805072
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/38
Pagina verder
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in der Bedienungsanleitung S. 37 und
S. 38). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Die Möglichkeiten des Instruments
Piano spielen macht Spaß!
˙
Spielen der weiteren Klänge
Das Instrument besitzt zusätzlich zu den Grand Piano Tones, die für Konzerte verwendet werden, auch eine große Bandbreite von
weiteren Instrumenten-Klängen. Verwenden Sie diese Klänge je nach gewünschter Musikstilrichtung bzw. nach Ihren eigenen
Vorstellungen. Sie können auch zwei Klänge gleichzeitig spielen und eigene Sound-Kombinationen erstellen.
˙
Anhören und Üben mit den internen Songs
Dieses Piano besitzt interne Songs verschiedener Musikstilrichtungen - von Klassik bis Jazz, dazu Songs zum Üben und viele mehr.
Verwenden Sie diese internen Songs als Beispiele für Ihre Übungen. Ein internes Metronom hilft Ihnen, Ihre Rhythmik und Ihr
Spieltiming zu verbessern.
˙
Aufzeichnen des eigenen Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufnehmen und wieder abspielen. Durch das Abhören Ihres aufgenommenen Spiels erkennen Sie, was Sie
bei der nächsten Aufnahme ggf. verbessern können. Sie können Ihre Aufnahme auch auf einen USB Flash-Speicher kopieren.
Vornehmen der Piano-Einstellungen
˙
Verändern der Spieldynamik (Key Touch)
Sie können bestimmen, wie Ihre Anschlagdynamik sich auf die Lautstärke und die Klangfarbe auswirkt.
˙
Anpassen der Tonhöhe an andere Instrumente
Wenn Sie z.B. im Ensemble mit akustischen Instrumenten spielen, können Sie die Referenztonhöhe an die Tonhöhe der akustischen
Instrumente anpassen.
˙
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Sie können verschiedene Aspekte des Pianoklangs im Detail verändern und damit Ihren eigenen Pianosound erstellen.
˙
Speichern eigener Einstellungen (Registration)
Sie können eigene Einstellungen im Instrument sichern und direkt aufrufen, z.B. für verschiedene Songs oder wenn unterschiedliche
Personen das Instrument spielen.
Weitere nützliche Funktionen
˙
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments (Bluetooth® Audio)
Sie können über Bluetooth ein Mobilgerät (z.B. Smartphone, Tablet) verbinden und darüber abgespielte Songs über die Lautsprecher
des Instruments wiedergeben. Damit können Sie zu Ihren Lieblingssongs spielen und üben.
˙
Verbindung zu einer Musik app (Bluetooth MIDI)
Wenn Sie das Instrument mit einer app verbinden, können Sie weitere Klänge auswählen, neue Musik über die Roland Cloud-Plattform
entdecken und von weiteren Funktionen wie digitale Notendarstellung protieren. Dieses hilft Ihnen, Ihr Spiel mit modernen Mitteln zu
verbessern.
Seite 9
Seite 13
Seite 15
Seite 11
Seite 18
Seite 18
Seite 11
Seite 20
Seite 21
© 2023 Roland Corporation
Mithilfe dieser app können Sie digitale Notenbilder
betrachten, Songs spielerisch üben und Ihre Spieldaten
aufzeichnen.
Herunterladen der App
Laden Sie die app für Ihr Smartphone oder Tablet herunter.
Roland Piano App
Bedienungsanleitung
2
° Inhalt
Klangerzeugung Pianoklang: Piano Reality Concert-Klangerzeugung (kompatibel mit Piano Reality Ambience)
Keyboard Piano Reality Concert-Tastatur (88 Tasten): mit Druckpunkt-Simulation, Ebony/Ivory Feel-Oberäche, Dynamic Sensor Acceleration-Technologie und Haptic Key Vibration
Bluetooth
Bluetooth Ver 4.2
Unterstützte Prole: A2DP (Audio), GATT (MIDI over Bluetooth Low Energy)
Unterstützte Formate: SBC (kompatibel zum SCMS-T Kopierschutz für Inhalte)
Stromversorgung AC-Adapter
Stromverbrauch
33 W (bei Verwendung des beigefügten AC-Adapters)
Ungefährer Stromverbrauch bei mittlerer Lautstärke: 23 W
Stromverbrauch nach Einschalten (ohne Spielen des Klangs): 21 W
Abmessungen
bei geönetem Pianodeckel:
1.445 (W) x 1.501 (D) x 1.787 (H) mm
bei geschlossenem Pianodeckel:
1.440 (W) x 1.501 (D) x 999 (H) mm
Gewicht 169.0 kg
Beigefügtes
Zubehör
Bedienungsanleitung, „Roland Piano Masterpieces“, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“,, Netzkabel, Reinigungs-Set, Tastaturabdeckung, Laufrollen-Schalen,
Kopfhörerhaken, Kabelklemmen
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der Roland-
Internetseite.
° Technische Daten
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einstellungen, die auch nach Ausschalten erhalten bleiben . . . . . . . 3
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Die Bedienoberäche und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwenden der Notenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Önen und Schließen des Pianodeckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Önen bzw. Schließen des Tastaturdeckels
(Einschalten/Ausschalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der Bedienelemente und
des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einstellen der Gesamtlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung von Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Spielen des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Spielen der weiteren Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Üben mit dem Metronom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abspielen von Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Aufnahme des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufzeichnen des eigenen Tastatur-Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Löschen eines gesicherten Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fortgeschrittene Aufnahmemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer) . . . 18
Einstellen der Piano Designer-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Editieren des Grand Piano-Klangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verbinden mit einem Mobilgerät über
Bluetooth® . . . . . . . . . . 20
Die Möglichkeiten mit Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments . . . . . 20
Verwenden des Pianos mit einer App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Laden bzw. Sichern der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen . . 23
Formatieren des Speichers (Format Media) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . . . 24
Vornehmen verschiedener Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Function-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Keyboard Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
List der Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Liste der internen Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3
Einstellungen, die auch nach Ausschalten erhalten bleiben
Das Instrument kann geänderte Einstellungen sichern, die nach Ausschalten erhalten bleiben. Sie können geänderte Einstellungen auch in
einer „Registration“ sichern und direkt wieder aufrufen. Die anderen Einstellungen werden nach Aus- und wieder Einschalten auf ihre jeweiligen
Voreinstellungen zurück gesetzt
Einstellungen, die automatisch gesichert werden
Diese geänderten Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des
Instruments erhalten.
Einstellung Seite
Speaker Volume S. 8
Headphones Volume S. 8
Bluetooth On/O S. 25
Bluetooth Volume S. 25
Bluetooth ID S. 25
Song Volume SMF S. 25
Song Volume Audio S. 25
Input Volume S. 25
USB Audio Input Vol. S. 25
SMF Play Mode S. 26
Count-in Measure S. 26
Reg. Pedal Shift S. 27
Language S. 27
Display Contrast S. 27
Screen Saver S. 27
Touch Click Volume S. 27
Volume Limit S. 27
Haptic Key Vibration S. 27
Ausschalten über den Tastaturdeckel S. 28
Speaker Auto Mute S. 28
Auto O S. 28
Gesamtstimmung S. 18
Temperament S. 18
Temperament Key S. 18
Metronome Type S. 12
Beat S. 12
Metronome Downbeat S. 12
Metronom-Pattern S. 12
Metronome Volume S. 12
Metronome Tone S. 12
Rhythm Pattern S. 12
Einstellungen, die in Registrierungen gesichert werden
Verwenden Sie den Vorgang „Speichern eigener Einstellungen“ (S. 11),
um folgende Einstellungen zu sichern.
Einstellung Seite
Ambience Type S. 9
Kbd Ambience S. 9
Brilliance S. 9
Keyboard Mode S. 29
Kbd Transpose On/O * S. 11
Kbd Transpose S. 11
Key Touch S. 11
Hammer Response S. 11
Whole - Tone/Split - Right Tone/Dual - Tone 1 S. 9, S. 10
Split - Left Tone S. 9
Split - Point S. 9
Split - Balance S. 9
Split - Left Shift S. 9
Split - Right Shift S. 9
Dual - Tone 2 S. 10
Dual - Balance S. 10
Dual - Tone1 Shift S. 10
Dual - Tone2 Shift S. 10
Twin Piano Mode S. 29
Song Transpose S. 25
Damper Pedal Part S. 26
Center Pedal S. 26
Left Pedal S. 26
MIDI Transmit Ch. S. 27
Rotary Speed S. 9
* Diese Einstellung sichert, ob die Transponier-Funktion für die Tastatur aktiv ist oder
nicht.
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
Sie können erreichen, dass alle Bedienelemente (außer dem
[Ā]
-Taster
und dem [ ]-Regler) gesperrt sind und Einstellungen nicht versehentlich
verändert werden können.
Blockieren der Taster
Halten Sie den [ ]-Taster solange gedrückt,
bis im Display oben rechts das “-Symbol
erscheint.
Freigeben der Taster Halten Sie den [ ]-Taster solange gedrückt,
bis im Display das “-Symbol verschwindet.
4
7 98
° Die Bedienoberäche und Anschlüsse
1 [Ā] (Power)-Taster
schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Sie können das Instrument auch über den Tastaturdeckel ein- und
ausschalten (S. 7).
2 [ ] (Volume)-Regler
bestimmt die Gesamtlautstärke des Instruments.
Damit wird sowohl die Lautstärke des Tastaturspiels als auch des Song-
Playback eingestellt.
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird die Lautstärke des
Kopfhörersignals eingestellt (S. 8).
3 [ ] (Function)-Taster
ruft den Function-Modus auf, in dem verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden können (S. 25).
4 [ ] (Ambience)-Taster
fügt eine Raum-Atmosphäre hinzu, welche den Eindruck vermittelt,
dass Sie z.B. in einer Konzerthalle oder Kirche spielen. Sie können
den Ambience-Typ umschalten und darüber die Größe des Raumes
bestimmen (S. 9).
* Der Ambience-Eekt wirkt nur auf die Klänge der Gruppe „Grand“.
5 [ ] (Keyboard Mode)-Taster
ruft den Keyboard-Modus auf, in dem verschiedene Tastatur-
Einstellungen vorgenommen werden können (S. 29).
6 [ ] (Piano Designer)-Taster
ruft die Parameter auf, mit denen der Pianoklang im Detail eingestellt
werden kann (S. 18).
7 Tone [ ] (Grand) [ ] (Upright / Classical)
[ ] (E.Piano / Organ) [ ] (Other)-Taster
zur Auswahl des Klangs, der auf der Tastatur gespielt wird (S. 9). Drücken
Sie den [ ] (Registration)-Taster, um die [1] [2] [3] [4]-Taster zu aktivieren.
8 [ ] (Registration)-Taster
Mithilfe dieses Tasters können Sie Registrierungen auswählen und sichern
(S. 11).
9 Display
Im Display werden verschiedene Informationen angezeigt, wie z.B. Tone-
Name, Song-Name, Tempo und Taktart.
10 [–] [+] (Auswahl)-Taster
wählt einen im Display angezeigten Parameter aus bzw. verändert den
Wert des ausgewählten Parameters (S. 8).
11 [ ] (Exit)-Taster
wählt wieder die vorherige Display-Anzeige aus bzw. schließt das
angezeigte Display-Fenster (S. 8).
12 [ ] (Enter)-Taster
bestätigt die Auswahl eines Parameters bzw. den im Display angezeigten
Wert (S. 8).
13 [ ] (Metronome)-Taster
schaltet das Metronom ein bzw. aus (S. 12).
14 [ ] (Tempo)-Taster
bestimmt das Tempo des Metronoms bzw. Songs.
¹Verändern des Metronom-Tempos (S. 12)
¹Verändern des Song-Tempos (S. 13)
5 6
23
24 25 26 27 28
HINWEIS
Die Produktbezeichnung und die Seriennummer sind auf
einem Aufkleber aufgedruckt, der sich in der Nähe der
Anschlussbuchsen bendet.
21
22
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie
immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie
Kabelverbindungen vornehmen.
1 2 3 4
5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
15 [ ] (Song)-Taster
wählt den internen Song oder den aufgenommenen Song aus (S. 13).
16 [ô] (Cue up)-Taster
wählt den Beginn eines Song aus (S. 13, S. 15).
17 [ò] (Play/Stop)-Taster
startet bzw. stoppt das Song-Playback bzw. die Aufnahme (S. 13, S. 15).
18 [ö/ù] (Measure)-Taster
versetzt die Song-Position in Taktschritten rückwärts oder vorwärts
(S. 13, S. 15).
19 [ó] (Aufnahme)]-Taster
aktiviert die Aufnahme des eigenen Spiels (S. 15).
20 [ ] [Part]-Taster
ermöglicht die Auswahl der Parts (rechte Hand, linke Hand, Begleitung),
die abgespielt werden. Sie können die Parts auch einzeln aufzeichnen
(S. 13, S. 16).
21 Pianodeckel
Sie können den Pianodeckel önen. Das Önen des Pianodeckels
ermöglicht, dass der Sound brillianter erklingt. Wird der Pianodeckel
geschlossen, erklingt der Sound weicher (S. 6).
22 Notenablage
zur Ablage von Notenmaterial (S. 6).
23 Pedal
Durch Drücken der Pedale können verschiedene Spieleekte erzeugt
werden.
Sie können den Pedalen auch alternative Funktionen zuordnen.
¹Verwendung der Pedale (S. 8)
¹Zuweisen von Funktionen für die Pedale (S. 26, S. 27)
24 USB Computer-Anschluss
Sie können das Instrument über ein USB-Kabel (zusätzliches Zubehör)
mit einem Rechner verbinden. Sie können dann die auf dem Instrument
erzeugten Spieldaten mit einer auf dem Rechner installierten Sequenzer-
Software aufzeichnen bzw. die Spieldaten an die Klangerzeugung des
Instruments senden.
25 USB Memory-Anschluss
zum Anschluss eines USB Flash-Speichers. Sie können das Spiel auf dem
Instrument als Audiodaten aufzeichnen oder die auf einem USB Flash-
Speicher gespeicherten Daten (MIDI, WAVE, MP3) abspielen (S. 14, S. 17).
26 Input-Buchse
Sie können mithilfe eines Audiokabels (Mini-Stereoklinke) ein Audiogerät
wie z.B. einen Audio Player anschießen. Der Sound des externen Geräts
wird über die Lautsprecher des Instruments wiedergegeben. Sie können
dann zu Ihren Lieblingssongs auf dem Instrument spielen.
27 Output-Buchsen (L/Mono, R)
zum Anschluss an ein externes Verstärkersystem über zwei
handelsübliche Mono-Klinkenkabel. Diese ist sinnvoll, wenn Sie in einem
großen Konzertsaal oder auf einer Bühne vor großem Publikum spielen.
28 Phones-Buchsen
Hier können Sie einen bzw. zwei Kopfhörer anschließen. Da das
Instrument zwei Kopfhöreranschlüsse besitzt, können zwei Personen
gleichzeitig das Instrument spielen (S. 8).
Anschließen des Pedalkabels und des Netzkabels
1. Schließen Sie das Pedalkabel an die Pedal-Buchse an und
befestigen Sie das Pedalkabel mit dem Kabelbinder.
Kabelbinder
Pedalkabel
WICHTIG
Das Pedalkabel kann beschädigt werden, wenn der Stecker nicht
vollständig eingesteckt ist und Sie das Kabel drehen.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig ausgerichtet ist, bevor Sie
diesen einstecken (siehe Abbildung)..
Beim Einstecken nicht drehen!
2. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
zur Stromversorgung
Netzkabel
Kabelbinder
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
6
° Vorbereitungen
Verwenden der Notenablage
Der Notenständer
1. Klappen Sie den vorderen Teil des Pianodeckels nach hinten.
nach hinten
klappen
vordere Klappe 1
2. Heben Sie den Notenständer vorsichtig an.
* Achten Sie dabei darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument
und den beweglichen Teilen einzuklemmen. Kinder sollten das
Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen.
3. Bringen Sie die Stütze an der Rückseite des Notenständers in den
gewünschten Winkel.
2
3
Verwendung der Notenbuch-Stützen
Sie können bei Verwendung eines Notenbuches diese Stützen verwenden,
damit die Buchseiten nicht umblättern.
Wenn Sie die Stützen nicht benötigen, lassen Sie diese eingeklappt.
drücken
Önen und Schließen des Pianodeckels
Önen des Pianodeckels
* Der Pianodeckel muss von einer erwachsenen Person geönet bzw.
geschlossen werden.
* Wenn Sie den Pianodeckel bewegen, achten Sie darauf, sich nicht
die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen
einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person spielen.
1. Klappen Sie den vorderen Teil des Pianodeckels nach hinten.
2. Greifen Sie die rechte Seite des Pianodeckels mit beiden Händen bei
Position A und heben Sie den Deckel langsam an.
2
A
1
WICHTIG
¹Stellen Sie sicher, dass Sie den Deckel nicht nur an der vorderen Klappe
anheben, sondern am gesamten Pianodeckel.
¹Heben Sie den Pianodeckel nicht an bzw. schließen Sie diesen nicht,
solange der vordere Teil des Pianodeckels noch ausgeklappt ist.
¹Heben Sie den Pianodeckel nicht mehr als in einem Winkel von ca. 30º
an. Falls der Pianodeckel höher angehoben würde, kann das Instrument
beschädigt werden und/oder der Pianodeckel herunter fallen. Stellen Sie
sicher, dass sich keine weiteren Personen in der Nähe benden, wenn Sie
den Pianodeckel önen bzw. schließen.
¹Schließen Sie den Pianodeckel, bevor Sie das Instrument bewegen. Sollte
der Pianodeckel noch geönet sein, besteht die Gefahr, dass die Stütze aus
der Halterung gerät und der Deckel herunter fällt.
3. Richten Sie die Deckelstütze auf und setzen Sie die Spitze in die
Halterung. Halten Sie dabei den Deckel mit der anderen Hand fest.
* Achten Sie darauf, sich bei Anheben der Deckelstütze nicht die Finger
zu verletzen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person bedienen.
7
Vorbereitungen
4. Führen Sie die Spitze der Deckelstütze in die Aussparung des
Pianodeckels und schieben Sie diese in die Arretierung.
WICHTIG
¹Stellen Sie sicher, dass die Spitze der Deckelstütze fest in der Arretierung
sitzt. Erst wenn dieses der Fall ist, können Sie den Deckel mit der anderen
Hand loslassen.
¹Wenn Sie das Instrument nicht spielen, lassen Sie den Pianodeckel
geschlossen.
¹Um den Pianodeckel wieder zu schließen, führen Sie die oben
angegebenen Bedienschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Önen bzw. Schließen des Tastaturdeckels
(Einschalten/Ausschalten)
Önen des Tastaturdeckels (Einschalten)
1. Stellen Sie die Lautstärke der am Instrument angeschlossenen
Geräte auf minimale Lautstärke.
2. Önen Sie den Tastaturdeckel.
Das Instrument wird automatisch eingeschaltet.
Heben Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen langsam an.
* Bei Ein- bzw. Ausschalten des Instruments ist eventuell ein Geräusch
hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
* Berühren Sie während des Einschaltvorgangs keines der
Bedienelemente. Warten Sie, bis das Instrument vollständig gestartet
und spielbereit ist. Wenn Sie die Bedienelemente zu früh berühren,
arbeiten Sie diese später eventuell nicht korrekt.
* Spielen Sie das Instrument nicht, solange sich Kondensier-Flüssigkeit
auf der Bedienoberäche bendet. Ansonsten können die
Bedienelemente Fehlfunktionen aufweisen.
* Drücken Sie den [Ā]-Taster, nachdem der Tastaturdeckel geönet wurde.
Schließen des Tastaturdeckels (Ausschalten)
1. Stellen Sie die Lautstärke der am Instrument angeschlossenen
Geräte auf minimale Lautstärke.
2. Schließen Sie den Tastaturdeckel.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet.
Schließen Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen.
* Wenn Sie einen der Deckel önen, achten Sie darauf, sich nicht
die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen
einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person bedienen.
HINWEIS
¹Sie können auch den [Ā]-Taster gedrückt halten, um das Instrument
auszuschalten.
¹Wenn Sie die Funktion „Auto-Power O, wenn der Tastaturdeckel
geschlossen ist“ (S. 28) im Function-Modus (S. 25) de-aktiviert haben,
wird das Instrument nicht ausgeschaltet, wenn Sie den Tastaturdeckel
schließen.
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der
Bedienelemente und des Displays
Wenn Sie beim Spielen nicht durch die Beleuchtung der Bedienelemente
und des Displays abgelenkt werden möchten, können Sie diese abschalten.
Ausschalten der Beleuchtung
1. Drücken Sie den[Ā]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Drücken Sie erneut den [Ā]-Taster.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet.
HINWEIS
In diesem Zustand können Sie nur den [ ] (Volume)-Regler und den
[Ā]-Taster verwenden.
* Sie können den [Ā]-Taster gedrückt halten, um das Instrument
auszuschalten.
Die Deckelstützen und die Halterungen
Das Instrument besitzt zwei Deckelstützen mit unterschiedlicher
Länge. Damit können Sie bestimmen, wie weit der Pianodeckel
geönet sein soll.
lange Deckelstütze
kurze Deckelstütze
Stellen Sie sicher, dass Sie für die gewählte Deckelstütze die korrekte
Halterung verwenden.
¹Lange Deckelstütze: die innere Halterung (Position B)
¹Kurze Deckelstütze: die äußere Halterung (Position C)
BC
8
Vorbereitungen
Einschalten der Beleuchtung
1. Wenn die Beleuchtung der Bedienelemente und das Display
ausgeschaltet sind, drücken Sie den [Ā]-Taster.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet.
Einstellen der Gesamtlautstärke
Drehen Sie den [ ]-Regler, um die Gesamtlautstärke einzustellen.
Die Lautstärken der Lautsprecher und des Kopfhörers können separat
eingestellt werden, Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird
automatisch die Lautstärke des Kopfhörersignals eingestellt.
den [ ]-Regler drehen Drehen des Reglers nach rechts erhöht die Lautstärke,
Drehen des Reglers nach links verringert die Lautstärke.
Verwendung von Kopfhörern
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, können Sie spielen und
üben, ohne dass andere Personen mithören. Da das Instrument zwei
Kopfhöreranschlüsse besitzt, können zwei Personen gleichzeitig das
Instrument spielen.
HINWEIS
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer anderen Person spielen
möchten, wählen Sie den Twin Piano-Modus aus. In diesem Modus
verhält sich das Piano wie zwei unabhängige Instrumente.
1. Schließen Sie den Kopfhörer an die Kopfhörer-Buchse an.
In dieser Situation wird der Klang nicht mehr über die Lautsprecher
ausgegeben.
2. Stellen Sie mit dem [ ]-Regler die Lautstärke des Kopfhörers ein.
HINWEIS
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen an den
Kopfhörerhaken
Kopfhörerhaken
Verwendung der Pedale
Durch Drücken der Pedale können verschiedene Spieleekte erzeugt
werden.
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Damper-Pedal
Damper-Pedal
(rechts)
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten
nach Loslassen der Tasten gehalten. Die Klangresonanz ist
abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
Sostenuto-Pedal
(Mitte)
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten
Noten auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere
Noten werden nicht gehalten.
Soft-Pedal
(links)
Bei Drücken des Pedals wird der Klang gedämpft. Die
gespielten Noten auch bei starkem Anschlagen der Tasten
erklingen leiser als normal. Die Stärke des Eekts ist
abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
* Wenn Sie das Pedal mit den Händen betätigen sollten, achten Sie
darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument und den
beweglichen Teilen einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur
unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen.
* Der Aufbau der Pedaleinheit dieses Instruments entspricht dem eines
akustischen Flügels. Daher ist die Funktionsweise und der Klangeekt
unterschiedlich zu einem Klavier.
Grundsätzliche Bedienung
Verwenden Sie die [–] [+] (Auswahl)-Taster, den [ ] (Enter)-Taster und den
[] (zurück)-Taster.
Parameter auswählen oder Wert ändern Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Eingabe bestätigen Drücken Sie den [ ]-Taster.
Auswahl der vorherigen Display-Anzeige bzw.
Schließen des angezeigten Display-Fensters Drücken Sie den [ ]-Taster.
Abrufen einer Voreinstellung Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt.
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität
(Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines
Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion). Wenn Sie
nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet
wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O“ (S. 28).
* Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, gehen alle bis dahin
nicht gespeicherten Einstellungen verloren. Sie müssen
Einstellungen, die Sie behalten möchten, aktiv sichern (S. 3).
* Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde,
müssen Sie dieses manuell wieder einschalten.
9
° Spielen des Instruments
Spielen der weiteren Klänge
Auswahl des Typs und Einstellen der Stärke des
Raumhall-Eekts
Diese Funktion fügt eine Raum-Atmosphäre hinzu, welche den Eindruck
vermittelt, dass Sie z.B. in einer Konzerthalle oder Kirche spielen. Sie
können den Ambience-Typ umschalten und darüber die Größe des Raumes
bestimmen.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Ambience-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Taster einer der Parameter „Ambience Type“,
„Kbd Ambience“ oder „Brilliance“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie den Typ und Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
Ambience Type
ermöglicht die Auswahl der akustischen Merkmale
unterschiedlicher Raumgrößen.
Studio, Lounge, Concert Hall, Wooden Hall, Stone Hall,
Cathedral
Kbd Ambience
bestimmt die Stärke des Raumhall-Eekts. Je höher der
Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
* Der Raumhall-Eekt steht für das Abspielen von
Audiodaten nicht zur Verfügung.
0–10
Brilliance
Höhere Werte bewirken einen helleren Klang.
-10–0–+10
5. Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
Auswählen eines Tones
Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere, verschiedene
Klänge, Das Instrument besitzt vier Klanggruppen (einen Tone-Taster pro
Klanggruppe).
Ø„List der Tones“ (S. 33)
Die Klanggruppen
Tone-Taster Beschreibung
Grand
zur Auswahl von Grand Piano-Tones.
Upright /
Classical zur Auswahl von Klängen wie Cembalo (Harpsichord), Fortepiano und
Upright Piano.
E.Piano / Organ
zur Auswahl von Klängen wie Electric Piano und Orgel.
* Wenn Sie einen Orgelklang mit Rotary-Eekt ausgewählt
haben, können Sie durch Drücken des [ ]-Tasters die Dreh-
Geschwindigkeit des virtuellen Lautsprechers umschalten.
Other
zur Auswahl von Klängen wie Streich-Instrumente und Schlagzeug.
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt. Der Name des aktuell
ausgewählten Klangs wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Damit können Sie weitere Klänge der aktuell gewählten Klanggruppe
auswählen.
HINWEIS
Der zuletzt für eine Klanggruppe ausgewählte Klang wird gespeichert.
Wählen Sie bei Bedarf für jede der Klanggruppen den Klang aus, den Sie
nach Auswahl einer Klanggruppe zuerst spielen möchten.
Spielen von zwei Klängen nebeneinander
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Split Play“-Modus bezeichnet. Die Trenn-Position wird „Split
Point“ genannt“.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Keyboard Mode“ aus und drücken
Sie den [ ]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Split“ aus.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu verlassen.
Das Split-Display erscheint.
Klang der rechten Hand
Klang der linken Hand
Parameter
Nachdem Sie das Instrument eingeschaltet haben, ist für die rechte
Seite der Klang „Concert Piano“ und für die linke Seite der Klang
„A.Bass+Cymbl“ ausgewählt.
Bei eingeschalteter Split Play-Funktion ist die Tastatur wie folgt aufgeteilt.
Klang der linken Hand Klang der rechten Hand
Splitpunkt (Voreinstellung): F#3
5. Um den Split Play-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie den
[]-Taster, um den Keyboard Mode aufzurufen und stellen Sie den
„Keyboard Mode“ auf Whole“.
Verändern der Einstellungen für den Split Play-Modus
Rufen Sie zunächst das Split-Display auf.
Bedienvorgang
Wechseln des Klangs der
linken Hand
(Split–Left Tone)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
10
Spielen des Instruments
Bedienvorgang
Wechseln des Klangs der
rechten Hand
(Split–Right Tone)
1. Drücken Sie den [ ]- Taster, so dass in der
oberen Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Einstellen des
Splitpunktes
(Split–Point)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster zweimal.
Das Split Mode-Einstelldisplay erscheint.
3. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das
Display mit dem gewünschten Parameter
auszuwählen.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
5. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um den Wert
auszuwählen, der verändert werden soll.
Verändern der
Lautstärkebalance für die
Klänge der rechten und
linken Hand
(Split–Balance)
Auswählen der Klänge für
die rechte und linke Hand
(Split–Left Shift / Split–
Right Shift)
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Split Mode-Display ausgewählt ist, halten Sie
den [ ]-Taster gedrückt und spielen Sie die Note auf der Tastatur, an der
der Trennpunkt gesetzt werden soll.
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual)
Sie können zwei Klänge übereinander schichten und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Dual Play“-Modus bezeichnet.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Keyboard Mode“ aus und drücken
Sie den [ ]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Dual“ aus.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu verlassen.
Das Dual-Einstelldisplay erscheint.
Tone 1
Tone 2
Parameter
Nachdem Sie das Instrument eingeschaltet haben, ist für Tone 1 der Klang
„Concert Piano“ und für Tone 2 der Klang „SymphonicStr1“ ausgewählt.
5. Um den Dual Play-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie den
[]-Taster, um den Keyboard-Mode aufzurufen und stellen Sie den
„Keyboard Mode“ auf Whole“.
Verändern der Einstellungen für den Dual Play-Modus
Rufen Sie zunächst das Dual-Display auf.
Bedienvorgang
Auswahl des Tone 2
(Dual–Tone 2)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Bedienvorgang
Auswahl des Tone 1
(Dual–Tone 1)
1. Drücken Sie den [ ]- Taster, so dass in der
oberen Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Einstellen der Lautstärke-
Balance zweier Klänge
(Dual–Balance)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster zweimal.
Das Dual Mode-Einstelldisplay erscheint.
3. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das
Display mit dem gewünschten Parameter
auszuwählen.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
5. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um den Wert
auszuwählen, der verändert werden soll.
Einstellen der Lautstärke-
Balance zweier Klänge
(Dual–Tone1 Shift / Dual–
Tone2 Shift)
Direktes Aufrufen des Grand Piano-Klangs
Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt, um den Split- oder Dual-Modus zu
beenden. Der Klang „Grand Piano (Concert Piano)“ wird ausgewählt.
11
Spielen des Instruments
Spielen in einer anderen Tonart (Transpose)
Sie können die Tastatur in Halbtonschritten transponieren.
Beispiel: Wenn Sie einen in E-Dur notierten Song mit dem Fingersatz von
C-Dur spielen möchten, stellen Sie den Transponierwert auf „4“.
Spielen von „C-E-G“erzeugt „E G B“
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Kbd Transpose“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+] den gewünschten Transponierwert ein.
Wert -6–0–5 (Voreinstellung 0)
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu verlassen.
Die Bezeichnung der Noten (z.B. C4)
Die Notennamen sind wie nachfolgend beschrieben vergeben. Die
Solfege-Begrie sind wie folgt: A = „la“, B = „ti“, C = „do“, D = „re“, E =
„mi“, F = „fa“ und G = „so“.
Beispiel: „C4“ bedeutet „das vierte C von links auf der Tastatur“.
Verändern der Anschlagempndlichkeit (Key Touch)
Sie können das Verhältnis von „auf der Tastatur erzeugte Spieldynamik“
und „Auswirkung auf die Klangerzeugung“ verändern.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+] „Key Touch“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+] den gewünschten Transponierwert ein.
Wert Beschreibung
Fix, 1–100
(Voreinstellung: 50)
Die Voreinstellung „50“ kommt der Tastaturdynamik eines
akustischen Pianos am nächsten. Bei hohen Werten fühlt
sich das Spiel schwerer an. Bei „Fix“ wird der Klang wird
immer mit maximaler Lautstärke gespielt, unabhängig von
der erzeugten Spieldynamik.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu verlassen.
Einstellen der Verzögerung des Klangs
(Hammer Response)
Sie können bestimmen, nach welcher Zeit der Klang gespielt wird,
nachdem der virtuelle Hammer die Saite trit.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Hammer Response“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+] den gewünschten Wert ein.
Wert Beschreibung
O, 1–10
(Voreinstellung: 1)
Höhere Werte bewirken einen stärkeren
Verzögerungseekt.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu verlassen.
Speichern eigener Einstellungen
Sie können eigene Einstellungen im Instrument sichern und direkt
aufrufen, z.B. für verschiedene Songs oder wenn unterschiedliche Personen
das Instrument spielen.
Sichern der aktuellen Einstellungen
1. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt..
Das „Store Registration“-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [1] [2] [3] [4]-Tastern und den [–] [+]-Tastern die
gewünschte Registrier-Nummer aus und drücken Sie den [ ]-Taster,
um den Speichervorgang auszuführen.
3. Verändern Sie den Namen.
a. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Position in der Zeile aus, an
der das Zeichen geändert werden soll und drücken Sie den
[]-Taster.
b. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Zeichen aus
und drücken Sie den [ ]-Taster.
¹Um eine Zeichen-Position einzugeben, drücken Sie den [ò]-Taster.
¹Um eine Zeichen-Position zu löschen, drücken Sie den [ó]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das Feld µ auf der rechten Seite aus
und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Funktion zu aktivieren.
Das Registration-Display erscheint und die Einstellungen werden
angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie „Start-up“ auswählen, können Sie bestimmen, dass diese
Einstellungen automatisch ausgewählt werden, wenn Sie das Instrument
einschalten.
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP-9 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP-9 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5.11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Roland GP-9

Roland GP-9 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 38 pagina's

Roland GP-9 Gebruiksaanwijzing - English - 38 pagina's

Roland GP-9 Gebruiksaanwijzing - Français - 38 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info