Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in der Bedienungsanleitung S. 37 und
S. 38). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Die Möglichkeiten des Instruments
Piano spielen macht Spaß!
˙
Spielen der weiteren Klänge
Das Instrument besitzt zusätzlich zu den Grand Piano Tones, die für Konzerte verwendet werden, auch eine große Bandbreite von
weiteren Instrumenten-Klängen. Verwenden Sie diese Klänge je nach gewünschter Musikstilrichtung bzw. nach Ihren eigenen
Vorstellungen. Sie können auch zwei Klänge gleichzeitig spielen und eigene Sound-Kombinationen erstellen.
˙
Anhören und Üben mit den internen Songs
Dieses Piano besitzt interne Songs verschiedener Musikstilrichtungen - von Klassik bis Jazz, dazu Songs zum Üben und viele mehr.
Verwenden Sie diese internen Songs als Beispiele für Ihre Übungen. Ein internes Metronom hilft Ihnen, Ihre Rhythmik und Ihr
Spieltiming zu verbessern.
˙
Aufzeichnen des eigenen Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufnehmen und wieder abspielen. Durch das Abhören Ihres aufgenommenen Spiels erkennen Sie, was Sie
bei der nächsten Aufnahme ggf. verbessern können. Sie können Ihre Aufnahme auch auf einen USB Flash-Speicher kopieren.
Vornehmen der Piano-Einstellungen
˙
Verändern der Spieldynamik (Key Touch)
Sie können bestimmen, wie Ihre Anschlagdynamik sich auf die Lautstärke und die Klangfarbe auswirkt.
˙
Anpassen der Tonhöhe an andere Instrumente
Wenn Sie z.B. im Ensemble mit akustischen Instrumenten spielen, können Sie die Referenztonhöhe an die Tonhöhe der akustischen
Instrumente anpassen.
˙
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Sie können verschiedene Aspekte des Pianoklangs im Detail verändern und damit Ihren eigenen Pianosound erstellen.
˙
Speichern eigener Einstellungen (Registration)
Sie können eigene Einstellungen im Instrument sichern und direkt aufrufen, z.B. für verschiedene Songs oder wenn unterschiedliche
Personen das Instrument spielen.
Weitere nützliche Funktionen
˙
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments (Bluetooth® Audio)
Sie können über Bluetooth ein Mobilgerät (z.B. Smartphone, Tablet) verbinden und darüber abgespielte Songs über die Lautsprecher
des Instruments wiedergeben. Damit können Sie zu Ihren Lieblingssongs spielen und üben.
˙
Verbindung zu einer Musik app (Bluetooth MIDI)
Wenn Sie das Instrument mit einer app verbinden, können Sie weitere Klänge auswählen, neue Musik über die Roland Cloud-Plattform
entdecken und von weiteren Funktionen wie digitale Notendarstellung protieren. Dieses hilft Ihnen, Ihr Spiel mit modernen Mitteln zu
Mithilfe dieser app können Sie digitale Notenbilder
betrachten, Songs spielerisch üben und Ihre Spieldaten
aufzeichnen.
Herunterladen der App
Laden Sie die app für Ihr Smartphone oder Tablet herunter.
Roland Piano App
Bedienungsanleitung
2
° Inhalt
KlangerzeugungPianoklang: Piano Reality Concert-Klangerzeugung (kompatibel mit Piano Reality Ambience)
KeyboardPiano Reality Concert-Tastatur (88 Tasten): mit Druckpunkt-Simulation, Ebony/Ivory Feel-Oberäche, Dynamic Sensor Acceleration-Technologie und Haptic Key Vibration
Bluetooth
Bluetooth Ver 4.2
Unterstützte Prole: A2DP (Audio), GATT (MIDI over Bluetooth Low Energy)
Unterstützte Formate: SBC (kompatibel zum SCMS-T Kopierschutz für Inhalte)
StromversorgungAC-Adapter
Stromverbrauch
33 W (bei Verwendung des beigefügten AC-Adapters)
Ungefährer Stromverbrauch bei mittlerer Lautstärke: 23 W
Stromverbrauch nach Einschalten (ohne Spielen des Klangs): 21 W
Abmessungen
bei geönetem Pianodeckel:
1.445 (W) x 1.501 (D) x 1.787 (H) mm
bei geschlossenem Pianodeckel:
1.440 (W) x 1.501 (D) x 999 (H) mm
Gewicht169.0 kg
Beigefügtes
Zubehör
Bedienungsanleitung, „Roland Piano Masterpieces“, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“,, Netzkabel, Reinigungs-Set, Tastaturabdeckung, Laufrollen-Schalen,
Kopfhörerhaken, Kabelklemmen
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der Roland-
* Wenn Sie mehrere Pianos aufgestellt haben, wird empfohlen,
außer dem Mobilgerät nur die Instrumente einzuschalten, das
gekoppelt werden sollen (die anderen Instrumente sollten
ausgeschaltet bleiben).
23
° Zusätzliche Funktionen
Laden bzw. Sichern der Favorite- und Piano Setup-
Einstellungen
Sie können auf einem USB Flash-Speicher Ihre Favorite- oder Piano Setup-
Einstellungen sichern bzw. diese von einem USB Flash-Speicher in das
Instrument laden.
* Diese Daten können immer nur zwischen identischen Piano-Modellen
ausgetauscht werden.
Piano-Einstellungen, die gesichert werden
EinstellungSeite
Lautstärke der LautsprecherS. 8
Lautstärke der KopfhörerS. 8
Ambience TypeS. 9
Ambience DepthS. 9
Key TouchS. 11
BrillianceS. 9
GesamtstimmungS. 18
TemperamentS. 18
Temperament KeyS. 18
Hammer ResponseS. 11
Piano Tone EditS. 19
Volume LimitS. 27
* Infoormationen über zu sichernde Favorite-Einstellungen nden Sie im
Abschnitt „Einstellungen, die auch nach Ausschalten erhalten bleiben“ (S. 3).
Sichern der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen
(Registration Export/Piano Setup Export)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
2. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder das „Registration Export“-
Display oder das „Piano Setup Export“-Display aus und drücken Sie
den []-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
Das Registration- oder Piano Setup Export-Display erscheint.
4. Verändern Sie den Namen der Registration- bzw. Piano Setup-Datei.
Auswahl der Position in
der ZeileDrücken Sie die [–] [+]-Taster.
Zeichen verändern
Drücken Sie den []-Taster (bestätigen)ÓDrücken
Sie die [–] [+]-Taster (Zeichen ändern)ÓDrücken Sie
den []-Taster (zurück)
Zeichen einfügenDrücken Sie den [ò]-Taster
Zeichen löschenDrücken Sie den [ó]-Taster
5. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das Feld µ auf der rechten Seite aus
und drücken Sie den []-Taster, um die Funktion zu aktivieren.
Die Einstellungen werden gespeichert.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
6. Drücken Sie den []-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des []-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-9
besagt, dass der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Laden der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen
(Registration Export/Piano Setup Import)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
2. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder das „Registration Import“-
Display oder das „Piano Setup Import“-Display aus und drücken Sie
den []-Taster , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Registration- oder Piano Setup Import-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder Registration Import oder
Piano Setup Import aus.
5. Drücken Sie den []-Taster, um die Auswahl zu bestätigen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den []-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Yes“ aus und drücken Sie den
[]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit sind die Einstellungen geladen.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
7. Drücken Sie den []-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des []-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-9
besagt, dass der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
* Wenn Sie Favorite-Einstellungen (Registrations) laden, die
Informationen über die Registrierung enthält, die zuerst aufgerufen
werden soll, werden diese nach Auschalten und wieder Einschalten
des Instruments aktiviert.
24
Zusätzliche Funktionen
Formatieren des Speichers (Format Media)
Sie können alle Daten des internen Speichers bzw. eines USB Flash-
Speichers löschen.
WICHTIG
¹Durch diesen Vorgang werden alle Daten des gewählten
Speicherbereichs unwiderruich gelöscht.
¹Wenn Sie andere Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück
setzen möchten, führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 24).
1. Wenn Sie einen USB Flash-Speicher formatieren möchten,
schließen Sie diesen an den USB Memory-Anschluss an.
2. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Format Media“-Display aus und
drücken Sie den []-Taster , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Format Media-Display erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den []-Taster.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Speicherbereich
(Internal Memory oder USB Memory) aus.
5. Drücken Sie den []-Taster, um die Auswahl zu bestätigen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den []-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Yes“ aus und drücken Sie den
[]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit wird der ausgewählte Speicherbereich formatiert.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“.zu sehen ist.
7. Drücken Sie den []-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des []-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-9
besagt, dass der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Mit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern
gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen
zurück gesetzt. Dieses wird als „Factory Reset“ bezeichnet.
WICHTIG
Weitere Informationen zu den Einstellungen, die gesichert werden können,
nden Sie unter „Einstellungen, die auch nach Ausschalten erhalten
bleiben“ (S. 3).
HINWEIS
Mit dieser Funktion werden keine Dateien aus dem internen Speicher oder
von einem USB Flash-Speicher gelöscht. Wenn Sie Dateien aus dem internen
Speicher bzw. von einem USB Flash-Speicher löschen möchten, lesen Sie
den Abschnitt „Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24).
1. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Factory Reset“-Display aus und
drücken Sie den []-Taster, um die Eingabe.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den []-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Yes“ aus und drücken Sie den
[]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit wird der Factory Reset-Vorgang ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
4. Wenn im Display die Anzeige „Power o, then on“ erscheint, schalten
Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-9
besagt, dass der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
25
° Vornehmen verschiedener Einstellungen
Function-Modus
Verschiedene Einstellungen (Function Mode)
1. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist ausgewählt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem gewünschten Parameter auszuwählen.
3. Drücken Sie den []-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
* Abhängig von der ausgewählten Parametergruppe ist es möglich, dass weitere Displays mit zusätzlichen Parametern verfügbar sind.
4. Stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
5. Drücken Sie den []-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des []-Tasters erlischt.
AnzeigeWertBeschreibung
Bluetooth-Einstellungen
Bluetooth
Bluetooth On/O
Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion (Bluetooth On/O)
Wenn die Bluetooth-Funktion eingeschaltet ist, können Sie die Musik eines Mobilgeräts über die Lautsprecher des Instruments wiedergeben sowie
das Instrument mit einer auf einem Mobilgerät installierten app verbinden (S. 20).
On, O (Voreinstellung: On)
Bluetooth
Pairing
Führen Sie den Kopplungsvorgang durch, um das Instrument mit dem Mobilgerät zu verbinden.
Siehe „Die Einstellungen für das Koppeln (Pairing)“ (S. 20).
Bluetooth
Volume
Einstellen der Lautstärke des Bluetooth Audio-Signals (Bluetooth Volume)
Dieser Parameter bestimmt die Ausgabe-Lautstärke des Sounds des Mobilgeräts über die Lautsprecher des Instruments (S. 21).
0– 10 (Voreinstellung: 4)
Bluetooth ID
Wenn sich in Ihrer Umgebung mehrere Instrumente des gleichen Modells benden, können Sie für jedes der Instrumente eine individuelle
Kennung (ID) vergeben und darüber diese Instrumente unterscheiden (S. 22).
0– 99 (Voreinstellung: 0)
Einstellungen für die Song-Wiedergabe
Song TransposeTransponieren der Tonhöhe des Song Playback (Song Transpose)
Sie können die Song-Wiedergabe in Halbtonschritten transponieren (S. 13).
-12–0–+12 (Voreinstellung: 0)
Song Volume
SMF
Lautstärke eines SMF-Songs (Song Volume SMF)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Mit dieser Einstellung wird die Lautstärke der SMF Song-
Wiedergabe eingestellt.
0– 10 (Voreinstellung: 10)
Song Volume
Audio
Lautstärke eines Audio-Songs (Song Volume Audio)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Mit dieser Einstellung wird die Lautstärke der Audio Song-
Wiedergabe eingestellt.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
Input Volume
Einstellen der Lautstärke eines externen Audiogeräts (Input Volume)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Sie können die Lautstärke des an den Input-Buchsen
angeschlossenen externen Audiogeräts einstellen.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
USB Audio Input
Vol.
Einstellen der Lautstärke des vom Rechner kommenden Audiosignals (USB Audio Input Volume)
Wenn am Instrument über den USB COMPUTER-Anschluss ein Rechner angeschlossen ist, der Audiodaten abspielt, müssen Sie die Lautstärke der Audiodatei am Rechner
einstellen.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
26
Vornehmen verschiedener Einstellungen
AnzeigeWertBeschreibung
SMF Play Mode
Bestimmen des Tastaturklangs für die SMF Song-Wiedergabe (SMF Play Mode)
Diese Einstellung bestimmt, welcher Klang für das Tastaturspiel ausgewählt wird, wenn Sie einen SMF-Song abspielen. Die normale Einstellung ist „Auto Select“.
Wenn Sie einen SMF-Song abspielen, können Sie die Einstellungen für den auf der Tastatur gespielten Klang dahingehend anpassen, ob Sie einen internen Song oder
einen SMF-Song abspielen.
HINWEIS
Alternative für das Umschalten des SMF Play-Modus: Halten Sie den [ò]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
* Wenn der SMF Playback-Modus auf „External“ gestellt ist, sind einige Eekte für den Klang nicht aktiv, so dass die Klangfarbe anders ist als wenn Sie den Sound auf der
Tastatur spielen.
Auto-Select
(Voreinstellung)Abhängig vom ausgewählten Song wird automatisch entweder „Internal“ oder „External“ ausgewählt.
Internal
Wenn Sie einen Song abspielen, wird der im Song gespeicherte Klang für das Tastaturspiel ausgewählt.
Diese Einstellung ist ideal für das Abspielen der internen Songs bzw. für das Abspielen von SMF-Songs, die mit diesem Instrument aufgenommen
wurden.
ExternalWenn Sie einen Song abspielen, wird der am Instrument gewählte Klang für das Tastaturspiel ausgewählt.
Diese Einstellung ist geeignet für das Abspielen von externen SMF-Songs.
Aufnahme-Einstellungen
Recording Mode
Sie können als Aufnahmeverfahren entweder „SMF“ oder „Audio“ auswählen.
HINWEIS
Alternative für das Umschalten des Aufnahmemodus: Halten Sie den [ó]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
SMF
(Voreinstellung)
Die Spieldaten werden im Instrument („Internal Memory“) aufgezeichnet mithilfe der Klangerzeugung des Pianos abgespielt. Sie können die
Spieldaten beider Hände auch nacheinander aufnehmen (dieses wird auch als „Overdub“ bezeichnet) (S. 27).
AudioIhr Spiel wird als Audiodatei direkt auf einem am Instrument angeschlossenen USB Flash-Speicher aufgezeichnet. Sie können diese Audiodatei mit
einem Audio Player bzw. Rechner abspielen bzw. an einem Rechner bearbeiten und veröentlichen (Internet, CD usw.) (S. 17).
Delete Songermöglicht das Löschen eines Songs, der entweder im internen Speicher oder auf einem USB Flash-Speicher aufgenommen wurde (S. 15).
Rename Songermöglicht das Umbenennen eines bereits gesicherten Songs (S. 15).
Copy SongSongs des internen Speichers können auf einen USB Flash-Speicher kopiert werden. Weiterhin können Songs eines USB Flash-Speichers in den internen Speicher kopiert
werden (S. 16).
Count-in
Measure
Sie können bestimmen, wie viele Takte ein Vorzähler vor einer Aufnahme bzw. Song-Wiedergabe haben soll.
1 Measure, 2 Measures (Voreinstellung: 1 Measure)
Pedal-Einstellungen
Damper Pedal
Part
Betriebsart des Damper-Pedals (Damper Pedal Part)
Wenn Sie das rechte Pedal drücken, während der Dual Play- oder Split Play-Modus ausgewählt ist, wirkt das Pedal auf beide Klänge (S. 10). Sie können bestimmen, auf
welche Bereiche das Pedal wirken soll.
Right & Left
(Voreinstellung)Das Damper-Pedal wirkt auf beide Bereiche.
RightDas Damper-Pedal wirkt nur auf den Tone 1 (im Dual-Modus) bzw. den Klang der rechten Seite (im Split-Modus).
LeftDas Damper-Pedal wirkt nur auf den Tone 2 (im Dual-Modus) bzw. den Klang der linken Seite (im Split-Modus).
Center Pedal
Funktionsweise des mittleren Pedals (Center Pedal)
Nach Einschalten des Instruments arbeitet das mittlere Pedal als Sostenuto-Pedal (S. 8). Sie können die Funktion aber auch umstellen. Sie können die ausgewählte
Funktion direkt per Fuß ausführen, während Sie spielen.
Sostenuto
(Voreinstellung)Das Pedal arbeitet als Sostenuto Pedal.
Play / StopDas Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ò]-Taster.
LayerDrücken des Pedals aktiviert den Tone 2 für den Dual Play-Modus.
* Diese Funktion steht nur im Dual Play-Modus zur Verfügung.
Left Pedal
Bestimmen der Funktionalität des linken Pedals (Left Pedal)
Nach Einschalten des Instruments arbeitet das linke Pedal als Soft Pedal (S. 8). Sie können die Funktion aber auch umstellen. Sie können die ausgewählte Funktion direkt
per Fuß ausführen, während Sie spielen.
Soft
(Voreinstellung)Das Pedal arbeitet als Soft Pedal.
Play / StopDas Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ò]-Taster.
LayerDrücken des Pedals aktiviert den Tone 2 für den Dual Play-Modus.
* Diese Funktion steht nur im Dual Play-Modus zur Verfügung.
27
Vornehmen verschiedener Einstellungen
AnzeigeWertBeschreibung
Reg. Pedal Shift
Umschalten der Registrierungen über das Pedal (Reg. Pedal Shift)
Sie können über das Pedal die Registrierungen umschalten (S. 11). Damit können Sie durch Drücken des Pedals die jeweils nachfolgende Registrierung auswählen.
* Die Pedal-Funktionen besitzen folgende Priorität: „Reg. Pedal Shift“ Ó „Center Pedal/Left Pedal“.
O
(Voreinstellung)Die Registrierung wird nicht umgeschaltet, wenn Sie das Pedal drücken.
Left PedalDas linke Pedal (Soft-Pedal) wird für die Umschaltung der Registrierungen verwendet. In diesem Fall steht die originale Funktionalität des linken
Pedals nicht zur Verfügung.
Center PedalDas mittlere Pedal (Sostenuto-Pedal) wird für die Umschaltung der Registrierungen verwendet. In diesem Fall steht die originale Funktionalität des
mittleren Pedals nicht zur Verfügung.
MIDI-Einstellungen
Local Control
Verbindung mit einem Software-Synthesizer (Local Control)
Wenn Sie das Instrument über USB mit einem externen MIDI-Sequenzer verbinden, stellen Sie den Local-Parameter auf „O“.
Da die meisten Software-Synthesizer eine aktivierte MIDI Thru-Funktion besitzen, würden bei Spielen der Tastatur Noten doppelt gespielt werden. Um dieses zu
verhindern, setzen Sie den Parameter „Local Control“ auf „O“, damit die direkte Verbindung zwischen Tastatur und Klangerzeugung getrennt wird.
On
(Voreinstellung)Die direkte Verbindung zwischen Tastatur und interner Klangerzeugung ist hergestellt.
ODie direkte Verbindung zwischen Tastatur und interner Klangerzeugung ist unterbrochen. Das Spielen der Tastatur erzeugt keinen Sound.
MIDI Transmit
Ch.
Einstellungen für den MIDI-Sendekanal (MIDI Transmit Ch.)
Diese Einstellung bestimmt den MIDI-Kanal, über den das Instrument MIDI-Daten überträgt. Dieses Instrument kann auf allen MIDI-Kanälen (1–16) MIDI-Daten
empfangen.
O, 1–16 (Voreinstellung: 1)
Allgemeine Einstellungen
Language
Einstellen der Sprachführung im Display (Language)
Sie können die Sprachführung im Display auswählen.
English, Japanese, Chinese (Voreinstellung: English)
Display Contrast
Einstellen der Helligkeit des Displays (Display Contrast)
bestimmt die Helligkeit des Displays.
1– 10 (Voreinstellung: 5)
Screen Saver
Bestimmen der Zeit, nach der die Beleuchtung des Displays reduziert wird (Screen Saver)
Wenn das Instrument über eine bestimmte Zeitstrecke nicht bedient wird, werden die LED-Anzeigen und die Display-Beleuchtung in ihrer Helligkeit reduziert.
Sie können eine der folgenden Einstellungen wählen.
Einstellen der Haptic Key Vibration (Haptic Key Vibration)
Wenn ein Klang aus der Gruppe „Grand“ ausgewählt ist, wird mit dieser Funktion die Vibration der Tastatur nachgebildet, wie bei Spielen auf einem akustischen Piano.
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird diese Funktion normalerweise ausgeschaltet. Wenn Sie die Simulation der Vibration auch bei Verwendung eines Kopfhörers
erhalten möchten, stellen Sie den Parameter „Eect when using headphones“ auf „Eective“.
* Bei dieser Konstellation wird durch die Haptic Key Vibration-Funktion einer leiser Pianoklang erzeugt, auch wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist.
Vibration LevelO, Small, Standard, Large, Extra Large (Voreinstellung: Standard)
Eect When
Headphones
Plugged
Ineective, Eective (Voreinstellung: Ineective)
28
Vornehmen verschiedener Einstellungen
AnzeigeWertBeschreibung
Auto-Power
O, wenn der
Tastaturdeckel
geschlossen ist
Ausschalten des Instruments über den Tastaturdeckel (Power O by the Lid)
Sie können bestimmen, ob das Instrument ausgeschaltet wird, wenn Sie den Tastaturdeckel schließen, oder nicht.
Eective
(Voreinstellung)Das Instrument wird ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird.
IneectiveDas Instrument wird nicht ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird. Um das Instrument auszuschalten, drücken Sie den [Ā]-Taster.
* Wenn die Auto O-Funktion aktiviert ist, wird das Instrument nach einer bestimmten Zeit von Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
Speaker Auto
Mute
Ausgabe des Sounds sowohl über den Kopfhörer als auch die internen Lautsprecher
(Speaker Auto Mute)
In der Werksvoreinstellung wird über die eingebauten Lautsprecher kein Sound mehr ausgegeben, wenn ein Kopfhörer an die Phones-Buchse angeschlossen wird. Sie
können das Instrument so einstellen, dass auch nach Anschließen eines Kopfhörers der Klang zusätzlich über die Lautsprecher ausgegeben wird.
* Durch diese Umstellung wird der Klangcharakter des über den Kopfhörer ausgegebenen Sounds verändert.
ODer Klang wird sowohl über den Kopfhörer als auch die eingebauten Lautsprecher ausgegeben.
On
(Voreinstellung)Der Klang wird nur über den Kopfhörer ausgegeben.
Auto O
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto O)
Das Instrument wird nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn es innerhalb dieses Zeitraums nicht gespielt bzw. nicht bedient wurde. (Dieses ist die
Werksvoreinstellung.)
Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O“.
O, 10 min., 30 min., 240 min. (Voreinstellung: 30 min.)
Registration
Export
Sie können auf einem USB Flash-Speicher Ihre eigenen Registrierungen und Piano Setup-Einstellungen sichern bzw. diese von einem USB Flash-Speicher in das
Instrument laden (S. 23).
Registration
Import
Piano Setup
Export
Piano Setup
Import
Format MediaMit dieser Funktion werden alle Einstellungen im internen Speicher bzw. auf einem am Instrument angeschlossenen USB Flash-Speicher gelöscht (S. 24).
Factory ResetMit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen zurück gesetzt (S. 24).
Version
zeigt die Versionsnummer des Systemprogramms an.
Durch ein neues vom Hersteller erstelltes System-Programm kann das interne Betriebsystem aktualisiert werden. Weitere Informationen nden Sie auf der nachfolgend
aufgeführten Internetseite.
http://www.roland.com/support/ Modellname eingeben Ó siehe „Updater and Driver“
29
Vornehmen verschiedener Einstellungen
Keyboard Mode
Verschiedene Einstellungen im Keyboard Mode
1. Drücken Sie den []-Taster.
Die Anzeige des []-Tasters leuchtet und der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem gewünschten Parameter auszuwählen.
3. Drücken Sie den []-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
5. Drücken Sie den []-Taster, um den Keyboard-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des []-Tasters erlischt.
AnzeigeWertBeschreibung
Tastatur-Einstellungen
Keyboard Mode
WholeDieses entspricht dem normalen Verhalten der Tastatur eines Pianos.
Split
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split Play)
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Dieses wird als „Split Play“-Modus bezeichnet (S. 9).
Pointbestimmt die Position (die Note), an der die Tastatur geteilt wird.
* Die ausgewählte Note gehört zum linken (unteren) Bereich.
Balancebestimmt die Lautstärke-Balance für die Klänge der rechten und linken Hand.
Left Shiftbestimmt die Oktavlage des Klangs der linken Seite.
Right Shiftbestimmt die Oktavlage des Klangs der rechten Seite.
Dual
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual Play)
Sie können zwei Klänge übereinander schichten und gleichzeitig spielen. Dieses wird als „Dual Play“-Modus bezeichnet (S. 10).
BalanceEinstellen der Lautstärke-Balance zweier Klänge
Tone1 Shiftversetzt die Tonhöhe des Tone 1 in Oktavschritten nach oben bzw. unten.
Tone2 Shiftversetzt die Tonhöhe des Tone 2 in Oktavschritten nach oben bzw. unten.
Twin Piano
Aufteilen der Tastatur für das vierhändige Spiel (Twin Piano)
Sie können die Tastatur in zwei unabhängige Bereiche aufteilen und in beiden Bereichen mit der gleichen Tonhöhe spielen. Bei dieser Einstellung
können zwei Personen an einem Instrument spielen und entweder gemeinsam oder getrennt voneinander üben. Der Twin Piano Mode bestimmt,
wie die Klänge in den Lautsprechern bzw. Kopfhörern aufgeteilt werden.
* Wenn Sie einen Klang auf der Gruppe „Grand“ ausgewählt haben, erklingt dieser anders als gewohnt.
Twin Piano Mode
Pair
(Voreinstellung)
Die im rechten Bereich gespielten Noten erklingen lauter aus dem rechten Lautsprecher, die im linken
Bereich gespielten Noten erklingen lauter aus dem linken Lautsprecher.
Individual
Die im rechten Bereich gespielten Noten erklingen nur aus dem rechten Lautsprecher, die im linken Bereich
gespielten Noten erklingen nur aus dem linken Lautsprecher. Über die angeschlossenen Kopfhörer ist nur
jeweils das eigene Spiel hörbar.
Kbd Transpose
Sie können das Spiel auf der Tastatur in Halbtonschritten transponieren.
Dieses ist sinnvoll, wenn Sie einen Sänger begleiten oder mit einem Musiker, der ein akustisches Instrument besitzt, zusammen spielen und die Tonart gewechselt
werden soll.
-6–0–+5 (Voreinstellung: 0)
Key Touch
Sie können das Verhältnis von „auf der Tastatur erzeugte Spieldynamik“ und „Auswirkung auf die Klangerzeugung“ verändern. Die Voreinstellung „50“ kommt der
Tastaturdynamik eines akustischen Pianos am nächsten. Bei hohen Werten fühlt sich das Spiel schwerer an. Bei „Fix“ wird der Klang wird immer mit maximaler Lautstärke
gespielt, unabhängig von der erzeugten Spieldynamik.
Fix, 1–100 (Voreinstellung: 50)
Hammer
Response
bestimmt die Verzögerungszeit, mit der der virtuelle Hammer die Saite trit. Höhere Werte bewirken einen stärkeren Verzögerungseekt.
O, 1–10 (Voreinstellung: 1)
30
° Mögliche Fehlerursachen
ProblemPrüfungGrund/AktionSeite
Probleme mit dem Pianoklang
Es ist kein Sound hörbar.
Ist die Lautstärke herunter geregelt?Erhöhen Sie die Lautstärke.S. 8
Bendet sich in der Phones-Buchse ein Stecker bzw. ist
dort ein Kopfhörer angeschlossen?Falls ja, wird über die Lautsprecher kein Sound ausgegeben.–
Sind das Lautsprechersystem bzw. die Kopfhörer korrekt angeschlossen?S. 5
Ist der Parameter „Local Control“ auf O“ gestellt?Stellen Sie im Function-Modus den Parameter „Local Control“ auf „On“.S. 27
Die Tonhöhe des Klangs bzw.
Songs ist falsch.
Ist die Transponierung eingeschaltet?Schalten Sie die Transponierung aus („Kbd Transpose“ und „Song Transpose“ im
Function-Modus).
S. 11,
S. 25
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt?In der Werksvoreinstellung ist der Wert „442,0 Hz“ voreingestellt. Überprüfen Sie
die „Master Tuning“-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen.S. 18
Ist die Einstellung für die Temperierung korrekt?In der Werksvoreinstellung ist der Wert „Equal“ voreingestellt. Überprüfen Sie die
„Temperament“-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen.S. 18
Ist die Einstellung für das Single Note Tuning korrekt?Überprüfen Sie die „Single Note Settings“-Einstellungen bei den Piano Designer-
Funktionen.S. 19
Bei Spielen auf der Tastatur
werden gleichzeitig zwei
Klänge gespielt.
Ist der Dual Play-Modus eingeschaltet?Wählen Sie im Function-Modus „Keyboard Mode“ aus und stellen Sie von „Dual“
um auf „Whole“.S. 29
Ist das Instrument mit einem externen Sequenzer
verbunden?
Wenn die Klangerzeugung des Instruments nicht vom Sequenzer gespielt werden
soll, stellen Sie in der Sequenzer-Software den Parameter „Soft Thru“ auf „O“.–
Wenn im Function-Modus der Parameter „Local Control“ auf „On“ gestellt ist,
wählen Sie die Einstellung „O“.S. 27
Auch nach Ausschalten des
Ambience-Eekts ist noch ein
Hall-Eekt hörbar.
Dieses sind die Resonanzen des Pianoklangs. Dieser
Eekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist
daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Sie können die Resonanz auch durch Verringern des Werts des Piano Designer-
Parameters „Cabinet Resonance“ reduzieren.S. 19
Der Sound erklingt im oberen
Tastaturbereich anders als die
Noten darunter.
Dieser Eekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Der Sound erklingt anders, wenn auf eine Note mit einer anderen Anzahl von Saiten bzw. von gewickelten auf nicht gewickelte Saiten
gewechselt wird.
–
Wenn eine Note gespielt wird,
erklingt zusätzlich der Sound
einer anderen Note.
Die Ursache ist die Simulation der Saiten-Resonanz.
Dieses ist ein spezieller Klangeekt, den Sie auch bei
akustischen Pianos nden und ist keine Fehlfunktion.
Verringern Sie im Piano Designer-Bereich den Wert für „Full Scale String Res.“ oder
schalten Sie diese aus.S. 19
Bei Spielen auf der Tastatur
entsteht ein Vibrations-Eekt.
Dieses ist eine technische Eigenschaft des Instruments
und keine Fehlfunktion.
Sie können diesen Eekt abschalten, indem Sie im Function-Modus den
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Um das hochfrequentige Geräusch zu minimieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
¹Ambience Depth (S. 9)
¹Piano Designer „Full Scale String Res.“ (S. 19)
–
Tiefe Noten erklingen verzerrt.
Ist die Lautstärke auf maximalen Wert eingestellt?Falls ja, kann der Sound des Instruments verzerren, abhängig davon, wie der
Klang gespielt wird. Regeln Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter.S. 8
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Gegenstände in der Nähe des Instruments vibrieren aufgrund der zu hohen Lautstärke der Lautsprecher. Versuchen Sie in diesem Fall:
¹die Lautstärke zu reduzieren
¹das Instrument 10–15 cm entfernt von einer Schall-reektierenden Fläche (z.B. eine Wand) aufzustellen
¹das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen aufzustellen.
–
Wenn der Klang gespielt
wird, ist bei Ändern der
Parameter „Master Tuning“
oder „Temperament“ ein
Nebengeräusch zu hören.
Diese Eigenschaft ist Bestandteil des technischen Aufbaus der Klangerzeugung für die Grand Piano Tones. Dieses ist keine Fehlfunktion.–
Der Sound erklingt abhängig
von den Tone-Einstellungen
unterschiedlich.
Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass bei eingeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus die gewählten Klänge anders
erklingen als bei ausgeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus. Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass der Eekt nicht auf
den Klang der linken Hand bzw. auf Tone 2 wirkt, dieses ist aber keine Fehlfunktion.
–
31
Mögliche Fehlerursachen
ProblemPrüfungGrund/AktionSeite
Probleme mit den Pedalen
Das Pedal funktioniert
nicht wie erwartet oder
der Pedaleekt wird nicht
gestoppt.
Ist das Pedal korrekt angeschlossen?Überprüfen Sie das Pedalkabel und dessen Anschluss an der Rückseite des
Instruments.S. 5
Wurde das Pedalkabel abgezogen bzw. angeschlossen,
während das Instrument eingeschaltet war?
Wenn Sie das Pedalkabel bei eingeschaltetem Instrument abgezogen haben, ist es
möglich, dass der Pedaleekt weiterhin aktiv ist. Schließen Sie das Pedalkabel nur
dann an bzw. ziehen Sie dieses nur dann ab, wenn das Instrument ausgeschaltet
ist.
–
Haben Sie die Pedal-Einstellungen verändert?Wenn der „Right Pedal Part“ auf „Right“ gestellt ist, wirkt das Pedal nur auf den
Klang der rechten Seite, bei „Left“ nur auf den Klang der linken Seite.S. 26
Ist die Twin Piano-Funktion eingeschaltet?Falls ja, wirkt das rechte Pedal nur für die rechte Seite und das linke Pedal nur für
die linke Seite.S. 29
Wurde die Funktionalität des Pedals verändert?
Wenn die Funktionalität des Sostenuto-Pedals (Mitte) bzw. des Soft-Pedals (links)
verändert wurde, steht die originale Funktion des jeweiligen Pedals nicht mehr
zur Verfügung. Überprüfen Sie die Einstellungen der Parameter „Center Pedal“
und „Left Pedal“.
S. 26
Wenden Sie die Pedale korrekt an?Überprüfen Sie dieses.S. 8
Probleme mit dem Song-Playback
Der Sound eines bestimmten
Instruments im Song erklingt
nicht.
Wenn Sie den []-Taster drücken, sind alle drei
Anzeigen der Parts (Right, Left, Accomp) im Display
erloschen?
Parts, die nicht im Display angezeigt werden, erklingen nicht. Wählen Sie den
gewünschten Part im Display an und stellen Sie die Anzeige auf „leuchten“.S. 13
Die Song-Lautstärke ist zu
gering bzw. es ist kein Song-
Signal hörbar.
Ist die Song-Lautstärke zu niedrig eingestellt?Erhöhen Sie abhängig vom Datenformat des Songs einen der Werte „Song Volume
SMF“ oder „Song Volume Audio“.S. 25
Das Verändern des Parameters
„Song Volume“ erzeugt keine
Änderung der Lautstärke.
Ist der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt?Wählen Sie die Einstellung „External“.S. 26
Der ausgewählte Sound wird
bei Abspielen eines Songs
gewechselt.
Ist der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt?Wählen Sie die Einstellung „External“.S. 26
Ein auf einem USB Flash-
Speicher gesichterter Song
kann nicht abgespielt werden
Besitzt die Datei eines der Formate „.WAV“, „.mp3“ oder
„.MID”?
Das Instrument kann drei Typen von Songdateien abspielen: WAVE, MP3 (Audio)
und MIDI.S. 13
Auf einem USB Flash-
Speicher gesicherte Songtitel
erscheinen nicht im Display.
Ist die Dateinamenerweiterung „.MID”? Sind in der
Songnamen-Information keine Zeichen oder nur
Leerzeichen eingegeben zu sehen?
Nur Songs mit der Dateinamen-Erweiterung „.MID“ werden im Display angezeigt.
Wenn der Songtitel keine Zeichen besitzt oder nur aus Leerzeichen besteht, wird
dieser im Piano-Display nicht angezeigt.
S. 13
Probleme bei der Aufnahme
Es kann keine Aufnahme
durchgeführt werden.
Wenn Sie den []-Taster drücken, blinkt die Anzeige
des Aufnahme-Parts im Display?Wählen Sie im Display den gewünschten Part aus, so dass die Anzeige blinkt.S. 16
Es können keine Audiodaten
aufgenommen werden.
Ist ein USB Flash-Speicher am USB Memory-Anschluss
angeschlossen?
Es kann nur dann eine Audio-Aufnahme durchgeführt werden, wenn am
Instrument ein USB Flash-Speicher angeschlossen ist.S. 17
Die Lautstärke ist bei der
Aufnahme und Wiedergabe
unterschiedlich.
Ist die Song-Lautstärke zu niedrig eingestellt?Erhöhen Sie abhängig vom Datenformat des Songs einen der Werte „Song Volume
SMF“ oder „Song Volume Audio“.S. 25
Der Sound erklingt bei der
Aufnahme anders als vorher.
Verwenden Sie für die Aufnahme eines Klang, der mit
dem Piano Designer erstellt bz. verändert wurde?
Die Piano Designer-Einstellungen sind eventuell nicht hörbar, wenn Sie einen
Song abspielen.–
Spielen Sie eine Audiodatei vom USB Flash-Speicher ab?Wenn Sie den gleichen Klangcharakter wie bei der Aufnahme erhalten möchten,
müssen Sie den Song als SMF-Song aufnehmen.–
Andere Probleme
Auch bei stumm geschaltetem
Klang der Lautsprecher (wenn
ein Kopfhörer angeschlossen ist)
ist bei Spielen der Tastatur noch
ein Klopfgeräusch hörbar.
Die Tastatur dieses Instruments ist in der Lage, die mechanischen Spielgeräusche eines akustischen Pianos zu simulieren. Auch bei einem
akustischen Piano entsteht bei Anschlagen einer Taste ein Anschlagsgeräusch. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.–
Auf den mit Sto bezogenen
Oberächen des Instruments
sind Markíerungen zu erkennen.
Der Grund sind Berührungen dieser Flächen (Ränder des Notenständers, Fußbereich) durch die Hände, Füße oder andere Objekte. Dieses
beeinusst aber nicht die Spielfähigkeit des Instruments.–
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet.Ist die Automatische Abschaltungsfunktion aktiviert?Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten, setzen Sie den
Parameter „Auto O“ auf „O“.S. 28
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten.Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen?S. 5
Die Bedientaster sind ohne
Funktion.
Ist die „Panel Lock“-Funktion aktiviert?De-aktivieren Sie die „Panel Lock“-Funktion.S. 3
Ist die Bedienoberäche feucht?Wischen Sie die Feuchtigkeit mit einem weichen Tuch vorsichtig ab.S. 7
Haben Sie die Bedienelemente bei Einschalten des
Instruments berührt bzw. betätigt?Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.S. 7
Die Lautstärke des an der
Input-Buchse angeschlossenen
Instruments ist zu leise.
Ist die Lautstärke des externen Geräts zu niedrig eingestellt?–
Ist die Eingangs-Lautstärke zu niedrig?S. 25
32
° Fehlermeldungen
AnzeigeBedeutung
Error 2
Während des Speichervorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Der USB Flash-Speicher ist eventuell beschädigt.
Schließen Sie einen anderen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang. Alternative: Formatieren Sie Sie den aktuell verwendeten USB Flash-Speicher
(„Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 10
Es ist kein USB Flash-Speicher eingesteckt.
Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang.
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 11
Im Ziel-Speicherbereich ist nicht mehr genügend freier Speicher vorhanden.
Verwenden Sie einen anderen USB Flash-Speicher oder löschen Sie Sie nicht mehr benötigte Daten und wiederholen Sie dann den Vorgang („Löschen eines gesicherten
Songs“ (S. 15)).
Error 14
Während des Lesens der Daten ist ein Fehler aufgetreten. Der USB Flash-Speicher ist eventuell beschädigt.
Schließen Sie einen anderen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang. Alternative: Formatieren Sie Sie den aktuell verwendeten USB Flash-Speicher
(„Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 15Die Datei kann nicht gelesen werden. Das Dateiformat ist nicht kompatibel zum Instrument.
Error 18Das Format der Audiodatei wird nicht unterstützt.
Verwenden Sie Audiodaten der Formate WAV (44,1 kHz, 16-bit linear) oder MP3.
Error 30Der interne Speicher des Instruments ist voll.
Error 40Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten gleichzeitig empfangen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten.
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument übertragenen MID-Daten.
Error 43Ein MIDI-Sendefehler ist aufgetreten.
Überprüfen Sie das angeschlossene, externe MIDI-Gerät.
Error 51Ein Systemfehler ist aufgetreten.
Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn diese Meldung dauerhaft erscheint, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner.
Error 65Der Anschluss für den USB Flash-Speicher wurde überlastet.
Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher korrekt funktioniert, schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
When you need repair service, access this URL and nd your nearest Roland Service Center or
authorized Roland distributor in your country.
https://roland.cm/service
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
When you need repair service, access this URL and nd your nearest Roland Service Center or authorized Roland distributor in
your country.
https://roland.cm/service
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
When you need repair service, access this URL and nd your nearest
Roland Service Center or authorized Roland distributor in your country.
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP-9 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP-9 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 5.11 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.