Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen Schutzausrüstung können zu schweren Ver-
letzungen führen.
-Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
-Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag
kommen.
-Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspus/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen.
-Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät kann zu Gehörschädigungen führen.
-Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
www.scheppach.com
14 | DE
Gefährdung durch Werkstoe und andere Stoe
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-schäden führen.
-Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftsto ist feuergefährlich.
-Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und oenes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maß-
nahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
GeneratorDigital Inverter
SchutzartIP23M
Dauerleistung Pnenn (S1) (230 V) 1600 W
Max. Leistung Pmax (S2 2 min) (230 V) 2000 W
Nennspannung Unenn2 x 230 V~
Nennstrom Inenn6,95 A (230 V)
Frequenz Fnenn50 Hz
Bauart Antriebsmotor4 Takt 1 Zylinder
luftgekühlt
Hubraum79 cm3
Max. Leistung (Motor) 2,2 kW / 3 PS
KraftstoBleifrei (E5)
Tankinhalt 4,1 l
Motoröl Typ10W30 / 15W40
Ölmenge (ca.)350 ml
Verbrauch bei Volllast1,269 l/h
Gewicht17,5 kg
Temperatur max.40 °C
Max. Aufstellhöhe (üNN)1000 m
ZündkerzeA7RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
www.scheppach.com
DE | 15
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leistung betrieben werden. Danach muss die Ma-
schine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig zu erwärmen.
Information zur Geräuschentwicklung nach den einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 71,6 dB(A)
Schallleistung LwA =91,6 dB(A)
Messunsicherheit KpA =1,13 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Auspacken
• Önen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
• Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
• Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
• Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
• Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
• Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
• Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
• Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m WARNUNG!
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen sind kein Kinderspielzeug. Kunst-
stobeutel, Folien und Kleinteile können verschluckt werden und zum Ersticken führen.
-Halten Sie Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen von Kindern fern.
8. Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
• Kraftstostand prüfen, eventuell nachfüllen
- der Tank sollte mindestens halb voll sein
• Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
• Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze befestigt ist
• Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen
• den Luftlterzustand
• den Zustand der Kraftstoeitungen
• die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
www.scheppach.com
16 | DE
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschaltetem Motor und auf einer ebenen Fläche den
Ölstand. Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges HD-Öl bester Qualität.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb. 6
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (A) ab und wischen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab in den Füllstutzen einschieben, ohne dabei den
Verschluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das empfohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüll-
stutzens nach.
Kraftsto auüllen
• Um das Gerät zu betanken önen Sie den Tankdeckel (2) indem Sie diesen entgegen dem Uhr-
zeiger drehen.
• Füllen Sie Kraftsto in den Vorratsbehälter.
• Verschließen Sie den Tank durch Drehung des Tankdeckels (2) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftsto
Für diesen Motor ist ausschließlich bleifreies Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91
oder höher erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das Kraftstosystem.
Tankvolumen: 4,1Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopptem Motor. Wenn der Motor unmit-
telbar vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie niemals den Motor
in einem Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibsto Ver-
brennungen oder andere schwere Verletzungen erleiden.
• Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie Flammen fernhalten.
• Nur im Freien tanken.
• Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
9. Inbetriebnahme
9.1 Motor starten
• Belüftung am Tankdeckel auf „ON“ stellen (Abb.3)
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „RUN“ stellen (Abb. 4)
Im „warmen“ Zustand
• Den Motor mit dem Reversierstarter starten - hierfür am Gri kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri anziehen. (Abb. 2 Pos. 4)
www.scheppach.com
DE | 17
Im „kalten“ Zustand
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „CHOKE“ stellen (Abb. 4)
• Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hierfür am Gri kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri anziehen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich,
bis der Kraftsto vom Tank zum Motor befördert worden ist.
• Ein- / Ausschalter (3) nach dem Starten des Motors (nach ca. 15-30 s) von Stellung „CHOKE“ auf
Stellung „RUN“ bringen. (Abb. 4)
9.2 Motor abstellen
• Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat “nachkühlen” kann
• Ein- / Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen (Abb. 4)
9.3 Ölwarnanzeige (13)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und deaktiviert sich sobald der Ölstand ausrei-
chend ist.
9.4 Überlastanzeige (14)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsabnahme aktiv und schaltet die 230 V Steck-
dosen (9) ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.2 beschrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.1 beschrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (15)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftstoverbrauches im Leerlauf bringen Sie den Energiesparschalter in Posi-
tion “ON“.
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z.B. Staberder) verbinden.
9.9 12 V Anschluss
An dem 12V DC Anschluss (11) kann mit dem beiliegenden Kabel eine 12V Batterie aufgeladen
werden.
www.scheppach.com
18 | DE
10. Wartung
m WARNUNG
• Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen.
• Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei
Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
• Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Behälter bereit, der nicht ausläuft.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5)
• Öleinfüllschraube önen (Abb. 6 Pos. A)
• Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in einen geeigneten Auangbehälter ablassen
• Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis zur oberen Markierung des Ölmessstabes ein-
füllen
• Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meis-
ten Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertstohöfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaserfehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
• Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden.
• Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5).
• Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 8 Pos. B).
• Entfernen Sie den Luftlter (Abb. 8 Pos. C).
• Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser, spülen es anschließend mit klarem Wasser und
lassen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
• Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
m WARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftlter-
einsatzes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luftltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so
in den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden entstehen können. In diesem Fall distanzie-
ren sich Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistungen.
Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstunden auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich
reinigen Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die Zündkerze nach weiteren 50 Betriebs-
stunden.
• Önen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 9)
• Entfernen Sie das Zündkabel mit Stecker. (Abb. 9 Pos. D)
• Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der Zündkerze
• Verwenden Sie den beigelegten Zündkerzenschlüssel zum Ausbau der Zündkerze.
www.scheppach.com
DE | 19
• Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Draht-
bürste.
• Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite der Zündkerze. Standardmässig sollte die Farbe
hell sein.
• Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm (Abb. 11)
• Bauen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein.
• Wenn die Zündkerze eingesetzt wurde, ziehen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
• Bringen Sie das Zündkabel mit Stecker auf der Zündkerze an.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Und ein zu starkes An-
ziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natür-
lichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung
• Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
• Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
• Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststoteile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11. Lagerung
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch, welche im Abschnitt Wartung in der Be-
dienungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibsto aus dem Tank ab (Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststo-
Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibsto abgelassen ist, starten Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom
restlichen Treibsto.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen (ca. 5 Minuten).
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelöel große Menge 2-Takt Motoröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehr-
mals vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
10. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
www.scheppach.com
20 | DE
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um die Feuerungskammer von Ölrückständen zu
reinigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.
12. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen las-
sen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das
Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohstokreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
stoe. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Ab-
gabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefähr-
licher Stoe, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer eektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informa-
tionen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem öentlich-recht-
lichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
www.scheppach.com
DE | 21
14. Störungsabhilfe
StörungMögliche UrsacheAbhilfe
Motor kann nicht gestar-
tet werden
Zündkerze verrußt
kein Kraftsto
Zündkerze reinigen, bzw. tau-
schen.
Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftsto nachfüllen
Generator hat zu wenig
oder keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Luftlter verschmutzt
Fachhändler aufsuchen
Filter reinigen oder ersetzen
www.scheppach.com
22 | DE
Garantiebedingungen Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
-Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
-Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
-Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung von Verschleißteilen.
-Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
-Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
-Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
-Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
-Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
-Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- und Ver-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach IGT2500 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach IGT2500 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.
De handleiding is 8.01 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Stel vragen via chat aan uw handleiding
Stel uw vraag over deze PDF
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.