781926
8
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Inverter Stromerzeuger
Originalbedienungsanleitung 05
GB Inverter generator
Translation of original instruction manual 23
Art.Nr.
5806204986
AusgabeNr.
5806204850
Rev.Nr.
27/04/2021
IGT2500
www.scheppach.com
2
1
2
1
2
6
4
5
a
b
d
e
c
www.scheppach.com
3
ON
OFF
3
4
习@@@
5
6
214
13
12
9
8
10
7
11
3
7
A
B
5
www.scheppach.com
4
9
10 0.6-0.7mm
11
8
D
E
C
B
www.scheppach.com
DE | 5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken
lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden
werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum
Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät
verwenden, sehen Sie stets in den entsprechenden Abschnitt im
Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heiße Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von
Kraftsto󰀨 aus. Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher
nicht in unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Warnung vor elektrischer Spannung
Seien Sie beim Umgang mit Kraftsto󰀨en und Schmiermitteln
sehr vorsichtig!
Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, und lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt. Diese
können in der Nähe bendliche brennbare Gase entzünden.
O󰀨ene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist
streng verboten!
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Si-
cherheit betre󰀨en, mit diesem Zeichen versehen
www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung .................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3) ................................................ 8
3. Lieferumfang .............................................................................. 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 8
5. Sicherheitshinweise .................................................................... 9
6. Technische Daten ....................................................................... 14
7. Auspacken .................................................................................. 15
8. Vor Inbetriebnahme .................................................................... 15
9. Inbetriebnahme .......................................................................... 16
10. Wartung ...................................................................................... 18
11. Lagerung .................................................................................... 19
12. Transport .................................................................................... 20
13. Entsorgung und Wiederverwertung ............................................ 20
14. Störungsabhilfe .......................................................................... 21
www.scheppach.com
DE | 7
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung
durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die
für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Gerätes unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb baugleicher Geräte allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anlei-
tung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
www.scheppach.com
8 | DE
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3)
1. Tragegri󰀨
2. Tankdeckel mit Belüftung
3. Ein- / Ausschalter mit Choke
4. Reversierstarter
5. Motorabdeckung
6. Zündkerzendeckel
7. Erdungsanschluss
8. Energiesparschalter
9. 230 V ~ - Steckdose (2x)
10. 12 V d.c. Sicherheitsauslöser
11. 12 V d.c. Anschluss
12. Ölwarnanzeige
13. Überlastanzeige
14. Betriebsanzeige
A Öleinfüllschraube
B Luftlterdeckel
C Luftlter
D Zündkabel
E Zündkerze
3. Lieferumfang
a. IGT2500
b. Betriebsanleitung
c. Zündkerzenschlüssel
d. Adapterkabel mit 12 V Klemmen
e. Trichter
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb an einer 230 V Wechselspannungsquelle vor-
gesehen, geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung von Be-
leuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstel-
lerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren
max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von
induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt werden.
www.scheppach.com
DE | 9
Inverter
Bei einem Inverter-Stromerzeuger wird der Strom auf eine völlig neue Art erzeugt. Durch eine klei-
ne, mehrpolige Wicklung im Inneren wird die erzeugte Wechselstromspannung über Elektronik erst in
Gleichspannung, danach in Wechselspannung mit einer sauberen Sinuskurve umgewandelt. Durch die-
se saubere Sinuskurve ist es möglich, elektronische Geräte, ohne diese zu beschädigten, zu betreiben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-ge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkei-
ten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betre󰀨en, mit diesem
Zeichen versehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wichtige Textstellen, die durch das Wort „ACH-
TUNG!“ gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Ver-
letzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen ent-
stehen.
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefähr-
licher Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzun-
gen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder an-
deren Sachwerten.
www.scheppach.com
10 | DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. Wenn
der Motor läuft, werden giftige Gase erzeugt. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Achten Sie auf unebenem Gelände auf sicheren Stand.
Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzündlicher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
3. Halten Sie andere Personen fern
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät. Halten
Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4. Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert werden.
5. Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
6. Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen arbeiten,
die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können.
7. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit entzündlichen Betriebssto󰀨en
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar:
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor anlassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftsto󰀨tanks oder füllen Sie Benzin nach, während der Motor läuft oder noch heiss ist.
5. Wenn Kraftsto󰀨 verschüttet wird, versuchen Sie nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschütteten Kraftsto󰀨s heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftsto󰀨dämpfe sich verüchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des Kraft-
sto󰀨tanks und Kanisters wieder sicher an.
Au󰀨üllen von Kraftsto󰀨
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. m Achtung! Tankverschluss immer vorsichtig
ö󰀨nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam abbauen kann.
Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät
vor dem Betanken vollständig abkühlen.
• m Achtung! Bei unzureichender Abkühlung des Gerätesnnte sich der Kraftsto󰀨 beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraftsto󰀨 aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto󰀨 ver-
schütten, dann ist der Kraftsto󰀨 sofort zu entfernen und das Gerät zu säubern.
Verschluss-Schraube am Kraftsto󰀨tank immer gut verschließen, um ein Lösen durch die entste-
henden Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu verhindern.
www.scheppach.com
DE | 11
m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer o󰀨enen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr
dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren
oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Generator vorgenommen werden.
2. m Achtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftsto󰀨e und Schmiersto󰀨e sind giftig, Abgase dürfen nicht einge-
atmet werden.
3. m Achtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in leicht entammbarer Umgebung betreiben. Wenn
das Gerät in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen die Abgase über einen Ab-
gasschlauch direkt ins Freie geleitet werden. m Achtung! Auch beim Betrieb eines Abgasschlau-
ches können giftige Abgase entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch nie-
mals auf brennbare Sto󰀨e gerichtet werden.
5. m Explosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzündlichen Sto󰀨en betreiben.
6. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf nicht verändert werden. Das Gerät oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
7. Das Gerät mindestens 1m entfernt von Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
8. Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen Platz. Drehen und Kippen oder Standortwech-
sel während des Betriebes ist verboten.
9. Den Generator nie mit nassen Händen anfassen.
10. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
11. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
12. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm2 50 m, für 2,5
mm2 100 m nicht überschreiten.
13. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
14. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
15. Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) ange-
gebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da
es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht
zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen heran-
gezogen werden. Einussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schliessen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
16. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel (auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
www.scheppach.com
12 | DE
17. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüftungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät aus-
geschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
18. Die Generatorgruppen können nur bis zu deren Nennleistung unter normalen Umgebungsbe-
dingungen geladen werden. Wenn die Generatorgruppe unter Bedingungen eingesetzt wird, die
nicht den Referenzbedingungen gemäß ISO 8528-8 entsprechen und die Kühlung des Motors
oder Drehstromgenerators beeinträchtigt ist (z. B. durch den Betrieb in gesperrten Bereichen),
muss die Leistung verringert werden.
19. Die Leistung muss bei höheren Temperaturen, großen Höhen und Feuchtigkeit wie nachfolgend
beschrieben verringert werden.
Max. Arbeitstemperatur: 40 °C
Max. Höhe: 1000 m
Max. Feuchtigkeit: 90 %
20. Halten Sie das gerät frei von Öl, Schmutz und anderen Verunreinigungen.
21. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luftlter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
22. Vor dem Anschluss der elektrischen Leitungen muss das Gerät seine volle Drehzahl erreichen.
Klemmen Sie die Leitungen ab, bevor Sie den Motor ausschalten.
23. Um Verletzungen durch Stromschläge zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Kraftsto󰀨tank
nicht komplett leer ist, wenn die elektrischen Leitungen angeschlossen sind.
24. Die Last darf die auf dem Typenschild des Generators angegebene Leistung nicht überschreiten.
Eine Überlastung kann zu Schäden oder einer verkürzten Lebensdauer des Geräts führen.
25. Schließen Sie das Gerät nicht an Haushaltssteckdosen an. Das Gerät darf nicht mit anderen
Stromquellen verbunden werden, beispielsweise dem Stromnetz des Versorgungsunterneh-
mens. In besonderen Fällen, wenn eine Standby-Verbindung mit vorhandenen elektrischen An-
lagen gewünscht wird, dürfen diese nur von einem qualizierten Elektriker durchgeführt werden,
der die Unterschiede beim Betrieb der Ausrüstung unter Verwendung des ö󰀨entlichen Stromver-
sorgungsnetzes und beim Betrieb des Gerätes berücksichtigen muss.
26. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftsto󰀨
27. Schliesen Sie Immer den Kraftsto󰀨hahn, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
28. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den Motor zu stoppen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Originalteile.
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder
Beschädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Elemente und Schrauben. Ziehen
Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung in siche-
rem Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstellen oder Spuren von Abrieb im Kraftsto󰀨sys-
tem durchgeführt werden, beispielsweise durch poröse Rohre, lose oder fehlende Klemmen und
Schäden am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nutzung müssen alle Defekte behoben werden.
www.scheppach.com
DE | 13
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder einstellen, muss die Zündkerze bzw. das Zündkabel
entfernt werden, um versehentliches Anlassen zu vermeiden.
m WARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während
des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewarte-
te Maschinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät sicher, wirtschaftlich und stö-
rungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reinigen, warten, einstellen oder reparieren. Be-
wegliche Teile können schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entammbaren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschi-
nenteile.
m WARNUNG! Dämpfe von Kraftsto󰀨en und Lösungsmittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder
am Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraft-
sto󰀨system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen Schutzausrüstung können zu schweren Ver-
letzungen führen.
- Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
- Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag
kommen.
- Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspu󰀨s/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen.
- Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät kann zu Gehörschädigungen führen.
- Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
www.scheppach.com
14 | DE
Gefährdung durch Werksto󰀨e und andere Sto󰀨e
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-schäden führen.
- Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftsto󰀨 ist feuergefährlich.
- Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und o󰀨enes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maß-
nahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
Generator Digital Inverter
Schutzart IP23M
Dauerleistung Pnenn (S1) (230 V) 1600 W
Max. Leistung Pmax (S2 2 min) (230 V) 2000 W
Nennspannung Unenn 2 x 230 V~
Nennstrom Inenn 6,95 A (230 V)
Frequenz Fnenn 50 Hz
Bauart Antriebsmotor 4 Takt 1 Zylinder
luftgekühlt
Hubraum 79 cm3
Max. Leistung (Motor) 2,2 kW / 3 PS
Kraftsto󰀨 Bleifrei (E5)
Tankinhalt 4,1 l
Motoröl Typ 10W30 / 15W40
Ölmenge (ca.) 350 ml
Verbrauch bei Volllast 1,269 l/h
Gewicht 17, 5 kg
Temperatur max. 40 °C
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Zündkerze A7RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
www.scheppach.com
DE | 15
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leistung betrieben werden. Danach muss die Ma-
schine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig zu erwärmen.
Information zur Geräuschentwicklung nach den einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 71,6 dB(A)
Schallleistung LwA = 91,6 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 1,13 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Auspacken
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m WARNUNG!
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen sind kein Kinderspielzeug. Kunst-
sto󰀨beutel, Folien und Kleinteile können verschluckt werden und zum Ersticken führen.
- Halten Sie Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen von Kindern fern.
8. Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
Kraftsto󰀨stand prüfen, eventuell nachfüllen
- der Tank sollte mindestens halb voll sein
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze befestigt ist
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen
den Luftlterzustand
den Zustand der Kraftsto󰀪eitungen
die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
www.scheppach.com
16 | DE
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschaltetem Motor und auf einer ebenen Fläche den
Ölstand. Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges HD-Öl bester Qualität.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb. 6
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (A) ab und wischen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab in den llstutzen einschieben, ohne dabei den
Verschluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das empfohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüll-
stutzens nach.
Kraftsto󰀨 au󰀨üllen
Um das Gerät zu betanken ö󰀨nen Sie den Tankdeckel (2) indem Sie diesen entgegen dem Uhr-
zeiger drehen.
Füllen Sie Kraftsto󰀨 in den Vorratsbehälter.
Verschließen Sie den Tank durch Drehung des Tankdeckels (2) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftsto󰀨
Für diesen Motor ist ausschließlich bleifreies Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91
oder höher erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto󰀨.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das Kraftsto󰀨system.
Tankvolumen: 4,1 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopptem Motor. Wenn der Motor unmit-
telbar vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie niemals den Motor
in einem Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibsto󰀨 Ver-
brennungen oder andere schwere Verletzungen erleiden.
Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie Flammen fernhalten.
Nur im Freien tanken.
Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
9. Inbetriebnahme
9.1 Motor starten
Belüftung am Tankdeckel auf „ON“ stellen (Abb.3)
Ein- / Ausschalter auf Stellung „RUN“ stellen (Abb. 4)
Im „warmen“ Zustand
Den Motor mit dem Reversierstarter starten - hierfür am Gri󰀨 kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri󰀨 anziehen. (Abb. 2 Pos. 4)
www.scheppach.com
DE | 17
Im „kalten“ Zustand
Ein- / Ausschalter auf Stellung „CHOKE“ stellen (Abb. 4)
Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hierfür am Gri󰀨 kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri󰀨 anziehen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich,
bis der Kraftsto󰀨 vom Tank zum Motor befördert worden ist.
Ein- / Ausschalter (3) nach dem Starten des Motors (nach ca. 15-30 s) von Stellung „CHOKE“ auf
Stellung „RUN“ bringen. (Abb. 4)
9.2 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat “nachkühlen” kann
Ein- / Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen (Abb. 4)
9.3 Ölwarnanzeige (13)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und deaktiviert sich sobald der Ölstand ausrei-
chend ist.
9.4 Überlastanzeige (14)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsabnahme aktiv und schaltet die 230 V Steck-
dosen (9) ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.2 beschrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.1 beschrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (15)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftsto󰀨verbrauches im Leerlauf bringen Sie den Energiesparschalter in Posi-
tion “ON.
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z.B. Staberder) verbinden.
9.9 12 V Anschluss
An dem 12V DC Anschluss (11) kann mit dem beiliegenden Kabel eine 12V Batterie aufgeladen
werden.
www.scheppach.com
18 | DE
10. Wartung
m WARNUNG
Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei
Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Behälter bereit, der nicht ausläuft.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5)
Öleinfüllschraube ö󰀨nen (Abb. 6 Pos. A)
Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in einen geeigneten Au󰀨angbehälter ablassen
Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis zur oberen Markierung des Ölmessstabes ein-
füllen
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meis-
ten Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertsto󰀨höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaserfehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5).
Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 8 Pos. B).
Entfernen Sie den Luftlter (Abb. 8 Pos. C).
Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser, spülen es anschließend mit klarem Wasser und
lassen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
m WARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftlter-
einsatzes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luftltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so
in den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden entstehen können. In diesem Fall distanzie-
ren sich Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistungen.
Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstunden auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich
reinigen Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die Zündkerze nach weiteren 50 Betriebs-
stunden.
Ö󰀨nen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 9)
Entfernen Sie das Zündkabel mit Stecker. (Abb. 9 Pos. D)
Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der Zündkerze
Verwenden Sie den beigelegten Zündkerzenschlüssel zum Ausbau der Zündkerze.
www.scheppach.com
DE | 19
Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Draht-
bürste.
Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite der Zündkerze. Standardmässig sollte die Farbe
hell sein.
Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm (Abb. 11)
Bauen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein.
Wenn die Zündkerze eingesetzt wurde, ziehen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
Bringen Sie das Zündkabel mit Stecker auf der Zündkerze an.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Und ein zu starkes An-
ziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natür-
lichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11. Lagerung
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch, welche im Abschnitt Wartung in der Be-
dienungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibsto󰀨 aus dem Tank ab (Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststo󰀨-
Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibsto󰀨 abgelassen ist, starten Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom
restlichen Treibsto󰀨.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen (ca. 5 Minuten).
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelö󰀨el große Menge 2-Takt Motoröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehr-
mals vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
10. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
www.scheppach.com
20 | DE
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um die Feuerungskammer von Ölrückständen zu
reinigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.
12. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen las-
sen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das
Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto󰀨 und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohsto󰀨kreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto󰀨e. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Ab-
gabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefähr-
licher Sto󰀨e, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer e󰀨ektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informa-
tionen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem ö󰀨entlich-recht-
lichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
www.scheppach.com
DE | 21
14. Störungsabhilfe
Störung gliche Ursache Abhilfe
Motor kann nicht gestar-
tet werden
Zündkerze verrußt
kein Kraftsto󰀨
Zündkerze reinigen, bzw. tau-
schen.
Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftsto󰀨 nachfüllen
Generator hat zu wenig
oder keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Luftlter verschmutzt
Fachhändler aufsuchen
Filter reinigen oder ersetzen
8

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach IGT2500 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach IGT2500 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 8.01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info