781926
43
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/44
Pagina verder
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung. Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
DE Inverter Stromerzeuger
Originalbedienungsanleitung 05
GB Inverter generator
Translation of original instruction manual 23
Art.Nr.
5806204986
AusgabeNr.
5806204850
Rev.Nr.
27/04/2021
IGT2500
www.scheppach.com
2
1
2
1
2
6
4
5
a
b
d
e
c
www.scheppach.com
3
ON
OFF
3
4
习@@@
5
6
214
13
12
9
8
10
7
11
3
7
A
B
5
www.scheppach.com
4
9
10 0.6-0.7mm
11
8
D
E
C
B
www.scheppach.com
DE | 5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken
lenken. Die Sicherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden
werden. Die Warnungen selbst beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum
Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
Lesen Sie das Betriebshandbuch. Bevor Sie das Gerät
verwenden, sehen Sie stets in den entsprechenden Abschnitt im
Benutzerhandbuch.
Wichtig. Heiße Teile. Halten Sie Abstand.
Wichtig. Schalten Sie den Motor vor dem Nachfüllen von
Kraftsto󰀨 aus. Füllen Sie nicht im laufenden Betrieb nach.
Wichtig. Die Abgase sind giftig, betreiben Sie den Motor daher
nicht in unbelüfteten Bereichen.
Tragen Sie Gehörschutz. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Warnung vor elektrischer Spannung
Seien Sie beim Umgang mit Kraftsto󰀨en und Schmiermitteln
sehr vorsichtig!
Entfernen Sie das Zündkabel, bevor Sie Wartungsarbeiten
durchführen, und lesen Sie sich die Anweisungen durch.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Beim Anlassen des Motors werden Funken erzeugt. Diese
können in der Nähe bendliche brennbare Gase entzünden.
O󰀨ene Flammen oder das Rauchen in der Nähe des Geräts ist
streng verboten!
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Si-
cherheit betre󰀨en, mit diesem Zeichen versehen
www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung .................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3) ................................................ 8
3. Lieferumfang .............................................................................. 8
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................... 8
5. Sicherheitshinweise .................................................................... 9
6. Technische Daten ....................................................................... 14
7. Auspacken .................................................................................. 15
8. Vor Inbetriebnahme .................................................................... 15
9. Inbetriebnahme .......................................................................... 16
10. Wartung ...................................................................................... 18
11. Lagerung .................................................................................... 19
12. Transport .................................................................................... 20
13. Entsorgung und Wiederverwertung ............................................ 20
14. Störungsabhilfe .......................................................................... 21
www.scheppach.com
DE | 7
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden,
die an diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach kräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz teilen,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den ge samten Text der Bedienungsanleitung
durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern, Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestim-
mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise, wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und
wirtschaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten ver-
ringern und die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die
für den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plastikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtig-
keit, bei dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme der Arbeit gelesen
und sorgfältig beachtet werden. An dem Gerät dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch des
Gerätes unterwiesen und über die damit verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte
Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweisen und den besonderen
Vorschriften Ihres Landes sind die für den Betrieb baugleicher Geräte allgemein anerkannten tech-
nischen Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anlei-
tung und den Sicherheitshinweisen entstehen.
www.scheppach.com
8 | DE
2. Gerätebeschreibung (Abb. 1 - 3)
1. Tragegri󰀨
2. Tankdeckel mit Belüftung
3. Ein- / Ausschalter mit Choke
4. Reversierstarter
5. Motorabdeckung
6. Zündkerzendeckel
7. Erdungsanschluss
8. Energiesparschalter
9. 230 V ~ - Steckdose (2x)
10. 12 V d.c. Sicherheitsauslöser
11. 12 V d.c. Anschluss
12. Ölwarnanzeige
13. Überlastanzeige
14. Betriebsanzeige
A Öleinfüllschraube
B Luftlterdeckel
C Luftlter
D Zündkabel
E Zündkerze
3. Lieferumfang
a. IGT2500
b. Betriebsanleitung
c. Zündkerzenschlüssel
d. Adapterkabel mit 12 V Klemmen
e. Trichter
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für Anwendungen, welche einen Betrieb an einer 230 V Wechselspannungsquelle vor-
gesehen, geeignet.
Beachten Sie unbedingt die Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen.
Zweck des Generators ist der Antrieb von Elektrowerkzeugen und die Stromversorgung von Be-
leuchtungsquellen. Bei Haushaltsgeräten prüfen Sie bitte die Eignung nach den jeweiligen Herstel-
lerangaben. Fragen Sie im Zweifel einen autorisierten Fachhändler des jeweiligen Gerätes.
Dieses Stromaggregat ist ausschließlich zum Betreiben von elektrischen Geräten konzipiert, deren
max. Leistung innerhalb der Leistungsangaben des Generators liegen. Ein höherer Anlaufstrom von
induktiven Verbrauchern muss berücksichtigt werden.
www.scheppach.com
DE | 9
Inverter
Bei einem Inverter-Stromerzeuger wird der Strom auf eine völlig neue Art erzeugt. Durch eine klei-
ne, mehrpolige Wicklung im Inneren wird die erzeugte Wechselstromspannung über Elektronik erst in
Gleichspannung, danach in Wechselspannung mit einer sauberen Sinuskurve umgewandelt. Durch die-
se saubere Sinuskurve ist es möglich, elektronische Geräte, ohne diese zu beschädigten, zu betreiben.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung verwendet werden. Jede weitere darüber hinaus-ge-
hende Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verlet-
zungen aller Art haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerk-
lichen oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir übernehmen keine Gewährleistung, wenn
das Gerät in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben sowie bei gleichzusetzenden Tätigkei-
ten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betre󰀨en, mit diesem
Zeichen versehen: m
Außerdem enthält die Betriebsanleitung andere wichtige Textstellen, die durch das Wort „ACH-
TUNG!“ gekennzeichnet sind.
m Achtung!
Beim Benutzen von Geräten müssen einige Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden, um Ver-
letzungen und Schäden zu verhindern. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise
deshalb sorgfältig durch. Falls Sie das Gerät an andere Personen übergeben sollten, händigen Sie
diese Bedienungsanleitung / Sicherheitshinweise bitte mit aus. Wir übernehmen keine Haftung für
Unfälle oder Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den Sicherheitshinweisen ent-
stehen.
m GEFAHR
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht höchste Lebensgefahr bzw. die Gefahr lebensgefähr-
licher Verletzungen.
m WARNUNG
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht Lebensgefahr bzw. die Gefahr schwerer Verletzun-
gen.
m VORSICHT
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht leichte bis mittlere Verletzungsgefahr.
m HINWEIS
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung besteht die Gefahr einer Beschädigung des Motors oder an-
deren Sachwerten.
www.scheppach.com
10 | DE
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung
Unordnung im Arbeitsbereich kann Unfälle zur Folge haben.
2. Berücksichtigen Sie Umgebungseinüsse
Arbeiten Sie mit dem Gerät niemals in geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen. Wenn
der Motor läuft, werden giftige Gase erzeugt. Diese Gase können geruchlos und unsichtbar sein.
Setzen Sie das Gerät nicht dem Regen aus.
Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Achten Sie auf unebenem Gelände auf sicheren Stand.
Sorgen Sie beim Arbeiten für ausreichende Beleuchtung.
Benutzen Sie das Gerät nicht in leicht entzündlicher Vegetation bzw. wo Brand- oder Explo-
sionsgefahr besteht.
Bei Trockenheit, Feuerlöscher bereitstellen (Brandgefahr).
3. Halten Sie andere Personen fern
Lassen Sie andere Personen, insbesondere Kinder und Jugendliche, nicht an das Gerät. Halten
Sie diese von Ihrem Arbeitsbereich fern.
4. Bewahren Sie unbenutzte Geräte sicher auf
Unbenutzte Geräte sollten an einem trockenen, hochgelegenen oder abgeschlossenen Ort,
außerhalb der Reichweite von Kindern, gelagert werden.
5. Überlasten Sie Ihr Gerät nicht
Arbeiten Sie im angegebenen Leistungsbereich.
6. Arbeiten Sie bei vollem Bewusstsein
Niemals unter Einuss von Alkohol, Drogen, Medikamenten oder anderen Substanzen arbeiten,
die das Sehvermögen, die Geschicklichkeit und das Urteilsvermögen beeinträchtigen können.
7. Verwenden Sie das Gerät nach Bestimmung
Setzen Sie das Gerät nicht für Anwendungen ein, für die es nicht vorgesehen ist.
Sicherheitshinweise im Umgang mit entzündlichen Betriebssto󰀨en
1. WARNUNG!: Benzin ist leicht entammbar:
2. Lagern Sie Benzin in Behältern, die speziell für diesen Zweck konzipiert sind.
3. Füllen Sie Benzin nur im Freien nach und rauchen Sie dabei nicht.
4. Füllen Sie Benzin nach, bevor Sie den Motor anlassen. Entfernen Sie niemals die Kappe des
Kraftsto󰀨tanks oder füllen Sie Benzin nach, während der Motor läuft oder noch heiss ist.
5. Wenn Kraftsto󰀨 verschüttet wird, versuchen Sie nicht, den Motor anzulassen, sondern bewegen
Sie die Maschine aus dem Bereich des verschütteten Kraftsto󰀨s heraus, und vermeiden Sie alle
Zündquellen, bis alle Kraftsto󰀨dämpfe sich verüchtigt haben. Bringen Sie die Kappe des Kraft-
sto󰀨tanks und Kanisters wieder sicher an.
Au󰀨üllen von Kraftsto󰀨
Vor dem Befüllen ist immer der Motor abzustellen. m Achtung! Tankverschluss immer vorsichtig
ö󰀨nen, damit sich der bestehende Überdruck langsam abbauen kann.
Beim Arbeiten mit dem Gerät entstehen hohe Temperaturen am Gehäuse. Lassen Sie das Gerät
vor dem Betanken vollständig abkühlen.
• m Achtung! Bei unzureichender Abkühlung des Gerätesnnte sich der Kraftsto󰀨 beim Betanken
entzünden und zu schweren Verbrennungen führen.
Darauf achten, dass der Tank mit nicht zuviel Kraftsto󰀨 aufgefüllt wird. Wenn Sie Kraftsto󰀨 ver-
schütten, dann ist der Kraftsto󰀨 sofort zu entfernen und das Gerät zu säubern.
Verschluss-Schraube am Kraftsto󰀨tank immer gut verschließen, um ein Lösen durch die entste-
henden Vibrationen beim Betrieb des Gerätes zu verhindern.
www.scheppach.com
DE | 11
m GEFAHR
Betanken Sie die Maschine nicht in der Nähe einer o󰀨enen Flamme.
Spezielle Sicherheitsbestimmungen beim Gebrauch von Verbrennungsmotoren
m GEFAHR
Verbrennungsmotoren stellen während des Betriebes und beim Auftanken eine besondere Gefahr
dar. Lesen und beachten Sie immer die Warnhinweise. Bei Nichtbeachtung kann es zu schweren
oder sogar tödlichen Verletzungen kommen.
1. Es dürfen keine Veränderungen am Generator vorgenommen werden.
2. m Achtung!
Vergiftungsgefahr, Abgase, Kraftsto󰀨e und Schmiersto󰀨e sind giftig, Abgase dürfen nicht einge-
atmet werden.
3. m Achtung!
Verbrennungsgefahr ,Abgasanlage und Antriebsaggregat nicht berühren
4. Das Gerät nicht in unbelüfteten Räumen oder in leicht entammbarer Umgebung betreiben. Wenn
das Gerät in gut belüfteten Räumen betrieben werden soll, müssen die Abgase über einen Ab-
gasschlauch direkt ins Freie geleitet werden. m Achtung! Auch beim Betrieb eines Abgasschlau-
ches können giftige Abgase entweichen. Wegen der Brandgefahr, darf der Abgasschlauch nie-
mals auf brennbare Sto󰀨e gerichtet werden.
5. m Explosionsgefahr!
Das Gerät niemals in Räumen mit leicht entzündlichen Sto󰀨en betreiben.
6. Die voreingestellte Drehzahl des Herstellers darf nicht verändert werden. Das Gerät oder ange-
schlossene Geräte können beschädigt werden.
7. Das Gerät mindestens 1m entfernt von Wänden oder angeschlossenen Geräten aufstellen.
8. Stellen Sie das Gerät auf einen sicheren, ebenen Platz. Drehen und Kippen oder Standortwech-
sel während des Betriebes ist verboten.
9. Den Generator nie mit nassen Händen anfassen.
10. Schützen Sie sich vor elektrischen Gefahren.
11. Verwenden Sie im Freien nur dafür zugelassene und entsprechend gekennzeichnete Verlänge-
rungskabel (H07RN).
12. Bei Verwendung von Verlängerungsleitungen darf deren Gesamtlänge für 1,5 mm2 50 m, für 2,5
mm2 100 m nicht überschreiten.
13. Reparatur- und Einstellarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal ausgeführt werden.
14. Berühren Sie keine mechanisch bewegten oder heißen Teile. Entfernen Sie keine Schutzabde-
ckungen.
15. Bei den technischen Daten unter Schallleistungspegel (LWA) und Schalldruckpegel (LPA) ange-
gebene Werte stellen Emissionspegel dar und sind nicht zwangsläug sichere Arbeitspegel. Da
es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und Immissionspegeln gibt, kann dieser nicht
zuverlässig zur Bestimmung eventuell erforderlicher, zusätzlicher Vorsichtsmaßnahmen heran-
gezogen werden. Einussfaktoren auf den aktuellen Immissionspegel der Arbeitskraft schliessen
die Eigenschaften des Arbeitsraumes, andere Geräuschquellen, etc., wie z.B. die Anzahl der
Maschinen und anderer angrenzender Prozesse und die Zeitspanne, die ein Bediener dem Lärm
ausgesetzt ist, ein. Ebenfalls kann der zulässige Immissionspegel von Land zu Land abweichen.
Dennoch wird diese Information dem Betreiber der Maschine die Möglichkeit bieten, eine besse-
re Abschätzung der Risiken und Gefährdungen durchzuführen.
16. Verwenden Sie keine elektrischen Betriebsmittel (auch Verlängerungskabel und Steckverbindun-
gen), die fehlerhaft sind.
www.scheppach.com
12 | DE
17. Stecken Sie niemals Gegenstände in die Lüftungsschlitze. Das gilt auch, wenn das Gerät aus-
geschaltet ist. Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder Schäden am Gerät führen.
18. Die Generatorgruppen können nur bis zu deren Nennleistung unter normalen Umgebungsbe-
dingungen geladen werden. Wenn die Generatorgruppe unter Bedingungen eingesetzt wird, die
nicht den Referenzbedingungen gemäß ISO 8528-8 entsprechen und die Kühlung des Motors
oder Drehstromgenerators beeinträchtigt ist (z. B. durch den Betrieb in gesperrten Bereichen),
muss die Leistung verringert werden.
19. Die Leistung muss bei höheren Temperaturen, großen Höhen und Feuchtigkeit wie nachfolgend
beschrieben verringert werden.
Max. Arbeitstemperatur: 40 °C
Max. Höhe: 1000 m
Max. Feuchtigkeit: 90 %
20. Halten Sie das gerät frei von Öl, Schmutz und anderen Verunreinigungen.
21. Stellen Sie sicher, dass Schalldämpfer und Luftlter ordnungsgemäß funktionieren. Diese Teile
dienen als Flammschutz bei einer Fehlzündung.
22. Vor dem Anschluss der elektrischen Leitungen muss das Gerät seine volle Drehzahl erreichen.
Klemmen Sie die Leitungen ab, bevor Sie den Motor ausschalten.
23. Um Verletzungen durch Stromschläge zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass der Kraftsto󰀨tank
nicht komplett leer ist, wenn die elektrischen Leitungen angeschlossen sind.
24. Die Last darf die auf dem Typenschild des Generators angegebene Leistung nicht überschreiten.
Eine Überlastung kann zu Schäden oder einer verkürzten Lebensdauer des Geräts führen.
25. Schließen Sie das Gerät nicht an Haushaltssteckdosen an. Das Gerät darf nicht mit anderen
Stromquellen verbunden werden, beispielsweise dem Stromnetz des Versorgungsunterneh-
mens. In besonderen Fällen, wenn eine Standby-Verbindung mit vorhandenen elektrischen An-
lagen gewünscht wird, dürfen diese nur von einem qualizierten Elektriker durchgeführt werden,
der die Unterschiede beim Betrieb der Ausrüstung unter Verwendung des ö󰀨entlichen Stromver-
sorgungsnetzes und beim Betrieb des Gerätes berücksichtigen muss.
26. Stellen Sie den Motor ab:
- Immer, wenn Sie die Maschine verlassen
- Vor dem Nachfüllen von Kraftsto󰀨
27. Schliesen Sie Immer den Kraftsto󰀨hahn, wenn die Maschine nicht in Betrieb ist.
28. Benutzen Sie niemals den Chokehebel, um den Motor zu stoppen.
Warnung! Dieses Elektrowerkzeug erzeugt während des Betriebs ein elektromagnetisches Feld.
Dieses Feld kann unter bestimmten Umständen aktive oder passive medizinische Implantate beein-
trächtigen. Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verletzungen zu verringern, empfehlen wir
Personen mit medizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller vom medizinischen Implantat
zu konsultieren, bevor das Elektrowerkzeug bedient wird.
Sicherheitshinweise Service/Wartungsfall
1. Verwenden Sie für Wartung und Zubehör nur Originalteile.
2. Ersetzen Sie defekte Schalldämpfer.
3. Überprüfen Sie vor der Nutzung stets durch eine Sichtprüfung, dass Gerät auf Verschleiß oder
Beschädigung. Ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Elemente und Schrauben. Ziehen
Sie alle Muttern, Bolzen und Schrauben fest, um sicherzustellen, dass die Ausrüstung in siche-
rem Betriebszustand ist.
4. Es müssen regelmäßige Prüfungen auf Leckstellen oder Spuren von Abrieb im Kraftsto󰀨sys-
tem durchgeführt werden, beispielsweise durch poröse Rohre, lose oder fehlende Klemmen und
Schäden am Tank oder Tankdeckel. Vor der Nutzung müssen alle Defekte behoben werden.
www.scheppach.com
DE | 13
5. Bevor Sie das Gerät bzw. Motor prüfen oder einstellen, muss die Zündkerze bzw. das Zündkabel
entfernt werden, um versehentliches Anlassen zu vermeiden.
m WARNUNG!
Unsachgemäße Wartung oder Nichtbeachtung bzw. Nichtbehebung eines Problems kann während
des Betriebes zu einer Gefahrenquelle werden. Betreiben Sie nur regelmäßig und richtig gewarte-
te Maschinen. Nur so können Sie davon ausgehen, dass Sie Ihr Gerät sicher, wirtschaftlich und stö-
rungsfrei betreiben.
Die Maschine nicht im laufendem Zustand reinigen, warten, einstellen oder reparieren. Be-
wegliche Teile können schwere Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie kein Benzin oder andere entammbaren Lösungsmittel zum Reinigen von Maschi-
nenteile.
m WARNUNG! Dämpfe von Kraftsto󰀨en und Lösungsmittel können explodieren.
Bringen Sie nach Reparatur- und Wartungsarbeiten die Schutz- und Sicherheitsausrüstung wieder
am Gerät an.
Achten Sie auf den betriebssicheren Zustand des Gerätes, überprüfen Sie insbesondere das Kraft-
sto󰀨system auf Dichtigkeit.
Befreien Sie immer die Kühlrippen des Motors von Verschmutzungen.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen
Vernachlässigung ergonomischer Grundsätze
Nachlässiger Gebrauch persönlicher Schutzausrüstung (PSA)
Nachlässiger Gebrauch oder Weglassen persönlichen Schutzausrüstung können zu schweren Ver-
letzungen führen.
- Vorgeschriebene Schutzausrüstung tragen.
Menschliches Verhalten, Fehlverhalten
- Stets bei allen Arbeiten voll konzentriert sein.
m Restgefahr - Kann nie ausgeschlossen werden.
Elektrische Restgefahren
Elektrischer Kontakt
Beim Berühren des Zündkerzensteckers kann es bei laufendem Motor zu einem elektrischen Schlag
kommen.
- Niemals den Kerzenstecker oder die Zündkerze bei laufendem Motor berühren.
Thermische Restgefahren
Verbrennungen, Frostbeulen
Das Berühren des Auspu󰀨s/Gehäuse kann zu Verbrennungen führen.
- Motorgerät abkühlen lassen.
Gefährdung durch Lärm
Gehörschädigungen
Längeres ungeschütztes Arbeiten mit dem Gerät kann zu Gehörschädigungen führen.
- Grundsätzlich einen Gehörschutz tragen.
www.scheppach.com
14 | DE
Gefährdung durch Werksto󰀨e und andere Sto󰀨e
Kontakt, Einatmung
Die Abgase der Maschine können zu Gesundheits-schäden führen.
- Motorgerät nur im Freien verwenden
Feuer, Explosion
m Kraftsto󰀨 ist feuergefährlich.
- Während dem Arbeit und Betanken ist Rauchen und o󰀨enes Feuer verboten.
Verhalten im Notfall
Bei einem eventuell eintretenden Unfall leiten Sie die entsprechend notwendigen Erste-Hilfe- Maß-
nahmen ein und fordern Sie schnellstmöglich qualizierte ärztliche Hilfe an.
Wenn Sie Hilfe anfordern, geben Sie folgende Angaben:
1. Wo es geschah
2. Was geschah
3. Wie viele Verletzte
4. Welche Verletzungsart
5. Wer meldet!
6. Technische Daten
Generator Digital Inverter
Schutzart IP23M
Dauerleistung Pnenn (S1) (230 V) 1600 W
Max. Leistung Pmax (S2 2 min) (230 V) 2000 W
Nennspannung Unenn 2 x 230 V~
Nennstrom Inenn 6,95 A (230 V)
Frequenz Fnenn 50 Hz
Bauart Antriebsmotor 4 Takt 1 Zylinder
luftgekühlt
Hubraum 79 cm3
Max. Leistung (Motor) 2,2 kW / 3 PS
Kraftsto󰀨 Bleifrei (E5)
Tankinhalt 4,1 l
Motoröl Typ 10W30 / 15W40
Ölmenge (ca.) 350 ml
Verbrauch bei Volllast 1,269 l/h
Gewicht 17, 5 kg
Temperatur max. 40 °C
Max. Aufstellhöhe (üNN) 1000 m
Zündkerze A7RTC
Technische Änderungen vorbehalten!
www.scheppach.com
DE | 15
Betriebsart S1 (Dauerbetrieb)
Die Maschine kann dauerhaft mit der angegebenen Leistung betrieben werden.
Betriebsart S2 (Kurzzeitbetrieb)
Die Maschine darf kurzzeitig mit der Maximalen Leistung betrieben werden. Danach muss die Ma-
schine eine Zeitspanne stillstehen, um sich nicht unzulässig zu erwärmen.
Information zur Geräuschentwicklung nach den einschlägigen Normen gemessen:
Schalldruck LpA = 71,6 dB(A)
Schallleistung LwA = 91,6 dB(A)
Messunsicherheit KpA = 1,13 dB
Tragen Sie einen Gehörschutz.
Die Einwirkung von Lärm kann Gehörverlust bewirken.
7. Auspacken
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Gerät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Verpackungs-/ und Transportsicherungen (falls
vorhanden).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollständig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zubehörteile auf Transportschäden. Bei Beanstandungen
muss sofort der Zubringer verständigt werden. Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis zum Ablauf der Garantiezeit auf.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedienungsanleitung mit dem Produkt vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatzteilen nur Originalteile. Ersatzteile er-
halten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern sowie Typ und Baujahr des Produkts an.
m WARNUNG!
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen sind kein Kinderspielzeug. Kunst-
sto󰀨beutel, Folien und Kleinteile können verschluckt werden und zum Ersticken führen.
- Halten Sie Verpackungsmaterial, Verpackungs- und Transportsicherungen von Kindern fern.
8. Vor Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Prüfen Sie vor dem Start des Motors:
Kraftsto󰀨stand prüfen, eventuell nachfüllen
- der Tank sollte mindestens halb voll sein
Für ausreichende Belüftung des Geräts sorgen
Vergewissern Sie sich, dass das Zündkabel an der Zündkerze befestigt ist
Eventuell angeschlossenes elektrisches Gerät vom Stromerzeuger trennen
den Luftlterzustand
den Zustand der Kraftsto󰀪eitungen
die äußeren Schraubverbindungen auf festen Sitz
www.scheppach.com
16 | DE
Achtung! Vor dem ersten Benutzen Öl einfüllen.
Kontrollieren Sie vor jedem Gebrauch bei abgeschaltetem Motor und auf einer ebenen Fläche den
Ölstand. Verwenden Sie Viertakt- oder ein gleich hochwertiges HD-Öl bester Qualität.
SAE 10W-30 wird für den allgemeinen Gebrauch bei allen Temperaturen empfohlen.
Prüfen des Ölstands, Abb. 6
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5)
Nehmen Sie den Öleinfüllverschluss (A) ab und wischen Sie den Messstab sauber.
Prüfen Sie den Ölstand, indem Sie den Tauchstab in den llstutzen einschieben, ohne dabei den
Verschluss einzuschrauben.
Sollte der Ölstand zu niedrig sein, füllen Sie das empfohlene Öl bis zum unteren Rand des Ölfüll-
stutzens nach.
Kraftsto󰀨 au󰀨üllen
Um das Gerät zu betanken ö󰀨nen Sie den Tankdeckel (2) indem Sie diesen entgegen dem Uhr-
zeiger drehen.
Füllen Sie Kraftsto󰀨 in den Vorratsbehälter.
Verschließen Sie den Tank durch Drehung des Tankdeckels (2) im Uhrzeigersinn.
Empfohlener Kraftsto󰀨
Für diesen Motor ist ausschließlich bleifreies Normalbenzin mit einer Research-Oktanzahl von 91
oder höher erforderlich.
m Verwenden Sie nur frischen, sauberen Kraftsto󰀨.
Wasser oder Unreinheiten im Benzin beschädigen das Kraftsto󰀨system.
Tankvolumen: 4,1 Liter
m Tanken Sie in einem gut belüfteten Bereich bei gestopptem Motor. Wenn der Motor unmit-
telbar vorher in Betrieb war, lassen Sie ihn zuerst abkühlen. Betanken Sie niemals den Motor
in einem Gebäude, wo die Benzindämpfe Flammen oder Funken erreichen können.
Benzin ist äußerst feuergefährlich und explosiv. Sie können beim Umgang mit Treibsto󰀨 Ver-
brennungen oder andere schwere Verletzungen erleiden.
Motor abschalten und von Hitze, Funken sowie Flammen fernhalten.
Nur im Freien tanken.
Verschüttetes Benzin unverzüglich aufwischen.
9. Inbetriebnahme
9.1 Motor starten
Belüftung am Tankdeckel auf „ON“ stellen (Abb.3)
Ein- / Ausschalter auf Stellung „RUN“ stellen (Abb. 4)
Im „warmen“ Zustand
Den Motor mit dem Reversierstarter starten - hierfür am Gri󰀨 kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri󰀨 anziehen. (Abb. 2 Pos. 4)
www.scheppach.com
DE | 17
Im „kalten“ Zustand
Ein- / Ausschalter auf Stellung „CHOKE“ stellen (Abb. 4)
Den Motor mit dem Reversierstarter starten; hierfür am Gri󰀨 kräftig anziehen. Bringen Sie den
Reversierstarter behutsam und langsam von Hand in die ursprüngliche Stellung. Sollte der Motor
nicht gestartet haben, nochmals am Gri󰀨 anziehen. (Abb. 5)
Hinweis:
Wenn der Motor das erste Mal angelassen wird, sind mehrere Versuche zum Anlassen erforderlich,
bis der Kraftsto󰀨 vom Tank zum Motor befördert worden ist.
Ein- / Ausschalter (3) nach dem Starten des Motors (nach ca. 15-30 s) von Stellung „CHOKE“ auf
Stellung „RUN“ bringen. (Abb. 4)
9.2 Motor abstellen
Den Stromerzeuger kurz ohne Belastung laufen lassen, bevor Sie ihn abstellen, damit das Aggre-
gat “nachkühlen” kann
Ein- / Ausschalter auf Stellung „OFF“ stellen (Abb. 4)
9.3 Ölwarnanzeige (13)
Die Anzeige aktiviert sich bei zu geringem Ölstand und deaktiviert sich sobald der Ölstand ausrei-
chend ist.
9.4 Überlastanzeige (14)
Der Überlastungsschutz wird bei zu hoher Leistungsabnahme aktiv und schaltet die 230 V Steck-
dosen (9) ab. Schalten Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.2 beschrieben aus.
Trennen Sie die Stromabnehmer vom Gerät
Nehmen Sie das Gerät wie unter Abschnitt 8.1 beschrieben wieder in Betrieb.
9.5 Betriebsanzeige (15)
Die Betriebsanzeige ist bei laufenden Motor aktiv.
9.6 Energiesparschalter (9)
Zur Reduzierung des Kraftsto󰀨verbrauches im Leerlauf bringen Sie den Energiesparschalter in Posi-
tion “ON.
9.7. Elektrische Sicherheit
Elektrische Zuleitungen und angeschlossene Geräte müssen in einem einwandfreien Zustand sein.
Niemals den Stromerzeuger mit dem Stromnetz (Steckdose) verbinden.
Die Leitungslängen zum Verbraucher sind möglichst kurz zu halten.
9.8 Erdung (Abb. 2)
Zur Ableitung statischer Auadungen ist eine Erdung des Gehäuses möglich. Hierzu ein Kabel auf
der einen Seite am Erdungsanschluss (7) des Stromerzeugers und auf der anderen Seite mit einer
externen Masse (z.B. Staberder) verbinden.
9.9 12 V Anschluss
An dem 12V DC Anschluss (11) kann mit dem beiliegenden Kabel eine 12V Batterie aufgeladen
werden.
www.scheppach.com
18 | DE
10. Wartung
m WARNUNG
Wartungsarbeiten nur bei abgestelltem Motor durchführen.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
Ölwechsel
Motoröl nach den ersten 25 Betriebsstunden wechseln, anschließend alle 50 Stunden bzw. alle drei
Monate.
Der Motorölwechsel sollte bei betriebswarmen Motor durchgeführt werden.
Halten Sie zum Ölwechsel einen geeigneten Behälter bereit, der nicht ausläuft.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5)
Öleinfüllschraube ö󰀨nen (Abb. 6 Pos. A)
Das Altöl durch Kippen des Stromerzeugers in einen geeigneten Au󰀨angbehälter ablassen
Motoröl mit dem beiliegendem Öleinfüllbehälter bis zur oberen Markierung des Ölmessstabes ein-
füllen
Entsorgen Sie das Altöl ordnungsgemäß. Geben Sie Ihr Altöl an einer Sammelstelle ab. Die meis-
ten Tankstellen, Reperaturwerkstätten oder Wertsto󰀨höfe nehmen Altöl gebührenfrei zurück.
Luftlter
Ein häuges Reinigen des Luftlters beugt Vergaserfehlfunktionen vor.
Luftlter reinigen und Luftltereinsätze wechseln
Der Luftlter sollte alle 30 Betriebsstunden gereinigt werden.
Entfernen Sie die Motorabdeckung (Abb. 5 Pos. 5).
Entfernen Sie den Luftlterdeckel (Abb. 8 Pos. B).
Entfernen Sie den Luftlter (Abb. 8 Pos. C).
Reinigen Sie die Filterelemente mit Seifenwasser, spülen es anschließend mit klarem Wasser und
lassen diese vor erneutem Einbau gut trocknen.
Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
m WARNUNG
NIEMALS Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftlter-
einsatzes verwenden. Ein Feuer oder eine Explosion könnten die Folge sein.
HINWEIS
Niemals den Motor ohne oder mit beschädigtem Luftltereinsatz laufen lassen. Schmutz gelangt so
in den Motor, wodurch schwerwiegende Motorschäden entstehen können. In diesem Fall distanzie-
ren sich Verkäufer, sowie Hersteller von jeglichen Garantieleistungen.
Zündkerze prüfen, reinigen und ersetzen
Überprüfen Sie die Zündkerze nach 10 Betriebsstunden auf Schmutz und Dreck. Falls erforderlich
reinigen Sie diese mit einer Kupferdrahtbürste. Warten Sie die Zündkerze nach weiteren 50 Betriebs-
stunden.
Ö󰀨nen Sie den Zündkerzendeckel (Abb. 9)
Entfernen Sie das Zündkabel mit Stecker. (Abb. 9 Pos. D)
Entfernen Sie jeglichen Schmutz vom Sockel der Zündkerze
Verwenden Sie den beigelegten Zündkerzenschlüssel zum Ausbau der Zündkerze.
www.scheppach.com
DE | 19
Prüfen Sie die Zündkerze visuell. Entfernen Sie evtl. vorhandene Ablagerungen mit einer Draht-
bürste.
Suchen Sie nach Verfärbungen auf der Oberseite der Zündkerze. Standardmässig sollte die Farbe
hell sein.
Prüfen Sie den Zündkerzenspalt. Eine akzeptable Spaltbreite ist 0,6 - 0,7 mm (Abb. 11)
Bauen Sie die Zündkerze vorsichtig von Hand ein.
Wenn die Zündkerze eingesetzt wurde, ziehen Sie diese mit dem Zündkerzenschlüssel fest.
Bringen Sie das Zündkabel mit Stecker auf der Zündkerze an.
HINWEIS
Eine lockere Zündkerze kann sich überhitzen und den Motor beschädigen. Und ein zu starkes An-
ziehen der Zündkerze kann das Gewinde im Zylinderkopf beschädigen.
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgende Teile einem gebrauchsgemäßen oder natür-
lichen Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Verbrauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: Zündkerze
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Reinigung
Halten Sie Schutzvorrichtungen, Luftschlitze und Motorengehäuse so staub- und schmutzfrei wie
möglich. Reiben Sie das Gerät mit einem sauberen Tuch ab oder blasen Sie es mit Druckluft bei
niedrigem Druck aus.
Wir empfehlen, dass Sie das Gerät direkt nach jeder Benutzung reinigen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas Schmierseife. Verwenden
Sie keine Reinigungs- oder Lösungsmittel; diese könnten die Kunststo󰀨teile des Gerätes angreifen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere gelangen kann.
11. Lagerung
1. Führen Sie alle allgemeinen Wartungsarbeiten durch, welche im Abschnitt Wartung in der Be-
dienungsanleitung stehen.
2. Lassen Sie den Treibsto󰀨 aus dem Tank ab (Benutzen Sie hierzu eine handelsübliche Kunststo󰀨-
Benzinpumpe aus dem Baumarkt).
3. Nachdem der Treibsto󰀨 abgelassen ist, starten Sie die Maschine.
4. Lassen Sie die Maschine im Leerlauf weiterlaufen bis sie stoppt. Das reinigt den Vergaser vom
restlichen Treibsto󰀨.
5. Lassen Sie die Maschine abkühlen (ca. 5 Minuten).
6. Entfernen Sie die Zündkerze.
7. Füllen Sie eine Teelö󰀨el große Menge 2-Takt Motoröl in die Feuerungskammer. Ziehen Sie mehr-
mals vorsichtig die Anlasserleine heraus, um die inneren Bauteile mit dem Öl zu benetzen.
8. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
9. Säubern Sie das äußere Gehäuse der Maschine.
10. Bewahren Sie die Maschine an einem kalten, trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Zündquellen und brennbaren Substanzen auf.
www.scheppach.com
20 | DE
Wiederinbetriebnahme
1. Entfernen Sie die Zündkerze.
2. Ziehen Sie die Starterleine mehrmals heraus um die Feuerungskammer von Ölrückständen zu
reinigen.
3. Säubern Sie die Zündkerzenkontakte oder setzen Sie eine neue Zündkerze ein.
4. Füllen Sie den Tank.
12. Transport
m WARNUNG
Vor dem Transport bzw. vor dem Abstellen in Innenräumen den Motor der Maschine abkühlen las-
sen, um Verbrennungen zu vermeiden und Brandgefahr auszuschließen.
Wenn Sie das Gerät transportieren möchten entleeren Sie zuvor den Benzintank. Reinigen Sie das
Gerät mit einer Bürste oder einem Handfeger von grobem Schmutz.
13. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung um Transportschäden zu verhindern. Diese Verpackung
ist Rohsto󰀨 und ist somit wieder verwendbar oder kann dem Rohsto󰀨kreislauf zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto󰀨e. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllentsorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder
in der Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationalen Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vorgesehenen Sammelstelle abgegeben
werden. Dies kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen Produkts oder durch Ab-
gabe bei einer autorisierten Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro- und Elektronik-
Altgeräte geschehen. Der unsachgemäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell gefähr-
licher Sto󰀨e, die häug in Elektro- und Elektronik-Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen
auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben. Durch die sachgemäße Entsorgung dieses
Produkts tragen Sie außerdem zu einer e󰀨ektiven Nutzung natürlicher Ressourcen bei. Informa-
tionen zu Sammelstellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwaltung, dem ö󰀨entlich-recht-
lichen Entsorgungsträger, einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
www.scheppach.com
DE | 21
14. Störungsabhilfe
Störung gliche Ursache Abhilfe
Motor kann nicht gestar-
tet werden
Zündkerze verrußt
kein Kraftsto󰀨
Zündkerze reinigen, bzw. tau-
schen.
Elektrodenabstand 0,6 mm
Kraftsto󰀨 nachfüllen
Generator hat zu wenig
oder keine Spannung
Regler oder Kondensator defekt
Luftlter verschmutzt
Fachhändler aufsuchen
Filter reinigen oder ersetzen
www.scheppach.com
22 | DE
Garantiebedingungen Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten an-
gegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Servicerufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung
im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser
Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Herstellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die
unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt (ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten
Sie, dass unsere Geräte bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zustande, wenn das Gerät innerhalb der
Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung (z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart)
bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von
Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Gewaltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnut-
zung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müs-
sen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes
führt weder zu einer Verlängerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt. Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-
Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle
vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvollständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät ausgetauscht
wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der
Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen
Beschreibung der Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der entsprechenden Verpackungs- und Ver-
sandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät (modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen
ist. Das an unser Service-Center eingeschickte Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur / Austausch senden
wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts
erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb 14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Verschleißteile
(siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen
Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage (www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.scheppach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: service@scheppach.com · Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur
www.scheppach.com
GB | 23
Explanation of the symbols on the equipment
The use of symbols in this manual is intended to draw your attention to possible risks. The safety
symbols and the explanations that accompany them must be perfectly understood. The warnings
in themselves do not remove the risks and cannot replace correct actions for preventing accidents.
Read operator manual. Before any use, refer to the corresponding
section in this user manual.
Important. Hot parts. Keep your distance.
Important. Switch o󰀨 the engine before refueling. Not refuel when
operating.
Important. Exhaust gas is poisonous, do not operate in an
unventilated area.
Wear hearing protection. Wear protective gloves.
Beware of electrical voltage!
Take care when handling fuel and lubricants!
Remove the ignition cable before all maintenance work, and read
the instructions for use.
Don’t expose to rain.
Starting engine creates sparking.
Sparking can ignite nearby ammable gases.
Strictly no naked ames or smoking near the appliance!
m Attention! In this operating manual, we have used this sign to mark all sec-
tions that concern your safety.
www.scheppach.com
24 | GB
Table of contents: Page:
1. Introduction ................................................................................. 25
2. Device description (Fig. 1 - 3) ..................................................... 26
3. Scope of delivery ........................................................................ 26
4. Intended use ............................................................................... 26
5. Safety information ...................................................................... 27
6. Technical data ............................................................................ 32
7. Unpacking .................................................................................. 33
8. Before starting up ....................................................................... 33
9. Operation.................................................................................... 34
10. Maintenance ............................................................................... 35
11. Storage ....................................................................................... 37
12. Transport .................................................................................... 37
13. Disposal and recycling ............................................................... 37
14. Troubleshooting .......................................................................... 38
www.scheppach.com
GB | 25
1. Introduction
Manufacturer:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear customer,
We hope you have a lot of fun and success using your new machine.
Note:
According to the applicable product liability laws, the manufacturer of the device does not assume
liability for damages to the product or damages caused by the product that occurs due to:
improper handling,
noncompliance of the operating instructions,
repairs by third parties, not by authorized service technicians,
installation and replacement of non-original spare parts,
non-intended use,
We recommend:
That you read through the entire operating instructions before putting the machine into operation.
These operating instructions are to assist you in getting to know your machine and utilize its proper
applications.
The operating instructions contain important notes on how you work with the machine safely, ex-
pertly, and economically, and how you can avoid hazards, save repair costs, reduce downtime and
increase the reliability and service life of the machine.
In addition to the safety requirements contained in these operating instructions, you must be careful
to observe your countrys applicable regulations.
The operating instructions must always be near the machine. Put them in a plastic folder to protect
them from dirt and humidity. They must be read by every operator before beginning work and ob-
served conscientiously. Only persons who have been trained in the use of the machine and have
been informed of the various dangers may work with the machine. The required minimum age must
be observed.
In addition to the safety requirements in these operating instructions and your country’s applicable
regulations, you should observe the generally recognized technical rules concerning the operation
of identically constructed devices.
We accept no liability for accidents or damage that occur due to a failure to observe this manual
and the safety instructions.
www.scheppach.com
26 | GB
2. Device description (Fig. 1 - 3)
1. Carrying handle
2. Fuel tank cap with ventilation
3. On / O󰀨 switch with choke
4. Starter pull cord
5. Engine cover
6. Spark plug cover
7. Earthing connection
8. Energy saving switch
9. 230 V ~ - socket outlets (2x)
10. 12 V DC safety release
11. 12 V DC connection
12. Oil warning display
13. Overload display
14. Operating display
A Oil ller plug
B Air lter cover
C Air lter
D Ignition cable
E Spark plug
3. Scope of delivery
a. IGT2500
b. manual
c. spark plug wrench
d. Adapter cable with 12V terminals
e. funnel
4. Intended use
The device is designed for applications operated with a 230 V alternating current source.
Be sure to observe the restrictions in the safety instructions.
The generator is intended to provide electric power tools and light sources with electricity. When
using the device with household appliances, please check their suitability in accordance with the
relevant manufacturer’s instructions.
In case of doubt, ask an authorized dealer of the respective equipment.
This generator is only intended for the operation of electrical devices which maximum power lies
within the performance indications of the generator. A higher inrush current of inductive consumers
must be considered.
www.scheppach.com
GB | 27
Inverter
The inverter generator generates electricity in a whole new way. With a small, multipole winding in
the inside the produced voltage is converted via electronic rst into DC voltage afterwards into alter-
nating voltage with a clean sinus wave. With this clean sinus wave it is possible to operate electrical
devices without damaging them.
The machine is to be used only for its prescribed purpose. Any other use is deemed to be a case of
misuse. The user / operator and not the manufacturer will be liable for any damage or injuries of any
kind caused as a result of this.
Please note that our equipment has not been designed for use in commercial, trade or industrial
applications. Our warranty will be voided if the equipment is used in commercial, trade or industrial
businesses or for equivalent purposes.
5. Safety information
These operating instructions provide places concerning your safety which are marked with this indi-
cation: m
Furthermore this manual contains other important sections which are marked with the word ATTEN-
TION!”.
m Attention!
While using the machine some safety precautions must be observed to prevent injuries and damage.
Read the directions with due care. If you give the equipment to any other person, give them these
operating instructions as well. We assume no liability for injuries or damages which are a results of
non-compliance of this manual and its safety notes.
m DANGER
Failure to follow these instructions may cause serious danger to life of danger or fatal injuries.
m WARNING
Failure to follow these instructions may cause danger to life or danger of serious injuries.
m CAUTION
Failure to follow these instructions may cause light to medium risk of injury.
m NOTE
Failure to follow these instructions may cause danger of damage of the engine or other property
values.
www.scheppach.com
28 | GB
General safety informations
1. Keep your work area tidy
Disorder in the work area can lead to accidents.
2. Take environmental inuences into account
Never work with the machine in enclosed rooms or in rooms with poor ventilation. If the motor
runs toxic gases are generated. These gases can be odourless and invisible.
Do not expose the device to rain.
Do not use electric tools in a damp or wet environment.
Take care on your secure footing on uneven ground
Make sure that the work area is well illuminated.
Never use the machine in highly ammable vegetation or where re and explosion hazards exist.
Provide a re extinguisher in drought conditions (re hazard).
3. Keep other persons away
Do not allow other persons to work with the device especially children and young people.
4. Securely store unused electric tools
Unused tools should be stored in a dry, elevated or closed location out of the reach of children.
5. Do not overload your device
They work better and more safely in the specied output range.
6. Work in full consciousness
Do not work with the device when you are under the inuence of alcohol, drugs, medication or
other substances which might compromise the vision, dexterity and judgment.
7. Use the device for its prescribed purpose
Any other use than intended is deemed to be a case of misuse.
Safety notices for handling ammable fuels
1. WARNING!: Petrol is highly ammable:
2. Store fuel in containers specically designed for this purpose
3. Rell the gasoline tank only outdoors and do not smoke meanwhile.
4. Add fuel before starting the engine. Never remove the cap of fuel tank or add petrol while the en-
gine is running or when the engine is hot.
5. If petrol is spilled, do not attempt to start the engine but move the machine away from the area of
spillage and avoid creating any source of ignition until petrol vapours have dissipated. Replace all
fuel tank and container caps securely.
Adding fuel
Always switch o󰀨 the engine before refuelling.
m Attention! Always open the fuel ller cap carefully to decompose slowly the excess pressure.
Whilst working with the machine high temperatures can attain on the case. Allow the engine to cool
before refuelling.
m Attention! In case of insu󰀩cient cooling of the machine the fuel may ignite and lead to serious
burns during refueling.
Make sure not to ll the tank with too much fuel. Immediately remove the fuel and clean the ma-
chine when spilling fuel.
Always close the screw plug on the fuel tank in order to avoid loosening which may occure by vi-
brations when using the machine.
www.scheppach.com
GB | 29
m DANGER
Never refuel the engine nearby open ames.
Additional safety instructions while hand-ling with combustion engines
m DANGER
Combustion engines constitute a special danger during operation and refuelling. Always read and
note the warnings. Failure to do so can lead to serious or even deadly injuries.
1. No changes may be made to the generator.
2. m Attention!
Danger of poisoning, Emissions, fuels and lubricants are toxic. Emissions shall not be inhalated.
3. m Attention!
Risk of burns. Do not touch the exhaust system or drive unit.
4. Never operate the machine in non ventilated rooms or in a highly inammable environment.
If you intend to operate the machine in rooms with good ventilation, the ex-
haust gases must be channelled directly outdoors through an exhaust hose.
m Attention! Toxic exhaust gases can escape despite the exhaust hose. Due to the re hazard,
never direct the exhaust hose towards inammable materials.
5. m Risk of explosion!
Never operate the machine in rooms with combustible materials.
6. The speed preset by the manufacturer is not allowed to be changed. The machine or connected
equipment may be damaged.
7. Place the generator at least 1m away from walls and equipment connected to them.
8. Place the generator in a secure, level position. Do not turn, tip or change the generator’s position
while it is working.
9. Never touch the generator with wet hands.
10. Guard against electric danger.
11. When working outdoors, use only extension cables that are approved for outdoor use and which
are marked accordingly (H07RN).
12. The overall length of the extension cables used is not allowed to exceed 1,5 mm2 for 50 m and
2,5 mm2 for 100 m.
13. Repairs and adjustment work may only be carried out by authorized trained personnel.
14. Do not touch any mechanically driven or hot parts. Do not remove the safety guards.
15. The values quoted in the technical data under sound power level (LWA) and sound
pressure level (LpA) are emission values and not necessarily reliable workplace val-
ues. As there is a correlation between emission and immission levels, the values can-
not be taken to reliably determine the possible need for additional precautions.
Factors inuencing the current immission level of the user/operator include the properties of
the work area, other sound sources etc., e.g. the number of machines and other neighboring
processes, and the time span over which the user/operator is subjected to the noise. Also, the
permitted immission level can vary from country to country. Nevertheless, this information makes
it possible for the user to be able to make a better assessment of the dangers and risks involved.
16. Never use a faulty or damaged electrical equipment (this also applies to extension cables and
plug connections).
17. Never put any items into the ventilation openings. This applies even when the gener-
ator is switched o󰀨. Non-observance may lead to injury, or damage to the generator.
www.scheppach.com
30 | GB
18. Generating sets may only be loaded up to their rated power under the rated ambient condition.
If generating set use is under conditions which do not conform to the reference conditions as
stipulated in ISO 8528-8 and if cooling of the engine or alternator is impaired, e.g. as a result of
operation in restricted areas, a reduction in power is necessary.
19. It is necessary reduction in power due to use in higher temperatures, altitudes and humidity as
below conditions.
Max. Working temperature: 40 °C
Max. Altitudes: 1000 m
Max. Humidity: 90 %
20. Keep the generator free of oil, dirt and other impurities.
21. Ensure the sound absorber and air lter work properly. These parts serve as ame protection in
case of misre.
22. Before connecting electric leads, the appliance must reach its full speed. Disconnect leads be-
fore switching o󰀨 the motor.
23. To prevent injury by electric shock, ensure the fuel tank is not completely empty while electric
leads are connected.
24. The load must not exceed the power marked on the rating label of the generator. Overloading
may result in damage to, or a shorter life of the appliance.
25. Do not connect the appliance to household outlets. The generating set must not be connected to
other power sources, such as the power company supply mains. In special cases where stand-
by connection to existing electrical systems is intended, it shall only be performed by a qualied
electrician who has to consider the di󰀨erences between operating equipment using the public
electrical supply network and operating the generating set.
26. Stop the engine:
- whenever you leave the machine
- before refueling
27. Always close the fuel valve when the machine is not in operation.
28. Never use the choke lever to stop the engine.
Warning! This electric tool generates an electromagnetic eld during operation. This eld can impair
active or passive medical implants under certain conditions. In order to prevent the risk of serious or
deadly injuries, we recommend that persons with medical implants consult with their physician and
the manufacturer of the medical implant prior to operating the electric tool.
Safety informations service/ maintenance
1. Only original parts may be used for maintenance and accessories.
2. Replace faulty silencers.
3. Before using, always visually inspect to see that the tools are not worn or damaged. Replace worn
or damaged elements and bolts. Keep all nuts, bolts and screws tight to be sure the equipment is
in safe working condition.
4. Regularly check for leakage or traces of abrasion in the fuel system, such as porous pipes, loose
or missing clamps and damage to the tank or tank cap. Before use all defects must be repaired.
5. Before checking or adjusting the generator or the motor, the ignition plug and the ignition wire re-
spectively must be removed to prevent accidental starting.
m WARNING!
Improper maintenance or ignoring/ not rectifying a problem during the operation may become a
source of danger. Operate your machine only if regularly maintained. Only in this way you can as-
sume that your device is operating safe, economical and without malfunctions.
www.scheppach.com
GB | 31
Do not clean, maintain, setup or repair the machine whilst running. Moving parts may cause
serious injuries.
Do not use fuel or other ammable solvents to clean the equipment.
m WARNING! Vapours of fuels and solvents may explode.
Rea󰀩x the security and safety equipment after reparation and maintenance work.
Keep the machine in safe work condition. Especially check the fuel system for tightness.
Always remove any dirt from the cooling ns of the engine.
Residual risks and accident prevention standards
Neglect of ergonomic principles
Negligent handling of personal protective equipment (PPE)
Negligent handling or ommission of the personal protective equipment may cause serious injuries.
- Wear prescribed personal protection equipment.
Human behaviour, misbehaviour
For any work be fully concentrated.
m Residual risks - Cannot be entirely excluded.
Electrical residual risks
Electrical contact
Touching the spark plug may cause an electrical shock.
- Never touch the spark plug while the engine is running.
Thermal residual risks
burns, chilblains
Touching of the exhaust/ case may cause burns.
- allow motor driven machines to cool.
Danger from noise
hearing damage
Prelonged unprotected work with the device may cause hearing damage.
- Always wear ear-mu󰀨s .
Danger caused by materials and other substances
Contact, inhalation
The emissions of the machine may cause damages to health.
- Only use the motor driven machine outdoors
Fire, explosion
m Fuel is ammable.
- During work and refuelling smoking and open ames are prohibited.
In case of emergency
In case of a possibly occuring accident take the necessary rst aid steps as appropriate and obtain
qualied medical aid as quickly as possible.
www.scheppach.com
32 | GB
If you obtain aid please give the following informations:
1. Where did it happen
2. What happend
3. How many injured
4. Type of injury
5. Who is reporting!
6. Technical data
Generator Digital Inverter
IP class IP23M
Continous power Pnenn (S1) (230 V) 1600 W
Maximum power Pmax (S2 2 min) (230 V) 2000 W
Rated voltage Unenn 2 x 230 V~
Rated current Inenn 6,95 A (230 V)
Frequency Fnenn 50 Hz
Drive engine design 4 stroke 1 cylinder air colled
Displacement 79 cm3
Maximum power (motor) 2,2 kW / 3 PS
Fuel unleaded (E5)
Tank capacity 4,1 l
Type of motor oil 10W30 / 15W40
Amount of oil (approx.) 350 ml
Consumption at full load 1,269 l/h
Weight 17, 5 kg
Temperature max 40 °C
Max. altitude 1000 m
Spark plug A7RTC
Subject to technical modications!
Operating mode S1 (continuous operation)
The machine can be continuously operated with the quoted power output.
Operating mode S2 (temporary operation)
The machine may be temporarily operated with the quoted power o utput. Afterwards the machine
must be stopped for a while to prevent it from overheating.
Information concerning noise emission measured according to relevant standards:
Sound pressure LpA = 71,6 dB(A)
Sound power LwA = 91,6 dB(A)
Uncertainty KpA = 1,13 dB
Wear ear-mu󰀨s.
The impact of noise can cause damage to hearing.
www.scheppach.com
GB | 33
7. Unpacking
Open the packaging and remove the device carefully.
Remove the packaging material as well as the packaging and transport bracing (if available).
Check that the delivery is complete.
Check the device and accessory parts for transport damage. In the event of complaints the carrier
must be informed immediately. Later claims will not be recognised. If possible, store the packaging
until the warranty period has expired.
Familiarise yourself with the product by means of the operating instructions before using for the
rst time.
With accessories as well as wearing parts and replacement parts use only original parts. Replace-
ment parts can be obtained from your dealer.
When ordering please provide our article number as well as type and year of manufacture for your
equipment.
m WARNING!
Danger of swallowing and choking! Packaging material, packaging and transport safety de-
vices are not toys for children. Plastic bags, foils and small parts can be swallowed and
cause su󰀨ocation. Keep packaging material, packaging and transport safety devices away
from children.
8. Before starting up
m ATTENTION!
Always check before starting the engine:
Check the fuel level and top it up if necessary - the tank should be at least half lled
Make sure that the generator has su󰀩cient ventilation
Make sure that the ignition cable is secured to the spark plug
Disconnect possibly connected electronical device from the generator
Condition of the air lter
Condition of the fuel lines
The external bolt connections for tightness
Attention! Fill the oil before rst use.
Before each use, check the oil level with the engine switched o󰀨 and on a level surface. Use the
highest quality four-stroke oil or an HD oil with the same level of quality.
SAE 10W-30 is recommended for general use at all temperatures.
Checking the oil level, g. 6
Remove the engine cover (Fig. 5)
Remove the oil ller cap (A) and wipe the dipstick clean.
Check the oil level by inserting the dipstick into the lling nozzle without screwing the cap on.
If the oil level is too low, rell with the recommended oil up to the lower rim of the oil lling nozzle.
Filling with fuel
To refuel - cap (2) open counter clockwise.
Fill fuel tank in
Closing tank - tank cap (2) clockwise.
www.scheppach.com
34 | GB
Recommended fuel
Unleaded regular gasoline with a research octane number of 91 or higher is required for this engine.
Use only fresh and clean fuel.
m Water or impurities in the petrol damage the fuel system.
Tank volume: 4,1 litre
m Refuel in a well-ventilated area with the stopped engine. If the engine has been running,
allow it to cool rst. Never refuel the engine inside a building where gasoline fumes may
reach ames or sparks.
Petrol is highly ammable and explosiv. You can get burns or other serious injuries when
handling fuel.
Switch o󰀨 the engine and keep it away from heat, sparks and ames.
Refuelling only outdoors.
Immediately clean up spilled petrol.
9. Operation
9.1 Starting the engine
Vent the tank lid to „ON“ position (Fig. 3)
Set the on/o󰀨 switch to the “RUN” position (Fig. 4).
In “warm” condition
Starting the engine with the recoil starter ; therefor tighten handle sharply. Attach the recoil starter
gently and slowly by hand in the original position. If the engine hasn’t started yet, tighten the handle
further. (Fig. 2 Pos. 4)
In “cold” condition
Set the on/o󰀨 switch to the “CHOKE” position (Fig. 4).
Starting the motor with the recoil starter; therefor tighten handle sharply. Attach the recoil starter
gently and slowly by hand in the original position. If the engine hasn’t started yet, tighten the handle
further. (Fig. 5)
Note:
When the engine is started the rst time, several attempts are necessary for starting up to transport
the fuel from the tank to the engine.
After starting the engine (after approx. 15-30 s), move the on/o󰀨 switch (3) from the “CHOKE” po-
sition to the “RUN” position. (Fig. 4)
9.2 Switching o󰀨 the engine
Let the generator run briey without load before you turn it o󰀨, so that the aggregate can “recooling”
Set the on/o󰀨 switch to the “OFF” position (Fig. 4).
9.3 Oil warning light (13)
Display is active at low oil level and deactivated when su󰀩cient oil level.
www.scheppach.com
GB | 35
9.4 Overload indicator (14)
Overload protection is active at too high a power take-o󰀨 - Turns o󰀨 230 V sockets (9).
Turn o󰀨 the unit (see section 9.2).
Connected devices from separate generator. The unit (see section 9.1).
9.5 Operating display (15)
Power indicator active - when the engine is running.
9.6 Energy saving switch (9)
Reduce fuel consumption / idle - Energy saving switch “ON“ position.
9.7. Electrical safety
Electrical cables and attached devices must be defect free.
Never connect the generator to the mains (power point).
Keep the cables as short as possible.
9.8 Connecting to earth (g. 2)
The housing can be connected to earth to discharge static electricity. To do this, connect one end of
a cable to the earthing connection (7) on the generator and the other end to an external ground (z.
B. for example to an earthing rod).
9.9 12 V Connection
At the 12 V DC connection (11), a 12 V battery can be charged using the included cable.
10. Maintenance
m WARNING
Carry out maintenance work only with the stopped engine.
Pull the spark plug cap from the spark plug
Oil change
Change the engine oil after 25 operating hours, then after 50 hours or every three months.
The engine oil change should take place when the engine is at operating temperature.
When changing the oil, have a non-leaking container available.
Remove the engine cover (Fig. 5 Pos. 5)
Open the oil ller plug (Fig. 6 Pos. A)
Drain the old oil into a suitable container by tilting the generator.
Fill the engine oil to the upper mark of the dipstick using the oil-lling container.
Dispose of the oil in accordance with stipulations. Take the old oil to a collection point. Most petrol
stations, garages or recycling centres take back old oil free of charge.
Air lter
Frequently cleaning of the air lter prevents carburetor malfunction.
Clean the air lter and change air lter inserts
The air lter should be cleaned every 30 hours.
Remove the engine cover (Fig. 5 Pos. 5)
Remove the air lter cover (Fig. 8 Pos. B)
Remove the air lter (Fig. 8 Pos. C)
www.scheppach.com
36 | GB
Clean the lter elements with soapy water. After rinse the lter elements with clear water and allow
to dry thoroughly before retting.
Reassemble in reverse order
m WARNING
NEVER use gasoline or cleaning solvents with a low ash point to clean the air lter element. A re
or explosion could result.
Note
Never run the engine without or with a damaged air lter. Dirt gets so into the engine, causing serious
engine damage can occur. In this case, seller, and manufacturer disassociate from any warranty.
Check, clean and replace spark plug
Check the spark plug after 10 hours on dirt and grime. If necessary, clean it with a copper wire brush.
Maintenance the spark plug after 50 hours of operation
Open the spark plug cover (Fig. 9)
Remove the ignition cable with plug. (Fig. 9 Pos. D)
Remove any dirt from the base of the spark plug.
Use the enclosed spark plug wrench to remove the spark plug.
Check the spark plug visually. Remove any debris with a wire brush.
Look for discoloration on the top of the spark plug. By default, the color should be bright.
Check the spark plug gap. An acceptable gap width is 0.6 to 0.7 mm (Fig. 11)
Remove the spark plug carefully by hand.
If the plug has been inserted, tighten them with a spark plug wrench.
Attach the spark plug wire with connector on the spark plug.
NOTE
A loose spark plug can overheat and damage the engine. And overtightening the spark plug can
damage the threads in the cylinder head.
Service information
Please note that the following parts of this product are subject to normal or natural wear and that the
following parts are therefore also required for use as consumables.
Wear parts*: spark plug
* Not necessarily included in the scope of delivery!
Cleaning
Keep all safety devices, air vents and the motor housing free of dirt and dust. Wipe the equipment
with a clean cloth or clean it with compressed air at low pressure.
We recommend that you clean your device after each use.
Clean the unit regularly with a damp cloth and some soft soap. Do not use cleaning agents or sol-
vents; they may damage the plastic parts of the appliance. Make sure that no water can get inside
the unit.
www.scheppach.com
GB | 37
11. Storage
1. Perform all general maintenance, which are in the User’s Guide in the Maintenance section.
2. Let the fuel out of the tank (Use a commercially plastic fuel pump from the hardware store).
3. After the fuel is drained, start the machine.
4. Let the machine in idle speed running until it stops. That cleans the carburetor from the remaining
fuel.
5. Let the machine cool down. (about 5 minutes)
6. Remove the spark plug.
7. Fill a small amount of 2-stroke engine oil into the ring chamber. Pull out several times the starter
cord gently to wet the internal components with the oil.
8. Replace the spark plug.
9. Clean the outer casing of the machine.
10. Keep the machine on a cold, dry place out of reach of ignition sources and ammable substanc-
es.
Recommissioning
1. Remove the spark plug.
2. Pull the starter rope out several times. It cleans the ring chamber of oil residues.
3. Clean the spark plug contacts or install a new spark plug.
4. Fill the tank.
12. Transport
m WARNING
Let the engine cool down before transporting the machine or storing indoors to avoid burns or re
hazards.
If you want to transport the unit empty the fuel tank before. Clean the unit with a brush or a broom
of coarse dirt.
13. Disposal and recycling
The equipment is supplied in packaging to prevent it from being damaged in transit. The raw ma-
terials in this packaging can be reused or recycled. The equipment and its accessories are made
of various types of material, such as metal and plastic. Defective components must be disposed
of as special waste. Ask your dealer or your local council.
Old devices must not be disposed of with household waste!
This symbol indicates that this product must not be disposed of together with domestic waste
in compliance with the Directive (2012/19/EU) pertaining to waste electrical and electronic
equipment (WEEE). This product must be disposed of at a designated collection point. This
can occur, for example, by handing it in at an authorised collecting point for the recycling of
waste electrical and electronic equipment. Improper handling of waste equipment may have neg-
ative consequences for the environment and human health due to potentially hazardous substanc-
es that are often contained in electrical and electronic equipment. By properly disposing of this
product, you are also contributing to the e󰀨ective use of natural resources. You can obtain infor-
mation on collection points for waste equipment from your municipal administration, public waste
disposal authority, an authorised body for the disposal of waste electrical and electronic equipment
or your waste disposal company.
www.scheppach.com
38 | GB
14. Troubleshooting
Fault Possible cause Remedy
Engine does not start dirty spark plug
no fuel
Clean the spark plug, or replace.
Electrode spacing 0,6 mm
Rell fuel
Generator has too little or
no voltage
Controller or capacitor defective
Air lter dirty
Contact your dealer
Clean or replace the lter
www.scheppach.com
39
www.scheppach.com
40
www.scheppach.com
41
www.scheppach.com
42
www.scheppach.com
CE - Konformitätserklärung Originalkonformitätserklärung
CE - Declaration of Conformity
CE - Déclaration de conformité
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH, Günzburger Str. 69, D-89335 Ichenhausen
DE erklärt folgende Konformität gemäß EU-Richtlinie und Normen für den
Artikel
GB hereby declares the following conformity under the EU Directive and
standards for the following article
FR clare la conformité suivante selon la directive UE et les normes pour
l’article
IT dichiara la seguente conformisecondo le direttive e le normative UE per
l‘articolo
ES declara la conformidad siguiente sen la directiva la UE y las normas
para el artículo
PT declara o seguinte conformidade com a Directiva da UE e as normas para
o seguinte artigo
DK erklærer hermed, at følgende produkt er i overensstemmelse med neden-
stående EUdirektiver og standarder
NL verklaart hierbij dat het volgende artikel voldoet aan de daarop betrek-
king hebbende EG-richtlijnen en normen
FI vakuuttaa täten, että seuraava tuote täytä ala esitetyt EU-direktiivit ja
standardit
SE försäkrar härmed följande överensstämmelse enligt EU-direktiv och stan-
darder för följande artikeln
PL deklaruje, ze produkt jest zgodny z nastepujacymi dyrektywami UE i
normami
LT pareiškia, taip atitiktis pagal ES direktyvos ir standartai šį straipsnį
HU az EU-irányelv és a vonatkozó szabványok szerinti következo megfelelo-
gi nyilatkozatot teszi a terkre
SI izjavlja sledeco skladnost z EU-direktivo in normami za artikel
CZ prohlašuje následující shodu podle smernice EU a norem pro výrobek
SK prehlasuje nasledujúcu zhodu podla smernice EU a noriem pre výrobok
HR ovime izjavljuje da postoji sukladnost prema EU-smjernica i normama za
sljedece artikle
RS potvrđuje sledeću usklađenost prema smernicama EZ i normama za artikal
RO declară următoarea conformitate corespunzător directivelor şi normelor
UE pentru articolul
BG декларира съответното съответствие съгласно Дирек-тива на ЕС и
норми за артикул
2014/29/EU
2014/35/EU
X2014/30/EU
2004/22/EC
2014/68/EU
X2011/65/EU*
89/686/EC_96/58/EC
90/396/EC
* Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und
des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Sto󰀨e in Elektro- und Elektronikgeräten.
The object of the declaration described above fulls the regulations of the directive 2011/65/EU of the European Parliament and Council
from 8th June 2011, on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.
L’appareil décrit ci-dessus dans la déclaration est conforme aux réglementations de la directive 2011/65/EU du Parlement Européen et du
Conseil du 8 juin 2011 visant à limiter l’utilisation de substances dangereuses dans la fabrication des appareils électriques et électroniques.
First CE: 2021
Subject to change without notice
Documents registar: Viktor Härtl
Günzburger Str. 69, D-89335 Ichenhausen
X2000/14/EC_2005/88/EC
Annex V
Annex VI
Noise: measured LWA = 91,6 dB(A);
guaranteed LWA = 93 dB(A)
Notied Body: TÜV Rheinland LGA Products GmbH
Tillystraße 2
90431 Nürnberg - Germany
Notied Body No.:0197
X2016/1628
Emission. No: e24*2016/1628*2018/989SHB2/P*0438*01
X2006/42/EC
Annex IV
Notied Body:
Notied Body No.:
Certicate No.:
Standard references:
EN ISO 8528-13:2016; EN 61000-6-1:2007; EN 55012:2007+A1
Marke / Brand: scheppach
Art.-Bezeichnung / Article name: INVERTER STROMERZEUGER - IGT2500
INVERTER GENERATOR - IGT2500
GÉNÉRATEUR INVERTER - IGT2500
Art.-Nr. / Art. no.: 5806204986
Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
This declaration of conformity is issued under the sole responsibility of the manufacturer.
Le fabricant assume seul la responsabilité d‘établir la présente déclaration de conformité.
Ichenhausen, den 07.04.2021 _______________________________
Unterschrift / Andreas Pecher / Head of Project Management
www.scheppach.com
44
Garantie DE
O󰀨ensichtliche Mängel sind innerhalb von 8 Tagen nach Erhalt der Ware anzuzeigen,
andernfalls verliert der Käufer sämtliche Ansprüche wegen solcher Mängel. Wir leisten
Garantie für unsere Maschinen bei richtiger Behandlung auf die Dauer der gesetzlichen
Gewährleistungsfrist ab Übergabe in der Weise, dass wir jedes Maschinenteil, dass in-
nerhalb dieser Zeit nachweisbar in Folge Material- oder Fertigungsfehler unbrauchbar
werden sollte, kostenlos ersetzen. Für Teile, die wir nicht selbst herstellen, leisten wir nur
insoweit Gewähr, als uns Gewährleistungsansprüche gegen die Vorlieferanten zustehen.
Die Kosten für das Einsetzen der neuen Teile trägt der Käufer. Wandlungs- und Minde-
rungsansprüche und sonstige Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen.
Warranty GB
Apparent defects must be notied within 8 days from the receipt of the goods. Other-
wise, the buyerís rights of claim due to such defects are invalidated. We guarantee for our
machines in case of proper treatment for the time of the statutory warranty period from
delivery in such a way that we replace any machine part free of charge which provably be-
comes unusable due to faulty material or defects of fabrication within such period of time.
With respect to parts not manufactured by us we only warrant insofar as we are entitled to
warranty claims against the upstream suppliers. The costs for the installation of the new
parts shall be borne by the buyer. The cancellation of sale or the reduction of purchase
price as well as any other claims for damages shall be excluded.
Garantie FR
Les défauts visibles doivent être signalés au plus tard 8 jours après la réception de la
marchandise, sans quoi l’acheteur perd tout droit au dédommagement. Nous garantissons
nos machines, dans la mesure où elles sont utilisées de façon conforme, pendant la durée
gale de garantie à compter de la réception, sachant que nous remplons gratuitement
toute pièce de la machine devenue inutilisable du fait d’un défaut de matière ou d’usinage
durant cette période. Toutes les pièces que nous ne fabriquons pas nous-mes ne sont
garanties que si nous avons la possibilité d’un recours en garantie auprès des fournis-
seurs respectifs. Les frais de main d’œuvre occasionnés par le remplacement des pièces
sont à la charge de l’acquéreur. Tous droits à rédhibition et toutes prétentions à une remise
ainsi que tous autres droits à dommages et intérêts sont exclus
43

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach IGT2500 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach IGT2500 in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 8.01 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info