782181
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/39
Pagina verder
bs 400, bs 500
DBaustellenkreissägen
Circular construction saw
Sega circolare da cantiere
Scies circulaires de chantier
Sierra circular para construc-
ción
9322 0355
GB
I
FR
ES
Inhalt · Content · Sommario · Contenido
03 – 08
Allgemeine Hinweise 03
Sicherheitshinweise 03
Bestimmungsgemäße Verwendung 04
Restrisiken 04
Lieferumfang 04
Montage 05
Elektrischer Anschluss 07
Inbetriebnahme 07
Wartung 08
Sonderzubehöhr 08
Fehlersuchplan 08
U2
D
01-07
deutsch 3
Hersteller:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde,
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbeiten
mit Ihrer neuen scheppach Baukreissäge.
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem geltenden
Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an diesem
Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung,
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung,
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fachkräfte,
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatztei-
len,
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung,
Ausfällen der elektrischen Anlage, bei Nichtbeachtung
der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestimmungen
0100, DIN 57113 / VDE0113.
Wir empfehlen Ihnen:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme den
gesamten Text der Bedienungsanweisung durch.
Diese Bedienungsanweisung soll es Ihnen erleichtern, Ihre
Maschine kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen
Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanweisung enthält wichtige Hinweise, wie
Sie mit der Maschine sicher, fachgerecht und wirtschaft-
lich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden, Reparatur-
kosten sparen, Ausfallzeiten verringern und die Zuver-
lässigkeit und Lebensdauer der Maschine erhöhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser Bedie-
nungsanweisung müssen Sie unbedingt die für den Betrieb
der Maschine geltenden Vorschriften Ihres Landes be-
achten.
Die Bedienungsanweisung, in einer Plastikhülle geschützt
vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei der Maschine aufbewah-
ren. Sie muss von jeder Bedienungsperson vor Aufnahme
der Arbeit gelesen und sorgfältig beachtet werden. An der
Maschine dürfen nur Personen arbeiten, die im Gebrauch
der Maschine unterwiesen und über die damit verbunde-
nen Gefahren unterrichtet sind. Das geforderte Mindest-
alter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanweisung enthaltenen Si-
cherheitshinweisen und den besonderen Vorschriften Ihres
Landes sind die für den Betrieb von Holzbearbeitungsma-
schinen allgemein anerkannten technischen Regeln zu be-
achten.
Allgemeine Hinweise
Überprüfen Sie nach dem Auspacken alle Teile auf even-
tuelle Transportschäden. Bei Beanstandungen muss so-
fort der Zubringer verständigt werden.
Spätere Reklamationen werden nicht anerkannt.
Überprüfen Sie die Sendung auf Vollständigkeit.
Machen Sie sich vor dem Einsatz anhand der Bedie-
nungsanweisung mit dem Gerät vertraut.
Verwenden Sie bei Zubehör sowie Verschleiß- und Ersatz-
teilen nur Original-scheppach-Teile. Ersatzteile erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Geben Sie bei Bestellungen unsere Artikelnummern so-
wie Typ und Baujahr des Gerätes an
Sicherheitshinweise
In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre
Sicherheit betreffen, mit diesem Zeichen versehen.
Geben Sie die Sicherheitshinweise an alle Personen wei-
ter, die an der Maschine arbeiten.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine
beachten.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Maschine
vollzählig in lesbarem Zustand halten.
Die Tischkreissäge darf nicht zum Brennholzsägen ver-
wendet werden.
Vorsicht beim Arbeiten: Verletzungsgefahr für Finger
und Hände durch das rotierende Schneidwerkzeug.
Netzanschlussleitungen überprüfen.
Keine fehlerhaften Leitungen verwenden. Siehe „Elektri-
scher Anschluss“.
Achten Sie darauf, dass die Maschine standsicher auf
festem Grund steht.
Achten Sie darauf, dass die Baukreissäge beim Anbau
standsicher auf festem Grund steht.
Halten Sie Kinder von der an das Netz angeschlossenen
Maschine fern.
Die Bedienungsperson muss mindestens 18 Jahre alt
sein.
An der Maschine tätige Personen dürfen nicht abgelenkt
werden.
Den Bedienplatz der Maschine von Spänen und Holzab-
fällen freihalten.
Die Motor- und Sägeblatt-Drehrichtung beachten. Siehe
Hinweis „Elektrischer Anschluss“ Seite U5 (Wandsteck-
dose).
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte Säge-
blätter einbauen.
Kreissägeblätter aus Hochleistungsschnellstahl dürfen
nicht eingebaut werden.
Die Sicherheitseinrichtungen an der Maschine dürfen
nicht demontiert oder unbrauchbar gemacht werden.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge
hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werk-
stückes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeildicke
siehe eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil
darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und nicht di-
cker als dessen Schnittfugenbreite.
Die Abdeckhaube bei jedem Arbeitsgang auf das Werk-
stück absenken.
Die Abdeckhaube muss bei jedem Arbeitsgang waagrecht
über dem Sägeblatt stehen.
Beim Längsschneiden von schmalen Werkstücken – we-
niger als 120 mm unbedingt den Schiebestock verwen-
den.
Zum Beheben von Störungen oder zum Entfemen einge-
klemmter Holzstücke die Maschine stillsetzen. Netz-
stecker ziehen!
Bei ausgeschlagenem Sägespalt die Tischeinlage erneu-
ern. Netzstecker ziehen!
Das Umrüsten sowie Einstell-, Meß- und Reinigungsar-
beiten nur bei abgeschaltetem Motor durchführen. Netz-
stecker ziehen!
Beim Verlassen des Arbeitsplatzes den Motor ausschal-
ten. Netzstecker ziehen!
4 deutsch
Installationen, Reparaturen und Wartungsarbeiten an
der ElektroinstalIation dürfen nur von Fachleuten ausge-
führt werden.
Die Maschine ist nur für den Gewerblichen Bereich
zugelassen.
• Beim Sägeblattwechsel Schutzhandschuhe tragen.
mtliche Schutz- und Sicherheitshinweise müssen nach
abgeschlossenen Reparatur- und Wartungsarbeiten so-
fort wieder montiert werden.
Auch bei geringfügigem Standortwechsel Maschine von
jeder externen Energiezufuhr trennen! Vor Wiederinbe-
triebnahme die Maschine wieder ordnungsgemäß an das
Netz anschließen!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Maschine entspricht der gültigen EG Maschinen-
richtlinie.
Die scheppach Baukreisge darf nicht in geschlossenen
Räumen verwendet werden.
• Nur mit Gehörschutz arbeiten
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den
sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können
bei ihrer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des
Benutzers oder Dritter bzw. Beeinträchtigungen der Ma-
schine und anderer Sachwerte entstehen.
Maschine nur in technisch einwandfreiem Zustand so-
wie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbe-
wusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzen!
Insbesondere Störungen, die die Sicherheit beeinträchti-
gen können, umgehend beseitigen (lassen)!
Die scheppach Baukreissäge ist auschließlich mit dem
von scheppach angebotenen Werkzeug, nach EN 847-1
und Zubehör zum Sägen von Holz konstruiert. Es ist
darauf zu achten, dass alle Werkstücke beim Sägen
sicher gehalten und sicher geführt werden.
Die max. Wekstückdicke ist bei der bs400 106 mm und
bei der bs500 156 mm.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß. Für daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko dafür trägt allein
der Benutzer.
Die Sicherheits-, Arbeits- und Wartungsvorschriften des
Herstellers sowie die in den „Technischen Daten” ange-
gebenen Abmessungen müssen eingehalten werden.
Die zutreffenden Unfallverhütungsvorschriften und die
sonstigen, allgemein anerkannten sicherheitstechnischen
Regeln müssen beachtet werden.
Die scheppach Baukreisge darf nur von Personen ge-
nutzt, gewartet oder repariert werden, die damit vertraut
und über die Gefahren unterrichtet sind. Eigenmächtige
Veränderungen an der Maschine schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
Die scheppach Baukreisge darf nur mit Originalzube-
hör, Originalanbaugeräten und -sägeblättern des Herstel-
lers verwendet werden.
Nach den derzeit geltenden Vorschriften ist der Betrieb
dieser Maschine in geschlossenen Räumen nicht zuläs-
sig. Die Maschine darf nur im Freien oder in
ausreichend belüfteten Räumen betrieben werden.
Restrisiken
Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den an-
erkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch
können beim Arbeiten einzelne Restrisiken auftreten.
Verletzungsgefahr für Finger und Hände durch das rotie-
rende Sägeblatt bei unsachgemäßer Führung des Werk-
stückes.
Verletzungen durch das wegschleudernde Werkstück bei
unsachgemäßer Halterung oder Führung, wie Arbeiten
ohne Anschlag.
Gefährdung der Gesundheit durch Holzstäube oder Holz-
späne. Unbedingt persönliche Schutzausrüstungen wie
Augenschutz und Staubmaske tragen.
Verletzungen durch defektes Sägeblatt. Das Sägeblatt
regelmäßig auf Unversehrtheit überprüfen.
Gefährdung durch Strom, bei Verwendung nicht ord-
nungsgemäßer Elektro-AnschIussleitungen.
Desweiteren können trotz aller getroffener Vorkehrungen
nicht offensichtliche Restrisiken bestehen.
Restrisiken können minimiert werden, wenn die „Sicher-
heitshinweise“ und die „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“, sowie die Bedienungsanweisung insgesamt be-
achtet werden.
Zum Reinigen immer die Maschine abschalten und
Netzstecker ziehen.
• Elektrische Leitungen immer öl- und fettfrei halten.
Die Maschine hat einen Arbeitsplatz, der sich vor der
Maschine befindet.
bs 400 bs 500
Lieferumfang
Baukreissäge Baukreissäge
Längsanschlag Längsanschlag
Querschneidlehre Querschneidlehre
Sägeblatt Sägeblatt
Schiebestock Schiebestock
Blattschlüssel Blattschlüssel
Festhaltedorn Festhaltedorn
Montagezubehör Montagezubehör
Bed.-Anweisung Bed.-Anweisung
Technische Daten
Baumaße
LxBxH mm 1725x706x1082 1725x706x1082
Tischgröße mm 675 x 1000 675 x 1000
Sägeblatt ø mm 400 500
Schnitthöhe
mm. 106 156
Drehzahl
1/min. 2800 2840
Gewicht kg 98 98
deutsch 5
Montage
Ihre scheppach Baustellenkreissäge ist komplett montiert.
Blattschlüssel
Festhaltedorn
Sechskantstiftschlüssel SW 5/SW 6 gehören zum
Lieferumfang
Gabelschlüssel SW 7, 8, 10, 13, 17
Schraubenzieher gehören nicht zum Lieferumfang
Kranbügel
Die beiden Kranbügel (6) sind diagonal zueinander
montiert.
An den beiden Kranbügel kann die Maschine mit Gurten
an einen Kran gehängt werden.
Klemmvorrichtung für Längsanschlag, (7)
Mit der Klemmvorichtung kann der richtig eingestellte
Längsanschlag fest fixiert werden.
Querschneidlehre, Fig. 05
Von unten durch das Vierkantrohr eine Flachrundschraube
M8 x 70 in die Querschneidlehre einstecken. Mit Schei-
be ø 8 und Handgriff die Querschneidlehre klemmen.
Mit der Sechskantschraube im Vierkantrohr das Schwenk-
teil rechtwinkelig zum Sägeblatt einstellen. 90° Winkel
zu Hilfe nehmen und anschließend Probeschnitt vorneh-
men.
Am GesteIlfuß vorne links die Halteschraube für Säge-
blattschlüssel und Schiebestock montieren.
1 Zylinderschraube M5 x 40
2 Scheiben 5
2 Sechskantmuttern M5
Abdeckhaube, Fig. 06
Die Abdeckhaube ist betriebsbereit montiert.
Die Abdeckhaube ist eine Schutzeinrichtung und muss
immer montiert sein.
Achten Sie darauf, das die Abdeckhaube immer vom
Eigengewicht auf der Tischplatte aufliegt aber die beiden
Schrauben spielfrei angezogen sind.
Spaltkeileinbau, Fig. 06.1
Die Spaltkeilhalterung ist montiert.
Die Secbskantschrauben M12 x 40 in der Spaltkeilhalte-
rung lösen. Nicht herausdrehen!
Den Spaltkeil (4) von oben zwischen Klemmplatte und
Zwischenplatte einsetzen und die Sechskantschrauben
M12 x 40 anziehen.
Beim Einbau des Sägeblattes muss der Spaltkeil entspre-
chend eingerichtet werden. (siehe Fig 09)
Sägeblatteinbau, Fig. 07
Sechskantmutter M20 Linksgewinde und Flansch abneh-
men.
Sägeblatt von unten einsetzen und den Flansch auf-
stecken.
Beim Anziehen der Sechskantmutter die Motorwelle mit
Festhaltedorn gegenhalten.
Spaltkeileinstellung, Fig. 08
Der Abstand zwischen Sägeblatt und Spaltkeil darf höch-
stens 8 mm betragen.
Nach jedem Sägeblattwechsel überprüfen und nötigen-
falls neu einstellen. Die Spaltkeilspitze darf nie tiefer als
die Zahngrundhöhe des obersten Sägezahnes eingestellt
sein. Die Einstellung auf max. 5 mm unter der obersten
Sägezahnspitze ist zu empfehlen.
Der Spaltkeil ist eine wichtige Schutzeinrichtung, die
das Werkstück führt und das Schließen der Schnittfuge
hinter dem Sägeblatt und das Rückschlagen des Werk-
stückes verhindert. Achten Sie auf die Spaltkeildicke
siehe eingeschlagene Zahlen am Spaltkeil. Der Spaltkeil
darf nicht dünner sein als das Sägeblatt und nicht dicker
als dessen Schnittfugenbreite.
Der Spaltkeil muss mit dem Sageblatt fluchten.
bs 400 bs 500
Antrieb
Motor 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
3,5 5,0
Abgabeleistung
P2 kW 2,6 4,0
Technische Änderungen vorbehalten!
Geräuschkennwerte
Die nach EN 23746 für den Schalleistungspegel bzw. EN
31202 (Korrekturfaktor k3 nach Anhang A.2 von EN
31204 berechnet) für den Schalldruckpegel am Arbeits-
platz ermittelten Geräuschemissionswerte betragen unter
Zugrundelegung der in ISO 7960 Anhang A aufgeführten
Arbeitsbedingungen:
bs 400
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 105,8 dB(A),
Bearbeitung LWA = 111,5 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LpAeq = 91,3 dB(A),
Bearbeitung LpAeq = 96,1 dB(A)
bs 500
Schallleistungspegel in dB
Leerlauf LWA = 105,8 dB(A),
Bearbeitung LWA = 111,5 dB(A)
Schalldruckpegel am Arbeitsplatz in dB
Leerlauf LpAeq = 91,3 dB(A),
Bearbeitung LpAeq = 96,1 dB(A)
Für die genannten Emissionswerte gilt ein Messunsicher-
heitszuschlag K=4dB
A 16 8,1
Aufnahmel.
P1 kW
6 deutsch
Fig. 08.1
Bei Abweichungen wie folgt korrigieren.
Sechskantschrauben (1) lockern
Spaltkeil senkrecht ausrichten
Sechskantschrauben (1) leicht anziehen
Spaltkeil zum Sägeblatt fluchtend ausrichten und die
Sechskantschrauben (1) wieder fest anziehen.
Längsanschlag, Fig. 09
Das Zwischenblech an das Anschlagrohr anschrauben.
Nicht anziehen!
2 Flachrundschrauben M6 x 50
2 Scheiben ø 6
2 FIügelmuttern M6
Anschlagschiene einschieben und festklemmen
Stellung 1 = hohe Anlagefläche
Stellung 2 = niedrige Anlageflache
Den Längsanschlag in die Klemmvorrichtung einsetzen.
klemmen = Klemmklappe hochziehen
lösen = Klemmklappe niederdrücken
Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig angeschlos-
sen. Der Anschluss entspricht den einschlägigen VDE- und
DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die verwendete Ver-
längerungsleitung müssen diesen Vorschriften entspre-
chen.
Motor-Bremseinrichtung
Ihre Baukreissäge ist mit einer automatisch wirkenden
Stillstandbremse ausgerüstet. Die Wirksamkeit der Bremse
beginnt nach dem Ausschalten des Antriebsmotors.
Wichtige Hinweise
Der Elektromotor ist für die Betriebsart S 6 / 40 % ausge-
führt.
Bei Überlastung des Motors schaltet dieser selbsttätig ab.
Nach einer Abkühlzeit (zeitlich unterschiedlich) lässt sich
der Motor wieder einschalten.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitungen
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Isolati-
onsschäden.
Ursachen sind:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fenster-
oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung oder Füh-
rung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Oberfahren der Anschlussleitung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der Wand-
steckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solche schadhaften Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind auf Grund der Isolations-
schäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf
Schäden überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim
Überprüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz
hangt. Elektrische Anschlussleitungen müssen den
einschlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kennzeichnung
H 07 RN. Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem
Anschlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor, Seite U5
Die Netzspannung muss 230 Volt/50 Hz betragen.
Verlängerungsleitungen müssen bis 25 m Länge einen
Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter, über 25 m Län-
ge mindestens 2,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Der Netzanschluss wird mit 16 A träge abgesichert.
Drehstrommotor, Seite U5
Die Netzspannung muss 400 Volt/50 Hz betragen.
Netzanschluss und Verlängerungsleitungen müssen
5adrig sein = 3 P + N + SL.
Verlängerungsleitungen müssen einen Mindest-
Kabelquerschnitt von 1,5 Quadratmillimeter aufweisen.
Der Netzanschluss wird maximal mit 16 A abgesichert.
Bei Netzanschluss oder Standortwechsel muss die Dreh-
richtung überprüft werden, gegebenenfalls muss die Po-
larität getauscht werden (Wandsteckdose).
Dazu den Phasenwender im Steckerkragen mit einem
Schraubenzieher drehen. (Siehe Fig. 10)
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Ausrüstung
rfen nur von einer Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
Bei Rückfragen bitte folgende Daten angeben:
Motorenhersteller
Stromart des Motors
Daten des Maschinen- Typenschildes
Daten des Schalter- Typenschildes
Bei Rücksendung des Motors immer die komplette An-
triebseinheit mit Schalter einsenden.
Inbetriebnahme
Beachten Sie vor der Inbetriebnahme die Sicherheitshin-
weise.
Die Inbetriebnahme der Maschine ist nur mit komplett
montierten Schutz- und Sicherheitseinrichtungen zu-
lässig.
Maschine auf festen, ebenen Grund stellen. Bei Bedarf am
Boden durch die Bohrungen an den
Gestellfüßen befestigen. (Schrauben/Erdnägel
Nach Anschluss am Netz ist Ihre scheppach Baukreissäge
betriebsbereit.
Längsschnitte, Fig. 11
Für Parallelschnitte den Längsanschlag einsetzen. Zum
Bearbeiten schmaler Werkstücke (unter 120 mm) den
deutsch 7
Schiebestock verwenden. Anschlagschiene mit niedriger
Anschlaghöhe einsetzen. Bei Nichtgebrauch den
Längsanschlag an der rechten Tischseite abhängen
Bei Schnittarbeiten über 120 mm das Anschlaglineal mit
der hohen Anschlagseite(1) und bei Schnittarbeiten
unter 120 mm mit der niederen Anschlagseite (2)
verwenden.
Querschnitte, Fig. 12
Für Quer- und Winkelschnitte die Querschneidlehre
verwenden.
Die Ausführung der Querschneidlehre ermöglicht auch die
Fertigung von Keilen. Die Einstellskala reicht von O° bis
90°. Mit der Sechskantschraube das Schwenkteil
rechtwinklig zum Sägeblatt einstellen.
Bei Nichtgebrauch die Querschneidlehre seitlich
abschwenken
Als Sonderzubehör ist auch ein Schiebeschlitten
erhältlich.
Sägeblattwechsel, Fig. 13
Achtung Netzstecker ziehen!
Die beiden oberen Schrauben (M8) an der unteren
Sägeblattabdeckung herausrehen.
Sägeblattabdeckung abschwenken.
Spannmutter (M20 links) lösen mit Festhaltedorn
gegenhalten.
Zum Schutz dre Hände Handschuhe tragen.
Sägeblatt entfernen, neues einsetzen.
Nur gut geschärfte, rissfreie und nicht verformte
Sägeblätter einbauen.
Spannmutter festziehen, mit Festhaltedorn gegenhalten
(Linksgewinde).
Untere Sägeblattabdeckung hochklappen und die
beiden Schrauben (M8) wieder eindrehen und
festziehen.
Nach jedem Sägeblattwechsel muß der Spaltkeil neu
eingestellt werden. Siehe Spaltkeileinstellung Fig. 08.
Wartung
Bei allen Wartungs- und Reinigungsarbeiten den
Motor ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Sämtliche Schutz- und Sicherheitseinrichtungen müs-
sen nach abgeschlossenen Reparatur- und Wartungs-
arbeiten sofort wieder montiert werden.
Der Aufbau der Kreissäge ist weitestgehend wartungsfrei,
einschließlich des Elektromotors.
Ausgenommen sind hierbei die dem normalen Verschleiß
unterliegenden Sägeblätter, die Tischeinlage und
Bremsbeläge ( ca.15000 Schaltungen) des Elektromotors.
Das Sägeblatt muß innnerhalb 10 sec. zum Stillstand
kommen. Bei Bedarf die ausgelaufene Tischeinlage
austauschen.
Bremsbeläge dürfen nur vom Fachpersonal getauscht
werden.
Die Tischoberfläche immer harzfrei halten.
Den Sägeblattschutzkasten von Holz- und Spänerück-
ständen freihalten. Bei gezogenem Netzstecker den
Schutzkastendeckel öffnen, eventuelle Sägemehlverstop-
fungen entfernen.
Sonderzubehör
Fahrvorrchtung, Art. Nr. 5600 7000
Schiebeschlitten Art. Nr.
Entsorgung
Beim Entsorgen der Maschine ssen die örtlichen
gesetzlichen Bestimmungen unbedingt eingehalten
werden.
(Nähere Informationen bekommen Sie bei Ihrem zuständigen
Kreisabfallwirschaftsamt)
8 deutsch
Fehlersuchplan
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
1. Bremsmotor hat keine Bremswirkung a) Bremsbeläge verschlissen Bremsbeläge erneuern lassen.
Elektrische Anschlussarbeiten nur durch
Elektrofachmann!
2. Sägeblatt löst sich nach Abschalten des
Motors
a) Befestigungsmuttern zu leicht angezogen
b) Motorbremswirkung zu stark
a) Betestigungsmuttern anziehen M20
Linksgewinde
b) Bremsstromeinstellung korrigieren
Seitlich am Schaltergehäuse den
kleinen Stopfen herausnehmen.
Mit kleinem Schraubenzieher am
Potenziometer Bremsstromkorrektur
feinfühlig vornehmen.
Nach Abschalten des Motors muss der
Sägeblattstillstand nach 8 - 10
Sekunden erfolgt sein.
Stopfen in das Schaltergehäuse wieder
einsetzen.
3. Motor läuft nicht an a) Ausfall Netzsicherung
b) Verlängerungskabel defekt
c) Anschlüsse an Motor oder Schalter nicht
in Ordnung
d) Motor oder Schalter defekt
a) Netzsicherung überprüfen
b) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrischer Anschluss“
c) Vom Elektro-Fachmann prüfen lassen
d) Siehe Bedienungsanweisung
„Elektrikscher Anschluss“
4. Motor läuft vor oder zurück Kondensator defekt Vom Elektrofachmann austauschen lassen
5. Motor bringt keine Leistung, schaltet
selbsttätig ab
Überlastung durch
a) stumpfes Sägeblatt
b) 2 Phasenlauf – Motor wird heiß
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Verlängerungskabel und Hausanschlüsse
vom Elektrofachmann prüfen lassen
6. BrandsteIlen an der Schnittfläche
beim Längsschnitt
beim Querschnitt
a) stumpfes Sägeblatt
b) falsches Sägeblatt
c) Längsanschlag nicht parallel zum
Sägeblatt
d) Schiebeschlitten nicht parallel zum
Sägeblatt
a) geschärftes Sägeblatt einsetzen
b) Sägeblatt für Längsschnitte einsetzen
c) Motor auf Wippe neu einjustieren oder
Längsanschlag austauschen
d) Schiebeschlitten zum Sägeblatt
einrichten
7. Falsche Drehrichtung bei
Drehstrommotor
Steckdose falsch angeklemmt Polarität an Steckdose tauschen
english 9
Manufacturer:
Scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
Günzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Dear client,
We hope you will enjoy your new Scheppach construction
circular saw and wish you success with it.
The manufacturer of this tool is, according to the current
product liability law, not liable for damages caused to or
by this tool because of:
incorrect usage,
failure to observe the manual,
repairs by third parties, not authorized specialists,
fitting and exchange of non-original exchange parts,
non-intended use,
failure of the electrical installations because of
inobservance of the electrical Rules and VDE-Regulations
0100, DIN 57113/VDE0113.
We recommend that you:
Read the entire operating instructions before assembling and
implementing.
This instruction manual should make it easier for you to
get to know your machine and to use its range of applications
as intended. The manual contains important information
on how to work with the machine in a secure, correct and
efficient way, and how you can avoid risks, save repair
costs, reduce down time and increase the reliability and
life span of the machine. Apart from the security rules
mentioned in these operating instructions, you should
implicitly pay attention to the valid regulations of your
country for the use of the machine. Keep the manual, in a
plastic cover protected against dirt and humidity, with the
machine. They should be read and observed carefully by
every member of staff before starting to work. Only people
instructed on how to use the machine and informed about
the possible risks, should be allowed to use it. The required
minimum age is to be adhered to. Besides the safety
instructions in this manual and the special regulations of
your country the recognized technical rules for the operation
of wood processing machines need to be observed.
General instructions
After unpacking please check all parts for possible
damage during transport. In case of complaints the
driver needs to be contacted as soon as possible.
Complaints coming in later will not be recognized as
such.
Check if the consignment is complete.
Familiarize yourself with the machine by means of the
operating instructions before implementing it.
In case of replacing worn or exchange parts, as for
accessories, only use original Scheppach parts. You can
obtain exchange parts at the specialized dealer.
Upon ordering, please specify our article nºs as well as
type and year of construction of the tool.
Safety instructions
In these operating instructions we have indicated positions
that concern your safety with this mark.
Forward the safety instructions to all people working on
or with this machine.
The machine is only to be used in technically faultless
condition as well as according to its intended use, and
in a safety and risk conscious manner, and with
observance of the operation instructions! Especially
malfunctions that can threaten safety have to be repaired
immediately.
Pay attention to all safety and risk instructions of the
machine.
Keep all safety and risk instructions of the machine
completely readable.
The circular saw should not be used to saw firewood.
Be careful at work: Danger of damaging finger(s) and
hand(s) by the rotating cutting tool.
Check power supply lines.
Do not use defective lines. See “Electrical connection“.
Please be vigilant the machine is steadfast.
Please pay attention that the construction circular saw is
steadfast while being assembled.
Keep children away from the to power supply connected
machine.
The minimum age for the operating person is 18 years.
People running the machine should not be distracted.
Keep the operating site free from wood chips and
waste.
Pay attention to the rolling direction of the motor and
saw blade. See instructions “Electrical connection“
page U5 (wall mounted connector).
Build in only well sharpened, slit free and non-deformed
saw blades.
Circular saw blades made out of high-performance steel
should not be built in.
The security facilities of the machine should not be
dismantled nor be made unusable.
The slit wedge is an important security facility, which
leads the workpiece and avoids the closing of the joints
behind the saw blade and the reversing of the workpiece.
Please note the thickness of the slit wedge see the
staved in nºs on the slit wedge. The slit wedge should
not be thinner than the saw blade and not thicker than
its intersection width.
Put the cover on the workpiece at every operation.
The cover should be put horizontal above the saw blade
at every operation.
When cutting lengthwise small workpieces less than
120 mm – implicitly use the spline end.
To repair disorders or to pull out jammed pieces of wood,
switch the machine off. Pull out power plug!
In case of a knocked-out sawing split, renew the inset.
Pull out power plug!
Modifying as well as adjusting, measuring and cleaning
to be carried out only when motor is switched off. Pull
out power plug!
Upon leaving the working place, switch off the motor.
Pull out power plug!
10 english
Installations, repairs and maintenance with regards to
the electrical instalIation should only be carried out by
specialists.
The machine is only intended for industrial use.
Wear protection gloves when exchanging the saw blade.
All protection - and safety instructions must be assembled
imediately after finished repair and maintenance works.
Also upon the slightest position movement separate the
machine from the external power supply! Upon return to
service, connect the machine to the power supply
according to the rules!
Intended use
The machine complies with the valid EG Machines
guideline.
The Scheppach construction circular saw should not be
used in closed rooms.
Only work with ear protection.
The machine is built according to the electronic level
and the safety-related rules. Nevertheless, danger for
life and limb of the user or a third party, respectively
damage to the machine and other intrinsic values can
arise during its use.
Use the machine only in technical impeccable condition
as well as according to its intended use, and in a safety
and danger conscious manner with observance of the
operational constructions! Immediately eliminate, or
have eliminated, in particular those disorders that can
harm the safety!
The Scheppach construction circular saw has been
constructed exclusively with tools supplied by Scheppach,
according to EN 847-1 and accessories constructed for
the sawing of wood. Please note that while sawing all
workpieces should be held and led safely.
The maximum workpiece thickness is 106 mm for the
bs400 and 156 mm for the bs500.
Every use surpassing this counts as non-intended use. In
this case the manufacturer is not liable for damages
caused; therefore the user only bears the
consequences.
The safety, work and maintenance regulations of the
producer as well as the measurments mentioned in the
“Technical information“ must be adhered to.
Attention must be paid to the applicable prevention of
accidents rules and to the other, generally accepted
safety-related rules.
The Scheppach construction circular saw should only be
used, maintained or repaired by people who are familiar
with it and informed about the risks. Arbitrary changes
to the machine exclude liability of the manufacturar.
The Scheppach construction circular saw should only be
used with original accessories, original extension tools
and original saw blades of the manufacturer.
According to the currently valid regulations the use of
this machine is not allowed in closed rooms. The
machine should only be used outside or in sufficiently
ventilated rooms.
Other risks
The machine is built according to the up to date technical
level and the accepted safety-related rules. However,
some remaining risks might appear during work.
Risk of injury to fingers and hands by the rotating saw
blade in case of incorrect usage of the workpiece.
Injuries because of the workpiece being slung away due
to incorrect holding or usage, such as working without
end stop.
Risk to health because of wood dust or wood splinters.
Wear personal protection gear such as eye protection
and dusk mask without fail.
Injuries caused by a defect saw blade. Check the saw
blade regularly for its integrity.
Electricity danger, in case electrical connections that
are not according to the rules are used.
Furthermore, despite of all precautions unapparent
remaining risk can exist.
Remaining risks can be minimized, when the “Safety
information” and the ”Intended use” as well as the
operational instructions are both respected.
Deactivate the machine and pull out the power plugs
when you want to clean the machine.
Keep the electrical connections always oil and grease
free.
The machine has a working area that is in front of the
machine.
bs 400 bs 500
Scope of delivery
Construction circular
saw
Construction circular
saw
Longitudinal end stop Longitudinal end stop
Crosscut gauge Crosscut gauge
Saw blade Saw blade
Spline end Spline end
Blade wrench Blade wrench
Adherence arbor Adherence arbor
Assembly accessories Assembly accessories
Manual Manual
Technical information
Measurements
LxWxH mm 1725x706x1082 1725x706x1082
Table size mm 675 x 1000 675 x 1000
Saw blade ø
mm 400 500
Cut height mm. 106 156
Rotation nº
1/min. 2800 2840
Weight kg 98 98
english 11
Assembly
Your Scheppach construction circular saw is completely
assembled.
Blade wrench
Adherence arbor
Allen wrench SW 5/SW 6 are included in the delivery
scope
Open-end wrenches SW 7, 8, 10, 13, 17
Screw driver is not included in the delivery scope
U-bolts
Both crane U-bolts (6) are diagonally assembled
together.
With both crane U-bolts the machine can be hung onto
a crane using slings.
Clamping appliance for the longitudinal end stop, (7)
With the clamping appliance the correctly adjusted
longitudinal end stop can be fixated.
Cross-cut gauge, Fig. 05
Put a round-head screw M8 x 70 from below through the
square tub into the crosscut gauge. Clamp the crosscut
gauge with disc ø 8 and handle.
Adjust the slewing unit right-angled to the saw blade
with the sixfold screw in the square tub. Use the 90°
angle and subsequently carry out a trial cut.
Assemble the retaining screw on the frame head valve at
the front left for the saw blade wrench and spline end.
1 cylindrical screw M5 x 40
2 discs 5
2 sixfold nuts M5
Cover, Fig. 06
The cover is assembled ready to operate.
The cover is a protection facility and should always be
installed.
Be vigilant that the cover is always laid out on the table
blade by its own weight but with both screws loosely
tightened.
Fitting slit wedge, Fig. 06.1
The slit wedge socket is assembled.
Loosen the sixfold screws M12 x 40 in the slit wedge
socket. Do not unscrew completely!
Insert the slit wedge (4) from above between the
clamping plate and the inbetween plate and tighten the
sixfold screws M12 x 40.
On fitting the saw blade the slit wedge has to be set up
accordingly. (see Fig 09)
Fitting of the saw blade, Fig. 07
sixfold nut M20 take off left-hand thread and flange.
set up saw blade from below and den Flange auf-
stecken.
on tightening the sixfold nut hold back the motor shaft
with the retaining arbor.
Adjustment slit wedge, Fig. 08
The distance between the saw blade and the slit wedge
should maximum be 8 mm.
Check this after every saw blade exchange and adjust if
necessary. The peak of the slit wedge should never be
set deeper than the height of the highest sprocket. It is
recommended to adjust max. 5 mm below the peak of
the upper saw sprocket peak.
The slit wedge is an important protection facility that
leads the workpiece and avoids the closing of slit joints
behind the saw blade, and the returning of the workpiece.
Please note the thickness of the slit wedge – see staved
in nºs in the slit wedge. The slit wedge should not be
thinner than the saw blade and not thicker than the
width of its slit joints.
The slit wedge has to align with the saw blade.
bs 400 bs 500
Power unit
Motor 230 V/50 Hz 400 V/50 Hz
3,5 5,0
Abgabeleistung
P2 kW 2,6 4,0
Subject to technical changes!
Noise specific values
The according to the EN 23746 for the sound pressure
level resp. EN 31202 (correction factor k3 after supplement
A.2 from EN 31204 calculated) for the sound pressure
level on the working site ascertained noise emission value
amounts under the foundations of ISO 7960 supplement
A performed working conditions to:
bs 400
Sound pressure level in dB
Idle state LWA = 105,8 dB(A),
Processing LWA = 111,5 dB(A)
Sound pressure level on working site in dB
Idle state LpAeq = 91,3 dB(A),
Processing LpAeq = 96,1 dB(A)
bs 500
Sound pressure level in dB
Idle state LWA = 105,8 dB(A),
Processing LWA = 111,5 dB(A)
Sound pressure level on working site in dB
Idle state LpAeq = 91,3 dB(A),
Processing LpAeq = 96,1 dB(A)
There is a measurement insecurity allowance K=4dB for
the mentionned emission values.
16 italiano
Durante ogni operazione, la calotta di copertura deve trovarsi in
posizione orizzontale al di sopra della lama.
Qualora si debba segare in senso longitudinale dei pezzi sottili
(meno di 120 mm), è assolutamente necessario utilizzare il
ceppo di scorrimento.
Per eliminare le anomalie o asportare i pezzi di legno rimasti
intrappolati, è indispensabile arrestare la macchina. Staccare la
spina di rete!
In caso di deformazione della fessura, sostituire il pezzo.
Staccare la spina di rete!
Le operazioni di conversione, regolazione, misurazione e pulizia
devono essere effettuate esclusivamente a motore spento.
Staccare la spina di rete!
Spegnere il motore quando si abbandona la postazione di
lavoro. Staccare la spina di rete!
Gli interventi di installazione, riparazione e manutenzione a
livello dell’impianto elettrico devono essere effettuati
esclusivamente da parte di personale tecnico specializzato.
Questa macchina è stata autorizzata soltanto per l’uso in ambito
industriale.
Durante la sostituzione della lama è necessario indossare guanti
di protezione.
Tutti i dispositivi di protezione e di sicurezza devono essere
rimontati immediatamente dopo la conclusione dei lavori di
riparazione e di manutenzione.
Anche in caso di minimi spostamenti, è indispensabile staccare
la macchina dall’alimentazione elettrica esterna! Prima di
rimettere in funzione la macchina, collegarla di nuovo
correttamente alla rete!
Utilizzo conforme
La macchina è conforme alla direttiva UE in materia di
apparecchiature.
La sega a disco scheppach non deve essere utilizzata in ambienti
chiusi.
• Indossare sempre protezioni per l’udito durante il lavoro.
La macchina è stata costruita sulla base dello stato attuale
della tecnica e conformemente alle regole tecniche in materia
di sicurezza. Tuttavia, durante il suo utilizzo possono insorgere
pericoli per l’incolumità del personale operatore e di terzi
nonc pericoli di danneggiamento della macchina e di altri
beni.
Utilizzare la macchina esclusivamente in perfette condizioni
tecniche, in conformialle disposizioni vigenti, alle norme di
sicurezza e in piena consapevolezza dei pericoli connessi! Le
anomalie che possono compromettere le condizioni di sicurezza
devono essere eliminate (o fatte eliminare) immediatamente!
La sega a disco scheppach è stata concepita esclusivamente ai
fini della segatura di legno con l’utensile offerto da scheppach e
i relativi accessori, conformemente a quanto previsto dalla
normativa EN 847-1. Accertarsi che tutti i pezzi vengano tenuti
e condotti in modo sicuro durante l’operazione di segatura.
Lo spessore massimo del pezzo corrisponde a 106 mm per il
modello bs400 e a 156 mm per il modello bs500.
JQualunque tipo di utilizzo differente da quello previsto è da
considerarsi come non conforme. Il costruttore non assume
alcuna responsabilità per i danni causati da questo tipo di
impiego. I rischi sono esclusivamente a carico dell’utente.
É necessario osservare le norme di sicurezza e le prescrizioni di
lavoro e di manutenzione fornite dal costruttore, nonché le
dimensioni indicate alla sezione “Dati tecnici“.
Si devono osservare le norme antinfortunistiche e le ulteriori
regolamentazioni tecniche generalmente riconosciute in materia
di sicurezza.
La sega a disco scheppach deve essere utilizzata, riparata e
soggetta a manutenzione esclusivamente da parte di personale
che ne sia a perfetta conoscenza e che sia informato sui rischi
connessi. Il costruttore non assume alcuna responsabilità per i
danni conseguenti a modifiche arbitrarie apportate alla
macchina.
La sega a disco scheppach deve essere utilizzata soltanto con
accessori, lame e parti annesse originali del costruttore.
Ai sensi delle prescrizioni attualmente in vigore, non è consentito
l’utilizzo della macchina in ambienti chiusi. Deve essere usata
esclusivamente all’aperto o in locali sufficientemente aerati.
Rischi residui
La macchina è stata costruita sulla base dello stato attuale della
tecnica e conformemente alle regole tecniche riconosciute in
materia di sicurezza. Tuttavia, possono insorgere rischi residui
durante i lavori svolti.
Pericolo di lesioni alle dita e alle mani a causa della lama
rotante in caso di conduzione non corretta del pezzo.
Lesioni causate dall’improvviso scaglio del pezzo nel caso in cui
il pezzo venga sostenuto o condotto in modo non corretto (per
esempio qualora non venga utilizzato il dispositivo di arresto
durante i lavori).
Pericolo per la salute causato dalla polvere del legno o dai
trucioli. Indossare assolutamente le dotazioni di protezione
quali gli occhiali protettivi e la maschera antipolvere.
Lesioni causate da una lama difettosa. Controllare regolarmente
la lama al fine di accertarne l’integrità.
Pericoli dovuti alla corrente, allorc si faccia un uso non
corretto delle linee di collegamento elettrico.
Inoltre, possono sussistere rischi residui non palesi anche
nonostante tutte le possibili misure di precausione adottate.
I rischi residui possono essere ridotti al minimo rispettando le
indicazioni riportate alle sezioni “Nnorme di sicurezza“ e
“Utilizzo conforme“, nonché osservanto integralmente le
istruzioni per l’uso.
Prima di effettuare la pulizia, è necessario disattivare la
macchina e staccare la spina.
• I cavi elettrici devono essere sempre privi di grasso e di olio.
La macchina dispone di una postazione di lavoro situata dinanzi
alla macchina stessa.
bs 400 bs 500
Fornitura
Sega a disco Sega a disco
Dispositivo di arresto
longitudinale
Dispositivo di arresto
longitudinale
Calibro da taglio
trasversale
Calibro da taglio
trasversale
Lama Lama
Ceppo di scorrimento Ceppo di scorrimento
Chiave per lame Chiave per lame
Mandrino di fissaggio Mandrino di fissaggio
Accessori per il
montaggio
Accessori per il
montaggio
Istruzioni per l’uso Istruzioni per l’uso
Dati tecnici
Dimensioni
LxLargh.xH
(mm)
1725x706x1082 1725x706x1082
Dimensioni del
tavolo (mm) 675 x 1000 675 x 1000
Diametro della
lama (mm) 400 500
Altezza di
taglio(mm) 106 156
Numero di giri
1/min. 2800 2840
Peso (kg) 98 98
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach BS500 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach BS500 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 1.81 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info