Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in
der Bedienungsanleitung (S. 17). Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die
Wenn Sie die Stützen nicht benötigen, lassen Sie diese eingeklappt.
drücken
5
Vorbereitungen
Önen und Schließen des Flügeldeckels
Önen des Flügeldeckels
* Der Flügeldeckel muss von einer erwachsenen Person geönet bzw.
geschlossen werden.
* Wenn Sie den Flügeldeckel önen, achten Sie darauf, sich nicht
die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen
einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person bedienen.
1. Heben Sie den Flügeldeckel mit beiden Händen langsam an (an der
Position A in der Abbildung).
A
* Achten Sie darauf, den Deckel nicht zu weit anzuheben. Der Winkel
sollte ca. 30 Grad betragen. Wenn Sie den Deckel zu weit önen, kann
das Instrument beschädigt werden bzw. der Deckel herunterfallen.
Achten Sie darauf, dass bei Önen des Flügeldeckels keine Person im
Weg steht.
* Schließen Sie den Flügeldeckel, bevor Sie das Instrument bewegen.
Ansonsten kann die Deckelstütze aus der Aussparung springen und
der Deckel herunterfallen.
2. Halten Sie den Flügeldeckel mit einer Hand fest, klappen Sie die
Deckelstütze nach oben und senken Sie dann den Flügeldeckel mit
beiden Händen langsam ab.
* Achten Sie darauf, sich bei Anheben der Deckelstütze sich nicht
die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen
einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person bedienen.
3. Führen Sie die Spitze der Deckelstütze in die Aussparung des
Flügeldeckels (Position B in der Abbildung), arretieren Sie die
Stütze in der Aussparung und lassen Sie dann den Flügeldeckel los.
B
WICHTIG
Die Spitze der Deckelstütze muss arretiert sein, damit der Deckel
nicht herunterfallen kann.
Lassen Sie den Flügeldeckel erst los, wenn die Deckelstütze
vollständig arretiert ist.
Schließen des Flügeldeckels
Gehen Sie dafür in umgekehrter Reihenfolge zum Önungsvorgang vor.
1. Halten Sie den Flügeldeckel mit einer Hand fest und schieben Sie
die Spitze der Deckelstütze aus der Arretierung (an die Position C in
der Abbildung).
C
2. Klappen Sie die Deckelstütze mit der freien Hand nach unten.
3. Fassen Sie den Flügeldeckel mit beiden Händen und lassen Sie
diesen langsam herunter.
6
Vorbereitungen
6
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte
ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen vornehmen.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, ziehen Sie nicht den USB Flash-Speicher und nicht das Netzkabel ab, solange das Instrument noch einen
Vorgang ausführt (während die drei obersten Volume-Anzeigen noch blinken).
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des USB Flash-Speichers
noch blinkt.
Anschließen von weiteren Geräten
DC In-Buchse
zum Anschluss des beigefügten AC-Adapters.
Stereo-
Miniklinke
USB Flash-
Speicher
Stereoklinke
Phones-Buchsen
zum Anschluss eines Kopfhörers. Da das Instrument zwei Kopfhörer-
anschlüsse besitzt, können zwei Personen gleichzeitig das Instrument
spielen.
USB Memory-Anschluss
Schließen Sie hier einen USB Flash-Speicher an (handelsübliches Zubehör).
Sie können Songs abspielen, die auf einen USB Flash-Speicher kopiert
wurden (S. 8, S. 10).
USB Computer-Anschluss
zum Anschluss eines Rechners. Verwenden Sie dafür
ein handelsübliches USB-Kabel. Sie können dann
die auf dem Instrument erzeugten Spieldaten mit
einer auf dem Rechner installierten Sequenzer-
Software aufzeichnen bzw. die Spieldaten an die
Klangerzeugung des Instruments senden.
Netzkabel
Stromversorgung
Pedal-Buchse
Hier wird das am Ständer befestigte
Pedalkabel angeschlossen. Weitere
Informationen nden Sie in der
Aufbauanleitung des Instruments.
Unterseite
Seite
Kopfhörerhaken
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen an den
Kopfhörerhaken.
* Verwenden Sie diesen Haken nur für Kopfhörer. Bei einer zu hohen
Gewichtsbelastung können sowohl der Haken als auch das Gewinde im Instrument
beschädigt werden.
Die grundsätzliche Bedienung des GP-3
7
Vorbereitungen
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit
von Inaktivität (Spielen von Klängen oder eines Song,
Bewegen eines Reglers, Drücken eines Tasters) automatisch
ausgeschaltet (Auto O-Funktion). Wenn Sie nicht möchten,
dass das Gerät automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie
den Parameter „Auto O“ auf „O“ (S. 3).
¹Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, gehen alle bis dahin nicht
gespeicherten Einstellungen verloren. Sie müssen geänderte
Einstellungen, die Sie behalten möchten, aktiv sichern (S. 11).
¹Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen
Sie dieses manuell wieder einschalten.
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie den [Ā] (Power)-Taster, um das Instrument
einzuschalten.
Halten Sie den [Ā] [Power]-Taster gedrückt, um das
Instrument auszuschalten.
* Bei Ein- bzw. Ausschalten des Instruments ist eventuell ein Geräusch
hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Anpassen der Lautstärke
Verwenden Sie die beiden Volume-Taster, um die
gewünschte Lautstärke einzustellen.
[] (Volume +)-Taster: erhöht die Lautstärke.
[] (Volume -)-Taster: verringert die Lautstärke.
Mit diesen Tastern wird normalerweise die Lautstärke der
Lautsprecher eingestellt. Wenn ein Kopfhörer angeschlossen
ist, wird die Lautstärke des Kopfhörers eingestellt.
* Die Anzeigen rechts der Taster bezeichnen die Lautstärke (je mehr
Anzeigen leuchten, desto lauter ist der Klang). Wenn alle Anzeigen
leuchten, ist die maximale Lautstärke eingestellt. Wenn alle Anzeigen
ausgeschaltet sind, ist der Klang stummgeschaltet.
Verändern der Einstellungen
Halten Sie den [] (Settings)-Taster gedrückt und spielen
Sie die Note, die der gewünschten Funktion entspricht.
Ø „Kurzanleitung“ (S. 2)
Verwendung der Pedale
Durch Drücken der Pedale können verschiedene Spieleekte erzeugt werden.
Die Pedale an Roland-Pianos arbeiten auf die gleiche Weise wie bei einem akustischen Flügel.
Drehen Sie die Bodenschraube so weit heraus, bis diese festen
Kontakt zum Boden hat. Wenn das Instrument auf einem Teppich
steht, drehen Sie die Schraube so weit heraus, dass diese Kontakt
zum Boden darunter hat.
Bodenschraube
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Damper-Pedal
Damper Pedal
(rechts)
Bei Drücken dieses Pedals werden die Noten nach Loslassen der Tasten gehalten. Die Klangresonanz ist abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
* Wie bei einem akustischen Piano klingen die hohen Noten (ca. 1½ Oktaven abwärts ab der höchsten Note) natürlich aus, auch wenn das
Damper-Pedal nicht gedrückt ist.
Sostenuto-Pedal
(Mitte)
Wenn Sie eine oder mehrere Noten spielen und dann dieses Pedal drücken, werden nur die gespielten Noten gehalten.
* Auf die anderen Noten wirkt dieses Pedal nicht.
Soft-Pedal
(links)
Bei Drücken des Pedals wird der Klang gedämpft. Die gespielten Noten auch bei starkem Anschlagen der Tasten erklingen leiser als normal. Die Stärke des Eekts ist
abhängig davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
* Dieser Eekt ist in einigen Situationen bzw. bei einigen Tones vergleichsweise unmerklich.
* Wenn Sie die Pedale mit der Hand betätigen sollten, achten Sie darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen einzuklemmen.
Kinder sollten das Gerät nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen.
8
°Spielen des Piano, Anhören der Songs und Üben auf dem Instrument
Auswählen eines Tone
Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere, verschiedene
Klänge, Sie können das Instrument auch mit einer app verbinden, welche den
Zugri auf noch mehr Tones ermöglicht, wie z.B. die „Do Re Mi“- und GM2-Tones.
Ø„Verbinden des Pianos mit einem Mobilgerät über Bluetooth“ (S. 12)
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen A0 und B1.
Damit wird der entsprechende Klang ausgewählt.
Gedrückt halten
A0B1C1
1
2
Tone-NameBeschreibung
Concert Piano
(A0)
ein außergewöhnlicher Flügelklang. Dieser Klang
wird für alle möglichen Musikstilrichtungen
empfohlen.
Stage Piano
(A#0)
ein Pianoklang mit hohem Anteil an Hall-
Reektionen bei hoher Spieldynamik. Dieser Klang
wird für Musikstilrichtungen wie Jazz- und Pop-
Musik empfohlen.
Mellow Piano
(B0)
ein Flügelklang mit weichem Sound. Dieser Klang
eignet sich für ruhige und entspannte Musikstücke.
Bright Piano
(C1)
ein Flügelklang mit brilliantem Sound. Dieser
Flügelklang setzt sich in einem Ensemble
besonders gut durch.
Stage EP
(C#1)
der bekannteste E-Piano-Sound mit
charakteristischem Tremolo-Eekt. Dieser Klang ist
geeignet für Pop-Musik und Balladen.
Pop EP
(D1)
ein E-Piano-Sound mit signikantem Attack-Anteil
und besonderer Betonung der tiefen und hohen
Frequenzen. Dieser Klang ist geeignet für Soli bei
Spielen von Songs und vergleichbaren Situationen.
Magical Piano
(D#1)
ein Pianoklang, der mit einem Glocken-ähnlichen
Sound und einer Synthesizer-Fläche unterlegt ist.
Harpsichord
(E1)
ein klassisches Instrument, das für Barock-Musik
verwendet wird. Bei diesem Klang werden die Saiten
ähnlich wie bei einer Gitarre mit Plektrum gespielt.
Celesta
(F1)
ein klassisches Instrument, das bekannt wurde
durch die Verwendung in Tchaikovskys „Nutcracker
Suite“. Dieser Klang besitzt eine hohe Brillianz und
erinnert an ein Glockenspiel.
Vibraphone
(F#1)
eine große Version des Glockenspiels mit einem
charakteristischen, voluminösen Klangcharakter. Je
nach Spielweise erönen sich verschiedene Klang-
Variationen.
Pipe Organ
(G1)
ein Pfeifenorgel-Klang, wie er in Kirchen verwendet
wird. Dieser Klang wird häug für Barock-Musik
verwendet.
Combo Jz. Organ
(G#1)
der Klang einer Orgel mit Tonräder-Konstruktion.
Dieser Klang wird häug für Jazz-Musik verwendet.
SymphonicStr1
(A1)
der Klang eines großen Streicher-Ensembles mit
warmem Klangcharakter. Dieser Klang kann sowohl
für langsame als auch schnelle Passagen gespielt
werden. Er eignet sich auch als Flächensound in
Verbindung mit einem Pianoklang.
Soft Pad
(A#1)
ein Synthesizer-Sound mit räumlichem Klangcharakter.
Dieser Sound eignet sich als Flächensound in
Verbindung mit einem Piano- oder E-Pianoklang und
verleiht dem Gesamtsound mehr Wärme.
Jazz Scat
(B1)
Ein Vokalklang, der je nach Anschlagdynamik
in vier Stufen unterschiedliche Sounds erzeugt
(Doo, Doot, Bap und Daw). Damit können Sie
einen a-cappella-Sound spielen.
HINWEIS
Spielen Sie zwei Noten, um zwei verschiedene Tones gleichzeitig
auszuwählen. Dieses wird als „Dual Play“-Modus bezeichnet.
Abspielen eines Songs
Gehen Sie wie folgt vor, um die internen Songs abzuspielen. Die internen
Songs sind in verschiedene Kategorien unterteilt.
ØWeitere Informationen zu den im Instrument gespeicherten Songs nden Sie im
Abschnitt „Liste der internen Songs“ (S. 20).
Auswählen einer Kategorie
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen C2 und G#2 bzw. F3 und F#3.
Damit wird die entsprechende Song-Kategorie ausgewählt.
1
F3C2
2
Gedrückt halten
Kategorie-BezeichnungBeschreibung
Listening (C2)Diese Piano Songs werden zum Zuhören empfohlen.
Ensemble (C#2)
Dieses sind bekannte Songs, hauptsächlich klassische
Stücke. Dazu gehören Pianokonzerte, Duette und Jazz-
Arrangements. Einige dieser Stücke besitzen einen mittleren
Schwierigkeitsgrad und erfordern eine fortgeschrittene
Spieltechnik.
Entertainment (D2)
Arrangements von bekannten Songs weltweit, inkl. Pop,
Jazz und Kinderliedern. Die Arrangements sind sowohl für
Anfänger als auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Do Re Mi Lesson (D#2)
Diese Übungen helfen, die Grundfunktionen der Musik zu
erlernen, z.B. durch Mitsingen zum Song oder Lesen der
Noten.
Scales (E2)Skalen in allen Tonarten (Dur, Moll)
Hanon
(F2)Übungen No. 1–20 aus Hanons „The Virtuoso Pianist“.
Beyer
(F#2)Beyers „Vorschule im Klavierspiel“ Op.101, No. 1–106.
Burgmüller (G2)Burgmüllers „25 Études faciles et progressives“ Op.100.
Czerny #100 (G#2)Czernys „100 Progressive Studies“ für Pianoübungen.
USB Memory
(F3)
Abspielen von Songdaten von einem USB Flash-Speicher.
(*1) (*2)
Internal Memory
(F#3)
Abspielen des im internen Speicher aufgenommenen Song
(ein Song).
(* 1) Das GP-3 kann Songs der folgenden Datentypen abspielen.
¹SMF-Formate 0/1
¹Audiodaten (WAV 44,1 kHz, 16-bit linear)
¹Audiodaten (MP3, 44,1 kHz, 64 kbps–320 kbps)
(* 2) Die Songdaten müssen sich im Wurzelverzeichnis des USB Flash-
Speichers benden.
9
Spielen des Piano, Anhören der Songs und Üben auf dem Instrument
Bestimmen der Abspiel-Methode
2. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen C3 und C#3.
1
2
einen Song
alle Songs
C3
Gedrückt halten
gespielte NoteBeschreibung
Abspielen eines Song
(C3)spielt einen Song der gewählten Kategorie ab.
Abspielen aller Songs
(C#3)spielt alle Songs der gewählten Kategorie ab.
Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie die gleiche Note,
um das Playback zu stoppen.
Wechseln des Song
3. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen D3 und E3.
1
2
Previous
Next
First
C3
Gedrückt halten
gespielte NoteBeschreibung
vorheriger Song (D3)wählt den vorherigen Song der aktuell gewählten Kategorie
aus.
erster Song (D#3)wählt den ersten Song der aktuell gewählten Kategorie aus.
nachfolgender Song
(E3)
wählt den nachfolgenden Song der aktuell gewählten
Kategorie aus.
Üben mit dem Metronom
Sie können zum Metronom üben bzw. spielen. Sie können das Tempo und
die Taktart des Metronoms verändern.
Starten und Stoppen des Metronoms
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie die Note „C4“.
1
2
On/o
C4
Gedrückt halten
Verändern der Metronom-Lautstärke
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen A3 und B3.
1
2
+1
Voreinstellung
-1
C4
Gedrückt halten
Metronome Volume1– 10 (Voreinstellung: 5)
Verändern der Taktart
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen D4 und E4.
1
2
+1
Voreinstellung
-1
C4
Gedrückt halten
Taktart0/4 (*2), 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4
(Voreinstellung: 4/4)
(*) Jeder Taktschlag wird vom Metronom mit dem gleichen Sound
gespielt.
Verändern des Tempos
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie eine Note
zwischen F#4 und B4.
1
2
+1
120
-10
+10
Song-Tempo
-1
C4
Gedrückt halten
Tempo10–500 (Voreinstellung: 108)
10
°Aufzeichnen des eigenen Spiels
Aufzeichnen des eigenen Tastatur-Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufnehmen und wieder abspielen.
Vorbereitungen für die Aufnahme
1. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
2. Schalten Sie bei Bedarf das interne Metronom ein (S. 9).
* Die Metronom-Einstellungen werden innerhalb des Song gesichert
und Sie können diese Einstellungen während des Playback
verwenden.
Starten/Stoppen der Aufnahme
3. Halten Sie den []-Taster gedrückt und drücken Sie den []
(Volume)-Taster.
Die oberste Volume-Anzeige blinkt und das Instrument ist
aufnahmebereit.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den
[]-Taster.
HINWEIS
Im Status „Aufnahmebereitschaft“ stehen nur die folgenden
Funktionen zur Verfügung: Einstellen der Lautstärke, Starten und
Stoppen des Metronoms, Verändern der Metronom-Lautstärke und
Verändern des Tempos.
4. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie die Note „C3“.
Die Aufnahme beginnt nach einem eintaktigen Vorzähler.
Während der Aufnahme blinkt die oberste Volume-Anzeige schnell.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie eine Note auf der
Tastatur spielen (anstelle den []-Taster gedrückt zu halten und die
Note C3 zu spielen). In diesem Fall erklingt kein Vorzähler.
5. Spielen Sie auf dem Instrument.
6. Um die Aufnahme zu stoppen, halten Sie den [] -Taster gedrückt
und drücken Sie erneut den [] (Volume -)-Taster.
Wenn alle Volume-Anzeigen blinken, ist der Speichervorgang
abgeschlossen.
Standby (Aufnahmebereitschaft)
blinkt langsam
Aufnahme
blinkt schnell
Sichern der Aufnahme
blinken
Sicherungsvorgang abgeschlossenblinken
Abhören der Aufnahme
7. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie die Note „C3“.
Nach einer Aufnahme wird automatisch der neu aufgenommene
Song ausgewählt.
Der aufgenommene Song wird abgespielt.
Wiederholen der Aufnahme
1. Wiederholen Sie den Vorgang ab Schritt 3.
* Sie können einen Song z. Zt. Im internen Speicher aufnehmen.
Wenn Sie einen weiteren Song aufnehmen möchten, müssen Sie die
vorherige Aufnahme überschreiben.
Exportieren Ihrer Spieldaten auf einen USB Flash-
Speicher
Gehen Sie wie folgt vor, um den aufgenommenen Song auf einen USB
Flash-Speicher zu exportieren.
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
2. Halten Sie den []-Taster gedrückt und spielen Sie die Note „C7“.
Die Volume-Anzeigen leuchten wie in der Abbildung gezeigt.
blinken
leuchten
erloschen
3. Drücken Sie den [] (Volume +)-Taster.
Der Song wird kopiert.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie entweder
den [] (Volume -)- oder den []-Taster.
der Song wird kopiert
blinken
der Kopiervorgang ist abgeschlossenblinken
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den
USB-Speicher nicht ab, solange der Vorgang nicht vollständig
abgeschlossen ist.
* Sie können bis zu 100 Songs kopieren.
11
°Weitere Funktionen
Ausgabe des Sounds über Kopfhörer und
Lautsprecher (Speaker Auto Mute)
In der Werksvoreinstellung wird über die Lautsprecher kein Sound mehr
ausgegeben, wenn ein Kopfhörer an die Phones-Buchse angeschlossen
wird. Sie können das Instrument so einstellen, dass auch nach Anschließen
eines Kopfhörers der Klang zusätzlich über die Lautsprecher ausgegeben
wird.
* Durch diese Umstellung wird der Klangcharakter des über den
Kopfhörer ausgegebenen Sounds verändert.
1. Halten Sie die Taster [] (Volume +) und [] (Volume -) gedrückt
und drücken Sie den []-Taster.
2. Drücken Sie den []-Taster, um die Einstellung zu verändern.
Wenn an der Phones-Buchse ein
Kopfhörer angeschlossen istLautstärke-Anzeige
Der Klang wird nur über
den Kopfhörer ausgegeben.
(Voreinstellung)
blinkt
leuchten
Der Klang wird sowohl über den
Kopfhörer als auch die Lautsprecher
ausgegeben.blinkt
erloschen
3. Um den Vorgang zu beenden, drücken Sie entweder den []
(Volume+)- oder den [] (Volume -)-Taster.
Sichern von Einstellungen (Memory Backup)
Das Instrument kann geänderte Einstellungen sichern, die dann nach
Ausschalten erhalten bleiben. Wenn Sie die „Memory Backup“-Funktion
aktivieren, bleiben die geänderten und gesicherten Einstellungen erhalten.
Die anderen Einstellungen werden nach Aus- und wieder Einschalten auf
ihre jeweiligen Voreinstellungen zurück gesetzt.
1. Halten Sie den []-Taster gedrückt und drücken Sie den []
(Volume+)-Taster.
blinken
leuchten
erloschen
2. Drücken Sie den [] (Volume +)-Taster.
Die aktuellen Einstellungen werden gespeichert.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie entweder
den [] (Volume -)- oder den []-Taster.
Einstellungen, die automatisch gesichert werdenSeite
Lautstärke der LautsprecherS. 7
Lautstärke der KopfhörerS. 7
Bluetooth On/OS. 2
USB Audio/Bluetooth VolumeS. 3
Auto O-FunktionS. 3
Einstellungen, die mit „Memory Backup“ gesichert werdenSeite
Raumklang (Ambience)S. 2
Helligkeit (Brilliance)S. 3
Piano Reality Headphones AmbienceS. 2
Key TouchS. 3
Master TuningS. 3
Metronom-LautstärkeS. 2
SMF Play ModeS. 2
Speaker Auto MuteS. 11
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Mit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern
gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen
zurück gesetzt. Dieses wird als „Factory Reset“ bezeichnet.
WICHTIG
Durch diesen Vorgang werden alle Einstellungen auf ihre
Voreinstellungen zurückgesetzt und der im internen Speicher
aufgenommene Song gelöscht.
1. Halten Sie die Taster [] (Volume +) und [] (Volume -) gedrückt,
schalten Sie das Instrument ein und halten Sie die Taster []
(Volume +) und [] (Volume -) weiterhin gedrückt.
Lassen Sie beide Taster erst los, wenn die Volume-Anzeigen wie
nachfolgend dargestellt leuchten.
blinken
leuchten
erloschen
2. Drücken Sie den [] (Volume +)-Taster.
Der Factory Reset-Vorgang wird ausgeführt.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie entweder
den [] (Volume -)- oder den []-Taster.
Der Factory Reset-Vorgang wird
ausgeführt.
blinken
Der Factory Reset-Vorgang ist
abgeschlossen.blinken
* Schalten Sie das Instrument nicht aus, solange der Factory Reset-
Vorgang nicht vollständig abgeschlossen ist.
3. Wenn die Volume-Anzeigen den Vorgang als „abgeschlossen“
anzeigen, schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP-3 bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP-3 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.
De handleiding is 4.27 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.