804756
11
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/324
Pagina verder
Deutsch 11
GEFAHR
Fehlende Bremswirkung während dem Betrieb
Zeigt das Gerät während des Betriebs keine Bremswir-
kung mehr, vorgehen wie folgt:
Kommt das Gerät auf einer Rampe über 2% Gefälle
beim Loslassen des Fahrpedals nicht zum Stehen, dür-
fen Sie aus Sicherheitsgründen den Sicherheitsschalter
nur dann in Stellung „0“ bringen, wenn Sie die ord-
nungsgemäße mechanische Funktion der Feststell-
bremse vor der Inbetriebnahme des Gerätes geprüft
haben.
Setzen Sie das Gerät nach Erreichen des Stillstands
außer Betrieb und rufen Sie den Kundendienst.
Beachten Sie die Wartungshinweise für Bremsen.
GEFAHR
Unvorsichtiges Fahren
Kippgefahr
Befahren Sie in Fahrtrichtung nur Steigungen bis maxi-
mal 15 % (Variante RI) und 10% (Variante RI Combo).
Quer zur Fahrtrichtung Steigungen bis maximal 15 %.
Wenden Sie nicht in Steigungen oder Gefälle.
Fahren Sie langsam in Kurven und auf nassem Boden.
Fahren Sie das Gerät ausschließlich auf befestigtem
Untergrund.
Ausschwenkende Kehreinrichtung bei Variante
Combo
Erhöhte Unfallgefahr
Verhalten Sie sich beim Rückwärtsfahren besonders
umsichtig.
Berücksichtigen Sie bei Lenkbewegungen das Aus-
schwenken der Kehreinrichtung.
Hinweis
Die Fahrtrichtung kann während der Fahrt geändert
werden. So können z. B. durch mehrmaliges Vor- und
Zurückfahren sehr stumpfe Stellen poliert werden.
1. Die Sitzposition einnehmen.
2. Den Intelligent Key einstecken.
3. Den Programmwahlschalter auf “Transportfahrt”
stellen.
4. Die Fahrtrichtung mit dem Fahrtrichtungsschalter
am Bedienpult einstellen.
5. Die Fahrgeschwindigkeit durch Betätigen des Fahr-
pedals bestimmen.
6. Das Fahrpedal loslassen.
Das Gerät hält an.
Bei Überlastung wird der Fahrmotor abgeschaltet. Im
Display erscheint eine Störungsmeldung. Bei Überhit-
zung der Steuerung wird das betroffene Aggregat abge-
schaltet.
7. Das Gerät mindestens 15 Minuten abkühlen lassen.
8. Den Programmschalter auf “0” stellen, kurz warten
und auf das gewünschte Programm stellen.
Fahrersitz einstellen
Abbildung J
13-stufige Gewichtsverstellung 60-120 Kg
2Neigungsverstellung Rückenlehne 3° vor und 13°
zurück
3Sitzlängenverstellung
1. Den Hebel zur Sitzverstellung betätigen.
2. Den Sitz in die gewünschte Position verschieben.
3. Den Hebel zur Sitzverstellung loslassen.
Lenkrad einstellen
1. Die Flügelmuttern zum Verstellen des Lenkrads lö-
sen.
2. Das Lenkrad positionieren.
3. Die Flügelmuttern festziehen.
Flusensieb prüfen
ACHTUNG
Beschädigung der Saugturbinen!
Durch den Betrieb ohne Flusensieb kann die Saugturbi-
ne beschädigt werden.
Betreiben Sie das Gerät nicht ohne das Flusensieb.
1. Vor der Inbetriebnahme des Geräts muss das Flu-
sensieb auf folgendes überprüft werden:
Ist es vorhanden?
Ist es in einem brauchbaren Zustand?
Ist es korrekt montiert?
Abbildung AL
1Flusensieb
2. Ein beschädigtes Flusensieb ersetzen.
Gerät schieben
1. Die Feststellbremse durch das Wegziehen des He-
bels lösen.
Hinweis
Der Hebel muss durchgehend gezogen werden.
GEFAHR
Verletzungsgefahr durch rollendes Gerät!
Die Feststellbremse kann nur in gebückter Haltung und
mit Aufenthalt im Gefahrenbereich gelöst werden.
Nutzen Sie einen Gegenstand um den Hebel in einem
dauerhaft gezogenem Zustand zu halten und entfernen
Sie sich unverzüglich aus dem Gefahrenbereich nach
dem öffnen der Feststellbremse.
Abbildung AK
1Hebel Feststellbremse
2. Das Gerät schieben.
3. Die Feststellbremse mit dem Loslassen des Hebels
wieder schließen.
Frischwasser einfüllen
Frischwasser einfüllen
1. Den Deckel des Frischwassertanks öffnen.
2. Den Frischwasserschlauch mit der Klammer befes-
tigen.
3. Das Frischwasser (maximal 60 °C) bis ca. 5 cm un-
terhalb des Einfülltrichters einfüllen.
Hinweis
Vor der ersten Inbetriebnahme den Frischwassertank
vollständig füllen um das Wasserleitungssystem zu ent-
lüften.
4. Den Deckel des Frischwassertanks schließen.
Frischwasser mit Füllautomatik Frischwassertank
(Option) einfüllen
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, einen Schlauch mit Aquastop-
Kupplung auf der Geräteseite zu verwenden. Dadurch
wird das Herausspritzen von Wasser beim Trennen
nach dem Füllvorgang minimiert.
1. Den Wasserschlauch mit der Füllautomatik verbin-
den.
2. Den Wasserzulauf (max. 60 °C, max. 10 bar)öffnen.
3. Das befüllen überwachen, die Füllautomatik unter-
bricht den Wasserzulauf, wenn der Frischwasser-
tank voll ist.
4. Den Wasserzulauf schließen.
5. Den Wasserschlauch entfernen.
Reinigungsmittel einfüllen
Hinweise zu Reinigungsmitteln
WARNUNG
Ungeeignete Reinigungsmittel
Gesundheitsgefahr, Beschädigung des Geräts
Verwenden Sie nur empfohlene Reinigungsmittel. Für
andere Reinigungsmittel trägt der Betreiber das erhöhte
Risiko hinsichtlich der Betriebssicherheit und der Unfall-
gefahr.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die frei von Lö-
sungsmitteln, Salz- und Flusssäure sind.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise auf den Reini-
gungsmitteln.
Hinweis
Verwenden Sie keine stark schäumenden Reinigungs-
mittel.
Empfohlene Reinigungsmittel
Reinigungsmittel in den Frischwassertank füllen
Hinweis
Zuerst Wasser in den Reinigungsmitteltank füllen, an-
schließend das Reinigungsmittel in entsprechender Do-
sierung dem Tank zugeben. Wird zuerst das
Reinigungsmittel eingefüllt, kann dies zu starker
Schaumbildung führen.
ACHTUNG
Verstopfungsgefahr
Bei Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwasser-
tank kann das Reinigungsmittel eintrocknen und die
Funktion der Dosiereinrichtung stören.
Spülen Sie nach Zugabe des Reinigungsmittels in den
Frischwassertank das Gerät mit klarem Wasser: Wäh-
len Sie ein Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag,
stellen Sie die Wassermenge auf den höchsten Wert,
stellen Sie die Reinigungsmitteldosierung auf “0”.
Reinigungsmittel mit Dosiereinrichtung
(Option) einfüllen
Dem Frischwasser wird auf dem Weg zum Reinigungs-
kopf durch eine Dosiereinrichtung Reinigungsmittel zu-
gegeben.
Hinweis
Mit der Dosiereinrichtung kann maximal 3% Reini-
gungsmittel zudosiert werden. Bei höherer Dosierung
muss das Reinigungsmittel in den Frischwassertank ge-
geben werden.
ACHTUNG
Verstopfungsgefahr
Bei Zugabe des Reinigungsmittels in den Frischwasser-
tank kann das Reinigungsmittel eintrocknen und die
Funktion der Dosiereinrichtung stören.
Spülen Sie nach Zugabe des Reinigungsmittels in den
Frischwassertank das Gerät mit klarem Wasser: Wäh-
len Sie ein Reinigungsprogramm mit Wasserauftrag,
stellen Sie die Wassermenge auf den höchsten Wert,
stellen Sie die Reinigungsmitteldosierung auf 0.
1. Den Kanister mit dem Reinigungsmittel in die Wan-
ne Reinigungsmittel hinter den Sitz stellen.
2. Den Deckel des Kanisters abschrauben.
3. Den Sauglanze Reinigungsmittel der Dosiereinrich-
tung in den Kanister stecken.
Hinweis
Das Gerät verfügt über eine Frischwasserstandsan-
zeige im Display. Bei leerem Frischwassertank wird
die Zudosierung des Reinigungsmittels abgestellt.
Der Reinigungskopf arbeitet ohne Flüssigkeitszu-
fuhr weiter.
Bei leerem Reinigungsmittelkanister wird die Zudo-
sierung ebenfalls abgestellt. Im Display erscheint
ein Hinweissymbol. Dem Reinigungskopf wird nur
noch Frischwasser zugeführt.
Parameter einstellen (gelber Intelligent Key)
Im Gerät sind die Parameter für die verschiedenen Rei-
nigungsprogramme voreingestellt.
Je nach Autorisierung des gelben Intelligent Keys kön-
nen einzelne Parameter geändert werden.
Die Änderung der Parameter ist nur so lange wirksam,
bis mit dem Programmschalter ein anderes Reinigungs-
programmangewählt wird.
Sollen Parameter dauerhaft verändert werden, muss
zur Einstellung ein grauer Intelligent Key verwendet
werden. Die Einstellung ist im Abschnitt „Grauer Intelli-
gent Key“ beschrieben.
Hinweis
Nur für R-Reinigungskopf: Fast alle Displaytexte zur
Parametereinstellung sind im Regelfall selbsterklärend.
Sollten Sie genauere Informationen zu den Parametern
benötigen, kontaktieren Sie bitte den Kundenservice.
Fine Clean: Niedrige Bürstendrehzahl zur Entfer-
nung von Grauschleier auf Feinsteinzeug.
Whisper Clean: Mittlere Bürstendrehzahl zur Unter-
haltsreinigung mit reduziertem Geräuschpegel.
Power Clean: Hohe Bürstendrehzahl zum Polieren,
Kristallisieren und Kehren.
1. Den Programmschalter auf das gewünschte Reini-
gungsprogramm stellen.
2. Den Infobutton drücken.
3. Den Infobutton drehen bis der gewünschte Parame-
ter angezeigt wird.
4. Den Infobutton drücken.
Der eingestellte Wert blinkt.
5. Den gewünschten Wert durch Drehen des Infobut-
tons einstellen.
6. Die geänderte Einstellung durch Drücken des Info-
buttons bestätigen oder warten, bis der eingestellte
Wert nach 10 Sekunden automatisch übernommen
wird.
Saugbalken einstellen
Der Saugbalken muss nur in Sonderfällen nachjustiert
werden. Die Einstellung ab Werk ist für die meisten An-
wendungsfälle geeignet.
Anwendung Reinigungsmit-
tel
Unterhaltsreinigung aller wasserbe-
ständigen Böden
CA 50 C
RM 756
Unterhaltsreinigung mit Pflegekom-
ponenten
RM 746
RM 780
Unterhaltsreinigung und Grundreini-
gung von Industriebelägen
RM 69
Unterhaltsreinigung von glänzenden
Belägen
RM 755
Unterhaltsreinigung und Grundreini-
gung von Feinsteinzeugfliesen
RM 753
Unterhaltsreinigung und Grundreini-
gung von säurebeständigen Belä-
gen
RM 751
Reinigung und Desinfektion RM 732
Grundreinigung aller alkalibeständi-
gen Bodenbeläge
RM 752
Grundreinigung und Entschichten
von alkaliempfindlichen Böden
RM 754
11

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Karcher B 260 RI bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Karcher B 260 RI in de taal/talen: Alle talen als bijlage per email.

De handleiding is 29.24 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info