736695
6
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Hinweise zur Betriebsanleitung
2
Hinweise zur Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem
Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der
Firma „AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Fertigungsverfahren
und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen herge-
stellt. Denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden
sind, ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ge-
fahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdau-
er des Geräts zu erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Gebrauch des
Geräts. Geben Sie diese Betriebsanleitung und die
Betriebsanleitung des Motorenherstellers an ande-
re Benutzer des Geräts weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter: www.as‑motor.de.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem Gerät ein. Teilen
Sie Serien- und Motornummer bei Ersatzteilbestellungen Ih-
rem Fachhändler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von
Gras oder ähnlichen Pflanzen in der Land-, Forstwirtschaft
und Landschaftspflege. Verholzter Aufwuchs darf maximal
ein Jahr alt sein.
Das Gerät kann sowohl im Aufsitzbetrieb (MC) als auch im
Fernsteuerbetrieb (RC) verwendet werden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Wartung. Ansons-
ten wird die Betriebssicherheit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder Schäden, die
anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können,
verantwortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet werden:
als Spielzeug.
zum Transport von Personen.
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder Holzstücke zu
zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkästen oder Kübeln
oder auf Dächern.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
schnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor Germany“
freigegebene Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jegli-
cher Art.
Das Gerät ist nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen
zugelassen.
Erklärung der Symbole
5
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Symbole in der Anleitung
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be-
triebsanleitung folgende Symbole verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf besondere Gefahren
hin.
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf verbotene Handlungs-
weisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erforderliche Schutz-
maßnahmen hin.
Symbole im Text
1. Ein nummerierter Text fordert Sie zum Handeln auf oder
zeigt einen Ablauf.
ð Ein eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis eines
Schrittes.
ð Ein nicht eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis ei-
ner Handlungsfolge.
Hinweis: Eine zusätzliche Information wird durch das fettge-
schriebene Wort „Hinweis“ gekennzeichnet.
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise durch Signal-
wörter gekennzeichnet. Nachfolgend wird aufgezeigt, auf
welche Gefahren und mögliche Folgen die Signalwörter hin-
weisen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge
haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Ri-
siko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Ri-
siko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Beschädigung des
Geräts und dessen Umgebung.
Schilder am Gerät
Am Gerät sind folgende Schilder angebracht, um Sie darauf
hinzuweisen, dass bei der Benutzung des Geräts Vorsicht
und Aufmerksamkeit geboten sind:
Das Arbeiten mit dem Gerät erfordert be-
sondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts
die Betriebsanleitung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Geräts aufhält. Es
können Gegenstände herausgeschleudert
werden.
Das schnelldrehende Messer kann lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen! Halten Sie beson-
ders Hände und Füße vom Messer fern,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Erklärung der Symbole
6
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Zündkerzenstecker abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Gerät quer
zum Hang bis 21° standsicher (entspre-
chend der Norm-Messmethode).
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Schlüssel abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Ge-
rät quer zum Hang bis 21° standsi-
cher (entsprechend der Norm-
Messmethode).
Kippgefahr!
Im Fernsteuerbetrieb (RC) ist das
Gerät quer zum Hang bis 33°
standsicher.
Lebensgefahr!
Am Hang kann das Gerät kippen
und auf Sie zu rutschen oder Sie
überrollen.
Halten Sie sich niemals am Hang
unterhalb des Geräts auf.
Lüftergitter reinigen! Die Kühlluft
des Motors wird durch das Lüfter-
gitter der Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Oberfläche ist
immer frei und offen zu halten!
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden zu
vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Heiße Oberfläche. Berühren Sie nicht den Motor
oder den Schalldämpfer. Diese werden im Betrieb
sehr heiß und Sie können sich daran verbrennen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab!
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben
zum Gerätetyp und zu den technischen Daten.
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 CE-Kennzeichnung
Sicherheitshinweise
8
Gefahrenbereich generell
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Ge-
räts. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen
und Gegenstände können herausgeschleudert werden.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Personen zurut-
schen oder Sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine anderen Personen
auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor dem Gerät ste-
hen.
dass sich keine Personen an einem Hang unterhalb des
Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit vollständig über-
schauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile bringen.
Halten Sie sich auch im RC-Betrieb niemals im Gefahrenbe-
reich des Geräts auf. Nähern Sie sich dem Gerät zum Um-
schalten der Betriebsart stets von links hinten.
Gefahrenbereich für andere Personen als der
Bediener
Abb.1:
Im Umkreis von 50 Metern um das Gerät.
Auf der gesamten Mähfläche.
Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb
Durch falsche oder unbeabsichtigte Lenk- oder Fahrbewe-
gungen können gefährliche Situationen entstehen. Personen
oder Hindernisse können gerammt oder überfahren werden.
Das Gerät kann kippen oder abrutschen. Machen Sie sich
zunächst mit dem Gerät im MC-Betrieb vertraut. Trainieren
Sie dann den RC-Betrieb, bevor Sie damit arbeiten.
Gefahrenbereich für den Bediener bei
ausgekuppeltem Messer
Im Umkreis von 5 Metern um das Gerät.
Gefahrenbereich für den Bediener bei laufendem
Messer
Im Umkreis von 15 Metern um das Gerät.
Besonders gefährlich ist der Bereich vor und rechts neben
dem Gerät.
Zusätzlicher Gefahrenbereich am Hang
Unterhalb des Geräts.
Oberhalb des Geräts.
Empfohlene Position für den Bediener am Hang
X = Gefahrenbereich
Außerhalb des Gefahrenbereichs seitlich vom Gerät.
Sicherheitshinweise
9
Vorsicht beim Betrieb
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden:
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen (Vergif-
tungsgefahr!).
Im MC-Betrieb: Wenn sich andere Personen in unmittelba-
rer Nähe aufhalten.
Im RC-Betrieb: Wenn Sie oder andere Personen sich in un-
mittelbarer Nähe aufhalten.
Verletzungsgefahr bei laufendem Messer
Stellen Sie das Messer ab und warten Sie auf den Stillstand
des Messers,
wenn Sie andere Flächen als Gras befahren.
wenn Sie nicht mähen.
bevor Sie den Gefahrenbereich betreten.
wenn Sie die Mähfläche nicht vollständig überschauen kön-
nen.
wenn das Gerät aus einer gefährlichen Position manövriert
werden muss.
wenn die Befahrbarkeit der Mähfläche zu unsicher ist.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den Stillstand von
Messer und Motor und ziehen Sie den Schlüssel am Start-
Stopp-Schalter ab,
bevor Sie das Gerät transportieren.
wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit verlassen.
bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder Arbeiten am Ge-
rät durchführen.
bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Aus-
wurfbereich beseitigen.
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Wegrollen
Betätigen Sie im MC-Betrieb nach jedem Anhalten und vor
dem Abstellen des Motors die Parkbremse. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Wegrollen des Geräts verhindert.
Schalten Sie im RC-Betrieb den Motor nie über den Haupt-
schalter ab. Die Parkbremse wird sonst nicht mehr aktiviert
und das Gerät kann wegrollen.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie nicht den Auspuff, den Motor und das Getriebe.
Diese werden im Betrieb sehr heiß und Sie können sich dar-
an verbrennen. Bei einer daraus hervorgehenden schreck-
haften Bewegung besteht die Gefahr einer zusätzlichen Ver-
letzung.
Vor dem Mähen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen Sie beim Mähen immer Sicherheits-
schuhe mit griffiger Sohle und lange Hosen.
Mähen Sie nicht mit offenen Sandalen oder
barfuß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor
Verletzungen und Vibrationen zu schützen.
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille und
eine Kopfbedeckung.
Lassen Sie sich vom Fachhandel über geeignete Schutzaus-
stattung beraten.
Mähfläche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor dem Mähen
sorgfältig. Entfernen Sie Steine, Stöcke, Knochen, Drähte
und andere Gegenstände, die durch das Gerät weggeschleu-
dert werden können.
Vorsicht beim Mähen
Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte
Gegenstände. Mähen Sie niemals, während sich Personen,
Kinder, Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befin-
den.
Bringen Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall Hilfe geleistet
werden kann.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuch-
tung. Mähen Sie niemals bei unsicheren Wetterverhältnissen
und bei Blitzschlaggefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen auf nachgeben-
den Böden, an nahegelegenen Müllhalden, Gräben, Deichen
oder Gewässerränder.
Lassen Sie keine Personen mitfahren.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Rückwärtsfahren und
beim Rückwärtsmähen.
Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in Straßennähe arbei-
ten.
6

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC

AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC Gebruiksaanwijzing - English - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info