736695
59
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Betriebsanleitung
Aufsitz Allmäher®
AS940Sherpa4WDRC
Ab Serien-Nr.: 027419010001
Ausgabe: 15.03.2019, V6.0
de-Original
Hinweise zur Betriebsanleitung
2
Hinweise zur Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem
Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der
Firma „AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Fertigungsverfahren
und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen herge-
stellt. Denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden
sind, ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ge-
fahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdau-
er des Geräts zu erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Gebrauch des
Geräts. Geben Sie diese Betriebsanleitung und die
Betriebsanleitung des Motorenherstellers an ande-
re Benutzer des Geräts weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter: www.as‑motor.de.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem Gerät ein. Teilen
Sie Serien- und Motornummer bei Ersatzteilbestellungen Ih-
rem Fachhändler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von
Gras oder ähnlichen Pflanzen in der Land-, Forstwirtschaft
und Landschaftspflege. Verholzter Aufwuchs darf maximal
ein Jahr alt sein.
Das Gerät kann sowohl im Aufsitzbetrieb (MC) als auch im
Fernsteuerbetrieb (RC) verwendet werden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Wartung. Ansons-
ten wird die Betriebssicherheit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder Schäden, die
anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können,
verantwortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet werden:
als Spielzeug.
zum Transport von Personen.
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder Holzstücke zu
zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkästen oder Kübeln
oder auf Dächern.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
schnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor Germany“
freigegebene Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jegli-
cher Art.
Das Gerät ist nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen
zugelassen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung.................................
2
Kontakt.........................................................................
2
Gerätedaten..................................................................
2
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................
2
Erklärung der Symbole...............................................
5
Symbole in der Anleitung..............................................
5
Warnhinweise...............................................................
5
Schilder am Gerät.........................................................
5
Sicherheitshinweise....................................................
7
Informieren Sie sich!.....................................................
7
Benutzereinschränkungen und Betriebszeiten.............
7
Sicherer Umgang mit Kraftstoff....................................
7
Gerät vor Gebrauch prüfen...........................................
7
Gefahrenbereich generell.............................................
8
Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb..................
8
Vorsicht beim Betrieb...................................................
9
Vor dem Mähen............................................................
9
Vorsicht beim Mähen....................................................
9
Fahren an Hängen........................................................
10
Erhöhte Kippgefahr bei Zuladung.................................
11
Vorsicht bei der Verwendung von Zubehör..................
11
Nach dem Arbeiten.......................................................
11
Vorsicht bei Wartung und Reparatur............................
11
Gerätebeschreibung....................................................
12
Bedienelemente am Gerät...........................................
13
Frontbereich.................................................................
13
Bedienhebel am Sitz.....................................................
14
Heckbereich..................................................................
15
Bügel............................................................................
16
Bedienelemente am Sender........................................
18
Akustische Signale......................................................
20
Signale vom Gerät........................................................
20
Signale vom Sender.....................................................
20
Optische Signale..........................................................
20
Statusleuchten am Gerät..............................................
20
Leuchten am Sender....................................................
20
Display am Sender.......................................................
20
LED-Anzeige am Empfänger........................................
20
Betriebsarten................................................................
21
Aufsitzbetrieb (MC).......................................................
21
Fernsteuerbetrieb (RC).................................................
21
Sicherheitsfunktionen...................................................
21
Fahren in steilem Gelände..........................................
21
Hangneigung prüfen.....................................................
21
Hangtauglichkeit im MC-Betrieb...................................
21
Hangtauglichkeit im RC-Betrieb...................................
21
Öldruckschalter...........................................................
22
Öldruckabfall.................................................................
22
Differentialsperre ........................................................
22
Hinweise zum Mähen...................................................
22
Vor dem Starten...........................................................
23
Ölstand prüfen..............................................................
23
Verwendeter Kraftstoff..................................................
23
Tanken..........................................................................
23
Batterie am Sender prüfen und wechseln....................
23
Sitzposition einstellen...................................................
23
Sitzfederung einstellen.................................................
24
Bügel aufklappen..........................................................
24
Transportablage...........................................................
24
Empfänger und Sender einschalten..........................
24
Funkfrequenz wählen...................................................
25
Arbeiten im MC‑Betrieb...............................................
25
Motor starten im MC‑Betrieb........................................
25
Lenken im MC‑Betrieb..................................................
26
Fahren im MC‑Betrieb..................................................
26
Schnitthöhe einstellen..................................................
26
Messer einkuppeln im MC-Betrieb...............................
27
Messer in Transportstellung bringen............................
27
Differentialsperre betätigen im MC‑Betrieb..................
27
Ausschalten und Abstellen im MC‑Betrieb...................
28
Umschalten aus dem MC‑Betrieb in den RC‑Betrieb...
28
Not-Halt im MC‑Betrieb................................................
28
RC-Betrieb trainieren...................................................
29
Arbeiten im RC-Betrieb...............................................
30
Motor starten im RC‑Betrieb.........................................
30
Lenken im RC‑Betrieb..................................................
30
Fahren im RC‑Betrieb...................................................
31
Schnitthöhe einstellen..................................................
31
Messer einkuppeln im RC‑Betrieb................................
32
Messer in Transportstellung bringen............................
32
Differentialsperre betätigen im RC‑Betrieb...................
33
Ausschalten und Abstellen im RC‑Betrieb....................
33
Umschalten aus dem RC‑Betrieb in den MC‑Betrieb...
33
Not-Halt im RC-Betrieb.................................................
34
Transport .....................................................................
34
Transport auf Palette....................................................
34
Transport des fahrbereiten Geräts...............................
34
Abschleppen.................................................................
35
Notfahrprogramm........................................................
36
Wartung........................................................................
37
Wartungs- und Reinigungsstellung...............................
37
Wartungsübersicht........................................................
38
Gerät reinigen...............................................................
40
Grunddurchsicht...........................................................
40
Sicherheitsfunktionen prüfen........................................
40
RC-Funktionen prüfen..................................................
40
Sicherheitsfunktionen prüfen........................................
41
Not-Halt-Schalter prüfen...............................................
41
Start-Stopp-Schalter mit Schlüssel prüfen....................
41
Schlüsselfunktion prüfen..............................................
41
Transportstellung des Messers prüfen.........................
41
Automatische Messerabschaltung prüfen....................
42
Parkbremse prüfen.......................................................
42
Fußbremse prüfen........................................................
42
Messer prüfen...............................................................
42
Messerkupplung prüfen................................................
43
Motor warten.................................................................
44
Motorabdeckung öffnen................................................
44
Motorölstand prüfen......................................................
44
3
Inhaltsverzeichnis
Zündkerzen prüfen.......................................................
44
Luftfilter warten.............................................................
44
Batterie prüfen und laden.............................................
44
Hydrostat-Getriebe.......................................................
45
Zusammenbau.............................................................
46
Lieferumfang.................................................................
46
Auspacken....................................................................
46
Montage........................................................................
46
Lagerung......................................................................
46
Aufbewahrung..............................................................
46
Längere Einlagerung....................................................
46
Wiederinbetriebnahme.................................................
46
Ersatzteile.....................................................................
47
Verschleißteile.............................................................
47
Bereifung......................................................................
47
Entsorgung...................................................................
47
Garantie........................................................................
47
Mögliche Störungen....................................................
48
Fehlercodes..................................................................
52
Technische Daten........................................................
55
Sicherungen.................................................................
57
Zubehör........................................................................
58
Konformitätserklärung................................................
59
4
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
5
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Symbole in der Anleitung
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be-
triebsanleitung folgende Symbole verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf besondere Gefahren
hin.
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf verbotene Handlungs-
weisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erforderliche Schutz-
maßnahmen hin.
Symbole im Text
1. Ein nummerierter Text fordert Sie zum Handeln auf oder
zeigt einen Ablauf.
ð Ein eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis eines
Schrittes.
ð Ein nicht eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis ei-
ner Handlungsfolge.
Hinweis: Eine zusätzliche Information wird durch das fettge-
schriebene Wort „Hinweis“ gekennzeichnet.
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise durch Signal-
wörter gekennzeichnet. Nachfolgend wird aufgezeigt, auf
welche Gefahren und mögliche Folgen die Signalwörter hin-
weisen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge
haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Ri-
siko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Ri-
siko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Beschädigung des
Geräts und dessen Umgebung.
Schilder am Gerät
Am Gerät sind folgende Schilder angebracht, um Sie darauf
hinzuweisen, dass bei der Benutzung des Geräts Vorsicht
und Aufmerksamkeit geboten sind:
Das Arbeiten mit dem Gerät erfordert be-
sondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts
die Betriebsanleitung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Geräts aufhält. Es
können Gegenstände herausgeschleudert
werden.
Das schnelldrehende Messer kann lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen! Halten Sie beson-
ders Hände und Füße vom Messer fern,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Erklärung der Symbole
6
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Zündkerzenstecker abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Gerät quer
zum Hang bis 21° standsicher (entspre-
chend der Norm-Messmethode).
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Schlüssel abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Ge-
rät quer zum Hang bis 21° standsi-
cher (entsprechend der Norm-
Messmethode).
Kippgefahr!
Im Fernsteuerbetrieb (RC) ist das
Gerät quer zum Hang bis 33°
standsicher.
Lebensgefahr!
Am Hang kann das Gerät kippen
und auf Sie zu rutschen oder Sie
überrollen.
Halten Sie sich niemals am Hang
unterhalb des Geräts auf.
Lüftergitter reinigen! Die Kühlluft
des Motors wird durch das Lüfter-
gitter der Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Oberfläche ist
immer frei und offen zu halten!
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden zu
vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Heiße Oberfläche. Berühren Sie nicht den Motor
oder den Schalldämpfer. Diese werden im Betrieb
sehr heiß und Sie können sich daran verbrennen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab!
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben
zum Gerätetyp und zu den technischen Daten.
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 CE-Kennzeichnung
Sicherheitshinweise
7
Sicherheitshinweise
Informieren Sie sich!
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsanleitung sorgfäl-
tig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem rich-
tigen Gebrauch des Geräts vertraut. Geben Sie diese Be-
triebsanleitung an andere Benutzer des Geräts weiter.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Senders und
Empfängers.
Vor dem ersten Arbeiten: Lassen Sie sich von Fachpersonal,
das von AS-Motor unterwiesen wurde, den sicheren Umgang
mit dem Gerät zeigen.
Trainieren Sie den Umgang mit dem Gerät zuerst auf einem
großen, freien und ebenen Gelände.
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, welche die Be-
triebsanleitung nicht kennen, das Gerät zu benutzen. Perso-
nen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht be-
dienen. Örtlich geltende Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers und die Betriebszeiten festlegen.
Nicht geeignet zum Bedienen des Gerätes sind Personen,
die unter Alkohol, Drogen oder reaktionsverlangsamenden
Medikamenten stehen.
mit körperlichen und geistigen/psychischen Beeinträchti-
gungen.
die müde oder krank sind.
Träger von Herzschrittmachern dürfen nicht an
stromführende Teile der Zündanlage fassen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist giftig und extrem leicht entzündlich. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Halten Sie den Kraftstoff von Zündquellen fern und rauchen
Sie nicht bei der Handhabung.
Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein, sie sind gesund-
heitsschädlich.
Verwenden Sie Handschuhe und vermeiden Sie Hautkontakt
mit Kraftstoff.
Tanken Sie nur im Freien, bei kaltem, stillstehendem Motor.
Verwenden Sie dabei einen Einfüllstutzen oder einen Trich-
ter.
Verschütten Sie keinen Kraftstoff und lassen Sie Kraftstoff
nicht in die Kanalisation gelangen oder versickern.
Wenn Kraftstoff übergelaufen ist, starten Sie das Gerät nicht,
bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben (trockenwi-
schen). Entfernen Sie das Gerät von der kraftstoffver-
schmutzten Stelle.
Verschließen Sie den Tankverschluss immer fest und öffnen
Sie diesen nicht, während der Motor läuft oder das Gerät
noch heiß ist.
Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien. Verwenden
Sie einen dafür zugelassenen Behälter oder fahren Sie den
Kraftstofftank leer.
Bewahren Sie den Kraftstoff für Kinder unzugänglich und nur
in einem dafür zugelassenen Behälter an einem dunklen,
kühlen und trockenen Ort auf.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes ab, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Tauschen Sie einen beschädigten Kraftstofftank oder Tank-
verschluss sofort aus (autorisierte Fachwerkstatt).
Erste Hilfe
Führen Sie bei Verschlucken von Kraftstoff oder Einatmen
von Kraftstoffdämpfen kein Erbrechen herbei und suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Waschen Sie sich bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Sei-
fe. Wechseln Sie verschmutzte Kleidung sofort.
Maßnahmen im Brandfall
Im Brandfall Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid
(CO
2
) verwenden. Nie mit Wasser löschen!
Gerät vor Gebrauch prüfen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch durch Sichtkontrolle Messer,
Schutztuch, Prallschutz, Abdeckungen, Auswurfgummi, An-
triebs- und Befestigungsteile, Kabel und Kabelverbindungen
auf einwandfreien Zustand und festen Sitz.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten oder nicht an-
gebauten Abdeckungen, Prallschutz, Auswurfgummi oder
Schutztuch.
Entfernen, verändern oder überbrücken Sie keine Schutzein-
richtungen oder Bedienelemente.
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen, wenn das Messer nach dem Abschalten nicht in-
nerhalb 5Sekunden stillsteht.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen (siehe Kapitel
Wartung).
Prüfen sie vor dem Gebrauch die RC-Funktionen und Sicher-
heitsfunktionen des Geräts (siehe Kapitel Wartung) um eine
sichere Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise
8
Gefahrenbereich generell
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Ge-
räts. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen
und Gegenstände können herausgeschleudert werden.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Personen zurut-
schen oder Sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine anderen Personen
auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor dem Gerät ste-
hen.
dass sich keine Personen an einem Hang unterhalb des
Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit vollständig über-
schauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile bringen.
Halten Sie sich auch im RC-Betrieb niemals im Gefahrenbe-
reich des Geräts auf. Nähern Sie sich dem Gerät zum Um-
schalten der Betriebsart stets von links hinten.
Gefahrenbereich für andere Personen als der
Bediener
Abb.1:
Im Umkreis von 50 Metern um das Gerät.
Auf der gesamten Mähfläche.
Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb
Durch falsche oder unbeabsichtigte Lenk- oder Fahrbewe-
gungen können gefährliche Situationen entstehen. Personen
oder Hindernisse können gerammt oder überfahren werden.
Das Gerät kann kippen oder abrutschen. Machen Sie sich
zunächst mit dem Gerät im MC-Betrieb vertraut. Trainieren
Sie dann den RC-Betrieb, bevor Sie damit arbeiten.
Gefahrenbereich für den Bediener bei
ausgekuppeltem Messer
Im Umkreis von 5 Metern um das Gerät.
Gefahrenbereich für den Bediener bei laufendem
Messer
Im Umkreis von 15 Metern um das Gerät.
Besonders gefährlich ist der Bereich vor und rechts neben
dem Gerät.
Zusätzlicher Gefahrenbereich am Hang
Unterhalb des Geräts.
Oberhalb des Geräts.
Empfohlene Position für den Bediener am Hang
X = Gefahrenbereich
Außerhalb des Gefahrenbereichs seitlich vom Gerät.
Konformitätserklärung
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
www.as-motor.de
Konformitätserklärung
Wir erklären, dass der Aufwuchsmäher vom Typ
und der Seriennummer
AS 940 Sherpa 4WD RC
ab 027419010001
in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung
allen einschlägigen Sicherheits- und Gesund-
heitsanforderungen der genannten EG-Richtlinien
entspricht.
- 2006/42/EG
- 2014/30/EU
- 1999/5/EG
Funktion:
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und
Mulchen von Gras oder ähnlichen Pflanzen in der
Land-, Forstwirtschaft und Landschaftspflege.
Angewendete Normen: DIN EN 12733
Aufbewahrung der technischen Unterlagen:
AS-Motor Germany GmbH & Co. KG
Ellwanger Straße 15
D-74424 Bühlertann
Bühlertann, im März 2019
Eberhard Lange
Geschäftsführer
ppa. Frank Einsiedler
Leitung Entwicklung
59
59

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC

AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC Gebruiksaanwijzing - English - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info