736695
58
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
Betriebsanleitung
Aufsitz Allmäher®
AS940Sherpa4WDRC
Ab Serien-Nr.: 027419010001
Ausgabe: 15.03.2019, V6.0
de-Original
Hinweise zur Betriebsanleitung
2
Hinweise zur Betriebsanleitung
Verehrte Kundin, verehrter Kunde,
wir gratulieren Ihnen zu Ihrer Kaufentscheidung. Mit diesem
Gerät haben Sie ein zuverlässiges Qualitätserzeugnis der
Firma „AS-Motor Germany“ erworben.
Dieses Produkt wurde nach modernen Fertigungsverfahren
und umfangreichen Qualitätssicherungsmaßnahmen herge-
stellt. Denn erst dann, wenn Sie mit Ihrem Gerät zufrieden
sind, ist unser Ziel erreicht.
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um Ge-
fahren zu vermeiden und die Zuverlässigkeit und Lebensdau-
er des Geräts zu erhöhen.
Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Gebrauch des
Geräts. Geben Sie diese Betriebsanleitung und die
Betriebsanleitung des Motorenherstellers an ande-
re Benutzer des Geräts weiter.
Kontakt
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
Internationale AS-Partner finden Sie unter: www.as‑motor.de.
Gerätedaten
Tragen Sie nachfolgend die Daten zu Ihrem Gerät ein. Teilen
Sie Serien- und Motornummer bei Ersatzteilbestellungen Ih-
rem Fachhändler mit.
Seriennummer (aus Herstellungszertifikat oder Typenschild):
Motornummer:
Kaufdatum:
Händleranschrift:
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist bestimmt für das Schneiden und Mulchen von
Gras oder ähnlichen Pflanzen in der Land-, Forstwirtschaft
und Landschaftspflege. Verholzter Aufwuchs darf maximal
ein Jahr alt sein.
Das Gerät kann sowohl im Aufsitzbetrieb (MC) als auch im
Fernsteuerbetrieb (RC) verwendet werden.
Jede darüber hinausgehende Verwendung ist nicht zulässig.
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel Wartung. Ansons-
ten wird die Betriebssicherheit gefährdet.
Der Benutzer des Gerätes ist für Unfälle oder Schäden, die
anderen Personen oder deren Eigentum widerfahren können,
verantwortlich.
Das Gerät darf insbesondere nicht verwendet werden:
als Spielzeug.
zum Transport von Personen.
um harte Gegenstände, Steine, Geröll oder Holzstücke zu
zerschneiden.
zum Trimmen von Büschen, Hecken und Sträuchern.
zum Schneiden von Pflanzen in Balkonkästen oder Kübeln
oder auf Dächern.
als Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Hecken-
schnitt.
als Antriebsaggregat für nicht von „AS-Motor Germany“
freigegebene Arbeitswerkzeuge und Werkzeugsätze jegli-
cher Art.
Das Gerät ist nicht für das Fahren auf öffentlichen Straßen
zugelassen.
Inhaltsverzeichnis
Hinweise zur Betriebsanleitung.................................
2
Kontakt.........................................................................
2
Gerätedaten..................................................................
2
Bestimmungsgemäße Verwendung...........................
2
Erklärung der Symbole...............................................
5
Symbole in der Anleitung..............................................
5
Warnhinweise...............................................................
5
Schilder am Gerät.........................................................
5
Sicherheitshinweise....................................................
7
Informieren Sie sich!.....................................................
7
Benutzereinschränkungen und Betriebszeiten.............
7
Sicherer Umgang mit Kraftstoff....................................
7
Gerät vor Gebrauch prüfen...........................................
7
Gefahrenbereich generell.............................................
8
Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb..................
8
Vorsicht beim Betrieb...................................................
9
Vor dem Mähen............................................................
9
Vorsicht beim Mähen....................................................
9
Fahren an Hängen........................................................
10
Erhöhte Kippgefahr bei Zuladung.................................
11
Vorsicht bei der Verwendung von Zubehör..................
11
Nach dem Arbeiten.......................................................
11
Vorsicht bei Wartung und Reparatur............................
11
Gerätebeschreibung....................................................
12
Bedienelemente am Gerät...........................................
13
Frontbereich.................................................................
13
Bedienhebel am Sitz.....................................................
14
Heckbereich..................................................................
15
Bügel............................................................................
16
Bedienelemente am Sender........................................
18
Akustische Signale......................................................
20
Signale vom Gerät........................................................
20
Signale vom Sender.....................................................
20
Optische Signale..........................................................
20
Statusleuchten am Gerät..............................................
20
Leuchten am Sender....................................................
20
Display am Sender.......................................................
20
LED-Anzeige am Empfänger........................................
20
Betriebsarten................................................................
21
Aufsitzbetrieb (MC).......................................................
21
Fernsteuerbetrieb (RC).................................................
21
Sicherheitsfunktionen...................................................
21
Fahren in steilem Gelände..........................................
21
Hangneigung prüfen.....................................................
21
Hangtauglichkeit im MC-Betrieb...................................
21
Hangtauglichkeit im RC-Betrieb...................................
21
Öldruckschalter...........................................................
22
Öldruckabfall.................................................................
22
Differentialsperre ........................................................
22
Hinweise zum Mähen...................................................
22
Vor dem Starten...........................................................
23
Ölstand prüfen..............................................................
23
Verwendeter Kraftstoff..................................................
23
Tanken..........................................................................
23
Batterie am Sender prüfen und wechseln....................
23
Sitzposition einstellen...................................................
23
Sitzfederung einstellen.................................................
24
Bügel aufklappen..........................................................
24
Transportablage...........................................................
24
Empfänger und Sender einschalten..........................
24
Funkfrequenz wählen...................................................
25
Arbeiten im MC‑Betrieb...............................................
25
Motor starten im MC‑Betrieb........................................
25
Lenken im MC‑Betrieb..................................................
26
Fahren im MC‑Betrieb..................................................
26
Schnitthöhe einstellen..................................................
26
Messer einkuppeln im MC-Betrieb...............................
27
Messer in Transportstellung bringen............................
27
Differentialsperre betätigen im MC‑Betrieb..................
27
Ausschalten und Abstellen im MC‑Betrieb...................
28
Umschalten aus dem MC‑Betrieb in den RC‑Betrieb...
28
Not-Halt im MC‑Betrieb................................................
28
RC-Betrieb trainieren...................................................
29
Arbeiten im RC-Betrieb...............................................
30
Motor starten im RC‑Betrieb.........................................
30
Lenken im RC‑Betrieb..................................................
30
Fahren im RC‑Betrieb...................................................
31
Schnitthöhe einstellen..................................................
31
Messer einkuppeln im RC‑Betrieb................................
32
Messer in Transportstellung bringen............................
32
Differentialsperre betätigen im RC‑Betrieb...................
33
Ausschalten und Abstellen im RC‑Betrieb....................
33
Umschalten aus dem RC‑Betrieb in den MC‑Betrieb...
33
Not-Halt im RC-Betrieb.................................................
34
Transport .....................................................................
34
Transport auf Palette....................................................
34
Transport des fahrbereiten Geräts...............................
34
Abschleppen.................................................................
35
Notfahrprogramm........................................................
36
Wartung........................................................................
37
Wartungs- und Reinigungsstellung...............................
37
Wartungsübersicht........................................................
38
Gerät reinigen...............................................................
40
Grunddurchsicht...........................................................
40
Sicherheitsfunktionen prüfen........................................
40
RC-Funktionen prüfen..................................................
40
Sicherheitsfunktionen prüfen........................................
41
Not-Halt-Schalter prüfen...............................................
41
Start-Stopp-Schalter mit Schlüssel prüfen....................
41
Schlüsselfunktion prüfen..............................................
41
Transportstellung des Messers prüfen.........................
41
Automatische Messerabschaltung prüfen....................
42
Parkbremse prüfen.......................................................
42
Fußbremse prüfen........................................................
42
Messer prüfen...............................................................
42
Messerkupplung prüfen................................................
43
Motor warten.................................................................
44
Motorabdeckung öffnen................................................
44
Motorölstand prüfen......................................................
44
3
Inhaltsverzeichnis
Zündkerzen prüfen.......................................................
44
Luftfilter warten.............................................................
44
Batterie prüfen und laden.............................................
44
Hydrostat-Getriebe.......................................................
45
Zusammenbau.............................................................
46
Lieferumfang.................................................................
46
Auspacken....................................................................
46
Montage........................................................................
46
Lagerung......................................................................
46
Aufbewahrung..............................................................
46
Längere Einlagerung....................................................
46
Wiederinbetriebnahme.................................................
46
Ersatzteile.....................................................................
47
Verschleißteile.............................................................
47
Bereifung......................................................................
47
Entsorgung...................................................................
47
Garantie........................................................................
47
Mögliche Störungen....................................................
48
Fehlercodes..................................................................
52
Technische Daten........................................................
55
Sicherungen.................................................................
57
Zubehör........................................................................
58
Konformitätserklärung................................................
59
4
Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
5
dummy Inhaltsverzeichnis
Erklärung der Symbole
Symbole in der Anleitung
Zum Hinweis auf besondere Gefahren werden in dieser Be-
triebsanleitung folgende Symbole verwendet.
Warnhinweis.
Diese Symbole weisen auf besondere Gefahren
hin.
Verbotszeichen.
Diese Symbole weisen auf verbotene Handlungs-
weisen hin.
Gebotszeichen.
Diese Symbole weisen auf erforderliche Schutz-
maßnahmen hin.
Symbole im Text
1. Ein nummerierter Text fordert Sie zum Handeln auf oder
zeigt einen Ablauf.
ð Ein eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis eines
Schrittes.
ð Ein nicht eingerückter Pfeil verweist auf das Ergebnis ei-
ner Handlungsfolge.
Hinweis: Eine zusätzliche Information wird durch das fettge-
schriebene Wort „Hinweis“ gekennzeichnet.
Warnhinweise
In dieser Betriebsanleitung sind Warnhinweise durch Signal-
wörter gekennzeichnet. Nachfolgend wird aufgezeigt, auf
welche Gefahren und mögliche Folgen die Signalwörter hin-
weisen.
Gefahr
Unmittelbar drohende Gefahr
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem
Risiko, die Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge
haben wird, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Ri-
siko, die Tod oder (schwere) Körperverletzung zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Vorsicht
Gefährliche Situation
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Ri-
siko, die leichte oder mittlere Körperverletzungen zur Folge
haben kann, wenn sie nicht vermieden wird.
Achtung
Gefahr von Sachschäden
Kennzeichnet eine mögliche Gefahr der Beschädigung des
Geräts und dessen Umgebung.
Schilder am Gerät
Am Gerät sind folgende Schilder angebracht, um Sie darauf
hinzuweisen, dass bei der Benutzung des Geräts Vorsicht
und Aufmerksamkeit geboten sind:
Das Arbeiten mit dem Gerät erfordert be-
sondere Vorsicht.
Lesen Sie vor der Benutzung des Geräts
die Betriebsanleitung.
Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass sich niemand im
Gefahrenbereich des Geräts aufhält. Es
können Gegenstände herausgeschleudert
werden.
Das schnelldrehende Messer kann lebens-
gefährliche Verletzungen oder große Sach-
schäden verursachen! Halten Sie beson-
ders Hände und Füße vom Messer fern,
wenn das Gerät in Betrieb ist.
Erklärung der Symbole
6
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Zündkerzenstecker abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Gerät quer
zum Hang bis 21° standsicher (entspre-
chend der Norm-Messmethode).
Vor Reparatur- und Wartungsarbeiten den
Schlüssel abziehen.
Kippgefahr!
Im Aufsitzbetrieb (MC) ist das Ge-
rät quer zum Hang bis 21° standsi-
cher (entsprechend der Norm-
Messmethode).
Kippgefahr!
Im Fernsteuerbetrieb (RC) ist das
Gerät quer zum Hang bis 33°
standsicher.
Lebensgefahr!
Am Hang kann das Gerät kippen
und auf Sie zu rutschen oder Sie
überrollen.
Halten Sie sich niemals am Hang
unterhalb des Geräts auf.
Lüftergitter reinigen! Die Kühlluft
des Motors wird durch das Lüfter-
gitter der Motorabdeckung einge-
saugt. Die gesamte Oberfläche ist
immer frei und offen zu halten!
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden zu
vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille.
Heiße Oberfläche. Berühren Sie nicht den Motor
oder den Schalldämpfer. Diese werden im Betrieb
sehr heiß und Sie können sich daran verbrennen.
Spritzen Sie das Gerät nicht mit einem Wasser-
strahl oder Hochdruckreiniger ab!
Typenschild
Auf dem Typenschild am Gerät finden Sie Angaben
zum Gerätetyp und zu den technischen Daten.
1 Name und Anschrift des Herstellers
2 Bezeichnung des Geräts
3 Typenbezeichnung
4 Nennleistung in kW / Motordrehzahl
5 Gewicht
6 Baujahr
7 Seriennummer
8 CE-Kennzeichnung
Sicherheitshinweise
7
Sicherheitshinweise
Informieren Sie sich!
Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit diese Betriebsanleitung sorgfäl-
tig. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und dem rich-
tigen Gebrauch des Geräts vertraut. Geben Sie diese Be-
triebsanleitung an andere Benutzer des Geräts weiter.
Lesen Sie auch die Bedienungsanleitung des Senders und
Empfängers.
Vor dem ersten Arbeiten: Lassen Sie sich von Fachpersonal,
das von AS-Motor unterwiesen wurde, den sicheren Umgang
mit dem Gerät zeigen.
Trainieren Sie den Umgang mit dem Gerät zuerst auf einem
großen, freien und ebenen Gelände.
Benutzereinschränkungen und
Betriebszeiten
Erlauben Sie niemals Kindern oder Personen, welche die Be-
triebsanleitung nicht kennen, das Gerät zu benutzen. Perso-
nen unter 18 Jahren dürfen das Gerät nur unter Aufsicht be-
dienen. Örtlich geltende Bestimmungen können das Min-
destalter des Benutzers und die Betriebszeiten festlegen.
Nicht geeignet zum Bedienen des Gerätes sind Personen,
die unter Alkohol, Drogen oder reaktionsverlangsamenden
Medikamenten stehen.
mit körperlichen und geistigen/psychischen Beeinträchti-
gungen.
die müde oder krank sind.
Träger von Herzschrittmachern dürfen nicht an
stromführende Teile der Zündanlage fassen.
Sicherer Umgang mit Kraftstoff
Kraftstoff ist giftig und extrem leicht entzündlich. Es besteht
Brand- und Explosionsgefahr!
Halten Sie den Kraftstoff von Zündquellen fern und rauchen
Sie nicht bei der Handhabung.
Atmen Sie die Kraftstoffdämpfe nicht ein, sie sind gesund-
heitsschädlich.
Verwenden Sie Handschuhe und vermeiden Sie Hautkontakt
mit Kraftstoff.
Tanken Sie nur im Freien, bei kaltem, stillstehendem Motor.
Verwenden Sie dabei einen Einfüllstutzen oder einen Trich-
ter.
Verschütten Sie keinen Kraftstoff und lassen Sie Kraftstoff
nicht in die Kanalisation gelangen oder versickern.
Wenn Kraftstoff übergelaufen ist, starten Sie das Gerät nicht,
bis sich die Kraftstoffdämpfe verflüchtigt haben (trockenwi-
schen). Entfernen Sie das Gerät von der kraftstoffver-
schmutzten Stelle.
Verschließen Sie den Tankverschluss immer fest und öffnen
Sie diesen nicht, während der Motor läuft oder das Gerät
noch heiß ist.
Entleeren Sie den Kraftstofftank nur im Freien. Verwenden
Sie einen dafür zugelassenen Behälter oder fahren Sie den
Kraftstofftank leer.
Bewahren Sie den Kraftstoff für Kinder unzugänglich und nur
in einem dafür zugelassenen Behälter an einem dunklen,
kühlen und trockenen Ort auf.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes ab, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Tauschen Sie einen beschädigten Kraftstofftank oder Tank-
verschluss sofort aus (autorisierte Fachwerkstatt).
Erste Hilfe
Führen Sie bei Verschlucken von Kraftstoff oder Einatmen
von Kraftstoffdämpfen kein Erbrechen herbei und suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Waschen Sie sich bei Hautkontakt sofort mit Wasser und Sei-
fe. Wechseln Sie verschmutzte Kleidung sofort.
Maßnahmen im Brandfall
Im Brandfall Schaum, Trockenlöschmittel oder Kohlendioxid
(CO
2
) verwenden. Nie mit Wasser löschen!
Gerät vor Gebrauch prüfen
Prüfen Sie vor jedem Gebrauch durch Sichtkontrolle Messer,
Schutztuch, Prallschutz, Abdeckungen, Auswurfgummi, An-
triebs- und Befestigungsteile, Kabel und Kabelverbindungen
auf einwandfreien Zustand und festen Sitz.
Benutzen Sie das Gerät niemals mit defekten oder nicht an-
gebauten Abdeckungen, Prallschutz, Auswurfgummi oder
Schutztuch.
Entfernen, verändern oder überbrücken Sie keine Schutzein-
richtungen oder Bedienelemente.
Lassen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen, wenn das Messer nach dem Abschalten nicht in-
nerhalb 5Sekunden stillsteht.
Beachten Sie die Wartungsanweisungen (siehe Kapitel
Wartung).
Prüfen sie vor dem Gebrauch die RC-Funktionen und Sicher-
heitsfunktionen des Geräts (siehe Kapitel Wartung) um eine
sichere Funktion des Geräts zu gewährleisten.
Sicherheitshinweise
8
Gefahrenbereich generell
Es besteht Verletzungsgefahr im Gefahrenbereich des Ge-
räts. Das umlaufende Messer kann zu Verletzungen führen
und Gegenstände können herausgeschleudert werden.
Am Hang kann das Gerät kippen und auf Personen zurut-
schen oder Sie überrollen.
Stellen Sie sicher,
dass sich außer dem Benutzer keine anderen Personen
auf der Mähfläche befinden.
dass niemals Personen in Fahrtrichtung vor dem Gerät ste-
hen.
dass sich keine Personen an einem Hang unterhalb des
Geräts befinden.
dass Sie den Gefahrenbereich jederzeit vollständig über-
schauen können.
dass Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile bringen.
Halten Sie sich auch im RC-Betrieb niemals im Gefahrenbe-
reich des Geräts auf. Nähern Sie sich dem Gerät zum Um-
schalten der Betriebsart stets von links hinten.
Gefahrenbereich für andere Personen als der
Bediener
Abb.1:
Im Umkreis von 50 Metern um das Gerät.
Auf der gesamten Mähfläche.
Gefahrenbereich zusätzlich im RC-Betrieb
Durch falsche oder unbeabsichtigte Lenk- oder Fahrbewe-
gungen können gefährliche Situationen entstehen. Personen
oder Hindernisse können gerammt oder überfahren werden.
Das Gerät kann kippen oder abrutschen. Machen Sie sich
zunächst mit dem Gerät im MC-Betrieb vertraut. Trainieren
Sie dann den RC-Betrieb, bevor Sie damit arbeiten.
Gefahrenbereich für den Bediener bei
ausgekuppeltem Messer
Im Umkreis von 5 Metern um das Gerät.
Gefahrenbereich für den Bediener bei laufendem
Messer
Im Umkreis von 15 Metern um das Gerät.
Besonders gefährlich ist der Bereich vor und rechts neben
dem Gerät.
Zusätzlicher Gefahrenbereich am Hang
Unterhalb des Geräts.
Oberhalb des Geräts.
Empfohlene Position für den Bediener am Hang
X = Gefahrenbereich
Außerhalb des Gefahrenbereichs seitlich vom Gerät.
Sicherheitshinweise
9
Vorsicht beim Betrieb
Verletzungsgefahr bei Motorstart
Der Motor darf nicht gestartet werden:
Wenn Kraftstoff verschüttet wurde.
In geschlossenen oder schlecht belüfteten Räumen (Vergif-
tungsgefahr!).
Im MC-Betrieb: Wenn sich andere Personen in unmittelba-
rer Nähe aufhalten.
Im RC-Betrieb: Wenn Sie oder andere Personen sich in un-
mittelbarer Nähe aufhalten.
Verletzungsgefahr bei laufendem Messer
Stellen Sie das Messer ab und warten Sie auf den Stillstand
des Messers,
wenn Sie andere Flächen als Gras befahren.
wenn Sie nicht mähen.
bevor Sie den Gefahrenbereich betreten.
wenn Sie die Mähfläche nicht vollständig überschauen kön-
nen.
wenn das Gerät aus einer gefährlichen Position manövriert
werden muss.
wenn die Befahrbarkeit der Mähfläche zu unsicher ist.
Verletzungsgefahr bei laufendem Motor
Stellen Sie den Motor ab, warten Sie auf den Stillstand von
Messer und Motor und ziehen Sie den Schlüssel am Start-
Stopp-Schalter ab,
bevor Sie das Gerät transportieren.
wenn Sie das Gerät auch nur für kurze Zeit verlassen.
bevor Sie das Gerät reinigen, prüfen oder Arbeiten am Ge-
rät durchführen.
bevor Sie Blockierungen lösen oder Verstopfungen im Aus-
wurfbereich beseitigen.
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes
Wegrollen
Betätigen Sie im MC-Betrieb nach jedem Anhalten und vor
dem Abstellen des Motors die Parkbremse. Dadurch wird ein
unkontrolliertes Wegrollen des Geräts verhindert.
Schalten Sie im RC-Betrieb den Motor nie über den Haupt-
schalter ab. Die Parkbremse wird sonst nicht mehr aktiviert
und das Gerät kann wegrollen.
Verbrennungsgefahr
Berühren Sie nicht den Auspuff, den Motor und das Getriebe.
Diese werden im Betrieb sehr heiß und Sie können sich dar-
an verbrennen. Bei einer daraus hervorgehenden schreck-
haften Bewegung besteht die Gefahr einer zusätzlichen Ver-
letzung.
Vor dem Mähen
Persönliche Schutzmaßnahmen
Tragen Sie beim Mähen immer Sicherheits-
schuhe mit griffiger Sohle und lange Hosen.
Mähen Sie nicht mit offenen Sandalen oder
barfuß.
Tragen Sie Schutzhandschuhe, um sich vor
Verletzungen und Vibrationen zu schützen.
Lärm ist gesundheitsschädlich. Verwenden Sie
persönlichen Gehörschutz, um Gehörschäden
zu vermeiden. Tragen Sie eine Schutzbrille und
eine Kopfbedeckung.
Lassen Sie sich vom Fachhandel über geeignete Schutzaus-
stattung beraten.
Mähfläche vorbereiten
Untersuchen Sie die zu mähende Fläche vor dem Mähen
sorgfältig. Entfernen Sie Steine, Stöcke, Knochen, Drähte
und andere Gegenstände, die durch das Gerät weggeschleu-
dert werden können.
Vorsicht beim Mähen
Verletzungsgefahr
Es besteht Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte
Gegenstände. Mähen Sie niemals, während sich Personen,
Kinder, Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befin-
den.
Bringen Sie Hände und Füße nicht in die Nähe der rotieren-
den Teile.
Stellen Sie sicher, dass Ihnen in einem Notfall Hilfe geleistet
werden kann.
Mähen Sie nur bei Tageslicht oder guter künstlicher Beleuch-
tung. Mähen Sie niemals bei unsicheren Wetterverhältnissen
und bei Blitzschlaggefahr.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Mähen auf nachgeben-
den Böden, an nahegelegenen Müllhalden, Gräben, Deichen
oder Gewässerränder.
Lassen Sie keine Personen mitfahren.
Seien Sie besonders vorsichtig beim Rückwärtsfahren und
beim Rückwärtsmähen.
Achten Sie auf den Verkehr, wenn Sie in Straßennähe arbei-
ten.
Sicherheitshinweise
10
Vibrationen
Wenn Sie das Gerät längere Zeit im MC-Betrieb benutzen,
können die Vibrationen Durchblutungsstörungen verursa-
chen. Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung kann
nicht festgelegt werden.
Verwenden Sie Handschuhe.
Wechseln Sie zwischen MC‑Betrieb und RC‑Betrieb.
Machen Sie rechtzeitig Arbeitspausen.
Lassen Sie das Gerät von einer autorisierten Fachwerkstatt
überprüfen,
wenn das Messer auf einen Gegenstand getroffen ist.
wenn das Gerät anfängt, ungewöhnlich stark zu vibrieren.
Mähen von Flächen mit Brandgefahr
Führen Sie geeignete Löschmittel in ausreichender Menge
mit.
Bei zu starker Seitenneigung kann Kraftstoff aus dem Ver-
gaser oder aus dem Tank austreten. Dadurch entsteht
Brandgefahr!
Beobachten Sie die gemähte Fläche auch nach dem Mä-
hen, um sicherzustellen, dass kein Feuer ausbricht.
Um Brandgefahr zu vermeiden, sind folgende Bauteile stets
von Schmutz, Gras, Heu, austretendem Öl, Fett usw. freizu-
halten:
Motor, Lüftergitter
Schalldämpfer (Krümmer, Schutz, Zwischenräume)
Batterie, Kabelverbindungen, Elektroantriebe
Bereich um den Kraftstofftank
Riementriebe
Fahren an Hängen
Wenn das Gerät während der Benutzung in steilem Gelände
stehen bleibt oder der Motor ausgeht, kann das Gerät weg-
rollen. Betätigen Sie sofort die Parkbremse, um das Wegrol-
len des Geräts zu verhindern.
Beachten Sie die Hinweise zum Öldruckschalter im Kapitel
Starten.
Rutsch- und Kippgefahr
Abb.2:
Es besteht Verletzungsgefahr beim Fahren am Hang durch
Kippen oder Rutschen. Beachten Sie die nachfolgenden Hin-
weise.
Setzen Sie das Gerät im Aufsitzbetrieb (MC) nur bis zu ei-
ner Hangneigung von 21° ein.
Setzen Sie das Gerät im Fernsteuerbetrieb (RC) nur bis zu
einer Hangneigung von 33° ein.
Beachten Sie die Hinweise zum Gefahrenbereich und zu
den Betriebsarten.
Entriegeln Sie niemals den Fahrantrieb am Hang, denn das
Gerät kann wegrollen.
Fahren Sie immer hangauf- und hangabwärts, vermeiden
Sie das Fahren quer zum Hang.
Befahren Sie niemals einen Hang, den Sie nicht rückwärts
hinauffahren können ohne zu rutschen.
Seien Sie beim Richtungswechsel äußerst vorsichtig.
Wenden Sie nicht am Hang.
Betätigen Sie vor Einfahrt in den Hang immer die Differenti-
alsperre. Fahren Sie an Hängen nur mit betätigter Differen-
tialsperre.
Halten Sie die Fahrgeschwindigkeit an Hängen stets nied-
rig.
Fahren Sie nicht ruckartig an und bremsen Sie nicht ab-
rupt.
Halten Sie im MC-Betrieb das Lenkrad gut fest, damit das
Gerät nicht ausbricht.
Fahren Sie in beiden Betriebsarten mit aufgeklapptem Bü-
gel. Sollte das Gerät umstürzen, so kann der Bügel verhin-
dern, dass sich das Gerät überschlägt.
Sicherheitshinweise
11
Wenn die bergwärts stehenden Räder auf Hindernisse wie
Wurzeln, Äste, Steine, Hügel usw. treffen, kann das Gerät
umkippen oder wegrutschen.
Fahren Sie nur, wenn Ihnen die Geländebeschaffenheit be-
kannt und frei von Hindernissen ist.
Achten Sie auf Hügel, Senkungen und andere sichtbare
Gefahren.
Fahren Sie nicht in der Nähe von Gefahrenstellen (z.B.
Mauern, Abhängen, Steilabstürzen, Gewässerränder usw.).
Gefahr von unkontrolliertem Abrutschen
Parken Sie das Gerät nur auf ebenen Flächen.
Auf nassem oder losem Untergrund ist größte Vorsicht gebo-
ten. Auf geschnittenem Aufwuchs, egal ob nass oder trocken,
ist die Rutschgefahr sehr groß.
Wenn das Gerät abrutscht, können Sie die Kontrolle nicht
durch Betätigen der Bremse erreichen.
Zu unkontrolliertem Abrutschen kommt es durch:
zu steile Hangneigung.
rutschige Bodenverhältnisse.
ungenügende Haftung der Räder.
zu schnelles Fahren.
abruptes Bremsen.
eine Arbeitsaufgabe, für die das Gerät nicht geeignet ist.
Falls ein Gerät kippt oder abrutscht
Versuchen Sie niemals, ein kippendes oder abrutschendes
Gerät aufzuhalten. Schwere Verletzungen können die Fol-
ge sein.
Entfernen Sie ausgetretene Flüssigkeiten (Öl, Benzin, Bat-
teriesäure) am Gerät und am Boden. Entsorgen Sie konta-
miniertes Erdreich umweltgerecht gemäß den örtlichen Be-
stimmungen.
Am Gerät können nicht erkennbare Schäden entstanden
sein. Durch Funktionsstörungen besteht Verletzungsge-
fahr. Lassen Sie Ihr Gerät durch eine autorisierte Fach-
werkstatt prüfen.
Erhöhte Kippgefahr bei Zuladung
Bei Beladung der Transportablage kommt es zu erhöhter
Kippgefahr. Beachten Sie die Hinweise zur Transportablage.
Beachten Sie, dass sämtliche Anbauten oder Zuladungen die
Kippgefahr erhöhen.
Vorsicht bei der Verwendung von Zubehör
Benutzen Sie nur von „AS-Motor Germany“ zugelassene
Anhängevorrichtungen.
Beachten Sie die maximale Zuglast (siehe Technische Da-
ten).
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in der Betriebsanlei-
tung der Anhängevorrichtung.
Nehmen Sie nur Lasten auf, die Sie sicher beherrschen.
Fahren Sie nur bis zu einer Hangneigung von maximal 10°.
Fahren Sie keine engen Kurven.
Seien Sie vorsichtig beim Rückwärtsfahren.
Nach dem Arbeiten
Schließen Sie nach jedem Mähen den Benzinhahn und die
Tankbelüftung.
Warten Sie vor dem Verlassen des Geräts auf den Stillstand
von Messer und Motor und ziehen Sie den Schlüssel am
Start-Stopp-Schalter ab.
Lassen Sie das Gerät nach dem Ausschalten mindestens
20Minuten abkühlen, bevor Sie es in einem trockenen, ge-
schlossenen, gut belüfteten Raum abstellen.
Stellen Sie niemals das Gerät mit Benzin im Tank innerhalb
eines Gebäudes ab, in dem möglicherweise Benzindämpfe
mit offenem Feuer oder Funken in Berührung kommen kön-
nen.
Vorsicht bei Wartung und Reparatur
Führen Sie nur Arbeiten durch, die in dieser Betriebsanlei-
tung beschrieben sind. Lassen Sie alle anderen Arbeiten von
einer autorisierten Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von „AS-Motor Germany“ freigegebene
Messer und Ersatzteile. Von nicht zugelassenen Messern
und Ersatzteilen geht erhebliche Verletzungsgefahr aus.
Warten Sie vor allen Wartungsarbeiten, bis der Motor still-
steht und ziehen Sie den Zündkerzenstecker ab.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir nach dem Pro-
dukthaftungsgesetz nicht für durch unsere Geräte hervorge-
rufene Schäden einzustehen haben, sofern
verschlissene oder beschädigte Teile nicht rechtzeitig repa-
riert oder ausgetauscht werden.
diese durch unsachgemäße Reparatur verursacht wurden.
bei einem Teileaustausch nicht unsere Originalteile oder
von uns freigegebene Teile verwendet wurden.
die Reparatur nicht von einer autorisierten Fachwerkstatt
durchgeführt wurde.
Entsprechendes gilt für Ersatzteile und Zubehör.
Gerätebeschreibung
12
Gerätebeschreibung
1
Getriebelüfter
2
Schalldämpfergitter
3
Transportablage
4
Antenne
5
Empfänger
6
Lüftergitter
7
Ölausgleichsbehälter
8
Bügel
9
Not-Halt
10
Statusleuchte (rechts und links am Gerät)
11
Bordnetzsteckdose
12
Sicherung Stromkreis (siehe Technische Daten)
13
Lenkrad
14
Tankbelüftung
15
Tankverschluss
16
Sender in Senderhalterung
17
Benzinhahn
18
Schutztuch
19
Rahmen
20
Typenschild
21
Seitliche Prallschutzbleche
22
Auswurfgummi
23
Entriegelung Fahrantrieb
Bedienelemente am Gerät
13
Bedienelemente am Gerät
Frontbereich
Abb.3:
Neigungsanzeiger(1)
Der Neigungsanzeiger zeigt die Querneigung des Geräts.
Fußbremse/Parkbremse (2)
Wenn Sie auf das rechte Fußpedal treten, fällt die Park-
bremse ein. Verwenden Sie die Auslösung mit dem Fußpe-
dal nur in Ausnahmesituationen, da der Mäher abrupt an-
hält.
Bremsen:
Fahrantriebshebel loslassen und
rechtes Fußpedal(2) nach unten
drücken.
Differentialsperre (3)
Mit dem linken Fußpedal betätigen Sie die
Differentialsperre.
Pedal getreten:
Differentialsperre ein.
Pedal nicht getreten:
Differentialsperre aus.
Benzinhahn (4)
2
3
1
1: Reserve
2: Auf
3: Zu
Senderhalterung(3)
Sender in die Senderhalterung einlegen
1. Sender auf die Rollen(A) legen und nach unten drücken.
2. Sender ganz in die Halterung legen und nach vorne
schwenken.
ð Sender rastet in der Senderhalterung ein.
Sender aus der Senderhalterung nehmen
1. Den Sender nach unten drücken.
2. Sender nach hinten schwenken.
Bedienelemente am Gerät
14
Bedienhebel am Sitz
1
2
3
56
4
7
8
Abb.4:
Gashebel mit Choke (1)
Mit dem Gashebel verändern Sie die Motordrehzahl und
steuern damit die Motorleistung. Beim Motorstart mit kaltem
Motor stellen Sie den Gashebel in die Choke-Stellung (Star-
terklappe geschlossen).
Choke: Starterklappe geschlossen (nur
zum Motorstart bei kaltem Motor). Gas-
hebel ganz nach unten drücken.
MAX: Vollgasstellung
MIN: Standgas. Gashebel ganz nach
oben ziehen.
Fahrantriebshebel mit Parkbremse (2)
Der Fahrantriebshebel wird benötigt zum Vorwärts- und
Rückwärtsfahren sowie zum Anhalten des Mähers. Je weiter
Sie den Hebel in die eine oder andere Richtung schieben,
desto schneller fährt das Gerät.
In der Nullstellung ist die Parkbremse aktiv.
Vorwärts fahren
Anhalten (Nullstellung/Parkbremse)
Rückwärts fahren
Im RC-Betrieb klappt die Kulisse(7) nach oben.
Betriebsstundenzähler (3)
Die Betriebsstunden werden gezählt, sobald der Motor läuft.
Anzeige:
bei laufendem Motor: Motordrehzahl
bei stillstehendem Motor: Betriebsstunden
Schnitthöhenanzeige(4)
Die oberste Position(0) ist die Transport-
stellung.
Die Schnitthöhe des Rasens kann stufen-
los von 1 bis 5 eingestellt werden.
Sitzfederung(5)
Die Sitzfederung kann stufenlos von 1-5 an das Fahrerge-
wicht angepasst werden. Lesen Sie die Einstellung an der
Skala(8) am Sitz ab.
5 1
Schwerere Fahrer:
Im Uhrzeigersinn drehen. Zeiger be-
wegt sich in Richtung 5. Sitzfederung
wird härter.
Leichtere Fahrer:
Gegen Uhrzeigersinn drehen. Zeiger
bewegt sich in Richtung 1. Sitzfede-
rung wird weicher.
Sitzposition
Drücken Sie den Hebel (6) nach rechts, bringen Sie den Sitz
in die gewünschte Position und lassen Sie ihn einrasten.
Bedienelemente am Gerät
15
Heckbereich
2 6
1
3
4
1
5
Statusleuchten(1)
Die Statusleuchten am Gerät blinken, wenn das Messer ein-
gekuppelt ist.
Bedeutung der übrigen Signale siehe Kapitel Optische
Signale.
Hauptschalter (2)
Mit dem Hauptschalter schalten Sie die Stromversorgung der
Steuerung ein/aus.
0: AUS
I: EIN
Not-Halt(3)
Not-Halt auslösen:
Schalter drücken.
Not-Halt zurücknehmen:
Schalter in Pfeilrichtung drehen.
Neigungsanzeiger(4)
Der Neigungsanzeiger zeigt die Querneigung des Geräts.
Gerät ohne Fahrantrieb bewegen (5)
Um den Mäher ohne Motorantrieb zu schieben, entriegeln
Sie den Fahrantrieb am Heck des Geräts und lösen Sie die
Parkbremse.
Fahrantrieb entriegeln:
Hebel(5) nach links schieben.
Fahrantrieb verriegeln:
Hebel(5) nach rechts schieben.
Wahlhebel Betriebsarten(6)
Abb.5:
Lesen Sie die Stellung des Wahlhebels an den Aufklebern
links und rechts des Wahlhebels ab.
Betriebsart MC(Aufsitzbetrieb):
Betriebsart RC(Fernsteuerbetrieb):
Umschalten von RC auf MC:
Rastknopf(B) nach außen ziehen. Hebel(A) auf MC
umlegen.
Umschalten von MC auf RC:
Hebel(A) auf RC umlegen.
Bedienelemente am Gerät
16
Bügel
1
2
Bügel herunterklappen
1. Ziehen Sie den Hebel(1) heraus.
2. Klappen Sie den Bügel(2) herunter.
3. Schwenken Sie den Hebel nach vorn und lassen Sie ihn
einrasten.
Bügel hochklappen
1. Ziehen Sie den Hebel(1) heraus.
2. Klappen Sie den Bügel(2) hoch.
3. Schwenken Sie den Hebel nach unten und lassen Sie
ihn einrasten.
Bedienelemente am Gerät
17
Bedienelemente am Sender
18
Bedienelemente am Sender
2 14 13 15 3
16 4 5 6 7 1 8 9 10 11
12
B
A
Der Sender wird mit 2 Schlüsseln (A) für den Start-Stopp-
Schalter (B) geliefert.
Schlüssel mit Kappe
Schlüssel
Bewahren Sie den Ersatzschlüssel an einem sicheren Ort
auf.
Bedienelemente am Sender
19
Pos.
Symbol Funktion Art Aktiv in Betriebsart
1
Sender:
Einschalten, Ausschalten, Abschließen
Start-Stopp-Schalter(B)
mit Schlüssel(A)
RC+MC
2
Fahrantrieb vorwärts Joystick RC
Fahrantrieb rückwärts
3
Lenkung nach links Joystick RC
Lenkung nach rechts
4
Hupe/Quittieren Taster RC+MC
5
Motorstart Taster RC+MC
6
Differentialsperre aus Kippschalter RC
Differentialsperre ein
7
Lenkung Normalstellung Kippschalter RC
Lenkung Umkehrung
8
Messer auskuppeln Kippschalter RC+MC
Messer einkuppeln
9
Höhere Schnitthöhe Kipptaster RC+MC
Niedrigere Schnitthöhe
10
Transportstellung Messer Taster RC+MC
11
Frequenz anzeigen Taster RC+MC
12
L. R. Lenkung trimmen Drehknopf RC
13
Schnelle Maximalgeschwindigkeit Drehknopf RC
Langsame Maximalgeschwindigkeit
14
Öldruck Kontrolleuchte RC+MC
15
Messer eingekuppelt Statusleuchte RC+MC
16 -
Display - RC+MC
Akustische Signale
20
Tragen des Senders
Befestigen Sie den Gurt am Sender in der gewünschten Art:
Bauchgurt
Tragegurt
Akustische Signale
Signale vom Gerät
Einzelner Hupton nach dem Einschalten des Senders:
Funkverbindung zwischen Sender und Empfänger erfolg-
reich aufgebaut.
Intervallhupen: Empfänger ist in Betrieb. Keine Funkverbin-
dung zum Sender. Warnung vor Batterieverbrauch.
Intervallhupen im RC-Betrieb: Das Gerät befindet sich in zu
starker Schräglage.
Signale vom Sender
Doppelter Hupton beim Einschalten des Senders: Sender
ist betriebsbereit.
Langer Hupton beim Ausschalten des Senders: Sender ist
ausgeschaltet.
Optische Signale
Statusleuchten am Gerät
Dauerleuchten: Empfänger ist in Betrieb. Empfänger wartet
auf den Aufbau der Funkverbindung zum Sender.
Dauerleuchten: Ein Not-Halt ist eingetreten.
Blinken: Achtung, Messer ist eingekuppelt.
Leuchten am Sender
Kontrollleuchte Öldruck leuchtet: Kein Öldruck.
Statusleuchte „Messer eingekuppelt“ blinkt: Achtung, Mes-
ser ist eingekuppelt.
Display am Sender
Frequenz: Nachdem eine Funkverbindung zwi-
schen Sender und Empfänger hergestellt ist,
wird die Frequenznummer kurz im Display ange-
zeigt.
Sender in Betrieb: Roter Punkt springt hin und
her.
Warnung Batteriekapazität: Schnelles Blinken ei-
nes „L“. Ab Beginn der Anzeige kann der Sender
noch ca. 30Minuten betrieben werden.
Fehlercode: Wenn die Steuerung einen Fehler
erkennt, wird im Display ein Fehlercode ange-
zeigt. Entnehmen Sie die Bedeutung dieses Co-
des dem Kapitel Fehlercodes.
Energiesparmodus: Wenn Sie längere Zeit keine
Tasten betätigen, schaltet sich der Sender auto-
matisch ab.
LED-Anzeige am Empfänger
Abb.7:
Beschrei-
bung
LED 1 LED 2 LED 3
Keine Versor-
gung
Aus Aus Aus
Versorgung in
Ordnung und
empfangsbe-
reit
Grün
leuchtend
Schwach grün
blinkend
Grün
leuchtend
Irgendein
Funksignal
wird empfan-
gen (nicht
zwingend vom
zugehörigen
Sender)
Grün
leuchtend
Orange
aufblinkend
bei Signal-
empfang
Grün
leuchtend
Verbindung
zum zugehöri-
gen Sender
korrekt herge-
stellt
Grün
leuchtend
Orange blin-
kend
Grün
blinkend
Störung im
HF-Kanal (bei
bestehender
Funkverbin-
dung)
Grün
leuchtend
Orange blin-
kend
Rot
aufblinkend
Fehler bei
Überprüfung
des NOT-AUS
Relais
Grün
leuchtend
Orange
blinkend
Langsam rot
blinkend
Andere Feh-
lerquellen
Aus (undefiniert) Rot leuchtend
oder blinkend
Betriebsarten
21
Betriebsarten
Das Gerät kann wahlweise ferngesteuert (Remote Control =
RC-Betrieb) oder auf dem Gerät sitzend (Manual Control =
MC-Betrieb) betrieben werden.
Ein Umschalten zwischen den Betriebsarten ist jederzeit
möglich. Dies erfordert jedoch genaue Kenntnisse, um Stö-
rungen und Gefahren auszuschließen. Lesen Sie dazu die
entsprechenden Kapitel sorgsam durch. Machen Sie sich zu-
nächst mit dem Gerät im MC-Betrieb vertraut und trainieren
Sie diese Vorgänge auf einem großen, freien und ebenen
Gelände.
Aufsitzbetrieb (MC)
Wir empfehlen das Arbeiten im Aufsitzbetrieb beispielsweise
um große, ebene Flächen effizient zu mähen.
um empfindliche Hindernisse präzise zu
umfahren.
um Hindernisse oder Fremdkörper leicht zu
erkennen und dadurch sicherer vor herausge-
schleuderten Teilen zu sein.
um Hindernisse oder Fremdkörper leicht zu
erkennen und dadurch Beschädigungen am
Gerät zu vermeiden.
Fernsteuerbetrieb (RC)
Wir empfehlen das Arbeiten im Fernsteuerbetrieb beispiels-
weise
Wenn Sie sich vor Lärm, körperlicher Belas-
tung, Vibrationen, Abgasen, Staub, Sonne
und Regen schützen möchten.
An unzugänglichen Stellen wie unter
Gestrüpp, tiefliegenden Ästen oder Dornen.
Am Hang.
Um den Gefahrenbereich besser zu über-
schauen und dadurch Unfälle zu vermeiden.
Am Gewässerrand oder in der Nähe von
Kanten mit Absturzgefahr.
Auf nachgebenden, empfindlichen Böden.
Um sich von Insekten oder Pollen fernzuhal-
ten.
Sicherheitsfunktionen
Um jederzeit einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist das
Gerät mit Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Damit der Mo-
tor und das Messer laufen, müssen abhängig von der Be-
triebsart bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese Vor-
aussetzungen sind in den entsprechenden Kapiteln beschrie-
ben.
Fahren in steilem Gelände
Warnung
Fahren am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und
Rutschgefahr.
► Lassen Sie sich von Fachpersonal, das von AS-Motor
unterwiesen wurde, den sicheren Umgang mit dem Ge-
rät zeigen, bevor Sie in steilem Gelände mähen.
► Beachten Sie die Sicherheitshinweise zum „Fahren an
Hängen“ und zum „Gefahrenbereich“.
Fahren Sie an Hängen nur mit betätigter Differentialsperre.
Prüfen Sie stets über den Neigungsanzeiger, in welcher
Hangneigung sich Ihr Gerät befindet.
Hangneigung prüfen
1. Prüfen Sie eine Ihnen unbekannte Hangneigung zuerst im
RC-Betrieb.
2. Fahren Sie mit ausgekuppeltem Messer an einer flache-
ren Stelle quer in den Hang.
3. Halten Sie das Gerät an.
4. Lesen Sie die Querneigung am Neigungsanzeiger am Ge-
räteheck ab.
5. Wenn die Hangneigung noch im erlaubten Bereich ist,
fahren Sie an eine steilere Stelle und wiederholen Sie die
Prüfung der Querneigung.
6. Lesen Sie im MC-Betrieb die Hangneigung am Neigungs-
messer auf dem Tank ab.
Hangtauglichkeit im MC-Betrieb
Setzen Sie das Gerät im Aufsitzbetrieb (MC) nur bis zu ei-
ner Hangneigung von 21° ein.
Hangtauglichkeit im RC-Betrieb
Setzen Sie das Gerät im Fernsteuerbetrieb (RC) nur bis zu
einer Hangneigung von 33° ein.
Wenn Sie quer zum Hang mit mehr als 33° Neigung fahren,
ertönt ein Intervallhupen am Gerät. Begeben Sie sich dann in
flacheres Gelände.
Öldruckschalter
22
Öldruckschalter
Der Öldruckschalter meldet über die Ölkontrollleuchte am
Sender, wenn eine Beschädigung des Motors durch man-
gelnden Öldruck droht. Dies kann auftreten bei:
zu geringem Ölstand.
zu starker Schräglage des Geräts in zu steilem Gelände.
Bei welcher Neigung der Öldruckschalter dies meldet, ist ab-
hängig von Motortyp, Neigungsrichtung und Ölstand.
Öldruckabfall
Wenn das Gerät einen Öldruckabfall feststellt, leuchtet die
Ölkontrollleuchte am Sender.
1. Fahren Sie das Gerät in ein naheliegendes ebenes Ge-
lände.
2. Ölkontrollleuchte am Sender ist aus:
ð Ihr Gerät befand sich in zu starker Schräglage.
ð Der Öldruck ist wieder vorhanden und Sie können
weiterarbeiten.
3. Ölkontrollleuchte am Sender leuchtet:
ð Ihr Gerät hat immer noch zu wenig Öldruck.
Wenn Ihr Gerät immer noch zu wenig Öldruck hat
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Kontrollieren Sie den Ölstand.
3. Leuchtet die Ölkontrollleuchte trotz ausreichendem Öl-
stand, wenden Sie sich an eine autorisierte Fachwerk-
statt.
Achtung: Mehrere Minuten ohne Öldruck zu fahren beschä-
digt den Motor.
Differentialsperre
Die Differentialsperre verbindet die beiden Hinterräder starr
miteinander. Dadurch wird die Traktion verbessert. Betätigen
Sie die Differentialsperre, wenn ein Rad durchrutscht.
Betätigen Sie die Differentialsperre immer, wenn Sie einen
Hang befahren. Die Fahrstabilität des Geräts wird dadurch
erhöht. Die Gefahr des Abrutschens oder Ausbrechens des
Hecks wird verringert und sicheres Bremsen ermöglicht.
Kurvenfahrt ist mit betätigter Differentialsperre nur einge-
schränkt möglich.
Hinweise zum Mähen
Prüfen Sie das Gerät vor jedem Mähen auf Vollständigkeit,
Funktionsfähigkeit und Sauberkeit. Ein verschmutztes Lüfter-
gitter führt zur Überhitzung des Motors, dies kann den Motor
beschädigen. Durch ein verschmutztes Schutzgitter am
Schalldämpfer besteht Brandgefahr.
Häufiges Ein-und Auskuppeln führt zu erhöhter Abnutzung
des Messerantriebsriemens und der Messerbremse. Beson-
ders das Einkuppeln in hohem Gras führt zur Überlastung.
Eine gepflegte Fläche erhalten Sie durch häufiges Mähen
und Kurzhalten des Aufwuchses.
Mähen Sie nur mit einem scharfen und unbeschädigten Mes-
ser. Lassen Sie die Messer regelmäßig schärfen und aus-
wuchten (autorisierte Fachwerkstatt).
Mähen Sie kein nasses Gras und nicht bei Regen. Die Gras-
narbe kann beschädigt werden und es besteht Rutschgefahr!
Wenden Sie das Gerät nur auf bereits gemähter Fläche. Las-
sen Sie das Gerät nicht mit laufendem Motor stehen.
Die Schnitthöhe nur so tief einstellen, dass die Messer-
schneiden bei Bodenunebenheiten den Boden nicht berüh-
ren.
Stellen Sie das Messer immer in Transportstellung, wenn Sie
nicht mähen.
Stellen Sie zum Mähen den Gashebel immer in Vollgasstel-
lung, um eine optimale Mähleistung zu erhalten.
Um das Gras verstopfungsfrei auszuwerfen, empfehlen wir in
ebenem Gelände nach den dargestellten Mähbildern vorzu-
gehen. Der Mulch wird noch wesentlich kleiner, wenn Sie ein
zweites Mal in Gegenrichtung über die Fläche mähen.
Vor dem Starten
23
Vor dem Starten
Ölstand prüfen
Achtung
Falscher Ölstand kann den Motor beschädigen.
► Überprüfen Sie vor jedem Einsatz den Motorölstand
und den Ölstand im Hydrostat (siehe Wartung).
Beachten Sie hierzu die Betriebsanleitung des Motorenher-
stellers.
Verwendeter Kraftstoff
Als Kraftstoff verwenden Sie bleifreies Benzin (siehe Be-
triebsanleitung Motorenhersteller).
E10‑Kraftstoff kann verwendet werden. Lagern Sie E10‑Kraft-
stoff nicht länger als 30 Tage.
Tanken
Warnung
Kraftstoff kann sich an heißen Motorteilen entzünden.
► Stellen Sie vor dem Tanken den Motor ab und warten
Sie mindestens 20 Minuten, bis er abgekühlt ist. Beach-
ten Sie die Sicherheitshinweise zum Kraftstoff!
Kraftstoff einfüllen
1. Verwenden Sie zum Befüllen einen Kanister mit Einfüll-
stutzen oder verwenden Sie einen Trichter.
2. Öffnen Sie den Kanister vorsichtig, damit sich bestehen-
der Überdruck langsam abbaut und kein Kraftstoff heraus-
spritzt.
3. Öffnen Sie den Tankverschluss vorsichtig, damit sich be-
stehender Überdruck langsam abbaut und kein Kraftstoff
herausspritzt.
4. Befüllen Sie den Kraftstofftank.
5. Schließen Sie den Tankverschluss wieder fest.
Batterie am Sender prüfen und wechseln
Führen Sie beim Arbeiten stets Ersatzbatterien mit.
Zu schwache oder ungeeignete Batterien im Sender haben
zur Folge:
Die Reichweite der Funkverbindung sinkt.
Die Funkverbindung wird unstabil.
Ein Not-Halt wird ausgelöst.
Das Gerät kann auch im MC-Betrieb nicht mehr betrieben
werden.
Batterie prüfen
Abb.8:
1. Schalten Sie den Sender am Start-Stopp-Schalter(1) ein.
ð Im Display(16) wird kurz die Frequenznummer ange-
zeigt.
ð Im Display(16) springt ein Punkt hin und her: Batterie
ist in Ordnung.
ð Im Display(16) blinkt ein „L“: Warnung niedrige Batte-
riekapazität. Der Sender kann noch ca.30Minuten
betrieben werden.
Hinweis: Bei ungeeigneten oder fehlerhaften Batterien kann
diese Prüfung zu einem falschen Ergebnis führen. Wechseln
Sie dann die Batterien.
Batterien wechseln
1. Bringen Sie das Gerät in eine sichere Position und schal-
ten Sie es ab.
2. Lösen Sie die Verschluss-Schraube am Batteriefach und
entfernen Sie den Deckel.
3. Tauschen Sie die Batterien gegen 2 frische Batterien oder
2 geladene Akkus aus.
4. Verschließen Sie den Deckel und drehen Sie die Ver-
schluss-Schraube fest.
5. Schalten Sie den Sender am Start-Stopp-Schalter ein.
6. Prüfen Sie, ob am Display ein Punkt springt.
Sitzposition einstellen
Verstellen Sie den Sitz in Längsrichtung, bis Ihre Füße auf
den schrägen Stützblechen stehen und Sie angenehm sitzen.
Arbeiten im MC‑Betrieb
25
Funkfrequenz wählen
Beim Einschalten des Senders sucht sich der Empfänger
selbstständig eine geeignete Frequenz.
Bei gleichzeitigem Betrieb von mehreren ferngesteuerten Ge-
räten oder wenn sich andere Sender in der Nähe befinden,
kann es zu Störungen in der Funkverbindung kommen.
Wechseln Sie dann die Frequenz.
Funkfrequenz wechseln
Abb.10:
1. Halten Sie den Taster „Hupe/Quittieren“(4) gedrückt.
2. Betätigen Sie den Taster „Frequenz anzeigen“(11).
ð Im Display(16) wird kurz die Frequenznummer ange-
zeigt.
ð Hat der Sender eine neue Frequenz eingestellt, ertönt ein
Hupsignal und das Gerät ist betriebsbereit.
Arbeiten im MC‑Betrieb
Voraussetzungen
Wahlhebel Betriebsart steht auf MC‑Betrieb.
Der Sender ist in der Senderhalterung.
Der Fahrersitz ist belastet.
Motor starten im MC‑Betrieb
Voraussetzungen
Der Benzinhahn ist geöffnet.
Die Tankbelüftung ist geöffnet.
Der Fahrantriebshebel am Gerät befindet sich in Nullstel-
lung.
Empfänger und Sender sind eingeschaltet und betriebsbe-
reit.
Starten
Warnung
Beim Starten besteht Verletzungsgefahr durch das umlau-
fende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Messers aufhält.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
► Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
► Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungs-
gefahr.
Abb.11:
1. Bei warmem Motor:
Bringen Sie den Gashebel in die Mittelstellung(Vollgas).
Bei kaltem Motor und kalten Außentemperaturen
(Kaltstart):
Bringen Sie den Gashebel in die
Kaltstartposition(Choke).
Arbeiten im MC‑Betrieb
26
2. Drücken Sie den Taster „Motorstart“(5) am Sender.
ð Motor wird gestartet.
ð Die Ölkontrollleuchte(14) am Sender erlischt.
3. Nur nach Kaltstart:
Bringen Sie den Gashebel in Mittelstellung(Vollgas).
Lenken im MC‑Betrieb
Lenken Sie im MC‑Betrieb mit dem Lenkrad.
Der Joystick für die Lenkung, die Trimmung sowie die Len-
kungsumkehrung sind im MC‑Betrieb ohne Funktion.
Fahren im MC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
► Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen vor
oder hinter Ihrem Gerät befinden und dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist.
► Stellen Sie sicher, dass keine Personen, Kinder oder
Tiere mitfahren.
Warnung
Das Gerät kann ruckartige Bewegungen machen. Wenn
Sie auf dem Gerät stehen, können Verletzungen die Folge
sein.
► Stehen Sie nicht während der Fahrt auf.
► Fahren Sie nicht im Stehen.
Warnung
Fahren am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und
Rutschgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Betriebsarten“
und „Fahren in steilem Gelände“.
Schalten Sie in einer gefährlichen Situation den Fahrantrieb
aus und kuppeln Sie das Messer aus.
Bremsen
Warnung
Die Fußbremse wirkt nicht, wenn Sie während des Brem-
sens den Fahrantriebshebel festhalten.
► Lassen Sie den Fahrantriebshebel beim Betätigen der
Fußbremse los.
Um anzuhalten, bewegen Sie den Fahrantriebshebel lang-
sam in die Nullstellung.
Die Parkbremse wirkt auf die Hinterräder. Beim Betätigen der
Fußbremse schwenkt der Fahrantriebshebel ganz in Nullstel-
lung/Parkbremse.
Verwenden Sie die Auslösung mit dem Fußpedal nur in Aus-
nahmesituationen, da das Gerät abrupt anhält.
Fahren
1. Lösen Sie die Parkbremse.
2. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam in die ge-
wünschte Fahrtrichtung. Je weiter Sie den Hebel von der
Nullstellung weg bewegen, desto schneller fährt der Mä-
her.
3. Um anzuhalten, bewegen Sie den Fahrantriebshebel
langsam in die Nullstellung oder treten Sie auf die Fuß-
bremse.
Fahren rückwärts
Fahren Sie nur langsam rückwärts. Seien Sie besonders vor-
sichtig bei eingekuppeltem Messer.
1. Lösen Sie die Parkbremse.
2. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam nach hin-
ten. Je weiter Sie den Hebel von der Nullstellung weg be-
wegen, desto schneller fährt der Mäher.
3. Um anzuhalten, bewegen Sie den Fahrantriebshebel
langsam in die Nullstellung oder treten Sie auf die Fuß-
bremse.
Aufstehen während der Fahrt
Wenn Sie während der Fahrt aufstehen, wird das Messer
ausgekuppelt und der Motor abgeschaltet.
Wenn Sie sich wieder setzen oder den Fahrantriebshebel in
Nullstellung bringen, bevor der Motor stillsteht, läuft der Mo-
tor weiter.
Schnitthöhe einstellen
Abb.12:
Stellen Sie die Schnitthöhe mit dem Kipptaster(9) stufenlos
von 1bis5 ein. Die aktuelle Einstellung wird an der Schnitt-
höhenanzeige am Gerät angezeigt.
Höhere Schnitthöhe: Kipptaster solange nach
vorne drücken, bis die gewünschte Schnitthöhe
erreicht ist.
Geringere Schnitthöhe: Kipptaster solange nach
hinten drücken, bis die gewünschte Schnitthöhe
erreicht ist.
Höchste Schnitthöhe: Kipptaster aus der Trans-
portstellung heraus einmalig nach hinten antip-
pen.
Arbeiten im MC‑Betrieb
27
Messer einkuppeln im MC-Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Kinder,
Tiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Gegenstän-
de.
► Mähen Sie niemals, während sich Personen, Kinder,
Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Kuppeln Sie das Messer nur ein, wenn es frei drehen kann
und weder Gegenstände noch den Boden berührt.
Kuppeln Sie das Messer nicht im ungeschnittenen Gras ein,
der Messerantrieb wird sonst überlastet, kann beschädigt
werden oder frühzeitig verschleißen.
Voraussetzungen
Der Sender ist in der Senderhalterung.
Der Fahrersitz ist belastet.
Der Motor läuft.
Die Ölkontrolleuchte ist aus.
Das Messer befindet sich nicht in Transportstellung.
Abb.13:
Messer einkuppeln:
Kippschalter(8) auf „I“ stellen.
Messer auskuppeln:
Kippschalter(8) auf „0“ stellen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird das Messer niemals
automatisch eingekuppelt. Steht vor dem Einkuppeln des
Messers der Kippschalter auf „I“, muss er zuerst auf „0“ ge-
stellt werden.
Messer einkuppeln:
1. Stellen Sie zum Mähen den Gashebel auf die maximale
Drehzahl.
2. Stellen Sie die höchste Schnitthöhe ein.
3. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter(8) auf „I“.
ð Das Messer wird eingekuppelt.
ð Statusleuchte am Gerät blinkt.
ð Statusleuchte am Sender(15) blinkt.
4. Stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein.
Zum Fahren über Wege das Messer auskuppeln:
1. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter(8) auf „0“.
ð Das Messer wird ausgekuppelt.
ð Die Statusleuchten blinken nicht mehr.
Messer in Transportstellung bringen
Das Messer kann aus jeder Position heraus in Transportstel-
lung gebracht werden.
Abb.14:
Messer in Transportstellung bringen: Taster(10)
drücken.
1. Drücken Sie kurz den Taster(10), um das Messer in
Transportstellung zu bringen.
ð Das Messer wird sofort ausgekuppelt.
ð Das Messer wird in Transportstellung gebracht.
Differentialsperre betätigen im MC‑Betrieb
Um die Differentialsperre zu betätigen, treten Sie das linke
Pedal vollständig durch.
Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden,
betätigen Sie die Differentialsperre nach Möglichkeit nur
bei stehendem Gerät.
treten Sie das Pedal stets vollständig durch.
lösen Sie die Differentialsperre, sobald sie nicht unbedingt
benötigt wird.
Arbeiten im MC‑Betrieb
28
Ausschalten und Abstellen im MC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch steuerungsunfähiges Gerät.
Wenn Sie zuerst den Hauptschalter am Gerät ausschalten,
ist der Empfänger nicht mehr aktiv. Das Messer wird nur
durch den ausgehenden Motor gebremst. Die Parkbremse
wird nicht aktiviert und das Gerät kann wegrollen.
► Schalten Sie das Gerät immer in der nachfolgend be-
schriebenen Reihenfolge aus.
Warnung
Es besteht Verletzungsgefahr bei unbefugter Benutzung.
► Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter am Sender, zie-
hen Sie den Schlüssel ab und schalten Sie den Haupt-
schalter aus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Abb.15:
1. Bewegen Sie den Fahrantriebshebel langsam auf die
Nullstellung/Parkbremse.
2. Bringen Sie das Messer in Transportstellung.
3. Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter(1) am Sender.
ð Der Motor wird ausgeschaltet.
ð Nach 10 Sekunden ertönt ein Intervallhupen.
ð Die Statusleuchten am Gerät gehen an (Dauerleuch-
ten).
4. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ab.
5. Warten Sie, bis das Messer stillsteht, bevor Sie das Gerät
verlassen.
6. Ziehen Sie den Schlüssel am Start-Stopp-Schalter(1) des
Senders ab. Schließen Sie den Benzinhahn.
7. Schließen Sie die Tankbelüftung.
Hinweis: Wenn Sie den Hauptschalter am Gerät nicht aus-
schalten, verbraucht der Empfänger weiterhin Strom. Es er-
tönt dann nach 10 Sekunden ein Intervallhupen. Schalten
Sie dann den Hauptschalter aus, um die Batterie nicht zu
entladen.
Umschalten aus dem MC‑Betrieb in den
RC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
► Kuppeln Sie das Messer immer aus und warten Sie auf
den Stillstand des Messers, bevor Sie vom Gerät ab-
steigen.
Sie können bei laufendem Motor in den RC‑Betrieb umschal-
ten.
Umschalten
1. Fahren Sie das Gerät in ein ebenes, nicht rutschiges Ge-
lände.
2. Kuppeln Sie das Messer aus.
3. Nehmen Sie den Sender aus der Senderhalterung.
4. Steigen Sie auf der linken Seite vom Gerät ab.
ð Der Motor läuft weiter.
5. Stellen Sie den Wahlhebel Betriebsarten am Heck des
Geräts auf RC-Betrieb.
ð Der RC-Betrieb ist eingeschaltet.
6. Verlassen Sie den Gefahrenbereich des Messers (siehe
Kapitel Gefahrenbereich).
Not-Halt im MC‑Betrieb
Warnung
Nach einem Not-Halt in steilem Gelände kann das Gerät
wegrollen.
► Betätigen Sie sofort die Parkbremse, um das Wegrollen
des Geräts zu verhindern.
Ursachen für Not-Halt
Der Sender ist nicht in der Senderhalterung und das Mes-
ser ist eingekuppelt.
Verlust der Funkverbindung zwischen Sender und Empfän-
ger.
Drücken des Not-Halt-Schalters am Gerät.
Das Gerät ist umgekippt.
Hinweis: Wenn die Steuerung einen Fehler erkennt, wird
im Display ein Fehlercode angezeigt. Entnehmen Sie die
Bedeutung dieses Codes dem Kapitel Fehlercodes.
Auswirkungen eines Not-Halts
Das Gerät wird in einen sicheren Zustand gebracht.
Messer wird ausgekuppelt.
Motor wird ausgeschaltet.
Statusleuchten gehen an.
Die Steuerungsfunktion des Senders ist abgeschaltet.
RC-Betrieb trainieren
29
Vorgehen nach einem Not-Halt
Abb.16:
Nach einem Not-Halt muss folgende Startprozedur durchge-
führt werden.
1. Prüfen und beseitigen Sie die Ursache für den Not-Halt.
2. Schalten Sie den Sender durch Drücken des Start-Stopp-
Schalters(1) aus und warten Sie 5Sekunden.
3. Drehen Sie den Start-Stopp-Schalter(1) im Uhrzeiger-
sinn, um den Sender einzuschalten.
4. Warten Sie einen einzelnen Hupton des Geräts ab.
ð Im Display(16) wird kurz die Frequenznummer ange-
zeigt.
5. Die Statusleuchten am Gerät und am Sender(15) erlö-
schen.
6. Betätigen Sie den Taster „Hupe“(4), um das Gerät be-
triebsbereit zu schalten.
ð Der Hupton signalisiert die Betriebsbereitschaft des
Geräts.
7. Das Messer wird bei einem Not-Halt ausgekuppelt. Der
Kippschalter „Messerkupplung“ (8) bleibt jedoch in der zu-
letzt ausgewählten Position. Setzen Sie daher den Kipp-
schalter „Messerkupplung“ (8) manuell auf „0“.
RC-Betrieb trainieren
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich aufhält.
► Kuppeln Sie das Messer immer aus, bevor Sie sich dem
Gerät nähern.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Gegenstän-
de.
► Mähen Sie niemals, während sich Personen, Kinder,
Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Begrenzen Sie die maximale Fahrgeschwindigkeit über den
Drehknopf am Sender. Stellen Sie sicher, dass Sie jederzeit
wissen, wie man das Gerät stoppt.
Trainieren Sie zuerst das Fahren und Lenken mit ausge-
schaltetem Messer auf einem großen, freien und ebenen Ge-
lände.
Trainieren Sie das Herumfahren um Hindernisse. Lenken Sie
das Gerät niemals auf sich zu.
Testen Sie das Lenken mit der Lenkumkehrung. Verwenden
Sie die Lenkumkehrung nur, wenn Sie sich damit sicherer
fühlen.
Mähen Sie zunächst auf einer ebenen und übersichtlichen
Fläche, steigern Sie langsam die Schwierigkeit (unebenes
Gelände, Hindernisse, leichte Hangneigungen).
Begeben Sie sich erst auf schwierigeres Gelände oder an
Hänge, wenn Sie das Gerät sicher beherrschen.
Arbeiten im RC-Betrieb
30
Arbeiten im RC-Betrieb
Voraussetzungen
Wahlhebel Betriebsart steht auf RC-Betrieb.
Es befinden sich keine Personen auf dem Sitz.
Der Sender ist nicht in der Senderhalterung.
Motor starten im RC‑Betrieb
Voraussetzungen
Der Benzinhahn ist geöffnet.
Die Tankbelüftung ist geöffnet.
Empfänger und Sender sind eingeschaltet und betriebsbe-
reit.
Starten
Warnung
Beim Starten besteht Verletzungsgefahr durch das umlau-
fende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich des Messers aufhält.
Warnung
Vergiftungsgefahr durch giftige Abgase
► Betreiben Sie den Motor nicht in geschlossenen oder
schlecht belüfteten Räumen.
► Beachten Sie die Sicherheitshinweise zur Vergiftungs-
gefahr.
Abb.17:
1. Bei warmem Motor:
Bringen Sie den Gashebel in die Mittelstellung(Vollgas).
Bei kaltem Motor und kalten Außentemperaturen
(Kaltstart):
Bringen Sie den Gashebel in die
Kaltstartposition(Choke).
2. Drücken Sie den Taster „Motorstart“(5) am Sender.
ð Motor wird gestartet.
ð Die Ölkontrollleuchte(14) am Sender erlischt.
3. Nur nach Kaltstart:
Bringen Sie den Gashebel in Mittelstellung(Vollgas).
Lenken im RC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch Lenkumkehrung.
Wenn Sie nicht wissen, in welcher Stellung sich der Kipp-
schalter „Lenkung umkehren“ befindet, lenkt das Gerät
möglicherweise in eine unerwartete Richtung.
► Prüfen Sie vor dem Lenken die Stellung des Kippschal-
ters „Lenkung umkehren“.
Abb.18:
Lenken Sie das Gerät mit dem rechten Joystick(3).
Wenn Sie den Joystick loslassen, lenkt das Gerät geradeaus.
Lenkrichtung
Die Lenkrichtung hängt von der Stellung des Kippschalters
„Lenkung umkehren“(7) ab.
Kippschalter vorne (Normalstellung)
Nach links lenken: Joystick nach links drücken
Nach rechts lenken: Joystick nach rechts
drücken
Kippschalter hinten (Umkehrung)
Nach links lenken: Joystick nach rechts
drücken
Nach rechts lenken: Joystick nach links
drücken
Verwenden Sie die Lenkumkehrung nur, wenn Sie sich damit
sicherer fühlen.
Lenkung trimmen
Fährt das Gerät trotz Mittelstellung der Lenkung nicht gera-
deaus, gleichen Sie dies mit dem Drehknopf „Lenkung trim-
men“(12) aus.
Wenden
Stehen Sie beim Wenden immer so, dass das Gerät von Ih-
nen weg fährt.
Arbeiten im RC-Betrieb
31
Fahren im RC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr bei Vorwärts- und Rückwärtsfahrt.
► Vergewissern Sie sich, dass sich keine Personen vor
oder hinter Ihrem Gerät befinden und dass Ihr Weg frei
von Hindernissen ist.
► Stellen Sie sicher, dass keine Personen, Kinder oder
Tiere mitfahren.
► Fahren Sie nicht selbst auf dem Gerät.
► Beachten Sie, dass Sie sich außerhalb des Gefahren-
bereichs befinden.
Warnung
Fahren am Hang ist gefährlich. Es besteht Kipp- und
Rutschgefahr.
► Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Betriebsarten“
und „Fahren in steilem Gelände“.
Achtung
Hohe Fahrgeschwindigkeit in unebenem Gelände kann
das Gerät und die Lenkung beschädigen.
► Fahren Sie im RC-Betrieb nur so schnell, wie Sie im
MC-Betrieb auch fahren würden.
► Überfahren Sie Hindernisse langsam.
► Halten Sie Abstand zu Hindernissen, die bei einer Kolli-
sion das Gerät beschädigen können.
Abb.19:
Regeln Sie die Fahrgeschwindigkeit und die Fahrtrichtung mit
dem linken Joystick(2).
Je weiter Sie den Joystick drücken, desto schneller fährt das
Gerät.
Vorwärts fahren: Joystick nach vorne drücken
Anhalten (Nullstellung/Parkbremse): Joystick
loslassen
Rückwärts fahren: Joystick nach hinten drücken
Fahren Sie nur langsam rückwärts. Seien Sie besonders vor-
sichtig bei eingekuppeltem Messer.
Fahrgeschwindigkeit begrenzen
Schnelle Maximalgeschwindigkeit
Langsame Maximalgeschwindigkeit
Begrenzen Sie die Fahrgeschwindigkeit mit dem Dreh-
knopf(13) auf eine Geschwindigkeit, in der Sie das Gerät si-
cher beherrschen. Diese Geschwindigkeit wird erreicht, wenn
Sie den Joystick für die Fahrgeschwindigkeit bis zum An-
schlag drücken.
Schnitthöhe einstellen
Abb.20:
Stellen Sie die Schnitthöhe mit dem Kipptaster(9) stufenlos
von 1bis5 ein. Die aktuelle Einstellung wird an der Schnitt-
höhenanzeige am Gerät angezeigt.
Höhere Schnitthöhe: Kipptaster solange nach
vorne drücken, bis die gewünschte Schnitthöhe
erreicht ist.
Geringere Schnitthöhe: Kipptaster solange nach
hinten drücken, bis die gewünschte Schnitthöhe
erreicht ist.
Höchste Schnitthöhe: Kipptaster aus der Trans-
portstellung heraus einmalig nach hinten antip-
pen.
Arbeiten im RC-Betrieb
32
Messer einkuppeln im RC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen, Kinder,
Tiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
► Beachten Sie, dass Sie sich außerhalb des Gefahren-
bereichs befinden.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Gegenstän-
de.
► Mähen Sie niemals, während sich Personen, Kinder,
Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
► Beachten Sie, dass Sie sich außerhalb des Gefahren-
bereichs befinden.
Kuppeln Sie das Messer nur ein, wenn es frei drehen kann
und weder Gegenstände noch den Boden berührt.
Kuppeln Sie das Messer nicht im ungeschnittenen Gras ein,
der Messerantrieb wird sonst überlastet, kann beschädigt
werden oder frühzeitig verschleißen.
Voraussetzungen
Der Motor läuft.
Die Ölkontrollleuchte ist aus.
Das Messer befindet sich nicht in Transportstellung.
Abb.21:
Messer einkuppeln:
Kippschalter(8) auf „I“ stellen.
Messer auskuppeln:
Kippschalter(8) auf „0“ stellen.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird das Messer niemals
automatisch eingekuppelt. Steht vor dem Einkuppeln des
Messers der Kippschalter auf „I“, muss er zuerst auf „0“ ge-
stellt werden.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen wird das Messer nach
2Minuten abgeschaltet, wenn keines der folgenden Be-
dienelemente betätigt wird:
Joystick Fahrantrieb
Joystick Lenkung
Kipptaster Schnitthöhe
Kippschalter Differentialsperre
Messer einkuppeln:
1. Stellen Sie zum Mähen den Gashebel auf die maximale
Drehzahl.
2. Stellen Sie die höchste Schnitthöhe ein.
3. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter(8) auf „I“.
ð Das Messer wird eingekuppelt.
ð Statusleuchte am Gerät blinkt.
ð Statusleuchte am Sender(15) blinkt.
4. Stellen Sie die gewünschte Schnitthöhe ein.
Zum Fahren über Wege das Messer auskuppeln:
1. Stellen Sie den Messerkupplungsschalter(8) auf „0“.
ð Das Messer wird ausgekuppelt.
ð Die Statusleuchten blinken nicht mehr.
Messer in Transportstellung bringen
Das Messer kann aus jeder Position heraus in Transportstel-
lung gebracht werden.
Abb.22:
Messer in Transportstellung bringen: Taster(10)
drücken.
1. Drücken Sie kurz den Taster(10), um das Messer in
Transportstellung zu bringen.
ð Das Messer wird sofort ausgekuppelt.
ð Das Messer wird in Transportstellung gebracht.
Arbeiten im RC-Betrieb
33
Differentialsperre betätigen im RC‑Betrieb
Abb.23:
Differentialsperre einschalten: Kippschalter(6)
auf „I“ stellen.
Differentialsperre ausschalten: Kippschalter(6)
auf „0“ stellen.
Um einen übermäßigen Verschleiß zu vermeiden,
betätigen Sie die Differentialsperre nach Möglichkeit nur
bei stehendem Gerät.
lösen Sie die Differentialsperre, sobald sie nicht unbedingt
benötigt wird.
Ausschalten und Abstellen im RC‑Betrieb
Warnung
Es besteht Verletzungsgefahr bei unbefugter Benutzung.
► Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter am Sender, zie-
hen Sie den Schlüssel ab und schalten Sie den Haupt-
schalter aus, wenn Sie das Gerät nicht benutzen.
Warnung
Verletzungsgefahr durch steuerungsunfähiges Gerät.
Wenn Sie zuerst den Hauptschalter am Gerät ausschalten,
ist der Empfänger nicht mehr aktiv. Das Messer wird nur
durch den ausgehenden Motor gebremst. Die Parkbremse
wird nicht aktiviert und das Gerät kann wegrollen.
► Schalten Sie das Gerät immer in der nachfolgend be-
schriebenen Reihenfolge aus.
Abb.24:
1. Lassen Sie beide Joysticks los.
2. Bringen Sie das Messer in Transportstellung.
3. Drücken Sie den Start-Stopp-Schalter(1) am Sender.
ð Der Motor wird ausgeschaltet.
ð Der Fahrantrieb geht in Nullstellung, Parkbremse ist
aktiv.
ð Nach 10 Sekunden ertönt ein Intervallhupen.
ð Die Statusleuchten am Gerät gehen an (Dauerleuch-
ten).
4. Warten Sie, bis das Messer stillsteht, bevor Sie sich dem
Gerät nähern.
5. Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter ab.
ð Das Intervallhupen wird beendet.
ð Die Statusleuchten am Gerät gehen aus.
ð Der Empfänger ist jetzt stromlos.
6. Ziehen Sie den Schlüssel am Start-Stopp-Schalter(1) des
Senders ab.
7. Schließen Sie den Benzinhahn.
8. Schließen Sie die Tankbelüftung.
Hinweis: Wenn Sie den Hauptschalter am Gerät nicht aus-
schalten, verbraucht der Empfänger weiterhin Strom. Es er-
tönt dann nach 10 Sekunden ein Intervallhupen. Schalten
Sie dann den Hauptschalter aus, um die Batterie nicht zu
entladen.
Umschalten aus dem RC‑Betrieb in den
MC‑Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch das umlaufende Messer.
► Stellen Sie sicher, dass sich niemand im Gefahrenbe-
reich aufhält.
► Kuppeln Sie das Messer immer aus, bevor Sie sich dem
Gerät nähern.
Warnung
Verletzungsgefahr durch herausgeschleuderte Gegenstän-
de.
► Mähen Sie niemals, während sich Personen, Kinder,
Haustiere oder Sachgüter im Gefahrenbereich befinden.
Sie können bei laufendem Motor in den MC-Betrieb umschal-
ten.
Umschalten
1. Fahren Sie das Gerät in ein ebenes, nicht rutschiges Ge-
lände.
2. Kuppeln Sie das Messer aus und warten Sie, bis es still-
steht.
3. Näheren Sie sich dem Gerät von links hinten.
4. Stellen Sie den Wahlhebel Betriebsarten am Heck des
Geräts auf MC-Betrieb.
5. Setzen Sie sich auf den Fahrersitz.
6. Legen Sie den Sender in die Senderhalterung unterm
Lenkrad ein.
ð Der Motor läuft weiter.
ð Der MC-Betrieb ist eingeschaltet.
Hinweis: Wenn beim Umschalten in den MC-Betrieb das
Messer nicht ausgekuppelt ist, wird aus Sicherheitsgründen
ein Not-Halt ausgelöst.
Zubehör
58
Zubehör
Lenkradknauf: G06980011
Anhänger: G06800003
Anhängerkupplung: G06900002
Schneeräumschild ohne Adapter: G06837006
Adapter Schneeräumschild: G06937014
Adapter Schneeräumschild mit Wetterschutzkabine: G06900005
Wetterschutzkabine: G06928001
Mulchkit: G06926034
Lackspray 400 ml, Farbe Orange: G00011050
Reifenpannenschutz 950 ml: G00041068
58

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,97 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC

AS Motor AS 940 Sherpa 4 WD RC Gebruiksaanwijzing - English - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info