118132
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/55
Pagina verder
Geräteübersicht
Receiver Vorderseite
Receiver Rückseite
Fernbedienung
Geräteübersicht
Die Receiver Vorderseite
1 LED-Display Zeigt Programmplatz oder Zeit an
2 Infrarotempfänger für die Signal der Fernbedienung
3 LED POWER LED Leuchtet wenn der Receiver eingeschaltet oder im
Standby-Betrieb ist
4 OK Bestätigen
5 MENU Hauptmenü aufrufen
6 VOL + Lautstärke anheben
Cursor-Bewegung rechts
7 VOL Lautstärke senken
Cursor-Bewegung links
8 CH + Wechsel zum nächst höheren Programmplatz
Cursor-Bewegung aufwärts
9 CH Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz
Cursor-Bewegung abwärts
10 POWER Einschalten und auf Standby-Betrieb schalten
Die Receiver Rückseite
1 RF-OUT LNB-Anschluss für einen zweiten Satelliten-Receiver
2 LNB-IN LNB-Anschluss für Antennen-Kabel
3 VCR SCART-Anschluss Video-Gerät
4 TV SCART-Anschluss TV-Gerät
5 100 – 240 V~ Netz-Anschluss
50/60 Hz, 30 W
6 0/1 Netz-Schalter
7 S–VHS S-Video-Anschluss
8 COAXIAL Digitaler Koaxialer Audio_Ausgang
9 OPTICAL Digitaler Optischer Audio_Ausgang
10 RS 232 Serielle Schnittstelle
11 VIDEO Analoger Video-Anschluss
12 AUDIO L Analoger Audio-Anschluss Links
13 AUDIO R Analoger Audio-Anschluss Rechts
Fehlerangabe:
GARANTIE
Absender Bitte Blockschrift in GROSSBUCHSTABEN • Kästchen beachten
Name
Vorname
Straße
PLZ und Ort
Telefon mit Vorwahl
Modell: SL 65
Unterschrift des Käufers
BITTE DIESEN ABSCHNITT AUSSCHNEIDEN UND DEM GERÄT BEILEGEN
a
b
K
a
u
f
d
a
t
u
m
3
6
M
o
n
a
t
e
Garantie
#
Bitte beachten Sie
die beiliegenden
Service-Adressen!
- 3 -
Die Fernbedienung
1 POWER Einschalten und Standby-Betrieb
2 ZOOM Bild vergrößern
3 LIST Favoritenliste (Gruppen)
4 TIMER Timer
5 TEXT Teletext
6 MUTE Ton-Stummschaltung
7 M/P Ohne Funktion
8 V + Lautstärke anheben/Cursor-Bewegung rechts
9 OK Menü oder Menüpunkt bestätigen
10 CH q Wechsel zum nächst niedrigeren Programmplatz/
Cursor-Bewegung abwärts
11 FAV Favoritenliste aufrufen
12 RECALL Wechsel auf das zuvor gewählte Programm
13 PAUSE Standbild
14 INFO Anzeige der Empfangsdaten des aktuellen Programms
15 0 9 Programm direkt auswählen, Zifferneingabe
16 P Seite in den Menüs nach unten
17 P + Seite in den Menüs nach oben
18 V Lautstärke senken/Cursor-Bewegung links
19 CH p Wechsel zum nächst höheren Programmplatz/
Cursor-Bewegung aufwärts
20 MENU Hauptmenü aufrufen
21 EXIT Menü oder Menüpunkt verlassen
22 AUDIO Audio-Modus ändern
23 EPG Elektronische Programm-Führung (wenn angeboten)
24 TV/SAT Wechsel zwischen Haus-und Satellitenantenne
25 TV/RADIO Wechsel zwischen TV-Modus und Radio-Modus
BDA_SL65_Anlage_D_S3.indd Abs3:3BDA_SL65_Anlage_D_S3.indd Abs3:3 19.05.2005 19:36:57 Uhr19.05.2005 19:36:57 Uhr
Digitaler Satelliten-Receiver SL 65
Bedienungsanleitung
Version 1, Stand 03.05..2005
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen,
sicheren und
vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass Bediener des Receivers über allgemeine
Kenntnisse im Umgang mit Geräten der Unterhaltungselektronik
verfügen.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert,
anschließt,
bedient,
reinigt oder
entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur
Kenntnis genommen haben. Bewahren Sie diese
Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind mit fest-
gelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So können Sie leicht
unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
Aufzählungen, oder
Handlungsschritte
handelt.
3
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ......................................................................... 5
Grundlegende Sicherheitshinweise ....................................................5
Erläuterung der Sicherheitshinweise .................................................. 7
Bestimmungsgemäßer Gebrauch....................................................... 7
Lieferumfang ..................................................................................... 8
Beschreibung.................................................................................... 9
Receiver anschließen ..................................................................... 12
LNB-Kabel montieren .......................................................................12
Anschluss mit SCART-Kabel............................................................ 14
Anschluss mit YUV-Kabel................................................................. 16
Anschluss mit S-Video-Kabel (S-VHS)............................................. 18
Anschluss mit Cinch-Kabel............................................................... 20
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers......................................... 22
In Betrieb nehmen .......................................................................... 25
Fernbedienung.................................................................................. 25
Receiver............................................................................................26
Bedienen.......................................................................................... 27
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm................................... 27
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-Wechsel ..............28
Menü-Aufbau .................................................................................... 29
In den Menüs navigieren ..................................................................30
Programmliste bearbeiten................................................................. 32
Favoritenliste, Programmgruppe ...................................................... 33
Programme sortieren ........................................................................34
Installationsassistent aufrufen ..........................................................34
Transponderliste bearbeiten oder löschen .......................................34
Programmsuche starten ...................................................................35
Hinzufügen eines nicht vorprogrammierten, neuen Satelliten und
Suchlauf auf diesem Satelliten ......................................................... 36
Systemeinstellung ändern ................................................................ 37
Kindersicherung/PIN-Code ...............................................................39
DiSEqC-Motoreinstellung .................................................................40
Prog. beim Einschalten..................................................................... 40
4
Werkseinstellung ..............................................................................40
Akkustisches Signal zum Ausrichten der Satelliten-Antenne ........... 40
Software-Upgrade via Satellit ...........................................................41
Spielen..............................................................................................41
Tasten mit Sonderfunktionen........................................................ 42
EPG-Modus ...................................................................................... 42
Timer.................................................................................................43
Audio.................................................................................................44
Zoom.................................................................................................44
List .................................................................................................... 44
Umschalten TV/SAT ......................................................................... 44
Umschalten TV/Radio....................................................................... 45
Teletext .............................................................................................45
Fav....................................................................................................46
Demontieren ....................................................................................46
Reinigen........................................................................................... 46
Fehlfunktionen beseitigen ............................................................. 47
Entsorgen ........................................................................................ 48
Technische Daten ........................................................................... 49
Hersteller ......................................................................................... 50
Garantie ........................................................................................... 50
Konformitätserklärung ................................................................... 51
Glossar............................................................................................. 52
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie den
Receiver in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in
der Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu
vermeiden, setzen Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger
Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte
Netz-Steckdose von 100–240 V, 50–60 Hz an.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des
Receivers „LNB IN“ darf 350 mA nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das
Gerät über einen längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie
nur am Netzstecker.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie
das Gerät von qualifiziertem Fachpersonal überprüfen, bevor Sie
es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls besteht die Gefahr
eines elektrischen Schlags.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht
zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den
Receiver von Fachpersonal reparieren lassen bevor sie ihn
erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr eines
Stromschlags.
6
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver
benutzen oder mit der Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem
Fachpersonal. Andernfalls gefährden Sie sich und andere.
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der
Stromquelle.
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, ebene Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
- Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern,
- offenem Feuer, wie z. B. Kerzen,
- Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z. B. Lautsprechern.
- Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeit (zum Beispiel Vasen)
auf den Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außer-
gewöhnlich viel Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für
ausreichende Belüftung.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme
Umgebung bringen, kann sich im Inneren des Receivers
Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine
Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Netzkabel und das Antennenkabel so, dass
niemand darauf treten oder darüber stolpern kann.
Richtiger Umgang mit Batterien
Batterien können Giftstoffe enthalten. Achten Sie darauf, dass
Batterien nicht in die Hände von Kindern gelangen. Kinder
könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken.
Auslaufende Batterien können Beschädigungen an der
Fernbedienung verursachen. Wenn Sie den Receiver längere Zeit
nicht benutzt wird, nehmen Sie die Batterien aus der
Fernbedienung.
7
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Umwelt schädigen.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der
geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen Sie die Batterien
niemals in den normalen Hausmüll.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende Kategorien von
Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor möglichen
Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor möglichen Sach-
oder Umweltschäden.
Diese Hinweise enthalten besondere Angaben zum wirt-
schaftlichen Gebrauch des Receivers.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der digitale Satelliten-Receiver SL 65 dient dem Empfang von
digitalen Satelliten-Programmen im privaten Bereich. Er ist aus-
schließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur dafür verwendet
werden. Dazu gehört auch die Beachtung aller Informationen dieser
Bedienungsanleitung, insbesondere der Sicherheitshinweise.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschäden oder sogar zu Personenschäden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch nicht
bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
8
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang. Der
Lieferumfang kann je nach Modell variieren, beachten Sie die
Angaben auf der Verpackung.
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Digitaler Satelliten-Receiver SL-65
2 1 Fernbedienung
3 1 2 Batterien Typ LR 03/AAA/1,5 V
4 1 SCART-Kabel
9
Beschreibung
Mit dem Receiver können Sie digitale Satelliten-Programme über
eine Satelliten-Antenne empfangen.
Sie brauchen den Receiver nicht zu programmieren. Die gängigsten
Sender der gängigsten Satelliten sind vorprogrammiert.
Sie können die über diese Satelliten gesendeten Programme
empfangen, sobald sie den Receiver an eine Satelliten-Antenne
anschließen und diese auf einen dieser Satelliten ausgerichten.
Der Receiver sucht weitere neue Programme, sobald Sie den
automatischen Sender-Suchlauf für diesen Satelliten starten.
Alle Receiver-Einstellungen können Sie leicht über die Benutzer-
Oberfläche (Menü) auf dem TV-Bildschirm vornehmen. Die
Benutzer-Oberfläche unterstützt Sie in den Sprachen:
deutsch,
spanisch,
englisch,
französisch,
niederländisch,
griechisch,
polnisch,
tschechisch,
türkisch,
italienisch und
ungarisch.
Ab Werk sind sie auf folgende Satelliten vorprogrammiert:
Astra 1
Hotbird
Turksat
Sirius2
Amos
10
Der Receiver verfügt über eine Firmware-Aktualisierung über den
Satelliten Astra 19°.
Weitere Ausstattungsmerkmale:
OSD Sprachen: deutsch, englisch, französisch, türkisch, polnisch,
griechisch, ungarisch, spanisch, tschechisch, italienisch,
niederländisch
Software-Update via Satellit Astra 19°, oder über RS232-
Anschluss
Kurze Umschaltdauer, schneller Bootvorgang beim Einschalten
Speichern des zuletzt gesehenen Programms, Sprungtaste zum
vorhergesehenen Programms
Vollständig kompatibel mit MPEG-2 und DVB
MPEG-„-Video (MP@ML), MPEG-1 Audio Layer1, Layer 2
LNB-Steuerlogik (Ton 0/22 kHz), max. Stromabgabe für LNB 350
mA
Symbolrate 1–35 MS/s und Frequenzeingang 950–2150 MHz
Manuelle PID Eingabe möglich
7 Tasten an der Frontblende
plug and play
Leistungsaufnahme im Standby-Betrieb unter 3 Watt
Netzanschluss 100–240 V, 50/60 Hz
Installationsassistent
4000 Programmspeicherplätze
Kindersicherung
1 Favoritenliste und 9 Programmgruppen, Editor
Automatischer Sender-Suchlauf
Sender-Listeneditor
Analogen Tonausgang über Cinch-Stecker, Lautstärkeregelung
über Fernbedienung möglich
RCA Video-Ausgang Cinch, S-VHS Ausgang
SPDiF: Coaxial OPTICAL Audio Anschluss
2 SCART-Anschlüsse, jeweils einen für TV- bzw. Videogerät
11
TV SCART mit CVBS, RGB und YUV-Signal
Durchschleif-Funktion zum Anschluss eines Analog-Receivers,
(F-Anschluß, loop through)
Super-Fast-Videotext mit einem Speicher von 800 Seiten
Radio-Empfang, Radio-Hintergrundbild
Programm-Informationen auf dem Bildschirm, aktuelle Uhrzeit
DiSEqC 1.0, 1.2, Goto X, wird unterstützt, wenn entsprechende
Antennen-Anlage angeschlossen ist
SWAP-Funktion
Bildschirm-Formate einstellbar auf 4:3, 16:9 und automatisch
Multi-Funktionstimer, 8-fach und an EPG gekoppelt, Sleep-Timer
Elektronischer Programm-Führer EPG
SCPC/MCPC-Empfangsnorm C/Ku-Band–Satelliten
Automatische Wahl von NTSC/PAL und Videoumwandler
Signalmeter zum Ausrichten des Parabol-Spiegels
Zusätzlich kann über unsere Homepage (www.comag-
ag.de ) ein passender Programm-Editor herunter geladen
werden. Mit Ihrem Computer können Sie dann die
Programmlisten des Receivers bearbeiten. Bitte beachten
Sie hierzu die Informationen auf unserer Homepage.
12
Receiver anschließen
Der Receiver wird über ein LNB-Kabel mit der Anschlussdose Ihrer
Satelliten-Antenne verbunden. Bevor Sie den Receiver anschließen
können, müssen Sie gegebenenfalls ein LNB-Kabel montieren.
Das LNB-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Achtung!
Verbinden Sie den Receiver erst mit dem Stromnetz, wenn Sie ihn
ordnungsgemäß an alle Geräte und die Antenne angeschlossen
haben. Andernfalls kann der Receiver beschädigt werden.
Das Drahtgeflecht und der innere Leiter des LNB-Kabels führen
während des Betriebs Strom.
LNB-Kabel montieren
Zur Montage der IF-Stecker auf das Koaxial-Kabel benötigen Sie
eine Abisolierzange und einen Seitenschneider.
Trennen Sie an jedem Ende 8 mm Koaxial-Kabel bis auf den
inneren Leiter ab.
Trennen Sie vorsichtig 10 mm der äußeren Isolierung ab, so dass
das Drahtgeflecht frei liegt.
Stülpen Sie das Drahtgeflecht nach hinten und drehen Sie es
über die äußere Isolierung, so dass es den inneren Leiter nicht
berührt.
Entfernen Sie die innere Isolierung bis 2 mm vor dem
Drahtgeflecht.
Drehen Sie den IF-Stecker auf das zurück gestülpte
Drahtgeflecht, bis der Stecker an die innere Isolierung anstößt.
Es darf kein Drahtgeflecht hinten am Stecker-Ende
überstehen.
Kürzen Sie den Innenleiter mit einem Seitenschneider, so dass er
maximal 1 mm aus dem Stecker ragt.
13
Montage-Schema
14
Anschluss mit SCART-Kabel
Schrauben Sie den IF-Stecker des LNB-Kabels auf den
Antennen-Anschluss „LNB IN“ am Receiver.
Stecken Sie das SCART-Kabel in die SCART-Buchse „TV“ am
Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem TV-Gerät. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung des TV-Geräts.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein
SCART-Kabel in die SCART-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem Video-Gerät. Beachten
Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts.
Wenn Sie eine Stereo-Anlage anschließen möchten, stecken Sie
die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen „AUDIO R“
und „AUDIO L“ des Receivers.
15
Anschluss-Schema
16
Anschluss mit YUV-Kabel
Wenn Sie ein TV-Gerät mit YUV-Anschlüssen besitzen, können Sie
dieses über den SCART-Anschluss „TV“ am Receiver anschließen.
Dazu benötigen Sie ein YUV-Kabel mit YUV-Steckern am einen und
einem SCART-Stecker am anderen Ende.
Verbinden Sie das YUV-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit den
YUV-Anschlüssen am TV-Gerät.
Verbinden Sie den SCART-Stecker des YUV-Kabels mit dem
SCART-Anschluss „TV“am Receiver.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
TV-Geräts.
Wenn Sie einen Video-Recorder anschließen möchten, verbinden
Sie das SCART-Kabel mit dem SCART-Anschluss „VCR“ am
Receiver.
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung des
Video-Recorders.
Dieser YUV Ausgang ist ein besonders hochwertiger
Ausgang und speziell geeignet für Flachbildschirme,
Plasma TV Geräte oder Videoprojektoren ( Beamer )
Beachten Sie die Hinweise in der Bedienungsanleitung der
angeschlossenen Geräte.
17
Anschluss-Schema
18
Anschluss mit S-Video-Kabel (S-VHS)
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss des
S-Video-Kabels (SVHS) in der Bedienungsanleitung Ihres TV-
Geräts.
Das S-Video-Kabel gehört nicht zum Lieferumfang.
Stecken Sie das S-Video-Kabel in die Buchse „S-Video“ am
Receiver.
Verbinden Sie das S-Video-Kabel mit dem TV-Gerät.
Stecken Sie die Cinch-Stecker des Cinch-Kabels in die Buchsen
„AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des Receivers.
Verbinden Sie das Cinch-Kabel mit dem TV-Gerät.
Wenn Sie ein Video-Gerät anschließen möchten, stecken Sie ein
SCART-Kabel in die SCART-Buchse „VCR“ am Receiver.
Verbinden Sie das SCART-Kabel mit dem Video-Gerät.
Beachten Sie die Bedienungsanleitung des Video-Geräts.
19
Anschluss-Schema
20
Anschluss mit Cinch-Kabel
Wenn Sie ein TV-Gerät besitzen, das nicht über einen SCART-
Anschluss verfügt, können Sie den Receiver über ein Cinch-Kabel
anschließen.
Verbinden Sie den Anschluss „VIDEO“ am Receiver mit dem
Video-Eingang am TV-Gerät.
Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO-R“ und „AUDIO-L“ des
Receivers mit den Audio-Eingängen desTV-Geräts.
21
Anschluss Schema
22
Anschluss eines Audio-Digital-Receivers
Wenn Sie die 5-Kanal-Audioübertragung (Dolby Digital Klang/AC3)
nutzen wollen, müssen Sie Ihren Audio-Digital Receiver mit dem
optischen oder koaxialen Ausgang des Receivers verbinden.
Achtung!
Verbinden Sie niemals den Phono-Eingang Ihrer Stereo-Anlage
mit dem Receiver, das kann Ihre Stereo-Anlage zerstören.
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss eines
Cinch-Kabels in der Bedienungsanleitung Ihrer Stereo-Anlage.
Achtung!
Beachten Sie unbedingt die Angaben zum Anschluss in der
Bedienungsanleitung Ihres Audio-Digital-Receivers.
Das optische Kabel und das Koaxial-Kabel gehören nicht
zum Lieferumfang.
Zum Radio-Empfang muss Ihr TV-Gerät nicht eingeschaltet
sein.
Wenn Sie den TV-Ton über Ihre Stereo-Anlage empfangen
möchten, müssen Sie das TV-Gerät einschalten.
23
Anschluss koaxialer Digitalausgang
Stecken Sie das Koaxial-Kabel in den Anschluss
„COAXIAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das Koaxial-Kabel mit dem Audio-Digital-Receiver.
Anschluss-Schema
24
Anschluss optischer Digitalausgang
Ziehen Sie die Schutzkappe aus der Buchse
„OPTICAL“ am Receiver.
Stecken Sie das optische Kabel in den Anschluss
„OPTICAL“ am Receiver.
Verbinden Sie das optische Kabel mit dem Audio-Digital-
Receiver.
Anschluss-Schema
25
In Betrieb nehmen
Fernbedienung
Für die Fernbedienung benötigen Sie zwei Batterien vom Typ Micro:
LR 03/AAA/1,5 V
Öffnen Sie das Batteriefach.
Legen Sie zwei Batterien unter Beachtung der vorgegebenen
Polarität in das Batteriefach ein. Und schließen Sie den
Batteriefachdeckel wieder sorgfältig, bis der Deckel einrastet.
Tauschen Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
Tauschen Sie immer beide Batterien gleichzeitig aus und
verwenden Sie Batterien des gleichen Typs.
Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutz-
handschuhe an und reinigen Sie das Batteriefach mit einem
trockenen Tuch.
Achtung!
Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die
Umwelt schädigen. Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt
entsprechend den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Werfen
Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Die Fernbedienung übermittelt Infrarot-Signale an den Receiver. Die
Funktion der Tasten entnehmen Sie bitte der Übersicht der
Fernbedienung.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Receivers
und drücken Sie einmal kurz die entsprechende Taste.
26
Receiver
Achtung!
Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Anschluss alle Geräte
und der Antenne, bevor Sie den Receiver mit dem Stromnetz
verbinden.
Stecken Sie den Netz-Stecker des Receivers in die Netz-
Steckdose.
Das Gerät befindet sich im Standby-Modus (Bereitschaft). Die
Ziffern-Anzeige am Receiver leuchtet nicht (Anzeige dunkel).
Stecken Sie die Netz-Stecker der angeschlossenen Geräte in die
Netz-Steckdose und schalten Sie diese ein.
Schalten Sie den AV-Kanal am TV-Gerät ein.
Schalten Sie den Receiver über die rote Taste oben rechts auf
der Fernbedienung ein.
Die Programmplatz-Anzeige am Receiver leuchtet grün.
Der Receiver wird mit voreingestellten Fernseh-Programmen
ausgeliefert und kann direkt benutzt werden. Wenn Sie feststellen
möchten, ob es neue Programme gibt, aktivieren Sie einen
Programm-Suchlauf. Lesen Sie dazu die Informationen auf Seite 26.
27
Bedienen
Benutzer-Oberfläche auf dem TV-Bildschirm
Über die Menüs der Benutzer-Oberfläche können Sie individuelle
Einstellungen Ihres Receivers vornehmen. Sie müssen den Receiver
und das TV-Gerät einschalten, um sich die Benutzer-Oberfläche
anzeigen zu lassen. Sie besteht aus dem Hauptmenü und seinen
Untermenüs.
Drücken Sie die „MENU“-Taste.
Das Hauptmenü wird angezeigt. Mit der „EXIT“-Taste können Sie
dieses wieder verlassen.
So können Sie sich in den Menüs orientieren
Links oben: Menü-Name
Rechts: Untermenü oder Menüpunkte
Links unten: Miniaturansicht des eingestellten Programms
Rechts Unten: Die Informationsleiste zeigt Ihnen die Tasten, mit
denen Sie sich im aktuellen Menü bewegen können.
28
Bildschirm-Einblendungen bei einem Programm-
Wechsel
Bei einem Programm-Wechsel wird am Bildschirm für 5 Sekunden
eine Informationsleiste eingeblendet.
In dieser Informationsleiste finden Sie folgende Hinweise:
Datum
Aktuelle Uhrzeit
Audiosprache
Programmplatz
Empfanges Programm
Satellit über den empfangen wird
TXT-
Symbol
„TXT“ wird angezeigt, wenn der gewählte Sender Teletext
anbietet.
EPG „EPG“ wird angezeigt, wenn der gewählte Sender die
Programm-Informationen anbietet.
Herz-
Symbol
Das Herz-Symbol wird angezeigt, wenn Sie das Programm in
Ihre Favoritenliste aufgenommen haben.
29
Menü-Aufbau
Hauptmenü Untermenü Erläuterung
Programmzuordnung siehe folgenden Text
Programmgruppen siehe folgenden Text
Programme sortieren siehe folgenden Text
Neues Programm neues Programm einrichten
Programm-
Manager
Prog. bearbeiten Programm PID editieren
Alles löschen siehe folgenden Text
Satelliten hinzufügen Satelliten manuell hinzufügen
Satellit bearbeiten Einstellungen für die vorh.
Satelliten verändern
Satelliten löschen Einstellungen für den Satelliten
löschen
Automatische Suche Einstellungen für den Satelliten
automatisch einstellen
Manuelle Suche Direkteingabe Frequenz
Ändere Transponder siehe folgenden Text
Lösche Transponder siehe folgenden Text
System
Installation
Satellitensuchlauf siehe folgenden Text
System-Einstellung siehe folgenden Text
DISEqC Motor Setup siehe folgenden Text
Prog. beim
Einschalten
Startkanal festlegen
System
Konfiguration
Werkseinstellung siehe folgenden Text
30
Hauptmenü Untermenü Erläuterung
Spiel siehe folgenden Text
Signal-Anzeige Informationen zum Satellit und
Signalstärke
Serielles Update RS232 aktivieren
Sat Update Software Update über Satellit
Astra 19,2° Ost
Tastenbelegung Hilfetexte für die Funktion
einiger Tasten auf der
Fernbedienung
Sonstiges
Version Informationen zur Hardware und
Software des Receivers
In den Menüs navigieren
Um zwischen den Untermenüs zu wechseln, drücken Sie die
Pfeil-Tasten „CH " und „CH R".
Das ausgewählte Untermenü wird gelb markiert.
Um das markierte Untermenü zu bestätigen, drücken Sie die
„OK“-Taste.
Die Menüpunkte des ausgewählten Untermenüs werden angezeigt.
Um von einem Menüpunkt zum nächsten zu gelangen, drücken
Sie die Pfeil-Tasten „CH " und „CH R".
Der ausgewählte Menüpunkt wird gelb markiert.
Um den markierten Menüpunkt zu bestätigen, drücken Sie die
„OK“-Taste.
Es erfolgt die Anzeige der Einstellungen zu diesem Menüpunkt. Die
Bildschirm-Anzeige der meisten Menüpunkte ist zweigeteilt. Auf der
linken Seite wird die Einstellung genannt. Auf der rechten Seite
sehen Sie die aktuell eingestellten Daten.
31
Um von einer Einstellung zur nächsten zu gelangen, drücken Sie
die Pfeil-Tasten „CH " und „CH R".
Die ausgewählte Einstellung wird gelb markiert.
Um die markierte Einstellung zu bestätigen, drücken Sie die „OK“-
Taste.
Sie können:
- mit den Pfeil-Tasten „V+" oder „V–" zwischen den Auswahl-
Möglichkeiten wechseln
- mit den Pfeil-Tasten „CH " und „CH R" die gewünschte
Auswahl-Möglichkeit markieren
- mit den Zifferntasten Zahlen eingeben, wenn die Einstellung
eine numerische Eingabe erfordert.
Um die Einstellung zu bestätigen, drücken Sie die „OK“-Taste.
Um zurück in die nächst höhere Menü-Ebene zu gelangen,
drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Um das Hauptmenü zu verlassen, drücken Sie die „EXIT“-Taste.
Das Bildschirm-Menü wird geschlossen und der Bildschirm befindet
sich im TV-Modus.
32
Programmliste bearbeiten
Um die Programmliste zu verändern, gehen Sie in das
Untermenü „Programmzuordnung“ (über Menü, Prog.-
Verwaltung)
Der Anfang der Liste der verfügbaren Programme wird angezeigt.
Für ein markiertes Programm werden Ihnen weitere Informationen
angezeigt und können geändert werden.
Option Erklärung
1.Fav Das ausgewählte Programm wird in Ihre Favoritenliste
aufgenommen.
2.Lock Sie können Programme aus der Liste sperren oder
wieder entsperren.
3.Skip Sie legen fest, ob ein gesperrtes Programm bei der
Programmauswahl übersprungen wird.
4.Del(ete) Sie können ein Programm aus der Liste löschen.
5.Move Sie können ein Programm in der Liste verschieben.
6.Rename Sie können die Programme frei umbenennen.
Für die gewünschte Option drücken Sie die entsprechende
Zifferntaste auf der Fernbedienung. EXIT-Taste, verlassen ohne
Änderung.
33
Favoritenliste, Programmgruppe
Um die Favoritenliste zu erstellen oder zu bearbeiten, gehen Sie
in das Untermenü „Programmgruppen“.
Die Liste der verfügbaren Fernseh-Programme wird angezeigt. Sie
können jedes Programm, mit Hilfe der Zahlentasten,
einer Gruppe (Favoritenliste) zuordnen:
0 Kein
1 News
2 Technik
3 Sport
4 Filme
5 Kinder
6 Musik
7 Mode
8 Familie
9 Drama
Jeder Gruppe ist ein Symbol zugeordnet. Beim späteren Aufruf des
Programms wird Ihnen dieses Symbol angezeigt.
Ordnen Sie die Programme der von Ihnen gewünschten Gruppe
zu. Zum Speichern drücken Sie die OK-Taste.
Favoritenliste aufrufen
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die dunkelblaue „List“-
Taste.
Links wird Ihnen die Favoritenliste, rechts oben eine Vorschau und
rechts unten die Sparte angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Favoritenliste unten rechts aus.
34
Programme sortieren
Um die Kanäle zu sortieren, gehen Sie ins Untermenü
„Programme sortieren“.
Sie können die Kanäle nach unterschiedlichen Kriterien automatisch
sortieren lassen, z. B. alphabetisch.
Wählen Sie ein Kriterium aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der „OK“-Taste.
Die Kanäle werden dem Kriterium entsprechend sortiert.
Für eine manuelle Sortierung der Kanäle wählen Sie:
Menü-Taste, Prog.-Verwaltung, Programmzuordnung, OK-Taste,
Zahlentaste 5 (=Move), zu sortierendes Programm wird weiß
unterlegt, dann mit CH rauf (bzw. runter) nach Wunsch einsortieren,
OK-Taste, Exit-Taste.
Installationsassistent aufrufen
Der Installationsassistent wird automatisch aufgerufen, wenn Sie alle
Voreinstellungen des Receivers löschen.
Wenn Sie alle Programme und Einstellungen löschen
gehen alle Voreinstellungen für den Receiver verloren!
Um den Installationsassistenten aufzurufen, gehen Sie ins
Untermenü „Alles löschen“.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit der „OK“-Taste.
Anschließend startet der Installationsassistent automatisch und führt
Sie durch die notwendigen Einstellungen für den Receiver. Im
Verlaufe der Installation werden Einstellungen zur Sprache, zu den
voreingestellten Programmen und zu neu zu installierenden
Programmen abgefragt.
Transponderliste bearbeiten oder löschen
Wir empfehlen keine Änderungen an der Transponderliste
vorzunehmen.
Um die Transponderliste zu bearbeiten, gehen Sie unter System
Installation“ zu „Ändere Transponder“.
35
Um die Transponderliste zu löschen, gehen Sie unter System
Installation“ zu „Lösche Transponder“.
Programmsuche starten
Wählen Sie unter „System-Installation“ den Menüpunkt „Satellit
bearbeiten“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Wählen Sie den gewünschten Satellit aus
Unter "Programm-Typ" wählen Sie das Suchkriterium. Wir
empfehlen Ihnen "unverschlüsselt" zu wählen.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Suchlaufabfrage beantworten Sie mit "ja".
Sie sehen jetzt die Satellitenfrequenzbelegung. Drücken Sie
erneut "OK"-Taste.
Suchlauf startet automatisch. Die neu gefundenen Programme
werden automatisch am Ende der vorh. Programmliste
hinzugefügt.
Hinweis für Sat-Profis:
Zusätzlich ist ein Spezial-Suchlauf möglich, bei dem die Start- und Endfrequenz
eingegeben werden kann. (Transponderfrequenzen sind nicht bekannt)
Vorgehensweise: Menü-Taste, System-Installation, Automatische Suche, Satellit
eingeben, Start- und Endfrequenz eingeben, Möglichkeit der Eingabe von drei
verschiedenen Symbolraten, OK-Taste. Suche dauert etwas länger wie oben.
Transponderfrequenzen werden gefunden, dann OK-Taste zur Programmsuche der
einzelnen Fernsekanäle. Nach dem Suchlauf Programme manuell speichern.
36
Hinzufügen eines nicht vorprogrammierten,
neuen Satelliten und Suchlauf auf diesem
Satelliten
Hinzufügen des neuen Satelliten
Drücken Sie die „MENU“-Taste.
Wählen Sie in dem Menü „System-Installation“ das Untermenü
„Satelliten hinzufügen“.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Auf dem Bildschirm wird ein kleines Menü angezeigt.
Drücken Sie die „V+“-Taste.
Auf dem Bildschirm wird ein kleines Menü mit Satellitennamen
angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „CH " und „CH R
„User Satellit“ aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Um für den „User Satellit“ einen Namen zu vergeben, drücken Sie
die Zifferntaste 1.
Auf dem Bildschirm wird ein Editorfeld angezeigt. Im Editorfeld steht
„User Satellit“.
Wählen Sie mit den Pfeil-Tasten „CH " und „CH R" und den
Zifferntasten die Buchstaben und Ziffern für den neuen
Satellitennamen aus.
Wenn Sie einen eingegebenen Buchstaben löschen möchten,
drücken Sie die „AUDIO“-Taste.
Bestätigen Sie die Eingabe mit der „OK“-Taste.
Der Editor wird geschlossen.
Drücken Sie erneut die „OK“-Taste.
Am Bildschirm wird die Meldung „erfolgreich upgedatet“ angezeigt.
37
Suchlauf auf dem neuen Satelliten
Wählen Sie im Menü „System-Installation“ das Untermenü
„Automatische Suche“.
Drücken Sie die „OK“-Taste
Drücken Sie die „V+“-Taste.
Auf dem Bildschirm wird der neue Satellit in einem kleinen Menü
angezeigt.
Wählen Sie den neuen Satelliten aus.
Sie sehen jetzt die Satellitenfrequenzbelegung.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Wenn Sie die Start-und Endfrequenz des Satelliten ändern
möchten, gehen Sie wie im „Hinweis für Sat-Profis vor“.
Systemeinstellung ändern
Im Untermenü „System Einstellung“ (über Menü-Taste,
Systemkonfiguration) können Sie die folgenden Einstellungen
vornehmen:
Untermenü Option/Erläuterung
Sprache Menüsprache einstellen:
Deutsch, Niederländisch, Polnisch,
Tschechisch, Spanisch, Ungarisch, Englisch,
Italienisch, Türkisch, Französisch, Griechisch
OSD Bildschirmdialog Farbe des OnScreenDisplay festlegen
Zeitangabe im OSD einblenden
Untertitel im OSD einblenden
Zeitspanne, nachdem das OSD ausgeblendet
wird
Position der Info-Tafel auf dem Bildschirm
festlegen
Transparenz des OSD einstellen
38
Rahmenart für das OSD festlegen (Radio-
Hintergrundbild)
Fernsehgerät Video-modus: Auto, PAL-M, PAL-BG, NTSC,
Secam
4:3 Letterbox, Normalformat
4:3 PanScan, volle Bildhöhe bei 4:3 Bildformat
16:09, Breitbildformat
Video-Ausgang einstellen:
CVBS, RGB, YcbCr (YUV)
HF-Modus : ohne Funktion
HF-Kanal: ohne Funktion
Helligkeit des Fernsehbildes einstellen
Kontrast des Fernsehbildes einstellen
Zeit Einstellungen Uhrzeit
An/Aus, Einstellung Sommerzeit
Timermodus-Zeiteinstellung (Auto, manuell).
Bei manuell ist die direkte Eingabe von Uhrzeit
und Datum möglich
Datum einstellen
Zeit einstellen
GMT-Abweichung :
Abweichung von Zeit in Greenwich einstellen
Timer: An/Aus, Timer ein- oder abstellen
Kindersicherung Werksvorgabe ist 0000
Passwortänderung , genaue Beschreibung
siehe weiter unten.
Audio Tonsignal-Vergabe für einzelne Tasten
39
Hinweis: Der untere Informations-Balken in den Bildschirmmenüs
zeigt Ihnen, welche der Tasten Sie jeweils benutzen können.
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor.
Kindersicherung/PIN-Code
In diesem Menü können Sie die Bedienung durch die Tasten am
Gerät verhindern.
Den vom Werk eingestellten PIN-Code (Passwort) können Sie
ändern und eine beliebige andere vierstellige Zahl als persönlichen
PIN-Code eingeben. Vom Werk wurde der PIN-Code „0000“
vorprogrammiert.
Merken Sie sich den neuen PIN-Code, denn nach der
Änderung gilt nur noch der neue Code.
Wenn Sie Ihren persönlichen PIN-Code vergessen haben,
wenden Sie sich bitte an den Hersteller.
Gehen Sie in das Untermenü „Installation“.
Wählen Sie den Menüpunkt „Kindersicherung“ und dort „Neues
Passwort“.
Geben Sie den alten PIN-Code über die Ziffern-Tasten ein.
Geben Sie danach in der nächsten Zeile den neuen PIN-Code
ein.
Die Anzeige springt automatisch auf den Menüpunkt „Passwort
bestätigen“.
Geben Sie den neuen PIN-Code noch einmal ein.
Das neue Passwort wird übernommen.
40
DiSEqC-Motoreinstellung
(über Menü-Taste, Systemkonfiguration)
Um die DiSEqC-Motoreinstellungen vor zu nehmen, gehen Sie
ins Menü „System Konfiguration“ zum Menüpunkt „DiSEqC-Motor
Setup“.
Sie können nur Änderungen vornehmen, wenn Sie den
Receiver eine motorisierte Satelliten-Anlage anschließen.
Prog. beim Einschalten
(über Menü-Taste, Systemkonfiguration)
Hier können Sie das Einschaltprogramm festlegen, das nach
Stromausfall gestartet wird.
Werkseinstellung
Alle von Ihnen vorgenommenen Einstellungen und
gespeicherten Daten werden gelöscht. Der Receiver wird in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt.
Um den Receiver auf die Werkseinstellung zurückzusetzen,
gehen Sie im Untermenü „System Einstellung“ zum Menüpunkt
„Werkseinstellung“.
Wählen Sie eine Möglichkeit aus und bestätigen Sie die
Sicherheitsabfrage.
Warten Sie, bis der Receiver neu startet.
Dieser Vorgang kann einige Minuten dauern.
Akkustisches Signal zum Ausrichten der
Satelliten-Antenne
(Über Menü-Taste, Sonstiges, Signal-Anzeige). Eine optische
Signalstärke wird gleichzeitig angezeigt.
Über das TV-Gerät wird ein Signalton ausgegeben. Ein lauteres und
höheres Signal zeigt eine bessere Ausrichtung der Antenne an.
41
Software-Upgrade via Satellit
Hinweis: Das Update hat nichts mit dem Speichern von
Fernsehkanälen zu tun, sondern dient zum Erneuern der
Betriebssoftware des Receivers.
Das Update ist im Normalfall nicht zum ordentlichen Betrieb des
Receivers notwendig.
Um die Software zu aktualisieren, gehen Sie im Untermenü
„Sonstiges“ zum Menüpunkt „Sat Update“.
Sie müssen Ihre Satelliten-Anlage auf den Satelliten
ASTRA 19° ausrichten, um die Software-Aktualisierung
durchführen zu können.
Bestätigen Sie die Sicherheitsabfrage mit „OK“, um ein Update
durchzuführen.
Der Receiver startet die Software-Aktualisierung. Bestätigen Sie
„Wollen Sie fortfahren?“ mit Ja.
Die Software-Aktualisierung kann bis zu einer Stunde
dauern.
Nach Beendigung der Aktualisierung werden Sie aufgefordert eine
beliebige Taste zu drücken.
Drücken Sie eine beliebige Taste.
Anschließend wird eine Bestätigungsmeldung vom Menü
ausgegeben, dass die Aktualisierung erfolgreich beendet wurde.
Spielen
Es stehen Ihnen die Spiele Tetris und Minenräumer zur Verfügung.
Sie sehen dort, welche Tasten der Fernbedienung Sie benötigen.
Wählen Sie im Untermenü „Spiel“ eines der beiden vorhandenen
Spiele aus.
42
Tasten mit Sonderfunktionen
EPG-Modus
Sie können sich über diesen Modus Informationen zum laufenden
Programm anzeigen lassen.
Drücken Sie im Normalbetrieb die „EPG“-Taste.
Auf der linken Seite wird Ihnen die Senderliste, auf der rechten Seite
werden Ihnen die zum ausgewählten Programm, aktuellen
Informationen angezeigt.
Mit nochmaligen Drücken der EPG-Taste erhalten Sie weitere
zusätzliche Programm-Kurzhinweise für nachfolgende Uhrzeiten (bis
zu 7 Tage im voraus). Mit den CH-Tasten können Sie die Anzeige
innerhalb des gleichen Tages weiterblättern. Mit V- und V+ können
Sie die Tage auswählen. Durch Drücken der OK-Taste nach
Auswahl eines bestimmten Eintrags können Sie weitere zusätzliche
Infos zu einem Programmhinweis erhalten.
43
Timer
(über Taste Timer). In diesem Menü können Sie bis zu acht
verschiedene Timer einstellen. Der Receiver schaltet dann das
Fernsehgerät zu einem festgelegten Zeitpunkt ein. Sie Haben
folgende Einstellmöglichkeiten:
Option Erläuterung
Timernummer Timernummer von 1 bis 8 festlegen
Timer Modus Intervall festlegen: aus, einmal, täglich, wöchentlich,
monatlich, jährlich
Wakeup Modus Mitteilung oder Kanal einschalten
TV Kanal Kanal auswählen bzw. ein Ereignis bei obiger Einstellung
„Mitteilung“ Geburtstag, Jahrestag, Allgemein
Einschaltdatum
Einschalt-Zeit
Dauer Einschaltdauer des Receivers
Wählen Sie mit den „CH " und „CH R" und den „V–„ und „V+“-
die gewünschten Einstellungen aus.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
44
Audio
Mit der Audio-Taste können Sie die Ton-Spur auswählen, falls ein
Sender Mehrkanalton anbietet. Des weiteren können Sie hier
DolbyDigital-Modus aktivieren (hierzu benötigen Sie zusätzlich eine
DolbyDigital-Anlage, der Anschluss erfolgt hinten am Gerät über die
COAXIAL- oder OPTICAL-Buchse).
Zoom
Mit der Zoom-Funktion können Sie einen Bildausschnitt vergrößern.
Drücken Sie einmal auf die „Zoom“-Taste.
Wählen Sie mit den „CH " und „CH R" und den „V–„- und „V+“-
Tasten den Bildausschnitt.
Drücken Sie die „OK“-Taste.
Mit jedem Druck auf die „OK“-Taste wird der Bildausschnitt in
maximal sechs Stufen vergrößert. Beim siebten Tastendruck hat das
Bild wieder die Ausgangsgröße.
List
Diese Funktionstaste zeigt Ihnen auf der linken Seite die Kanalliste
und auf der rechten Seite die zugeordneten Satelliten und ein
Vorschaubild des Programms.
Drücken Sie einmal auf die „List“-Taste.
Drücken Sie erneut auf die „List“-Taste.
Jetzt werden Ihnen rechts die Favoritenliste (Gruppen) angezeigt.
Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus.
Umschalten TV/SAT
Mit der „TV/SAT“-Taste können Sie zwischen Fernseher- und
Satelliten-Funktion hin- und herschalten.
Drücken Sie so oft auf die „TV/SAT“-Taste, bis Sie die
gewünschte Funktion eingestellt haben.
45
Umschalten TV/Radio
Mit der „TV/Radio“-Taste (Beschriftung auf der Fernbedieung:
TV/Musiknoten-Zeichen) können Sie zwischen Fernseher- und
Radio-Funktion hin- und herschalten.
Drücken Sie sooft auf die „TV/Radio“-Taste, bis Sie die
gewünschte Funktion eingestellt haben.
Der Receiver überträgt jetzt ein Radioprogramm und zeigt ein
Hintergrundbild.
Um zum Fernsehprogramm zurückzuschalten, drücken Sie auf
der Fernbedienung die „TV-Radio“-Taste.
Teletext
Teletext ist ein Informationssystem, das Teletext auf Ihrem
Fernsehgerät anzeigt. Für den Teletext-Empfang muss der gewählte
Sender diese Funktion unterstützen.
Um den Videotext einzuschalten, drücken Sie die „Text“-Taste.
Dann Sprache auswählen un mit OK-Taste bestätigen.
Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie
die „Text“-Taste erneut.
Fasttext-Funktionen benutzen
Die farbigen Tasten auf der Fernbedienung sind für den Fasttext
bestimmt. Bei einer Seitenwahl können verschiedene Themen in vier
verschiedenen Farben oder in farbigen Rahmen (rot, grün, gelb und
blau) dargestellt sein.
Sie können direkt über die kleinen farbigen Tasten auf der
Fernbedienung dorthin gelangen. Die Farben der Themen
entsprechen den Farben der Tasten.
Drücken Sie die gewünschte Taste.
46
Fav
Drücken Sie die „Fav“-Taste.
Der Bildschirm zeigt die vorher festgelegte Favoritenliste an.
Wählen Sie ein Programm aus der Favoritenliste.
Zum Auswählen drücken Sie die „OK“-Taste.
Demontieren
Trennen Sie den Receiver und die angeschlossenen Geräte von
der Stromversorgung.
Schrauben Sie das LNB-Kabel vom Receiver ab.
Entnehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie
den Receiver längere Zeit nicht benutzen.
Verpacken Sie den Receiver, die Kabel und die Fernbedienung
im Karton.
Lagern Sie den Receiver und alle Zubehör-Teile an einem
trockenen und staubfreien Ort.
Schützen Sie den Receiver vor Frost.
Reinigen
Achtung!
Der Receiver darf nicht nass werden. Reinigen Sie ihn niemals mit
einem nassen Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel wie
Benzin oder Verdünnung. Diese Mittel können die Oberfläche des
Gehäuses beschädigen.
Reinigen Sie das Gehäuse des Receivers mit einem trockenen
Tuch.
47
Fehlfunktionen beseitigen
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Die Ziffern-Anzeige
leuchtet nicht und
kein Ton oder Bild,
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzteil an die Netz-Steckdose an.
Hauptschalter einschalten.
Frontanzeige dunkel Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Drücken Sie die „Power“-Taste an der Fernbedieung.
Der Receiver schaltet ein und das Programm wird am
TV-Bildschirm angezeigt.
Die Antenne ist nicht auf den Satellit ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne richtig aus.
Kein Ton oder Bild,
aber Menüanzeigen
des Receivers
vorhanden
Kein oder nur ein schwaches Signal.
Prüfen Sie die Kabelverbindung vom LNB zum Receiver
und vom Receiver zu den angeschlossenen Geräten.
Richten Sie die Antenne aus.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels
Ziffern-Anzeige am
Receiver leuchtet,
TV-Gerät zeigt kein
Bild an.
Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus.
Schalten Sie das TV-Gerät auf den jeweiligen AV-
Eingang.
Die Antenne ist nicht genau auf den Satellit
ausgerichtet.
Richten Sie die Antenne genauer aus. Benützen Sie
dafür die "Info"-Taste auf der Fernbedienung.
Signalanzeige für die Antennenausrichtung wird
angezeigt.
Schlechtes Bild,
Blockierfehler,
Klötzchenbildung
Der LNB ist defekt.
Ersetzen Sie den LNB.
Kein Bild, kein Ton,
Signalstärke
vorhanden, keine
Signalqualität
Satelliten-Antenne ist auf einen falschen Satelliten
ausgerichtet.
48
Schlechter Empfang
von:
Sat1, Pro7, Vox, N24,
DSF, etc
Schnurrloses Telefon stört (DECT-Standard). Telefon
anders plazieren, besseres Satellitenkabel verwenden.
Die Batterien sind verbraucht.
Ersetzen Sie die Batterien durch frische.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des
Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen
Fernbedienung und Receiver steht.
Sollte sich eine Fehlfunktion trotzdem nicht beseitigen lassen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den Hersteller.
Entsorgen
Werfen Sie den digitalen Satelliten-Receiver und die Batterien
keinesfalls in den normalen Hausmüll. Erkundigen Sie sich in Ihrer
Stadt- oder Gemeindeverwaltung nach Möglichkeiten einer umwelt-
und sachgerechten Entsorgung des Geräts. Geben Sie verbrauchte
Batterien bei einer Sammelstelle ab.
49
Technische Daten
Receiver
Maße in mm (B × T × H) 280 × 170 × 45
Eingangsfrequenzbereich 950 MHz ~ 2150 MHz
IF-Bandbreite 55 MHz/8 MHz (unter 5MS/s)
Stromversorgung LNB 13/18 GS, 0,35 A max.
Spitzen Überlastungsschutz
LNB-Steuerung 22 KHz ± 2 KHz, 0,6 V pp ± 0,2 V
DiSEqC-Steuerung Version 1.0, Version 1.2, Tone-Burst A/B
Symbolrate 1 ~ 35 MS/s
Bit Strom MPEG-2 ISO/IEC 115200 Bit-Strom-
Spezifikation
Eingangsgeschwindigkeit Max. 15 Mbit/s
Fehlerkorrektur (FEC) 1/2, 2/3, 3/4, 5/6, 7/8, auto
Video MPEG-2 MP@ML
Audio MPEG -1/2 Audio-Layer 1 oder Layer 2
Höhen-Seiten-Verhältnis 4:3 Letterbox, 4:3 PanScan, 16:9
Videoauflösung 720 x 576 (Pal), 720 x 480 (NTSC)
Audiomodus Links, Rechts, Stereo
Multipicture 6-fach
Verbindungskabel
LNB IF-Eingang Typ F, IEC 169-24
TV-SCART Video CVBS, RGB, YUV, Audio L, R
VCR-SCART Video CVBS, Audio L, R, RCA
RCA Audio L,R
SPDIF, COAXIAL, OPTICAL Digital Audio Ausgang
S-VHS S-Video-Ausgang
50
Stromversorgung
Netzteil-Eingangsspannung 100-240 V ~, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 13 W ( Betrieb ) 3 W ( Bereitschaft )
Gewicht Ca. 1,10 kp
Betriebstemperatur 0 ºC ~ +40 ºC
Lagerungstemperatur 40 ºC ~ + 65 ºC
Hersteller
COMAG Handels AG
Zillenhardtstraße 41
D-73037 Göppingen
Telefon +49 7161 503006 0
Telefax +49 7161 503006 11
Internet www.comag-ag.de
Service hotline +49 7161 503006 33, email: hotline@comag-ag.de
Garantie
Die Gewährleistung für den digitalen Satelliten-Receiver SL 65
entspricht den gesetzlichen Bestimmungen zum Zeitpunkt des
Erwerbs.
51
Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die Übereinstimmung
mit folgenden Richtlinien und Normen:
Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG
EN 60 335-1, EN 60 335-2-15
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit 89/336/EWG
EN 55 013
EN 55 020
EN 61 938
Gerätetyp/Type: Digitaler Satelliten-Receiver SL 65
52
Glossar
AC Alternating Current
Anschluss für Wechselstrom
DC Direct Current
Anschluss für Gleichstrom
Cinch-Stecker Koaxialer Stecker für den Anschluss von TV-Gerät oder
Stereoanlage.
DiSEqC Digital Satellite Equipment Control
Digitales System, mit dem der Empfänger verschiedene
Komponenten der Außeneinheit steuern kann. Es wird
insbesondere zur Auswahl zwischen mehreren
Satellitenpositionen (zum Beispiel Astra und Eutelsat)
gebraucht.
DVB Digital Video Broadcasting
Ausstrahlung von digitalen Fernsehprogrammen.
EPG Electronic Programm Guide
Bildschirmführer, der dem Benutzer mit detaillierten
Informationen bei der Programmwahl hilft.
IF-Stecker Koaxialer Stecker zum Anschluss des LNB-Antennenkabels.
FTA Free-to-air services
Gebührenfreie Dienste, die ohne speziellen Decoder
empfangen werden können.
LNB Low Noise Block Amplifier / Converter
Gerät im Mittelpunkt der Antenne, das die vom Satelliten
ankommenden hoch frequenten Signale in einen niedrigeren
Frequenzbereich umsetzt und gleichzeitig verstärkt.
MPEG-2 Internationaler Standard zur Übertragung von Videosignalen.
Mute Taste der Fernbedienung zur Ton-Stummschaltung.
OSD On Screen Display
Auf dem Bildschirm sichtbare Menüsteuerung.
53
PID Kennnummer eines empfangenen Datenstromes
Die PID’s sorgen dafür, dass ein Sender vollständig
empfangen werden kann.
Receiver Empfangsgerät, das die Signale von der Antenne in Video-
und Audiosignale umwandelt.
SCART 21-polige Steckverbindung zum Anschluss des
Fernsehgerätes an den Receiver.
Swap-Funktion Ruft das zuletzt eingestellte Programm auf.
Transponder Übertragungskanal eines Satelliten.
VCR Abkürzung für Video Cassette Recorder.
YUV YUV ist ein Signal, das aus einem Helligkeits- (Y) und zwei
Farbdifferenz-Signalen (UV) gebildet wird. Dieses Signal wird
über drei einzelne Kabel übertragen.
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Silvercrest-SL65

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Silvercrest SL65 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Silvercrest SL65 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,26 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Silvercrest SL65

Silvercrest SL65 Gebruiksaanwijzing - English - 82 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info