300372
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/125
Pagina verder
EN Dear Customer,
Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
GmbH
.
We hope you enjoy your Gigaset.
DE Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
FR Chère Cliente, Cher Client,
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Giga-
set de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Sie-
mens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
IT Gentile cliente,
la Gigaset Communications GmbH è successore della Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
NL Geachte klant,
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaan-
wijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
.
ES Estimado cliente,
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Giga-
set Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
PT SCaros clientes,
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declara-
ções por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DA Kære Kunde,
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Sie-
mens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
FI Arvoisa asiakkaamme,
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
SV Kära kund,
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Sie-
mens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
NO Kjære kunde,
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
EL Αγαπητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
η Gigaset Communications GmbH είναι η νομική διάδοχος της
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική
δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οι δηλώσεις της
Siemens AG ή της SHC στις
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
HR Poštovani korisnici,
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
SL Spoštovani kupec!
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
CS Vážení zákazníci,
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SK Vážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
RO Stimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SR Poštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
čiti kao
izjave kompanije
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BG Уважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Gigaset Communications GmbH.
Надяваме се да ползвате с удоволствие вашия Gigaset.
HU T
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
PL Szanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TR Sayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzları nda bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
RU Уважаемыи покупатель!
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
в св
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
licensee of Siemens AG
© Gigaset Communications GmbH 2008
All rights reserved.
Subject to availability. Rights of modifications
reserved.
www.gigaset.com
Gigaset 2011
bk_front.fm4
17.7.99
ACHTUNG! Schnittkante ggf. auf Titelseite U1 nach außen versetzen wg. Falz-Ausklappseite
s
Das schnurlose digitale
DECT-Telefon
für bis zu 6 Mobilteile
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen!
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
-II
kap00.fm5
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
17.7.99
Gigaset® 2011
Wegweiser
Gerät in Betrieb nehmen (Seite 1).
Ein Gespräch führen (Seite 17).
Neue Mobilteile an der Basisstation
anmelden (Seite 77).
Intern telefonieren (Seite 25).
Bei externen Gesprächen interne
Rücksprache halten und externe Ge-
spräche intern übergeben
(Seite 27).
Mobilteile an neuer Basisstation an-
melden (Seite 77).
Stationssuche optimal einstellen
(Seite 83).
Der Weg zum ersten Telefongespräch
Der Weg zum Einsatz mehrerer
Mobilteile
Der Weg zum Einsatz mehrerer
Basisstationen
Kurzbedienungsanleitung
(Seite 106).
Der schnellste Weg zur Bedienung
Makro-Liste (Seite 91).
Der Weg zur Bedienung über Makros
U2
-I
kap00.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Übersicht: Gigaset 2011
1
2
3
4
5
6
7
Hörerablage/Ladeschale
Paging-Taste (Rundruf für angemeldete Mobilteile)
Leuchtanzeige (LED) „Wählleitung belegt“
Leuchtanzeige (LED) „Akkuzellen laden“
Antenne
Anschlußbuchse für Stromnetzanschlußkabel
Anschlußbuchse für Telefonanschlußkabel
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Hörkapsel
Display
Display-Tasten
Menü-Taste
Auflegen-Taste
Wähltastatur
Sterntaste
Signaltaste
Mikrofon
Ein-/Aus-/Schutztaste
Rautetaste
Abheben-Taste
Tonruflautsprecher
Akkufach (Deckel zum Abnehmen)
Trageclip
1
23 4
6
7
8
9
10
11
13
14
15
16
18
17
19
20
21
12
22
5
U3
0
kap00.fm5
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
17.7.99
Übersicht: Tasten
Tasten an der Basisstation
Im Display angezeigte Display-Tastenbelegungen
?
Grüne Paging-Taste für Rundrufe an alle angemeldete
Mobilteile und zum Anmelden von Mobilteilen.
Zusatzmenü aufrufen
Rufnummer aus Telefonbuch auswählen
Interne Verbindung einleiten
Wahlwiederholung einer der fünf zuletzt gewählten
Rufnummern
oder
Menüpunkt oder -eintrag auswählen
oder
Regeln (größer oder kleiner)
Bestätigen
Menüebene verlassen, Vorgang abbrechen
Eine Menüebene zurück
Zeichen löschen
Einstellung speichern und beenden
Internen Rundruf starten
Anklopfenden externen Ruf entgegennehmen
Tonruf bei ankommendem Gespräch ausschalten
Funktion ausschalten
Funktion einschalten
oder
Wahlwiederholung der letzten Rufnummer
Wahlpause eingeben
Dialogtaste zur Bedienung der T-Dienste
W
d
INT
z
Z
Y
>
<
OK
{
Zurück
X
SET
AN ALLE
ANNAHME
RUF AUS
AUS
z
WAHLW.
PAUSE
T-D
U4
I
kap00.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Übersicht: Tasten
u
x
Menüabhängige Tasten (Display-Tasten)
.
Menü-Taste
1 bis@, : und#
Wähltasten für Rufnummern und Eingabetasten bei Pro-
zeduren und Eingabe von Zeichen („s“ = Leerstelle,
.“ = Punkt, „-“ = Bindestrich, „a}A“ = Wechsel Klein-
und Großschreibung) im Telefonbuch
R
Signaltaste (Flash) zum Senden eines Signaltons an das
öffentliche Fernsprechnetz oder an Telefonanlagen
h
Taste, um das Mobilteil einzuschalten, in Schutzzustand
zu schalten oder auszuschalten
c
Abheben-Taste zum Aufbau externer Verbindungen
a
Auflegen-Taste zum Beenden von Gesprächen oder zum
Grundmenü wechseln, ggf. Funktion abbrechen (Panik-
funktion)
II
kap00.fm5
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
17.7.99
Übersicht: Symbole im Display
Bedienvorgänge und Betriebszustände werden am Dis-
play des Gigaset 2000C grafisch dargestellt.
Sie werden angerufen
Symbol
Erläuterung
Tonruflautstärke einstellen
Tonruf ist ausgeschaltet
Tonrufklangfarbe einstellen
Tonrufmelodie einstellen
Hörerlautstärke einstellen
Signalton ist ein-/ausgeschaltet
Reichweitenwarnsymbol
Zeigt den Ladezustand an
V
T
_
Eingabe-Cursor
vw
Automatische Display-Beleuchtung ein/aus
×Ø
Telefonsperre Mobilteil ein/aus
III
kap01.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sicherheitshinweise
Akkus nicht ins Wasser tauchen, auch nicht ins Feuer
werfen.
Alte, defekte Akkus nicht mit dem normalen Haus-
müll entsorgen.
Akkus werden während des Aufladens warm; dies ist
ein normaler Vorgang und ungefährlich.
Keine fremden Aufladegeräte verwenden; die Akkus
könnten beschädigt werden.
Nur das mitgelieferte Steckernetzgerät, welches auf
der Unterseite des Gerätes beschrieben steht, ver-
wenden.
Stecker an der Basisstation möglichst nicht vertau-
schen; andernfalls können an den Ladekontakten
kurzzeitig, z. B. bei Gewittern, unzulässig hohe Span-
nungen auftreten.
Mobilteil nicht in explosionsgefährdeten Umgebun-
gen betreiben.
Nur zugelassene Nickel Cadmium Akkus (NICd-
Akkus) oder Nickel Metallhydrid Akkus (NiMH-
Akkus) verwenden! (Seite 94).
Keine anderen Akkuzellen oder normale (nicht
wiederaufladbare) Batterien verwenden! Diese
Akkus/Batterien können einen Kurzschluß verur-
sachen. Der Batteriemantel wird ggf. zerstört
(gefährlich). In den Akkufächern von Mobilteil
und Ladeschale sind folgende Hinweisschilder
angebracht:
Die Forschung hat gezeigt, daß in bestimmten
Fällen medizinische Geräte durch eingeschalte-
te tragbare Telefone (DECT) beeinflußt werden
können. Aus diesem Grund sollten Sie zwischen
dem Telefon und medizinischen Geräten einen
Mindestabstand von einem Meter einhalten.
Bei Verwendung tragbarer Telefone innerhalb
medizinischer Einrichtungen müssen die Be-
stimmungen der jeweiligen Institution eingehal-
ten werden.
B
_
+
Nur wiederaufladbare Akkus
in der gezeigten Polung ver-
wenden!
Typ gemäß dieser Installa-
tionsanleitung verwenden!
IV
kap01.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Zulassung und Konformität
Ihr Siemens Gigaset
2011 trägt die BZT-Zulassung vom
„Bundesamt für Zulassungen in der Telekommunikation.
Das Gerät wurde nach der EU-Richtlinie 91/263/EWG Te-
lekommunikationsendgeräte zugelassen. Danach darf
das Gerät durch jedermann über die Telefonsteckdose an-
geschaltet und in Betrieb genommen werden.
Dieses Telefon erfüllt die Anforderungen der
EU-Richlinien:
89/336/EWG „Elektromagnetische Verträglichkeit“
73/23/EWG „Elektrische Betriebsmittel zur Verwen-
dung innerhalb bestimmter Spannungs-
grenzen“
Die Konformität des Telefones mit den o.g. Richtlinien
wird durch das CE-Zeichen bestätigt.
Inhaltsverzeichnis
V
giga2011.IVZ
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Übersicht: Tasten ..............................................................................................................................I
Übersicht: Symbole im Display ........................................................................................................II
Schrittweise Inbetriebnahme ..................................................................................................... 1
1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten ....................................................................................... 1
2. Schritt: Verpackungsinhalt prüfen .............................................................................................. 1
3. Schritt: Basisstation anschließen .................................................................................................2
4. Schritt: Akkuzellen in Mobilteil einlegen .......................................................................................3
5. Schritt: Akkuzellen aufladen ....................................................................................................... 3
6. Schritt: Wahlverfahren prüfen .................................................................................................... 4
Menügeführte Bedienung ........................................................................................................... 5
Menü im Gesprächszustand ............................................................................................................8
Die wichtigsten Menüs .................................................................................................................. 9
Betriebszustände ....................................................................................................................... 11
Ein-/Aus-/Schutzzustand ............................................................................................................... 11
Wahlverfahren ................................................................................................................................13
Ankommende Gespräche .......................................................................................................... 14
Rufnummernanzeige .................................................................................................................... 14
Gespräch entgegennehmen ......................................................................................................... 15
Externes Anklopfen im Interngespräch ........................................................................................ 15
Gespräch beenden ....................................................................................................................... 16
Mikrofon ausschalten (Stummschaltefunktion) ............................................................................ 16
Abgehende Gespräche nach extern ......................................................................................... 17
Externen Teilnehmer anrufen ....................................................................................................... 17
Geheimnummern für die Wahlwiederholung unterdrücken ......................................................... 18
Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen unterdrücken ......................................................... 18
Teilnehmer meldet sich nicht oder Anschluß ist besetzt ............................................................. 18
Wahlwiederholung ....................................................................................................................... 19
Wahl mit Telefonbuch .................................................................................................................. 19
Wahl aus der Anrufliste ................................................................................................................ 20
Gerätesteuerung mit Tonwahlverfahren (MFV) ............................................................................ 23
Direktrufnummer (Babyruf) bei gesperrtem Mobilteil wählen ...................................................... 24
Wahl der Notrufnummer .............................................................................................................. 24
Gespräch beenden ....................................................................................................................... 24
Sammelruf und interne Gespräche .......................................................................................... 25
Sammelruf an alle Mobilteile von der Basisstation aus ................................................................ 25
Sammelruf an alle Mobilteile von einem Mobilteil aus ................................................................. 25
Internen Teilnehmer anrufen ........................................................................................................ 25
Intern Gespräch beenden ............................................................................................................. 26
Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe ......................................................................... 27
Rückfragegespräch ...................................................................................................................... 27
Gesprächsübergabe ..................................................................................................................... 28
Internen Teilnehmer mithören lassen .......................................................................................... 29
Telefonbuch erstellen/verwalten .............................................................................................. 30
Rufnummern/Namen eingeben/übernehmen/ändern/löschen .......................................................31
Rufnummer übernehmen ............................................................................................................. 32
Telefonbuch löschen .................................................................................................................... 33
Speicherplatz ..................................................................................................................................34
Eintrag/Telefonbuch senden ........................................................................................................ 34
Wahlwiederholung verwalten .................................................................................................. 35
Inhaltsverzeichnis
VI
giga2011.IVZ
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eingabefunktion ......................................................................................................................... 37
Namen und Nummern eingeben .................................................................................................. 37
Eingeben von Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern ............................................................... 41
Wichtige Grundeinstellungen ................................................................................................... 43
System-Code/PIN ändern ............................................................................................................. 43
Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen .............................................................................45
Mobilteil Gigaset 2000C in den Lieferzustand zurücksetzen ..........................................................46
Betrieb an einer Telefonanlage .......................................................................................................47
Individuelle Einstellungen Basisstation ................................................................................... 50
Tonruf der Basisstation ausschalten oder Tonruflautstärke einstellen ......................................... 50
Melodie für Halten aus-/einschalten ...............................................................................................51
Tonrufklang der Basisstation einstellen ........................................................................................ 51
Individuelle Einstellungen am Mobilteil .................................................................................. 52
Hörerlautstärke einstellen ............................................................................................................ 52
Tonruf einstellen ............................................................................................................................53
Automatische Beleuchtung ein-/ausschalten ............................................................................... 54
Automatische Rufannahme .......................................................................................................... 54
Mehrzellenkonfiguration ............................................................................................................... 54
Hinweis- und Warntöne ein-/ausschalten .......................................................................................55
Babyphon ..................................................................................................................................... 57
Babyphon-Pegel .............................................................................................................................58
Sprache wählen ............................................................................................................................ 58
T-Dienste ...................................................................................................................................... 59
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige .................................................................. 60
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten .................................................................................... 60
Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) ein-/ausschalten .........................61
Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme) .................................................. 62
Taschengeldkonto ..................................................................................................................... 64
Taschengeldkonto anzeigen/ändern ............................................................................................. 64
Eigenes Taschengeldkonto kontrollieren ...................................................................................... 65
Sperrfunktionen des Gigaset 2011 ........................................................................................... 67
Sperre für abgehende Gespräche ein-/ausschalten ..................................................................... 67
Notrufnummern für die Sperre des Systems ............................................................................... 67
Sperrufnummern für Mobilteile ......................................................................................................69
Rufnummernsperre ein-/ausschalten .............................................................................................71
Amtsberechtigung/Taschengeldkonto für Mobilteil einstellen .......................................................72
Sperrfunktionen Mobilteil ......................................................................................................... 73
Mobilteilsperre ein-/ausschalten .................................................................................................. 73
Displayanzeigen am Mobilteil bei aktiven Sperren .........................................................................76
Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden ............................................... 77
Mobilteil Gigaset 2000C an Basisstation anmelden ..................................................................... 77
Mobilteil an Basisstation abmelden ............................................................................................. 78
Betrieb mehrerer Mobilteile ..................................................................................................... 79
Rufzuordnung für ankommende Gespräche ................................................................................ 79
Mobilteile benennen .................................................................................................................... 81
Betrieb an mehreren Basisstationen ........................................................................................ 82
Beste Station auswählen ...............................................................................................................83
Bevorzugte oder feste Station festlegen ...................................................................................... 83
Inhaltsverzeichnis
VII
giga2011.IVZ
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Stationsnamen ...............................................................................................................................84
Station abmelden ......................................................................................................................... 84
Makro .......................................................................................................................................... 85
Erläuterungen mit Beispiel ........................................................................................................... 85
Makromenü .................................................................................................................................. 85
Neueintrag ......................................................................................................................................86
Eintrag ändern .............................................................................................................................. 88
Eintrag löschen ............................................................................................................................. 88
Eintrag anzeigen .............................................................................................................................89
Alle Einträge löschen .................................................................................................................... 89
Speicherplatz ................................................................................................................................ 89
Eintrag/Speicher senden ................................................................................................................90
Makro starten .................................................................................................................................91
System-Makros ............................................................................................................................ 91
Makro-Liste .................................................................................................................................. 92
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb .............................................................. 93
Hinweise zum Aufstellen der Basisstation ................................................................................... 93
Hinweise zum Betrieb des Mobilteils ............................................................................................94
Betrieb mit Mobilteil Gigaset 2000S (1000S) .................................................................................97
Pflegehinweise ............................................................................................................................. 97
Belegung der Telefonbuchse .........................................................................................................98
Betrieb mit Telefonumschalter ..................................................................................................... 98
Technische Daten ..........................................................................................................................99
Weitergabe/Entsorgung ...............................................................................................................100
Garantie ...................................................................................................................................... 100
Selbsthilfe im Störungsfall ...........................................................................................................101
Ansprechpartner ......................................................................................................................... 102
Übersicht: Signaltöne ...................................................................................................................103
Sonderzubehör ......................................................................................................................... 104
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C ............................................................. 106
Stichwortverzeichnis ............................................................................................................... 107
Kleines Adreßbuch .................................................................................................................. 111
Schrittweise Inbetriebnahme
1
kap02.fm5
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
17.7.99
Schrittweise Inbetriebnahme
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Inbetriebnahme
Schritt für Schritt.
1. Schritt: Sicherheitshinweise beachten
2. Schritt: Verpackungsinhalt prüfen
Im Lieferzustand enthält die Verpackung:
eine Basisstation Gigaset 2011 (siehe auch Schild mit
CE-Zeichen auf der Unterseite der Basisstation),
ein Komfortmobilteil Gigaset 2000C (siehe auch Be-
druckung auf der Rückseite des Mobilteils),
ein Telefonanschlußkabel mit Miniwesternstecker
und TAE-Stecker,
ein Stromnetzanschlußkabel mit Miniwesternstecker
und Netzgerät,
ein Deckel für das Akkufach des Mobilteils,
ein Trageclip für das Mobilteil,
zwei Akkuzellen,
eine Bedienungsanleitung.
Vor Inbetriebnahme des Mobilteils müssen Sie
die Basisstation Gigaset 2011 anschließen.
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt die
Sicherheitshinweise im vorderen Teil dieser Be-
dienungsanleitung!
Schrittweise Inbetriebnahme
2
kap02.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
3. Schritt: Basisstation anschließen
Telefonanschlußkabel
Miniwesternstecker des Telefonanschlußkabels an der
Basisstation einstecken. Die Buchse an der Gehäuseun-
terseite der Basisstation ist mit folgendem Symbol ge-
kennzeichnet:
TAE-Stecker des Telefonanschlußkabels in die TAE-Tele-
fonanschlußdose stecken.
Stromnetzanschlußkabel
Miniwesternstecker des Stromnetzanschlußkabels an der
Basisstation einstecken. Die Buchse an der Gehäuseun-
terseite der Basisstation ist mit folgendem Symbol ge-
kennzeichnet:
Netzgerät des Stromnetzanschlußkabels in eine 220/230-
V-Steckdose stecken.
Telefonanschlußkabel
TAE-Anschlußstecker und
TAE-Telefonanschlußdose
Miniwesternstecker
des Telefonanschlußkabels
Netzgerät und
220/230V-Steckdose
Stromnetzanschlußkabel
Gehäuseunterseite der
Basisstation
Miniwesternstecker des
Stromnetzanschlußkabels
Aus Sicherheitsgründen darf das Telefon nur mit
dem mitgelieferten Steckernetzteil betrieben
werden.
Schrittweise Inbetriebnahme
3
kap02.fm5
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
17.7.99
4. Schritt: Akkuzellen in Mobilteil einlegen
Das Mobilteil wird über zwei Akkuzellen mit Strom ver-
sorgt.
Mobilteil mit der Tastaturseite nach unten halten.
Akkuzellen ins Akkufach schieben.
Deckel für das Akkufach von oben in den vorgesehenen
Nuten auf das Mobilteil schieben. Fach verschließen. Wei-
tere Hinweise zu Lade- und Betriebszeiten sowie Ge-
brauch der Akkuzellen finden Sie ab Seite 94.
5. Schritt: Akkuzellen aufladen
Zum Aufladen der Akkuzellen das Mobilteil in die Ablage
der Basisstation legen. Ladekontakte an der Unterseiten-
kante des Mobilteils müssen die Kontakte in der Ablage
der Basisstation berühren. Sie können das Mobilteil mit
der Tastaturseite nach unten oder nach oben in die Ablage
legen.
Wenn Sie das Mobilteil richtig eingelegt haben, leuchtet
an der Basisstation die LED unterhalb des Batteriesym-
bols.
Deckel für das Akkufach
Akkufach und Akkus
Achten Sie auf die richtige +/– Polung der Akku-
zellen. Die +/– Angaben auf dem Schild im Ak-
kufach müssen mit den +/– Angaben auf den
Akkuzellen übereinstimmen.
Bei falsch eingelegten Akkuzellen ist das Mobil-
teil nicht funktionsfähig. Beschädigungen sind
nicht auszuschließen.
Schrittweise Inbetriebnahme
4
kap02.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
6. Schritt: Wahlverfahren prüfen
Telefonanschlüsse der Telekom können die folgenden
Wahlverfahren verwenden:
Impulswahlverfahren (IWV)
Tonwahlverfahren (MFV)
Im Lieferzustand ist Ihr Gigaset 2011 auf Tonwahlverfah-
ren eingestellt.
Wahlverfahren des eigenen Telefonanschlusses prüfen
Impuls-Wahlverfahren einstellen
Das Gigaset 2011 ist betriebsbereit.
Die Akkuzellen müssen nun aufladen, bevor Sie
telefonieren oder Einstellungen vornehmen
können. Wir empfehlen, die Akkuzellen bei der
ersten Inbetriebnahme zunächst ca. 16 Stunden
ununterbrochen zu laden, z. B. über Nacht.
Weitere Hinweise zum Gebrauch der Akkuzel-
len (Seite 94).
c
Abheben-Taste drücken. Sie hören den Wählton (das Frei-
zeichen).
o
Beliebige Ziffer drücken, z. B. 2. Wenn dann noch immer
der Wählton (Freizeichen) zu hören ist, müssen Sie das
Wahlverfahren auf Impulswahl (IWV) einstellen.
.
Menü-Taste auf dem Tastenfeld drücken.
Linke Display-Taste drücken bis „Service“ am Display er-
scheint.
Auswahl durch Drücken der rechten Display-Taste für
„OK“ bestätigen.
#1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code; (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
u
@33
x
Impulswahlverfahren (IWV) einstellen.
WAHLW.
SET
Für den Betrieb Ihres Gigaset 2011 am Telefon-
hauptanschluß benötigen Sie ausschließlich
die Einstellungen „MFV/Flash 250 ms“ bzw.
„IWV.
Die weiteren Einstellmöglichkeiten des Wahl-
verfahrens sind für den Betrieb des Gigaset
2011 an Telefonanlagen (Seite 47) vorgese-
hen.
Menügeführte Bedienung
5
5
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Menügeführte Bedienung
Mit der Taste . rufen Sie (im Ruhezustand) das lokale
Menü des Komfort-Mobilteils Gigaset 2000C auf.
Mit der Display-Taste blättern Sie zur nächsten Me-
nüoption weiter. Die Zeile mit der gestrichelten Linie stellt
das Ende des Menüs dar. Wenn diese Zeile selektiert ist,
blättern Sie mit wieder zum Anfang des Menüs.
Mit der Display-Taste wählen Sie die selektierte
Menüoption aus. Mit der Display-Taste wechseln
Sie zu dem Menüpunkt zurück, von dem aus Sie in ein Un-
termenü gewechselt haben. Mit der .-Taste verlassen
Sie das Menü aus der obersten Ebene. Das Ruhedisplay
wird angezeigt.
Einen Überblick der Haupt- und Untermenüs finden Sie ab
Seite 9.
Menüstruktur
Die Menüstruktur ist hierarchisch.
WEITER
Nach Aufruf des Menüs mit
.
erscheint die oberste Ebene des
Menüs. Im Display werden drei
Zeilen der verfügbaren Menüop-
tionen angezeigt.
Die oberste Menüoption ist inver-
tiert dargestellt. Diese Menü-
option ist selektiert.
.
Y
Z
OK
{
Telefonsperre
Makro
Babyphon
Z
Z
OK
{
Wenn Sie z. B. im obersten
Menü die Menüoption
auswählen,
gelangen Sie in ein Unterme-
nü mit Einstellmöglichkeiten.
Einstellungen
WEITER
Y
Z
OK
{
Hörerlautstärke
Tonruf
Anmelden
WEITER
Y
Z
OK
{
Einstellungen
Service
-----------------
Menügeführte Bedienung
6
6
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Menüebene höher springen und Menü beenden
Wenn Sie sich in der obersten Menüebene befinden, kön-
nen Sie das Menü mit . beenden. Wenn Sie in einer un-
tergeordneten Menüebene sind, gelangen Sie durch
Drücken der Display-Taste
eine Menüebene höher
ohne daß eine vorgenommene Einstellung gesichert
wird. Haben Sie das Ende eines Menüs – eine gestrichel-
te Linie ist unterlegt – erreicht, wechseln die Display-
Tasten und zu einer Display-Taste ,
mit der Sie die Menüebene verlassen können. Bei Rück-
kehr in die übergeordnete Menüebene steht das aufrufen-
de Menü unterlegt an erster Stelle im Display.
Zusatzmenü aufrufen
In manchen Menüs wie z. B. bei der Wahlwiederholung
ist ein Zusatzmenü verfügbar, das mit der Display-Taste
aufgerufen wird.
Mit der Auflegen-Taste a können Sie aus jeder
Funktion in das „Ruhe-Display“ wechseln, ohne
daß Änderungen vorgenommen werden. (Panik-
funktion).
{
{
OK
Zurück
W
Menügeführte Bedienung
7
7
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Darstellung in der Bedienungsanleitung
Die Auswahl einer Funktion in einer der Menüs oder Un-
termenüs wird symbolisch dargestellt. Um z. B. zum Aus-
schalten des Quittungstones zu gelangen, müssen fol-
gende Eingaben gemacht werden:
Verkürzte Darstellung
Bei der Beschreibung der Prozeduren in dieser Bedie-
nungsanleitung wird der Weg zum „Ziel-Menüpunkt“ ver-
kürzt dargestellt.
Verkürzte Darstellung bei Menüaufruf über Display-
Taste
Soll z. B. im Telefon über die Display-Taste
„Neueintrag“ im Telefonbuchmenü aufgerufen werden,
so erfolgt die Darstellung wie folgt:
.
Menütaste drücken,
u
x
bis blättern und bestätigen.
u x
weiter bis blättern und bestätigen.
u x
weiter bis blättern und bestätigen.
u x
weiter bis blättern und bestätigen.
x
Menü ohne Änderung verlassen.
x
/
x
Mit / Tastenquittungston aus- bzw. einschal-
ten und sichern.
Z
OK
Einstellungen
Z
OK
Lokale Einst.
Z
OK
Töne
Z
OK
Quittungston
{
AUS
OK
AUS
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Quittungston
u
/
x
Mit / Quittungston aus- bzw. einschalten und
sichern.
u
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
W
u
d
x
W
t
Neueintrag
Menügeführte Bedienung
8
8
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Menü im Gesprächszustand
Nach dem Belegen der Leitung (Tastec ), erhalten Sie
mit Drücken der
.
-Taste ein Gesprächszustands-Menü
angeboten. Sie können folgende Menüpunkte wählen:
Die Belegung der Display-Tasten wird im „Gesprächszu-
stand“ von der Basisstation gesteuert. Die Doppelbele-
gung der Tasten entfällt während der Verbindung.
Beispiel für die Menübedienung während eines
Telefonates
Sie können die Hörerlautstärke während eines Telefona-
tes über das „Online“-Menü in drei Stufen einstellen:
Lieferzustand ist Stufe 1 (normal).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Menü
T-Dienste
Telefonbuch
Intern
Makro
Tonwahl ein
Hörerlautstärke
Service
Stufe 1 ... Stufe 3 = Hörerlautstärke normal ... laut
.
t
Hörerlautstärke
Sie erhalten folgendes Display:
:
u
oder
u
Hörerlautstärke einstellen und
x
bestätigen.
oder
x
Funktion unverändert verlassen.
(Beispiel: Hörerlautstärke 2
ist eingestellt)
Hörer laut 2
<
>
{
OK
>
<
OK
{
Menügeführte Bedienung
9
9
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Die wichtigsten Menüs
Verweist in der Darstellung ein Pfeil direkt zu einem Menü
oder einer Funktion mit einem Namen, so erfolgt die An-
wahl mit
Drücken der Display-Taste oder
Automatisch mit der Eingabe eines Zeichens
Menüs oder Funktionen die in der Kopfzeile das Zei-
chen
W
enthalten, sind mit Drücken der Displaytaste
zu erreichen.
OK
W
Wird mit
der Taste .
aufgerufen.
Mit der
Display-Taste
wird das
Telefonbuch
aufgerufen.
Mit der
Display-Taste
wird die Wahl-
wiederho-
lungsliste auf-
gerufen.
d
z
Hauptmenü
Telefonbuchmenü
Wahwiederholungsmenü
Telefonsperre
Makro
Babyphon
Stationsauswahl
Einstellungen
Service
Nummer wählen
Neueintrag
Eintrag ändern
Eintrag löschen
Eintrag anzeigen
Eintrag senden
Tel.-buch löschen
Tel.-buch senden
Speicherplatz
Nr. wählen
Nr. übernehmen
Nr. ändern
Nr. löschen
Nr. anzeigen
W
W
Makromenü
SSeite 57
SSeite 30
SSeite 35
Menü: Telefonsperre
Menü: Stationswahl
Menü: Einstellungen
W
SSeite 73
SSeite 85
SSeite 84
SSeite 52
Menügeführte Bedienung
10
10
kap03a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Einstellungen
Einstellungen
Hörerlautstärke
Tonruf
Anmelden
Stations-Einst.
Lokale Einst.
SSeite 52
Tonruf
Tonruflautstärke
Tonrufklang
Anmelden
Station 1
Station 2
Station 3
Station 4
Station 5
Station 6
Stations-Einst.
Büro
Lager
Wohnung
Lokale Einst.
Töne
Aut. Beleuchtung
Aut. Rufannahme
T-Dienste
PIN ändern
Sprache
Babyphon-Pegel
Lieferzustand
SSeite 53
SSeite 77
SSeite 84
Töne
Tastenklick
Akkuwarnton
Reichweitenton
Quittungston
Fehlerton
Sync.-Ton
Sprache
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Spanisch
Portugiesisch
Niederländisch
SSeite 55
SSeite 58
SSeite 54
SSeite 54
SSeite 59
SSeite 43
SSeite 46
SSeite 58
(nur angemeldete Stationen)
Betriebszustände
11
kap04.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Betriebszustände
Ein-/Aus-/Schutzzustand
Sie können Ihr Mobilteil
in Schutzzustand schalten,
ausschalten,
(wieder) einschalten.
Im Schutzzustand ist die Tastatur des Mobilteils vor unbe-
absichtigter Betätigung geschützt. Bei ankommenden Ge-
sprächen schaltet sich das Mobilteil automatisch ein. Für
abgehende Gespräche müssen Sie das Mobilteil zuerst
einschalten.
Im ausgeschalteten Zustand werden ankommende Ge-
spräche nicht signalisiert. Für abgehende Gespräche
müssen Sie das Mobilteil zuerst einschalten.
Mobilteil in Schutzzustand schalten
Der Schutzzustand ist z. B. beim Tragen in Ta-
schen sinnvoll.
Wir empfehlen, das Mobilteil ganz auszuschal-
ten, wenn Sie sich damit aus dem Funkbereich
der Basisstation begeben um die Akkuzellen zu
schonen.
Wenn sich das Mobilteil im eingeschalteten Zu-
stand längere Zeit außerhalb des Funkbereichs
der Basisstation befand, können Sie das „Wie-
derfinden“ der Basisstation beschleunigen.
Schalten Sie das Mobilteil dazu kurz aus und
wieder ein.
h
Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven
Quittungston. Wenn sich das Mobilteil im Schutzzustand
befindet, zeigt das Display an:
:
U
Tastatur
geschützt
Betriebszustände
12
kap04.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Mobilteil einschalten
Wenn sich das Mobilteil im Schutzzustand befindet:
Wenn das Mobilteil ausgeschaltet ist:
Mobilteil ausschalten
h
Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven
Quittungston. Wenn das Mobilteil eingeschaltet ist, zeigt
das Display an:
:
U
Station 1
Hörer laut 3
INT z
d
T-D
h
Taste am Mobilteil kurz drücken. Sie hören den positiven
Quittungston. Das Symbol
\
im Display blinkt. Warten,
bis das Symbol dauerhaft angezeigt wird. Das Mobilteil
ist eingeschaltet.
oder
Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle-
gen. Im Display wird das Symbol \ angezeigt. Das Mobil-
teil ist eingeschaltet.
h
Taste am Mobilteil so lange drücken, bis die Displayan-
zeige ganz erlischt. Sie hören den positiven Quittungston.
Betriebszustände
13
kap04.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wahlverfahren
Telefonanschlüsse der Telekom können die folgenden
Wahlverfahren verwenden:
Impulswahlverfahren (IWV)
Tonwahlverfahren (MFV)
Im Lieferzustand ist Ihr Gigaset 2011 auf Tonwahlverfah-
ren eingestellt.
Wahlverfahren des eigenen Telefonanschlusses prüfen
Wahlverfahren einstellen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
Z
OK
Ist Ihr Telefonanschluß an einer digitalen Ver-
mittlungsstelle angeschaltet, können Sie so-
wohl das Tonwahl- als auch das Impulswahlver-
fahren verwenden. In diesem Fall belassen Sie
das im Lieferzustand eingestellte Tonwahlver-
fahren bzw. stellen Sie es, z. B. nach einem Um-
zug, wieder ein.
c
Abheben-Taste drücken. Sie hören den Wählton.
o
Beliebige Ziffer drücken, z. B. 2. Wenn noch der gleiche
Wählton zu hören ist wie zuvor, müssen Sie das Wahlver-
fahren auf Impulswahl (IWV) einstellen.
.
t
Service Prozedur einleiten.
#1
Basis-Funktion einleiten.
o
4stelligen System-Code; (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
u
@33
x
Impulswahlverfahren (IWV) einstellen.
oder
u
@38
x
Tonwahlverfahren (MFV) einstellen. Damit ist eine Flash-
zeit von 250 ms eingestellt. Sie können jetzt die neuen
Leistungsmerkmale der Telekom (z. B. Dreierkonferenz,
Anklopfen oder Cityruf) nutzen.
Diese „Telefondienstleistungsmerkmale“ beauftragen
Sie im „T-Punkt“ (Telekomladen) der Deutschen
Telekom AG.
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
Ankommende Gespräche
14
kap05.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Ankommende Gespräche
Rufnummernanzeige
Ein Anruf wird mit dem Tonruf (Klingelzeichen) signalisiert
und am Display angezeigt. Falls der Netzanbieter die Ruf-
nummernanzeige (CLIP) unterstützt, wird die Rufnummer
des externen Anrufers am Display Ihres Mobilteils ausge-
geben. Folgende Anzeigen können dabei vorkommen:
Die Rufnummer wird angezeigt
Ein Name wird angezeigt
Ist die Rufnummer des externen Anrufers im Telefon-
buch Ihres Mobilteils eingetragen, so wird der dazu-
gehörige Name am Display ausgegeben. Für diesen
Fall müssen die Rufnummern einschließlich nationa-
ler bzw. internationaler Vorwahl genau übereinstim-
men.
Sonderfall
Falls der externe Anrufer die Anzeige seiner Rufnum-
mer unterdrückt (CLIR), so erhalten Sie am Display
folgenden Eintrag:
Rufnummernanzeige wird nicht unterstützt
:
08972244667
RUF AUS
:
Müller,München
RUF AUS
:
*xxx*
RUF AUS
:
Ruf von Extern
RUF AUS
Ankommende Gespräche
15
kap05.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Anruf von intern
Im folgenden Anzeigebeispiel ein Anruf vom
Mobilteil 2.
Gespräch entgegennehmen
Solange das Rufsymbol angezeigt wird, können Sie das
Gespräch annehmen.
Wenn das Mobilteil in der Basisstation bzw.
Ladeschale liegt:
Wenn das Mobilteil nicht in der Basisstation bzw.
Ladeschale liegt:
Externes Anklopfen im Interngespräch
Während eines internen Gesprächs signalisiert der An-
klopfton einen externen Anruf. Wenn Sie den externen
Anruf annehmen, wird Ihr Interngespräch beendet. Im
Display wird der externe Anruf signalisiert:
:
RufvonIntern 2
RUF AUS
u
Sie können den Rufton ausschalten.
RUF AUS
Mobilteil aus der Ladeschale nehmen. Sie sind verbun-
den.
Die automatische Gesprächsannahme nach Ent-
nehmen des Mobilteils aus der Ladeschale ist
abstellbar (Seite 54). Falls Sie diese abge-
stellt haben, müssen Sie nach dem Entnehmen
des Mobilteils aus der Ladeschale Tastec
drücken.
c
Taste am Mobilteil drücken. Sie sind verbunden.
:
x
Sie übernehmen den externen Anruf sofort.
oder
Extern Intern
2
ANNAHME
ANNAHME
Ankommende Gespräche
16
kap05.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gespräch beenden
Mikrofon ausschalten (Stummschaltefunktion)
Während eines Gesprächs mit extern können Sie das Mi-
krofon ausschalten. So können Sie z. B. Rücksprache im
Raum halten. Der externe Teilnehmer wird gehalten. Er
kann nicht mithören und hört eine Wartemelodie.
a
Interngespräch trennen. Sie hören das Rufsignal.
c
Externen Anruf annehmen.
Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle-
gen. Verbindung ist getrennt.
oder
a
Verbindung trennen.
War das Mobilteil im Schutzzustand, bleibt es
nach Drücken vona in diesem Zustand.
u
Verbindung einleiten.
Das Mikrofon ist ausgeschaltet. Rücksprache im Raum
halten.
R
Mikrofon einschalten. Sie sind wieder mit dem externen
Teilnehmer verbunden.
INT
Abgehende Gespräche nach extern
17
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Abgehende Gespräche nach extern
Externen Teilnehmer anrufen
Sie hören den Rufton.
Wahl mit Rufnummernkontrolle (Blockwahl)
Sie können zuerst in Ruhe die Rufnummer (maximal 32
Stellen) eingeben, kontrollieren und ändern, bevor die Ver-
bindung gewählt wird. Mit der Rufnummernkontrolle ist
die Eingabefunktion (Seite 37) aufgerufen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Rufnummer wird gewählt. Sie können das Zusatzme-
nü mit der Displaytaste ohne zu wählen verlassen.
c
Abheben-Taste drücken. Sie hören das Freizeichen.
o
Gewünschte Rufnummer an der Wähltastatur eingeben.
Am Display wird die eingegebene Rufnummmer zur Kon-
trolle angezeigt, z. B.:
:
EXTERN
0043123456
INT
PAUSE
°
Nachwahl
Haben Sie z.B. die Rufnummer einer Zentrale
gewählt, können Sie jetzt eine Nebenstelle ma-
nuell nachwählen. Es ist auch möglich, eine Ruf-
nummer aus dem Telefonbuch oder der Anrufli-
ste nachwählen zu lassen.
o
Gewünschte Rufnummer eingeben. Am Display wird die
eingegebene Rufnummmer zur Kontrolle angezeigt, z. B.:
:
Sie können die Rufnummer mit der Eingabefunktion kor-
rigieren.
c
Abheben-Taste innerhalb von 30 Sekunden drücken, um
die Telefonleitung zu belegen. Die Rufnummer wird ge-
wählt. Danach ertönt der Rufton.
oder
0043P123456
_
<
> W
{
u
t
Wählen
W
{
Abgehende Gespräche nach extern
18
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Manuelle Wahlpause einfügen
Falls bei automatischer Wahl, z.B. nach Ländervorwahl,
ständig das Belegtzeichen ertönt, fügen Sie eine Wahl-
pause (3 Sekunden) z.B. zwischen Amtskennzahl oder
Ländervorwahl und Rufnummer ein:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Geheimnummern für die Wahlwiederholung unterdrücken
Wenn Sie eine Rufnummer wählen, wird sie in die Wahl-
wiederholungsliste aufgenommen. Sowohl eine nachge-
wählte Nummern z. B. eine Nebenstelle als auch eine nun
folgende geheime „Servicenummer“ wird zu der Ruf-
nummern in die Wahlwiederholungsliste eingetragen.
Um die Übernahme der Geheimnummer zu verhindern,
schalten Sie – z. B. nach der Nebenstelle – die Temporäre
Tonwahl“ ein (Seite 23) und zwar auch dann, wenn Ihr
Telefon auf Tonwahl eingestellt ist.
Anzeige der Rufnummer beim Angerufenen unterdrücken
Um beim Angerufenen die Anzeige Ihrer Rufnummer zu
unterdrücken verwenden Sie eine Sequenz der T-Net-
Dienste. Dazu muß Ihr Telefon auf Tonwahl (MFV) einge-
stellt sein.
Teilnehmer meldet sich nicht oder Anschluß ist besetzt
u
t
Pause
W
Die Wahlpause „P“ wird am Display angezeigt.
:
0043P123456
_
<
>
W{
c
Abheben-Taste drücken.
:31#
T-Net-Dienst-Sequenz für Rufnummernunterdrückung
eingeben, Wählton abwarten und dann
o
die Rufnummer wählen.
Voraussetzung ist, daß der Netzanbieter diese
Funktion unterstützt.
Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle-
gen. Verbindung ist getrennt.
oder
a
Verbindung trennen.
Abgehende Gespräche nach extern
19
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wahlwiederholung
Zuletzt gewählte Rufnummer wiederholen
Eine der letzten fünf Rufnummer wiederholen
Eine Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung ru-
fen Sie mit der Display-Taste auf. Es steht Ihnen
dann eine Auswahl der letzten 5 unterschiedlichen Ruf-
nummern zur Verfügung einschließlich Rufnummern, die
aus dem Telefonbuch gewählt wurden.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Weitere Möglichkeiten für die Bearbeitung der Wahlwie-
derholungsliste lesen Sie im Kapitel „Wahlwiederholung
verwalten“ auf Seite 35.
Wahl mit Telefonbuch
Im Telefonbuch Ihres Mobilteils können Sie ca. 100 Ruf-
nummern mit zugehörigen Namen speichern (Seite
31). Sie können nach Namen suchen und direkt aus dem
Telefonbuch wählen.
c
Abheben-Taste drücken.
x
Display-Taste Wahlwiederholung drücken: Die zuletzt ge-
wählte Rufnummer wird gewählt.
z
z
u
Gewünschte Rufnummer auswählen.
c
Abheben-Taste drücken. Die Rufnummer wird gewählt.
oder
Z
x
t
Nr. wählen
W
oder
Sowohl das Zusatzmenü als auch die Liste der Wahlwie-
derholungen mit der Display-Taste verlassen.
{
u
Telefonbuch aufrufen.
:
u
Bis zum gewünschten Eintrag blättern.
oder
d
Z
W
Y
{
Alpha
Bravo
Charlie
Z
Abgehende Gespräche nach extern
20
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Nummer wird gewählt. Sie können das Zusatzmenü
mit der Display-Taste , ohne zu wählen, verlassen.
Wahl aus der Anrufliste
Kommt bei einem Anruf keine Verbindung zustande, z. B.
bei Abwesenheit, so wird die Rufnummer in einer Anruf-
liste gespeichert, vorausgesetzt, der Netzbetreiber über-
trägt sie. Sie haben damit die Möglichkeit, einen Teilneh-
mer, der Sie nicht erreicht hat, zurückzurufen. Sie können
die Rufnummern in der Liste auswählen und die Verbin-
dung herstellen.
Die Anrufliste hat folgende Eigenschaften:
sie kann bis zu 10 Rufnummern enthalten und ist
chronologisch geordnet. Eine 11. Rufnummer wird an
die erste Stelle der Liste gesetzt und dafür die letzte
gelöscht
sie hält den wiederholten Anruf einer Rufnummer in
einem Zähler fest
sie ersetzt die Rufnummer durch einen Namen, wenn
die Rufnummer im Telefonbuch des Mobilteils enthal-
ten ist
sie schaltet beim Eingang einer neuen Rufnummer
die linke LED der Basisstation blinkend und setzt im
Display des Mobilteils Gigaset 2000C das Symbol
°
sie markiert Rufnummern, bei denen ein Rückruf er-
folgte bzw. versucht wurde
Sie können die Anrufliste jederzeit aufrufen. Nicht mehr
benötigte Einträge in der Liste können Sie löschen. Nach
Rückruf aller Rufnummern in der Liste wird das Blinken
der Basistation abgeschaltet und das Symbol ° im Dis-
play des Mobilteils verschwindet.
2 9
Buchstaben eingeben
z.B. Buchstabe „B“ – Zifferntaste 2 zweimal drücken.
Das Telefonbuch springt zum ersten Eintrag mit dem An-
fangsbuchstaben „B. Ist kein solcher Eintrag vorhanden,
bleibt das Telefonbuch auf dem aktuellen Eintrag stehen
und es ertönt der Fehlerton.
c
Abheben-Taste innerhalb von 30 Sekunden drücken. Die
Rufnummer wird gewählt. Danach ertönt der Rufton.
oder
x
t
Nummer wählen
W
{
Abgehende Gespräche nach extern
21
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Anrufliste aufrufen
Wenn die linke LED der Basisstation blinkt und das Sym-
bol ° im Display des Mobilteils erscheint, sind nicht
beantwortete“ Anrufe eingegangen. Um die Anrufliste zu
kontrollieren oder einen Rückruf einzuleiten, gehen Sie
wie folgt vor:
Anrufer auswählen und zurückrufen
Anrufliste mit der Display-Taste
aufrufen.
U
Station 1
INT
°
z
d
c u°
Ist kein „nicht beantworteter“
Anruf mehr in der Liste, belegen
Sie zuerst die Leitung und rufen
dann die Anrufliste mit der Dis-
play-Taste auf.
Extern
---
INT
°
WAHLW.
Im Display erscheint die Ruf-
nummer oder, wenn sie im Tele-
fonbuch des Mobilteils gespei-
chert ist, der Name des letzten
Anrufers.
:
u
Suchen Sie in der Liste den ge-
wünschten „Rückruf“ aus. In
der nebenstehenden Darstel-
lung ist z.B. die Rufnummer
durch einen Namen ersetzt.
:
Die „2“ in der ersten Zeile sagt aus, daß „Peter Meier“
schon zweimal versucht hat, Sie zu erreichen. Das Symbol
bedeutet, daß bereits ein Rückruf erfolgte.
1
089722244667
Y
Z
OK
X
Z
2
Meier Peter
Y
Z
OK
X
x
Mit der Display-Taste wird die ausgesuchte Rufnummer
gewählt.
oder
a
Auflegen-Taste drücken, wenn Sie die Anrufe nur kontrol-
lieren wollen.
OK
Ist die Anrufliste leer,
erhalten Sie neben-
stehende Anzeige.
~
Y
Z
OK
X
Abgehende Gespräche nach extern
22
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Rückruf-Teilnehmer aus der Anrufliste löschen
Anrufliste beim Mobilteil Gigaset 2000S/1000C
Anrufliste aufrufen
Neue Anrufe werden nur an der Basisstation signalisiert.
Gigaset 2000S
Rückrufnummer aussuchen und wählen
Gigaset 1000C
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Anzeige-Wechsel in der Anrufliste
Ein Eintrag in der Anrufliste besteht aus drei Angaben:
Rufnummer des Anrufenden
Zähler für die Anrufe mit der gleichen Rufnummer
Kennzeichnung für erfolgten Rückrufversuch u
oder „R
Diese Angaben werden im Display nicht gleichzeitig son-
dern in zwei Anzeigen dargestellt . Mit der „Stern“-Taste
können Sie zwischen den Anzeigen wechseln.
u
Rückruf-Teilnehmer aussuchen
x
Eintrag aus der Liste löschen.
Z
X
Eine Rückrufnummer wird nicht in die Wahlwie-
derholungsliste aufgenommen.
c
Abheben-Taste drücken.
B#3
Anrufliste aufrufen.
Die Rufnummer des letz-
ten Anrufers wird ange-
zeigt.
089722244667
P
f
N
b F
#
Rufnummer in der Liste aussuchen.
O
Rufnummer wählen
oder
a
Auflegen-Taste drücken, wenn Sie die Anrufe nur kontrol-
lieren wollen.
gf
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 3
Anrufliste aufrufen.
Abgehende Gespräche nach extern
23
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Rückruf-Teilnehmer aus der Anrufliste löschen
Gerätesteuerung mit Tonwahlverfahren (MFV)
Bei bestimmten Verbindungen ist das Tonwahlverfahren
(MFV) Voraussetzung, z. B. wenn Sie einen Anrufbeant-
worter oder eine Sprachbox abfragen wollen, oder wenn
Sie Telekom-Dienste wie City-Ruf oder Scall nutzen wol-
len.
Wenn Ihr Gigaset 2011 an einem Telefonanschluß mit Ton-
wahlverfahren angeschlossen ist, wird automatisch jede
Verbindung im Tonwahlverfahren aufgebaut. In diesem
Fall brauchen Sie die Funktion zum Umschalten auf Ton-
wahlverfahren nicht.
Falls das Gerät an einem Anschluß mit Impulswahlverfah-
ren (IWV) angeschlossen ist, können Sie nach einem Ver-
bindungsaufbau auf Tonwahlverfahren umschalten.
Wenn Sie nicht sicher sind, können Sie prüfen, welches
Wahlverfahren eingestellt ist (Seite 13). Im Lieferzu-
stand ist das Tonwahlverfahren eingestellt.
Voraussetzung: es besteht eine externe Verbindung.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Darstellung nach Aufruf
der Anrufliste.
*
Wechsel zur zweiten An-
zeigezeile des Eintrags.
Hier im Beispiel waren es
drei Anrufe mit dieser Ruf-
nummer und ein Rückruf-
versuch.
089722244667
P
f
N
b F
u3
P f
N
b F
#
Rufnummer in der Liste aussuchen.
0
Eintrag löschen.
.
t
Tonwahl ein Über das Menü die temporäre Tonwahl einschalten.
Nachdem Sie einmal auf Tonwahlverfahren um-
geschaltet haben, können Sie während der Ver-
bindung mit der Signaltaste R zwischen den
beiden Wahlverfahren hin- und herschalten.
Nach dem Trennen der Verbindung kehrt das Te-
lefon automatisch zum ursprünglichen Wahlver-
fahren zurück.
Ziffern und Zeichen, die Sie nach dem Umschal-
ten des Wahlverfahrens eingeben, werden nicht
in den Speicher für die Wahlwiederholung über-
nommen.
Abgehende Gespräche nach extern
24
kap06.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Direktrufnummer (Babyruf) bei gesperrtem Mobilteil wählen
Wenn das Mobilteil für externe Verbindungen gesperrt
wurde (Seite 73) und eine Direktrufnummer gespei-
chert ist (Seite 74), können Sie die Direktrufnummer
trotz der Sperre wählen.
Wahl der Notrufnummer
Ihr Mobilteil verfügt über eine von der Basisstation unab-
hängige Notruffunktion mit der Notrufnummer 112.
Geben Sie die Notrufnummer 112 über Blockwahl ein
(Seite 17). Die Notrufnummer wird auch gewählt,
wenn:
Das Mobilteil gesperrt ist
Das Mobilteil gesperrt ist und eine Direktrufnummer
gespeichert ist
Das Mobilteil eine Basisstation erreicht, die über
DECT-Notruf verfügt
Das Babyphon eingeschaltet ist
Gespräch beenden
Das Mobilteil ist gesperrt. Die Direktrufnummer wird an-
gezeigt:
:
o
Beliebige Taste am Mobilteil drücken. Direktrufnummer
wird gewählt.
U
Telefongesperrt
12345678
Die Direktrufnummer kann bei gesperrtem Mo-
bilteil nicht gewählt werden,
wenn für das Mobilteil „Kommende Be-
rechtigung oder Internberechtigung“ einge-
stellt ist (Seite 72), oder
wenn das System gesperrt ist
(Seite 67).
Mobilteil in die Ladeschale zurücklegen. Wählverbindung
ist getrennt.
oder
a
Verbindung trennen.
Sammelruf und interne Gespräche
25
kap07.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sammelruf und interne Gespräche
Sammelruf an alle Mobilteile von der Basisstation aus
Ein Rundruf von der Basisstation ist z. B. sinnvoll, um ver-
legte Mobilteile zu orten. Bei einem Sammelruf von der
Basisstation aus können Sie nicht intern telefonieren.
Ruf vorzeitig beenden
Sammelruf an alle Mobilteile von einem Mobilteil aus
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen können Sie von je-
dem Mobilteil aus einen Sammelruf an alle anderen er-
reichbaren Mobilteile aussenden. Der erste interne Teil-
nehmer, der den Anruf entgegennimmt, ist mit Ihnen
verbunden. Sie können diese Funktion auch dazu benut-
zen, um verlegte Mobilteile zu suchen.
Internen Teilnehmer anrufen
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (Seite 79) kön-
nen Sie intern mit anderen Mobilteilen telefonieren. Dabei
fallen keine Gebühren an.
Der Sammelruf von der Basisstation aus ist
auch möglich, wenn Sie nur ein Mobilteil haben.
?
Grüne Paging-Taste an der Basisstation drücken. Alle er-
reichbaren Mobilteile werden für ca. 30 Sekunden geru-
fen.
?
Grüne Paging-Taste an der Basisstation drücken.
oder
c
Verbindung am Mobilteil trennen.
x
Verbindung einleiten.
x
Display-Taste drücken. Sie hören den internen Rufton.
Alle erreichbaren Mobilteile und Zusatzgeräte werden ge-
rufen.
INT
AN ALLE
x
Verbindung einleiten.
o
Nummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben.
Sie hören den internen Rufton. Mobilteil wird gerufen.
INT
Sammelruf und interne Gespräche
26
kap07.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eigene interne Nummer abfragen
Intern Gespräch beenden
x
Verbindung einleiten.
INT
Die interne Rufnummer
des Mobilteils wird am
Display angezeigt.
INTERN
2
SET AN ALLE
Mobilteil in die Basisstation bzw. Ladeschale zurückle-
gen. Verbindung ist getrennt.
oder
a
Verbindung trennen.
Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe
27
kap08.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe
Während eines Gesprächs mit extern können Sie
mit einem internen Teilnehmer ein Rückfragege-
spräch führen,
das Externgespräch an einen internen Teilnehmer
übergeben.
Rückfragegespräch
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (Seite 79) kön-
nen Sie während eines Gesprächs mit extern mit einem
internen Teilnehmer Rücksprache halten. Das Gespräch
wird gehalten. Der externe Teilnehmer kann nicht mithö-
ren und hört eine Wartemelodie.
Rückfrage beenden/Externgespräch fortsetzen
Beim Betrieb an einer Telefonanlage
Sie können während eines externen Gesprächs mit einem
Teilnehmer Ihrer Telefonanlage Rücksprache halten. Be-
achten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung der Tele-
fonanlage.
Rückfrage beenden/Externgespräch fortsetzen
Rückfragegespräch und Gesprächsübergabe
sind nur möglich
beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen
(Seite 79).
u
Verbindung einleiten.
o
Nummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben.
Sie hören den internen Rufton. Mobilteil wird gerufen. Ex-
ternes Gespräch wird gehalten.
INT
R
Interne Rückfrage beenden. Sie sind wieder mit dem ex-
ternen Teilnehmer verbunden.
R
Rückfrage einleiten. Sie hören den Wählton. Externes
Gespräch wird gehalten.
o
Nummer der gewünschten Nebenstelle eingeben. Teil-
nehmer wird gerufen.
R
Interne Rückfrage beenden. Sie sind wieder mit dem ex-
ternen Teilnehmer verbunden.
Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe
28
kap08.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gesprächsübergabe
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (Seite 79) kön-
nen Sie ein externes Gespräch an einen internen Teilneh-
mer übergeben.
Beim Betrieb an einer Telefonanlage
Beim Betrieb an einer Telefonanlage können Sie ein exter-
nes Gespräch an einen internen Teilnehmer übergeben.
Beachten Sie hierzu auch die Bedienungsanleitung der Te-
lefonanlage.
u
Verbindung einleiten.
o
Nummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben.
Sie hören den internen Rufton. Mobilteil wird gerufen. Ex-
ternes Gespräch wird gehalten.
entweder
Warten, bis interner Teilnehmer sich meldet. Teilnehmer
über das externe Gespräch informieren.
a
Externgespräch übergeben.
oder
a
Nicht warten, bis interner Teilnehmer sich meldet. Ex-
terngespräch direkt übergeben.
INT
Statt a zu drücken, können Sie Ihr Mobilteil
auch in die Ladeschale zurücklegen.
Wenn Sie das Externgespräch direkt übergeben
und der interne Teilnehmer den Anruf innerhalb
von 30 Sekunden nicht entgegengennimmt, er-
folgt ein Wiederanruf.
Wenn Sie das Externgespräch direkt übergeben
und der interne Teilnehmer besetzt ist, erfolgt
sofort ein Wiederanruf.
Wenn Sie den Wiederanruf entgegennehmen,
sind Sie wieder mit dem externen Teilnehmer
verbunden. Einen Wiederanruf nehmen Sie wie
jeden anderen Anruf entgegen (Seite 14).
R
Rückfrage einleiten. Sie hören den Wählton. Externes
Gespräch wird gehalten.
o
Nummer der gewünschten Nebenstelle eingeben. Teil-
nehmer wird gerufen. Warten, bis interner Teilnehmer
sich meldet und über das externe Gespräch informieren.
a
Externgespräch übergeben.
Interne Rückfragen und Gesprächsübergabe
29
kap08.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Internen Teilnehmer mithören lassen
Während eines Gesprächs mit einem externen Ge-
sprächspartner können Sie einen internen Teilnehmer an
seinem Mobilteil mithören lassen.
Voraussetzung: Es besteht eine externe Verbindung.
(
Internen Teilnehmer wieder trennen
c
Externes Gespräch wird geführt.
u
Verbindung einleiten.
INT
o
Internen Teilnehmer (1... 6) anwählen. Externes Gespräch
wird gehalten. Der interne Teilnehmer meldet sich. Rück-
fragegespräch halten.
x
Drücken. Das externe Gespräch wird zurückgenommen
und der interne Teilnehmer kann mithören.
MITH.EIN
u
Drücken. Der interne Teilnehmer wird getrennt und hört
das Besetztzeichen.
oder
a
Der interne Teilnehmer legt auf.
MITH.AUS
Telefonbuch erstellen/verwalten
30
kap08a.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Telefonbuch erstellen/verwalten
Im elektronischen Telefonbuch können Sie bis zu 100 Ein-
träge speichern. Die Einträge bestehen aus
Rufnummern (max. 32stellig) und
Namen (max. 16stellig).
Wenn Sie das Telefonbuch aufrufen, werden die Namen
alphabetisch geordnet dargestellt. Sie können bequem
nach Namen suchen und aus dem Telefonbuch direkt
wählen (Seite 19).
Das Telefonbuch mit seinen Einträgen rufen Sie mit der
Display-Taste auf. Um das Telefonbuch zu verwalten
– z. B. Einträge, Änderungen oder Löschungen vorzuneh-
men – rufen Sie im Telefonbuch mit der Display-Taste
das Telefonbuchmenü auf.
Im Telefonbuchmenü können Sie folgende Menüpunkte
anwählen:
Nummer wählen
Neueintrag
Eintrag ändern
Eintrag löschen
Eintrag anzeigen
Eintrag senden
Tel.-buch löschen
Tel.-buch senden
Speicherplatz
Der Aufruf der einzelnen Menüpunkte ist verkürzt darge-
stellt:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
d
W
u
d
u
W
t
z. B. Neueintrag
Telefonbuch erstellen/verwalten
31
kap08a.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Rufnummern/Namen eingeben/übernehmen/ändern/löschen
Neueintrag
Für einen Neueintrag im Telefonbuch wählen Sie im Tele-
fonbuchmenü „Neueintrag.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mit dem Menüpunkt „Neueintrag“ ist die Eingabefunk-
tion aktiv. Name und Rufnummer werden nach den Re-
geln, wie sie im Kapitel „Eingabefunktion“ Seite 37 be-
schrieben sind, durchgeführt.
Für die Zeilen„<Name>“ und „<Inhalt>“ stehen Ihnen
jeweils Zusatzmenüs zur Verfügung, die Sie mit der Dis-
play-Taste erreichen.
Eintrag sichern oder Vorgang abbrechen
Um Eingaben in den Zeilen „Name“ und „Inhalt“ zu si-
chern oder den Vorgang abzubrechen, rufen Sie im Zu-
satzmenü die entsprechenden Funktionen „Eintrag si-
chern“ oder „Abbrechen“ auf.
Wahlpause einfügen
Bei der Eingabe der Rufnummer im Bereich „Inhalt“ kön-
nen Sie auch eine Wahlpause z. B. nach der „Auslandsvor-
wahl“ eingeben.
Ein „P“ wird in die Rufnummer eingefügt.
u
d
u
W
t
Neueintrag
Die Einträge werden nach Namen in alphabeti-
scher Reihenfolge einsortiert. Durch Eingabe
von : oder # an erster Stelle des Namens,
können Sie Einträge am Anfang des Telefon-
buchs plazieren.
W
x
t
Eintrag sichern
oder
x
t
Abbrechen
W
W
x
t
Element einfügen
t
Pause
W
Telefonbuch erstellen/verwalten
32
kap08a.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sonderzeichen anzeigen
Befindet sich innerhalb der Rufnummer ein Sonderzei-
chen z. B. „P, so können Sie sich seine Bedeutung anzei-
gen lassen. Setzen Sie die Einfügemarke auf das Zeichen:
Sie erhalten am Display den Erklärungstext: Wahlele-
ment „P“: Wahlpause.
Eintrag prüfen
Um zu vermeiden, daß eine Rufnummer mehrfach im Te-
lefonbuch eingetragen wird, können Sie den neuen Ein-
trag überprüfen lassen.
Ist eine identische Rufnummer vorhanden, wird der
Name des Doppeleintrags am Display angezeigt.
Rufnummer übernehmen
Sie können die zuletzt gewählten Rufnummern in das Te-
lefonbuch übernehmen.
Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Nr. überneh-
men auf.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Verfahren Sie weiter, wie unter „Telefonbuch, „Neuein-
trag“ Seite 31 beschrieben und vergeben Sie lediglich
einen Namen zu der Rufnummer.
Eintrag ändern
Sie können bestehende Einträge ändern.
Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Eintrag än-
dern“ auf.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
u
t
Element anzeigen
W
u
t
Eintrag prüfen
W
x
Rufen Sie mit der Display-Taste die Wahlwiederholung
auf.
u
Wählen Sie die gewünschte Rufnummer aus den fünf
möglichen Wahlwiederholungen aus.
z
Z
u
t
Nr. übernehmen
W
Rufen Sie das Telefonbuch auf und
u
wählen Sie den zu ändernden Eintrag aus.
d
Z
x
t
Eintrag ändern
W
Telefonbuch erstellen/verwalten
33
kap08a.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Die „Eingabefunktion“ ist aktiv. Korrigieren Sie Namen
oder Rufnummer nach den Regeln der „Eingabefunktion“
Seite 37.
Eintrag bearbeiten und sichern
Im Zusatzmenü stehen Ihnen die gleichen Funktionen wie
unter „Neueintrag“ zur Verfügung.
Eintrag löschen
Sie können einzelne Einträge aus dem Telefonbuch lö-
schen.
Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Eintrag lö-
schen“ auf.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Telefonbuch löschen
Mit dem Menüpunkt „Telefonbuch löschen“ löschen Sie
alle Daten des Telefonbuchs aus dem Speicher.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Einträge im Telefonbuch können Sie mit einer
Suchfunktion anwählen. Geben Sie den An-
fangsbuchstaben des Namens ein. Im Display
erscheint der erste Eintrag mit diesem Buchsta-
ben.
Bei vollem Telefonbuch sind Änderungen nicht
möglich. Löschen Sie einen Eintrag.
Rufen Sie das Telefonbuch auf und
u
Wählen Sie den zu löschenden Eintrag aus.
d
Z
x
t
Eintrag löschen
W
x
Mit der Bestätigung ist der Eintrag gelöscht. Es ertönt ein
Quittungston und die Meldung „Eintrag gelöscht.
OK
u
d
x
W
t
Tel.-buch löschen
o
x
PIN (Seite 43) eingeben und bestätigen. Im Display er-
scheint der Hinweistext „Alle Einträge löschen?.
x
Wenn Sie mit bestätigen, werden alle Einträge ge-
löscht. Im Display erscheint der Hinweistext „Alle Einträ-
ge gelöscht. Mit brechen Sie den Vorgang ab.
OK
JA
JA
NEIN
Telefonbuch erstellen/verwalten
34
kap08a.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Speicherplatz
Sie erhalten Auskunft, wieviel Platz noch für Einträge zur
Verfügung steht:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Für ca. 2 Sekunden wird Ihnen z. B. „Speicherplatz:
70 % frei“ angezeigt.
Eintrag/Telefonbuch senden
Zwischen Komfort-Telefonen oder Komfort-Mobilteilen Gi-
gaset 2000T bzw. 2000C können Sie Telefonbucheinträge
übertragen. Die Basisstation Gigaset 2011 unterstützt die-
ses Leistungsmerkmal.
Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Eintrag sen-
den“ auf.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Empfänger wird angewählt: Nach Annahme des An-
rufs wird dort die Eingabe der PIN gefordert. Ist die gülti-
ge PIN eingegeben, beginnt der Sendevorgang.
Die Funktion „Tel.buch senden“ wird entsprechend der
Funktion „Eintrag senden“ ausgeführt:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Empfänger wird angewählt: Nach Annahme des An-
rufs wird dort die Eingabe der PIN gefordert. Ist die gülti-
ge PIN eingegeben, beginnt der Sendevorgang.
u
d
x
W
t
Speicherplatz
Rufen Sie das Telefonbuch auf und
u
Wählen Sie den zu übertragenden Eintrag aus.
d
Z
x
t
Eintrag senden
W
o
Bei der Aufforderung „Eintrag senden nach Intern“ geben
Sie die Internnummer des Empfänger-Telefons oder Mo-
bilteils ein. Starten Sie den Sendevorgang mit:
x
t
Senden
W
u
d
x
W
t
Tel.-buch senden
Wahlwiederholung verwalten
35
kap08b.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wahlwiederholung verwalten
Rufnummer der Wahlwiederholung ändern
Die Liste mit Rufnummern für die Wahlwiederholung mit
der Display-Taste aufrufen. Wählen Sie eine der letz-
ten 5 unterschiedlichen Rufnummern mit der Display-Ta-
ste aus.
Die ausgewählte Rufnummer aus der Wahlwiederho-
lungsliste können Sie ändern:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Eingabefunktion ist aufgerufen. Handhabung und Re-
geln der Eingabefunktion lesen Sie ab Seite 37.
Zusatzmenü aus der Eingabefunktion
Aus der Eingabefunktion wird Ihnen ein weiteres Zusatz-
menü mit folgenden Menüpunkten angeboten:
Eintrag sichern
Die geänderte Rufnummer wird in die Wahlwie-
derholungsliste an gleicher Stelle zurückgespei-
chert.
Element einfügen
Sie können eine Wahlpause in die Rufnummer
einfügen.
Element anzeigen
Für ein mit der Einfügemarke selektiertes Sonder-
zeichen die Bedeutung anzeigen lassen.
Abbrechen
Zusatzmenü verlassen.
Die Menüpunkte werden mit der Display-Taste aus-
gewählt und mit der Display-Taste bestätigt.
Rufnummer aus der Wahlwiederholung löschen
Die ausgewählte Rufnummer können Sie aus der Wahl-
wiederholungsliste löschen:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Rufnummer ist gelöscht.
z
Z
x
t
Nr. ändern
W
Z
OK
x
t
Nr. löschen
W
Wahlwiederholung verwalten
36
kap08b.fm4
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wahlwiederholung ins Telefonbuch übernehmen
Die ausgewählte Rufnummer können Sie in das Telefon-
buch übernehmen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Eingabefunktion ist aufgerufen. Das weitere Verfah-
ren ist identisch mit „Neueintrag“ im Kapitel „Telefonbuch
erstellen/verwalten“ auf Seite 30.
Rufnummer anzeigen
In der Wahlwiederholungsliste wird eine Rufnummer bis
einschließlich der 16. Stelle angezeigt. Sie können sich
eine längere Rufnummer komplett anzeigen lassen:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die ausgewählte Rufnummer wird komplett angezeigt.
x
t
Nr. übernehmen
W
x
t
Nr. anzeigen
W
x
Zur Wahlwiederholungsliste zurückkehren.
Zurück
Eingabefunktion
37
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eingabefunktion
Die Eingabefunktion wird immer dann aktiv, wenn Namen
oder Nummern eingegeben oder geändert werden, z. B.
in:
Neueintrag, Eintrag ändern (Telefonbuch, Makro, Sta-
tions-Einst.)
Nr. eintragen, Nr. ändern (Wahlwiederholung)
Direktrufnummer
Babyphon
Blockwahl, PIN
Namen und Nummern eingeben
Die drei Displayzeilen sind wie folgt aufgeteilt:
Zeile 1 für „Name“ (16 Zeichen)
Zeile 2 und 3 für „Inhalt“ (32 Zeichen)
In den folgenden Darstellungen ist eine nicht belegte
Stelle durch ein „ s“ gekennzeichnet.
Je nach Art der Eingabe stehen beide Zeilen
(z. B. für Telefonbuch) oder nur die zweite (z. B. für Block-
wahl) zur Verfügung.
Wird nur in den Zeilen„Inhalt“ eingegeben oder geändert,
so bleibt die Zeile „Name“ leer oder ist mit einer Informa-
tion wie z. B. „Wahlwdh.-Nr.“ belegt.
WEITER
Zeile „Name“
Zeilen „Inhalt“
sssss<Name>sssss
ssss<Inhalt >ssss
ssssssssssssssss
Eingabefunktion
38
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Ausnahme
In der Regel ist die Zeile„Name“ für die Eingabe von Na-
men vorgesehen. Eine Ausnahme ist die Änderung eines
Stationsnamens im Menü „Stations-Einst.“ – „Namen
ändern. Hier erfolgt die Änderung in den Zeilen„Inhalt.
Einfügen, löschen und bewegen
Einfügen
Das Einfügen eines Zeichens erfolgt immer links von der
Einfügemarke.
Löschen
Gelöscht wird ein Zeichen, das links von der Einfügemar-
ke steht. Die Löschfunktion wird mit der Display-Taste
ausgeführt.
Bewegen
Die Einfügemarke wird mit den Display-Tasten oder
von Zeichen zu Zeichen zeilenübergreifend bewegt.
Wechsel zwischen den Zeilen „Name“ und „Inhalt“
Die Bewegung der Einfüge-
marke von der ersten Stelle
der Zeile„Inhalt“ nach links
bewirkt einen Wechsel in
die Zeile„Name.
Umgekehrt erfolgt der
Wechsel in die Zeilen „In-
halt“ von der letzten Stelle
der Zeile„Name.
sssssssssssssss
_
ssssssssssssssss
ssssssssssssssss
ssssssssssssssss
_
sssssssssssssss
ssssssssssssssss
Eingabefunktion
39
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Beispiel für einen Neueintrag
Haben Sie z. B. im Menü Telefonbuch „Neueintrag“ ge-
wählt, bekommen Sie im Display folgende Anzeigen:
Wie die Eingabe erfolgt,ist auf Seite 41 beschrieben.
Haben Sie einen Namen vollständig eingegeben und wol-
len ihn mit der Telefonnummer ergänzen, so bewegen
Sie die Einfügemarke mit der Display-Taste in die
zweite Zeile („Inhalt“) und geben die Nummer ein.
Änderungen können Sie auch während eines Neueintrags
vornehmen.
Beispiele für Eintrag ändern
Haben Sie z. B. im Menü Telefonbuch „Eintrag ändern“
gewählt, bekommen Sie im Display z. B. folgende Darstel-
lung:
Änderungen im Bereich „Namen“
_
ssss<Name>sssss
< Telefonnummer>s
ssssssssssssssss
Es wurde noch kein
Zeichen eingegeben.
Das erste Zeichen, hier
ein „M, wurde einge-
geben.
W
<
>
W
X
M
_
ssssssssssssss
<Telefonnumm er >s
ssssssssssssssss
Die erste Ziffer, hier
eine „0“ wurde einge-
geben.
<
>
W
X
Maie r s s sssssssss
0
_
ssssssssssssss
ssssssssssssssss
Die Zeile, in der die Einfü-
gemarke steht, blinkt, so-
lange bis die Löschtaste
gedrückt oder ein Zei-
chen eingegeben wurde.
Maie r s s sssssssss
089P1234567
_
sssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
Eingabefunktion
40
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Änderungen in den Zeilen „Inhalt“
Ändern des Namens,
z.B. von Maier in Mayer.
Vorgehensweise:
Die Einfügemarke mit
der Display-Taste in
die Zeile„Namen“ bis
zum Buchstaben „e“ be-
wegen, mit der Display-
Taste den Buchsta-
ben „i“ löschen und den
neuen Buchstaben „y“
eingeben.
May
_
rssssssssss
089P1234567
ssssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
Mai
_
rssssssssss
089P1234567
ssssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
Z. B. die letzte Ziffer
durch eine 8 ersetzen.
Vorgehensweise:
Die Einfügemarke mit
der Display-Taste in
der ersten Zeilen von „In-
halt“ hinter die Ziffer „7“
setzen, mit der Display-
Taste diese Ziffer lö-
schen und eine 8 einfü-
gen.
Maye r s ssssssssss
089P1234567
_
sssss
ssssssssssssssss
Maye r s ssssssssss
089P123456
_
ssssss
ssssssssssssssss
Maye r s ssssssssss
089P1234568
_
sssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
<
>
W
X
<
>
W
X
Eingabefunktion
41
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Beispiel für Zeilenende
Ist die Zeile „Name“ mit genau 16 bzw. die Zeilen„Inhalt“
mit genau 32 Zeichen belegt, so wird beim Einfügen eines
weiteren Zeichens jeweils das letzte in der betroffenen
Zeile nach rechts geschoben und ist somit verloren.
Sollte in diesem Beispiel das letzte „e“ von „Schönber-
ge“ durch ein „l“ ersetzt werden, so müßte die Einfüge-
marke auf diese Stelle gesetzt werden, weil die nächste
Stelle in der zweiten Zeile liegt und nicht zu der Zeile „Na-
men“ gehört.
Eingeben von Buchstaben, Sonderzeichen und Ziffern
Wird z. B. beim Doppel-
namen Mayer-Schönber-
ger das fehlende „e“ bei
Mayer eingefügt, so fällt
dafür das letzte „r“ von
Schönberger weg.
Mayr-Schönberger
089P1234567
_
sssss
ssssssssssssssss
Maye
_
-Schönberge
089P1234567
ssssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
<
>
W
X
Die Zeilen „Inhalt“ sind für die Eingabe von Ziffern re-
serviert (z. B. Rufnummer). Sonderzeichen (z. B. Wahl-
pause), werden im Zusatzmenü angeboten.
123
4%6
789
@
:
In der Zeile „Name“ stehen Ihnen die Zifferntasten als
alphanumerische Tastatur zur Verfügung. Die Buchstaben
sind als Dreier- oder Vierergruppe auf die Zifferntasten ge-
druckt. Sonderzeichen wie ä,ö, ñ usw. werden bei der
entsprechenden Buchstabengruppe durch mehrmaliges
Drücken aufgerufen. Mit der Zifferntaste 0 können Sie ein
Leerzeichen, einen Punkt und einen Bindestrich einge-
ben.
Mit der Eingabe der „*“-Taste wechseln Sie von der
Klein- zur Großschreibung. Die Umschaltung gilt für ein
Zeichen. Danach ist wieder die Voreinstellung Klein-
schreibung gültig.
a, b, c, d....x, y, z Je nach Position auf der Zifferntaste wird der jeweilige
Buchstabe durch kurzes Drücken (innerhalb von 1 Sekun-
de pro Druck) eingegeben. Wollen Sie z. B. den Buchsta-
ben r eingeben, so müssen Sie die Taste 7 dreimal
kurz hintereinander drücken, da r die dritte Position auf
dieser Taste einnimmt.
Beispiele für Taste 1 mehrmals drücken: „ä, „ö, „ü,
„ß, „1, „,.
W
Eingabefunktion
42
kap08c.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Zeichensatz
Aus den folgenden Tabellen können Sie ersehen, wie oft
ein Tastendruck erforderlich ist, um ein bestimmtes Zei-
chen (Buchstabe, Ziffer und Sonderzeichen) zu erzeugen.
Voreinstellung Kleinschreibung
Umschalten auf Großschreibung mit „*“
Taste
1. Druck
2. Druck
3. Druck
4. Druck
5. Druck
6. Druck
7. Druck
8. Druck
1 ä ö ü ß 1 ,
2 a b c 2 ä à â ç
3 d e f 3 ë é è ê
4 g h i 4 ï î
% j k l 5
6 m n o 6 ö ñ ó ô
7 p q r s 7 ß
8 t u v 8 ü ú ù û
9 w x y z 9
@
s
. _ 0 + : ? !
: a }A
*
/ ( ) = & @
# #
Taste
1. Druck
2. Druck
3. Druck
4. Druck
5. Druck
6. Druck
7. Druck
8. Druck
1 Ä Ö Ü 1
2 A B C 2 Ä À Â Ç
3 D E F 3 Ë É È Ê
4 G H I 4 Ï Î
% J K L 5
6 M N O 6 Ö Ñ Ó Ô
7 P Q R S 7
8 T U V 8 Ü Ú Ù Û
9 W X Y Z 9
@
s
. _ 0 + : ? !
: a }A
*
/ ( ) = & @
# #
Wichtige Grundeinstellungen
43
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wichtige Grundeinstellungen
System-Code/PIN ändern
Um Grund- und Individualeinstellungen zu schützen, hat
Ihr Gigaset 2011 zwei vierstellige „Schlüsselnummern,
den System-Code und die Mobilteil-PIN (Persönliche Iden-
tifikationsnummer). Im Lieferzustand sind beide mit
„0000“ vorbesetzt.
Für wichtige Grundeinstellungen, die Sie vornehmen
wollen, oder das Sperren für abgehende Gespräche ist
die Kenntnis des System-Codes Voraussetzung. Er ist
sozusagen der Hauptschlüssel zu Ihrem Gigaset 2011.
Mit der PIN schützen Sie Einstellungen, die in erster Linie
das Mobilteil bzw. die Mobilteile betreffen, die Grund-
funktionen der Basisstation aber nicht beeinflussen. Sie
sollten zu Ihrer Sicherheit jeweils einen neuen System-
Code und eine neue PIN eingeben.
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen (Seite 79) gilt
der System-Code für alle Mobilteile.
System-Code ändern
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mobilteil-PIN ändern
Die PIN (Persönliche Identifikationsnummer) ist eine bis
zu 8stellige Zahl für Ihr Mobilteil. Im Lieferzustand hat Ihr
Mobilteil die PIN 4 x „0. Durch Ändern der PIN verhindern
Sie, daß Unbefugte z. B. Ihre Telefonbucheinträge löschen
können.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
#8:
Einstellung beginnen.
o
Bisherigen System-Code eingeben (im Lieferzustand
„0000“).
o
Neuen, 4stelligen System-Code eingeben. Eingegebene
Zahl gut merken.
o
Neuen System-Code zur Bestätigung nochmals einge-
ben.
u
Einstellung speichern.
SET
. tEinstellungen
t
Lokale Einst. tPIN ändern
Nach der Bestätigung von „PIN ändern“ werden Sie zur
Eingabe der PIN aufgefordert.
Wichtige Grundeinstellungen
44
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
System-Code oder PIN vergessen
Wenn Sie einen neuen System-Code oder eine neue PIN
eingeben, dürfen Sie die eingegebenen Zahl nicht ver-
gessen. Falls doch, ist ein Eingriff in das Gerät notwendig.
Wenden Sie sich in diesem Fall an den Hersteller (Ruf-
nummer auf Seite 102 dieser Bedienungsanleitung).
:
o
Neue PIN eingeben. Eingegebene Zahl gut merken.
o
Neue PIN zur Bestätigung nochmals eingeben.
x
Neue PIN speichern. Am Display erscheint der Hinweis
„Neue PIN gespeichert.
Y
Z
OK
X
PIN
eingeben:
_
OK
Sie können Fehleingaben korrigieren. Beachten
Sie bitte dazu die Regeln der Eingabefunktion ab
Seite 37.
Wichtige Grundeinstellungen
45
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen
Mit dieser Prozedur setzen Sie folgende Einstellungen in
den Lieferzustand zurück:
das Wahlverfahren (Seite 13)
die Pausenlänge nach AKZ/HAKZ (Seite 49)
die Rufzuordnung (Seite 79)
den Entgeltfaktor (Seite 62)
Folgende gespeicherte Daten werden gelöscht:
die Anrufliste
die AKZ/HAKZ
Gesprächseinheiten/Gebühren
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der gespeicherte System-Code (Seite 43)
wird nicht gelöscht.
Alle angemeldeten Mobilteile bleiben angemel-
det.
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43).
u
2%@
x
Basisstation in den Lieferzustand zurücksetzen.
WAHLW.
SET
Wichtige Grundeinstellungen
46
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Mobilteil Gigaset 2000C in den Lieferzustand zurücksetzen
Mit dieser Prozedur setzen Sie folgende Einstellungen in
den Lieferzustand zurück:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Tonruflautstärke
6
Tonrufklang
1
Hörerlautstärke
1
Reichweitenton, Synchronisationston
AUS
Tastenklick, Akkuwarnton, Quittungston,
Fehlerton
EIN
Automatische Rufannahme, Automati-
sche Beleuchtung
EIN
Babyphon-Pegel
2
Spracheinstellung
Deutsch
Direktrufnummer, Wahlwiederholung,
Mehrzellenkonfiguration
gelöscht
T-Dienste
AKTIV
Die gespeicherte Mobilteil-PIN (Seite 43)
wird nicht gelöscht.
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Lieferzustand
o
Sie werden zur Eingabe der PIN aufgefordert (Lieferzu-
stand „0000“).
x
Mit der Bestätigung werden die Einstellungen in den Lie-
ferzustand zurückgesetzt.
OK
Wichtige Grundeinstellungen
47
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Betrieb an einer Telefonanlage
Um Ihr Gigaset 2011 an einer Telefonanlage betreiben zu
können, müssen Sie vorher
1. das Wahlverfahren,
2. die Amts-/ bzw. Hauptamtskennzahl, sowie
3. die Pausenlängen nach Amts-/ bzw.
Hauptamtskennzahl eingeben.
Einstellungsmöglichkeiten des Wahlverfahrens
Im Lieferzustand ist das Wahlverfahren auf
MFV/Flash 250 ms
eingestellt. Für den Betrieb an Telefonanlagen müssen Sie
zuerst auf eine der folgenden Möglichkeiten umstellen:
IWV
oder
MFV/Flash 80 ms
Beachten Sie hierbei auch die Bedienungsanleitung Ihrer
Telefonanlage.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Rufnummernanzeige (CLIP) erfolgt nur,
wenn dieses Leistungsmerkmal von der Tele-
fonanlage unterstützt wird.
.
t
Service Menüpunkt aufrufen.
#1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code; (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
u
@33x
Impulswahlverfahren (IWV) einstellen.
oder
u
@37x
Tonwahlverfahren MFV/Flash 80 ms einstellen.
oder
u
@38x
ITonwahlverfahren MFV/Flash 250 ms (Lieferzustand) ein-
stellen.
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
Wichtige Grundeinstellungen
48
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Amtskennzahlen
Für den Betrieb Ihres Gigaset 2011 an einer Telefonanlage
können Sie für die Durchschaltung ins öffentliche Fern-
sprechnetz einstellen:
die Amtskennzahl (AKZ)
die Pausenlänge nach der AKZ ( falls nach Eingabe der
AKZ eine Wahlpause erforderlich ist)
Wenn die Telefonanlage als Unteranlage an eine Hauptan-
lage angeschlossen ist, müssen Sie einstellen:
die Amtskennzahl (AKZ)
die Hauptamtskennzahl (HAKZ)
die Pausenlänge nach AKZ/HAKZ
Amtskennzahl/Hauptamtskennzahl (AKZ/HAKZ) eingeben
AKZ und HAKZ sind 1- bis 3stellig und können die Ziffern
@ bis 6, sowie die Tasten :, # und R enthalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Welche (H)AKZ und Pausenlänge Sie eingeben
müssen, entnehmen Sie bitte der Dokumentati-
on zu Ihrer Telefonanlage.
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
#@
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43).
x
AKZ auswählen.
oder
x
x
HAKZ auswählen.
o
AKZ bzw. HAKZ eingeben. Falls mehrere AKZ/HAKZ zur
Verfügung stehen, können Sie nach erneutem Drücken
von
x
die nächste AKZ/HAKZ eingeben.
u
Einstellung speichern.
WAHLW.
WAHLW.
WAHLW.
WAHLW.
SET
Wichtige Grundeinstellungen
49
kap09.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ändern
Mögliche Pausenlängen sind:
1 Sekunde
2 Sekunden
3 Sekunden (Lieferzustand)
6 Sekunden
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
AKZ/HAKZ löschen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
#1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
u @24
x
Pausenlänge von 1 Sekunde auswählen.
oder
u @2%
x
Pausenlänge von 2 Sekunden auswählen.
oder
u @2@
x
Pausenlänge von 3 Sekunden auswählen (Lieferzustand).
oder
u @21
x
Pausenlänge von 6 Sekunden auswählen.
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
Die erste AKZ wird beim Speichern in die Anruf-
liste dem eingehenden Ruf hinzugefügt, um ei-
nen Rückruf hinter einer Telefonanlage zu er-
möglichen.
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
#1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
x
2%3
u
AKZ/HAKZ löschen.
WAHLW.
SET
Individuelle Einstellungen Basisstation
50
kap09a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Individuelle Einstellungen Basisstation
Sie können Ihr Gigaset 2011 individuell konfigurieren. Die
Einstellungen erfolgen von einem angemeldeten Mobil-
teil aus.
Tonruf der Basisstation ausschalten oder Tonruflautstärke einstellen
Sie können einstellen, ob Tonrufe an der Basisstation oder
nur am Mobilteil signalisiert werden. Bei Tonrufsignalisie-
rung an der Basisstation können Sie die Lautstärke ein-
stellen, mit der die Tonrufe signalisiert werden.
Es stehen sieben Stufen zur Verfügung:
Lieferzustand ist Stufe 6 (laut).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Stufe 0 = Tonruf an der Basisstation aus-
schalten. Anrufsignalisierung nur
am Mobilteil.
Stufe 1 ... Stufe 6 = Tonruflautstärke leise ... laut
Die Tonruflautstärke am Mobilteil läßt sich eben-
falls einstellen (Seite 53).
.
t
Service Menüpunkt aufrufen.
#
:
%
Einstellung beginnen. Der eingestellte Tonruf ertönt. Ein-
gestellte Lautstärkestufe wird angezeigt:
:
o
u
Ziffer für die gewünschte Lautstärke (1 bis 6) oder 0 für
„Tonruf aus“ drücken und speichern.
(Beispiel: Tonruflautstärke 6
ist eingestellt)
*5 6
SET
SET
WAHLW.
SET
Individuelle Einstellungen Basisstation
51
kap09a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Melodie für Halten aus-/einschalten
Sind Sie mit einem externen Teilnehmer verbunden und
führen eine interne Rückfrage oder haben die Stumm-
schaltefunktion eingeschaltet, so hört der externe Ge-
sprächspartner währenddessen eine Melodie. Im Liefer-
zustand ist die Melodie eingeschaltet.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Tonrufklang der Basisstation einstellen
Sie können den Klang einstellen, mit der Tonrufe an der
Basisstation signalisiert werden. Sie können den Tonruf-
klang in sechs Stufen einstellen. Lieferzustand ist Stufe 1.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service Menüpunkt aufrufen.
#1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code; (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
u
411x
Die aktuelle Einstellung wird nach der ersten Ziffer
1
an-
gezeigt: 41 1 = eingeschaltet, 41 0 = ausgeschaltet. Mit
der Eingabe der nächsten Ziffer
1
wird die Melodie ein-
geschaltet (Lieferzustand)
oder
u
41@x
Melodie für Halten ausschalten.
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
Um den Tonrufklang einzustellen, sollte der Ton-
ruf an der Basisstation eingeschaltet sein.
Tonrufe lassen sich besser unterscheiden, wenn
für Basisstation und Mobilteilteile je ein eigener
Tonrufklang eingestellt ist. Der Tonrufklang am
Mobilteil läßt sich ebenfalls einstellen
(Seite 53).
.
t
Service Menüpunkt aufrufen.
#:6
Einstellung beginnen. Der eingestellte Tonruf ertönt. Ein-
gestellte Klangstufe wird angezeigt:
:
o
u
Ziffer für den gewünschten Tonrufklang (1 bis 6) eingeben
und speichern.
(Beispiel: Tonrufklang Stufe
1 ist eingestellt)
*6 1
SET
SET
WAHLW.
SET
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
52
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
Sie können Ihr Mobilteil individuell konfigurieren. Alle Ein-
stellungen erfolgen direkt am Mobilteil. Beim Betrieb mit
mehreren Mobilteilen muß das Mobilteil an der Basissta-
tion angemeldet sein (Seite 77).
Hörerlautstärke einstellen
Sie können die Hörerlautstärke in drei Stufen einstellen:
Lieferzustand ist Stufe 1 (normal).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Stufe 1 ... Stufe 3 = Hörerlautstärke normal ... laut
Die Einstellung ist auch während eines Ge-
sprächs möglich.
.
t
Einstellungen
t
Hörerlautstärke
Sie erhalten folgendes Display:
:
u
oder
u
Hörerlautstärke einstellen und
x
bestätigen.
oder
u
Funktion unverändert verlassen.
(Beispiel: Hörerlautstärke 2
ist eingestellt)
WEITER
Hörer laut: 2
<
>
{
OK
>
<
OK
{
Die eingestellte Hörerlautstärke wird im Ruhe-
display angezeigt.
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
53
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Tonruf einstellen
Sie können an Ihrem Mobilteil individuell einstellen, wie
ankommende Anrufe signalisiert werden. Im Menü „Ton-
ruf“ können Sie die Tonruflautstärke und den Tonrufklang
verändern.
Tonruflautstärke einstellen
Sie können die Lautstärke einstellen, mit der Tonrufe an
Ihrem Mobilteil signalisiert werden. Sie können die Ton-
ruflautstärke in sieben Stufen einstellen:
Lieferzustand ist Stufe 6 (laut).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Tonrufklang einstellen
Sie können den Tonrufklang einstellen, mit der Tonrufe an
Ihrem Mobilteil signalisiert werden. Sie können den Ton-
rufklang in zehn Stufen einstellen.
Lieferzustand ist Stufe 1.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Stufe 0 ... Stufe 6 = Tonruflautstärke aus ... laut
.
t
Einstellungen
t
Tonruf
t
Tonruflautstärke
:
u
oder
u
Tonruflautstärke ändern.
x
oder
x
Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlas-
sen.
Wird die Tonruflautstärke ausgeschaltet (Stufe 0), er-
scheint im Display das Symbol .
(Beispiel: Tonruflautstärke 3
ist eingestellt)
Tonruflautst.: 3
<
>
{
OK
>
<
OK
{
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen in ei-
nem Raum lassen sich Tonrufe besser unter-
scheiden, wenn für jedes Mobilteil ein eigener
Tonrufklang eingestellt ist.
.
t
Einstellungen
t
Tonruf
t
Tonrufklang
:
(Beispiel: Tonrufklang 4 ist
eingestellt)
Tonrufklang: 4
<
>
{
OK
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
54
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Automatische Beleuchtung ein-/ausschalten
Ist die automatische Beleuchtung eingestellt,(Menüpunkt
ist mit dem Symbol gekennzeichnet) schaltet sich die
Displaybeleuchtung auf Tastendruck oder bei Anrufsigna-
lisierung ein (Lieferzustand).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Automatische Rufannahme
Bei aktivierter automatischer Rufannahme ,(Menüpunkt
ist mit dem Symbol gekennzeichnet) wird das Gespräch
entgegengenommen, wenn das Mobilteil aus der Lade-
schale entnommen wird (Lieferzustand).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mehrzellenkonfiguration
u
oder
u
Tonrufklang ändern.
x
oder
x
Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlas-
sen
>
<
OK
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Aut.Beleuchtung
u
/
x
Mit / „Automatische Beleuchtung“ aus- bzw.
einschalten und sichern. Symbol für EIN = v, Symbol
für AUS = w.
oder
x
Funktion ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Aut.Rufannahme
u
/
x
Mit / Automatische Rufannahme aus- bzw.
einschalten und sichern. Symbol für EIN = (, Symbol
für AUS =).
oder
x
Funktion ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
Dieser Menüpunkt ist am Basistelefon Gigaset
2011 nicht nutzbar.
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
55
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Hinweis- und Warntöne ein-/ausschalten
Im Menü Töne können Sie Hinweistöne für
Tastenklick
Akkuwarnung
Reichweitenwarnung
Quittungston
Fehlerton
Synchronisation
ein- oder ausschalten. Der Menüpunkt ist mit dem Sym-
bol gekennzeichnet, wenn die Funktion eingeschaltet
ist.
Tastenquittungston ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Tastenquittungston wird jeder Ta-
stendruck akustisch bestätigt. Sie können den Tastenquit-
tungston einschalten (Lieferzustand) oder ausschalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Akkuwarnton ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Akkuwarnton ertönt ein Signal,
wenn die Akkuladung im Mobilteil zu gering wird. Sie kön-
nen den Akkuwarnton einschalten (Lieferzustand) oder
ausschalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Tastenklick
u
/
x
Mit / Tastenquittungston aus- bzw. einschal-
ten und sichern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Akkuwarnton
u
/
x
Mit / Akkuwarnton aus- bzw. einschalten und
sichern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
56
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Reichweitenwarnton ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Reichweitenwarnton ertönt ein Si-
gnal, wenn das Mobilteil im Gesprächszustand zu weit
von der Basisstation entfernt ist. Sie können den Reich-
weitenwarnton einschalten oder ausschalten (Lieferzu-
stand).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Quittungston ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Quittungston werden erfolgreich ab-
geschlossene Eingaben akustisch signalisiert. Sie können
den Quittungston einschalten (Lieferzustand) oder aus-
schalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Fehlerton ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Fehlerton werden Fehleingaben aku-
stisch signalisiert. Sie können den Fehlerton einschalten
(Lieferzustand) oder ausschalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Reichweitenton
u
/
x
Mit / Reichweitenton aus- bzw. einschalten
und sichern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Quittungston
u
/
x
Mit / Quittungston aus- bzw. einschalten und
sichern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Fehlerton
u
/
x
Mit / Fehlerton aus- bzw. einschalten und si-
chern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
57
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Synchronisationston ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Synchronisationston ertönt ein Si-
gnal, wenn das Mobilteil zu weit von der Basisstation ent-
fernt war und wieder in die Reichweite der Basisstation
gelangt. Sie können den Synchronisationston einschalten
oder ausschalten. Im Lieferzustand ist der Synchronisatio-
ston ausgeschaltet.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Babyphon
Bei eingeschaltetem „Babyphon“ wird ab dem von Ihnen
bestimmten Lautstärkenpegel automatisch ein weiteres
Mobilteil intern gerufen. Nach Annahme des Rufes führen
Sie ein Interngespräch mit dem Babyphon-Mobilteil. Falls
Sie den Ruf nicht annehmen oder wieder aufgelegt ha-
ben, erfolgt der Ruf erneut, sobald die Lautstärke aber-
mals den Pegel überschreitet. Bei Telefonsperre ist die
Funktion „Babyphon“ nicht möglich.
Babyphon einschalten/ausschalten
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
oder
Um die „Babyphon“-Funktion zu deaktivieren, drücken
Sie die Display-Taste .
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Töne
t
Sync.-Ton
u
/
x
Mit / Synchronisationston aus- bzw. einschal-
ten und sichern.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
AUS
OK
AUS
{
.
t
Babyphon
o
Geben Sie die Internnummer des zu rufenden Intern-Teil-
nehmers ein.
x
t
Speichern
W
x
t
Abbrechen
W
Bitte schalten Sie die Warntöne vor Nutzung
des Babyphons aus. Wir empfehlen, das Mobil-
teil nur mit vollen Akkus und nicht in der Lade-
schale stehend als Babyphon zu verwenden.
AUS
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
58
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Babyphon-Pegel
Sie können den Babyphon-Pegel in drei Stufen einstellen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Sprache wählen
Sie können für die Displayanzeigen zwischen sieben Spra-
chen wählen:
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Por-
tugiesisch und Niederländisch.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Versehentliche Sprachänderungen können Sie mit Hilfe
folgender Tabelle zurücknehmen:
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Babyphon-Pegel
:
u
oder
u
Pegel ändern.
x
oder
x
Einstellung speichern oder Funktion unverändert verlas-
sen.
(Beispiel: Ansprechpegel 2
ist eingestellt)
WEITER
Ansprechpegel 2
<
>
{
OK
>
<
OK
{
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
Sprache
:
u
oder
u
Sprache auswählen.
x
oder
x
Einstellung speichern oder aktive Sprache belassen.
(Beispiel: Deutsch ist ein-
gestellt)
Deutsch
Englisch
Französisch
Y
Z
{
OK
Z
Y
OK
{
Sprachversion Einstellungen Lokale Einst. Sprache Deutsch
D Einstellungen Lokale Einst. Sprache Deutsch
GB Settings Handset Settings Language German
F Réglages Réglages combiné Langue Allemand
I Impostazioni Impostaz.Telef. Lingua Tedesco
E Ajustes Ajuste local Idioma Alemán
P Programações Program. local Língua Alemão
NL Instellingen Lokale instell. Taal Duits
Individuelle Einstellungen am Mobilteil
59
kap10.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
T-Dienste
Einige der für die Telefondienste der Deutschen Telekom
erforderlichen Funktionen sind in Ihrem Mobilteil vorpro-
grammiert. Die „T-Dienste“ werden mit der Display-Taste
oder nach dem Abheben aus dem Gesprächszu-
stands-Menü ( Seite 8 ) aufgerufen. Im Lieferzustand
sind die T-Dienste eingeschaltet und die vorbereitete T-
Dienste-Liste geladen.
T-Dienste-Liste
T-Dienste aus- und einschalten
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mit oder aus- bzw. einschalten, mit si-
chern oder mit das Menü ohne Änderung verlassen.
Laden der vorbereiteten „ T-Dienste-Liste“
Die „T-Dienste-Liste“ wird über das Zusatzmenü
(„T-Dienste Menü“) geladen.
T-Dienste Menü
Um die „T-Dienste-Liste“ zu verwalten, verfahren Sie wie
im Kapitel Makro Seite 85 beschrieben.
Name Tasten Bedeutung
Rückfrage R Rückfrage einleiten
Ende aktive R1 Aktive Verbindung beenden
Ende inaktive R0 Gehaltene Verbindung been-
den
Makeln R2 Makeln zwischen 2 Externge-
sprächen
3er Konferenz R3 3er Konferenz einleiten
Anklopfen aus #43#QE Anklopfen ausschalten
Anklopfen ein *43#QE Anklopfen einschalten
T-D
.
t
Einstellungen
t
Lokale Einst.
t
T-Dienste
Die T-Dienste-Liste nur einmal laden, da sonst
die Einträge doppelt vorhanden sind. Sollten Sie
die Liste mit „Neuladen“ aktualisieren wollen,
so löschen Sie bitte vorher alle T-Dienste-Einträ-
ge.
AUS
OK
{
u x
t
Standards laden
x
T-D
W
Laden
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige
60
kap11.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten
Bei externen Verbindungen (Seite 17) wird die Ge-
sprächsdaueranzeige ca. 12 Sekunden nach der Wahl der
letzten Ziffer gestartet. Nach Gesprächsende bleibt die
Anzeige noch ca. 4 Sekunden sichtbar. Sie können die Ge-
sprächsdaueranzeige ein- und ausschalten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Anzeige von Gesprächseinheitensumme
bzw. Entgeltsumme ist nur möglich, wenn Sie
die Übermittlung des Entgeltfaktors bei Ihrer Te-
lefongesellschaft beantragt haben.
Beachten Sie, daß die Angaben auf der Fern-
melderechnung von den Anzeigen im Display
aus technischen Gründen abweichen können.
Verbindlich ist in jedem Fall der Einheitenzähler
Ihrer Telefongesellschaft.
Sie können bei den folgenden Routinen statt
den Menüpunkt „Service“ aufzurufen auch die
Tastenfolge
x u
) verwen-
den.
INT
SET
Im Lieferzustand ist die Gesprächsdaueranzeige
eingeschaltet.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
x
9 6
Im Display des Mobilteils wird die aktuelle Einstellung an-
gezeigt: 961 = eingeschaltet, 960 = ausgeschaltet.
@
u
Gesprächsdaueranzeige ausschalten.
oder
1
u
Gesprächsdaueranzeige einschalten.
WAHLW.
SET
SET
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige
61
kap11.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) ein-/
ausschalten
Sie können die Anzeige der Gesprächseinheiten bzw. des
Entgeltes ein- und ausschalten. Bei eingeschalteter Anzei-
ge wird die Gesprächsdaueranzeige ausgeschaltet.
Sie können sich jederzeit die Gesprächseinheitensumme
oder die Entgeltsumme (Gebührensumme) für Ihren Tele-
fonanschluß oder für ein einzelnes Mobilteil anzeigen las-
sen (Seite 62) und die Summe löschen (Seite 63).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Gesprächseinheitenanzeige oder Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) des vorhergehenden
Gesprächs ein-/ausschalten
Ist die Einheiten-/Entgeltanzeige nach Belegen einge-
schaltet, erscheinen die Einheiten bzw. das Entgelt des
letzten Gesprächs mit dem Drücken der c-Taste. Dies
ist z. B. in Hotels und Gaststätten für die Anzeige des zu-
letzt geführten Gesprächs wichtig.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Anzeige von Gesprächseinheiten bzw. Ent-
gelt ist nur möglich, wenn Sie die Übermittlung
des Entgeltfaktors bei der Telefongesellschaft
beantragt haben.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
x
9 6
Im Display des Mobilteils wird die aktuelle Einstellung an-
gezeigt: 962 = eingeschaltet, 960 = ausgeschaltet.
2
u
Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige einschalten.
oder
@
u
Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige ausschalten.
WAHLW.
SET
SET
Im Lieferzustand ist diese Anzeige ausgeschal-
tet. Eine Änderung gilt gleichzeitig für alle Mobil-
teile.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
x
: @
Im Display des Mobilteils wird die aktuelle Einstellung an-
gezeigt: 00 = ausgeschaltet, 01 = eingeschaltet.
WAHLW.
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige
62
kap11.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gesprächseinheitenanzeige oder Entgeltanzeige (Gebührenanzeige) auswählen
Wenn die Gesprächseinheitenanzeige/Entgeltanzeige ein-
geschaltet ist, können Sie einstellen, ob die Anzahl der
Gesprächseinheiten oder der entsprechende Entgeltbe-
trag angezeigt wird. Nur eine der beiden Anzeigen ist
möglich.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme)
Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme) anzeigen
Sie können jederzeit die bisherige Summe der aufgelaufe-
nen Gesprächseinheiten oder die zugehörige Entgeltsum-
me ermitteln. Ob die Summe der Gesprächseinheiten
oder die Entgeltsumme angezeigt wird, hängt davon ab,
ob Sie die Gesprächseinheitenanzeige oder die Entgeltan-
zeige ausgewählt haben.
Sie können sich anzeigen lassen:
die Summe eines bestimmten Mobilteils, oder
die Gesamtsumme aller Mobilteile.
1
u
Entgeltanzeige nach Belegen einschalten.
oder
@
u
Entgeltanzeige nach Belegen ausschalten.
SET
SET
Wenn Sie den Entgeltfaktor neu eingeben, wer-
den die alten Einzel-/Summeneinträge gelöscht.
Bei Betrieb mit mehreren Mobilteilen gilt die
Auswahl für alle Mobilteile.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 2
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
@ @ @
u
Entgeltfaktor auf „000“ setzen. Die Gesprächseinheiten-
anzeige ist ausgewählt. Einstellung speichern.
oder
o
u
Entgeltfaktor pro Gesprächseinheit eingeben und da-
durch Entgeltanzeige auswählen; z. B. bei einem Entgelt-
faktor von 0,12 DM pro Gesprächseinheit
@12
u
eingeben.
SET
SET
SET
Die Summe wird für ca. 12 Sekunden angezeigt.
Gesprächsdauer-, Einheiten- und Entgeltanzeige
63
kap11.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Gesprächseinheitensumme/Entgeltsumme (Gebührensumme) löschen
Sie können jederzeit die Summe der verbrauchten Ge-
sprächseinheiten oder die zugehörige Entgeltsumme (Ge-
bührensumme) löschen, d. h. auf 0 bzw. 0,00 zurückset-
zen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 3
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben. Im Display werden die angemeldeten Mobilteile
bzw. deren interne Rufnummern angezeigt:
:
:
Gesamtsumme für den Telefonanschluß anzeigen.
oder
o
Bei Betrieb mit mehreren Mobilteilen die Summe für ein
bestimmtes Mobilteil anzeigen: Interne Rufnummer des
gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben.
u
Zum Beenden.
(Beispiel: Mobilteile 1, 2 und
3 sind angemeldet)
*1 2 3
SET
SET
WAHLW.
SET
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 3
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
: @
Gesamtsumme löschen für alle Mobilteile.
oder
o @
Bei Betrieb mit mehreren Mobilteilen die Summe für ein
bestimmtes Mobilteil löschen: Interne Rufnummer des
gewünschten Mobilteils (1 bis 6) eingeben und Taste @
drücken.
u
Zum Beenden.
SET
Taschengeldkonto
64
kap12.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Taschengeldkonto
Sie können für jedes angemeldete Mobilteil ein Taschen-
geldkonto einrichten (Seite 72). Über das Taschen-
geldkonto wird einem Teilnehmer für sein Mobilteil eine
begrenzte Anzahl von Gebühreneinheiten bzw. ein be-
stimmter Geldbetrag für externe Gespräche zugestan-
den.
Beispiel:
Eltern erlauben ihren Kindern, die über ein Mobilteil verfü-
gen, im Monat für DM 50,– zu telefonieren. Ist das Bud-
get aufgebraucht, können sie keine externen Teilnehmer
von ihrem Mobilteil aus anwählen. Sie können nur noch in-
tern telefonieren oder externe Anrufe entgegennehmen
(„Kommende Berechtigung“).
Taschengeldkonto anzeigen/ändern
Das Anzeigen und Ändern der Taschengeldkonten für die
angemeldeten Mobilteile kann nur mit Kenntnis des Sy-
stem-Codes erfolgen.
Abhängig von der eingestellten Entgelt- bzw. Gesprächs-
einheitenanzeige (Seite 61) wird ein Guthaben entwe-
der als DM-Betrag (Gebührensatz ist z. B. 012) oder als
Einheiten (Gebührensatz = 000) eingetragen.
Der DM-Betrag kann maximal 999,99 lauten. Bei der Ein-
gabe sind zwei Dezimalstellen automatisch vorgegeben,
daher ist z. B. ein Betrag von DM 20,– mit dem Wert 2000
anzugegeben. Ein Guthaben, das als Einheiten angege-
ben wird kann maximal 99999 betragen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Für die Taschengeldfunktion muß die Ge-
sprächseinheiten- oder Entgeldanzeige einge-
schaltet sein (Seite 61).
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 2 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben. Die Nummern der angemeldeten Mobilteile werden
im Display angezeigt.
1...6
Mobilteil (1...6) wählen.
Der Kontostand des betreffenden Mobilteils wird ange-
zeigt:
Taschengeldkonto
65
kap12.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eigenes Taschengeldkonto kontrollieren
Interne Teilnehmer können das Taschengeldkonto ihres
Mobilteils kontrollieren.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Als DM-Betrag
Als Einheitensumme
o
Neuen Guthaben-Betrag bzw. neue Guthaben-Einheiten
eingeben. Der alte Kontostand wird gelöscht. Die Ziffern
werden bei der Eingabe von rechts nach links ins Display
geschoben.
Werden keine Ziffern eingegeben, bleibt der aktuelle Kon-
tostand erhalten.
36.24
SET
SET
WAHLW.
302
SET
SET
WAHLW.
.
t
Intern
Menüpunkt „Intern“ aufrufen, um weitere Mobilteile aus-
zuwählen
oder
u
um zu speichern und den Vorgang zu beenden.
SET
Umstellungen der Entgelterfassung von Einhei-
ten auf Beträge oder umgekehrt, führen zur Lö-
schung des Taschengeldkontos. Bei Änderung
der Gebührensatzhöhe (z.B. von 0.23 auf 0.12)
wird das Taschengeldkonto nicht gelöscht.
Bei aufgebrauchtem Guthaben des Taschen-
geldkontos kann eine gespeicherte Notrufnum-
mer gewählt werden.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 2 2
Einstellung beginnen.
Der Kontostand des Mobilteils wird angezeigt:
Als DM-Betrag
22 36.24
SET
SET
WAHLW.
Taschengeldkonto
66
kap12.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Als Einheitensumme
x
Vorgang beenden.
22 36.24
SET
SET
WAHLW.
SET
Falls das Taschengeldkonto nicht aktiv ist (Teil-
nehmer ist vollamtsberechtigt oder hat „Kom-
mende Berechtigung“), wird folgendes Display
angezeigt:j
22 ~
SET
SET
WAHLW.
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
67
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
Sperre für abgehende Gespräche ein-/ausschalten
Sie können das Gigaset 2011 für abgehende Gespräche
sperren.
Wenn Notrufnummern gespeichert sind, können diese
trotz eingeschalteter Sperre gewählt werden.
Das Entgegennehmen von Anrufen ist möglich.
Im Lieferzustand ist die Sperre ausgeschaltet.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Notrufnummern für die Sperre des Systems
Sie können bis zu vier Notrufnummern speichern. Die
Notrufnummern können von jedem angemeldeten Mobil-
teil gewählt werden,
auch wenn das Gigaset 2011 für abgehende Gesprä-
che gesperrt ist (Seite 67), oder
wenn für das Mobilteil „Kommende Berechtigung“
(Halbamtsberechtigung) eingestellt ist (Seite 72).
wenn die Mobilteilsperre aktiviert ist (Seite 73).
Notrufnummern können bis zu 16 Stellen haben.
Sie können auch Mobilteile für abgehende ex-
terne Gespräche sperren (Seite 73).
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 2 4
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
1
u
Sperre einschalten.
oder
@
u
Sperre ausschalten.
SET
SET
In der Basisstation ist die Notrufnummer 112 be-
reits fest eingestellt.
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
68
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Notrufnummern anzeigen oder speichern
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Alle Notrufnummern löschen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 2 %
Einstellung beginnen.
o x
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43). Im Display des Mobilteils wird der aktu-
elle Eintrag für die erste Notrufnummer angezeigt:
:
:
x
Nächste Notrufnummer anzeigen.
oder
u
Anzeige quittieren.
oder
o
Notrufnummer für den angezeigten Eintrag (1 bis 4) ein-
geben. Wenn bereits eine Notrufnummer gespeichert ist,
wird die alte Rufnummer mit der neuen überschrieben.
x
Nächste Notrufnummer anzeigen. Eingegebene Notruf-
nummern sind zum Speichern vorgemerkt.
oder
u
Vorgang abschließen: Alle Eingaben speichern.
WAHLW.
(Beispiel: keine Notrufnum-
mer ist gespeichert)
1
~
SET
SET
WAHLW.
(Beispiel: Notrufnummer
110 ist gespeichert)
1 110
SET
SET
WAHLW.
WAHLW.
SET
WAHLW.
SET
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 2 7
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben.
u
Alle Notrufnummern löschen.
SET
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
69
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sperrufnummern für Mobilteile
Sie können für jedes angemeldete Mobilteil individuell be-
stimmte externe Rufnummern bzw. Rufnummernkreise
sperren, die bei eingeschalteter Rufnummernsperre
(Seite 71) nicht gewählt werden können. So können Sie
z.B. Rufnummern sperren, die mit 00 beginnen (Aus-
landsverbindungen) und Rufnummern mit Sondertarif,
z.B. Nummern, die mit 0190 beginnen.
Sie können für jedes angemeldete Mobilteil bis zu drei
Sperrufnummern speichern. Sperrufnummern können bis
zu acht Stellen haben.
Sperrufnummern anzeigen oder speichern
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 %
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43). Im Display werden die angemeldeten
Mobilteile bzw. deren interne Rufnummern angezeigt:
:
o
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben.
x
Erste Sperrufnummer für ausgewähltes Mobilteil aus-
wählen. Die Sperrufnummer wird angezeigt:
:
:
x
Nächste Sperrufnummer anzeigen.
oder
o
Sperrufnummer für den angezeigten Speicherplatz (1 bis
3) eingeben. Wenn bereits eine Sperrufnummer gespei-
chert ist, wird die alte Rufnummer mit der neuen über-
schrieben.
(Beispiel: Mobilteile 1, 2 und
3 sind angemeldet)
1 2 3
SET
SET
WAHLW.
WAHLW.
(1. Beispiel: keine Sperruf-
nummer ist gespeichert)
1 ~
SET
SET
WAHLW.
(2. Beispiel: Sperrufnummer
00 ist gespeichert)
1 00
SET
SET
WAHLW.
WAHLW.
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
70
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Alle Sperrufnummern löschen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
x
Nächste Sperrufnummer anzeigen. Eingegebene Sperr-
rufnummer ist gespeichert.
oder
u
Vorgang abschließen:
WAHLW.
SET
Die Sperrnummern werden erst wirksam, wenn
die Rufnummernsperre eingeschaltet ist.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 7
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43). Im Display werden die angemeldeten
Mobilteile bzw. deren interne Rufnummern angezeigt,
die eine Sperrnummer gespeichert haben:
:
o
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben.
x
Alle Sperrufnummern für das ausgewählte Mobilteil lö-
schen. Die Löschfunktion muß für jedes Mobilteil wieder-
holt werden.
(Beispiel: Für die Mobilteile
1, 4 und 5 sind Sperrnum-
mern gespeichert)
14 5
SET
SET
WAHLW.
SET
Die Löschfunktion muß für jedes Mobilteil wie-
derholt werden.
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
71
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Rufnummernsperre ein-/ausschalten
Sie können die Rufnummernsperre für jedes angemelde-
te Mobilteil separat ein- und ausschalten. Andere Mobil-
teile sind von der Sperre nicht betroffen.
Das Entgegennehmen von Gesprächen am Mobilteil ist
trotz eingeschalteter Rufnummernsperre möglich.
Im Lieferzustand ist die Sperre ausgeschaltet.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 8 4
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“) einge-
ben (Seite 43). Im Display werden die angemeldeten
Mobilteile bzw. deren interne Rufnummern angezeigt:
:
o
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben.
1
u
Rufnummernsperre für das ausgewählte Mobilteil
einschalten.
oder
@
u
Rufnummernsperre für das ausgewählte Mobilteil
ausschalten.
(Beispiel: Mobilteile 1, 2 und
3 sind angemeldet)
1 2 3
SET
SET
WAHLW.
SET
SET
Sperrfunktionen des Gigaset 2011
72
kap13.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Amtsberechtigung/Taschengeldkonto für Mobilteil einstellen
Sie können für jedes angemeldete Mobilteil festlegen, ob
mit diesem Mobilteil Gespräche nach extern möglich sind
oder nicht. Es wird unterschieden zwischen:
Vollamtsberechtigung (Lieferzustand) – Gespräche
nach extern sind möglich, und
Kommende Berechtigung (Halbamtsberechti-
gung) – Gespräche nach extern sind nicht möglich,
ankommende Gespräche können jedoch entgegen-
genommen werden. Die Anrufliste kann von Mobiltei-
len mit kommender Berechtigung nicht aufgerufen
werden.
Taschengeldkonto – Ein Internteilnehmer verfügt für
sein Mobilteil über ein vorgegebenes Guthaben für
Externgespräche. Eingeben und Kontrollieren von Ta-
schengeldkonten (Seite 64).
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
x
: 1
Auswahl des gewünschten Mobilteils vorbereiten.
o
Interne Rufnummer des Mobilteils (1 bis 6) eingeben. Im
Display wird die aktuelle Berechtigung des ausgewählten
Mobilteils angezeigt:
:
1
u
„Vollamtsberechtigung“ einstellen.
oder
@
u
„Kommende Berechtigung“ einstellen.
oder
2
u
„Taschengeldkonto“ einstellen.
WAHLW.
(Beispiel: Mobilteil
2
hat
1 = Vollamtsberechtigung)
*12 1
SET
SET
WAHLW.
SET
SET
SET
Sperrfunktionen Mobilteil
73
kap14.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sperrfunktionen Mobilteil
Sie können Ihre Mobilteile gegen unbefugte Benutzung
sperren. Je nach gewählter Sperre können vom Mobilteil
Direktruf- oder Notrufnummern gewählt werden.
Mobilteilsperre ein-/ausschalten
Sie können Ihr Mobilteil für abgehende externe Gespräche
sperren, um es vor unbefugter Benutzung zu schützen.
Das Entgegennehmen von Anrufen am gesperrten Mobil-
teil ist möglich.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Telefonsperre
t
Sperre ein/aus
Nach der Anwahl der Telefonsperre werden Sie aufgefor-
dert die Mobilteil-PIN einzugeben.
o
x
PIN (Lieferzustand „0000“) eingeben und bestätigen.
u
/
x
Mit / Telefonsperre aus- bzw. einschalten und
sichern.
Im Display erscheint der Hinweis „Sperre Direktrufnum-
mer: kein Eintrag. Haben Sie bereits eine Direktrufnum-
mer eingegeben, wird diese angezeigt.
oder
x
Menü ohne Änderung verlassen.
OK
AUS
OK
AUS
{
Falls Sie eine Direktrufnummer gespeichert
haben, wird diese bei eingeschalteter Sperre
automatisch gewählt, sobald eine beliebige Ta-
ste am Mobilteil gedrückt wird. Haben Sie keine
Direktrufnummer gespeichert, lassen sich die in
der Basisstation gespeicherten Notrufnummern
wählen.
Sperrfunktionen Mobilteil
74
kap14.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sperrufnummern für Mobilteile
Die Anzeige und das Speichern von Sperrufnummern für
die Mobilteile erfolgt über die Basisstation (Seite 69 ).
Direktrufnummer für Mobilteilsperre
Sie können eine externe Direktrufnummer speichern, die
gewählt werden kann, wenn das Mobilteil gesperrt ist.
Die Direktrufnummer kann z. B. eine Rufnummer sein, un-
ter der Sie in Ihrer Abwesenheit erreichbar sind.
Die Direktrufnummer darf nicht mit einer Sperr-
rufnummer (Seite 69) identisch sein.
Die Direktrufnummer kann bei gesperrtem Mo-
bilteil nicht gewählt werden,
wenn für das Mobilteil „Kommende Be-
rechtigung oder Internberechtigung“ einge-
stellt ist (Seite 72), oder
wenn das Gigaset 2011 für abgehende Ge-
spräche gesperrt ist (Seite 67).
Sperrfunktionen Mobilteil
75
kap14.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Direktrufnummer anzeigen oder speichern
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Direktrufnummer löschen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Sichern Sie die Änderung.
.
t
Telefonsperre
t
DirektrufNr.
Nach der Anwahl der Telefonsperre werden Sie aufgefor-
dert die PIN einzugeben.
o
x
PIN (Lieferzustand „0000“) eingeben und bestätigen.
o
Geben Sie eine Direktrufnummer ein (Eingabefunktion
Seite 37).
x
u
x
Über das Zusatzmenü können Sie
mit die Direktrufnummer speichern
mit z. B. eine Wahlpause einfügen
mit den Vorgang abbrechen.
OK
W
Z
OK
Eintragsichern
Elementeinfügen
Abbrechen
.
t
Telefonsperre
t
DirektrufNr.
Nach der Anwahl der Telefonsperre werden Sie aufgefor-
dert die PIN einzugeben.
o
x
PIN (Lieferzustand „0000“) eingeben und bestätigen.
Löschen Sie die Direktrufnummer (Eingabefunktion
Seite 37).
x
t
Eintrag sichern
OK
X
W
Sperrfunktionen Mobilteil
76
kap14.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Displayanzeigen am Mobilteil bei aktiven Sperren
Display bei gesperrtem Mobilteil
Display bei Systemsperre
Display bei Rufnummernsperre
Display bei Kommender Berechtigung (Halbamtsberechtigung) oder Internberechtigung
Bei eingeschalteter Tele-
fonsperre ohne Direktruf-
nummer.
U
Telefongesperrt
Bei eingeschalteter Tele-
fonsperre mit Direktruf-
nummer (Seite 75).
U
Telefongesperrt
12345678
Die Leitungsbelegung mit
oder ohne vorheriger Ein-
gabe einer Rufnummer be-
wirkt nebenstehendes Dis-
play.
Extern
---
J
Die Wahl einer gesperrten
Rufnummer wird mit ei-
nem Fehlerton abgewie-
sen.
Extern
08972224667
J
SET
Bei Kommender Berechti-
gung oder Internberechti-
gung (Seite 72) wird bei
Leitungsbelegung ein Feh-
lerton ausgegeben.
Extern
---
J
Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden
77
kap15.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden
An einer Basisstation Gigaset 2011 können Sie insgesamt
bis zu sechs Mobilteile der Typen Gigaset 2000S und/oder
Gigaset 2000C oder Gigaset 2000T, sowie die schnurlose
Anschlußdose Gigaset 1000TAE betreiben.
Das mitgelieferte Standardmobilteil Gigaset 2000C ist be-
reits mit der internen Rufnummer 1 an der Basisstation
mit der Stationsnummer 1 angemeldet.
Jedes zusätzlich erworbene Mobilteil müssen Sie an der
Basistation anmelden. Wir empfehlen beim Anmelden
weiterer Mobilteile an der Basisstation für diese die Stati-
onsnummer 1 beizubehalten.
Mobilteil Gigaset 2000C an Basisstation anmelden
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Basisstation vorbereiten
Mobilteil anmelden
Erfolgt hier keine Angabe, so wird nach einigen Sekunden
automatisch die nächste freie Mobilteil-Nr. gewählt.
Wenn anschließend die gewählte Station am Display er-
scheint, ist die Anmeldung abgeschlossen.
Wenn Sie Ihr Mobilteil an mehreren Basisstatio-
nen (bis zu 6) betreiben möchten (Seite 79),
müssen Sie die folgende Prozedur an jeder ge-
wünschten Basisstation wiederholen.
.
t
Einstellungen
t
Anmelden
u
x
Die verfügbaren Basisstaitonen
werden angezeigt (1 bis 6) Wäh-
len Sie eine Basissation aus
(Empfehlung: Station 1)
Z
OK
Z
W
Y
{
Station 1
Station 2
Station 3
?
Grüne Paging-Taste an der Basisstation so lange drücken,
bis Sie den Anmeldeton hören (nach ca. 10 Sekunden).
o
x
4-stelligen Systemcode des Ba-
sistelefons eingeben und bestäti-
gen (Lieferzustand: „0000“). Das
Mobilteil ist jetzt an der Basisstati-
on angemeldet
2
6
Im Display erscheinen die noch
freien internen Rufnummern.
Wählen Sie über die Wähltastatur
eine der Nummern als Mobilteil-
Nr..
OK
System-Code
eingeben
* *
_
Y
Z
OK
X
2 3 4 5 6
Weitere Mobilteile an der Basisstation anmelden/abmelden
78
kap15.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Schnurlose Anschlußdose Gigaset 1000TAE anmelden
An der schnurlosen Anschlußdose können Sie z. B. ein
Fax, ein Modem oder ein weiteres Telefon anschließen.
Im Prinzip wird sie wie ein Mobilteil an der Basisstation
angemeldet. Die Gigaset 1000TAE ist nicht im Lieferum-
fang von Gigaset 2011 enthalten. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrem Fachhändler.
Mobilteil an Basisstation abmelden
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service Menüpunkt auswählen.
# 7 2
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben. Im Display werden alle angemel-
deten Mobilteile angezeigt.
o
x
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben und mit
x
bestätigen.
SET
SET
Betrieb mehrerer Mobilteile
79
kap16.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Betrieb mehrerer Mobilteile
Rufzuordnung für ankommende Gespräche
Sie können einstellen, wie beim Betrieb mehrerer Mobil-
teile ankommende Gespräche signalisiert werden. Es
wird unterschieden zwischen:
Sammelruf (Lieferzustand) – ankommende Gesprä-
che werden an allen angemeldeten Mobilteilen signa-
lisiert.
Sie können einzelne Mobilteile aus dem Sammelruf
ausschließen bzw. ausgeschlossene Mobilteile wie-
der in den Sammelruf mit einbeziehen.
Gruppenruf – ankommende Gespräche werden zu-
nächst an einem bevorzugtem (priorisiertem) Mobil-
teil signalisiert. Erst nach einer bestimmten Anzahl
von Tonrufen werden nur die der Gruppe zugeordne-
ten Mobilteile gerufen.
Sie können einstellen, welches Mobilteil der ersten
und welche der zweiten Gruppe zugeordnet sind.
Nicht eingetragene Teilnehmer sind vom Gruppenruf
ausgeschlossen.
Von Sammelruf auf Gruppenruf umschalten und umgekehrt
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Sammelrufgruppe
Rufgruppe 1
Rufgruppe 2
Rufgruppe 1
Rufgruppe 2
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
x
: 2 3
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
:
1
u
Sammelruf einstellen.
oder
2
u
Gruppenruf einstellen.
WAHLW.
(Beispiel:
1
= Sammelruf ist
eingestellt)
*23 1
SET
SET
WAHLW.
SET
SET
Betrieb mehrerer Mobilteile
80
kap16.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Mobilteil aus Sammelruf ausschließen oder wieder in Sammelruf mit einbeziehen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mobilteil für Gruppenruf auswählen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
x
: 2 1
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt. Mobil-
teile, die im Sammelruf sind, werden durch ihre interne
Rufnummer angezeigt, ausgeschlossene Mobilteile wer-
den durch eine Leerstelle gekennzeichnet:
:
:
o
u
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben und bestätigen. Wenn das Mobilteil im Sam-
melruf ist, wird es ausgeschlossen. Wenn es ausge-
schlossen ist, wird es wieder in den Sammelruf mit ein-
bezogen.
WAHLW.
(1. Beispiel:
Mobilteile
1
,
2
,
3,4 sind im Sammelruf)
*21 1234
SET
SET
WAHLW.
(2. Beispiel:
Mobilteil
3
ist
nicht im Sammelruf)
*21 124
SET
SET
WAHLW.
SET
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
x
: 2 2
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
:
o
u
Interne Rufnummer des gewünschten Mobilteils (1 bis 6)
eingeben und bestätigen.
WAHLW.
(Beispiel:
Mobilteil
1
hat
Rufpriorität)
*22 1
SET
SET
WAHLW.
SET
Betrieb mehrerer Mobilteile
81
kap16.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Anzahl Tonrufe (Klingelzeichen) für Gruppenruf einstellen
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mobilteile benennen
Am Display jeden Mobilteils wird angezeigt, an welcher
Station es angemeldet ist. Diese Anzeige können Sie sich
für die Identifizierung Ihrer Mobilteile zunutze machen.
Sie vergeben der gleichen Basisstation bei jedem Mobil-
teil einen unterschiedlichen Namen.
Für das erste Mobilteil benennen Sie z. B. die Station 1
„Mobil1“ und für das zweite z. B. „Mobil2.
Das Umbenennen der Stationsnamen finden Sie auf
Seite 84.
.
t
Service
Menüpunkt auswählen.
# 1
Einstellung beginnen.
o
4stelligen System-Code (im Lieferzustand „0000“)
(Seite 43) eingeben.
x
: 6
Im Display wird die aktuelle Einstellung angezeigt:
:
o
u
Anzahl der gewünschten Tonrufe (2 bis 9) eingeben und
bestätigen.
WAHLW.
(Beispiel:
3
Tonrufe sind
eingestellt)
*6 3
SET
SET
WAHLW.
SET
Betrieb an mehreren Basisstationen
82
kap17.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Betrieb an mehreren Basisstationen
Sie können Ihr Mobilteil an bis zu sechs Basisstationen
der Gigaset-Familie (ab Gigaset 1010 und Gigaset 2010
und höher) anmelden und betreiben.
Dies hat folgende Vorteile:
Sie können das gleiche Mobilteil an räumlich entfern-
te Basisstationen betreiben (z.B. im Büro und zu
Hause).
In größeren Räumlichkeiten lassen sich mehrere Ba-
sisstationen so platzieren, daß sich die Reichweite
bzw. der Bereich, in dem Sie mit dem gleichen Mobil-
teil telefonieren können, deutlich vergrößert.
Wir empfehlen Ihnen folgende Vorgehensweise:
Melden Sie Ihr Mobilteil an den gewünschten Ba-
sistelefonen an (Seite 77). Wählen Sie dabei die ge-
wünschte Nummer der Basisstation (1bis4) aus.
Melden Sie Ihr Mobilteil an allen Basisstationen mit
der gleichen internen Rufnummer an, sofern diese
noch nicht belegt ist.
Sie können jederzeit am Display des Mobilteils sehen, an
welcher Basisstation das Mobilteil momentan betrieben
wird. Beachten Sie bitte dazu auch den Hinweis zur Be-
nennung von Mobilteilen auf Seite 81.
Beachten Sie beim Betrieb an mehreren Basis-
stationen folgende Besonderheiten:
Beim Wechsel vom Funkbereich einer Ba-
sisstation zum Funkbereich einer andenen
Basisstation werden bestehende Gesprä-
che unterbrochen bzw. getrennt.
Interngespräche sind nur innerhalb des
Funkbereichs einer Basisstation möglich,
nicht zu Mobilteilen, die sich im Funkbereich
einer anderen Basisstation befinden.
Wenn Sie sich bei eingeschaltetem Mobil-
teil mehrere Minuten lang außerhalb des
Funkbereichs einer Basisstation befinden,
kann das „Wiederfinden“ einer Basisstation
bis zu 20 Minuten dauern. In diesem Fall
können Sie das „Wiederfinden“ sofort errei-
chen, indem Sie das Mobilteil aus- und wie-
der einschalten.
Betrieb an mehreren Basisstationen
83
kap17.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Beste Station auswählen
Das Mobilteil wählt automatisch die Station, zu der es die
stärkste Funkverbindung aufbauen kann.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Bevorzugte oder feste Station festlegen
Bei „Bevorzugter Suche“ wird zuerst nach der gewünsch-
ten Basisstation gesucht (wird im Display mit einem „*“
gekennzeichnet). Erst wenn diese nicht gefunden wird,
sucht das Mobilteil eine alternative Station. Bei der Ein-
stellung „Feste Auswahl“ wird ausschließlich nach der
gewünschten Basisstation gesucht.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Bevorzugte Suche
Feste Station
Kann zur gewählten Station kein Funkkontakt aufgebaut
werden, sucht das Mobilteil automatisch die aktuelle Ba-
sisstation. Im Display wird die bevorzugte Station mit „
*
gekennzeichnet, z.B. „*Station 2.
.
t
Stationsauswahl
:
u
x
„Beste Station“ selektieren und mit „OK“ bestätigen.
ZY
{
Beste Station
Station 1
Station 2
OK
Z
OK
.
t
Stationsauswahl
:
u
Station auswählen.
x
t
Bevorzugte Suche
x
t
Feste Auswahl
Z
Y
{
Station 1
Station 2
Station 3
W
Z
W
W
Betrieb an mehreren Basisstationen
84
kap17.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Stationsnamen
Sie können die voreingestellten Stationsnamen,
„Station1“ bis „Station6“ umbenennen. In einer Firma
könnte z. B. eine Station mit „Einkauf“ und eine andere
mit „Lager“ benannt werden. Sie können die Funktion
auch verwenden, um Mobilteile zu benennen (Seite 81)
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Rufen Sie im Zusatzmenü „Name ändern“ auf.
Haben Sie den Namen geändert (Seite 37), mit „Ein-
trag sichern“ abspeichern.
Sie können die jeweiligen Menü-Ebenen jederzeit mit der
Display-Taste ohne Änderung verlassen.
Station abmelden
Diese Menüoption gilt für das Abmelden des Mobilteils,
wenn die Basisstation nicht mehr verfügbar ist (z.B. de-
fekt oder an einem entfernten Standort).
Rufen Sie im Zusatzmenü „Station abmelden“auf.
.
t
Einstellungen
t
Stations.-Einst.
u
Wählen Sie eine Station aus, die Sie umbenennen wol-
len.
Z
x
t
Name ändern
W
x
t
Eintrag sichern
W
Der Menüpunkt „Mehrzellenkonfig“ wird bei
Gigaset 2011 nicht unterstützt.
{
.
t
Einstellungen
t
Stations.-Einst.
u
Wählen Sie eine Station aus, die Sie abmelden wollen.
Z
x
t
Station abmelden
W
Sollten Sie diese Funktion am Mobilteil durchge-
führt haben, werden die Anmeldedaten aus-
schließlich im Mobilteil gelöscht.
Um sicherzustellen, daß Ihr Mobilteil an der Ba-
sisstation abgemeldet ist, müssen Sie die Ab-
meldung an Ihrer Basisstation vornehmen
(Seite 78).
Makro
85
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Makro
Erläuterungen mit Beispiel
Hinter einem Makro verbirgt sich eine Tastenfolge, die un-
ter einem Makronamen abgespeichert wird und dann,
wie ein Telefonbucheintrag, aus der Liste der Makrona-
men abgerufen werden kann. Von großem Vorteil sind
Makros in Verbindung mit dieser Basisstationen, an der
das Gigaset 2000C mit Tastenfolgen bedient werden
muß. Sie können sich Bedienabfolgen oder Eingaben für
Einstellungen der Basisstation abspeichern.
Wollte man z. B. das eigene Taschengeldkonto abfragen,
wären folgende Eingaben über Menü und Tastatur erfor-
derlich:
# 2 2
Ein Makro hätte in diesem Fall folgende Elemente:
S # 22BS.
Ein mit der Eingabefunktion erzeugtes Makro könnte z. B.
mit dem Namen „Konto abfragen“ in die Makroliste ein-
gefügt werden. Aufgerufen wird es mit:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Kontostand Ihres Mobilteils wird angezeigt. Dieses
Makro wird Ihnen bereits mit den System-Makros zur Ver-
fügung gestellt (Seite 91).
Makromenü
Ist die Makro-Funktion aufgerufen, steht eine Liste zur
Verfügung, die alle verfügbaren Makros enthält. Bei einer
leeren Liste wird eine gestrichelte Linie ausgegeben. Der
Aufruf des „Makromenüs“ erfolgt mit der Display-Taste
. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Starten
Neueintrag
Eintrag ändern
Eintrag löschen
Eintrag anzeigen
Eintrag senden
Speicher löschen
Speicher senden
System Makros
Speicherplatz
.
t
Service
.
t
Makro
t
Konto abfragen
W
Makro
86
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Neueintrag
Um ein Makro zu erstellen, rufen Sie im Hauptmenü die
Funktion Makro auf. Wurde vorher noch kein Makro ange-
legt, enthält die „Makroliste“ eine gestrichelte Linie. Über
„Neueintrag“ im „Makro-Menü“ können Sie ein neues
Makro erzeugen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mit der Anwahl von „Neueintrag“ steht Ihnen je eine Zeile
für „Namen“ und zwei Zeilen für „Inhalt, zur Verfügung.
Vergeben Sie für dieses Makro zuerst einen Namen.
Die Eingaben für ein Makro erfolgen nach den Regeln, die
im Kapitel „Eingabefunktion“ Seite 37 beschrieben
sind.
Elementenliste
Um in den Zeilen „Inhalt“ außer Ziffern auch „Makroele-
mente“ (Sonderzeichen) verwenden zu können, rufen Sie
im Zusatzmenü „Element einfügen“ auf.
Sie bekommen eine Elementenliste angeboten. Jedes
Element, das in einer Befehlszeile vorkommen kann, ist in
dieser Liste als „Klartext“ dargestellt. In der folgenden Ta-
belle sind die möglichen Elemente mit ihrer Bedeutung
aufgeführt.
Um das Beispiel-Makro „Guthaben“ erzeugen zu können,
werden die Sonderzeichen „C*BS“ für „ PIN-Code abfra-
gen, „Basismeldungen anzeigen“ und „Set-Taste“ und
benötigt. Da im Bereich „Inhalt“ diese Zeichen über die
Tastatur nicht eingegeben werden können, müssen sie
über die „Elementenliste“ geholt werden.
.
t
Makro
u
t
Neueintrag
W
u
t
Element einfügen
W
Element Anzeige
PIN-Code abfragen C
Nummer abfragen N
Wahlpause P
Quittung abfragen Q
Basismeldungen B
Intern-Taste I
Set-Taste S
Wahlwdh.-Taste W
Gesprächsende E
Temporäre Tonwahl M
Makro
87
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Die weiteren numerischen Werte und das #-Zeichen wer-
den über die Tastatur eingegeben.
Element anzeigen
Um die Bedeutung eines Elements (Sonderzeichen) zu er-
fahren, setzen Sie die Einfügemarke auf das Zeichen und
rufen den Menüpunkt „Element anzeigen“ auf. Am Dis-
play wird ein Erklärungstext ausgegeben.
Makro speichern
Nachdem alle Werte eingetragen sind, können Sie das
Makro speichern.
<
>
W
X
Guth ab en ssssssss
_
sssssssssssssss
ssssssssssssssss
u
t
Element einfügen
t
Set-Taste
W
<
>
W
X
Gu th ab en ssssssss
S
_
ssssssssssssss
ssssssssssssssss
<
>
W
X
Guth ab en ssssssss
S#22
_
sssssssssss
ssssssssssssssss
u
t
Element einfügen
t
Basisdisplay
W
u
t
Element einfügen
t
Set-Taste
W
<
>
W
X
Guth ab en ssssssss
S#22C*BS
_
ssssssss
ssssssssssssssss
u
t
Element anzeigen
W
u
t
Eintrag sichern
W
Makro
88
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Vorgang abbrechen
Sie können den Eintrag aber auch verwerfen. Wählen Sie
in diesem Fall„Abbrechen.
Auf Doppeleintrag prüfen
Um zu vermeiden, daß eine Makrofunktion in Ihrer Liste
mehrmals unter anderem Namen vorkommt, können Sie
die Liste automatisch überprüfen lassen. Sobald ein iden-
tischer Eintrag gefunden wurde, wird dieser am Display
angezeigt. Für diese Funktion muß sich die Einfügemarke
in den Zeilen „Inhalt“ befinden.
Eintrag ändern
Sie können einen Eintrag in der Makroliste jederzeit än-
dern.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Die Eingabefunktion ist aktiv. Das weitere Bearbeiten ist
mit „Neueintrag“ identisch.
Eintrag löschen
Sie können aus der Makroliste Einträge löschen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Eintrag ist gelöscht und Sie bekommen wieder die
Makroliste angezeigt.
u
t
Abbrechen
W
u
t
Eintrag prüfen
W
.
t
Makro
x
Wählen Sie den zu ändernden Eintrag in der Liste aus und
rufen Sie den Menüpunkt „Eintrag ändern“ auf.
u
t
Eintrag ändern
Z
W
.
t
Makro
x
Wählen Sie den zu löschenden Eintrag in der Liste aus
und rufen Sie den Menüpunkt „Eintrag löschen“ auf.
u
t
Eintrag löschen
Z
W
Makro
89
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eintrag anzeigen
Um Einträge zu kontrollieren können Sie sich jedes Makro
am Display anzeigen lassen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
„Name“ und „Inhalt“ des Makros wird am Display ange-
zeigt. Mit der Display-Taste erhalten Sie wieder
die Makroliste.
Alle Einträge löschen
Sie können alle Einträge der Makroliste löschen.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Speicherplatz
Sie können sich am Display anzeigen lassen, wieviel Platz
in Prozent Ihnen für Einträge noch zur Verfügung steht.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Für ca. 2 Sekunden wird Ihnen z. B. „Speicherplatz: 70 %
frei“ angezeigt.
.
t
Makro
x
Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus
und rufen Sie den Menüpunkt „Eintrag anzeigen“ auf.
u
t
Eintrag anzeigen
Z
W
Zurück
.
t
Makro
u
t
Speicher löschen
W
o
Sie werden aufgefordert, die PIN (Lieferzustand „0000“)
einzugeben. Es gelten die Regeln der „Eingabefunktion“
Seite 37.
x
Nach Eingabe der korrekten PIN können Sie mit der Dis-
play-Taste alle Einträge löschen und kehren zu einer
leeren Makroliste zurück.
oder
x
Mit der Display-Taste oder mit Drücken der Menü-
Taste
.
können Sie den Vorgang abbrechen.
JA
JA
NEIN
NEIN
.
t
Makro
u
t
Speicherplatz
W
Makro
90
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Eintrag/Speicher senden
Zwischen Komfort-Telefonen oder Komfort-Mobilteilen Gi-
gaset 2000T bzw. 2000C können Sie Makroeinträge über-
tragen. Die Basisstation Gigaset 2011 unterstützt dieses
Leistungsmerkmal.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Rufen Sie im Zusatzmenü den Menüpunkt „Eintrag sen-
den“ auf.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Empfänger wird angewählt: Nach Annahme des An-
rufs wird dort die Eingabe der PIN gefordert. Ist die gülti-
ge PIN eingegeben, beginnt der Sendevorgang.
Die Funktion „Speicher senden“ wird entsprechend der
Funktion „Eintrag senden“ ausgeführt:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Der Empfänger wird angewählt: Nach Annahme des An-
rufs wird dort die Eingabe der PIN gefordert. Ist die gülti-
ge PIN eingegeben, beginnt der Sendevorgang.
.
t
Makro
x
Wählen Sie den gewünschten Eintrag in der Liste aus.
Z
x
t
Eintrag senden
W
o
Bei der Aufforderung „Eintrag senden nach Intern“ geben
Sie die Internnummer des Empfänger-Telefons oder Mo-
bilteils ein. Starten Sie den Sendevorgang mit:
x
t
Senden
W
.
t
Makro
u
t
Speicher senden
W
Makro
91
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Makro starten
Sind ein oder mehrere Makros erstellt, können Sie sie
auswählen und sowohl aus dem Ruhezustand („offline“)
als auch nach Drücken der „Abheben-Taste“ („online“)
starten.
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Am Display wird der aktive Zustand angegeben, bis das
Makro „abgearbeitet“ ist. Eine Meldung könnte z. B. lau-
ten: „Makro ist aktiv: Guthaben.
Eine Unterbrechung der Displaymeldung erfolgt nur dann,
wenn z. B. der Bediener aufgefordert, wird die PIN einzu-
geben.
System-Makros
Sie können eine vorbereitete Liste von „System Makros“
in Ihre Makroliste laden. Die Liste besteht aus folgenden
Makros:
(
t
bedeutet: blättern mit
u
,
bestätigen mit
x
)
OK
Mit Drücken der Display-Taste werden alle vor-
gegebenen Makros in die Makroliste geladen. Mit Drük-
ken der Display-Taste können Sie den Vorgang
abbrechen. Die System Makros sind in eine vorhandene
Makro Liste alphabetisch einsortiert.
.
t
Makro
x
Wählen Sie das gewünschte Makro in der Liste aus und
rufen Sie den Menüpunkt „Starten“ auf.
u
t
Starten
Z
W
Name Sequenz Bedeutung
Einh./Entgelte S#83C*BS Gebührensumme aller Mobilteile abfragen
Konto abfragen
S#22BS
Taschengeldkonto prüfen.
Nr.-Sperre aus
S#84CB0S
Rufnummernsperre ausschalten
Nr.-Sperre ein
S#84CB1S
Rufnummernsperre einschalten
Systemsperre
S#24CBS
Systemsperre ein-/ausschalten
Ton-Klang-Stat S#*6BS Tonrufklangfarbe an der Basis ändern
Ton-Lautst-Stat
S#*5BS
Tonruflautstärke an der Basis ändern
.
t
Makro
u
t
System Makros
W
Laden
Abbruchen
Makro
92
kap17a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Makro-Liste
für Mobilteil und Basisfunktionen:
Makroname (Vorschlag) Makro Bedeutung Seitenverweis
Systemcode ände S#8*CCCS System-Code ändern Seite 43
Gesprächsdauer S#1CW961BS Gesprächsdaueranzeige ein Seite 60
Gebührenanz ein S#1CW962BS Gebührenanzeige einschalten Seite 61
GebührenMTanz S#83CBNBS Gebührensumme eines/aller
Mobilteile anzeigen
Seite 62
GebührenMTlösc S#83CBN0BS Gebührensumme eines/aller
Mobilteile löschen
Seite 63
Sperre Basis e/a S#24CBNS Sperre der Basisstation ein-/
ausschalten
Seite 67
Notrufnanz/änd S#25CWBWBWBWBS Notrufnummern anzeigen/spei-
chern
Seite 68
Sperrufnanz/änd S#85CBNWBWBWBS Sperrnummern anzeigen/spei-
chern
Seite 69
SperrufnMTlösc S#87CBNS Alle Sperrnummern eines Mo-
bilteils löschen
Seite 70
VollamtsbMTein S#1CW*1N1BS Vollamtsberechtigung eines
Mobilteils einschalten
Seite 72
HalbamtsbMTein S#1CW*1N0BS Kommende Berechtigung
eines Mobilteils einschalten
Seite 72
Taschengeldänd S#21CBBS Taschengeldkonto ändern Seite 64
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
93
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
Hinweise zum Aufstellen der Basisstation
Aufstellort/Aufstellfläche
Am Aufstellort muß sich eine Netzsteckdose 220V/
230V befinden.
Die Basisstation sollte nicht in unmittelbarer Nähe von
anderen elektronischen Geräten wie z. B. Hifi-, Büro-
oder Mikrowellengeräten stehen. Sonst kann es zu
gegenseitiger Beeinflussung kommen.
Stellen Sie die Basisstation auf einer ebenen, rutsch-
festen Fläche auf. Normalerweise hinterlassen die
Gerätefüße keine Spuren an der Aufstellfläche. Ange-
sichts der Vielfalt der bei Möbeln verwendeten Lacke
und Polituren kann es jedoch nicht ausgeschlossen
werden, daß beim Kontakt Spuren auf der Abstellflä-
che verursacht werden.
Die Funkübertragung zwischen Basisstation und Mo-
bilteilen erfolgt nach dem DECT-Standard. Das Giga-
set 2011 entspricht voll den dafür geltenden europäi-
schen Vorschriften. Sollte es trotzdem zu Bild- und
Tonstörungen bei Satelitenempfangsgeräten kom-
men, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, um
Ihre Satelitenempfangsanlage auf Schirmungsmängel
überprüfen zu lassen.
Abhängig von der Umgebung beträgt die Reichweite
der Funkverbindung zwischen Basisstation und Mo-
bilteilen im Freien bis ca. 300 m, in geschlossenen
Räumen bis ca. 50 m. Wenn der Reichweitenwarnton
am Mobilteil eingeschaltet ist (Seite 56), erhalten
Sie einen Signalton, wenn Sie den Funkbereich verlas-
sen.
Temperatur/Umgebungsbedingungen
Die Basisstation ist für den Betrieb in geschützten
Räumen mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis
+45° C ausgelegt.
Stellen Sie die Basisstation nicht in Feuchträumen
wie Bad oder Waschküche auf. Vermeiden Sie die un-
mittelbare Nähe zu Wärmequellen wie Heizkörpern.
Setzen Sie die Basisstation keiner direkten Sonnen-
einstrahlung aus.
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
94
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Hinweise zum Betrieb des Mobilteils
Hinweis für Träger von Hörgeräten
Träger von Hörgeräten sollten vor Nutzung des Telefons
beachten, daß Funksignale in Hörgeräte einkoppeln und
bei genügender Stärke einen sehr unangenehmen
Brummton verursachen können.
Gebrauch der Akkuzellen
Beachten Sie beim Gebrauch der Akkuzellen
folgende Hinweise:
Verwenden Sie nur Akkuzellen des mitgelieferten
Typs (Nickel-Cadmium-Zellen der Bauform AA, auch
„Mignonzellen“ genannt).
Verwendung von Nickel-Metall-Hydrid (NiMH)
Akkuzellen: Um eine wesentlich höhere Gesprächs-
zeit zu erreichen, können Sie Ihr Mobilteil Gigaset
2000S/2000C auch mit Nickel-Metall-Hydrid Akku-
zellen betreiben.
Für das Gerät sind folgende Akku-Typen zugelassen:
Nickel-Cadmium Nickel-Metall-Hydrid
Sanyo N-3U Sanyo HR-3 U (1300 mAh)
Panasonic P-60 AA/1P GP GP120 AA HC
Philips R6 NC-P Emmerich CE R 6
UCAR RC6 Energizer EMH-1100 AAC
Energizer Eveready RC 6 Varta VH 1101 AA
DAIMON ACCU 1000
Varta Accu Plus Ni-Cd 1,2V No.
5006
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
95
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Der Einsatz anderer Akkutypen oder von nicht wieder
aufladbaren Batterien kann zu Funktionsstörungen bis
hin zu Beschädigung der Geräte führen. Der Herstel-
ler übernimmt in solchen Fällen keine Haftung.
Bei Inbetriebnahme und Gebrauch der Akkus
beachten Sie folgende Grundsätze:
Sie können Ihr Mobilteil nach jedem Gebrauch wieder
in die Ablage legen. Das Laden wird elektronisch ge-
steuert. Dadurch ist gewährleistet, daß die Akku-Zel-
len optimal und schonend geladen werden.
Laden Sie die Akkus am Anfang gründlich auf. Wir
empfehlen, die Akkus zunächst 16 Stunden ununter-
brochen zu laden, z. B. über Nacht. Legen Sie die Mo-
bilteile in der ersten Betriebswoche zum Laden im-
mer wieder in die Ladeschale.
Neue Akkuzellen erreichen ihre volle Kapazität, d. h.
die volle Gesprächs- bzw. Betriebsbereitschaftszeit, in
der Regel erst nach einigen Tagen normalen Ge-
brauchs. Obwohl die Akku-LED signalisiert, daß die
Akkuzellen des eingelegten Mobilteils geladen sind –
LED aus – muß in dieser Anfangsphase damit gerech-
net werden, daß die normalen Gesprächs- und Bereit-
schaftszeiten unterschritten werden.
Nach dem Einlegen von NiMH-Akkuzellen kön-
nen Sie Ihrem Mobilteil die größere Kapazität
der Akkuzellen beibringen: Nach dem erstmali-
gen vollständigen Laden zeigt Ihr Mobilteil einen
baldigen Leerzustand der Akkus (i) zu früh
an. Entladen Sie die Akkus nun durch weiteres
Benutzen des Mobilteils, bis das Akkusymbol
j erscheint und der Akkuwarnton ertönt (Ach-
tung: Betriebszeit noch max. 10 Min.). So erlernt
das Mobilteil die längere Betriebs-dauer der Ak-
kus und wird den Ladezustand in Zukunft kor-
rekt anzeigen.
Bei Öffnen des Akkufachs wird die Anzeige wie-
der auf die Kapazität der mitgelieferten Zellen
zurückgesetzt.
Verwenden Sie NiMH-Akkuzellen nur mit den Mo-
bilteilen Gigaset 2000S und 2000C.
An den Mobilteilen Gigaset 1000S und 1000C
können diese Akkuzellen nicht betrieben werden!
Verwenden Sie niemals normale Batterien.
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
96
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Nach dem ersten gründlichen Laden (bewährte Lade-
zeit ca. 16 Stunden) erreichen die Akkus den norma-
len Betriebszustand. Es ist günstig, wenn die Akkus
sich zwischenzeitlich immer wieder entladen.
Achtung: Geringere Betriebszeiten bei teilweise ent-
ladenen Akkus.
Achten Sie darauf, daß die Kontakte nicht mit metalli-
schen und fettigen Teilen in Berührung kommen.
Gelegentliches Leuchten der LED-Anzeige zeigt, daß
eine „Erhaltungsladung“ stattfindet.
Betriebszeiten des Mobilteils:
Akku Ladezeiten:
Trageclip am Mobilteil montieren
Bei Bedarf können Sie den mitgelieferten Trageclip mon-
tieren, z. B. zum Transport des Mobilteils in Jackenta-
schen.
Zur Montage das Mobilteil so halten, daß die Tastaturseite
zur Handinnenfläche zeigt. Auf Höhe das Displays befin-
den sich an den Seitenteilen des Mobilteils zwei kleine
Löcher. Trageclip am einen Loch einsetzen und anschlie-
ßend am gegenüberliegenden Loch. Der Trageclip muß
spürbar einrasten.
Bauart Bereitschaftszeit
(Stunden)
Dauergesprächszeit
(Stunden)
NiCd, 600 mAh bis zu 70 bis zu 7 (8,5
*
)
*Dauergesprächszeit in der Nähe der Basisstation
NiMH,1100 mAh bis zu 110 bis zu 11 (13
*
)
NiMH, 1300
mAh
bis zu 130 bis zu 13 (16
*
)
Bauart Ladezeit im
Mobilteil
(Stunden)
Ladezeit im
Akkufach
(Stunden)
NiCd
4–5 24
NiMH, 1100 mAh
8–9 40
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
97
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Betrieb mit Mobilteil Gigaset 2000S (1000S)
Mit dem Mobilteil Gigaset 2000S (1000S) können Sie
sämtliche Funktionen des Gigaset 2011 nutzen.
Unterschiede in der Bedienung
Pflegehinweise
Wischen Sie Mobilteil und Basisstation mit einem feuch-
ten Tuch oder mit einem Antistatiktuch ab.
Gigaset 2000C
(Gigaset 1000C)
Gigaset 2000S Gigaset 1000S
c bzw. a c bzw. a
g
.
t
B
w
u
B
w
x
O
z
x
O
z
x
I*
I
*
x
BR
w
R
x
BR
w
R
x
BR
w
R
Service
SET
WAHLW.
z
AN ALLE
ANNAHME
MITH.EIN
MITH.AUS
Kein trockenes Tuch verwenden. Gefahr stati-
scher Aufladung!
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
98
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Belegung der Telefonbuchse
Der Stecker des Telefonanschlußkabels hat die
BelegungF.
Verwenden Sie nur Telefonanschlußkabel von Siemens.
Anschlußkabel anderer Hersteller können eine andere
Steckerbelegung besitzen.
Anschlußbelegung der Buchse für das Telefonanschluß-
kabel an der Unterseite der Basisstation:
Betrieb mit Telefonumschalter
Sie können das Gigaset 2011 hinter einem Telefonum-
schalter, z. B. AWADO, betreiben. Da das Gigaset 2011 je-
doch weder eine Erdader noch eine W-Ader besitzt, sind
Telefonumschalter mit Schleifenstromüberwachung erfor-
derlich. Solche Telefonumschalter sind im Fachhandel er-
hältlich.
3
2
1
4
5
6
1
2
3
4
5
6
frei
b
frei
frei
a
frei
99
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Technische Daten
Standard: DECT = Digital Enhanced Cordless Telecommunications
GAP = Generic Access Profile (herstellerübergreifendes
DECT-Funkübertragungsverfahren)
Kanalzahl: 120 Duplexkanäle
Funkfrequenzbereich: 1880 MHz bis 1900 MHz
Duplexverfahren: Zeitmultiplex, 10 ms Rahmenlänge
Kanalraster: 1728 kHz
Bitrate: 1152 kbit/s
Modulation: GFSK
Sprachcodierung: 32 kbit/s
Sendeleistung: 10 mW, mittlere Leistung pro Kanal
Reichweite: bis zu 300 m im Freien,
bis zu 50 m in Gebäuden
Stromversorgung: Basisstation 220/230 V ~/ 50 Hz (Steckernetzgerät)
Stromverbrauch Basisstation: in Bereitschaft ca. 3 W
im Gespräch ca. 5 W
Betriebs- und Ladezeiten Siehe Seite 96
Zulässige Umgebungsbedingungen
für Betrieb:
+5 °C bis +45 °C
20% bis 75% relative Luftfeuchtigkeit
Wahlverfahren: IWV (Impulswahl) / MFV (Tonwahl)
Signaltastenfunktion: Flash (80 ms oder 250 ms)
Abmessungen Basisstation: ca. 190 x 172 x 90 mm (L x B x H)
Abmessungen Mobilteil: ca.160 × 55 × 25 mm (L × B × H)
Gewicht: Basisstation 350 g
Mobilteil mit Akkuzellen ca. 165 g
Länge der Anschlußkabel: Telefonanschlußkabel ca. 3 m
Netzanschlußkabel ca. 3 m
Anschlußstecker: TAE 6F / TSV 6/4 (Telefonanschlußschnur)
TSV 6/6 (Netzanschlußschnur)
Eurostecker (Steckernetzgerät)
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
100
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Weitergabe/Entsorgung
Bitte geben Sie Ihr Gigaset 2011 nur mit Bedienungsanlei-
tung an Dritte weiter.
Wenn die Gebrauchszeit der Anlage oder der Batterien ab-
gelaufen ist, entsorgen Sie diese bitte umweltfreundlich
gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.
Garantie
Für dieses Gerät übernimmt die Siemens AG eine Garan-
tie für sechs Monate, gerechnet ab Kaufdatum beim
Händler. Zum Nachweis des Kaufdatums bewahren Sie
die Kaufbelege auf!
Innerhalb der Garantiezeit beseitigt die Siemens AG alle
Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehlern beru-
hen. Die Siemens AG leistet nach eigener Wahl Garantie
durch Reparatur oder durch Austausch des defekten Ge-
räts.
Von der Garantie ausgenommen sind Schäden, die auf un-
sachgemäßen Gebrauch, auf Verschleiß oder auf Eingriffe
durch Dritte zurückzuführen sind. Die Garantie umfaßt kei-
ne Verbrauchsmaterialien und auch nicht diejenigen Män-
gel, die den Wert oder die Gebrauchstauglichkeit des Ge-
räts nur unerheblich beeinträchtigen.
Das von Ihnen gekaufte Siemens-Produkt entspricht den
technischen Erfordernissen zum Anschluß an das deut-
sche öffentliche Fernsprechnetz.
Ihre Garantieansprüche können Sie direkt beim Siemens-
Service geltend machen (Anschrift und bundesweite Ser-
vice-Rufnummer siehe (Seite 102).
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
101
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Selbsthilfe im Störungsfall
Die Ursache einer Betriebsstörung muß nicht unbedingt
am Gerät liegen. Sie sparen unter Umständen Zeit und
Geld, wenn Sie einfache Betriebsstörungen selbst behe-
ben. Die folgenden Hinweise sollen Ihnen dabei helfen.
Symptom Ursache Abhilfe
Keine Displayanzeige Mobilteil nicht eingeschaltet Mobilteil einschalten
Akku leer Akku gegen Reserve-Akku austau-
schen bzw. aufladen
Keine Belegung der Wähllei-
tung möglich, kein Wählton
Stecker des Telefonan-
schlußkabels nicht richtig ge-
steckt
Stecker an Basisstation und Tele-
fonanschlußdose überprüfen, evtl.
nochmals aus- und wieder einstek-
ken (Seite 2).
Stecker des Netzanschluß-
kabels nicht richtig gesteckt.
Evtl. sind die Stecker ver-
tauscht.
Stecker an der Basisstation und an
der 220V/230V-Steckdose über-
prüfen, evtl. nochmals aus- und
wieder einstecken (Seite 2).
Wählleitung ist durch ein an-
deres Mobilteil belegt
Warten bis Wählleitung frei ist
Keine Funkverbindung zur
Basisstation möglich
Symbol am Mobilteil blinkt
Mobilteil nicht angemeldet Mobilteil an der Basisstation an-
melden (Seite 77)
Stecker des Netzanschluß-
kabels nicht richtig gesteckt
Stecker an der Basisstation und an
der 220V/230V-Steckdose über-
prüfen, evtl. nochmals aus- und
wieder einstecken
Basisstation oder Mobilteil
sendet keinen Tonruf aus
Tonruf zu leise eingestellt Tonruflautstärke an der Basisstati-
on (Seite 50) bzw. am Mobilteil
(Seite 53) einstellen
Rufzuordnung falsch einge-
stellt
Rufzuordnung einstellen
(Seite 79)
Nach Wahl der Rufnummer
keine Verbindung, Wählton
noch hörbar
Falsches Wahlverfahren Wahlverfahren neu einstellen
(Seite 13)
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
102
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Ansprechpartner
Für Störungen am Gerät:
Der Siemens Service
Bundesweite Telefonnummern: 0180/5 333 222
Bei Betrieb an einer Telefon-
anlage:
Keine oder falsche Verbin-
dung nach Wahl aus einem
Speicher
AKZ/HAKZ nicht eingegeben AKZ/HKZ eingeben (Seite 48)
Eingegebener System-
Code wird zurückgewiesen.
Eingegebener System-Code
stimmt nicht mit dem geän-
derten Code überein.
Haben Sie den von Ihnen geänder-
ten System-Code vergessen, dann
wenden Sie sich bitte an den Her-
steller (Rufnummer siehe unter
„Ansprechpartner“).
Eingegebene PIN wird zu-
rückgewiesen.
Eingegebene PIN stimmt
nicht mit der geänderten PIN
überein.
Haben Sie die von Ihnen geänderte
PIN vergessen, dann wenden Sie
sich bitte an den Hersteller (Ruf-
nummer siehe unter „Ansprech-
partner“).
Symptom Ursache Abhilfe
Bitte haben Sie Verständnis, daß Ihnen der Sie-
mens-Service nur bei Störungen am Gerät zur
Verfügung steht.
Fragen zur Bedienung beantwortet Ihnen gerne
Ihr Fachhändler.
Fragen zum Telefonanschluß richten Sie an Ihren
Netzbetreiber.
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
103
kap18.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Übersicht: Signaltöne
tüüüüüt
tüüüüüt
tüüüüt tüüüüt
tüüüüt
tüt tüt tüt
tüt tüt
tüüüüt
tüt
tüüüt
tüüüüüt
tüüüüüt
tüüüt
tüüüt
0,8 s Ton
2 s Pause
0,8 s Ton
Freiton:
0,8 s Ton 0,8 s Pause
Wiederanruf:
3 x 0,2 s Ton Wiederholung nach 0,8 s Pause
Interner Wählton:
0,5 s Ton
0,5 s Pause
Interner Besetztton:
0,5 s Ton
30 s Pause
Warnton/Akku fast leer:
4 x kurzer Ton
Warnton/Funkbereich
wird verlassen:
kurzer Ton im Rhythmus des Externrufs
Anklopfton:
Sonderzubehör
104
kap18a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Sonderzubehör
Alle nachfolgend beschriebenen Geräte können Sie über
den Fachhandel beziehen.
Gigaset 1000TAE
Der schnurlose Anschluß zum Betrieb schnurgebundener
Endgeräte an Basisstationen der Gigaset 1000/2000-Fa-
milie.
Mit diesem schnurlosen Anschluß können Sie an jede Gi-
gaset Basisstation der 1000/2000-Familie anstelle von
weiteren Mobilteilen auch schnurgebundene Endgeräte
wie Telefon, Faxgerät, Anrufbeantworter oder auch Deko-
der (Set-Top-Box) für das digitale Fernsehen betreiben.
Vorteil ist nicht nur der schnurlose Betrieb Ihrer Endgerä-
te, sondern auch die Möglichkeit, interne Leistungsmerk-
male der Gigaset Basisstation, wie z.B. interne Telefonie
mit zu nutzen.
Gigaset 2000L
Beim Betrieb mit mehreren Mobilteilen empfehlen wir
den Einsatz zusätzlicher Ladeschalen, um die Betriebsbe-
reitschaft der Mobilteile jederzeit zu gewährleisten.
Neben dem Mobilteil können in der Ladeschale auch
2 Reserveakkuzellen geladen werden.
Das Gigaset 2000L gibt es in graphitgrau, algarvegrün,
terrakottarot und pastellgrau.
Gigaset 2000C
Das Gigaset 2000C ist mit einem übersichtlichen
4zeiligen Display ausgestattet und ermöglicht damit eine
komfortable Bedienerführung.
Leistungsmerkmale, die das Telefonieren erleichtern:
Telefonbuch für ca. 100 Einträge von Namen und
Rufnummern.
Babyphone
Wahlwiederholung der letzten 5 unterschiedlichen
Rufnummern.
Beleuchtetes Display
Sonderzubehör
105
kap18a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gigaset 2000S
Das Gigaset 2000S bietet folgende Leistungsmerkmale:.
16-stelliges Display zur Anzeige von Rufnummern,
Betriebszuständen und Akku-Ladezustand
Kurzwahlspeicher für 10 Rufnummern
Wahlwiederholung der letzten 5 Rufnummern
Blockwahl mit Korrekturmöglichkeit
Gigaset 2000T
Das Gigaset 2000T ist ein Komfort-Telefon mit Freispre-
chen/Lauthören und benötigt nur eine 230 V Steckdose.
Es besitzt die gleichen Leistungsmerkmale wie das Giga-
set 2000C und zusätzlich Telefonbuch-, Makro- und Direk-
truf-Taste.
Das Gigaset 2000T kann hinter den Basistationen der
Gigaset 2000/1000/910 Familien und allen GAP-fähigen
Basen angemeldet werden
Farbe: graphitgrau
Kopfsprechgarnitur
Mit der Kopfsprechgarnitur Gigaset 2000H (18 Gramm)
haben Sie beide Hände beim Telefonieren frei. Über den
mitgelieferten Adapter wird die Kopfsprechgarnitur ein-
fach am Gigaset 2000C angesteckt. Somit besteht eine
zusätzliche Mithörmöglichkeit über das Mobilteil bei ange-
steckter Kopfsprechgarnitur.
Zum Erwerb der Kopfsprechgarnitur wenden Sie sich bitte
an Ihren Fachhändler oder an:
Siemens AG
ANL TDE 35
Tübingerstr. 1-5 Tel. 089/9221-6605
80686 München Fax 089/9221-6603
Gigaset Repeater
Mit dem Gigaset Repeater können Sie die Reichweite Ih-
rer Gigaset Basisstation vergrößern sowie Bereiche er-
schließen, in denen bisher kein Empfang möglich war. In
diesem erweiterten Funkbereich können alle Funktionen
des Mobilteils genutzt werden, wie Sie es von der Basis-
station her gewohnt sind.
Die Mobilteile Gigaset 2000S und 2000C sind in
den Farben graphitgrau, pastellgrau, algar-
vegrün und terrakottarot erhältlich.
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C
106
Kap19.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Kurzbedienungsanleitung Mobilteil Gigaset 2000C
Mobilteil ein-/aus-/schutzschalten:
h
Gespräch entgegennehmen: Ruf ertönt: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen oder
Abnehmen-Taste c drücken (automatische Gesprächs-
annahme ist einstellbar).
Gespräch nach extern: c drücken, dann o Rufnummer wählen.
Oder: o Rufnummer wählen, dann c drücken.
Internes Gespräch: Display-Taste
u
drücken. Dann 1...6 interne
Rufnummer wählen.
Externgespräch intern übergeben: Display-Taste
u
drücken. Dann 1...6 interne
Rufnummer wählen. Vor oder nach Melden des internen
Teilnehmers a drücken.
Externgespräch intern
übernehmen:
Ruf ertönt: Mobilteil aus der Ladeschale nehmen oder
Belegentaste c drücken (automatische Gesprächsan-
nahme ist einstellbar). Internes Gespräch. R drücken,
um wartendes Externgespräch zu übernehmen.
Interne Rücksprache halten: Display-Taste
u
drücken. Dann 1...6 interne
Rufnummer wählen. Rücksprache mit internem Teilneh-
mer halten: R drücken, um zum wartenden Externge-
spräch zurückzuschalten.
Wahlwiederholung:
x
drücken. Gewünschte Rufnummer mit
selektieren und dann c drücken.
Anklopf-Gespräch annehmen: Internes Gespräch wird geführt. Anklopfton ertönt. Dis-
play-Taste
x
drücken. Gespräch extern
wird übernommen, intern getrennt.
Hörerlautstärke einstellen:
.
drücken. Menüpunkte „Einstellungen, und „Hörer-
lautstärke“ nacheinander auswählen und bestätigen.
Mit
x
oder
x
Lautstärke regeln und mit
u
bestätigen.
Internteilnehmer mithören lassen: Externes Gespräch wird geführt. Display-Taste
u
drücken Dann 1...6 interne Rufnummer
wählen. Externes Gespräch wird gehalten. Display-Taste
x
drücken. Das externe Gespräch wird zu-
rückgenommen, der interne Telnehmer kann mithören.
Display-Taste
u
drücken, der interne Teil-
nehmer wird getrennt.
INT
INT
INT
z
Z
ANNAHME
>
<
OK
INT
MITH.EIN
MITH.AUS
Stichwortverzeichnis
107
giga2011.SIX
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
A
Abgehende Gespräche, extern ..................... 17
Abheben ........................................................ 15
Abmelden Mobilteil ....................................... 78
Adressbuch ................................................. 111
Akkuwarnton ein-/ausschalten ...................... 55
Akkuzellen
aufladen .................................................... 3
in Mobilteil einlegen ................................. 3
AKZ/HAKZ löschen ........................................ 49
Alphanumerische Tastatur ............................ 41
Amtsberechtigung ........................................ 72
Amtskennzahl (AKZ) ...................................... 48
Ankommende Gespräche ............................. 14
Anmelden
an Basisstation ....................................... 77
Basisstation vorbereiten ......................... 77
Mobilteil Gigaset 2000C ......................... 77
Schnurlose Anschlußdose ...................... 78
Anruf
extern ..................................................... 15
intern ...................................................... 15
Anrufliste ....................................................... 20
Anschluß besetzt .......................................... 18
Ansprechpartner ......................................... 102
Auflegen ..................................................15, 24
Aufrufen, Makro ............................................ 91
Automatische Beleuchtung ein-/ausschalten 54
Automatische Rufannahme .......................... 54
B
Babyphone ein-/ausschalten ......................... 57
Babyruf .......................................................... 24
Basisstation
anschließen .............................................. 2
Aufstellfläche .......................................... 93
Aufstellort ............................................... 93
blinkend bei Anrufliste ............................ 20
in Lieferzustand zurücksetzen ................ 45
individuelle Einstellungen ....................... 50
Mobilteil abmelden ................................. 78
Sammelruf .............................................. 25
Tastenklick .............................................. 51
Tonruf ..................................................... 50
Tonrufklang ............................................. 51
Tonruflautstärke ...................................... 50
Beste Station auswählen .............................. 83
Betrieb an einer Telefonanlage ..................... 45
Betrieb an mehreren Basisstationen ............. 82
Betrieb mehrerer Mobilteile .......................... 79
Betrieb mit
Gigaset 1000C ........................................ 97
Gigaset 1000S ........................................ 97
Gigaset 2000S ........................................ 97
Stichwortverzeichnis
Betriebszustände des Mobilteils ............11, 45
Blockwahl ......................................................17
Buchstaben ....................................................41
BZT-Zulassung ................................................IV
C
CLIP ...............................................................14
CLIR ...............................................................14
D
DECT .............................................................99
Direktrufnummer
Erläuterung ..............................................74
speichern .................................................74
wählen .....................................................24
Displayanzeigen bei aktiven Sperren .............76
E
Eingabefunktion .............................................37
Beispiel ....................................................39
Buchstaben, Ziffern und Sonderzeichen .41
Eingabebereich ........................................37
Zeichensatz .............................................42
Einstellen
Hörerlautstärke ........................................52
Sprache ...................................................58
Tonruf ......................................................53
Tonrufklang .............................................53
Tonruflautstärke ......................................53
Eintrag senden ........................................ 34, 90
Elemente, Makro ...........................................86
Entgeltanzeige (Gebührenanzeige)
ein-/ausschalten .............................................61
Entgeltanzeige einstellen ...............................62
Entgeltsumme (Gebührensumme) ................62
Entsorgung ..................................................100
F
Fehlerbehebung ...........................................101
Fehlerton ein-/ausschalten .............................56
G
GAP ...............................................................99
Garantie .......................................................100
Gebührenanzeige einstellen ..........................62
Geheimnummern in Wahlw. unterdrücken ...18
Gerätesteuerung ............................................23
Gespräch
abgehend ................................................17
ankommend ............................................14
beenden ..................................................26
beenden (auflegen) .......................... 16, 24
entgegennehmen (abheben) ...................15
übergeben ...............................................28
verbinden ................................................28
Gesprächsdaueranzeige ein-/ausschalten ......60
Stichwortverzeichnis
108
giga2011.SIX
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Gesprächseinheitenanzeige
ein-/ausschalten ...................................... 61
einstellen ................................................ 62
Gesprächseinheitensumme .......................... 62
Grundeinstellungen ....................................... 43
Impulswahlverfahren (IWF) ....................... 4
PIN .......................................................... 43
System-Code .......................................... 43
Tonwahlverfahren(MFV) ........................... 4
Wahlverfahren ........................................ 47
Gruppenruf .................................................... 79
H
Halbamtsberechtigung ............................72, 76
Hauptamtskennzahl (HAKZ) .......................... 48
Hinweise
für Träger von Hörgeräten ...................... 94
zu Symbolen im Display ........................... II
zu Tasten ................................................... I
Hörerlautstärke einstellen ............................. 52
I
Impulswahlverfahren (IWF) .......................4, 13
Inbetriebnahme
in 6 Schritten ............................................ 1
wichtige Hinweise .................................. 93
Individuelle Einstellungen
Basisstation ............................................ 50
Intern Funktion .............................................. 25
Internberechtigung ........................................ 76
Interne Rufnummer abfragen ....................... 26
K
Kleines Adressbuch .................................... 111
Klingelzeichen, Anzahl für Gruppenruf .......... 81
Kommende Berechtigung .......................72, 76
Konformität .................................................... IV
Kurzbedienungsanleitung ............................ 106
Kurzbefehl ..................................................... 85
Kurzwahlnummern ........................................ 23
speichern ................................................ 62
L
Lieferzustand ..........................................45, 46
Löschen
AKZ/HAKZ ............................................... 49
Eintrag Telefonbuch ................................ 33
Entgeltsumme (Gebührensumme) ......... 63
Gesprächseinheitensumme .................... 63
Notrufnummern ...................................... 68
Sperrnummern ....................................... 70
Telefonbuch ............................................ 33
M
Makro
alle Einträge löschen ...............................89
Doppeleintrag prüfen ..............................88
Eintrag ändern .........................................88
Eintrag anzeigen ......................................89
Eintrag löschen ........................................88
Eintrag senden ........................................90
Elementenliste ........................................86
Erläuterung ..............................................85
Menü .......................................................85
Neueintrag ...............................................86
speichern .................................................87
Speicherplatz anzeigen ............................89
starten .....................................................91
Manuelle Wahlpause einfügen ......................18
Menü
Darstellung ................................................7
online .........................................................8
Überblick ...................................................9
Menügeführte Bedienung ...............................5
Menüstruktur Mobilteil Gigaset 2000C ............5
MFV (Tonwahlverfahren) ....................4, 13, 23
Mikrofon ausschalten ....................................27
Miniwesternstecker .........................................2
Mithörfunktion ...............................................29
Mobilteil
an Basisstation abmelden .......................78
ausschalten .............................................12
Betrieb mehrerer .....................................79
Direktrufnummern speichern ..................74
einschalten ..............................................12
Gigaset 2000C an
Basisstation anmelden ............................77
Gruppenruf ..............................................79
in Lieferzustand zurücksetzen .................46
in Schutzzustand schalten .......................11
Kurzbedienungsanleitung ......................106
mithören ..................................................29
PIN ..........................................................43
Sammelruf ........................................ 25, 79
Sperre ......................................................73
sperren ....................................................73
Sperrnummern speichern .......................74
suchen .....................................................25
Taschengeldkonto ...................................64
N
Netzgerät .........................................................2
Neueintrag, Telefonbuch ...............................31
Notrufnummern
anzeigen ..................................................68
Erläuterung ..............................................67
löschen ....................................................68
speichern .................................................68
Stichwortverzeichnis
109
giga2011.SIX
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
O
Online-Menü ................................................... 8
P
Pausenlänge nach AKZ/HAKZ ....................... 49
Persönliche Identifikationsnummer ............... 43
Pflegehinweise ............................................. 97
PIN
ändern ..................................................... 43
Erläuterungen ......................................... 43
vergessen ............................................... 44
R
Reichweitenwarnsymbol .............................. 56
Reichweitenwarnton ein-/ausschalten .......... 56
Rückfragegespräch ....................................... 27
Rückruf aus Anrufliste ................................... 20
Rufnummer
anzeigen CLIP ......................................... 14
Rufnummernkontrolle ................................... 17
Rufnummernsperre ein-/ausschalten ............ 71
Rufzuordnung ................................................ 79
S
Sammelruf .................................................... 79
von der Basisstation ............................... 25
von einem Mobilteil ................................ 25
Schutzzustand ............................................... 11
Service ........................................................ 102
Sicherheitshinweise ........................................III
Signaltöne ................................................... 103
Sonderzeichen .............................................. 41
Sonderzubehör ............................................ 104
Speicher senden ........................................... 90
Speichern
Kurzwahlnummern ................................. 62
Speicherplatz, Makro .................................... 89
Sperre
Amtsberechtigung .................................. 72
Basisstation ............................................ 67
Notrufnummern ...................................... 67
Sperrufnummern .................................... 69
Taschengeldkonto .................................. 72
Sperre Mobilteil ............................................. 73
Sperren, Displayanzeigen .............................. 76
Sperrfunktionen ......................................67, 73
Sperrufnummern
anzeigen ................................................. 69
Erläuterung ............................................. 69
löschen ................................................... 70
speichern ................................................ 69
Sperrufnummern speichern .......................... 74
Sprache einstellen ......................................... 58
Starten, Makro .............................................. 91
Station
auswählen, beste ....................................83
festlegen, bevorzugte .............................83
Stationsauswahl ......................................83
Störungsfall, Selbsthilfe ...............................101
Stromnetzanschlußkabel .................................2
Stummschaltefunktion ...................................27
Suchen Mobilteil ............................................25
Synchronisationston ein-/ausschalten ............57
System-Code
ändern .....................................................43
Erläuterungen ..........................................43
vergessen ................................................44
T
TAE-Stecker .....................................................2
Taschengeldkonto
ändern .....................................................64
anzeigen ..................................................64
eigenes kontrollieren ...............................65
einrichten ................................................72
Tastenklick ein-/ausschalten ..........................51
Tastenquittungston ein-/ausschalten .............55
T-Dienste .......................................................59
Technische Daten ..................................... II, 99
Teilnehmer
extern anrufen .........................................17
intern anrufen ..........................................25
meldet sich nicht .....................................18
Telefonanlage ......................................... 47, 48
Telefonanschlußkabel ......................................2
Telefonbuch
alphanumerische Tastatur .......................41
Eintrag ändern .........................................32
Eintrag löschen ........................................33
Eintrag sichern ........................................31
erstellen/verwalten ..................................30
löschen ....................................................33
Neueintrag ...............................................31
Rufnummer übernehmen ...........32, 33, 34
senden ....................................................34
Telefonbuchse, Belegung ..............................98
Telefonumschalter, Betrieb mit .....................98
Töne, ein-/ausschalten ...................................55
Tonruf
Anzahl für Gruppenruf .............................81
Basisstation .............................................50
Tonruf einstellen ............................................53
Tonrufklang Basisstation ................................51
Tonrufklang einstellen ....................................53
Tonruflautstärke
Basisstation .............................................50
Tonruflautstärke einstellen ............................53
Tonwahlverfahren (MFV) ........................ 13, 23
Tonwahlverfahren(MFV) ..................................4
Trageclip am Mobilteil montieren ..................96
Stichwortverzeichnis
110
giga2011.SIX
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
U
Übergeben, Gespräch ................................... 28
Übersicht
Symbole im Display .................................. II
Tasten ........................................................ I
V
Verbinden ...................................................... 28
Verpackungsinhalt ........................................... 1
Vollamtsberechtigung ................................... 72
W
Wahl
aus Anrufliste .......................................... 20
Blockwahl ............................................... 17
Direktrufnummer .................................... 24
mit Kurzwahlnummern ........................... 23
mit Rufnummernkontrolle ...................... 17
mit Telefonbuch ...................................... 19
Wahlpause manuell ....................................... 18
Wahlverfahren
an einer Telefonanlage ........................... 47
einstellen ............................................4, 13
Erläuterungen ......................................... 13
prüfen .................................................4, 13
Wahlwiederholung ........................................ 19
ändern ..................................................... 35
Geheimnummer unterdrücken ............... 18
ins Telefonbuch übernehmen ................. 36
löschen ................................................... 35
Rufnummer anzeigen ............................. 36
verwalten ................................................ 35
Weitergabe ................................................. 100
Z
Zeichensatz ................................................... 42
Ziffern ............................................................ 41
Zulassung ....................................................... IV
Zusatzmenü aufrufen ...................................... 6
Kleines Adreßbuch
111
kap19a.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Kleines Adreßbuch
Name Ort Straße
ABC
DEF
GHI
JKL
MNO
PQR
STU
VWZ
kap20.fm5
17.7.99
Gigaset 2011, Inland: A30852-X1106-B307-3-19
Herausgegeben vom Bereich
Private Kommunikationssysteme
Hofmannstraße 51, D-81359 München
© Siemens AG 1998. All rights reserved.
Liefermöglichkeiten und
technische Änderungen vorbehalten.
Siemens Aktiengesellschaft
Bestell-Nr.: A30852-X1106-B307-3-19
Gedruckt in der Bundesrepublik Deutschland
9/98
U5
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Siemens gigaset pocket 2011 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Siemens gigaset pocket 2011 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,91 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Siemens gigaset pocket 2011

Siemens gigaset pocket 2011 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 120 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info