505026
22
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/30
Pagina verder
EasyOne T1 USB
Bedienungsanleitung
Digitaler Terrestrischer Receiver
mit USB Anschluss und PVR-Funktion
2
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
bestimmungsgemäßen, sicheren und vorteilhaften
Gebrauch des digitalen Satelliten-Receivers, kurz Receiver genannt.
Wir setzen voraus, dass der Bediener des Receivers allgemeine Kenntnisse im Umgang
mit Geräten der Unterhaltungselektronik hat.
Jede Person, die diesen Receiver
montiert, anschließt, bedient, reinigt oder entsorgt,
muss den vollständigen Inhalt dieser Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen
haben. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der Nähe des Receivers auf
Entsorgung
Entsorgung von gebrauchten elektrischen und elektronischen Geräten
(Anzuwenden in den Ländern der Europäischen Union und anderen
europäischen Ländern mit einem separaten Sammelsystem für diese
Geräte).
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses
Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einer
Annahmestelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss.
Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt
und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet.
Materialrecycling hilft den Verbrauch von Rohstoffen zu verringern.
Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrer
Gemeinde, den kommunalen Entsorgungsbetrieben oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
Vorwort.......................................................................................................... 2
Inhaltsverzeichnis......................................................................................... 3
Sicherheitshinweise ..................................................................................... 5
Richtiger Standort......................................................................................... 6
1. Geräteübersicht...................................................................................... 7
1.1 Fernbedienung ................................................................................... 7
1.2 Die Receiver Vorderseite.................................................................... 9
1.3 Die Receiver Rückseite .................................................................... 10
1.4 Anschluss des Receivers an ein TV Gerät .........................................11
1.5 Anschluss des Receivers an ein Audio System................................. 12
2. Erste Inbetriebnahme ............................................................................. 13
3. Bedienen des Receivers......................................................................... 14
3.1 Standby Modus................................................................................. 14
3.2 Sender umschalten........................................................................... 14
3.3 Lautstärke einstellen......................................................................... 14
3.4 Kanal Nummer ................................................................................. 14
3.5 Mute (Stummschaltung).................................................................... 14
3.6 Audio................................................................................................ 15
3.7 TV/R (Blaue Taste) ........................................................................... 15
3.8 TXT.................................................................................................. 15
3.9 SUBT (Subtitle, deutsch: Untertitel)................................................... 15
3.10 EPG ............................................................................................... 15
3.11 RCL................................................................................................ 16
3.12 Senderliste (OK-Taste).................................................................... 16
3.13 INFO .............................................................................................. 16
3.14 Zoom (grüne Taste) ........................................................................ 16
3.15 Favoritenliste.................................................................................. 16
Menübersicht.............................................................................................. 17
4. Programm Manager ................................................................................ 18
4.1 Sender editieren............................................................................... 18
4.2 Programm Sortierung ....................................................................... 18
4.3 Programm Gruppierung.................................................................... 18
4.4 Programme bearbeiten..................................................................... 19
4.5 Programme löschen.......................................................................... 19
5. Installation............................................................................................... 20
5.1 Regionale Suche.............................................................................. 20
5.2 Manuelle Suche................................................................................ 20
5.3 Auto Search ..................................................................................... 20
6. Konfiguration.......................................................................................... 21
6.1 OSD-Menü ....................................................................................... 21
6.2 TV-Gerät .......................................................................................... 21
6.3 System Einstellungen ....................................................................... 22
Inhaltsverzeichnis
4
6.4 Zeit Einstellungen............................................................................. 22
6.4 Zugangssperre ................................................................................. 22
7. Software Update...................................................................................... 23
8. Information.............................................................................................. 23
9. Dateien vom USB Speicher abspielen und aufnehmen......................... 24
9.1 USB-PVR Funktion ............................................................................. 24
10. Spiele..................................................................................................... 26
Kistenmann............................................................................................... 26
Tetris......................................................................................................... 26
Ratte schlagen.......................................................................................... 26
11. Timer...................................................................................................... 27
12. Fehlfunktionen beseitigen.................................................................... 28
13. Technische Daten:................................................................................ 29
Sicherheitshinweise
5
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch bevor Sie den Receiver in Betrieb
nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen und Hinweise auf dem Gerät und in der
Bedienungsanleitung.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Elektrischer Anschluss
Trennen Sie bei Betriebsstörungen den Receiver von der Stromquelle.
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen
Sie den Receiver weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse. Andernfalls besteht die Gefahr eines elektrischen
Stromschlags.
Schließen Sie den Receiver nur an eine fachgerecht installierte Netz-Steckdose von
100-240V, 50-60 Hz an.
Die Gesamt-Stromaufnahme am Antennen-Anschluss des Receivers ANT IN darf
500mA nicht überschreiten.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, falls Sie das Gerät über einen
längeren Zeitraum nicht benutzen. Ziehen Sie nur am Netzstecker, nicht am Kabel.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker des Receivers aus der Steckdose.
Sollten Fremdkörper oder Flüssigkeit in den Receiver gelangen, ziehen Sie sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät von qualifiziertem
Fachpersonal überprüfen bevor Sie es wieder in Betrieb nehmen. Andernfalls
besteht die Gefahr eines elektrischen Stromschlags.
Beachten Sie bitte, dass die Stromquelle (Steckdose) leicht zugänglich ist.
Knicken oder quetschen Sie das Netzkabel nicht.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, müssen Sie den Receiver von Fachpersonal
reparieren lassen bevor Sie ihn erneut verwenden. Es besteht sonst die Gefahr
eines Stromschlags.
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt den Receiver benutzen oder mit der
Antennen-Anlage spielen.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets qualifiziertem Fachpersonal. Andernfalls
gefährden Sie sich und andere.
Bezug von Ersatzteilen nur beim Hersteller.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der Verantwortung des Herstellers.
Sicherheitshinweise
6
Richtiger Standort
Stellen Sie den Receiver auf eine feste, eben Unterlage.
Vermeiden Sie die Nähe von:
Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper,
offenem Feuer, wie z.B. Kerzen,
Geräten mit starken Magnetfeldern, wie z.B. Lautsprecher.
Stellen Sie keine Gefäße mit Flüssigkeiten (zum Beispiel Vasen) auf den
Receiver.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlungen und Orte mit außergewöhnlich viel Staub.
Decken Sie niemals die Lüftungsschlitze ab. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung des
Receivers.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Receiver.
Wenn Sie den Receiver von einer kalten in eine warme Umgebung bringen, kann sich im
Innern des Receivers Feuchtigkeit niederschlagen. Warten Sie in diesem Fall etwa eine
Stunde, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.
Verlegen Sie das Antennenkabel so, dass niemand darauf treten oder darüber stolpern
kann
Geräteübersicht
7
1. Geräteübersicht
1.1 Fernbedienung
Geräteübersicht
8
Tasten der Fernbedienung
1 STANDBY Zum Ein oder Ausschalten des Receivers in den Standby-Modus
2 NUMBERIC BUTTONS Zifferntasten zur direkten Programmeingabe
3 INFO Zeigt Programminformationen im laufenden TV-Modus, ruft im
Menü Modus die Hilfe-Funktion auf.
4 VOL (◄/►) Lautstärke erhöhen bzw. verringern
5 CH (/) Zum Navigieren innerhalb des OSD-Menüs (hoch/runter) oder
zum Umschalten der Programme in auf- oder absteigender
Reihenfolge
6 LIST Schnellaufruf des Menüs Sender editieren
7 ZOOM Zum heranzoomen eines TV-Bildes
8 PGUP / PGDN Eine Seite nach oben / unten umblättern
9 MENU Das Hauptmenü aufrufen
10 Steuerfeld Für Musik, Videodateien
11 EXIT Zum vorherigen Menüpunkt zurückkehren
12 FAV- / FAV+ Umschalten der Sender in der Favoritenliste
13 FAV Favoritenlisten aufrufen
14 MP Aufrufen der Mosaic Funktion
15 TV/R Umschalten zwischen TV und Radio Modus
16 PAUSE Zum „einfrieren“ eines TV-Bildes
17 TXT Zum Aufruf von Teletext-/Videotext- Seiten
18 RCL Wechselt zwischen dem aktuellen und dem zuletzt eingestellten
Programm hin und her
19 SUBT Um Untertitel aufzurufen
20 AUDIO Zeigt alle verfügbaren Tonkanäle an
21 EPG Ruft den EPG (Electronic Program Guide) auf
22 MUTE
Schaltet den Ton stumm. Ein erneuter Druck schaltet den Ton
wieder ein
Geräteübersicht
9
1.2 Die Receiver Vorderseite
(1) POWER: Schaltet den Receiver in Standby und zurück.
(2) VOL-: Verringert die Lautstärke / Navigation im Menü.
(3) VOL+: Erhöht die Lautstärke / Navigation im Me.
(4) MENU: Ruft das Hauptmenü auf.
(5) OK: Taste zum Bestätigen
(6) CH-: Schaltet zum vorherigen Sender in der Liste / Navigation im Me
(7) CH+: Schaltet zum nächsten Sender in der Liste / Navigation im Menü.
(8) USB: USB-Anschluss.
Geräteübersicht
10
1.3 Die Receiver Rückseite
(1) ANT IN: Zum Anschluss des Antennenkabels.
(2) IF OUT: Zum weiterleiten des Signals an einen anderen Receiver.
(3) VIDEO: CVBS Video Ausgang.
(4) AUDIO L/R: Cinch-Anschluss für die Stereo-Anlage.
(5) S/PDIF: Digitaler koaxialer Audio Ausgang.
(6) TV SCART: SCART Anschlüsse für TV.
(7) Netzkabel
(8) Netzschalter
Geräteübersicht
11
1.4 Anschluss des Receivers an ein TV Gerät
(1) Schließen Sie ein Scart-Kabel am Anschluss „TV“ Ihres Receivers an, und verbinden
Sie das Scart Kabel anschliessend mit Ihrem TV-Gerät..
(2) Stecken Sie das Antennenkabel in den Anschluss „ANT-IN“
Geräteübersicht
12
1.5 Anschluss des Receivers an ein Audio System
Über den Anschluss “L-AUDIO- R” (Cinch) können Sie Ihren Receiver an ein Audio
System anschließen.
Über den Anschluss S/PDIF (koaxial) können Sie eine verbesserte Stereo Qualität an
Ihrem Audio Gerät erzeugen (sofern von Ihrem Audio-System unterstützt)
Bedienen des Receivers
13
2. Erste Inbetriebnahme
Beim ersten Start Ihres Receivers, erscheint eine Abfrage welche Menüsprache
(OSD-Sprache) sie bevorzugen, in welchem Land Sie sich befinden, ob Sie Ihr DVB-T
Signal durch eine aktive Antenne empfangen, und ob Sie die LCN (Logical Channel
Numbering, deutsch: Logische Kanalsortierung) benutzen möchten. Nehmen Sie Ihre
Einstellungen mit Hilfe der ◄/►/▼ und ▲-Tasten vor.
Durch drücken der Taste “OK” speichern Sie die vorgenommenen Einstellungen.
Anschließend erscheint eine neue Abfrage, ob Sie einen Programmsuchlauf durchführen
möchten, wählen Sie hierzu bitte „Ja“.
Nun sucht Ihr Receiver mtliche Frequenzen ab, auf der linken Seite erscheinen alle
gefundenen TV-Sender, auf der rechten Seite erscheinen alle gefundenen Radio Kanäle
(sofern in Ihrem Gebiet ausgestrahlt).
Bedienen des Receivers
14
3. Bedienen des Receivers
Grundlegendes:
In den Menüs navigieren Sie mit den Tasten CH, CH▼, V►, V◄. Gehlte
Menüpunkte werden markiert. Mit der OK-Taste erfolgt die Auswahl. Mit der
EXIT“-Taste oder der „MENU-Taste gelangen Sie zurück in das vorherige Menü, bzw.
verlassen Sie das Hauptmenü. Änderungen müssen zusätzlich bestätigt werden.
Darüber hinaus werden in weiteren Untermenüs die Zifferntasten benötigt.
Mit Hilfe der „INFO“-Taste können Sie eine Seite aufrufen, welche Ihnen die
Möglichkeiten der Menübedienung erklärt.
Beispiel: Receiver auf Sommerzeit einstellen.
Taste „MENU“, Installation auswählen, Taste OK“, Konfiguration auswählen, Taste OK“,
Zeit Einstellung auswählen, Taste „OK“.
Im Punkt GMT Abweichnug +01:00 einstellen. Wenn tig Sommerzeit auf
„eingeschaltet“ einstellen. Mit Taste „EXIT“ das Menü verlassen.
3.1 Standby Modus
Bei Betätigung der „Power Taste wird der Receiver in den Standby” Modus geschalten.
Bei erneuter Betätigung der „Power” Taste wird der Receiver wieder eingeschaltet.
Um den Receiver komplett auszuschalten, schalten Sie den Receiver am Netzschalter
auf der Rückseite aus.
3.2 Sender umschalten
Im TV oder Radio Modus kann mit den CH, CH▼ - Tasten der Sender gewechselt
werden.
3.3 Lautstärke einstellen
Im TV oder Radio Modus kann mit den V◄, V- Tasten die Lautstärke eingestellt
werden.
3.4 Kanal Nummer
Im TV oder Radio Modus kann mit den Zifferntasten und anschließender Bestätigung mit
der „OK“-Taste, ein Kanal direkt angehlt werden.
3.5 Mute (Stummschaltung)
Durch drücken der “Mute” Taste kann der Ton abgeschalten werden.
Durch erneutes drücken der “Mute Taste wird der Ton wieder eingeschalten.
Bedienen des Receivers
15
3.6 Audio
Durch drücken der „Audio” Taste können Sie mithilfe der ▼/▲-Tasten die gewünschte
Sprache (sofern vom Programmanbieter angeboten) auswählen.
Durch drücken der /-Tasten können Sie den gewünschten Modus
(Stereo/Mono/Links/Rechts) auswählen.
3.7 TV/R (Blaue Taste)
Um zum Radio-Betrieb zu wechseln, drücken Sie bitte die TV/R Taste. Durch
nochmaliges drücken dieser Taste wechseln Sie wieder zurück zum TV Betrieb.
3.8 TXT
Teletext ist ein Informationssystem, welches Textseiten auf Ihrem Fernsehgerät anzeigt.
Für den Teletext-Empfang muss der gewählte Sender diese Funktion unterstützen. Um
den Teletext einzuschalten drücken Sie die „TXT-Taste und bestätigen anschließend mit
OK“ . Wenn Sie den Teletext wieder ausschalten möchten, drücken Sie die „EXIT“-
Taste. Mit den Zifferntasten können Sie die von Ihnen gewünschte Teletext Seite
eingeben. Mit den CH/ CHTasten können Sie eine Seite vor, bzw. zurückschalten.
Die beiden V/ V► Tasten schalten um 100 Seiten vor- und zurück.
3.9 SUBT (Subtitle, deutsch: Untertitel)
Ein- und ausblenden von Untertiteln (falls vom Sender angeboten).
3.10 EPG
Elektronische Programmzeitschrift. Der Electronic Program Guide (EPG) wird - wie
Teletext - nicht von jedem Programmanbieter ausgestrahlt. Der Umfang kann ebenfalls
stark variieren.
Aus diesem Grund werden im weiteren Verlauf auf Formulierungen, wie „sofern vom
Programmanbieter unterstützt", verzichtet. Der EPG zeigt Ihnen eine Übersicht laufender
oder künftiger Sendungen mit den entsprechenden Sendezeiten.
Mit den ▼/Tasten können Sie eine Sendung auswählen und durch drücken der
gelben Taste können Sie weitere Informationen zu der ausgewählten Sendung erhalten.
Mit der „Exit“-Taste kehren sie zum vorherigen Modus zurück.
Durch drücken der grünen Taste, erhalten Sie vom ausgewählten Sender eine Übersicht
des gesamten Wochenprogramms. In dieser Wochenübersicht können Sie mithilfe der
PGUP“ / „PGDN Tasten den gewünschten Wochentag auswählen, und mit den ◄/►
Tasten die gewünschte Sendung auswählen. Zurück zur Tagesansicht kommen Sie mit
der roten Taste.
Wenn Sie eine interessante Sendung finden, können Sie diese mit der blauen Taste in
den Timer übernehmen! Der Receiver wird zum gewählten Zeitpunkt eingeschaltet und
die Sendung kann auf der externen Festplatte aufgezeichnet werden. Die
Timerfunktionen werden noch im weiteren Verlauf beschrieben.
Bedienen des Receivers
16
3.11 RCL
Durch drücken der RCL-Taste springt der Receiver zum zuletzt ausgewählten Sender
zurück.
3.12 Senderliste (OK-Taste)
Eine Gesamtübersicht aller gespeicherten Programme erhalten Sie, wenn Sie die Taste
OK“ drücken.
Sie können mit den Steuertasten ▼/innerhalb dieser Liste navigieren. Mit den beiden
Tasten PGUP und PGDN können Sie die Liste schneller „durchblättern". Haben Sie
das gewünschte Programm gefunden bestätigen Sie mit OK“, oder drücken Sie die
Taste EXIT, um die Liste auszublenden. Mit den /-Tasten können Sie die Sender der
einzelnen Favoritenprogramme anzeigen lassen.
3.13 INFO
Durch zweimaliges drücken der Info”-Taste öffnet sich ein Informationsfenster in dem
die Parameter, sowie die aktuelle und nachfolgende Sendung des aktuellen Kanals
angezeigt werden.
3.14 Zoom (grüne Taste)
Durch drücken der Taste „Zoom“ und mit Hilfe der „PGUP“ und „PGDN Tasten, können
Sie ein Fernsehbild vergrößert, bzw. verkleinert darstellen.
3.15 Favoritenliste
Durch Drücken der „FAV”-Taste öffnen sich zuvor erstellte Favoritengruppen.
Das Einrichten einer Favoritengruppe wird im weiteren Verlauf dieser
Bedienungsanleitung beschrieben.
Menü
17
Menübersicht
Drücken Sie die MENU“-Taste. Das Hauptme wird angezeigt. Mit der EXIT-Taste
können Sie dieses wieder verlassen.
So können Sie sich in den Menüs orientieren
Oben: Menüname
Rechts: Die dazugerigen Funktions-Symbole werden angezeigt
Mitte: Untermenü oder Menüpunkte
Mit Hilfe der „INFO“-Taste finden Sie in jedem Menüpunkt die passende
Hilfestellung.
Menü-Aufbau
Hauptmenü Menüpunkt Untermenü
Sender editieren
Programm Sortierung
Prog Gruppierung
Programm Manager
Prog löschen
Regionale Suche
Manuelle Suche
Installation
Autom. Suchen
OSD-Menü
TV-Gerät
System Einstellungen
Zeit Einstellungen
Konfiguration
Passwort ändern
Software aktualisieren Runterladen vom USB
Werkseinstellung
Installation
Information Information
USB Film
Nur bei eingestecktem USB Stick
USB Musik
Nur bei eingestecktem USB Stick
USB PVR
USB Foto
Nur bei eingestecktem USB Stick
Festplatten Manager
Partition formatieren
Kistenmann
Tetris
Spiele Interne Spiele
Ratte schlagen
Menü
18
4. Programm Manager
Unter diesem Menüpunkt können Sie ihre Programme organisieren, beispielsweise,
verschieben, sperren, Favoriten hinzufügen, markieren.
4.1 Sender editieren
In diesem Menüpunkt können Sie Sender in Favoritenlisten eintragen, einzeln löschen,
überspringen, sperren, umbenennen oder in der Liste verschieben.
.
Durch drücken der „FAV“-Taste können Sie einen Sender zu Ihren Favoriten hinzufügen
oder entfernen. Sender die schon in der Favoritenliste eingetragen sind, werden durch
ein gelbes Herz gekennzeichnet.
Durch drücken der grünen Taste können Sie einen Sender löschen.
Durch drücken der gelben Taste können Sie einen Sender beim „zappen“ überspringen
lassen.
Durch drücken der blauen Taste können Sie einen Sender sperren, d.h. er ist
anschließend nur noch durch Eingabe Ihres Passworts aufzurufen.
Durch betätigen der /► Tasten können Sie einen Sender umbenennen.
Durch drücken der roten Taste wird der gerade ausgewählte Sender zum verschieben
markiert (rotes Symbol in der Spalte „Bewe“). Gehen Sie nun mit den ▼/Tasten auf
den Platz, wohin Sie den Sender verschieben möchten und drücken Sie die „OK“-Taste.
Bestätigen Sie alle Änderungen die Sie vornehmen anschließend mit der OK-Taste und
verlassen Sie das Menü mit „EXIT“.
4.2 Programm Sortierung
In diesem Menüpunkt können Sie die Sender nach folgenden Kriterien sortieren lassen:
1. Möglichkeit: Nach Ländern sortieren
2. Möglichkeit: Nach frei empfangbaren oder verschlüsselten Sendern
3. Möglichkeit: Alphabetisch
4.3 Programm Gruppierung
In diesem Menüpunkt können Sie die einzelnen Sender mithilfe der Zifferntasten 0 ~ 9
einer Kategorie (Nachrichten, Wissen, Sport, Filme, Kinder, Musik, Mode) zuweisen.
Menü
19
4.4 Programme bearbeiten
In diesem Menüpunkt können Sie Sender hinzufügen, löschen und umbenennen.
Drücken Sie die rote Taste um einen Kanal einzeln hinzuzufügen..
Nun müssen Sie die folgenden Parameter eingeben:
1. Region: Drücken Sie die -Taste um den Sender den Sie hinzufügen möchten,
einer Region zuzuordnen.
2. Transponder: Mit den /► Tasten können Sie den gewünschten Transponder
auswählen
3. Programmname: Mit den ◄/ Tasten kommen Sie in das Untermenü zum
umbenennen eines Kanals.
4. Audio PID, Video PID, PCR PID, Mithilfe der Zifferntasten können Sie die
Werte für die jeweiligen PIDs eingeben.
5. Nach Eingabe aller Daten drücken Sie die “OK”-Taste um den neuen Sender
hinzuzufügen.
Durch drücken der gelben Taste nnen Sie einen Kanal bearbeiten, die Parameter die
eingegeben werden müssen, sind dieselben wie beim hinzufügen eines neuen Senders,
außer die Region und der Transponder.
4.5 Programme löschen
In diesem Menü haben Sie nach Eingabe des Passwortes folgende Möglichkeiten:
1. Alle TV Sender:
Hier können Sie alle TV Sender auf einmal löschen.
2. Alle Radio Sender:
Hier können Sie alle Radio Sender auf einmal löschen.
Menü
20
5. Installation
5.1 Regionale Suche
Nach Auswahl dieses Mepunktes, sucht der Receiver automatisch nach allen
Programmen, die in Ihrem Gebiet ausgestrahlt werden. Die Frequenzen die durchsucht
werden, sind hinterlegt und werden durch die Einstellung der Region festgelegt.
5.2 Manuelle Suche
Möchten Sie die Programme lieber einzeln, nach Frequenzen suchen, geben Sie mithilfe
der ◄/-Tasten die zu durchsuchende Frequenz ein und starten den Suchlauf mit der
OK“-Taste.
5.3 Auto Search
In diesem Suchmodus können Sie dem Receiver vorgeben, zwischen welchen
Frequenzbereichen er nach neuen Sendern suchen soll, geben Sie hierfür mithilfe der
Zifferntasten die Anfangs, - sowie die Endfrequenz ein. Unter Bandbreite geben Sie ein,
in welchen Frequenzschritten, der Receiver suchen soll.
Menü
21
6. Konfiguration
6.1 OSD-Menü
Hier können Sie die Einstellungen des Menübildschirms nach Ihren Bedürfnissen
einstellen.
1. OSD: Hier können Sie zwischen vorgegebenen Farbthemen auswählen
2. Zeit zeigen: Hier können Sie auswählen, ob Sie dauerhaft die Uhrzeit auf
Ihrem Bildschirm angezeigt bekommen möchten.
3. OSD Anzeigedauer: Hier können Sie einstellen, wie lange die Info Leiste beim
umschalten auf dem Bildschirm angezeigt wird.
4. OSD Transparenz: Hier können Sie die Transparenz des Menüs zwischen
0%-60% auswählen.
5. OSD Sprache: Hier können Sie die Menüsprache auswählen.
6. Untertitel Sprache: Hier können Sie die bevorzugte Sprache der Untertitle
(sofern vom Programmanbieter angeboten) einstellen.
7. 1. und 2. Audiosprache: Hier können Sie auswählen, welche bevorzugte
Audiosprache sie beim umschalten auf ein Programm empfangen möchten
(sofern vom Programmanbieter angeboten)
6.2 TV-Gerät
Hier können Sie die Bildausgabe Ihres Receivers an Ihr TV-Gerät anpassen.
1. Anzeigemodus
Hier können Sie auswählen, welche TV-Norm an Ihr TV-Gerät ausgegeben
werden soll (PAL oder NTSC), die empfohlene Einstellung ist „Automatisch”.
2. Format
Hier können Sie das gewünschte Bildschirmformat
(4:3 Letterbox, 4:3 PanScan oder 16:9 einstellen).
3. Helligkeit, Kontrast, Schattierung, Sättigung
Hier können Sie die oben genannten Einstellungen nach Ihren Bedürfnissen
einstellen.
Menü
22
6.3 System Einstellungen
Hier können Sie verschiedene Einstellungen Ihres Receivers vornehmen.
1. EQ Einstellungen:
Hier können Sie einige voreingestellte Frequenzgänge auswählen, um z.B. die
Tiefen mehr zu betonen.
2. .Audio Effekte:
Hier können Sie einige Audioeffkte auswählen, wie z.B. Hall.
3. Aktive Antenne:
Hier kann die Versorgungsspannung für eine aktive Antenne ein- oder
ausgeschaltet werden.
4. JPEG Effekte:
Verstärkt die Farbwirkung von Fotos, welche über den USB-Stick angeschaut
werden.
5. LCN:
Logische Kanalnummerierung (Logical Channel Number). Wird nicht von allen
Sendern unterstützt.
6. Hier geben Sie Ihren Standort an.
6.4 Zeit Einstellungen
1. Zeiteinstellung: Hier können Sie auswählen, ob die Uhrzeit automatisch oder
manuell eingestellt werden soll.
2. Datum (nur bei manuellem Zeitmodus) : Eingabe des aktuellen Datums
3. Zeit (nur bei manuellem Zeitmodus) : Eingabe der aktuellen Uhrzeit
4. GMT Abweichung: Einstellung der Zeitzone (Deutschland: +01:00)
5. Sommerzeit: Ein- oder Abschaltung der Sommerzeit
6.4 Zugangssperre
In diesem Menü können Sie Ihr persönliches Passwort (Werkseinstellung: “0000”)
ändern.
Geben Sie mithilfe der Zifferntasten das alte Passwort ein.
Geben Sie anschließend das neue Passwort ein, und bestätigen Sie dieses erneut.
Menü
23
7. Software Update
Über den USB-Port können Sie die Software für Ihren Receiver erneuern. Fragen Sie bei
Ihrem Händler nach, ob es für Ihr Gerät eine neue Software gibt.
1. Kopieren Sie die bin code Datei (z.B. p1.bin) auf Ihren USB Stick.
2. Schalten Sie den Receiver ein, und schliessen Sie den USB-Stick an den
Receiver an.
3. Gehen Sie in das Hauptmenü und wählen Sie das Untermenü “Software
aktualisieren” aus.
4. Wählen Sie “Runterladen von USB” (bspw.: 0001 /sda)
5. Suchen Sie die bin code Datei aus, und drücken Sie “OK”.
6. Der Receiver führt das Update nun selbständig aus. Schalten Sie den
Receiver auf keinen Fall während des Update Vorgangs aus!
7. Nachdem das Update vollzogen ist, startet sich der Receiver automatisch neu,
und die neue Software ist einsatzbereit.
8. Information
Hier können Sie die Software-Versionsnummer Ihres Receivers erkennen. Diese Daten
sind hilfreich wenn Sie mal Unterstützung vom Service brauchen.
USB / PVR Funktionen
24
9. Dateien vom USB Speicher abspielen und aufnehmen
Ihr Receiver bietet Ihnen die Möglichkeit, Media Daten von einem USB Speicher
einzulesen. Folgende Formate werden momentan von Ihrem Receiver unterstützt:
Video Formate: Mpeg1; 2; dat / mpg / avi
Audio Formate: LPCM/PCM / WAV / MP3
Bild Formate: JPEG/JPG
Um die sich auf dem USB-Speicher befindlichen Dateien abzuspielen, verbinden Sie
bitte Ihren USB Speicher mit dem Receiver, an der dafür vorgesehenen
Anschlussbuchse an der Vorderseite.
Drücken Sie nun die MENU“-Taste an Ihrer Fernbedienung. Und wählen Sie den
Menüpunkt USB PVR“. Im darauffolgenden Me können Sie wählen, was Sie
abspielen möchten. hlen Sie mit den /-Tasten das Medienformat (Film, Musik,
Foto), welches Sie über den USB-Speicher anschauen möchten und bestätigen Sie mit
OK“.
Im nächsten Schritt suchen Sie sich bitte die Partition aus, auf welcher die Daten liegen.
Und drücken Sie die „OK“-Taste.
Wählen Sie mithilfe der /▲-Tasten die Datei die Sie nutzen möchten aus und
drücken Sie die OK-Taste.
Mit den ►►/◄◄ - Tasten können Sie innerhalb eines Filmes oder Musikstücks vor-
bzw. zurückspulen
Mit den ı◄◄ / ►►ı Tasten können Sie zur nächsten Datei umschalten.
9.1 USB-PVR Funktion
Diese Funktion und Menü ist nur bei einem angeschlossenen USB-Speicher verfügbar.
Mit dem USB2.0 Interface haben Sie einen Multimedia – Receiver.
Unterstützte Festplatten:
1) Die meisten USB 2.0 Festplatten werden von unserem Receiver unterstützt. Sollten
Sie eine Festplatte finden die nicht unterstütz wird, informieren Sie bitte unsere
Hotline.
2) Festplattenformatierung: FAT32
3) Geschwindigkeit: 5400rpm
USB/PVR Funktionen
25
TV-Programm
1) Alle SD TV-Programm (Standardauflösung) mit einer Bitrate niedriger als 6Mbps
nnen von diesem Receiver aufgezeichnet werden.
2) Während der Aufnahme sind EPG, TXT, Multi Audio-Funktionen nicht verfügbar.
3) Aufgezeichnete TV-Programme unterstützen nicht EPG, TXT, Multi AUDIO.
Aufnahmekapazität
1) Unser Receiver unterstützt bis zu 4 Partitionen einer Festplatte, und theoretisch
kann jede Partition bis zu 2 TByte (2000GB) groß sein. Wir empfehlen allerdings
Partitionen die nicht größer als 120GB sind.
2) Jede aufgezeichnete Video-Datei ist nicht größer als 3.8Gb (ca. 4 Stunden). Der
Receiver verwendet automatisch eine neue Video-Datei um die Aufnahme
fortzusetzen, wenn die aufgenommene Video-Datei größer als 3.8Gb ist.
WARNUNG
USB1.1 oder USB2.0-Key oder Stick (einschließlich MP3-Player)
1) Wir legen Ihnen nahe keine TV-Programm per USB-Key oder Stick
aufzuzeichnen. Es gibt verschiedene USB-Key oder USB-Stick auf dem Markt
mit unterschiedlichem Qualitätsniveau, wir übernehmen keine Gewähr für
irgendwelche Schäden an Ihren USB-Stick-Key.
2) Entfernen Sie nicht während einer USB-Multimedia-Funktion Ihr USB-Gerät
vom Receiver.
9.2 Festplatten Manager
Im Festplatten Manager wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie dann "OK"
für eine Vorschau. Durch mehrmaliges drücken der grünen Taste können Sie
verschiedene Aufgaben mit der ausgewählten Datei durchführen. Die jeweilige Funktion
wird im Feld oberhalb der Dateiliste angezeigt.
9.3 Partition formatieren
In diesem Menü können Sie eine Partition Ihrer Festplatte formatieren.
Spiele
26
10. Spiele
Folgende Spiele können Sie auf Ihrem Receiver spielen:
Kistenmann
Bei diesem Spiel handelt es sich um das schon klassische
Kistenschieben-Spiel. Ziel ist es, die vorhandenen Kisten (Schatztruhen) ins
Zielgebiet (Gelbe Sterne) zu bewegen. Dafür kann mittels der / und
▼/▲-Tasten die Spielfigur (Mann) bewegt werden. Man kann maximal eine
Kiste in die gewünschte Richtung schieben.
Tetris
Unter “Einstellungen” können Sie mithilfe der ◄/► Tasten, Ihr gewünschtes
Start-Level einstellen.
Mit “Start” beginnen Sie das Spiel.
Mit den VOLund VOL► Tasten bewegen Sie die Figuren nach links oder
rechts
Mit der CH-Taste drehen Sie die Figur im Uhrzeigersinn
Mit der CH-Taste können Sie die Figur schneller platzieren.
Mit der OK-Taste können Sie das Spiel pausieren und wieder starten.
Ratte schlagen
Versuchen Sie mithilfe der Zifferntasten die Ratte zu erwischen.
Alle Spiele können Sie beenden, indem Sie das Spiel pausieren und mit den
▼/▲-Tasten „Spiel beenden“ auswählen.
Timer
27
11. Timer
Hier können Sie acht verschiedene Timer programmieren um Sendungen auf ein USB
Speichermedium aufzunehmen oder um eine Meldung auf dem Bildschirm auszugeben.
Um einen Timer zu programmieren gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Wählen Sie eine freie Timernummer.
2. Schalten Sie den Timer Modus auf dem genschten Intervall.
Möglichkeiten:
a) einmal
b) täglich
c) chentlich
d) jährlich
e) ausgeschaltet
3. Geben Sie den Timertyp an.
Möglichkeiten:
a) Meldung.
Gibt eine Erinnerungsmeldung auf dem Bildschirm aus.
b) Sender.
Schaltet zu einem Sender um, damit keine Sendung verpasst wird.
c) Einschalten.
Schaltet den Receiver zum angegebenen Zeitpunkt ein.
d) Ausschalten.
Schaltet den Receiver zum angegebenen Zeitpunkt aus.
e) USB PVR
Speichert die angegebene Sendung auf dem USB-Speichermedium.
4. Wählen Sie den Sender aus, welchen Sie aufnehmen möchten.
Sollte der Timertyp auf Meldung stehen, so können Sie hier die
Art der Meldung auswählen.
5. Geben Sie das Datum ein, wann die Aufnahme beginnen soll.
Hierzu drücken Sie die oder Taste um sich einen Kalender anzeigen zu
lassen. Dort können Sie bequem das gewünschte Datum auswählen.
6. Geben Sie die Startzeit des Timers mit Hilfe der Zifferntasten ein.
7. Geben Sie die Dauer der Aufnahme mit Hilfe der Zifferntasten ein.
8. Wenn Sie alle Eingaben getätigt haben, drücken Sie die OK“-Taste, um den
Timer abzuspeichern.
Fehlerbehebung
28
12. Fehlfunktionen beseitigen
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Frontanzeige dunkel
keine LED leuchtet
Das Stromkabel ist nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzteil an die Netz-Steckdose an.
Hauptschalter einschalten.
Möglichkeit eines Kurzschlusses an der Antennenzuleitung:
Anschlüsse prüfen
Rote LED und die
Zeitanzeige leuchtet
Der Receiver ist im Standby-Betrieb.
Drücken Sie die POWER-Taste an der Fernbedienung. Der
Receiver schaltet ein und das Programm wird am
TV-Bildschirm angezeigt.
Die Antenne empfängt kein gutes Signal. Richten Sie die
Antenne korrekt aus.
Kein Ton oder Bild,
aber Menüanzeigen
des Receivers
vorhanden
Kein Signal (mit Symbol).
Prüfen Sie die Kabelverbindung von der Antenne zum
Receiver und vom Receiver zu den angeschlossenen
Geräten. Richten Sie die Antenne aus.
Das System ist nicht korrekt angeschlossen.
Prüfen Sie den Anschluss des SCART-Kabels
Power LED leuchtet,
TV-Gerät zeigt kein
Bild an.
Das TV-Gerät ist nicht im AV-Modus.
Schalten Sie das TV-Gerät auf den entsprechenden
AV-Eingang.
Die Batterien sind verbraucht.
Erneuern Sie die Batterien.
Die Fernbedienung
funktioniert nicht.
Die Fernbedienung ist falsch ausgerichtet.
Richten Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des
Receivers und stellen Sie sicher, dass nichts zwischen
Fernbedienung und Receiver steht.
Programm hat eine
neue Frequenz
erhalten
TV-Kanal löschen, dann automatischen Sender-Suchlauf
durchführen.
Technische
Daten
29
13. Technische Daten:
Decoding MPEG2 & MPEG1 compatible
Bit rate Max 15Mbps
Output NTSC / PAL
Aspect ratio 4:3 / 16:9, Auto
Active pixel 720 X 480 (NTSC): 720 X 576 (PAL)
VIDEO
Output connector TV Scart
Decoding
MPEG2/MPEG1 layer &
Mode Mono, Dual, Stereo
AUDIO
Bit rate 32, 44.1 und 48 KHz
Demodulation COFDM
Symbol rate SCPC / MCPC
Outer code RS (204, 188, 8)
Inner code All DVB rates
DEMODULATOR
Energy dispersion DVB recommendation
Frequency VHF 174 ~ 230 MHz
UHF 470 ~ 862 MHz
Input level 30 dBµV~-85 dBµV
Modulation QPSK, 16QAM, 64QAM
Guard Intervall 1/32, 1/16, 1/8, 1/4
INPUT SIGNAL
FEC decoder 1/2, 2/3, 3/4 , 5/6, 7/8
USB Supports USB 2.0
Supply voltage 100-240VAC 50/60Hz
Power
consumption
15watts max, Standby 4 W
Operation
temperature
+5°Cto + 40°C
Dimension 260 x 180 x 55 mm
MISCELLANEOUS
Weight 0,67 kg
30
Sehr geehrter Kunde!
Wir bieten Ihnen mit unserer telefonischen HOT-LINE eine professionelle Hilfe an. Hier
geben Ihnen Experten schnellen Rat und Tipps zur Lokalisierung einer möglichen
Fehlerursache. Sollte sich im Gespräch herausstellen, dass es sich tatsächlich um ein
defektes Gerät handelt, so werden Sie gebeten das Gerät mit einer genauen
Fehlerbeschreibung zur Reparatur einzusenden. Bitte beachten Sie, dass
ungerechtfertigte Reklamationen für Sie kostenpflichtig sind!
Vielen Dank.
Kunden HOT-LINE:
Tel.: 01805 – 342 000 ( 0,14/Min.)
Service-Zeit: 8.00 – 23.00 Uhr
SetOne GmbH
Rebgartenweg 27
D-79576 Weil am Rhein
Internet: www.setone.eu
E-Mail: service@setone.eu
Vielen Dank für Ihre Wahl eines Produktes aus unserem Hause
Unser Produkt entspricht den gesetzlichen Anforderungen und wurde unter ständiger
Qualitätskontrolle gefertigt
Die technischen Daten entsprechen dem aktuellen Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung.
Änderungen vorbehalten
22

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw SetOne EasyOne USB T1 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van SetOne EasyOne USB T1 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,74 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info