781458
15
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/108
Pagina verder
DE Aschesauger
Originalbedienungsanleitung 5
GB Ash vacuum cleaner
Translation of the original operating manual 15
FR Aspirateur à cendres
Traduction des instructions d’origine 22
IT Aspirapolvere
Traduzione delle istruzioni per l‘uso originali 30
CZ Vysavač popela
eklad originálního návodu k obsluze 38
SK Odsávač popola
Preklad originálneho návodu na obsluhu 45
EE Tuhaimur
Originaalkäsitsusjuhendi tõlge 52
Art.Nr.
5906403901
AusgabeNr.
5906403901_01
Rev.Nr.
14/09/2021
LT Pelenų siurblys
Originalios naudojimo instrukcijos vertimas 59
LV Pelnu sūcējs
Oriģinālās lietošanas instrukcijas tulkojums 66
PL Zasysacz popiu
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi 73
HU Hamuporszívó
Az eredeti kezelési útmutató fordítása 81
FI Tuhkaimuri
Alkuperäisen käyttöohjeen käännös 88
SE Asksug
Översättning av originalinstruktionsmanualen 95
AVC20
Nachdrucke, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung.
Technische Änderungen vorbehalten. Abbildungen beispielhaft!
www.scheppach.com
2
AB
1
2
5
6
7
9
10
11
12
4
3
8
C
13
16 17
45
14 15
www.scheppach.com 3
D E
F G
HI
6
5
21
7
4
11415
1
14
13
3
13
9
13 16 17
www.scheppach.com
4
J K
2
16
12
www.scheppach.com DE | 5
Erklärung der Symbole auf dem Gerät
Die Verwendung von Symbolen in diesem Handbuch soll Ihre Aufmerksamkeit auf mögliche Risiken lenken. Die Si-
cherheitssymbole und Erklärungen, die diese begleiten, müssen genau verstanden werden. Die Warnungen selbst
beseitigen keine Risiken und können korrekte Maßnahmen zum Verhüten von Unfällen nicht ersetzen.
m Achtung! In dieser Bedienungsanweisung haben wir Stellen, die Ihre Sicherheit betre󰀨en, mit diesem
Zeichen versehen
Warnung - Zur Verringerung des Verletzungsrisikos Bedienungsanleitung lesen
Schutzklasse II
Max. 40°C / 104°F
Nur für kalte Asche! Es besteht Brandgefahr, wenn das Sauggut eine Temperatur von 40°C
(104°F) überschreitet!
www.scheppach.com
6 | DE
Inhaltsverzeichnis: Seite:
1. Einleitung ........................................................................................................... 7
2. Gerätebeschreibung .......................................................................................... 7
3. Lieferumfang ...................................................................................................... 7
4. Bestimmungsgemäße Verwendung .................................................................. 8
5. Sicherheitshinweise ........................................................................................... 8
6. Technische Daten .............................................................................................. 9
7. Montage ............................................................................................................. 9
8. Bedienung .......................................................................................................... 10
9. Reinigung und Wartung ..................................................................................... 10
10. Lagerung ............................................................................................................ 10
11. Elektrischer Anschluss ...................................................................................... 11
12. Entsorgung und Wiederverwertung .................................................................. 11
13. Störungsabhilfe .................................................................................................. 12
www.scheppach.com DE | 7
An dem Gerät rfen nur Personen arbeiten, die im
Gebrauch des Gerätes unterwiesen und über die damit
verbundenen Gefahren unterrichtet sind. Das gefor-
derte Mindestalter ist einzuhalten.
Neben den in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen
Sicherheitshinweisen und den besonderen Vorschrif-
ten Ihres Landes sind die für den Betrieb von bauglei-
chen Maschinen allgemein anerkannten technischen
Regeln zu beachten.
Wir übernehmen keine Haftung für Unfälle oder Sc-
den, die durch Nichtbeachten dieser Anleitung und den
Sicherheitshinweisen entstehen.
2. Gerätebeschreibung
1. Maschinenkopf
2. Filteranzeige
3. Absaugschlauchanschluss
4. Rollenaufnahme (3x)
5. Lenkrollen (3x)
6. Behälter
7. Handgri󰀨 Behälter
8. Verriegelungshaken
9. Anschluss mit Blasfunktion
10. Handgri󰀨 Maschinenkopf
11. Ein-/ Ausschalter
12. Filter-Reinigungsanschluss
13. Absaugschlauch
14. HEPA Filter
15. Schutzgitter HEPA Filter
16. Alurohr
17. Flachdüse
3. Lieferumfang
Ö󰀨nen Sie die Verpackung und nehmen Sie das Ge-
rät vorsichtig heraus.
Entfernen Sie das Verpackungsmaterial sowie Ver-
packungs-/ und Transportsicherungen (falls vorhan-
den).
Überprüfen Sie, ob der Lieferumfang vollsndig ist.
Kontrollieren Sie das Gerät und die Zuberteile auf
Transportschäden.
Bewahren Sie die Verpackung nach Möglichkeit bis
zum Ablauf der Garantiezeit auf.
ACHTUNG!
Gerät und Verpackungsmaterialien sind kein Kin-
derspielzeug! Kinder dürfen nicht mit Kunststo󰀨-
beuteln, Folien und Kleinteilen spielen! Es besteht
Verschluckungs- und Erstickungsgefahr!
1. Einleitung
Hersteller:
scheppach
Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH
nzburger Straße 69
D-89335 Ichenhausen
Verehrter Kunde
Wir wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg beim Arbei-
ten mit Ihrem neuen Gerät.
Hinweis:
Der Hersteller dieses Gerätes haftet nach dem gelten-
den Produkthaftungsgesetz nicht für Schäden, die an
diesem Gerät oder durch dieses Gerät entstehen bei:
unsachgemäßer Behandlung
Nichtbeachtung der Bedienungsanweisung
Reparaturen durch Dritte, nicht autorisierte Fach-
kräfte
Einbau und Austausch von nicht originalen Ersatz-
teilen
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung
Ausfällen der elektrischen Anlage bei Nichtbeach-
tung der elektrischen Vorschriften und VDE-Bestim-
mungen 0100, DIN 57113 / VDE 0113
Beachten Sie:
Lesen Sie vor der Montage und vor Inbetriebnahme
den gesamten Text der Bedienungsanleitung durch.
Diese Bedienungsanleitung soll es Ihnen erleichtern,
Ihr Gerät kennenzulernen und dessen bestimmungs-
gemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise,
wie Sie mit dem Gerät sicher, fachgerecht und wirt-
schaftlich arbeiten, und wie Sie Gefahren vermeiden,
Reparaturkosten sparen, Ausfallzeiten verringern und
die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Gerätes er-
höhen.
Zusätzlich zu den Sicherheitsbestimmungen dieser
Bedienungsanleitung müssen Sie unbedingt die für
den Betrieb des Gerätes geltenden Vorschriften Ihres
Landes beachten.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung, in einer Plas-
tikhülle geschützt vor Schmutz und Feuchtigkeit, bei
dem Gerät auf. Sie muss von jeder Bedienungsperson
vor Aufnahme der Arbeit gelesen und sorgfältig beach-
tet werden.
www.scheppach.com
8 | DE
Vor allen Pege– und Wartungsarbeiten das Gerät
ausschalten und den Netzstecker ziehen.
Reparaturarbeiten und Arbeiten an elektrischen
Bauteilen dürfen nur vom autorisierten Kunden-
dienst durchgeführt werden.
m WARNUNG!
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Perso-
nen mit eingeschränkten physischen, sensorischen
oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrun-
gen und/ oder mangels Wissen benutzt zu werden,
es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicher-
heit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen
ist und haben die daraus resultierenden Gefahren
verstanden.
Kinderrfen das Gerät nur dann verwenden, wenn
sie über 8 Jahre alt sind und wenn sie durch eine
für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt
werden oder von ihr Anweisungen erhielten, wie das
Gerät zu benutzen ist und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen mit dem Gerät nicht spielen.
Kinder beaufsichtigen, um sicherzustellen, dass sie
nicht mit dem Gerät spielen.
Die Reinigung und Anwenderwartung dürfen von
Kindern nicht ohne Aufsicht durchgeführt werden.
Verpackungsfolien von Kindern fernhalten, es be-
steht Erstickungsgefahr!
Gerät nach jedem Gebrauch und vor jeder Reini-
gung/Wartung ausschalten.
Brandgefahr. Keine brennenden oder glimmenden
Gegenstände aufsaugen.
Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen ist
untersagt.
Keine Scheuermittel, Glas oder Allzweckreiniger
verwenden! Gerät niemals in Wasser tauchen.
Nur für kalte Asche, siehe Bedienungsanleitung!
Kein Ruß und brennbare Sto󰀨e einsaugen.
Beim Saugen ständig Schläuche und Sauger auf
Erwärmung überprüfen.
Nach und vor dem Saugen den Sauger entleeren
und reinigen.
Keine Flüssigkeiten saugen. Das Gerät darf Wasser
nicht ausgesetzt werden.
Absaugschlauch
HEPA Filter
Schutzgitter HEPA Filter
Alurohr
Flachdüse
Rollenaufnahme (3x)
Lenkrollen (3x)
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Aschesauger ist geeignet zum Aufsaugen von
kalter Asche aus Kaminen, Holz-Kohle Öfen, Aschen-
becher, Grills und trockenem Schmutz geeignet. Die
Gebläsefunktion des Gerätes kann zum Reinigen von
kleineren Flächen genutzt werden.
Das Gerät ist nicht bestimmt zum Aufsaugen von
brennbaren, explosiven oder gesundheitsgefährden-
den Sto󰀨en.
Die Maschine darf nur nach ihrer Bestimmung ver-
wendet werden. Jede weitere darüber hinausgehende
Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Für daraus
hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art
haftet der Benutzer/Bediener und nicht der Hersteller.
Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte bestimmungs-
gemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen
oder industriellen Einsatz konstruiert wurden. Wir
übernehmen keine Gewährleistung, wenn das Gerät
in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben so-
wie bei gleichzusetzenden Tätigkeiten eingesetzt wird.
5. Sicherheitshinweise
m GEFAHR!
Das Gerät nur an Wechselstrom anschließen. Die
Spannung muss mit dem Typenschild des Gerätes
übereinstimmen.
Netzstecker und Steckdose niemals mit feuchten
Händen anfassen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der Anschluss-
leitung aus der Steckdose ziehen.
Anschlussleitung mit Netzstecker vor jedem Be-
trieb auf Schäden pfen. Beschädigte Anschluss-
leitung unverzüglich durch autorisierten Kunden-
dienst/ Elektro-Fachkraft austauschen lassen, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Elektrounfällen empfehlen
wir, Steckdosen mit vorgeschaltetem Fehlerstrom-
Schutzschalter (max. 30 mA Nennauslöse-Strom-
stärke) zu benutzen.
www.scheppach.com DE | 9
7. Montage
m ACHTUNG!
Stellen Sie vor dem Gebrauch sicher, dass das
Get korrekt und vollsndig montiert ist.
Auspacken (Abb. A + C)
Entriegeln Sie die Verriegelungshaken (8) und entfer-
nen Sie den Maschinenkopf (1). Das Zubehör bendet
sich im Edelstahlbehälter (6).
Montage der Rollenaufnahmen (4) (Abb. D)
Stellen sie den Edelstahlbehälter (6) auf den Kopf
(der Maschinenkopf (1) muss entfernt werden).
Stecken Sie die Rollenaufnahmen (4) in die dafür
vorgesehenen Aussparungen am Edelstahlbehälter
(6). (3x)
Montage der Lenkrollen (Abb. F)
Drücken Sie die drei Lenkrollen (5) in die Löcher der
Radaufnahmen (4).
Montage des Maschinenkopfes (1) (Abb. A)
Setzen Sie den Maschinenkopf (1) auf den Edel-
stahlbehälter (6). Sichern Sie den Maschinenkopf
(1) mit den Verriegelungshaken (8). Achten Sie bei
der Montage des Maschinenkopf (1) darauf, dass die
Verriegelungshaken (8) richtig einrasten.
Montage des HEPA Filters (14) (Abb. E + F)
Schieben Sie das Schutzgitter (15) über den HEPA
Filter (14) und stecken Sie diesen unten auf den Ma-
schinenkopf (1). (Abb. E)
Drehen Sie den HEPA Filter (14) im Uhrzeigersinn,
um diesen zu verriegeln. (Abb. F)
Absaugschlauch (13) montieren (Abb. G - I)
Schlien Sie den Absaugschlauch (13) an den ent-
sprechenden Anschluss, je nach gewünschter An-
wendung, am Nass- und Trockensauger an.
Saugen (Abb. G)
Den Absaugschlauch (13) an den Absaugschlauch-
anschluss (3) anschließen. Schieben Sie dazu das
Ende des Absaugschlauches (13) mit den beiden
Nippeln in den Absaugschlauchanschluss (3).
Setzen Sie die beiden Nippel in die Vertiefungen ein.
In der Endposition den Absaugschlauch (13) im Uhr-
zeigersinn drehen.
Kalte Asche ist Asche, die ausreichend lange erkal-
tet ist und keine Glutnester mehr enthält. Dies kann
festgestellt werden, indem die Asche mit einem me-
tallenen Hilfsmittel durchkämmt wird, bevor das Gerät
zum Einsatz kommt. Von der kalten Asche geht keine
wahrnehmbare Wärmestrahlung mehr aus.
Bestimmte Sto󰀨e können durch die Verwirbelung mit
der Saugluft explosive Dämpfe oder Gemische bilden!
Nachfolgende Sto󰀨e niemals aufsaugen:
Explosive oder brennbare Gase, Flüssigkeiten und
Stäube (reaktive Stäube)
Reaktive Metall-Stäube (z.B. Aluminium, Magne-
sium, Zink) in Verbindung mit stark alkalischen und
sauren Reinigungsmitteln
Unverdünnte starke Säuren und Laugen
Organische Lösungsmittel (z.B. Benzin, Farbver-
dünner, Aceton, Heizöl).
Zutzlich können diese Sto󰀨e die am Get verwen-
deten Materialien angreifen.
m WARNUNG!
Dieses Elektrowerkzeug erzeugt hrend des Be-
triebs ein elektromagnetisches Feld. Dieses Feld kann
unter bestimmten Umständen aktive oder passive me-
dizinische Implantate beeinträchtigen.
Um die Gefahr von ernsthaften oder tödlichen Verlet-
zungen zu verringern, empfehlen wir Personen mit me-
dizinischen Implantaten ihren Arzt und den Hersteller
vom medizinischen Implantat zu konsultieren, bevor
das Elektrowerkzeug bedient wird.
6. Technische Daten
Netzspannung 220-240V~ 50/60 Hz
Leistung 1200W
Wassertankkapazität 20 l
Absaugleistung 20 kPa
Schutzart IP20
Schutzklasse II
Technische Änderungen vorbehalten!
www.scheppach.com
10 | DE
9. Reinigung und Wartung
m WARNUNG! Vor jeglicher Einstellung, Instandhal-
tung oder Instandsetzung Netzstecker ziehen!
Reinigung (Abb. J + K)
Wenn die Filteranzeige (2) auf Rot steht, muss der
HEPA Filter (14) gereinigt bzw. ausgewechselt wer-
den. (Abb. J)
Zum Reinigen stecken sie bei eingeschalteter Ma-
schine für ca. 2 Sekunden den Absaugschlauch (13)
inkl. Alurohr (16) auf den Filter-Reinigungsanschluss
(12).
Diesen Vorgang wiederholen sie 5 mal.
Wartung
Das Gerät ist wartungsfrei
Service-Informationen
Es ist zu beachten, dass bei diesem Produkt folgen-
de Teile einem gebrauchsgemäßen oder natürlichen
Verschleiß unterliegen bzw. folgende Teile als Ver-
brauchsmaterialien benötigt werden.
Verschleißteile*: HEPA Filter
* nicht zwingend im Lieferumfang enthalten!
Ersatzteile und Zubehör erhalten Sie in unserem Ser-
vice-Center. Scannen Sie hierzu den QR-Code auf der
Titelseite.
10. Lagerung
Lagern Sie das Gerät und dessen Zubehör an einem
dunklen, trockenen und frostfreiem sowie für Kinder
unzugänglichem Ort. Die optimale Lagertemperatur
liegt zwischen 5 und 30˚C.
Bewahren Sie das Elektrowerkzeug in der Original-
verpackung auf.
Decken Sie das Elektrowerkzeug ab, um es vor Staub
oder Feuchtigkeit zu schützen.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bei dem Elek-
trowerkzeug auf.
Auf den Rollenaufnahmen (4) benden sich Ver-
tiefungen, an welchen Sie das Alurohr (16) und die
Fugendüse (17) anbringen können.
Das restliche Zubehör können Sie im Edelstahlbe-
hälter (6) aufbewahren.
Blasen (Abb. H)
Schließen Sie den Absaugschlauch (13) an den An-
schluss mit Blasfunktion (9) an. Schieben Sie das
Ende des Absaugschlauches (13) mit den beiden
Nippeln in den Anschluss mit Blasfunktion (9).
Setzen Sie die beiden Nippel in die Vertiefungen ein.
In der Endposition den Absaugschlauch (13) im Uhr-
zeigersinn drehen.
Schlauch (13), Alurohr (16), Flachdüse (17) montie-
ren (Abb. I)
Stecken Sie das Alurohr (16) auf das Ende des Ab-
saugschlauchs (13).
Nach Wunsch kann die Fugense (17) auf das Alu-
rohr (16) gesteckt werden.
8. Bedienung
m ACHTUNG!
Vor dem Einsatz alle Anschsse und den HEPA
Filter (14) auf feste und sichere Verbindung pfen.
Der Edelstahlbehälter (6) und der HEPA Filter (14)
ssen absolut trocken sein.
Ein-/Ausschalten (Abb. B)
Der Ein-/Ausschalter (11) hat zwei Einstellungen
Schalterstellung 0: Aus
Schalterstellung I: Ein
Aschesaugen
m ACHTUNG!
Das Aufsaugen von glühender Asche sowie brenn-
baren, explosiven oder gesundheitsgefährdenden
Sto󰀨en ist verboten. Es besteht Verletzungsge-
fahr!
Verwenden Sie immer den HEPA Filter (14) zum
Aschesaugen. Stellen Sie immer sicher, dass die Filter
korrekt montiert sind.
m ACHTUNG!
Das Gerät ist nicht zum Absaugen von brennbaren
Flüssigkeiten geeignet.
www.scheppach.com DE | 11
12. Entsorgung und Wiederverwertung
Das Gerät bendet sich in einer Verpackung
um Transportschäden zu verhindern. Diese
Verpackung ist Rohsto󰀨 und ist somit wieder
verwendbar oder kann dem Rohsto󰀨kreislauf
zurückgeführt werden.
Das Gerät und dessen Zubehör bestehen aus
verschiedenen Materialien, wie z.B. Metall und Kunst-
sto󰀨e. Führen Sie defekte Bauteile der Sondermüllent-
sorgung zu. Fragen Sie im Fachgeschäft oder in der
Gemeindeverwaltung nach!
Altgeräte dürfen nicht in den Hausmüll!
Dieses Symbol weist darauf hin, dass dieses
Produkt gemäß Richtlinie über Elektro- und
Elektronik-Altgeräte (2012/19/EU) und nationa-
len Gesetzen nicht über den Hausmüll entsorgt
werden darf. Dieses Produkt muss bei einer dafür vor-
gesehenen Sammelstelle abgegeben werden. Dies
kann z. B. durch Rückgabe beim Kauf eines ähnlichen
Produkts oder durch Abgabe bei einer autorisierten
Sammelstelle für die Wiederaufbereitung von Elektro-
und Elektronik-Altgeräte geschehen. Der unsachge-
mäße Umgang mit Altgeräten kann aufgrund potentiell
gefährlicher Sto󰀨e, die häug in Elektro und Elektronik-
Altgeräten enthalten sind, negative Auswirkungen auf
die Umwelt und die menschliche Gesundheit haben.
Durch die sachgemäße Entsorgung dieses Produkts
tragen Sie außerdem zu einer e󰀨ektiven Nutzung na-
türlicher Ressourcen bei. Informationen zu Sammel-
stellen für Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Stadtverwal-
tung, dem ö󰀨entlich-rechtlichen Entsorgungsträger,
einer autorisierten Stelle für die Entsorgung von Elekt-
ro- und Elektronik-Altgeräten oder Ihrer Müllabfuhr.
11. Elektrischer Anschluss
Der installierte Elektromotor ist betriebsfertig an-
geschlossen. Der Anschluss entspricht den ein-
schlägigen VDE- und DIN-Bestimmungen.
Der kundenseitige Netzanschluss sowie die ver-
wendete Verlängerungsleitung müssen diesen
Vorschriften entsprechen.
Schadhafte Elektro-Anschlussleitung
An elektrischen Anschlussleitungen entstehen oft Iso-
lationsschäden.
Ursachen hierfür können sein:
Druckstellen, wenn Anschlussleitungen durch Fens-
ter oder Türspalten geführt werden.
Knickstellen durch unsachgemäße Befestigung
oder Führung der Anschlussleitung.
Schnittstellen durch Überfahren der Anschlusslei-
tung.
Isolationsschäden durch Herausreißen aus der
Wandsteckdose.
Risse durch Alterung der Isolation.
Solch schadhafte Elektro-Anschlussleitungen dürfen
nicht verwendet werden und sind aufgrund der Isola-
tionsschäden lebensgefährlich.
Elektrische Anschlussleitungen regelmäßig auf Schä-
den überprüfen. Achten Sie darauf, dass beim Über-
prüfen die Anschlussleitung nicht am Stromnetz hängt.
Elektrische Anschlussleitungen müssen den einschlä-
gigen VDE- und DIN-Bestimmungen entsprechen.
Verwenden Sie nur Anschlussleitungen mit Kenn-
zeichnung H05VV-F.
Ein Aufdruck der Typenbezeichnung auf dem An-
schlusskabel ist Vorschrift.
Wechselstrommotor
Die Netzspannung muss 230 - 240 V~ betragen.
Verlängerungsleitungen bis 25 m Länge müssen
einen Querschnitt von 1,5 Quadratmillimeter auf-
weisen.
Anschlüsse und Reparaturen der elektrischen Aus-
stung rfen nur von einer Elektro-Fachkraft
durchgeführt werden.
www.scheppach.com
12 | DE
13. Störungsabhilfe
Die folgende Tabelle zeigt Fehlersymptome auf und beschreibt wie sie Abhilfe scha󰀨en können, wenn Ihre Maschi-
ne einmal nicht richtig arbeitet. Wenn Sie das Problem damit nicht lokalisieren und beseitigen können, wenden Sie
sich an Ihre Service-Werkstatt.
Störung mögliche Ursache Abhilfe
Motor läuft nicht
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker
eingesteckt ist?
Stecken Sie die Netzstecker wieder in die
Steckdose ein.
Überprüfen Sie, ob die Steckdose
Strom hat? Rufen Sie ein Elektriker.
Überprüfen Sie, ob den Staubsauger
Ein/- Ausschalter eingeschaltet ist? Ein/- Ausschalter einschalten.
Verminderte
Absaugleistung
Gerät verstopft ? Beseitigen Sie die Verstopfung.
Filter muss gereinigt werden. Reinigen Sie den Filter.
Filter ist voll mit Staub? Filter ausbauen und entleeren.
www.scheppach.com DE | 13
Garantiebedingungen
Revisionsdatum 24. März 2021
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte ein Gerät dennoch nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und
bitten Sie, sich an unseren Servicedienst unter der unten angegebenen Adresse zu wenden. Gerne stehen wir Ihnen auch telefonisch über die Service-
rufnummer zur Verfügung. Die nachfolgenden Hinweise sollen Ihnen für eine problemlose Bearbeitung und Regulierung im Schadensfall dienen.
Für die Geltendmachung von Garantieansprüchen - innerhalb Deutschland - gilt folgendes:
1. Diese Garantiebedingungen regeln unsere zusätzlichen Hersteller-Garantieleistungen für Käufer (private Endverbraucher) von Neugeräten. Die
gesetzlichen Gewährleistungsansprüche werden von dieser Garantie nicht berührt. Für diese ist der Händler zuständig, bei dem Sie das Produkt
erworben haben.
2. Die Garantieleistung erstreckt sich ausschließlich auf Mängel an einem von Ihnen erworbenen neuen Gerät, die auf einem Material- oder Her-
stellungsfehler beruhen und ist - nach unserer Wahl - auf die unentgeltliche Reparatur solcher Mängel oder den Austausch des Gerätes beschränkt
(ggf. auch Austausch mit einem Nachfolgemodell). Ersetzte Geräte oder Teile gehen in unser Eigentum über. Bitte beachten Sie, dass unsere Geräte
bestimmungsgemäß nicht für den gewerblichen, handwerklichen oder beruichen Einsatz konstruiert wurden. Ein Garantiefall kommt daher nicht zu-
stande, wenn das Gerät innerhalb der Garantiezeit in Gewerbe-, Handwerks- oder Industriebetrieben verwendet wurde oder einer gleichzusetzenden
Beanspruchung ausgesetzt war.
3. Von unseren Garantieleistungen ausgenommen sind:
- Schäden am Gerät, die durch Nichtbeachtung der Montageanleitung, nicht fachgerechte Installation, Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung
(z.B. Anschluss an eine falsche Netzspannung oder Stromart) bzw. der Wartungs- und Sicherheitsbestimmungen oder durch Einsatz des Geräts
unter ungeeigneten Umweltbedingungen sowie durch mangelnde Pege und Wartung entstanden sind.
- Schäden am Gerät, die durch missbräuchliche oder unsachgemäße Anwendungen (wie z.B. Überlastung des Gerätes oder Verwendung von nicht
zugelassenen Werkzeugen bzw. Zubehör), Eindringen von Fremdkörpern in das Gerät (wie z.B. Sand, Steine oder Staub), Transportschäden, Ge-
waltanwendung oder Fremdeinwirkungen (wie z. B. Schäden durch Herunterfallen) entstanden sind.
- Schäden am Gerät oder an Teilen des Geräts, die auf einen bestimmungsgemäßen, üblichen (betriebsbedingten) oder sonstigen natürlichen Ver-
schleiß zurückzuführen sind sowie Schäden und/oder Abnutzung von Verschleißteilen.
- Mängel am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Originalteile sind oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
- Geräte, an denen Veränderungen oder Modikationen vorgenommen wurden.
- Geringfügige Abweichungen von der Soll-Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
- Geräte an denen eigenmächtig Reparaturen oder Reparaturen , insbesondere durch einen nicht autorisierten Dritten, vorgenommen wurden.
- Wenn die Kennzeichnung am Gerät bzw. die Identikationsinformationen des Produktes (Maschinenaufkleber) fehlen oder unlesbar sind.
- Geräte die eine starke Verschmutzung aufweisen und daher vom Servicepersonal abgelehnt werden.
Schadensersatzansprüche sowie Folgeschäden sind von dieser Garantieleistung generell ausgeschlossen.
4. Die Garantiezeit beträgt regulär 24 Monate* (12 Monate bei Batterien / Akkus) und beginnt mit dem Kaufdatum des Gerätes. Maßgeblich ist das
Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung
von Garantieansprüchen nach Ablauf der Garantiezeit ist ausgeschlossen. Die Reparatur oder der Austausch des Gerätes führt weder zu einer Verlän-
gerung der Garantiezeit noch wird eine neue Garantiezeit durch diese Leistung für das Gerät oder für etwaige eingebaute Ersatzteile in Gang gesetzt.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services. Das betroene Gerät ist in gesäubertem Zustand zusammen mit einer Kopie des Kaufbelegs, - hierin
enthalten die Angaben zum Kaufdatum und der Produktbezeichnung - der Kundendienststelle vorzulegen bzw. einzusenden. Wird ein Gerät unvoll-
ständig, ohne den kompletten Lieferumfang eingesendet, wird das fehlende Zubehör wertmäßig in Anrechnung / Abzug gebracht, falls das Gerät
ausgetauscht wird oder eine Rückerstattung erfolgt. Teilweise oder komplett zerlegte Geräte können nicht als Garantiefall akzeptiert werden. Bei nicht
berechtigter Reklamation bzw. außerhalb der Garantiezeit trägt der Käufer generell die Transportkosten und das Transportrisiko. Einen Garantiefall
melden Sie bitte vorab bei der Servicestelle (s.u.) an. In der Regel wird vereinbart, dass das defekte Gerät mit einer kurzen Beschreibung der
Störung per Abhol-Service (nur in Deutschland) oder - im Reparaturfall außerhalb des Garantiezeitraums - ausreichend frankiert, unter Beachtung der
entsprechenden Verpackungs- und Versandrichtlinien, an die unten angegebene Serviceadresse eingesendet wird. Beachten Sie bitte, dass Ihr Gerät
(modellabhängig) bei Rücklieferung, aus Sicherheitsgründen - frei von allen Betriebsstoen ist. Das an unser Service-Center eingeschickte
Produkt, muss so verpackt sein, dass Beschädigungen am Reklamationsgerät auf dem Transportweg vermieden werden. Nach erfolgter Reparatur
/ Austausch senden wir das Gerät frei an Sie zurück. Können Produkte nicht repariert oder ausgetauscht werden, kann nach unserem eigenen freien
Ermessen ein Geldbetrag bis zur Höhe des Kaufpreises des mangelhaften Produkts erstattet werden, wobei ein Abzug aufgrund von Abnutzung und
Verschleiß berücksichtigt wird. Diese Garantieleistungen gelten nur zugunsten des privaten Erstkäufers und sind nicht abtret- oder übertragbar.
www.scheppach.com
14 | DE
5. Für die Geltendmachung Ihres Garantieanspruches kontaktieren Sie bitte unser Service-Center (via Post, eMail oder telefonisch).
Bitte verwenden Sie vorzugsweise unser Formular auf unserer
Homepage: https://www.scheppach.com/de/service
Bitte senden Sie uns keine Geräte ohne vorherige Kontaktaufnahme und
Anmeldung bei unserem Service-Center.
Für die Inanspruchnahme dieser Garantiezusagen ist der Erstkontakt mit
unserem Service-Center zwingende Voraussetzung.
6. Bearbeitungszeit - Im Regelfall erledigen wir Reklamationssendungen innerhalb
14 Tagen nach Eingang in unserem Service-Center.
Sollte in Ausnahmefällen die genannte Bearbeitungszeit überschritten werden, so
informieren wir Sie rechtzeitig.
7. Verschleißteile - Verschleißteile sind: a) mitgelieferte, an- und/oder eingebaute Batterien / Akkus sowie b) alle modellabhängigen Ver-
schleißteile (siehe Bedienungsanleitung). Von der Garantieleistung ausgeschlossen sind tief entladene bzw. an Gehäuse und oder Batteriepolen
beschädigte Batterien / Akkus.
8. Kostenvoranschlag - Von der Garantieleistung nicht oder nicht mehr erfasste Geräte reparieren wir gegen Berechnung. Auf Nachfrage bei
unserem Service-Center können Sie die defekten Geräte für einen Kostenvoranschlag einsenden und ggf. dem Service-Center schriftlich (per
Post, eMail) die Reparaturfreigabe erteilen. Ohne Reparaturfreigabe erfolgt keine weitere Bearbeitung.
9. Andere Ansprüche, als die oben genannten, können nicht geltend gemacht werden.
Die Garantiebedingungen gelten nur in der jeweils aktuellen Fassung zum Zeitpunkt der Reklamation und können ggf. unserer Homepage
(www.scheppach.com) entnommen werden.
Bei Übersetzungen ist stets die deutsche Fassung maßgeblich.
scheppach Fabrikation von Holzbearbeitungsmaschinen GmbH · Günzburger Str. 69 · 89335 Ichenhausen (Deutschland) · www.schep-
pach.com
Telefon: +800 4002 4002 (Service-Hotline/Freecall Rufnummer dt. Festnetz**) · Telefax +49 [0] 8223 4002 20 · E-Mail: service@scheppach.com
· Internet: http://www.scheppach.com
* Produktabhängig auch über 24 Monate; länderbezogen können erweiterte Garantieleistungen gelten
** Verbindungskosten: kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Änderungen dieser Garantiebedingungen ohne Voranmeldung behalten wir uns jederzeit vor.
Ersatzteile
Zubehör
DokumenteKontakt
Reparatur
www.scheppach.com GB | 15
Explanation of the symbols on the device
Symbols are used in this manual to draw your attention to potential hazards. The safety symbols and the accompa-
nying explanations must be fully understood. The warnings themselves will not rectify a hazard and cannot replace
proper accident prevention measures.
m Attention! We have marked points in these operating instructions that impact your safety with this
symbol
Warning - read the instruction manual to reduce the risk of injury
Protection class II
Max. 40°C / 104°F
Only for cold ash! There is a risk of re, if the suction material exceeds a temperature of 40
° C (104 ° F)!
15

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Scheppach AVC20 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Scheppach AVC20 in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Pools, Zweeds, Fins als bijlage per email.

De handleiding is 4.45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info