33459
10
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/12
Pagina verder
1. Wichtige Sicherheitsinformationen
1.1. Sicherheit
Beachten Sie alle Warnungen, Vorsichtsmaßnahmen und Wartungsempfehlungen, die in diesem
Bedienungshandbuch enthalten sind und Ihrer Sicherheit sowie der Lebensdauer Ihres Geräts dienen.
Definitionen
VORSICHT
Das Ausrufezeichen innerhalb eines Dreiecks soll den Benutzer auf wichtige Bedienungs- und
Wartungshinweise aufmerksam machen.
WARNUNG
Der Blitz mit Pfeilspitze innerhalb eines Dreiecks soll den Benutzer darauf hinweisen, dass an
Bauteilen innerhalb des Geräts die Gefahr elektrischer Schläge besteht.
Sicherheitsrichtlinien
Dieses LCD-Fernsehgerät ist ein Gerät der Klasse 1; das bedeutet, es MUSS unbedingt an eine
Wandsteckdose mit Erdungsklemme angeschlossen werden.
Das LCD-Fernsehgerät ist für folgende Betriebsbedingungen vorgesehen:
Netzanschluss 220-240 V, 50 Hz, Ws. (Wechselstrom),
Raumtemperatur +5°C bis +35°C,
Maximale Luftfeuchtigkeit der Räume 85%.
Dieses LCD-Fernsehgerät wird mit hoher Netzspannung betrieben. Versuchen Sie unter keinen
Umständen, das Gerät zu öffnen oder zu zerlegen.
Das ist nur qualifizierten Personen gestattet.
Das Gerät darf weder geöffnet noch zerlegt werden; es besteht Lebensgefahr durch elektrische
Schläge.
Schäden:
Betreiben sie Ihr Fernsehgerät nicht, wenn es in irgend einer Form beschädigt ist. Wenn die LCD-
Scheibe zerbricht, vermeiden Sie jede Berührung mit bloßen Händen. Stellen Sie Ihr Fernsehgerät
immer auf einer ebenen Fläche auf und vermeiden Sie Standort, an denen Vibrationen auftreten
können.
Wetterbedingungen:
Bei Gewitter wird empfohlen, den Netzstecker und den Antennenstecker abzuziehen.
Feuchtigkeit:
Setzen Sie Ihr Fernsehgerät weder Regen, noch Feuchtigkeit, noch Staub aus. Das Eindringen von
Flüssigkeit in Ihr Fernsehgerät kann schwere Schäden verursachen. Wenn Flüssigkeit in Ihr
Fernsehgerät eingedrungen ist, ziehen Sie sofort den Netzstecker und setzen Sie sich mit Ihrem
Händler in Verbindung.
Störungen:
Stellen Sie Ihr Fernsehgerät nicht auf Haushaltsgeräte oder in die Nähe von Haushaltsgeräten, die
elektromagnetische Störungen verursachen können. Ein solcher Standort kann den Betrieb des
Geräts beeinträchtigen und Bild- oder Tonstörungen verursachen.
Temperatur:
Vermeiden Sie extreme hohe und niedrige Temperaturen und stellen Sie Ihr Fernsehgerät immer in
ausreichender Entfernung von Wärmequellen wie Heizkörper oder Gas- bzw. Elektroheizgeräten
auf.
Belüftung:
Das Fernsehgerät muss gut belüftet sein. Decken Sie Ihr Fernsehgerät nicht ab und stellen Sie es
nicht in einer kleinen, abgeschlossenen Nische auf. Wir empfehlen einen Freiraum von 10 cm rund
um Ihr Fernsehgerät.
Abdeckungen:
Entfernen Sie keine der fest angebrachten Abdeckungen. Es besteht Hochspannungsgefahr.
2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Wichtige Sicherheitsinformationen 2
1.1. Sicherheit 2
1.2. Wartung 3
2. Überblick über das LCD-Fernsehgerät 4
2.1. Auspacken 4
2.2. Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung 4
2.3. Anschluss an die Stromversorgung 5
3. Erstinstallation 5
3.1. Produktfunktionen 5
4. Fernbedienung 7
5. Erste Schritte 8
5.1 Grundlegende Anschlüsse 8
5.1.1. RF IN Anschluß / Anschlüsse 9
5.1.2. COMPONENT Anschluß / Anschlüsse 9
5.1.3. SCART Anschluß / Anschlüsse 9
5.1.4. AV4S-Eingang 10
5.1.5. AV4-Eingang 10
5.1.6. MULTIMEDIA Anschluß / Anschlüsse 10
5.1.7. KOPFHÖRER Anschluß / Anschlüsse 10
5.1.8. Port Hi-Fi-AUSGANG 11
6. Einsetzen von Memory Flash-Karten 11
7. Verwenden der Bildschirmmenüs 12
7.1. Ändern von Bildeinstellungen 12
7.2. Ändern der PC-Einstellungen 13
7.2.1 PC Einstellungen 13
7.3. Ändern der Audio-Einstellungen 14
7.3.1. Erweiterte Einstellungen 14
7.4. Ändern der Systemeinstellungen 15
7.4.1. Zugriffskontrolle 15
7.5. Sendersuche 16
7.5.1. Autom. Kanalsuche 16
7.5.2. Manuelle Suche 16
7.5.3. Kanal-Speichrung 17
7.5.4. Sortieren 17
7.6. Editieren der Quelle 18
7.6.1. Autom. Quellenerkennung 18
7.6.2. Bezeichnung 18
7.6.3. Quellen Selektierung 19
7.6.4. Video noise reduction 19
7.6.5. PIP/PAP 19
8. Statusanzeige und Störungen 20
9. Technische Daten 21
1
DEUTSCH
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 1
2. Überblick über das LCD-Fernsehgerät
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres SAGEM AXIUM
TM
HD-L27 LCD Farbfernsehgeräts. Dieses Produkt
wurde konzipiert, um Ihnen einen vollen Audio- und Videogenuss und gleichzeitig eine einfache Benutzung und
einen bequemen Anschluss zu bieten. Mit diesem Fernsehgerät können Sie freie Fernsehkanäle über Antenne
oder Kabel empfangen, einen Videorekorder, eine Decoderbox oder ein DVD-Abspielgerät anschließen, um Ihre
Lieblingsfilme anzusehen, oder einen Computer anschließen, um den Bildschirm als Computerbildschirm zu ver-
wenden. Sie können das Fernsehgerät auch als Speicherkartenleser benutzen und Ihre Digitalfotos ansehen.
Das Fernsehgerät ist mit praktischen Bedientasten am seitlichen Bedienfeld ausgestattet und verfügt über eine
handliche Fernbedienung, damit Sie über ein einfach zu verwendendes Bildschirmmenü die Einstellungen am
Fernsehgerät vornehmen und bedarfsgerecht an Ihre Wünsche anpassen können.
2.1. Auspacken
Stellen Sie beim Auspacken dieses LCD-Fernsehgeräts fest, ob die folgenden Artikel in der Verpackung enthalten
sind:
Wenn einer der genannten Artikel fehlen sollte oder beschädigt ist, wenden Sie sich zur Betreuung bitte an Ihren
Verkäufer oder an zugelassenes Servicepersonal.
2.2. Einsetzen der Batterien für die Fernbedienung
Setzen Sie die beiden mitgelieferten Batterien des Typs AAA wie nachstehend beschrieben in die Fernbedienung ein:
Alte und neue Batterien oder unterschiedliche Batterietypen dürfen nicht zusammen eingesetzt werden.
Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen, zerlegt, erhitzt oder verfeuert werden.
Nehmen Sie die Batterien heraus, wenn absehbar ist, dass die Fernbedienung längere Zeit nicht benötigt
wird, um Schäden durch ausgelaufene Batterien zu vermeiden.
Gehen Sie sorgsam mit Ihrer Fernbedienung um. Lassen Sie sie nicht fallen und vermeiden Sie
Feuchtigkeit, direkte Sonneneinstrahlung und das Ablegen in der Nähe von Heizgeräten oder in sehr
feuchten Räumen.
43
Standby:
Lassen Sie Ihr Fernsehgerät nicht über längere Zeit, beispielsweise über die Ferien, im Standby-
Modus.
Batterien:
Verwenden Sie nur geeignete Batterien, die mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen
(siehe § 9. "Technische Daten"). Sind die Batterien beschädigt oder völlig leer, entsorgen Sie diese
umweltgerecht an den gesetzlich dafür vorgesehenen Orten.
Batterien können leicht von Kleinkindern verschluckt werden. Lassen Sie Kleinkinder nicht mit der
Fernbedienungseinheit spielen.
Einbrennen auf dem Bildschirm:
ACHTUNG! Wir weisen darauf hin, dass manche Programme mit einem Logo ausgestrahlt werden,
das in einer Bildschirmecke angezeigt wird. Einige dieser Logos sind sehr hell und können durch
das dauerhafte Einbrennen des Logos Schäden am Bildschirm verursachen. Vermeiden Sie zur
Sicherheit das lang andauernde Einschalten von Kanälen, die ein Logo anzeigen, vor allem, wenn
Sie nicht fernsehen.
Verwenden Sie nur geeignete Batterien, die mit den Angaben des Herstellers übereinstimmen
(siehe § 2.2).
Die mitgelieferten Batterien sind nicht aufladbar.
Achten Sie insbesondere auf die Umwelt.
Entsorgen sie schadhafte oder leere Batterien an den gesetzlich dafür vorgesehenen Orten.
Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Hausmüll.
1.2. Wartung
Bevor Sie irgend etwas unternehmen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Wandsteckdose.
Reinigen Sie die Kunststoffteile mit einem weichen, leicht angefeuchteten Lappen und einem nicht scheuern-
den, wachsfreien Reinigungsmittel.
Verwenden Sie keine benzin-, alkohol- oder ölhaltigen Reinigungsmittel, da diese die Oberfläche beschädi-
gen können.
Reinigen Sie den Bildschirm sorgfältig mit einem weichen, leicht angefeuchteten Lappen und
einer Seifenlösung.
Der Bildschirm Ihres LCD-Fernsehgeräts ist ein äußerst leistungsstarkes, aber äußerst
empfindliches Element. Berührungen können die internen elektronischen Komponenten
beeinträchtigen und die Pixel beschädigen. Vermeiden Sie das Berühren des Bildschirms,
um die ursprüngliche Leistung Ihres Sagem LCD-Fernsehgeräts so lange wie möglich zu
erhalten.
LCD-Farbfernsehgerät SAGEM AXIUM
TM
HD-L27
Fernbedienung
Batterien AAA (*2)
Bedienungsanleitung
Netzkabel
Antennenkabel
1
Ziehen Sie den Verschluss am
Batteriefachdeckel an der ückseite
der Fernbedienung nach oben und
heben Sie den Deckel ab.
3
2
Setzen Sie den atteriefachdec-
kel wieder ein und rüfen Sie,
ob die Halterungen wieder rich-
tig eingerastet sind.
Setzen Sie die beiden mitgeliefer-
ten Batterien ein. Achten Sie beim
Einsetzen in das Batteriefach auf
die richtige Polarität (+ und -).
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 3
Rückseite
6
2.3. Anschluss an die Stromversorgung
Stecken Sie das mitgelieferte Netzkabel am Wechselstromanschluss AC IN an der Rückseite Ihres
Fernsehgeräts ein.
Stecken Sie das zweite Kabelende in eine geerdete Steckdose.
3. Erstinstallation
3.1. Produktfunktionen
Im nachstehenden Abschnitt werden die unterschiedlichen Funktionen des LCD-Fernsehgeräts beschrieben. Bitte
nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um sich vor der Verwendung mit dem Gerät und dem Bedienfeld vertraut
zu machen.
Vorderansicht
5
DEUTSCH
MENU
SD/MMCSMMS
CF
Pr-
Pr+
+
-
2
9
8
7
3
4
5
6
1 1
Bestandteil Funktion
1 Lautsprecher Gibt Stereoton und Virtual Dolby Surround wieder.
2 Schaltet das Gerät ein bzw. aus.
3 Pr-/Pr+ Wechselt zum Programm mit der darüber bzw. darunter liegenden Programmnummer.
4 Erhöht bzw. senkt die Lautstärke.
5 MENU Blendet das Bildschirmmenü ein bzw. aus.
6 Mit jedem Tastendruck wechseln Sie den Eingang zwischen Fernsehen und Quelle.
7 Steckplatz CF-Karte Steckplatz zum Einstecken einer CF-Karte.
8 Steckplatz SD/MMC, MS Steckplatz zum Einstecken einer SD/MMC- oder MS-Karte.
9 Steckplatz SM-Karte Steckplatz zum Einstecken einer SM-Karte.
+
-
ANT
AV4 /S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
7
8
5
4
3
2
1
6
Anschluss Funktion
1 ANT Hier schließen Sie Ihre Dachantenne oder das Koaxialkabel des lokalen
Fernsehdienstleisters an.
2 AV4/S, R/L Hier schließen Sie den Ausgang von S-Video und Audio (R/L) an.
3 AV4/CVBS, R/L Hier schließen Sie Composite-Video und Audio (R/L) an (wie AV4S).
4 Component, R/L Hier schließen Sie den Ausgang von Audio- und Video-Komponenten (progres-
sive oder interlaced, d.h. Vollbild- oder Halbbildmodus) Ihres AV-Geräts an,
einschließlich hochauflösender Geräte wie dedizierte Set-Top-Boxen.
5 PC/DVI, R/L Hier schließen Sie die Audio-Ausgänge und den VGA- oder DVI-Ausgang Ihres
PC oder Ihres HDTV-Decoders an.
6 HEADPHONE Hier schließen Sie Ihre externen Kopfhörer an.
7 Hi-Fi OUTPUT Hier schließen Sie einen externen Verstärker mit separaten Lautsprechern an.
8 SCART1, SCART2,
SCART3
Hier schließen Sie den SCART-Ausgang Ihres A/V-Geräts an.
ERST-INSTALLATION
SPRACHE
LAND
AUTOM. KANALSUCHE
B/G
PROGRAMM: 1
FREQUENZ: 45.00MHz
NEIN
DEUTSCHLAND
DEUTSCH
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
Option Funktion
SPRACHE Wählen Sie Ihre Sprache.
LAND Wählen Sie Ihr Land.
AUTOM. KANALSUCHE
Drücken Sie auf , um die automatische Suche zu starten.
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 5
5. Erste Schritte
In den folgenden Abschnitten finden Sie ausführliche Anweisungen zum Anschließen des Audio/Video-Geräts (AV-
Gerät) Ihrer Wahl an Ihr LCD-Fernsehgerät und zum Anzeigen Ihrer bevorzugten Programme und Filme. In die-
sen Abschnitten wird der notwendige Ablauf zum Einstellen Ihres Fernsehgeräts für einfaches und bequemes
Fernsehen erläutert.
5.1 Grundlegende Anschlüsse
Das SAGEM AXIUM
TM
HD-L27 LCD-Fernsehgerät stellt mehrere Eingangs- und Ausgangsports zur Verfügung,
an denen Sie unterschiedliche A/V-Gerätetypen anschließen können, wie eine Antenne oder ein Kabel für
Kabelfernsehen, einen Videorekorder oder ein DVD-Abspielgerät, Set-Top-Boxen für Kabel- oder
Satellitenanschluss (HDTV-kompatibel) und sogar einen PC (HDTV-kompatibel).
Sie können das LCD-Fernsehgerät auch als Lesegerät für Flash Memory-Karten einsetzen und Ihre digitalen
Fotos ohne PC-Anschluss direkt am Fernsehbildschirm ansehen.
An der Rückseite des LCD-Fernsehgeräts befinden sich die Eingangs- und Ausgangsanschlüsse für diese
Verbindungen. In den nachstehenden Abschnitten werden die unterschiedlichen Ports und die A/V-Gerätetypen,
die Sie an Ihr Fernsehgerät anschließen können, erläutert.
Hinweise:
Lesen Sie sich diese Hinweise durch, bevor Sie ein Audio- bzw. Videogerät an dieses Fernsehgerät anschließen.
Lesen Sie ggf. die Bedienungshandbücher für Ihren Stereoverstärker und sonstiger Geräte.
Ziehen Sie die Netzstecker für die gesamten Anlage ab. Schließen Sie die Anlage erst an die Stromversorgung an,
nachdem Sie alles angeschlossen haben. Führen Sie unter keinen Umständen Anschlüsse oder Veränderungen an
den Anschlüssen durch, solange die Anlage an die Stromversorgung angeschlossen ist.
Schließen Sie ein DVD-Abspielgerät direkt an das Fernsehgerät an. Schließen Sie ein DVD-Abspielgerät beispiel-
sweise nicht an einen Videorekorder und diesen dann an Ihr Fernsehgerät an. Solche Anschlüsse können sowohl zu
Bild- als auch zu Tonstörungen führen. Ihr Videorekorder ist vielleicht auch mit einem Kopierschutzsystem versehen,
das zu einer DVD-Bildverzerrung führen kann.
Stellen Sie die richtige Quelle für das Stereo-Tonsystem ein, wenn Ihre LCD-Fernsehgerät ebenfalls an ein
Stereosystem angeschlossen ist.
Sie benötigen lediglich einen Audio- und einen Video-Anschluss zwischen Ihrem Fernsehgerät und weiteren
Audio/Video-Geräten (wie DVD-Abspielgeräte, Videorekorder, Camcorder). Das bedeutet, dass Sie für eine einfache
Installation möglicherweise nicht alle Anschlüsse benötigen.
Wenn Sie vorhaben, bei ausgeschaltetem DVD-Abspielgerät oder Videorekorder fernzusehen, schließen Sie ein
Koaxialkabel vom Anschluss TUNER IN Ihres DVD-Abspielgeräts oder Videorekorders an den Anschluss ANT Ihres
LCD-Fernsehgeräts an. Damit können Sie bei abgeschaltetem DVD-Abspielgerät bzw. Videorekorder die gewünscht-
en Fernsehsender ganz normal am Fernsehgerät sehen.
Die vorhandenen Anschlussmöglichkeiten bestimmen die Bildqualität (in abnehmender Reihenfolge von der besten zur
schlechtesten Bildqualität: Progressive Scan Komponenten-Video, Interlaced Komponenten-Video, RGB Scart, S-
Video und Composite-Video). Die Video-Unterstützung muss im Hinblick auf die erwartete Qualität sorgfältig abges-
timmt werden.
8
4. Fernbedienung
7
30
29
28
27
26
25
23
24
22
21
20
19
17
18
16
15
14
13
12
11
10
9
7
6
5
4
3
2
1
8
Taste Funktion
1
NETZSCHALTER Schaltet das Gerät ein oder auf Standby-Modus.
2
KOMPONENTE Quellenwahl Wahl der Komponenten-Quelle (interlaced oder
progressive).
3
PC / DVI (HDTV) Quellenwahl Wahl der VGA- oder DVI-Quelle
4
Programm Wahl des folgenden/vorangehenden Programms
(+ / -).
5
VOL + - Lautstärkenregelung + / -.
6
ZURÜCK ZUM VORHERIGEN
PROGRAMM
Schaltet auf das zuvor eingestellte Programm um.
7
TXT SCHNELLWAHLTASTEN Wahl einer Gruppe von Seiten im Videotext-Modus.
8
TXT INDEX Videotext-Index
9
TXT EINBLENDEN Videotext, verborgene Daten ein-/ausblenden.
10
TXT VERGRÖSSERN HALTEN Videotext vergrößern und Seite halten.
11
EXIT Menü Menü beenden.
12
PFEILTASTEN Mit den Pfeiltasten nach oben,
unten, links und rechts bewegen Sie sich
durch die Optionen des Bildschirmmenüs.
13
MENU Zeigt das Bildschirmmenü an.
14
ZEITSCHALTER Zeitschalter aus.
15
3D AUDIO-WAHL Wahl des Virtual Dolby Surround (360° soundmodus).
16
TON Wahl Mono / Stereo.
17
PIP/PAP-POSITION
PIP/PAP WECHSEL
PIP/PAP SUB SOURCE
PIP / PAP Wahl
PIP-Bildposition (Bild-im-Bild-Modus).
Wechsel zwischen Primär- und Sekundärquelle für
PIP/PAP.
Wahl der Sekundärquelle für PIP /PAP.
PIP/PAP-Anzeige aktiv.
18
ANWAHL KARTENLESER Anwahl der Funktion KARTENLESER für eine
Video- oder Grafikquelle.
KARTENLESER VORSCHAU
/VOLLBILD
Kartenleser - Foto-Vorschauanzeige oder Foto-
Vollbildanzeige aktiv.
KARTENLESER DREHEN Kartenleser - Foto drehen.
KARTENLESER AUTO PLAY Automatische Fotoanzeige durch Kartenleser
aktiviert.
19 VIDEO-MODUS Anwahl Video-Modus-Einstellungen.
20 AUDIO Smart Volume Anwahl AI Audio Smart Volume.
21 INFORMATION ANZEIGEN Informationen anzeigen.
22
ANZEIGEMODUS TAG/NACHT Wahl der Hintergrundbeleuchtung für den
Anzeigemodus Stark/Tag/Nacht.
23
TXT SEITE Nächste bzw. vorherige Videotextseite.
24
TXT Anwahl Anwahl/Ausschalten der Videotext-Funktion.
25
1XX SENDERANWAHL -/-- Anwahl der Sendernummern ab 100 und darüber.
26
ZIFFERNTASTEN Zifferntasten 1 bis 9 und 0.
27
SCART Quellenwahl Wahl der Quellen Scart1 bis Scart 3.
28
VIDEO TV/AV/S Quellenwahl Wahl der Quellen TV, AV4 und AV4S.
29
Format Wahl des Bildformats.
30
STUMMSCHALTUNG Stummschaltung der Lautsprecher (MUTE).
Bei direkter Sonneneinstrahlung auf den Fernbedienungssensor kann die Fernbedienung instabil werden
und die Reichweite nimmt ab.
Die Fernbedienung darf keinen Schlägen oder heftigen Schüttelbewegungen ausgesetzt werden.
Setzen Sie die Fernbedienung niemals hohen Temperaturen oder Feuchtigkeit aus.
Wird die Fernbedienung über einen längeren Zeitraum nicht benutzt, entfernen Sie die Batterien, um
Schäden oder Beeinträchtigungen durch ausgelaufene Batterien zu vermeiden.
ANT
AV4/S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 7
10
5.1.4. AV4S-Eingang
Der A/V4S-Eingang wurde eingebaut, damit Sie Geräte mit S-Video-Ausgang anschließen können wie DVD-
Abspielgeräte, Digitalkameras usw. Dieser Port erzeugt eine hohe Bildqualität. Ein A/V-Gerät kann folgender-
maßen an diesen Port angeschlossen werden:
Schließen Sie unter Verwendung eines S-Video-Kabels den Video-
Anschluss (AV4S) am Fernsehgerät an den entsprechenden S-Video-
Ausgang Ihres A/V-Geräts an.
Schließen Sie unter Verwendung eines Audio-Kabels den Audio-
Anschluss (L, R) am Fernsehgerät an den entsprechenden Audio-
Ausgang Ihres A/V-Geräts an.
5.1.5. AV4-Eingang
Der AV4-Eingang unterstützt Composite-Video und liefert qualitativ hochwertiges Video. Um ein A/V-Gerät wie
Videorekorder, VCD- oder DVD-Abspielgerät anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie den Video-Anschluss (AV4) am Fernsehgerät unter
Verwendung eines Komposite-Video-Kabels an den Video-Ausgang Ihres
A/V-Geräts an.
Schließen Sie den Audio-Anschluss (L,R) am Fernsehgerät unter
Verwendung eines Audio-Kabels an den entsprechenden Audio-Ausgang
Ihres A/V-Geräts an.
5.1.6. MULTIMEDIA Anschluß / Anschlüsse
Sie können Ihr LCD-Fernsehgerät über den VGA-Port oder den DVI-Port an einen Tisch-PC oder einen tragba-
ren PC anschließen, um ihn als Computerbildschirm zu verwenden. Für den Anschluss an einen Tisch-PC/trag-
baren PC gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie das DVD-Gerät, den tragbaren Computer oder die HDTV-
Set-Top-Box an den DVI-Port an, oder schließen Sie den tragbaren
Computer an den VGA-Port an.
Schließen Sie den Audio-Ausgang LINE OUT ihres PC an den Anschluss
PC AUDIO IN Ihres Fernsehgeräts an.
Hinweis: Dieser Multimedia-Port ist vollständig kompatibel mit externen Geräten,
die hochaufgelöstes Video unterstützen, wie beispielsweise HDTV-Set-Top-
Boxen.
5.1.7. KOPFHÖRER Anschluß / Anschlüsse
Am Port für die KOPFHÖRER können Sie Ihre Kopfhörer an Ihr LCD-
Fernsehgerät anschließen.
5.1.1. RF IN Anschluß / Anschlüsse
Der RF IN-Port ist für einen Direktanschluss eines analogen Fernsehkabels, Satellitenkabels oder
Antennenkabels wie folgt vorgesehen:
Schließen Sie das eine Ende eines Koaxialkabels mit 75
W
an den ANT-
Anschluss an der Rückseite des Fernsehgeräts an.
Schließen Sie das zweite Ende dieses Kabels wie unten rechts gezeigt an
den Anschluss an. Möglicherweise müssen Sie je nach Installation einen
Kabeladapter für die Verbindung zur Anschlussdose verwenden.
Wenn ein Kabelfernsehsystem für Pay-TV-Signale installiert wurde, das eine Set-
Top-Box für den Empfang aller Sender erfordert, schließen Sie den ANT-
Anschluss an den Anschluss ANTENNA OUT der Set-Top-Box an.
5.1.2. COMPONENT Anschluß / Anschlüsse
Der COMPONENT-Port ermöglicht den Anschluss Ihres Fernsehgeräts an qualitativ hochwertige Video-Geräte
wie DVD-Abspielgeräte oder HDTV Set-Top-Boxen. Dieser Port umfasst die Audio- (L/R) und Komponenten-
Video-Anschlüsse (YCbCr oder YPbPr) und liefert die höchste Bildqualität. Um Ihr A/V-Gerät an diesen Port
anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie unter Verwendung eines Komponenten-Video-Kabels den
Video-Anschluss (YCbCr oder YPbPr) des Fernsehgeräts an den entspre-
chenden Video-Ausgang Ihres A/V-Geräts an.
Schließen Sie unter Verwendung eines Audio-Kabels den Audio-
Anschluss (L/R) am Fernsehgerät an den entsprechenden Audio-
Ausgang Ihres A/V-Geräts an.
5.1.3. SCART Anschluß / Anschlüsse
Das LCD-Fernsehgerät ist mit drei Ports zum Anschließen von bis zu drei SCART A/V-Geräten an das
Fernsehgerät ausgestattet:
SCART 1 und 2 (Eingang-Ausgang) sind für Set-Top-Boxen, DVD-Abspielgeräte,
Spielkonsolen und für Geräte vorgesehen, die ein RGB-Signal erzeugen.
SCART 2 ist ebenso zu verwenden wie SCART 1, ist jedoch der einzige
Anschluss für den terrestrischen Decoder von Syster/Canal+ (Frankreich).
SCART 3 ist auch für Videorecorder und sonstige VHS/S-VHS-Geräte wie
Camcorder vorgesehen.
Verwenden Sie für alle diese Ports ein normales SCART-Kabel (wird nicht
mitgeliefert).
9
DEUTSCH
1
ANT
AV4/ S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
2
Es wird dringend empfohlen, die Antenne unter Verwendung eines Koaxialkabels mit 75
W
anzuschließen,
um eine optimale Bild- und Tonqualität zu erhalten.
1
ANT
AV4/ S
AV4/ CV BS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
DVD
VHS
VIDEOREKORDER
DVD
DIGITAL DECODER
2
ANT
AV4/ S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
VHS
DIGITAL DECODER
DVD
DVD
ODER
ODER
ODER
DVD
DIGITAL DECODER
DVD
C+ DECODER
VIDEOREKORDER
1
ANT
AV4/ S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
ODER
DVD
DVD
DIGITAL CAMERAS
2
1
ANT
AV4/ S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
ODER
DVD
DVD
DIGITAL CAMERAS
2
1
ANT
AV4/ S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
DVI D
VGADVI
ODER
2
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 9
7. Verwenden der Bildschirmmenüs
Das Menüsystem der Bildschirmanzeige liefert eine schnelle und einfache Methode, um die Einstellungen Ihres
LCD-Fernsehgeräts vorzunehmen.
Dieses Kapitel beschreibt, wie jede verfügbare Einstellung geändert wird.
Die Bildschirmmenüs können sowohl mit der Fernbedienung als auch mit den Bedientasten an der Frontseite
angezeigt werden, wie der nachstehenden Tabelle zu entnehmen ist:
7.1. Ändern von Bildeinstellungen
Mit diesem Menü können Sie die Einstellungen für Ihre Bilddefinition ändern, indem Sie diese modifizieren, oder
vordefinierte Einstellungen verwenden.
Im Bildschirmmenü sind folgende Optionen verfügbar:
12
5.1.8. Port Hi-Fi-AUSGANG
Verwenden Sie den Port Hi-Fi AUSGANG (OUTPUT) für den Anschluss Ihres LCD-Fernsehgeräts an einen
externen Audio-Verstärker mit eigenen Lautsprechern, um eine bessere Tonqualität zu erhalten.
In diesem Fall müssen Sie die internen Lautsprecher des LCD-Fernsehgeräts ausschalten (siehe § 7.3.1.).
6. Einsetzen von Memory Flash-Karten
Das LCD-Fernsehgerät bietet auch eine Funktion zum Lesen von Memory Flash-Karten an, damit Sie digitale
Bilder direkt am Fernsehbildschirm ansehen können, ohne einen Computer für das Lesen des Karteninhalts
anschließen zu müssen. Das Fernsehgerät unterstützt die Kartenformate CF, SD/MMC, MS und SM. Stecken Sie
die Memory-Karte wie in der Abbildung gezeigt am entsprechenden Kartensteckplatz ein:
Hinweis: Informationen zur Navigation in der Bildanzeige finden Sie im Kapitel über die Fernbedienung.
VORSICHT: die Speicherkarte nicht bewegen/herausnehmen, solange die Sanduhr auf dem Bildschirm blinkt.
11
HI-FI ANLAGE
ANT
AV4 /S
AV4/CVBS
R
L
Y
Pb/Cb
Pr/Cr
R
RL R
HEADPHONE
L
L
PC/DVI
AUDIO
IN
H
D
T
V
S
C
A
R
T
1
S
C
A
R
T
2
S
C
A
R
T
3
HI-FI
OUTPUT
SD/MMCSMMS
CF
SD/MMCSMMS
CF
SD/MMCSMMS
CF
SD/MMCSMMS
CF
Einsetzen einer CompactFlash-Karte
Einsetzen eines Memory-Sticks
Einsetzen einer SmartMedia-Karte
Einsetzen einer SD(Secure Digital)-/MultiMedia-Karte
Fernbedienung
Bedientasten der
Frontseite
Vorgang
MENU MENU Drücken Sie auf die Menütaste, um die Bildschirmmenüs zu öffnen.
Drücken Sie erneut, um zum vorherigen Menü zu gelangen oder das
Bildschirmmenü zu schließen, wenn Sie sich im Hauptmenü befinden.
oder
Pr+ oder Pr- Damit bewegen Sie sich im Menü nach oben oder nach unten.
oder
VOL+ oder VOL-
Drücken Sie auf diese Tasten, um die Werte im Bildschirmmenü zu
ändern.
EXIT MENU Drücken Sie diese Taste, um die Bildschirmmenüs zu schließen.
HELLIGKEIT
KONTRAST
FARBE
FARSÄTTIGUNG
SCHÄRFE
BILDMODUS
FARBTEMPERATUR
NEUTRAL
BENUTZER EINST.
0........................
........................
........................
........................
........................
0
50
50
50
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
Option Funktion
HELLIGKEIT Einstellen der Helligkeitswerte für Ihren Bildschirm. Die Einstellung sollte zusammen mit der Option Kontrast
erfolgen.
KONTRAST Einstellen des Hell-Dunkel-Kontrasts für Ihren Bildschirm. Die Einstellung sollte zusammen mit der Option
Helligkeit erfolgen.
FARBE Ändern der vorherrschende Farbintensität auf Ihrem Bildschirm. Stellen Sie diesen Wert ein, bis die Farben
am Bildschirm (z.B. Hautfarbe) natürlich wirken.
FARSÄTTIGUNG Ändern der Farbbalance. Stellen Sie diesen Wert ein, bis die Farben am Bildschirm (z.B. Hautfarbe) weder
zu grün noch zu purpurfarben sind.
SCHÄRFE Einstellen der Schärfe auf Ihrem Bildschirm.
BILDMODUS Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
STANDARD, KINO, SPORT, STUDIO, BENUTZER EINST, PC, MULTIMEDIA
FARBTEMPERATUR Mit dieser Funktion können Sie die Farbbalance einstellen.
3 Stufen: kühl, neutral oder warm.
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 11
14
7.3. Ändern der Audio-Einstellungen
Mit dem Audio-Menü können Sie Lautstärke, Hochfrequenzen und Bässe für die Audio-Ausgänge einstellen.
Verwenden Sie die Schieberegler zur Einstellung dieser Werte.
Folgende Optionen sind im Audio-Menü verfügbar:
7.3.1. Erweiterte Einstellungen
Nachstehend werden die Möglichkeiten der erweiterte Einstellungen aufgezeigt:
LAUTSPRECHER LAUT
HÖHEN
BÄSSE
BALANCE
KOPFH./HIFI LAUTSTÄRKE
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN
25........................
........................
........................
........................
........................
0
50
50
50
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
Option Funktion
LAUTSPRECHER LAUT Einstellen der Gesamtlautstärke der Lautsprecher.
HÖHEN Einstellen der hohen Frequenzen.
BÄSSE Einstellen der niederen Frequenzen.
BALANCE Tonausgleich der Lautstärke zwischen rechtem und linkem Lautsprecher.
KOPFH./HIFI LAUTSTÄRKE Einstellen der Gesamtlautstärke der Kopfhörer und HiFi.
ERWEITERTE EINSTELLUNGEN Ermöglicht weitere Einstellungen nach Ihren Wünschen.
LAUTSPRECHER
TON-MODUS
LAUTSTÄRKE
LAUTSTÄRKENAUTOMATIK
VIRTUAL DOLBY SURROUND
STEREO
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
On
On
On
On
Option Funktion
LAUTSPRECHER Ein- bzw. Ausschalten (JA/NEIN) der Lautsprecher.
TON-MODUS Wählen von MONO oder STEREO.
LAUTSTÄRKE Ein- bzw. Ausschalten der Bassverstärkung.
LAUTSTÄRKENAUTOMATIK Einstellen einer geeigneten Lautstärke für das Eingangssignal.
VIRTUAL DOLBY SURROUND Ein- bzw. Ausschalten des Virtual Dolby Surround (360º Soundmodus).
7.2. Ändern der PC-Einstellungen
Mit dieser Option können Sie die Quelle Ihres VGA- oder PCI-Ports einstellen.
7.2.1 PC Einstellungen
13
DEUTSCH
HELLIGKEIT
KONTRAST
FARBE
FARSÄTTIGUNG
SCHÄRFE
BILDMODUS
PC EINSTELLUNGEN
FARBTEMPERATUR
NEUTRAL
BENUTZER EINST.
0........................
........................
........................
........................
........................
0
50
50
50
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
ROT
GRÜN
BLAU
H. POSITION
V. POSITION
PHASE
AUTOM. EINST.
FREQUENZ. EINST.
........................
........................
........................
45
50
50
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
........................
45
........................
0
........................
5
........................
50
MENU
O
ff
Option Funktion
ROT Einstellen der Farbe.
GRÜN Einstellen der Farbe.
BLAU Einstellen der Farbe.
H. POSITION Drücken Sie auf , um die Anzeige nach links zu verschieben, und auf ., um sie nach rechts zu
verschieben.
V. POSITION Drücken Sie auf oder , um die Anzeige nach oben oder nach unten zu verschieben.
PHASE Damit wird die Feinabstimmung mit der Grafikkarte Ihres Computers durchgeführt. Wenn das Bild instabil
wird oder flackert, verwenden Sie diese Einstellung.
FREQUENZ. EINST. Ändert die Frequenz der Datenanzeige, damit diese mit der Frequenz der Grafikkarte des Computers
übereinstimmt.
AUTOM. EINST. Über Ja/Nein wird die automatische Abstimmung eingestellt.
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 13
7.5. Sendersuche
Mit diesem Menü können Sie Fernsehsender mit der automatischen oder der manuellen
Suche einstellen. Es ermöglicht Ihnen außerdem die Verwaltung der Senderliste.
7.5.1. Autom. Kanalsuche
Starten Sie die automatischen Sendersuche durch Drücken auf .
7.5.2. Manuelle Suche
16
LAND
AUTOM. KANALSUCHE
MANUELLE SUCHE
SORTIEREN
B/GB/G
PROGRAMM: 1 FREQUENZ: 55.25MHZ
KANAL-SPEICHRUNG
DEUTSCHLAND
NEIN
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
Option Funktion
LAND Wählen Sie Ihr Land.
AUTOM. KANALSUCHE Sucht automatisch nach den verfügbaren Sendern.
MANUELLE SUCHE Sucht manuell nach verfügbaren Sendern nach den Benutzervorgaben (siehe § 7.5.2).
KANAL-SPEICHRUNG Damit können Sie bei den verfügbaren Sendern aus der Senderliste einzelne Sender umbenennen oder
deaktivieren (siehe § 7.5.3).
SORTIEREN Damit können Sie die Sender auf der Senderliste sortieren oder löschen (siehe § 7.5.4).
KANÄLE
SENDERSUCHLAUF STARTEN
SPEICHERN
PROGRAMM-NAME
B/G
1
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
125.25MHZ
MENU
FREQUENZ
O
ff
Option Funktion
KANÄLE
Drücken Sie auf - / oder +/ , um eine Sendernummer zu wählen.
FREQUENZ Drücken Sie die Tastennummer, um die Frequenz für den Sender zu ändern.
SENDERSUCHLAUF STARTEN Starten der Sendersuche.
PROGRAMM-NAME Drücken Sie auf , um die Benennung einzuleiten.
Drücken Sie auf , um Zeichen und Ziffern zu wählen.
Drücken Sie auf , um zum nächsten Zeichen zu wechseln.
Drücken Sie auf Menü, um zu schließen.
SPEICHERN Speichern Ihrer Einstellungen.
15
7.4. Ändern der Systemeinstellungen
Mit diesem Menü können Sie bestimmte Einstellungen vornehmen sowie bestimmte Funktionen personalisieren.
Folgende Optionen sind im Systemmenü verfügbar:
7.4.1. Zugriffskontrolle
Ihr LCD-Fernsehgerät wird mit dem Code 0000 ausgeliefert.
AKTUELLE UHRZEIT
TIMER EIN/AUS
EINSCHALTAUTOMATIK
SPRACHE
SCHLAFMODUS
M
DEUTSCH
12:00:00
12:00
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
ZUGRIFFSKONTROLLE
MENU
O
ff
Option Funktion
AKTUELLE UHRZEIT Einstellen der aktuellen Uhrzeit. Wählen Sie diese Option und drücken Sie auf , um den Wert im
Stundenfeld zu erhöhen.
Drücken Sie auf , um den Wert im Minutenfeld zu erhöhen.
TIMER EIN/AUS Aktiviert und deaktiviert den Zeitschalter für das Fernsehgerät.
EINSCHALTAUTOMATIK Damit können Sie eine Einschaltzeit für das Fernsehgerät vorgeben. Wählen Sie diese Option und drücken
Sie auf , um den Wert für das Stundenfeld zu erhöhen. Drücken Sie auf , um den Wert für das
Minutenfeld zu erhöhen.
SCHLAFMODUS Damit können Sie den Zeitraum bis zum Abschalten des Fernsehgeräts auf Standby einstellen. Die
Optionen reichen von 0 (_ _) bis 90 m., in 10-minütigen Abständen.
SPRACHE Ändern der Sprache für das Bildschirmmenü. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Holländisch.
ZUGRIFFSKONTROLLE Damit können Eltern ihre Kinder am Einschalten des Fernsehgeräts hindern (siehe § 7.4.1). Dieser Cod
besteht aus vier Ziffern. Ihr Fernsehgerät fordert Sie bei jedem Einschalten zur Eingabe dieses Codes auf.
CODE ÄNDERUNG
KINDERSICHERUNG
WERKSEINSTELLUNGEN
NEIN
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
O
ff
CODE
: 0-9
CODE
: 0-9
CODE
: 0-9
RICHTIG FAUX
Option Funktion
CODE ÄNDERUNG Eingabe eines neuen Codes.
Bestätigen des neuen Codes.
KINDERSICHERUNG Nach der Aktivierung wird bei jedem Einschalten des Geräts die Eingabe dieses Codes angefordert (A, B, C).
WERKSEINSTELLUNGEN Zurücksetzen aller Werte.
A
B C
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 15
1817
DEUTSCH
7.6. Editieren der Quelle
7.6.1. Autom. Quellenerkennung
Bei aktivierter Funktion führt das Einschalten Ihres am SCART angeschlossenen Geräts zum Einschalten des
Fernsehgeräts oder zum Umschalten auf den entsprechenden SCART-Port. Ist die Funktion deaktiviert, muss
der Vorgang manuell durchgeführt werden.
7.6.2. Bezeichnung
Drücken Sie auf , um die Benennung einzuleiten.
Drücken Sie auf , um Zeichen und Ziffern zu wählen.
Drücken Sie auf , um zur nächsten Stelle zu wechseln.
Drücken Sie auf Bezeichnung, um zu speichern und den Vorgang abzuschließen.
Option Funktion
AUTOM. QUELLEN-ERKENNUNG Ist die Position auf ON, wird das Einschalten des LCD-Fernsehgeräts über das angewählte AV-Gerät
gesteuert, das an einer der SCART-Buchsen angeschlossen ist.
BEZEICHNUNG Umbenennen der entsprechenden Ports (siehe § 7.6.2.).
QUELLEN SELEKTIERUNG Bestimmte Quellen können deaktiviert werden; wenn sie deaktiviert sind, können sie nicht mit P+/P- ange-
wählt werden (siehe § 7.6.3.).
VIDEO NOISE REDUCTION Setzt einen Filter zur Video-Rauschreduktion (siehe Kapitel 7.6.4).
PIP/PAP Aktiviert die Konfiguration im PIP/PAP-Modus. Im PIP-Modus wird ein Bild im Vollbild-Modus und
ein zweites Bild in einem Fenster angezeigt.
SCART1
SCART2
SCART3
AV4-S
COMPONENTCOMPONENT
VGA
DVI
AV4
SCART1
SCART2
SCART3
AV
SVIDEO
YPBPR
VGA
DVI
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
7.5.3. Kanal-Speichrung
7.5.4. Sortieren
Wählen Sie mit dem +/ einen Sender aus der Liste.
verschieben Sie diesen Sender mit +/ .
bestätigen Sie mit +/ .
Der Sender kann durch Drücken der MENÜ Taste gelöscht werden, nachdem er angewählt wurde.
KANÄLE
FEINABSTIMMUNG
KANAL ÜBRSPRINGEN
SPEICHERN
B/G
NEIN
VIDEO NR
1
55.25MHZ
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
O
ff
Option Funktion
KANÄLE Drücken Sie auf - / oder +/ , um eine Sendernummer zu wählen.
FEINABSTIMMUNG Drücken Sie auf - / oder +/ , um die Frequenz für den Sender einzustellen.
Der Farbpunkt hilft Ihnen, die besten Ergebnisse zu erzielen:
– rot : schlecht
– gelb : mittelmäßig
– grün : gut
KANAL ÜBRSPRINGEN Wählen Sie JA, um den Sender aus der Senderliste zu überspringen.
VIDEO NR Damit können Sie die Rauschreduktion einstellen. Die Video-Rauschreduktion verringert das vom Video
verursachte Bildrauschen. Wählen Sie OFF, WENIG, MITTEL oder HOCH, um das Bildrauschen zu verrin-
gern. Die Funktion MIDDLE oder HIGH kann zum Entstehen von Standbildern (Freeze Frame) führen.
SPEICHERN Speichern Ihrer Einstellungen.
1. TF1
2. FR2
3. FR3
5.
6.
7.
8.
4.
9.
10.
11.
13.
14.
15.
16.
12.
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
AUTOM. QUELLEN-ERKENNUNG
BEZEICHNUNG
QUELLEN SELEKTIERUNG
PIP/PAP
VIDEO NOISE REDUCTION
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: MENÜ VERLASSEN
MENU
O
ff
1. TF1
2. FR2
3. FR3
5.
6.
7.
8.
4.
9.
10.
11.
13.
14.
15.
16.
12.
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: LÖSCHEN
MENU
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 17
8. Statusanzeige und Störungen
Keine Netzspannung
Prüfen Sie, ob Fernsehgerät und Netzstecker richtig angeschlossen sind.
Prüfen Sie, ob Sie das Gerät an der Fernbedienungseinheit eingeschaltet haben. Wenn die Anzeigendiode an
der Frontseite rot leuchtet, drücken Sie die Einschalttaste an der Fernbedienung oder an der Frontseite.
Das LCD-Fernsehgerät arbeitet nicht
Externe Einflüsse wie Blitze oder statische Aufladung können den Betrieb beeinträchtigen. In diesem Fall
bedienen Sie das Gerät, nachdem Sie es zuerst eingeschaltet haben, oder ziehen Sie den Netzstecker und
stecken Sie ihn nach 1 oder 2 Minuten wieder ein.
Plötzliche Unterbrechung der Netzspannung
Prüfen Sie, ob der Zeitschalter für Ausschalten oder Standby-Modus eingestellt ist.
Die Innentemperatur des Geräts hat zugenommen. Entfernen Sie alle Gegenstände, welche die Luftzirkulation
beeinträchtigen, und reinigen Sie die Lüftungsöffnungen, um Staub zu entfernen.
Die Fernbedienung arbeitet nicht
Prüfen Sie, ob die Batterien entsprechend ihrer Polarität richtig eingelegt wurden (+,-).
Prüfen Sie, ob die Batterien leer sind, und ersetzen Sie diese ggf. durch neue Batterien.
Stellen Sie sicher, dass Sie die Fernbedienung nicht bei starker Beleuchtung oder Beleuchtung durch
Leuchtstoffröhren verwenden.
Prüfen Sie, ob eine Leuchtstoffröhre in der Nähe des Fernbedienungssensors eingeschaltet ist.
Der Fernsteuerungsstrahl kann durch ein Hindernis unterbrochen sein; bitte prüfen Sie, ob der Weg frei ist und die
Fernbedienung zum Fernbedienungssensor am Fernsehgerät zeigt.
Kein RF-Fernsehempfang (oder kein Empfang über CH13)
Das RF-Fernsehkabel ist nicht richtig oder gar nicht angeschlossen; bitte überprüfen Sie alle RF-Anschlüsse.
Die Ausstrahlung von Fernsehsendungen wurde unterbrochen; bitte setzen Sie sich mit Ihrem
Fernsehdienstleister in Verbindung.
Das Bild ist abgeschnitten/Bildschirm mit Seitenstreifen
Prüfen Sie, ob die Bildposition stimmt.
Prüfen Sie, ob die Werte für den Bildmodus, wie Bildgröße, richtig eingestellt wurden.
Seltsame Farben, blasse Farben oder falsch eingestellte Farben
Ist der Raum zu hell? Das Bild kann in einem zu hell erleuchteten Raum dunkel aussehen.
Prüfen Sie die Einstellungen für das Eingangssignal.
Schlechtes Bild oder gar kein Bild
Liegt ein Problem beim Fernsehsender vor? Versuchen Sie es mit einem anderen Sender.
Das RF-Fernsehsignal kann gestört oder kodiert sein. Bitte setzen Sie sich mit Ihrem lokalen
Kabelnetzbetreiber in Verbindung.
Ist der Anschluss an die anderen Komponenten richtig ausgeführt? (siehe den Abschnitt über Grundlegende
Anschlüsse auf Seite 9.)
Wurde die Installation nach dem Anschluss richtig durchgeführt?
Ist der richtige Eingang gewählt?
Prüfen Sie, ob ein inkompatibles Signal als Eingangssignal verwendet wird.
Kein Ton
Ist die Lautstärke zu niedrig eingestellt?
Die
STUMMSCHALTUNG-Taste für die Stummschaltung wurde möglicherweise gedrückt, versuchen Sie, diese
erneut zu drücken.
Überprüfen Sie, ob die internen Lautsprecher tatsächlich aktiviert sind (siehe § 7.3.1.).
Kein Videotext vorhanden
Der Sender hat möglicherweise die Sendung von Videotext eingestellt; versuchen Sie es bitte mit einem
anderen Sender.
"Speicherkartenfehler" Digitalfoto
Überprüfen Sie die Kompatibilität Ihrer Speicherkarte (siehe § 6.).
Überprüfen Sie, ob die Speicherkarte richtig eingesetzt ist.
Nicht formatierte Speicherkarte: formatieren Sie die Speicherkarte mit Ihrer Digitalkamera.
2019
7.6.3. Quellen Selektierung
Sobald die Quelle aus dem Menü entfernt wurde, kann mit den Tasten 2, 3, 27 und 28 der Fernbedienung nicht
mehr darauf zugegriffen werden.
7.6.4. Video noise reduction
Wählen Sie die Stufe für die video noise reduction.
7.6.5. PIP/PAP
Option Funktion
BILD im BILD Aktiviert und deaktiviert den PIP-Modus (Bild-im-Bild-Modus). Im PIP-Modus wird ein Bild als Vollbild-Modus
und ein zweites Bild in einem Fenster angezeigt.
BILD im BILD POSITION Damit können Sie die Position des PIP-Fensters auf dem Bildschirm bestimmen.
SINGAL QUELLE Wahl der Quelle für das sekundäre Bild im PIP-Modus.
Wenn Sie als Primärbild ein Videobild ansehen, das von Scart1, Scart2, Scart3, AV, S-Video oder YPbPr
kommt, kann das Sekundärbild nur ein Multimediabild sein, das entweder aus VGA oder DVI kommt, und
umgekehrt.
PAP Aktiviert und deaktiviert den PAP-Modus (Bild-mit-Bild). Im PAP-Modus ist der Bildschirm in zwei gleiche
Teile mit jeweils einem Bild auf jeder Seite aufgeteilt. Die Einschränkungen für die Videoquelle gelten auch
für PAP.
QUELLE WECHSELN Schaltet die Bilder zwischen PIP-Bild und Vollbild um. Sie können auch die entsprechende Umschalttaste
auf der Fernbedienung drücken, um die Bilder umzuschalten.
BILDSCHIRM-MODUS Damit können Sie einen Anzeigemodus für das Vollbild wählen.
Folgende Optionen stehen zur Auswahl: 4:3, 16/9, STRECKEN, 14/9, UNTERTITEL, KINO, VOLLER
BILDSHIRM.
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
SCART1
SCART2
SCART3
AV4-S
COMPONENTCOMPONENT
AV4
MENU
On
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
SCART1
SCART2
SCART3
AV4-S
COMPONENTCOMPONENT
AV4
MENU
On
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
O
ff
BILD im BILD
BILD im BILD POSITION
SINGAL QUELLE
PAP
BILDSCHIRM-MODUS
16/9
QUELLE WECHSELN
4
YPBPR
: WÄHLEN : EINSTELLEN
: ZURÜCK
MENU
O
ff
O
ff
On
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 19
NOTIZEN
2221
DEUTSCH
Bild
Bildschirm: Bildschirmdiagonale 69/27 (cm / Zoll)
Kategorie: 16/9
Auflösung: 1280 x 720 (WXGA)
Empfang / Video
Tuner: synchrone Demodulation, eine PLL-Regelschleife
Eingangsfrequenzen: 45.5 - 861.25 MHz
Empfangsnorm: Pan European (LL'/BG/I/DKK')
Anzahl der Programme: 128
Video-Standard: PAL / SECAM
Zusätzlicher Video-Standard über Scart und AV4: NTSC
3.58 / 4.43
Zusätzlicher Video-Standard über AV4: Pal 60Hz
Rauschreduktion: ja
De-Interlacer: 3D Motion Adaptive
Ton
RF-Demodulationssystem: AM/FM/A2/NICAM BG-L-
DK/NICAM I
Leistung: 2x12 W RMS
Eingebaute Lautsprecher: 2x1
Surround: VIRTUAL DOLBY SURROUND
Rückwandanschlüsse
Antenneneingang:
Scart 1: CVBS / RGB / S-VIDÉO - Audio
Scart 2: CVBS / RGB / S-VIDÉO - Audio
Scart 3: CVBS / S-VIDÉO - Audio
AV4: CVBS (1x RCA)
AV4S: SVIDEO (1x MiniDin)
AV4/AV4S Audio: audio stereo (2xRCA)
AV5: YPbPr progressive /interlaced ( 3xRCA)
AV5 audio: audio stereo (2xRCA)
PC VGA: VGA
PC/HDTV DVI: DVI mit HDCP (Hochauflösung)
PC Audio: audio stereo (2xRCA)
Hifi-Ausgang: Audio Stereo (2xRCA)
Kopfhörer-Ausgang: Audio Stereo (Steckerbuchse 3,5mm)
Rechte und linke Seitenfläche
Bedientasten: 7 ( Standby, P+ P-, V+ V-, Menü, AV)
Foto-Kartenleser: Memory Stick, SD-Karte, MMC und
Smart Media Card, Compact Flash, Micro Drive
Allgemeine Daten
Netzanschluss: Ws 220-240 V 50Hz
Leistungsaufnahme: 130W ( 2,5W im Standby)
Abmessungen (B x H x T) in mm: 880x538x270
Verpackungsgröße (BxHxT) in mm: 980x645x385
Gewicht: Netto / Brutto in kg: 18/22
Zubehör
Bedienungsanleitung (Sprachen): Fr, De, Gb, It, Nl
Stromversorgungskabel: enthalten (EU, UK, IT)
RF-Kabel: enthalten
Fernbedienung: 46 Tasten + 8 Tasten hinter Blende
Batterien: 2xAAA
Fuß: enthalten
Wandmontage: als Option (WESA-konform)
Normen
EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)
EN55020 : 2002
EN55013 : 2001
EN55024 : 09.1998 + A1 : 10.2001 +A2 : 01.2003
EN55022 : 1998 + A1 : 2000 + A2 : 2003
EB61000-3-2 : 2000
EN61000-3-3 : 1995 + A1 : 2001
Elektroschutz
EN60065 : 2002
CEI60065 : 2001
9. Technische Daten
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 21
NOTIZEN
24
NOTIZEN
23
Allemand LU 27 A5.qxd 15/12/2004 10:10 Page 23
10

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Sagem AXIUM_HDL27 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Sagem AXIUM_HDL27 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,71 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Sagem AXIUM_HDL27

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - English - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Français - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Português - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Espanôl - 12 pagina's

Sagem AXIUM_HDL27 Gebruiksaanwijzing - Svenska - 12 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info