805071
37
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/38
Pagina verder
Lesen Sie zuerst die Hinweise in den Abschnitten „SICHERHEITSHINWEISE“ und „WICHTIGE HINWEISE“ (im Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“ und in der Bedienungsanleitung S. 37 und S. 38).
Lesen Sie dann diese Anleitung ganz durch, um sich mit allen Funktionen des Geräts vertraut zu machen. Bewahren Sie die Anleitung zu Referenzzwecken auf.
Die Möglichkeiten mit Bluetooth
Piano spielen macht Spaß!
˙
Spielen der weiteren Klänge
Das Instrument besitzt zusätzlich zu den Grand Piano Tones, die für Konzerte verwendet werden, auch eine große Bandbreite von
weiteren Instrumenten-Klängen. Verwenden Sie diese Klänge je nach gewünschter Musikstilrichtung bzw. Ihren eigenen Vorstellungen.
Sie können auch zwei Klänge gleichzeitig spielen und eigene Sound-Kombinationen erstellen.
˙
Anhören und Üben mit den internen Songs
Dieses Piano besitzt interne Songs verschiedener Musikstilrichtungen - von Klassik bis Jazz, dazu Songs zum Üben und viele mehr.
Verwenden Sie diese internen Songs als Beispiele für Ihre Übungen. Ein internes Metronom hilft Ihnen, Ihre Rhythmik und Ihr
Spieltiming zu verbessern.
˙
Aufzeichnen des eigenen Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufnehmen und wieder abspielen. Durch das Abhören Ihres aufgenommenen Spiels erkennen Sie, was Sie
bei der nächsten Aufnahme ggf. verbessern können. Sie können Ihre Aufnahme auch auf einen USB Flash-Speicher kopieren.
Vornehmen der Piano-Einstellungen
˙
Verändern der Spieldynamik (Key Touch)
Sie können bestimmen, wie Ihre Anschlagdynamik sich auf die Lautstärke und die Klangfarbe auswirkt.
˙
Anpassen der Tonhöhe an andere Instrumente
Wenn Sie im Ensemble mit akustischen Instrumenten spielen, können Sie die Referenztonhöhe an die Tonhöhe der akustischen
Instrumente anpassen.
˙
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Sie können verschiedene Aspekte des Pianoklangs im Detail verändern und damit Ihren eigenen Pianosound erstellen.
˙
Speichern eigener Einstellungen (Registration)
Sie können eigene Einstellungen im Instrument sichern und direkt aufrufen, z.B. für verschiedene Songs oder wenn unterschiedliche
Personen das Instrument spielen.
Weitere nützliche Funktionen
˙
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments (Bluetooth® Audio)
Sie können über Bluetooth ein Mobilgerät (z.B. Smartphone, Tablet) verbinden und Songs über die Lautsprecher des Instruments
wiedergeben. Damit können Sie zu Ihren Lieblingssongs spielen und üben.
˙
Verbindung zu einer Musik app (Bluetooth MIDI)
Wenn Sie das Instrument mit einer app verbinden, können Sie weitere Klänge auswählen, neue Musik über die Roland Cloud-Plattform
entdecken und von weiteren Funktionen wie digitale Notendarstellung protieren. Dieses hilft Ihnen, Ihr Spiel mit modernen Mitteln zu
verbessern.
Seite 9
Seite 13
Seite 15
Seite 11
Seite 18
Seite 18
Seite 11
Seite 20
Seite 21
© 2023 Roland Corporation
Mithilfe dieser app können Sie digitale Notenbilder
betrachten, Songs spielerisch üben und Ihre Spieldaten
aufzeichnen.
Herunterladen der App
Laden Sie die app für Ihr Smartphone oder Tablet herunter.
Roland Piano App
Bedienungsanleitung
2
° Inhalt
Klangerzeugung Pianoklang: Piano Reality Modeling Premium-Klangerzeugung
Keyboard Piano Reality Hybrid Premium-Tastatur (88 Tasten): mit Druckpunkt-Simulation, Ebony/Ivory Feel-Oberäche und Dynamic Sensor Acceleration-Technologie
Bluetooth
Bluetooth Ver 4.2
Unterstützte Prole: A2DP (Audio), GATT (MIDI over Bluetooth Low Energy)
Unterstützte Formate: SBC (kompatibel zum SCMS-T Kopierschutz für Inhalte)
Stromversorgung AC-Adapter
Stromverbrauch
31 W (bei Verwendung des beigefügten AC-Adapters)
Ungefährer Stromverbrauch bei mittlerer Lautstärke: 17W
Stromverbrauch nach Einschalten (ohne Spielen des Klangs): 16W
Abmessungen
bei geönetem Pianodeckel:
1.412 (W) x 959 (D) x 1.526 (H) mm
bei geschlossenem Pianodeckel:
1.404 (W) x 959 (D) x 931 (H) mm
Gewicht 91.0 kg
Beigefügtes
Zubehör Bedienungsanleitung, „Roland Piano Masterpieces“, Informationsblatt „USING THE UNIT SAFELY“, Netzkabel, Kopfhörerhaken
* Dieses Dokument beschreibt die technischen Daten des Produkts bei Veröentlichung dieses Dokuments. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem Produkt nden Sie auf der Roland-Internetseite.
° Technische Daten
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einstellungen, die auch Ausschalten erhalten bleiben . . . . . . . . . . . . 3
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Die Bedienoberäche und Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Vorbereitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Einstellen der Bodenschraube . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Verwenden der Notenablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Önen und Schließen des Pianodeckels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Önen bzw. Schließen des Tastaturdeckels
(Einschalten/Ausschalten) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der Bedienelemente und
des Displays . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einstellen der Gesamtlautstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung von Kopfhörern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Verwendung der Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Grundsätzliche Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Spielen des Instruments . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Spielen der weiteren Klänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Üben mit dem Metronom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Abspielen von Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Abspielen eines Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Aufnahme des eigenen Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aufzeichnen des eigenen Tastatur-Spiels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Löschen eines gesicherten Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fortgeschrittene Aufnahmemethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer) . . . 18
Einstellen der Piano Designer-Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Editieren des Grand Piano-Klangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Verbinden mit einem Mobilgerät über
Bluetooth® . . . . . . . . . . 20
Die Möglichkeiten mit Bluetooth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des Instruments . . . . . 20
Verwenden des Pianos mit einer App . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Zusätzliche Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Laden bzw. Sichern der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen . . 23
Formatieren des Speichers (Format Media) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset) . . . . . . . . . . . . . . 24
Vornehmen verschiedener Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Function-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Keyboard Mode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Mögliche Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Fehlermeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
List der Tones . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Liste der internen Songs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
WICHTIGE HINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
3
Einstellungen, die auch Ausschalten erhalten bleiben
Das Instrument kann geänderte Einstellungen sichern, die nach Ausschalten erhalten bleiben. Sie können geänderte Einstellungen auch in
einer „Registration“ sichern und direkt wieder aufrufen. Die anderen Einstellungen werden nach Aus- und wieder Einschalten auf ihre jeweiligen
Voreinstellungen zurück gesetzt.
Einstellungen, die automatisch gesichert werden
_ Die geänderten Einstellungen bleiben auch nach Ausschalten des
Instruments erhalten.
Einstellung Seite
Speaker Volume S. 8
Headphones Volume S. 8
Bluetooth On/O S. 25
Bluetooth Volume S. 25
Bluetooth ID S. 25
Song Volume SMF S. 25
Song Volume Audio S. 25
Input Volume S. 25
USB Audio Input Vol. S. 25
SMF Play Mode S. 26
Count-in Measure S. 26
Reg. Pedal Shift S. 27
Language S. 27
Display Contrast S. 27
Screen Saver S. 27
Touch Click Volume S. 27
Volume Limit S. 27
Ausschalten über den Tastaturdeckel S. 27
Speaker Auto Mute S. 28
Auto O S. 28
Gesamtstimmung S. 18
Temperament S. 18
Temperament Key S. 18
Metronome Type S. 12
Beat S. 12
Metronome Downbeat S. 12
Metronom-Pattern S. 12
Metronome Volume S. 12
Metronome Tone S. 12
Rhythm Pattern S. 12
Einstellungen, die in Registrierungen gesichert werden
Verwenden Sie den Vorgang „Speichern eigener Einstellungen“ (S. 11)
, um folgende Einstellungen zu sichern.
Einstellung Seite
Ambience Type S. 9
Piano Reality Headphone Ambience S. 9
Kbd Ambience S. 9
Brilliance S. 9
Keyboard Mode S. 29
Kbd Transpose On/O * S. 10
Kbd Transpose S. 10
Key Touch S. 11
Hammer Response S. 11
Whole - Tone/Split - Right Tone/Dual - Tone 1 S. 9, S. 10
Split - Left Tone S. 9
Split - Point S. 9
Split - Balance S. 9
Split - Left Shift S. 9
Split - Right Shift S. 9
Dual - Tone 2 S. 10
Dual - Balance S. 10
Dual - Tone1 Shift S. 10
Dual - Tone2 Shift S. 10
Twin Piano Mode S. 29
Song Transpose S. 25
Damper Pedal Part S. 26
Center Pedal S. 26
Left Pedal S. 26
MIDI Transmit Ch. S. 27
Rotary Speed S. 9
* Diese Einstellung sichert, ob die Transponier-Funktion für die Tastatur aktiv ist oder nicht.
Blockieren der Taster-Funktionen (Panel Lock)
Sie können erreichen, dass alle Bedienelemente (außer dem [Ā]-
Taster und dem [ ]-Regler) gesperrt sind und Einstellungen nicht
versehentlich verändert werden können.
Blockieren der Taster Halten Sie den [ ]-Taster solange gedrückt, bis
im Display oben rechts das “-Symbol erscheint.
Freigeben der Taster Halten Sie den [ ]-Taster solange gedrückt, bis
im Display das “-Symbol verschwindet.
4
7 98
° Die Bedienoberäche und Anschlüsse
1 [Ā] (Power)-Taster
schaltet das Instrument ein bzw. aus.
Sie können das Instrument über den Tastaturdeckel ein- und ausschalten
(S. 7).
2 [ ] (Volume)-Regler
bestimmt die Gesamtlautstärke des Instruments.
Damit wird sowohl die Lautstärke des Tastaturspiels als auch des Song-
Playbacks eingestellt.
Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird die Lautstärke des
Kopfhörersignals eingestellt (S. 8).
3 [ ] (Function)-Taster
ruft den Function-Modus auf, in dem verschiedene Einstellungen
vorgenommen werden können (S. 25).
4 [ ] (Ambience)-Taster
fügt eine Raum-Atmosphäre hinzu, welche den Eindruck vermittelt,
dass Sie z.B. in einer Konzerthalle oder Kirche spielen. Sie können
den Ambience-Typ umschalten und darüber die Größe des Raumes
bestimmen (S. 9).
* Der Ambience-Eekt wirkt nur auf die Klänge der Gruppe „Grand“.
5 [ ] (Keyboard Mode)-Taster
ruft den Keyboard-Modus auf, in dem verschiedene Tastatur-
Einstellungen vorgenommen werden können (S. 29).
6 [ ] (Piano Designer)-Taster
ruft die Parameter auf, mit denen der Pianoklang im Detail eingestellt
werden kann (S. 18).
7 Tone [ ] (Grand) [ ] (Upright / Classical)
[ ] (E.Piano / Organ) [ ] (Other)-Taster
zur Auswahl des Klangs, der auf der Tastatur gespielt wird (S. 9).
Drücken Sie den [ ] (Registration)-Taster, um die [1] [2] [3] [4]-Taster zu
aktivieren.
8 [ ] (Registration)-Taster
Mithilfe dieses Tasters können Sie Registrierungen auswählen und sichern
(S. 11).
9 Display
Im Display werden verschiedene Informationen angezeigt, wie z.B. Tone-
Name, Song-Name, Tempo und Taktart.
10 [–] [+] (Auswahl)-Taster
wählt einen im Display angezeigten Parameter aus bzw. verändert den
Wert des ausgewählten Parameters (S. 8).
11 [ ] (Exit)-Taster
wählt wieder die vorherige Display-Anzeige aus bzw. schließt das
angezeigte Display-Fenster (S. 8).
12 [ ] (Enter)-Taster
bestätigt die Auswahl eines Parameters bzw. den im Display angezeigten
Wert (S. 8).
13 [ ] (Metronome)-Taster
schaltet das Metronom ein bzw. aus (S. 12).
14 [ ] (Tempo)-Taster
bestimmt das Tempo des Metronoms bzw. Songs.
¹Verändern des Metronom-Tempos (S. 12)
¹Verändern des Song-Tempos (S. 13)
15 [ ] (Song)-Taster
wählt den internen Song oder den aufgenommenen Song aus (S. 13).
5 6
* Um Fehlfunktionen bzw. eventuellen Beschädigungen vorzubeugen, regeln Sie immer die
Lautstärke auf Minimum und lassen Sie alle Geräte ausgeschaltet, wenn Sie Kabelverbindungen
vornehmen.
1 2 3 4
23
21
24 25 26 27 28
HINWEIS
Die Produktbezeichnungen und die Seriennummern sind
auf einem Aufkleber aufgedruckt, der sich in der Nähe der
Anschlussbuchsen bendet.
22
5
Die Bedienoberäche und Anschlüsse
16 [ô] (Cue up)-Taster
wählt den Beginn eines Song aus (S. 13, S. 15).
17 [ò] (Play/Stop)-Taster
startet bzw. stoppt das Song-Playback bzw. die Aufnahme (S. 13, S. 15).
18 [ö/ù] (Measure)-Taster
versetzt die Song-Position in Taktschritten rückwärts oder vorwärts
(S. 13, S. 15).
19 [ó] (Aufnahme)]-Taster
aktiviert die Aufnahme des eigenen Spiels (S. 15).
20 [ ] [Part]-Taster
ermöglicht die Auswahl der Parts (rechte Hand, linke Hand, Begleitung),
die abgespielt werden. Sie können die Parts auch einzeln aufzeichnen
(S. 13, S. 16).
21 Pianodeckel
Sie können den Pianodeckel önen. Das Önen des Pianodeckels
ermöglicht, dass der Sound brillianter erklingt. Wird der Pianodeckel
geschlossen, erklingt der Sound weicher (S. 6).
22 Notenablage
zur Ablage von Notenmaterial (S. 6).
23 Pedal
Durch Drücken der Pedale können verschiedene Spieleekte erzeugt
werden.
Sie können den Pedalen auch alternative Funktionen zuordnen.
¹Verwendung der Pedale (S. 8)
¹Zuweisen von Funktionen für die Pedale (S. 26, S. 27)
24 USB Computer-Anschluss
Sie können das Instrument über ein USB-Kabel (zusätzliches Zubehör)
mit einem Rechner verbinden. Sie können dann die auf dem Instrument
erzeugten Spieldaten mit einer auf dem Rechner installierten Sequenzer-
Software aufzeichnen bzw. die Spieldaten an die Klangerzeugung des
Instruments senden.
25 USB Memory-Anschluss
zum Anschluss eines USB Flash-Speichers. Sie können das Spiel auf dem
Instrument als Audiodaten aufzeichnen oder die auf einem USB Flash-
Speicher gespeicherten Daten (MIDI, WAVE, MP3) abspielen (S. 14, S. 17).
26 Input-Buchse
Sie können mithilfe eines Audiokabels (Mini-Stereoklinke) ein Audiogerät
wie z.B. einen Audio Player anschießen. Der Sound des externen Geräts
wird über die Lautsprecher des Instruments wiedergegeben. Sie können
dann zu Ihren Lieblingssongs auf dem Instrument spielen.
27 Output-Buchsen (L/Mono, R)
zum Anschluss an ein externes Verstärkersystem über zwei
handelsübliche Mono-Klinkenkabel. Diese ist sinnvoll, wenn Sie in einem
großen Konzertsaal oder auf einer Bühne vor großem Publikum spielen.
28 Phones-Buchsen
Hier können Sie einen bzw. zwei Kopfhörer anschließen. Da das
Instrument zwei Kopfhöreranschlüsse besitzt, können zwei Personen
gleichzeitig das Instrument spielen (S. 8).
Anschließen des Pedalkabels und des Netzkabels
1. Schließen Sie das Pedalkabel an die Pedal-Buchse an und
befestigen Sie das Pedalkabel mit dem Kabelbinder.
Kabelbinder
Pedalkabel
Entfernen Sie nicht die beiden Kabelbinder und den Riemen, welcher
den AC-Adapter hält.
WICHTIG
Das Pedalkabel kann beschädigt werden, wenn der Stecker nicht
vollständig eingesteckt ist und Sie das Kabel drehen.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker richtig ausgerichtet ist, bevor Sie
diesen einstecken (siehe Abbildung).
Beim Einstecken nicht drehen!
2. Schließen Sie das beigefügte Netzkabel an den AC-Adapter an
und sichern Sie dieses mit einem Kabelbinder (eine Position).
zur Stromversorgung
Netzkabel
Kabelbinder
3. Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Steckdose.
10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
6
° Vorbereitungen
Einstellen der Bodenschraube
Drehen Sie die Bodenschraube so weit heraus, bis diese festen Kontakt zum
Boden hat. Wenn das Instrument auf einem Teppich steht, drehen Sie die
Schraube so weit heraus, dass diese Kontakt zum Boden darunter hat.
* Wenn die Bodenschraube nicht weit genug heraus gedreht ist, kann
es passieren, das bei Drücken der Pedale die Pedaleinheit nach unten
gedrückt und beschädigt wird.
Verwenden der Notenablage
Der Notenständer
1. Heben Sie den Notenständer vorsichtig an.
* Achten Sie dabei darauf, sich nicht die Finger zwischen dem Instrument
und den beweglichen Teilen einzuklemmen. Kinder sollten das
Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person bedienen.
2. Bringen Sie die Stütze an der Rückseite des Notenständers in den
gewünschten Winkel.
1
2
Verwendung der Notenbuch-Stützen
Sie können bei Verwendung eines Notenbuches diese Stützen verwenden,
damit die Buchseiten nicht umblättern.
Wenn Sie die Stützen nicht benötigen, lassen Sie diese eingeklappt.
drücken
Önen und Schließen des Pianodeckels
Önen des Pianodeckels
* Der Pianodeckel muss von einer erwachsenen Person geönet bzw.
geschlossen werden.
* Wenn Sie den Pianodeckel bewegen, achten Sie darauf, sich nicht
die Finger zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen
einzuklemmen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person spielen.
1. Greifen Sie die rechte Seite des Pianodeckels mit beiden Händen
bei Position A und heben Sie den Deckel langsam an.
1
A
WICHTIG
¹Heben Sie den Pianodeckel nicht mehr als in einem Winkel von ca. 30º
an. Falls der Pianodeckel höher angehoben würde, kann das Instrument
beschädigt werden und/oder der Pianodeckel herunter fallen. Stellen Sie
sicher, dass sich keine weiteren Personen in der Nähe benden, wenn Sie
den Pianodeckel önen bzw. schließen.
¹Schließen Sie den Pianodeckel, bevor Sie das Instrument bewegen. Sollte
der Pianodeckel noch geönet sein, besteht die Gefahr, dass die Stütze aus
der Halterung gerät und der Deckel herunter fällt.
2. Richten Sie die Deckelstütze auf und setzen Sie die Spitze in die
Halterung. Halten Sie dabei den Deckel mit der anderen Hand fest.
* Achten Sie darauf, sich bei Anheben der Deckelstütze nicht die Finger
zu verletzen. Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer
erwachsenen Person bedienen.
7
Vorbereitungen
3. Führen Sie die Spitze der Deckelstütze in die Aussparung des
Pianodeckels und schieben Sie diese in die Arretierung.
WICHTIG
¹Stellen Sie sicher, dass die Spitze der Deckelstütze fest in der Arretierung
sitzt. Erst wenn dieses der Fall ist, können Sie den Deckel mit der anderen
Hand loslassen.
¹Wenn Sie das Instrument nicht spielen, lassen Sie den Pianodeckel
geschlossen.
¹Um den Pianodeckel wieder zu schließen, führen Sie die oben
angegebenen Bedienschritte in umgekehrter Reihenfolge aus.
Önen bzw. Schließen des Tastaturdeckels
(Einschalten/Ausschalten)
Önen des Tastaturdeckels (Einschalten)
1. Stellen Sie die Lautstärke der am Instrument angeschlossenen
Geräte auf minimale Lautstärke.
2. Önen Sie den Tastaturdeckel.
Das Instrument wird automatisch eingeschaltet.
Heben Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen langsam an.
* Bei Ein- bzw. Ausschalten des Instruments ist eventuell ein Geräusch
hörbar. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
* Berühren Sie während des Einschaltvorgangs keines der Bedienelemente.
Warten Sie, bis das Instrument vollständig gestartet und spielbereit ist.
Wenn Sie die Bedienelemente zu früh berühren, arbeiten Sie diese später
eventuell nicht korrekt.
* Spielen Sie das Instrument nicht, solange sich Kondensier-Flüssigkeit auf
der Bedienoberäche bendet. Ansonsten können die Bedienelemente
Fehlfunktionen aufweisen.
* Drücken Sie den [Ā]-Taster, nachdem der Tastaturdeckel geönet wurde.
Schließen des Tastaturdeckels (Ausschalten)
1. Stellen Sie die Lautstärke der am Instrument angeschlossenen
Geräte auf minimale Lautstärke.
2. Schließen Sie den Tastaturdeckel.
Das Instrument wird automatisch ausgeschaltet.
Schließen Sie den Tastaturdeckel mit beiden Händen.
* Wenn Sie einen der Deckel önen, achten Sie darauf, sich nicht die Finger
zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen einzuklemmen.
Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person
bedienen.
HINWEIS
¹Sie können auch den [Ā]-Taster gedrückt halten, um das Instrument
auszuschalten.
¹Wenn Sie die Funktion „Auto-Power O, wenn der Tastaturdeckel
geschlossen wird“ (S. 27) im Function-Modus (S. 25) de-aktiviert haben,
wird das Instrument nicht ausgeschaltet, wenn Sie den Tastaturdeckel
schließen.
Ein- und Ausschalten der Beleuchtung der
Bedienelemente und des Displays
Wenn Sie beim Spielen nicht durch die Beleuchtung der Bedienelemente
und des Displays abgelenkt werden möchten, können Sie diese abschalten.
Ausschalten der Beleuchtung
1. Drücken Sie den [Ā]-Taster.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
2. Drücken Sie erneut den [Ā]-Taster.
Die Beleuchtung wird ausgeschaltet.
HINWEIS
In diesem Zustand können Sie nur den [ ] (Volume)-Regler und die
[Ā]-Taster verwenden.
* Sie können den [Ā]-Taster gedrückt halten, um das Instrument
auszuschalten.
Die Deckelstützen und die Halterungen
Das Instrument besitzt zwei Deckelstützen mit unterschiedlicher
Länge. Damit können Sie bestimmen, wie weit der Pianodeckel
geönet sein soll.
lange Deckelstütze
kurze Deckelstütze
Stellen Sie sicher, dass Sie für die gewählte Deckelstütze die korrekte
Halterung verwenden.
¹Lange Deckelstütze: die innere Halterung (Position B)
¹Kurze Deckelstütze: die äußere Halterung (Position C)
BC
8
Vorbereitungen
Einschalten der Beleuchtung
1. Wenn die Beleuchtung der Bedienelemente und das Display
ausgeschaltet sind, drücken Sie den [Ā]-Taster.
Die Beleuchtung wird eingeschaltet.
Einstellen der Gesamtlautstärke
Drehen Sie den [ ]-Regler, um die Gesamtlautstärke einzustellen.
Die Lautstärken der Lautsprecher und des Kopfhörers können separat
eingestellt werden, Wenn ein Kopfhörer angeschlossen ist, wird
automatisch die Lautstärke des Kopfhörersignals eingestellt.
den [ ]-Regler drehen Drehen des Reglers nach rechts erhöht die Lautstärke, Drehen
des Reglers nach links verringert die Lautstärke.
Verwendung von Kopfhörern
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, können Sie spielen und
üben, ohne dass andere Personen mithören. Da das Instrument zwei
Kopfhöreranschlüsse besitzt, können zwei Personen gleichzeitig das
Instrument spielen.
HINWEIS
Wenn Sie das Instrument zusammen mit einer anderen Person spielen
möchten, wählen Sie den Twin Piano-Modus aus. In diesem Modus
verhält sich das Piano wie zwei unabhängige Instrumente.
1. Schließen Sie den Kopfhörer an die Kopfhörer-Buchse an.
In dieser Situation wird der Klang nicht mehr über die Lautsprecher
ausgegeben.
2. Stellen Sie mit dem [ ]-Regler die Lautstärke des Kopfhörers ein.
HINWEIS
Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, hängen Sie diesen an den
Kopfhörerhaken
Kopfhörerhaken
Verwendung der Pedale
Durch Drücken der Pedale können verschiedene Spieleekte erzeugt
werden.
Soft-Pedal
Sostenuto-Pedal
Damper-Pedal
Damper-Pedal
(rechts)
Bei Drücken dieses Pedals werden die gespielten Noten nach
Loslassen der Tasten gehalten. Die Klangresonanz ist abhängig
davon, wie tief das Pedal gedrückt wird.
Sostenuto-Pedal
(Mitte)
Bei Drücken dieses Pedals werden die aktuell gespielten Noten
auch nach Loslassen der Tasten gehalten. Andere Noten werden
nicht gehalten.
Soft-Pedal
(links)
Bei Drücken des Pedals wird der Klang gedämpft. Die gespielten
Noten auch bei starkem Anschlagen der Tasten erklingen leiser
als normal. Die Stärke des Eekts ist abhängig davon, wie tief
das Pedal gedrückt wird.
* Wenn Sie das Pedal betätigen, achten Sie darauf, sich nicht die Finger
zwischen dem Instrument und den beweglichen Teilen einzuklemmen.
Kinder sollten das Instrument nur unter Aufsicht einer erwachsenen Person
bedienen.
* Der Aufbau der Pedaleinheit dieses Instruments entspricht dem eines
akustischen Flügels. Daher ist die Funktionsweise und der Klangeekt
unterschiedlich zu einem Klavier.
Grundsätzliche Bedienung
Verwenden Sie die [–] [+] (Auswahl)-Taster, den [ ] (Enter)-Taster und den
[] (zurück)-Taster.
Parameter auswählen oder Wert ändern Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Eingabe bestätigen Drücken Sie den [ ]-Taster.
Auswahl der vorherigen Display-Anzeige bzw.
Schließen des angezeigten Display-Fensters Drücken Sie den [ ]-Taster.
Abrufen einer Voreinstellung Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt.
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer voreingestellten Zeit von Inaktivität
(Erzeugen von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken eines
Tasters) automatisch ausgeschaltet (Auto O-Funktion). Wenn Sie
nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet
wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O“ (S. 28).
* Wenn das Gerät ausgeschaltet wird, gehen alle bis dahin nicht
gespeicherten Einstellungen verloren. Sie müssen Einstellungen,
die Sie behalten möchten, aktiv sichern (S. 3).
* Wenn das Instrument automatisch ausgeschaltet wurde, müssen
Sie dieses manuell wieder einschalten.
9
° Spielen des Instruments
Spielen der weiteren Klänge
Auswahl des Typs und Einstellen der Stärke des
Raumhall-Eekts
Diese Funktion fügt eine Raum-Atmosphäre hinzu, welche den Eindruck
vermittelt, dass Sie z.B. in einer Konzerthalle oder Kirche spielen. Sie
können den Ambience-Typ umschalten und darüber die Größe des Raumes
bestimmen.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Ambience-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Taster einer der Parameter „Ambience
Type“, „Kbd Ambience“, „Brilliance“ oder „Piano Reality Headphone
Ambience“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie den Typ und Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
Ambience Type
ermöglicht die Auswahl der akustischen Merkmale
unterschiedlicher Raumgrößen.
Studio, Lounge, Concert Hall, Cathedral
Kbd Ambience
bestimmt die Stärke des Raumhall-Eekts. Je höher der Wert,
desto stärker ist dieser Eekt.
* Der Raumhall-Eekt steht für das Abspielen von
Audiodaten nicht zur Verfügung.
0–10
Brilliance Höhere Werte bewirken einen helleren Klang.
-10–0–+10
Piano Reality
Headphone Ambience
Für das Kopfhörersignal steht ein spezieller Piano Reality
Headphone Ambience-Eekt zur Verfügung, der ein spezielles
Raumklang-Gefühl vermittelt.
* Der Piano Reality Headphone Ambience-Eekt ist aktiv,
wenn der Ambience Type auf „Concert Hall“ gestellt ist.
O, On (Voreinstellung: On)
5. Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
Auswählen eines Tones
Das Instrument besitzt außer den Pianoklängen viele weitere, verschiedene
Klänge. Das Instrument besitzt vier Klanggruppen (einen Tone-Taster pro
Klanggruppe).
Ø„List der Tones“ (S. 33)
Die Klanggruppen
Tone-Taster Beschreibung
Grand
zur Auswahl von Grand Piano-Tones.
Upright /
Classical zur Auswahl von Klängen wie Cembalo (Harpsichord), Fortepiano und
Upright Piano.
E.Piano / Organ
zur Auswahl von Klängen wie Electric Piano und Orgel.
* Wenn Sie einen Orgelklang mit Rotary-Eekt ausgewählt haben,
können Sie durch Drücken des [ ]-Tasters die Dreh-Geschwindigkeit
des virtuellen Lautsprechers umschalten.
Other
zur Auswahl von Klängen wie Streich-Instrumente und Schlagzeug.
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird ausgewählt. Der Name des aktuell
ausgewählten Klangs wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Damit können Sie weitere Klänge der aktuell gewählten Klanggruppe
auswählen.
HINWEIS
Der zuletzt für eine Klanggruppe ausgewählte Klang wird gespeichert.
Wählen Sie bei Bedarf für jede der Klanggruppen den Klang aus, den Sie
nach Auswahl einer Klanggruppe zuerst spielen möchten.
Spielen von zwei Klängen nebeneinander
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Split Play“-Modus bezeichnet. Die Trenn-Position wird „Split
Point“ genannt“.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Keyboard Mode“ aus und
drücken Sie den [ ]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Split“ aus.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu
verlassen.
Das Split-Display erscheint.
Klang der rechten Hand
Klang der linken Hand
Parameter
Nachdem Sie das Instrument eingeschaltet haben, ist für die rechte
Seite der Klang „Concert Piano“ und für die linke Seite der Klang
„A.Bass+Cymbl“ ausgewählt.
Bei eingeschalteter Split Play-Funktion ist die Tastatur wie folgt aufgeteilt.
Klang der linken Hand Klang der rechten Hand
Splitpunkt( Voreinstellung): F#3
5. Um den Split Play-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie den [
]-Taster, um den Keyboard-Mode aufzurufen und stellen Sie
den „Keyboard Mode“ auf „Whole“.
10
Spielen des Instruments
Verändern der Einstellungen für den Split Play-Modus
Rufen Sie zunächst das Split-Display auf.
Bedienvorgang
Wechseln des Klangs der
linken Hand
(Split–Left Tone)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Wechseln des Klangs der
rechten Hand
(Split–Right Tone)
1. Drücken Sie den [ ]- Taster, so dass in der
oberen Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Einstellen des Splitpunktes
(Split–Point)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster zweimal.
Das Split Mode-Einstelldisplay erscheint.
3. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das
Display mit dem gewünschten Parameter
auszuwählen.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
5. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um den Wert
auszuwählen, der verändert werden soll.
Verändern der
Lautstärkebalance für
die Klänge der rechten
und linken Hand
(Split–Balance)
Auswählen der Klänge für
die rechte und linke Hand
(Split–Left Shift / Split–Right
Shift)
HINWEIS
Stellen Sie sicher, dass das Split Mode-Display ausgewählt ist, halten Sie
den [ ]-Taster gedrückt und spielen Sie die Note auf der Tastatur, an der
der Trennpunkt gesetzt werden soll.
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual)
Sie können zwei Klänge übereinander schichten und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als „Dual Play“-Modus bezeichnet.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Keyboard Mode“ aus und Sie
den [ ]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Dual“ aus.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu
verlassen.
Das Dual-Einstelldisplay erscheint.
Tone 1
Tone 2
Parameter
Nachdem Sie das Instrument eingeschaltet haben, ist für Tone 1 der Klang
„Concert Piano“ und für Tone 2 der Klang „SymphonicStr1“ ausgewählt.
5. Um den Dual Play-Modus wieder zu verlassen, drücken Sie den [
]-Taster, um den Keyboard-Mode aufzurufen und stellen Sie
den „Keyboard Mode“ auf „Whole“.
Verändern der Einstellungen für den Dual Play-Modus
Rufen Sie zunächst das Dual-Display auf.
Bedienvorgang
Auswahl des Tone 2
(Dual–Tone 2)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Auswahl des Tone 1
(Dual–Tone 1)
1. Drücken Sie den [ ]- Taster, so dass in der
oberen Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Die entsprechende Klanggruppe wird
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den
gewünschten Tone aus.
Einstellen der Lautstärke-
Balance zweier Klänge
(Dual–Balance)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster zweimal.
Das Dual Mode-Einstelldisplay erscheint.
3. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das
Display mit dem gewünschten Parameter
auszuwählen.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
5. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um den Wert
auszuwählen, der verändert werden soll.
Einstellen der Lautstärke-
Balance zweier Klänge
(Dual–Tone1 Shift / Dual–
Tone2 Shift)
Direktes Aufrufen des Grand Piano-Klangs
Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt, um den Split- oder Dual-Modus zu
beenden. Der Klang „Grand Piano (Concert Piano)“ wird ausgewählt.
Spielen in einer anderen Tonart (Transpose)
Sie können die Tastatur in Halbtonschritten transponieren.
Beispiel: Wenn Sie einen in E-Dur notierten Song mit dem Fingersatz von
C-Dur spielen möchten, stellen Sie den Transponierwert auf „4“.
Spielen von „C-E-G”erzeugt „E G B”
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Kbd Transpose“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+] den gewünschten Transponierwert ein.
Wert -6–0–5 (Voreinstellung: 0)
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu
verlassen.
11
Spielen des Instruments
Die Bezeichnung der Noten (z.B. C4)
Die Notennamen sind wie nachfolgend beschrieben vergeben. Die
Solfege-Begrie sind wie folgt: A = „la“, B = „ti“, C = „do“, D = „re“, E =
„mi“, F = „fa“ und G = „so“.
Beispiel: "C4" bedeutet "das vierte C von links auf der Tastatur“.
Verändern der Anschlagempndlichkeit (Key Touch)
Sie können das Verhältnis von "auf der Tastatur erzeugte Spieldynamik"
und "Auswirkung auf die Klangerzeugung" verändern.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+] „Key Touch“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Transponierwert ein.
Wert Beschreibung
Fix, 1–100
(Voreinstellung: 50)
Die Voreinstellung „50“ kommt der Tastaturdynamik eines
akustischen Pianos am nächsten. Bei hohen Werten fühlt
sich das Spiel schwerer an. Bei „Fix“ wird der Klang immer mit
maximaler Lautstärke gespielt, unabhängig von der erzeugten
Spieldynamik.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu
verlassen.
Einstellen der Verzögerung des Klangs
(Hammer Response)
Sie können bestimmen, nach welcher Zeit der Klang gespielt wird,
nachdem der virtuelle Hammer die Saite trit.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Hammer Response“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+] den gewünschten Transponierwert ein.
Wert Beschreibung
O, 1–10
(Voreinstellung: 1) Höhere Werte bewirken einen stärkeren Verzögerungseekt.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard Mode zu
verlassen.
Speichern eigener Einstellungen
Sie können eigene Einstellungen im Instrument sichern und direkt
aufrufen, z.B. für verschiedene Songs oder wenn unterschiedliche Personen
das Instrument spielen.
Sichern der aktuellen Einstellungen
1. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt.
Das „Store Registration“-Display erscheint.
2. Wählen Sie mit den [1] [2] [3] [4]-Tastern und den [–] [+]-Tastern die
gewünschte Registrier-Nummer aus und drücken Sie den
[ ]-Taster, um den Speichervorgang auszuführen.
3. Verändern Sie den Namen.
a. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Position in der Zeile aus,
an der das Zeichen geändert werden soll und drücken Sie den
[ ]-Taster.
b. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Zeichen
aus und drücken Sie den [ ]-Taster.
¹Um eine Zeichen-Position einzugeben, drücken Sie den [ò]-Taster.
¹Um eine Zeichen-Position zu löschen, drücken Sie den [ó]-Taster.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das Feld µ auf der rechten Seite
aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Funktion zu aktivieren.
Das Registration-Display erscheint und die Einstellungen werden
angezeigt.
HINWEIS
Wenn Sie „Start-up“ auswählen, können Sie bestimmen, dass diese
Einstellungen automatisch ausgewählt werden, wenn Sie das Instrument
einschalten.
12
Spielen des Instruments
Abrufen der eigenen Einstellungen
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Damit wird die Registration-Gruppe ausgewählt. Der Name der aktuell
ausgewählten Registration wird im Display angezeigt.
2. Drücken Sie einen der [1] [2] [3] [4]-Taster.
3. Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Damit wird eine Registration innerhalb der vorher selektierten
Registration-Gruppe ausgewählt.
Initialisieren der eigenen Einstellungen
1. Drücken Sie den [ ]-Taster, um das Registration-Einstelldisplay
aufzurufen und wählen Sie dann mit den [1] [2] [3] [4]-Tastern und
den [–] [+]-Tastern die Registrierung aus, die initialisiert werden
soll.
2. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den
[ ]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit sind die Einstellungen der ausgewählten Registrierung initialisiert.
Üben mit dem Metronom
Sie können zur Wiedergabe eines Metronoms spielen bzw. üben.
HINWEIS
Sie können für das Metronom auch ein Rhythmus-Pattern auswählen.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der [ ]-Taster blinkt und das Metronom erklingt.
HINWEIS
Während der Song-Wiedergabe erklingt das Metronom im Tempo und
Takt des aktuell ausgewählten Songs.
2. Um das Tempo zu verändern, drücken Sie den [ ]-Taster und
stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern das gewünschte Tempo ein.
Sie können alternativ den [ ]-Taster drücken und mit dem [ ]-Taster
einen Tempo-Wortbegri auswählen.
3. Um das Metronom wieder auszuschalten, drücken Sie erneut den [
]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
HINWEIS
Wenn Sie bei ausgewähltem Tempo-Einstelldisplay beide [–] [+]-Taster
gleichzeitig drücken, wird das Tempo auf den Wert zurück gesetzt, der für
den aktuell gewählten Song gültig ist. (Nach Einschalten des Instruments
wird der Wert „108“ ausgewählt.)
Verändern der Metronom-Einstellungen
Die folgenden Einstellungen können verändert werden, wenn die Anzeige
des [ ]-Tasters leuchtet. Die Auswahl der Einstellung, die geändert werden
können, sind abhängig vom ausgewählten Metronom-Typ.
Bedienvorgang
Common Verändern des Metronom-Typs 1. Drücken Sie gleichzeitig
die Taster [ ] und [
], so dass in der
oberen Display-Zeile
die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
2. Drücken Sie die [–]
[+]-Taster, um das
Display mit dem
gewünschten Parameter
auszuwählen.
3. Drücken Sie den [
]-Taster, so dass in der
unteren Display-Zeile
die Symbole „-“ „+“
angezeigt werden.
4. Drücken Sie die [–]
[+]-Taster, um den
Wert auszuwählen, der
verändert werden soll.
bei Metronom
Type =
Metronome
Verändern der Taktart (Beat)
Spielen des Metronoms mit
nicht betonter erster Zählzeit
(Metronome Downbeat)
Verändern des Metronom-
Pattern (Metronome Pattern)
Verändern der
Metronom-Lautstärke
(Metronome Volume)
Verändern des Metronom-
Klangs (Metronome Tone)
bei Metronom
Type = Rhythm
Pattern
Verändern des Rhythmus-
Pattern (Rhythm Pattern)
Verändern der
Rhythmus-Lautstärke
(Metronome Volume)
Verfügbare Taktarten 2/2, 3/2, 2/4, 3/4, 4/4, 5/4, 6/4, 7/4, 3/8, 6/8, 8/8, 9/8, 12/8
(Voreinstellung: 4/4)
HINWEIS
Das Metronom bzw. der Rhythmus spielen die Taktarten 6/8 als 2/2, 9/8
als 3/4 und 12/8 als 4/4.
13
° Abspielen von Songs
Abspielen eines Songs
Gehen Sie wie folgt vor, um die internen Songs abzuspielen. Sie können
zur Wiedergabe dieser Songs selber auf der Tastatur spielen, entweder mit
beiden Händen oder nur mit der linken oder rechten Hand.
Ø„Liste der internen Songs“ (S. 35)
Liste der Kategorien
Kategorie Beschreibung
Listening
die internen
Songs des
Pianos
Diese Songs werden zum Zuhören empfohlen.
Ensemble (*)
bekannte Songs, hauptsächlich klassische Stücke. Dazu
gehören Pianokonzerte, Duette und Jazz-Arrangements.
Einige dieser Stücke besitzen einen mittleren
Schwierigkeitsgrad und erfordern eine fortgeschrittene
Spieltechnik.
Entertainment (*)
Arrangements von bekannten Songs weltweit, inkl. Pop,
Jazz und Kinderliedern. Die Arrangements sind sowohl für
Anfänger als auch Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet.
Do Re Mi Lesson
(*)
Diese Übungen helfen, die Grundfunktionen der Musik zu
erlernen, z.B. durch Mitsingen zum Song oder Lesen der
Noten.
Scales (*) Skalen in allen Tonarten (Dur, Moll)
Hanon The Virtuoso Pianist No.1–20
Beyer Vorschule im Klavierspiel Op.101 No.1–106
Burgmüller 25 Études faciles et progressives Op.100
Czerny100 100 Übungsstücke Op.139
USB Memory Auf einem USB-Speicher gesicherte Songs
Internal Memory im internen Speicher gesicherte Songs
(*) die Songs aus dem Notenbuch „Roland Classical Piano Masterpieces“.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Song-Display erscheint.
Kategorie
Tempo Taktart Measure (Takt)
Songname
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die gewünschten Song-
Kategorie aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song der
gewählten Kategorie aus.
HINWEIS
Wenn Sie eine andere Song-Kategorie auswähIen möchten, drücken Sie
den [ ]-Taster.
5. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Der Song wird abgespielt und die Anzeige des [ ]-Tasters blinkt synchron
zum Tempo.
6. Um das Song-Playback zu stoppen, drücken Sie erneut den [ò]-
Taster.
Die Anzeige des [ò]-Tasters erlischt.
7. Um die Song-Einstellungen zu verlassen, drücken Sie den
[]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
Abspielweise der Songs
Bedienvorgang
Abspielen einzelner
Parts
Die internen Songs besitzen drei Parts (rechte Hand, linke Hand und
Begleitung) und Sie können bestimmen, welche dieser Parts Sie
hören möchten.
* Einige Songs besitzen keinen Part für die linke Hand bzw. keinen
Begleit-Part. In diesem Fall kann der entsprechende Part nicht
ausgewählt werden.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um den Part
auszuwählen, der stummgeschaltet werden
soll.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der ausgewählte Part ist stummgeschaltet.
4. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Nur die ausgewählten Parts werden abgespielt.
Verändern des Song-
Tempos
1. Drücken Sie den [ ]-Taster und danach die [–]
[+]-Taster.
HINWEIS
Wenn Sie beide [–] [+]-Taster gedrückt halten, wird
die Voreinstellung ausgewählt.
Abspielen eines Song
mit konstantem Tempo
Diese Funktion ist sinnvoll, wenn Sie zu einem Song üben möchten,
ohne dass dieser das Tempo innerhalb des Songs wechselt.
1. Halten Sie die [ò]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Meldung Tempo Mute On“ erscheint und der
Song wird mit einem festen Tempo abgespielt.
Halten Sie erneut den [ò]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [ ]-Taster, um wieder das originale
Tempo auszuwählen (die Anzeige Tempo Mute O
erscheint).
Auswahl des
Starttaktes
1. Folgen Sie den Bedienschritten 1–4 bei
„Abspielen eines Songs“ (S. 13).
2. Drücken Sie den [ö/ù]-Taster.
Das Measure (Takt)-Display erscheint.
3. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern ein, wie viele
Takte gespielt werden sollen.
4. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Der Song wird ab dem ausgewählten Takt abgespielt.
HINWEIS
¹ Wenn Sie den [ô]-Taster gedrückt wird der Anfang
des Song angewählt.
¹ Drücken Sie den [ ]-Taster, um wieder das Song
Select-Display aufzurufen.
Abspielen eines
Vorzählers vor Beginn
des Songs
1. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [ò]-Taster.
Die Anzeige des Metromon-Tasters blinkt synchron
zum eingestellten Tempo.
Abspielen aller Songs
der ausgewählten
Kategorie
1. Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt und
drücken Sie den [ò]-Taster.
Die Anzeige des [ò]-Tasters blinkt und die Songs
der gewählten Kategorie werden nacheinander
abgespielt.
Abspielen in einer
anderen Tonart
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der
Function-Modus ist ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Song
Transpose“-Display aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Stellen Sie mit den [–] [+]-Tastern gewünschten
Transponierwert ein.
5. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Das Song-Playback wird entsprechend transponiert
abgespielt.
14
Abspielen von Songs
Bedienvorgang
Abspielen von
Songdaten aus einem
Ordner eines USB
Flash-Speichers
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Anzeige
„USB Flash Drive“ aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Gehen Sie in den gewünschten Ordner.
a. Drücken Sie einen der [–] [+]-Taster, um den
entsprechenden Ordner auszuwählen.
b. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu
bestätigen.
Schließen Sie den Ordner.
a. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Up“ aus.
b. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu
bestätigen.
4. Drücken Sie den Play/Stop-Taster. Die auf
dem USB Flash-Speicher gespeicherten Songs
werden aufeinanderfolgend abgespielt.
15
° Aufnahme des eigenen Spiels
Aufzeichnen des eigenen Tastatur-Spiels
Sie können Ihr eigenes Spiel aufnehmen und wieder abspielen.
Vorbereitungen für die Aufnahme
1. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
2. Schalten Sie bei Bedarf das Metronom ein.
Stellen Sie das Tempo und die Taktart des Metronoms ein. Die Metronom-
EInstellungen werden innerhalb des Songs gesichert und Sie können
diese Einstellungen während des Playback verwenden.
3. Drücken Sie den [ó]-Taster.
Der [ó]-Taster leuchtet, der [ò]-Taster blinkt und das Instrument ist
aufnahmebereit.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie erneut den [ó]-Taster.
Starten/Stoppen der Aufnahme
4. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Nach einem eintaktigen Vorzähler beginnt die Aufnahme und die
Anzeigen der Taster [ó] und [ò] leuchten. Die Aufnahme wird
automatisch gesichert.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie eine Note auf der
Tastatur spielen (anstelle den [ò]-Taster zu drücken). In diesem Fall
erklingt kein Vorzähler.
5. Um die Aufnahme zu stoppen drücken Sie erneut den [ò]-
Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt.
Abhören der Aufnahme
6. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Nach einer Aufnahme wird automatisch der neu aufgenommene Song
ausgewählt.
Der aufgenommene Song wird abgespielt.
Löschen eines gesicherten Songs
Sie können einen bereits gesicherten Song löschen.
HINWEIS
¹Alternative für das Löschen eines aufgenommenen Songs: Halten Sie
den [ó]-Taster gedrückt und drücken Sie den [ ]-Taster.
¹Wenn Sie alle Songs aus dem internen Speicher löschen möchten,
formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers
(Format Media)“ (S. 24)).
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Delete Song“-Display aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
Das Delete Song-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Speicherbereich aus, in dem
die Daten gesichert werden sollen und drücken Sie den
[]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
5. Wählen Sie mit den [–][+]- Tastern den Song aus, der gelöscht
werden soll und drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu
bestätigen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den
[]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Der Vorgang wird ausgeführt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...“ erscheint.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-6 besagt, dass
der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Verwalten der aufgenommenen Songs
Bedienvorgang
Umbenen-
nen
eines
aufgenom-
menen
Songs
Sie können einen gesicherten Song umbenennen.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus
ist ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Rename
Song“-Display aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um
die Eingabe zu bestätigen.
3. Wählen Sie mit den [–][+]-Tastern den
Speicherbereich aus, in dem sich der
umzubenennende Song bendet und drücken Sie
den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Wählen Sie mit den [–][+]-Taster den Song aus, der
umbenannt werden soll und drücken Sie den
[ ]-Taster, um die Auswahl zu bestätigen. Geben Sie
den gewünschten Namen ein.
Auswahl der
Position in der Zeile Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Verändern des
Zeichens
Drücken Sie den [ ]-Taster
(bestätigen)ÓDrücken Sie die [–] [+]-Taster
(Zeichen ändern)ÓDrücken Sie den
[ ]-Taster (zurück)
fügt ein Zeichen
ein Drücken Sie den [ò-Taster.
löscht ein Zeichen Drücken Sie den [ó] -Taster.
5. Wählen Sie [–] [+]-Tastern das Feld µ auf der rechten
Seite aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um die
Funktion zu aktivieren.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und
drücken Sie den [ ]-Taster, um den Vorgang
auszuführen.
Der Song wird umbenannt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht
den USB Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im
Display noch die Anzeige „Executing...“ zu sehen ist.
7. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Function-Modus wird wieder verlassen.
16
Aufnahme des eigenen Spiels
Bedienvorgang
Kopieren
eines
aufgenom-
menen Songs
Songs des internen Speichers können auf einen USB Flash-Speicher kopiert
werden. Songs eines USB Flash-Speichers können in den internen Speicher
kopiert werden.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-
Modus ist ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Copy Song“-
Display aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um die
Eingabe zu bestätigen.
3. Wählen Sie mit den [–][+]-Tastern die Kopierquelle
und das Kopierziel aus und drücken Sie den
[ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den Song aus, der
kopiert werden soll.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den
[ ]-Taster.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Vorgang wird ausgeführt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht
den USB Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im
Display noch die Anzeige „Executing...“ zu sehen ist.
6. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Der Function-Modus wird wieder verlassen.
Fortgeschrittene Aufnahmemethoden
Aufnehmen der Spieldaten einer Hand
Sie können die Spieldaten für die linke und
rechte Hand nacheinander aufnehmen.
Vorbereitungen
1. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
2. Schalten Sie bei Bedarf das Metronom ein.
Stellen Sie das Tempo und die Taktart des Metronoms ein. Die Metronom-
EInstellungen werden innerhalb des Songs gesichert und Sie können
diese Einstellungen während des Playback verwenden.
3. Drücken Sie den [ó]-Taster.
Der [ó]-Taster leuchtet, der [ò]-Taster blinkt und das Instrument ist
aufnahmebereit.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie erneut den [ó]-Taster.
4. Drücken Sie den [ ]-Taster, wählen Sie mit den Sie den [–]
[+]-Tastern den Part aus, der nicht aufgenommen werden soll und
drücken Sie den [ ]-Taster, um die Taster-Anzeige auszuschalten.
Nur die Anzeige des Aufnahme-Part blinkt.
HINWEIS
Wenn Sie keinen Part auswählen, werden die Spieldaten wie folgt
aufgenommen.
Spielen eines Klangs Part der rechten Hand
Spielen von zwei Tones
nebeneinander (Split Play-Modus)
Der Klang der linken Hand ist der „Left“-Part
und der Klang der rechten Hand der „Right“-
Part.
Spielen von zwei Tones übereinander
(Dual Play-Modus)
Der Tone 1 ist der „Right“-Part und der Tone 2
der „Accomp“-Part.
Starten/Stoppen der Aufnahme
5. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Nach einem eintaktigen Vorzähler beginnt die Aufnahme und die
Anzeigen der Taster [ó] und [ò] leuchten. Die Aufnahme wird
automatisch gesichert.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie eine Note auf der
Tastatur spielen (anstelle den [ò]-Taster zu drücken). In diesem Fall
erklingt kein Vorzähler.
6. Um die Aufnahme zu stoppen drücken Sie erneut den [ò]-Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt.
Hinzufügen einer Aufnahme
Sie können nach der Aufnahme für eine der Hände die Aufnahme für die
jeweils andere Hand hinzufügen.
Sie können diese Art der „Overdub“-Aufnahme auch mit den internen
Songs durchführen.
linker (oder rechter) Part rechter (oder linker) Part
Vorbereitungen
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Das Song-Display erscheint.
HINWEIS
Wenn das Measure (Takt)-Display erscheint, drücken Sie den
[]-Taster, um wieder das Song Select-Display aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern die Kategorie des Songs aus, in
dem Sie eine Aufnahme durchführen möchten und drücken Sie
den [ ]-Taster, um die Auswahl zu bestätigen.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten Song für die
Aufnahme aus.
Sie können Songs innerhalb der aktuell gewählten Kategorie auswählen.
HINWEIS
Wenn Sie die Aufnahme auf Grundlage eines internen Songs
durchführen, können Sie das Tempo für den Song einstellen (S. 13).
4. Drücken Sie den [ó]-Taster.
Der [ó]-Taster leuchtet, der [ò]-Taster blinkt und das Instrument ist
aufnahmebereit.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie erneut den [ó]-Taster.
5. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Overdub“-Display aus.
Der bei Schritt 3 selektierte Song wird ausgewählt.
6. Drücken Sie den [ ]-Taster. Wenn die Anzeige eines Part
blinkt, den Sie aber nicht aufnehmen möchten, wählen Sie den
entsprechenden Part mit den [–] [+]-Tastern aus und drücken Sie
den [ ]-Taster, um die Taster-Anzeige auszuschalten.
Nur die Anzeige des Aufnahme-Part blinkt.
Wenn Sie einen Part auswählen, auf dem bereits eine Aufnahme
durchgeführt wurde und Sie dann den [ ] -Taster drücken, so dass die
Anzeige blinkt, wird die Aufnahme für diesen Part durchgeführt und
gleichzeitig die vorherigen Daten dieses Part gelöscht.
Starten/Stoppen der Aufnahme
7. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Nach einem eintaktigen Vorzähler beginnt die Aufnahme und die
Anzeigen der Taster [ó] und [ò] leuchten. Die Aufnahme wird
automatisch gesichert.
HINWEIS
Sie können die Aufnahme auch starten, indem Sie eine Note auf der
Tastatur spielen (anstelle den [ò]-Taster zu drücken). In diesem Fall
erklingt kein Vorzähler.
8. Um die Aufnahme zu stoppen drücken Sie erneut den [ò]-
Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt.
linker (oder rechter) Part
17
Aufnahme des eigenen Spiels
Aufnahme von Audiodaten direkt auf einen USB
Flash-Speicher
Wenn Sie Ihr Spiel als Audiodatei aufzeichnen, können Sie diese Datei mit
einem Rechner bzw. Audio Player abspielen und/oder auf eine CD brennen
bzw. über das Internet verbreiten.
Vorbereitungen
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
* Es ist nicht möglich, Audiodaten direkt im Instrument aufzuzeichnen.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...“ erscheint.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des USB Flash-
Speichers noch blinkt.
2. Wählen Sie den gewünschten Klang aus.
3. Halten Sie den [ó]-Taster gedrückt und drücken Sie die [–]
[+]-Taster, um „Audio“ auszuwählen.
HINWEIS
Sie können dieses auch im Function-Modus unter „Recording Mode“
einstellen (S. 26).
4. Drücken Sie den [ó]-Taster.
Der [ó]-Taster leuchtet, der [ò]-Taster blinkt und das Instrument ist
aufnahmebereit.
Um die Aufnahme abzubrechen, drücken Sie erneut den [ó]-Taster.
5. Schalten Sie bei Bedarf das Metronom ein.
Starten/Stoppen der Aufnahme
6. Drücken Sie den [ò]-Taster.
Die Aufnahme wird gestartet und die Anzeigen der Taster [ó] und [ò]
leuchten. Die Aufnahme wird automatisch gesichert.
WICHTIG
Schalten Sie während der Aufnahme das Instrument nicht aus, und
ziehen Sie den USB Flash-Speicher nicht ab.
7. Um die Aufnahme zu stoppen drücken Sie erneut den [ò]-
Taster.
Die Aufnahme wird gestoppt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie den USB Flash-
Speicher nicht ab, solange im Display noch „Executing...“ erscheint.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB
Flash-Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des USB Flash-
Speichers noch blinkt.
HINWEIS
¹Sie können den aufgenommenen Song löschen (S. 15).
¹Sie können den aufgenommenen Song umbenennen (S. 15).
18
Sie können die verschiedenen Elemente des Pianoklangs einzeln editieren und damit Ihren eigenen Pianoklang generieren.
Diese Funktion wird als „Piano Designer“ bezeichnet.
HINWEIS
Sie können diese Parameter auch mithilfe einer dedizierten
app verändern.
ØVerwenden des Pianos mit einer App“ (S. 21)
Einstellen der Piano Designer-Parameter
App „Piano Designer“
Parameter Wert Beschreibung
Master Tuning 415,3 Hz–466,2 Hz
(Voreinstellung: 442,0 Hz)
Wenn Sie im Ensemble mit akustischen Instrumenten spielen, können Sie die Referenztonhöhe an die Tonhöhe der akustischen
Instrumente anpassen. Als Referenz wird die Tonhöhe der Note A4 (das mittlere A) verwendet. Der Vorgang des Anpassens der Referenz-
Tonhöhe wird als Tuning“ bezeichnet.
Temperament
Dieser Parameter ermöglicht das Anpassen der Stimmung an verschiedene Temperierungen.
Die meisten modernen Songs besitzt die gleichmäßige Stimmung (Equal). Es gibt aber auch weitere historische Stimmungen, die in der Vergangenheit entwickelt wurden.
Equal
(Voreinstellung)
Die gleichmäßig temperierte Stimmung teilt die Oktave in 12 gleich große Abschnitte. Dieses ist die am häugsten verwendete
Temperierung bei heutigen Pianos.
Just Major Ein Stimmungsverfahren, das die Frequenzverhältnisse von Terz, Sexte und Septime verändert. Es entstehen Akkorde mit einer hohen
Klangfülle. Bei Skalen hingegen macht sich die Unausgewogenheit der Skala unangenehm bemerkbar.
„Just Minor“ ist die reine Stimmung für Moll-Tonarten.
Just Minor
Pythagorean Ein von dem Philosophen Pythagoras entwickeltes Stimmverfahren, innerhalb dessen reine Quinten aneinander gereiht werden. Obwohl
die Terz leicht dissonant klingt, ist diese Stimmung trotzdessen für Songs mit einfacher Melodie geeignet.
Kirnberger I Wie bei den Just-Stimmungen sind die Dreiklänge übereinstimmend. Songs, die in Tonarten für diese Stimmungen geschrieben sind,
besitzen ein sehr ausgeprägten Wohlklang.
Kirnberger II Eine Überarbeitung der Stimmung „Kirnberger I“, welche die Limitierung der verwendbaren Tonarten aufhebt.
Kirnberger III
Diese Stimmung ist das Ergebnis der mit den mitteltönigen und reinen Stimmungen gemachten Erfahrungen. Sie lässt Modulationen zu
und kann in allen Tonarten gespielt werden. Sie lässt Modulationen zu und kann in allen Tonarten gespielt werden. Da die Resonanzen
abhängig von der gewählten Tonart unterschiedlich sind, resonieren gespielte Akkorde bei dieser Stimmung anders als bei der
gleichmäßigen Stimmung (Equal).
Meantone Diese mitteltönige Stimmung gleicht einige „Unebenheiten“ der reinen Stimmung aus und ermöglicht das Transponieren von Tonarten in
einem begrenzten Bereich.
Werckmeister
Werckmeister. Diese Stimmung lässt Modulationen zu und kann in allen Tonarten gespielt werden. Da die Resonanzen abhängig von der
gewählten Tonart unterschiedlich sind, resonieren gespielte Akkorde bei dieser Stimmung anders als bei der gleichmäßigen Stimmung
(Equal).
Arabic Eine Skala für arabische Musikstile.
Temperament Key C–B
(Voreinstellung: C)
bestimmt die Tonart für die gewählte Temperierung (die Note, die der Note „C“ für Dur bzw. der Note „A“ für Moll entspricht).
Wenn Sie die gleichmäßige Stimmung (Equal) ausgewählt haben, müssen Sie die Tonart nicht festlegen.
° Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem
gewünschten Parameter auszuwählen.
3. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
5. Um die Einstellungen zu verlassen, drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
19
Einstellen des Pianoklangs im Detail (Piano Designer)
Editieren des Grand Piano-Klangs
Sie können die verschiedenen Aspekte des Grand Piano-Klangs individuell einstellen. Dazu gehören z.B. die Saiten- und Pedal-Resonanzen sowie das
Hammergeräusch.
* Dieser Parameter ist nur für die Klänge der Gruppe „Grand“ anzuwenden.
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Piano Tone Edit“-Display
aus.
3. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem
gewünschten Parameter auszuwählen.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen und
stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
6. Wenn Sie die Editierung des Piano Tone beenden möchten,
drücken Sie [ ].
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
7. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den [
]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Die Grand Piano Tone-Einstellungen werden gesichert.
Parameter Wert Beschreibung
Piano Tone Edit
Lid 0–6
(Voreinstellung: 4)
Dieser Parameter bestimmt die Helligkeit des Klangs auf Grundlage des Önungsgrades eines Pianodeckels.
Je weiter der Deckel geschlossen ist, desto gedämpfter erklingt der Sound.
Je weiter der Deckel geönet ist, desto brillianter erklingt der Sound.
Key O Noise O, 1–10
(Voreinstellung: 3)
bestimmt die Lautstärke des mechanischen Geräusches bei Loslassen einer Taste.
Je höher der Wert, desto deutlicher ist der Eekt hörbar.
Hammer Noise -2–0–+2
(Voreinstellung: 0)
bestimmt die Lautstärke des Klangeekts bei Aufschlagen des Hammers auf eine Saite.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Duplex Scale O, 1–10
(Voreinstellung: 2)
bestimmt die Stärke der erzeugten Obertöne der Saiten, die zwar selber nicht angeschlagen werden, aber bei Spielen anderer
Noten mitschwingen und entsprechende Obertöne erzeugen.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Duplex Scale ist ein System von mitschwingenden Saiten in Konzertügeln.
Diese Saiten werden selber nicht von den Hämmern angeschlagen, schwingen aber mit, wenn andere Saiten angeschlagen
werden. Dadurch werden zusätzliche Obertöne erzeugt und der Klang erhält dadurch eine zusätzliche Fülle und Brillianz.
Die mitschwingenden Saiten sind den Saiten im oberen Tonhöhenbereich (ab ca. der Note „C4”) hinzugefügt und werden nicht
gedämpft, d.h. sie klingen auch nach Loslassen einer Taste weiter.
Full Scale String
Res.
O, 1–10
(Voreinstellung: 4)
bestimmt die Stärke der Resonanz der Saiten von aktuell gepielten Noten zusammen mit vorher gespielten Noten bzw. bei
Drücken des Damper-Pedals die Resonanz der Saiten der nicht gespielten Noten. Je höher der Wert, desto stärker ist dieser
Eekt.
Damper Resonance O, 1–10
Bei Drücken des Dämpfungspedals an einem akustischen Piano werden nicht nur die Saite der gespielten Note, sondern auch
die benachbarten Saiten in Schwingung versetzt.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Key O Resonance O, 1–10
(Voreinstellung: 3)
bestimmt die Resonanz, die auftritt, wenn eine Taste losgelassen wird.
Je höher der Wert, desto stärker ist dieser Eekt.
Cabinet Resonance O, 1–10
(Voreinstellung: 4)
bestimmt die Resonanz des Pianogehäuses.
Je höher der Wert, desto stärker ist die Resonanz.
Soundboard Type 1– 5
(Voreinstellung: 1)
bestimmt das Verhalten des Resonanzkörpers.
Sie können aus fünf verschiedenen Resonanztypen auswählen.
Damper Modeling O, 1–10
(Voreinstellung: 5) bestimmt die Lautstärke des Spielgeräusches, das nach Drücken des Dämpfungs (Halte)-Pedals erzeugt wird.
Single Note Tuning
(*)
-50,0–0–+50,0
(pro Note)
bestimmt die Feintonhöhe einer Note. Sie können damit z.B. die Breite des „Stretched Tuning“ einstellen (höhere Noten
erklingen etwas höher und tiefere Noten etwas tiefer als regulär).
Single Note Volume
(*) -50–0 (pro Note) bestimmt die Lautstärke einer Note. Je höher der Wert, desto lauter ist eine Note.
Single Note
Character (*) -5–0–+5 (pro Note)
bestimmt den Klangcharakter einer Note. Je höher der Wert, desto härter erklingt der Sound. Je niedriger der Wert, desto
weicher erklingt der Sound.
* Das Klangergebnis ist abhängig vom Tonhöhenbereich.
Reset Setting setzt die „Piano Tone Edit“-Einstellungen des ausgewählten Klangs auf deren Werksvoreinstellungen zurück.
Single Note-Einstellungen (*)
1. Wählen Sie das Single Note-Einstelldisplay aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
2. Spielen Sie die gewünschte Note auf der Tastatur und verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern.
3. Drücken Sie den [ ]-Taster, um das Display zu verlassen.
20
° Verbinden mit einem Mobilgerät über
Bluetooth®
Die Möglichkeiten mit Bluetooth
Die Bluetooth-Funktion stellt eine drahtlose Verbindung zwischen einem
Mobilgerät (wie Smartphone oder Tablet) und Instrumenten her. Sie haben
dann folgenden Möglichkeiten.
ÓAbspielen von Musik über die Lautsprecher des
Instruments
Sie können von eimem Mobilgerät abgespielte Musik drahtlos über die
Lautsprecher des Instruments wiedergeben.
Lautsprecher
ÓVerwenden des Pianos mit einer App
Installieren Sie die app („Roland Piano App“ by Roland) auf Ihrem
Mobilgerät, damit Sie Daten mit dem Piano austauschen können.
Abspielen von Musik über die Lautsprecher des
Instruments
Gehen Sie wie folgt vor, um die von Ihrem Mobilgerät abgespielte Musik
über die Lautsprecher des Instruments wiederzugeben.
* Nachdem ein Bluetooth-Gerät einmal an diesem Gerät angemeldet wurde,
muss dieser Vorgang nicht mehr erneut ausgeführt werden. Siehe „Herstellen
der Verbindung zu einem bereits erkannten Mobilgerät“ (S. 21)
Die Einstellungen für das Koppeln (Pairing)
Dieses Beispiel zeigt, wie die Einstellungen für iOS/iPadOS konguriert
werden. Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, beachten Sie die
Anweisungen in der Anleitung des verwendeten Mobilgeräts.
1. Stellen Sie das zu verwendende externe Bluetooth-Gerät in die
Nähe dieses Instruments.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das Bluetooth“-Display aus und
drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
Das folgende Display erscheint:
4. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Bluetooth-Verbindung zu
aktivieren.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
HINWEIS
Halten Sie den [ ]-Taster gedrückt, um die Kopplung durchzuführen.
5. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein.
Seite 20
Seite 21
App „Roland Piano App”
Pairing (Koppeln)
Um die Bluetooth-Funktion verwenden zu können, müssen Sie vorher das
Piano mit dem Mobilgerät koppeln (verbinden).
Dieses wird auch als „Pairing“ bezeichnet.
Gehen Sie wie folgt vor, um das Piano mit einem Mobilgerät zu verbinden.
Pairing (Koppeln)
Der Kopplungsvorgang
Es gibt zwei separate Kopplungsvorgänge: „Audio“ (Abspielen von Musik
über die Lautsprecher des Instruments) und „MIDI“ (Übertragen von
Steuerdaten von einer app an die Klangerzeugung des Instruments).
Abspielen von Musik über
die Lautsprecher des
Instruments
Verwenden des Pianos
mit einer App
Einstellungen am Instrument
Einstellungen am Mobilgerät Einstellungen in der app
App
Einstellungen am Mobilgerät
21
Verbinden mit einem Mobilgerät über Bluetooth®
6. Tippen Sie auf „GP-6 Audio“ im Bluetooth-Geräte-Display des
Mobilgeräts.
Das Instrument und das Mobilgerät sind nun drahtlos miteinander
verbunden. Wenn der Kopplungsvorgang abgeschlossen ist, erscheint ein
Display ähnlich des Folgenden.
Mobilgerät „GP-6 Audio“ wird im Geräte-Display hinzugefügt.
Piano
Im Display erscheint „Completed“ und das Symbol „AUDIO“ wird
neben dem Bluetooth-Symbol angezeigt.
7. Drücken Sie am Instrument den [ ]-Taster, um den Function-
Modus zu verlassen.
Damit ist der Kopplungs-Vorgang abgeschlossen.
Abspielen von Audiodaten
Wenn Sie eine Audiodatei am Mobilgerät abspielen, wird der Sound über
die Lautsprecher des Instruments ausgegeben.
HINWEIS
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke am externen Mobilgerät ein. Wenn
der Klang zu leise ist, können Sie die Lautstärke im Instrument verändern.
Ø„Einstellen der Lautstärke des Bluetooth Audio-Signals (Bluetooth Volume)“
(S. 25)
Herstellen der Verbindung zu einem bereits
erkannten Mobilgerät
1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein.
Das Instrument und das Mobilgerät sind nun drahtlos miteinander
verbunden.
* Wenn damit die Verbindung nicht hergestellt werden kann, tippen Sie auf
„GP-6 Audio“ im Bluetooth-Geräte-Display des Mobilgeräts.
Verwenden des Pianos mit einer App
Apps, die mit diesem Instrument verwendet werden
können
Name der app unterstütztes
Betriebssystem Beschreibung
Roland Piano App
iOS/iPadOS/
Android
Mithilfe dieser app können Sie digitale
Notenbilder betrachten,
Songs spielerisch üben
und Ihre Spieldaten
aufzeichnen.
Piano Designer
iOS/iPadOS/
Android
Mithilfe dieser app können die
verschiedenen Aspekte
des Piano-Klangs
individuell einstellen.
Mithilfe des „Piano
Designer“ (S. 18) können
Sie die einzelnen
Bestandteile eines
Pianoklangs über die
app-Oberäche verändern.
* Die Apps können Sie kostenlos im App Store (iOS/iPadOS-Produkte) oder bei
Google Play (Android-Produkte) herunter laden.
* Sie können auch weitere apps verwenden, die Bluetooth MIDI-kompatibel
sind (z.B. Garage Band).
* Die hier abgedruckten Informationen entsprechen dem Stand bei
Veröentlichung dieser Anleitung. Ggf. aktualisierte Informationen zu diesem
Produkt nden Sie auf der Roland-Internetseite.
Die Einstellungen für das Koppeln (Pairing)
Um das Instrument mit einer auf einem Mobilgerät installierten app
verwenden zu können, sind vorher bestimmte Einstellungen notwendig.
Das nachfolgende Beispiel beschreibt die Bedienschritte bei Nutzung der
„Roland Piano App“ app mit einem iPad.
* Bei „Verwenden des Pianos mit einer App“ ist nicht notwendig, Einstellungen
am Instrument vorzunehmen. Alle dafür notwendigen Bedienvorgänge
werden in der app vorgenommen.
1. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion am externen Mobilgerät ein.
WICHTIG
Auch wenn in der Liste der Geräte der Name des Instruments angezeigt
wird (wie z.B. „GP-6 MIDI”), tippen Sie NICHT auf dieses Feld.
2. Önen Sie auf dem Mobilgerät die app.
3. Tippen Sie auf „Connection“ oben im app-Bildschirm und dann auf
„Connect to Piano“.
“GP-6 MIDI“ wird im App-Display angezeigt.
4. Berühren Sie „GP-6 MIDI“ (den Namen des Geräts, welches Sie
verwenden).
Das Instrument und das Mobilgerät sind nun drahtlos miteinander
verbunden. Wenn der Kopplungsvorgang abgeschlossen ist, erscheint ein
Display ähnlich des Folgenden.
Mobilgerät „GP-6 MIDI“ wird im Geräte-Display hinzugefügt.
Piano
Neben dem Bluetooth-Symbol erscheint „MIDI“.
Damit sind die Einstellungen abgeschlossen.
22
Verbinden mit einem Mobilgerät über Bluetooth®
1 Stellen Sie sicher, dass am Instrument dessen
Bluetooth-Funktion auf „On“ gestellt ist.
1. Drücken Sie am Instrument den ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus
ist ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Bluetooth“-Display aus
und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
Die Bluetooth-Einstellungen werden ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Bluetooth On/O“-
Display aus und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu
bestätigen.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „On“ aus.
Die Bluetooth-Funktion des Instruments wird eingeschaltet.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]Tasters erlischt und der Function-Modus
wird verlassen.
2 Schließen Sie alle apps auf dem Mobilgerät.
Schließen der app
1. Wischen Sie von unten in die Mitte des Bildschirms. Wischen Sie
dann das Feld mit der app nach oben.
* Die Methode zur Beendigung einer app ist abhängig von der Bedienweise
des verwendeten Mobilgeräts. Verwenden Sie die zu Ihrem Mobilgerät
passende Methode, um eine app zu beenden.
3 Wenn beide Geräte bereits miteinander
gekoppelt sind, unterbrechen Sie die Kopplung
und schalten Sie die Bluetooth-Funktion aus.
Unterbrechen der Kopplung
1. Tippen Sie im Display des Mobilgeräts auf das „i“-Symbol
neben„Verbunden“ und tippen Sie dann auf „Gerät entfernen“.
GP-6 MIDI
2. Schalten Sie die Bluetooth-Funktion aus.
4 Starten Sie das Mobilgerät neu.
5 Beginnen Sie wieder ab S. 21 Schritt 1, um beide
Geräte zu koppeln.
HINWEIS
Wenn nach Überprüfung der oben angegebenen Punkte das Problem nicht
gelöst ist, wenden Sie sich bitte über die folgende Internetseite an den
Roland Support.
https://www.roland.com/support/
Wenn die Kopplung nicht funktioniert
Wenn die bei Verwenden des Pianos mit einer App“ (S. 21) beschriebene Kopplung nicht erfolgreich war, wiederholen Sie die Bedienschritte 1–4 wie
nachfolgend beschrieben.
Wenn Sie mehrere Pianos verwenden
Wenn mehrere Pianos des gleichen Typs verwendet werden (z.B. in einer
Musikklasse), kann jedem der Pianos eine individuelle Kenn-Nummer (ID)
zugewiesen werden und die Instrumente lassen sich dann am Mobilgerät
unterscheiden.
Zuweisen einer ID
Dabei wird am Ende des Gerätenamens eine Nummer angefügt, die Sie
im Display des Mobilgeräts sehen können.
(z.B. „GP-6 Audio 1“ „GP-6 MIDI 1”)
1. Drücken Sie den [ ] (Function)-Taster.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Bluetooth“-Display aus
und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe zu bestätigen.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern „Bluetooth ID“ aus.
4. Drücken Sie den [ ]- Taster, um die Eingabe zu bestätigen und
wählen Sie dann die gewünschte Nummer mit den [–] [+]-Tastern
aus.
ID Beschreibung
0–99 Auf „0“ gestellt: „ GP-6 Audio“ „GP-6 MIDI“ (Voreinstellung)
Auf „1“ gestellt: „GP-6 Audio 1“ „GP-6 MIDI 1”
* Wenn Sie mehrere Pianos aufgestellt haben, wird empfohlen,
außer dem Mobilgerät nur die Instrumente einzuschalten, das
gekoppelt werden sollen (die anderen Instrumente sollten
ausgeschaltet bleiben).
23
° Zusätzliche Funktionen
Laden bzw. Sichern der Favorite- und Piano Setup-
Einstellungen
Sie können auf einem USB Flash-Speicher Ihre Favorite- oder Piano Setup-
Einstellungen sichern bzw. diese von einem USB Flash-Speicher in das
Instrument laden.
* Diese Daten können immer nur zwischen identischen Piano-Modellen
ausgetauscht werden.
Piano-Einstellungen, die gesichert werden
Einstellung Seite
Lautstärke der Lautsprecher S. 8
Lautstärke der Kopfhörer S. 8
Ambience Type S. 9
Ambience Depth S. 9
Key Touch S. 11
Brilliance S. 9
Gesamtstimmung S. 18
Temperament S. 18
Temperament Key S. 18
Hammer Response S. 11
Piano Tone Edit S. 19
Volume Limit S. 27
* Infoormationen über zu sichernde Favorite-Einstellungen nden Sie im
Abschnitt „Einstellungen, die auch Ausschalten erhalten bleiben“ (S. 3).
Sichern der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen
(Registration Export/Piano Setup Export)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder das „Registration
Export“-Display oder das „Piano Setup Export“-Display aus und
drücken Sie den [ ]-Taster , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Registration- oder Piano Setup Export-Display erscheint.
4. Verändern Sie den Namen der Registration- bzw. Piano Setup-
Datei.
Auswahl der Position in
der Zeile Drücken Sie die [–] [+]-Taster.
Zeichen verändern
Drücken Sie den [ ]-Taster (bestätigen)ÓDrücken Sie
die [–] [+]-Taster (Zeichen ändern)ÓDrücken Sie den [
]-Taster (zurück)
Zeichen einfügen Drücken Sie den [ò]-Taster.
Zeichen löschen Drücken Sie den [ó]-Taster.
5. Wählen Sie [–] [+]-Tastern das Feld µ auf der rechten Seite aus und
drücken Sie den [ ]-Taster, um die Funktion zu aktivieren.
Die Einstellungen werden gespeichert.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
6. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-6 besagt, dass
der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Laden der Favorite- und Piano Setup-Einstellungen
(Registration Export/Piano Setup Import)
1. Schließen Sie den USB Flash-Speicher an den USB Memory-
Anschluss an.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder das „Registration
Import“-Display oder das „Piano Setup Import“-Display aus und
drücken Sie den [ ]-Taster , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Registration- oder Piano Setup Import-Display erscheint.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern entweder Registration Import
oder Piano Setup Import aus.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um die Auswahl zu bestätigen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den [
]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit sind die Einstellungen geladen.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
7. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-6 besagt, dass
der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
* Wenn Sie Favorite-Einstellungen (Registrations) laden, die Informationen
über die Registrierung enthält, die zuerst aufgerufen werden soll, werden
diese nach Auschalten und wieder Einschalten des Instruments aktiviert.
24
Zusätzliche Funktionen
Formatieren des Speichers (Format Media)
Sie können alle Daten des internen Speichers bzw. eines USB Flash-
Speichers löschen.
WICHTIG
¹Durch diesen Vorgang werden alle Daten des gewählten
Speicherbereichs unwiderruich gelöscht.
¹Wenn Sie andere Einstellungen auf die Werksvoreinstellungen zurück
setzen möchten, führen Sie den Factory Reset-Vorgang aus (S. 24).
1. Wenn Sie einen USB Flash-Speicher formatieren möchten,
schließen Sie diesen an den USB Memory-Anschluss an.
2. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Format Media“-Display aus
und drücken Sie den [ ]-Taster , um die Eingabe zu bestätigen.
Das Format Media-Display erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
4. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern den gewünschten
Speicherbereich (Internal Memory oder USB Memory) aus.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um die Auswahl zu bestätigen.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
6. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den
[ ]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit wird der ausgewählte Speicherbereich formatiert.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
7. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-6 besagt, dass
der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
Abrufen der Werksvoreinstellungen (Factory Reset)
Mit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern
gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen
zurück gesetzt. Dieses wird als „Factory Reset“ bezeichnet.
WICHTIG
Weitere Informationen zu den Einstellungen, die gesichert werden können,
nden Sie unter „Einstellungen, die auch Ausschalten erhalten bleiben“ (S. 3).
HINWEIS
Mit dieser Funktion werden keine Dateien aus dem internen Speicher oder
von einem USB Flash-Speicher gelöscht. Wenn Sie Dateien aus dem internen
Speicher bzw. von einem USB Flash-Speicher löschen möchten, lesen Sie
den Abschnitt „Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24).
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist
ausgewählt.
2. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern das „Factory Reset“-Display aus
und drücken Sie den [ ]-Taster, um die Eingabe.
Eine Bestätigungs-Abfrage erscheint.
Wenn Sie den Vorgang abbrechen möchten, drücken Sie den [ ]-Taster.
3. Wählen Sie mit den [–] [+]-Tastern Yes“ aus und drücken Sie den
[]-Taster, um den Vorgang auszuführen.
Damit wird der Factory Reset-Vorgang ausgeführt.
WICHTIG
Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange im Display noch die Anzeige
„Executing...“ zu sehen ist.
4. Wenn im Display die Anzeige „Power o, then on“ erscheint,
schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
* Schalten Sie das Instrument nicht aus und ziehen Sie nicht den USB Flash-
Speicher bzw. das Netzkabel ab, solange die Anzeige des GP-6 besagt, dass
der Vorgang noch nicht vollständig abgeschlossen ist.
25
° Vornehmen verschiedener Einstellungen
Function-Modus
Verschiedene Einstellungen (Function Mode)
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Function-Modus ist ausgewählt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem gewünschten Parameter auszuwählen.
3. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
* Abhängig von der ausgewählten Parametergruppe ist es möglich, dass weitere Displays mit zusätzlichen Parametern verfügbar sind.
4. Stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Function-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
Anzeige Wert Beschreibung
Bluetooth-Einstellungen
Bluetooth
Bluetooth On/O
Ein- und Ausschalten der Bluetooth-Funktion (Bluetooth On/O)
Wenn die Bluetooth-Funktion eingeschaltet ist, können Sie die Musik eines Mobilgeräts über die Lautsprecher des Instruments wiedergeben sowie das
Instrument mit einer auf einem Mobilgerät installierten app verbinden (S. 20).
On, O (Voreinstellung: On)
Bluetooth Pairing Führen Sie den Kopplungsvorgang durch, um das Instrument mit dem Mobilgerät zu verbinden. Siehe „Die Einstellungen für das Koppeln (Pairing)“ (S. 20).
Bluetooth Volume
Einstellen der Lautstärke des Bluetooth Audio-Signals (Bluetooth Volume)
Dieser Parameter bestimmt die Ausgabe-Lautstärke des Sounds des Mobilgeräts über die Lautsprecher des Instruments (S. 21).
0– 10 (Voreinstellung: 4)
Bluetooth ID
Wenn sich in Ihrer Umgebung mehrere Instrumente des gleichen Modells benden, können Sie für jedes der Instrumente eine individuelle Kennung (ID)
vergeben und darüber diese Instrumente unterscheiden (S. 22).
0– 99 (Voreinstellung: 0)
Einstellungen für die Song-Wiedergabe
Song Transpose Transponieren der Tonhöhe des Song Playback (Song Transpose)
Sie können die Song-Wiedergabe in Halbtonschritten transponieren (S. 13).
-12–0–+12 (Voreinstellung: 0)
Song Volume SMF
Lautstärke eines SMF-Songs (Song Volume SMF)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Mit dieser Einstellung wird die Lautstärke der SMF Song-Wiedergabe
eingestellt.
0– 10 (Voreinstellung: 10)
Song Volume
Audio
Lautstärke eines Audio-Songs (Song Volume Audio)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Mit dieser Einstellung wird die Lautstärke der Audio Song-Wiedergabe
eingestellt.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
Input Volume
Einstellen der Lautstärke eines externen Audiogeräts oder Bluetooth Audio-Geräts
(Input Volume)
Diese Einstellung bestimmt die Lautstärke des Song, der zu Ihrem Spiel auf der Tastatur abgespielt wird. Sie können die Lautstärke des an den Input-Buchsen angeschlossenen
externen Audiogeräts einstellen.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
USB Audio Input
Vol.
Einstellen der Lautstärke des vom Rechner kommenden Audiosignals (USB Audio Input Volume)
Wenn am Instrument über den USB COMPUTER-Anschluss ein Rechner angeschlossen ist, der Audiodaten abspielt, müssen Sie die Lautstärke der Audiodatei am Rechner einstellen.
0– 10 (Voreinstellung: 7)
26
Vornehmen verschiedener Einstellungen
Anzeige Wert Beschreibung
SMF Play Mode
Bestimmen des Tastaturklangs für die SMF Song-Wiedergabe (SMF Play Mode)
Diese Einstellung bestimmt, welcher Klang für das Tastaturspiel ausgewählt wird, wenn Sie einen SMF-Song abspielen. Die normale Einstellung ist „Auto Select“.
Wenn Sie einen SMF-Song abspielen, können Sie die Einstellungen für den auf der Tastatur gespielten Klang dahingehend anpassen, ob Sie einen internen Song oder einen SMF-Song
abspielen.
HINWEIS
Alternative für das Umschalten des SMF Play-Modus: Halten Sie den [ò]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
* Wenn der SMF Playback-Modus auf „External“ gestellt ist, sind einige Eekte für den Klang nicht aktiv, so dass die Klangfarbe anders ist als wenn Sie den Sound auf der Tastatur
spielen.
Auto-Select
(Voreinstellung) Abhängig vom ausgewählten Song wird automatisch entweder „Internal“ oder „External“ ausgewählt.
Internal Wenn Sie einen Song abspielen, wird der im Song gespeicherte Klang für das Tastaturspiel ausgewählt.
Diese Einstellung ist ideal für das Abspielen der internen Songs bzw. für das Abspielen von SMF-Songs, die mit diesem Instrument aufgenommen wurden.
External Wenn Sie einen Song abspielen, wird der am Instrument gewählte Klang für das Tastaturspiel ausgewählt.
Diese Einstellung ist geeignet für das Abspielen von externen SMF-Songs.
Aufnahme-Einstellungen
Recording Mode
_ Sie können als Aufnahmeverfahren entweder „SMF“ oder „Audio“ auswählen.
HINWEIS
Alternative für das Umschalten des Aufnahmemodus: Halten Sie den [ó]-Taster gedrückt und verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
SMF
(Voreinstellung)
Die Spieldaten werden im Instrument („Internal Memory“) aufgezeichnet mithilfe der Klangerzeugung des Pianos abgespielt. Sie können die Spieldaten beider
Hände auch nacheinander aufnehmen (dieses wird auch als „Overdub“ bezeichnet) (S. 27).
Audio Ihr Spiel wird als Audiodatei direkt auf einem am Instrument angeschlossenen USB Flash-Speicher aufgezeichnet. Sie können diese Audiodatei mit einem Audio
Player bzw. Rechner abspielen bzw. an einem Rechner bearbeiten und veröentlichen (Internet, CD usw.) (S. 17).
Delete Song ermöglicht das Löschen eines Songs, der entweder im internen Speicher oder auf einem USB Flash-Speicher aufgenommen wurde (S. 15).
Rename Song ermöglicht das Umbenennen eines bereits gesicherten Songs (S. 15).
Copy Song Songs des internen Speichers können auf einen USB Flash-Speicher kopiert werden. Weiterhin können Songs eines USB Flash-Speichers in den internen Speicher kopiert werden
(S. 16).
Count-in Measure
Sie können bestimmen, wie viele Takte ein Vorzähler vor einer Aufnahme bzw. Song-Wiedergabe haben soll.
1 Measure, 2 Measures (Voreinstellung: 1 Measure)
Pedal-Einstellungen
Damper Pedal
Part
Betriebsart des Damper-Pedals (Damper Pedal Part)
Wenn Sie das rechte Pedal drücken, während der Dual Play- oder Split Play-Modus ausgewählt ist, wirkt das Pedal auf beide Klänge (S. 10). Sie können bestimmen, auf welche Bereiche
das Pedal wirken soll.
Right & Left
(Voreinstellung) Das Damper-Pedal wirkt auf beide Bereiche.
Right Das Damper-Pedal wirkt nur auf den Tone 1 (im Dual-Modus) bzw. den Klang der rechten Seite (im Split-Modus).
Left Das Damper-Pedal wirkt nur auf den Tone 2 (im Dual-Modus) bzw. den Klang der linken Seite (im Split-Modus).
Center Pedal
Funktionsweise des mittleren Pedals (Center Pedal)
Nach Einschalten des Instruments arbeitet das mittlere Pedal als Sostenuto-Pedal (S. 8). Sie können die Funktion aber auch umstellen. Sie können die ausgewählte Funktion direkt per
Fuß ausführen, während Sie spielen.
Sostenuto
(Voreinstellung) Das Pedal arbeitet als Sostenuto Pedal.
Play / Stop Das Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ò]-Taster.
Layer Drücken des Pedals aktiviert den Tone 2 für den Dual Play-Modus.
* Diese Funktion steht nur im Dual Play-Modus zur Verfügung.
Left Pedal
Bestimmen der Funktionalität des linken Pedals (Left Pedal)
Nach Einschalten des Instruments arbeitet das linke Pedal als Soft Pedal (S. 8). Sie können die Funktion aber auch umstellen. Sie können die ausgewählte Funktion direkt per F
ausführen, während Sie spielen.
Soft
(Voreinstellung) Das Pedal arbeitet als Soft Pedal.
Play / Stop Das Pedal besitzt die gleiche Funktion wie der [ò]-Taster.
Layer Drücken des Pedals aktiviert den Tone 2 für den Dual Play-Modus.
* Diese Funktion steht nur im Dual Play-Modus zur Verfügung.
27
Vornehmen verschiedener Einstellungen
Anzeige Wert Beschreibung
Reg. Pedal Shift
Umschalten der Registrierungen über das Pedal (Reg. Pedal Shift)
Sie können über das Pedal die Registrierungen umschalten (S. 11). Damit können Sie durch Drücken des Pedals die jeweils nachfolgende Registrierung auswählen.
* Die Pedal-Funktionen besitzen folgende Priorität: „Reg. Pedal Shift“ Ó „Center Pedal/Left Pedal“.
O
(Voreinstellung) Die Registrierung wird nicht umgeschaltet, wenn Sie das Pedal drücken.
Left Pedal Das linke Pedal (Soft-Pedal) wird für die Umschaltung der Registrierungen verwendet. In diesem Fall steht die originale Funktionalität des linken Pedals nicht zur
Verfügung.
Center Pedal Das mittlere Pedal (Sostenuto-Pedal) wird für die Umschaltung der Registrierungen verwendet. In diesem Fall steht die originale Funktionalität des mittleren
Pedals nicht zur Verfügung.
MIDI-Einstellungen
Local Control
Verbindung mit einem Software-Synthesizer (Local Control)
Wenn Sie das Instrument über USB mit einem externen MIDI-Sequenzer verbinden, stellen Sie den Local-Parameter auf „O.
Da die meisten Software-Synthesizer eine aktivierte MIDI Thru-Funktion besitzen, würden bei Spielen der Tastatur Noten doppelt gespielt werden. Um dieses zu verhindern, setzen Sie
den Parameter „Local Control“ auf „O, damit die direkte Verbindung zwischen Tastatur und Klangerzeugung getrennt wird.
On
(Voreinstellung) Die direkte Verbindung zwischen Tastatur und interner Klangerzeugung ist hergestellt.
O Die direkte Verbindung zwischen Tastatur und interner Klangerzeugung ist unterbrochen. Das Spielen der Tastatur erzeugt keinen Sound.
MIDI Transmit Ch. Einstellungen für den MIDI-Sendekanal (MIDI Transmit Ch.)
Diese Einstellung bestimmt den MIDI-Kanal, über den das Instrument MIDI-Daten überträgt. Dieses Instrument kann auf allen MIDI-Kanälen (1–16) MIDI-Daten empfangen.
O, 1–16 (Voreinstellung: 1)
Allgemeine Einstellungen
Language
Einstellen der Sprachführung im Display (Language)
Sie können die Sprachführung im Display auswählen.
English, Japanese, Chinese (Voreinstellung: English)
Display Contrast
Einstellen der Helligkeit des Displays (Display Contrast)
Bestimmt die Helligkeit des Displays.
1– 10 (Voreinstellung: 5)
Screen Saver
Bestimmen der Zeit, nach der die Beleuchtung des Displays reduziert wird (Screen Saver)
Wenn das Instrument über eine bestimmte Zeitstrecke nicht bedient wird, werden die LED-Anzeigen und die Display-Beleuchtung in ihrer Helligkeit reduziert. Sie können eine der
folgenden Einstellungen wählen.
O, 30 sec., 1 min., 5 min., 10 min. (Voreinstellung: o)
Touch Click
Volume
Einstellen der Klick-Lautstärke bei Drücken eines Tasters (Touch Click Volume)
Sie können bestimmen, wie laut das Klick-Geräusch ist, wenn Sie einen Taster drücken.
O, 1–10 (Voreinstellung: 5)
Volume Limit
Bestimmen der maximalen Lautstärke (Volume Limit)
Sie können einen maximalen Lautstärkewert festlegen. Damit wird verhindert, dass die Lautstärke versehentlich zu hoch eingestellt wird.
20, 40, 20, 40, 100 (Maximum (Voreinstellung: 100)
Auto-Power
O, wenn der
Tastaturdeckel
geschlossen wird
Ausschalten des Instruments über den Tastaturdeckel (Power O by the Lid)
Sie können bestimmen, ob das Instrument ausgeschaltet wird, wenn Sie den Tastaturdeckel schließen, oder nicht.
Eective
(Voreinstellung) Das Instrument wird ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird.
Ineective Das Instrument wird nicht ausgeschaltet, wenn der Tastaturdeckel geschlossen wird. Um das Instrument auszuschalten, drücken Sie den [Ā]-Taster.
* Wenn die Auto O-Funktion aktiviert ist, wird das Instrument nach einer bestimmten Zeit von Inaktivität automatisch ausgeschaltet.
28
Vornehmen verschiedener Einstellungen
Anzeige Wert Beschreibung
Speaker Auto
Mute
Ausgabe des Sounds sowohl über den Kopfhörer als auch die internen Lautsprecher
(Speaker Auto Mute)
In der Werksvoreinstellung wird über die eingebauten Lautsprecher kein Sound mehr ausgegeben, wenn ein Kopfhörer an die Phones-Buchse angeschlossen wird. Sie können das
Instrument so einstellen, dass auch nach Anschließen eines Kopfhörers der Klang zusätzlich über die Lautsprecher ausgegeben wird.
* Durch diese Umstellung wird der Klangcharakter des über den Kopfhörer ausgegebenen Sounds verändert.
O Der Klang wird sowohl über den Kopfhörer als auch die eingebauten Lautsprecher ausgegeben.
On
(Voreinstellung) Der Klang wird nur über den Kopfhörer ausgegeben.
Auto O
Die Automatische Abschaltfunktion (Auto O)
Das Instrument wird nach einiger Zeit automatisch ausgeschaltet, wenn es innerhalb dieses Zeitraums nicht gespielt bzw. nicht bedient wurde. (Dieses ist die Werksvoreinstellung.)
Wenn Sie nicht möchten, dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird, stellen Sie den Parameter „Auto O“ auf „O.
O, 10 min., 30 min., 240 min. (Voreinstellung: 30 min.)
Registration
Export
Sie können auf einem USB Flash-Speicher Ihre Favorite- oder Piano Setup-Einstellungen sichern bzw. diese von einem USB Flash-Speicher in das Instrument laden (S. 23).
* Diese Daten können immer nur zwischen identischen Piano-Modellen ausgetauscht werden.
Registration
Import
Piano Setup
Export
Piano Setup
Import
Format Media Mit dieser Funktion werden alle Einstellungen im internen Speicher bzw. auf einem am Instrument angeschlossenen USB Flash-Speicher gelöscht (S. 24).
Factory Reset Mit diesem Vorgang werden alle Registrierungs-Einstellungen und intern gesicherte Parameter-Einstellungen auf deren Werksvoreinstellungen zurück gesetzt (S. 24).
Version
zeigt die Versionsnummer des Systemprogramms an.
Durch ein neues vom Hersteller erstelltes System-Programm kann das interne Betriebsystem aktualisiert werden. Weitere Informationen nden Sie auf der nachfolgend aufgeführten
Internetseite.
http://www.roland.com/support/ Modellname eingeben Ó siehe „Updater and Driver“
29
Vornehmen verschiedener Einstellungen
Keyboard Mode
Verschiedene Einstellungen im Keyboard Mode
1. Drücken Sie den [ ]-Taster.
Die Anzeige des [ ]-Tasters leuchtet und der Keyboard Mode ist ausgewählt.
2. Drücken Sie die [–] [+]-Taster, um das Display mit dem gewünschten Parameter auszuwählen.
3. Drücken Sie den [ ]-Regler, um die Eingabe zu bestätigen.
4. Stellen Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern ein.
5. Drücken Sie den [ ]-Taster, um den Keyboard-Modus zu verlassen.
Die Anzeige des [ ]-Tasters erlischt.
Anzeige Wert Beschreibung
Tastatur-Einstellungen
Keyboard Mode
Whole Dieses entspricht dem normalen Verhalten der Tastatur eines Pianos.
Split
Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split Play)
Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig spielen. Dieses wird als „Split Play“-Modus bezeichnet (S. 9).
Point bestimmt die Position (die Note), an der die Tastatur geteilt wird.
* Die ausgewählte Note gehört zum linken (unteren) Bereich.
Balance bestimmt die Lautstärke-Balance für die Klänge der rechten und linken Hand.
Left Shift bestimmt die Oktavlage des Klangs der linken Seite.
Right Shift bestimmt die Oktavlage des Klangs der rechten Seite.
Dual
Spielen von zwei Klängen übereinander (Dual Play)
Sie können zwei Klänge übereinander schichten und gleichzeitig spielen. Dieses wird als „Dual Play“-Modus bezeichnet (S. 10).
Balance Einstellen der Lautstärke-Balance zweier Klänge
Tone1 Shift versetzt die Tonhöhe des Tone 1 in Oktavschritten nach oben bzw. unten.
Tone2 Shift versetzt die Tonhöhe des Tone 2 in Oktavschritten nach oben bzw. unten.
Twin Piano
Aufteilen der Tastatur für das vierhändige Spiel (Twin Piano)
Sie können die Tastatur in zwei unabhängige Bereiche aufteilen und in beiden Bereichen mit der gleichen Tonhöhe spielen. Bei dieser Einstellung können zwei
Personen an einem Instrument spielen und entweder gemeinsam oder getrennt voneinander üben. Der Twin Piano Mode bestimmt, wie die Klänge in den
Lautsprechern bzw. Kopfhörern aufgeteilt werden.
* Wenn Sie einen Klang auf der Gruppe „Grand“ ausgewählt haben, erklingt dieser anders als gewohnt.
Twin Piano Mode
Pair
(Vorein-
stellung)
Die im rechten Bereich gespielten Noten erklingen lauter aus dem rechten Lautsprecher, die im linken Bereich
gespielten Noten erklingen lauter aus dem linken Lautsprecher.
Individual
Die im rechten Bereich gespielten Noten erklingen nur aus dem rechten Lautsprecher, die im linken Bereich
gespielten Noten erklingen nur aus dem linken Lautsprecher. Über die angeschlossenen Kopfhörer ist nur jeweils das
eigene Spiel hörbar.
Kbd Transpose
Sie können das Spiel auf der Tastatur in Halbtonschritten transponieren.
Dieses ist sinnvoll, wenn Sie einen Sänger begleiten oder mit einem Musiker, der ein akustisches Instrument besitzt, zusammen spielen und die Tonart gewechselt werden soll.
-6–0–+5 (Voreinstellung: 0)
Key Touch
Sie können das Verhältnis von "auf der Tastatur erzeugte Spieldynamik" und "Auswirkung auf die Klangerzeugung" verändern. Die Voreinstellung „50“ kommt der Tastaturdynamik
eines akustischen Pianos am nächsten. Bei hohen Werten fühlt sich das Spiel schwerer an. Bei „Fix“ wird der Klang wird immer mit maximaler Lautstärke gespielt, unabhängig von der
erzeugten Spieldynamik.
Fix, 1–100 (Voreinstellung: 50)
Hammer
Response
bestimmt die Verzögerungszeit, mit der der virtuelle Hammer die Saite trit. Höhere Werte bewirken einen stärkeren Verzögerungseekt.
O, 1–10 (Voreinstellung: 1)
30
° Mögliche Fehlerursachen
Problem Prüfung Grund/Aktion Seite
Probleme mit dem Pianoklang
Es ist kein Sound hörbar.
Ist die Lautstärke herunter geregelt? Erhöhen Sie die Lautstärke. S. 8
Bendet sich in der Phones-Buchse ein Stecker bzw. ist dort
ein Kopfhörer angeschlossen? Falls ja, wird über die Lautsprecher kein Sound ausgegeben.
Sind das Lautsprechersystem bzw. die Kopfhörer korrekt angeschlossen? S. 5
Ist der Parameter „Local Control“ auf O“ gestellt? Stellen Sie im Function-Modus den Parameter „Local Control“ auf „On“. S. 27
Die Tonhöhe des Klangs bzw.
Songs ist falsch.
Ist die Transponierung eingeschaltet? Schalten Sie die Transponierung aus („Kbd Transpose“ und „Song Transpose”im Function-
Modus).
S. 10, S.
25
Ist die Einstellung für das Master Tuning korrekt? In der Werksvoreinstellung ist der Wert „442,0 Hz“ voreingestellt. Überprüfen Sie die
„Master Tuning“-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen. S. 18
Ist die Einstellung für die Temperierung korrekt? In der Werksvoreinstellung ist der Wert „Equal“ voreingestellt. Überprüfen Sie die
Temperament“-Einstellung bei den Piano Designer-Funktionen. S. 18
Ist die Einstellung für das Single Note Tuning korrekt? Überprüfen Sie die „Single Note Settings“-Einstellungen bei den Piano Designer-
Funktionen. S. 19
Bei Spielen auf der Tastatur
werden gleichzeitig zwei Klänge
gespielt.
Ist der Dual Play-Modus eingeschaltet? Wählen Sie im Function-Modus „Keyboard Mode“ aus und stellen Sie von „Dual“ um auf
Whole“. S. 29
Ist das Instrument mit einem externen Sequenzer
verbunden?
Wenn die Klangerzeugung des Instruments nicht vom Sequenzer gespielt werden soll,
stellen Sie in der Sequenzer-Software den Parameter „Soft Thru“ auf „O.
Wenn im Function-Modus der Parameter „Local Control“ auf „On“ gestellt ist, wählen Sie
die Einstellung „O . S. 27
Auch nach Ausschalten des
Ambience-Eekts ist noch ein
Hall-Eekt hörbar.
Dieser Eekt ist und Ambience akustischen Pianos zu hören
und ist daher keine Fehlfunktion des Instruments. Dieses sind
die Resonanzen des Pianoklangs.
Sie können die Resonanz auch durch Verringern des Werts des Piano Designer-
Parameters „Cabinet Resonance“ reduzieren. S. 19
Der Sound erklingt im oberen
Tastaturbereich anders als die
Noten darunter.
Dieser Eekt ist auch bei akustischen Pianos zu hören und ist daher keine Fehlfunktion des Instruments.
Der Sound erklingt anders, wenn auf eine Note mit einer anderen Anzahl von Saiten bzw. von gewickelten auf nicht gewickelte Saiten gewechselt wird.
Wenn eine Note gespielt wird,
erklingt zusätzlich der Sound
einer anderen Note.
Die Ursache ist die Simulation der Saiten-Resonanz. Dieses
ist ein spezieller Klangeekt, den Sie auch bei akustischen
Pianos nden und ist keine Fehlfunktion.
Verringern Sie im Piano Designer-Bereich den Wert für „Full Scale String Res.“ oder
schalten Sie diese aus. S. 19
Ein hochfrequentiges Geräusch
ist zu hören.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Um das hochfrequentige Geräusch zu minimieren, stellen Sie die folgenden Parameter ein.
¹Ambience Depth (S. 9)
¹Piano Designer „Full Scale String Res.“ (S. 19)
Tiefe Noten erklingen verzerrt.
Ist die Lautstärke auf maximalen Wert eingestellt? Falls ja, kann der Sound des Instruments verzerren, abhängig davon, wie der Klang
gespielt wird. Regeln Sie in diesem Fall die Lautstärke herunter. S. 8
Wenn dieses auch im Kopfhörer zu hören ist:
Das Instrument hat eventuell eine Fehlfunktion. Benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner oder den Roland Support.
Wenn diese nur über die Lautsprecher zu hören ist:
Gegenstände in der Nähe des Instruments vibrieren aufgrund der zu hohen Lautstärke der Lautsprecher. Versuchen Sie in diesem Fall:
¹die Lautstärke zu reduzieren
¹das Instrument 10–15 cm entfernt von einer Schall-reektierenden Fläche (z.B. eine Wand) aufzustellen
¹das Instrument weiter entfernt von den vibrierenden Gegenständen aufzustellen.
Wenn der Klang gespielt
wird, ist bei Ändern der
Parameter „Master Tuning“
oder „Temperament“ ein
Nebengeräusch zu hören.
Diese Eigenschaft ist Bestandteil des technischen Aufbaus der Klangerzeugung für die Grand Piano Tones. Dieses ist keine Fehlfunktion.
Der Sound erklingt abhängig
von den Tone-Einstellungen
unterschiedlich.
Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass bei eingeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus die gewählten Klänge anders erklingen als bei
ausgeschaltetem Dual Play- oder Split Play-Modus. Bei einigen Klang-Kombinationen ist es möglich, dass der Eekt nicht auf den Klang der linken Hand
bzw. auf Tone 2 wirkt, dieses ist aber keine Fehlfunktion.
31
Mögliche Fehlerursachen
Problem Prüfung Grund/Aktion Seite
Probleme mit den Pedalen
Bei Treten der Pedale ist ein
ungewöhnliches Geräusch zu
hören.
Überprüfen Sie, ob die Bodenschraube festen Kontakt zum
Boden hat.
Diese kann sich durch das Treten der Pedale bewegt haben. Drehen Sie die Schraube
weiter heraus, so dass sie wieder festen Kontakt zu Boden hat. Wenn das Instrument auf
einem Teppich steht, drehen Sie die Schraube so weit heraus, so dass diese Kontakt zum
Boden darunter hat.
Das Pedal funktioniert nicht wie
erwartet, oder der Pedaleekt
wird nicht gestoppt.
Ist das Pedal korrekt angeschlossen? Überprüfen Sie das Pedalkabel und dessen Anschluss an der Rückseite des Instruments. S. 5
Wurde das Pedalkabel abgezogen bzw. angeschlossen,
während das Instrument eingeschaltet war?
Wenn Sie das Pedalkabel bei eingeschaltetem Instrument abgezogen haben, ist es
möglich, dass der Pedaleekt weiterhin aktiv ist. Schließen Sie das Pedalkabel nur dann
an bzw. ziehen Sie dieses nur dann ab, wenn das Instrument ausgeschaltet ist.
Haben Sie die Pedal-Einstellungen verändert? Wenn der „Right Pedal Part“ auf „Right“ gestellt ist, wirkt das Pedal nur auf den Klang der
rechten Seite, bei „Left“ nur auf den Klang der linken Seite. S. 26
Ist die Twin Piano-Funktion eingeschaltet? Falls ja, wirkt das rechte Pedal nur für die rechte Seite und das linke Pedal nur für die linke
Seite. S. 29
Wurde die Funktionalität des Pedals verändert?
Wenn die Funktionalität des Sostenuto-Pedals (Mitte) bzw. des Soft-Pedals (links)
verändert wurde, steht die originale Funktion des jeweiligen Pedals nicht mehr zur
Verfügung. Überprüfen Sie die Einstellungen der Parameter „Center Pedal“ und „Left
Pedal“.
S. 26
Wenden Sie die Pedale korrekt an? Überprüfen Sie dieses. S. 8
Probleme mit dem Song-Playback
Der Sound eines bestimmten
Instruments im Song erklingt
nicht.
Wenn Sie den [ ]-Taster drücken, sind alle drei Anzeigen
der Parts (Right, Left, Accomp) im Display erloschen?
Parts, die nicht im Display angezeigt werden, erklingen nicht. Wählen Sie den
gewünschten Part im Display an und stellen Sie die Anzeige auf „leuchten“. S. 13
Die Song-Lautstärke ist zu gering
bzw. es ist kein Song-Signal
hörbar.
Ist die Song-Lautstärke zu niedrig eingestellt? Erhöhen Sie abhängig vom Datenformat des Songs einen der Werte „Song Volume SMF“
oder „Song Volume Audio“. S. 25
Das Verändern des Parameters
„Song Volume“ erzeugt keine
Änderung der Lautstärke.
Ist der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt? Wählen Sie die Einstellung „External“. S. 26
Der ausgewählte Sound wird
bei Abspielen eines Songs
gewechselt.
Ist der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt? Wählen Sie die Einstellung „External“. S. 26
Ein auf einem USB Flash-Speicher
gesichterter Song kann nicht
abgespielt werden.
Besitzt die Datei eines der Formate „.WAV“, „.mp3“ oder „.MID”? Das Instrument kann drei Typen von Songdateien abspielen: WAVE, MP3 (Audio) und
MIDI. S. 13
Auf einem USB Flash-Speicher
gesicherte Songtitel erscheinen
nicht im Display.
Ist die Dateinamenerweiterung „.MID”? Sind in der
Songnamen-Information keine Zeichen oder nur Leerzeichen
eingegeben zu sehen?
Nur Songs mit der Dateinamen-Erweiterung „.MID“ werden im Display angezeigt. Wenn
der Songtitel keine Zeichen besitzt oder nur aus Leerzeichen besteht, wird dieser im
Piano-Display nicht angezeigt.
S. 13
Probleme bei der Aufnahme
Es kann keine Aufnahme
durchgeführt werden.
Wenn Sie den [ ]-Taster drücken, blinkt die Anzeige des
Aufnahme-Parts im Display? Wählen Sie im Display den gewünschten Part aus, so dass die Anzeige blinkt. S. 16
Es können keine Audiodaten
aufgenommen werden.
Ist ein USB Flash-Speicher am USB Memory-Anschluss
angeschlossen?
Es kann nur dann eine Audio-Aufnahme durchgeführt werden, wenn am Instrument ein
USB Flash-Speicher angeschlossen ist. S. 17
Die Lautstärke ist bei der
Aufnahme und Wiedergabe
unterschiedlich.
Ist die Song-Lautstärke zu niedrig eingestellt? Erhöhen Sie abhängig vom Datenformat des Songs einen der Werte „Song Volume SMF“
oder „Song Volume Audio“. S. 25
Der Sound erklingt bei der
Aufnahme anders als vorher.
Verwenden Sie für die Aufnahme eines Klang, der mit dem
Piano Designer erstellt bz. verändert wurde?
Die Piano Designer-Einstellungen sind eventuell nicht hörbar, wenn Sie einen Song
abspielen.
Spielen Sie eine Audiodatei vom USB Flash-Speicher ab? Wenn Sie den gleichen Klangcharakter wie bei der Aufnahme erhalten möchten, müssen
Sie den Song als SMF-Song aufnehmen.
Andere Probleme
Auch bei stumm geschaltetem
Klang der Lautsprecher (wenn
ein Kopfhörer angeschlossen ist)
ist bei Spielen der Tastatur noch
ein Klopfgeräusch hörbar.
Die Tastatur dieses Instruments ist in der Lage, die mechanischen Spielgeräusche eines akustischen Pianos zu simulieren. Auch bei einem akustischen
Piano entsteht bei Anschlagen einer Taste ein Anschlagsgeräusch. Dieses ist normal und keine Fehlfunktion.
Das Instrument wird automatisch
ausgeschaltet Ist die Automatische Abschaltungsfunktion aktiviert? Wenn Sie die automatische Abschaltung deaktivieren möchten, setzen Sie den Parameter
„Auto O“ auf „O". S. 28
Das Gerät lässt sich nicht
einschalten. Ist das Netzkabel korrekt angeschlossen? S. 5
Die Bedientaster sind ohne
Funktion.
Ist die „Panel Lock“-Funktion aktiviert? De-aktivieren Sie die „Panel Lock“-Funktion. S. 3
Ist die Bedienoberäche feucht? Wischen Sie die Feuchtigkeit mti einem weichen Tuch vorsichtig ab. S. 7
Haben Sie die Bedienelemente bei Einschalten des
Instruments berührt bzw. betätigt? Schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein. S. 7
Die Lautstärke des an der
Input-Buchse angeschlossenen
Instruments ist zu leise.
Ist die Lautstärke des externen Geräts zu niedrig eingestellt?
Ist die Eingangs-Lautstärke zu niedrig? S. 25
32
° Fehlermeldungen
Anzeige Bedeutung
Error 2
Während des Speichervorgangs ist ein Fehler aufgetreten. Der USB Flash-Speicher ist eventuell beschädigt.
Schließen Sie einen anderen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang. Alternative: Formatieren Sie Sie den aktuell verwendeten USB Flash-Speicher („Formatieren des
Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 10
Es ist kein USB Flash-Speicher eingesteckt.
Schließen Sie einen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang.
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 11
Im Ziel-Speicherbereich ist nicht mehr genügend freier Speicher vorhanden.
Verwenden Sie einen anderen USB Flash-Speicher oder löschen Sie Sie nicht mehr benötigte Daten und wiederholen Sie dann den Vorgang („Löschen eines gesicherten Songs“
(S. 15)).
Error 14
Während des Lesens der Daten ist ein Fehler aufgetreten. Der USB Flash-Speicher ist eventuell beschädigt.
Schließen Sie einen anderen USB Flash-Speicher an und wiederholen Sie den Vorgang. Alternative: Formatieren Sie Sie den aktuell verwendeten USB Flash-Speicher („Formatieren des
Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Der interne Speicher ist eventuell beschädigt. Formatieren Sie den internen Speicher („Formatieren des Speichers (Format Media)“ (S. 24)).
Error 15 Die Datei kann nicht gelesen werden. Das Dateiformat ist nicht kompatibel zum Instrument.
Error 18 Das Format der Audiodatei wird nicht unterstützt.
Verwenden Sie Audiodaten der Formate WAV (44,1 kHz, 16-bit linear) oder MP3.
Error 30 Der interne Speicher des Instruments ist voll.
Error 40 Das Instrument hat zu viele MIDI-Daten gleichzeitig empfangen, die nicht korrekt verarbeitet werden konnten.
Reduzieren Sie die Menge der gleichzeitig an das Instrument übertragenen MID-Daten.
Error 43 Ein MIDI-Sendefehler ist aufgetreten.
Überprüfen Sie das angeschlossene, externe MIDI-Gerät.
Error 51 Ein Systemfehler ist aufgetreten.
Wiederholen Sie den Vorgang. Wenn diese Meldung dauerhaft erscheint, benachrichtigen Sie Ihren Roland-Vertragspartner.
Error 65 Der Anschluss für den USB Flash-Speicher wurde überlastet.
Stellen Sie sicher, dass der USB Flash-Speicher korrekt funktioniert, schalten Sie das Instrument aus und nach kurzer Zeit wieder ein.
When you need repair service, access this URL and nd your nearest Roland Service Center or
authorized Roland distributor in your country.
https://roland.cm/service
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
When you need repair service, access this URL and nd your nearest Roland Service Center or authorized Roland distributor in
your country.
https://roland.cm/service
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
When you need repair service, access this URL and nd your nearest
Roland Service Center or authorized Roland distributor in your country.
https://roland.cm/service
Roland Service Centers and Distributors
Roland Service Centers and Distributors
33
° List der Tones
Grand
Nr. Tone-Name
1Concert Piano
2Stage Piano
3Mellow Piano
4Bright Piano
HINWEIS
Der Parameter „Ambience
Type“ und die Piano Designer-
Parameter können nur für die
Klänge der Gruppe „Grand“
eingestellt werden.
Upright/Classical
Nr. Tone-Name
Upright
1Upright Piano
2Mellow Upright
3Bright Upright
4Rock Piano
5Ragtime Piano
Classical
6Fortepiano
7Mellow Forte
8Bright Forte
9Harpsichord
10 Harpsi 8’+4’
E.Piano/Organ
Nr. Tone-Name
E.Piano
11976SuitCase
2Tremolo EP
3Pop EP
4Vintage EP
5Stage Phaser
660’s EP
7FM E.Piano
8EP Belle
970’s EP
10 E.Grand
11 Magical Piano
12 Clav.
Organ
13 Pipe Organ
14 Nason Flt 8’
15 ChurchOrgan1
16 ChurchOrgan2
17 Combo Jz.Org
18 Ballad Organ
19 Gospel Spin
20 Full Stops
21 Mellow Bars
22 Light Organ
23 Lower Organ
24 60’s Organ
Andere
Nr. Tone-Name
Strings
1SymphonicStr1
2Epic Strings
3Rich Strings
4Velo Strings
5SymphonicStr2
6Violin
7Cello
8Orchestra Str
9Orchestra
10 OrchestraBrs
11 Soft Pad
12 Chamber Winds
13 Flute
14 Harp
15 Pizzicato Str
16 A.Bass+Cymbl
Voice
17 Jazz Scat
Do Re Mi
18 Do Re Mi 2´
19 Do Re Mi 2³
20 Do Re Mi 1´
21 Do Re Mi 1³
Drums
22 STANDARD Set
23 ROOM Set
24 POWER Set
Nr. Tone-Name
25 ELEC.Set
26 ANALOG Set
27 JAZZ Set
28 BRUSH Set
29 ORCH.Set
30 SFX Set
GM2
31 Piano 1
32 Piano 1w
33 Piano 1d
34 Piano 2
35 Piano 2w
36 Piano 3
37 Piano 3w
38 Honky-tonk
39 Honky-tonk w
40 E.Piano 1
41 Detuned EP 1
42 Vintage EP
43 60’s E.Piano
44 E.Piano 2
45 Detuned EP 2
46 St.FM EP
47 EP Legend
48 EP Phaser
49 Harpsi.
50 Coupled Hps.
51 Harpsi.w
52 Harpsi.o
53 Clav.
54 Pulse Clav.
55 Celesta
56 Glockenspiel
57 Music Box
58 Vibraphone
59 Vibraphone w
60 Marimba
61 Marimba w
62 Xylophone
63 TubularBells
64 Church Bell
65 Carillon
66 Santur
67 Organ 1
68 TremoloOrgan
69 60’s Organ
70 Organ 2
71 Perc.Organ 1
72 Chorus Organ
73 Perc.Organ 2
74 Rock Organ
75 Church Org.1
76 Church Org.2
77 Church Org.3
78 Reed Organ
79 Pu Organ
80 Accordion 1
Nr. Tone-Name
81 Accordion 2
82 Harmonica
83 Bandoneon
84 Nylon-str.Gt
85 Ukulele
86 Nylon Gt o
87 Nylon Gt 2
88 Steel-str.Gt
89 12-str.Gt
90 Mandolin
91 Steel+Body
92 Jazz Guitar
93 Hawaiian Gt
94 Clean Guitar
95 Chorus Gt 1
96 Mid Tone Gt
97 Muted Guitar
98 Funk Guitar1
99 Funk Guitar2
100 Chorus Gt 2
101 Overdrive Gt
102 Guitar Pinch
103 DistortionGt
104 Gt Feedback1
105 Dist.Rhy Gt
106 Gt Harmonics
107 Gt Feedback2
108 AcousticBass
109 FingeredBass
110 Finger Slap
111 Picked Bass
112 FretlessBass
113 Slap Bass 1
114 Slap Bass 2
115 Synth Bass 1
116 WarmSyn.Bass
117 Synth Bass 3
118 Clav.Bass
119 Hammer Bass
120 Synth Bass 2
121 Synth Bass 4
122 RubberSyn.Bs
123 Attack Pulse
124 Violin
125 Slow Violin
126 Viola
127 Cello
128 Contrabass
129 Tremolo Str.
130 PizzicatoStr
131 Harp
132 Yang Qin
133 Timpani
134 Strings
135 Orchestra
136 60’s Strings
137 Slow Strings
34
List der Tones
Nr. Tone-Name
138 Syn.Strings1
139 Syn.Strings3
140 Syn.Strings2
141 Choir 1
142 Choir 2
143 Voice
144 Humming
145 Synth Voice
146 Analog Voice
147 OrchestraHit
148 Bass Hit
149 6th Hit
150 Euro Hit
151 Trumpet
152 Dark Trumpet
153 Trombone 1
154 Trombone 2
155 Bright Tb
156 Tuba
157 MuteTrumpet1
158 MuteTrumpet2
159 French Horn1
160 French Horn2
161 Brass 1
162 Brass 2
163 Synth Brass1
164 Synth Brass3
165 AnalogBrass1
166 Jump Brass
167 Synth Brass2
168 Synth Brass4
169 AnalogBrass2
170 Soprano Sax
171 Alto Sax
172 Tenor Sax
173 Baritone Sax
174 Oboe
175 English Horn
176 Bassoon
177 Clarinet
178 Piccolo
179 Flute
180 Recorder
181 Pan Flute
182 Bottle Blow
183 Shakuhachi
184 Whistle
185 Ocarina
186 Square Lead1
187 Square Lead2
188 Sine Lead
189 Saw Lead 1
190 Saw Lead 2
191 Doctor Solo
192 Natural Lead
193 SequencedSaw
194 Syn.Calliope
Nr. Tone-Name
195 Chier Lead
196 Charang
197 Wire Lead
198 Solo Vox
199 5th Saw Lead
200 Bass+Lead
201 Delayed Lead
202 Fantasia
203 Warm Pad
204 Sine Pad
205 Polysynth
206 Space Voice
207 Itopia
208 Bowed Glass
209 Metallic Pad
210 Halo Pad
211 Sweep Pad
212 Ice Rain
213 Soundtrack
214 Crystal
215 Synth Mallet
216 Atmosphere
217 Brightness
218 Goblins
219 Echo Drops
220 Echo Bell
221 Echo Pan
222 Star Theme
223 Sitar 1
224 Sitar 2
225 Banjo
226 Shamisen
227 Koto
228 Taisho Koto
229 Kalimba
230 Bagpipe
231 Fiddle
232 Shanai
233 Tinkle Bell
234 Agogo
235 Steel Drums
236 Woodblock
237 Castanets
238 Taiko
239 Concert BD
240 Melodic Tom1
241 Melodic Tom2
242 Synth Drum
243 TR-808 Tom
244 Elec.Perc.
245 Reverse Cym.
246 Gt FretNoise
247 Gt Cut Noise
248 BsStringSlap
249 Breath Noise
250 Fl.Key Click
251 Seashore
Nr. Tone-Name
252 Rain
253 Thunder
254 Wind
255 Stream
256 Bubble
257 Bird 1
258 Dog
259 Horse Gallop
260 Bird 2
261 Telephone 1
262 Telephone 2
263 DoorCreaking
264 Door
265 Scratch
266 Wind Chimes
267 Helicopter
268 Car Engine
269 Car Stop
270 Car Pass
271 Car Crash
272 Siren
273 Train
274 Jetplane
275 Starship
276 Burst Noise
277 Applause
278 Laughing
279 Screaming
280 Punch
281 Heart Beat
282 Footsteps
283 Gun Shot
284 Machine Gun
285 Laser Gun
286 Explosion
35
° Liste der internen Songs
Nr. Song-Name Komponist
Listening
1Ballade No.1 Fryderyk Franciszek Chopin
2Aufschwung Robert Alexander Schumann
3„Ah, vous dirai-je, Maman“ Wolfgang Amadeus Mozart
4An die Freude (Jazz Arrangement) Ludwig van Beethoven
5Jupiter from The Planets (Jazz Arrangement) Gustav Holst
6Nocturne, op.9-2 Fryderyk Franciszek Chopin
7Jeux d’eau Maurice Ravel
8Amazing Grace Hymn
9Für Elise (Jazz Arrangement) Ludwig van Beethoven
10 Sonate für Klavier Nr.14 1 Ludwig van Beethoven
11 Sonate für Klavier Nr.14 2 Ludwig van Beethoven
12 Sonate für Klavier Nr.14 3 Ludwig van Beethoven
13 Widmung S.566 R.253 “Robert Alexander Schumann
Arranged by Franz Liszt”
14 Étude, op.10-12 Fryderyk Franciszek Chopin
15 Barcarolle Fryderyk Franciszek Chopin
16 Zhavoronok Mikhail Ivanovich Glinka, Arranged
by Mily Alexeyevich Balakirev
17 Sonate für Klavier Nr.23 1 Ludwig van Beethoven
18 Sonate für Klavier Nr.23 2 Ludwig van Beethoven
19 Sonate für Klavier Nr.23 3 Ludwig van Beethoven
20 Valse, op.34-1 Fryderyk Franciszek Chopin
21 Polonaise op.53 Fryderyk Franciszek Chopin
22 Nocturne No.20 Fryderyk Franciszek Chopin
23 Die Forelle Franz Peter Schubert, arrangiert von
Franz Liszt
24 Reets dans l’Eau Claude Achille Debussy
25 La Fille aux Cheveux de Lin Claude Achille Debussy
26 La Campanella Franz Liszt
27 Scherzo No.2 Fryderyk Franciszek Chopin
Ensemble
*Songs aus dem Notenbuch „Roland Classical Piano Masterpieces“
1Piano Concerto No.1 Peter Ilyich Tchaikovsky
2Piano Concerto No.2 Sergei Rachmanino
3Canon (Jazz Arrangement) Johann Pachelbel
4Sicilienne (Jazz Arrangement) Gabriel Fauré
5Berceuse from Dolly Suite Gabriel Fauré
6Le jardin féerique from Ma mère l’Oye Maurice Ravel
7Le Quattro Stagioni „La Primavera“ Antonio Vivaldi
8Marche Militaire Nr.1 Franz Peter Schubert
9Waltz from the Sleeping Beauty Peter Ilyich Tchaikovsky
10 LApprenti sorcier Paul Dukas
11 Salut d’Amour Edward Elgar
12 Pavane pour une infante défunte Maurice Ravel
13 Menuett G Dur BWV Anh.114 Johann Sebastian Bach
14 Präludium C Dur BWV846 Johann Sebastian Bach
15 Türkischer Marsch Wolfgang Amadeus Mozart
16 Für Elise Ludwig van Beethoven
17 Türkischer Marsch Ludwig van Beethoven
18 Auf Flügeln des Gesanges Felix Mendelssohn
19 Étude, op.10-3 Fryderyk Franciszek Chopin
20 Valse, op.64-1 Fryderyk Franciszek Chopin
21 Fantaisie-Impromptu Fryderyk Franciszek Chopin
22 Träumerei Robert Alexander Schumann
23 Dolly’s Dreaming Awakening Theodor Oesten
24 Brautchor Wilhelm Richard Wagner
25 Liebesträume Nr.3 Franz Liszt
26 Ungarische Tänze Nr.5 Johannes Brahms
Nr. Song-Name Komponist
27 Clair de Lune Claude Achille Debussy
28 1ère Arabesque Claude Achille Debussy
29 Golliwog’s Cakewalk Claude Achille Debussy
30 Je te veux Erik Satie
Entertainment
*Songs aus dem Notenbuch „Roland Classical Piano Masterpieces“
1Polovtsian Dances Alexander Borodin
2Ombra mai fù George Frideric Handel
3Lascia ch’io pianga George Frideric Handel
4Twinkle Twinkle Little Star French Folk Song
5Mary Had a Little Lamb Traditional
6Bear Song American Folk Song
7Ich Bin Ein Musikante German Folk Song
8Grand Father’s Clock Henry Work
9Jingle Bells James Pierpont
10 We Wish You a Merry Christmas Carol
11 Silent Night Franz Gruber
12 Amazing Grace Hymn
13 Lavender’s Blue Traditional
14 Aura Lee George R. Poulton
15 Auld Lang Syne Traditional
16 Greensleeves Traditional
17 Maple Leaf Rag Scott Joplin
18 The Entertainer Scott Joplin
19 When The Saints Go Marching In Traditional
20 Little Brown Jug Joseph Winner
Do Re Mi Lesson
*Songs aus dem Notenbuch „Roland Classical Piano Masterpieces“
1–15 Training No.1 - 15 Roland Corporation
16 Twinkle Twinkle Little Star French Folk Song
17 Summ,Summ,Summ Traditional
18 Frog Song German Folk Song
19 The Cuckoo Traditional
20 Oh! Susanna Stephen Foster
21 Let’s Clap Hands Traditional
22 Das klinget so herrlich Wolfgang Amadeus Mozart
23 Wiegenlied Johannes Brahms
24 Les Patineurs Émile Waldteufel
25 Minuet Johann Sebastian Bach
26 Old Folks At Home Stephen Foster
27 Deck the Halls Carol
28 Danny Boy Irish Song
29 Korobeiniki Russian Folk Song
30 Sakura Sakura Japanese Folk Song
Scale
*Songs aus dem Notenbuch „Roland Classical Piano Masterpieces“
1–36 Major Scales, Minor Scales
Hanon
1–20 1–20 Charles-Louis Hanon
Beyer
1-
106 1-106 Ferdinand Beyer
36
Liste der internen Songs
Nr. Song-Name Komponist
Burgmüller
1Openness
Johann Friedrich Franz Burgmüller
2Arabesque
3Pastoral
4A Small Gathering
5Innocence
6Progress
7The Clear Stream
8Gracefulness
9The Hunt
10 Tender Flower
11 The Young Shepherdess
12 Farewell
13 Consolation
14 Austrian Dance
15 Ballad
16 Sighing
17 The Chatterbox
18 Restlessness
19 Ave Maria
20 Tarantella
21 Angelic Harmony
22 Gondola Song
23 The Return
24 The Swallow
25 The Knight Errant
Czerny 100
1-
100 1-100 Carl Czerny
* Alle Rechte vorbehalten. Die nicht genehmigte Verwendung ist nicht gestattet. Bitte beachten Sie
die gesetzlichen Copyright-Vorschriften.
* Die mit einem Stern-Symbol „*“ markierten Songs wurden von der Roland Corporation arrangiert.
Das Copyright für diese Songs liegt bei der Roland Corporation.
* Die Songs in der Kategorie „Listening“ sind Piano Solo-Songs. Diese besitzen keine Begleitspur.
* Erwerben Sie die kommerziell erhältlichen Noten für Hanon–Czerny no. 100.
* Die Spieldaten der Tone Demo-Passagen und der internen Songs werden nicht über USB bzw.
Bluetooth (MIDI) ausgegeben.
* Wenn der SMF Play Mode auf „Internal“ gestellt ist, wird für einige Parts die Lautstärke nicht
verändert, wenn der Parameter „Song Volume SMF“ geändert wird. Wenn der SMF Play Mode auf
„External“ gestellt ist, werden die Lautstärken aller Parts verändert.
BEACHTEN SIE IMMER FOLGENDES
37
° SICHERHEITSHINWEISE
WARNUNG
Sicher stellen, dass das Netzkabel geerdet ist
Verbinden Sie das Netzkabel dieses Geräts nur
mit einer geerdeten Steckdose.
Die Auto O-Funktion
Das Instrument wird nach einer
voreingestellten Zeit von Inaktivität (Erzeugen
von Sounds, Bewegen eines Reglers, Drücken
eines Tasters) automatisch ausgeschaltet
(Auto O-Funktion). Wenn Sie nicht möchten,
dass das Instrument automatisch ausgeschaltet wird,
stellen Sie den Parameter „Auto O" auf „O“ (S. 28).
Nur den beigefügten AC-Adapter nutzen und auf
eine korrekte Spannung achten
Verwenden Sie nur den dem Gerät
beigefügten AC-Adapter. Achten Sie darauf,
dass die verwendete Stromversorgung die
gleiche Spannung besitzt wie der AC-Adapter.
Die Benutzung von anderen Netzadaptern
mit ggf. unterschiedlicher Polarität oder Spannung kann
sowohl das Gerät als auch den Netzadapter beschädigen
bzw. zu Stromschlägen führen.
Nur das beigefügte Netzkabel benutzen
Verwenden Sie nur das dem Gerät beigefügte
Netzkabel. Benutzen Sie das Netzkabel nicht
mit anderen Geräten.
Vorsicht bei Bewegen des Pianodeckels
• Der Pianodeckel muss von einer
erwachsenen Person geönet bzw.
geschlossen werden.
• Der Pianodeckel darf nicht zu weit geönet
werden (nicht mehr als 30 Grad). Wenn
Sie den Deckel zu weit önen, kann das
Instrument beschädigt werden bzw. der
Deckel herunterfallen. Achten Sie darauf,
dass bei Önen des Pianodeckels keine
Person im Weg steht.
VORSICHT
Hinweis für den Transport
Wenn Sie das Instrument bewegen bzw.
transportieren möchten, gehen Sie wie
nachfolgend beschrieben vor. Das Instrument
sollte mindestens von zwei Personen
transportiert werden. Achten Sie darauf, dass
das Instrument vorsichtig und waagerecht transportiert
wird. Achten Sie darauf, dass dabei keine Verletzungen
auftreten bzw. das Instrument nicht beschädigt wird.
• Ziehen Sie die Schrauben fest, die das Instrument mit
dem Ständer verbinden. Überprüfen Sie regelmäßig, ob
sich die Schrauben eventuell gelockert haben.
• Ziehen Sie das Netzkabel ab.
• Ziehen Sie alle zu externen Geräten führenden Kabel
ab.
• Drehen Sie die Bodenschraube der Pedaleinheit ein
(S. 6).
• Schließen Sie den Tastaturdeckel.
• Schließen Sie den Pianodeckel.
• Klappen Sie den Notenständer ein.
Nicht die Finger bzw. Hände verletzen
Wenn Sie eines der folgenden beweglichen
Teile anfassen bzw. betätigen, achten Sie
darauf, sich nicht die Finger bzw. Füße zu
verletzen. Der Ständer sollte immer nur von
einer erwachsenen Person aufgestellt bzw.
zusammen geklappt werden.
• Pianodeckel (S. 6)
• Notenständer (S. 6)
• Deckelstütze (S. 7)
• Tastaturdeckel (S. 7)
Kleine Gegenstände außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren
Bewahren Sie kleine Gegenstände immer
außerhalb der Reichweite von Kindern auf,
um Unfällen wie z.B. das Verschlucken kleiner
Gegenstände vorzubeugen.
• Beigefügte Schrauben
VORSICHT
Vorsicht bei Bewegen des Pianodeckels und des
Tastaturdeckels
• Achten Sie darauf, dass die Deckelstütze
immer fest in der Arretierung steckt. Wenn
Sie die Deckelstütze positionieren, halten
Sie den Pianodeckel immer mit einer Hand
fest.
• Achten Sie darauf, sich bei Önen bzw.
Schließen des Tastaturdeckel nicht die
Finger bzw. Handächen zu verletzen.
Kinder sollten das Instrument nur unter
Aufsicht einer erwachsenen Person spielen
bzw. bedienen.
• Schließen Sie den Tastaturdeckel nur, wenn
sich keine Gegenstände (z.B. Notenbücher)
auf der Tastatur benden.
• Schließen Sie den Pianodeckel und den Tastaturdeckel,
bevor Sie das Instrument bewegen.
38
° WICHTIGE HINWEISE
Positionierung
• Achten Sie darauf, dass die Oberäche des Instruments
nicht direkt durch starke Lichtquellen (z.B. eine Piano-
Leuchte oder Lichtstrahler) permanent an der gleichen
Stelle angestrahlt wird. Dadurch kann die Oberäche
verfärben oder es können Verformungen auftreten.
Solche Objekte können die Oberäche verfärben oder
andere schädliche Auswirkungen haben.
• Legen Sie keine Gegenstände auf der Tastatur ab.
Dadurch können Fehlfunktionen auftreten wie z.B. das
unerwartete Erzeugen von Sounds
Hinweise zur Pege der Tastatur
• Schreiben Sie nichts auf die Oberäche der Tasten und
setzen Sie keine Markierungen auf dem Instrument.
Achten Sie darauf, dass keine Tinte auf die Tastatur
gerät, da diese sich danach nicht mehr entfernen lässt.
• Befestigen Sie keine Aufkleber auf den Tasten. Die
Rückstände der Aufkleber sind eventuell nicht
entfernbar, und es können Verfärbungen an den
Klebestelle auftreten. Befestigen Sie keine Aufkleber
auf den Tasten. Die Rückstände der Aufkleber sind
eventuell nicht entfernbar und es können Verfärbungen
an den Klebestelle auftreten.
• Entfernen Sie hartnäckigen Schmutz mit einem milden
Reinigungsmittel für Klaviaturen. Drücken Sie das Tuch
zunächst nur leicht. Lässt sich der Schmutz damit nicht
entfernen, drücken Sie etwas fester, aber achten Sie
darauf, die Tasten nicht zu zerkratzen.
Behandlung der Hochglanz-polierten Oberächen
• Dieses Instrument besitzt eine sehr hochwertige
hochglanz-polierte Oberäche, die eine besondere
Pege benötigt. Beachten Sie daher die folgenden
Hinweise.
• Verwenden Sie für die normale Reingiung ein
weiches Tuch oder einen Staubwedel. Üben Sie
bei Wischen auf der Oberäche keinen Druck aus,
da ansonsten durch auch sehr kleine Partikel die
Oberäche zerkratzen kann.
• Wenn die Oberäche ihren Glanz verliert, wischen
Sie diese mit einem weichen Tuch mit Poliermittel
wieder blank.
• Benutzen Sie keine Spülmittel oder keine
Reinigungsmittel, da ansonsten die glänzende
Oberäche beeinträchtigt werden kann. Es
können ggf. auch Risse an der Oberäche oder
andere Schäden entstehen. Verwenden Sie keine
Staubtücher, die ein chemisches Reinigungsmittel
enthalten.
• Hinweise zum Poliermittel
• Verwenden Sie das Poliermittel wie in der
Packungsbeilage angegeben.
• Verwenden Sie nur Poliermittel, das für Pianos mit
hochglanzpolierte Oberäche gedacht ist. Andere
Poliermittel können die Oberäche beschädigen.
Befragen Sie zur Sicherheit Ihren Roland-
Vertragspartner.
• Verwenden Sie das Poliermittel nur für die
hochglanzpolierte Oberächen. Drücken Sie beim
Polieren das Tuch nicht zu fest auf die Oberäche.
• Bewahren Sie das Poliermittel außerhalb der
Reichweite von Kindern auf. Sollte ein Kind
Poliermittel geschluckt haben, provozieren Sie sofort
einen Erbrechvorgang. Suchen Sie umgehend einen
Arzt auf.
Reparaturen und Datensicherung
• Wenn Sie das Gerät zu einer Reparatur einsenden, legen
Sie eine detaillierte Fehlerbeschreibung bei. Obwohl
Roland bei Reparaturen versucht, mit Anwender-
Daten vorsichtig umzugehen, ist ein Datenerhalt bei
Reparaturen oft nicht möglich. Roland übernimmt keine
Haftung für alle Arten von Datenverlusten.
Zusätzliche Hinweise
• Es ist möglich, dass durch eine Fehlfunktion, falsche
Bedienung des Geräts usw. Daten verloren gehen. Sie
sollten daher regelmäßig Sicherheitskopien Ihrer Daten
anfertigen bzw. Notizen der Einstellungen vornehmen.
• Roland übernimmt keine Haftung für alle Arten von
Datenverlusten.
• Drücken bzw. schlagen Sie nicht auf das Display.
• Beachten Sie, dass die vom Instrument ausgehenden
Spielgeräusche (z.B. durch das Anschlagen der Tastatur
entstehende Vibrationen) auch über Wände, Boden
und Decke in benachbarte Räume übertragen werden
können. Stellen Sie sicher, nicht Ihre Nachbarn zu
stören.
• Achten Sie darauf, dass die Notenablage nicht
beschädigt wird.
• Verwenden Sie keine Kabel mit eingebautem
Widerstand.
Hinweise zu externen Speichermedien
• Beachten Sie die folgenden Hinweise bzgl. eines
externen Speichermediums. Lesen Sie zusätzlich die
mit dem jeweiligen Speichermedium mitgelieferten
Hinweise.
• Ziehen Sie das externe Speichermedium nicht ab,
solange von diesem noch Daten gelesen bzw. auf
diesen Daten geschrieben werden.
• Um einer Beschädigung durch statische Elektrizität
vorzubeugen, entladen Sie die statische Elektrizität
durch Berühren eines metallischen Gegenstands,
bevor Sie das externe Speichermedium berühren.
Hinweis zur Radiofrequenz-Abstrahlung
• Die folgenden Vorgänge sind nicht legal:
• Auseinanderbauen oder technisches Verändern
dieses Geräts
• Entfernen des Zulassungs-Aufklebers an der
Rückseite des Geräts.
• Verwenden des Geräts in einem anderen Land als
dem, in dem Sie es erworben haben
Hinweise zu Copyrights und Warenzeichen
• Das Aufzeichnen, Vertreiben, Verkaufen, Verleihen,
Auühren oder Senden von geschütztem Audio- und
Videomaterial (vollständig oder in Ausschnitten)
unterliegt den gesetzlichen Copyright-Bestimmungen
und ist ohne Genehmigung des Copyright-Inhabers
nicht gestattet.
• Verwenden Sie dieses Instrument nicht mit per
Copyright geschützten Audiodaten, wenn Sie keine
Genehmigung des Copyright-Inhabers besitzen. Roland
übernimmt keine Haftung für Forderungen, die sich auf
Grund der Verletzung der Copyright-Bestimmungen
ergeben können.
• Das Copyright auf den Inhalt dieses Instruments
(Sound-Wellenformen, Styledaten, Begleit-Patterns,
Phrasen, Audio Loops, Bilddaten) liegt bei der Roland
Corporation.
• Als Besitzer dieses Instruments sind Sie Lizenznehmer
für die Nutzung der Inhalte dieses Instruments für
Ihre eigene Arbeit (Ausnahme: Songdaten wie die
Demo Songs); dazu gehören das Erstellen von Tracks,
Auührungen, Aufnahmen und das Veröentlichen
Ihrer Arbeiten.
• Es ist nicht gestattet, die o.g. Inhalte dieses Instruments
in originaler oder veränderter Form kommerziell
anzubieten (Beispiel: Veröentlichen der Daten im
Internet, Verbreiten über Datenträger wie DVDs).
• Roland ist ein eingetragenes Warenzeichen bzw.
Warenzeichen der Roland Corporation in den USA und/
oder anderen Ländern.
• Alle anderen Firmennamen und Produktbezeichnungen
sind eingetragene Warenzeichen bzw. Warenzeichen
des Inhabers der jeweiligen Namensrechte.
• Dieses Produkt verwendet eine eParts-integrierte
Software-Plattform der eSOL Co.,Ltd. eParts ist ein
Warenzeichen der eSOL Co., Ltd. in Japan.
• Das Bluetooth® Markenzeichen und Logo sind
eingetragene Warenzeichen der Bluetooth SIG, Inc.
Roland ist ein Lizenznehmer dieser Markenzeichen und
Logos.
• Dieses Produkt verwendet den Quell-Code des
μT-Kernel der T-License 2.0 mit Genehmigung des
T-Engine-Forums (www.tron.org).
• Das von diesem Produkt verwendete „Chinese language
font MORISAWA SONG GB2313BMP12“ wurde von der
Morisawa Corporation zur Verfügung gestellt, welche
auch die Copyrights für die Font-Daten besitzt.
• Dieses Produkt verwendet eine „Open Source“-Software
anderer Firmen.
Copyright © 2009-2018 Arm Limited. Alle Rechte
vorbehalten.
COPYRIGHT(c) 2018 STMicroelectronics Alle Rechte
vorbehalten.
lizensiert unter der Apache-Lizenz, Version 2.0 (die
„Lizenz“). Sie erhalten eine Kopie der Lizenz auf
der Internetseite http://www.apache.org/licenses/
LICENSE-2.0 Copyright © 2018 STMicroelectronics. Alle
Rechte vorbehalten.
Diese Software-Komponente ist lizensiert durch ST über
die BSD 3-Clause-Lizenz („License“).
Eine Kopie der Lizenz erhalten Sie unter
https://opensource.org/licenses/BSD-3-Clause
• Dieses Produkt verwendet den Jansson Quellcode
(http://www.digip.org/jansson/).
Copyright © 2009-2016 Petri Lehtinen <petri@digip.
org>. Veröentlicht unter der MIT-Lizenz http://
opensource.org/licenses/mit-license.php
37

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Roland GP-6 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Roland GP-6 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5.14 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Roland GP-6

Roland GP-6 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 38 pagina's

Roland GP-6 Gebruiksaanwijzing - English - 38 pagina's

Roland GP-6 Gebruiksaanwijzing - Français - 38 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info