490497
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/80
Pagina verder

ACHTUNG!
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme zur eigenen Sicherheit diese
Bedienungsanleitung sorgfältig durch! Alle Personen, die mit der Aufstel-
lung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Instandhaltung dieses Gerä-
tes zu tun haben, müssen entsprechend qualiziert sein und diese Betriebs-
anleitung genau beachten. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der
geltenden europäischen und nationalen Richtlinien, die Konformität wurde
nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim
Hersteller hinterlegt.

CAUTION!
For your own safety, please read this operation manual carefully before ini-
tial operation! All persons involved in the installation, setting-up, operation,
maintenance and service of this device must be appropriately qualied and
observe this operation manual in detail. This product complies with the requi-
rements of the applicable European and national regulations. Conformity has
been proven. The respective statements and documents are deposited at the
manufacturer.

ATTENTION!
Pour votre propre sécurité, veuillez lire attentivement ce mode d‘emploi
avant la première utilisation ! Toutes les personnes chargées de l‘installation,
de la mise en service, de l‘utilisation, de l‘entretien et la maintenance de
cet appareil doivent posséder les qualications nécessaires et respecter les
instructions de ce mode d‘emploi. Ce produit est conforme aux directives
européennes et nationales, la conformité a été certiée et les déclarations
et documents sont en possession du fabricant.
WARNUNG!
Um Feuer oder einen elektrischen Schock zu
vermeiden, setzen Sie dieses Gerät nicht Was-
ser oder Flüssigkeiten aus! Öffnen Sie niemals
das Gehäuse!
WARNING!
To prevent re or avoid an electric shock
do not expose the device to water or uids!
Never open the housing!
ATTENTION !
An d‘éviter un incendie ou une décharge
électrique, veillez à tenir cet appareil à l‘écart
des liquides et de l‘humidité ! N´ouvrez jamais
le boîtier !


     



Global Distribution GmbH
Schuckertstr. 28
48153 Muenster / Germany
© 2009
Nachdruck verboten!










    



Wir gratulieren Ihnen zum Kauf des Reloop RMP-3 Alpha MP3-CD-Players. Vielen Dank, dass Sie
unserer Discjockey - Technologie Ihr Vertrauen schenken. Vor Inbetriebnahme bitten wir Sie, alle
Anweisungen sorgfältig zu studieren und zu befolgen.
Nehmen Sie den Reloop RMP-3 Apha aus der Verpackung. Bitte überprüfen Sie vor der ersten Inbe-
triebnahme, ob kein offensichtlicher Transportschaden vorliegt. Sollten Sie Schäden am Stromkabel
oder am Gehäuse entdecken, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und setzen Sie sich bitte mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung.


    




        




Im Geräteinneren benden sich keine zu wartenden Teile, ausgenommen die von außen austausch-
baren Verschleißteile. Die Wartung darf nur von fachkundigem Personal durchgeführt werden, an-
sonsten verfällt die Gewährleistung!
Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung erst nach dem Aufbau des Gerätes erfolgt. Den Netz-
stecker immer als letztes einstecken. Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter auf „OFF“
steht, wenn Sie das Gerät ans Netz anschließen.
Benutzen Sie nur vorschriftsmäßige Kabel. Achten Sie darauf, dass alle Stecker und Buchsen fest
angeschraubt und richtig angeschlossen sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Produktes das Netzkabel nicht gequetscht oder durch
scharfe Kanten beschädigt wird.
Lassen Sie das Netzkabel nicht mit anderen Kabeln in Kontakt kommen! Seien Sie vorsichtig beim
Umgang mit Netzkabeln und -anschlüssen. Fassen Sie diese Teile nie mit nassen Händen an!
Stecken Sie das Stromkabel nur in geeignete Schukosteckdosen ein. Als Spannungsquelle darf
dabei nur eine ordnungsgemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet
werden.
Trennen Sie das Gerät bei Nichtbenutzung und vor jeder Reinigung vom Netz! Fassen Sie dazu den
Netzstecker an der Griffäche an und ziehen Sie niemals an der Netzleitung!
Stellen Sie das Gerät auf einer horizontalen und stabilen, schwerentammbaren Unterlage auf.
Vermeiden Sie Erschütterungen und jegliche Gewaltanwendung bei der Installation oder Inbetrieb-
nahme des Gerätes.
Achten Sie bei der Wahl des Installationsortes darauf, dass das Gerät nicht zu großer Hitze, Feuch-
tigkeit und Staub ausgesetzt wird. Vergewissern Sie sich, dass keine Kabel frei herumliegen. Sie
gefährden Ihre und die Sicherheit Dritter!
Stellen Sie keine Flüssigkeitsbehälter, die leicht umfallen können, auf dem Gerät oder in dessen
Nähe ab. Falls doch einmal Flüssigkeit in das Geräteinnere gelangen sollte, sofort den Netzstecker
ziehen. Lassen Sie das Gerät von einem qualizierten Servicetechniker prüfen, bevor es erneut
genutzt wird. Beschädigungen, die durch Flüssigkeiten im Gerät hervorgerufen wurden, sind von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Betreiben Sie das
Gerät nicht in extrem heißen (über 35° C) oder extrem kalten (unter 5° C) Umgebun-
gen. Halten Sie das Gerät von direktem Sonnenlicht und von Wärmequellen wie Heizkörpern, Öfen, usw.
(auch beim Transport in geschlossenen Wagen) fern. Sorgen Sie immer für eine ausreichende Ventilation.

Das Gerät darf nicht in Betrieb genommen werden, wenn es von einem kalten Raum in einen war-
men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Ge-
rät zerstören. Lassen Sie das Gerät solange uneingeschaltet, bis es Zimmertemperatur erreicht
hat! Regler und Schalter sollten niemals mit Sprühreinigungsmitteln und Schmiermitteln behan-
delt werden. Dieses Gerät sollte nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden, verwenden Sie
niemals Lösungsmittel oder Waschbenzin zum Reinigen.
Bei Umzügen sollte das Gerät im ursprünglichen Versandkarton transportiert werden.
Zu Beginn müssen die Überblendregler und Lautstärkeregler Ihres Verstärkers auf Minimum einge-
stellt und die Lautsprecherschalter in „OFF“-Position geschaltet sein. Vor dem Lauterstellen 8 bis
10 Sekunden warten, um den durch Einschwingung erzeugten Schroteffekt zu vermeiden, welcher
zu Lautsprecher- und Frequenzweichenschäden führen könnte.
Achten Sie stets darauf, dass Sie nur unverkratzte und nicht verschmutzte CDs verwenden. Auch
Ihre Hände sollten dabei sauber sein.
Schließen Sie stets die CD-Laden, um den Laserkopf sauber zu halten.
Geräte, die an Netzspannung betrieben werden, gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie deshalb
in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaft zu beachten.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- oder Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des
Gerätes durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Heben Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Fragen und Probleme gut auf.

     




Bei diesem Gerät handelt es sich um einen professionellen MP3-CD-Player, USB Medienplayer und
MIDI Controller, mit dem Sie Software kontrollieren und Musik im MP3 Format abspielen lassen
können.
Dieses Produkt ist für den Anschluss an 230 V, 50 Hz Wechselspannung zugelassen und wurde
ausschließlich zur Verwendung in Innenräumen konzipiert.
Wird das Gerät anders verwendet als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann dies zu
Schäden am Produkt führen und der Gewährleistungsanspruch erlischt. Außerdem ist jede andere
Verwendung mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischem Schlag, etc. verbunden.
Die vom Hersteller festgelegte Seriennummer darf niemals entfernt werden, da ansonsten der
Gewährleistungsanspruch erlischt.

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes auf Beschädigungen des Netz-
kabels oder des Gehäuses, sowie auf die Abnutzung von Verschleißteilen wie Dreh- und Schiebe-
reglern.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Netzstecker aus der Steckdose
ziehen!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn das Gerät sichtbare
Beschädigungen aufweist, das Gerät nicht mehr funktioniert, nach längerer Lagerung unter un-
günstigen Verhältnissen oder nach schweren Transportbeanspruchungen.




  








        
 











 



  




A) Verbinden Sie die Ausgangsbuchsen -42- mit den Line In Buchsen Ihres Mischpultes oder Ver-
stärkers. Verbinden Sie optional die digitale Ausgangsbuchse -43- mit einem Gerät mit digitalem
Eingang, beispielsweise einen CD-Brenner, MD-Rekorder, Digital-Mixer oder Audiokarte.
B) Verbinden Sie die Anschlussbuchse -45- mit dem Netzkabel und schließen Sie es an Ihre Steck-
dose an.
C) Der Relay Play Anschluss -39- ist sowohl für die Relay Play- , als auch die Faderstart-Funktion zu
verwenden.
Hierzu erfahren Sie mehr unter Punkt -39-
D) Nach Wunsch können Sie am 6,3 mm Stereoklinke Anschluss -40- einen Kopfhörer anschließen.
Mit dem Regler -41- können Sie die Lautstärke einstellen.
E) Nachdem alle Anschlüsse vorgenommen wurden, können Sie das Gerät mit dem EIN/AUS Schalter
-44- einschalten. Falls keine CD im Laufwerk ist leuchtet die Status-LED oberhalb des Laufwerks
-1- konstant.
F) Schieben Sie eine CD mit der Bildäche nach oben vorsichtig in den Ladeschlitz -1-. Die CD wird
automatisch eingezogen. Sollten Sie CDs mit einem Durchmesser von unter 12 cm benutzen, be-
nutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter. Wenn Sie im Pause/Cue-Modus die Eject -19-Taste
drücken wird die CD wieder ausgeworfen.


Entnehmen Sie die Hinweise zum Laufwerk aus den obigen Installationshinweisen.
>>siehe F

Drücken Sie die Play/Pause Taste -2-, um mit der Wiedergabe zu beginnen.
Erneutes Drücken ruft den Pause-Modus auf.






Ein Cue-Punkt ist ein selbst denierter Startpunkt, üblicherweise der Anfang eines Taktes. Wenn Sie
die Cue-Taste -3- betätigen unterbricht der CD-Spieler die Wiedergabe und kehrt zum letzt gesetz-
ten Cue-Punkt zurück. Sie können einen Cue-Punkt auf zwei verschiedene Weisen setzen:
I.) Suchen Sie mittels des Jog Wheels -18- oder des Search-Rades -5- den gewünschten Cue-Punkt
im Pause-Modus. Sie sind nun im Frame-Search Modus (fragmentartige Wiederholungen =1/75 Minu-
te) und können so am präzisesten Cue-Punkte setzen. Drücken Sie nun die Play/Pause- Taste -2- zum
Speichern des Punktes; der Player kehrt in den Wiedergabe-Modus zurück.
II.) Drücken Sie im Wiedergabe-Modus an der gewünschten Stelle die Loop In-Taste -12- zum Speichern
des Cue-Punktes; der Player bleibt im Wiedergabe-Modus. Mit ein wenig Übung lässt sich so der Cue-
Punkt schneller speichern.
Wenn Sie nun die Cue-Taste -3- drücken, kehrt der Player an den Cue-Punkt zurück und bendet sich im
Pause-Modus. Durch Gedrückthalten der Cue-Taste kehren Sie solange in den Wiedergabe-Modus zurück,
bis Sie die Taste loslassen; danach kehrt der Player an den Cue-Punkt zurück und bendet sich im Pause-
Modus. Durch Drücken der Play/Pause-Taste kehren Sie dauerhaft in den Wiedergabe-Modus zurück.







Mit dem Track-Drehrad -4- können Sie die Titelauswahl vornehmen. Durch Drücken und gleichzeiti-
ges Drehen des Track-Drehrades -4- wechseln Sie in Zehnerschritten durch die Titelauswahl.

Mit aktiviertem Advanced Track Search-Modus können Sie während der Wiedergabe eines Tracks
schon das nächste Lied auswählen. Dies funktioniert für USB-Medien, MP3- und Audio-CDs. Gehen
Sie dabei wie folgt vor. Halten Sie während der Wiedergabe die Taste Bank P. -9- circa 2 Sekunden
lang gedrückt. Die Display-Anzeige Folder und Track -A- fängt an zu blinken. Nun können Sie mit
dem Track-Drehrad -4- und den folder Search-Tasten -6- zum gewünschten Song navigieren. Um
das Stück sofort zu starten, drücken Sie das Track-Drehrad -4- direkt. Ansonsten spielt Ihr RMP-3
das gewünschte Lied als nächsten Song automatisch ab bzw. lädt diesen im Single-Modus. Um den
Advance Track Search Modus zu deaktivieren, drücken Sie erneut die bank P.-Taste -9-.

Durch Drehen des Search-Rades -5- können Sie den Track vor- (im Uhrzeigersinn) und zurückspulen
(gegen den Uhrzeigersinn). Das Rad hat 4 verschiedene Suchgeschwindigkeiten; je stärker Sie das
Rad in die jeweilige Richtung drehen, desto schneller spulen Sie. Wenn Sie sich im Pause-Modus
benden, können Sie Trackpassagen frame-genau suchen; der aktuelle Frame (=1/75 Minute) wird
dabei permanent wiederholt.

Falls eine MP3-CD in Folder (Ordner) unterteilt ist, können Sie diese Ordner mit den Folder-Search
Tasten -6- direkt wechseln.

Durch betätigen der Time-Taste können Sie zwischen drei Zeitmodi wählen:
I) Abgelaufene Zeit eines Tracks (keine gesonderte Anzeige im Display)
II) Verbleibende Zeit eines Tracks („Remain“ erscheint im Display)
III) Verbleibende Zeit der gesamten CD („Total Remain“ erscheint im Display)







Mit der Single/Continue Taste -8- lassen sich zwei verschiedene Abspielmodi auswählen:

Der aktuelle Titel wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus.

Die gesamte CD wird abgespielt; danach geht der Player in den Pause-Modus.






Mit der Bank Programm-Funktion -9- können Sie eine Abfolge von den auf den Samplebänken abge-
speicherten Loops abspielen. Sofern Loops auf den Samplebänken abgespeichert sind können Sie
die Bank Programm-Funktion durch betätigen der Taste Bank-P. -9- aktivieren.
Wie man Loops abspeichert erfahren Sie im Abschnitt „Sampling“. Im Display erscheint die Anzeige
„Bank P01“. Durch Drücken der Cue/Sample-Tasten 1 bis 4 -15- in beliebiger Reihenfolge kann nun
eine individuelle Abfolge von bis zu 12 Samples programmiert werden.










Durch Aktivierung der Reverse-Funktion -10- wird der Track Rückwärts abgespielt -die LED leuchtet
auf. Betätigen Sie die Taste erneut, um diesen Effekt zu deaktivieren - die LED erlischt.

Das Display -11- zeigt alle wichtigen Funktionen des Players an:

Zeigt die Nummer des aktuellen Tracks, bzw. Folders (Ordner bei einer MP3-CD) an.

Zeigt an, ob der Player die abgelaufene Zeit eines Tracks (keine Anzeige), die verbleibende Zeit
eines Tracks („Remain“ erscheint) oder die verbleibende Zeit der gesamten CD („Total Remain“ er-
scheint) anzeigt. Mit der Time-Taste -7- können Sie zwischen den drei Modi wechseln.

Zeigt die Zeit im gewählten Time-Modus in Minuten, Sekunden und Frames (1/75 Min.) an.

Visualisiert die Zeitanzeige und nimmt je nach Time-Modus zu oder ab. Kurz vor Ende eines Tracks
blinkt der komplette Balken.

Zeigt an, wie viel Musik im Anti-Shock Speicher geladen ist und ob die Instant Start-Funktion verfüg-
bar ist. Dabei ist „19“ der maximale Speicherwert und steht für 10 Sekunden Anti-Shock Speicher.

Zeigt den eingestellten Pitchwert eines Tracks in Prozent an.

Zeigt an, ob Key-Lock aktiviert wurde (das Vorhängeschloss-Symbol erscheint). Wenn Key Lock ak-
tiviert ist, wird die Tonhöhe des Tracks bei verändertem Tempo beibehalten.


Zeigt an, ob der Auto BPM Counter („Auto BPM“ erscheint) oder Manueller BPM Counter (nur „BPM“
erscheint) aktiv ist.

Zeigt den aktuellen BPM-Wert des Tracks an.

Zeigt beim Abspielen einer MP3-CD mit hinterlegten ID3-Tags oder einer Audio-CD mit hinterlegtem
CD-Text den Ordner-, Datei-, Album-, Genre-, Künstler- und Titelnamen an. Um bei einer MP3-CD zwi-
schen Ordner- und Künstler-/Titel-Namen zu wechseln, drücken Sie das Track-Drehrad -4-. Hinter
dieser Informationsanzeige ist eine virtuelle Schallplatte animiert, die darstellt in welche Richtung
sich die CD dreht und ob im Scratch-Modus das Jog-Wheel berührt wird. Im Voreinstellungsmenü
werden im Dot-Matrix Informationsdisplay die nötigen Einstellungen vorgenommen.

Zeigt an, ob sich der Player im Cue-Modus („Cue“ erscheint) bendet.

Zeigt an, ob sich der Player im Pausemodus („||“ erscheint) bendet.

Zeigt an, ob der Player vorwärts bzw. rückwärts läuft.

Zeigt an, ob gerade eine Audio-CD („CD“ erscheint) oder eine MP3-CD („MP3“ erscheint) abgespielt
wird.

Zeigt an, ob Auto-Cue aktiviert ist („Auto Cue“ erscheint). Zum de/aktivieren von Auto-Cue zwei
Sekunden die Single/Continue-Taste -8- halten.

Zeigt an, ob sich der Player im Single-Modus („Single“ erscheint) oder im Continue-Modus (keine
Anzeige) bendet.

Zeigt an, ob der Player einen Loop gespeichert hat, den man per Reloop-Taste -14- aufrufen kann
(„Reloop“ erscheint). Wenn „Reloop“ blinkt ist der Loop aktiv.

Durch Betätigen der Loop In-Taste -12- wird der Anfangspunkt eines Loops (Endlos-Schleife) und
ebenfalls ein aktueller Cue-Punkt gesetzt. Um den Loop-In Punkt zu setzen, drücken Sie die Loop-In
Taste bei aktivem Loop.

Durch Betätigen der Loop Out-Taste -13- wird der Endpunkt eines Loops (Endlos-Schleife) gesetzt.
Bei vorheriger Betätigung der Loop In-Taste geht der Player in den Loop-Modus über (Nahtlos-
Schleife) - „Reloop“ blinkt im Display. Um den Loop zu verlassen, drücken Sie erneut die Loop Out-
Taste. Weitere Informationen zum Thema Loopen nden sie im Abschnitt „Sampling“. Um den Loop-
Out Punkt neu zu setzen, halten Sie die Loop-Out Taste ca. 2 Sekunden gedrückt. Nun können Sie
den Loop-Out Punkt durch Drehen des Jog Wheels -18- verkürzen bzw. verlängern.

Durch Betätigen der Reloop-Taste -14- kehrt der Player zum letzten Loop, der abgespielt worden ist
zurück. Um den Loop zu verlassen, drücken Sie erneut die Loop Out-Taste. Weitere Informationen
zum Thema Loopen nden sie im Abschnitt „Sampling“.

Die Cue/Sample-Bänke 1 bis 4 -15- dienen im Wiedergabe-Modus als Hot Cue-Tasten. Wenn der Sampler-
Modus durch Betätigen der Sampler-Taste -17- aktiviert ist, spielt der Player Samples aus dem Speicher
simultan zum Playback ab. Pro Bank kann ein 5 Sekunden langes Sample gespeichert und wiedergegeben
werden. Durch drücken der jeweiligen Bank-Taste 1 bis 4 werden die vorher gespeicherten Cue-Punkte oder
Samples getriggert. Weitere Informationen zum Thema Loopen nden sie
im Abschnitt „Sampling“.


Mit Hilfe der Memory-Taste -16- werden erstellte Loops den vier Sample-Bänken zugewiesen und ge-
speichert. Nachdem Sie mit Hilfe der Loop In- und Loop Out-Taste einen Loop erstellt haben, drücken
Sie die Memory-Taste -16-, die Memory-LED leuchtet auf. Danach wählen Sie eine der vier Sample-
Bänke aus, um den eben erstellten Loop darauf zu speichern, die jeweilige Sample-Bank leuchtet
auf. Die Memory-LED erlischt. Wiederholen Sie diesen Vorgang um das jeweilige Sample zu ersetzen
oder ein Neues aufzunehmen. Mit der Memory-Funktion ist es ferner möglich für bis zu 500 CDs vier
Cue-Punkte bzw. Samples (insgesamt 2.000 Cue-Punkte/Samples) dauerhaft zu speichern. Lesen
Sie dazu weitere Informationen im Abschnitt „Sampling“.

Um den Sample-Modus zu aktiveren betätigen Sie die Sampler-Taste -17-.









Ihr CD-Spieler besitzt ein extra großes Jog-Wheel für eine vinylechte Bedienung. Dieses ist generell
für Scratch-Applikationen in zwei Sektionen aufgeteilt. Die Topsektion ist berührungsempndlich
und reagiert auf die eigene Körperelektrizität - sie verhält sich ähnlich wie eine Schallplatte auf dem
Plattenspieler. Der äußere, gummierte Ring ist für das Pitchbending konzipiert - also ähnlich wie
der Tellerrand bei einem Plattenspieler. Wenn die Scratch-Funktion -27- deaktiviert ist, fungiert das
gesamte Jog-Wheel als Such- und Pitchbend-Rad. Durch Vor- und Zurückdrehen im Cue und Pause-
Modus können sie framegenau (1/75 Min.) einen Cue-Punkt suchen. Im Play-Modus benutzen Sie das
Jog-Wheel, ähnlich wie bei einem Plattenspieler, für das Pitchbending (bei deaktiviertem Scratch
-27-). Das heißt kurzzeitiges Erhöhen (Anschieben) bzw. Vermindern (Abbremsen) der Geschwindig-
keit; je schneller Sie das Jog Wheel drehen, desto stärker die Geschwindigkeitsveränderung. Den
selben Effekt erzielen Sie auch mit den Pitch Bend-Tasten -24-.
Ferner kann das Jog-Wheel mit Hilfe der Time- und Ratio-Tasten -25/26- auch zur Modulation und
Einstellung von Effekten und Samples verwendet werden. Lesen Sie hierzu mehr unter den einzelnen
Effekten -28 bis 35- und im Abschnitt „Sampling“.

Um eine CD einzulegen, schieben Sie die CD mit der Bildäche nach oben vorsichtig in den Lade-
schlitz -1-. Die CD wird automatisch eingezogen. Die Status-LED oberhalb des Laufwerks blinkt beim
Laden der CD. Sobald die CD gelesen und erkannt wurde erlischt die Status-LED. Sollten Sie CDs mit
einem Durchmesser von unter 12 cm benutzen, benutzen Sie bitte einen handelsüblichen Adapter.
Wenn Sie die Eject -19- Taste drücken wird die CD wieder ausgeworfen.

Durch Drücken der Pitch Range-Taste -20- können Sie zwischen einem Pitchbereich von +/- 4%, +/-
8%, +/-16% oder +/-100% wählen.

Wenn Sie die Key Lock-Funktion mit der Taste -21- aktivieren, wird die ursprüngliche Tonhöhe des
Tracks unabhängig von der eingestellten Geschwindigkeit beibehalten. Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um die Key Lock Funktion zu deaktivieren.

Mit dem Pitch Fader -22- können Sie nun die Geschwindigkeit des Tracks stufenlos im gewählten
Bereich verändern. Die Abweichung von der Originalgeschwindigkeit wird im Display -11F- in Prozent
angezeigt. In den Pitch-Bereichen +/- 4%, +/- 8% und +/-16% wird in 0,02% Stufen reguliert; im
Pitch-Bereich +/- 100% in 0,1% Schritten.






Durch die Pitch On/Off-Taste -23- wird der Pitch Fader de/aktiviert.

Mit den Pitch Bend-Tasten -24- können Sie die Geschwindigkeit des jeweiligen Tracks kurzzeitig
durch Gedrückthalten um +4/8/16% (+ Taste), bzw. um -4/8/16% (- Taste) verändern. Wenn Sie die
Taste loslassen kehrt der Player zur mit dem Pitch Fader eingestellten Geschwindigkeit zurück.

Mit Hilfe der Parameter Time-Taste können Sie einen gewählten Effekt oder ein Sample modulieren.
(Taktfrequenz-, Tempo-Einstellung) Lesen Sie hierzu mehr unten den einzelnen Effekten -28- bis
-35- bzw. im Abschnitt Sampling.



Mit Hilfe der Parameter Ratio-Taste können Sie einen gewählten Effekt oder ein Sample modulieren.
(Intensitätseinstellung). Lesen Sie hierzu mehr unter den einzelnen Effekten -28 bis 35- bzw. im
Abschnitt Sampling.


 
Sie wählen den Scratch-Effekt aus, indem Sie Scratch-Taste -27- drücken. Nun können Sie im Wie-
dergabe-Modus den Track mit der Topsektion des Jog- Wheels -18- wie eine Vinyl-Platte scratchen,
vor- und zurückziehen und anhalten. Das Jog Wheel erkennt dabei die Berührung mit Ihren Fingern.
Drücken Sie ein zweites mal die Scratch-Taste, um den Scratch-Effekt zu deaktivieren.


           








Sie wählen den Skid-Effekt aus, indem Sie zunächst die Skid-Taste -28- betätigen. Drücken Sie nun
die Hold-Taste -31- um die eingestellten Parameter beizubehalten.
>>näheres unter Punkt 31
Die LED „Hold“ leuchtet auf. Sie können jetzt mit Hilfe des Jog-Wheels -18- und der Time-Parameter
Taste -25- die Anlaufzeit und in Kombination mit der Ratio-Parameter Taste -26- die Abbremszeit
des Players einstellen. Jeweils von 0 - 9990 mSek.




Wenn Sie nun die Play/Pause Taste -2- drücken, um in den Pause-Modus zu wechseln, bremst der
Player mit der eingestellten Geschwindigkeit bis zum Stillstand ab. Wenn Sie die Play/Pause Taste
drücken, um in den Wiedergabe-Modus zu wechseln, läuft der Player mit der eingestellten Geschwin-
digkeit bis zur mit dem Pitch Fader -22- eingestellten Geschwindigkeit an. Mittels dieser Funktion
lässt sich der berühmte Auslauf-Effekt eines Plattenspielers simulieren. Drücken Sie ein zweites mal
die Skid Taste, um den Skid-Effekt zu deaktivieren.



Mit der Filter-Taste -29- aktivieren Sie einen Bandpasslter, der nur die Wiedergabe auf einer be-
stimmten Frequenz erlaubt. Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-
Wert. Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 - 255).






 


Mit der Phase-Taste -30- aktivieren Sie den Phase-Effekt. Er ähnelt dem Flanger, jedoch betont er
die Obertöne weniger und klingt etwas unharmonischer. Ihr Gerät synchronisiert die Effekte auto-
matisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie Taktgenau
die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 -255).



Wenn Sie die Hold-Funktion mit der Taste -31- aktivieren, behält Ihr Player die eingestellte Effekt-Fre-
quenz und -Intensität dauerhaft. Ansonsten kehrt der Effektwert immer zum Ursprungswert zurück.





Mit der Echo-Taste -32- aktivieren Sie einen Reverb/Delay-Effekt. Ihr Gerät synchronisiert die Ef-
fekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie
taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 2000 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 – 255).








Mit der Flanger-Taste -33- aktivieren Sie den Flanger-Effekt. Dieser oft eingesetzte Effekt ähnelt
dem Phase-Effekt, ist jedoch etwas harmonischer, betont die Obertöne mehr und erinnert an ein vor-
bei iegendes Flugzeug. Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert.
Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 – 255).






Mit der Trans-Taste -34- aktivieren Sie einen Cut-Effekt. Dieser Effekt klingt als ob man das Signal
schnell mit dem Crossfader cutten (schneiden) würde. Ihr Gerät synchronisiert die Effekte automa-
tisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie Taktgenau die
Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 -255).






Mit der Pan-Taste -35- aktivieren Sie einen Balance-Effekt. Dieser Effekt lässt das Signal je nach
Taktfrequenz von der linken zur rechten Lautsprecherseite wechseln. Ihr Gerät synchronisiert die
Effekte automatisch zum aktuellen BPM-Wert. Mittels der Beatverknüpfungstasten -36- können Sie
taktgenau die Frequenz ändern.
Um die Taktfrequenz des Effektes manuell zu verändern, drücken Sie die Parameter Time-Taste -25-
und regulieren Sie den Frequenzwert mittels des Jog-Wheels (von 0 - 9990 mSek.).
Um die Intensität des Effektes zu beeinussen, drücken Sie die Parameter Ratio-Taste -26- und stel-
len die Lautstärke mit dem Jog-Wheel ein (von 0 – 255).





Durch Drücken der Beatverknüpfungs-Tasten -36- können Sie die ausgewählten Effekte mit der Ge-
schwindigkeit des Tracks synchronisieren. Wählen Sie dabei zwischen einer Frequenz von 1/8, 1/4,
1/2, 3/4, 1/1, 2/1 und 4/1 Takt(en); die jeweilige LED leuchtet auf.

Ihr Gerät verfügt über einen manuellen und einen automatischen Beatcounter. Der automatische
Beatcounter ist standardmäßig nach Einschalten des Geräts aktiviert. Im Display erscheint „Auto
BPM“. Nun können Sie den aktuell ermittelten Wert im Display ablesen.
>>Siehe auch Punkt 11/I




Control Change Befehle werden mit dem
Status 0xBn gesendet, wobei n der Kanal für
den spezizierten CC Controller ist. Somit
wird die Controller MIDI ID mit dem Kanal
und der CC Nummer angezeigt. Der Wert
von 0x00 bis 0x7F steht in direktem Zusam-
menhang mit dem Controller.

Control Change Befehle haben den Status
0xBn, wobei n der Kanal für den spezizier-
ten CC Controller ist. Somit wird die Control-
ler MIDI ID mit dem Kanal und der CC Num-
mer angezeigt. Der Wert 0x40 zeigt den
Ursprungswert des Controllers an. Relativ
zum Ursprungswert wird die Veränderung
angezeigt. Dabei steht 0x43 für eine posi-
tive Änderung von 3 und eine Anzeige von
0x31 für eine negativen Wert von 15.

Diese Befehle werden für Umschalter ver-
wendet. Control Change Befehle werden mit
dem Status 0x9n gesendet, Switch On und
Off Werte sind 0x7F und 0x00, wobei n der
Kanal ist.

Diese Befehle werden für die LEDs verwen-
det. Control Change Befehle werden mit dem
Wert 0x9n gesendet. LED On und Off Werte
sind 0x7F und 0x00, wobei n der Kanal ist.
MIDI MAP
SW name Type MIDI MIDI2(Hold shift) Remarks
SW/E N C 2B/32 6A/71
CC TYPE =
RELATIVE
VR/CENTER 32/2C 71/6B
CC TYPE =
ABSOLUTE
CW/CCW 32/33 71/ 72 CC TYPE = NOTE
JOG SW/E N C 20/35 5 F/ 74 ( V R )
CC TYPE =
RELATIVE
JOG CW/CCW 35/36 - - CC TYPE = NOTE
JOG X SW/E N C 20/37 5F/76(VR)
CC TYPE =
RELATIVE
JOG X CW/CCW 3 7/ 3 8 - - CC TYPE = NOTE
JOG Y SW/ENC 20/39 5 F/ 78( V R)
CC TYPE =
RELATIVE
JOG Y CW/CCW 39/3A - - CC TYPE = NOTE
Pitch Silder VR/CENTER PITCHBEND/26 31/65
<< SEARCH >> VR 15 54
BANK P. SW 25 64
SGL/CTN SW 1F 5E
Time SW 19 58
>>| SW 0D 4C
|<< SW 13 52
SHIFT SW 42
EJECT SW 1B 5A
RELOOP SW 22 61
BPM SW 09 48
TAP SW 03 42
SW 08 47
SW 02 41
% SW 1A 59
CUE SW/LED 07/07 46/07
SW/LED 01/01 40/01
1/8 SW/LED 05/05 44/05
1 /4 SW/LED 06/06 45/06
1/2 SW/LED 2A/2A 69/2A
3/4 SW/LED 24/24 63/24
1/1 SW/LED 1E/1E 5D/1E
2/1 SW/LED 0C/0C 4B/0C
4/1 SW/LED 12/12 51/12
SCRATCH SW/LED 2F/2F 6E/2F
SKID SW/LED 29/29 68/29
FILTER SW/LED 11/11 50/11
PHASE SW/LED 0B/0B 4A/0B
HOLD SW/LED 1D/1D 5C/1D
ECHO SW/LED 23/23 62/23
FLANGER SW/LED 21/21 60/21
TRANS SW/LED 27/27 66/27
PAN SW/LED 2D/2D 6C/2D
LOOP IN SW/LED 16/16 55/16
LOOP OUT SW/LED 2E/2E 6D2E
1 SW/LED 1C/1C 5B/1C
2 SW/LED 0A/0A 49/0A
3 SW/LED 10/10 4F/1 0
4 SW/LED 0F/0F 4E/0F
SAVE TO SW/LED 04/04 43/04
SAMPLER SW/LED 28/28 67/28
SW/LED 14/14 53/14
PITCH SW/LED 0E/0E 4D/0E
SCRATCH(2) LED 31
1(2) LED 32
2(2) LED 33
3(2) LED 34
4(2) LED 35
100 LED 36
16 LED 37
8 LED 38
4 LED 39
PITCH 0 LED 3A
REVERSE LED 30



Wollen Sie mehrere RMP-3 Player zur Kontrolle miteinander kombinieren (beispielsweise zur Kont-
rolle einer DJ-Software), sind folgende Möglichkeiten sinnvoll:

Das bei TRAKTOR PRO implementierte RMP-3 Mapping ist auf den Kanälen 1 – 4 ausgelegt. (Channel
1 = Deck A, Channel 2 = Deck B, Channel 3 = Deck C, Channel 4 = Deck D). Bei Verwendung von zwei
Playern sollten Sie bspw. für Deck A bei Player 1 mit der Reverse/Deck Switch-Taste auf „DeckA
CH1.“ stellen. Für DeckB sollte der Player auf DeckB CH2 stehen.
So kontrolliert der linke Player 1 Deck A und der rechte Player 2 Deck B. Sinnvoll ist es, jedem Player
eine eigene Hardware ID zuzuweisen, die Sie im Submenü unter B > MIDI Set > Name einstellen kön-
nen. Beachten Sie hierzu auch die TRAKTOR Zuweisungsskizze in dieser Anleitung.

Bei Verwendung mehrerer RMP-3 Player zur Kontrolle einer Software können Sie
a) unter B > MIDI Set > Name den einzelnen Playern eine Hardware ID zuweisen
b) unter D > MIDI Channel ein Kanal-Preset den einzelnen Playern zuweisen (insgesamt 4 Presets,
je 4 Kanäle).

Durch Drücken der Time-Taste -7- und des Track-Drehrades -4- gelangen Sie in das Submenü. Durch
erneutes Drücken des Track-Drehrades gelangen Sie ins jeweilige Untermenü.

Zeigt die aktuell installierte Firmware-Version an.

Sofern der Database Builder für das USB-Laufwerk ausgeführt wurde, können in diesem Menü ver-
schiedene Kriterien zur Filterung der Tracks eingestellt werden.

Dies ist die Werkseinstellung (Default). Die Titel werden entsprechend der angelegten Datenstruktur
navigiert.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Titelnamen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlaufend
alphabetisch durch die Titelstruktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Artist-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Artist-Struktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Album-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Tracks Encoders -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Album-Struktur navigieren.

Ist dies als Kriterium ausgewählt, kann durch Drücken der Folder Search-Tasten -6- alphabetisch
durch die Genre-Namen navigiert werden. Durch Drehen des Track Drehrads -4- kann man fortlau-
fend alphabetisch durch die Genre-Struktur navigieren.

Wir suchen auf dem USB-Medium einen Interpreten, der mit „G“ beginnt. Unter Playlist stellen wir
den Punkt „Artist“ ein. Nun navigieren wir mit den Folder Search-Tasten -6- zum Buchstaben „G“.
Alle Interpreten mit dem Anfangsbuchstaben „G“ werden nun der Reihe nach angezeigt. Halten Sie
die Time-Taste gedrückt und drehen Sie am Jog-Wheel um zwischen den aufgeführten Interpreten
mit dem Anfangsbuchstaben „G“ zu wählen. Mit dem Track Drehread -4- können wir das entspre-
chende Stück auswählen.







        
 











 



  





A) Connect the Out Hub -42- to the line in hub of your mixing console or amplier. Optionally, con-
nect the Digital Out Hub -43- with any device that features a digital in hub, such as a CD burner, MD
recorder, digital mixer or audio card.
B) Connect the Hub -45- to the line cord and your our outlet.
C) The Relay Play Connection -39- can be used for Relay Play as well as for the Fader Start function.
>>For more details go to item -39-.
D) Optionally, attach headphones to the 6.3mm stereo jack connection -40-. Use the Control Button
-41- to set the volume.
E) After making all connections, switch the device on using the ON/OFF Switch -44-. If no CD is in
the drive, the Status LED above the drive -1- is continually illuminated.
F) Gently slide a CD with the picture facing upwards into the slot -1-. The CD is automatically pulled
in. When playing a CD with a diameter of less than 12 cm, use any conventional adapter. Press the
Eject -19- button while in Pause/Cue mode to eject the CD.


For information regarding the drive, please refer to the above installation notes.
>> see F

Press the Play/Pause Button -2- to start play mode. Press again to activate Pause mode.



In this DJ-friendly mode, the Cue Point is automatically set on the rst signal of a music track.

A Cue Point is a self-dened starting point, usually at the beginning of a beat. When activating the
Cue Button -3- the CD player interrupts playing the track and returns to the last set Cue Point. To
set a Cue Point, follow either of the following two options:
I.) Search the desired Cue Point using the Jog Wheel -18- or the Search Wheel -5- while in Pause
mode. You will access the Frame Search mode (fragmented repeats =1/75 minute) and can precisely
set your Cue Points. Then press the Play/Pause Button -2- to save the Cue Point. The player returns
to Play mode.
II.) While in Play mode, press the Loop In Button -12- at the desired point to save the Cue Point. The
player remains in Play mode. With a little practice, this is a faster way to set the desired Cue Point.
Press the Cue Button -3- for the player to return to the Cue Point and go into Pause mode. By pres-
sing and holding the Cue Button you will return to Play mode until you release the button again. The
player will then return to the Cue Point and go into Pause mode. Press the Play/Pause Button -2- to
permanently return to Play mode.








Use the Track Wheel -4- to select tracks. Press and turn the Track Wheel-4- at the same time to
move in increments of ten through the selection of tracks.

If the Advanced Track Search mode is activated it is possible to search for the next track during
playback. This works for USB media, MP3 and audio CDs. Proceed as follows. During playback press
and hold the Bank P button -9- for approximately 2 seconds. The display Folder and Track -A- will
start blinking. Via the Track Wheel -4- and the Folder Search Buttons -6- it is now possible to browse
to the desired track. In order to play the track instantly, press the Treack Wheel -4- ditrectly. Other-
wise your RMP-3 will play the next track automatically or it will load the track when in Single mode.
In order to deactivate the Advanced Track Search mode please press the Bank P button -9-.

Turn the Search Wheel -5- to advance the track clockwise and counterclockwise. The wheel features
four different search speeds. The faster the wheel is turned in either direction, the faster you will
advance. While in Pause mode, frame-search the track passages. The current frame (=1/75 minute)
is constantly repeated.

If an MP3-CD is divided into folders, change directly into these folders using the Folder Search But-
tons -6-.

Use the Time button to change between three time modes:
I) Elapsed time of a track (no separate indication on display)
II) Remaining time of a track (display reads „Remain“)
III) Remaining time of entire CD (display reads „Total Remain“)






Use the Single/Continue Button -8- to select two different play modes:

The current title is played; the player then goes into Pause mode.

The entire CD will be played until you stop it or power is interrupted.



>> For more information regarding the „Auto-Cue“ mode go to item 2.



Use the wheel -41- to adjust the volume of the headphones.

Connect the output hubs -42- with the Line In hubs of your mixing console or amplier.

Connect the Digital Output Hub -43- to a device that features a digital input, for example a CD bur-
ner, MD recorder, digital mixer or audio card.

Switch your device on or off with this switch.

Connect the Connection Hub -45- with a line cord and insert it into an outlet.

By holding the Shift Button -46- it is possible to call up a second function of an element.

Hold the Shift Button -46- and push one of the Beat Link Buttons -36- in order to set an Auto Loop.
Depending on the chosen bar you can choose between 7 different bar lengths (1/8 – 4/1). The more
precise the BPM recognition the better the Auto Loop will function. In order to manually analyse the
BPM value use the Tap Button -38-. In order to leave the loop push the Loop Out Button -13-.

When in MIDI mode a second MIDI command can be carried out by using the Shift Button -46-.
Further details regarding this function can be found in the chapter MIDI Mode.
 
You can connect external USB media to this port, like for example USB sticks or external USB hard
disks. Supported formats are MP3, PCM and WAVE. The maximum le limitaion is 341 MB or 233
minutes per track. Encoding with 32, 44.1 and 48 kHz are supported. The medium must be formated
as FAT system. A maximum of 999 folders with 999 tracks each is readable.

Via the Source Select Button it is possible to switch between the three media modes. When turning
on the device the RMP-3 will automatically be in USB mode. In pause mode push the Source Select
Button in order to change to CD mode. Hold the Source Select Button for approximately 2 seconds
in order to switch to MIDI mode.





Connect the included USB cord to the USB MIDI Port and to your computer. This port is also intended
for MIDI assignments (e.g. control of DJ software like TRAKTOR). In the operating system the player
will be automatically recognised as „RMP-3“ without any special drivers (Windows XP/Vista and Mac
OS X compatible).

It is possible to connect two RMP-3 players and using one combined USB audio source (external USB
hard disk or USB stick). In order to activate this mode it is necessary to activate „USB = LINK“ in
the submenu.
Path: Submenu (push Time + Track buttons) > C.MIDI SETUP > USB = LINK (adjust by pushing the
Shift Button -46- and turning the Track Wheel -4-)



FRANCAIS
59
NOTE :
Vous disposez de deux modes de lecture, le mode sans  n et le mode One Shot. Appuyer une fois
sur la touche Sampler -17- pour activer le mode sans  n - la DEL Sampler s‘allume. Le mode sans
n reproduit la séquence programmée à l‘in ni. Appuyer une deuxième fois sur la touche Samp-
ler -17- pour activer le mode One-Shot - la DEL Sampler clignote. Le mode One Shot reproduit la
séquence programmée une seule fois. Pour reproduire une séquence en cours de programmation,
appuyer sur la touche Sampler -17- (une fois pour le mode sans n / deux fois pour le mode One
Shot), puis sur Bank P. -9- pour lancer la lecture. Pour arrêter la lecture, appuyer de nouveau sur
la touche Sampler -17- jusqu‘à l‘extinction de la DEL.
10. Touche Reverse
Activer la fonction Reverse -10- pour lire la piste à l‘envers - la DEL s‘allume. Pour désactiver cet
effet, appuyer de nouveau sur la touche - la DEL s‘éteint.
11. Af chage
Laf chage -11- indique toutes les fonctions principales du lecteur:
A) Track/Folder
Indique le numéro de la piste actuelle ou du classeur (pour un cédérom MP3).
B) Mode Time
Indique si le lecteur af che le temps écoulé de la piste (sans af chage), le temps restant de la piste
(„Remain“ est af ché) ou le temps restant du cédérom complet CD („Total Remain“ est af ché). La
touche Time -7- vous permet de commuter entre les trois modes.
C) Af chage du temps
Indique le temps dans le mode Time sélectionné en minutes, secondes et Frames (1/75 min.).
D) Playing Address
Visualise l‘af chage du temps et augmente ou diminue en fonction du mode Time activé. Toute la
barre clignote peu avant la  n d‘une piste.
E) Mémoire antichocs
Indique la quantité de musique chargée dans la mémoire antichocs et si la fonction Start est disponi-
ble. Le tampon mémoire maximum est „19“ et correspond à 10 secondes dans la mémoire antichocs.
F) Af chage Pitch
Indique le pourcentage de la vitesse réglée pour la piste.
G) Key Lock
Indique si le Key-Lock est activé (af chage d‘un symbole de cadenas). Lorsque le Key Lock est ac-
tivé, la hauteur du ton reste conservée lorsque le tempo varie.
H) État BPM
Indique si le compteur automatique de BPM („Auto BPM“ est af ché) ou le compteur manuel de BPM
(uniquement „BPM“) est activé.
I) Af chage BPM
Indique la valeur BPM actuelle de la piste.
A) Track/Folder
A
C E F
IJKLM
N
O
P
Q
G
H
B D
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Reloop-RMP-3-ALPHA

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Reloop RMP-3 ALPHA bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Reloop RMP-3 ALPHA in de taal/talen: Duits, Engels, Frans als bijlage per email.

De handleiding is 2,57 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info