614017
57
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/60
Pagina verder
[de] Installationsanleitung für das Fachhandwerk 2
[en] Installation instructions for skilled labour 7
[es] Manual de instalación para el técnico especializado 12
[fl] Installatiehandleiding voor de installateur 18
[fr] Notice d’installation pour le professionnel 23
[it] Istruzioni per l'installazione per tecnici specializzati 29
[nl] Installatiehandleiding voor de installateur 35
[pt] Instruções de instalação para técnicos especializados 41
[zh] 专业人员安装说明书 47
MP 100
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
100
EMS 2
EMS plus
6 720 808 385-00.1O
6 720 813 962 (2014/12)
6 720 813 962 (2014/12) MP 100
2 | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinweise . . . . . . . . 2
1.1 Symbolerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Angaben zum Produkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.1 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.3 Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.4 Ergänzendes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2.1Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3.2.2Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und
Mischer (Netzspannungsseite) . . . . . . . . . . . . . . . .5
3.2.3Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen . . . . . . . . . 5
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Störungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
6 Umweltschutz/Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1 Symbolerklärung und Sicherheitshinwei-
se
1.1 Symbolerklärung
Warnhinweise
Folgende Signalwörter sind definiert und können im vorliegen-
den Dokument verwendet sein:
HINWEIS bedeutet, dass Sachschäden auftreten können.
VORSICHT bedeutet, dass leichte bis mittelschwere Per-
sonenschäden auftreten können.
WARNUNG bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten können.
GEFAHR bedeutet, dass schwere bis lebensgefährliche
Personenschäden auftreten werden.
Wichtige Informationen
Weitere Symbole
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Was-
serinstallationen, Heizungs- und Elektrotechnik.
Installationsanleitungen (Wärmeerzeuger, Module, usw.)
vor der Installation lesen.
Sicherheits- und Warnhinweise beachten.
Nationale und regionale Vorschriften, technische Regeln
und Richtlinien beachten.
Ausgeführte Arbeiten dokumentieren.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Produkt ausschließlich zur Regelung von Heizungsanlagen
in Ein- oder Mehrfamilienhäusern verwenden.
Jede andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Dar-
aus resultierende Schäden sind von der Haftung ausgeschlos-
sen.
Installation, Inbetriebnahme und Wartung
Installation, Inbetriebnahme und Wartung darf nur ein zugelas-
sener Fachbetrieb ausführen.
Nur Originalersatzteile einbauen.
Elektroarbeiten
Elektroarbeiten dürfen nur Fachleute für Elektroinstallationen
ausführen.
Vor Elektroarbeiten:
Netzspannung (allpolig) spannungsfrei schalten und
gegen Wiedereinschalten sichern.
Warnhinweise im Text werden mit einem
Warndreieck gekennzeichnet.
Zusätzlich kennzeichnen Signalwörter die Art
und Schwere der Folgen, falls die Maßnahmen
zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt wer-
den.
Wichtige Informationen ohne Gefahren für
Menschen oder Sachen werden mit dem ne-
benstehenden Symbol gekennzeichnet.
Symbol Bedeutung
▶Handlungsschritt
Querverweis auf eine andere Stelle im Dokument
Aufzählung/Listeneintrag
Aufzählung/Listeneintrag (2. Ebene)
Tab. 1
6 720 813 962 (2014/12)MP 100
Angaben zum Produkt | 3
Spannungsfreiheit feststellen.
Produkt benötigt unterschiedliche Spannungen.
Kleinspannungsseite nicht an Netzspannung anschließen
und umgekehrt.
Anschlusspläne weiterer Anlagenteile ebenfalls beachten.
Übergabe an den Betreiber
Weisen Sie den Betreiber bei der Übergabe in die Bedienung
und die Betriebsbedingungen der Heizungsanlage ein.
Bedienung erklären – dabei besonders auf alle sicherheits-
relevanten Handlungen eingehen.
Darauf hinweisen, dass Umbau oder Instandsetzungen nur
von einem zugelassenen Fachbetrieb ausgeführt werden
dürfen.
Auf die Notwendigkeit von Inspektion und Wartung für den
sicheren und umweltverträglichen Betrieb hinweisen.
Installations- und Bedienungsanleitungen zur Aufbewah-
rung an den Betreiber übergeben.
Schäden durch Frost
Wenn die Anlage nicht in Betrieb ist, kann sie einfrieren:
Hinweise zum Frostschutz beachten.
Anlage immer eingeschaltet lassen, wegen zusätzlicher
Funktionen, z. B. Warmwasserbereitung oder Blockier-
schutz.
Auftretende Störung umgehend beseitigen.
2 Angaben zum Produkt
Das Modul dient zur Ansteuerung eines Schwimmbades in
Verbindung mit einer Wärmepumpe mit einer EMS 2/EMS
plus-Schnittstelle. Dabei ist der Heizkreis für das
Schwimmbad direkt von Wärmepumpe über ein Umschalt-
ventil beheizt und vor einem Pufferspeicher oder einer hy-
draulischer Trennung installiert.
Das Modul dient zur Erfassung der Schwimmbadtempera-
tur und zur Ansteuerung eines Mischers auf Vorgabe der
Wärmepumpe.
Blockierschutz: Der angeschlossene Mischermotor wird
überwacht und nach 24 Stunden Stillstand automatisch für
kurze Zeit in Betrieb genommen. Dadurch wird ein Festsit-
zen des Mischers verhindert.
Unabhängig von der Anzahl anderer BUS-Teilnehmer, ist maxi-
mal ein MP 100 in einer Anlage erlaubt.
2.1 Lieferumfang
Bild 1, Seite 51:
[1] Modul
[2] Beutel mit Installationszubehör
[3] Installations-Set Schwimmbad-Temperaturfühler TC1
[4] Installationsanleitung
2.2 Technische Daten
Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und
Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien
sowie den ergänzenden nationalen Anforderun-
gen. Die Konformität wurde mit der CE-Kennzeichnung nachge-
wiesen.
Sie können die Konformitätserklärung des Produkts anfordern.
Wenden Sie sich dazu an die Adresse auf der Rückseite dieser
Anleitung.
Technische Daten
Abmessungen
(B×H×T)
151 × 184 × 61 mm (weitere
Maße Bild 2, Seite 51)
Maximaler Leiterquer-
schnitt
•Anschlussklemme
230 V
•Anschlussklemme
Kleinspannung
•2,5 mm
2
•1,5 mm
2
Nennspannungen
•BUS
Spannungsversor-
gung des Moduls
Bedieneinheit
•Mischer
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (verpolungssicher)
230 V AC, 50 Hz
Sicherung 230 V, 5 AT
BUS-Schnittstelle EMS 2/EMS plus
Leistungsaufnahme
Standby
< 1 W
maximale Leistungsab-
gabe
pro Anschluss (VC1) 100 W
Messbereich Tempera-
turfühler
untere Fehlergrenze
•Anzeigebereich
•obere Fehlergrenze
•< 10°C
0 ... 100 °C
•>125°C
zulässige Umgebungs-
temperatur
0 ... 60 °C
Tab. 2
6 720 813 962 (2014/12) MP 100
4 | Installation
2.3 Reinigung und Pflege
Bei Bedarf mit einem feuchten Tuch das Gehäuse abreiben.
Dabei keine scharfen oder ätzenden Reinigungsmittel ver-
wenden.
2.4 Ergänzendes Zubehör
Genaue Angaben zu geeignetem Zubehör entnehmen Sie bitte
dem Katalog.
Für gemischten Schwimmbadkreis:
Mischermotor; Anschluss an VC1 (für die richtige Posi-
tionierung des Mischers, technische Dokumentation
der installierten Wärmepumpe beachten)
Schwimmbad-Temperaturfühler; Anschluss an TC1.
Installation des ergänzenden Zubehörs
Ergänzendes Zubehör entsprechend den gesetzlichen Vor-
schriften und der mitgelieferten Anleitungen installieren.
3 Installation
3.1 Installation
Modul an einer Wand ( Bild 3 bis Bild 5, Seite 52) oder
an einer Hutschiene ( Bild 6, Seite 53) installieren.
Beim Entfernen des Moduls von der Hutschiene Bild 7 auf
Seite 53 beachten.
Schwimmbad-Temperaturfühler TC1 ( Bild 1 [3],
Seite 51) an geeigneter Stelle installieren ( Bild 16,
Seite 57).
3.2 Elektrischer Anschluss
Unter Berücksichtigung der geltenden Vorschriften für den
Anschluss mindestens Elektrokabel der Bauart H05 VV-...
verwenden.
3.2.1 Anschluss BUS-Verbindung und Temperaturfühler
(Kleinspannungsseite)
Bei unterschiedlichen Leiterquerschnitten Verteilerdose
für den Anschluss der BUS-Teilnehmer verwenden.
BUS-Teilnehmer [B] über Verteilerdose [A] in Stern
( Bild 12, Seite 55) oder über BUS-Teilnehmer mit 2
BUS-Anschlüssen in Reihe ( Bild 16, Seite 57) schalten.
Maximale Gesamtlänge der BUS-Verbindungen:
100 m mit 0,50 mm
2
Leiterquerschnitt
300 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Um induktive Beeinflussungen zu vermeiden: Alle
Kleinspannungskabel von Netzspannung führenden Kabeln
getrennt verlegen (Mindestabstand 100 mm).
Bei induktiven äußeren Einflüssen (z. B. von PV-Anlagen)
Kabel geschirmt ausführen (z. B. LiYCY) und Schirmung
einseitig erden. Schirmung nicht an Anschlussklemme für
Schutzleiter im Modul anschließen, sondern an Hauser-
dung, z. B. freie Schutzleiterklemme oder Wasserrohre.
Bei Verlängerung der Fühlerleitung folgende Leiterquerschnit-
te verwenden:
Bis 20m mit 0,75 mm
2
bis 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
20 m bis 100 m mit 1,50 mm
2
Leiterquerschnitt
Kabel durch die bereits vormontierten Tüllen führen und
gemäß den Anschlussplänen anklemmen.
Schutzart
bei Einbau in Wär-
meerzeuger
bei Wandinstallation
wird von Schutzart des Wär-
meerzeugers bestimmt
•IP44
Schutzklasse I
Ident.-Nr. Typschild ( Bild 15, Seite 56)
°C Ω °C Ω °C Ω
20 14772 44 5730 68 2488
26 11500 50 4608 74 2053
32 9043 56 3723 80 1704
38 7174 62 3032 86 1421
Tab. 3 Widerstandswerte des beiliegenden Schwimmbad-
Temperaturfühlers
GEFAHR: Stromschlag!
Vor Installation dieses Produktes: Wär-
meerzeuger und alle weiteren BUS-Teil-
nehmer allpolig von der Netzspannung
trennen.
Vor Inbetriebnahme: Abdeckung anbrin-
gen ( Bild 14, Seite 55).
Technische Daten
Tab. 2
Wenn die maximale Gesamtlänge der BUS-Ver-
bindungen zwischen allen BUS-Teilnehmern
überschritten wird oder im BUS-System eine
Ringstruktur vorliegt, ist die Inbetriebnahme
der Anlage nicht möglich.
6 720 813 962 (2014/12)MP 100
Inbetriebnahme | 5
3.2.2 Anschluss Spannungsversorgung, Pumpe und Mi-
scher (Netzspannungsseite)
Nur Elektrokabel gleicher Qualität verwenden.
Auf phasenrichtige Installation des Netzanschlusses ach-
ten.
Netzanschluss über einen Schutzkontaktstecker ist nicht
zulässig.
An den Ausgängen nur Bauteile und Baugruppen gemäß
dieser Anleitung anschließen. Keine zusätzlichen
Steuerungen anschließen, die weitere Anlagenteile steu-
ern.
Kabel durch die Tüllen führen, gemäß den Anschlussplänen
anklemmen und mit den im Lieferumfang enthaltenen Zug-
entlastungen sichern ( Bild 8 bis 11, ab Seite 53).
3.2.3 Anschlusspläne mit Anlagenbeispielen
Die hydraulischen Darstellungen sind nur schematisch und ge-
ben einen unverbindlichen Hinweis auf eine mögliche hydrauli-
sche Schaltung.
Sicherheitseinrichtungen nach den gültigen Normen und
örtlichen Vorschriften ausführen.
Weitere Informationen und Möglichkeiten den Planungsun-
terlagen oder der Ausschreibung entnehmen.
Legende zu Bild 16:
Schutzleiter
ϑ Temperatur/Temperaturfühler
LPhase (Netzspannung)
N Neutralleiter
Anschlussklemmenbezeichnungen:
230 V AC Anschluss Netzspannung
BUS Anschluss BUS-System EMS 2/EMS plus
MC1 Anschluss Wärmeanforderung externe Schwimm-
badsteuerung (Monitor Circuit, optional)
MD1 Ohne Funktion
OC1 Ohne Funktion
PC1 Ohne Funktion
T0 Ohne Funktion
TC1 Anschluss Schwimmbad-Temperaturfühler (Tem-
perature sensor Circuit)
VC1 Anschluss Mischermotor (Valve Circuit):
Anschlussklemme 43: Mischer auf (mehr Wärmezu-
fuhr zum Schwimmbad)
Anschlussklemme 44: Mischer zu (weniger Wärme-
zufuhr zum Schwimmbad)
Bestandteile der Anlage:
230 V AC Netzspannung
BUS BUS-System EMS 2/EMS plus
CON Bedieneinheit EMS 2/EMS plus
HC1... Heizkreise
HS Wärmeerzeuger (Heat Source)
MC1 Externe Schwimmbadsteuerung (optional); wenn
keine Schwimmbadsteuerung, Brücke an An-
schlussklemme MC1 anschließen ( Bild 1 [2],
Seite 57)
MP 100 Modul MP 100
TC1 Schwimmbad-Temperaturfühler
VC1 Mischermotor
4 Inbetriebnahme
1. Ggf. Kodierschalter an weiteren Modulen einstellen. Der
Kodierschalter am Modul MP 100 ist ohne Funktion.
2. Der gesamten Anlage die Netzspannung zuschalten.
Wenn die Betriebsanzeige des Moduls dauernd grün leuchtet:
3. Bedieneinheit gemäß beiliegender Installationsanleitung in
Betrieb nehmen und entsprechend einstellen.
Die Belegung der elektrischen Anschlüsse ist
von der installierten Anlage abhängig. Die in
Bild 8 bis 11, ab Seite 53 dargestellte Be-
schreibung ist ein Vorschlag für den Ablauf des
elektrischen Anschlusses. Die Handlungs-
schritte sind teilweise nicht schwarz darge-
stellt. Damit ist leichter zu erkennen, welche
Handlungsschritte zusammengehören.
Die maximale Leistungsaufnahme der ange-
schlossenen Bauteile und Baugruppen darf die
in den technischen Daten des Moduls angege-
bene Leistungsabgabe nicht überschreiten.
Wenn die Netzspannungsversorgung nicht
über die Elektronik des Wärmeerzeugers
erfolgt, bauseits zur Unterbrechung der
Netzspannungsversorgung eine allpolige
normgerechte Trennvorrichtung (nach
EN 60335-1) installieren.
Alle elektrischen Anschlüsse richtig anschlie-
ßen und erst danach die Inbetriebnahme
durchführen!
Installationsanleitungen aller Bauteile und
Baugruppen der Anlage beachten.
Spannungsversorgung nur einschalten,
wenn alle Module eingestellt sind.
6 720 813 962 (2014/12) MP 100
6 | Störungen beheben
5 Störungen beheben
Die Betriebsanzeige zeigt den Betriebszustand des Moduls.
Einige Störungen werden auch im Display der Wärmepumpe
angezeigt.
6 Umweltschutz/Entsorgung
Umweltschutz ist ein Unternehmensgrundsatz der Bosch Grup-
pe.
Qualität der Produkte, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz
sind für uns gleichrangige Ziele. Gesetze und Vorschriften zum
Umweltschutz werden strikt eingehalten.
Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung
wirtschaftlicher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und
Materialien ein.
Verpackung
Bei der Verpackung sind wir an den länderspezifischen Verwer-
tungssystemen beteiligt, die ein optimales Recycling gewähr-
leisten.
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien sind umweltverträg-
lich und wiederverwertbar.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
Nicht mehr gebrauchsfähige Elektro- oder
Elektronikgeräte müssen getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Verwertung zuge-
führt werden (Europäische Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte).
Nutzen Sie zur Entsorgung von Elektro- oder
Elektronik-Altgeräten die länderspezifischen
Rückgabe- und Sammelsysteme.
Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden,
die durch nicht vom Hersteller gelieferte Er-
satzteile entstehen, sind von der Haftung aus-
geschlossen.
Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt,
bitte an den zuständigen Servicetechniker
wenden.
Betriebs
anzeige
Mögliche
Ursache
Abhilfe
dauernd
aus
Spannungsver-
sorgung unter-
brochen.
Spannungsversorgung ein-
schalten.
Sicherung de-
fekt
Bei ausgeschalteter Span-
nungsversorgung Sicherung
austauschen ( Bild 13,
Seite 55).
Kurzschluss in
der BUS-Ver-
bindung
BUS-Verbindung prüfen und
ggf. instandsetzen.
dauernd
rot
interne Störung Modul austauschen.
grün
blinkend
maximale Ka-
bellänge BUS-
Verbindung
überschritten
▶Kürzere BUS-Verbindung
herstellen.
Störungs-
anzeige im
Display der Be-
dieneinheit
Zugehörige Anleitung der Be-
dieneinheit und das Service-
handbuch enthalten weitere
Hinweise zur Störungsbehe-
bung.
dauernd
grün
keine Störung Normalbetrieb
Tab. 4
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
6 720 645 409-20.1
6 720 813 962 (2014/12)MP 100
Contents | 7
Contents
1 Key to symbols and safety instructions . . . . . . . . . . . . 7
1.1 Key to symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.2 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Product details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.1 Standard delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.2 Specifications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Cleaning and care . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Additional accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.1 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2 Electrical connection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.1Connecting the BUS connection and temperature
sensor (extra-low voltage side) . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.2.2Connecting the power supply, pump and mixer
(mains voltage side) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.2.3Connection diagrams with system schematics . . 10
4 Commissioning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6 Environment / disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1 Key to symbols and safety instructions
1.1 Key to symbols
Warnings
The following keywords are defined and can be used in this
document:
NOTICE indicates a situation that could result in damage to
property or equipment.
CAUTION indicates a situation that could result in minor to
medium injury.
WARNING indicates a situation that could result in severe
injury or death.
DANGER indicates a situation that will result in severe
injury or death.
Important information
Additional symbols
1.2 General safety instructions
These installation instructions are intended for a competent
person.
Read the installation instructions (heat appliances,
modules, etc.) before installation.
Observe safety instructions and warnings.
Observe national and regional regulations, technical rules
and guidelines.
Keep a record of any work carried out.
Determined use
The product must only be used for controlling heating
systems.
Any other use is considered improper. Any damage that may
result is excluded from liability.
Installation, commissioning and maintenance
Installation, commissioning and maintenance must only be
carried out by a suitably qualified engineer.
Only genuine spare parts must be installed.
Electrical work
Electrical work must only be carried out by qualified
electricians.
Warnings in this document are identified by
a warning triangle printed against a grey
background.
Keywords at the start of a warning indicate
the type and seriousness of the ensuing risk
if measures to prevent the risk are not taken.
This symbol indicates important information
where there is no risk to people or property.
Symbol Explanation
Step in an action sequence
Cross-reference to another part of the document
•List entry
List entry (second level)
Table 1
6 720 813 962 (2014/12) MP 100
8 | Product details
Before carrying out electrical work:
Isolate all poles of the mains voltage and secure against
reconnection.
Using suitable means, test the power supply is
disconnected.
▶The product requires different voltages.
Do not connect the extra-low voltage side to the mains
voltage or vice versa.
Also observe connection diagrams of other system
components.
Handover to the end user
When handing over the heating system, explain the operating
conditions to the user.
Explain how to operate the heating system, with particular
emphasis on all safety-related actions.
Explain that conversions or maintenance must only be
carried out by a suitably qualified engineer.
Point out the need for inspections and maintenance for
safe and environmentally friendly operation.
The installation and operating instructions must be given to
the end user for safekeeping.
Damage caused by frost
The system can freeze if it is switched off:
Observe the notices regarding frost protection.
Due to the additional functions, e.g. DHW heating or anti-
seizing protection, the system should always be left on.
Correct any faults immediately.
2 Product details
The module is used to control the activation of a swimming
pool in conjunction with a heat pump with an EMS 2/EMS
plus interface. The heating circuit for the swimming pool is
heated directly by the heat pump via a diverter valve, and it
is installed before a buffer cylinder or a hydraulic
separator.
The module is used to determine the swimming pool
temperature and activate a mixer as required by the heat
pump.
Anti-seizing function: the connected mixing valve actuator
is monitored and run automatically for a short period after
24 hours of downtime. This prevents the mixer from
seizing up.
A maximum of one MP 100 is permitted in a system,
irrespective of the number of other BUS nodes.
2.1 Standard delivery
Fig. 1, page 51:
[1] Module
[2] Bag with installation accessories
[3] Swimming pool temperature sensor TC1 installation set
[4] Installation instructions
2.2 Specifications
Design and operation of this product conform to
European Directives and the supplementary
national requirements. Its conformity is
demonstrated by the CE marking .
You can ask for a copy of the declaration of conformity for this
product. For this see the contact address on the back cover of
these instructions.
Specifications
Measurements
(W × H × D)
151 × 184 × 61 mm (further
dimensions Fig. 2, page 51)
Maximum conductor
cross-section
230 V terminal
•Extra-low voltage
terminal
•2.5mm
2
•1.5mm
2
Rated voltages
•BUS
Module power supply
•User interface
•Mixer
15 V DC (reverse-polarity-
protected)
230 V AC, 50 Hz
15 V DC (reverse-polarity-
protected)
230 V AC, 50 Hz
Fuse 230 V, 5 AT
BUS interface EMS 2/EMS plus
Power consumption on
– standby
<1W
Maximum output
Per connection
(VC1)
•100W
Temperature sensor
capturing range
Lower fault limit
•Display range
Upper fault limit
•< 10°C
0 ... 100 °C
•>125°C
Permissible ambient
temperature
0 ... 60 °C
Table 2
6 720 813 962 (2014/12)MP 100
Installation | 9
2.3 Cleaning and care
If required, wipe the enclosure with a damp cloth. Never
use chemically aggressive or acidic cleaning agents.
2.4 Additional accessories
For precise information regarding suitable accessories, refer to
the catalogue.
For a mixed swimming pool circuit:
Mixing valve actuator; connection to VC1 (follow the
technical documentation of the installed heat pump for
the correct positioning of the mixer)
Swimming pool temperature sensor; connection to
TC1.
Installation of additional accessories
Install the additional accessories in accordance with legal
requirements and the instructions supplied.
3 Installation
3.1 Installation
Install the module on a wall ( Fig. 3 to Fig. 5, page 52) or
on a mounting rail ( Fig. 6, page 53).
When removing the module from the mounting rail, refer to
Fig. 7 on page 53.
Install the swimming pool temperature sensor TC1
( Fig. 1 [3], page 51) in a suitable place ( Fig. 16,
page 57).
3.2 Electrical connection
Observe current regulations applicable to power
connections, and use at least cable type H05 VV-…
3.2.1 Connecting the BUS connection and temperature
sensor (extra-low voltage side)
If the conductor cross-sections are different, use the
junction box to connect the BUS nodes.
Connect BUS nodes [B] via junction box [A] in star
( Fig. 12, page 55) or via BUS nodes with 2 BUS
connections in series ( Fig. 16, page 57).
Maximum total length of BUS connections:
100 m at 0.50 mm
2
conductor cross-section
300 m at 1.50 mm
2
conductor cross-section
All low voltage leads must be routed separately from cables
carrying mains voltage to avoid inductive interference
(minimum separation 100 mm).
In the case of external inductive interferences (e.g. from PV
systems), use shielded cables (e.g. LIYCY) and earth the
shield on one side. The shield should be connected to the
building's earthing system, e.g. to a free earth conductor
terminal or water pipe, and not to the earth connecting
terminal in the module.
When sensor leads are extended, apply the following lead
cross-sections:
Up to 20 m with 0.75 mm
2
to 1.50 mm
2
conductor cross-
section
20 m up to 100 m with 1.50 mm
2
conductor cross-section
Route cables through the grommets provided and connect
them as shown in the connection diagrams.
IP rating
For installation in
heat source
For wall-mounted
installation
Is determined by the IP rating
of the heat source
•IP44
IP rating I
ID no. Data plate ( Fig. 15, page 56)
°C Ω °C Ω °C Ω
20 14772 44 5730 68 2488
26 11500 50 4608 74 2053
32 9043 56 3723 80 1704
38 7174 62 3032 86 1421
Table 3 Pressure drop values of the supplied swimming pool
temperature sensor
DANGER: Risk of electric shock!
▶Before installing this product: completely
disconnect heat appliances and all other
BUS nodes from the mains voltage.
Before commissioning: fit the cover
( Fig. 14, page 55).
Specifications
Table 2
If the maximum total length of the BUS
connections between all BUS nodes is
exceeded, or if the BUS system is realised as a
ring structure, the system cannot be
commissioned.
6 720 813 962 (2014/12) MP 100
10 | Commissioning
3.2.2 Connecting the power supply, pump and mixer
(mains voltage side)
Only use electrical cable of comparable quality.
Ensure that the power supply is connected to the correct
phases.
A power supply via an earthed safety plug is not
permissible.
Only connect components and assemblies to the outputs in
accordance with these instructions. Do not connect any
additional control units, which control other system
components.
Route cables through the grommets, connect them as
shown in the connection diagrams and secure them with
the strain relief pieces, which are supplied as part of the
scope of delivery ( Fig. 8 to 11, starting on page 53
onwards).
3.2.3 Connection diagrams with system schematics
The hydraulic diagrams are only schematic illustrations and
provide a non-binding indication of a possible hydraulic circuit.
Install safety equipment in accordance with applicable
standards and local regulations.
For further information and options, refer to the technical
guides or tender specification.
Key to Fig. 16:
Earth lead
ϑ Temperature/temperature sensor
L Phase (mains voltage)
N Neutral conductor
Terminal designations:
230 V AC Mains voltage connection
BUS Connection of EMS 2/EMS plus BUS system
MC1 Heat requirement connection for swimming pool
control unit (Monitor Circuit, optional)
MD1 No function
OC1 No function
PC1 No function
T0 No function
TC1 Connection for swimming pool temperature sensor
(Temperature sensor Circuit)
VC1 Connection for mixing valve actuator (Valve
Circuit):
Terminal 43: mixer open (more heat supply to
swimming pool)
Terminal 44: mixer closed (less heat supply to
swimming pool)
System components:
230 V AC Mains voltage
BUS EMS 2/EMS plus BUS system
CON EMS 2/EMS plus user interface
HC1... Heating circuits
HS Heat source
MC1 External swimming pool control unit (optional); if
there is no swimming pool control unit, connect
jumper to MC1 terminal ( Fig. 1 [2], page 57)
MP 100 Module MP 100
TC1 Swimming pool temperature sensor
VC1 Mixing valve actuator
4 Commissioning
1. Set the code switch on other modules as applicable. The
code switch on the module MP 100 has no function.
2. Connect the entire system to the mains voltage.
When the module indicator lights up green continuously:
3. Commission and set up the user interface as described in
the accompanying installation instructions.
The allocation of the electrical connections
depends on the system installed. The
description shown in Fig. 8 to Fig. 11, starting
on page 53 onwards, is a possible suggestion
for making the electrical connections. Some of
the steps are not shown in black. This makes it
easier to see which steps belong together.
The maximum power consumption of the
connected components and assemblies must
not exceed the output stated in the module
specifications.
If the mains voltage is not supplied via the
electronic system of the heat source,
install a standard all-pole isolator (in
accordance with EN 60335-1) on site to
disconnect the mains voltage.
First make all electrical connections correctly
and only then carry out the commissioning!
Follow all installation instructions for all
components and assemblies in the
system.
Only switch on the power supply when all
modules are set up.
6 720 813 962 (2014/12)MP 100
Anhang / Appendix / Anexo / Bijlage / Annexes / Appendice / | 57
Fig. 16 de
5, en
10, es
15, fl
21, fr
26, it
32, nl
38, pt
44,
zh
49
6 720 808 385-02.3O
BUS BUSTC1
MC1
M
VC1
N
M
N
4
43 44
230 V AC 230 V AC
NL N N43 N6344 15 16L
120/230VAC 120/230VAC
MC1VC1 PC1
1212 12
TC1
T0 BUS
MP 100
12
BUS
120/230 V AC
≤ 24V
≤ 24V
12 2
OC1
31
MD1
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Pool
TC1
MC1
VC1
MP 100
HC1...
57

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Nefit MP 100 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Nefit MP 100 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info