Erst nach Aktivierung (SP Aktivierung nach Datum siehe Punkt 17) wird ein Sonderprogramm ausgeführt.
Einige Regeln für die Programmierung der Sonderprogramme
Sie müssen bei der Eingabe eines Sonderprogrammes die Programm-Nummer festlegen.
(Programm-Nummer 01 – Programm-Nummer 10)
Je Sonderprogramm können, innerhalb der Speicherkapazität, beliebig viele Schaltzeiten programmiert werden:
(SPEin,SPAus,SPZyklus,SPImpuls)
Die Festlegung der Programmlaufzeit (Datum) erfolgt bei Aktivierung des Sonderprogrammes (Punkt 17)
Jedes Sonderprogramm kann, innerhalb der Speicherkapazität, beliebig oft aktiviert werden (Punkt 17)
Bei Aktivierung eines Sonderprogrammes werden nur die Schaltzeiten des Sonderprogrammes ausgeführt, das
Standardprogramm ist zu diesem Datum außer Funktion.
Sonderprogramme werden entsprechend Ihrer Priorität ausgeführt (Punkt 15)
TIPP: Nutzen Sie die Kopierfunktion um Schaltzeiten von einem Kanal auf den anderen zu kopieren
17. Aktivierung eines Sonderprogrammes (Nur bei Jahresuhren)
Erst nach Aktivierung der Sonderprogramme werden diese ausgeführt (Bitte beachten Sie die Priorität der
Sonderprogramme (Punkt 15)). Sonderprogramme können, innerhalb der Speicherkapazität, beliebig oft
aktiviert werden. Nach dem Sie festgelegt haben welches Sonderprogramm (Programm-Nummer) für
welche Programmlaufzeit (Startdatum bis Enddatum) aktiviert werden soll, stehen Ihnen folgende
weitere Optionen zur Verfügung:
Ohne Sonderfunktion: Schaltprogramm läuft jährlich fix nach eingestelltem Datum ab
Mit Osterfunktion: Schaltprogramm berücksichtigt die jährliche Verschiebung von Ostern und
korrigiert das Datum in den Folgejahren entsprechend. (Vom Osterfest aus werden fast alle christlichen
Feiertage wie Aschermittwoch, Christi Himmelfahrt oder Pfingsten berechnet)
Mit 1xFunktion: Sonderprogramm wird einmalig nach Datum ausgeführt.
TIPP: Nutzen Sie die Kopierfunktion um Schaltzeiten von einem Kanal auf den anderen zu kopieren
18. Zusatzschaltzeiten (Nur bei Jahresuhren) 19. Permanentprogramm
Programm ->Neue Schaltzeit ->Kanal A/B/C/D ->Zusatz Schaltzeit -> …
Zusatzschaltzeiten ermöglichen Ihnen einzelne Schaltzeiten nach Datum zu programmieren. Zusatzschaltzeiten setzten niedriger priorisierte
Schaltzeiten und Schaltprogramme nicht außer Funktion.
Nach dem Sie die Schaltzeitfunktionalität (ZSEin,ZSAus,ZSZyklus,ZSImpuls) und das Datum der Zusatzschaltzeit festgelegt haben,
stehen Ihnen weitere Optionen zur Verfügung:
Ohne Sonderfunktion: Schaltzeit wird jährlich fix nach eingestelltem Datum ausgeführt.
Mit Wochentagsfunktion: Schaltzeit nach Datum unter Berücksichtigung der jährlichen Verschiebung der Wochentage.
(Bsp.: Programmierung einer Schaltzeit die jährlich wiederholend am jedem zweiten Samstag im Februar ausgeführt wird)
Mit 1xFunktion: Schaltzeit wird einmalig nach Datum ausgeführt.
Programm ->Neue Schaltzeit ->Kanal A/B/C/D ->Permanent -> …
Das Permanentprogramm (Ferienprogramm) ermöglicht Ihnen die Programmierung einer permanenten
Einschaltung oder Ausschaltung eines Kanals nach Datum (Tageweise). Sie haben die Möglichkeit beliebig
viele Permanentschaltungen, entsprechend der Speicherkapazität, je Kanal zu programmieren. Nach dem
Sie festgelegt haben für welche Programmlaufzeit (Startdatum bis Enddatum) permanent ein- bzw.
ausgeschaltet werden soll, stehen Ihnen folgende weitere Optionen zur Verfügung:
Ohne Sonderfunktion: Schaltprogramm läuft jährlich fix nach eingestelltem Datum ab
Mit Osterfunktion: Schaltprogramm berücksichtigt die jährliche Verschiebung von Ostern und
korrigiert das Datum in den Folgejahren entsprechend. (Vom Osterfest aus werden fast alle christlichen
Feiertage wie Aschermittwoch, Christi Himmelfahrt oder Pfingsten berechnet)
Mit 1xFunktion: Sonderprogramm wird einmalig nach Datum ausgeführt.
20. Externer Eingang (Nur bei 70mm Uhren) 21. Ausschaltwarnung
Optionen ->Eingang ->…
Die Funktion „Externer Eingang“ ermöglicht das Verarbeiten eines Taster- oder Schaltersignals. Es stehen Ihnen zwei eigenständige externe Eingänge zur Verfügung, die
unabhängig voneinander angeschlossen werden können aber immer mit der gleichen Ausgangs-Funktion belegt werden. Definieren Sie die Funktionalität (die Reaktion)
des Ausgang-Kanals im Menü Optionen unter dem Punkt Kanal-Tasten
ANSCHLUSS Externe Eingänge:
NUR DIE AUF DEM GERÄT ANGEGEBENE SPANNUNG UND FREQUENZ ANSCHLIEßEN!
EXTERNER EINGANG 1:Anschluss eines externen Schalters bzw. Tasters an EXT 1: Klemme 6 (Anschluss-Spannung EXT 1 = Geräte-Anschluss-Spannung)
EXTERNER EINGANG 2:Anschluss eines SPANNUNGSFREIEN externen Schalters bzw. Tasters an EXT 2: Zwischen Klemme 13 u. 14 (SPANNUNGSFREI = 0V)
Einstellungsmöglichkeiten der Funktion „Externer Eingang“:
Im Menü Optionen finden Sie den Punkt Eingang. Sie müssen über diesen Optionspunkt festlegen ob ein Schalter oder Taster an den Externen Eingang
angeschlossen ist und welche Ausgangs-Kanäle auf das externe Eingangssignal reagieren sollen:
Wählen Sie mit den Tasten aus ob Sie einen Taster oder Schalter anschließen bzw. angeschlossen haben. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit .
Legen Sie im nächsten Schritt fest, welcher Kanal bzw. welche Kanäle durch das externe Signal angesteuert werden. Entscheiden Sie für jeden Kanal anhand der -
Taste ob dieser Kanal durch das externe Eingangssignal angesprochen wird (Kanal … Ja) oder ob dieser nicht angesprochen wird (Kanal … Nein). Bestätigen
Sie Ihre Auswahl jeweils mit .
Definieren Sie die Funktionalität des Ausgang-Kanals im Menü Optionen unter dem Punkt Kanal-Tasten!!!
Als vordefinierte Standard-Einstellung ist die Wechselfunktion eingestellt.Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder
Schalter) wird der Schaltzustand des verknüpften Kanals gewechselt (ON -> OFF bzw. OFF -> ON)
Optionen ->Ausschaltwarnung ->…
Im Menü Optionen finden Sie den Unter-Menü-Punkt Ausschaltwarnung. Sie
können folgende Einstellungen vornehmen:
Warnung Nein: Die Funktion Ausschaltwarnung bleibt inaktiv.
Warnung Ja: Die Funktion Ausschaltwarnung wird aktiviert. Bei aktivierter
Ausschaltwarnung wird zweimalig auf das Ausschalten hingewiesen (Bei
Beleuchtungssteuerung erfolgt die Warnung durch zweimaliges Blinken gemäß
DIN 18015-2 = Warnung zur Vermeidung plötzlicher Dunkelheit).
Die aktivierte Ausschaltwarnung wirkt sich auf alle Kanäle, sowie auf alle AUS-
Schaltzeiten aus
22. Kanaltasten
Optionen ->Kanaltasten ->…
Im Menü Optionen finden Sie den Punkt Kanaltasten. Über diesen Menüpunkt können Sie
den Ausgangs-/Schaltkanälen verschiedene Funktionalitäten zuweisen. Haben Sie dem Kanal
eine der Funktionen (Siehe Übersicht Funktion „Kanaltasten“) zugeordnet können Sie diese
definierte Funktion mittels einem Tastendruck auf die Gerätetaste oder optional mittels eines
externen Eingangssignals (Taster oder Schalter) auslösen. Die Zuordnung der Tasten zu den
Kanälen ist wie folgt:
Kanal A => Gerätetaste A / Kanal B => Gerätetaste B / …
**Die Zyklusfunktion wird erst nach Aktivierung (Punkt 13) angeboten
Übersicht Funktion „Kanaltasten“:
Sie haben die Möglichkeit über den Optionspunkt Kanaltasten die Funktionalität der einzelnen Kanäle festzulegen. Haben Sie dem Kanal eine der
Funktionen zugeordnet können Sie diese definierte Funktion mittels eines Tastendrucks auf die Kanaltaste oder optional mittels eines Signals am externen
Eingang (Taster oder Schalter, sofern aktiviert) auslösen. Für jeden Kanal können Sie eine der folgenden Funktionen festlegen:
Wechselfunktion (Standardeinstellung): Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) wird
der Schaltzustand des verknüpften Kanals gewechselt (ON -> OFF bzw. OFF -> ON). Dies entspricht einer manuellen, gewöhnlichen Schaltungs-
vorwegnahme.
Timer Funktion: Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet der entsprechende
Kanal EIN und der Timer startet. Nach Ablauf der Timer-Zeit schaltet der Kanal wieder AUS. Erhält der Kanal während dem Ablauf der Timerzeit erneut ein
Signal reagiert die Uhr wie folgt:
Signal durch Betätigung der entsprechenden Kanaltaste = Timer stoppt und der Kanal schaltet AUS.
Externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) = Timer wird neu gestartet / Treppenlicht-Zeitschaltfunktion -> Nachschaltbar.
Zyklus 1 – 4: Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) startet die Zyklus-Funktion.
ACHTUNG: Die Zyklusfunktion wird erst in der Auswahl angeboten, wenn der Zyklus vorab im Menü Optionen unter dem Menüpunkt Zyklus aktiviert
und definiert wurde.
Perm Ein: Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet die Uhr permanent Ein.
Dieser Schaltzustand bleibt erhalten bis zu erneuter manueller Betätigung der Gerätetaste.
Perm Aus: Durch Betätigung der Kanaltaste oder optional durch ein externes Eingangssignal (Taster oder Schalter) schaltet die Uhr permanent AUS.
Dieser Schaltzustand bleibt erhalten bis zu erneuter manueller Betätigung der Gerätetaste.
Die Wechsel-, die Timerfunktion, sowie die Funktion Zyklus werden durch das gespeicherte Schalt-Programm oder durch eine manuelle
Schaltvorwegnahme übersteuert!!!
23. Weitere Einstellungen 24. Programm Ändern
Menu-PunktHauptmenuAnwendungen
Programm Abfrage
Programm
Abfrage Schaltzeiten / Abfrage Speicherplatz
Programm Kopieren
Programm
Kopie der Schaltzeiten von einem Kanal zum anderen. Kanal wird
dabei nicht überschrieben, sondern mit zusätzlichen Schaltzeiten
gefüllt.
Programm Löschen
Programm
Löschen der Schaltzeit(en). Sie haben die Möglichkeiten alle
Kanäle, einen Kanal oder einzelne Schaltzeiten zu löschen.
Datum
Einstellungen
Einstellung Datum und Uhrzeit
Sommerzeit
Einstellungen
Sommerzeiteinstellungen
Sprache
Einstellungen
Sprachauswahl
Programm ->Programm Aendern ->…
Im Menu Programm Aendern haben Sie die Möglichkeiten programmierte Schalzeiten je Kanal zu ändern.
25. Datenschlüssel
Werkseinstellungen
Einstellungen
Zurücksetzen auf Auslieferungszustand.
!
Datum, Uhrzeit und Schaltzeiten gehen verloren
Zähler
Option
Anzeige der Betriebsstunden und Schaltimpulse je Kanal und für
Schaltuhr gesamt
PIN-Code
Option
Sie können die Schaltuhr mit einem 4-stelligen PIN-Code sperren.
Diesen Code können Sie bearbeiten, aktivieren oder deaktivieren.
Sollten Sie ihn vergessen haben, wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst.
Reset-Funktion
Betätigen Sie gleichzeitig alle 4 Fronttasten für 3 Sekunden. Die Schaltuhr wird
zurückgesetzt. Schaltzeiten werden nicht gelöscht! Datum und Uhrzeit werden
gelöscht -> Ansonsten wie Erstinbetriebnahme (2).
Folgende Optionen stehen Ihnen bei Anschluss des Datenschlüssels zur Verfügung:
Daten Sichern: Speichern der Daten (Schaltzeiten) von der Uhr auf den Datenschlüssel.
Vorhandene Daten-Sicherung wird überschrieben. (Bei gleichem Uhrentyp).
Uhr programmieren: Laden der Daten (Schaltzeiten) vom Datenschlüssel auf die Uhr. Alle
gespeicherten Schaltzeiten auf der Uhr werden überschrieben.
Schlüssel Funktion: Abspielen der auf dem Schlüssel gespeicherten Schaltzeiten. Die
interne Programmierung wird unterdrückt.
Schlüssel anschauen: Abfrage der auf dem Schlüssel gespeicherten Schaltzeiten /
Speicherplatz.
schlüssel
Daten-
D
aten
S
ichern
U
hr
P
rogrammi
S
chlüssel
funktion
S
chlüssel
anschauen
BA SC2819-SC88-SC98-pro MP; DE, GB - 22476 - 2008.05-03
Instruction Manual (Site 1/2)
GB
Time switch (weekly or yearly program)
SC 28.19 pro / SC 88.X0 pro / SC 98.X0 pro172 419 pro / 179 4X0 pro / 179 6X0 pro
Connection diagram
Directory
1. Safety instructions
35mm (1 channel)
Yearly time switch
70mm (1 channel - 4 channels)
Weekly or yearly time switch
1 channel = Connection A
2 channels = Connection A,B
3 channels = Connection A,B,C
4 channels = Connection A,B,C,D
1. Safety instructions
2. Initial operation
3. DCF (Installation DCF-receiver)
4. Menu overview
5. Symbol legend
6. Key function
7. Handling advice
8. Channel ON OFF / Permanent P
9. Programming menu
10. Standard weekly program
11. Example of a standard weekly
switching time
12. Cycle
13. Cycle options
14. Pulse
15. Priority of the switching programs
16. Special program entry
17. Special program activation
18. Extra switching time
19. Permanentprogram
20. External Input
21. Switchoff warning
22. Channel keys
23. Additional adjustments
24. Program modify
25. Data-key
!
The installation and assembly of electrical equipment must be only carried out only
by a skilled Person! Otherwise fire danger or danger of an electric shock exists!
!
Connect the supply voltage/frequency as stated on the product label!
!
Warranty void if housing opened by unauthorised person!
!
The electronic circuit is protected against a wide range of external influences.
Incorrect operating may occur if external influences exceed certain limits!
2. Initial operation 3. DCF (Installation of the DCF-antenna FU 20)
The time switch is delivered in sleep-mode, the display is switched off.
Press -button for 1 second.
The current date and time is already programmed and European
daylight savings time is activated.
Select the desired language by pressing -buttons and confirm it by
pressing . (Remark: By pressing you move one step backwards
from the current position)
If required, date, time and daylight savings time mode can be adjusted
also by pressing -buttons and a subsequent confirmation with .
The time switch can process the DCF signal.
The antenna FU 20 is not included in delivery of the time switch.
Disconnect power supply voltage
Connect the antenna as indicated by the connection diagram
Connect supply voltage
Antenna symbol (LCD) flashes for approx. 3 minutes
Reception is not possible if severe interference is present
(Permanent flashing of the symbol / The oscillating crystal is used as time base)
Defective wire between antenna and time switch
(No antenna symbol visible / The oscillating crystal is used as time base)
4. Menu overview 5. Symbol legend
Channel is switched ON
Channel is switched OFF
For the current date the “holiday program” / “permanent by date” is activated
Standard programming step
Current state is based on a manual over-ride. The state will be cancelled with the next
programming step
Current state is based on a manual over-ride. The state is permanent until terminated manually
Days of the week Monday, Tuesday, ... Sunday;
The underscores indicate if the program is active for the days above
I
Current state is based on a switching time with pulse function
Z
Current state is based on a switching time with cycle function
W
Weekday function: Switching time is entered by date but is shifted for future years in respect of
the weekday (E.g. Tuesday this year... Tuesday next year).
e
Is displayed if the corresponding channel is activated by the external input.
6. Key function
Element within sub-menu “program delete”
1. To access the Enter-mode (program, adjustments, options) from the automatic-mode.
2. To revert to the beginning of the current (sub-) menu.
F
Switching function / switching time with Easter function: The switching function takes into account
the yearly shift of Easter holiday for future years and changes the date of the switching program
accordingly.
1. To adjust the flashing digit.
2. To scroll through a choice
X
1x-Function active: The switching time will be executed only once.
1. Automatic-mode: To switch the channel ON or OFF until the next programming step occurs.
2. Automatic-mode: A push longer than 3 sec. = Permanent switching status (7).
D
DCF: The time switch receives the signal for the DCF -77 time standard
1. To activate the time switch when operated without power supply.
2. To confirm the selection or the entered data.
The time switch is locked; to unlock the device the PIN has to be entered
7. Handling advice 8. Channel ON OFF/ Permanent P9. Programming menu
The time switch is programmable without external power supply
after pressing the
-button.
To revert one step or one level back while in the Enter-Mode press
.
After completion of a (sub-) menu confirming end will return the
device into the automatic-mode.
With the choice changes from end to continue. By
confirming
continue the time switch returns to the beginning of
the current (sub-) menu.
When confirming end before completion, the time switch returns
to the automatic-mode without saving the entered data.
Channel
ON OFF
By pushing
-buttons a manual switch of the channels
take place. The resulting switching status is marked with
the hand-symbol and remains until the next programming
step occurs. (temporary over-ride)
Permanent switching status
P
By pressing the corresponding channel button
for
more than 3 sec. the channel is permanently switched ON
or OFF. The status remains until the next manual switching
occurs (> 3 sec.). (permanent over-ride)
*within yearly time switches
10. Standard weekly program 11. Example for the programming of STANDARD switching times (ON and OFF)
**The cycle function will only be available if it is activated (point 13)
A.If you want to program a standard weekly switching time (
on, off) confirm Standard with .
B.For regular switching times choose
on or off with -buttons and confirm with .
C.Within this level you activate the days of the week (1…7) on which the switching time should happen.
With
you activate “yes” or deactivate “no” the corresponding date. Confirm each day with .
D.Adjustment of the time: Hours
and.Minutes and.
E.Verify the entered switching time: If the flashing summary of the programming step is correct, verify
on
or
off with . After verification you have the choice between edit/delete and end with .
F.If you want to proceed with programming, confirm
next switchingwith .
To leave the programming menu confirm
end.
Information: You can easily transfer switching times from one channel to the other if you use the
copy function.
12. Cycle 13. Cycle options
Standard weekly program:
Program ->new program ->channel A/B/C/D ->Standard -> …
Special (weekly) program (to be activated by date for the yearly function):
Program ->new program ->channel A/B/C/D ->Special-program -> SP-entry-> program-number -> …
For the cycle function it is possibile to enter a periodic switching time. The time switch acts as a recycling timer and
switches between pulse (ON) and pause (OFF). The max. value for pulse and pause is 9:59:59 h:mm:ss.
If you haven’t defined and activated a cycle, the cycle function will not be available as switching time. Therefore you
have to activate and define at least one of the four cycles within menu Options and sub-menu Cycle (point 13).
The cycle switching time will be terminated by another switching time (on, off, pulse) or by another cycle switching
time.
Options ->Cycle ->Cycle 1 - 4 ->…
You have the possibility to define 4 different Cycles. For these purposes choose menu Options and sub-menu Cycle. The different
cycles can be activated, defined or deactivated (the max. value for pulse or pause is 9:59:59 h:mm:ss):
Choose menu Options and sub-menu Cycle and confirm with .
Select with -buttons one out of the 4 cycles (Cycle 1 – Cycle 4) and confirm with .
Activate the cycle by changing No to Yes with -buttons and subsequent confirming with .
Define duration of the pulse „on-time“ ( -> …).
Define duration of the pause „off time“ ( -> …).
Confirm End with .
The cycle is now offered within the programming menu.
Further applications of the cycle function in combination with: External Input function and/or Channel keys function.
14. Pulse 15. Priorities of the switching programs
Standard weekly program:
Program ->new program ->channel A/B/C/D ->Standard -> …
Special (weekly) program (to be activated by date for the yearly function):
Program ->new program ->channel A/B/C/D ->Special-program -> SP-entry-> program-number -> …
The pulse function provides you the opportunity of programming a switching time with a defined duration.
As soon as the pulse-duration has expired the time switch switches OFF automatically (the duration of the pulse is up to
59:59 mm:ss).
Standard switching times, Special programs, Extra switching times and Permanent by date are executed according to their
corresponding priority (by channel and date)
All switching programs except Extra switching times, suspend all other switching programs with lower priority:
highest priority Ö manual over-ride Permanent (3 sec. push)
Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.
Product:
Spelregels forum
Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:
lees eerst de handleiding door;
controleer of uw vraag al eerder door iemand anders is gesteld;
probeer uw vraag zo duidelijk mogelijk te stellen;
heeft u een probleem en al geprobeerd om dit op te lossen, vermeld dit erbij aub;
heeft u een oplossing gekregen van een bezoeker dan horen wij dat graag in dit forum;
wilt u een reactie geven op een vraag of antwoord, gebruik dan niet dit formulier maar klik op de knop 'reageer op deze vraag';
uw vraag wordt direct op de website gezet; vermijd daarom persoonlijke gegevens in te vullen;
Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.
Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.
Abonneren
Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Muller SC98 pro bij:
nieuwe vragen en antwoorden
nieuwe handleidingen
U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.
Ontvang uw handleiding per email
Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Muller SC98 pro in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.
De handleiding is 2,48 mb groot.
U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.
Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email
Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.
Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.
Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken
U heeft geen emailadres opgegeven
Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.
Uw vraag is op deze pagina toegevoegd
Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.