448614
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
18
die für diese Schleifkörper vorgesehene
Schutzhaube. Schleifkörper, die nicht für das
Elektrowerkzeug vorgesehen sind, können nicht
ausreichend abgeschirmt werden und verursachen
Gefahren.
b) Verwenden Sie ausschließlich unbeschädigte
Spannflansche in der richtigen Größe und Form
für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Die
vorgeschriebenen Flansche stützen die
Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines
Schleifscheibenbruchs.
Zusätzliche Sicherheitshinweise:
17. Bringen Sie vor dem Betrieb immer erst den
Staubschutz an.
18. Achten Sie sorgfältig darauf, dass Spindel,
Flansch (insbesondere die Ansatzfläche) oder
Sicherungsmutter nicht beschädigt werden. Eine
Beschädigung dieser Teile kann zu einem
Scheibenbruch führen.
19. Stellen Sie sicher, dass die Scheibe das
Werkstück nicht berührt, bevor das Werkzeug
eingeschaltet wurde.
20. Bevor Sie das Werkzeug auf das zu bearbeitende
Werkstück ansetzen, lassen Sie es einige Zeit
ohne Last laufen. Achten Sie auf Vibrationen und
Schlagen; beide Anzeichen können auf eine
schlecht ausgewuchtete oder nicht fachgerecht
eingebaute Schleifscheibe hindeuten.
21. Achten Sie auf Funkenflug. Halten Sie das
Werkzeug so, dass Sie, umstehende Personen
oder leicht entzündliche Materialien nicht von
Funken getroffen werden.
22. Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt
eingeschaltet. Das Werkzeug darf nur dann
eingeschaltet werden, wenn es festgehalten wird.
23. Vermeiden Sie eine Berührung der Spezial-
Diamantscheibe unmittelbar nach der
Bearbeitung, die Scheibe ist noch sehr heiß und
kann Hautverbrennungen verursachen.
24. Schalten Sie vor dem Ausführen von Arbeiten am
Werkzeug das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Netzstecker bzw. entfernen Sie den
Akkublock.
25. Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers zur
korrekten Montage und Verwendung von
Schleifscheiben. Behandeln und lagern Sie
Werkzeugeinsätze mit Sorgfalt.
26. Verwenden Sie keine separaten Reduzierbuchsen
oder Adapter zur Anpassung von Schleifscheiben
mit zu großem Innendurchmesser.
27. Verwenden Sie ausschließlich die für dieses
Werkzeug vorgeschriebenen Flansche.
28. Beachten Sie, dass sich die Schleifscheibe nach
dem Ausschalten der Maschine noch weiterdreht.
29. Falls der Arbeitsplatz sehr warm, feucht oder
durch leitfähigen Staub stark verschmutzt ist,
verwenden Sie einen Schutzschalter (30 mA), um
für die Sicherheit des Bedieners zu sorgen.
30. Verwenden Sie dieses Werkzeug nicht zum
Bearbeiten von asbesthaltigen Materialien.
31. Verwenden Sie kein Wasser oder Schleiföl.
32. Achten Sie beim Arbeiten unter staubigen
Bedingungen darauf, dass die
Ventilationsöffnungen frei bleiben. Sollte die
Beseitigung von Staub notwendig sein, trennen
Sie das Werkzeug zuerst vom Stromnetz
(nichtmetallische Gegenstände verwenden), und
achten Sie darauf, dass Bauteile im Inneren des
Werkzeugs nicht beschädigt werden.
BEWAHREN SIE DIESE
ANLEITUNG SORGFÄLTIG AUF.
WARNUNG:
Lassen Sie sich NIE durch Bequemlichkeit oder (aus
fortwährendem Gebrauch gewonnener) Vertrautheit
mit dem Werkzeug dazu verleiten, die
Sicherheitsregeln für das Werkzeug zu missachten.
Bei MISSBRÄUCHLICHER Verwendung des
Werkzeugs oder Missachtung der in diesem
Handbuch enthaltenen Sicherheitshinweise kann es
zu schweren Verletzungen kommen.
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
VORSICHT:
Schalten Sie das Werkzeug stets aus und ziehen Sie
den Stecker, bevor Sie Einstellungen am Werkzeug
oder eine Funktionsprüfung des Werkzeugs
vornehmen.
Bedienung des Schalters (Abb. 1)
VORSICHT:
Achten Sie vor dem Einstecken des Werkzeug-
Netzsteckers darauf, dass sich der Ein/Aus-Schalter
korrekt bedienen lässt und beim Loslassen in die
Position „OFF“ (AUS) zurückkehrt.
Für Werkzeug mit Ausschaltsperre
Betätigen Sie zum Starten des Werkzeugs einfach den
Ein/Aus-Schalter (A). Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus-Schalter los. Betätigen Sie für
einen Dauerbetrieb den Ein/Aus-Schalter (A) und drücken
Sie dann die Arretiertaste (B) hinein. Zum Lösen der
Arretierung drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (A) bis zum
Anschlag und lassen Sie den Schalter anschließend los.
Für Werkzeug mit Einschaltsperre
Um eine versehentliche Betätigung des Ein/Aus- bzw.
Auslöseschalters zu verhindern, kann das Werkzeug mit
einer Einschaltsperre ausgestattet sein. Betätigen Sie
zum Starten des Werkzeugs den Ein/Aus- bzw.
Auslöseschalter (A), während Sie die Arretiertaste (B)
gedrückt halten. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus- bzw. Auslöseschalter los.
Für Werkzeug mit Aus- und Einschaltsperre
Um eine versehentliche Betätigung des Ein/Aus- bzw.
Auslöseschalters zu verhindern, kann das Werkzeug mit
einer Schaltsperre ausgestattet sein. Betätigen Sie zum
Starten des Werkzeugs den Ein/Aus- bzw.
Auslöseschalter (A), während Sie die Arretiertaste (B)
gedrückt halten. Lassen Sie zum Ausschalten des
Werkzeugs den Ein/Aus- bzw. Auslöseschalter los.
Betätigen Sie für den Dauerbetrieb den Ein-/Aus-Schalter
(A), während Sie die Arretiertaste (B) gedrückt halten, und
drücken Sie die Arretiertaste (B) weiter hinein. Zum Lösen
der Arretierung drücken Sie den Ein/Aus-Schalter (A) bis
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Makita PC 5000C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Makita PC 5000C in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans, Deens als bijlage per email.

De handleiding is 1,45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info