680929
65
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/83
Pagina verder
LANCOM 800+
LANCOM DSL/I- 10+
LANCOM DSL/I- 1611 Office
© 2004 LANCOM Systems GmbH, Würselen (Germany). Alle Rechte vorbehalten.
Alle Angaben in dieser Dokumentation sind nach sorgfältiger Prüfung zusammengestellt worden, gelten jedoch nicht als
Zusicherung von Produkteigenschaften. LANCOM Systems haftet ausschließlich in dem Umfang, der in den Verkaufs- und
Lieferbedingungen festgelegt ist.
Weitergabe und Vervielfältigung der zu diesem Produkt gehörenden Dokumentation und Software und die Verwendung
ihres Inhalts sind nur mit schriftlicher Erlaubnis von LANCOM Systems gestattet. Änderungen, die dem technischen Fort-
schritt dienen, bleiben vorbehalten.
Windows®, Windows NT® und Microsoft® sind eingetragene Marken von Microsoft, Corp.
Das LANCOM Systems-Logo und die Bezeichnung LANCOM sind eingetragene Marken der LANCOM Systems GmbH. Alle
übrigen verwendeten Namen und Bezeichnungen können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Eigentümer
sein.
LANCOM Systems behält sich vor, die genannten Daten ohne Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Gewähr für
technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen.
Produkte von LANCOM Systems enthalten Software, die vom „OpenSSL Project“ für die Verwendung im „OpenSSL Toolkit“
entwickelt wurden (http://www.openssl.org/
).
LANCOM Systems GmbH
Adenauerstr. 20/B2
52146 Würselen
Deutschland
www.lancom.de
Würselen, November 2004
11
0268
/11
0
4
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Ein Wort vorab
3
DE
Ein Wort vorab
Vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Mit einem LANCOM Router haben Sie sich für ein Gerät entschieden, mit dem
Sie lokale Netzwerke oder einzelne Arbeitsplatzrechner mit höchster
Geschwindigkeit sicher an das Internet anschließen können.
Einwahlzugänge und Standortkopplungen können je nach Modell über ISDN
oder VPN bereitgestellt werden.
Modellvarianten
Diese Dokumentation beschreibt verschiedene Modellvarianten der
LANCOM
Router, die in Hard- und Softwareausstattung unterschiedlich sind:
LANCOM 800+
LANCOM DSL/I-10+
LANCOM DSL/I-1611 Office
Modell-
Einschränkungen
Die Teile der Dokumentation, die sich nur auf einen Teil der Modelle beziehen,
sind entweder im Text selbst oder durch entsprechende Hinweise neben dem
Text gekennzeichnet.
In den anderen Teilen der Dokumentation werden alle beschriebenen Modelle
unter dem Sammelbegriff LANCOM Router zusammengefasst.
Sicherheitseinstellungen
Für einen sorglosen Umgang mit Ihrem Produkt empfehlen wir Ihnen, sämtli-
che Sicherheitseinstellungen (z.B. Firewall, Verschlüsselung, Zugriffsschutz,
Gebührensperre) vorzunehmen, die nicht bereits zum Zeitpunkt des Kaufs des
Produkts aktiviert waren. Der LANconfig-Assistent ’Sicherheitseinstellungen’
unterstützt Sie bei dieser Aufgabe. Weitere Informationen zum Thema Sicher-
heit finden Sie auch im Kapitel ’Sicherheits-Einstellungen’ Seite 68.
Zusätzlich bitten wir Sie, sich auf unserer Internet-Seite www.lancom.de
über
technische Weiterentwicklungen und aktuelle Hinweise zu Ihrem Produkt zu
informieren und ggf. neue Software-Versionen herunterzuladen.
Benutzerhandbuch und Referenzhandbuch
Die Dokumentation Ihres Gerätes besteht aus zwei Teilen: Dem Benutzerhand-
buch und dem Referenzhandbuch.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Ein Wort vorab
4
DE
Sie lesen derzeit das Benutzerhandbuch. Es enthält alle Informationen, die zur
raschen Inbetriebnahme Ihres Gerätes notwendig sind. Außerdem finden Sie
hier alle wichtigen technischen Spezifikationen.
Das Referenzhandbuch befindet sich als Acrobat-Dokument (PDF-Datei) auf
CD. Es ergänzt das Benutzerhandbuch und geht ausführlich auf Themen ein,
die übergreifend für mehrere Modelle gelten. Dazu zählen beispielsweise:
Systemdesign des Betriebssystems LCOS
Konfiguration
Management
Diagnose
Sicherheit
Routing- und WAN-Funktionen
Firewall
Quality of Service (QoS)
Virtuelle Private Netzwerke (VPN)
Virtuelle lokale Netzwerke (VLAN)
Funknetzwerke (WLAN)
LANCAPI
weitere Server-Dienste (DHCP, DNS, Gebührenmanagement)
An der Erstellung dieser Dokumentation …
… haben mehrere Mitarbeiter/innen aus verschiedenen Teilen des Unterneh-
mens mitgewirkt, um Ihnen die bestmögliche Unterstützung bei der Nutzung
Ihres LANCOM-Produktes anzubieten.
Sollten Sie einen Fehler finden, oder einfach nur Kritik oder Anregung zu die-
ser Dokumentation äußern wollen, senden Sie bitte eine E-Mail direkt an:
info@lancom.de
Sollten Sie zu den in diesem Handbuch besprochenen Themen noch
Fragen haben oder zusätzliche Hilfe benötigen, steht Ihnen unser
Internet-Server www.lancom.de
rund um die Uhr zur Verfügung. Hier
finden Sie im Bereich 'Support' viele Antworten auf „häufig gestellte
Fragen (’FAQs’)“. Darüber hinaus bietet Ihnen die Wissensdatenbank
einen großen Pool an Informationen. Aktuelle Treiber, Firmware, Tools
und Dokumentation stehen für Sie jederzeit zum Download bereit.
Außerdem steht Ihnen der LANCOM-Support zur Verfügung. Telefon-
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Ein Wort vorab
5
DE
nummern und Kontaktadressen des LANCOM-Supports finden Sie in
einem separaten Beileger oder auf der LANCOM Systems-Homepage.
Hinweis-Symbole
Sehr wichtiger Hinweis, dessen Nichtbeachtung zu Schäden führen kann.
Wichtiger Hinweis, der beachtet werden sollte.
Zusätzliche Informationen, deren Beachtung hilfreich sein kann aber nicht
erforderlich ist.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Inhalt
6
DE
Inhalt
1 Einleitung 9
1.1 Wie funktioniert DSL? 9
1.2 Welchen Nutzen bietet VPN? 11
1.3 Firewall 14
1.4 Was macht ein Router? 15
1.4.1 Brückenkopf zum WAN 16
1.4.2 Einsatzgebiete für Router 16
1.5 Was kann Ihr LANCOM? 18
2 Installation 20
2.1 Lieferumfang 20
2.2 Systemvoraussetzungen 20
2.3 Ihr LANCOM Router stellt sich vor 21
2.3.1 Statusanzeigen 21
2.3.2 Die Anschlüsse des Geräts 26
2.4 Installation der Hardware 28
2.5 Installation der Software 30
2.5.1 LANCOM-Setup starten 30
2.5.2 Welche Software installieren? 31
3 Grundkonfiguration 32
3.1 Welche Angaben sind notwendig? 32
3.1.1 TCP/IP-Einstellungen 32
3.1.2 Konfigurationsschutz 34
3.1.3 Einstellungen für den DSL-Anschluss 34
3.1.4 Einstellungen für den ISDN-Anschluss 34
3.1.5 Gebührenschutz 35
3.2 Anleitung für LANconfig 35
3.3 Anleitung für WEBconfig 37
3.4 TCP/IP-Einstellungen an den Arbeitsplatz-PCs 42
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Inhalt
7
DE
4 Den Internet-Zugang einrichten 44
4.1 Anleitung für LANconfig 46
4.2 Anleitung für WEBconfig 46
5 Zwei Netzwerke verbinden 47
5.1 Welche Angaben sind notwendig? 48
5.1.1 Allgemeine Angaben 48
5.1.2 Einstellungen für den TCP/IP-Router 50
5.1.3 Einstellungen für den IPX-Router 52
5.1.4 Einstellungen für NetBIOS-Routing 53
5.2 Anleitung für LANconfig 53
5.3 Anleitung für WEBconfig 54
6 Einwahl-Zugang bereitstellen 56
6.1 Welche Angaben sind notwendig? 57
6.1.1 Allgemeine Angaben 57
6.1.2 Einstellungen für TCP/IP 58
6.1.3 Einstellungen für IPX 59
6.1.4 Einstellungen für NetBIOS-Routing 59
6.2 Einstellungen am Einwahl-Rechner 60
6.2.1 Einwahl über VPN 60
6.2.2 Einwahl über ISDN 60
6.3 Anleitung für LANconfig 61
6.4 Anleitung für WEBconfig 62
7 Faxe versenden mit der LANCAPI 63
7.1 Installation des LANCOM CAPI Faxmodem 64
7.2 Installation des MS Windows Faxdienstes 65
7.3 Versenden eines Faxes 66
7.3.1 Faxe versenden mit beliebigen Büroanwendungen 66
7.3.2 Faxe versenden mit dem Windows Faxdienst 66
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Inhalt
8
DE
8 Sicherheits-Einstellungen 68
8.1 Der Sicherheits-Assistent 68
8.1.1 Assistent für LANconfig 68
8.1.2 Assistent für WEBconfig 69
8.2 Der Firewall-Assistent 69
8.2.1 Assistent für LANconfig 70
8.2.2 Konfiguration unter WEBconfig 70
8.3 Die Sicherheits-Checkliste 70
9 Rat & Hilfe 74
9.1 Es wird keine WAN-Verbindung aufgebaut 74
9.2 DSL-Übertragung langsam 75
9.3 Unerwünschte Verbindungen mit Windows XP 75
10 Anhang 76
10.1 Leistungs- und Kenndaten 76
10.2 Anschlussbelegung 78
10.2.1 Ethernet WAN-Schnittstelle 78
10.2.2 ISDN-S
0
-Schnittstelle 78
10.2.3 Ethernet-Schnittstellen 10/100Base-T 79
10.2.4 Konfigurationsschnittstelle (Outband) 79
10.3 CE-Konformitätserklärungen 79
11 Index 80
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 1: Einleitung
9
DE
1 Einleitung
Die LANCOM Router LANCOM 800+, LANCOM DSL/I-10+ und LANCOM DSL/
I-1611 Office sind vollwertige Router und ermöglichen mit der integrierte
Firewall einen sicheren Internetzugang für das lokale Netzwerk.
Mit der integrierten oder nachträglich aktivierten VPN-Option arbeitet ein
LANCOM DSL/I-1611 Office als leistungsfähige Dynamic VPN Gateway für
Außenstellen oder mobile Nutzer.
Die Geräte verfügen über einen ISDN-Anschluss und teilweise zusätzlich über
einen DSL-Anschluss (LANCOM DSL/I-10+ und LANCOM DSL/I-1611 Office).
Die ISDN-Leitung kann beim LANCOM DSL/I-10+ und LANCOM DSL/I-1611
Office als Backup für die DSL-Verbindung genutzt werden, zum Remote
Management des Routers, als Basis für die Office-Kommunikation über die
LANCAPI und zum Aufbau von Dynamic VPN Verbindungen zu Außenstellen
mit dynamischen IP-Adressen (nur LANCOM DSL/I-1611 Office).
1.1 Wie funktioniert DSL?
Schon Ende der 80er Jahre arbeiteten Wissenschaftler an der Idee, gewöhnli-
che Telefon-Anschlussleitungen für die Übertragung von Video- und Multime-
dia-Anwendungen nutzbar zu machen.
Highspeed über herkömmliche Telefonkabel
Dabei verfolgte man den Ansatz, den Telefonanschluss des Teilnehmers nur
bis zur nächsten Vermittlungsstelle zu verwenden. Ab der Vermittlungsstelle
werden die Daten über Hochgeschwindigkeitsverbindungen zum gewünsch-
ten Ziel bzw. ins Zielnetzwerk (etwa das Internet) weitergeleitet. Diese Verkür-
zung der verwendeten Telefonkabelstrecke auf ein Minimum ermöglicht
erheblich größere Übertragungsraten als sie bei kompletter Verwendung des
Telefonnetzes möglich sind.
ADSL-Verbindung
über Telefonkabel
Internet
Vermittlungsstelle
Router
LAN
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 1: Einleitung
19
DE
LAN-Anschluss
Integrierter 4-Port Auto-Mode-Switch (10/100 Mbit) mit „Private Mode“ zur Abschir-
mung der Ports untereinander
Integrierter 3-Port Auto-Mode-Switch (10/100 Mbit) mit „Private Mode“ zur Abschir-
mung der Ports untereinander
Fast Ethernet LAN Port
Sicherheitsfunktionen
IPSec-Verschlüsselung über externe Software (VPN-Client)
IP-Masquerading (NAT, PAT) zum Verstecken aller Arbeitsstationen im LAN hinter einer
einheitlichen öffentlichen IP-Adresse.
Stateful-Inspection Firewall
Firewall-Filter zur gezielten Sperrung von IP-Adressen, Protokollen und Ports
MAC-Adressfilter kontrolliert u.a. den Zugriff von Arbeitsstationen im LAN auf die
IP-Routing-Funktion
Konfigurationsschutz zur Abwehr von „Brute-Force-Angriffen“.
Konfiguration
Konfiguration mit LANconfig oder mit Webbrowser, zusätzlich Terminalmodus für
Telnet oder andere Terminalprogramme, SNMP-Schnittstelle und TFTP-Serverfunktion
Fernkonfiguration über ISDN (mit ISDN-PPP-Verbindungen z. B. über das
DFÜ-Netzwerk von Windows).
Serielle Konfigurations-Schnittstelle
Rückruf-Funktion mit PPP-Authentifizierung-Mechanismen zur Beschränkung auf
festgelegte ISDN-Rufnummern
FirmSafe zum Einspielen neuer Firmwareversionen ohne Risiko
Optionale Software-Erweiterungen
ISDN-Festverbindungsoption
LANCOM VPN Option mit 25 aktiven Tunneln zur Absicherung von
Netzwerkkopplungen
LANCOM Service-Option
LANCOM
800+
LANCOM
DSL/I-10+
LANCOM DSL/
I-1611 Office
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 2: Installation
20
DE
2 Installation
Dieses Kapitel hilft Ihnen, möglichst schnell Hard- und Software zu installie-
ren. Zunächst überprüfen Sie Lieferumfang und Systemvoraussetzungen. Sind
alle Voraussetzungen erfüllt, gelingen Anschluss und Inbetriebnahme schnell
und ohne Mühe.
2.1 Lieferumfang
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung auf Vollständigkeit, bevor Sie mit
der Installation beginnen. Neben dem eigentlichen Gerät sollte der Karton fol-
gendes Zubehör für Sie bereithalten:
Falls etwas fehlen sollte, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler
oder an die Kontaktadresse, die auf dem Lieferschein zu Ihrem Gerät angege-
ben ist.
2.2 Systemvoraussetzungen
Rechner, die mit einem LANCOM Router in Verbindung treten möchten, müs-
sen mindestens die folgenden Voraussetzungen erfüllen:
LANCOM
800+
LANCOM
DSL/I-10+
LANCOM DSL/
I-1611 Office
Netzteil
LAN-Anschlusskabel (grüne Stecker)
WAN-Anschlusskabel (dunkelblaue Stecker)
ISDN-Anschlusskabel (hellblaue Stecker)
Anschlusskabel für die Konfigurationsschnitt-
stelle
LANCOM-CD
Gedrucktes Handbuch
Gedruckter Installation Guide
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 2: Installation
21
DE
Betriebssystem mit TCP/IP-Unterstützung, z.B. Windows XP, Windows
Millennium Edition (Me), Windows 2000, Windows 98, Windows 95,
Windows NT, Linux, BSD Unix, Apple Mac OS, OS/2, BeOS.
Zugang zum LAN über das TCP/IP-Protokoll.
Die LANtools und die Funktionen der LANCAPI benötigen zudem ein
Windows-Betriebssystem. Für den Zugriff auf WEBconfig ist ein Web-
Browser erforderlich.
2.3 Ihr LANCOM Router stellt sich vor
In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen Ihr Gerät vor. Sie erhalten einen Über-
blick über alle Statusanzeigen, Anschlüsse und Schalter.
Für die Installation des Gerätes ist dieser Abschnitt hilfreich aber nicht
unbedingt erforderlich. Sie können diesen Abschnitt nach Belieben
auch erst einmal überschlagen und direkt mit dem Abschnitt ’Instal-
lation der HardwareSeite 28 fortfahren.
2.3.1 Statusanzeigen
Die verschiedenen LANCOM Router verfügen je nach Funktionsumfang über
eine unterschiedliche Anzahl von Statusanzeigen auf der Vorderseite.
Bedeutung der LEDs
In den folgenden Abschnitten verwenden wir verschiedene Begriffe, um das
Verhalten der LEDs zu beschreiben:
Blinken bedeutet, dass die LED in gleichmäßigen Abständen in der
jeweils angegebenden Farbe ein- bzw. ausgeschaltet wird.
Blitzen bedeutet, dass die LED in der jeweiligen Farbe sehr kurz aufleuch-
tet und dann deutlich länger (etwa 10x so lange) ausgeschaltet bleibt.
Invers Blitzen bedeutet das Gegenteil. Hier leuchtet die LED in der jewei-
ligen Farbe dauerhaft und wird nur sehr kurz unterbrochen.
Flackern bedeutet, dass die LED in unregelmäßigen Abständen ein- und
ausgeschaltet wird.
LANCOM 800+ – LANCOM DSL/I- 10+ – LANCOM DSL/I- 1611 Office
Kapitel 7: Faxe versenden mit der LANCAPI
65
DE
Ist die Installation erfolgreich verlaufen, ist das LANCOM CAPI Faxmodem in
den Telefon- und Modemoptionen der Systemsteuerung eingetragen.
7.2 Installation des MS Windows Faxdienstes
Wählen Sie in der Systemsteuerung die Option Drucker und Faxgeräte.
Wählen Sie im Fenster Drucker und Faxgeräte die Option lokalen Fax-
drucker installieren. Folgen Sie ggf. den Anweisungen des Installations-
tools. In dem aktuellen Fenster erscheint ein Icon für den neu angelegten
Faxdrucker.
Zum Überprüfen der Installation klicken sie mit der rechten Maustaste auf das
Fax-Icon und wählen Eigenschaften. Im Register 'Geräte' sollte das
LANCOM CAPI Faxmodem eingetragen sein.
65

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Lancom DSL-I 10 plus bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Lancom DSL-I 10 plus in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Lancom DSL-I 10 plus

Lancom DSL-I 10 plus Gebruiksaanwijzing - English - 80 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info