588331
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
DEUTSCH
• Pre-Out/Main-In-Schleifen am Receiver oder integrierten Verstärker — Die Vorverstärker-
und Endverstärkerstufen mancher Receiver und integrierter Verstärker werden extern über
Brücken verbunden. Wenn bei Ihrem Gerät die vorderen linken und rechten Kanäle derartig ver
bunden sind, können Sie den Subwoofer an diese Vorverstärkerausgänge anschließen. Sie
benötigen hierzu zwei Y-Adapter, die jeweils zwei Cinch-Stecker und eine RCA-Buchse
besitzen. Entfernen Sie die Brücke für die zwei Kanäle. Stecken Sie für jeden Kanal eine Hälfte
des Y-Adapters in den Vorverstärkerausgang und die andere in den Hauptverstärkereingang.
Stecken Sie jeweils die zum Subwoofer führenden Kabel in die Buchsen am Y-Adapter.
• Separater Vorverstärker oder Surround-Prozessor — Sie benötigen hierzu zwei Y-Adapter,
die jeweils einen Cinch-Stecker und zwei RCA-Buchsen besitzen. Ziehen Sie die Kabel an den
Ausgängen für den vorderen linken und rechten Kanal am Vorverstärker oder Prozessor heraus
und stecken Sie die Y-Adapter dort ein. Stecken Sie bei jedem Kanal das zum Endverstärker
verlaufende Kabel in eine der RCA-Buchsen am Y-Adapter und das zum Subwoofer führende
Kabel in die andere.
• Lautsprecherausgänge Verbinden Sie die Level-Eingänge des Subwoofers mit denselben
Ausgängen des Receivers oder integrierten Verstärkers wie Ihre linken und rechten vorderen
Lautsprecher. Dazu muss eine zweite Gruppe von Kabeln von den linken und rechten
Lautsprecherausgängen zum Subwoofer geführt werden. Sorgen Sie für eine korrekte Polarität,
indem Sie positive (+, rot) Ausgänge mit positiven Eingängen und negative (–, schwarz) Ausgänge
mit negativen Eingängen verbinden. Vergewissern Sie sich, dass an beiden Enden zwischen den
positiven und negativen Seiten kein Metallkontakt existiert. Ansonsten kann es zu Fehlfunktionen
oder Beschädigungen des Verstärkers kommen. Der Subwoofer kann mit einem sekundären
oder „B"-Hauptkanalausgang des Verstärkers verbunden werden, falls die Lautstärke Ihrer
Hauptlautsprecher nicht beeinträchtigt wird, wenn beide Ausgänge gewählt werden.
Netzschalter — Stellen Sie den Hauptschalter des Subwoofers auf „Off" (Aus). Stecken Sie dann
das Netzkabel in eine Steckdose. Sie können den Strom manuell mit dem Schalter ein- und auss-
chalten, oder Sie können den Hauptschalter eingeschaltet lassen und die automatische Einschaltung
auf „On" (Ein) einstellen, wodurch der Subwoofer sich automatisch einschaltet, sobald an einem der
Eingänge ein Signal entdeckt wird, und sich nach einer gewissen Zeit der Inaktivität ausschaltet. Bei
den meisten Systemen ist es empfehlenswert, die automatische Ein-/Ausschaltung zu aktivieren.
Einstellung — Stellen Sie zuerst den Crossover-Frequenzregler auf die ungefähre untere
Frequenzgrenze Ihrer vorderen linken und rechten Hauptlautsprecher ein. Wenn Ihnen diese Werte
nicht bekannt sind, verwenden Sie auf der Basis der Lautsprechergrößen basierende Schätzwerte.
Ein großer Lautsprecher kann meist tiefere Frequenzen erreichen als ein kleiner. Bei einem
großen Standlautsprecher können Sie vielleicht mit einer Crossover-Frequenz von 40Hz anfangen,
während Sie für sehr kleine Satellitenlautsprecher einen Wert von 120Hz wählen sollten.
Typische Regallautsprecher liegen meist im Bereich von 50Hz bis 80Hz. Wenn die Crossover-
Frequenz höher als 100Hz ist, sollte sich der Subwoofer vorne im Raum in der Nähe der vorderen
Hauptlautsprecher befinden.
Spielen Sie eine Reihe von Aufnahmen mit starkem aber nicht übertriebenen Bassanteil ab.
Verstellen Sie den Level-Regler des Subwoofers, bis die Musik durchgehend warm und natürlich
kling. Wenn Sie Probleme haben, den Bass tief genug zu bekommen, ohne dass der Sound
dröhnend wird, bedeutet das wahrscheinlich, dass die Crossover-Frequenz zu hoch eingestellt ist.
Stellen Sie sie allmählich niedriger ein, bis das Problem gelöst ist. Wenn der Sound zu dünn klingt,
bis Sie den Subwoofer-Pegel so hochdrehen, dass der Tiefbass zu sehr in den Vordergrund tritt,
sollten Sie zunächst den Phasenregler anders einstellen. Wenn dadurch das Problem nicht ganz
gelöst wird, müssen Sie wahrscheinlich die Crossover-Frequenz erhöhen.
Crossover-Einstellung — Durch die Verwendung des LFE-Direct-Eingangs wird der an der
Rückseite befindliche Regler für die Crossover-Frequenz umgangen. Ihr Receiver oder Prozessor
übernimmt dann die Crossover-Funktion. Die meisten verwenden eine einzelne, festgelegte
Frequenz zwischen 80Hz und 100Hz. Wenn Ihr Receiver es ermöglicht, Crossover-Frequenzen
auszuwählen, empfiehlt sich zunächst meist 80Hz. Weitere Informationen hierzu finden Sie im
Abschnitt „Einstellung". In diesem Fall beginnen Sie mit der Frequenz, die der angegebenen
unteren Frequenzgrenze der kleinsten Lautsprecher im System am nächsten kommt. Nach
Durchführung der anderen Einstellungen können Sie versuchshalber die Frequenz etwas nach
oben oder unten verschieben, um festzustellen, ob ein anderer Wert bessere Ergebnisse liefert.
Wenn die Crossover-Frequenz höher als 100Hz ist, sollte sich der Subwoofer vorne im Raum in
der Nähe der vorderen Hauptlautsprecher befinden.
Lautstärkeregler — Stellen Sie den Level des Subwoofers ein, um einen fließenden Übergang
zwischen dessen Lautstärke und der der Hauptlautsprecher zu erreichen. Im Lautsprecher-Setup-
Menü Ihres Receivers oder Prozessors finden Sie eine Einstellung für die Subwoofer-Lautstärke,
und Sie müssen sowohl diese als auch den Lautstärkeregler am Subwoofer selbst wiederholt
anpassen. Am Ende sollte sich die Menüeinstellung ungefähr im mittleren Bereich befinden.
Suchen Sie nach einer Bass-Einstellung, die stark, aber nicht übertrieben oder dröhnend klingt.
Phasenregler — Bei manchen Systemen macht die Einstellung des Phasenreglers keinen
großen Unterschied, doch bei anderen müssen Sie die Phasen- und Lautstärkeregler wiederholt
anpassen, bis Sie die beste Mischung mit den Hauptlautsprechern erreicht haben. Da jede
Einstellung (einschließlich der am Receiver oder Prozessor gewählten Crossover-Frequenz) die
optimale Einstellung der anderen Werte beeinflusst, dauert es oft eine Weile, bis alles richtig
festgelegt ist. Lassen Sie zunächst den Phasenregler bei 0° und hören Sie sich in Ihrer üblichen
Hörposition eine Aufnahme mit einem deutlichen, sich wiederholenden Bass an. Wiederholen Sie
diesen Vorgang mit einem auf 90° bzw. 180° eingestellten Phasenregler. Verwenden Sie die
Einstellung mit der besten Bassleistung.
Anschluss für Analog-Surround-Receiver/-Prozessor oder Zweikanal-Stereosystem
Manche analogen A/V-Receiver und -Prozessoren (ohne Dolby Digital® oder DTS®-Fähigkeit)
besitzen einen Line-Level-Subwoofer-Ausgang. Andere verfügen über Line-Level-Ausgänge für
den linken und rechten Kanal, ebenso manche Stereo-Receiver und integrierten Verstärker.
Alle separaten Stereo-Vorverstärker und Surround-Prozessoren besitzen Line-Level-Ausgänge.
Diese Ausgänge können mit den Line-Level-Haupteingängen des Subwoofers verbunden werden.
(siehe Abbildung 2.) Verwenden Sie zum Anschluss ein oder zwei abgeschirmte Qualitätskabel
passender Länge mit Cinch-Steckern an beiden Enden. Ihr Fachhändler kann Sie bei der Auswahl
passender Kabel beraten. Wenn Ihr System keinen dieser Ausgänge besitzt, müssen Sie die
Level-Eingänge des Subwoofers mit den Lautsprecherausgängen des Receivers oder integrierten
Verstärkers verbinden. (siehe Abbildung 3.)
• Subwoofer-Ausgang — Verbinden Sie den Subwoofer-Ausgang mit einem der Line-Level-
Eingänge am Subwoofer. Verwenden Sie nicht den LFE-Direct-Eingang.
Vorverstärkerausgänge an einem Receiver oder integrierten Verstärker — Wenn Ihr
Receiver oder integrierter Verstärker freie Vorverstärkerausgänge für die vorderen rechten und
linken Kanäle hat, verbinden Sie diese mit den Line-Level-Eingängen am Subwoofer.
ON
OFF
T2A 250V
120V~60Hz 2A
LEFT RIGHT
HIGH LEVEL
IN
+
POWER
AUTO
POWER
ON OFF
PHASE
LOWPASS
(Hz)
LINE
IN
LFE
R L
90˚
180˚
40
70
100
120
SUB AMP PANEL
RECEIVER
LINE LEVEL OUT
R L
ON
OFF
T2A 250V
120V~60Hz 2A
LEFT RIGHT
HIGH LEVEL
IN
+
POWER
AUTO
POWER
ON OFF
PHASE
LOWPASS
(Hz)
LINE
IN
LFE
R L
90˚
180˚
40
70
100
120
SUB AMP PANEL
RECEIVER
STEREO OUT
R L
+
Figure 2
Figure 3
SPEAKER
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Klipsch Reference Sub bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Klipsch Reference Sub in de taal/talen: Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 2,42 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info