DEUTSCH
46
Regelmäßige Reinigung und Lackpflege gehört zur Wartung und trägt zur Werterhaltung Ihres Motorrades bei.
!
VORSICHT
!
REINIGEN SIE DAS MOTORRAD NIE MIT EINEM HOCHDRUCKREINIGER ODER EINEM STARKEN WASSERSTRAHL. DAS WASSER GELANGT SONST DURCH DEN
HOHEN
DRUCK IN ELEKTRISCHE BAUTEILE, STECKVERBINDER, SEILZÜGE, LAGER, VERGASER USW. UND VERURSACHT STÖRUNGEN BZW. FÜHRT ZUR
VORZEITIGEN
ZERSTÖRUNG DIESER TEILE.
– Vor dem Waschen Schalldämpferöffnungen verschließen.
– Am Besten verwenden Sie warmes Wasser, dem ein handelsübliches Waschmittel zugesetzt ist und einen Schwamm. Grober
Schmutz kann vorher mit einem weichen Wasserstrahl entfernt werden. Stark verschmutzte Stellen können mit einem Motorrad-
Reiniger (z.B. Motorex 900) eingesprüht und zusätzlich mit einem Pinsel bearbeitet werden.
– Nachdem das Motorrad gründlich mit einem weichen Wasserstrahl abgespühlt wurde, sollte es mit Druckluft und einem Tuch
getrocknet werden. Fahren Sie danach ein kurzes Stück, bis der Motor die Betriebstemperatur erreicht hat und betätigen Sie dabei
auch die Bremsen. Durch die Wärme verdunstet das Wasser auch an den unzugänglichen Stellen des Motors und der Bremsen.
– Schieben Sie die Schutzkappen an den Lenkerarmaturen zurück, damit auch hier eingedrungenes Wasser verdunsten kann.
– Nach dem Abkühlen des Motorrades sind alle Gleit- und Lagerstellen zu ölen oder zu fetten und die Kette mit Kettenspray zu
behandeln. Alle blanken Stellen (Ausnahme Bremsscheiben) mit Korrosionsschutzmittel behandeln (z.B. Motorex Protect & Shine).
– Die Auspuffrohre können mit einem Chrompflegemittel poliert werden. Die Schalldämpfer sind aus rostfreiem Stahl und sollten mit
einem entsprechenden Pflegemittel behandelt werden.
– Windschild mit viel Wasser und einem weichen Schwamm reinigen. Chemische Reinigungsmittel greifen den Kunststoff an.
– Um Störungen in der Elektrik vorzubeugen, sollten sie Zündschloß, Not-Aus-Schalter, Lichtschalter und Steckverbinder mit
Kontaktspray behandeln.
– Alle lackierten Teile mit einem milden Lackpflegemittel behandeln (z.B. Motorex Moto Polish).
REINIGUNG
Wird das Motorrad auch im Winter benutzt und es muß mit Salzstreuung auf den Straßen gerechnet werden, sind Vorkehrungen
gegen das agressive Streusalz zu treffen.
– Motorrad gründlich reinigen und trocknen lassen
– Motor, Vergaser, Schwingarm und alle anderen blanken oder verzinkten Teile (Bremsscheiben ausgenommen) mit Korrosions-
schutzmittel auf Wachsbasis behandeln.
ƽ
ACHTUNG
ƽ
E
S DARF KEIN
KORROSIONSSCHUTZMITTEL AUF DIE BREMSSCHEIBEN GELANGEN, DADURCH WIRD DIE BREMSWIRKUNG STARK VERMINDERT.
!
VORSICHT
!
N
ACH FAHRTEN AUF GESALZENEN
STRASSEN IST DAS
MOTORRAD GRÜNDLICH MIT KALTEM WASSER ZU REINIGEN UND GUT ZU TROCKNEN
KONSERVIERUNG FÜR DEN WINTERBETRIEB
Wenn Sie das Motorrad für längere Zeit stillegen wollen, sollten Sie folgende Maßnahmen durchführen:
– Die Tanks möglichst leerfahren, um bei der Inbetriebnahme frischen Kraftstoff auffüllen zu können.
– Motorrad gründlich reinigen (siehe Kapitel REINIGEN).
– Motoröl und Ölfilter wechseln (altes Motoröl enthält agressive Verunreinigungen).
– Frostschutz und Menge der Kühlflüssigkeit prüfen
– Motor noch einmal warmfahren, Kraftstoffhahn schließen und warten, bis der Motor von selbst abstirbt. Die Schwimmerkammern
der Vergaser werden dadurch entleert.
– Reifenluftdruck berichtigen
– Batterie ausbauen und laden (siehe Kapitel Batterie laden).
– Nach Möglichkeit das Motorrad aufbocken, damit die Räder den Boden nicht mehr brühren.
– Der Lagerplatz sollte trocken sein und keinen großen Temperaturschwankungen unterliegen.
– Das Motorrad decken Sie am Besten mit einer luftdurchlässigen Plane oder Decke ab. Luftundurchlässige Materialien sollten keines-
falls verwendet werden, da eventuelle Feuchtigkeit nicht entweichen kann und dadurch Korrosion verursacht.
!
VORSICHT
!
ES IST SEHR SCHLECHT, DEN MOTOR DES STILLGELEGTEN MOTORRADES KURZZEITIG LAUFEN ZU LASSEN. WEIL DER MOTOR DABEI NICHT GENÜGEND WARM
WIRD
, KONDENSIERT DER BEIM VERBRENNUNGSVORGANG ENTSTEHENDE WASSERDAMPF UND BRINGT VENTILE UND AUSPUFF ZUM ROSTEN.
INBETRIEBNAHME NACH DER STILLEGUNG
– Die aufgeladene Batterie montieren (Polarität beachten), Schrauben des Unterfahrschutzes mit Loctite 243 sichern.
– Frischen Kraftstoff in den Tank füllen.
– Motorrad wie vor jeder Inbetriebnahme überprüfen (siehe Fahranleitung).
– Kurze, vorsichtige Testfahrt.
HINWEIS: Prüfen Sie vor der saisonbedingten Stillegung des Motorrades alle Teile auf Funktion und Verschleiß. Wenn Servicearbeiten,
Reparaturen oder Umbauten notwendig sind, sollten diese während der Stillegung (geringere Auslastung der Werkstätten) durchge-
führt werden. So können Sie lange Wartezeiten in den Werkstätten zu Saisonbeginn vermeiden.
LAGERUNG