748107
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
# 9855385 Bedienungsanleitung - Version 1.0
Digitales 2,4GHz 7 Kanal Funkfernsteuersystem
Inhaltsverzeichnis
Was ist neu?
Sicherheitshinweise
Gewährleistungs- / Haftungsausschluss
HiTEC 2.4GHz System Setup
2.4GHz Modul Eigenschaften
Optima Empfänger Eigenschaften
Setup und Anwendung HiTEC 2,4GHz
Reichweitentest-Modus
Sender mit Empfänger Binden
SmartScan
Fail-Safe und Hold Modus
SPC (Supplementary Power Connection) System
Senderakku laden
Lehrer/Schüler Betrieb
Einstellungen am Sender
Anpassen der Länge der Steuerknüppel
Anpassen der Neutralisierungsfeder
Rastung Gasknüppel
Wechsel des Steuer-Modus
Wartung und Pege
Bedienelemente & Schalterzuordnungen
Empfänger - Servozuordnung
Telemetrie-System Informationen
Display Warnungen
Modell Setup Funktionen
Modell Auswahl - MODL
Version
Daten löschen - RESET
Timer Funktion - Time
Modell kopieren - COPY
Modelltyp Auswahl - ACRO, HELI, GLID
Flügel - & Taumelscheibentyp Auswahl
Modellname
Steuermodus Auswahl - MODE
Telementrie Display Funktion
Motormodell (ACRO) Menü Funktionen
Motormodell Einstellungsanleitung
Motormodell Funktionsbeschreibungen
EPA - Endpunkteinstellung
D/R - Dual Rates
EXP - Exponential Funktion
FLT.C - Flugphasen
STRM - Servomittelstellung
REV - Servo Drehrichtungsumkehr
T.CUT - Motorabschaltung
PMX1 to PMX5 - Programmierbare Mischer
Lande-Funktion - LAND
Flap Trim Funktion - FLPT
Snap-Flap - Höhe in Klappen Mischrung E->F
Combi-Switch Quer- in Seitenruder Mischer A->R
Delta-Mischer (Elevons) - ELVN
V-Leitwerk - VTAL
Flaperon-Mischer - FLPN
Quer in 2 Höhenruderservos Mischer (Ailevator)
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
2
2
2
3
6
8
9
11
12
12
12
13
13
13
14
16
17
18
19
19
19
19
20
20
20
21
22
22
22
24
24
29
29
29
32
33
33
34
34
34
35
35
36
36
37
37
38
39
39
Motormodell Einstellhilfe
Segler (GLID) Menü Funktionen
Segler Einstellungsanleitung
Segler Funktionsbeschreibungen
Querruder-Differenzierung - ADIF
V-Leitwerk - VTAL
Höhenruder in Flap-Mischer - E->F
Quer- in Seitenruder-Mischer - A->R
F->A - Flap Aileron mixing
Flap in Höhenruder-Mischer - F->E
Krähen-(Buttery) Mischer - CROW
Offset-Einstellugen für die Klappenstellung
Querruder-Trimmung - AIL.T
Querruder in Flap-Mischung - A->F
Dual-Klappen-Trimmung - DFL.T
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
Segler Einstellhilfe
Hubschrauber (HELI) Menü Funktionen
Heli Einstellungsanleitung
Heli Funktionsbeschreibungen
Flugphasen
Heck-Gas-Mischung - R->T
Kreiseleinstellung - GYROI
Gas Fix - HOLD
Gas-Kurve - THCV
Pitch Kurve - PTCV
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
Schieber für Schwebe-Pitch-Stellung (VR2)
Schieber für Schwebe-Gas-Stellung (VR1)
Taumelscheibe - SWAH
Heckrotor-Mischer - RVMX
Hubschrauber Einstellhilfe
40
42
45
47
48
48
48
48
48
49
49
50
50
50
51
52
53
56
56
59
59
59
59
60
60
60
61
61
61
61
62
62
2
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich
aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich
zulässig, ist die Verpichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus
welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Waren-
menge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit
Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
- Unsachgemäßen Betrieb
- Falsche, nicht oder verspätete, oder nicht von einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
- Falsche Anschlüsse
- Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör
- Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
- Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
- Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
- Betrieb außerhalb der technischen Spezikationen oder im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1
D-75015 Bretten-Gölshausen
Multiplex/HiTEC Service:
+49 (0) 7252 – 5 80 93 33
Vielen Kunden haben schon einmal einen HiTEC 35MHz Sender benutzt. Hier sind die 4 wesentlichen neuen Eigenschaften
des Senders ECLIPSE 7 Pro, welchen diesen deutlich von den anderen HiTEC Sender unterscheidet.
1. Signal Protokol
Nutzt HiTECs AFHSS 2.4GHz Modul zum binden mit den HiTEC Optima AFHSS 2.4GHz Empfängern.
2. Knüppel
Fühlen Sie die seidenweiche Bewegung der neuen 4-fach kugelgelagerten Knüppel der ECLIPSE 7 Pro. Diese neuen Knüppel
wurden entwickelt, um Ihnen die feinfühligste Steuerung Ihrer Modelle zu ermöglichen.
3. Schalterzuordnung
Während der Programmierung werden Sie gefragt, welcher Knüppel, Schalter oder Schieber welche Funktion Ihres Modells
steuern soll. Dies gibt Ihnen die unbegrentze exibilität, die für Sie komfortabelste und praktischste Art der Nutzung Ihres
Sender auszuwählen.
4. Kanal und Schalter Zuordnung
Die ECLIPSE 7 Pro ordnet modellbezogen automatisch die Kanäle und Schalter zu. Es besteht auch die Möglichkeit die
Schalterzuordnung anzupassen, um den individuellen Bedürfnissen des Piloten gerecht zu werden.
Was ist neu?
Gewährleistungs- / Haftungsausschluss
Sicherheitshinweise
Flugmodelle können gefährlich sein, wenn keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Hier sind einige
Sicherheitshinweise aufgelistet, die Sie und ihre Mitmenschen schützen sollen.
Sind Sie erfahren?
Modelliegen ist kein intuitiver Prozess. Viele Modellugpiloten sind von anderen Modelliegern unterrichtet worden. Wir
ermutigen Sie dazu sich für Ihre ersten Flugversuche, und wenn notwendig auch für den Bau der Modelle, Unterstützung von
erfahrenen Modelliegern zu suchen. Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach Flugvereinen in Ihrer Nähe.
Wo kann man iegen?
Viele Modellieger nutzen Fluggelände von Modellbauvereinen. Wir empfehlen Ihnen mit ihren Modellen dort zu iegen.
Wichtige Grundsätze für sicheres Fliegen
1. Fliegen Sie nicht über Menschen oder persönlichem Eigentum anderer.
2. Machen Sie einen Reichweitentest und Vorugcheck bei Ihrem Flugzeug bevor Sie starten.
3. Achten Sie auf den Ladezustand Ihrer Akkus. Nie mit leeren Akkus starten.
4. Das Equipment, das in RC-Modellen eingesetzt wird, ist eine sensible Elektronikausrüstung. Überprüfen Sie Ihre Empfänger
nach einem Absturz, bevor Sie diese in ein anderes Modell einsetzten.
5. Benutzen Sie die Fail-Safe Funktion im AFHSS Modus, um den Motor im Fall eines Signalausfalls zu drosseln.
6. Gehen Sie nicht alleine iegen.
3
HiTEC 2.4GHz System Setup
2.4GHz Modul Eigenschaften
Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie man Optima 2.4 GHz-Empfänger und die ECLIPSE 7 Pro verwendet, um eine
störungsfreie Übertragung zu erreichen. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Produkte einsetzen.
1. Status LED Blau / Rot
Gibt auskunft über die verschiednen Stati.
2. Funktions-Taste
Dieser Taste wird verwendet, um die ECLIPSE 7 Pro in die Betriebsarten Binding und Reichweitentest zu bringen.
Zudem kann durch längere Betätigung zwischen Normal und SmartScan Modus umgeschaltet werden.
3. Sensor-Daten-Ausgang und System-Upgrade-Port
Eine Servo-Anschlussbuchse (3 Pins) ist an der Rückseite der ECLIPSE 7 Pro eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface
(#114006) kann die Sendersoftware aktualisiert werden. Weiterhin können die Sensor-Daten von den Empfängern Optima 7
und Optima 9 übertragen werden, wenn die optionale SensorStation und die entsprechenden Sensoren angeschlossen sind.
TRAINER
1. LED
2. Funktions-Taste
3. Sensor-Daten-Ausgang und
System-Upgrade-Port
4
Hitec 2.4GHz System Setup
Optima-Empfänger: Eigenschaften
Wie schon beschrieben, gibt es vier Optima 2.4 GHz und 2 Minima 2.4GHz Empfänger, die mit der ECLIPSE 7 Pro kompatibel
sind. Die Empfänger Optima 6, Optima 6 lite, Optima 7, Optima 9, Minima 6T und Minima 6E sind mit vielen verschiedenen
Funktionen ausgestattet, die für einen sicheren und angenehmen R/C Modellug sorgen.
1. Telemetrie-Sensor und System-Port
Eine Servo Anschlussbuchse (3 Pins) ist in die Empfänger Optima 7 und Optima 9 eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC
Interface kann an dieser Buchse die Empfängersoftware upgedatet werden. Die optionale Onboard-Sensor-Station wird
ebenfalls an diese Buchse angeschlossen.
2. Funktions-Taste
Diese Taste wird verwendet, um den Empfänger mit der ECLIPSE 7 Pro zu binden, oder für die Fail-Safe/Hold Einstellung.
3. Status LED Blau / Rot
Gibt auskunft über die verschienen Stati.
4. SPC Supplementary Power Connection / Zusätzliche Stromversorgung
An die Optima-Empfänger kann eine zusätzliche Stromversorgung, mit bis zu 35 Volt, angeschlossen werden.
Details über das SPC System nden Sie auf Seite 9.
5. Servoausgangs- und Empfängerakku-Anschlüsse
Die Anschlüsse für die Empfängerstromversorgung, Servos, Gyros und anderes Zubehör sind an den Seiten des
Optima Empfängers untergebracht.
6. Jumper (Codierstecker)
Der Jumper ist von Werk aus installiert und muss eingesetzt sein, wenn der Empfänger über einen elektronischen Regler
bzw. über ein BEC mit Strom versorgt wird. Auch bei der Verwendung von NiMH und *2S LiPo Empfängerakkus muss der
Jumper installiert sein.
Der Jumper muss entfernt werden, wenn das SPC als zusätzliche Stromversorgung genutzt werden soll. Weiterführende
Details nden Sie auf Seite 9.
Normal / SmartScan Mode Auswahl
Wählen Sie zwischen diesen 2 Übertragungsarten. Die genaue Vorgehensweise nden Sie auf Seite 6.
FAIL-SAFE Option
Servos und andere Einbauteile sollten mit einer FAIL-SAFE Einstellung programmiert werden, für den Fall, dass die
Empfängerstromversorgung ausfällt. Details nden Sie auf Seite 7.
1. Funktions-Taste
2. Status LED Blau / Rot
3. Servoausgangs- und Empfängerakku-Anschlüsse
4. SPC / Zusätzliche Stromversorgung
5. Telemetrie-Sensor und System-Port
1
1
3
3
4
4
5
2
2
5
Hitec 2.4GHz System Setup
Optima Empfänger Anschluss Diagramm
Empfängerstromversorgung beim Verbrennermodell
Empfängerstromversorgung beim elektrisch betriebenen Modell mit BEC
Bei Verwendung mehrer Servos der +12 Kgcm Klasse sollte, wie hier gezeigt, ein externes leistungsfähiges
BEC geschaltet werden.
Bei Verwendung eines 2S LiPo als Empfängerakkus, müssen auch Ihre Servos für
diese Spannung geeignet sein. -> HV-Servos
BAT /CH7
CH6
DAT A
SPC
LE D
LINK
LE D
LINK
CH1
CH2
CH3
CH4
CH5
OPTIMA 7OPTIMA 7
2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r
AFHS S
2.4GHz
T elemetric
ADAPTIVE
FREQUENCY HOPPING
SPREAD SPECTRU M
SERVOSERVO
SERVO
SERVO SERVO
SERVO
SERVOSERVO
SERVOSERVO
SERVO SERVO
BEC
ESC
BAT /CH7
CH6
DAT A
SPC
LE D
LINK
LE D
LINK
CH1
CH2
CH3
CH4
CH5
OPTIMA 7OPTIMA 7
2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r
AFHSS
2.4GHz
T elemetri c
ADAPTIVE
FREQUENCY HOPPING
SPREAD SPECTRU M
Warnung
Empfängerakku
Empfängerakku
Motor
Motor
6
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Allgemeine Leitlinien für die Verwendung
Zum Ein- und Ausschalten des Systems, immer die folgende Reihenfolge anwenden.
Einschalten - Zuerst der Sender, dann der Empfänger. Ausschalten - Zuerst der Empfänger, dann der Sender.
Reichweitentest-Modus
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist – vor allem bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems in Bezug auf
die Antennenanordnung - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungen
rechtzeitig zu erkennen.
Das HiTEC 2,4GHz System arbeitet im Reichweitentest-Modus mit reduzierter Sendeleistung. Sobald der Reichweitentest-
Modus aktiviert wurde, läuft dieser für ca. 90 Sekunden und endet danach automatisch.
- Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Meter über Grund halten.
- Zwischen der Sender- und der Empfängerantenne (bzw. dem Modell) muss während des Reichweitentest Sichtverbindung
bestehen.
- Die Reichweite muss dabei mindestens 50 Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig
(„stug“) zu laufen beginnen.
Vorgehensweise:
Hinweis: Konnten Sie nicht mindestens 50 m Abstand im Reichweitenmodus erreichen, sollten Sie Ihr Modell nicht starten.
Überprüfen Sie Ihre Antennenanordnung im Modell.
Binden
zu weit: mehr als 5m
zu nah: weniger als 50cm
Der Empfänger muss auf den Sender eingelernt werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet. Dies geschieht einmalig.
Somit kann kein anderer Sender mit Ihrem Empfänger interferieren. Bei Benutzung eines Senders mit mehreren
Modellspeichern, können Sie so viele Empfänger binden wie nötig. Jedoch nur einen pro Modellspeicher!
Entfernung Sender/Modell beim Binden:
7
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Taste am Sender (Link) drücken und gedrückt halten.
Dann Sender einschalten.
Zum Abschluss des Bindings, Sender und Empfänger Aus- und
wieder Einschalten.
Nach dem Einschalten, leuchtet die rote LED am
Sender und die blaue LED am Empfänger dauerhaft.
Nach dem Einschalten, erklingen 4 Töne. Beide roten
LED’s, am Sender und Empfänger, leuchten dauerhaft.
Prüfen ob die blaue LED blinkt.
Falls die rote LED blinkt, die Taste
für 2 sek. drücken, bis die blaue
LED blinkt.
Link-Taste loslassen, wenn die rote LED
am Empfänger dauerhaft leuchtet.
Die rote und blaue LED blinken schnell.
Prüfen ob die rote LED blinkt.
Falls die blaue LED blinkt, die Taste
für 2 sek. drücken, bis die rote
LED blinkt.
Jetzt die Taste loslassen.
Link-Taste loslassen.
Wenn das Binding erfolgreich war,
leuchtet die blaue LED am
Sender dauerhaft.
Wenn das Binding erfolgreich war,
leuchtet die rote LED am Sender
dauerhaft und die blaue LED blinkt.
Link-Taste am Empfänger drücken und gedrückt halten. Empfänger einschalten.
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
ir
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
Binding
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
Telemetrielose Empfänger (Minima) Telemetrie Empfänger (Optima)
8
6Sec.
Sender einschalten.
Anschließent die Linktaste der ECLIPSE 7 PRO für 6 Sek. drücken.
Lassen Sie die Taste los, wenn 2 Töne erklingen.
Das SPECTRA 2.4 Modul scannt das Frequenzband auf die “saubersten” und stabilsten Kanäle.
(Die blaue LED am Modul blinkt während des Scannens für 3 Sekunden.)
Sobald das Scannen abgeschlossen ist, leuchtet die blaue LED dauerhaft.
Zum Abschluss den Sender Aus- und wieder Einschalten und Ihre Empfänger neu Binden.
Nach dem „Scannen“ müssen alle Empfänger neu gebunden werden,
da diese die neuen Frequenzsprung-Codes vom SPECTRA 2.4 Modul benötigen.
FAIL-SAFE und HOLD Modus
Bei aktiviertem FAIL-SAFE bewegen sich die Servos in die von Ihnen zuvor denierte Position, wenn das Signal des Senders
gestört oder unterbrochen ist.
Bei ausgeschaltetem FAIL-SAFE und gestörtem oder unterbrochen Signal des Senders, verbleiben die Servos für eine Sekunde
in ihrer letzten Position und werden danach „weich“, bis wieder ein Signal am Empfänger anliegt.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen FAIL-SAFE immer zu aktivieren und so zu wählen, dass Ihr Modell in einen
unkritischen Flugzustand übergeht (z.B. Motor in Leerlauf / Elektromotor aus, Ruder auf neutral, usw.).
Scanning (SmartScan) Funktion
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
drücken
blinkt
Hinweis
9
Sender und Empfänger einschalten und warten,
bis die Kontrolle über das Modell hergestellt ist.
Lassen Sie die Funktionstaste los, wenn die LED aus ist.
Die blaue LED leuchtet nun dauerhaft,
wenn die Einstellung übernommen wurde.
Die rote LED leuchtet nun dauerhaft,
wenn die Einstellung übernommen wurde.
Die LEDs blinken abwechselnd für 8 Sekunden.
Während dieser Zeit bringen Sie die Knüppel & Schieber
in die gewünschte Fail-Safe Position und halten sie dort.
Die LEDs blinken abwechselnd für 5 Sekunden.
Während dieser Zeit bringen Sie die Knüppel & Schieber
in die gewünschte Fail-Safe Position und halten sie dort.
Lassen Sie die Funktionstaste los, wenn die LED aus ist.
Funktionstaste am Empfänger drücken und halten, bis die LED erlischt (ca. 6 Sekunden).
Schalten Sie den Sender und Empfänger aus, um die Fail-Safe Position dauerhaft zu speichern.
6Sec.
Channel
R ec eiver
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
6Sec.
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
1Sec.
2Sec.
C
hannel
R
ec eiver
8Sec.
5Sec.
6
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
FAIL-SAFE Setup
Telemetrielose Empfänger (Minima) Telemetrie Empfänger (Optima)
drücken drücken
warten
warten
blinkt
blinkt
Fail-Safe Position
Fail-Safe Position
10
FAIL-SAFE Setup
a. Sender und Empfänger einschalten und warten, bis die Kontrolle über das Modell hergestellt ist.
b. Funktionstaste am Empfänger drücken und halten, bis die LED erlischt (ca. 6 Sekunden).
Taste lösen, die rote und blaue LED blinken.
c. Ab diesem Moment zählt der Empfänger 5 Sekunden herunter. Während dieser Zeit bringen Sie die Knüppel, Schieber und
Schalter in die gewünschte Fail-Safe Position und halten sie dort. Nach diesen 5 Sekunden speichert der Empfänger die
vorgegebene Fail-Safe Positiobn ab. Dann können Sie die Knüppel wieder los lassen.
e. Schalten Sie den Sender und Empfänger aus, um die Fail-Safe Position dauerhaft zu speichern.
f. Nach erneutem Einschalten des Systems ist die Fail-Safe nun aktiviert.
Fail-Safe testen
Bewegen Sie die Knüppel in eine andere Position, als die gespeicherte Fail-Safe Position. Schalten Sie dann den Sender aus.
Die Servos sollten sich nach der Haltezeit (HOLD) von 1 Sekunde in die Fail-Safe Position bewegen.
Fail-Safe ausschalten und Hold Mode aktivieren
a. Sender und Empfänger einschalten und warten, bis Kontrolle über das Modell hergestellt ist.
b. Funktionstaste am Empfänger drücken und halten, bis LED erlischt (ca. 6 Sek.). Nach 2 Sekunden blinken die blaue
und die rote LED abwechselnd.
c. Drücken Sie sofort kurz die Funktionstaste.
d. Schalten Sie den Sender und Empfänger aus.
e. Fail-Safe ist nun ausgeschaltet und der Holde Mode aktiviert.
f. Nach erneutem Einschalten des Systems ist der Holde Mode nun aktiviert.
Reichweitentest-Modus
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist - auch bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems - sehr wichtig, um
eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungsursachen rechtzeitig zu erkennen.
Das HiTEC 2,4GHz System arbeitet im Reichweitentest-Modus mit reduzierter Sendeleistung. Sobald der Reichweitentest-
Modus aktiviert wurde, läuft dieser für ca. 90 Sekunden und endet dann automatisch.
Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Meter über Grund halten. Zwischen der Sender- und der Empfängeran-
tenne (bzw. dem Modell) muss während des Reichweitentest-Modus Sichtverbindung bestehen.
Die Reichweite muss dabei 50 Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig („stug“) zu laufen
beginnen.
Reichweitentest-Modus anwenden
a. Bei eingeschaltetem Sender die Link-Taste für 3 Sekunden drücken. Nach diesen 3 Sekunden piepst der Sender und
Sie können die Taste loslassen. Der Sender bendet sich nun im Reichweiten-Modus, piepst kontinuierlich, die blaue und
die rote LED blinken schnell und der 90 sekündige Contdown startet.
b. Entfernen Sie sich von Ihrem gesicherten Modell auf eine Entfernung von mindestens 50 m und bewegen Sie dabei z.B.
das Seitenruder. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig („stug“) zu laufen beginnen.
Telemetrie System
Das HiTEC AFHSS 2.4 GHz System, zusammen mit den HiTEC OPTIMA Empfängern, bietet auf Wunsch volle Telemetrie-
Funktionalität (bis auf Optima 6 & Optima 6 lite) sowie serienmäßig eine Warnung bei Unterspannung der
Empfängerakku-Spannung.
Das Angebot an Sensoren wird dabei ständig erweitert. Besuchen Sie bitte unsere Homepage www.hitecrc.de für weitere Infor-
mationen und die aktuellsten Daten.
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Konnten Sie nicht mindestens 50 m Abstand im Reichweitentest-Modus erreichen, sollten Sie ihr Modell nicht starten.
Überprüfen Sie ihre Antennenanordnung im Modell.
Beim Ausschalten von Fail-Safe gehen die gespeicherten Fail-Safe Positionen verloren.
Die Fail-Safe Position sollte vor jedem Start kontrolliert werden.
Warnung
11
Basis Funktion: Warnung bei Unterspannung der Empfängerakku-Spannung.
Beim Einschalten der OPTIMA Empfänger ermitteln diese selbstständig die angeschlossene Zellenzahl des Empfängerakkus.
Also 4 oder 5 Zellen, NiXX-Akkus. (4 Zellen < 5,8 V < 5 Zellen).
Bei Verwendung von 2S-LiXX-Zellen können Sie die Warnschwelle individuell mit dem HPP-22 PC Interface einstellen.
- Bei guter/hoher Zellenspannung des angeschlossenen Empfängerakkus: 4 Zellen > 4,5 V, 5 Zellen > 5,6 V
Die rote LED leuchtet.
- bei schlechter/niedriger Zellenspannung des angeschlossenen Empfängerakkus: 4 Zellen < 4,5 V, 5 Zellen < 5,6 V
Die blaue LED leuchtet, rote LED blinkt dabei schnell, 3 Töne erklingen kontinuierlich als Warnung der Unterspannung.
SPC (Supplementary Power Connection) System
HiTEC’s exklusive, optionale Empfängerstromversorgung ermöglicht die Stromversorgung des Empfängers direkt aus dem
Antriebsakku des Elektromotormodells mit bis zu 35 V. Die Servos selbst müssen weiterhin mit einem BEC oder einem ge-
sondertem Akku versorgt werden. Ein kurzzeitiges Abschalten des Empfängers durch ein überlastetes BEC kann somit verhin-
dert werden und der Empfänger verliert nie die Bindung zum Sender.
BAT /CH7
CH6
DATA
SPC
LE D
LINK
LE D
LINK
CH 1
CH 2
CH 3
CH 4
CH 5
OPTIMA 7OPTIMA 7
2.4GHz 7 Channel Aircraft Receiver2.4GHz 7 Channel Aircraft Receiver
AFHSS
2.4GHz
Te lemetric
ADAPTIVE
FREQUENCY HOPPING
SPREAD SPECTRUM
SERVO
SERVO
SERVOSERVO
SERVO SERVO
Motor
BEC
Ein kurzzeitiges Abschalten des Empfängers durch ein überlastetes BEC kann somit verhindert werden und der
Empfänger verliert nie die Bindung zum Sender.
Die Servos müssen weiterhin mit einem BEC oder einem gesondertem Empfängerakku versorgt werden.
Schließen Sie nur vollgeladene Empfängerakkus an die OPTIMA Empfänger an.
Die Empfängerakku Warnschwelle kann im B.WAR menü eingestellt werden, ebenso mit dem HPP-22.
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Hinweis
Hinweis
Antriebsakku
Regler
12
Senderakku laden
Laden des Eclipse 7 Pro Ni-MH Akkus
Lehrer/Schüler Betrieb
Durch die Verwendung eines Lehrer/Schüler-Kabels kann ein
Anfänger das Fliegen leichter erlernen, indem ein erfahrener
Pilot mit einem zweiten Sender „mitiegt“ und den Anfänger
unterstützt und führt.
Vorgehensweise:
Stellen Sie beide Sender, Lehrer- und Schülersender, so ein,
dass Sie identische Schalter-, Trimm- und Geberfunktionen
haben. Verbinden Sie das Kabel mit beiden Geräten während
diese ausgeschaltet sind. Der Anschluss bendet sich auf der
Rückseite des Senders. Schalten Sie zuerst den Lehrersender
ein! Der Schülersender darf nicht eingeschaltet werden.
Bewegen Sie die Knüppel am Lehrersender und Stellen Sie
sicher, dass alles richtig funktioniert.
Einstellungen am Sender
Anpassen der Länge des Steuerknüppels
Da jeder Modellieger seine
eigenen Vorlieben und Gewohn-
heiten hat, lassen sich die
Knüppel individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Piloten
einstellen.
1. Lösen Sie das obere Teil des Griffes vom unteren Teil und
stellen Sie es auf die gewünschte Länge ein.
2. Drehen Sie das untere Teil gegen das obere Teil, und zie-
hen es mit den Fingern fest an, um dieses an seiner einges-
tellten Position zu sichern.
Anpassen der Neutralisierungsfeder
Die Federstärke der Neutralisierung kann individuell eingestellt
werden. Um die Einstellung anzupassen, muss das hintere
Gehäuse des Senders geöffnet werden.
1. Legen Sie den Sender mit dem Gesicht nach unten auf eine
weiche Unterlage.
2. Benutzen Sie einen Kreuzschlitzschraubendreher um die
sechs Schrauben zu lösen und bewahren Sie diese an
einem sicheren Platz auf.
4. Nach dem Entfernen der hinteren Gehäuseabdeckung
nden Sie die folgend abgebildeten Einstellschrauben an
den Knüppelaggregaten vor.
Mit einem Imbusschlüssel kann jede Neutralisierungsfeder
dann auf die gewünschte Stärke eingestellt werden. Die
Stärke nimmt bei einer Drehung im Uhrzeigersinn zu,
gegen den Uhrzeigersinn ab.
Nach Abschluss der Einstellarbeiten ist die hintere Gehäuse-
hälfte vorsichtig wieder aufzusetzen und die sechs Schrauben
wieder anzuziehen.
PUSH
TRAINER
Sollten Sie den Senderakku aus dem Sender entnehmen
müssen, ziehen Sie dazu nicht am Kabel. Fassen Sie direkt
am Steckergehäuse und ziehen den Stecker vorsichtig ab.
Nur so bleibt eine sichere Steckerverbindung gewährleistet.
Verbinden Sie das Ladegerät mit dem Ladean-
schluss auf der Rückseite des Senders.
Verfügt Ihr Modell über einen 4 zelligen NiMH
Akku, verbinden Sie auch diesen mit dem
Empfängerladekabel.
Stecken Sie das Laderät in die Steckdose.
Die LEDs des Ladegeräts zeigen
nun den Ladevorgang an.
rot = Ladevorgang Senders läuft
grün = Ladevorgang Empfängerakkus läuft
Der Ladevorgang dauert ca. 15
Stunden.
Laden Sie die Akkus aus-
schließlich mit dem mitgelieferten
Ladegerät. Bei Verwendung
eines Schnellladegeräts können die
Batterien durch Überhitzung schaden
nehmen und sich deren Lebensdauer
drastisch verringern.
PUSH
TRAINER
A B
Tension Adjust Screw
Hinweis
Stellen Sie jetzt sicher, das die Schülersendere-
instellungen sich mit den Lehrereinstellungen
gleichen, indem Sie den Lehrer/Schüler Taster
(links oben am Sender) betätigen.
In Ruhelage der Knüppel an beiden Sendern darf
keine Bewegung an den Rudern des Modells zu
sehen sein, wenn Sie mehrmals zwischen
Lehrer und Schüler hin und her schalten.
Der Lehrer hat so lange die Kontrolle
über das Modell, bis die Lehrer/
Schüler Taste betätigt wird.
Verliert der Schüler die Kontrolle
über das Modell, kann der Lehrer
die Steuerfunktionen schnell wieder
an sich nehmen, durch lösen des
Tasters.
13
Wartung und Pege
Wartung und Pege
Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pege.
Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders ab-
hängige, Überprüfung durch eine autorisierte MULTIPLEX-
Servicestelle wird dringend empfohlen und sollte alle 2-3 Jahre
erfolgen.
Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests sind
obligatorisch.
Staub und Schmutz werden am besten mit einem weichen
Borstenpinsel entfernt. Hartnäckige Verschmutzungen,
insbesondere Fette und Öle, mit einem feuchten Tuch, ggf.
mit einem milden Haushaltsreiniger entfernen. Keinesfalls
„scharfe“ Reinigungsmittel wie Spiritus oder Lösungsmittel
verwenden!
Stoß- und Druckbelastungen des Senders sind zu vermeiden.
Lagerung und Transport des Senders sollte in einem ge-
eigneten Behältnis erfolgen (Koffer oder Sendertasche).
Kontrollieren Sie regelmäßig Gehäuse, Mechanik und insbe-
sondere die Verkabelung am Empfänger im Modell, ggf. die
Kontakte der Servos.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1
D-75015 Bretten-Gölshausen
Multiplex/HiTEC Service:
+49 (0) 7252 – 5 80 93 33
Wechsel des Steuer-Modus
Sie können den Steuer-Modus wechseln von
z.B. von Mode 1 auf 2, 3 or 4.
Entfernen Sie als erstes den Senderakku aus dem Gerät und
öffnen Sie das hintere Gehäuse des Senders wie zuvor bei
“Einstellen der Neutralisierungsfeder” beschrieben.
Mit Hilfe eines kleinen Kreuzschlitzschraubendrehers wird die
Arretierung der Neutralisierungsfeder gelöst, wie in folgen-
dem Bild beschrieben.
Mode Change Screw
MODE 3 MODE 4
MODE 1 MODE 2
ELEV THRO
ELEV THRO
THRO ELEV
THRO ELEV
AILE AILE
RUDD RUDD
RUDD RUDD
AILE AILE
Web site: http://www.hitecrc.de
Rastung für den Gasknüppel einstellen
Die Härte der Rastung lässt sich einstellen, um sie an den
Flugstil, an das Modell und die persönlichen Gewohnheiten
anzupassen. Eine harte Rastung xiert den Knüppel besser in
einer bestimmten Position. Viele Heliieger bevorzugen
eine weichere Rastung, um den Pitch/Gas-Knüppel sensibler
bedienen zu können. Um die Einstellung anzupassen, muss
das hintere Gehäuse des Senders geöffnet werden, wie zuvor
bei “Einstellen der Neutralisierungsfeder” beschrieben.
Links, bzw. rechts vom Knüppelaggregat nden Sie zwei
Metallplätchen vor. Eines ist für die Rastung zuständig, das
andere für die Bremse. Durch Eindrehen oder Lösen der
kleinen Kreuzschlitzschrauben können Sie die gewünschte
Einstellung anpassen.
14
Eclipse 7 Pro “Mode2” Bedienelemente und Schalterzuordnungen
ECLIPSE 7 PRO “MODE 2”
Vorderseite
Elev. D/R
Rudder D/R
Flugmodusschalter
ACRD Höhenruder zu Landeklappe Mix
Condition Mix 1 Trim, D/R, EXP
Normal Trim, D/R, EXP
Condition Mix 2 Trim, D/R, EXP
Landing Mix
Glider Condition Mix 1
4-Wing Speed Flap Trim Offset 1
Höhenruder zu Landeklappe Mix
Normal Trim, D/R, EXP
Condition Mix 2
4-Wing Speed Flap Trim Offset 2
HELI Seitenruder zu Gas Mix
Nomal Trim, D/R, EXP, Gyro Gain
ldle UP 1 Trim, D/R, EXP, Gas-Kurve
ldle UP 2 Trim, D/R, EXP, Pitch-Kurve
ACRD Höhenruder D/R
Höhenruder D/R
Motor ON/OFF CH3
Höhenruder D/R
ACRD/HELI Gas Trimmung
Glider Flap Trimmung
Select to Spannung
Trimmungen
Modell Name
Acro/HELI Motor aus Sperre
Glider X
Acro/HELI Motor aus
Glider X
Trimmung
ACRD
P-Mix 4 ON/OFF
Quer- zu Seitenruder Mix On/OFF
Seitenruder D/R
Glider P-Mix 4 ON/OFF
Quer- zu Seitenruder Mix
Seitenruder D/R
HELI P-Mix 2 ON/OFF
Seitenruder D/R
Beachten Sie, das einige Funktionen bei aktivierten oder nicht aktivierten Mischern nicht zur Verfügung stehen.
Integrierter Timer Rückstellung
Trimmung
Trimmung
CH7 Schalter
ACRD P-MIX 1 ON/OFF
P-MIX 2 ON/OFF
Glider P-MIX 1 ON/OFF
P-MIX 2 ON/OFF
Ladeklappen zu Quer Mix
Ladeklappen zu Höhe Mix
HELI CH 7 Control
(Heading lock ON/OFF)
Elev. D/R
ACRD/Glider/HELI Querruder D/R
Flugzustand Schalter
ACRD P-Mix 5 ON/OFF
Condition 3 Trim, D/R, Exp (Ail, Elev, rudd)
Glider P-Mix 5 ON/OFF
Condition 3 Trim, D/R, Exp (Ail, Elev, rudd)
4-wing Quer zu LadenklappenCoupling Mix
HELI Gas AUS
Condition 3 Trim, D/R, Exp (Ail, Elev, rudd)
Gyro Gain
Hold Pitch Curvo
Gear
ACRD Fahrwerk ON/OFF
P-Mix3 ON/OFF
Glider P-Mix3 ON/OFF
Crow Mix ON/OFF
HELI P-Mix 1
15
Eclipse 7 Pro “Mode2” Bedienelemente und Schalterzuordnungen
ECLIPSE 7 PRO “MODE 2”
Rückseite
Schieber 1
ACRD Ladeklappen Trimmung Kontrolle
Glider Ladeklappen Kontrolle
Landeklappe zu Querruder Mix Kontrolle
Landeklappe zu Höhenruder Mix Kontrolle
HELI Schwebeug Gas Kontrolle
Schieber 2
ACRD CH7 Kontrolle
Glider 2-Wing Ch7 Kontrolle
4-Wing 2nd-Flap Aileron Trim
HELI Schwebeug Pitch
PUSH
TRAINER
16
Die Tasten sind für verschiedene Funktionen zuständig:
1.Die Edit/Display Up & Down Taste (1) ermöglicht Ihnen
sich im Modell-Menü und im regulären Menü zu bewegen.
Wählen Sie Optionen innerhalb einer Funktion aus und
steuern Sie den Timer.
2.Die Data +Increase & -Decrease Taste (3) erlaubt Ihnen die Einstellung bei einer Funktion zu erhöhen oder zu verringern.
3.Die Clear Active/Inhibit Taste (4) löscht Einstellungen und schaltet Funktionen ein oder aus.
4.Die Engine Lock Taste (5) hält den Gas Kanal während andere Funktionen genutzt werden.
5.Die Engine Cut Taste (6) ist die Motor AUS Funktion, ohne das Sie die Trimmung dafür nutzen müssen.
Die Nutzung/Einstellung wird im Folgenden beschrieben.
6.Link Taste dient zum Binden mit dem Empfänger, Aktivierung des Reichweitentest-Modus und dem Wechsel
zwischen Normal- und SmartScan-Modus
Bedientasten des Senders
Empfänger - Servozuordnung
Diese Tabelle zeigt die Servozuordnung zu den Empfängerkanälen. Manche Funktionen stehen erst nach Aktivierung eines
Mischers im Sender zur Verfügung.
Die Servo-Zuordnung variiert mit der gewählten Funktion. Standard-Optionen sind zuerst angezeigt.
Empfänger Kanal Motorieger (ACRO) Segler (GLID) Helikopter (HELI)
1
Quer- oder rechtes Querruder
oder rechte Wölbklappe (FLPN)
oder rechtes elevon (ELVN)
rechtes Querruder
(oder Seitenruder für Seiten-
Höhenruder Modelle)
Roll
oder Taumelscheibenservo 1 (120’)
oder Taumelscheibenservo 1 (140’)
oder Taumelscheibenservo 1 (180’)
2
Höhenruder oder V-Leitwerk
rechte Seite (VTAL)
oder links elevon (ELVN)
Höhenruder oder V-Leitwerk
rechte Seite (VTAL)
Elevator
or swash servo 2 (120’)
or swash servo 2 (140’)
or swash servo 2 (180’)
3
Gas
Störklappe, Gas (Ein/Aus
Funktion mit Gear Schalter)
Gas
4
Seitenruder oder V-Leitwerk
linke Seite (VTAL)
Seitenruder oder V-Leitwerk
linke Seite (VTAL)
Gier
5
Fahrwerk linkes Querruder Kreisel Empndlichkeit
6
Ladenklappe (Funktion durch
Schieber 1) oder
linke Flaperon (FLPN)
rechte Landeklappe
(4WNG) oder einfache
Landeklappe (2WNG)
Pitch
oder Taumelscheibenservo 3 (120’)
oder Taumelscheibenservo 3 (140’)
oder Taumelscheibenservo 3 (180’)
7
Optional: Funktion durch
Schieber 2 oder rechtes
Höhenruder(AILV)
linke Landeklappe (4WNG)
oder proportional Kanal,
Funktion durch Schwieber 2
(2WNG)
Optional:
Funktion durch Fahrwerkss-
chalter
17
VOLT
HTS-SS BLUE mit HTS-VOLT
Sensor, verbunden mit dem
Empfänger- oder Antriebsakku.
Die Anzeige steht rechts unten,
wie hier gezeigt.
Diese reicht 0V bis 99.9V. (Ohne HTS-SensorStation erscheint
hier eine “0” im Display)
STROM
Sie können sich den aktuellen
Stromverbrauch in Verbindung
mit der HTS-SS Blue und einem
Stromsensor HTS-C50/C200,
welcher am Empfänger- oder
Antriebsakku angeschlossen ist,
anzeigen lassen.
Die Anzeige reicht von 0A bis 200A.(Ohne HTS-SensorStation
erscheint hier eine “0” im Display)
DREHZAHL
Sie können sich die aktuelle
Drehzahl ihres Modells in
Verbindung mit der HTS-SS
anzeigen lassen. HiTEC hat
zwei Arten von Drehzahlsensor-
en. O-RPM (optischer Sensor
optimiert für Heli) und M-RPM (magnetischer Sensor). Oben,
in der Mitte des Displays, wird eine kleine 1 angezeigt, die
den Wert des Sensors welcher an Steckplatz 1 auf der HTS-
SS angeschlossen ist, ausgiebt. Die echte oder tatsächliche
Drehzahl wird durch einfache Multiplikation der Anzeige
mit x100 errechnet. Beispiel: 700 im Display steht für eine
Drehzahl von 70.000.
Links zu sehen ist die Anzeige
der Drehzahl vom Sensor,
welcher in der HTS-SS im zwei-
ten Steckplatz eingesteckt ist.
Zu erkennen an der kleinen “2”
in der Mitte des Displays oben.
TEMPERATUR
Sie können die Temperaturen
Ihres Motors, Auspuffs, Reglers,
Akkus und weiterer Dingen
messen. Hierzu können Sie bis
zu 4 Sensoren an Ihre Sensor-
Station anschließen.
Im Display zu sehen, oben in der Mitte, ist eine kleine “1”.
Diese gibt an, das die angezeigte Temperatur vom Sensor
welcher im Steckplatz 1 auf der HTS-SS eingesteckt ist,
stammt. Temperaturbereich reicht von -40° to +200°C.
Telemetrie-System Informationen
Wenn Sie den Sender erstmalig einschalten, sehen Sie das
unten gezeigte LCD Display. Vor dem Fliegen oder vor dem
Anlassen des Motors sollten Sie sicherstellen, das der richtige
Modellspeicher ausgewählt ist!
Falls Sie das falsche Modell gewählt haben, kann eine Fehler-
hafte Trimmung, Servozuordnung oder Servoumkehr zu einem
sofortigen Absturz führen.
Mit den Edit Tasten können Sie durch den Startbildschirm
scrollen (die beiden Tasten ganz links). Durch drücken der
Timer Taste, der Engine cut oder lock Taste, gelangen Sie
direkt zur Funktion, unabhängig von der Anzeige im Display.
Startbildschirm beim Ein-
schalten. Die Modellspeicher-
nummer wird angezeigt.
Die Batteriespannung wird
unten links angezeigt und der
Betriebszeitenzähler unten
rechts. Durch drücken der Clear Taste (ganz rechts) kann
dieser Zähler zurückgesetzt werden.Dies sollten Sie nach
jedem Laden tun, um Ihre Betriebszeit im Auge zu halten.
Mit einem Tastendruck auf die
Down Taste wird der Modell-
name im Display angezeigt.
Mit einem weiteren Tastendruck
auf die Down Taste gelangt
man zum Trimmungs Display
(je nach Modellspeicher werden
hier unterschiedliche Werte
angezeigt.) Um zu kontrollieren,
welcher Kanal welche Trimmung hat, muss die Trimmung
betätigt werden! Stellen Sie sicher, dass Sie die Trimmung
danach auf den ursprünglichen Wert zurückzustellen.
Hinweis: Kanal 3 lässt nur eine negative Trimmung zu. Benöti-
gen Sie hier mehr “Gas” (Servoweg ins Positive), müssen Sie
das mechanische Setup ändern und mit einer negativen Trim-
mung von -25% als Ausgangsposition beginnen.
Mit einem weiteren Tastendruck
auf die Down Taste gelangt
man bei Verwendung eines
Optima Empfängers (HiTEC’s
telemetriefähige Empfänger) zur
Telemetrie Anzeige.
Hier können Sie die Empfängerspannung kontrollieren. Das
Display zeigt Werte von 0V bis 35V. Sie können sich alle
Telemetriewerte anzeigen lassen, im Auto oder Normalmodus.
Auto wählen Sie durch drücken der rechten Cursor Taste, wo-
durch im Display Auto eingeblendet wird und die Anzeige alle
2 Sekunden automatisch wechselt. Normalmodus ermöglicht
den manuellen Wechsel der Anzeige und wird mit der linken
Cursor Taste gesteuert.
Flashing
18
Display Warnungen
Die kleine “2” zeigt hier in der
Abbildung links, dass dieser
Wert vom Sensor am Steckplatz
2 stammt.
Die kleine “3” zeigt hier in der
Abbildung links, dass dieser
Wert vom Sensor am Steckplatz
3 stammt.
Die kleine “4” zeigt hier in der
Abbildung links, das dieser Wert
vom Sensor am Steckplatz 4
stammt.
GPS GESCHWINDIGKEIT
Sie können sich die Geschwind-
igkeit Ihres Modells mittels GPS
Sensor anzeigen lassen.
Die Anzeige reicht dabei
von 0 bis 999 Km/h.
GPS HÖHE
Sie können sich die Höhe Ihres
Modells mittels GPS Sensor
anzeigen lassen. Die GPS Höhe
reicht von is 0 bis 999m.
FÜLLSTAND (nur Nitro)
Sie können sich den Füllstand
ihres Modelltanks mit Hilfe des
Füllstandsensors anzeigen
lassen. Die Anzeige reicht dabei
von 0 bis 4. (Diese Funktion ist
der HTS-SS Nitro oder HTS-SS
Advance vorbehalten.)
ZWEIFACHER TIMER
Mit gleichzeitigem Tastendruck
auf die beiden Timer Tasten
gelangen Sie direkt ins Timer
Menü. Mit Start beginnt der
Timer zu laufen, Stop und Reset
haben ebenfalls die
entsprechende Funktion. Wie bei den Display Anzeigen zuvor
auch, gibt hier wieder die kleine Zahl oben in der Mitte die Info
welcher Timer angezeigt wird. Mit den Tasten Up und Down
wechseln Sie zwischen den zwei Timern hin und her.
Telemetrie-System Informationen
Das Bild links zeigt den zweiten
Timer.
Durch Tastendruck auf Lock
wird das Gasservo gesperrt
und an der von Ihnen zuletzt
gewählten Position gehalten.
Dies dient als Sicherheitsfunk-
tion, wenn Sie z.B. das Modell
und Ihren Sender im eingeschalteten Zustand bewegen und
ungewolltes Gasgeben verhindern wollen. Die LOCK Anzeige
im Display links oben gibt Auskunft über den Status.
Die Sender-Unterspannungs-
warnung wird angezeigt, wenn
die Akkuspannung unter 6,5
Volt fällt. Gleichzeitig ertönt eine
akustische Warnung.
Die Gesamtbetriebszeit wird
dabei noch rechts angezeigt. Stellen Sie den Betriebszeiten-
zähler nach jedem Laden des Akkus zurück, bekommen Sie
einen “guten Wert” dafür, wie lange Sie noch sicher Fliegen
können. WENN DER AKUSTISCHE ALARM ERTÖNT,
SOLLTEN SIE IHR MODELL UMGEHEND LANDEN, UM
EINEN KONTROLLVERLUST ZU VERHINDERN.
Die IDLE ON Warnung wird an-
gezeigt, wenn Sie den Sender
mit dem Idle-up Schalter auf
“Ein” im Heli-Mode einschalten.
Ausgeschaltet wird dies durch
umlegen des Flt. Mode
Schalters. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sendet der Sender so
lange kein Signal zum Empfänger aus bis Sie die vorgege-
bene Einstellung durchführen.
Die HOLD ON Warnung wird
angezeigt, wenn Sie den
Sender mit dem Throttle hold
Schalter auf “Ein” im Heli-Mode
einschalten.
Ausgeschaltet wird dies durch umlegen des Flt. Mode Schal-
ters. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sendet der Sender so lange
kein Signal zum Empfänger aus bis Sie die vorgegebene
Einstellung durchführen.
LOCK indicator
19
Liste der Standard Menüfunktionen
M.SEL Model select
VER- 1.010
RESET Reset Memory
TIME Timer1, 2 setup
COPY Data Copy
ACRO Acrobatic model mode
HELI Helicopter model mode
GLID Glider model mode
2WING Two Servo Wing (GLID only)
4WING Four Servo Wing (GLID only)
NOR Normal swashplate (HELI only)
120` 120` swashplate (HELI only)
140` 140` swashplate (HELI only)
180` 180` swashplate (HELI only)
**** Model Name (four Letters +
Up to three numbers)
MODE Mode 1, 2, 3, 4 changeable
IMP Unit Select
RPM RPM Check
AMP AMP Check
B,WAR Rx Battery Warning
Modell Setup Funktionen
Modell Setup Funktionen
Dieser Abschnitt beschreibt die Modell Setupfunktionen, die verwendet werden, um all die Merkmale eines bestimmten Mod-
ellspeichers zu wählen. Diese Funktionen werden verwendet, um den Modellspeicher zuwählen, den Modelltyp einzustellen
(Motorieger, Segelugzeug oder (85Hubschrauber), die Timer zu setzen und andere nützliche Funktionen. Diese Funk-
tionen werden verwendet, um ein neues Modell oder Modellspeicher anzulegen oder den Speicher zu wechseln.
Modell Auswahl - MODL
Die Eclipse 7 PRO kann bis zu 16 unterschiedliche Modelle
speichern. Mit der Modell Auswahl (MODL) können Sie diese
Modellspeicher direkt aufrufen.
Sie können jedem Modellspeicher einen Namen aus vier
Buchstaben zuweisen. Der Name ist beim Anwählen eines
Speichers nicht sichtbar. Es gibt daher verschiedene
Methoden sich die Zuordnung zu merken.
Z.B. können Sie sich ein kleines Notizblatt auf der Rückseite
des Senders anbringen, auf dem die Speicher mit Namen
und Kanalbelegung aufgelistet sind. Oder Sie bringen diese
Information auf Ihren Modellen einzeln an.
Modellspeicher laden
1. Beginnen Sie mit
ausgeschaltetem Sender.
2. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten gedrückt
halten. Somit gelangen Sie
direkt in das Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
3. Wählen Sie das gewünschte Modell mit den Cursor-Tasten
aus. Die Modellnummer im Display blinkt dabei.
4. Schalten Sie den Sender mit dem gewünschten Speicher im
Display aus.
5. Schalten Sie den Sender wieder ein. Rechts oben im Dis-
play erscheint nun der zuvor gewählte Modellspeicher.
VERSION
Die linke Abbildung zeigt die
aktuelle Software-Version der
Eclipse 7 Pro an.
Ein Update kann mit dem HPP-
22 PC-Modul erfolgen.
Daten löschen - RESET
Die Reset Funktion dient zum gezielten Löschen der Daten
des aktuellen verwendeten Modellspeichers. Diese Funktion
setzt dabei alle Werte zurück und ermöglicht so, eine Pro-
grammierung von Grund auf neu zu beginnen, ohne das even-
tuell zuvor gesetzte Werte zu einer Fehleinstellung führen.
Rücksetzten des Speichers
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Somit
gelangen Sie direkt in das
Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
2. Mit den Up und Down Pfeiltasten blättern Sie durchs Menü,
bis Sie zum Reset (REST) Menü gelangen.
Im Display blinkt dabei das Wort “REST”.
3. Wenn Sie nun sicher sind, dass Sie alle Daten des aktuellen
Speichers (rechts oben) löschen wollen, drücken und halten
Sie die + und - Taste gleichzeitig.
Der Sender piepst zweimal um die erfolgreiche Löschung zu
bestätigen.
Model select ( M.SEL )
Version ( VER- 1.010 )
Reset Memory ( RESET )
Timer1, 2 setup ( TIME )
Data Copy ( COPY )
Acro, Heli, Glide Model Select ( Heli )
SWASH /120 /140 /180 /NOR Select ( NOR)
Model Name Select ( ACRO 001 )
Mode 1, 2, 3, 4 changeable ( MODE )
Unit Select ( IMP )
RPM Check ( RPM )
AMP Check ( AMP)
Rx Battery Warning ( B,WAR )
Während des Einschalten beide
Edit-Tasten gedrückt halten.
Flashing
Flashing
20
Tasten beginnen Sie den Kopiervorgang. Der Sender piepst
zweimal schnell und bestätigt somit die erfolgreiche Kopie.
DIESER VORGANG LÖSCHT ALLE DATEN DES ZIEL-
SPEICHERS. SÄMLTICHE EINSTELLUNGEn GEHEN
DABEI VERLOREN UND WERDEN DURCH DEN
KOPIERTEN SPEICHER ÜBERSCHRIEBEN.
5. Schalten Sie den Sender aus.
6. Schalten Sie den Sender ein. Um zum neu erstellen Modell-
speicher zu gelangen, folgen Sie dem Punkt “Modellspeicher
laden”.
Modelltyp Auswahl - ACRO, HELI, GLID
Diese Funktion wird genutzt, um den aktuellen Modellspeicher
modellbezogen zu programmieren. Es steht dabei ein Motor-
ugzeug (ACRO), Segler (GLID), und Hubschrauber (HELI)
zur Verfügung. Bei Nutzung von Segler und Hubschrauber
muss der Flügelaufbau (Segler) und der Taumelscheibentyp
(Heli) gewählt werden. Diese Einstellungen folgen hier.
Wahl des Modelltyps
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Modell Auswahl
(M.SEL) Menü.
2. Mit der Down Pfeiltaste
gelangen Sie in das Modelltyp
Menü. Die aktuelle Einstellung
blinkt im Display.
3. Ist der gewünschte Typ schon
ausgwählt, können Sie die
Einstellung hier beenden. Wenn
nicht, fahren Sie fort.
4. Möchte Sie einen anderen Typ als den angezeigten aus-
wählen, drücken Sie die linke oder rechte Cursor Taste bis
ACRO, GLID oder HELI im Display erscheint.
5. Um die Einstellung zu speichern, drücken Sie die beiden
Tasten +Increase und -Decrease gleichzeitig. Der Sender
piepst dabei zweimal und bestätigt somit die Einstellung
übernommen zu haben. Dabei gehen eventuell zuvor gewählte
Einstellungen des aktuellen Senderspeichers verloren, wenn
Sie z.B. von Segler auf Heli umschalten.
6. Schalten Sie den Sender aus.
7. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
4. Mit den Up und Down Pfeiltasten können Sie nun im Menü
weitergehen, oder schalten Sie den Sender aus.
5. Schalten Sie den Sender erneut ein und beginnen Sie ihr
Modell von Grund auf neu zu programmieren.
Hinweis: Diese Löschung kann nicht rückgängig gemacht
werden. Stellen Sie daher sicher, ob Sie den Speicher
auch wirklich nicht mehr benötigen und löschen wollen.
Timer Funktion - TIME
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Somit
gelangen Sie direkt in das
Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
2. Mit den Up und Down Pfeil-
tasten blättern Sie durchs Menü,
bis Sie zum Reset (TIME) Menü
gelangen. Im Display blinkt
dabei das Wort “TIME”.
3. Zum Ändern der Minuten wie gezeigt, drücken Sie
die +Increase und -Decrease Taste. Sie können zwischen 0
bis 60 Minuten wählen.
4. Mit der Currsortaste gelangen Sie zur Sekundeneinstellung.
5. Mit den Up und Down Pfeiltasten können Sie nun im Menü
weitergehen, oder schalten Sie den Sender aus.
6. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
Modell kopieren - COPY
The COPY Funktion dient dazu, die aktuellen Daten eines
Modellspeichers in einen anderen Speicher zu kopieren. Somit
können Sie die schon eingestellten Werte eines Modells für
ein weiteres ähnliches Modell
übernehmen.
Copying from one model memory to another
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Somit
gelangen Sie direkt in das
Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
2. Mit der Up Pfeiltaste gelangen Sie ins Kopier Menü (COPY).
3. Der zu kopierende Speicher ist der aktuelle Speicher, ge-
kennzeichnet mit der oberen Nummer.
Den Zielspeicherort wählen Sie mit der linken und rechten
Cursor Taste. Das ausgewählte Ziel wird durch die blinkende
Zahl im Display gekennzeichnet.
4. Durch gleichzeitiges drücken der +Increase und -Decrease
Charge the Batteries!
Modell Setup Funktionen
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
21
Modell Setup Funktionen
Flügel- & Taumelscheibentyp Auswahl
Bei Verwendung des Modelltyps Segler (GLID) oder Hub-
schrauber (HELI) muss der Eclipse 7 Pro mitgeteilt werden,
welchen Typ von Modell Sie genau haben.
Im Falle eines Seglers müssen Sie spezizieren, ob Sie 2
Klappen (2WNG) oder 4 Klappen (4WNG) haben (Die meisten
Hangsegler nutzen zwei Flächenservos, Wettbewerbsmodelle
dagen 4 Flächenservos. Jeweils 2 Servos für Querruder und
Wölbklappe). Hubschrauber haben gewöhnlich jeweils ein
Servo für den Blattwinkel, Roll und Pitch (NOR), oder Sie
nutzten 3 Servos im Verbund an der Taumelscheibe um diese
Funktionen zu realisieren (120’, 140`,180’). Diese Menüs
stehen nur beim Modelltyp “GLID” und “HELI” zur Verfügung.
Auswahl des Flügel- oder Taumelscheibentyps
1. Wählen Sie GLID oder HELI
Modelltyp wie zuvor beschrie-
ben aus. (see above).
2. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Modell Auswahl
(M.SEL) Menü.
3. Drücken Sie die Up oder
Down Pfeiltaste:
Beim Modelltyp GLID gelangen
Sie hier direkt ins
Flügelauswahlmenü, im Display erscheint WING.
Benden Sie sich dagegen im HELI Modelltyp, erscheint im
Display SWASH und Sie können wählen, welchen Taumels-
cheibentyp Sie verwenden. NOR, 120’,140` and 180’.
Haben Sie ihre Einstellung bereits getroffen, gehen Sie zum
nächsten Schritt weiter. Wenn nicht, können Sie mit der linken
und rechten Cursortaste die Änderung vornehmen.
4. Durch drücken der Up oder Down Pfeilaste gelangen Sie zu
einem weiteren Menü, oder schalten Sie ihren Sender aus.
5. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung im EDIT Menü fort.
22
Modell Setup Funktionen
2. Durch drücken der Up oder
Down Pfeilaste gelangen Sie
zu einem weiteren Menü, oder
schalten Sie ihren Sender aus.
3. Schalten Sie den Sender er-
neut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
MET(Metrisch), IMP(Imperial) – Einheiten
1. Schalten Sie Ihren Sendern
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Einheiten Auswahl
(IMP) Menü.
2. Drücken Sie die linke oder
rechte Cursortaste um MET
oder IMP auszuwählen.
* Metrisch = °C m Km
* Imperial = °F ft mile
3. Durch drücken der Up oder
Down Pfeilaste gelangen Sie zu einem weiteren Menü, oder
schalten Sie ihren Sender aus.
4. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
RPM - Drehzahlmesser
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Drehzahlmesser
(RPM) Menü.
Sie können die Drehzahl ihres
Modelles mit einem Drehzahl-
sensor messen (maximal 2
Drehzahlsensoren pro Modell)
2. Um die Einstellung für Ihren
Propeller anzupassen, drücken
Sie die +Increase und
-Decrease Taste bis die Angabe
übereinstimmt. Es gibt 3 Arten von Propellern, 2-b (Zweiblatt),
3-b (Dreiblatt) und 4-B (Vierblatt).
3. Die Cursortasten wechseln zwischen RPM1 und RPM2.
4. Durch drücken der Up oder Down Pfeilaste gelangen Sie zu
einem weiteren Menü, oder schalten Sie ihren Sender aus.
5. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
AMP- Strom messen
1. Schalten Sie Ihren Sender ein, während sich gleichzeitig die
beiden Edit-Tasten (ganz links) gedrückt halten. Mit den Up
und Down Tasten wechseln Sie zur Stromanzeige (AMP).
2. Die Cursortasten wechseln
zwischen dem C50 und C200
Sensor. (C50 = max. 50A,
C200 = max. 200A).
3. Durch drücken der Up oder
Down Pfeilaste gelangen Sie
zu einem weiteren Menü, oder
schalten Sie ihren Sender aus.
Modellname
Mit dem Modellnamen können Sie einen alphanumerischen
Namen an Ihr Modell vergeben, der zusammen mit den
Einstellugen des Modells im Speicher hinterlegt ist. So können
Sie die Übersicht über ihre verschiedenen Senderspeicher
halten. Der Modellname bildet sich aus bis zu vier Buchstaben
und drei folgenden Zahlen.
Die Buchstaben können verwendet werden, um den Namen
des Modells abzukürzen, die Zahlen weisen auf den Speicher-
platz hin.
Modellname eingeben
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
2. Drücken Sie die Up or Down Pfeiltaste bis Sie zum Modell-
namen Menü gelangen. Dabei sehen Sie das oben gezeigte
Display.
Das erste Zeichen des Namens blinkt.
3. Um das erste Zeichen zu ändern, drücken Sie die +Increase
und -Decrease Taste bis das gewünschte Zeichen erscheint.
Zur Auswahl stehen die Buchstaben A ~ Z, +, -, /, und die
Zahlen 0 ~ 9.
4. Zum nächsten Zeichen des Namens gelagen Sie mit der
rechten Cursortaste.
5. Drücken Sie auch hier die +Increase und -Decrease Taste
bis das gewünschte Zeichen erscheint.
6. Wiederholen Sie die beiden letzten Punkte um auch das
dritte und vierte Zeichen zu vergeben.
7. Drücken Sie die rechte Cursortaste um zur Zahl rechts im
Display zu gelangen.
8. Drücken Sie hier die +Increase und -Decrease Tasten bis
ihre gewünschte Nummer
erscheint. Dies kann jede Num-
mer zwischen 0 und 199 sein.
9. Durch drücken der Up oder
Down Pfeiltaste gelangen Sie
zu einem weiteren Menü, oder
schalten Sie ihren Sender aus.
10. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit
Ihrer Modellprogrammierung im EDIT Menü fort.
Steuermodus Auswahl - MODE
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie in das Mode Auswahl.
(MODE) Menü. Sie können den Modus von Mode 2 auf Mode
1, Mode 2 zu Mode 3 oder 4 ändern.
Diese Einstellung ändert nur die Software der Eclipse 7 Pro.
Die mechanische Änderung (Knüppelrastung, Knüppelbremse
& Neutralisierungsfeder) wurde bereits eingangs dieser Anlei-
tung beschrieben.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
23
Modell Setup Funktionen
4. Schalten Sie den Sender er-
neut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
B,WAR - Empfängerakku Überwachung
1. Schalten Sie Ihren Sender
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie zum Empfängerakku
(B.WAR) Menü.
2. Um die Unterspannungsgrenze für Ihren Empfängerakku
einzustellen, drücken Sie die +Increase und -Decrease Taste,
bis der gewünschte Wert im Display erscheint.
Der Wert kann zwischen 4V und 35V liegen.
3. Durch drücken der Up oder Down Pfeiltaste gelangen Sie
zu einem weiteren Menü, oder schalten Sie ihren Sender aus.
4. Schalten Sie den Sender erneut ein und fahren Sie mit Ihrer
Modellprogrammierung fort.
Flashing
Flashing
24
ACRO-Funktions Liste
Einfaches Motorieger Sendersetup
EPA Endpunkt-Einstellung/Servowegsbegrenzung
D/R Dual Rate
EXP Exponential
FLT.C Flug-Verhältnisse
S.TRM Servo Mittenverstellung
REV Servo Reverse/Umkehr
T.CUT Motor AUS
PMX1-5 Programmierbare Mischer
LAND Landefunktion Einstellung
FLPT Flap Trimmung
E->F Mischer Höhe in Flap
A->R Mischer Quer in Seite
ELVN Elevon Mischer (Nurügler)
VTAL V-Leitwerk
FLPN Flaperon (kombinierte Flaps & Querruder)
AILV Ailevator (2 Höhe- Querruder Mischer)
MX.SS Schalterzuordnung der Mischer
Motorieger Einstellhilfe
Servowegsbregrenzung ( EPA )
Dual Rate ( D/R )
Exponential ( EXP )
Flug-Verhältnisse ( FLT.C )
Servo Mittenverstellung ( S.TRM )
Servo Umkehr ( REV )
Motor AUS ( T.CUT )
Programmierbare Mischer #1 - #5 ( PMX- )
Landefunktion ( LAND )
Flap Trimmung ( FLPT )
Mischer Höhe in Flap ( E->F )
Mischer Quer in Seite ( A->R )
Elevon Mischer ( ELVN )
V-Leitwerk ( VTAL )
Flaperon Mischer ( FLPN )
Ailevator Mischer ( AILV )
Schalterzuordnung der Mischer ( MX.SS )
Motormodell Setup Anleitung
Das Flugzeug Setup, wie unten dargestellt, setzt eine standard
Kunstugmaschine als Beispiel voraus. Mit zwei Querruder-
servos, eines in jedem Flügel. Sie können eine ähnliche
Vorgehensweise für Ihr Modell anwenden, wobei dann die
Nummerierung und prozentuale Einstellungen sich unterschei-
den werden. Sollte Ihr Modell nur ein Querruderservo haben,
überspringen Sie den Abschnitt “Klappen und Querruder”.
1. Stellen Sie sicher, dass Ihre Servos wie folgt an den Emp-
fänger angeschlossen sind:
CH1 – rechtes Querruder CH5 – Fahrwerk
CH2 – Höhenruder (links) CH6 linkes Querruder
CH3 – Gas CH7 Optional(rechts Höhenruder)
CH4 – Seitenruder
2. Wir empfehlen die Programmierung mit eingebauten Servos
vorzunehmen, so dass Sie die einzelnen Schritte am Modell
direkt nachvollziehen können.
3. Schalten Sie Ihren Sender ein, während sich gleichzeitig die
beiden Edit-Tasten (ganz links) gedrückt halten. Somit gelan-
gen Sie direkt in das Modell Auswahl (M.SEL) Menü.
Drücken Sie die rechte Cursortaste um zu einem neuen Mod-
ellspeicher zu gelangen, dabei wird der ausgewählte Speicher
durch die blinkende Zahl oben rechts angezeigt.
4. Drücken Sie die Up Taste bis “ACRO” im Display erscheint.
Das Display blinkt dabei.
Zum Abschluss müssen Sie die beiden Daten Tasten (+In-
crease & -Decrease) gleichzeitig drücken und halten, bis der
Sender zweimal piepst.
Bis zu diesem Schritt ist dies die Vorgehensweise, um die
Modelltypen ACRO, HELI oder GLID zu wählen.
5. WARNUNG: Sollten Sie einen anderen Modelltyp als den
breits zuvor einmal gewählten Modelltyp auswählen, gehen
alle von Ihnen zuvor eingestellten Werte verloren.
6. Dürcken Sie die Pfeiltaste “Down” einmal. Dies bringt Sie in
das Modellname Menü.
7. Sie können vier Buchstaben zur Zuordnung Ihres Modells
vergeben. Blinkt der erste Buchstabe, können Sie mit den
Tasten “+Increase” oder “-Decrease” diesen ändern.
8. Drücken Sie die rechte Cursor Taste um zum nächsten
Buchstaben zu wechseln und verfahren Sie dann wie bei
Schritt 7.
9. Haben Sie alle vier Buchstaben vergeben, können Sie dem
Modellnamen auch noch eine Zahl anfügen. Drücken Sie dazu
die rechte Cursor Taste erneut und geben Sie Ihre gewünschte
Zahl zwischen 0 un 999 ein.
10. Drücken Sie die Pfeiltaste “Up” dreimal. So gelangen Sie
zum Timer Menü (TIME). Wenn Sie möchten, können Sie mit
+Increase und -Decrease einen Wert ein geben.
Motormodell (ACRO) Menü Funktionen
Motormodell Einstellungsanleitung
Dieser Teil der Anleitung beschreibt die einzelnen Funktionen eines Motormodell-Setups anhand eines detailliertes Beispieles.
Funktionen, die speziell auf Segler und Hubschrauber abgestimmt sind, sind im folgenden Abschnitten zu nden.
Die folgendens Seiten führen Sie Schritt für Schritt durch das Setup bei einem Motormodell im ACRO Menü. Die Durchar-
beitung dieses Abschnitts der Anleitung hilft Ihnen, Ihren Sender schneller und einfach nutzen zu können. Wenn Sie einen
Hubschrauber oder Segler programmieren möchten, wechseln Sie hier in den entsprechenden Teil der Anleitung.
Spannung / Timer Display
Normal Display Modus
Beide Edit-Tasten drücken
25
Motormodell Einstellungsanleitung
11. Dies schließt den einführenden Teil der Programmierung
ab. Zur weiteren Einstellung des ACRO Modells, schalten Sie
den Sender jetzt aus.
12. Schalten Sie den Sender ein. Der Sender zeigt im Display
die Modellnummer und die Sederakkuspannung an. Die Zahl
rechts gibt Hinweis auf die
Betriebszeit des Senders
Drücken Sie beide Edit Tasten
um in den Programmiermodus
zu gelangen. Im Display sollte
nun das Menü zum Einstel-
len der Endpunkte erscheinen
(EPA). Drücken Sie dreimal
die Pfeiltaste “Down” um zum
(FLPN) Menü zu wechseln. Das
Display zeigt mit (INH), dass es
ausgeschaltet ist.
13. Drücken Sie beide Edit
Tasten um in den Program-
miermodus zu gelangen. Im
Display sollte nun das Menü
zum Einstellen der Endpunkte
erscheinen (EPA). Drücken Sie
dreimal die Pfeiltaste “Down”
um zum (FLPN) Menü zu
wechseln. Das Display zeigt mit
(INH), dass es ausgschaltet ist.
14. Schalten Sie die Flaperon
Funktion mit der Taste “Active/
Inhibit” ein.
15. Überprüfen Sie, ob das rechte Querruderservo auf Kanal 1
angeschlossen ist, und das linke auf Kanal 6.
16. Später können sich Unterschiede in der Auf- oder Ab
bewegung dieser zwei Servos
im FLPN Menü ergeben. Jetzt
stellen wir die Servodrehrich-
tung ein. Prüfen Sie, ob sich
die Ruder richtig bewegen.
Wenn nein, nutzen wir die Ser-
vodrehrichtungsumkehr (REV).
Gehen Sie zum REV Menü mit der “Down” Pfeiltaste.
17. Wir beginnen mit dem Einstellen des rechten Querruders,
Kanal 1. Die 1 sollte im Display blinken.
Wenn Sie den Querruderknüppel nach rechts bewegen, sollte
das rechte Querruder nach oben gehen, und das linke nach
unten.
Prüfen Sie die richtige Funktion des rechten Querruders!
18. Ist die Bewegung falsch, aktivieren Sie die Drehrich-
tungsänderung des Kanal 1 mit Tastendruck auf “Active/
Inhibit” (Clear). Im Display steht NOR für Normal und REV für
Gedreht.
Bewegen Sie nun den
Querruderknüppel erneut, und
kontrollieren Sie die
Ruderbewegungen erneut.
Das Display zeigt, das hier Kanal 1 invertiert ist.
19. Als nächstes stellen wir die Richtung des Höhenruders-
ervos, Kanal 2, ein. Wenn Sie den Höhenruderknüppel nach
hinten ziehen, sollte das Höhenruder nach oben ausschlagen.
Prüfen Sie die richtige Funktion!
20. Arbeitet das Höhenruder falsch herum, wechseln Sie im
Display des Senders mit drücken der rechten Cursor Taste
zum Kanal 2. Die 2 sollte nun blinken.
Aktivieren Sie die Drehrichtungsumkehr mit Tastendruck auf
“Active/Inhibit” (Clear).
Bewegen Sie den Höhenruderknüppel erneut und überprüfen
Sie, ob die Funktion jetzt stimmt!
21. Als nächstes folgt die Einstellung des Gas Servo. Wenn
Sie den Gasknüppel nach hinten bewegen, sollte der Motor
langsamer werden, sprich der Schieber am Vergaser sollte
sich schließen. Überprüfen Sie auch hier, ob das Servo sich in
die richtige Richtung bewegt!
22. Wenn sich das Gas Servo falsch bewegt, muss auch hier
die Drehrichtugsumkehr wie zuvor aktiviert werden. Wechseln
Sie im Display zum Kanal 3, die 3 sollte blinken.
Aktiviren Sie die Drehrichtungsumkehr wie gewohnt.
Überprüfen Sie zum Abschluss, ob sich das Gas Servo nun
entsprechend verhält, wenn Sie den Gasknüppel hoch und
runter bewegen.
23. Nächster Schritt ist das Seitenruderservo. Wenn Sie den
Seitenruderknüppel links und rechts bewegen, sollte sich das
Seitenruder entsprechend bewegen.
RECHTS
LINKS
RECHTS
RUNTER
LEERLAUF
LINKS
HOCH
VOLLGAS
RUNTER
HOCH
VOLLGAS :
Vergaser ganz geöffnet
LEERLAUF :
Vergaser in Leerlauf
(nicht ganz geschlossen)
Flashing
Flashing
26
Motormodell Einstellungsanleitung
Im Landeklappen Menü (FLPT)
(Programmiermodus mit
den “Up” und “Down” Tasten
gleichzeitig) geben Sie mit der
“-Decrease” Taste den Wert
0 % ein. Standardwert ist 30%.
Dies deaktiviert nun kurzzeitig den Landeklappenschieber VR1
auf der Rückseite des Senders, so dass Sie die Querruder-
trimmung ohne Beachtung der Position des hinteren Schiebers
einstellen können. Der Schieber wird später wieder aktiviert.
24. Bevor die Servo Neutralstellungen eingestellt werden,
müssen Sie sicherstellen, dass sich alle Trimmungen in Mit-
telstellung benden.
Drücken Sie beide Edit Tasten um ins Hauptmenü zu gelan-
gen, wo Sie die Senderspannung und Betriebszeit angezeigt
bekommen. Drücken Sie die Pfeil “Up” Taste bis das Wort
TRIM im Display erscheint.
Bei Betätigung der vier Trimmtasten sehen Sie die aktuell
eingestellten Werte und können diese dann auf Null zurück
stellen.
25. Sind alle Trimmungen auf Null gestellt, lösen Sie die
Schraube des Servohorns am Höhenruder-, Seitenruder- und
den Querruderservos (der Weg fürs Gas Servo wird später
eingestellt).
Plazieren Sie den Servohebel so auf
dem Servoabrieb, dass bei Ruder-
neutralstellung auch der Servohebel
sich in seiner Neutralposition, 90° zum
Servogehäuse bendet. Oder wenn das
Servo seitlich angebracht ist, das Servo-
gestänge 90° zum Hebel ist.
Wenn das Ruder sich falsch bewegt, wechseln Sie erneut im
Display auf den nächsten Kanal, Kanal 4. Aktivieren Sie die
Drehrichtungsumkehr durch Tastendruck auf “Active/
Inhibit” (Clear).
Bewegen Sie den Seitenruderknüppel erneut und prüfen Sie
die Änderung.
Hat Ihr Modell ein einziehbares Fahrwerk, stellen Sie die rich-
tige Arbeitsweise nach der gleichen Weise wie hier mehrfach
beschrieben ein. Für Kanal 5.
Nutzen Sie ein zweites Querruderservo, überprüfen Sie wie
zuvor beim rechten Queruder die Funktion und passen Sie
diese gegebenenfalls an. Dies ist dann Kanal 6.
RECHTSLINKS
RECHTS
LINKS
90˚
Passen Sie die Gabelköpfe und Rudergestänge so an, das Sie
möglichst nahe an die Neutralstellung gelangen.
Servo-Mittenverstellung (Sub-
trims) einstellen. Hiermit kann
man die Trimmung des Modells
nochmals feinfühliger einstellen,
ohne die eigentliche Rudertrim-
mung zu nutzen.
Gehen Sie hierzu ins Programm Menü, durch drücken der
beiden Edit-Tasten. Mit Up oder Down blättern Sie weiter, bis
STRM im Display erscheint.
26. Stellen Sie die Servo-Mittenverstellung für das rechte
Querruder als erstes ein. Blinkt der Kanal 1 nicht im Display,
wechseln Sie mit den Cursor-Tasten zum Kanal 1. Mit der
+Increase oder -Decrease Taste geben Sie einen Wert ein.
Reicht die Servo-Mittenverstellung nicht um das Ruder auf
seine Neutrallstellung zur Fläche einzustellen, müssen Sie das
Servogestänge oder das Servohorn versetzen.
27. Hinweis 1: Die Servo-Mittenverstellung sollte grundlegend
nicht als Ersatz der mechanischen Abstimmung dienen. Denn
dadurch kann der nutzbare Servoweg entscheidend einge-
schränkt werden, wenn Sie z.B. ein STRM Werte auf 100%
gesetzt wird.
Beginnen Sie immer zuerst mit einer mechanischen Feinab-
stimmung ihrer Ruder, und nutzen Sie dann erst die Servo-
Mittenverstellung (STRM)!
28. Hinweis 2: Mit der “Clear” Taste ganz rechts, können
Sie den Wert für die Servo-Mittenverstellung schnell auf 0%
zurück setzten.
29. Wiederholen Sie diese
Vorgehensweise für Feintrim-
mung nun für den Kanal 2, das
Höhenruder. Auch hier sollten
Sie zuerst das mechanische
Setup anpassen!
Bei Nurügelmodellen nutzen Sie bitte einen Winkelmesser
oder eine geeignete Messmethode, bzw. halten Sie sich an
die Herstellerangaben, um das Höhenruder entsprechend
einzustellen.
30. Für Gas empfehlen wir dir Feintrimmung nicht zu nutzen!
Hierzu bitte nur die normale Trimmung anweden um die
gewünschte Drehzahl ihres Motors anzupassen.
Um den Motor abzustellen nutzen Sie die “Engine Cut Func-
tion”. Und ohne die Feintrimmung geht die zuvor sorgfältig
eingestellte Ruhestellung des Gasservos so nicht verloren.
31. Viele Modellbauer stellen die Leerlaufstellung ihres Motors
so ein, dass Sie mit der Trimmung möglichst viel Anpassungs-
weg haben, um den Motor den sich änderten Umweltbeding-
ungen anpassen können.
32. Die Eclipse 7 Pro hat eine spezielle Gas-Trimm-Funktion,
welche erlaubt, nur die untere Position des Gasservo anzu-
passen, aber die Vollgasposition dabei nicht berücksichtig.
33. Wiederholen Sie die Einstellung mittels Feintrimmung
(STRM) für das Seitenruder (Kanal 4), das linke Querruder
(Kanal 6) und die Funktion, welche Sie mit Kanal 7 steuern.
Wichtig: Immer zuerst das mechanische Setup einstellen.
Achten Sie im Display auf den richtig gewählten Kanal.
Flashing
Flashing
Flashing
27
Motormodell Funktionsbeschreibung
34. Servo Endpunkt-Einstellung EPA (End Point Adjustment).
Mit der EPA kann der Servoweg für jeden kanal getrennt
eingestell werden.
Dies ist eine hilfreiche Funktion, da jeder Weg individuell
und unabhänging angepasst werden kann. So können die
Vorgaben des Modellherstellers in Sachen Ruderausschläge
eingehalten werden. Auch kann ein Anlaufen eines Ruders
an den mechanischen Endanschlag verhindert werden, was
zu einem längeren Servoleben und einer niedrigeren Strom-
aufnahme führt.
35. Um die Wege einzustel-
len, gehen Sie zum EPA Menü
(beide Edit Tasten gleichzeitig
drücken) und blättern Sie mit
“Up” oder “Down” so lange
durchs Menü, bis EPA im Dis-
play erscheint.
Die Reihenfolge der Einstellung ist rechtes Querruder, rechter
Endausschlag und rechtes Querruder linker Endausschlag.
Oberer und unterer Endausschlag Höhenruder, linker und
rechter Endausschlag Seitenruder. Sowie linkes Querruder,
rechter Endausschlag und linkes Querruder linker Endaus-
schlag.
36. Haben Sie das EPA Menü gewählt, sehen Sie die oben ab-
gebildete Anzeige. Ist Kanal 1 gewählt, blinkt Kanal 1. Ebenso
die Prozentangabe. Wenn Sie nun den Querruderknüppel
wegen, können Sie zwischen dem L/U und R/D Anzeige
wechseln. So können Sie dann den Wert für L/U -> Links oder
Oben, bzw. R/D -> Rechts oder Unten, einstellen.
37. Um nun den rechten Endausschlag für das rechte
Querruder einzustellen, bewegen Sie den Querruderknüppel
nach rechts und halten ihn dort. Sollte das Servo nun an einen
Ruderendanschlag anlaufen, können Sie hier den Wert im
Display mit der “-Decrease” verringern. Oder gegebenenfalls
auch den Wert erhöhen für mehr Servoweg.
Müssen Sie den Wert deutlich unter 90% bringen damit das
Servo nicht anläuft, ist es eher ratsam einen kleinerern Servo-
hebel zu verwenden.
38. Um den linken Endausschlag für das rechte Querruder
einzustellen, bewegen Sie den Querruderknüppel nach links,
so das L/U im Display erscheint. Stellen Sie nun wie zuvor
hier die Werte entsprechend ein. (Denken Sie daran, das Sie
bisher nur das rechte Querruder eingestellt haben. Für das
linke Querruder wechseln Sie zu Kanal 6.)
39. Um den oberen Endauss-
chlag für das Höhenruder
einzustellen, wechseln Sie mit
den Cursortasten zum Kanal 2.
Bewegen Sie nun den Höhen-
ruderknüppel nach unten, so
dass “L/U” im Display erscheint.
Stellen Sie nun auch hier den Endausschlag entsprechend
ein, so dass das Ruder nicht an einen Ruderendanschlag
läuft.
40. Wiederholen Sie diesen Schritt nun auch für den unteren
Endanschlag des Höhenruders. Bewegen Sie dazu den Knüp-
pel nach oben, so dass “R/D” im Display erscheint.
41. Um das Gas auf Leerlauf zu stellen, wechseln Sie zuerst
auf den Startbildschirm des Senders und stellen Sie die Trim-
mung des Gas auf -25%. Gehen Sie erst dann ins EPA Menü
und wechseln mit der Cursortaste zum Kanal 3, Gas.
Bewegen Sie den Gasknüppel nach unten und halten ihn dort,
so dass im Display “L/U” erscheint. Achten Sie darauf, dass
das Servo nicht anläuft und stellen Sie den Wert für den En-
dausschlag passend ein (90-100%). Achten Sie darauf, dass
das Gasservo den Vergaserschieber hier nicht ganz schließt,
damit Sie mit der normalen Trimmung den Motor noch abstel-
len können.
42. Um die Vollgasstellung für das Gas einzustellen, bewegen
Sie den Knüppel nun ganz nach oben. “R/D” erscheint im
Display. Verfahren Sie nun wie zuvor bei den anderen Endaus-
schlägen um die passenede Einstellung vorzunehmen.
43. Für den rechten Endausschlag des Seitenruders, wech-
seln Sie zum Kanal 4. Bewegen Sie den Seitenruderknüppel
nach rechts, bis “R/D” im Display erscheint. Stellen Sie den
Wert ein (90-100%).
Bewegen Sie den Knüppel nach links. “L/U” erscheint im
Display. Stellen Sie auch hier Ihren Wert ein.
44. In der selben Weise, wie Sie nun die einzelnen Ruder
zuvor eingestellt haben, wiederholen Sie dies bitte auch für
den Kanal 5, das Fahrwerk, sowie Kanal 6 wenn Sie ein linkes
Querruder haben.
45. Wenn Sie die Landeklappen
(Flaps) mit dem Schieber VR1
bedienen möchten, müssen
Sie im Flaps Menü einen Wert
größer 0% einstellen. Wählen
Sie den Wert so, dass Sie
den gewünschten Ausschlag bei Betätigung des Schiebers für
die Landeklappen erhalten.
46. Wenn Sie eine Querruderdifferenzierung benötigen,
können Sie dies im Flaperon Menü einstellen.
Hierzu werden wir als erstes den unteren Ausschlag des rech-
ten Querruders einstellen.
Wechseln Sie ins Flaperon Menü (FLPN), auf Kanal 1. Mit
einem Tastendruck die rechte Cursortaste blinkt die 1 und
MAS.
Bewegen Sie den Querruderknüppel nach rechts und legen
Sie die Querruderdifferenzierung fürs rechte Querruder mit der
-Decrease Taste fest. Ein Richtwert kann hier ein Wert von 50-
75% sein. Achten Sie darauf auch wirklich den unteren Wert
fürs rechte Querruder eingestellt zu haben.
47. Als nächstes wird der untere Ausschlag des linken
Querruders eingestellt. Drücken Sie die rechte Cursortaste, so
dass der Kanal 1 und SLV im Display blinkt.
Flashing
Flashing
Flashing
28
runter fahren und das Höhenruder entsprechend getrimmt
werden kann, um die Fluglage neutral zu halten. Dies ermög-
licht einen steileren Anug bei kürzerer Landebahn.
58. Bei gesetzten Landeklappen verlieren die Querruder an
Wirkung/Effektivität. Testen Sie daher ihr Setup für die Land-
ung in ausreichender Höhe, bevor Sie es zum ersten Mal zur
Landung anwenden. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die
Feineinstellung des Höhenruders bei gesetzten Landeklappen.
So sind später nur minimale Änderungen der Trimmung bei
aktivierung der Flugphase “Landung” nötig.
59. Drücken Sie die “Up” oder
“Down” Taste im Programmi-
ermenü, bis LAND im Display
erscheint. Der Landemodus ist
aus, wenn der Schalter FLT.
Mode (SW-5) ganz vorne ist.
60. Die Nummer 2 im Display sollte nun blinken. Mit “+In-
crease” ändern Sie die prozentuale Einstellung des Offset
(Ausgleich) mit dem Höhenruder. Ein Richtwert kann von -7%
bis -10% sein. Stellen Sie auf keinen Fall einen zu großen
Wert ein, das Modell kann dadurch unkontrollierbar werden.
61. Drücken Sie die rechte Cursortaste, so dass die Nummer
6 (Kanal 6) im Display blinkt. Hier stellen Sie nun den Wert für
die Landeklappen ein, d.h. wie sehr sich die Flaperon nach
oben oder unten bewegen, wenn Sie die Flugphase “Land-
ung” auswählen. Die Werte unterscheiden sich von Modell zu
Modell sehr stark. Halten Sie sich an die Herstellerangaben.
Ein Richtwert kann für die Landeklappen 50-55% sein.
62. Höhe in Flap Mischer (E->F Mixing): Man kann Höhenrud-
er zu den Landeklappen (Flaps) mischen um engere Kurven
zu iegen. Hierbei wirken allerdings sehr hohe Kräfte auf das
Modell ein, welche nicht von jedem Modell verkraftet werden
können. Gehen Sie zum aktivieren dieses Mischers ins “E-
>F” Menü und drücken Sie die “Clear” Taste. Mit der rechten
Cursortaste bringen Sie das Prozentsymbol zum Blinken und
können dann mit der +Increase Taste einen Wert eingeben.
Beginnen Sie mit einem Wert von 10-20% und erhöhen Sie
den Wert so weit, bis Ihnen die geogenen Kurven “eckig”
genug sind. Bewegen sich die Flaps nicht nach unten wenn
Sie am Höhenruder ziehen, müssen Sie das Vorzeichen des
prozentualen Mischanteiles ändern (+ zu - und umgekehrt).
63. Stellen Sie einen Mis-
chanteil für beide Seiten des
Höhenruderknüppels ein. “L/U”
und”R/D”.
64. Programmierbare Mischer: Die Eclipse 7 Pro bietet Ihnen
die Möglichkeit bis zu 5 frei programmierbare Mischer zu
setzten (PMX1 bis PMX5). Somit können Sie unerwünschte
Eigenschaften Ihres Modells, wie zum Beispiel das herausdre-
hen (Rollen) aus der Messeruglage, kompensieren.
65. Zum Gegensteuern/Ausrichten während des Messeruges
benötigt man z.B. ein bißchen Höhenruder bei voll gesetztem
Seitenruder. Somit bietet sich ein Mischer an, welcher dem
von uns gesteuerten Seitenruder entsprechend automatisch
Höhenruder beimischt.
66. Zur Programmierung dieses Mischers gehen Sie zuerst
zum Mischer Menü PMX1. D.h. so lange die “Up” oder “Down”
Taste drücken, bis PMX1 im Display erscheint. Den Mischer
Halten Sie den Querruderknüppel rechts und Stellen Sie mit
-Decrease den Ausschlag entsprechend ein. Der Wert sollte
natürlich mit dem Wert für die zuvor anderen Seite identisch
sein!
48. Querruder Dual Rate. Sie können die Dual Rate Funktion
nutzen, um die Ausschläge der Ruder im Flug mit umlegen
eines Schalter zu variieren. Dual Rate wird typischer Weise
zur Reduzierung der Sensibilität des Modells auf Knüppel-
bewegungen genutzt.
49. Gehen Sie zum Dual Rate
Menü (D/R), durch wahlweise
hoch- oder runterblättern im
Programmiermenü mit den Edit
Tasten.
50. Die Dual Rate für das Querruder gilt automatisch für beide
Querruder, wenn die Flaperon Funktion zuvor aktiviert wurde.
Zum Einstellen bringen Sie zuvor mit den Cursortasten die
Nummer 1 im Display zum Blinken.
Bewegen Sie nun den Dual Rate Schalter (Schalter 4) auf und
ab, und beachten Sie dabei den Pfeil im Display.
D.h. Sie können die Dual Rate für jede Schalterposition indi-
viduell wählen. Merken Sie sich die gewählte Schalterposition
welche die Dual Rate einschaltet.
51. Mit den Datentasten “+Increase” oder “-Decrease”, können
Sie den Wert eingeben. Wählen Sie einen Wert zwischen
>0% und 125%. (125% ist mehr als der normale Servoweg,
beachten Sie, dass das Servo/Ruder dabei nicht anläuft.)
Um schnell zum 100% Wert beim Einstellen zurückzuspringen,
drücken Sie kurz die Clear Taste rechts außen am Tastenfeld.
Für Dual Rate empehlt sich oft ein Wert zwischen 65 - 75%.
52. Hinweis: Wenn Sie einen Dual Rate Wert von 0% einstel-
len, bedeutet dies auch 0% Ruderweg. In diesem Fall haben
Sie dann keine Kontrolle mehr über das Modell, wenn Sie Dual
Rate einschalten!
53. Beachten Sie auch das “NOR” Symbol rechts unten im
Display. Dies weißt darauf hin, dass Sie Dual Rate für den
Normalugmodus gesetzt haben. Denn Sie können Dual Rate
auch weiteren Flugphasen zuordnen.
54. Höhenruder Dual Rate:
Im Dual Rate Menü drücken Sie
die rechte Cursortaste um den
Kanal 2 auszuwählen.
Kanal 2 = Höhenruder
Stellen Sie nun, wie zuvor, die
Dual Rate fürs Höhenruder ein.
55. Seitenruder Dual Rate: Im Dual Rate Menü drücken Sie
die rechte Cursortaste um den Kanal 4 auszuwählen.
Kanal 4 = Seitenruder
Stellen Sie auch hier, die Dual Rate fürs Seitenruder ein.
56. Hinweis: Sie können die Dual Rate für jede Flugphase
individuell einstellen. Wenn Sie also Flugphasen aktivieren,
müssen Sie die Dual Rate auch hier einstellen.
57. Setup für Landung. Sie können eine Art “Bremse” mit
Hilfe der Flaperon (Querruder auch als Wölbklappe) pro-
grammieren. Diese Funktion wird als Schalter (Ein/Aus, nicht
proportional) programmiert, so dass die Flaperon hoch oder
Motormodell Funktionsbeschreibung
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
29
Motormodell Funktionsbeschreibung
Servo Endpunkteinstellung EPA (End Point Adjustment):
1. Gehen Sie zum Program-
miermenü, durch gleichzeitiges
drücken der beiden Edit Tasten.
Es sollte nun direkt das hier
gezeigte Display mit EPA er-
scheinen. Wenn nicht, blättern
Sie mit den Edit Tasten durchs Menü. Der Kanal 1 fürs
Querruder blinkt, ebenso die Prozentanzeige. Durch bewegen
des Querruderknüppels sehen Sie, das im Display die Anzeige
zwischen “R/D” und “L/U” wechselt.
2. Um den rechten Servoweg fürs Querruder einzustellen,
müssen Sie den Knüppel nach rechts bewegen und halten.
Im Display sollte nun “R/D” erscheinen. Dies bedeutet, dass
Sie nun nur den rechten Endpunkt fürs Querruder einstel-
len. Diese Anzeige wird doppel verwendet, d.h. im Falle des
Höhenruders würden Sie den unteren Endpunkt einstellen.
Haben Sie ein Servo angeschlossen und den Empfänger
eingeschaltet, höhren Sie jetzt eventuell ein Brummen des
Servos. Drücken Sie so lange die “-Decrease” Taste, bis das
Brummen nachlässt, d.h. das Ruder nicht mehr anschlägt.
Brummt es nicht, können Sie den Wert bei 100% lassen oder
sogar erhöhen um mehr Ruderweg zu erhalten.
Um später noch die Rollrate des Modells zu verändern, kön-
nen Sie weitere Anpassungen mit der Dual Rate vornehmen.
3. Für den linken Servoendpunkt müssen Sie den Knüppel
nach links bewegen und halten. Im Display erscheint nun die
“L/U” anzeige. Gehen Sie auch hier wie zuvor beim rechten
Endpunkt vor, und passen die prozentuale Einstellung an.
4. Um die Endpunkte auch für die anderen Kanäle einzustel-
len, drücken Sie die rechte Cursor Taste um auf die gewün-
schten Kanäle zu wechseln. Die gewählte Kanalnummer blinkt
dann im Display.
Wiederholen Sie die bisher gemachten Schritte für alle Kanäle
der Reihe nach und achten Sie immer darauf, die Enpunkte für
beide Servoseiten einzustellen.
Mit der Clear Taste, ganz rechts im Bedienfeld, können Sie
den Prozentwert schnell wieder auf 100% setzten.
5. Um aus dem Programmiermenü ins normale Sendermenü
zurück zu kehren, müssen Sie die beiden Edit Tasten erneut
gemeinsam kurz drücken.
Hiermit haben Sie erfolgreich die Anpassung der Endpunkte
für Ihre Servos vorgenommen.
D/R - Dual Rates
Ist die Eclipse 7 Pro Ihr erster programmierbarer Sender,
hatten Sie sicherlich bisher noch keine Erfahrungen mit der
Funktion Dual Rate. Dual Rate wird genutzt, um dem Modell
unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten auf die Knüp-
pelbewegungen zu geben. Fliegt ein Modell z.B. mit einer sehr
hohen Geschwindigkeit, reagiert es viel sensibler auf Steu-
ereingaben als im Langsamug. Und gerade beim Schnellug
sind feinfühlige Steuerbefehle sehr wichtig.
Dual Rate passt den Sender so an, das Steuerbefehle bei
hoher Geschwindigkeit nicht zu heftigen Reaktionen des Mod-
ells führt. Dies ist gerade für Anfänger, aber auch für Experten,
sehr hilfreich. Die Dual Rate Funktion wird durch umlegen des
jeweiligen Schalters am Sender aktiviert.
Die Eclipse 7 Pro hat drei Dual Rate Schalter, jeweils für das
Höhen-, Seiten- und Querruder.
selbst aktivieren Sie dann mit der “Active/Inhibit” Taste. Es
erscheint ON oder OFF, je nach Position des CH.7 Schalters.
67. Nächster Schritt ist die Festlegung des Master Kanals.
Drücken Sie dazu zweimal die rechte Cursor Taste, bis nur
noch MAS im Dispaly steht. Mit +Increase wählen Sie dann
den Kanal 4, das Seitenruder, aus. Dieser ist nun der Master-
kanal. Mit einem weiteren Tastendruck auf die rechte Curso
Taste wechseln Sie zur Zuordnung des Slave Kanals. Es steht
also nur noch SLV im Dispaly. Mit +Increase wählen Sie Kanal
2, Höhenruder, aus. Zum nächsten Schritt gelangen Sie durch
dreimaliges drücken der rechten Cursor Taste.
68. Nun muss der prozentuale Mischanteil angegeben werden.
Der Mischer beginnt mit 100%. Dies ist natürlich in den
meisten Fällen viel zu viel! Bewegen Sie daher den Seiten-
ruderknüppel nach links und rechts, und drücken jeweils kurz
die Clear Taste. Beide Seiten werden so auf 0% gesetzt.
69. Wenn Ihr Modell nun beim Messerug nicht die Richtung
hält, benötigen Sie eine Mischung des Höhenruders für beide
Seiten. Bewegen Sie den Knüppel nach rechts und drücken
dann die +Increase, bis Sie sehen in welche Richtung sich
das Höhenruder bewegt. Ist die Richtung falsch, ändern Sie
den Wert mit -Decrease, bis sich das Vorzeichen “+” in ein
“-” ändert. Wiederholen Sie dies auch für die andere Seite.
Ergebnis ist ein Pluswert für die eine und ein Minuswert für die
andere Seite. Beginnen Sie mit einem Mischanteil von 5-10%
für und passen den Wert nach ersten Testügen weiter an.
70. Vergewissern Sie sich wie
Sie den Schalter CH.7 bedienen
müssen um den Mischer PMX1
ein- und auszuschalten.
Sie können den Mischer immer
weiter anpassen um Ihr Modell
zu optimieren. Auch können
Sie einen weiteren freien
Mischer programmieren, um
z.B. das herausrollen aus der
Messeruglage mit den Quer-
rudern zu verhindern. In diesem Fall werden Sie den gleichen
prozentualen Anteil für beide Seitenruderpositionen haben.
Diese erste Einführung in die Programmierung Ihrer Eclipse 7
Pro kratzt nur an der Oberächen der Programmiermöglicht-
keiten, Welche zur Verfügung stehen.
Lesen Sie daher bitte die gesamte Anleitung um weitere
Funktionen und die daraus resultierenden Vorteile für Ihren
Modellug kennen zu lernen.
Wir wissen, dass Sie viel Freude mit Ihrer Eclipse 7 Pro haben
werden!
Flugzeug-Modell-Funktionsbeschreibungen
EPA – Endpunkteinstellung
Die EPA Funktion legt den maximalen
Weg für jedes Servo fest, und kann von 0%
bis 125% für beide Seite eingestellt werden.
Die Reduzierung der prozentualen
Einstellung reduziert den gesamten
Servoweg in die jeweilige Richtung.
Diese Funktion wird in der Regel
genutzt, um ein Anlaufen der Ruder an
einem Endanschlag zu verhindern.
0% steht für 0 Servoweg in eine Richtung.
0~125%
CH1~7
0~125%
Flashing
Flashing
Flashing
30
Eclipse 7 Pro Flugzeug Bedienelemente und Schalterzuordnungen
Seitenruder (Rudd) D/R
ACRO
ACRO
P-MIX4 ON/OFF
Aileron to Runner Mix ON/OFF
Rudder D/R
Englische Version.
Hinweis: Manche Funktionen und Mischer müssen zuvor aktiviert werden, um diese nutzen zu können!
Flugphasen Schalter
Elevator to Flap Mix
Condition mix 1 Trim, D/R, EXP
Normal Trim, D/R, EXP
Condition Mix 2 Trim,D/R, EXP
Landing Mix
Höhenruder (Elev) D/R
ACRO
Elevator D/R
ACRO/HELI
Gras Trimmung
Seitenruder Trimmung
Menüwechsel Voltage
Trim Data
Model Name
Acro/HELI Motor Blockierung Acro/HELI Motor Abschaltung
Timer/Zeitmesser Nullstellung
Querruder Trimmung
Höhenruder Trimmung
CH7 Schalter
ACRO
P-MIX 1 ON/OFF
P-MIX 2 ON/OFF
Querruder (Ail) D/R
Aileron D/R
ACRO/Glider/HELI
Flugverhältnisse Schalter
ACRO
P-MIX 5 ON/OFF
Condition 3 Trim,D/R, EXP(AIL, Elev, Rudd)
Fahrwerk / Gear
ACRO
Landing Gear ON/OFF
P Mi 3 ON/OFF
31
Eclipse 7 Pro Flugzeug Bedienelemente und Schalterzuordnungen
PUSH
TRAINER
Schieber rechts / VR2
Kanal 7 Kontrolle
ACRO
Schieber links / VR 1
ACRO
Landeklappen Trimmung
32
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
wobei Sie den vollen Servoweg bei Knüppelendausschlag ha-
ben! Die Eclipse 7 Pro ermöglicht Ihnen zwei unterschiedliche
Werte für Expo zuzuweisen, welche mit den selben Schaltern
wie zuvor bei der Dual Rate Einstellung beschrieben,
ausgewählt werden.
Vielleicht möchten Sie einen Expo-Wert von 0% auf einer
Schalterposition, und einen Wert von 100% auf der anderen
Schalterposition haben. So können Sie im Flug einfach
umschalten und direkt entscheiden, welches Setup für Sie das
besser ist. Des Weiteren können Sie so Dual Rate und Expo
auf einer Schalterposition kombinieren.
Es gibt zwei Arten der Exponential-Funktion. Einen “positiven”
und einen “negativen” Wert. Ein negativer Expo-Wert wird
meistens Verwendet und wurde in der Abbildung dargestellt.
Dieser führt zu einem weicheren Servoreaktion um die Mit-
tellage. Ein positiver Expo Wert führt hingegen zu einer sehr
aggressiven Servoreaktion um die Mittelstellung und einer
weicheren bei den Endpositionen. Dies wird manchmal bei
Hubschraubern für die Hecksteuerung genutzt. The Eclipse
7 Pro erlaubt es, Expo fürs Höhen-, Seiten- und Querruder
getrennt einzustellen. Und auch bei Flugphasen können jeder
Phase individuelle Werte zugeordnet werden.
Exponential einstellen
1. Gehen Sie zum Program-
miermenü, durch gleichzeitiges
drücken der beiden Edit Tasten.
Es sollte nun direkt das hier
gezeigte Display mit EXP er-
scheinen. Wenn nicht, blättern
Sie mit den Edit Tasten durchs Menü.
2. Um Expo für den Kanal 1 einzustellen, wählen Sie diesen
mit den Cursor Tasten an. Der ausgewählte Kanal blinkt.
Legen Sie nun den vorgesehene Schalter fürs Expo um,
beachten Sie dabei die Richtung des kleinen Pfeils über der
Prozentanzeige im Display. Sie können jeder Schalterposition
einen unterschiedliche Expowerte zuordnen. Mit der +Increase
oder -Decrease Taste können Sie den Wert eingeben.
Beachten Sie, das Sie während der Eingabe des Wertes keine
Änderung am Modell wahrnehmen. Erst wenn Sie den Knüp-
pel langsam bewegen, oder bei Eingabe des Wertes während
Sie den Knüppel ausgelenkt halten.
Wenn Sie dann noch den Schalter umlegen, um auf die
ursprünlgiche Einstellung (0%) umzuschalten, sehen Sie
deutlich den Effekt der Exponential-Funktion.
3. Die Werte, welche Sie einstellen, hängt von zwei wichtigen
Faktoren ab. Dem Modelltyp und den vorlieben des Piloten.
Eine Startwert um mit der Funktion erstmalig zu arbeiten liegt
bei -20% bis -30%. Bei den Testügen kann dieser Wert dann
langsam erhöht oder verringert werden, bis alles passt.
4. Wierholen Sie diese Vorgehenweise nun auch für die an-
deren Kanäle, bzw. Ruder.
Beachten Sie dabei, das die Exponential-Funktion nicht für alle
Piloten geeignet ist. Es kommt, wie bereits erwähnt, stark auf
die Vorlieben des Piloten an.
5. Um aus dem Programmiermenü ins normale Sendermenü
zurück zu kehren, müssen Sie die beiden Edit Tasten erneut
gemeinsam kurz drücken.
Der Querruder Dual Rate Schalter ist über dem rechten Knüp-
pel angeordnet, der fürs Höhen- und Seitenruder über dem
linken Knüppel. Der Wert für die Servoweg Reduzierung oder
Erhöhung, kann zwischen 0 - 125% eingestellt werden.
Hinweis: Wird ein Dual Rate Wert auf 0% gelegt, hat dieser
Kanal keine Funktion mehr! 0% steht für 0 Servoweg.
Wenn Sie Flugphasen nützen, können Sie für jeder gewählte
Flugphase die Dual Rate Werte individuell einstellen.
Dual Rate einstellen:
1. Gehen Sie mit den Edit
Tasten zum D/R Menü.
2. Der gewählte Kanal wird
durch die blinkende Zahl
angezeigt. Und die Position des
Schalters durch den kleinen
Pfeil über dem Prozentzeichen. Im oben abgebildeten Display
sieht man also die Einstellung für die Querruder Dual Rate,
der Schalter bendet sich dabei in der oberen Position.
3. Mit der +Increase oder -Decrease Taste stellen Sie den
gewünschten Wert für die gewählte Schalterposition ein.
Durch umlegen des Schalter können Sie dann einfach noch
den zweiten Wert einstellen (Pfeilposition beachten). Mit der
Clear Taste, stellen Sie den alten Wert von 100% wieder ein.
4. Mit den Cursor Tasten wechseln Sie zwischen den Kanälen
hin und her, um auch dort due Dual Rate einzustellen.
5. Wiederholen Sie die ersten drei hier beschriebenen Schritte,
um den verschiedenen Kanälen eine Dual Rate zuzuweisen.
Meistens wird nur für eine Schalterposition ein Dual Rate
Wert eingegeben, so das ein “Ein/Aus” Effekt entsteht. Den
Schalterpositionen kann auch noch eine Exponential-Funktion
zugewiesen werden, sehen Sie dazu den nächste Abschnitt
dieser Anleitung.
6. Um aus dem Programmiermenü ins normale Sendermenü
zurück zu kehren, müssen Sie die beiden Edit Tasten erneut
gemeinsam kurz drücken.
EXP – Exponential-Funktion
Ist die Exponential-Funktion etwas Neues für Sie, dann hilft
die folgende kurze Erläuterung. “Exponential” bezieht sich auf
eine mathematische Funktion, bei der sich die Steigung einer
Kurve immer mehr erhöht, je weiter weg man sich vom Null-
punkt bendet. Nullpunkt ist in unserem Fall die Knüppelmittel-
stellung. Folgende Abbildung hilft die Funktion zu verstehen.
deutlich weniger Reaktion um
den Nullpunkt (im Vergleich
zur linearen Kurve)
Knüppelbewegung
Servo
Reaktion
normale
lineare
Rückmeldung
Expo ergibt eine kleinere
Reaktion des Servos bei
gleicher Knüppelbewegung
in der Nähe des Nullpunktes.
erhöhtes Expo
(acher um den
Nullpunkt)
75%
50%
25%
0%
Wie Sie sehen, führt die Exponential-Funktion zu einem ach-
eren Kurvenverlauf. Dies bringt eine geringere Empndlichkeit
um die Knüppelmittelstellung mit sich (wie bei Dual Rate),
Flashing
Flashing
33
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
lung der Trimmung, Dual Rate und Expo zur Verfügung.
Die Trimmung wird im Hauptmenü des Senders anzeigt,
Dual Rate und Expo nden Sie, wie zuvor beschrieben, im
Programmiermenü.
7. Sind Sie im Dual Rate Menü, stellen Sie sicher das die rich-
tige Flugphase ausgewählt ist. Die Flugphase wird blinkend
im unteren Displayrand angezeigt. Geben Sie erst dann die
Werte für Dual Rate ein. Beachten Sie, dass Sie zwei Werte
für jede Flugphase festlegen können, eine für jede Schalter-
stellung des Dual Rate Schalters.
8. Gehen Sie mit den Edit Tasten weiter zum Expo Menü und
gehen Sie dort gleich vor wie beim Dual Rate Menü.
9. Mit gleichzeitigem Tastendruck auf die beiden Edit Tasten
verlassen Sie das Programmiermenü und kehren zum Haupt-
menü zurück.
Gehen Sie hier mit den Edit Tasten zum Trimm Menü. Die
aktive Flugphase wird dabei im Display angezeigt. Wenn Sie
nun die Trimmungen ändern wird diese für jede Flugphase
gesondert gespeichert und wieder aufgerufen, wenn Sie die
jeweilige Fluphase wieder anwählen.
Servomittelstellung - STRM
Die Servomittelstellung ist dafür gedacht, kleine Änderun-
gen der Servoneutralstellung vorzunehmen, ohne dabei die
eigentliche Trimmung der Kanäle zu nutzen. Dabei ist die
empfohlene Vorgehensweise so, dass Sie beide Trimmungen
auf Null setzten, sowohl die Trimmung als auch die Servomit-
telstellung.
Montieren Sie erst dann das Servohorn und die Ruderanlen-
kung, um die Ruder möglichst nahe an ihre Neutrallstellung zu
bringen. Dabei sollte das Rudergestänge im 90° Winkel zum
Servohorn stehen.
Nutzten Sie jetzt die Servomittelstellung, um kleine Anpassun-
gen der Ruderneutralstellung vorzunehmen. Dabei empfehlen
wir, die Änderungen mit der Mittelstellung so klein wie möglich
zu halten und gegebenenfalls sollten Sie dann eher nochmals
das Servohorn um einen Zahn versetzten.
Gehen Sie hierbei umsichtig vor, um nicht unnötig Servoweg in
eine Richtung zu verschenken.
Servo Mittenverstellung
1. Rufen Sie mit den Edit Tasten
das STRM Menü auf (im
Programmiermenü).
2. Mit der linken und rechten
Cursor Taste wählen Sie den
gewünschten Kanal aus. Der
ausgewählte Kanal wird duch
die blinkende Ziffer angezeigt.
3. Passen Sie nun mit der +Increase und -Decrease Taste die
Servoneutralstellung an. Dabei können Sie den Wert zwischen
-100% und +100% einstellen.
Wollen Sie den ursprünglichen Wert schnell wieder einstellen,
genügt ein Tastendruck auf die Active/Inhibit (Clear) Taste,
rechts außen am Bedienfeld.
4. Wiederholen Sie Schritt 2 und 3 der Servomittelstellung für
jeden Kanal der angepasst werden muss.
5. Mit gleichzeitigem Tastendruck auf die beiden Edit Tasten
verlassen Sie das Programmiermenü und kehren zum Haupt-
menü zurück.
Flugphasen Menü - FLT.C
Flugphasen ist eine spezielle Funktion, die es erlaubt die
Einstellungen der Eclipse 7 Pro so umzuschalten, um sich
unterschiedlichen Bediengungen des Fluges anzupassen.
Zum Beispiel wenn Sie ein maßstabgetreues Modell haben,
das bei langsamen Geschwindigkeiten (Start & Landung)
eher träge reagiert, aber bei hohen Geschwindigkeiten sehr
agil. Oder ein Modell viel Rudertrimmung beim langsamen
Fliegen benötigt, wenig aber beim schnellen Fliegen. Die
Flugphasen erlauben Ihnen bis zu drei unterschiedliche Set-
ups in Bezug auf Trimmung, Dual Rate and Expo, zu nutzen.
Die Änderungen werden wirksam, wenn der dreistuge (SW-
5) oder der zweistuge (FLT.Condition) Flugphasenschalter
umgelegt wird. Die Eclipse 7 Pro bietet drei Flugphasen
(ST1, ST2 und ST3), zusätzlich zur normalen Phase (NOR),
an. Machen Sie sich mit dieser Funktion “Flugphase” vertraut
und nutzen Sie diesen immensen Vorteil für Sie!
Die Priorität der Reihenfolge (wenn alle drei Phasen aktiviert
sind) ist wie folgt: ST3 > (ST1, ST2) > NOR. Mit anderen
Worten, die Phase ST3 steht über den anderen Flugphasen.
Ist ST3 nicht aktiviert, stehen ST1 und ST2 über NOR. NOR
ist nur aktiv, wenn alle anderen Flugphasen aus sind!
Zum besseren Verständis hilft folgende Tabelle:
FLT.Mode Switch
jede Position Vorne ST3 ST3 übertrifft alle
ST2 aktiv wenn ST3 aus.
ST1 aktiv wenn ST3 aus
Standardeinstellung
ST2
ST1
NOR
Hinten
Hinten
Hinten
Vorne
Hinten
Mitte
FLT.Cond Switch Aktive Flugphase Hinweis
Flugphasen einstellen
1. Gehen Sie zum Program-
miermenü, durch gleichzeitiges
drücken der beiden Edit Tasten.
Blättern Sie mit den Edit Tasten
durchs Menü, bis FLT.C im Dis-
play erscheint. Es wird “Inh”
angezeigt und je nach Stellung der beiden Schalter noch ST1,
ST2, oder ST3.
2. Wählen Sie die gewünschte Flugphase aus der dritten
Spalte der oberen Tabelle aus und stellen Sie die Schalter
entsprechend ein. Die entsprechende Flugphase wird dann
blinkend im unteren Displayrand angezeigt.
3. Aktivieren Sie die nun gewählte Flugphase mit einem
Tastendruck auf die “Active/Inhibit (Clear)” Taste. Die Anzeige
“Inh” ändert sich auf “On”. Beachten Sie, das Sie ST1 und ST2
nicht aktivieren können wenn der rechte Flugphasenschalte
vorne ist, auch wenn ST3 im Menü nicht aktiviert (“On”) wurde.
4. Wiederholen Sie diese Schritte, bis jede gewünschte Phase
aktiviert wurde. Sie können bis zu 3 Flugphasen aktivieren
(neben der normalen Flugphase NOR, die immer aktiv ist).
5. Stellen Sie sicher, dass die gewünschte Flugphase aktiviert
ist, wenn die Schalter entsprechend gestellt sind und die Flug-
phase im Display blinkend angezeigt wird.
6. Jetzt, da Sie eine oder mehrere Flugphasen aktiviert haben,
stehen Ihnen entsprechend mehr Möglichkeiten zur Einstel-
Flashing
Flashing
34
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
nicht können. Und genau diesen Vorteil macht diese Mischer
so wichtig. Beachten Sie, dass die Mischer nur dann aktiv
sind, wenn der entsprechende Schalter aktiviert wurde. Benöti-
gen Sie die Funktion dauerhaft, dürfen Sie den Schalter also
nie “aus” machen.
Der Höhenruder Dual Rate Schalter aktiviert die Mischer wenn
er nach unten gestellt wird (in Richtung Knüppel), aber natür-
lich nur, wenn die Mischer zuvor im Menü aktiviert wurden.
Die Vorgehensweise zum Programmieren eines freien
Mischers wird hier folgend an Beispiel des Mischers 1 “PMX1”
beschrieben. Für die anderen Mischer gilt dann die selber
Vorgehensweise.
Freie Mischer können die Funktion zum Ansteuern des Höhen-
ruders mit zwei Servos übernehmen. Ist dieses bei Ihrem
Modell zweigeteilt, steuert so jedes Servo eine Seite an. Dabei
wird das zweite Höhenruderservo in einen unbenutzten Kanal
im Empfänger eingesteckt. Dieser freie Kanal erhält dann
durch den Mischer das Signal des Kanal 2. Wichtig hierbei ist
nur, das Sie den Mischer dann auch immer aktiviert lassen!
Einstellen der frei programmierbaren Mischer
1. Gehen Sie mit den Edit
Tasten bis zum PMX Menü.
Standardmäßig sind die Mischer
nicht aktiv, angezeigt durch
“Inh”. Zum aktivieren drücken
Sie die Clear Taste.
Dadurch verändert sich die Darstellung im Display und INH
verschwindet. Je nach Schalterstellung blinkt ON (Ein) oder
OFF (Aus) im Display.
2. Nun den Master-Kanal für
den Mischer wählen, den Kanal,
der die Mischfunktion auslöst.
Drücken Sie die rechte Cursor
Taste zweimal, bis nur noch
MAS im Display erscheint.
Danach wählen Sie mit der
+Increase oder -Decrease Taste den gewünschten Kanal aus.
3. Als Nächstes den Slave-Kanal einstellen, den Kanal,
der beim Ansteuern des Master-Kanals mit beeinußt wird.
Die rechte Cursor Taste drücken um zur Slave-Einstellung
zu gelangen (SLV wird angezeigt). Mit der +Increase oder
-Decrease Taste wählen Sie auch hier den gewünschten Kanal
aus.
4. Zusätzlich kann durch
drücken der rechten Cursor
Taste das TRIM-ON-Menü
aufgerufen werden. Ist TRIM-On
eingeschaltet, wird bei Verände-
rung der Trimmung des Master-
Kanals, auch die Trimmung
des Slave-Kanals analog zum Mischerwert verändert.
5. Nun wird das Mischungsverhältnis eingeben, welches
festlegt, wie stark der Slave-Kanal auf den Master-Kanal
reagieren soll. Dafür die rechte Cursor Taste drücken, bis das
Prozentzeichen rechts der großen Nummer blinkt. Beachten
Sie, daß der Prozentwert für jede Knüppelseite separat ein-
gestell werden muss. Bewegen Sie dazu den Knüppel in die
entsprechende Richtung.
Beachten Sie hierbei die R/D und L/U Angabe im Display.
Servo Drehrichtungsumkehr - REV
Die Servo Drehrichtungsumkehr dient zur Änderung der
Drehrichtung als Reaktion auf eine Knüppelbewegung. Wenn
Sie von dieser Funktion gebrauch machen, gehen Sie bitte
100% sicher, dass das Ruder sich auch wirklich in die richtige
Richtung bewegt! Bei vordenierten Mischern, wie z.B. dem
Flaperon (kombiniertes Quer-Höhen-Ruder), müssen Sie
darauf achten, den richtigen Kanal zu invertieren
Servo Drehrichtungsumkehr
1. Gehen Sie mit den Edit Tas-
ten bis zum REV Menü.
2. Wählen Sie mit der +Increase
oder -Decrease Taste den
gewünschten Kanal aus, den
Sie invertieren möchten.
3. Wechseln Sie zwischen der normalen Drehrichtung (NOR)
und der invertierten Drehrichtung (REV) mit der Active/Inhibit
(Clear) Taste. Es wird jeweils NOR oder REV über, bzw. unter
der Kanalliste angezeigt.
4. Wiederholen Sie diesen Schritt für jeden Kanal der invertiert
werden muss.
5. Mit gleichzeitigem Tastendruck auf die beiden Edit Tasten
verlassen Sie das Programmiermenü und kehren zum Haupt-
menü zurück.
Motorabschaltung - T.CUT
Die Motorabschaltung bietet Ihnen durch einen einfachen
Tastendruck die Möglichkeit den Motor abzustellen. Dabei wird
das Gasservo auf eine zurvor eingestellte Position, unterhalb
der Leerlaufposition des Gasknüppels, gebracht.
Das Gasservo bewegt sich also auf die Motor AUS Posi-
tion, wenn die Cut Taste gedrückt wird und, ganz wichtig,
der Gasknüppel unterhalbt 50% ist. Ist der Gasknüppel über
Halbgas, funktioniert die Motorabschaltung nicht! Die Wirkrich-
tung kann von Benutzer eingestellt werden.
Einstellen der Motorabschaltung
1. Gehen Sie mit den Edit Tasten bis zum T.CUT Menü.
2. Bringen Sie den Gasknüppel in Leerlaufposition (nach
unten). Im Display können Sie nun mit der -Decrease Taste
einen Prozentualen Wert (Weg) einstellen, um welchen sich
das Servo bei Tastendruck auf “Cut” bewegen soll.
Normalerweise möchte man
hier nun den Schieber des Ver-
gasers ganz schließen, achten
Sie aber darauf, das Servo nicht
gegen den Anschlag laufen zu
lassen da dies auf Dauer zum
Defekt des Servos führen kann. Kontrollieren Sie mehrfach die
Bewegung des Servos mit einem Tastendruck auf “Cut”. Als
maximaler Wert kann 50% eingestellt werden.
3. Mit gleichzeitigem Tastendruck auf die beiden Edit Tasten
verlassen Sie das Programmiermenü und kehren zum Haupt-
menü zurück.
Programmierbare Mischer PMX1 bis PMX5
Ihre Eclipse 7 Pro verfügt über 5 frei programmierbare Mischer
(PMX1 - PMX5). Diese können Sie zum Beispiel nutzen,
um unerwünschte Eigenschaften Ihres Modells im Flug zu
kompensieren. Jeder dieser Mischer kann so gestaltet werden,
dass er auch Funktionen übernimmt, die vordenierte Mischer
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
35
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
2. Als Erstes wird der Höhenru-
der-Offset-Wert programmiert.
Der Kanal 2 blinkt (Höhenruder).
Mit der +Increase und Decrease
Taste den Weg einstellen.
Sie können Werte zwischen -100% und + 100% wählen, es
empehlt sich aber mit Werten unter +10% zu beginnen. Diese
Einstellung beeinußt die Modelltrimmung sehr stark, daher ist
Vorsicht angebracht.
Die Clear Taste drücken, um den Wert auf 0% zurück zu
stellen.
3. Um den Klappen-Weg einzu-
stellen,
drücken Sie die rechte
Cursor Taste, so dass der Kanal
6 blinkt. Sie können jeden
gewünschten Wert zwischen
-100% und + 100% einstellen,
aber unbedingt prüfen, daß es zu keinen Konikten mit
andereren voreingestellten großen Klappen- oder Querruder-
ausschlägen kommt. Bei Flaperons sollten große Ausschläge
ebenfalls vermieden werden, weil sich sonst die Querruder-
Wirksamkeit stark reduziert. Die Clear Taste drücken, um den
Wert auf 0% zurück zu stellen.
Hinweis: Am Anfang mit der Lande-Funktion sehr vorsichtig
umgehen und in ausreichender Höhe erstmalig testen, weil
damit eine Einschränkung der Quer-Steuerbarkeit eintreten
kann.
Flap Trim Funktion - FLPT
Mit der Flap-Trim-Funktion wird der Weg der Klappen beim
Betätigen des Kanal 6 Schalter eingestellt. Bei aktivierten
Flaperons wird der Weg beider Querruderklappen gesteuert.
Einstellen der Flap Trim Funktion
1. Gehen Sie mit den Edit Tas-
ten bis zum FLPT Menü.
2. Mit der +Increase und
-Decrease Taste stellen Sie
den Klappenweg ein. 30% als
„Voreinstellung“ ergibt einen
brauchbaren Ausschlag für viele Modelle, muß es aber am
konkreten Modell getestet werden. 100%-Werte geben extre-
me Ausschläge und sind nicht zu empfehlen. Für den Anfang
können Sie kleinere Werte, z.B. von 10% wählen.
Mit der Clear Taste können Sie schnell zwischen einm 0%,
30% und 100% Wert wechseln. Bei Einstellung von 0% wird
der Flap-Schalter deaktiviert, Mischungen wie E->F und die
Lande-Funktion bleiben aber erhalten.
6. Den Master-Knüppel in eine Richtung drucken und dann mit
der +Increase oder -Decrease Taste den gewünschten Misch-
Prozentwert einstellen. Prüfen Sie, daß sich der Slave-Kanal
in die richtige Richtung bewegt, wenn der Master-Knüppel
bewegt wird.
Falls Sie auf die Bewegung des Master-Knüppels am Slave-
Kanal keine Reaktion erfolgt, prüfen, ob der Mischer am
Mischerschalter (entweder Ch.7-Schalter oder Rudd D/R-
Schalter) eingeschaltet ist. Den Prozentwert verändern, wenn
der Weg nicht paßt. Wenn Sie den Wert auf 0% setzen wollen,
die Clear Taste drücken.
7. Den Master-Knüppel auf die andere Seite drücken und
den Einstellvorgang in allen Schritten wiederholen, um die
Mischung für die andere Seite ebenfalls festzulegen.
Beispiel Messerug:
Bei einem Modell, das im Messerug ausweicht, einen Mi-
scher mit Master = 4 (Seitenruder) und Slave = 2 (Höhen-
ruder) setzen. Sie wollen Höhenruder im gleichen Maß für
Seitenruder voll Links und voll Rechts beimischen.
Dazu Pluswerte auf die eine Seite des Seitenruderknüp-
pels, und Minuswerte auf der anderen Seite zumischen.
Normalerweise reichen ±5-10 % um das Flugverhalten für
diesen Fall zu optimieren.
Mischer Nr.
1
2
3
4
5
CH7 Schalter vorne
CH7 Schalter vorne
Fahrwerksschalter vorne
Seitenruderschalter vorne
Flugphasenschalter vorne
ACRO,GLID
ACRO,GLID
ACRO,GLID,HELI
ACRO,GLID,HELI
ACRO,GLID
Mischer ein wenn...
Verfügbar bei...
Lande-Funktion - LAND
Die Lande-Funktion bewegt gleichzeitig die Flaps und das
Höhenruder in denierte Positionen, wenn der Flugphasen-
schalter ganz nach vorne gestellt wird. Hat das Modell ein
einzelnes Flap-Servo auf Kanal 6, wird der Flap nach unten
gefahren. Wenn Flaperons aktiviert sind, möchten Sie
wahrscheinlich die Klappen nach oben fahren, um einen
Strömungsabriss durch leichte Höhenruder-Kompensation
zu vermeiden. Sie können aber auch mit kleinen Wölb-
klappen-Ausschlägen nach unten experimentieren, um die
Landegeschwindigkeit zu verringern.
Mit dem Höhenruder-Offset können Sie den Anstell-Winkel
trimmen, wenn die Lande-Funktion eingeschaltet.
Einstellen der Lande-Funktion
1. Gehen Sie mit den Edit
Tasten bis zum LAND Menü. Je
nach Position des Schalters für
die Lande-Funktion, zeigt das
Display OFF oder ON. Der Flug-
phasenschalter (SW-5) schaltet
diese Funktion ein, wenn er
ganz nach vorne gestellt ist.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Schalter programmierbare Mischer (PMIX Switch)
36
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
Einstellen Combi-Switch / A->R Mischer
1. Gehen Sie mit den Edit
Tasten bis zum A->R Menü, wie
links gezeigt. Standardmäßig ist
diese Funktion deaktiviert.
Drücken Sie die Active/Inhibit
(Clear) Taste um diesen Mischer
zu aktivieren.
Im Display wird dann der prozentuale Mischanteil angezeigt,
und das ON(Ein)/OFF(Aus) Symbol blinkt.
2. Mit der rechten Cursor Taste bringen Sie die Prozent-
anzeige zum blinken und können dann mit der +Increase und
-Decrease Taste den Mischanteil einstellen. Bewegen Sie
hierzu den Querruderknüppel links oder rechts zum Anschlag.
Der Wert kann zwischen 0 und 100% liegen (als Startwert
kann ein Wert von 10-20% angenommen werden). Die Clear
Taste drücken, um den Wert auf 0% zurück zu stellen.
3. Bewegen Sie den Knüppel in die entgegen gesetzte Rich-
tung und stellen hier den selben Wert ein.
Einstellen des Snap-Flap Mischers (E->F Mixing)
1. Gehen Sie mit den Edit Tas-
ten bis zum E->F Menü.
Standardmäßig ist diese Funk-
tion deaktiviert. Drücken Sie die
Active/Inhibit (Clear) Taste um
diesen Mischer zu aktivieren.
Im Display wird dann der prozentuale Mischanteil angezeigt,
und das ON(Ein)/OFF(Aus) Symbol blinkt. Der Flugphasen
Schalter (SW-5) schaltet diesen Mischer ein, wenn er ganz
hinten steht.
2. Mit der rechten Cursor Taste bringen Sie die Prozent-
anzeige zum blinken und können so dann mit der +Increase
und -Decrease Taste den Mischanteil einstellen.
Prüfen Sie die Funktionsrichtung der Klappen, wenn Sie den
Höhenruderknüppel bewegen:
Bei Höhenruder hoch bedeutet dies, dass sich die Klappen
nach unten bewegen müssen. Bei Höhenruder runter, müssen
sie dann hoch gehen. Mit anderen Worten heißt das, dass sie
sich gegenläug bewegen. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie
den prozentualen Mischanteil mit der +Increase und -De-
crease Taste invertieren.
Beginnen Sie mit einem Mischanteil von ca. ±20% und
steigern Sie sich nur langsam, um die Reaktion des Modells
auf die Snap-Flap Funktion kennen zu lernen.
Achten Sie auf den Flugphasen Schalter und dessen Position,
da dieser Snap-Flap ein- und ausschaltet. Eingeschaltet ist die
die Funktion SnapFlap, wenn der Schalter ganz hinten steht.
Combi-Switch / A->R - Quer- -> Seitenruder Mischer
Der Querruder in Seiteruder Mischer bietet die Funktion, das
Seitenruder in Bezug auf die Querruderbewegung mitzubewe-
gen. Sehen Sie zur Erläuterung diese Bild.
Dies wird genutzt, wenn die Querruder zur Einleitung eines
Kurvenuges bewegt werden. Denn dabei erzeugt das sich
nach unten bewegende Querruder einen höheren Wider-
stand wie das obere Querruder, wodurch der Flugzeugrumpf
versucht sich gegen den Kurfenug zu gieren.
Wird nun Seitenruder beigemischt, dreht sich der Flugzeug-
rumpf in den Luftstrom und die Kurve wird “sauber” geogen.
Je langsamer das Modell iegt, desto mehr Mischanteil
wird benötigt und je schneller sich das Ruder bewegt, desto
weniger wird benötigt. Der Combi-Switch ist perfekt dafür
geeignet, vorbildgetreue Modelle auch vorbildgetreu iegen
Nase dreht nach außen
-> mehr Mischanteil A->R und/
oder Querruderdifferenzierung
Flashing
Flashing
Klappe oder Flaperon runter
Höhenruder hoch
Snap-Flap - Höhe in Klappen-Mischung (E->F)
Die „Höhe in Klappen-Mischung“ verändert die Stellung der
Wölbklappen bei jeder Bewegung am Höhenruder-Knüppel.
Man verwendet diese Funktion um engere Pylon-Kurven oder
„eckige“ Figuren zu ermöglichen.
Die „Höhe in Klappen-Mischung“ wird so eingestellt, das die
Flaps nach unten fahren, wenn am Höhenruder gezogen wird.
Hinweis: Diese Mischfunktion arbeitet mit der Flaperon-Funk-
tion. Wenn Flaperon-Mischung (FLPN) und E->F-Mischung
aktiviert sind, fahren beim Ziehen am Höhenruder beide Quer-
ruder und Wölbklappen nach unten. Diese Funktion wird mit
dem Flugphasen-Schalter ganz nach hinten eingeschaltet.
Koordinierter Kurvenug
Rumpf liegt in Drehrichtung
(keine Optimierung notwendig)
Nase dreht nach innen
-> weniger Mischanteil A->R und/
oder Querruderdifferenzierung
zu lassen.
Die Höhe des Mischanteils ist dabei sehr individuell vom
Modell abhänging, wobei oft wirklich nur ein gleiner Misch-
anteil nötig ist. Hilfreich gegen das oben erwähnte Gieren ist
oft auch eine Querruderdifferenzierung,
welche im EPA Menü eingestellt
werden kann. Als Start- oder Aus-
gangswert gilt, den Weg für das sich
nach unten bewegende Querruder
auf 50% bis 75% des Weges des
sich nach oben bewegende
Querruder zu begrenzen.
Der Combi-Switch wird mit
dem Seitenruder
D/R Schalter kontrolliert.
37
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
7. Rechte Cursor Taste drücken, um in das Höhenruder-
Einstell-Menü zu gelangen. SLV-, die Nummer 2 und die
Prozentanzeige blinken um anzuzeigen, daß das Höhenruder
der untergeordnete Kanal ist.
8. Den Höhenruderknüppel voll
ziehen: Beide Klappen sollten
nach oben ausschlagen und als
Höhenruder wirken.
Wenn die linke Klappe (Kanal 2)
nach unten ausschlägt, kehren Sie die Laufrichtung durch
kurzes Drücken der Clear Taste und einstellen des Wert von
-50% mit der -Decrease Taste um.
9. Wenn die rechte Klappe (Kanal 1) bei gezogenem Knüppel
nach unten ausschlägt, den Weg umkehren durch drücken der
rechten Cursor Taste (die Nummer 1 blinkt) und anschließend
die -Decrease-Taste drücken bis -50% erreicht werden.
Andernfalls fortfahren.
ELVN - Delta-Mischer (Elevons)
Der Delta-Mischer wird verwendet bei
Nürügelmodellen und anderen
Modellen ohne Leitwerk, bei
denen die Quer- und Höhen-
ruderfunktionen kombiniert
werden und jedes Ruder mit
einem eigenen Servo ange-
steuert wird. Das rechte Ruder
an Kanal 1, und das Linke an
Kanal 2 anschließen. Die Wirkung von Höhen- und Querru-
dersignal kann unabhängig voneinander eingestellt werden.
Dabei ist zu beachten, daß bei zu groß eingestellten Werten
die maximalen Servowege überschritten werden können und
bei gleichzeitiger Bedienung von Höhen- und Querruderknüp-
pel die Servos die Endstellung erreichen, bevor der eigentliche
volle Knüppelausschlag erreicht wird. Die Standardwerte für
diesen Mischer sind 100%. Ratsam ist ein Werte um 50%, da
die Deltas sehr empndlich auf Ruderbewegungen reagieren.
Hinweis: Bei aktivem Delta-Mischer ist die zusätzliche Nutzung
der V-Leitwerks und Flaperon-Mischer nicht möglich.
Einstellen Delta-Mischer
1. Das rechte (Elevon-)Ruder muß an Kanal 1, das Linke an
Kanal 2 angeschlossen werden.
2. Gehen Sie mit den Edit Tas-
ten bis zum ELVN Menü.
3. Drücken Sie die Active/Inhibit
(Clear) Taste um diesen Mischer
zu aktivieren.
4. Mit der rechten Cursor Taste
bringen Sie die MAS (Master)
Anzeige, Kanal 1 und die Pro-
zentanzeige zum blinken. Mit
der +Increase und -Decrease
Taste können Sie dann den
Mischanteil einstellen. 50% ist ein guter Anfangswert. Falls
das Ruder in die falsche Richtung ausschlägt, den zuvor
eingestellten Wert auf -50 % ändern.
5. Nun den Mischanteil des
Höhenruderknüppels eingeben,
der auf das Servo an Kanal 2
wirkt. Dazu kurz die rechte Cur-
sor Taste drücken, so dass SLV
und Nummer 1 blinkt. Sie
können den Weg des linken Elevons mit der +Increase und
-Decrease Taste einstellen. 50% ist ein guter Anfangswert.
Falls das Ruder in die falsche Richtung ausschlägt, den zuvor
eingestellten Wert auf -50 % ändern.
6. Noch einmal die rechte Cur-
sor Taste drücken, um ins
Delta-Einstell-Menü zu gelan-
gen. Die MAS-Anzeige und
die Nummer 2 blinken, um den
Elevator-Master anzuzeigen.Die
Die Prozentanzeige blinkt.
V-Leitwerks / VTAL
V-Leitwerks-Mischung für Modelle mit V-Leitwerk, bei denen
die beiden Leitwerksklappen die Seiten- und Höhenleitwerks-
funktion übernehmen. Die Mischanteile beider Knüppelfunktio-
nen können unabhängig von einander eingestellt werden.
Dabei ist zu beachten, daß bei zu groß eingestellten Anteilen
die maximalen Servowege überschritten werden können und
bei gleichzeitiger Bedienung von Höhen- und Seitenruder-
knüppel die Servos die Endstellung erreichen, bevor der volle
Knüppelausschlag erreicht wird. Daher sollten Sie anfangs die
Anteile auf etwa 50 % einstellen und die Anlenkungen auf die
benötigten Wege anpassen. Hinweis: Der V-Leitwerksmischer
kann nicht zusammen mit dem Delta-Mischer benutzt werden.
Seitenruder rechts
(in Flugrichtung)
Höhenruder hoch
(in Flugrichtung)
Einstellen V-Leitwerks-Mischer
1. Das Servo der rechten V-Leitwerksklappe muß an Kanal 2,
das der linken Klappe an Kanal 4 angeschlosssen werden.
2. Gehen Sie mit den Edit Tasten bis zum VTAL Menü. INH
gibt an, das der Mischer deaktiviert ist.
3. Drücken Sie die Active/Inhibit
(Clear) Taste um diesen Mischer
zu aktivieren. Im Display steht
nun ON.
4. Die rechte Cursor-Taste
einmal drücken, um in das
Höhenruder-Einstell-Menü zu
gelangen. MAS, die Nummer 2
und die Prozentanzeige blinken,
um anzuzeigen, daß das Hö-
henruder der Master-Kanal ist.
Beim ziehen am Höhenruderknüppel sollten beide Leitwerks-
klappen nach oben ausschlagen. Wenn die rechte Klappe (Ka-
nal 2) nach unten ausschlägt, ist die Laufrichtung umzukehren
wie zuvor beschrieben durch invertieren des Prozentwertes.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Kanal 2 Kanal 1
Querruderfunktion
38
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
5. Wenn die linke Leitwerks-
klappe beim Ziehen des Höhen-
ruderknüppels nach unten aus-
schlägt, ist die Laufrichtung
durch Drücken der rechten
Cursor Taste (Nummer 2 und
SLV blinken), dann der Clear Taste und danach der Data +/-
Tasten bis -50% erschein, zu ändern. Andernfalls fortfahren.
6. Zum Eingeben des Misch-
anteil des Seitenruderknüppels
auf die linke Leitwerksklappe
(Kanal 4) die rechte Cursor Tas-
te einmal drücken (MAS und die
Nummer 4 blinken). Den Wert
der rechten Leitwerksklappe mit der +Increase und -Decrease
Taste einstellen. 50 % ist ein guter Anfangswert. Die Clear
Taste drücken, um auf 0% zurück zu stellen, wenn nötig.
7. Zum Eingabe des Misch-
anteil des Seitenruderknüppels
auf die rechte Leitwerksklappe
(Kanal 2) die rechte Cursor
Taste einmal drücken (Nummer
4 und SLV blinken). Durch
Drücken der der +Increase und -Decrease Taste den Seiten-
leitwerksweg der linken Ruderklappe einstellen. 50 % ist hier
ein guter Anfangswert. Die Clear Taste drücken, um auf 0%
zurück zu stellen, wenn nötig.
8. Beachten Sie, daß keine zu großen Anteile eingestellt wer-
den, um zu verhindern daß die maximalen Servowege durch
gleichzeitiges Betätigen von Seiten- und Höhenruderknüppel
schon vor dem vollen Knüppelausschlag erreicht werden.
Flaperon-Mischer - FLPN
Mit dem Flaperon-Mischer werden zwei Querruderservos, die
jeweils eine Querruderklappe ansteuern, individuell gesteuert.
Beide Servos könne für Wölbfunktionen gleichsinnig laufen
und für Querfunktionen gegenläug, wobei durch die
individuelle Einstellung auch differenzierte Querruderaus-
schläge möglich werden (die Werte der linken und rechten
Wölb-/Querklappen werden individuell im EPA-Menü einge-
stellt). Um die FLPN-Mischfunktion zu nutzen zu können, muß
das rechte Querruderservo an Kanal 1 (AIL) und das Linke an
Kanal 6 (FLP) angeschlossen werden.
Kanal 1
Kanal 1
Kanal 6
Kanal 6
Querruderklappen
Landeklappen
Die Flaperon-Funktion kann mit der Lande-Funktion (LAND)
kombiniert werden, um steilere Anüge zu ermöglichen, ohne
schneller zu werden. Das ist hilfreich für Landeanüge auf
kleinen Flugfeldern.
Hinweis: Der Flaperon-Mischer kann nicht gleichzeitig mit dem
Delta-Mischer (ELVN) benutzt werden.
Einstellen der Flaperon-Funktion
1. Das rechte Flaperon-Servo muß an Kanal 1 angeschlossen
werden, das Linke an Kanal 6.
2. Gehen Sie mit den Edit Tasten bis zum FLPN Menü.
3. Drücken Sie die Active/Inhibit
(Clear) Taste um diesen Mischer
zu aktivieren. Das Display, wie
links abgebildet, erscheint.
4. Die rechte Cursor Taste
einmal drücken. MAS und die
Nummer 1 blinkt um so anzei-
gen, daß das rechte Querruder
der Masterkanal ist. Die die
Prozentanzeige binkt ebenfalls.
Wenn das rechte Querruder in die falsche Richtung aus-
schlägt, die Laufrichtung ändern durch Halten des Knüppels
nach rechts. Clear Taste drücken und dann die -Decrease
Taste, bis -100% erreicht wird. Damit wird die Einstellung des
rechten Servos angezeigt. Den Querruderknüppel nun voll
nach rechts drücken und prüfen, daß sich beide Ruderklappen
in die richtige Richtung bewegen. Damit wird auch die Lauf-
richtung für die Knüppelbewegung nach links geändert.
5. Die rechte Cursor Taste ein-
mal drücken. SLV und Nummer
1 blinkt, um anzuzeigen, daß
der Slave-Kanal am rechten
Servo eingestellt wird. Die
Prozentanzeige blinkt.
Wenn die linke Klappe (Kanal 1) falsch ausschlägt, die
Laufrichtung ändern durch Halten des Knüppels nach rechts.
Clear Taste drücken und dann die -Decrease Taste, bis -100%
erreicht wird. Damit wird ausgesagt, daß das linke Servo
(Kanal 1) eingestellt wird. Den Querruder-Knüppel voll nach
rechts drücken und prüfen, daß sich beide Ruderklappen in
die richtige Richtung bewegen. Damit wird auch die Laufricht-
ung für die Knüppelbewegung
nach links geändert.
6. Wenn die linke Klappe (Kanal
6) mit Bewegund des Querru-
derknüppels richtig arbeitet, mit
dem nächsten Schritt fortfahren.
Ansonsten die Schritte 4 und 5
nochmals überprüfen.
7. Nun den Wert für den Flap-
Mischanteil eingeben. Die Flaps
werden mit den linken Schieber
VR1 gesteuert. Bei Bewegen
des Schiebers sollten sich beide Klappen in die gleiche
Richtung bewegen. Die rechte Cursor Taste einmal drücken.
Die Nummer 6 und MAS blinken um anzuzeigen, daß nun der
Masterkanal und das linke Servo (Kanal 6) eingestellt werden.
Nun mit der +Increase und -Decrease Taste den Anteil der
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
39
Einfaches Sendersetup – Motormodell (ACRO)
Bewegt man den Querruderknüppel, so sollten sich das Hö-
henruder wie das rechte Querruder bewegen.
6. Die rechte Cursor-Taste
einmal drücken. MAS, SLV und
Nummer 2 blinken um die Rich-
tung des linken Höhenruders
anzuzeigen.
Die Prozentanzeige blinkt.
Höhenruderknüppel voll ziehen: Das Höhenruder an Kanal 2
sollte nach oben ausschlagen. Gegebenenfalls die Laufrich-
tung ändern, indem Sie mit der +Increase und –Decrease
Tasten den entsprechenden Wert einstellen.
7. Die rechte Cursor-Taste ein-
mal drücken. SLV und Nummer
7 blinken um die Laufrichtung
des rechten Höhenruders anzu-
zeigen. Jetzt den Höhenruder-
knüppel voll ziehen:
Das Höhenruder an Kanal 7 sollte nach oben ausschlagen.
Gegebenenfalls die Laufrichtung ändern, indem Sie mit der
+Increase und –Decrease Tasten den entsprechenden Wert
einstellen.
Mischer-Schalter-Auswahl - MX.SS
Sie können die Schalter zur jeweiligen Mischer-Aktivierung
nach ihren Bedürfnissen anpassen.
1.Gehen Sie mit den Edit Tasten
bis zum MX.SS Menü.
Die Anzeige entspricht exakt der
linken Abbildung.
Wichtig: Alle Schalter müssen in
Normalstellung stehen!
2. Die rechte Cursor Taste drücken, um den zu änderten
Mischer-Schalter, also den Mischer, auszuwählen.
Der aktuelle Mischer-Schalter wird mit der blinkenden Kanal-
Nummer und dem hervorgehobenen On/Off-Symbol ange-
zeigt.
3. Sie können den neuen
Mischer-Schalter durch drücken
der +Increase und –Decrease
Tasten, oder durch direktes
betätigen des gewünschten
Schalters, anwählen. Die Ände-
rung des neu gewählten Schal-
ters wird durch eine blinkende
Nummer und des On/Off Status
angezeigt.
4. Um mit der Einstellung des nächsten Schalters für den
nächsten Mischer fortzufahren, muß der gerade eingestellte
Schalter auf OFF stehen. Steht dieser auf ON, kann nicht
zum nächsten Mischer gewechselt werden, da die Eclipse 7
Pro dann davon ausgeht, Sie möchten noch dem aktuellen
Mischer einen Schalter zuordnen.
Nach Auswahl des Schalters und dessen Positionierung auf
OFF für den freien Mischer PMX 1, die rechte Cursor Taste
drücken um zum freien Mischer PMX 2 zu gelangen.
Gehen Sie nach dieser Vorgehenweise für alle Mischer vor.
Flap-Zumischung des linken Servos eingestellen. Clear Taste
drücken um zu 0% zurück zu kehren. Eventuell Negativwerte
einstellen, um die richtige Laufrichtung zu erzielen.
8. Nun den Anteil der Flap-Zumischung des rechten Servos
(Kanal 1) einstellen. Dazu rechte Cursor Taste einmal drücken.
SLV und Nummer 6 blinken und mit der +Increase und
–Decrease Taste kann dann der Anteil eingestellt werden.
9. Sie können die auch die Querruder differenzieren. Das
bedeutet, daß das nach oben ausschlagende Ruder einen
größeren Weg zurücklegt als das nach unten ausschlagende
Ruder. Normalerweise wird die Bewegung nach unten auf
ungefähr die Hälfte des Weges nach oben begrenzt. Das gilt
hauptsächlich für langsamere Modelle. Mit zweimaligem Drü-
cken der rechten Cursor Taste wandern die kleinen Pfeile über
und unter die 1 um anzuzeigen, daß der Querruderknüppel
hier wieder der Master-Kanal ist.
Der Pfeil unter der 1 kennzeichnet das rechte Servo (Kanal 1).
Knüppel nach LINKS bewegen und die –Decrease Taste
drücken, bis ein Wert zwischen 50 und 75% erreicht wird.
Wird mehr Differenzierung benötigt, können Werte bis 0 %
eingestellt werden und das Querruder schlägt nur nach oben
aus. Die Verringerung des Wegs nach unten ist vorzuziehen,
um die Roll-Rate des Modells nicht zu verringern.
10. Den Vorang für das linke Querruder wiederholen. Dazu die
rechten Cursor Taste einmal drücken, der kleine Pfeil wandert
unter die 6, um das linke Querruder zu kennzeichnen. Knüppel
nach RECHTS bewegen und wie zuvor mit der –Decrease
Taste den Wert wie oben reduzieren.
Quer in 2 Höhenruderservos (Ailevator) Mischer
AILV - Mischer
Bei geteiltem Höhenruder können die beiden Klappen von se-
paraten Servos angesteuert werden, die auch wie Querruder
agieren können. Diese Funktion kann nicht zusammen mit
V-TAIL oder ELEVON ausgeführt werden.
1. Das rechte Höhenruderservo muß in Kanal 7 eingesteckt
werden, das linke in Kanal 2.
2. Gehen Sie mit den Edit Tasten bis zum AILV Menü.
3. Drücken Sie die Active/Inhibit
(Clear) Taste um diesen Mischer
zu aktivieren. Das Display wie
links abgebildet erscheint.
4. Einmal die recht Cursor-Taste
drücken. SLV und Nummer 2
blinken um das linke Höhenru-
der als Slavekanal zu kenn-
zeichnen. Die Prozentanzeige
blinkt.
Bewegt man den Querruderknüppel, so sollten sich das Hö-
henruder wie das linke Querruder bewegen.
5. Die rechte Cursor Taste
einmal drücken. SLV und Num-
mer 7 blinken um das rechte
Höhenruder als Slave-Kanal zu
kennzeichnen. Die prozentan-
zeige blinkt.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
40
Motormodell Einstellhilfe
Die unten stehende Tabelle soll helfen, da Modell für sauberen Geradeausug und Kunstugmanöver einzustellen. Bitte beach-
ten Sie, das diese Trimmüge möglichst bei Windstille erfolgen sollten um äußere Einusse auf das Modell ausschließen zu
können. Gehen Sie bei den Einstellungen Schritt für Schriff vor und vergewissern Sie sich, das gerade durchgeführte Änderun-
gen keinen Einuss auf andere Eigenschaften des Modells haben.
Getested wird... Test-Vorgang Beobachtung Einstellung
1. Ruder-Neutralstellung Modell geradeaus und in
konstanter Höhe iegen.
Nur mit den Trimmungen
freihändig geradeaus
und in konstanter Höhe iegen.
Die elektronische Mittenver-
stellung und/oder die Gestänge-
Verstellmöglichkeiten nutzen, um
die Trimmungen auf Neutral zu
bringen.
2. Ruder-Wege Modell iegen und nacheinander
alle Ruder auf Vollausschlag
bringen
Die Reaktion auf jede Ruderfunk-
tion prüfen:
* Rollrate hoch: 3 Rollen in 4 s.
* Rollrate niedrig: 3 Rollen in 6 s.
* Höhenruder: Großer Ausschlag
ergibt leicht eckige Kurven
* Höhenruder: Kleiner Ausschlag
ergibt Looping mit ca. 40 m Ø
* Seitenruder: Großer Ausschlag
30-35 für Stall-Turns,
* Seitenruder: Kleiner Ausschlag
stützt Messerug
Die EPA Einstellungen (für große)
und Dual Rates für kleine Aus-
schläge bis zum gewünschten
Ansprecheverhalten verändern.
3. Einstellwinkel-Differenz Motor aus, gleiten im Sturzug A - Modell bleibt im Sturzug
B - Modell steigt nach oben weg
C - Modell taucht nach unten ab
A - Nicht verändern
B - Anstellwinkel reduzieren
C - Anstellwinkel erhöhen
4. Schwerpunkt Methode 1: Modell in einen 90°
Turn bringen
Methode 2: Modell auf den
Rücken legen
A1 - Nase taucht ab B1 Leitwerk
taucht ab
A2 - Modell braucht viel Tiefen-
ruder um Höhe zu halten
B2 - Modell hällt Höhe oder steigt
ohne Tiefenruder
A - Modell braucht Gewicht am
Heck
B - Modell braucht Gewicht in
der Nase
5. Tragächenbalance (grob) Modell geradeaus und in kon-
stanter Höhe iegen. Querruder
gerade ausrichten, Trimmung
neutral.
Modell in den Rückenug drehen,
gerade ausrichten, Querruder-
Knüppel loslassen.
A - Modell senkt keine Tragäche
B - Linke Tragäche senkt sich
C - Rechte Tragäche senkt sich
A - Keine Änderung
B - Trimmgewicht am rechten
Randbogen anbringen bzw.
erhöhen
C - Trimmgewicht am linken
Randbogen anbringen bzw.
erhöhen
6. Seitenzug und verzogene
Tragächen
Modell gerade von sich weg
iegen gegen den Wind iegen.
Ziehen bis zum senkrechten
steigen.
Wenn das Modell langsamer
wird, beobachten ob und in
welche Richtung es ausbricht.
A - Modell steigt gerade
B - Modell bricht nach links aus
C - Modell bricht nach rechts aus
D - Modell rollt nach rechts
A - Keine Änderung
B - Motorzug nach rechts
erhöhen
C - Motorzug nach rechts
reduzieren
D - Trimmäche unter dem linken
Randbogen anbringen
(als Trimmäche dient z.B. ein
Stück Endleiste, das, schmale
Kante in Flugrichtung, von unten
vor das Querruder geklebt wird.)
7. Motorsturz Modell gerade entlang der Piste
iegen. Abstand zum Piloten ca.
100m, Höhenruder wie in Test 3
neutral getrimmt. Ziehen bis zum
senkrechten Steigen und dann
Höhenruder in Neutralposition
bringen.
A - Modell steigt gerade weiter
B - Modell bricht nach oben aus
C - Modell bricht nach unten aus
A - Nichts verändern
B - Motorsturz erhöhen
C - Motorsturz reduzieren
8. Tragächenbalance (fein) Methode 1: Modell wie in Test 6
iegen, dann in einen relativ en-
gen Looping steuern (nur einen)
Methode 2: Modell wie in Test
6 iegen, dann in einen relativ
engen Außenlooping steuern (nur
einen)
A - Modell kommt aus dem
Looping mit waagrechter Fläche
B - Modell kommt aus dem Loop-
ing mit hängender rechter Fläche
C - Modell kommt aus dem Loop-
ing mit hängender linker Fläche
A - Keine Änderung erforderlich
B - Gewicht am linken Randbo-
gen erhöhen
C - Gewicht am rechten Randbo-
gen erhöhen
41
Modell Einstellhilfe
Getestet wird... Test-Vorgang Beobachtung Einstellung
9. Querruder-Differenzierung Methode 1: Modell auf sich zu
iegen und bevor es Sie erreicht,
in einen senkrechten Steigug
ziehen. Ruder Neutral stellen,
dann eine halbe Rolle drehen.
Methode 2: Modell gerade aus
iegen und drei oder mehr Rollen
iegen
Methode 3: Modell gerade aus
iegen und auf Höhe halten und
abwechseln Quer links/rechts
drücken.
A - Keine Abweichung der ges-
teuerten Richtung.
B. Abweichung gegen das
Rollkommando
C - Abweichung mit dem
Rollkommando
A - Modell rollt um die Mittelachse
B - Roll-Achse in Rollrichtung
verschoben
C - Roll-Achse gegen Rollrich-
tung verschoben
A - Modell iegt gerade aus ohne
auszuweichen
B - Modell weicht gegen Rollrich-
tung aus
C - Modell weicht mit Rollrichtung
aus
A - Differenzierungs passt
B - Differenzierung erhöhen
C - Differenzierung reduzieren
10. V-Form/Stellung Methode 1: Modell entlang Start-
bahn gerade aus iegen.
In Messerug drehen. Im
Messerug halten mit Seitenruder
nach oben.
Test im Messerug nach der
anderen Seite wiederholen
Methode 2: Im Geradeausug
Seitenruder geben.
A - Modell zeigt keine Tendenz
zum Rollen.
B - Modell rollt in Richtung des
Seitenruderausschlags
C - Modell rollt entgegen des
Seitenruderausschlags
A. V-Form ist OK
B 1. V-Form reduzieren
B 2. Querruderausschlag
entgegen dem Seitenruder
zumischen (mit 10 % starten)
C 1. V-Form vergrößern
C 2. Querruderausschlag parallel
dem Seitenruder zumischen (mit
10 % starten)
11. Höhenruder-Ausrichtung
(bei Modellen mit 2 getrenn-
ten Höhenruder-Klappen)
Modell wie in Test 6 iegen.
In einen Looping ziehen, dann
in Rückenlage drehen und einen
Außenlooping drücken.
A - Keine Rolltendenz bei
Höhenruder-Kommandos
B - Modell rollt bei beiden Tests in
die gleiche Richtung
(Position der Ruderklappen nicht
korrekt ausgerichtet)
C - Modell rollt bei beiden Test in
gegensätzliche
Richtungen (Ruderausschläge
links und rechts differieren)
A - Höhenruderklappen sind kor-
rekt ausgerichtet.
B - Entweder eine Hälfte anhe-
ben oder andere absenken.
C - Ausschlag auf einer Seite
vergrößern oder auf anderer
Seite verkleinern.
12. Wegdrehen beim Messerug Modell wie in Test 10 iegen. A - Keine Abweichung nach oben
oder unten
B - Das Modell nimmt die Nase
nach oben (steigt)
C - Das Modell nimmt die Nase
nach unten (fällt)
A - Keine Änderung erforderlich.
B - Folgende Alternativen bringen
Abhilfe:
1) Schwerpunkt nach hinten
verschieben
2) Einstellwinkel erhöhen
3) Querruder nach unten verstel-
len
4) Tiefenruder zu Seitenruder
mischen
5) B aus 11. umkehren.
42
Segler (GLID) Menü Funktionen
Endpunkt-Einstellung (EPA)
Dual Rates ( D/R )
Exponention Einstellungen ( EXP )
Flugverhältnisse ( FLT.C )
Mittenverstellung ( S.TRM )
Servo-Reverse ( REV )
Programmierbare Mischer #1 - #5 ( PMX )
Querruderdifferenzierung ( ADIF )
V-Leitwerk ( VTAL )
Mischer Höhe in Flap ( E->F )
Mischer Quer in Seite ( A->R)
Mischer Flap in Quer ( F->A )
Mischer Flap in Höhe ( F->E )
Krähen- oder Butterymischer ( CROW )
Duale Quertrimmung ( AIL.T )
Wölbklappen Speed Trimm-Offest 1,2 ( S.TM- )
Mischer Quer in Flap ( A->F )
Duale Flap Trimmung ( DFL.T )
Schalterzuordnung der Mischer ( MX.SS )
4
4
4
Spannung / Timer Anzeige
Normal-Anzeige Mode
4 = Klappenügel
Beide Edit-Tasten drücken
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie die Funktionen des seglerspezischen Menüs (GLID) genutzt werden können.
Die Beschreibungen der Standardfunktionen sind im Abschnitt Motormodelle (ACRO) beschrieben.
In der Eclipse 7 Pro gibt es zwei unterschiedliche Segler-Menüs. Sie werden in den Modell-Setup-Menüs (s. Seite 21)
eingestellt. 4WNG bezieht sich auf einen Segler mit 4-Klappenügel und 4 Tragächen-Servos.
2WNG bezieht sich auf ein Modell mit zwei Servos für Flaperons, aber dieses Setup bezieht sich auch auf Modelle mit Wölb-
oder Brems-Klappen auf Kanal 6.
Segler-Funktionen Liste:
EPA Endpunkt-Einstellung/Servowegbegrenzung
D/R Dual Rate
EXP Exponential
FLT.C Flug-Verhältnisse
S.TRM Servo Mittenverstellung
REV Servo Reverse/Umkehr
PMX1-5 Programmierbare Mischer
ADIF Querruder-Differenzierung
VTAL V-Leitwerk
E->F Mischer Höhe in Flap
A->R Mischer Quer in Seite
F->A Mischer Flap in Quer
F->E Flap in Höhe
CROW Krähen Mischer (Buttery)
AIL.T Aileron Dual Trim
S.TM1, 2 Speed Flap trim offsets 1, 2 (GLID4)
A->F Quer in Flap-Mischer (GLID4)
DFL.T Dual Flap-Trim-Taste (GLID4)
MX.SS Schalterzuordnung der Mischer
Nützliche Hinweise zu Bedienelementen:
GEAR Schalter nach hinten = CROW aus
VR1 steuert die Wölbklappenbewegungen
VR2 steuert Kanal 7 am Empfänger und setzt den DFL.T
CH7 Schalter nach vorne = F->A Ein, F->E Ein
Flug-Verhältnis-Schalter nach hinten = A->F Aus
Flug-Phasen-Schalter nach hinten (Speed) = E->F Ein S.TM1
Flug-Phasen-Schalter nach vorn (Start) = STM2 Ein
43
Eclipse 7 Pro Segler Bedienelemente und Schalterzuordnungen
Englische Version.
Hinweis: Manche Funktionen und Mischer müssen zuvor aktiviert werden, um diese nutzen zu können!
4 = Klappenügel
Höhenruder (Elev) D/R
Seitenruder (Rudd)D/R
Menüwechsel Voltage
Trim Data
Model Name
Seitenruder Trimmung
Glider
Glider
Glider
Flugphasen Schalter
Glider
Elevator to Flap Mix 1
4-Wing Speed ap Trim Offset1
elevator to Flap Mix
Normal Trim, D/R, EXP
Condition Mix 2
4-Wing Speed Flap Trim Offset 2
Elevator D/R
Motor ON/OFF CH3
P-MIX4 ON/OFF
Aileron to Runner Mix
Rudder D/R
Flap Trimmung
Glider XGlider X
Timer/Zeitmesser Nullstellung
Querruder Trimmung
Höhenruder Trimmung
CH7 Schalter
Glider
P-MIX 1 ON/OFF
P-MIX 2 ON/OFF
Flap to Aileron Mix
Flap to Elevator Mix
Querruder (Ail) D/R
Aileron D/R
ACRO/Glider/HELI
Flugverhältnisse Schalter
Glider
P-MIX 5 ON/OFF
Condition 3 Trim,D/R, EXP(AIL, Elev, Rudd)
4-WING aILERON TO Flap Coupling Mix
Fahrwerk / Gear
Glider
P-Mix 3 ON/OFF
Crow Mix ON/OFF
44
Eclipse 7 Pro Segler Bedienelemente und Schalterzuordnungen
PUSH
TRAINER
Schieber links / VR 1
Glider
Flap Trim Control
Flap to Aileron Mix Control
Flap to Elevator Mix control
Schieber rechts / VR2
2-wing Kanal 7 Kontrolle
4-wing 2nd-Flap Aileron Trim
Glider
45
5. Jetzt wird der Flächentyp gewählt, 2WNG für Modelle mit 2
Querruderservos, 4WNG für Modelle mit 2 Querruder- und 2
Klappenservos.
Die UP-Taste drücken, bis das
Word „WING“ oben rechts im
Display erscheint. Der Flächen-
typ blinkt unten.
6. Die DOWN-Taste einmal drücken. Damit kommen Sie zur
Modell-Namens-Anzeige. (Die Worte „MODEL“ und „NAME“
erscheinen links oben im Display.
7. Jetzt 4 Buchstaben für die Modellkennzeichnung aus-
wählen. Der erste der 4 Buchstaben blinkt. Die +Increase oder
-Decrease Tasten so oft drücken, bis der gewünscht Buch-
stabe erscheint.
8. Die rechte Cursor Taste drücken, um zum 2. Buchstaben
zu gelangen. Dann den bei 7. beschriebenen Vorgang
wiederholen.
9. Die Buchstabenwahl noch zweimal wiederholen um die
4-stellige Kennung zu komplettieren. Wenn Sie möchten,
können Sie durch nochmaliges drücken der rechten Cursor
Taste zusätzlich noch eine Nummer zwischen 0 und 999 zur
weiteren Kennzeichnung wählen. Das kann durchaus hilfreich
sein, z.B. wenn man das gleiche Modell mit verschiedenen
Flächensätzen iegt.
10. Die UP-Taste drücken, um in das Timer-Menü zu ge-
langen. Mit den +Increase und -Decrease Tasten die Zeit
einstellen, die die Stoppuhr rückwärts zählt. (z.B. bei Landung
auf Zeit)
11. Damit ist die Grundeinstellung des Setups abgeschlos-
sen. Um die Detaileinstellungen vorzunehmen, den Sender
zunächst ausschalten.
12. Sender wieder einschalten. Nach dem Einschalten werden
Sie feststellen, daß Kanal 1 und 5 als Querruderkanäle arbei-
ten, Kanal 6 und 7 aber nur, wenn der Flap-Schieber (VR1)
bewegt wird.
13. Prüfen, ob jedes Servo in die richtige Richtung ausschlägt.
Falls nicht, im Reverse-Menü (REV) mit der DOWN-Taste
Laufrichtung umkehren. Näheres hierzu ist im ACRO-Setup-
Beispiel schon beschrieben worden.
14. (Nur 4WNG) Mit den Edit-
Tasten zu A->F springen. Hie
mit der Clear Taste aktivieren
(„On“ oder „Off“ wird blinken,
je nachdem wie der Flt-cond-
Schalter steht. Nach vorne ist
„On“.).
15. (Nur 4WNG) Den Quer-
ruderknüppel bewegen und
prüfen, ob die Querruder
analog zur Knüppelbewegung
ausschlagen. Falls ja, weiter mit
dem nächsten Schritt, falls nein,
im REV-Menü Laufrichtung umkehren. Dann prüfen, ob die
Flaps mit den Querrudern mitlaufen.
16. (Nur 4WNG) Den Querruder-Mischanteil in Flaps mit der
Cursor rechts Taste reduzieren, bis das Prozentzeichen blinkt.
Der Weg nach oben und unten kann für jede Klappe
Segler Einstellungsanleitung
Das folgende Beispiel zeigt, wie die ECLIPSE 7 Pro für die
„typischen“ Hochleistungssegler mit 6 Servos programmiert
wird. Die sechs Servos werden für das rechte und linke
Querruder, die rechten und linken Wölb-/Stör-Klappen, Höhen-
und Seitenruder eingesetzt. Wenn das Modell ein V-Leitwerk
hat, bleiben die Funktionen unverändert, mit Ausnahme der
Wirkung auf Seiten- und Höhenruderknüppel. Der 3. Kanal am
Empfänger wird über den Höhenruder-D/R-Schalter ange-
steuert und kann für Motor Ein/Aus benutz werden. Um ein
Modell mit zwei Flächenservos zu programmieren, infach die
Schritte auslassen, die mit „4WNG“ gekennzeichnet sind.
Die Einstellungen des Modells hängen vom Einbau und den
Gestängeführungen ab. Falls erforderlich, bitten Sie einen
erfahrenen Piloten um Unterstützung.
1. Vor dem Programmieren sicherstellen, dass alle Servos an
den richtigen Empfängerausgängen angeschlossen sind:
K1 - Querruder rechts
K2 - Höhenruder
K3 - Motor- oder Bremsklappe ein/aus
K4 - Seitenruder
K5 - Querruder links
K6 - Rechte Wölb-Klappe (nur 4WNG)
K7 - Linke Wölb-Klappe (nur 4WNG)
2. Beide Edit Tasten gedrückt halten und Sender einschalten
um in das SETUP-Menü (MSEL) zu gelangen.
3. Sicherstellen, daß der gewählte Modellspeicher leer/un-
benutzt ist. Falls erforderlich mit der rechten Cursor Taste in
einen neuen Speicher wechseln. Die Nummer des gewählten
Modellspeichers blinkt. Falls Sie einen neuen Speicher ge-
wählt haben, den Sender danach ausschalten. Dann wieder,
wie bei 2. beschrieben, einschalten.
4. Die UP-Taste so lange
drücken bis GLID (für Segler)
erscheint. Wenn GLID blinkt,
sind Sie bereit für den nächsten
Schritt. Falls nicht, die rechte
oder linke Cursor Taste so lange
drücken, bis GLID erscheint und blinkt. Durch gleichzeitiges
drücken beider Data Tasten die Einstellung speichern. Zur
Bestätigung ertönen zwei Piepser. So wird der gewünschte
Modelltyp eingestellt.
WARNUNG: Bei Auswahl eines anderen Modelltyps in einem
Speicher, werden die bestehenden Einstellungen in diesem
Modellspeicher gelöscht. Unbedingt sicherstellen, daß Sie
im richtigen Modellspeicher arbeiten bevor Sie mit der Wahl
des Modelltyps beginnen, oder aber die Einstellungen für ein
bestehendes Modell werden unwiderruich gelöscht
(Andere Speicher bleiben unbeeinußt).
Flashing
Flashing
linkes Seiten-
Höhenruder
rechtes Seiten-
Höhenruder
Höhenruder
Seitenruder
linkes Querruder
rechtes Querruder
linke Flap
rechte Flap
Störklappen
46
Segler Einstellungsanleitung
22. Den VR1-Schieber in die Mitte stellen. Ebenso alle
Trimmungen und alle Servohebel möglichst in Mittenstellung
bringen. Mit den Gestängeverstellungen die Klappen möglichst
neutral einstellen. So haben Sie für die Mittenverstellung den
größtmöglichen Weg zur Verfügung.
Feineinstellung der Querruderpositionen können mit der
Querruder-Trimm-Funktion (AIL.T) im Programmier-Menü
vorgenommen werden. Jetzt können Sie die Neutralstellung
der beiden inneren Klappen
(K 6 und K 7) zueinander vor-
nehmen, mittels dem Schieber
(VR2) für Dual-Flap-Trimm
(DFL.T). Dann mit der Mitten-
verstellung die anderen Klappen in die benötigten Neutralstel-
lungen bringen. Feineinstellung der Querruder-
positionen können mit der Querruder-Trimm-Funktion (AIL.T)
im Programmiermenü vorgenommen werden.
individuell eingestellt werden. Das ist wichtig für Modelle, bei
denen durch die Art der Scharnierung der Ausschlag nur in
eine Richtung möglich ist. Wir empfehlen 50% für alle 4 Ein-
stellungen. Die Werte können später noch vergrößert werden,
wenn das Modell agiler werden soll.
17. Jetzt sollten alle Servos korrekt auf die verschiedenen
Knüppelbewegungen reagieren. Wenn der Querruderknüppel
nach rechts bewegt wird, sollten die Servos an der rechten
Tragäche (in Flugrichtung gesehen) nach oben ausschla-
gen und die an der anderen Fläche nach unten. Seiten- und
Höhenruder sollten ebenfall korrekt ausschlagen.
Nehmen Sie sich die Zeit, die Laufrichtungen in diesem Schritt
korrekt einzustellen. Sind die Mischer einmal eingestellt, wird
eine Laufrichtungskorrektur, gelinde gesagt, unmöglich.
18. Jetzt werden die Werte für die Querruderdifferenzierung
eingegeben. Eine der Edit Tasten so oft drücken, bis die ADIF-
Anzeige erscheint. Die Funktion ist schon aktiviert, aber der
Wert ist für beide Seiten auf 100 % eingestellt, was für keine
Differenzierung steht.
19. Die MAS-Anzeige und der Prozentwert blinken gleichzeitig.
Damit wird angezeigt, daß der Mischanteil des Querruder-
knüppels in das rechte Querruderservo (K 1) eingestellt wird.
Normalerweise braucht man
größere Ausschläge nach oben,
als nach unten. Querruderknüp-
pel, nach rechts, Prozentwert
auf 100% belassen, Querruder-
knüppel nach links drücken
lund mit der Data - Taste den Wert auf 60-70% reduzieren.
20. Den vorangegangenen
Schritt für das linke Querruder
wiederholen. Rechte Cursor
Taste einmal drücken, so daß
die SLV-Anzeige und Nummer 5
blinken. Jetzt wird die Differn-
zierung für das zweite Querruder eingestellt. Querruder-
knüppel nach links drücken, hier die 100% belassen. Quer-
ruder-knüppel nach rechts drücken und den gleichen Wert
wie oben einstellen (~70%). Wird jetzt der Querruderknüppel
bewegt, werden beide Querruderklappen nach oben weiter
ausschlagen, als nach unten.
21. Zum Einstellungsmenü für die Gesamt-Flächenwölbung
(F->A) wechseln und mit der Clear Taste aktivieren. Für diese
Funktion empfehlen wir eine Basiseinstellung von 100%, damit
ist der Flap-Ausschlag aller 4 Servos gleich.
Es ist wichtig, daß alle Quer- und Wölbklappen gleichlange
Ruderhörner haben. Falls sie abweichen (hoffentlich paar-
weise) können hier Korrekturen vorgenommen werden. Die
Verwölbung wird über den linken Schieber auf der Senderrück-
seite (VR1) gesteuert. Die Standardeinstellung sind gleiche
Ausschläge nach oben und unten. Die Neutralstellung kann
über ein Unter-Menü nach drücken der rechten Cursor Taste
im F->A-Menü verschoben werden. Wir empfehlen, diese
Funktion nicht zu nutzen. Es verschiebt den Neutralpunkt
relativ zur Querruder-Neutral-Position.
Bitte beachten: Die über den VR1-Schieber gesteuerte
positive und negative Verwölbung geht so lange vom Neutral-
punkt aus, bis Sie den F->A offset wählen (siehe vorangegan-
genen Schritt).
Als Referenz für die Hinterkante können Sie bei Sandwichächen,
die meist als Verpackung mitgelieferten Negativschaumblöcke ver-
wenden oder die Klappen an dem Prolverlauf optisch ausrichten.
Die Flächenanschlüsse am Rumpf sind nicht geeignet, da diese
oftmals nicht parallel zu einander verlaufen. Das Höhenruder sollte
gemäß dem vom Modellhersteller angegebenen Anstellwinkel
ausgerichtet werden, das Seitenruder mittig stehen.
23. Nutzen Sie die Krähen- bzw. Butteryfunktion zum Brem-
sen für präzise Punktlandungen. Die Querruder werden dazu
nach oben gestellt und die Wölbklappen nach unten gefahren,
gesteuert vom Gasknüppel.
Zum Einstellen mit den Edit-Tasten das CROW-Menü anwäh-
len, mit der Clear Taste aktivieren. Je nach Stellung von SW 6
(Gear) wird On oder Off blinken.
24. Zuerst den Startpunkt für die
CROW-Funktion einstellen. Die
linke Cursor Taste einmal drü-
cken um in das Offset-Einstell-
Menü zu gelangen.
Den Gasknüppel voll drücken.
Diese Position mit der Clear
Taste speichern.
25. Dann die Wege für die
Querruder einstellen. Die rechte
Cursor Taste zweimal drücken
um in das Querrudereinstell-
menü zu gelangen (Nummer 1
und Prozentanzeige blinken).
Mit der +Increase und -Decrease Taste den gewünschten
Prozentwert für den Querruderweg eingeben. Den Gasknüppel
ziehen und prüfen ob die Querruder bei der CROW-Funktion
nach oben ausschlagen. Falls nicht, Vorzeichen vor dem
Prozentwert umkehren. Wahrscheinlich wollen Sie einen
spürbaren Querruderausschlag bei der CROW-Funktion. Wir
empfehlen mit etwa 50% zu starten. Keinesfalls den vollen
Querruderausschlag für CROW einstellen, da sonst für die
eigentliche Querruderfunktion kein ausreichender Weg mehr
zur Verfügung steht.
Beachten Sie, daß für beide Querruder der Weg gleichzeitig
eingestellt wird, daher sind gleich Hebellängen und Neutralpo-
sitionen unerläßlich!
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Hinweis
47
Segler Einstellungsanleitung
keinesfalls mehr als 1,5 mm angehoben werden, sonst bremst
der erhöhte Widerstand mehr, als durch die Reduzierung der
Wölbung gewonnen wird.
31. Falle gewünscht, kann dem
Seitenruder etwas Querruder
zugemischt werden (A->R),
für sauberes Kreisen. Diese
Einstellung hängt stark vom
jeweiligen Modell ab.
Üblicherweise werden nur kleine Seitenruderausschläge
benötigt, insbesondere bei stark differenzierten Querrudern.
Daher mit 10-15% beginnen.
Beobachten Sie sorgfältig die Lage des Rumpfes beim Kreisen
in der Thermik. Zeigt die Nase nach innen, ist der Zumischan-
teil zu hoch und umgekehrt. Bei korrekter Einstellung folgt der
Rumpf sauber der Kreisbahn. Siehe auch Zeichnung Seite 48.
Merken Sie sich die Trimm-Änderungen, die Sie während
des Hochstarts und in „Crow“-Phasen vornehmen. Später die
Kompensationen so einstellen, daß diese Trimm-Änderungen
nicht mehr notwendig sind. Dazu ist die Segler-Einstellhilfe auf
Seite 53 hilfreich.
EPA - Servoweg Begrenzung
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 29
D/R - Dual Rates
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 29
EXP - Exponential
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 32
FLT.C - Flug-Zustände
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 33.
Im GLID-Menü sind drei FLT.C Einstellungen möglich. Zusätz-
lich zu den auf Seite 33 beschriebenen Möglichkeiten können
auch die STM.1 und STM.2 Mitten-Verstell-Möglichkeiten
genutzt werden, um unterschiedliche Grundpositionen zu
ermöglichen. Zusammen können so Einstellung für Hochstart,
Speedug und Segler-Offsets realisiert werden. Der Trimm-
schieber der Klappenknüppels steuert die Neutralposition bei-
der Klappen wenn 4WNG eingestellt ist. In den GLID-Menüs
mit der 4WNG-Option kann die Offset-Position der Trimmer
für K. 1,2,3 und 6 eingestellt werden. Die Speed-Trimm-
Offset-Funktion erlaubt auch die Offset-Einstellung für das
Höhenruder-Servo (K2) und beider Wölbklappen-Servos (K6
und K7). Die Offset-Funktion für Klappen in Speedstellung
wird weiter hinten beschrieben.
STRM – Mittenverstellung (Subtrim)
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 33.
REV - Servo-Wegumkehr (Reverse)
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 34.
PMX1 to PMX5 - Programmierbare Mischer 1-5
Siehe ACRO-Einstellungen auf Seite 34.
26. Im nächsten Schritt wird der Weg für die Höhenruderkom-
pensation eingestellt. Er ist überlicherweise nicht sehr groß
und zu viel Ausschlag machen hier das Modell eventuell auch
unsteuerbar. Wir empfehlen, das Modell zunächst zu iegen,
um festzustellen wie viel Höhenrudertrimmweg benötigt wird.
Rechte Cursor Taste einmal drücken, um in das Höhenruder-
Einstellmenü zu gelangen (Nummer 2 und Prozentwert blin-
ken). Mit der +Increase und -Decrease Taste den benötigten
Wert einstellen. 0 oder minima-
ler Höhenkompensation begin-
nen und den nalen Wert nach
dem Testug einstellen. Steigt
das Modell in Crow-Stellung
auf, Höhenruder bei Kompen-
sation nach unten stellen. Unterschneidet das Modell, Höhen-
ruder hoch. Änderungen in kleinen Schritten, da die Kompen-
sation stark wirkt. Hinweise zum Trimmen entnehmen Sie bitte
der Segler-Einstellhilfe auf Seite 53.
27. (Nur 4WNG) Als nächs-
tes die Wege für die inneren
Klappen einstellen. Rechte
Cursor Taste drücken, um die
Klappeneinstellung zu aktivieren
(Nummer 6 und Prozentwert
blinken). Den gewünschten Prozentwert mit den +Increase
und -Decrease Tasten einstellen. Gasknüppel bewegen und
prüfen, ob sich die inneren Klappen in CROW-Stellung nach
unten ausschlagen. Falls nicht, Vorzeichen ändern (hängt von
der eingestellten Servo-Laufrichtung ab). Die Klappen so weit
als möglich ausschlagen lassen, 90° sind perfekt. Wie bei
den Querrudern wir der Offset für beide Klappen gleichzeitig
gesetzt.
28. (Nur 4WNG) Mit der Mitten-
verstellung die Feineinstellung
so vornehmen, daß beide Klap-
pen in Neutralstellung stehen.
Mit der Endpunkt-Verstellung
(EPA) den größtmöglichen Weg
für den Crow-Vollausschlag einstellen. Es kann hilfreich sein,
lange Servohebel auf den Klappen-Servos einzusetzen, um
den erforderlichen Klappen-Ausschlag zu erreichen.
29. (Nur 4WNG) Mit dem S.TM1 (Start)-Menü die Einstell-
ungen für Hochstarts vornehmen. Dazu sollten die beiden
inneren Klappen (K6 und K7) minimal nach unten ausschla-
gen, um mehr Auftrieb zu erzeugen. Getrimmt wird über das
Höhenruder (K2). Den Höhenruderausschlag nach oben in
kleinen Schritten erhöhen, bis das Modell das gewünschte
Startverhalten zeigt. Pumpt das Modell oder ist schwer zu
steuern, den Höhenruderanteil zurücknehmen. (Beim Hoch-
start immer mit dem Seitenruder steuern). Ein gut getrimmtes
Modell kann die Zumischung von etwas Tiefenruder für den
Hochstart benötigen. Um die S.TM1-Funktion zu nutzen, den
Flt.Mode-Schalter (SW5) nach hinten drücken.
30. (Nur 4WNG) Jetzt kann die
Speed-Stellung eingestellt wer-
den (S.TM2) z.B. um Abwind-
zonen schnell zu durchqueren.
Heben Sie dazu die komplette
Prolhinterkante leicht an.
Zum Anfang -10% oder weniger. Die Hinterkante sollte
Segler Funktionsbeschreibungen
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
48
Segler Funktionsbeschreibung
4. Rechte Cursor Taste drücken, um in das Menü für die
Einstellung des linken Querruders (K5) zu gelangen. SLV und
Nummer 5 blinken gleichzeitig um anzuzeigen, das K5 der
Kanal ist, auf den die Einstellung wirkt.
5. Querruderknüppel nach rechts drücken (Display zeigt R/D)
und mit der -Decrease Taste den Wert wie zuvor gleich
senken/einstellen (60-70%).
6. Knüppel nach links drücken (L/U wird angezeigt) um zu
prüfen, daß der Servoausschlag nach oben voll erhalten bleibt
(100 %).
7. Wenn Sie aus bestimmten Gründen eine 0% Einstellung
wünschen, die Clear Taste drücken. So wird die maximale
Differenzierung von 100% erreicht, allerdings verringert sich
dabei die Roll-Rate des Modells erheblich.
V-Leitwerk - VTAL
Siehe Einstellungen auf Seite 37
Höhenruder in Flap-Mischer - E->F
Siehe ACRO Anleitung Seite 35. Die E->F-Funktion im GLID-
Mode wird mit dem Flt-Mode-Schalter (SW 5) ganz hinten ein-
geschaltet. Mit dem Höhenruder in Flap-Mischer wirkt nur auf
die inneren Klappen, auch wenn der F->A-Mischer aktiviert ist.
Quer- in Seitenruder-Mischer - A->R
Siehe Einstellungen auf Seite 36
Flap in Querruder-Mischer - F->A
Dieser Mischer wird verwendet um beide Querruder wie Wölb-
klappen ausschlagen zu lassen, wenn der Klappen-Schieber
(VR1) bewegt wird. Das erlaubt die Verwölbung der gesamten
Flächenhinterkante mit zwei Querruder- und einem (2WNG)
oder zwei Wölbklappen-Servos (4WNG).
Die Funktion wirkt nur wenn Schalter K 7 ganz vorne steht
und arbeitet gleichzeitig mit dem Flap->Höhenruder-Mischer
(nächstes Menü).
Einstellung des F->A Mischers
1. Mit den Edit-Tasten die F->A-
Anzeige auswählen. Standar-
deinstellung ist aus (Inh). Mit
der Clear Taste einschalten, so-
daß +100% angezeigt werden.
Das bedeutet, daß das Höhen-
ruder zu 100% der Flap-Änderung folgt. Je nach Stellung von
Schalter K7 wird entweder „Ein“ oder „Aus“ blinken.
2. Rechte Cursor Taste einmal drücken, um in das Prozent-
Einstellmenü zu gelangen. Mit der +Increase oder -Decrease
Taste den passenden Mischwert einstellen.
3. Bewegen Sie den Flap-Schieber, so daß L/U oder R/D
angezeit wird, um dann den Prozentwert für diese so gewählte
Richtung einzustellen. Sie können für jede Richtung des Flap-
Schiebers einen Wert einstellen.
4. Wenn ein Wert für eine Richtung auf 0% gesetzt werden
soll, die Clear Taste drücken.
5. Falls der eingestellte Wert
geändert werden soll, rechte
Cursor Taste drücken, um den
Flap-Positions-Kanal (VR1)
auf den gewünschten Wert
einstellen, dann die Clear Taste
drücken.
Querruder-Differenzierung - ADIF
Querruder werden benutzt um zu rollen oder den Segler in
die Kurve zu legen. Aber die Benutzung der Querruder liefert
einen Nachteil. Eine Fläche die Auftrieb erzeugt, erzeugt auch
Widerstand, den sogenannten induzierten Widerstand. Das
bedeutet, daß der Widerstand ein Nebenprodukt des Auftriebs
ist. Mehr Auftrieb bedeutet also auch mehr Widerstand.
Bei Querruderbenutzung erzeugt die aufsteigenden Fläche
zusätzlichen, die sinkende Fläche weniger Widerstand. Das
wiederum führt zu einer Drehung um die Hochachse entgegen
der gewünschten Kurve. Also genau das, was man nicht
will. Diesem Effekt kann durch zwei Maßnahmen begegnet
werden. Durch Differenzierung (DIV) und durch Mischung von
Quer- und Seitenruder (A->R). Beides sollte zusammen ge-
nutzt werden, aber ADIV nden Sie nur in den Segler Menüs.
Querruderdifferenzierung bewirkt, daß die Querruder automa-
tisch weiter nach oben als nach unten ausschlagen. Dadurch
wird der induzierte Widerstand verringert. Es hilft, zusammen
mit der Quer- in Seitenruder-Mischung
(früher auch als Combiswitch
bezeichnet) den Rumpf in
Kurven exakt im Luftstrom
zu halten. Das Maß der
Differenzierung hängt stark
vom Modell ab. Ein guter Aus-
gangswert ist für den Querruder-
ausschlag nach unten ist etwa 50-75%
des Ausschlags nach oben.
Differenzierung einstellen
1. Edit-Taste wiederholt drücken
bis das ADIF-Fenster erscheint.
Die Funktion ist bereits aktiviert,
aber für beide Seiten auf 100%
gesetzt. Das bedeutet keine
Differenzierung!
2. MAS und die Nummer 1 blinken beide, d.h. K 1 ist der
einzustellende Kanal. Um für das rechte Querruder (K1)
den Ausschlag nach unten einzustellen, drücken Sie den
Querruderknüppel nach links (im Display wird L/U angezeigt
und das rechte Querruder schlägt nach unten aus, wenn der
Querruderknüppel nach links gedrückt wird), -Decrease Taste
drücken und den Prozentwert auf 60 bis 70 % reduzieren.
3. Den Knüppel nach rechts drücken (Display zeigt R/D an)
um zu kontrollieren, dass der volle Weg des Servos nach oben
erhalten bleibt.
Flashing
Nase dreht nach außen
-> mehr Mischanteil A->R und/
oder Querruderdifferenzierung
Koordinierter Kurvenug
Rumpf liegt in Drehrichtung
(keine Optimierung notwendig)
Nase dreht nach innen
-> weniger Mischanteil A->R und/
oder Querruderdifferenzierung
49
Einstellung des Crow Mischers
1. Mit den Edit-Tasten das Crow-Menü auswählen. Je nach
Stellung von SW6 blinkt Ein oder Aus (vorwärts ist Ein).
2. Zunächst den Einsatzpunkt für die Crow-Funktion setzen.
Die linke Cursor Taste einmal drücken, um in das Einstellmenü
zu gelangen. Den Gasknüppel ganz nach vorn schieben.
Diese Position mit drücken der Clear-Taste bestätigen. Ein
Wert um +125% sollte angezeigt werden.
3. Mit SW6 die Crow-Funktion ein schalten. Prüfen ob Ein im
Display blinkt.
4. Nun den Weg für die Quer-
ruder einstellen. Rechte Cursor
Taste zweimal drücken um in
das Querruder-Einstell-Menü zu
gelangen. (Nummer 1 und das
Prozentzeichen blinken).
Mit den +Increase oder -Decrease Taste den Ausschlag nach
oben bei den Querrudern einstellen. Den Gasknüppel voll zie-
hen um zu prüfen, daß die Querruder nach oben ausschlagen.
Fall sie nach unten ausschlagen, die Clear-Taste drücken und
dann mit der anderen Data-Taste den Prozentwert einstellen.
(Abhängig von der eingestellte Servo-Laufrichtung). Sie sollten
einen wirkungsvollen aber nicht den möglichen maximalen
Ausschlag nach oben einstellen, um die Roll-Steuerbarkeit
während Crow-Flugphasen zu erhalten.
Hinweis:
Der Ausschlag beider Querruder nach oben wird gleichzeitig
eingestellt. Daher ist es wichtig, daß die Hebel auf beiden
Seiten gleich lang und die Neutral-Punkte identisch sind.
5. Als nächstes die rechte Cursor Taste drücken, um in das
Höhenruder-Kompensations-Menü zu kommen (Nummer 2
und das Prozentzeichen blinken im Display). Mit der +Increase
und -Decrease Taste den benötigten Wert für das Höhenruder
einzustellen.
Den Gas-Knüppel bewegen, um
sicherzustellen, daß das Hö-
henruder bei der Crow-Funktion
nach oben ausschlägt. Wenn es
nach unten ausschlägt, Clear-
Taste drücken und den Wert
mit der +Increase und -Decrease Taste eingeben. (Abhängig
von der eingestellte Servo-Laufrichtung). Zum Anfang 0%
oder einen sehr kleinen Wert einstellen, bis der richtige Wert
erogen wurde. Wenn das Modell bei Crow-Betätigung steigt,
den Kompensationswert reduzieren, unterschneidet es, den
Kompensationswert erhöhen. Die Änderung nur in kleinen
Schritten vornehmen, weil Änderungen beim Höhenruder sehr
stark auf die Trimmlage wirken.
Siehe Segler-Einstellhilfe auf Seite 53.
6. Die F->A-Misch-Wirkung auf die Querruderservos kann
überprüft werden, wenn die Funktion mit dem Schalter K 7 ein-
geschaltet ist und der Flap-Schieber hin und her bewegt wird.
Flap in Höhenruder-Mischer - F->E
Aufgabe dieses Mischers ist, die Wirkung der durch die
Betätigung des Schiebers VR1 geänderten Einstellwinkeldiffe-
renz (die Prolmittellinie verschiebt sich durch die Verlagerung
der Prolhinterkante) mit dem Höhenruder zu kompensieren.
Es funktioniert zusammen mit der F->A-Mischung (zuvor
beschriebenes Menü). Der F->E wird mit Schalter K7 vorne
aktiviert.
Einstellen des F->E Mischer
1. Mit den Edit-Tasten das F->E-
Menü auswählen. Grundeinstell
ung ist „Aus“ (Inh). Zum Akti-
vieren Clear Taste drücken, im
Display wird +100% angezeigt,
bedeutet, daß das Höhenruder
100% den Flaps folgt. Je nach
Stellung des Schalters K7 blinkt entweder „Ein“ oder „Aus“.
2. Durch drücken der rechten Cursortaste zur Prozenteinstel-
lung springen. Mit den +Increase oder -Decrease Tasten den
gewünschten Mischanteil einstellen. Typische Werte liegen
bei 10% oder darunter, da das Höhenruder eines Modells sehr
effektiv wirkt.
3. Den Schieber VR1 bewegen, so das die Anzeige von R/D
zu L/U wechselt oder umgekehrt und den Vorgang für die
andere Seite wiederholen. Sie können für jede Seite einen
individuellen Wert eingeben.
4. Um einen der beiden Werte schnell auf 0% zu setzen, die
Clear Taste drücken.
5. Um die Einstellung zu
ändern, rechte Cursor Taste
drücken, dann den gewünsch-
ten Wert einstellen und dann die
Cursor Taste drücken.
6. Mit Schalter K7 vorne (Mischer ein) und Bewegung des
Flap-Schiebers (VR1) nach links/rechts die Mischwirkung auf
das Höhenruder prüfen.
Krähen- (Buttery) Mischer - CROW
Diese Mischfunktion wird als Luftbremse zur Kontrolle des
Gleitwinkels im Landeanug verwendet. Der Gleitwinkel wird
steiler und das Modell langsamer, Landungen werden damit
kürzer und einfacher. Das ist vor allem bei Seglern wichtig, da
durch drücken des Höhenruders zwar der Gleitwinkel steiler
wird, aber sich gleichzeitig die Geschwindigkeit erhöht, was
wegen dem sich dadurch erhöhenden Auftrieb oftmals zum
„Pumpen“ führt und die Landung erschwert. Crow wird mit
dem Flap-(Gas-)Knüppel gesteuert. Querruder, Höhenruder
und Wölbklapen werden damit gemeinsam betätigt. Diese
Funktion wird in Segler-Kreisen oft auch als Buttery bezeich-
net. Die Idee dabei ist, durch Anheben beider Querruder den
Auftrieb zu reduzieren, die inneren Klappen zu senken, um
durch stärke Wölbung den Auftriebsverlust auszugleichen.
Durch den erhöhten Gesamtwiderstand wird das Modell lang-
samer und der Auftrieb reduziert sich. Die dabei veränderte
Trimmlage wird mit dem Höhenruder kompensiert. Norma-
Segler Funktionsbeschreibung
lerweise wird die Funktion wie Gas besteuert (schnell = nach
vorne geschoben, langsam (Crow) = nach hinten gezogen).
Mit dem Fahrwerksschalter (SW6) wird die Funktion aktiviert.
Flashing
Flashing
50
Segler Funktionsbeschreibung
2. Zunächst wird für Kanal 2 die Kompensationszumischung
eingeschaltet. Dazu den Flt-Mode-Schalter ganz nach hinten
drücken um S.TM1 einzuschalten. „ON“ blinkt im Display.
Rechte Cursor Taste einmal drücken und ein kleiner Pfeil
erscheint über der Nummer 2.
3. Jetzt wird der Ausschlag des Höhenruders eingestellt. Mit
der +Increase oder -Decrease Taste den Mischwert einstellen.
Mit einem kleinen Wert beginnen, da die Kompensation durch
das Höhenruder sehr effektiv wirkt.
4. Dann die Wege für die Klappe an Kanal 6 einstellen. Rechte
Cursor Taste einmal drücken, Nummer 6 und das Prozent-
zeichen blinken. Mit der +Increase oder -Decrease Taste den
gewünschten Offset-Wert einstellen.
5. Anschließend die Wege für die Klappe an Kanal 7 einstel-
len. Rechte Cursor Taste einmal drücken und der kleine Pfeil
wandert über die Nummer 7. Den gewünschten Offset-Wert
einstellen.
6. Edit-Taste und drücken und danach die Clear-Taste um das
S.TM2-Menü einzuschalten. Ja nach Stellung des Flt-Mode-
Schalter blinkt entweder Ein oder Aus.
7. Die Einstellvorgänge für Höhenruder und die beiden inneren
Klappen wie oben beschrieben wiederholen.
Querruder-Trimmung - AIL.T
Sowohl bei zwei, als auch bei vier Flächenservos. Es ermög-
licht die einfache Einstellung der äußeren Flächenservos
(K1 und K5) ohne die S.TM1,2-Menüs. Beim Einstellen der
Querrudertrimmung werden die beiden äußeren Flächen-
servos zusammen nach oben oder unten bewegt. In Modellen
mit vier Flächenservos kann AIL.T zusammen mit der Dual
Flap Trimmungs-Funktion (siehe unten) verwendet werden,
um jede Position der Flächenservos einzustellen, ohne die
Mittenverstellung zu benutzen.
Verwendung der Querruder-Trimmung
1. Die Edit-Tasten drücken, bis
AIL.T (Dual Querruder-Trimm)
im Display erscheint.
2. Mit den Data Tasten den
Prozentwert so einstellen, dass
sie parallel zueinander stehen.
Querrruder in Flap-Mischung (Nur 4WNG) - A->F
Um einen Segler zu rollen, muß der Auftrieb auf einer Seite
erhöht, auf der anderen Seite gesenkt werden. Das Flugzeug
rollt dann nach der Seite mit dem reduzierten Auftrieb. Um
eine minimale Drift erreichen, wird angestrebt, daß sich die
Auftriebsveränderung gleichmäßig von der Wurzelrippe (keine
Änderung) zu den Randbögen hin (größte Änderung) aufbaut.
In der Praxis ist das kaum machbar, da dies eine gleichmäßige
Verwindung von der Flächenwurzel um Randbogen erfor-
dert. Daher mischen wir, von den Querrudern zu den inneren
Klappen, wie folgend dargestellt, so daß die inneren Klappen
als Querruder nicht so weit ausschlagen wie die äußeren
Klappen. Damit wird die bestmögliche Annährung an die ideale
Auftriebsveränderung erreicht und die Neigung zur „Faßrolle“
verringert. Es ist wirksamer die inneren und die äußeren Klap-
pen für eine Kurve zu benutzen. Bei einer Linkskurve gehen
die Klappen am rechten Flügel nach unten, die am Linken
nach oben und umgekehrt. Die Pfeile in der Zeichnung zeigen
6. Rechte Cursor Taste drücken
um das Flap-Einstellmenü
aufzurufen. (Nummer 6 und
Prozent blinken). Die +Increase
oder -Decrease Taste drücken,
um die Wege für die Klappen
einzustellen. Dazu den Gasknüppel bewegen und prüfen,
ob die inneren Klappen nach unten ausschlagen. Falls sie
nach oben ausschlagen, Clear Taste drücken und dann den
Weg mit der anderen Data Taste einstellen (abhängig von der
eingestellten Servo-Laufrichtung). Der Ausschlag sollte, für
möglichst große Bremswirkung, so groß wie möglich sein, 90°
sind optimal falls möglich. Wie bei den Querrudern werden
auch beide Klappen zusammen eingestellt.
7. Falls der erreichbare Ausschlag zu gering ist, in das EPA-
Menü wechseln und die Endpunkte für K6 und K7 so groß
wie möglich einstellen, damit Sie so nah wie möglich an 90°
herankommen. Selbstverständlich können die Werte kleiner
eingestellt werden, aber es ist besser, dies im Crow-Menü zu
tun. Es ist hilfreich, lange Servohebel auf den Flap-Servos zu
benutzen, um den effektiven Ausschlag zu erhöhen.
Beachten Sie: Die Crow-Einstellung sollte in einer ausreichen-
den Sicherheitshöhe erstmals erprobt werden, damit genug
Raum bleibt, falls die Reaktion des Modells zu heftig ausfällt.
Soll das Modell stärker sinken, den Ausschlag der Flaps nach
unten erhöhen und den der Querruder nach oben.
Achtung: Den Querruderausschlag nach oben nicht zu groß
wählen, sonst verlieren Sie die Steuerbarkeit um die Längs-
achse. Das kann bei der niedrigen Geschwindigkeit im Lan-
deanug zu kritischen Flugzuständen und evtl. zu Strömungs-
abrissen führen. Änderungen nur in kleinen Schritten und nicht
„alles auf einmal“ einstellen.
Offset-Einstellung für die Klappenstellung -
(Wölbklappen-Mischer) 1, 2 (Nur 4WNG) S.TM1, 2
Die Offset-Einstellung der Wölbklappen in Verbindung mit
Flugzuständen sind eine Möglichkeit 4-Klappen-Segler zu
optimieren. Das Menü steht nicht in 2WNG zur Verfügung.
Mit diesem Mischer werden die Ausgangspositionen für die in-
neren Klappen und des Höhenruders (Kompensation) gesetzt.
Zusammen mit den Flug-Zustands-Menüs (FLT.C) können
beliebige Stellungen der inneren Klappen, der Querruder und
des Höhenruders durch Betätigen des Flugphasen-Schalters
angefahren werden, ohne die Klappen-Schieber (VR1,2) zu
bedienen. Klappen-Trimm Startpunkt # 1 ist Ein, wenn der
Flugphasen-Schalter (SW5) ganz hinten steht. Diese Stellung
wird normalerweise als Speed-Stellung genutzt, bei der die
Prolhinterkante leicht nach oben gezogen wird. Klappen-
Trimm-Startpunkt # 2 ist Ein, wenn der Flugphasenschalter
ganz vorne steht. Diese Stellung wird typischerweise als
(Hoch-)Start-Einstellung genutzt.
Einstellung der Klappen-Trimm-Startpunkte
1. Das S.TM1-Menü mit den
Edit-Tasten anwählen, dann die
Clear Taste drücken. Im Display
blinkt Ein oder Aus, je nach
Stellung des Flt-Mode-Schal-
ters. Außerdem erscheinen die
Symbole für K2, K6 und K7 oben am Display.
Flashing
Flashing
Flashing
51
Segler Funktionsbeschreibung
werden. Zusammen mit dem Schieber VR1 kann damit die Po-
sition der inneren Klappen ohne Sub-Trim gefunden werden.
Einstellen der Dual Flap Timmung
1. Mit einer Edit-Taste das Dual
Flap Trim-Menü anwählen. Die
Standard-Einstellung ist Ein.
Falls Sie die Funktion inaktiv
stellen wollen, einmal Clear
Taste drücken und Inh (aus)
wird angezeigt.
2. Den Schieber VR2 nach links oder rechts stellen und die
Reaktion der beiden inneren Klappen prüfen. Wenn Sie diese
Funktion abschalten, kehren die inneren Klappen auf die
ursprüngliche Positionen zurück.
Trimm- und Einstellhilfe für Segler
Die folgende Tabelle zeigt die Vorgänge, denen man folgen
sollte um ein neues Modell „sauber“ zu trimmen. Die Flüge
sollten bei nahezu Windstille durchgeführt und mehrmals
wiederholt werden, bevor die Einstellungsänderungen vorge-
nommen werden. Wenn etwas verändert wurde, nochmals die
vorangegangen Schritte wiederholen und prüfen, ob durch die
Änderung eventuell andere Korrekturen durchgeführt werden
müssen. Einer der kritischsten Tests ist die Überprüfung des
Schwerpunkts und der EWD - Einstellwinkel-Differenz (Schritt
3).
Die Einstellwinkel-Differenz beschreibt das Verhältnis der
Anströmwinkel von Höhenleitwerk und Tragäche. Auch bei
der Neutraleinstellung in Schritt 1, soll durch Höhenruder-Trim-
mung und Schwerpunktverlagerung ein stabiles Flugverhalten
erreicht werden. Allgemein gilt, daß durch Schwerpunktverla-
gerung nach hinten die Gleitleistung verbessert und die Stabili-
tät verringert wird. Das Modell ist dadurch schwerer zu iegen
und verlangt höhere Aufmerksamkeit des Piloten. Schwer-
punktverschiebung nach hinten entlastet das Leitwerk, es
arbeitet stärker mit den Tragächen zusammen als bei einem
nach vorne verlagerten Schwerpunkt. Viele Wettbewerbspilo-
ten iegen mit Schwerpunktlagen zwischen 35 und 40% der
mittleren Flächentiefe. Die errechnet sich aus dem Flächenin-
halt einer Tragächenhälfte / deren Spannweite. Wie Sie den
Schwerpunkt einstellen, hängt von Ihren Fluggewohnheiten
ab. Ein etwas kopastiges Modell ist in der Regel einfacher zu
iegen, hat aber einen schlechteren Gleitwinkel.
Auch die Differenzierung und/oder die Ruderausschläge
sollten sorgfältig eingestellt werden. Falsche Einstellungen
führen zu unnötigen Widerstand. Diese Einstellung sind auch
relativ einfach zu prüfen und zu korrigieren. Wenn Sie üben,
den Rumpf gerade zu halten und die Flächen leicht zu rollen,
lernen Sie Kurven sauber zu iegen und die Combiswitch-
Funktion wird nicht mehr benötigt. Durch das Beobachten des
Modells beim Kreisen können Sie auch viel über die richtige
Querruder-Differenzierung und Seitenruder-Beimischung
erfahren (Siehe Abschnitt 5). Zu viel Differenzierung kann das
Modell „weich“ erscheinen lassen und ein Ausbrechen oder
Unterschneiden in Kurven bewirken.
Die Buttery-Einstellung kann knifig sein. In vorangegan-
genen Artikeln wurden die Hinweise in Abschnitt 4, 5 und 6
schon angesprochen. Egal wie, Sie sollten viel Sorgfalt auf
die richtige Einstellung Ihres Seglers verwenden. Wenn Sie
Der Querruder in Flap-Mixer wird mit dem Flt.-Condition-
Schalter Ein- und Ausgeschaltet. Die Anteile für die Klappen-
wege auf- und abwärts können individuell eingestellt werden,
was hilfreich ist, falls bei Ihrem Modell die Landeklappen unten
angeschlagen sind und nach oben im Ausschlag begrenzt
sind.
Einsatz des Querruder in Flap-Mischers
1. Mittels der Edit-Tasten das A->F-Menü anwählen. Standard-
einstellung ist aus (Inh). Clear-Taste drücken, um das Menü zu
aktivieren.
2. Als erstes wird die Querruder (K1) in K6-Mischanteil
eingestellt. Der Flt.condition-Schalter muß dazu auf Ein (ganz
hinten) stehen. „On“ blinkt im Display, um diesen Zustand
anzuzeigen. Die rechte Cursortaste einmal drücken und SLV
sowie die Nummer 6 blinkt.
3. Um den Mischanteil der rechten Klappe nach oben einzu-
stellen, den Querruderknüppel auf der rechten Seite gedrückt
halten (im Display wird R/D angezeigt) und mit der Data Taste
den Wert reduzieren, bis das Servo aufhört zu summen. Wenn
es nicht summt, können Sie mit ca. 50 % starten. Wenn das
Modell unten angeschlagene Klappen hat, gleich auf 0% geh-
ne, dazu die Clear Taste drücken.
4. Nun den Mischanteil nach unten für die rechte Klappe (K6)
einstellen. Den Querruderknüppel links gedrückt halten (im
Display erscheint L/U) und den Prozentwert mit der Data Taste
auf ca. 50% reduzieren.
5. Jetzt das Gleiche für die linke Klappe (K7). Einmal rechte
Cursor Taste drücken und ins Einstellmenü für die linke Klappe
zu gelangen. Ein kleiner Pfeil unter der 7 zeigt an, daß K7
eingestellt wird. Querruderknüppel nach rechts drücken und
halten (R/D wird angezeigt) und mit der Data Taste den
Prozentwert auf ca. 50 % reduzieren.
6. Den Mischanteil für die zweite Klappe (K7) wie für das erste
Klappenservo einstellen. Querruderknüppel links gedrückt
halten (L/U wird angezeigt) und mit den Data Tasten auf ca.
50 % reduzieren. Bei unten angeschlagenen Scharnieren mit
der Clear Taste werde auf 0 % setzen.
Dual-Klappen-Trimm - DFL.T (Nur 4WNG)
Mit dieser Trimmfunktion werden am 4-Klappensegler die
inneren Klappen getrimmt. Diese Funktion gibt es nicht unter
2WNG. Es ist ein einfacher Weg, um die inneren Klappen (K6
und K7) zu positionieren, ohne das Subtrim-Menü. Bei einge-
schaltetem Dual Flap Trim können mit dem rechten Schieber
auf der Rückseite des Senders (VR2) gegeneinander bewegt
die Ausschlagsrichtung bei einer Linkskurve an. Die Ausschlä-
ge der inneren Klappen sind dabei kleiner. Die Kombination
mit dem Seitenruder ist ebenfalls dargestellt (R->A Mischer)
Heckansicht / in Flugrichtung
52
Segler Funktionsbeschreibung
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
Sie können die aktuell verwendeten Schalter nach Ihren Wün-
schen anders belegen.
1. Dazu die Edit-Tasten drü-
cken, bis das MX.SS-Display
erscheint. Das Display zeigt
exakt das neben stehende Bild.
Alle Schalter müssen in Normal-
Position stehen.
2. Rechte Cursor Taste drücken, um den neuen Mischerschal-
ter den Sie änderen wollen auszuwählen (Siehe Seite 37 -
Standard-Belegung).
Der aktuelle Mischerschalter wird durch die blinkende Kanal-
Nummer durch Ein/Aus-Symbol angezeigt.
3. Durch Drücken der
+Increase und -Decrease Taste,
oder durch Schalterbetätigung,
den neuen Mischerkanal aus-
wählen. Die Nummer des neuen
Kanals und das Ein/Aus-Symbol
blinken.
4. Den nächsten zu ändernden Schalter auswählen. Der neu
ausgewählte Schalter muß auf Aus stehen. Steht er auf Ein,
kann nicht zum nächsten Schalter gewechselt werden!
Beispiel: Nach der Wahl des PMX 1 Schalters rechte Cursor
Taste drücken um zu PMX2 zu gelangen. Der PMX 1 Schalter
muß auf Aus stehen, steht er auf Ein, kann nicht zu den
nächsten Schaltern gewechselt werden.
5. Durch Drücken der rechten
Cursor Taste die Gas-Funktion
suchen. Dies geht nur bei
Segler (Glider) Modellen. Die
Funktion von K3 (Motor Ein/Aus
oder Störklappen) kann entwe-
der über den Gasknüppel
oder Schalter gesteuert werden. Wenn Sie die Funktion auf
den Knüppel legen wollen, muß das STICK-Zeichen blinken
(Sehen Sie das Beispiel oben). Das STICK-Zeichen kann
durch Drücken der Data + Taste angewählt werden.
Hinweis: Wenn diese Funktion auf den Gasknüppel gelegt
wurde, kann das Einstellmenü im CROW-Menü nicht gefunden
werden.
Flashing
Flashing
einen Hang in der Nähe haben, üben Sie an einem Tag mit
Leichtwind, wenn das Modell schwierig in der Luft zu halten
ist. Unter diesen Voraussetzungen erkennen Sie am besten,
ob das Modell wirklich gut getrimmt ist.
53
Segler Einstellhilfe
Getestet wird... Test-Vorgang Beobachtung Einstellung
1. Ruder-Neutralstellung Modell geradeaus und in
konstanter Höhe iegen.
Nur mit den Trimmungen
freihändig geradeaus und in
konstanter Höhe iegen, unver-
änderte Wölbklappen-Einstellung.
Die elektronische Mittenverstel-
lung und/oder die Gestängever-
stellmöglichkeiten nutzen, für
eine neutrale Trimmung.
2. Ruder-Wege Modell iegen und nacheinander
alle Ruder auf Vollausschlag
bringen und Kurve beobachten.
Wölbklappen in Neutralstellung
(Abschnitt 6 & 9)
Die Modellreaktion auf jede
Ruderbewegung beobachten.
Im Gleitug Klappen so weit als
möglich nach unten fahren (90°
sind gut). Die Kompensation sol-
lte < 5% betragen.
Querruder und Höhenruder-
Ausschläge auf das gewünschte
Ansprechverhalten einstellen.
Seitenruder auf max. Ausschlag
und den Klappenausschlag in
Stufen 4, 5 & 9 prüfen.
3. EWD & Schwerpunkt
Einstellung.
Achtung: Dies ist ein “Versuch
und Irrtum”- Test. Abhängig vom
gewünschten Handling-Charak-
ter. Schwerpunkt nach hinten
ergibt weniger Stabilität aber
mehr Leistung
Trim für Geradeausug einstel-
len. Auf 45° Sinkug gehen
(gegen den Wind) und Knüppel
loslassen.
ACHTUNG: Auf Geschwindigkeit
und evtl. Flattern achten.Ggf.
sofort abbrechen.
A. Setzt das Modell den Sinkug
ohne aufsteigen oder unter-
schneiden fort.
B. Steigt das Modell auf (nimmt
Nase nach oben)
C. Beginnt das Modell zu unter-
schneiden (nimmt Nase nach
unten)
A. Einstellungen nicht ändern
B. EWD verringern (Tiefer
trimmen) oder Gewicht ver-
ringern bzw zur Mitte schieben
C. EWD erhöhen (hoch trim-
men) oder Gewicht in der
Nase erhöhen oder zur
Rumpfspitze schieben.
4. Bremsklappen-Einstellungen
Wölbklappen-Trimmung
Wichtig:Hebel aller Klappen
müssen paarweise im gleichen
Winkel stehen.
Das Modell gerade gleiten
lassen und langsam bis zur
max. Bremsstellung die Klappen
ausfahren (Gasknüppel).
Auf Änderungen des Anstellwin-
kels achten.
A. Nase senkt sich, Höhen-
ruderausschlag erforderlich
B. Keine Änderung im Anstell-
winkel
C. Nase hebt sich, Tiefenruder-
ausschlag erforderlich
A. 1. Mehr Höhenruder mischen
2. Querruder-Ausschlag nach
oben verringern*
3. Flap-Ausschlag erhöhen*
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
5. Bremsklappen-Einstellungen
Höhenruder-Kompensation
Schnell auf max. Bremsstellung
stellen, auf Lageveränderungen
achten.
A. Nase senkt sich
B. Keine Änderung im Winkel
C. Nase hebt sich
A. Mehr Höhenruder zumischen
B. Keine Änderung
C. Wie A nur umgekehrt
6. Bremsklappen-Einstellungen
Verhalten um Längsachse
Bei maximaler Bremsstellung auf
Rolltendenzen achten
A. Modell rollt nach rechts
B. Keine Rollbewegung
C. Modell rollt nach links
A. Weniger Ausschlag nach oben
am rechten und mehr am
linken Querruder zumischen
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
7. Differenzierung/Combiswitch Das Modell waagrecht iegen
und abwechselnd links und
rechts Querruder steuern. Die
Lage dese Rumpfs beobachten.
A. Das Modell giert nach rechts,
wenn Quer nach links
B. Das Rumpf bleibt gerade
C. Das Modell giert nach
links, wenn Quer nach links
A. Differenzierung erhöhen oder
mehr Seitenruder zumischen
B. Keine Änderung
C. Differenzierung vermindern,
weniger Seite zumischen
8. Wölbungs-Einstellung (2WNG)
oder Wölbklappen-Stellung
Modell waagrecht an entlang der
Startbahn iegen, verwölben
A. Modell wird langsamer und
sinkt rapide, Strömung reißt ab
B. Modell wird leicht langsamer
C. Modell bleibt gleich schnell
A. Klappenausschlag nach unten
reduzieren, mehr Höhenruder
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
9. Hochstart-Einstellung (Teil 1) In die Hochstart-Phase schalten,
Modell starten und den Steigwin-
kel und die erforderlichen Steuer-
korrekturen beobachten.
A. Zu acher Steigwinkel, Modell
braucht viel Höhenruder
B. Modell steigt gleichmäßig und
braucht wenig Korrekturen
C. Modell steigt zu steil und
braucht Tiefenruder
A. Hochstarthaken etwas nach
hinten versetzen, Höhenruder-
Neutralstellung etwas
erhöhen, stärker wölben
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
10. Hochstart-Einstellung (Teil 2) In die Hochstart-Phase schalten,
Modell starten und den Steigwin-
kel und die erforderlichen Steuer-
korrekturen beobachten.
A. Modell bricht am Seil nach
links aus
B. Modell steigt gerade entlang
der Kreisbahn und braucht
keine Korrekturen
C. Modell bricht am Seil nach
rechts aus
D. Modell kippt nach einer Seite
A. Links inneren und äußeren
Klappenausschlag nach unten
reduzieren
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
D. Prüfen ob Ausschalg nach
unten gleich ist, Querruder-
ausschlag vergrößern
11. Speed-Einstellungen In die Speedug-Phase schalten,
(gesamt Endkante sollte <1 mm
nach oben fahren)
A. Nase senkt sich
B. Keine Anstellwinkel-Änderung
C. Nase hebt sich
A. Neutralstellung Höhe anheben
B. Keine Änderung
C. Wie A, nur umgekehrt
12. Höhenruder-Kompensation Modell im Schnellug andrücken
und ziehen
A. Modell hält Geschwindigkeit
kommt schnell in Normallage
B. Modell wird langsamer
A. Flaps leicht nach unten
B. Klappenausschlag nach unten
reduzieren.
*Hinweis: Bei gepfeilten Flächen können die Reaktionen umgekehrt ausfallen, daher selbst probieren, bis das gewünscht
Flugverhalten erreicht wird.
54
Eclipse 7 Pro Hubschrauber Bedienelemente und Schalterzuordnungen
Seitenruder/Heck D/R
HELI
Höhenruder/Nick (Elev) D/R
HELI
Elevator D/R
P-MIX2 ON/OFF
Rudder D/R
Flugphasen Schalter
HELI
Rudder to Throttle Mix
Normal Trim, D/R, EXP, Throttle Curve
Idle Up 1 trim, D/R, EXP, Throttle Curve
Idle up 2 Trim, D/R, EXP, Pitch Curve
ACRO/HELI
Gas Trimmung
Seitenruder/Heck
Trimmung
Menüwechsel Voltage
Trim Data
Model Name
ACRO/HELI Motor aus Sperre Acro/HELI Motor aus
Timer/Zeitmesser Nullstellung
Querruder/Roll
Trimmung
CH7 Schalter
HELI
CH 7 Control
(Heading lock ON/OFF)
Querruder/Roll D/R
Aileron D/R
ACRO/Glider/HELI
Fahrwerk/Gear
P-Mix 1 ON/OFF
HELI
Flugverhältnisse Schalter
HELI
Throttle Hold
Condition 3 Trim, D/R, EXP(Ail, Elev, Rudd)
Gyro Gain
Hold pitch Curve
Höhenruder/Nick
Trimmung
Englische Version.
Hinweis: Manche Funktionen und Mischer müssen zuvor aktiviert werden, um diese nutzen zu können!
55
Eclipse 7 Pro Hubschrauber Bedienelemente und Schalterzuordnungen
Schieber rechts / VR2
Schwebeug Pitch
HELI
Schieber links / VR 1
HELI
Schwebeug Gaskontrolle
PUSH
TRAINER
56
Das folgende Beispiel zeigt, wie die Eclipse 7 Pro für ein Hubschraubermodell programmiert wird. Die zu Ihrem Modell passend-
en Einstellungen, wie z.B. der Taumelscheiben-Typ, entnehmen Sie der Anleitung des Modells oder fragen einen erfahrenen
Modellpiloten um Hilfe.
Der folgende Abschnitt beschreibt, wie die Funktionen des helispezischen Menüs (HELI) genutzt werden können.
Die Beschreibungen der anderen Funktionen (Dual-Rate, Expo. EPA...) sind im Abschnitt Motormodelle (ACRO) bereits
beschrieben worden. Im Heli Menü gibt es drei Flugphasen, neben der bestehenden Normalugphase (NOR). ST 1 sollte
dabei für Rundug und leichten Kunstug, ST 2 für 3D und ST 3 für Autorotation genutzt werden.
Hubschrauber Funktionsliste
Einstellungsbeispiel
R->T Seite/Heck->Gas Mischer
GYRO Kreisel Einstellung
HOLD Gas Sperre
THCV Gaskurve
PTCV Pitchkurve
RVMX Heckrotor-Mischer
SWAH Taumelscheiben Einstellung (120°, 140°, 180°)
MX.SS Schalterzuordnung der Mischer
Schwebeug Pitcheinstellung
Schwebeug Gaseinstellung
Die Eclipse 7 Pro unterstützt 4 Taumelscheibentypen, Auswahl
über das Menü möglich: Normal 90° (NOR), 120°, 140° und 180°.
NOR stellt die standard Taumelscheibenanlenkung da, bei der je ein
Servo von Höhe/Nick und Quer/Roll zusammen den kollektiv Pitch
übernehmt. Bei 120°, 140° und 180° werden drei Servo so in ihrer
Bewegung gemischt, so dass sie die Funktionen Höhe/Nick,
Quer/Roll und Pitch richtig stellen.
Hubschrauber (HELI) Menüfunktionen
Hubschrauber Einstellungsanleitung
Die Setup-Prozedur für einen Hubschrauber, wie folgend
dargestellt, bezieht sich auf ein standard Modell mit je einem
Servo für die Höhe/Nick und Quer/Roll Funktion. Gehen Sie
nach gleicher Reihenfolge für Ihr Modell vor, wobei sich die
einzustellenden Werte unterscheiden können.
1. Bauen Sie nach Modellanleitung die einzelnen Servos in Ihr
Modell ein und verbinden Sie diese mit den Anlenkungen für
Nick, Roll, Pitch, Gas und Heck. Stellen Sie dabei sicher, die
Servos wie hier aufgelistet an den Empfänger anzuschließen:
Kanal 1 - Quer/Roll Kanal 5 - Heck/Kreisel
Kanal 2 - Höhe/Nick Kanal 6 - Pitch
Kanal 3 - Gas/Motor Kanal 7 - Aux.oder Kreisel-
Kanal 4 - Rudder empndlichkeit
Hat Ihr Hubschrauber eine 120°, 140° oder 180° Taumel-
scheibe, schließen Sie die Servos an die Kanäle wie auf
dieser Seite weiter oben abgebildet an.
Wir empfehlen Ihnen die Programmierung des Senders am
aufgebauten Modell vorzunehmen, denn so können Sie jeden
Schritt der Programmierung gleich am Modell kontrollieren.
Achtung: Verhindern Sie bei E-Modellen durch abziehen der
Zuleitungen vom Regler zum Motor einen ungewolten
Motoranlauf! Starten Sie bei V-Modellen den Motor nicht!
Modellspeicher
2. Schalten Sie Ihren Sendern
ein, während sich gleichzeitig
die beiden Edit-Tasten (ganz
links) gedrückt halten. Mit den
Up und Down Tasten wechseln
Sie zum Modellspeicher
(M.SEL). Wählen Sie mit der rechten Cursor Taste einen
neuen Speicherplatz aus. Die gewählte Nummer blinkt rechts
oben im Display. Das Beispiel hier zeigt den Speicherplatz 1.
nur bei 120˚, 140°, 180˚
Endpunkt-Einstellung (EPA)
Dual Rates ( D/R )
Exponention Einstellungen ( EXP )
Flugverhältnisse ( FLT.C )
Mittenverstellung ( S.TRM )
Servo-Reverse ( REV )
Motorabschaltung ( T.CUT )
Programmierbare Mischer #1 - #2 ( PMX )
Mischer Seite -> Gas ( R->T )
Kreisel Einstellung ( GYRO )
Gas Sperre ( HOLD )
Gaskurve ( THCV )
Pitchkurve ( PTCV )
Heckrotor-Mischer ( RVMX )
Taumelscheiben Einstellung ( SWAH )
Schalterzuordnung der Mischer ( MX.SS )
Flashing
Spannung / Timer Anzeige
Normal-Anzeige Mode
Beide Edit-Tasten drücken
Kanal 2 Kanal 6 Kanal 1 Kanal 6 Kanal 1
Kanal 1 Kanal 6 Kanal 1
Normal (90°) 120° 140° 180°
Kanal 6 = Pitch Kanal 2 = Höhe/Nick
57
hierzu ist im ACRO-Setup-Beispiel schon beschrieben worden.Modell-Typ
3. Drücken Sie fünf mal die
Down Taste, bis das Wort
ACRO blinkent im Display
erscheint. Drücken Sie die die
linke oder rechte Cursor Taste,
bis HELI im Display erscheint.
Zum Speichern müssen Sie jetzt beide Data Tasten drücken.
Zwei Pipser signalisieren die Speicherung der Einstellung.
Warnung: Die Änderung des Modell-Typs in einem Modellspei-
cher löscht automatisch auch alle zuvor getätigten Einstel-
lungen in diesem Speicher. Prüfen Sie daher nochmals den
ausgewählten Speicher, bevor Sie den Modelltyp ändern.
Taumelscheiben-Typ
4. Taumelscheiben-Typ.
Der nächsten Schritt bei der
Programmierung besteht in der
Auswahl des richtigen Taumels-
cheiben-Typs. NOR steht hier
für eine 90° Anlenkung, mit je
einem Servo für Nick und Roll. Drücken Sie die Down Taste,
bis “SWASH” oben rechts im Display erscheint. Unten wird
dann der Taumelscheiben-Typ angezeigt (siehe Abbildung).
Modellname
5. Die DOWN-Taste einmal
drücken. Damit kommen Sie
zur Modell-Namens-Anzeige.
(Die Worte „MODEL“ und
„NAME“ erscheinen links oben
im Display.
6. Jetzt 4 Buchstaben für die Modellkennzeichnung aus-
wählen. Der erste der 4 Buchstaben blinkt. Die +Increase oder
-Decrease Tasten so oft drücken, bis der gewünscht Buchsta-
be erscheint.
7. Die rechte Cursor Taste drücken, um zum 2. Buchstaben zu
gelangen. Den bei 6. beschriebenen Vorgang wiederholen.
8. Die Buchstabenwahl noch zwei mal wiederholen um die
4-stellige Kennung zu komplettieren. Wenn Sie möchten,
können Sie durch nochmaliges drücken der rechten Cursor
Taste zusätzlich noch eine Nummer zwischen 0 und 999 zur
weiteren Kennzeichnung wählen.
9. Die UP-Taste drücken, um in
das Timer-Menü zu gelangen.
Mit den +Increase und
-Decrease Tasten die Zeit
einstellen, die die Stoppuhr
rückwärts zählt. (z.B. um die
Restmotorlaufzeit im Auge zu behalten und nicht Gefahr zu
laufen, das einem der Sprit oder die Akkuleistung ausgeht.
10. Damit ist die Grundeinstel-
lung des Setups abgeschlos-
sen. Um die Detaileinstellungen
vorzunehmen, den Sender
zunächst ausschalten.
11. Sender wieder einschalten.
Prüfen, ob jedes Servo in die
richtige Richtung dreht. Falls
nicht, im REV-Menü Laufrich-
tung umkehren. Näheres
Hubschrauber Einstellungsanleitung
rechtslinks
rechtslinks
zurück
vor
niedrig
hoch
13. Stelle Sie sicher, das
der Pitchknüppel, und der
Gasschieber für den Schwebe-
ug, auf Mittelposition stehen.
Verbinden Sie alle Servoanlen-
kungen so mit der Taumel-
scheibe, das diese möglicht Neutral (waagerecht) steht. Die
weitere Feineinstellungen nehmen Sie nach dieser mechanis-
chen Einnstellung mit der Servomittenverstellung vor. Siehe
Servo Mittenverstellung auf Seite 33.
14. Servo Wegbegrenzung.
Nutzen Sie diese Funktion um
ein Anlaufen der Servos an
einen Anschlag zu verhindern.
Siehe Seite 27.
15. Kollektiv Pitch. Der Kollektiv Pitch, Anstellwinkel der
Rotorblätter, (bei einem standard Hubschrauber über Kanal 6
gesteuert) sollte je nach Flugbedingung zwischen -2° bis +10°
bei maximaler Knüppelbewegung betragen. Wir empfehlen
bei Mittelstellung des Pitchknüppels den Anstellwinkel auf
ca. +4,5° einzustellen. Passen Sie dazu den Servoarm und
die Servowegbegrenzung entsprechend an und messen den
Winkel mit einer Pitchlehre.
16. Motorsteuerung. Im Standard-Display der Eclipse 7 Pro
stellen Sie die Motortrimmung auf -25% ein. Mit der Servo-
wegbegrenzung (EPA) die Vergaseranlenkung so einstellen,
das der Vergaserschieber nicht an einem Endanschlag anläuft
und der Motor schön mit minimalen Gas läuft.
17. Motor AUS. Drücken Sie
kurz beide Edit Tasten und
wechseln zum Motor AUS Menü
(T.CUT). Geben Sie dort einen
Wert von ca. -25% ein. Drücken
Sie dann die Motor AUS Taste
(Cut) am Sender und prüfen
Sie, ob sich der Vergaserschieber ganz schließt, was de
Motor AUS gehen lassen sollte. Stellen Sie den Wert nicht zu
groß ein für T.CUT, um das Servo nicht an dem Vergaserend-
anschlag anlaufen zu lassen.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Roll rechts:
Taumelscheibe
kippt nach rechts
Roll links:
Taumelscheibe
kippt nach links
Nick vor:
Taumelscheibe
kippt nach vorne
Nick zurück:
Taumelscheibe
kippt nach hinten
mehr Pitch:
Rotorblätter mehr
Anstellwinkel &
Vergaser mehr
Öffnung
weniger Pitch:
Anstellwinkel ge-
ringer & Vergaser
fast geschlossen
links
rechts
58
Hubschrauber Einstellungsanleitung
der Motor im Leerlauf läuft. Die Steuerung der Schalter zur
Auswahl der jeweiligen Phase ist wie folgt:
NOR: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) hinten
ST1: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) mittig
ST2: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) vorne
ST3: AN, wenn der Flt. Cond vorne.
Dabei hat die Flugphase ST3 vorang vor allen anderen Flug-
phasen, gefolgt von ST2 und ST1.
Die Flugphase NOR ist also nur aktiv, wenn alle anderen
Phasen deaktiviert sind. Dual Rate, Expo, Gas und Pitch
Kurve, Heckrotor-Mischer und die Kreiseleinstellung muss für
jede Phase einzeln eingestellt werden.
Hier einige Einstellungen als Hilfestellung:
Gas-Kurve ST1
Gas-Kurve ST2
Pitch-Kurve ST1
Pitch-Kurve ST2
Pitch Kurve ST3 (Auto-Rotation)
18. Gas Kurve. Sie können die
5-Punkt Gaskurve des Senders
nutzen, um eine Abstimmung
ihres Motors für eine gleich-
bleibender Drehzahl, bei Pitch-
änderung vorzunehmen.
Gehen Sie dazu ins Gas Kurven Menü (THCV) und passen
Sie hier die Gasstellung für die gewünschte Rotorkopfdrehzahl
bei Schwebeug an. Die Werte können auf eine steilere Kurve
bei Leerlaufgas und eher achere Kurve bei Schwebegas
eingestellt werden. Sehen Sie hierzu auch die Einstellungs-
werte auf Seite 58 rechts. Gibt ihre Modellanleitung keine
Werte vor, beginnen Sie mit folgenden Werten:
Standard Gas Kurve
Punkt 1(wenig) 2 3 4 5 (hoch)
% 0 26 45 72 100
Point 1 (low) 2 3 4 5 (high)
% 0 +5 +6.5 80 +10.0
19. Pitch Kurve. Sie können
die 5-Punkt Pitchkurve (PTCV)
des Senders nutzen, um die
Einstellung der Endpunkte und
der Mittelstellung des Pitch
Servo anzupassen.
Gibt ihre Modellanleitung keine Werte für den Blattanstell-
winkel vor, beginnen Sie mit folgenden Werten:
Standard Pitch Kurve
20. Heckrotor-Mischer
Dieser Mischer (RVMX) nutzt
den Heckrotor zum Unterdrück-
en von Drehmomentänderungen
durch Änderungen des Kollektiv
Pitch. Dieser Mischer ist
deaktiviert, bei Leerlaufstellung des Motors oder Gas Fix.
RVMX wird für beide Knüppelseiten eingestellt, beachten Sie
im Display die R/D und L/U Anzeige. Stellen Sie den Heck-
rotor-Mischer nach den Vorgaben der Hubschrauber Einstell-
hilfe auf Seite 62 ein.
21. Kreisel Einstellung. Sie
können die Kreiselempnd-
lichkeit für jeden Flugzustand
mit Hilfe des GYRO Menüs
individuell einstellen. Wählen
Sie dazu die gewünschte Flug-
phase aus und stellen dann mit der +Increase und -Decrease
Taste den gewünschten Wert ein. Der Kreisel wird an Kanal 5
angeschlossen.
Achtung: Diese Funktion arbeitet nur in Verbindung mit
Kreisel, die zwischen Normal und Heading Hold Modus um-
schalten können.
22. 3D Setup und Flugphasen. Ihre Eclipse 7 Pro hat neben
der Standard-Flugphase NOR fürs Schweben, noch 3 weitere
Flugphasen. Zwei davon, ST1 und ST 2, nutzt man normale-
weise für Rundug und 3D-Flug. ST3 belegt man die Auto-
Rotations-Phase, in der das Gasservo ohne Funktion ist und
Punkt 1 (klein) 2 3 4 5 (hoch)
% 50 38 50 75 100
Point 1 (klein) 2 3 4 5 (hoch)
% 100 50 38 50 100
Point 1 (klein) 2 3 4 5 (hoch)
% -4 deg +0,5 +6,0 +7,5 +9,0
Point 1 (klein) 2 3 4 5 (hoch)
% -4 deg -- +6,5 -- +12
Point 1 (klein) 2 3 4 5 (hoch)
% -9 deg - 6,0 0 6,0 9 od. 10
23. Gas Fix.
Mit dem Gas Fix Menü (HOLD)
kann das Gas Servo auf einen
vorgegeben Wert gefahren
werden und reagiert dann auch
nicht mehr auf die Einüsse
durch Pitch. Welchsen Sie zum HOLD Menü und aktivieren
Sie die Flugphase ST3 mit dem Flt. Cond Schalter nach
vorne. Stellen Sie den Vergaserschieber so ein, das der Motor
knapp oberhalbt der Leerlaufdrehzahl läuft, ohne jedoch die
Motorkupplung auszulösen.
24. Dual Rate.
Reagiert nach Ihrem Empnden
ihr Hubschrauber zu sensibel
auf Knüppelbewegungen, kön-
nen Sie mit Dual Rate andere
Servowege einstellen.
Folgen Sie der Anleitung zum Einstellen der Dual Rate auf
Seite 28 (ACRO Modell).
Dies war nur eine einfache Einstellanleitung für Hubschrauber.
Entnehmen Sie weitere Information z.B. der Einstellanleitung
für Motor- und Segeleger, in denen einige Punkte bereits aus-
führlicher beschrieben wurden.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
59
Hubschrauber Funktionsbeschreibungen
Flugphasen
Die Eclipse 7 Pro bietet im HELI-Menü 3 Flugphasen, zusätz-
lich zur normalen (NOR) Einstellung. Sie können Dual-Rate,
Expo, Gas- und Pitch-Kurven, Heckrotor-Mischer und Kreise-
leinstellung individuell für jeden Phase einstellen.
In den HELI-Menüs werden die jeweiligen Einstellungen
automatisch aufgerufen, wenn Sie auf eine andere Flugphase
wechseln. (In den ACRO- und GLID-Menüs müssen diese
manuell angewählt werden.) NOR ist fürs Schweben gedacht.
ST1 kann für einfachen Rundug und Acro-Manöver verwen-
det werden. ST2 3D-Flug und ST3 für Auto-Rotation benutzt
werden, da dieses Menü die Gas Fix Funktion bietet, mit der
das Gas-Servo von Rotorkopf-Signalen abgekoppelt wird.
Diese Zustände sind aktiv wann immer dem Modellspeicher
der Typ HELI zugewiesen wurde.
Diese Flugphasen können wie folgend geschaltet werden:
NOR: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) hinten
ST1: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) mittig
ST2: AN, wenn der Flt. Mode (SW-5) vorne
ST3: AN, wenn der Flt. Cond vorne.
Wie immer diese Funktionen ge-
schaltet sind, höchste Priorität
hat immer ST3 = HOLD, gefolgt
von ST2 und ST1. Die normalen
Einstellungen für (NOR) greifen,
wenn alle anderen abgeschaltet
sind. Welcher Zustand aktiv ist, wird im Display angezeigt. Der
aktuelle Zustand blinkt unten rechts im TRIM-Display.
EPA - Wegbegrenzung
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 27.
D/R - Dual Rates
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 27.
EXP - Exponential-Einstellungen
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 30.
STRM - Mittenverstellung
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 31.
REV - Wegumkehr
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 32.
PMX1, PMX2 - Programmierbare Mischer
Siehe ACRO-Beschreibung Seite 32. Das Heli-Menü hat zwei
programmierbare Mischer, PMIX1 wird mit dem Gear-Schalter
(SW6) und PMIX2 mit dem D/R-Schalter (SW2) gewählt.
R->T - Heck-Gas-Mischung
Die R->T-Mischung wird verwendet, um beim Schweben die
Rotordrehzahl bei Betätigung des Gier-(Heckrotor)Knüppels
konstant zu halten. Der Grund für die Mischung liegt darin,
daß sich die für den Heckrotor benötigte Kraft bei der An-
steuerung etwas verändert. Dadurch steht für den Hauptrotor
weniger oder auch mehr Energie zur Verfügung. Die Drehzahl
bzw. das Modell sinkt bzw. steigt. Bei Helikoptern mit normaler
Rotordrehrichtung erhöht sich bei Gier nach rechts die Be-
lastung und man sollte mit etwas mehr Gas ausgleichen. Bei
Gier nach links verringert sich die Belastung, und so sollte mit
etwas weniger Gas ausgeglichen werden.
R->T-Mischung ist hilfreich zum Schweben, kann aber ebenso
verwendet werden für 540° Kurven, liegende Achten, Nasen-
kreisen nach innen, den hohen Hut, Pirouetten und andere
Kunstugguren.
Einstellen des R->T-Mischers
1. Eine Edit-Taste drücken, bis
das R->T-Fenster erscheint.
Die Funktion wird mit dem ganz
nach hinten gedrückten Flt.
Mode-Schalter (SW5) aktiviert.
Standard ist 0%, also keine
Differenzierung in beide Richtungen.
2. Um den Mischanteil für Gier links einzustellen, Gierknüppel
nach links drücken, (im Display erscheint L/U) und +Increase
oder -Decrease Taste drücken bis ein Wert um 10% erreicht
wird.
3. Um den Mischanteil für Gier rechts einzustellen, Gier-
knüppel nach rechts drücken, (im Display erscheint R/D) und
+Increase oder -Decrease Taste drücken bis ein Wert um 10%
erreicht wird.
4. Achtung die R->T Mischung kann nur im NOR-Menü einge-
stellt werden.
GYRO - Kreiseleinstellungen
Die Kreiseleinstellungen werden benutzt um automatisch die
Kreiselempndlichkeit für verschiedene Flugphasen (NOR,
ST1, ST2 und ST3) einzustellen. Damit erhalten Sie die
Kreiselempndlichkeit, die für die jeweilige Situation passend
ist. Mit den Kreiseleinstellungen wirken auf die Signale am
Kanal 7 des Empfängers.
Empndlichkeit einstellen
1. Eine Edit-Taste wiederholt
drücken bis das GYRO-Menü
erscheint. Zu Anfang ist die
Funktion aktiv und auf 50%
gesetzt für alle 4 Phasen.
2. Um die Einstellung für den NOR-Mode vorzunehmen, den
Flt.Mode-Schalter ganz nach hinten drücken. NOR blinkt im
Display. Den Prozentwert für die erforderliche Empndlichkeit
einstellen. In diesem Mode wird typisch hohe Empndlichkeit
gewählt. Falls Sie eine 0% Einstellung wünschen, Clear Taste
drücken.
3. Flt.Mode-Schalter in die Mittelposition stellen, statt NOR
wird ST1 angezeigt. Den Prozentwert für die erforderliche
Empndlichkeit einstellen. In diesem Mode wird typisch
niedrige Empndlichkeit gewählt um weniger Dämpfung bei
Kunstugguren zu erzielen.
4. Flt.Mode-Schalter nach vorne stellen, statt ST1 wird ST2
angezeigt. Den Prozentwert für die erforderliche Empndlich-
keit auch hier nach den eigenen Vorgaben einstellen.
5. Nun den Flt.Cond.-Schalter nach vorne ziehen. Jetzt wird
der Wert für ST3 eingegeben.
6. In einigen Testügen die gewählten Einstellungen aus-
probieren. Merken Sie sich, wann mehr und wann weniger
Empndlichkeit wünschenswert wäre. Damit können Sie dann
das Modell an Ihre Fluggewohnheiten anpassen.
Achtung: Diese Funktion arbeitet nur in Verbindung mit
Kreisel, die zwischen Normal und Heading Hold Modus um-
schalten können.
Flashing
Flashing
Flashing
60
ubschrauber Funktionsbeschreibungen
Gas-Kurve einstellen
1. Edit-Tasten drücken bis das THCV im Display erscheint.
Der Standard ist eine Gerade von 0-100%, deren Punkt 3 mit
50% Wert beim Schwebepunkt liegt (Neutralstellung Kollektiv-
Pitchknüppel).
2. Sicher stellen, daß die richtige Flugphase mit den Flt.Mode-
und Flt.Cond.-Schaltern eingestellt ist. Sie können für jede
Flugphase eine eigene Kurve
einstellen, Ausnahme ST3 Gas-
Fix. Stellen Sie auch sicher,
daß der Schwebegas-Schieber
(VR1) mittig steht.
3. Beginnen mit Punkt #1 - Leerlauf.
Nummer 1 sollte im Display blinken und der Wert sollte auf 0%
stehen. Mit der +Increase und -Decrease Tasten den Wert wie
benötigt ändern.
4. Wenn Punkt # 1 erledigt ist,
mit der rechten Cursor Taste
zum nächsten Punkt springen.
Nummer zwei sollte blinken. Zu
Anfang ist die Funktion ausge-
schaltet. Beim Verlassen
erhalten Sie so eine Gerade von Punkt #1 zu Punkt # 3. Der
Wert kann noch mit den Data +/- Taste verschoben werden.
Die Punkte # 2 und 4 können mit der Clear-Taste ausgeschal-
tet werden.
5. Den Vorgang mit den Punkten # 3, 4 und 5 wiederholen
durch drücken der rechten Cursor Taste und einstellen mit den
+Increase und -Decrease Tasten.
6. Wenn die Einstellungen für die Flugphase (NOR) erledigt
sind, das Modell im Flug testen. Wenn die Einstellungen Ihren
Vorstellungen entsprechen, diese als Basis für die anderen
Flugzustände nutzen. Die Schalter wie erforderlich einstellen,
um in die anderen Zustände zu gelangen. Am Display prüfen,
ob Sie in der gewünschten Flugphase arbeiten, dann alle 5
Punkte wie oben beschrieben durchgehen.
Pitch Kurve - PTCV
Wie die oben beschriebene
Gas-Kurve, sind die Pitch-
Kurven an den Kollektive-Knüp-
pel gebunden und in 5 Punkte
(mit 1 bis 5 markiert) eingeteilt.
Die Einstellvorgänge entspre-
chen denen, der Gas-Kurven, mit der Ausnahme, daß auch für
ST3 (Auto-Rotation) die Einstellung möglich ist. Sie können
eine lineare Reaktion erreichen, wenn die Punkte wie oben an-
gegeben eingestellt werden. Andere Werte können selbstver-
ständlich ebenso eingegeben werden. Die Kurve kann steiler
gewählt oder um den Schwebepunkt acher gestaltet werden.
Das ist sinnvoll, um das Modell im Schwebebereich un-
empndlicher einzustellen.
Eingabe der Werte für die Pitch-Kurve
1. Edit-Tasten drücken bis PTCV im Display erscheint.
Der Standard ist eine Gerade von 0-100%, deren Punkt 3 mit
50% Wert beim Schwebepunkt liegt (Neutralstellung Kollektiv-
Knüppel).
2. Stellen Sie sicher, daß Sie in der gewünschten Flugphase
arbeiten. Dazu die Flt.Mode- und Flt.Cond.-Schalter in die rich-
Gas Fix - HOLD
Die Gas-Fix-Funktion stellt das Gas-Servo auf eine Vorwahl-
Position nach dem Leerlauf und schaltet Signale des Gas-
knüppels ab.
Die Funktion wird üblicherweise bei der Auto-Rotation benutzt
und mit dem Flt.Cond.-Schalter eingeschaltet. Die Position
kann zwischen +/- 50 % um die Leerlauf-Position eingestellt
werden. HOLD deaktiviert auch die Heckrotor-Zumischung
(RVMX).
HOLD-Einstellung
1. Edit Taste drücken bis das HOLD-Menü erscheint.
Standard für diese Funktion ist AUS. Die Funktion mit der Data
- Taste aktivieren. Dadurch springt die Aus-Anzeige auf einen
-4% Wert bei blinkendem Ein/Aus, je nachdem wie der Flt.
Cond.-Schalter steht.
2. Jetzt kann der Gas-Fix-Wert
mit den Data +/- Tasten auf
einen beliebigen Wert zwischen
-50 und +50% eingestellt wer-
den. Um die Funktion auszu-
schalten, Clear Taste drücken.
3. Prüfen Sie, ob das Gas-Servo beim umstellen des Flt.
Cond.Schalters die gewünschte Stellung anfährt. Ggf. den
eingestellten Wert korrigieren. Wählen Sie eine Stellung, bei
der der Motor schnell genug dreht, um zuverlässig zu laufen
ohne abzustellen und langsam genung, um die Rotorkupplung
nicht greifen zu lassen.
Gas-Kurve - THCV
Die Gas-Kurve ist mit 5 Punkten an den Kollektiv-Pitch-Knüp-
pel gekoppelt (unten markiert mit 1 bis 5). Die „Kurve“ setzt
sich aus Geraden zusammen, die an die 5 Punkte angebun-
den sind.
Die Punkte werden als Prozentwerte des Gesamtknüppelwegs
deniert. Der niedrigste = Punkt 1, 1/4 = Punkt 2, 1/2 = Punkt
3, 3/4 = Punkt 4 und voll gedrückt ist Punkt 5. Mit den oben
genannten Werten würde sich das Gas-Servo bei niedrigen
Pitchwerten den halben Weg in Richtung Leerlauf und bei
hohen Pitchwerten den halben Weg in Richtung Vollgas
bewegen, das entspricht einem praktisch linearen Drehzahl-
verlauf. Beliebige, andere Werte können nach Wunsch ein-
gestellt werden. Die Kurve kann steiler gewählt oder um den
Schwebepunkt acher gestaltet werden. Das ist sinnvoll, um
das Modell im Schwebeug unempndlicher einzustellen.
Flashing
Flashing
Flashing
Flashing
61
ubschrauber Funktionsbeschreibungen
tige Position bringen. Bedenken Sie, daß für jede Flugphase
eine separate, unabhängige Pitch-Kurve eingestellt werden
kann.
3. Beginnen mit Punkt # 1 Leerlauf
Die Nummer 1 blinkt im Display und als Wert sollte 0% ange-
zeigt werden. Um den Wert zu ändern, die +Increase
oder -Decrease Taste drücken, bis der gewünschte Wert
erreicht ist.
4. Wenn Punkt # 1 erledigt ist, mit der rechten Cursor Taste
zu den Folgepunkten wechseln. Die blinkende Nummer zeigt,
daß welchen zugehörigen Wert Sie jetzt einstellen. Beachten,
das standardmäßig Punkte 2 und 4 ausgeschaltet sind.
MX.SS Schalterzuordnung der Mischer
Siehe hierzu Seite 39.
Schieber für die Schwebe-Gas-Stellung (VR1)
Der Schieber für die Schwebe-Gas-Einstellung kann verwen-
det werden, um die Gas-Stellung nahe des Schwebepunkts
zu trimmen, ohne die Pitch-Stellung zu beeinussen. Die
Schwebe-Gas-Einstellung kann einfach durch Drehen am
Schieber (VR1) verändert werden. Wie abgebildet, wirkt der
Schieber stark im Schwebebereich und kaum bei den äußeren
Knüppelstellungen.
Den Schieber mittig stellen, bevor Neutralpunkte oder Punkte
in den Kurven eingestellt werden.
Schieber für die Schwebe-Pitch-Stellung (VR2)
Der Schieber für die Schwebe-Pitch-Einstellung kann verwen-
det werden, um die Pitch-Stellung nahe des Schwebepunkts
zu trimmen, ohne die Gas-Stellung zu beeinussen.
Wie das Schwebe-Gas ist es hilfreich um Änderungen an der
Rotordrehzahl, die durch veränderte Temperatur, Luftfeuchte
oder andere Einussfaktoren auszugleichen. Die Schwebe-
Pitch-Einstellung kann einfach durch Drehen am Schieber
(VR2) verändert werden. Wie Schwebe-Gas arbeitet dieser
Regler nur im Bereich des Schwebens und die Wirkung nimmt
gegen Ende des Gaswegs nach beiden Richtungen stark ab.
Den Schieber mittig stellen, bevor Neutralpunkte oder Punkte
in den Kurven eingestellt werden.
Taumelscheibe einstellen
1. Einstellhinweise in der Anleitung ihres Modell studieren.
Wenn die Taumelscheibe in einem CCPM-System mit drei
Servos in einem Winkel von 120°, 140° oder 180° angesteuert
wird, den Taumelscheibentyp gemäß Hinweisen auf Seite 21
auswählen.
2. Sind alle Servos korrekt angeschlossen, den Sender und
den Empfänger einschalten und den Kollektive-Pitchknüppel
auf/ab bewegen. Die Taumelscheibe sollte sich ohne Drehung
heben und senken. Den Roll/Quer-Knüppel nach rechts/
links bewegen und die Taumelscheibe sollte nach rechts/
links kippen, ohne sich zu heben oder senken. Den Nick/
Höhe-Knüppel nach vorne/hinten bewegen und die Taumel-
scheibe sollte nach vone/hinten kippen ohne Drehung. Wenn
sich die Taumelscheibe bei Pitch-Bewegungen dreht oder bei
Roll-Bewegungen hebt/senkt, müssen die Einstellungen im
Swash-Menü justiert werden.
3. Wenn Servos bei Pitch-Bewegungen nicht alle in die
gleiche Richtung laufen oder nicht gegenläug bei Roll-Be-
wegungen muß die Laufrichtung für ein oder mehrere Servos
umgekehrt werden.(REV). Es kann einige Versuche erfordern,
bis die Servos bei den verschiedenen Kombinationen von
normaler und umgekehrter Drehrichtung richtig laufen.
Dabei ist es hier nicht wichtig, ob die Gesamtfunktion in der
richtigen Richtung erfolgt, wichtig ist, daß alle Servos in der
richtigen Weise für Pitch-, Roll und Nick-Funktionen
zusammen spielen.
4. Das Swash Menü mit den
Edit-Tasten auswählen.
Die Funktion ist automatisch
aktiv, wenn im Modell-Setup
eine 120°, 140° oder 180°
Mischung gewählt wurde.
5. Wenn alle Servos mit zunehmendem Kollektiv-Pitch nach
oben fahren, zum nächsten Schritt gehen. Senken sie sich,
die Cursor-Taste zweimal drücken um in das Kollektiv-Einstell-
Menü zu gelangen (Nummer 6 blinkt). Dann die Data Taste
drücken bis das Zeichen vor dem Prozentwert umgekehrt ist.
Nun sollte die Taumelscheibe richtig auf das Kollektiv-Pitch
Signal reagieren. Falls nicht,
können Sie den Prozentwert mit
der Clear Taste zurück setzten.
Flashing
Flashing
62
Hubschrauber Funktionsbeschreibungen
Hubschrauber Einstellhilfe
Diese Vorgänge setzten voraus, daß der Hubschrauber für den Schwebeug getrimmt ist.
Bei der Einstellung muß nahezu Windstille herrschen! Die Tests mehrfach wiederholen, bevor Änderungen
vorgenommen werden. Nach Änderungen die vorangegangenen Schritte wiederholen und falls erforderlich nachjustieren.
Getestet wird...
1. RVMX Mischung
- Aufwärts-Einstellungen
(Teil 1)
Modell in ca. 30 m Höhe
gerade aus iegen und Pitch
auf 0° zurücknehmen.
Auf Gierbewegungen des Modells beim
Sinken achten:
A. Keine Rotation
B. Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn
C. Rotation mit dem Uhrzeigersinn
A. Keine Änderung
B. Gier Trimmung stärker nach rechts
C. Gier-Trimmung stärker nach links
A. Keine Änderung
B. RVMX-Mischanteil aufwärts erhöhen
C. RVMX-Mischanteil aufwärts senken
A. Keine Änderung
B. RVMX-Mischanteil abwärts erhöhen
C. RVMX-Mischanteil abwärts senken
Auf Gierbewegungen des Modells beim
Steigen achten:
A. Keine Rotation
B. Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn
C. Rotation mit dem Uhrzeigersinn
Auf Gierbewegungen des Modells beim
Steigen achten:
A. Keine Rotation
B. Rotation mit dem Uhrzeigersinn
C. Rotation entgegen dem Uhrzeigersinn
Das Modell zum Schweben
bringen, voll Pitch geben und
auf ca. 25 m steigen.
Den RVMX-Abwärts-Test mit den
gleichen Werten wie Aufwärts
beginnen. Aus dem Rückenug
heraus, dem Mittelpunkt einer
Rolle oder dem Rückenstadium
eines geteilten S und voll Negativ-
Pitch geben.
2. RVMX-Mischung
- Aufwärts-Einstellungen
(Teil 2)
3. RVMX Mischung
- Abwärts-Einstellungen
Test-Vorgang Beobachtung Einstellung
Drehzahl
Hoch
Niedrig
Perfekt
Hoch
Niedrig
Perfekt
Hoch
Niedrig
Perfekt
erhöhen
reduzieren
Knüppelstellung
unter 1/2
unter 1/2
unter 1/2
Mitte
Mitte
Mitte
über 1/2
über 1/2
über 1/2
Mitte
Mitte
Haupt-Korrektur-Maßnahme
Schwebe-Gas reduzieren
Schwebe-Pitch verkleinern
Schwebe-Gas reduzieren, Schwebe-Pitch verkleinern
Schwebe-Gas reduzieren, Schwebe-Pitch vergrößern
Schwebe-Gas erhöhen, Schwebe-Pitch verkleinern
Keine Änderung
Schwebe-Pitch vergrößern
Schwebe-Gas erhöhen
Schwebe-Gas erhöhen, Schwebe-Pitch vergrößern
Schwebe-Pitch verkleinern, dann Schwebegas erhöhen
Schwebe-Pitch vergrößern, dann Schwebegas reduziern
Einstellung des Heckrotor-Mischer
1. Mit wiederholtem Drücken der Edit-Tasten das RCMX Menü
aufrufen. Die Funktion ist aktiv, 0% Mischanteil ist eingestellt.
Gas auf Leerlaufposition stellen.
2. Die Data +Increase Taste
drücken. Dadurch wird der
Prozentwert des RVMX-
Mischanteils erhöht. Für diese
Seite einen Wert zwischen 0%
und 100% einstellen. Falls Sie
zum Standard 0% Wert zurück
wollen, Clear Taste drücken.
3. Gas in eine Position über Halbgas bringen und den
Prozentwert passend einstellen.
4. Kontrollieren ob der Heckrotor in beide Richtungen richtig
arbeitet und auf Gas richtig reagiert.
5. Die RVMX-Werte für die anderen Flugphasen (ST1 und
ST2) durch Umschalten des Flt.Mode-Schalters und wieder-
holen der obigen Prozedur einstellen.
6. Wenn die Servos mit Roll rechts die Taumelscheibe nach
rechts kippen, mit dem nächsten Schritt fortfahren, sonst die
rechte Cursor Taste einmal drücken um in das Roll/Quer Ein-
stellmenü zu gelangen (Nummer 1 blinkt). Das Vorzeichen vor
dem Prozentwert mit der Data Taste umkehren. Nun sollte die
Taumelscheibe korrekt auf Roll-Signale reagieren.
7. Wenn bei Nick-Knüppel nach
oben alle Servos die Taumel-
scheibe nach hinten drücken,
mit dem nächsten Schritt fort-
fahren. Sonst die rechte Cursor
Taste einmal drücken
(Nummer 2 blinkt) und mit der Data - Taste das Vorzeichen
des Prozentwerts umkehren. Nun sollte die Taumelscheibe
korrekt auf Nick-Signale reagieren.
8. Bei allen drei Funktionen (Kollektive-Pitch, Roll und Nick)
nochmals prüfen, ob an der Taumelscheibe die Steuerbefehle
richtig ausgeführt werden. Keinen der SWAH-Werte auf 0%
setzen, Sie würden dadurch das entsprechende Knüppelsignal
deaktivieren!
Flashing
Schwebe-Pitch und Schwebe-Gas einstellen
# 9855385 Bedienungsanleitung - Version 1.0
Digitales 2,4GHz 7 Kanal Funkfernsteuersystem
Telemetrie-Daten
auf extrahellem
LC-Display
Hochpräzise 4-fach
kugelgelagerte
Knüppel
Leuchtstarke LED’s
zur Statusanzeige
des Sender
Einfach bedienbare
Schieber auf der
Rückseite
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hitec Eclipse 7 Pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hitec Eclipse 7 Pro in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info