748107
62
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/64
Pagina verder
# 9855385 Bedienungsanleitung - Version 1.0
Digitales 2,4GHz 7 Kanal Funkfernsteuersystem
Inhaltsverzeichnis
Was ist neu?
Sicherheitshinweise
Gewährleistungs- / Haftungsausschluss
HiTEC 2.4GHz System Setup
2.4GHz Modul Eigenschaften
Optima Empfänger Eigenschaften
Setup und Anwendung HiTEC 2,4GHz
Reichweitentest-Modus
Sender mit Empfänger Binden
SmartScan
Fail-Safe und Hold Modus
SPC (Supplementary Power Connection) System
Senderakku laden
Lehrer/Schüler Betrieb
Einstellungen am Sender
Anpassen der Länge der Steuerknüppel
Anpassen der Neutralisierungsfeder
Rastung Gasknüppel
Wechsel des Steuer-Modus
Wartung und Pege
Bedienelemente & Schalterzuordnungen
Empfänger - Servozuordnung
Telemetrie-System Informationen
Display Warnungen
Modell Setup Funktionen
Modell Auswahl - MODL
Version
Daten löschen - RESET
Timer Funktion - Time
Modell kopieren - COPY
Modelltyp Auswahl - ACRO, HELI, GLID
Flügel - & Taumelscheibentyp Auswahl
Modellname
Steuermodus Auswahl - MODE
Telementrie Display Funktion
Motormodell (ACRO) Menü Funktionen
Motormodell Einstellungsanleitung
Motormodell Funktionsbeschreibungen
EPA - Endpunkteinstellung
D/R - Dual Rates
EXP - Exponential Funktion
FLT.C - Flugphasen
STRM - Servomittelstellung
REV - Servo Drehrichtungsumkehr
T.CUT - Motorabschaltung
PMX1 to PMX5 - Programmierbare Mischer
Lande-Funktion - LAND
Flap Trim Funktion - FLPT
Snap-Flap - Höhe in Klappen Mischrung E->F
Combi-Switch Quer- in Seitenruder Mischer A->R
Delta-Mischer (Elevons) - ELVN
V-Leitwerk - VTAL
Flaperon-Mischer - FLPN
Quer in 2 Höhenruderservos Mischer (Ailevator)
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
2
2
2
3
6
8
9
11
12
12
12
13
13
13
14
16
17
18
19
19
19
19
20
20
20
21
22
22
22
24
24
29
29
29
32
33
33
34
34
34
35
35
36
36
37
37
38
39
39
Motormodell Einstellhilfe
Segler (GLID) Menü Funktionen
Segler Einstellungsanleitung
Segler Funktionsbeschreibungen
Querruder-Differenzierung - ADIF
V-Leitwerk - VTAL
Höhenruder in Flap-Mischer - E->F
Quer- in Seitenruder-Mischer - A->R
F->A - Flap Aileron mixing
Flap in Höhenruder-Mischer - F->E
Krähen-(Buttery) Mischer - CROW
Offset-Einstellugen für die Klappenstellung
Querruder-Trimmung - AIL.T
Querruder in Flap-Mischung - A->F
Dual-Klappen-Trimmung - DFL.T
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
Segler Einstellhilfe
Hubschrauber (HELI) Menü Funktionen
Heli Einstellungsanleitung
Heli Funktionsbeschreibungen
Flugphasen
Heck-Gas-Mischung - R->T
Kreiseleinstellung - GYROI
Gas Fix - HOLD
Gas-Kurve - THCV
Pitch Kurve - PTCV
Mischer-Schalterauswahl - MX.SS
Schieber für Schwebe-Pitch-Stellung (VR2)
Schieber für Schwebe-Gas-Stellung (VR1)
Taumelscheibe - SWAH
Heckrotor-Mischer - RVMX
Hubschrauber Einstellhilfe
40
42
45
47
48
48
48
48
48
49
49
50
50
50
51
52
53
56
56
59
59
59
59
60
60
60
61
61
61
61
62
62
2
Die Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG übernimmt keinerlei Haftung für Verluste, Schäden oder Kosten, die sich
aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen. Soweit gesetzlich
zulässig, ist die Verpichtung der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG zur Leistung von Schadenersatz, gleich aus
welchem Rechtsgrund, begrenzt auf den Rechnungswert der an dem schadenstiftenden Ereignis unmittelbar beteiligten Waren-
menge der Firma MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG. Dies gilt nicht, soweit die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt haftet.
Für unsere Produkte leisten wir entsprechend den derzeit geltenden gesetzlichen Bestimmungen Gewähr. Wenden Sie sich mit
Gewährleistungsfällen an den Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehlfunktionen, die verursacht wurden durch:
- Unsachgemäßen Betrieb
- Falsche, nicht oder verspätete, oder nicht von einer autorisierten Stelle durchgeführte Wartung
- Falsche Anschlüsse
- Verwendung von nicht originalem MULTIPLEX/HiTEC-Zubehör
- Veränderungen / Reparaturen, die nicht von MULTIPLEX oder einer MULTIPLEX-Servicestelle ausgeführt wurden
- Versehentliche oder absichtliche Beschädigungen
- Defekte, die sich aus der normalen Abnutzung ergeben
- Betrieb außerhalb der technischen Spezikationen oder im Zusammenhang mit Komponenten anderer Hersteller.
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG
Westliche Gewerbestraße 1
D-75015 Bretten-Gölshausen
Multiplex/HiTEC Service:
+49 (0) 7252 – 5 80 93 33
Vielen Kunden haben schon einmal einen HiTEC 35MHz Sender benutzt. Hier sind die 4 wesentlichen neuen Eigenschaften
des Senders ECLIPSE 7 Pro, welchen diesen deutlich von den anderen HiTEC Sender unterscheidet.
1. Signal Protokol
Nutzt HiTECs AFHSS 2.4GHz Modul zum binden mit den HiTEC Optima AFHSS 2.4GHz Empfängern.
2. Knüppel
Fühlen Sie die seidenweiche Bewegung der neuen 4-fach kugelgelagerten Knüppel der ECLIPSE 7 Pro. Diese neuen Knüppel
wurden entwickelt, um Ihnen die feinfühligste Steuerung Ihrer Modelle zu ermöglichen.
3. Schalterzuordnung
Während der Programmierung werden Sie gefragt, welcher Knüppel, Schalter oder Schieber welche Funktion Ihres Modells
steuern soll. Dies gibt Ihnen die unbegrentze exibilität, die für Sie komfortabelste und praktischste Art der Nutzung Ihres
Sender auszuwählen.
4. Kanal und Schalter Zuordnung
Die ECLIPSE 7 Pro ordnet modellbezogen automatisch die Kanäle und Schalter zu. Es besteht auch die Möglichkeit die
Schalterzuordnung anzupassen, um den individuellen Bedürfnissen des Piloten gerecht zu werden.
Was ist neu?
Gewährleistungs- / Haftungsausschluss
Sicherheitshinweise
Flugmodelle können gefährlich sein, wenn keine ausreichenden Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Hier sind einige
Sicherheitshinweise aufgelistet, die Sie und ihre Mitmenschen schützen sollen.
Sind Sie erfahren?
Modelliegen ist kein intuitiver Prozess. Viele Modellugpiloten sind von anderen Modelliegern unterrichtet worden. Wir
ermutigen Sie dazu sich für Ihre ersten Flugversuche, und wenn notwendig auch für den Bau der Modelle, Unterstützung von
erfahrenen Modelliegern zu suchen. Fragen Sie bei Ihrem Fachhändler nach Flugvereinen in Ihrer Nähe.
Wo kann man iegen?
Viele Modellieger nutzen Fluggelände von Modellbauvereinen. Wir empfehlen Ihnen mit ihren Modellen dort zu iegen.
Wichtige Grundsätze für sicheres Fliegen
1. Fliegen Sie nicht über Menschen oder persönlichem Eigentum anderer.
2. Machen Sie einen Reichweitentest und Vorugcheck bei Ihrem Flugzeug bevor Sie starten.
3. Achten Sie auf den Ladezustand Ihrer Akkus. Nie mit leeren Akkus starten.
4. Das Equipment, das in RC-Modellen eingesetzt wird, ist eine sensible Elektronikausrüstung. Überprüfen Sie Ihre Empfänger
nach einem Absturz, bevor Sie diese in ein anderes Modell einsetzten.
5. Benutzen Sie die Fail-Safe Funktion im AFHSS Modus, um den Motor im Fall eines Signalausfalls zu drosseln.
6. Gehen Sie nicht alleine iegen.
3
HiTEC 2.4GHz System Setup
2.4GHz Modul Eigenschaften
Im folgenden Kapitel ist beschrieben, wie man Optima 2.4 GHz-Empfänger und die ECLIPSE 7 Pro verwendet, um eine
störungsfreie Übertragung zu erreichen. Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie die Produkte einsetzen.
1. Status LED Blau / Rot
Gibt auskunft über die verschiednen Stati.
2. Funktions-Taste
Dieser Taste wird verwendet, um die ECLIPSE 7 Pro in die Betriebsarten Binding und Reichweitentest zu bringen.
Zudem kann durch längere Betätigung zwischen Normal und SmartScan Modus umgeschaltet werden.
3. Sensor-Daten-Ausgang und System-Upgrade-Port
Eine Servo-Anschlussbuchse (3 Pins) ist an der Rückseite der ECLIPSE 7 Pro eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC Interface
(#114006) kann die Sendersoftware aktualisiert werden. Weiterhin können die Sensor-Daten von den Empfängern Optima 7
und Optima 9 übertragen werden, wenn die optionale SensorStation und die entsprechenden Sensoren angeschlossen sind.
TRAINER
1. LED
2. Funktions-Taste
3. Sensor-Daten-Ausgang und
System-Upgrade-Port
4
Hitec 2.4GHz System Setup
Optima-Empfänger: Eigenschaften
Wie schon beschrieben, gibt es vier Optima 2.4 GHz und 2 Minima 2.4GHz Empfänger, die mit der ECLIPSE 7 Pro kompatibel
sind. Die Empfänger Optima 6, Optima 6 lite, Optima 7, Optima 9, Minima 6T und Minima 6E sind mit vielen verschiedenen
Funktionen ausgestattet, die für einen sicheren und angenehmen R/C Modellug sorgen.
1. Telemetrie-Sensor und System-Port
Eine Servo Anschlussbuchse (3 Pins) ist in die Empfänger Optima 7 und Optima 9 eingebaut. Mit Hilfe des HPP-22 PC
Interface kann an dieser Buchse die Empfängersoftware upgedatet werden. Die optionale Onboard-Sensor-Station wird
ebenfalls an diese Buchse angeschlossen.
2. Funktions-Taste
Diese Taste wird verwendet, um den Empfänger mit der ECLIPSE 7 Pro zu binden, oder für die Fail-Safe/Hold Einstellung.
3. Status LED Blau / Rot
Gibt auskunft über die verschienen Stati.
4. SPC Supplementary Power Connection / Zusätzliche Stromversorgung
An die Optima-Empfänger kann eine zusätzliche Stromversorgung, mit bis zu 35 Volt, angeschlossen werden.
Details über das SPC System nden Sie auf Seite 9.
5. Servoausgangs- und Empfängerakku-Anschlüsse
Die Anschlüsse für die Empfängerstromversorgung, Servos, Gyros und anderes Zubehör sind an den Seiten des
Optima Empfängers untergebracht.
6. Jumper (Codierstecker)
Der Jumper ist von Werk aus installiert und muss eingesetzt sein, wenn der Empfänger über einen elektronischen Regler
bzw. über ein BEC mit Strom versorgt wird. Auch bei der Verwendung von NiMH und *2S LiPo Empfängerakkus muss der
Jumper installiert sein.
Der Jumper muss entfernt werden, wenn das SPC als zusätzliche Stromversorgung genutzt werden soll. Weiterführende
Details nden Sie auf Seite 9.
Normal / SmartScan Mode Auswahl
Wählen Sie zwischen diesen 2 Übertragungsarten. Die genaue Vorgehensweise nden Sie auf Seite 6.
FAIL-SAFE Option
Servos und andere Einbauteile sollten mit einer FAIL-SAFE Einstellung programmiert werden, für den Fall, dass die
Empfängerstromversorgung ausfällt. Details nden Sie auf Seite 7.
1. Funktions-Taste
2. Status LED Blau / Rot
3. Servoausgangs- und Empfängerakku-Anschlüsse
4. SPC / Zusätzliche Stromversorgung
5. Telemetrie-Sensor und System-Port
1
1
3
3
4
4
5
2
2
5
Hitec 2.4GHz System Setup
Optima Empfänger Anschluss Diagramm
Empfängerstromversorgung beim Verbrennermodell
Empfängerstromversorgung beim elektrisch betriebenen Modell mit BEC
Bei Verwendung mehrer Servos der +12 Kgcm Klasse sollte, wie hier gezeigt, ein externes leistungsfähiges
BEC geschaltet werden.
Bei Verwendung eines 2S LiPo als Empfängerakkus, müssen auch Ihre Servos für
diese Spannung geeignet sein. -> HV-Servos
BAT /CH7
CH6
DAT A
SPC
LE D
LINK
LE D
LINK
CH1
CH2
CH3
CH4
CH5
OPTIMA 7OPTIMA 7
2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r
AFHS S
2.4GHz
T elemetric
ADAPTIVE
FREQUENCY HOPPING
SPREAD SPECTRU M
SERVOSERVO
SERVO
SERVO SERVO
SERVO
SERVOSERVO
SERVOSERVO
SERVO SERVO
BEC
ESC
BAT /CH7
CH6
DAT A
SPC
LE D
LINK
LE D
LINK
CH1
CH2
CH3
CH4
CH5
OPTIMA 7OPTIMA 7
2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r2.4GHz 7 Channel Aircraft Receive r
AFHSS
2.4GHz
T elemetri c
ADAPTIVE
FREQUENCY HOPPING
SPREAD SPECTRU M
Warnung
Empfängerakku
Empfängerakku
Motor
Motor
6
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Allgemeine Leitlinien für die Verwendung
Zum Ein- und Ausschalten des Systems, immer die folgende Reihenfolge anwenden.
Einschalten - Zuerst der Sender, dann der Empfänger. Ausschalten - Zuerst der Empfänger, dann der Sender.
Reichweitentest-Modus
Die Durchführung von regelmäßigen Reichweitentests ist – vor allem bei Verwendung eines 2,4 GHz Systems in Bezug auf
die Antennenanordnung - sehr wichtig, um eine sichere Funktion der Fernsteueranlage zu gewährleisten und um Störungen
rechtzeitig zu erkennen.
Das HiTEC 2,4GHz System arbeitet im Reichweitentest-Modus mit reduzierter Sendeleistung. Sobald der Reichweitentest-
Modus aktiviert wurde, läuft dieser für ca. 90 Sekunden und endet danach automatisch.
- Sender und Modell während des Reichweitentests ca. 1 Meter über Grund halten.
- Zwischen der Sender- und der Empfängerantenne (bzw. dem Modell) muss während des Reichweitentest Sichtverbindung
bestehen.
- Die Reichweite muss dabei mindestens 50 Meter betragen. Die Reichweitengrenze ist erreicht, wenn die Servos ruckartig
(„stug“) zu laufen beginnen.
Vorgehensweise:
Hinweis: Konnten Sie nicht mindestens 50 m Abstand im Reichweitenmodus erreichen, sollten Sie Ihr Modell nicht starten.
Überprüfen Sie Ihre Antennenanordnung im Modell.
Binden
zu weit: mehr als 5m
zu nah: weniger als 50cm
Der Empfänger muss auf den Sender eingelernt werden. Dieser Vorgang wird als „Binding“ bezeichnet. Dies geschieht einmalig.
Somit kann kein anderer Sender mit Ihrem Empfänger interferieren. Bei Benutzung eines Senders mit mehreren
Modellspeichern, können Sie so viele Empfänger binden wie nötig. Jedoch nur einen pro Modellspeicher!
Entfernung Sender/Modell beim Binden:
7
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
Taste am Sender (Link) drücken und gedrückt halten.
Dann Sender einschalten.
Zum Abschluss des Bindings, Sender und Empfänger Aus- und
wieder Einschalten.
Nach dem Einschalten, leuchtet die rote LED am
Sender und die blaue LED am Empfänger dauerhaft.
Nach dem Einschalten, erklingen 4 Töne. Beide roten
LED’s, am Sender und Empfänger, leuchten dauerhaft.
Prüfen ob die blaue LED blinkt.
Falls die rote LED blinkt, die Taste
für 2 sek. drücken, bis die blaue
LED blinkt.
Link-Taste loslassen, wenn die rote LED
am Empfänger dauerhaft leuchtet.
Die rote und blaue LED blinken schnell.
Prüfen ob die rote LED blinkt.
Falls die blaue LED blinkt, die Taste
für 2 sek. drücken, bis die rote
LED blinkt.
Jetzt die Taste loslassen.
Link-Taste loslassen.
Wenn das Binding erfolgreich war,
leuchtet die blaue LED am
Sender dauerhaft.
Wenn das Binding erfolgreich war,
leuchtet die rote LED am Sender
dauerhaft und die blaue LED blinkt.
Link-Taste am Empfänger drücken und gedrückt halten. Empfänger einschalten.
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
ir
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
Binding
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
Telemetrielose Empfänger (Minima) Telemetrie Empfänger (Optima)
8
6Sec.
Sender einschalten.
Anschließent die Linktaste der ECLIPSE 7 PRO für 6 Sek. drücken.
Lassen Sie die Taste los, wenn 2 Töne erklingen.
Das SPECTRA 2.4 Modul scannt das Frequenzband auf die “saubersten” und stabilsten Kanäle.
(Die blaue LED am Modul blinkt während des Scannens für 3 Sekunden.)
Sobald das Scannen abgeschlossen ist, leuchtet die blaue LED dauerhaft.
Zum Abschluss den Sender Aus- und wieder Einschalten und Ihre Empfänger neu Binden.
Nach dem „Scannen“ müssen alle Empfänger neu gebunden werden,
da diese die neuen Frequenzsprung-Codes vom SPECTRA 2.4 Modul benötigen.
FAIL-SAFE und HOLD Modus
Bei aktiviertem FAIL-SAFE bewegen sich die Servos in die von Ihnen zuvor denierte Position, wenn das Signal des Senders
gestört oder unterbrochen ist.
Bei ausgeschaltetem FAIL-SAFE und gestörtem oder unterbrochen Signal des Senders, verbleiben die Servos für eine Sekunde
in ihrer letzten Position und werden danach „weich“, bis wieder ein Signal am Empfänger anliegt.
In Ihrem eigenen Interesse empfehlen wir Ihnen FAIL-SAFE immer zu aktivieren und so zu wählen, dass Ihr Modell in einen
unkritischen Flugzustand übergeht (z.B. Motor in Leerlauf / Elektromotor aus, Ruder auf neutral, usw.).
Scanning (SmartScan) Funktion
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
drücken
blinkt
Hinweis
9
Sender und Empfänger einschalten und warten,
bis die Kontrolle über das Modell hergestellt ist.
Lassen Sie die Funktionstaste los, wenn die LED aus ist.
Die blaue LED leuchtet nun dauerhaft,
wenn die Einstellung übernommen wurde.
Die rote LED leuchtet nun dauerhaft,
wenn die Einstellung übernommen wurde.
Die LEDs blinken abwechselnd für 8 Sekunden.
Während dieser Zeit bringen Sie die Knüppel & Schieber
in die gewünschte Fail-Safe Position und halten sie dort.
Die LEDs blinken abwechselnd für 5 Sekunden.
Während dieser Zeit bringen Sie die Knüppel & Schieber
in die gewünschte Fail-Safe Position und halten sie dort.
Lassen Sie die Funktionstaste los, wenn die LED aus ist.
Funktionstaste am Empfänger drücken und halten, bis die LED erlischt (ca. 6 Sekunden).
Schalten Sie den Sender und Empfänger aus, um die Fail-Safe Position dauerhaft zu speichern.
6Sec.
Channel
R ec eiver
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
6Sec.
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
1Sec.
2Sec.
C
hannel
R
ec eiver
8Sec.
5Sec.
6
C
h
a
n
n
e
l
R
e
c
e
iv
e
r
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
2
.
4
G
H
z
6
C
h
a
n
n
e
l
A
i
r
c
r
a
f
t
R
e
c
e
i
v
e
r
Setup und Anwendung des HiTEC 2.4GHz Systems
FAIL-SAFE Setup
Telemetrielose Empfänger (Minima) Telemetrie Empfänger (Optima)
drücken drücken
warten
warten
blinkt
blinkt
Fail-Safe Position
Fail-Safe Position
61
ubschrauber Funktionsbeschreibungen
tige Position bringen. Bedenken Sie, daß für jede Flugphase
eine separate, unabhängige Pitch-Kurve eingestellt werden
kann.
3. Beginnen mit Punkt # 1 Leerlauf
Die Nummer 1 blinkt im Display und als Wert sollte 0% ange-
zeigt werden. Um den Wert zu ändern, die +Increase
oder -Decrease Taste drücken, bis der gewünschte Wert
erreicht ist.
4. Wenn Punkt # 1 erledigt ist, mit der rechten Cursor Taste
zu den Folgepunkten wechseln. Die blinkende Nummer zeigt,
daß welchen zugehörigen Wert Sie jetzt einstellen. Beachten,
das standardmäßig Punkte 2 und 4 ausgeschaltet sind.
MX.SS Schalterzuordnung der Mischer
Siehe hierzu Seite 39.
Schieber für die Schwebe-Gas-Stellung (VR1)
Der Schieber für die Schwebe-Gas-Einstellung kann verwen-
det werden, um die Gas-Stellung nahe des Schwebepunkts
zu trimmen, ohne die Pitch-Stellung zu beeinussen. Die
Schwebe-Gas-Einstellung kann einfach durch Drehen am
Schieber (VR1) verändert werden. Wie abgebildet, wirkt der
Schieber stark im Schwebebereich und kaum bei den äußeren
Knüppelstellungen.
Den Schieber mittig stellen, bevor Neutralpunkte oder Punkte
in den Kurven eingestellt werden.
Schieber für die Schwebe-Pitch-Stellung (VR2)
Der Schieber für die Schwebe-Pitch-Einstellung kann verwen-
det werden, um die Pitch-Stellung nahe des Schwebepunkts
zu trimmen, ohne die Gas-Stellung zu beeinussen.
Wie das Schwebe-Gas ist es hilfreich um Änderungen an der
Rotordrehzahl, die durch veränderte Temperatur, Luftfeuchte
oder andere Einussfaktoren auszugleichen. Die Schwebe-
Pitch-Einstellung kann einfach durch Drehen am Schieber
(VR2) verändert werden. Wie Schwebe-Gas arbeitet dieser
Regler nur im Bereich des Schwebens und die Wirkung nimmt
gegen Ende des Gaswegs nach beiden Richtungen stark ab.
Den Schieber mittig stellen, bevor Neutralpunkte oder Punkte
in den Kurven eingestellt werden.
Taumelscheibe einstellen
1. Einstellhinweise in der Anleitung ihres Modell studieren.
Wenn die Taumelscheibe in einem CCPM-System mit drei
Servos in einem Winkel von 120°, 140° oder 180° angesteuert
wird, den Taumelscheibentyp gemäß Hinweisen auf Seite 21
auswählen.
2. Sind alle Servos korrekt angeschlossen, den Sender und
den Empfänger einschalten und den Kollektive-Pitchknüppel
auf/ab bewegen. Die Taumelscheibe sollte sich ohne Drehung
heben und senken. Den Roll/Quer-Knüppel nach rechts/
links bewegen und die Taumelscheibe sollte nach rechts/
links kippen, ohne sich zu heben oder senken. Den Nick/
Höhe-Knüppel nach vorne/hinten bewegen und die Taumel-
scheibe sollte nach vone/hinten kippen ohne Drehung. Wenn
sich die Taumelscheibe bei Pitch-Bewegungen dreht oder bei
Roll-Bewegungen hebt/senkt, müssen die Einstellungen im
Swash-Menü justiert werden.
3. Wenn Servos bei Pitch-Bewegungen nicht alle in die
gleiche Richtung laufen oder nicht gegenläug bei Roll-Be-
wegungen muß die Laufrichtung für ein oder mehrere Servos
umgekehrt werden.(REV). Es kann einige Versuche erfordern,
bis die Servos bei den verschiedenen Kombinationen von
normaler und umgekehrter Drehrichtung richtig laufen.
Dabei ist es hier nicht wichtig, ob die Gesamtfunktion in der
richtigen Richtung erfolgt, wichtig ist, daß alle Servos in der
richtigen Weise für Pitch-, Roll und Nick-Funktionen
zusammen spielen.
4. Das Swash Menü mit den
Edit-Tasten auswählen.
Die Funktion ist automatisch
aktiv, wenn im Modell-Setup
eine 120°, 140° oder 180°
Mischung gewählt wurde.
5. Wenn alle Servos mit zunehmendem Kollektiv-Pitch nach
oben fahren, zum nächsten Schritt gehen. Senken sie sich,
die Cursor-Taste zweimal drücken um in das Kollektiv-Einstell-
Menü zu gelangen (Nummer 6 blinkt). Dann die Data Taste
drücken bis das Zeichen vor dem Prozentwert umgekehrt ist.
Nun sollte die Taumelscheibe richtig auf das Kollektiv-Pitch
Signal reagieren. Falls nicht,
können Sie den Prozentwert mit
der Clear Taste zurück setzten.
Flashing
Flashing
62

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Hitec Eclipse 7 Pro bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Hitec Eclipse 7 Pro in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 5,6 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info