30042
52
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/56
Pagina verder
FM 35 MHz NC No.F 4090
FM 40 MHz NC No.F 4091
FM 41 MHz NC No.F 4092
FM 35 MHz NiMH No.F 4095
FM 40 MHz NiMH No.F 4096
FM 41 MHz NiMH No.F 4097
BB
BB
EE
EE
DD
DD
II
II
EE
EE
NN
NN
UU
UU
NN
NN
GG
GG
SS
SS
AA
AA
NN
NN
LL
LL
EE
EE
II
II
TT
TT
UU
UU
NN
NN
GG
GG
II
II
NN
NN
SS
SS
TT
TT
RR
RR
UU
UU
CC
CC
TT
TT
II
II
OO
OO
NN
NN
MM
MM
AA
AA
NN
NN
UU
UU
AA
AA
LL
LL
NN
NN
OO
OO
TT
TT
II
II
CC
CC
EE
EE
DD
DD
UU
UU
TT
TT
II
II
LL
LL
II
II
SS
SS
AA
AA
TT
TT
II
II
OO
OO
NN
NN
Abbildung zeigt den ausgebauten,
mit weiterem Zubehör ausgestatteten Sender.
Illustration shows expanded version of the transmitter,
fitted with optional accessories.
L’illustration présente l’émetteur pourvu d’extensions et équipé de divers
accessoires.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Seite
Sicherheitsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2. Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.1 Sender FX 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2.2 Empfänger R147F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Servo S 3001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.1 Sender FX-18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.2 Empfänger R147F . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3.3 Servo S 3001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4. Sender FX-18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.1 Bedienelemente. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2 Abnehmen der Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.3 Steuerknüppeleinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Längenverstellung
Federkraft
Ratschenfunktion für Drossel
4.4 CAMPac Modellspeicher Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.5 Quarzwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.6 Senderakkuwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.7 Einbau und Anschluss der Optionsmodule . . . . . . . . . . . . 8
4.8 Sender-Spannungsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.9 Unterspannungsalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.10 Laden der Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.11 Lehrer-Schüler Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator. . . . . . . . . . . . . . 12
4.13 Datenübertragung zum PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5. Anschluss der Servos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6. Inbetriebnahme des Senders . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Display und Tastatur. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2 Auswahl eines Homemenüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.3 Menüstruktur der FX-18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7. Basisfunktionen (BASC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Menüstruktur der Basisfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.1 Parameter-Menü (PARA). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.1 Modulationseinstellung (MODU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.2 Steuerknüppelanordnung (MODE) . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.1.3 Drosselumpolung (D-UM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.4 Asymmetrische Drosseltrimmung (D-TR). . . . . . . . . . . 16
7.1.5 Dual-Rate Schalter (DRSC). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.6 Akustischer Signalgeber (BEEP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.7 Sprachauswahl (DEU) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.1.8 Unterspannungsalarm (VOLT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1.9 Multi-Switch-Prop Funktion (MULT). . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.1.10 Modellspeicherreset (REST) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.2 Modellspeicherwahl (MODL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Modellspeicher kopieren (COPY) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Modellnamen eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.3 Modelltyp auswählen (TYPE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.4 Servoumpolung (UMPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.5 Servomittenverstellung (SMIT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.6 Servowegeinstellung (SWEG) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.7 Steuergeberwegeinstellung (GWEG). . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.8 Steuerwegreduzierung (D/R) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.9 Exponentialfunktion (EXPO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.10 Verbindungsmischer (VMIX1-3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
7.11 Kreuzmischer (XMIX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kapitel Seite
7.12 Digitale Trimmung (TRIM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.12.1 Trimmparameter einstellen (TRIM). . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.12.2 Trimmweg (RATE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.12.3 Trimmschrittweite (STEP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.13 Motorabschaltung (DROS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.14 Stoppuhr (ST-U). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24,25
7.15 Externe Mischertrimmer (REGL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
7.16 Fail-Safe Einstellungen (F/S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
8. Motorflugmodelle (MOTO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.1 Menüstruktur des Motorflugprogramms. . . . . . . . . . . . . 27
8.2 Belegung der Schalter und Mischregler (MOTO) . . . . . . 27
8.3 Kombi-Mischer (QU-S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4 Flaperon-Mischer (FLAE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8.5 Delta-Mischer (DELT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.6 Wölbklappen -> Höhenruder Mischer (WO-H). . . . . . . . 30
8.7 V-Leitwerk Mischer (V-LT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
8.8 Snap-Roll Funktion (SNAP). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.9 Voreinstellungen Landung (LAND). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
9. Segelflugmodelle (SEGL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
9.1 Menüstruktur des Segelflugprogramms. . . . . . . . . . . . . . 33
9.2 Anschlußreihenfolge der Servos im Menü SEGL . . . . . . 33
9.3 Belegung der Schalter und Mischregler (SEGL) . . . . . . . 34
9.4 Kombi-Mischer (QU-S). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.5 Flaperon-Mischer (FLAE). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
9.6 Querruder -> Wölbklappen Mischer (QU-W) . . . . . . . . . 36
9.7 Wölbklappen -> Höhenruder Mischer (WO-H). . . . . . . . 37
9.8 Butterfly-Mischer (BUTT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
9.9 Butterfly -> Höhenruder Mischer (BU-H) . . . . . . . . . . . . . 38
9.10 V-Leitwerk Mischer (V-LT). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
9.11 Trimmprogramm 1 und 2 (TRM1/TRM 2) . . . . . . . . . . . . . 39
10. Hubschraubermodelle (HELI). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
10.1 Menüstruktur des Hubschrauberprogramms. . . . . . . . . 40
10.2 Belegung der Schalter und Mischregler (HELI). . . . . . . . 40
10.3 Taumelscheibeneinstellung (TAUM) . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
10.4 Revolution Mischer (REVO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10.5 Gasvorwahl Normal (NORM). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
10.6 Gasvorwahl 1 (GV-1). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.7 Gasvorwahl 2 (GV-2). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
10.8 Autorotation (AURO) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
10.9 Kreiselempfindlichkeit (KRSL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
11. Einbau von Kanalerweiterungsmodulen . . . . . . . . . 46
11.1 Einbau und Anschluss der Multimodule. . . . . . . . . . . . . 46
11.2 Multi-Switch-Prop-Modul FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
11.3 Multi-Switch-Modul Lichtset FX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
11.4 Multi-Switch-Modul Sound FX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
12.
Anschluss und Tipps zum Einbau der Empfangsanlage
. 49
Anschluss des Empfängers. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Empfänger Antenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Schalterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Servokabel / Servoentstörfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Servoeinbau / Servowege / Servohebel. . . . . . . . . 49, 50
Einbau der Gestänge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
13. Hinweise für den Betrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
14. Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
15. Service Adressen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
16. Postbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
17. Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52-55
2
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Sicherheitshinweise, bitte unbedingt beachten.
Lesen Sie vor Inbetriebnahme unbedingt diese Anleitung und
besonders unsere Sicherheitshinweise genau durch.Wenn Sie
ferngesteuerte Modellflugzeuge, - schiffe oder -autos
erstmalig betreiben, empfehlen wir Ihnen einen erfahrenen
Modellpiloten um Hilfe zu bitten.
Diese Fernsteueranlage ist ausschließlich für den Betrieb von
funkferngesteuerten Modellen konzipiert und zugelassen.
robbe Modellsport übernimmt keinerlei Haftung bei
anderweitiger Verwendung.
Sicherheitshinweise
Ferngesteuerte Modelle sind kein Spielzeug im üblichen Sinne und
dürfen von Jugendlichen unter 14 Jahren nur unter Aufsicht von
Erwachsenen eingesetzt und betrieben werden. Ihr Bau und
Betrieb erfordert technisches Verständnis, handwerkliche Sorgfalt
und sicherheitsbewusstes Verhalten. Fehler oder Nachlässigkeiten
beim Bau oder beim Fliegen können erhebliche Sach- oder Perso-
nenschäden zur Folge haben.
Da Hersteller und Verkäufer keinen Einfluss auf den ordnungsge-
mäßen Bau und Betrieb der Modelle haben, wird ausdrücklich auf
diese Gefahren hingewiesen und jegliche Haftung ausgeschlossen.
Technische Defekte elektrischer oder mechanischer Art können
zum unverhofften Anlaufen des Motors führen, wodurch sich Teile
lösen und mit hoher Geschwindigkeit umherfliegen können. Auch
ein Betrieb der Empfangsanlage ohne aktivierten Sender kann zu
diesem Effekt führen.Hierdurch entsteht erhebliche Verletzungs-
gefahr. Luftschrauben (Propeller), Rotoren bei Hubschraubern und
generell alle sich drehenden Teile,die durch einen Motor angetrie-
ben werden,stellen eine ständige Verletzungsgefahr dar.
Vermeiden Sie unbedingt eine Berührung solcher Teile.Eine
schnell drehende Luftschraube kann z.B. einen Finger
abschlagen!
Bei Elektromotoren mit angeschlossenem Antriebsakku niemals im
Gefährdungsbereich von Luftschrauben oder rotierenden Teilen
aufhalten.Achten Sie ebenfalls darauf,dass keine sonstigen Gegen-
stände mit sich drehenden Teilen in Berührung kommen! Schützen
Sie Ihre Anlage vor Staub,Schmutz und Feuchtigkeit.Setzen Sie die
Geräte keiner übermäßigen Hitze,Kälte oder Vibrationen aus.
Der Fernsteuerbetrieb darf nur im angegebenen Temperaturbe-
reich von – 15° C bis + 55°C durchgeführt werden.Benutzen Sie nur
empfohlene Ladegeräte und laden Sie Ihre Akkus nur bis zur ange-
gebenen Ladezeit. Beachten Sie die Hinweise der Akkuhersteller.
Über- oder Falschladungen können zur Explosion der Akkus füh-
ren.Achten Sie auf richtige Polung.
Vermeiden Sie Stoß- und Druckbelastung. Überprüfen Sie Ihre
Anlage stets auf Beschädigungen an Gehäusen und Kabeln. Durch
Absturz beschädigte oder nass gewordene Geräte,selbst wenn sie
wieder trocken sind,nicht mehr verwenden! Entweder im robbe
Service überprüfen lassen oder ersetzen.Durch Nässe oder Absturz
können versteckte Fehler entstehen,welche nach kurzer Betriebs-
zeit zu einem Funktionsausfall führen. Es dürfen nur die von uns
empfohlenen Komponenten und Zubehörteile eingesetzt werden.
Der Einbau von Optionsmodulen erfordert Werkzeuge.Zur Vermei-
dung von Verletzungen ist hier besondere Vorsicht geboten.
Verwenden Sie immer original robbe-Futaba Steckverbindungen
sowie Original robbe-Futaba Steckquarze.
An den Anlagen dürfen keinerlei Veränderungen vorgenommen
werden.
Routineprüfungen vor dem Start
Befinden sich mehrere Modellsportler am Platz, vergewissern Sie
sich vorher,dass Sie allein auf Ihrem Kanal senden, ehe Sie Ihren
Sender einschalten.
Die Senderantenne immer ganz ausziehen und auf festen Sitz
prüfen.
Bevor Sie den Empfänger einschalten vergewissern Sie sich,dass
der Gasknüppel auf Stopp / Leerlauf steht.
Immer zuerst den Sender,dann den Empfänger einschalten.
Immer zuerst den Empfänger,dann den Sender ausschalten.
Führen Sie vor dem Start einen Reichweitentest durch.
Ist der richtige Modellspeicher ausgewählt?
Führen Sie einen Funktionstest durch. Prüfen Sie die Laufrich-
tung und die Ausschläge der Ruder am Modell.
Sind Mischfunktionen und Schalter richtig eingestellt?
Ist der Ladezustand der Akkus ausreichend?
Im Zweifel Modell niemals starten!
Modellbetrieb
Überfliegen Sie niemals Zuschauer oder andere Piloten.
Gefährden Sie niemals Menschen oder Tiere.
Fliegen Sie nie in der Nähe von Hochspannungsleitungen oder
Wohngebieten.
Betreiben Sie Ihr Modell auch nicht in der Nähe von Schleusen
und öffentlichem Schiffsverkehr.
Betreiben Sie Ihr Modell nicht auf öffentlichen Straßen, Auto-
bahnen,Wegen und Plätzen etc..
Bei Gewitter dürfen Sie Ihre Anlage nicht betreiben.
Zum Steuern des Modells muss die Senderantenne immer ganz
ausgezogen werden.Im Betrieb nicht mit der Senderantenne auf
das Modell zielen. In dieser Richtung hat der Sender die geringste
Abstrahlung.Am Besten ist die seitliche Stellung der Antenne zum
Modell.
Bei gleichzeitigem Betrieb von Fernsteuerungsanlagen auf
benachbarten Kanälen sollten die Fahrer bzw.Piloten in einer losen
Gruppe beieinander stehen. Abseits stehende Piloten gefährden
sowohl das eigene Modell als auch die Modelle der anderen Pilo-
ten.
Versicherung
Bodengebundene Modelle sowie Segelflugmodelle ohne Antriebs-
motor sind üblicherweise in einer Privathaftpflichtversicherung
mitversichert. Für Motorflugmodelle ist eine Zusatzversicherung
oder Erweiterung erforderlich. Überprüfen Sie Ihre Versicherungs-
police und schließen sie ggf.eine Versicherung ab.
Haftungsausschluss:
Sowohl die Einhaltung der Montage- und Betriebanleitung als
auch die Bedingungen und Methoden bei Installation, Betrieb,Ver-
wendung und Wartung der Fernsteuerkomponenten können von
robbe-Modellsport nicht überwacht werden.
Daher übernehmen wir keinerlei Haftung für Verluste, Schäden
oder Kosten, die sich aus fehlerhafter Verwendung und Betrieb
ergeben oder in irgendeiner Weise damit zusammenhängen.
Soweit gesetzlich zulässig ist die Verpflichtung zur Schadenersatz-
leistung,gleich aus welchen Rechtsgründen, auf den Rechnungs-
wert der an dem schadensstiftenden Ereignis unmittelbar beteilig-
ten robbe-Produkten begrenzt.
Dies gilt nicht, soweit nach zwingenden gesetzlichen Vorschriften
wegen Vorsatzes oder grober Fahrlässigkeit unbeschränkt gehaftet
werden muss.
3
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
1. Lieferumfang
FX-18 NC
1 Sender FX-18,mit Senderakku 8 RSZ 750 mAh
1 Empfänger R-147F
3 Servos S-3001,mit Zubehörbeutel
1 Schalterkabel mit Ladebuchse
1 Quarzpaar
Bestellnummern:
No.F 4090 FX-18 FM 35 MHz 4/7/3 NC
No.F 4091 FX-18 FM 40 MHz 4/7/3 NC
No.F 4092 FX-18 FM 41 MHz 4/7/3 NC (Export)
FX-18 NiMH
1 Sender FX-18,mit Senderakku 8 NiMH 1400 mAh
1 Empfänger R-147F
3 Servos S-3001,mit Zubehörbeutel
1 Schalterkabel mit Ladebuchse
1 Quarzpaar
Bestellnummern:
No.F 4095 FX-18 FM 35 MHz 4/7/3 NiMH
No.F 4096 FX-18 FM 40 MHz 4/7/3 NiMH
No.F 4097 FX-18 FM 41 MHz 4/7/3 NiMH (Export)
Vorwort
Wir freuen uns,dass Sie sich für die robbe-Futaba-Funkfernsteue-
rung FX-18 entschieden haben. Sie besitzen damit eine besonders
leicht zu bedienende zukunftsweisende Anlage die neue Maßstäbe
im Bereich der Computer-Fernsteueranlagen der Leistungsklasse
setzt.
Die Bedienung der Computerfernsteuerung FX-18 ist nicht schwer,
können doch komfortable Mischfunktionen mit einem Tastendruck
aktiviert werden. Der Anwender wird durch eine klare und über-
sichtliche Programm-Struktur schnell mit den unterschiedlichen
Funktionen vertraut. Diese Anleitung hilft Ihnen dieses Ziel mit
geringem Aufwand zu erreichen.
Daher lesen Sie bitte vor der Inbetriebnahme diese Anleitung
aufmerksam durch.
2. Allgemeine Beschreibung
2.1 Sender
Der FX-18 Sender vereint in einzigartiger Weise alle Anforderungen
die an einen modernen Fernsteuerungssender gestellt werden.Die
FX-18 ist eine PCM/FM Computeranlage der Leistungsklasse für
Beginner und Fortgeschrittene, gleich ob für Flug-, Schiffs- Auto-
oder Hubschraubermodelle.Der ergonomisch perfekte Sender,mit
seinem modernen und ansprechenden Gehäuse-Design, kann
sowohl als Hand- wie auch als Pultsender eingesetzt werden.
Durch die speziell ausgeformten Seitenteile liegt der Sender wie
angegossen”in der Hand. Alle Bedienungselemente sind so griff-
günstig angeordnet, dass sie bedient werden können, ohne die
Hände von den Steuerknüppel nehmen zu müssen.Sowohl auf der
Front- als auch auf der Rückseite können Linearschieber ange-
bracht werden, die sich bequem mit den Zeigefingern betätigen
lassen.
Durch die vielen bereitgestellten Ausbauoptionen ist der Sender
universell einsetzbar,sowohl im Flug-,Schiff- und Automodellbau,
sowie in besonderer Weise zur Steuerung komplexer Truck- oder
Schiffsmodelle.
Der FX-18 Sender ist für alle Steuerknüppelkanäle mit einer digita-
len Trimmung ausgestattet. Das lästige Nachtrimmen bei einem
Modellspeicherwechsel erübrigt sich dadurch. Bei den hochwerti-
gen Präzisions-Steuerknüppeln kann die Länge und die Federkraft
verstellt werden.
Der Sender ist mit einer internen PC-Anschlussbuchse zur direkten
Verbindung mit einem PC ausgestattet, um Modelldaten abzuru-
fen,zu speichern oder auszudrucken.
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Handsendern kann der Aus-
bau des Senders mit Zusatzschaltern individuell gestaltet werden.
Die Anlage bietet eine Fülle von Funktionen und Ausbauoptionen,
die ihresgleichen sucht. Gleich ob es sich um einen Multi-Kanal für
Sonderfunktionen oder einen Flugzustandsschalter für das Helipro-
gramm handelt.
Dafür stehen mehrere Optionsplätze zur Verfügung, in die sich bis
zu zehn Schalter griffgünstig einbauen lassen.Zum Einbau in die
Steuerknüppel stehen auch spezielle Stickschalter zur Verfügung.
Außerdem können Sie bis zu zwei Paar Mischer-Trimmer-Regler
einbauen. Mit diesen Ausbauoptionen können Sie den Sender so
ausrüsten,dass er kaum Wüsche offen lässt.
Der Sender kann serienmäßig sowohl als Lehrer- wie auch als Schü-
lersender betrieben werden.Auch der DSC-Betrieb ist vorgesehen.
Durch umfangreiches Zubehör wie z.B. Senderpult, Griffschalen,
verschiedene Antennen und Umhängeriemen können Sie sich den
Sender optimal an Ihre Bedürfnisse anpassen. Diesem Ziel dienen
auch die beiden zur Verfügung stehenden Akkutypen des norma-
len Lieferumfangs.
4
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Neben den vielfältigen Möglichkeiten der Hardware bietet auch die
Software der FX-18 Merkmale,die über den Standard dieser Klasse
hinausgehen.Die nach Flugzuständen orientierte Programmierung
sorgt für noch einfachere Einstellung der Mischfunktionen.Die uni-
versell ausgelegte,anwenderfreundliche Software mit neuen Funk-
tionen ist über den 3-D-Hotkey leicht und schnell zu bedienen.
Zur besseren Übersicht haben einige Optionen Untermenüs.Dies
gilt vor allem für das Parameter-Menü,in dem alle Grundeinstellun-
gen vorgenommen werden.Es wird daher in dieser Bedienungsan-
leitung auch zuerst behandelt (siehe Kapitel 7.1).
Im Sender können die Daten von bis zu 12 Modellen direkt verwal-
tet werden.Durch CAMPac-Module kann der Speicherumfang um
bis zu 49 Modelle pro Modul erweitert werden. Die Software ist 3-
sprachig ausgeführt, man kann den Dialog mit der Anlage in
Deutsch, Englisch oder Französisch führen.Die Software ist nach
dem Rotationsverfahren strukturiert. Die einzelnen Menüs sind
hintereinander in einer Schleife angeordnet und lassen sich be-
quem mit dem 3-D-Hotkey anwählen.
2.2 Empfänger R147F
Dieser besonders kleine und leichte FM-Empfänger mit PPM-
Modulation ist in modernster SMD-Micro-Technik aufgebaut und
besitzt dennoch die volle Reichweite. Durch seine schlanke Bau-
form und die praktischen stirnseitigen Servoanschlüsse eignet er
sich besonders gut für den Einsatz in Mini- und Kleinmodellen,
sowie Park-Flyer und HL-Glider.
Eine aktive Vorstufe sorgt bei diesem Empfänger für eine außeror-
dentliche Schmalbandigkeit,hohe Trennschärfe zum Nachbarkanal
und eine sehr gute Unterdrückung von Störungen.Eine AGC (Auto-
matic Gain Control)-Regelstufe mit weitem Regelbereich stellt opti-
malen Empfang sowohl im Nah- als auch im Fernbereich sicher.
2.3 Servo S 3001
Dieses kugelgelagerte Servo hat die bekannten Standardabmes-
sungen. Es ist für gehobene Ansprüche in allen Bereichen des
Modellbaues einsetzbar.
Das spezielle,hochwertige Potentiometer mit 6-fach Schleifer ist in
einem gekapselten Gehäuse untergebracht. Die ‘Indirekt Drive
Ansteuerung des Potis schützt es wirkungsvoll vor Erschütterun-
gen.Das Kugellager sorgt in Verbindung mit einem speziellen Bron-
zelager für höchste Spielfreiheit und lange Lebensdauer des Ser-
vos.
3. Technische Daten
3.1 Sender FX-18
Steuerkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Steuerkanalausbau: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . zusätzlich 4
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35/40/41 MHz
Frequenzkanäle: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 (+10), 22,20
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PPM (FM) / PCM
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kHz
Stromversorgung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9,6 V Akku
Stromaufnahme: . . . . . . . . . . . . 40/250 mA (ohne/mit HF-Teil)
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 x 170 x 52 mm
Gewicht (mit Akku): . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca.650 g
3.2 Empfänger R147F
Kanalzahl: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Frequenzbänder: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35/40/41 MHz
Zwischenfrequenz: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455 kHz
Übertragungssystem: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .PPM (FM)
Kanalraster: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 kHz
Antennenlänge: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 cm
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . 4,8 - 6 V (4-5 Zellen NC/NiMH)
3.3 Servo S 3001
Kraftmoment: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Ncm
Geschwindigkeit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,165 s/45
o
Nennspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6,0 V
Betriebsspannung: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4,8 - 6,0 V
Abmessungen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40,4 x 19,8 x 36 mm
Gewicht: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45,1 g
5
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
4.3 Steuerknüppeleinstellungen
Längenverstellung
Die Länge der Steuerknüppel ist stufenlos verstellbar und kann
optimal an die Steuergewohnheiten des Piloten angepasst werden.
Teil A und B lockern
Griff auf die gewünschte Länge einstellen
Teil A wieder mit Teil B kontern.
Für Piloten,die den Sender als „Handsender“ benutzen,eignen
sich die montierten kurzen Griffe. Beim Einsatz als
„Pultsender“ können lange Knüppelgriffe verwendet werden,
die als Zubehör erhältlich sind.
Federkraft
Bei beiden Steuerknüppeln kann die Rückstellkraft der Federn stu-
fenlos auf die individuellen Steuergewohnheiten des Piloten ein-
gestellt werden.
Dazu die Senderrückwand abnehmen. Mit einem kleinen Schrau-
bendreher die Federkraft für jede Steuerfunktion einstellen.
6
4. Sender FX-18
4.1 Bedienelemente
A
B
Antennelinker Optionsplatz für Mixer-
oder Kanalschalter
hinterer Schieberkanal
Optionsplatz
Lehrer-Schüler und
DSC-Anschlußbuchse
linker Steuerknüppel
Funktion 2 + 4
rechter Steuerknüppel
Funktion 1 + 3
digitale Trimmung
linker Steuerknüppel
Öse für Sender-
aufhängung
digitale Trimmung
rechter Knüppel
rechter Optionsplatz für
Mixer- oder Kanalschalter
hinterer Schieberkanal
Optionsplatz
Front-Schieberkanäle mit
Centerklick
Front-Optionsplätze für externe
Schalter und Trimmer
LC-Display
Bedienungstasten
Ein/Aus-Schalter
3-D-Hotkey
Antennenfach
Ladebuchse
Abbildung zeigt ausgebauten Sender
4.2 Abnehmen der Rückwand
Mit drei Stecklaschen im unteren und zwei drehbaren Verriegelun-
gen im oberen Teil ist die Rückwand befestigt.
Öffnen der Rückwand
Riegel mit einem Geldstück 45° nach innen in Richtung
Antenne drehen.
Oberen Teil der Rückwand nach hinten klappen und fast
senkrecht stellen. Vorsicht, wenn in der Rückwand Linear-
schieber eingebaut sind - Kabel nicht überdehnen.
Rückwand nach oben abnehmen.
Schließen der Rückwand
Rückwand fast senkrecht von oben in die Laschen einstecken
Anschlusskabel der Linearschieber und Mischerschalter etc.
sauber zwischen Platine und Antennenfuß verlegen.Achten Sie
darauf,dass keine Kabel zwischen Platine und Rückwand sowie
im Bereich der Verriegelung liegen.
Riegel mit einem Geldstück nach außen drehen, bis Schlitz
senkrecht steht.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Drehung im Uhrzeigersinn -> härtere Rückstellung.
Drehung gegen den Uhrzeigersinn-> weichere Rückstellung.
Die weißen Pfeile markieren die Verstellschrauben, wobei die
innenliegenden Schrauben für die waagrechten Steuerfunktionen
sind.
Ratschenfunktion für Drossel
Der Sender wird serienmäßig
mit 4 selbstneutralisierenden
Knüppelfunktionen geliefert.
Die Ratschenplatte ist so mon-
tiert, das die Ratsche keine
Funktion besitzt. Die Abbildung
zeigt ebenfalls,wie die Verstell-
schrauben der Federkraft zu
erreichen sind wenn die Rat-
schenplatte montiert ist.
Für Funktionen,bei denen keine Selbst-Neutralisierung gewünscht
ist, kann eine der beiden vertikalen Steuerbewegungen auf „Rat-
sche“ umgebaut werden. Dann neutralisiert dieser Knüppel in der
vertikalen Richtung nicht, er bleibt in jeder Zwischenstellung ste-
hen.Eine solche Funktion wird z.B.zur Ansteuerung der Motordros-
sel eines Verbrennungsmotors benötigt.
Soll die Ratschenfeder wirksam werden, muss die Ratschenplatte
entsprechend der folgenden Abbildung auf dem jeweiligen Knüp-
pel befestigt werden.
Dazu die beiden Schrauben (A)lösen und Ratschenplatte
abnehmen.
Für Drosselfunktion rechts um 90° nach links drehen und auf
den (von hinten gesehen) linken Steuerknüppel montieren.
Bei Drosselfunktion links um 90° nach rechts drehen und auf
den rechten Steuerknüppel montieren.
Dabei mit dem Stift (Niederhalter, auf der Rückseite der Platte)
die Rückstellwippe des Steuerknüppels niederdrücken. Die
Wippe liegt direkt neben den äußeren Federverstellschrauben,
erkennbar an der daran befestigten Feder.
In dieser Position Ratschenplatte auf den Schraubendom des
Knüppels aufsetzen und wieder festschrauben.
Die obigen Abbildungen zeigen die jeweilige verschraubte
Endposition der Ratschenplatte.
4.4 CAMPac Modellspeicher Module
Der Modellspeicher des Senders kann mit einem “CAMPac”
erweitert werden. Es gibt verschiedene CAMPac-Module,die eine
unterschiedliche Anzahl von zusätzlichen Modellspeichern zur Ver-
fügung stellen:
4k CAMPac 3 Modellspeicher No.F 1508
16k CAMPac 12 Modellspeicher No.F 1509
64k CAMPac 49 Modellspeicher No.F 1566
Ein CAMPac-Modul wird im Senderinneren auf die entsprechend
beschriftete Stiftleiste der Anschlussplatine gesteckt.
Sender ausschalten, Modul vorsichtig
so einsetzen, dass Beschriftung und
Nase des Moduls mit der auf der Pla-
tine aufgedruckten Zeichnung über-
einstimmen.
Wenn ein CAMPac- Modul zum ersten Mal in den Sender gesteckt
wird,muss es “initialisiertwerden.
Im Display erscheint z.B.die Anzeige
„CAM 49“,was die Speicheranzahl des
Campac’s angibt.
Um ein versehentliches Überschrei-
ben von CAMPac Daten zu verhindern
wird durch das blinkende OK? noch-
mal eine Bestätigung erwartet.
Mit der„Taste-S“ Initalisierungsvorgang starten.
Die Initialisierung wird gestartet, da-
bei werden die möglichen Modell-
speicheranzahl heruntergezählt. Im
Beispiel ein 64k CAMPac enthält 49
Modellspeicher. Nach dem herunter-
zählen auf Null und dem Ertönen des
Beeper ist der Vorgang abgeschlossen.
Damit ist es für den Betrieb in der FX-18 geeignet.
Das CAMPac-Modul wird mit dem FX-18 Format formatiert.
Um es in anderen Sendertypen einsetzen zu können ist eine neue
Initialisierung erforderlich,wobei die FX-18 Daten gelöscht werden.
CAMPac Modellspeicherplätze welche
noch keinen Namen erhalten haben,
werden mit„E“ und einer laufenden
Nummerierung angezeigt.
„E“ steht für externer Modellspeicher.
4.5 Quarzwechsel
Sender und Empfänger können innerhalb des Frequenzbandes mit
unterschiedlichen Quarz-Kanälen betrieben werden. Dazu müssen
die Quarze im Stecksockel des Senders und des Empfängers
gewechselt werden.
7
Drossel rechts Drossel links
Federkraft
Ratsche
Ratsche
Ratsche
Niederhalter
Niederhalter
A
A
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Der Frequenzkanal des Senders und des Empfängers muss der
gleiche sein. Es muss ein zum jeweiligen Frequenzband passendes
Quarzpaar verwendet werden. Senderrückwand abnehmen. Der
Quarz befindet sich auf der Hauptplatine links.
Es ist nicht möglich, z. B. einen 40 MHz Quarz in ein 35 MHz
Gerät zu stecken,dies ergibt keine Funktion.
Geräte für das 35 MHz-B-Band können ebenfalls nicht mit Quarzen
aus dem 35 MHz-A-Band betrieben werden, und umgekehrt. Hier
ist eine Umstellung im robbe-Service erforderlich , welche wir zum
Festpreis anbieten.
Verwenden Sie nur Original Quarze aus dem robbe-Futaba Sor-
timent und nur die Frequenzen, welche, wie aus beiliegender
Frequenzübersicht ersichtlich, in dem jeweiligen Land zum
Betrieb von Modellen freigegeben sind.
4.6 Senderakku wechseln
Die Fernsteueranlage FX-18 wird mit zwei verschiedenen Akku-
typen für den Sender angeboten:
1. NC-Sets (No.F4090 bis F4092) mit 8-zelligem Nickel-Cadmium
(NC) Akku,Kapazität von 750 mAh
2. NiMH-Sets (F4095 bis F4097) mit 8-zelligem Nickel-Metall-
Hydrid (NiMH) Akku,Kapazität von 1400 mAh
Wechseln des Senderakkus
Senderrückwand abnehmen (siehe Kapitel 4.2)
Akkukabel vom Anschlussstecker abziehen
Senderakku aus Akkuwanne herauslösen (ist mit doppelseiti-
gem Klebeband gesichert)
• Gegebenenfalls Kleberreste entfernen
Neuen Akku mit beiliegendem Doppelklebeband wieder befes-
tigen
• Akkukabel anstecken.
Es stehen folgende Ersatz-Akkutypen zur Verfügung:
No.4462: RSZ 750 mAh NC Betriebszeit ca.3 Stunden
No.4461: 8 RSZ 1500 mAh NC Betriebszeit ca.6 Stunden
No.4463: 8 NiMH 1400 mAh Betriebszeit ca.6 Stunden
No.4460: 8 NiMH 2200 mAh Betriebszeit ca.9 Stunden
4.7 Einbau und Anschluss der Optionsmodule
Der FX-18 Sender zeichnet sich durch eine Fülle von Ausbauoptio-
nen aus.Sie können entsprechend den eigenen Bedürfnissen Line-
arschieber,Mischerschalter und externe Mischerregler einbauen.
Entscheiden Sie sich für einen Optionsplatz, wo Sie den Bedienhe-
bel am leichtesten erreichen können,ohne den Steuerknüppel los-
lassen zu müssen.
Insgesamt stehen 4 Optionsplätze für Linearschieber und 12
Optionsplätze für Misch- und Kanalschalter sowie Misch- Regler zur
Verfügung.
Im einzelnen lassen sich folgende Ausbaumodule einsetzen bzw.
anschließen:
2 Linearschieber (Frontseite),2 Linearschieber (Rückseite)
bis zu 10 Mixer- oder Kanalschalter
bis zu 2 Paar externe Mixertrimmer (No.F 1506)
1 Multi-Switch Modul (bis zu 32 Schaltkanäle,siehe Kap.11)
2 Stickschalter
Bitte vorsichtig beim Anschluss der Ausbaumodule vorgehen, um
die Senderelektronik nicht zu beschädigen.
Zum Einbau eines Optionsmodules Sender ausschalten
Rückwand abnehmen (Kapitel 4.2).
Danach Akkuverbindung lösen.
Zum Einbau der Schalter die innere,dünne Wandung der vorbe-
reiteten Bohrung mit einem spitzen Gegenstand durchstossen.
Danach mit einem 6 mm Bohrer oder Schere, von Hand, auf ein
Endmaß von 6 mm bringen.
Schalter von hinten in die Bohrung und in vorgesehene Halte-
rung einsetzen, danach von vorne Mutter aufsetzen und mit
Schraubenschlüssel SW-8 festziehen.
Kabel des Schalters nahezu rechtwinklig umbiegen, damit für
einen eventuell in der Rückwand eingesetzten Schieber
genügend Raum bleibt.
Achten Sie auf eine saubere Kabelverlegung!
8
Senderquarze
tragen die
Bezeichnung TX +
Kanal-Nummer.
Empfängerquarze
die Bezeichnung RX
+ Kanal-Nummer.
Quarze für
Doppelsuper-
Empfänger tragen
die Aufschrift RX-
DS + Kanalnummer.
Einbau der Mischer und Kanalschalter,äußere Optionsplätze
Einbau der Mischer und Kanalschalter,innere Optionsplätze
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Für den Einbau in die inneren Optionsplätze stehen 2 Varian-
ten zur Auswahl:
1. In das Alu-Etikett, anstelle des Schaltersymbols, per Hand,mit
einem 6mm Bohrer,eine Bohrung anbringen,oder
2. Ein fertig gestanztes Etikett verwenden, welches unter der No.F
1589 erhältlich ist, im Lieferumfang sind 12 Gummistopfen ent-
halten mit denen verbleibende Öffnungen, z. B. nach Schalter-
umbau,abgedeckt werden können.
Im Übrigen erfolgt das Einsetzen und Befestigen des Schalters wie
im Kapitel vorher beschrieben.
Auch hier stehen 2 Varianten des Einbaus zur Auswahl:
1. In das Alu-Etikett,anstelle des Schaltersymbols, per Hand mit
einem 6mm Bohrer,zwei Bohrungen anbringen,oder
2. Ein fertig gestanztes Etikett verwenden, welches unter der No.
F 1589 erhältlich ist, im Lieferumfang sind 12 Gummistopfen
enthalten mit denen verbleibende Öffnungen, z. B. nach Schal-
terumbau,abgedeckt werden können.
Das Mischerregler-Modul belegt jeweils 3 innere Optionsplätz. Es
können maximal 2 Module eingebaut werden, einmal rechts und
einmal links.
Bohrung am 1.und 3.Schalterplatz vornehmen.
Modul so von hinten einsetzen,dass das Anschlußkabel mit dem
2-poligen Stecker nach oben, Richtung Antenne weist.
Mittels beiliegender Schrauben im Sender befestigen (Pfeil)
Bedienknöpfe aufstecken
Achten Sie darauf,daß die Markierung am Knopf mit der auf der
Potiachse übereinstimmt.
Bedienknopf mit 1,5 mm Inbusschlüssel befestigen.
Achten Sie auf eine saubere Kabelverlegung!
Zum Einbau der vorderen Linearschieber,Blindabdeckung von
hinten mit einem Schraubendreher ablösen.
Schieber mit Kabel nach unten in Richtung des Akkus vor-
sichtig einsetzen.
Zum Anschluß des Schiebers, das Kabel unter der Hauptplatine
durchführen.
Die Platine sitzt zur Frontseite auf Abstand,so dass dort Raum für
die Kabeldurchführung vorhanden ist.
Kabel nicht oberhalb der Platine führen,es wird sonst zwischen
der Platine und der Rückwand eingeklemmmt.
Schieber von vorne mit beiliegenden Schrauben vorsichtig
befestigen.
Schutzfolie abziehen und selbstklebendes Skalenetikett
aufbringen.
Schieberknopf vorsichtig aufstecken
Abschließend Schieber auf Leichtgängikeit prüfen und Rück-
wand wieder befestigen
Hintere Blindabdeckung des Linearschiebers,mit einem Schrau-
bendreher,von der Innenseite her vorsichtig herausdrücken.
Schieber von hinten so einsetzen,dass dasKabel nach oben zur
Verriegelung zeigt.
Schieber von außen vorsichtig festschrauben.
Den Linearschiebern liegen jeweils 1 linker und ein rechter
Bedienknopf bei.
Passenden Bedienknopf, entsprechend der Einbauseite auf-
stecken.
Abschließend Schieber auf Leichtgängigkeit prüfen und Rück-
wand wieder befestigen.
9
Einbau von Mischerregler (F 1506),in innere Optionsplätze
Einbau der Linearschieber vorne
Einbau der Linearschieber hinten
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
4.8 Sender-Spannungsanzeige
Die aktuelle Akkuspannung des Sen-
ders wird über das große LC-Display in
Volt angezeigt.
Die Spannung des Senderakkus
beträgt in diesem Beispiel 10,3 V.
4.9 Unterspannungsalarm
Sobald die Akkuspannung den voreingestellten Wert erreicht hat,
werden Sie optisch und akustisch auf den entladenen Senderakku
aufmerksam gemacht.
Das Akkusymbol im Display blinkt,
und es ertönt der Beeper.Die Auslöse-
schwelle für den Akkualarm lässt sich
im Parametermenü im Bereich von 8,5
- 9,5 V,in Schritten von 0,1 V einstellen.
(siehe Kap.7.1.8.)
4.10 Laden der Akkus
Vor Inbetriebnahme den Senderakku mit einem Ladestrom von
1/10 der Akkukapazität 24 Stunden lang laden.
Nach Benutzung bzw.längerem Nichtgebrauch alle Akkus der Fern-
lenkanlage vor jedem Betrieb mind.14 Stunden mit I/10 (Normalla-
dung) nachladen, unabhängig von der vorherigen Benutzungs-
dauer.Damit wird die Selbstentladung der Akkus ausgeglichen und
der Akku formiert.
(Beispiel:Akku 750 mAh,Normalladestrom = ca.75 mA)
Die Selbstentladung von NC-Zellen beträgt ca. 1% je Tag. Das
bedeutet, dass nach 100 Tagen ein vorher vollgeladener Akku
vollständig entladen ist,ohne jemals belastet worden zu sein.
NiMH-Zellen haben eine höhere Selbstentladungsrate in Höhe
von etwa 2-3% / Tag und sind nach ca.35-50 Tagen entladen.
Der Senderakku kann geladen und entladen werden ohne ihn
auszubauen. Die Ladebuchse befindet sich im rechten Seitenteil
neben dem Ein/Aus -Schalter.
Für eine Ladung des Sender- oder Empfängerakkus mit einem
höherem Strom als I/10 setzen Sie unbedingt ein automatisches
Ladegerät mit einer automatischen „Delta-Peak“ - Abschaltung ein.
Wir empfehlen folgende Ladegeräte:
1. Für einfache Normalladung,z.B.Lader 5 No.8308
10
Anschluss der Optionsmodule auf der Platine
1. Anschlussstecker für Kanalschalter oder Linearschieber,
Kanal 5 bis 8.
2. Anschluss für 8 externe Mischerschalter
3. Trainerschalteranschluss
4. Verbindung für Mischertrimmer, bei 2 Mischertrimmern
wird das Stromversorgungskabel des 2. Moduls am
ersten Modul eingesteckt.
Modelltyp Basic
Mischerschalter - Belegung:
1 = Ein-Aus V-Mix 1
2 = Ein-Aus V-Mix 2
3 = Ein-Aus V-Mix 3
4 = Ein-Aus Dual-Rate
5 = Motordrossel Abschaltung
6 = frei
7 = frei
8 = frei
Mischerregler - Belegung:
1 = Mischanteil V-Mix 1
2 = Mischanteil V-Mix 2
3 = Mischanteil V-Mix 3
4 = frei
5 = frei
6 = frei
7 = frei
8 = frei
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
2. Zur optimalen Akkupflege empfehlen wir Ihnen den „Reflex-
Charger“ No. 8363. Das spezielle Reflex-Ladeverfahren verhin-
dert unerwünschte “Memory- und lazy-battery-Effekte. Ihnen
steht dann immer die volle Akkukapazität zur Verfügung.
Besonders beim Einsatz der NiMH-Akkus benötigen Sie ein Ladege-
rät mit einer sicheren Abschaltautomatik,da diese Akkutypen emp-
findlich gegen Überladung sind.Der Vorteil des Reflexladeverfah-
rens besteht darin, dass nur die verbrauchte Energie nachgeladen
wird.
Es können im Prinzip alle Schnellladegeräte mit „Automatischer
Abschaltung“ eingesetzt werden.
Der Sender und die Empfangsanlage müssen beim Laden unbe-
dingt ausgeschaltet sein.
Bei einer Schnellladung des Senderakkus darf der Ladestrom
max.2 Ampere betragen.
Der Ladestromkreis im Sender ist mit einer elektronischen Siche-
rung (Polyfuse) ausgestattet, welche weitestgehend den Sender-
Akku bei zu hohem Ladestrom und Kurzschluss des Ladekabels
schützt.
Da das Ansprechen der Sicherung von Ladestrom und Akkutyp
abhängig ist,vermeiden sie einen Kurzschluss des Ladekabels.
Schließen Sie die Bananenstecker der Ladekabel immer zuerst
am Ladegerät an. Achten Sie auf richtige Polung des Ladeka-
bels,die Sicherung schützt nicht vor Verpolung.
Der Empfängerakku kann beim Laden im Modell verbleiben.
Um den Akku und das Schalterkabel beim Aufladen nicht trennen
zu müssen,verwenden Sie ein Schalterkabel mit Ladebuchse (No.F
1407).
Nach längerer Lagerzeit (Winterpause), sollten die Akkus vor dem
Betrieb einige Male ent- und geladen werden.Erst nach dieser For-
mierung wird die volle Kapazität und Betriebsdauer des Akkus
erreicht.
Um die Umwelt zu schützen,bringen Sie defekte oder verbrauchte
Akkus zu den entsprechenden Sammelstellen. NC-Akkus gehören
in den Sondermüll.Werfen Sie diese auf keinen Fall in den Haus-
müll.Die Akkus werden wieder aufgearbeitet.
4.11 Lehrer-Schüler Betrieb
Ein Lehrer-Schüler-Betrieb ermöglicht Flugschülern das Erlernen
des Modell-Fliegens mit Hilfe eines Fluglehrers.
Der Lehrer steuert das Modell während der Start- und Landephase
und kann durch Betätigung eines Schalters die Steuerung an den
Schüler übergeben, wenn sich das Modell in sicherer Position
befindet.
Sofern sich eine kritische Fluglage oder Situation ergibt,schaltet
der Lehrer den L/S-Schalter um und übernimmt wieder die Steue-
rung des Modells. Mit dieser Methode kann das Steuern sehr ein-
fach schrittweise erlernt werden,ohne einen Schaden oder Verlust
des Modells befürchten zu müssen.
Der FX-18 Sender ist serienmäßig mit einer Trainerbuchse (A) für
Lehrer-Schüler-Betrieb ausgerüstet.Sie befindet sich auf der Front-
seite des Senders. Die FX-18 kann sowohl als Lehrer- als auch als
Schülersender eingesetzt werden.
Auf der Anschlussplatine befindet sich ein Miniaturschalter mit der
Bezeichnung TRAI - STUD.Damit wird festgelegt,ob der Sender als
Lehrer (TRAI)- oder als Schülersender (STUD) betrieben werden
soll.
Bringen Sie den Schalter mit einer Pinzette vorsichtig in die ent-
sprechende Position.
Die Verbindung zwischen Lehrer- und Schülersender erfolgt über
ein 2-adriges Trainerkabel.
Es stehen folgende Anschlusskabel zur Verfügung:
(siehe auch Anschlussskizzen und Zubehörempfehlungen Seite 54)
No. 8377 Trainerkabel FX, welches 2 FX-18 Sender miteinander
verbindet oder einen FX-18 mit einem FX-14 Sender.
No.8362 Trainerkabel F->FX, dieses Kabel wird benötigt wenn
man den FX-18 Sender als Schülersender an Fernsteueranlagen
der F-Serie (F-14, FC-16,FC-18 oder FC-28) mit Trainermodul 4
anschließen will.
Darüber hinaus steht unter der No. F 1581 ein Adapterkabel zum
Anschluss an das Trainer Modul 3 (DIN 6 pol Stecker) der F-Serie
sowie den robbe-Futaba Handsendern zur Verfügung.Beachten Sie
die jeweiligen Hinweise in der Bedienungsanleitung dieser Sender.
Wird die FX-18 Anlage als Lehrer-Sender eingesetzt so ist zusätzlich
der Anschluss eines Lehrer-Schüler-Umschalters z.B. No. F 1524
erforderlich, mit dem zwischen beiden Sender umgeschaltet wer-
den kann.
Auf der Anschlussplatine befindet sich neben dem Umschalter ein
Steckplatz für diesen Schalter.
Beim Lehrer-Schüler-Betrieb ist im Schülersender eine eigene
Spannungsversorgung erforderlich.
Senderquarz oder HF-Modul aus dem Schülersender entneh-
men,damit keine Hochfrequenz abgestrahlt wird.
11
Lehrer-Schüler-Umschalter
z.B.No.F 1524
A
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Lehrer-Schüler Umschalter im Lehrersender montieren und
anschließen.
„TRAI-STUD“ Schalter in die entsprechende Position bringen.
BeimSchülersendersender muss die gleiche Modulationsart
(PPM oder PCM) eingestellt sein,wie beim Lehrersender.
Beide Sender müssen die gleiche Funktionsbelegung und
Mischfunktionen besitzen,die Drosselfunktion muss sich auf der
gleichen Seite befinden. Bei unterschiedlicher Einstellung muss
am Schülersender im Parametermenü ein Funktionstausch
(MODE) durchgeführt werden.
Lehrer- und Schüler-Sender mit entsprechendem Trainerkabel
verbinden.
Beide Sender einschalten.
Funktionskontrolle durchführen, L/S-Schalter betätigen und die
Steuerfunktionen des Schülersenders überprüfen.
Nach dem Zurückschalten muss die Steuerung wieder vom
Lehrersender erfolgen.
Nach dem Start eines Flugmodells durch den Lehrer und dem
Erreichen einer sicheren Höhe kann die Steuerung an den Schü-
ler übergeben werden. Bei kritischen oder unübersichtlichen
Situationen umschalten und als Lehrer wieder die Steuerung
übernehmen.
4.12 DSC-Betrieb / Betrieb am Flugsimulator
An die Klinkenstecker-Buchse auf der Frontseite des Senders kann
auch ein DSC-Kabel (Direct-Servo-Control) angeschlossen werden,
um ohne HF-Abstrahlung direkt den Empfänger und die ange-
schlossenen Servos zu steuern.Dies ist z.B. bei einem Wettbewerb
von Vorteil, wenn der Frequenzkanal belegt ist, man aber trotzdem
Einstellungen ändern möchte.Für die Herstellung der Verbindung
wird das DSC-Kabel FX (Best.Nr.8385) benötigt.
Hinweis: Um eine Hochfrequenzabstrahlung zu vermeiden muss
der Senderquarz entnommen werden.
Der „TRAI-STUD“ Schalter muss auf Position „STUD“ stehen.
Der DSC-Betrieb kann nur mit Empfängern durchgeführt werden,
die eine DSC-Buchse (C) besitzen, z.B.Empfänger R-118 F.Modu-
lation (PPM/PCM) entsprechend des Empfängertypes einstellen
Zum Anschluß eines Flugsimulators wird das Adapterkabel No.
8383 benötigt, und der Sender muss auf PPM(FM) Modulation ,
sowie der TRAI-STUD-Schalter auf “STUD”eingestellt sein.
4.13 Datenübertragung zum PC
Der FX-18 Sender ist intern mit einer
PC-Anschlussbuchse ausgerüstet.
Diese Buchse mit der Bezeichnung
„DATA“ befindet sich rechts auf der
Anschlussplatine.
Zum Abrufen,Speichern und Drucken
von Modelldaten ist eine spezielle
Software in Vorbereitung.
5. Anschluss der Servos
Die Anschlussreihenfolge der Servos am Empfänger ist vorgege-
ben, da viele Mischfunktionen in den Modelltyp-Menüs Segler,
Motorflug und Heli vorprogrammiert sind. Sie wird im jeweiligen
Kapitel beschrieben.
Sofern keine Mischer aktiviert sind (Modelltyp BASIC), ist die Rei-
henfolge frei wählbar.Es empfiehlt sich eine eigene Norm einzuhal-
ten oder aber an die vorgegebene Reihenfolge zu halten, da man
sonst Modelle mit unterschiedlicher Belegung hat und es leicht zu
Verwechslungen kommen kann.
Anschlussreihenfolge der Servos im Menü Basic:
Kanal 1: Querruder
Kanal 2: Höhenruder
Kanal 3: Gas/Motordrossel / Lande- oder Störklappen
Kanal 4: Seitenruder
Kanal 5: freie Belegung
Kanal 6: freie Belegung
Kanal 7: freie Belegung
Kanal 8: freie Belegung
Bitte beachten sie auch Kapitel 7.1.2 Steuergeberanordnung
(MODE) in diesem Zusammenhang.
6. Inbetriebnahme des Senders
6.1 Display und Tastatur
Die Programmierung oder der Dialog mit der Software der FX-18
Fernsteueranlage erfolgt über das große LC- Display,mittels Select-
(S) und Hometaste- (H) sowie dem Multifunktions 3-D-Hotkey.
Besonders der 3-D Hotkey mit seiner komfortablen Handhabung
sorgt für ein schnelles Erreichen der einzelnen Menüs sowie für
eine leichte und schnelle Einstellung der Mischwerte.
Die Navigation mit den Bedienelementen,durch die Menüs wird im
Kapitel 6.3,„Übersicht Menüstruktur“ erläutert.
6.2 Auswahl eines Homemenüs
Nach dem Einschalten des Senders erscheint kurz „FX-18“, danach
wird abwechselnd blinkend der zuletzt benutzte Modellname
(speicher) hier EASY und der ausgewählte Modelltyp angezeigt.
Durch kurzes Drücken des 3-D-Hot-
keys wird der Modellspeicher bestä-
tigt.
Wenn noch kein Modellname pro-
grammiert wurde,erscheint als Name
die Speicherplatznummer (M-01).
In der oberen rechten Ecke wird die
ausgewählte Modellspeicherplatz-
Nummer angezeigt.
Dieser Vorgang soll sicherstellen,dass
der Anwender bewusst auf den aus-
gewählten Modellspeicher aufmerk-
sam gemacht wird.
Der Modellspeicher ist dennoch aktiv,auch ohne Bestätigung.
12
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Durch Drehen (links- oder rechtsherum) des 3-D-Hotkeys wer-
den 4 verschiedene Homemenüs eingestellt.
Homemenü 1
Anzeige von:
Modellname (M-01)
Spannung (10,1V)
Modellspeichernummer (01)
Homemenü 2
Anzeige von:
Betriebszeit des Modellspeichers
(1 Std.und 23 Min.)
Spannung (10,1V)
Modellspeichernummer (01)
Der Betriebszeitzähler dient z.B.zur Kontrolle der Senderakkukapa-
zität. Nach dem Laden des Senderakkus, Zähler durch 2 x kurzes
Drücken des 3-D-Hotkeys auf Null setzen.Dieser Zähler ist modell-
speicherabhängig.
Homemenü 3
Anzeige von:
Stoppuhr (2 Min.und 35 Sek.)
Spannung (10,1V)
Modellspeichernummer (01)
Die Einstellungen der Stoppuhr werden, wie in Kapitel 8.15
beschrieben, vorgenommen. In diesem Menü erfolgt nur die
Anzeige,bzw.das Rücksetzen auf den Ausgangswert durch 2 x kur-
zes Drücken des 3-D-Hotkeys.
Homemenü 4
Anzeige von:
Stoppuhr (1 Min.und 59 Sek.)
Betriebszeit (87 Minuten)
Modellspeichernummer (01)
Kombinationsanzeige der beiden Uhren:
Die Betriebszeit wird in Minuten angezeigt = 87 Min. (maximale
Anzeige 199 Minuten), im Gegensatz zum Homemenü 2 = 1 Std.
und 27 Min.
In diesem Menü wird,durch 2 x kurzes Drücken des 3-D-Hotkeys,
die Stoppuhr auf Ausgangswert gesetzt. Die Rücksetzung der
Betriebsstundenanzeige erfolgt im Homemenü 2.
6.3 Menüstruktur der FX-18
Die Software der FX-18 stellt die Einstellmöglichkeiten für die ver-
schiedenen Arten von ferngesteuerten Modellen zur Verfügung.
Der FX-18 Sender ist mit einer bewährten Software-Steuerung aus-
gestattet,die es erlaubt,in dieser Menüstruktur sowohl vorwärts als
auch rückwärts zu navigieren.
Dies spart ständiges und mühseliges „Rundblättern“ in den Einstell-
menüs wenn man die gewünschte Funktion übersprungen hat.Bei
den einzelnen Modelltypen wird die Menüstruktur grafisch darge-
stellt.
Homemenü-Ebene
In der oberen Homemenü-Ebene sind alle Funktionen angeordnet
die während des Betriebes wichtig sind, wie Modellname, Span-
nung,Betriebszeit,Stoppuhr.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey’s wechselt man auf die
gewünschte die Anzeige.
Auswahlmenü-Ebene
Eine Ebene tiefer erfolgt die Auswahl der Funktionsmenüs.
Um eine versehentliche Verstellung zu verhindern, muss der 3-
D-Hotkey für 1 Sekunde gedrückt werden um diese Ebene zu
erreichen
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys „blättert“ man in diesem Menü,
bis man zur gewünschten Auswahl kommt. Die ausgewählte
Funktion blinkt.
Mittels Drücken auf den 3-D-Hotkey gelangt man in das Ein-
stellmenü der ausgewählten Funktion.
Wird die H-Taste für 1 Sekunde gedrückt, springt man zurück
in die Auswahlmenü-Ebene.
•Ein weiteres Drücken der H-Taste für 1 Sekunde, bewirkt das
Zurückspringen in die Homemenü-Ebene.
Einstellmenü-Ebene
Innerhalb des Einstellmenüs navigiert man mit der Taste-S
(vor) und der Taste-H (zurück).
Der 3-D-Hotkey dient zur Verstellung der ausgewählten
Einstellung (Verstellung der Prozentwerte,Mischer an-aus, etc.).
Die ausgewählte Einstellmöglichkeit wird blinkend angezeigt.
Zum Verlassen der Einstellebene wird die Taste-H für 1
Sekunde gedrückt, man springt zurück in die Auswahlmenü-
Ebene (ausgewählte Funktion blinkt).
Ein weiteres Drücken der Taste-H für 1 Sekunde, bewirkt das
Zurückspringen in die Homemenü-Ebene.
Alle Einstellungen und Veränderungen betreffen immer nur den
gerade aktiven Modellspeicher.Sämtliche Veränderungen und Ein-
stellungen sind sofort gespeichert und müssen nicht mehr bestä-
tigt werden.
Der Sender liest die Daten in einen Arbeitsspeicher und sichert,
beim Ausschalten, die Daten in den entsprechenden Modellspei-
cher.
13
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
7. Menüstruktur der Basisfunktionen (BASC)
Die grundsätzlichen Einstellungen des Senders sind in dem Menü
(BASIC) zusammengefasst. Das Basic Programm ist für einfache
Modelle gedacht bzw. für den Einsatz im Schiffs- und Truckmodell-
bau.Für den Einsatz von komplexeren Modellen aus den Bereichen
Motorflug- (MOTO),Segelflug- (GLIDER) und Hubschraubermodelle
(HELI) stehen spezielle Mischfunktionen unter dem Menüpunkt
TYPE’(siehe Kapitel 7.3) zur Verfügung,welche in den Kapiteln 8,9
und 10 beschrieben werden.
Die folgende Grafik zeigt die Menüstruktur der BASIC-Funktionen,
dabei sind auch die jeweiligen Untermenüs und die Homemenüs
dargestellt.
14
Home-Menü
Einstellmenü-Ebene
1 sec
1 sec
1 sec
Seite 17
Seite 18
Seite 18
Seite 15
Seite 19
Seite 19
Seite 19
Seite 20
Seite 20
Seite 21
Seite 21
Seite 21
Seite 23
Seite 24
Seite 24
Seite 24
Seite 25
Seite 26
Legende:
3-D Hot-Key
drehen
Taste-S
drücken
Taste-H
drücken
3-D Hot-Key
drücken
Auswahlmenü-Ebene
Im Wechsel
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
7.1 Parameter-Menü (PARA)
Das Parametermenü ist wie alle ande-
ren Menüs in die Endlosschleife der
Rotation der Auswahlmenü-Ebene
eingebaut. Hier werden alle globalen
Einstellungen vorgenommen.
Es scheint zunächst paradox den letz-
ten Menüpunkt als erstes zu beschreiben.Dies ist aber aus ergono-
mischen Gründen gewollt.
Dreht man den 3-D-Hotkey nämlich linksherum so ist “PARAdas
erste Menü,man benötigt es auch als erstes zum Einstellen der glo-
balen Funktionen eines Modells.
Im Betrieb wiederum wird am häufigsten das Menü “Modelbenö-
tigt, was wiederum durch Rechtsdrehung als erstes zu erreichen
ist.
Ein zeitraubendes Blättern über nicht benötigte Menüs wird damit
vermieden.
Die Einstellebene wird ebenfalls nach dieser Logik bedient, springt
man linksherum mit der Taste “H” wird eine Mischfunktion ein-
oder ausgeschaltet, rechtsherum mit der Taste “S” springt man im
Menü auf die Prozentwerteinstellung, welche beim Einstellen am
meisten gebraucht wird.
Navigieren Sie wie im Kapitel 7 gezeigt über das Auswahl-Menü in
die Einstellmenü-Ebene„PARA“.
Das Auswahlmenü - „P
ARA“ besitzt 10 Einstellmenüs die nach-
stehend erläutert werden.
Sie sind in einer Schleife angeordnet und mittels kurzem Tasten-
druck der Taste-”S” vorwärts und Taste-”H” rückwärts ange-
wählt.
Durch eine längere Betätigung der Taste-H für ca.1 Sekunde sprin-
gen Sie eine Ebene höher zurück.
7.1.1 Modulationseinstellung (MODU)
Diese Funktion wird benötigt, um die gewünschte Modulationsart
PCM oder PPM (FM) einzustellen. Bei Nutzung eines FM-Empfän-
gers muss der PPM-Modus (P) eingestellt werden.
PCM-Empfänger benötigen den PCM-Modus (C).
Im PCM-Modus können nur robbe-Futaba oder Futaba
Empfänger eingesetzt werden. Eine Kompatibilität mit
anderen Fabrikaten ist nicht gegeben.
Die Modulationsart PCM unterscheidet sich in der Praxis dadurch,
dass das typische Servozucken welches bei FM-Modulation an der
Reichweitengrenze oder durch Motorstörungen auftritt, unter-
drückt wird.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Impulse im Empfänger
zwischengespeichert werden. Gehen ungültige oder falsche
Impulse am Empfänger ein, so nimmt dieser solange die gespei-
cherten Impulse bis neue korrekte Impulse vom Sender kommen.
Siehe auch F/S-Failsafe Kapitel 7.16.
Setzen Sie die Modulationsart PCM dann ein, wenn erschwerte
Empfangsbedingungen vorliegen. Beispielsweise bei großen Ben-
zinmotoren mit Magnetzündung,oder starken Elektromotoren.
Modulationsart wechseln
Das PARA -Untermenü MODE anwählen
• 3-D-Hotkey drehen
Linkdrehung für PPM (FM) Auswahl (P)
Rechtsdrehung für PCM Auswahl
Wurde die Auswahl geändert, so blinkt das PPM bzw.PCM Zei-
chen im Display.
Eine Umschaltung auf den neuen Modus erfolgt erst nach
einem Ein-Ausschaltvorgang des Senders.
Dass die Umschaltung generell erst nach einem Ein-Ausschalt-
vorgang des Senders erfolgt, ist besonders wichtig im
Zusammenhang mit der Auswahl eines neuen Modells,da die
Modulationsart individuell für jeden Modellspeicher abgelegt
wird.Siehe auch Kapitel 7.2.
Kontrollieren sie die korrekte Modulationseinstellung nach
dem Einschalten des Senders.Im Display erscheint das Symbol
PPM oder PCM.
7.1.2 Steuerknüppelanordnung (MODE)
Bedingt durch die elektronischen Mischfunktionen sind die Zuord-
nungen der Empfängerausgänge vorgegeben.
Damit man das System dennoch den
Steuergewohnheiten anpassen kann,
stellt man in diesem Menüpunkt die
Zuordnung der Steuergeber ein.
Im wesentlichen legt man fest auf
welchem Steuerknüppel die nicht
neutralisierende Ratschenfunktion (zur Steuerung des Motors oder
der Landeklappenfunktion) liegen soll.(Siehe auch Kapitel 5).
Es gibt vier verschiedene Steuerknüppelanordnungen
(Mode 1-4):
MODE 1: (Lieferzustand)
Querruder rechts
Höhenruder links
Gas/Motordrossel rechts
Seitenruder links
MODE 2:
Querruder rechts
Höhenruder rechts
Gas/Motordrossel links
Seitenruder links
MODE 3:
Querruder links
Höhenruder links
Gas/Motordrossel rechts
Seitenruder rechts
15
G
G
G
S
S
S
Q
Q
Q
H
H
H
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
MODE 4:
Querruder links
Höhenruder rechts
Gas/Motordrossel links
Seitenruder rechts
Der Servoanschluss an den Empfänger ist in allen Fällen gleich.
Kanal 1: Querruder
Kanal 2: Höhenruder
Kanal 3: Gas/Motordrossel / Lande- oder Störklappen
Kanal 4: Seitenruder
Kanal 5: freie Belegung
Kanal 6: freie Belegung
Kanal 7: freie Belegung
Kanal 8: freie Belegung
Navigieren sie im Parametermenü mit
der Taste-S oder Taste-H zum Menü-
punkt „MODE“.Durch Drehen des 3-D-
Hotkeys wählen sie zwischen den
Steuerknüppelanordnungen MODE 1-
4 aus.
7.1.3 Drosselumpolung (D-UM)
Mit dieser Option legen Sie fest,ob Sie die Vollgasposition bei nach
vorn gedrücktem oder nach hinten gezogenem Drosselsteuer-
knüppel haben möchten.
Nach der Anwahl des Menüs,blinkt im Display die Kanalnummer „3“
für die Drosselfunktion. Durch einen kleinen Pfeil unterhalb
(Reverse) oder oberhalb der Kanalnummer (Normal) wird der
augenblickliche Zustand angezeigt.
N = Normal = Vollgas vorne
R = Reverse = Vollgas hinten
Durch eine Linksdrehung des 3-D-Hotkeys kann die
Drosselfunktion umgepolt werden. Eine Rechtsdrehung stellt
wieder den normalen Zustand her. (Siehe auch Kapitel 7.1.4
asymmetrische Drosseltrimmung).
7.1.4 Asymmetrische Drosseltrimmung (D-TR)
Mit dieser Funktion legt man fest, ob die Trimmung der Drossel-
funktion gleichmäßig über den ganzen Bereich, oder nur im Leer-
lauf wirken soll. Für die Steuerung des Vergasers von Verbren-
nungsmotoren empfiehlt es sich diese Funktion einzuschalten,
damit nur der Motor-Leerlauf mit der Trimmung verstellt wird und
nicht die als Vollgasposition.
Nach der Anwahl dieser Funktion,
blinkt im Display das Symbol „OFF“.
Durch eine Rechtsdrehung des 3-D-
Hotkeys wird auf „ON“, durch eine
Linksdrehung auf „OFF“ geschaltet.
Diese Funktion steht im Zu-
sammenhang mit der Funktion
Drosselumpolung, Kapitel 7.1.3.
Achten sie darauf, dass sowohl
Drossel-Richtung als auch Trim-
mung richtig eingestellt sind.
7.1.5 Dual-Rate Schalter (DRSC)
In diesem Menü wird festgelegt,für welche Funktion(en) der Dual-
Rate Schalter wirksam ist. Der Dual-Rate Schalter ist auf den Steck-
platz 4 der Anschlussplatine zu stecken (siehe Abbildung Seite 10).
Die Einstellung der gewünschten Schalterfunktionen erfolgt durch
Rechts- oder Linksdrehung des 3-D-Hotkeys.
Die jeweilige DRSC-Nummer wird blinkend angezeigt. Außerdem
wird durch einen kleinen Pfeil unterhalb der Funktionsnummer die
Zuordnung verdeutlicht. (Die Erläuterung der Funktion D/R und
Einstellung der Werte erfolgt im Kapitel 7.8).
Dabei gibt es vier mögliche Kombinationen:
7.1.6 Akustischer Signalgeber (BEEP)
Mit dieser Option können Sie das Beep-Signal,welches als Tastatur-
Klick und Eingabebestätigung ertönt,abschalten.
Auch bei abgeschaltetem Beeper bleiben die Alarmfunktionen für
Mix-Alarm und Unterspannungsalarm erhalten.
Die aufgeführten akustischen Bestätigungs-Signale können natür-
lich nur bei eingeschaltetem Beeper ertönen.
Durch eine Rechtsdrehung des 3-D-
Hotkeys wird der akustische Signalge-
ber auf „ON“,durch eine Linksdrehung
auf „OFF“ geschaltet.Beim Einschalten
des Beeper ertönt dieser kurz.
7.1.7 Sprachauswahl (DEU)
Die Software der FX-18 ist 3-sprachig ausgeführt. Zur Verfügung
stehen die Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Die
gewünschte Sprache kann in diesem Menü eingestellt werden.
Nach der Anwahl dieser Option, wird im Display blinkend die
augenblicklich aktive Sprache angezeigt.
Durch eine Rechts- oder Linksdre-
hung des 3-D-Hotkeys wird eine
andere Sprache für die Menüführung
ausgewählt.
DEU = Deutsch
ENG = Englisch
FRA = Französisch
16
Trimm
bereich
Normal
Reverse
DRSC 1
1 - Querruder
DRSC 2
1 - Querruder
2 - Höhenruder
DRSC 3
1 - Querruder
4 - Seitenruder
DRSC 4
1 - Querruder
2 - Höhenruder
4 - Seitenruder
H
S
Q
G
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
7.1.8 Unterspannungsalarm (VOLT)
In diesem Menüpunkt wird der Spannungswert festgelegt,bei dem
der Unterspannungsalarm auslöst. Der Einstellbereich erstreckt
sich in 0,1 Volt-Schritten von 8,5 bis 9,5 Volt.
Nach Anwahl dieser Option, blinkt im
Display die augenblicklich einge-
stellte Spannungsschwelle des Unter-
spannungsalarm.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey kann
die gewünschte Spannungsschwelle
eingestellt werden.
Diese Funktion dient zur Anpassung des Unterspannungsalarms an
verschiedene Akkutypen und Kapazitäten.
Achtung:
Stellen Sie bitte keine zu niedrige Alarmschwelle ein. Es empfiehlt
sich die Schwelle lieber etwas zu hoch als zu niedrig einzustellen.
Die Nennspannung eines 8-Zelligen Senderakkupacks liegt bei 9,6
Volt, diesen Wert wird der Akku auch lange halten um dann lang-
sam in Richtung 8,8 Volt zu wandern.Etwa ab diesem Wert sinkt die
Akkuspannung schneller ab. Üblicherweise liegt dieser „Knick“ bei
1,1 Volt pro Zelle,also 8,8 Volt für den ganzen Senderakku.
Bei Akkus mit kleiner Kapazität und bei NiMH-Akkus empfehlen wir
einen etwas höheren Wert (ca. 9 Volt) einzustellen, damit Ihnen
genügend Zeit bleibt,beispielsweise auch ein Segelflugmodell was
sich in großer Höhe befindet sicher landen zu können.
Bei anderen Anwendungen wo nach dem Unterspannungsalarm
der Betrieb des Senders relativ bald eingestellt werden kann, darf
die Schwelle durchaus auch auf 8,6 Volt gestellt werden um eine
lange Betriebszeit zu erhalten. Ermitteln Sie die Restbetriebszeit,
indem Sie den Sender mit ausgezogener Antenne in der Modell-
bauwerkstatt in Betrieb nehmen,und die Zeit zwischen dem Unter-
spannungsalarm und der absoluten Betriebsspannungsunter-
grenze von 7,5 Volt messen.
7.1.9 Multi-Switch-Prop Funktion (MULT)
Sofern der Sender in PCM-Modulation eingesetzt wird, ist es erfor-
derlich den oder die entsprechenden Übertragungskanäle für die
Multi-Switch oder Multi-Prop Erweiterungsmodule auszuwählen.
Damit werden die entsprechenden Kanäle für die besondere
Modulation der Multi-Module umgestellt. Ein für die Multi-
Switch-Prop Übertragung eingesetzter Kanal steht nicht mehr
für eine normalenSteuerfunktion und Mischung zur Verfü-
gung.
Wichtig: Auch am Multi-Switch- oder Prop Decoder muss der
Schiebeschalter auf PCM-Betrieb umgestellt werden. Bei FM
Betrieb ist eine Einstellung am Sender nicht erforderlich,die Multi-
Decoder hingegen müssen auf PPM-Modulation umgeschaltet
werden. Durch Drehen des 3-D-Hotkeys werden maximal 2 der
Kanäle 5...8 für Multi-Switch- Prop-Betrieb selektiert.
Linksdrehen aktiviert die 1.Kanal-
auswahl (linke Ziffer) von 5...8 ,
bzw deaktiviert sie bei Auswahl
von “-”.
Rechtsdrehen aktiviert die 2.Kanal-
auswahl (rechte Ziffer) von 5...8 ,
bzw deaktiviert sie bei Auswahl
von “-”.
Im Beispiel sind die Kanäle 5 und 6 für Multibetrieb aktiviert.
Sofern keine Multi-Module ange-
schlossen sind, darf auch kein Kanal
ausgewählt werden.
Display auf Anzeige “- -” stellen, die
Multifunktion ist abgeschaltet.
7.1.10 Modellspeicherreset (REST)
In diesem Menü lassen sich die Modelldaten des aktiven Speicher-
platzes löschen, d.h.auf die werksseitigen Voreinstellungen zurück
setzen (Reset).
Reset (Löschvorgang)
3-D-Hotkey drücken, es kommt die Rückfrage ob wirklich
gelöscht werden soll durch das Symbol OK?
Wenn nicht gelöscht werden soll,3-D-Hotkey sofort loslas-
sen.
Wenn Daten gelöscht werden sollen, 3-D-Hotkey für ca. 2
Sekunden gedrückt halten
Im Startdisplay blinken die Symbole „SET“ und „REST“ und der
Beeper ertönt 1 x, zum Zeichen das gelöscht wird.
Nach erfolgter Löschung ertönt der Beeper mit Doppelton und
die Anzeige „REST“ hört auf zu blinken.
7.2 Modellspeicherwahl (MODL)
Der Sender bietet serienmässig 12
Modellspeicherplätze,alle vorgenom-
menen Einstellungen werden hier
gespeichert. Für unterschiedliche
Modelle und Anwendungen lassen
sich somit sehr komfortabel indivi-
duelle Einstellungen abspeichern und bei Bedarf schnell aufrufen.
Zwecks besserer Übersicht ist der Modellspeicherplatz nummeriert
und zusätzlich kann eine Modellkurzbezeichnung mit 4 Buchsta-
ben vergeben werden.
Mittels CAMPac-Modellspeichermodulen kann der Modellspeicher
praktisch unbegrenzt erweitert werden (siehe auch Kapitel 4.4).
Gehen Sie in die Auswahlmenü-Ebene und drehen den 3-D-Hotkey
bis im Display „MODL“ erscheint. Durch kurzen Druck auf den 3-D-
Hotkey in den Einstellmodus wechseln.
Display zeigt den aktiven Modellspeicherplatz an,hier Nr.10.
Drehen des 3-D-Hotkeys wählt den neuen Modellspeicher (9)
aus.Im Display wird oben der aktive (10) und unten der zur Aus-
wahl anstehende neue Modellspeicher (9) angezeigt.
• 3-D-Hotkey für 2 Sekunden drücken, neuer Modellspeicher
wird übernommen und ist dann aktiv.
Zur Bestätigung ertönt der Beeper und das Display zeigt in bei-
den Anzeigen den neu gewählten Modellspeicher an.
Wichtiger Hinweis:
Die Modulationsart PCM oder PPM wird mit dem jeweiligen
Modell abgespeichert.
Wenn im neu ausgewählten Modellspeicher eine andere Modu-
lationart gespeichert ist als der zuletzt gewählte,so blinkt das
PPM bzw.PCM Symbol im Display.
Dies ist das Signal dafür, daß der Sender Aus- und Eingeschal-
tet werden muss, um die Umschaltung der Modulationsart zu
bestätigen.
17
1.Multikanal
2.Multikanal
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Das Menü zur Modellspeicherauswahl (MODL) besitzt noch weitere
Funktionen, was durch den Pfeil nach rechts angezeigt wird.Durch
einen kurzen Druck auf die Taste-S gelangen Sie zu dem nächsten
Menüpunkt Modellspeicher kopieren.
Modellspeicher kopieren (COPY)
Diese Funktion erlaubt es,Modellspeicher zu kopieren.Dies ist eine
sehr nützliche Funktion, wenn man ein zweites, ähnliches Modell
programmieren will.
Man kopiert sich einen Modellspeicher auf einen anderen Spei-
cherplatz, ändert den Modellnamen und korrigiert die Einstellun-
gen auf das neue Modell. Hierdurch erspart man sich das erneute
Einstellen der Grundfunktionen und verkürzt die Einstellungszeit
erheblich.
Zunächst zeigt das Menü COPY in beiden Anzeigen den glei-
chen Modellspeicher an
Durch Drehen des 3-D Hotkeys wird der Modellspeicherplatz
gewählt in den kopiert werden soll.
Obere Modellspeicherplatznummer (10) zeigt an von wo aus
kopiert wird,die untere (9) zeigt an wohin kopiert wird.
3-D-Hotkey für 2 Sekunden drücken.
Der Kopiervorgang wird akustisch mit dem Beeper angezeigt:
1 x Beep -> Start des Kopiervorgangs
2 x Beep -> Ende des Kopiervorgangs
Hiermit sind die Modelldaten des aktuellen Speichers (10) in den
neu ausgewählten kopiert worden.Der Modellspeicher wurde aber
nicht gewechselt.Wollen Sie den neuen Speicherplatz aktivieren,
müssen Sie wie vorher beschrieben das Menü Modellspeicherwahl
benutzen,welches durch Drücken der Taste-H”erreicht wird.
Modellnamen eingeben
Mittels erneutem Betätigen der Taste-S gelangen sie zu dem Ein-
stellmenü für den Modellnamen.
Zunächst blinkt der erste Buchstabe (hier „M“),durch Drehen des
3-D-Hotkeys können Sie nun alle Buchstaben und Zahlen sowie
einige Sonderzeichen zu Vergabe des Modellnamen wählen.
Durch Drücken der Taste-S gelangt man zum nächsten Buchsta-
ben,mit Taste-H wieder zurück.
Insgesamt sind 4 Buchstaben für den Modellnamen zu verge-
ben. Ist der letzte Buchstabe eingegeben, erlischt der Pfeil im
Display zum Zeichen,dass keine weitere Eingabefunktion mehr
möglich ist. Durch Drücken der Taste-H für 1 Sekunde springen
Sie eine Ebene höher in die Auswahlmenü-Ebene.
7.3 Modelltyp auswählen (TYPE)
Zur Steuerung aufwendiger Flug-
modelle sind viele automatische Ver-
knüpfungen von Steuerbewegungen
notwendig. Um dem Anwender die
Einstellung zu erleichtern, bietet der
FX-18 Sender eine Fülle von vorpro-
grammierten Funktionen (Mischmenüs).
Die neuen Funktionsmenüs werden in das bestehende Basismenü
eingereiht und erscheinen vor der Basisfunktion “PARA”
Mittels 3-D-Hotkey und Display werden die für das Modell erforder-
lichen Mischer aktiviert und die Mischwerte eingestellt.
Die Mischmenüs sind für den jeweiligen Modelltyp optimiert.
Es stehen folgende Modelltypen zur Auswahl:
BASC
Basismenü zur Einstellung der Grund-
funktionen und zum Betrieb einfa-
cher Modelle,sowie für Funktionsmo-
dellbau wie Schiffs- und Truckmodelle.
MOTO
Zusätzlich zum Basismenü werden
spezielle, vorprogrammierte Misch-
funktionen für Motorflugmodelle
aktiviert.
SEGL
Zusätzlich zum Basismenü werden
spezielle, vorprogrammierte Misch-
funktionen für Segelflugmodelle akti-
viert.
HELI
Zusätzlich zum Basismenü werden
umfangreiche, vorprogrammierte
Mischfunktionen für Hubschrauber-
modelle aktiviert.
Auswahl des Modelltyps:
Menü TYPE anwählen und 3-D-Hotkey drücken
Mittels Drehknopf Modelltyp BASC- MOTO - SEGL oder HELI aus-
wählen
3-D-Hotkey drücken, es erscheint die Sicherheitsabfrage OK?,
Knopf gedrückt halten bis die Anzeige Set erscheint und der
Sender mittels Doppelton nach ca. 3-4 Sekunden bestätigt,
dass der Modelltyp gewechselt wurde.
Durch Loslassen des 3-D-Hotkeys nach der Abfrage OK?, kann
der Vorgang abgebrochen werden.
7.4 Servoumpolung (UMPO)
Mit dieser Funktion lässt sich die
Servo-Drehrichtungen aller acht Ser-
vos elektronisch umpolen. Dadurch
muss bei der Montage der Servos im
Modell keine Rücksicht auf die Dreh-
richtung genommen werden.
18
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Sie können die Servos so im Modell einsetzen, dass sich eine
direkte Gestängeführung ergibt und nachträglich die Laufrichtung
elektronisch wählen.
Mit Taste-S oder H wird
der gewünschte Kanal
angewählt, die Ziffer
blinkt.
Durch eine Drehbewegung am 3-D-Hotkey nach links wird auf
„Reverse“ (R), durch eine Rechtsdrehung wieder auf die normale
Laufrichtung (N) umgeschaltet. Ein Pfeil über oder unter der Ser-
vokanalnummer zeigt die jeweilige Laufrichtung übersichtlich an.
7.5 Servomittenverstellung (SMIT)
Beim Einbau von Servos ins Modell ist
es prinzipiell am besten, diese so ein-
zubauen, dass der Servohebel bei
Neutralstellung der Trimmung am
Sender auch in Neutralstellung steht.
Sollte sich eine Abweichung nicht
vermeiden lassen oder sich bei Verwendung von anderen Servos
eine abweichende Neutralstellung ergeben,kann diese Funktion
dazu benutzt werden,die Servos aller acht Funktionen exakt in die
richtige Neutrallage zu stellen.
Navigieren Sie zum Einstellmenü und
wählen mit den Tasten-S oder H den
gewünschten Servokanal aus. Durch
Drehen des 3-D-Hotkeys Neutralstel-
lung des ausgewählten Servos vor-
nehmen.
Der Einstellbereich liegt zwischen -125% und +125%.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde wird wieder der
Ausgangswert (0%) eingestellt.
Vorstehende Displays zeigen einige Beispieleinstellungen.
Achten Sie darauf,dass die Abweichung von
der Mitte nicht zu groß wird, da sich sonst
deutlich unterschiedliche Servowege für
beide Seiten ergeben. Diese Funktion ist
nicht dazu gedacht, die Ruder eines Modells
zu trimmen.
Für besondere Anwendungen kann die Mit-
tenverstellung bis auf 125 % gestellt werden,
dann läuft das Servo nur noch in eine Rich-
tung,aber dennoch den vollen Weg.
7.6 Servowegeinstellung (SWEG)
Diese Funktion ermöglicht die Servoweg-
Einstellung getrennt für jede Seite, in
einem Bereich von 0...+/-125 % des Servo-
Gesamtweges inklusive Trimmung.
Dies ist erforderlich um zu verhindern, dass
das Servo einen größeren Weg macht,als es
eine mechanische Begrenzung, z.B. eine
Ruderanlenkung zulässt. Die Funktion wirkt
auf den jeweiligen Servokanal und reduziert
auch alle zugemischten Funktionen.Die ver-
änderte Einstellung wirkt sich ebenfalls proportional auf den
Trimmweg und eingestellte Dual-Rate Anteile aus.
Oben im Display wird durch einen kleinen Pfeil unter der Zah-
lenreihe der ausgewählte Kanal angezeigt.
Navigieren Sie zum Einstellmenü und wählen mit den Tasten-S
oder H den gewünschten Servokanal aus.
Einstellungsänderungen wirken nur auf diesen Servo-Kanal.
Im dargestellten Bei-
spiel kann beim Modell
mit der Nummer 10,
der Servoweg für den
1. Kanal (Querruder
links) verändert werden. Der Pfeil gibt an, welche Richtung augen-
blicklich programmiert werden kann. Durch Betätigung des zuge-
hörigen Steuergebers wird die Seite gewechselt.
Bei den waagerechten Steuergeber-
funktionen zeigt der Pfeil nach rechts
und links,entsprechend bei den senk-
rechten Steuergeberfunktion nach
oben bzw. unten. Mit der Taste-S oder
Taste-H wird ein anderer Kanal
gewählt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey kann
der Weg als Prozentwert von 0 bis
125%, aber auch von 0 bis -125% ein-
gestellt werden.Dieser Vorgang wird
für jede Seite einer Funktion getrennt
durchgeführt. Drücken des 3-D-Hot-
keys für 1 Sekunde setzt auf Aus-
gangswert zurück (100%).
Wird ein Servoweg mit negativem
Vorzeichen (hier -20%) über den 3-D-
Hotkey eingestellt, so läuft das Servo
bei Betätigung des Steuerknüppel
jeweils in die gleiche Richtung.Hier-
mit können besondere Steuereffekte
bei Funktionsmodellen erzielt und verwirklicht werden.
7.7 Steuergeberwegeinstellung (GWEG)
Funktion zum Einstellen der Steuergeberwege getrennt für jede
Seite, in einem Bereich von 0...100
%.
Im Gegensatz zur vorher beschrie-
benen Servowegreduzierung wirkt
dies Funktion auch auf aktivierte
Mischfunktionen.
Eine Geberwegreduzierung hat
somit Einfluss auf die Zumisch-Rate, wenn 2 Funktionen auf ein
Servo gemischt werden.
19
0-125%
links
0-125%
rechts
0-100%0-100%
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Dies bedeutet,dass 2 verschiedene Steuergeber mit unterschiedlie-
chen Mischwerten auf ein Servo wirken können.
Eine weiteres Einsatzgebiet ergibt sich im Zusammenhang mit
modernen Kreiselsystemen, deren Eigenart es ist, Steuerwege zu
vergrößern bzw.zu reduzieren.
Mit der Geberwegeinstellung kann dies korrigiert werden und hat
Einfluss auf die Pirouettengeschwindigkeit eines Hubschraubers.
Eine weitere Anwendung besteht darin, den Geberweg auf 0% zu
reduzieren, dadurch ist der Geber wirkungslos und der Kanal kann
für eine Zumischung (V-Mix) eingesetzt werden,ohne dass ein ver-
sehentliches Verstellen des Gebers Einfluss hat.
Oben im Display wird durch einen kleinen Pfeil unter der Zahlen-
reihe der ausgewählte Kanal angezeigt.
Einstellungsänderungen wirken auf alle Kanäle mit denen der
Geber-Kanal vermischt ist.
Im dargestellten Bei-
spiel kann beim Modell
Nummer 10,der Geber-
weg für den 1. Kanal
verändert werden.
Der Pfeil gibt an, welche Richtung augenblicklich programmiert
werden kann. Durch Betätigung des zugehörigen Steuergebers
wird die Seite gewechselt.
Bei den waagerechten Steuergeber-
funktionen zeigt der Pfeil nach rechts
und links,entsprechend bei den senk-
rechten Steuergeberfunktion nach
oben bzw. unten.Mit der Taste-S oder
H wird ein anderer Kanal gewählt.
Drehen des 3-D-Hotkey verstellt den
Weg von 0 bis 100% .
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde setzt auf Ausgangswert
zurück (100%).
7.8 Steuerwegreduzierung (D/R)
Die Steuerwegumschaltung, auch
Dual-Rate (Zwei Wege) genannt, er-
möglicht eine Umschaltung der Steu-
erwege mittels eines externen
Mischerschalters,während des Fluges.
Dabei kann der Ruderweg bei glei-
chem Knüppelausschlag nach Betätigung des Schalters sowohl
größer,als auch kleiner werden.
Ohne Schalter ist die Funktion ständig !”ON”und kann, ähnlich der
Geberwegeinstellung, zur gleichmäßigen,beidseitigen Wegredu-
zierung benutzt werden.
Sie wirkt dann auf die Funktion des gewählten Steuergebers,sowie
auf alle anderen Funktionen welche von diesem Steuergeber aus
beeinflusst (gemischt) werden.
Zugemischte Signale von anderen Steuergebern,welche auf den
gleichen Servoausgang wirken, werden davon nicht beeinflusst,
im Gegensatz zur Servowegbegrenzung.
Der externe Mischerschalter wird an Anschluss 4 gesteckt (siehe
auch Abbildung Kapitel 4.7). Es können 1, 2 oder alle 3
Funktionen geschaltet werden.
Dazu im Menü PARA/DRSC die Schalter entsprechend pro-
grammieren.(Siehe auch Menü „PARA“ Kapitel 7.1.5).
Die Grafik zeigt die Charakteristik der verschiedenen Steuerwege.
Der Verlauf ist in beiden Fällen linear. Nach der Umschaltung
beträgt der Servoweg bei Knüppelvollausschlag nur noch 60%.
Diese Option steht für die 3 Ruderfunktionen (Quer-Seite-Höhe) zur
Verfügung.
Im oberen Teil des Displays werden
die Funktionen angezeigt für die eine
Steuerwegreduzierung durchgeführt
werden kann.Der Pfeil unterhalb zeigt
an, welche Funktion zur Einstellung
ausgewählt ist.
Mit der Taste-S wird die nächste Funk-
tion gewählt. Das blinkende %-Sym-
bol zeigt an, dass die Einstellungen
vorgenommen werden können, dazu
wird der 3-D-Hotkey gedreht.
Eine Linksdrehung bewirkt eine Reduzierung des Steuerweges,
eine Rechtsdrehung erhöht den Wert. Im Display wird der
eingestellte Steuerweg als Prozentzahl zwischen 0 und 100%
angezeigt. Durch einen Druck von etwa zwei Sekunden auf den
Drehknopf gelangen Sie zur Ausgangsposition zurück (100%).
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie die Dual-Rate-Funktion
nicht bis auf 0% reduzieren, da sonst die Steuerfunktion
aufgehoben ist.Der Mindestwert sollte 20% betragen.
Es sei denn man ordnet bewusst diesem Steuergeber keine
Funktion zu, da Sie diesen Steuerkanal zur Übertragung einer
selbst erstellten Mischfunktion (V-MIX) nutzen wollen.
7.9 Exponentialfunktion (EXPO)
Mit der „EXPO“-Funktion beeinflusst
man die Charakteristik der Steuer-
knüppel, der lineare Zusammenhang
zwischen Steuergeberweg und Servo-
weg wird in einen nichtlinearen
(exponentiellen) Weg verändert. Dies
ermöglicht ein feinfühligeres Steuern um die Neutralposition.
Im oberen Teil des Displays werden
die Steuergeber 1...4 angezeigt,für die
EXPO zur Verfügung steht.
Der Pfeil unterhalb der „1“ zeigt an,
dass augenblicklich für Steuergeber 1
die Einstellung vorgenommen wer-
den kann. Das %-Symbol blinkt zum
Zeichen der Eingabebereitschaft.
20
Steuerweg
Servoweg
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Hinweis: Im Heli-Programm besitzt die Gasfunktion (3) keine Expo-
Einstellung, da dort die Kurvencharakteristik über eine 3-Punkt-
kurve individuell eingestellt wird.
Mit einer Drehung am 3-D-Hotkey
stellt man den gewünschten %-Wert
für die Exponential-Funktion ein.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde wird wieder der Ausgangs-
wert (0%) eingestellt.
Bei schnellen Flugmodellen wird sehr häufig eine degressive Steu-
erkennlinie (negatives Vorzeichen) einprogrammiert.
Eine solche Einstellung ermöglicht eine feinfühlige Steuerung des
Modells im Bereich der Mittellage der jeweiligen Steuerfunktion,
ohne auf den den vollen Ausschlag in der Steuerknüppelendstel-
lung zu verzichten.
Auch für die Schulung von Anfängern ist eine solche Vorgabe sinn-
voll.
Die Expokurve kann in beide Richtungen verändert werden:
•Positives Vorzeichen->
Starke Steuergeber-
wirkung um die Neu-
trallage,zum Ende hin
abnehmend (Kurve 1)
•Negatives Vorzeichen->
Geringe Steuergeber-
wirkung um die Neu-
trallage,zum Ende hin
zunehmend(Kurve 2).
•In jedem Fall bleibt
der Gesamt-Ausschlag
erhalten.
Die gerade Linie stellt den normalen,linearen Verlauf des Steuerge-
berweges dar (Einstellwert 0 %).
Die eingestellte Exponentialeinstellung wirkt dann auf die Funktion
des gewählten Steuergebers, sowie auf alle anderen Funktionen
welche von diesem Steuergeber aus beeinflusst (gemischt) wer-
den.
Zugemischte Signale von anderen Steuergebern,welche auf den
gleichen Servoausgang wirken, werden davon nicht beeinflusst.
Die Exponentialfunktion ist immer aktiv, kann aber über einen
Schalter am Steckplatz 4 zwischen 2 Einstellungen umgeschaltet
werden (außer Kanal 3 “Gas”).
Der Schalter an Steckplatz 4 wirkt für D/R und Exponential.
Sofern der D/R-Umschalter auch für die Dual-Rate Funktion genutzt
wird, wird auch die Exponentialfunktion mit umgeschaltet. In die-
sem Falle sollten für beide Schalterpositionen die gleichen Expo-
nentialeinstellungen vorgenommen werden.
Dies ist keine Einschränkung, da üblicherweise entweder die D/R-
oder EXPO-Funktion für einen Steuergeber bzw. Modell eingestellt
wird und im Menü PARA/DRSC auch die Steuergeber selektiert wer-
den können,welche mit dem Schalter an Steckplatz 4 betätigt wer-
den.
Eine Exponentialeinstellung wirkt auch auf einen Steuergeber für
den bereits eine D/R-Wegreduzierung eingestellt ist.
7.10 Verbindungsmischer (VMIX1-3)
Eine Betätigung des Steuergebers
wirkt normalerweise nur auf das an
diesem Kanal angeschlossene Servo.
Soll der Steuergeber auf ein weiteres
Servo wirken, spricht man von
Mischen.
Es wird elektronisch ein Anteil eines Steuergebers auf einen weite-
ren Steuergeber gemischt. Dabei sind Größe und Richtung des
Anteils einstellbar.
Die Software der FX-18 stellt drei V-Mischer mit Dummy- und Off-
setfunktion zur Verfügung.Hiermit können Sie frei wählbar Steuer-
funktionen miteinander mischen.
Die Mischfunktion ist, während des Betriebes per externem
Mischerschalter zu- und abschaltbar sowie mittels externem
Mischerregler in der Wirkung einstellbar.Außerdem können Sie die
Wirkungsweise der Trimmung bestimmen.
Die Bedienung und die Einstellung ist für alle drei V-Mischer
(VMX1-3) identisch. Lediglich die Mischer-Schalter und Regler sind
auf eine andere Anschlußposition auf der Platine zu stecken (siehe
Kapitel 4.7,Anschluss von Optionsmodulen).
Das Mischen erfolgt von einem Steuergeber (Master) aus,auf einen
weiteren Steuergeber (Slave).
Navigieren Sie zum Einstellmenü des
V-Mix 1. Zunächst blinkt die SET und
% Anzeige, zum Zeichen dass der
gewünschte Wert eingegeben wer-
den kann.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys ge-
wünschten Mischanteil einstellen.
Prozentwerte mit Vorzeichen „+“ wir-
ken in die gleiche Richtung wie der
Steuergeber,die mit Vorzeichen „-“ in
die entgegengesetzte.
Mittels Taste-S im Menü weitergehen
bis “INH“ blinkt. (Inhibit bedeutet
Mischer nicht aktiviert).
3-D-Hotkey nach links drehen,
Mischer wird eingeschaltet, Display
wechselt auf „ON“ .
Der Mischer ist nun permanent einge-
schaltet. Über einen am Steckplatz 1
angeschlossenen externer Mischer-
schalter kann der V-Mischer ausge-
schaltet werden (Display zeigt “OFF“)
21
Steuerweg
Servoweg
Kurve 1
(+%)
Kurve 2
(-%)
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Mit Taste-S im Menü weitergehen bis
“MAS“ blinkt. 3-D-Hotkey drehen und
Steuergeber (Master) z.B. 3 wählen.
Der Pfeil oberhalb der Reihe “MAS”
zeigt den gewählten Masterkanal an.
Taste-S betätigen, nun blinkt „SLV“.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys Slave-
Steuergeber wählen.Wir belassen es
im Beispiel auf Nr. 2. Der Pfeil unter-
halb der Reihe SLV zeigt den gewähl-
ten Slavekanal an.
Offseteinstellung (OFST)
Taste-S betätigen.Im nächsten Menü-
schritt erscheint “OFST. Hier wird vor-
gegeben ab welcher Position des
Mastersteuergebers die Zumischung
erfolgen soll.
Üblicherweise ist dies die Mittelstel-
lung des Steuergebers.
Bei einigen Anwendungen, beispielsweise Ansteuerung der Land-
klappen, ist es von Vorteil von der Endstellung des Steuergebers
aus zuzumischen.
Bringen Sie dazu den Mastersteuergeber in die gewünschte Posi-
tion und drücken den 3-D-Hotkey für 2 Sekunden. Es erscheint
“OK?”im Display,die neue Position wird abgespeichert.
Zur Bestätigung ertönt 2 mal der Beeper.
Für unser Beispiel setzen wir den Offset-Punkt auf Motorleerlauf.
Trimmungsmischung (TRIM)
Taste-S betätigen.Mit dieser Funktion
wird gewählt, ob die Digital-Trim-
mung des Masterkanals auch für den
Slave-Steuergeber wirken soll. Dies ist
erforderlich wenn man z.B.bei Model-
len getrennte Höhenruderservos ein-
gebaut hat.
Beide Ruder werden zu 100% miteineinader vermischt und man
spart ein V-Kabel.
Hierbei muss natürlich die Trimmung auf beide Ruder wirken.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys nach links,bzw.rechts schaltet man
die Trimmzumischung Ein oder Aus.
Für unser Beispiel bleibt die Einstellung auf “OFF”
Damit sind alle Einstellungen vorgenommen. Das Display zeigt
einen fertig programmierten Mischer.Dabei wirkt die Motordrossel
als Masterkanal (3) mit einer Mischrate von +20% auf das Höhen-
ruder (Slavekanal 2) ein.
Dieser Mischer bewirkt, dass bei Vollgas ein 20%iger Tieferruder-
ausschlag erfolgt,um das Modell bei voller Motorleistung nicht zu
stark steigen zu lassen.
Ein solcher Mischer empfiehlt sich häufig bei stark motorisierten
Elektroflugmodellen (Hotliner) oder Motor-Trainermodellen.
Je nach Einbaulage des Höhenruderservos kann es erforderlich
sein, das Vorzeichen von + auf - zu ändern, damit Tiefenruderfunk-
tion erreicht wird.Bei einem Modellflugzeug muss oftmals der opti-
male Mischwert durch Probeflüge festgestellt werden.
Der komfortable VMIX der FX-18 erlaubt es, den voreingestellten
Prozentwert mit einem externen Mischerregler um +/- 25 zu über-
steuern.Damit lässt sich perfekt der optimale Wert erfliegen.
Schließen sie dazu (wie auf Seite 10 beschrieben) einen externen
Mischertrimmer an Anschluss 1 an und schalten Sie den Regler
aktiv (siehe auch Kapitel 7.15).
Dummy-Funktion
Wie nebenstehendes Display zeigt,
erlaubt es die Software auch „keinen“
Masterkanal zu wählen. Dies bedeu-
tet, dass der eingestellte Mischwert
auf den ausgewählten Slave-Steuer-
geber gemischt wird.
Hier im Beispiel wird ein 5%tiger Anteil auf den Höhenruderkanal
(als Tiefenruder) zugemischt. Dies kann man dazu nutzen um z. B.
beim Speedflug das Höhenruder nicht ständig in dieser Position
halten zu müssen.Auch zum Einstellen fester Drehzahlen oder Ser-
vopositionen ist diese Funktion geeignet.
V-MIX 1 bis 3 werden alle in der gleichen Weise eingestellt und
bedient.
Steckplätze Mischerschalter Mischerregler
V-MIX 1 1 1
V-MIX 2 2 2
V-MIX 3 3 3
Besonderheit stick-to-stick Mischung
Alle Mischfunktionen der VMIX 1-3 wirken direkt auf den Slave-
Steuergeber.
Betätigt dieser Slave-Steuergeber selbst bereits andere vorpro-
grammierte Mischfunktionen (V-Leitwerk,X-MIX, etc.) so führt dies
zu einer Kaskadierung und Überlagerung der Mischfunktionen.
Diese neue Art der Mischung von Steuergeber zu Steuergeber
(stick to stick) bringt den Vorteil, dass man in bereits bestehende
Mischfunktionen gezielt hineinmischen kann.
Dabei kann, je nach Mischertyp, in den Steuergeber hineinge-
mischt werden welcher eine gegenläufige Servofunktion betä-
tigt,oder in einen Steuergeber mit gleichlaufender Servofunk-
tion.
Ein interessantes Beispiel ist die Kombination des X-Mischers mit
einem V-Mischer um bei einem Modell (z.B. robbe Hunter) mit
getrennten Höhenrudern diese zu verbinden und bei Betätigung
der Querruderfunktion als “hintere Querruder “ (AILVATOR) mitzu-
steuern.Das Ergebnis sind bessere Rollen um die Längsachse.
Gehen sie dazu wie folgt vor:
Anschluss der Servos am Empfänger
1 = Querruder
2 = Höhenruder
3 = Seitenruder
4= Motordrossel /Fahrtregler
5 =Höhenruder (2.Servo)
Kreuzmischer X-Mix aktivieren, Einstellung: Master = ch 2,Slave =
ch5, Mixrate jeweils 100% (siehe auch nachfolgende Beschreibung
des X-MIX.)
Anschließend den V-Mix 1 auswählen, aktivieren und von MAS 1
nach SLV 5 Mischen,Rate 50-100 %,Trimmung ein.
Damit sind die Einstellungen abgeschlossen.
22
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
7.11 Kreuzmischer (XMIX)
Ein Mischer, bei dem zwei gleichbe-
rechtigte Funktionen miteinander
gemischt werden, wird als Doppel-
oder Kreuz-Mischer bezeichnet. Es
gibt dann zwei Master-Funktionen.
Ein Beispiel dafür ist der Mischer für Delta-Flugmodelle. Bei Betäti-
gung des Höhenruders sollen beide Klappen nach oben, also
„gleichsinnig“ ausschlagen,bei Betätigung des Querruders soll eine
Klappe nach unten, die andere nach oben ausschlagen, also
„gegensinnig“. Einmal ist das Querruder der „Geber“ bzw. Master,
das andere Mal ist das Höhenruder der „Geber“ bzw. die Master-
Funktion. Es wird also gleichberechtigt in beide Richtungen
gemischt.
Die Software der FX-18 stellt einen frei programmierbaren Kreuz-
mischer (XMIX) zur Verfügung, das heisst, es kann zwischen den
Steuergebern 1-8 frei gewählt werden. In nachstehendem Beispiel
werden die Ruderfunktionen für ein Deltamodell gemischt. Dazu
sind die Steuergeber 1 (Querruder) und 2 (Höhenruder) miteinan-
der zu vermischen.
Es blinkt zunächst die % Anzeige und
oben links im Display erscheint „MAS“.
Der Pfeil über der Ziffer zeigt an,dass
der Mischwert (%) für die Steuerfunk-
tion 3 eingestellt wird. Belassen Sie
den Wert auf +50 %.
Mit Taste-S weiter im Menü, nun
erscheint „SLV“ und der Pfeil wechselt
über die Ziffer z.B. 4. Nun kann der
Mischwert (%) für die Steuerfunktion
4 eingestellt wird. Auch hier zunächst
auf + 50 % belassen.
Weiter mit Taste-S bis “INH“ (INH =
Mischer abgeschaltet) blinkt, durch
Drehen des 3-D-Hotkey nach links, X-
Mix einschalten (ON).
Nochmals Taste-S drücken,nun blinkt „MAS“ und der Pfeil in der
oberen Reihe zeigt die ausgewählten Steuerfunktion an.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys die Funktion1(Quer) auswählen.
Taste-S erneut drücken, nun blinkt „SLV“ und die 2. Steuerfunk-
tion wird ausgewählt.
Unteren Pfeil mit 3-D-Hotkey unter die Ziffer 2 (Höhe) bewegen.
Die Vermischung der Steuerfunktionen Quer- und Höhenruder ist
nun eingestellt,mit jeweils 50% Anteil für Höhen - und Querruder.
Je nach Einbaulage der Servos und Anlenkung der Gestänge ist es
erforderlich die Servolaufrichtung umzupolen, oder die Mischrich-
tung zu ändern, damit die Servos einmal „gegensinnig“ und das
andere mal „gleichsinnig“ in die „richtige“ Richtung laufen.
Zunächst mit Servoumpolung die Höhenruderfunktion auf gleich-
sinnigen Lauf bringen.
Sollte die Mischrichtung dann in die falsche Richtung wirken, stel-
len sie den Höhenruder Mischanteil (SLV 2) auf - 50 %, wie im
nebenstehenden Display dargestellt.
Möchten Sie mehr Querruderwirkung so ist der Prozentwert für
„MAS“ 1 zu erhöhen. Die Mischanteile sind zwischen 0 und +/-
100% unabhängig voneinander einstellbar.
Dieser X-Mischer ist ebenfalls geeignet zum Mischen der Motor
und Lenkfunktion von Kettenfahrzeugen oder 2-motorigen
Schiffsmodellen. Hier sind üblicherweise die Steuerfunktionen
Motor (3) und Lenkung (1 oder 4) mit je 100 % zu vermischen.
7.12 Digitale Trimmung (TRIM)
Eine Steuerknüppeltrim-
mung wird benötigt, um in
Neutralstellung der Steuer-
knüppel auch ein geradeaus
fahrendes oder fliegendes
Modell zu erhalten.
Kleine Korrekturen der
Mittelstellung werden mit
der Trimmung durchgeführt.
Zu diesem Zweck ist der Sender ist mit einer digitalen Trimmfunk-
tion versehen.Diese moderne Art der Trimmung besitzt den Vorteil,
dass nach dem erneuten Inbetriebnehmen bzw. einem Modell-
speicherwechsel immer die vorher eingestellten Trimmwerte erhal-
ten bleiben bzw.automatisch wieder eingestellt werden.
Ein Umtrimmen ist nicht mehr notwendig. Die Trimmwerte des
Modells sind im jeweiligen Modellspeicher abgelegt.
Jede Knüppelfunktion besitzt einen Mikrotaster mit zwei Schalt-
richtungen.Diese Taster lassen sich besonders feinfühlig betätigen.
Die Position der Trimmung wird im Display durch schwarze Qua-
drate angezeigt,die sich aus der Mittelposition heraus, mehr oder
weniger in Richtung der Verstellung der Trimmung bewegen.
Bei jeder Betätigung eines der vier Digitalen Trimmtaster ertönt der
Beeper,so dass auch eine akustische Kontrolle der Veränderung der
Einstellungen erfolgt.
In dieser Abbildung sind alle vier Trim-
mer in der Neutralposition. Dies wird
jeweils durch einen Doppelpfeil und
durch das schwarze Quadrat welches
genau in der Mitte steht, gekenn-
zeichnet.
Betätigt man z.B. die Trimmung des
rechten Steuerknüppels in der verti-
kalen Richtung nach vorn, verschiebt
sich das Quadrat entsprechend nach
oben. Insgesamt stehen 30 Trimm-
schritte nach jeder Seite zur Verfü-
gung,pro Trimmschritt wird das Servo um ca.0,5 ° verstellt.
Da die Länge des Trimmanzeigebalkens begrenzt ist,werden wech-
selweise immer ein Quadrat und beim nächsten Schritt 2 Quadrate
angezeigt.
23
H
Q
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Nach dem 6.Trimmschritt ist der ober-
ste Anzeigepunkt erreicht. Die An-
zeige wechselt,es wird nur noch ein
Pfeil angezeigt, der in die Richtung
zeigt, in welche die Trimmung verän-
dert wurde.
Die Anzeige rolliert, es steht dann der komplette Balkenweg zur
Verfügung.Dabei wechselt auch die Anzeige,der Trimmtaster muss
zweimal betätigt werden,damit die Anzeige wechselt und ein wei-
teres Quadrat hinzu kommt.
Um die Neutralstellung leicht zu finden, setzt der Trimmgeber in
Neutralposition einmal kurz aus,zudem ertönt ein doppelter Beep.
Lässt man den Trimmgeber jetzt los,hat man exakt die Neutralstel-
lung erreicht. Mit etwas Übung können Sie die Trimmwerteverstel-
lung „blind“ bedienen und können ohne auf den Sender schauen
zu müssen,exakt die Neutralstellung einstellen.
Größere Abweichungen der Trimmwerte von der Neutralstellung
sollten am Servohorn oder Gestänge geändert werden, da sich
sonst unterschiedliche Servowege für links und rechts ergeben.Alle
anderen Trimmungen arbeiten nach dem gleichen Prinzip.
7.12.1 Trimmparameter
Im diesem Menü werden die Parame-
ter Trimmweg und Schrittweite für die
digitale Trimmung eingestellt.
Diese werden im jeweiligen Modell-
speicher abgespeichert und sind
somit für jedes Modell optimiert.
7.12.2 Trimmweg (RATE)
Für einige Anwendungen, ist es not-
wendig den normalen Trimmweg (ca.
+/- 15°) zu reduzieren. Wird der
Trimmweg verringert, so wird auch
der Wert der einzelnen Trimmschritte
kleiner und die Trimmung feiner.
Insbesondere beim Einsatz eines Heading Lock-Kreisels ist dies
erforderlich um sehr genau die Neutralstellung einstellen zu kön-
nen.
Bei SMM-Kreiseln im AVCS Mode kann die Trimmung sogar abge-
schaltet werden (Rate 0%), wodurch ein versehentliches Verstellen
verhindert wird.
Zur Einstellung der Trimmrate wählen Sie den entsprechenden
Steuergeber (1...4 ) mit den Tasten-S oder H aus und stellen durch
drehen mit dem 3-D-Hotkey den gewünschten Wert ein.
7.12.3 Trimmschrittweite (STEP)
In diesem Untermenü lässt sich ein-
stellen um wieviel Schritte pro Tasten-
druck die Trimmung verstellt wird.
Die Schrittweite kann in Stufen von 0
bis 30 vorgegeben werden.
Eine kleine Schrittweite bewirkt eine
sehr feinfühlige Trimmung, benötigt aber mehr Betätigungen um
einen größeren Weg zu verstellen.
Umgekehrt bewirkt eine große Schrittweite eine schnelle Verstel-
lung,jedoch ist die Trimmverstellung pro Schritt nicht so fein.
Tabelle Schrittweitenverstellung:
STEP 0 = Trimmung abgeschaltet
Step 1 = 120 Tasterbetätigungen
Step 4 = 30 Tasterbetätigungen (Vorgabewert)
Step 8 = 15 Tasterbetätigungen
Step 10 = 12 Tasterbetätigungen
Step 20 = 6 Tasterbetätigungen
Step 30 = 4 Tasterbetätigungen
7.13 Motorabschaltung (DROS)
Mit dieser Funktion kann der Motor
abgeschaltet werden, ohne die Leer-
lauftrimmung zu verändern. Dazu
wird ein externer Mischerschalter
benötigt, welcher auf Steckplatz 5
eingesteckt wird (siehe Kapitel 4.7).
Mit Hilfe des 3-D-Hotkeys können Sie die Position einstellen,die
das Drosselservo einnehmen soll, nachdem Sie den Schalter betä-
tigt haben.Der einstellbare Wert von 0...+/-40% entspricht dem des
Leerlauftrimmweges von ca.+/-15°. Die vorgegebene Position ist
unbhängig von der Steuerknüppelstellung.
Aktivieren Sie für den Betrieb von Verbrennungsmotoren auch die
asymmetrische Drosseltrimmung (siehe Kapitel 7.1.4).
Navigieren sie in das Auswahlmenü „DROS“
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü,die Anzeige „%“ blinkt
Durch Drehen des 3-D-Hotkey verändert man den Prozentwert,
stellen Sie als Richtwert 25% ein. Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde stellt wieder den Ausgangswert (0 %) her.
Taste-S drücken nun blinkt „INH“ (AUS),durch Linksdrehung des
3-D-Hotkeys Mischer einschalten (ON) das Symbol „Mix“
erscheint zum Zeichen eines aktivierten Mischers. Je nach
Schalterstellung erscheint im Display das Symbol „ON“ oder
„OFF“.
Sofern beim Einschalten des Senders die Drosselabschaltung
noch eingeschaltet ist (ON),aktiviert die Software eine Funktion
Mischeralarm.Es erscheint im Display das Symbol „MIX“ und der
Beeper ertönt.Betätigen Sie den externen Mischerschalter (5) 1x
um den Alarm abzuschalten.
Diese Alarmfunktion soll den Anwender daran erinnern, dass
der Vergaser noch ganz geschlossen ist und der Motor nicht
gestartet werden kann.
Zum Anlassen des Motors muss die Drosselabschaltung auf
„OFF“ stehen.
Stellen sie nun den Prozent-
wert genau ein, so dass der
Vergaser geschlossen ist aber
das Gestänge nicht auf
Anschlag läuft.
Ist über den externen Mischer-
schalter die Drosselabschal-
tung ausgeschaltet, also nor-
maler Motorbetrieb, dann
erscheint „OFF“ im Display.
7.14 Stoppuhr (ST-U)
Die Software beinhaltet eine auf-
oder abwärtszählende Stoppuhr, die
durch eine Steuerfunktion oder einen
Mischerschalter gestartet wird.
Mit dieser Funktion können Sie Flug-
zeiten Ihres Modells aufwärts oder
Motorlaufzeiten,z.B.bei einem Elektroflugmodell,abwärts erfassen
und anzeigen.
Im folgenden wird die Einstellung erläutert. Es wird eine aufwärts-
zählende Stoppuhr mit einer Zeit 1 Min. 10 Sek. programmiert, die
mit dem Steuergeber des Drosselkanals 3 betätigt wird.
24
Servo-
weg
Trimmweg
Drossel-
abschaltweg
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Navigieren sie in das Auswahlmenü „ST-U“
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü,die Anzeige „0“ unter M wie Minuten blinkt
Mit Taste-H weitergehen bis „INH“ blinkt,durch Drehen des 3-D-
Hotkey nach links, Stoppuhr einschalten.Es erscheint „ON“ im
Display.
Mit Taste-H weitergehen bis „up“ blinkt, durch Drehen des 3-D-
Hotkey nach links können Sie wählen ob die Stoppuhr aufwärts
(up) zählen soll, also von 0 Sekunden bis zur Vorgabezeit, oder
abwärts (dn) von der Vorgabezeit.Auf „up“ belassen.
Taste-H erneut drücken Mischerschalter „S1“ blinkt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys gewünschten Steuergeber oder
Mischerschalter auswählen,hier +C3 (C = Channel = Kanal 3)
Es bedeuten:
C1....C8 = Steuergeber 1...8
S1....S8 = Mischerschalter 1...8
+/- = Gibt die Schaltrichtung an, in welcher Richtung ein- bzw.
ausgeschaltet werden soll.
Sobald ein Steuerkanal „C“
ausgewählt wird erscheint
im Display zusätzlich die
Anzeige „SET“ zum Zeichen,
dass die Schaltposition auf
eine beliebige Position des
Steuergeberweges gelegt werden kann. Steuergeber auf die
gewünschte Position stellen und 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drü-
cken.Der neue Schaltpunkt wird übernommen.
Mit Taste-H weitergehen, die Sekundenanzeige blinkt, durch
Drehen des 3-D-Hotkeys Sekunden (10 Sek.) einstellen.
Mit Taste-H weitergehen,die Minutenanzeige blinkt, durch Dre-
hen des 3-D-Hotkeys Minuten (1Min.) einstellen.
Alle Einstellungen für unser Beispiel sind nun vorgenommen.
Durch Betätigen des Drosselsteuerknüppels 3 nach vorne und
Überschreiten des Schaltpunktes wird die Stoppuhr gestartet,
unterschreitet man diesen Schaltpunkt,so bleibt die Uhr stehen.
Um die Funktion zu kontrollieren wechseln Sie von dem Einstell-
menü ST-U in das Anzeigemenü HOME 3,wo die Stoppuhrfunktion
angezeigt wird.
Da wir einen Aufwärtszähler pro-
grammiert haben startet die Uhr bei
0:00 und läuft hoch bis zur vorgege-
benen Zeit.
Dabei ertönen folgende Signale des
Beepers als akustische Kontrolle:
Beim Start oder Stoppen der Uhr (1x kurz)
Zu jeder vollen Minute (1x kurz)
Die letzten 10 Sekunden vor Erreichen der Vorgabezeit, jede
Sekunde (je 1x kurz)
Bei Erreichen der Vorgabezeit (1 x lang)
Nach dem Überschreiten des Zeitlimits läuft die Uhr normal wei-
ter und zeigt die Gesamtzeit an.
Sie kann jederzeit gestoppt und wieder gestartet werden.,dabei
läuft Sie von dem zuletzt gespeicherten Wert an weiter.
Zurück gesetzt wird die Stoppuhr durch 2 maliges kurzes
Drücken des 3-D Hotkeys und auch beim Ausschalten des
Senders.
Die Stoppuhrfunktion ist modellspeicherbezogen. Benutzt man
einen anderen Modellspeicher so kann dort eine andere Art der
Stoppuhr konfiguriert werden.
7.15 Externe Mischertrimmer (REGL)
Um Einstellungen während des Fluges oder Fahrens vorzunehmen,
müssen die Mischerregler aktiv geschaltet werden. Um sicher zu
stellen,dass die ermittelten Werte nicht durch versehentliches Ver-
drehen der Regler verstellt werden, können diese abgeschaltet
werden.
Navigieren Sie zum Einstellmenü „REGL“
Mit Taste-S gewünschte Reglernummer auswählen, die selek-
tierte Nummer blinkt.Die Reihenfolge ist mit der Anschlussleiste
auf der Platine identisch.
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys Pfeil unter die Ziffer bringen,
dabei bedeutet:
Pfeil oberhalb -> Regler ausgeschaltet
Pfeil unterhalb -> Regler eingeschaltet
Die Belegung der Mischertrimmer und Regler variiert je nach
ausgewähltem Modelltyp und wird in den jeweiligen Kapiteln
Motormodelle,Segler und Hubschrauber beschrieben.
25
Ein
Aus
Schaltpunkt
Modelltyp Basic
Mischerregler - Belegung:
1 = Mischanteil V-Mix 1
2 = Mischanteil V-Mix 2
3 = Mischanteil V-Mix 3
4 = frei
5 = frei
6 = frei
7 = frei
8 = frei
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
7.16 Fail-Safe Einstellungen (F/S)
Diese Funktion ist nur im PCM-Modus
verfügbar, dazu muss im Sender die-
ses Modulationsverfahren eingestellt
(siehe Kapitel 7.1.1 Parameter-Menü)
und im Modell ein robbe-Futaba
PCM-Empfänger installiert sein.
Im Fail-Safe Menü können für die Kanäle 1...8 folgende Einstellun-
gen vorgenommen werden:
1.'NOR' (Normal), oder Hold mode.
Im Empfänger werden die letzten fehlerfreien Impulse zwischenge-
speichert und im Störungsfall an die Servos weitergegeben.
Diese werden solange beibehalten bis wieder einwandfreie Signale
vom Sender kommen.
2.(F/S) Fail-Safe-Position.
Hierbei laufen die Servos auf eine, über den Sender,vorprogram-
mierte Position, welche ebenfalls im Empfänger gespeichert wird.
Für den Gaskanal ist bereits serienmässig Failsafe mit einem Vorga-
bewert von 20 % aktiviert.
Zusätzlich steht noch die “Batterie-Fail-Safe”Funktion bereit.
Sobald die Spannung des Empfängerakkus unter einen Wert von
ca.3,8 V sinkt,läuft das Drosselservo auf Vorgabeposition (20%) und
zeigt dadurch dem Piloten an, dass der Empfängerakku des
Modells entladen ist.
Es muss dann unverzüglich gelandet werden.
Diese Battery-Fail-Safe Funktion kann für 30 Sekunden zurückge-
setzt werden,in dem der Gasknüppel kurz unterhalb der program-
mierten Failsafeposition gebracht wird. Danach läuft das Servo
erneut in die vom Steuerknüppel vorgegebene Position und kann
wiederum für 30 Sekunden zurückgesetzt werden.
Diese Funktion ist auch aktiv wenn kein F/S für den Drosselka-
nal programmiert ist!
Stellen sie keinen zu niedrigen Wert für die Motordrossel ein,damit
der Motor nicht abstellt.Der Vorgabewert von 20%,kann selbstver-
ständlich überschrieben werden kann.
Die F/S - Einstellungen sind je nach Modelltyp vorzunehmen. Bei-
spielsweise bei einem Hubschrauber eine Schwebeflugposition,
bei einem Flugmodell eine große Kurve.
Einstellungen vornehmen, die es im Falle einer kurzen Störung
ermöglichen, daß das Fluggerät auch ungesteuert eine selbststän-
dige oder sogar eigenstabile Fluglage einnimmt,bis wieder Kon-
takt zum Sender besteht.
Überprüfen Sie die Einstellungen in dem Sie den Sender ausschal-
ten und die Servoreaktionen am Empfänger prüfen.
Die Fail-Safe Vorgaben werden automatisch etwa alle 60
Sekunden zum Empfänger übertragen.
Damit die Daten im Empfänger auch gespeichert sind, sollte zwi-
schen dem Einschalten des Senders und Betrieb des Modells min-
destens eine Zeitspanne von 60 Sekunden liegen.
Navigieren Sie in das Auswahlmenü ‘F/S’.
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü.
Wählen Sie mit Hilfe der Tasten S oder H die Steuerkanäle aus,
welche auf Failsafe (F/S) eingestellt werden sollen.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey im Uhrzeigersinn aktivieren Sie
die Fail-Safe Option. Wenn Sie zur Grundeinstellung (NOR)
zurück kehren möchten,drehen Sie den 3-D-Hotkey nach links.
Das Dreieck-Symbol zeigt den Status des jeweiligen Steuerkan-
als an.
Danach bringen Sie die Steuerknüppel aller Kanäle für die F/S
eingestellt ist, gleichzeitig in die gewünschte Failsafeposition
und speichern diese durch Drücken des 3-D-Hotkeys für min-
destens 1 Sekunde ab.
Basis-Programm allgemein.
Die aufgezeigten Optionen des ‘BASC’-Mischprogrammms stehen
ebenfalls alle bei den Spezial-Programmen (MOTO, SEGL und HELI)
zur Verfügung.
Im Prinzip werden durch die Auswahl der Spezialprogramme wei-
tere,modellspezifische Funktionen dem Basismenü hinzugefügt.
Die erweiterten Funktionen werden in die Rotationsschleife einge-
bunden und erscheinen im Displayablauf vor dem Menüpunkt
PAR A.
Anschlußreihenfolge der Servos im Menü MOTO
Kanal 1: Querruder
Kanal 2: Höhenruder
Kanal 3: Gas/Motordrossel
Kanal 4: Seitenruder
Kanal 5: freie Belegung (Einziehfahrwerk)
Kanal 6: Querruder 2
Kanal 7: freie Belegung / Wahlweise Querruder 2
Kanal 8: freie Belegung
26
Kanal 1
Kanal 6/7
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 4
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
8.2 Belegung der externen Schalter und Mischregler (MOTO)
In Abhängigkeit des gewählten Modelltyps ändert sich auch die
Anschlußbelegung für die externen Mischerschalter und Regler.
Schalterbelegung für Motorflugprogramm
1 = V-Mix 1
2 = V-Mix 2 / Snap
3 = V-Mix 3
4 = Dual-Rate (D/R)
5 = Drosselabschaltung (DROS)
6 = Schalter Kombi-Mischer (QU-S)
7 = Querruder-Differenzierung (DIFF)
8 = Voreinstellungen Landung (LAND)
Mischerregler - Belegung für Motorflugprogramm:
1 = Mischanteil V-Mix 1
2 = Mischanteil V-Mix 2
3 = Mischanteil V-Mix 3
4 = Querruder-Differenzierungs - Anteil
5 = Mischanteil V-Leitwerk (Höhe)
6 = Mischanteil V-Leitwerk (Seite)
7 = Mischanteil Wölbklappen - Höhenruder
8 = frei
8.3 Kombi-Mischer (QU-S)
Die Software der FX-18 stellt einen vorprogrammierten, abschalt-
baren Ausgleichsmischer von Quer- auf Seitenruder zur Verfügung.
Dadurch werden das Quer- und Seitenruder gekoppelt, so dass
beim Kurvenflug nur ein Steuerknüp-
pel betätigt werden muss.Insbeson-
dere bei großen Modellen ist diese
Funktion nützlich, da das negative
Wenderollmoment des Modells der
Kurvensteuerung entgegenwirkt.
Durch eine Seitenruderunterstützung wird dieser Effekt aufgeho-
ben.Die Funktion ist ähnlich der eines V-MIX,es wird von dem Steu-
ergeber Querruder ein Signalanteil auf den Seitenruderkanal zuge-
mischt, wobei die Seitenruderfunktion natürlich selbstständig
steuerbar bleibt.
Da die Zumischung zum Seitenruder beispielsweise im Landean-
flug nicht erwünscht ist, kann diese Option durch einen externen,
an Steckplatz 6 angeschlossenen Schalter während des Fluges zu-
und abgeschaltet werden.
Gehen Sie im Auswahlmenü auf das Display „QU-S“
3-D-Hotkey drücken,es blinkt „%“
Taste-S drücken,es blinkt „INH“
3-D-Hotkey nach links drehen, die Anzeige wechselt auf „ON“,
der Mischer ist aktiviert und kann mittels externem Schalter auf
„OFF“ geschaltet werden.
27
8. Motorflugmodelle (MOTO)
Das Mischprogramm für Motorflugmodelle stellt zusätzlich zu den
vorstehend beschriebenen Basisfunktionen eine Reihe von speziel-
len Menüs für diese Art von Flugmodellen bereit.
Diese Menüs sind in die Rotationsschleife integriert und erscheinen
vor dem Parameter-Menü (PARA) sobald im Menü TYPE der ent-
sprechende Modelltyp ausgewählt wurde.Siehe auch Kapitel 7.3.
Beachten Sie bitte die vorseitige Anschlußreihenfolge der Ser-
vos
8.1 Menüstruktur des Motorflugprogramms
Seite 27
Seite 30
Seite 31
Seite 32
Seite 28
Einstellmenü-Ebene
Auswahlmenü-
Ebene
Seite 32
1 sek
Legende:
3-D Hot-Key
drehen
Taste-S
drücken
Taste-H
drücken
3-D Hot-Key
drücken
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Taste-S erneut drücken,es blinkt „%“
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys wird nun der gewünschte
Zumischwert eingestellt, wobei 50% eine gute Voreinstellung
sind.
Prüfen Sie,ob bei Betätigung des Querruder nach rechts (rechtes
Querruder nach oben), das Seitenruder ebenfalls nach rechts
ausschlägt.
Ist das nicht der Fall, den 3-D-Hotkey nach links auf negativen
Zumischwert - 50% drehen. Funktion erneut prüfen. Drücken
des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde setzt auf Ausgangswert (50%)
zurück)
8.4 Flächenmischer (FLAE)
Unter diesem Menüpunkt sind verschiedene Mischer der Ruder an
den Flächen zusammengefasst und bieten somit eine sehr komfor-
table Einstellmöglichkeit.
Untermenü FLAP: Mit dieser Funktion können Sie zum einen die
beiden Querruder mit einstellbarer Differenzierung vermischen
und wahlweise zusätzlich die Querruder als Landeklappe hochstel-
len, künftig Flaperon-Mischer genannt (Klappen = Flap + Querru-
der = Aileron).
Im Untermenü DELT kann wahlweise ein vorprogrammierter
Mischer für Delta- oder Nurflügelmodelle aktiviert werden.
Nachstehend eine Übersicht der einzelnen Untemenüs als Naviga-
tionshilfe.
Erläuterung der Bezeichnungen:
Da die Mischanteile für die Klappenwege nach oben und unten
getrennt einstellbar sind, sind die Querruder multifunktionell ein-
setzbar,je nach Ausschlag ändert sich die Funktion.
Weit nach oben -> Bremsklappen (Spoiler)
Leicht nach oben -> Speedklappen für Schnellflug
Weit nach unten -> Landeklappen
Es ist möglich, den Klappenausschlag beide Male in die gleiche
Richtungen zu programmieren, beispielsweise einmal weit nach
oben als Bremsklappen (Spoiler), zum anderen nur leicht nach
oben als Speedflugtrimmung.
Um die nachfolgenden Einstellungen leichter nachvollziehen
zu können, empfehlen wir ein Modell mit 2 Querruderservos
(oder einfach 2 Servos) in Betrieb zu nehmen (Anschluss 1 und
6) und die Mischerauswirkungen am Modell zu beobachten.
Flaperonmischer FLAP
Navigieren Sie zum Auswahlmenü „FLAE“
3-D-Hotkey drücken, es erscheint die Anzeige „AUS“, Flaperon -
und Deltamischer sind abgeschaltet.
3-D-Hotkey nach rechts drehen, es erscheint das Einstellmenü
FLAP,mit Taste-S bestätigen,es blinkt die Anzeige „SET %“.
Nun sind die beiden Querruderservos (Kanal 1 und 6) miteinan-
der vermischt, auch die Klappenfunktion (Flap) ist aktiv und die
Differenzierung beträgt + 50%.
Über einen an Kanal 6 angeschlossenen Steuergeber, z. B.
Linearschieber wird die Klappenfunktion mit vollem Weg
betätigt .
Prüfen ob bei Betätigung des Querrudersteuerknüppels nach
rechts, das rechte Querruder nach oben und das linke nach
unten geht. Läuft ein oder beide Servo(s) falsch, dann im Ein-
stellmenü „UMPO“ Servo(s) entsprechend in der Laufrichtung
umpolen.
Ebenfalls prüfen ob das nach unten ausschlagende Querruder
einen differenzierten (kleineren) Weg vornimmt.
Ist das nicht der Fall und der Servoausschlag nach oben ist kleiner
(differenziert), so betätigen Sie Taste-S, nun blinkt das Vorzeichen
(+),drehen Sie den 3-D-Hotkey nach links,das Vorzeichen wechselt
auf „-“,die Differenzierung ist umgepolt.
0 % Keine Differenzierung.
50 % Differenzierung um halben Weg.
100 % Splitbetrieb,nur nach oben wirkendes Querruder ist aktiv.
Über einen an Pin 4 (siehe Kapitel 8.2) angeschlossenen externen
Mischertrimmer kann der Wert um +/- 25% übersteuert werden
und somit im Flug die optimale Einstellung ermittelt werden.
Ein an Steckplatz 7 angeschlossener externer Mischerschalter
erlaubt die Abschaltung der Differenzierung, wodurch für die
Landephase eine größere Querruderwirkung erzielt wird.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde wird wieder der
Ausgangswert (+50%) eingestellt.
Wahl des 2.Querruderausgangs (KAN)
Durch erneute Betätigung der Taste-S wird das Menü aktiviert, in
dem Sie festlegen können, an welchen Ausgang das 2. Querruder
angeschlossen werden soll.
In der Voreinstellung ist der Kanal „6“ festgelegt.
Durch eine Linksdrehung am 3-D-Hotkey kann auf Kanal „7“ umge-
schaltet werden.
Bei Auswahl des 2. Querruderaus-
gangs auf Kanal 7 wird automatisch
die Zumischung der Klappenfunk-
tion abgeschaltet.
Ein an Kanal 6 angeschlossener Linearschieber wirkt dann als nor-
maler Steuergeber auf Servokanal 6.
Dies ist die Einstellung für Flugmodelle, bei denen nur eine Quer-
ruderdifferenzierung programmiert werden soll und keine Klap-
penfunktion der Querruder gewünscht ist.
Der Anschluss des 2.Querruderservos muss am Empfängeraus-
gang 7 erfolgen, bitte Servo umstecken.
28
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Klappen-Wegeinstellungen (Flaperon) (FLTR)
Sofern der Kanal 6 als zweiter Querruderanschluss gewählt ist,
gelangen Sie durch Betätigung der Taste-S zu einem weiteren
Untermenü,in dem Sie die Ausschläge für die Flaperon (Klappen) -
Option einstellen können. Bei ausgeschaltetem Mischer (INH)
beträgt der Klappenweg 100%.
Zunächst muss der Mischer aktiviert werden.
Symbol „INH“ blinkt,3-D-Hotkey nach links drehen auf „ON“
Taste-S betätigen,es blinkt das „%“-Zeichen.
Jetzt können für jede Richtung des Steuergebers die Klappen-
servowege eingestellt werden.Die Voreinstellung beträgt 30%.
Linearschieber 6 nach vorne schieben, Pfeil zeigt nach oben
(zeigt Pfeil nach unten,Anschluss-Stecker des Linearschiebers
auf der Platine um 180° drehen)
Die Wegeinstellung erfolgt durch Drehen des 3-D-Hotkeys. Der
Einstellbereich liegt zwischen -100% und +100%.
Linearschieber 6 nach hinten schieben und Klappenweg nach
unten einstellen.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde wird wieder der
Ausgangswert (30%) eingestellt.
Die Skizze zeigt ein Beispiel, bei dem der Weg nach oben groß
gewählt wurde,als Bremsklappen/Spoiler (65 % = ca.40° Klappen-
weg),der untere Weg kleiner als Wölbklappen für leichte Auftriebs-
erhöhung.
Offset (Mittenverstellung)
Zwecks einfacherer Bedienung der Landeklappen während des Flu-
ges,ist es wünschenswert eine definierte Position für den ein- bzw.
ausgefahrenen Zustand der Klappen zu besitzen.
Hierzu kann die Mittelstellungsposition des Landeklappen-Steuer-
gebers (Linearschieber /oder Steuerknüppel) auf jede gewünschte
Position verschoben werden.
Im nachstehenden Beispiel auf Endposition.
Taste-S drücken bis die Displayanzeige „SET“ blinkt.
Linearschieber/Steuerknüppel in gewünschte Position bringen
und dann den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken.
Damit wurde die neue Steuergeberposition als „neue Nullstel-
lung“ übernommen.
Leerer Gang Bereich (LIMT),nur aktiv wenn FLTR = ON
Nach einer weiteren Betätigung der
Taste-S gelangen Sie in das Menü
„LIMT“. Hier kann ein „Totbereich“
oder „Leerer Gang Bereich“ eingestellt
werden.
Diese Funktion kann eingesetzt werden,wenn man die Brems -oder
Landeklappen mit einem Linearschieber betätigt. Schon ein
geringes Verändern des Schiebers kann bewirken, dass man
ungewollt ein wenig die Bremsklappen (Spoiler) ausfährt.
Um dies zu verhindern, kann im Menü LIMT ein bestimmter Punkt
auf dem Steuerweg der Bremsklappen (Spoiler) eingestellt werden,
ab dem der Steuergeber erst Wirkung zeigt.
1 = „Leerer Gang Bereich“,Steuergeber wirkt nicht
2 = Limitpunkt
3 = Aktiver Klappenweg
Stellen Sie den Linearschieber in die Position wo der Limitpunkt
(2) liegen soll
Drücken Sie den 3-D-Hotkey,bis im Display die neue Position als
Prozentwert des Geberweges angezeigt wird.
Ein Drehen des 3-D-Hotkeys wechselt das Vorzeichen, somit
kann gewählt werden ob der aktive Klappenbereich oberhalb
oder unterhalb des Limitpunktes liegen soll.
29
Offseteinstellung
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
8.5 Delta-Mischer (DELT)
Dieser Mischer kombiniert die Signale
des Quer- und Höhenruders zur
Ansteuerung eines Delta- oder Nur-
flügelmodelles.
Er ist Funktionsgleich mit dem XMIX
(siehe auch Kapitel 7.11), jedoch fest
auf den Quer und Höhenruderkanal programmiert.
Bei Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels laufen die Servos
gleichsinnig,bei Querruderbetätigung gegensinnig.
Dabei sind die Wege für die Quer- und Höhenruderfunktion separat
einstellbar,sowie eine Differenzierung der Querruderfunktion ent-
halten.
Das linke Querruderservo wird mit
dem Empfängerausgang 1 (Quer) und
das rechte mit dem Kanal 2 (Höhe)
verbunden.
Navigieren Sie in der Auswahlebene zu dem Menü Flächenmi-
scher (FLAE)
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie in das Unter-
menü zur Auswahl zwischen Flaperon (FLAP) und Deltamischer
(DELT),wählen Sie DELT durch Rechtsdrehen aus.
Mit Druck auf Taste-S erreichen sie die Einstellmenü-Ebene
Im Display wird durch Pfeile unter den Ziffern angezeigt,dass
die beiden Funktionen 1 und 2 vermischt sind.
Der Pfeil oberhalb der Ziffern sowie das blinkende „SET und %“
zeigen an,dass nun der Mischwert für die Funktion 1 Querruder
einstellbar ist.
Durch Drehbewegung am 3-D-Hotkey können Sie nun die
Größe des Servoweges als Prozentzahl zwischen -100% und
+100% eingeben. Der Richtwert von 50 % kann belassen wer-
den.
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde stellt wieder den Aus-
gangswert (+50%) her.
Nach einer weiteren Betätigung der Taste-S wird der Höhenrud-
erkanal (2) markiert. Auf die vorstehend beschriebene Art und
Weise können Sie jetzt den Servoweg für das Querruder einstel-
len.
Je nach Einbaulage der Servos und Anlenkung der Gestänge ist es
erforderlich,die Servolaufrichtung umzupolen, oder die Mischrich-
tung zu ändern, damit die Servos einmal „gegensinnig“ und das
andere mal „gleichsinnig“ in die „richtige“ Richtung laufen.
Zunächst mit Servoumpolung die Höhenruderfunktion auf gleich-
sinnigen Lauf bringen. Sollte die Mischrichtung dann in die „fal-
sche“ Richtung wirken, stellen sie den Höhenruder Mischanteil (2)
auf -50 %.
Je nach Modell ist es erforderlich,unterschiedliche Wege einzustel-
len.Erfahrungsgemäß reagiert ein Modell sensibler auf das Höhen-
ruder und benötigt etwas mehr Weg für das Querruder.
Achten Sie bei der Einstellung auf die maximalen Ruderwege,
wenn beide Funktionen gleichzeitig betätigt werden!
Querruder - Differenzierung
Durch eine weitere Betätigung der Taste-S wird die Einstellung
der Querruderdiffe-
renzierung erreicht.
Gewünschten Pro-
zentwert mit dem 3D-
Hotkey einstellen.
Prüfen Sie, ob das nach unten
ausschlagende Querruder
einen differenzierten (kleine-
ren) Weg vornimmt.
Ist das nicht der Fall und der Servoausschlag ist nach oben kleiner
(differenziert),so betätigen Sie Taste-S.
Nun blinkt das Vorzeichen “+”, drehen Sie den 3-D-Hotkey nach
links,das Vorzeichen wechselt auf „-“, die Differenzierung ist umge-
polt.
Erläuterung:
0 % Keine Differenzierung.
50 % Differenzierung um halben Weg.
100 % Splitbetrieb,nur nach oben wirkendes Querruder ist aktiv.
Hinweis: Die Mischfunktionen DELTA und V-LEITWERK schliessen
sich gegenseitig aus und sind dementsprechend elektronisch ver-
riegelt. Sofern eine Mischfunktion aktiv ist, lässt sich die andere
nicht mehr aktivieren.
8.6 Wölbklappen -> Höhenruder Mischer (WO-H)
Beim Ausfahren der Klappen (siehe auch Kapitel 8.4) wird es bei vie-
len Modellen zu einer Lastigkeitsänderung um die Querachse kom-
men. Der Pilot muss dies durch einen Höhenruderausschlag kom-
pensieren.
Auch dafür stellt die Software der FX-18 einen Mischer zur Verfü-
gung,der diesen Ausgleich automatisch vornimmt.
Das nachstehende Beispiel geht davon aus,dass im Menü FLAE,die
Querruder so programmiert wurden, dass sie als Landehilfe ca. 4
nach oben ausschlagen.Dies erfordert in aller Regel das Zumischen
eines Tieferuderanteils von ca.-10%.
Hinweis: Je nach Hebelarm und Modellausführung kann es erfor-
derlich sein etwas Höhenruder beizumischen ( +10%).
30
Kanal 1
Kanal 2
Querruder-Ausschlag
Querruder-Ausschlag
Höhenruder-Ausschlag
Höhe Quer
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Navigieren Sie ins das Auswahlmenü „WO-H“.
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins
Einstellmenü,die Anzeige „%“ blinkt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey verändern man den Prozentwert,
stellen Sie als Richtwert -10% ein.Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde stellt wieder den Ausgangswert (+50%) her.
Taste-H drücken nun blinkt „INH“ (AUS),durch Linksdrehung des
3-D-Hotkeys Mischer einschalten (ON).
Die Mischfunktion ist nun aktiv.Führen Sie eine Funktionsprobe
durch.
Über einen am Pin 7 angeschlossenen externen Mischerregler lässt
sich der optimalen Wert im Flug ermitteln und einstellen.Dabei
wird der voreingestellten Wert um +/- 25 % übersteuert.
Sofern im Menü FLAE (Kapitel 8.4) der Mischer (FLTR) aktiv ist
werden dort vorgenommene Neutralpunktverstellungen (Off-
set) und Leerer Gang Werte (LIMIT) für diesen Mischer automa-
tisch mit übernommen.
Nimmt man in diesem Menu eine Neutralpunktverschiebung vor
(Taste-S solange betätigen bis „SET“ blinkt und 3-D-Hotkey für 1
Sekunde halten), so wirkt diese wiederum auch für das Menü
„FLAE“.
Damit erspart man sich ein Springen zwischen beiden Menüs
Sonderfall
Sofern der Mischer FLTR im Menü FLAE nicht aktiviert ist,steht
der gesamte Querruderweg als Klappenfunktion zur Verfü-
gung. In diesem Fall ist es erforderlich, den Neutralpunkt für
die Höhenruderbeimischung hier einzustellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Taste-S drücken bis „SET“ blinkt
Steuergeber für die Klappen in die Position bringen in der die
Klappen eingefahren sind ( Neutral)
3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken, das Höhenruder geht nun
in die neue Neutralposition, und wird bei Steuerung der Klap-
pen ab dieser Position mitgemischt
Leerer Gang Bereich (LIMT)
Auch diese Funktion ist nur dann einzustellen wenn der Mischer
FLTR abgeschaltet ist, ansonsten wird
der Wert aus dem Menu FLAE,Einstel-
lung LIMT übernommen. Wie auch
beim Offsetpunkt werden hier vorge-
nommene Einstellungen ebenfalls im
Menü FLAE / LIMT wirksam.
Sofern der Mischer FLTR im Menü FLAE nicht aktiviert ist, steht der
gesamte Querruderweg als Klappenfunktion zur Verfügung.In die-
sem Fall die Limitfunktion für die Höhenruderbeimischung in die-
sem Menü einstellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Taste-S drücken,bis „LIMT“ blinkt.
Steuergeber für die Klappen in die Position bringen in der die
Klappen eingefahren sind ( Neutral).
3-D-Hotkey for 1 Sekunde drücken,das Höhenruder geht nun in
die neue Neutralposition, und wird bei Steuerung der Klappen
ab dieser Position mit gemischt.
Durch Wechsel des Vorzeichens, mittels Drehen des 3-D-Hot-
keys,legt man fest,ob die Limitfunktion ober oder unterhalb des
festgesetzten Punktes wirkt.
8.7 V-Leitwerk Mischer (V-LT)
Dieser Mischer kombiniert die Signale
des Seiten- und Höhenruders zur An-
steuerung eines V-Leitwerks bei
einem Flugmodell. Er ist Funktions-
gleich mit dem XMIX (siehe auch
Kapitel 7.11), jedoch fest auf den
Höhen und Seitenruderkanal programmiert.
Bei Betätigung des Höhenrudersteuerknüppels laufen die Servos
gleichsinnig,bei Seitenruderbetätigung gegensinnig.
Navigieren sie ins das Auswahlmenü „V-LT“
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü,die Anzeige „%“ blinkt
Im Display wird durch Pfeile unter den Ziffern angezeigt,dass
die beiden Funktionen 2 und 4 vermischt sind.
Der Pfeil oberhalb der Ziffern sowie
das blinkende „SET und %“ zeigen an,
dass nun der Mischwert für die
Funktion 2 Höhenruder einstellbar ist.
Durch Drehbewegung am 3-D-Hotkey können Sie nun die
Größe des Servoweges als Prozentzahl zwischen -100% und
+100% eingeben.Bringen sie zur Kontrolle den entsprechenden
Steuerknüppel in die Endpositionen.
Der Richtwert von 50 % kann zunächst belassen werden.
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde stellt wieder den Aus-
gangswert (+50%) her.
Nach einer weiteren Betätigung der
Taste-S wird der Seitenruderkanal (4)
markiert. Auf die oben beschriebene
Art und Weise können Sie jetzt den
Servoweg für das Seitenruder einstel-
len.
Je nach Einbaulage der Servos und
Anlenkung der Gestänge ist es erfor-
derlich die Servolaufrichtung umzu-
polen, oder die Mischrichtung zu
ändern, damit die Servos einmal
„gegensinnig“ und das andere mal
„gleichsinnig“ in die „richtige“ Richtung laufen.
Zunächst mit Servoumpolung die Höhenruderfunktion auf gleich-
sinnigen Lauf bringen. Sollte die Mischrichtung dann in die „fal-
sche“ Richtung wirken, stellen sie den Höhenruder Mischanteil (2)
auf -50 %.
Je nach Modell ist es erforderlich, unterschiedliche Wege ein-
zustellen. Erfahrungsgemäß reagiert ein Modell sensibler auf das
Höhenruder und benötigt etwas mehr Weg für das Seitenruder.
Unsere Empfehlung:
Höhe (2) = 40 %,Seite (4) = 70% als Grundeinstellung.
Über am Pin 5+ 6 angeschlossene externe Mischerregler lassen sich
die optimalen Werte im Flug ermitteln und einstellen. Dabei
werden die voreingestellten Werte um +/- 25 % übersteuert.
Achten Sie bei der Einstellung auf die maximalen Ruderwege,
wenn beide Funktionen gleichzeitig betätigt werden!
31
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
8.8 Snap-Roll Funktion (SNAP)
Snap Roll bedeutet soviel wie geris-
sene Rolle”. Mit dieser Funktion kön-
nen Steuergeberpositionen festge-
legt werden, die zu einer bestimmten
Flugfigur führen.
Dieses Manöver wird dann durch die Betätigung eines externen
Mischerschalters (Pin 2) ausgeführt.Zur Betätigung und Einstellung
ist dieser Schalter oder Taster unbedingt erforderlich und sollte vor
dem Einstellen angeschlossen werden.
Navigieren Sie in der Auswahlebene zu dem Menü Snap Roll
(SNAP)
Mit Druck auf Taste-S erreichen sie die Einstellmenü-Ebene
• Im Display wird durch Pfeile unter
den Ziffern angezeigt für welche
Steuerfunktionen die Position vor-
gegeben werden kann.
Aktivieren Sie die Funktion durch Druck auf Taste-H,nun blinkt
„INH“ (AUS),durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys Mischer ein-
schalten (ON). Je nach Schalterstellung erscheint im Display
das Symbol „OFF“ oder „ON“.
Zusätzlich wird das Symbol „Mix“ zum Zeichen eines eingeschal-
teten Mischers angezeigt.
Schalten Sie die SNAP-Funktion auf ON
Erneut Taste-H drücken, es erscheint ein Pfeil unter der Ziffer 4
und das “%”-Symbol blinkt.
Nun durch Drehen des 3-D-Hotkeys gewünschten Ruderaus-
schlag für den Kanal 4 -Seitenruder- einstellen. Der Einstellbe-
reich beträgt +/- 100 %. Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde wird der Vorgabewert von + 70% wieder hergestellt.
Die Einstellungen für die anderen Steuerfunktionen erfolgt in
gleicher Weise,dabei bedeuten:
1 = Querruder
2 = Höhenruder
4 = Seitenruder
Sofern im Menü FLAE eine Zumischung zu einem 2.Querruder aktiv
ist,werden natürlich beide Servos angesteuert.
Die SNAP-Funktion ist nicht übersteuerbar, die Steuerfunktionen
(1,2,4) sind,für die Zeit wo SNAP aktiv ist,abgeschaltet.
Hinweis:
Der Schalterplatz 2 ist doppelt belegt, und wirkt sowohl für den V-
Mix2 als auch für die SNAP-ROLL Funktion.
Achten Sie bei der Programmierung Ihres Senders darauf.
Der V-Mix 2 kann also im Prinzip nur Alternativ zu der SNAP-Roll
Funktion eingesetzt werden.
Weichen Sie ggf.auf einen anderen freien Mischer (V-Mix 1 oder 3)
aus.
8.9 Voreinstellungen Landung (LAND)
Mit dieser Option können Sie die Ser-
vopositionen der Landeklappen und
des Höhenruders für die Flugphase
Landung Ihres Flugmodells festlegen.
Dieses Manöver wird dann durch die Betätigung eines externen
Mischerschalters (Pin 8) ausgeführt.Zur Betätigung und Einstellung
ist dieser Schalter oder Taster unbedingt erforderlich und sollte vor
dem Einstellen angeschlossen werden.
Navigieren Sie in der Auswahlebene zu dem Menü LAND
Mit Druck auf Taste-S erreichen sie die Einstellmenü-Ebene
• Im Display wird durch Pfeile unter
den Ziffern angezeigt, für welche
Steuerfunktionen die Position vor-
gegeben werden kann.
Aktivieren Sie die Funktion durch Druck auf Taste-H,nun blinkt
„INH“ (AUS),durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys Mischer ein-
schalten (ON). Je nach Schalterstellung erscheint im Display
das Symbol „OFF“ oder „ON“.
Zusätzlich wird das Symbol „Mix“ zum Zeichen eines eingeschal-
teten Mischers angezeigt.
Schalten Sie die LAND-Funktion auf ON
Erneut Taste-H drücken, es erscheint ein Pfeil unter der Ziffer 2
und das “%”-Symbol blinkt.
Nun durch Drehen des 3-D-Hotkeys gewünschten Ruderaus-
schlag für den Kanal 2 Höhenruder einstellen. Der Einstellbe-
reich beträgt +/- 100 %. Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde wird der Vorgabewert von + 20% wieder hergestellt.
Die Einstellungen für die anderen Steuerfunktionen erfolgt in
gleicher weise,dabei bedeuten:
1 = linkes Querruder (Landeklappe)
2 = Höhenruder (Vorgabe 20%)
6 = rechtes Querruder (Landeklappe)
Diese Funktion setzt voraus,dass im Menü FLAE eine Zumischung
zu einem 2.Querruder aktiv ist.
Die vorgegebenen LAND-Positionen sind übersteuerbar.
In Abhängigkeit des im Menü FLAE gewählten Ausgangs für
das 2. Querruder wirken die Einstellungen der Trimmwerte für
die Kanäle 1,2 und 6 unterschiedlich.
2.Querruderausgang Kanal 6
In dieser Variante wirken die Landepositions-Einstellungen auf die
Ruder 1,2 und 6. Dabei werden die Einstellungen für das linke und
rechte Querruder getrennt vorgenommen.
2.Querruderausgang Kanal 7
Bei dieser Einstellung wirkt der Wert welcher für Kanal 1 eingestellt
wird für beide Kanäle (1 & 7). Der Eingabewert für Kanal 6 bezieht
sich dann nur auf Kanal 6 als Landeklappen.Die Einstellung für die
Querruder und Klappen wird jeweils paarweise vorgenommen.
32
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Für Modelle mit 1 Servo pro Fläche
Kanal 1: Querruder 1 (Flaperon)
Kanal 2: Höhenruder
Kanal 3: freie Belegung / Flugregler
Kanal 4: Seitenruder
Kanal 5: Querruder 2 (Flaperon)
Kanal 6: freie Belegung
Kanal 7: freie Belegung / Wahlweise Querruder 2 (Differenzierung)
Kanal 8: freie Belegung
Für Modelle mit 2 Servos pro Fläche
Kanal 1: Querruder 1
Kanal 2: Höhenruder
Kanal 3: freie Belegung / Flugregler
Kanal 4: Seitenruder
Kanal 5: Wölbklappe 1
Kanal 6: Wölbklappe 2
Kanal 7: Querruder 2
Kanal 8: freie Belegung
33
Seite 34
Seite 36
Seite 37
Seite 37
Seite 38
Seite 38
Seite 39
Seite 39
Auswahlmenü-
Ebene
Seite 34
Einstellmenü-Ebene
Legende:
3-D Hot-Key
drehen
Taste-S
drücken
Taste-H
drücken
3-D Hot-Key
drücken
9. Segelflugmodelle (SEGL)
Das Mischprogramm für Segelflugmodelle stellt zusätzlich zu den
vorstehend beschriebenen Basisfunktionen eine Reihe von speziel-
len Menüs für diese Art von Flugmodellen bereit.
Diese Menüs sind in die Rotationsschleife integriert und erscheinen
vor dem Parameter-Menü (PARA) sobald im Menü TYPE der entspre-
chende Modelltyp ausgewählt wurde.Siehe auch Kapitel 7.3.
Kanal 1
Kanal 5/7
Kanal 1
Kanal 5
Kanal 6
Kanal 7
Kanal 2
Kanal 4
Kanal 4
Kanal 2
Kanal 3
Kanal 3
9.2 Anschlußreihenfolge der Servos im Menü SEGL
9.1 Menüstruktur des Segelflugprogramms
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
9.3 Belegung der externen Schalter und Mischregler (SEGL)
In Abhängigkeit des gewählten Modelltyps ändert sich auch die
Anschlußbelegung für die externen Mischerschalter und Regler.
Schalterbelegung für Segelflugprogramm
1 = V-Mix 1
2 = V-Mix 2 / Querruder-Wölbklappenmischer
3 = V-Mix 3 / Trimmenü 2
4 = Dual-Rate (D/R)
5 = Drosselabschaltung (DROS)
6 = Schalter Kombi-Mischer (QU-S)
7 = Querruder-Differenzierung (DIFF)
8 = Trimmenü1 (TRM 1)
Mischerregler - Belegung für Segelflugprogramm:
1 = Mischanteil V-Mix 1
2 = Mischanteil V-Mix 2
3 = Mischanteil V-Mix 3
4 = Querruder-Differenzierungs - Anteil
5 = Mischanteil V-Leitwerk (Höhe)
6 = Mischanteil V-Leitwerk (Seite)
7 = Mischanteil Wölbklappen - Höhenruder
8 = frei
9.4 Kombi-Mischer (QU-S)
Die Software der FX-18 stellt einen
vorprogrammierten, abschaltbaren
Ausgleichsmischer von Quer- auf Sei-
tenruder zur Verfügung.Dadurch wer-
den das Quer- und Seitenruder
gekoppelt, so dass beim Kurvenflug
nur ein Steuerknüppel betätigt werden muss. Insbesondere bei
großen Modellen ist diese Funktion nützlich, da das negative Wen-
derollmoment des Modells der Kurvensteuerung entgegenwirkt.
Durch eine Seitenruderunterstützung wird dieser Effekt aufgeho-
ben.Die Funktion ist ähnlich der eines V-MIX,es wird von dem Steu-
ergeber Querruder ein Signalanteil auf den Seitenruderkanal zuge-
mischt, wobei die Seitenruderfunktion natürlich selbstständig
steuerbar bleibt.
Da die Zumischung zum Seitenruder beispielsweise im Landean-
flug nicht erwünscht ist, kann diese Option durch einen externen,
an Steckplatz 6 angeschlossenen Schalter während des Fluges zu-
und abgeschaltet werden.
Gehen Sie im Auswahlmenü auf das Display „QU-S“
3-D-Hotkey drücken,es blinkt „%“
Taste-S drücken,es blinkt „INH“
3-D-Hotkey nach links drehen, die Anzeige wechselt auf „ON“,
der Mischer ist aktiviert und kann mittels externem Schalter auf
„OFF“ geschaltet werden.
Taste-S erneut drücken,es blinkt „%“
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys wird nun der gewünschte
Zumischwert eingestellt, wobei 50% eine gute Voreinstellung
sind.
Prüfen Sie,ob bei Betätigung des Querruder nach rechts (rechtes
Querruder nach oben), das Seitenruder ebenfalls nach rechts
ausschlägt.
Ist das nicht der Fall, den 3-D-Hotkey nach links auf negativen
Zumischwert - 50% drehen.Funktion erneut prüfen.
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde setzt auf den Aus-
gangswert 50% zurück.
9.5 Flächen-Mischer (FLAE)
Unter dem Menüpunkt FLAE stellt die Software der FX-18 einen
sehr komfortablen Flächen-Mischer zur Verfügung.
Mit dieser Funktion können Sie zum einen die beiden Querruder
mit einstellbarer Differenzierung vermischen und wahlweise
zusätzlich die Querruder als Landeklappe hochstellen, künftig Fla-
peron-Mischer genannt (Klappen = Flap + Querruder = Aileron).
Nachstehend eine Übersicht als Navigationshilfe
Erläuterung der Bezeichnungen
Da die Mischanteile für die Klappenwege nach oben und unten
getrennt einstellbar sind, sind die Querruder multifunktionell ein-
setzbar,je nach Ausschlag ändert sich die Funktion.
Weit nach oben -> Bremsklappen (Spoiler)
Leicht nach oben -> Speedklappen für Schnellflug
Weit nach unten -> Landeklappen
Leicht nach unten -> Wölbklappen für Thermikfliegen
Es ist möglich, den Klappenausschlag beide Male in die gleiche
Richtungen zu programmieren, beispielsweise einmal weit nach
oben als Bremsklappen (Spoiler), zum anderen nur leicht nach
oben als Speedflugtrimmung.Dieser Flächenmischer ist optimal
einsetzbar beim Speedflug und bei der Thermiksuche bei einem
elektrisch angetriebenen Hotliner.
Um die nachfolgenden Einstellungen leichter nachvollziehen
zu können,empfehlen wir ein Modell mit 2 Querruderservos in
Betrieb zu nehmen (Anschluss 1 und 5) und die Mischerauswir-
kungen am Modell zu beobachten.
Für die nachstehende Beschreibung muss der 2.Querruderaus-
gang zunächst von Kanal 7 auf Kanal 5 gestellt werden (siehe
Kapitel 9.5.3).
9.5.1 Wahl des Steuergebers für Flaperon/Wölbklappen
In diesem Untermenü wird festgelegt, welcher Steuergeber (MAS-
TER) zur Betätigung des Flaperonmischers (Lande-/ Wölbklappen)
verwendet wird.Zur Verfügung stehen der Kanal “3”(Motordrossel-
kanal) oder ein an Kanal “5” angeschlossener Linearschieber oder
Schalter.
Navigieren Sie zum Auswahlmenü „FLAE“
3-D-Hotkey drücken, es erscheint
die Anzeige „FUNK“.Voreingestellt
ist, dass der Steuergeber (MAS 5)
die Klappen (SLV 5) betätigt, was an
den Pfeilen ober und unterhalb der
5 zu erkennen ist.
Sollen Klappen mit dem Motordrosselkanal betätigt werden,
den 3-D-Hotkey nach links drehen, die Anzeige wechselt auf
“MAS 3”.
Dabei werden die Funktionen 3 und 5 getauscht.
Hinweis: Da sowohl die Lande/Wölbklappenfunktion (Menü FLAE)
als auch die Butterflyfunktion (BUTT) auf den Drosselkanal gelegt
werden können, ist darauf zu achten dass nicht beide Funktionen
gleichzeitig auf den Drosselkanal gelegt werden.
34
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
9.5.2 Flaperonmischer (FLAP)/Querruderdifferenzierung (DIFF)
Taste-S drücken,es erscheint das Display FLAP
Voreingestellt ist eine Zumischung
auf das 2.Querruder am Ausgang
Kanal 7, mit einer Differenzierung
von 50 %.
Die Symbole % und Set blinken zum Zeichen,dass der Differen-
zierungswert durch Drehen des 3-D-Hotkeys verändert werden
kann.
Prüfen,ob bei Betätigung des Querrudersteuerknüppels nach
rechts, das rechte Querruder nach oben und das linke nach
unten geht. Läuft ein oder beide Servo(s) falsch, dann im Ein-
stellmenü „UMPO“ Servo(s) entsprechend in der Laufrichtung
umpolen.
Desweiteren prüfen, ob das nach unten ausschlagende Querru-
der einen differenzierten (kleineren) Weg vornimmt.
Ist das nicht der Fall und der Servoausschlag nach oben ist klei-
ner (differenziert), so betätigen Sie Taste-S, nun blinkt das Vor-
zeichen (+), drehen Sie den 3-D-Hotkey nach links,das Vorzei-
chen wechselt auf „-“,die Differenzierung ist umgepolt.
Erläuterung:
0 % Keine Differenzierung.
50 % Differenzierung um halben Weg.
100 % Splitbetrieb,nur nach oben wirkendes Querruder ist aktiv.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde wird wieder der
Ausgangswert (+50%) eingestellt.
Über einen an Pin 4 (siehe Kapitel 4.7) angeschlossenen externen
Mischertrimmer kann der Wert um +/- 25% übersteuert werden
und somit im Flug die optimale Einstellung ermittelt werden.
Ein an Steckplatz 7 angeschlossener externer Mischerschalter
erlaubt die Abschaltung der Differenzierung, wodurch für die
Landephase eine größere Querruderwirkung erzielt wird.
Dies ist die Einstellung für Flugmodelle, bei denen nur eine Quer-
ruderdifferenzierung programmiert werden soll und keine Klap-
penfunktion der Querruder gewünscht wird.
Der Anschluss des 2.Querruderservos muss am Empfängerausgang
7 erfolgen,bitte Servo entsprechend anschliessen.
9.5.3 Wahl des 2.Querruderausgangs (KAN)
Durch erneute Betätigung der Taste-S
wird das Menü aktiviert, in dem Sie
festlegen können, an welchen Aus-
gang das 2.Querruder angeschlossen
werden soll. In der Voreinstellung ist
der Kanal „7“ festgelegt.
Durch eine Linksdrehung am 3-D-Hotkey kann auf Kanal „5“ umge-
schaltet werden.
Bei Auswahl des 2. Querruderausgangs auf Kanal 5 wird auto-
matisch die Zumischung der Klappenfunktion eingeschaltet.
Nun sind die beiden Querruderservos (Kanal 1 und 5) miteinan-
der vermischt, auch die Klappenfunktion (Flap) ist aktiv und die
Differenzierung beträgt + 50%.
Über einen an Kanal 5 angeschlossenen Steuergeber,z.B.Linear-
schieber wird die Klappenfunktion mit vollem Weg betätigt
(Oder Motordrossel-Steuergeber siehe auch Kapitel 9.5.1).
Prüfen,ob bei Betätigung des Querrudersteuerknüppels nach
rechts, das rechte Querruder nach oben und das linke nach
unten geht. Läuft ein oder beide Servo(s) falsch, dann im Ein-
stellmenü „UMPO“ Servo(s) entsprechend in der Laufrichtung
umpolen.
9.5.4 Klappen-Wegeinstellung,Flap-Trimm (FLTR)
Durch Betätigung der Taste-S gelangen Sie zu einem weiteren
Untermenü,in dem Sie die Ausschläge für die Flaperon (Klappen) -
Option einstellen können. Bei ausgeschaltetem FLTR (INH) beträgt
der Klappenweg 100%.
Zunächst muss der Mischer aktiviert werden.
Symbol „INH“ blinkt,3-D-Hotkey nach links drehen auf „ON“
Taste-S betätigen,es blinkt das „%“-Zeichen.
Jetzt können für jede Richtung des Steuergebers die Klappen-
servowege eingestellt werden.Die Voreinstellung beträgt 30%.
Linearschieber 5 oder Drosselsteuergeber nach vorne schieben,
Pfeil zeigt nach oben (zeigt Pfeil nach unten, Anschluss-Stecker
des Linearschiebers auf der Platine um 180° drehen)
Die Wegeinstellung erfolgt durch Drehen des 3-D-Hotkeys. Der
Einstellbereich liegt zwischen -100% und +100%.
Linearschieber 5 nach hinten schieben und Klappenweg nach
unten einstellen.Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde
wird wieder der Ausgangswert (30%) eingestellt.
Die Skizze zeigt ein Beispiel, bei dem der Weg nach oben groß
gewählt wurde,als Bremsklappen/Spoiler (65 % = ca.40° Klappen-
weg),der untere Weg kleiner als Wölbklappen für Thermiksuche.
Bei einem Modell mit 2 Servos pro Fläche kann zusätzlich zur
Butterfly Funktion auch eine Wölbklappensteuerung erfolgen.
Dazu muss entweder der Butterfly-Mischer oder der Quer-
Wölbklappen Mischer eingeschaltet sein. Dann werden über
den Linearschieber 5 oder Drosselkanal die Klappen betätigt.
Offset (Mittenverstellung)
Zwecks einfacherer Bedienung der Landeklappen während des Flu-
ges,ist es wünschenswert eine definierte Position für den ein- bzw.
ausgefahrenen Zustand der Klappen zu besitzen.
Hierzu kann die Mittelstellungsposition des Landeklappen-Steuer-
gebers (Linearschieber / oder Steuerknüppel) auf jede gewünschte
Position verschoben werden.Hier im Beispiel auf Endposition.
Taste-S drücken bis die Displayanzeige „SET“ blinkt.
Linearschieber/Steuerknüppel in gewünschte Position bringen
und dann den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken.
Damit wurde die neue Steuergeberposition als „neue Nullstel-
lung“ übernommen.
Siehe Skizze auf der nächsten Seite.
35
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
9.5.5 Leerer Gang Bereich (LIMT) nur aktiv,wenn FLTR = “ON”
Nach einer weiteren Betätigung der
Taste-S gelangen Sie in das Menü
„LIMT“. Hier kann ein „Totbereich“
oder „Leerer Gang Bereich“ als %-Wert
zwischen 0% und 100 % eingestellt
werden.
Dies ist sinnvoll wenn man die Brems- oder Landeklappen mit dem
Drosselknüppel betätigt. Da auf dem gleichen Steuerknüppel die
Querruderfunktion liegt, passiert es leicht, dass man ungewollt bei
der Querudersteuerung auch schon etwas die Bremsklappen (Spoi-
ler) ausfährt. Um dies zu verhindern, kann im Menü LIMT ein
bestimmter Punkt auf dem Steuerweg der Bremsklappen (Spoiler)
eingestellt werden,ab dem der Steuergeber erst Wirkung zeigt.
1 = „Leerer Gang Bereich“,Steuergeber wirkt nicht
2 = Limitpunkt
3 = Aktiver Klappenweg
Stellen Sie den Geber (Steuerknüppel/oder Linearschieber) in
die Position,wo der Limitpunkt (2) liegen soll.
Drücken Sie den 3-D-Hotkey,bis im Display die neue Position als
Prozentwert des Geberweges angezeigt wird.
Ein Drehen des 3-D-Hotkeys wechselt das Vorzeichen, somit
kann gewählt werden ob der aktive Klappenbereich oberhalb
oder unterhalb des Limitpunktes liegen soll.
9.5.6 FLAE “AUS
Der Flächenmischer (Zumischung auf ein 2.Querruder) kann zur
Steuerung eines Modells mit nur einem Querruder abgeschaltet
werden.Durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys auf AUS”schalten.
9.6 Querruder -> Wölbklappen Mischer (QU-W)
(2.Querruderausgang = Kanal 7)
Mit diesem Mischer erreicht man,dass
sich die Rollgeschwindigkeit eines
Segelflugmodells verbessert, weil
außer den Querrudern auch die Wölb-
klappen ausschlagen und dadurch ein
größeres Rollmoment erzeugt wird.
Navigieren sie ins das Auswahlmenü „QU-W“.
Taste-H drücken nun blinkt „INH“ (AUS),durch Linksdrehung des
3-D-Hotkeys Mischer einschalten (ON).
Durch Druck der Taste-S gelangen Sie ins Einstellmenü, die
Anzeige „%“ blinkt
Durch Drehen am 3-D-Hotkey kön-
nen Sie nun die Prozentzahl (+/-
100%) eingeben, mit der die Wölb-
klappen bei Betätigung des
Querruder-Steuerknüpples als Quer-
ruder mitgesteuert werden sollen.
Der Richtwert von 50 % kann belassen werden.
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde stellt wieder den Aus-
gangswert (+50%) her.
Differenzierung der Wölbklappen (als Querruder)
Durch eine weitere Betätigung der
Taste-S wird die Einstellung der Diffe-
renzierung für die Wölbklappen
erreicht.
Prüfen Sie, ob die nach unten ausschlagende Wölbklappe einen
differenzierten (kleineren) Weg vornimmt.
Ist das nicht der Fall und der Servoausschlag ist nach oben klei-
ner (differenziert),so betätigen erneut Sie Taste-S.
Nun blinkt das Vorzeichen “+”, drehen Sie den 3-D-Hotkey nach
links, das Vorzeichen wechselt auf „-“, die Differenzierung ist
umgepolt.
Erläuterung:
0 % Keine Differenzierung.
50 % Differenzierung um halben Weg.
100 % Splitbetrieb,nur nach oben wirkendes Ruder ist aktiv.
Da die Funktion Wölbklappen als Querruder beispielsweise im
Landeanflug nicht erwünscht ist, kann diese Funktion durch einen
externen, an Steckplatz 2 angeschlossenen, Schalter während des
Fluges zu- und abgeschaltet werden.
Hinweis:
Der Schalterplatz 2 ist doppelt belegt, und wirkt sowohl für den V-
Mix2 als auch für die Quer-Wölbklappen Funktion. Achten Sie bei
der Programmierung Ihres Senders darauf.
Der V-Mix 2 kann also im Prinzip nur alternativ zu der Quer-Wöl-
klappen Funktion eingesetzt werden.Weichen Sie ggf.auf einen
anderen freien Mischer (V-Mix 1 oder 3) aus.
36
Offseteinstellung
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Wichtiger Hinweis zum Flaperon-Mischer:
Verknüpfung: Ist der2.Querruderausgang auf 7 eingestellt,so wird
mit der Aktivierung der Mischer QU-W oder BUTT gleichzeitig eine
Wölb/Lande-Klappensteuerung der Servokanäle 5 und 6 herge-
stellt. Bedient wird diese mit einem an Kanal 5 angeschlossenen
Schieber oder der Drosselfunktion, siehe auch Kapitel 9.5.1. Die
Klappenwege werden im Unterpunkt Flaptrimm (FLTR) eingestellt,
siehe Kapitel 9.5.5.
9.7 Flaperon (Wölbklappen) -> Höhenruder Mischer (WO-H)
Beim Ausfahren der Flaperons bzw. Klappen wird es bei vielen
Modellen zu einer Lastigkeitsänderung um die Querachse kom-
men. Der Pilot muss dies durch einen Höhenruderausschlag kom-
pensieren. Auch dafür stellt die Software der FX-18 einen Mischer
zur Verfügung,der diesen Ausgleich automatisch vornimmt.
Das nachstehende Beispiel geht davon aus,dass im Menü FLAE,die
Querruder so programmiert wurden dass sie als Landehilfe ca. 4
nach oben ausschlagen.Dies erfordert in aller Regel das Zumischen
eines Tiefenruderanteils von ca.-10%.
Hinweis: Je nach Hebelarm und Modellausführung kann es erfor-
derlich sein etwas Höhenruder beizumischen ( +10%).
Navigieren sie ins das Auswahlmenü „WO-H“.
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstell-
menü,die Anzeige „%“ blinkt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey verändern man den Prozentwert,
stellen Sie als Richtwert -10% ein.Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde stellt wieder den Ausgangswert (+50%) her.
Taste-S 3 x drücken, nun blinkt „INH“ (AUS),durch Linksdrehung
des 3-D-Hotkeys Mischer einschalten (ON).
Die Mischfunktion ist nun aktiv.Führen Sie eine Funktionsprobe
durch.
Über einen am Pin 7 angeschlossenen externen Mischerregler
lässt sich der optimalen Wert im Flug ermitteln und einstellen.
Dabei wird der voreingestellten Wert um +/- 25 % übersteuert.
Sofern im Menü FLAE (Kapitel 9.5) der Mischer (FLTR) aktiv ist
werden dort vorgenommene Neutralpunktverstellungen (Off-
set) und Leerer Gang Werte (LIMIT) für diesen Mischer automa-
tisch mit übernommen.
Nimmt man in diesem Menu eine Neutralpunktverschiebung vor
(Taste-S solange betätigen bis „SET“ blinkt und 3-D-Hotkey für 1
Sekunde halten), so wirkt diese wiederum auch für das Menü
„FLAE“.
Damit erspart man sich ein Springen zwischen beiden Menüs.
Sonderfall
Sofern der Mischer FLTR im Menü FLAE nich
t aktiviert ist,steht
der gesamte Ruderweg als Klappenfunktion zur Verfügung. In
diesem Fall ist es erforderlich,den Neutralpunkt für die Höhen-
ruderbeimischung in diesem Menü einzustellen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Taste-S drücken,bis „SET“ blinkt.
Steuergeber für die Klappen in die Position bringen in der die
Klappen eingefahren sind ( Neutral).
3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken,das Höhenruder geht nun in
die neue Neutralposition, und wird bei Steuerung der Klappen
ab dieser Position mitgemischt.
9.8 Butterfly-Mischer (BUTT)
(2.Querruderausgang = Kanal 7)
Die Butterfly-Mischfunktion, auch
'Krähe' genannt, ermöglicht einen
extremen Bremseffekt des Modells
durch gleichsinnige Ausschläge der
Querruder nach oben,bei gleichsinni-
gen Ausschlägen der Brems (Wölb)-
klappen nach unten.
Wahl des Steuergebers für die Butterfly-Funktion
In diesem Untermenü wird festgelegt, welcher Steuergeber (MAS-
TER) zur Betätigung des Butterflyfunktion verwendet wird.Zur Ver-
fügung stehen der Kanal “3”(Motordrossselkanal) oder ein an Kanal
“6”angeschlossener Linearschieber oder Schalter.
Navigieren Sie zum Auswahlmenü „BUTT“
3-D-Hotkey drücken, es erscheint
die Anzeige „FUNK“.Voreingestellt
ist, dass der Steuergeber (MAS 6)
die Klappen (SLV 6) betätigt,was an
den Pfeilen ober und unterhalb der
6 zu erkennen ist.
Sollen Klappen mit dem Motordrosselkanal betätigt werden,
den 3-D-Hotkey nach links drehen, die Anzeige wechselt auf
“MAS 3”.
Dabei werden die Funktionen 3 und 6 getauscht.
Hinweis: Da sowohl die Lande/Wölbklappenfunktion (Menü FLAE)
als auch die Butterflyfunktion (BUTT) auf den Drosselkanal gelegt
werden können, ist darauf zu achten dass nicht beide Funktionen
gleichzeitig auf den Drosselkanal gelegt werden.Weichen Sie für
eine der Funktionen auf einen an Steckplatz 5 bzw.6 angeschlosse-
nen Linearschieber oder Schalter aus.
Wegeinstellung für Querruder und Landeklappen
Durch Betätigung der Taste-S gelangen Sie zu einem weiteren
Untermenü, in dem Sie die Ausschläge für die Butterfly-Funktion
einstellen können.
Zunächst muss der Mischer aktiviert werden. Voraussetzung
dafür ist, das im Menü FLAE, Kapitel 9.5, der 2. Querruder-
ausgang auf Kanal 7 steht.
Drücken Sie die Taste-H
Symbol „INH“ blinkt,3-D-Hotkey nach links drehen auf „ON“
Taste-S 2 x betätigen, es blinkt das „%“-Zeichen und der Pfeil
steht unter der Ziffer 1.
Nun wird durch Drehen des 3-D-Hotkeys der Weg für die beiden
Querruder eingestellt.Achten Sie darauf,keinen zu großen Weg
einzustellen damit die Querruderfunktion noch steuerbar
bleibt.Empfehlung ca.40-50%.
Taste-S erneut drücken, der Pfeil wandert unter Kanal 5. Nun
wird der Weg für die beiden Landeklappen eingestellt.
Ein Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde setzt die Prozent-
angabe auf den Ursprungswert zurück.
37
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Offset (Mittenverstellung)
Zwecks einfacherer Bedienung der Butterflyfunktion während des
Fluges, ist es wünschenswert eine definierte Position für den ein-
bzw.ausgefahrenen Zustand der Klappen zu besitzen.
Hierzu kann die Mittelstellungsposition des Butterfly-Steuergebers
(Linearschieber / oder Steuerknüppel) auf jede gewünschte Posi-
tion verschoben werden.Hier im Beispiel auf Endposition.
Taste-S drücken bis die Displayanzeige „SET“ blinkt, der Pfeil
wandert unter die Ziffer 6.
Linearschieber/Steuerknüppel in gewünschte Position bringen
und dann den 3-D-Hotkey für 1 Sekunde drücken.
Damit wurde die neue Steuergeberposition als „neue Nullstel-
lung“ übernommen.
9.9 Butterfly -> Höhenruder Mischer (BU-H)
Beim Ausfahren der Klappen durch die Butterfly-Funktion wird es
bei vielen Modellen zu einer Lastigkeitsänderung um die Que-
rachse kommen. Der Pilot muss dies durch einen Höhenruderaus-
schlag kompensieren.Auch dafür stellt die Software der FX-18 stellt
einen Mischer zur Verfügung, der diesen Ausgleich automatisch
vornimmt.
Das nachstehende Beispiel geht davon aus,dass im Menü BUTT,die
Querruder und Landeklappen so programmiert wurden,dass sie als
Landehilfe ca.45° nach oben bzw.unten ausschlagen.Dies erfordert
in aller Regel das Zumischen eines Tieferuderanteils von ca.+10%.
Hinweis: Je nach Hebelarm und Modellausführung kann es erfor-
derlich sein etwas Höhenruder beizumischen ( -10%).
Navigieren sie ins das Auswahlmenü „BU-H“.
Durch Druck des 3-D-Hotkeys gelangen Sie ins Einstellmenü,die
Anzeige „%“ blinkt.
Durch Drehen des 3-D-Hotkey verändert man den Prozentwert,
stellen Sie als Richtwert +10% ein. Drücken des 3-D-Hotkeys für
1 Sekunde stellt wieder den Ausgangswert (+20%) her.
Taste-S 2x drücken nun blinkt „INH“ (AUS), durch Linksdrehung
des 3-D-Hotkeys Mischer einschalten (ON).
Die Mischfunktion ist nun aktiv.Führen Sie eine Funktionsprobe
durch.
Hinweis: Durch Drücken der Taste-H erscheint im Display blinkend
das Symbol “SET. Hier kann, durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1
Sekunde, der Offsetpunkt der Butterfly-Funktion ebenfalls einge-
stellt werden.Siehe auch Beschreibung Offset-Einstellung im Kapi-
tel 9.8 Butterfly-Mischer.
Nimmt man in diesem Menu eine Mittelpunktverschiebung vor so
wirkt diese wiederum auch für das Menü „BUTT“.
Damit erspart man sich ein Springen zwischen beiden Menüs.
9.10 V-Leitwerks Mischer (V-LT)
Dieser
Mischer kom-
biniert die
Signale des
Seiten- und
Höhenruders
zur Ansteuerung eines V-Leitwerks bei
einem Flugmodell. Er ist Funktionsgleich
mit dem XMIX (siehe auch Kapitel 7.11),
jedoch fest auf den Höhen und Seitenrud-
erkanal programmiert. Bei Betätigung des
Höhenrudersteuerknüppels laufen die Ser-
vos gleichsinnig, bei Seitenruderbetäti-
gung gegensinnig.
Navigieren sie ins das Auswahlmenü „V-
LT
Durch kurzen Druck des 3-D-Hotkeys
gelangen Sie ins Einstell-menü, der
Mischer ist noch „INH“ = Ausgeschaltet.
Taste-H drücken und Mischer durch Dre-
hen des 3-D-Hotkey auf “ON”schalten.
Erneut Taste-S drücken.
Im Display wird durch Pfeile unter den
Ziffern angezeigt, dass die beiden
Funktionen 2 und 4 vermischt sind.
Der Pfeil oberhalb der Ziffern sowie
das blinkende „SET und %“ zeigen an,
dass nun der Mischwert für die Funk-
tion 2 Höhenruder einstellbar ist.
Durch Drehbewegung am 3-D-Hotkey können Sie nun die
Größe des Servoweges als Prozentzahl zwischen -100% und
+100% eingeben.Bringen sie zur Kontrolle den entsprechenden
Steuerknüppel in die Endpositionen.
Der Richtwert von 50 % kann zunächst belassen werden.
Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde stellt wieder den Aus-
gangswert (+50%) her.
Nach einer weiteren Betätigung der
Taste-S wird der Seitenruderkanal (4)
markiert. Auf die oben beschriebene
Art und Weise können Sie jetzt den
Servoweg für das Seitenruder einstel-
len.
Je nach Einbaulage der Servos und
Anlenkung der Gestänge ist es erfor-
derlich die Servolaufrichtung umzu-
polen, oder die Mischrichtung zu
ändern, damit die Servos einmal
„gegensinnig“ und das andere mal
„gleichsinnig“ in die „richtige“ Richtung laufen. Zunächst mit Ser-
voumpolung die Höhenruderfunktion auf gleichsinnigen Lauf brin-
gen.Sollte die Mischrichtung dann in die „falsche“ Richtung wirken,
stellen sie den Höhenruder Mischanteil (2) auf -50 %.
Je nach Modell ist es erforderlich unterschiedliche Wege einzustel-
len.Erfahrungsgemäß reagiert ein Modell sensibler auf das Höhen-
ruder und benötigt etwas mehr Weg für das Seitenruder.
Unsere Empfehlung:Höhe (2) = 40 %, Seite (4) = 70% .
Über am Pin 5+ 6 angeschlossene externe Mischerregler lassen sich
die optimalen Werte im Flug ermitteln und einstellen. Dabei wer-
den die voreingestellten Werte um +/- 25 % übersteuert.
Achten Sie bei der Einstellung auf die maximalen Ruderwege,
wenn beide Funktionen gleichzeitig betätigt werden!
38
Neutral
Butterfly
H
S
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
9.11 Trimmprogramm 1 und 2 (TRM1 / TRM2)
Die Software des FX-18 Senders stellt
für die verschiedenen Flugaufgaben
eines Segelflugmodells zwei Trimm-
Menüs bereit,um die Ruder und Klap-
pen optimal für Flugphasen wie Lan-
dung, Hochstart oder Speedflug
voreinzustellen.Trim 1 und 2 Menü sind identisch, weswegen die
Einstellung nur für das Trim 1- Menü beschrieben wird.
Per externem Mischerschalter können die voreingestellten Flug-
phasen dann abgerufen und übersteuert werden.
Zur Betätigung und Einstellung ist dieser Schalter oder Taster
unbedingt erforderlich und sollte vor dem Einstellen angeschlos-
sen werden.
Trim 1 = Schalter an Steckplatz 8
Trim 2 = Schalter an Steckplatz 3
Wir empfehlen den Einsatz eines 3-Positionsschalters No.F 1522
mit folgender Belegung:
Vorne = Hochstart
Mitte = Neutral
Hinten = Speedflug
Navigieren Sie in der Auswahl-
ebene zu dem Menü TRM1
Mit Druck auf Taste-S erreichen sie
die Einstellmenü-Ebene
Im Display wird durch Pfeile unter den Ziffern angezeigt für wel-
che Steuerfunktionen die Position vorgegeben werden kann.
Aktivieren Sie die Funktion durch Druck auf Taste-H,nun blinkt
„INH“ (AUS),durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys Mischer ein-
schalten (ON). Je nach Schalterstellung erscheint im Display
das Symbol „OFF“ oder „ON“.
Zusätzlich wird das Symbol „Mix“ zum Zeichen eines eingeschal-
teten Mischers angezeigt. Dieses Symbol und ein akustischer
Alarm erscheinen auch beim Einschalten der Anlage wenn eine
der Trimmfunktionen aktiv ist,um so den Piloten auf einen akti-
ven Mischer hinzuweisen.
Schalten Sie die TRM1-Funktion auf ON.
Erneut Taste-H drücken, es erscheint ein Pfeil unter der Ziffer 5
und das “%”-Symbol blinkt.
Nun durch Drehen des 3-D-Hotkeys gewünschten Ruderaus-
schlag für die Lande/Wölbklappen einstellen. Der Einstellbe-
reich beträgt +/- 100 %.
Durch Drücken des 3-D-Hotkeys für 1 Sekunde wird der Vorga-
bewert von + 0% wieder hergestellt.
Die Einstellungen für die anderen Steuerfunktionen erfolgt in
gleicher Weise.
Beachten Sie bitte die nachstehenden, mischerabhängigen
Besonderheiten.
In Abhängigkeit des im Menü FLAE gewählten Ausgangs für
das 2. Querruder wirken die Einstellungen der Trimmwerte für
die Kanäle 1,2 und 5 unterschiedlich.
2.Querruderausgang Kanal 5
In dieser Variante wirken die
Trimmeinstellungen auf die Ruder
1,2 und 5 wie in nebenstehender
Skizze gezeigt.
Dabei werden die Einstellungen
für das linke und rechte Querruder
getrennt vorgenommen.
2.Querruderausgang Kanal 7
Diese Mischfunktion setzt zusätz-
lich voraus, dass einer der beiden
Misch-Menüs Butterfly bzw.Quer-
ruder-Wölbklappen aktiv sind um
die Vermischung der beiden Wölb-
klappen vorzunehmen.
Die Einstellung für die Querruder
(auf 1&7)und Klappen (auf 5 & 6)
wird jeweils paarweise vorgenom-
men.
Hinweis:
Der Schalterplatz 3 ist doppelt belegt, und wirkt sowohl für den V-
Mix3 als auch für die TRM2 Funktion.
Achten Sie bei der Programmierung Ihres Senders darauf.
Der V-Mix 3 kann also im Prinzip nur alternativ zu der TRM2-
Funktion eingesetzt werden.
Weichen Sie ggf.auf einen anderen freien Mischer (V-Mix 1 oder 2)
aus.
39
Beispiel Hochstart
Beispiel Speedflug
Wert 1
Wert 5
Wert 1
Wert 5
Wert 5
Wert 1
Wert 2
Wert 2
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
40
10.1 Menüstruktur des Hubschrauberprogramms
Seite 42
Seite 42
Seite 43
Seite 43
Seite 44
Seite 41
Seite 45
E
E
inst
inst
ellmenü-E
ellmenü-E
b
b
ene
ene
Auswahlmenü-
Ebene
1 sec
Legende:
3-D Hot-Key
drehen
Taste-S
drücken
Taste-H
drücken
3-D Hot-Key
drücken
10. Hubschraubermodelle (HELI)
Das Mischprogramm für Hubschraubermodelle stellt zusätzlich zu
den vorstehend beschriebenen Basisfunktionen eine Reihe von
speziellen Menüs für diese Art von Modellen bereit.
Diese Menüs sind in die Rotationsschleife integriert und erscheinen
vor dem Parameter-Menü (PARA) sobald im Menü TYPE der entspre-
chende Modelltyp ausgewählt wurde.Siehe auch Kapitel 7.3.
10.2 Anschlußreihenfolge der Servos im Menü HELI
Die Anschlussreihenfolge im Helimenü ist stark abhängig vom ver-
wendeten Hubschraubertyp, bzw. dessen Ausführung der Taumel-
scheibensteuerung.
In der Tabelle ist aufgeführt, welches Servo - in Abhängigkeit des
Taumelscheibentyps - an welchen Empfängerausgang angesteckt
wird.
Diese Belegung ist vorgegeben und muss eingehalten werden, da
senderseitig die Funktionen Gas und Pitch bereits vermischt sind,
sowie je nach Auswahl des Taumelscheibentyps auch die entspre-
chenden Servos bereits vermischt sind.
Im Menü Taumelscheibe (TAUM) werden die Besonderheiten der
einzelnen Taumelscheibenmischungen erläutert.
Desweiteren sind die Senderkanäle 5 und 6 bereits konfiguriert zur
Empfindlichkeitseinstellung des Kreisels bzw. zur Pitchservo-Trim-
mung.
In der zweiten Tabelle ist zu erkennen,dass einige Mischfunktionen
des Senders,in Abhängigkeit des gewählten Flugzustandes,umge-
schaltet werden bzw.andere Einstellungen abgerufen werden kön-
nen.
Die Umschaltung auf einen anderen Flugzustand erfolgt mit anzu-
schließenden externen Mischerschaltern.
Belegung der Schalter und Mischregler (HELI)
Schalterbelegung für Hubschraubermodelle
1 = V-Mix 1
2 = V-Mix 2
3 = V-Mix 3
4 = Dual-Rate (D/R)
5 = Drosselabschaltung (DROS)
6 = Gasvorwahl 1 (GV-1)
7 = Gasvorwahl 2 (GV-2)
8 = Autorotation (AURO)
Mischerregler - Belegung für Hubschraubermodelle:
1 = Mischanteil V-Mix 1
2 = Mischanteil V-Mix 2
3 = Mischanteil V-Mix 3
4 = Mischanteil Revolution-Mischer (REVO)
5 = Gas-Neutralstellung (GV-1)
6 = Gas-Neutralstellung (GV-2)
7 = Gas Minimum für Autorotation
8 = frei
Taumelscheibentyp H-2
Ansteuerung für Hubschrauber des “Heim-
Systems.Die Steuerung erfolgt bei diesem
Typ über ein Roll- und ein Pitchservo (Kanal
1 und 6). Durch die Pitch- und Rollansteue-
rung wird die Taumelscheibe nach rechts
bzw.nach links gekippt.Bei einer Betätigung
des Pitchknüppels wird die Taumelscheibe
durch beide Servos auf- oder abwärts -
bewegt.
Die Nicksteuerung erfolgt über ein Servo an Kanal 2. Es ist eine
Brücke zur Nicksteuerung im Hubschrauber erforderlich, da nur
Pitch und Rollservo gemischt sind.
Taumelscheibentyp HR-3
Der ‘HR-3’Taumelscheibentyp benötigt die
Ansteuerung durch jeweils ein Pitch-,Roll-
und Nickservo, nach dem dargestellten An-
schlußbild.
Dabei lenken die drei Servos die
Taumelscheibe jeweils im Winkel von 120
Grad an.
Durch gegenläufige Ansteuerung der bei-
den Servos 1 und 6 wird die Taumelscheibe nach rechts bzw. links
gekippt.
Durch Nickansteuerung wird sie mit Hilfe aller Servos nach vorn
oder hinten gekippt. Bei Betätigung des Pitchknüppels wird die
Taumelscheibe durch alle drei Servos auf und abwärts bewegt.
Taumelscheibentyp H-4
Die Steuerung erfolgt über zwei Nick- und
zwei Rollservos (Kanal 2/8 und 1/6).
Durch gegenläufige Ansteuerung der
Servos wird sowohl die Roll-, als auch
Nicksteuerung durchgeführt.
Bei Betätigung des Pitchknüppels wird die
Taumelscheibe durch alle vier Servos auf -
oder abwärts bewegt.
Indem man das Servo an Kanal 8 nicht anschließt,kann auch eine 3-
Punktanlenkung mit 90 ° Anordnung, wie es für das Modell ECO
erforderlich ist,realisiert werden.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
41
10.3 Taumelscheibeneinstellung (TAUM)
Mit diesem Menü wird das Mischpro-
gramm HELI auf den im Hubschrauber
verwendeten Taumelscheibentyp
abgeglichen.
Deswegen wird dieser Menüpunkt
hier als erster beschrieben, obwohl er
in der Reihenfolge als letzter erscheint.
Alle notwendigen elektronischen Änderungen sind durch die Pro-
grammierung des entsprechenden Taumelscheibentyps automa-
tisch durchgeführt.
Insgesamt stellt die Software des FX-18 Senders die vier wichtigsten
Taumelscheibentypen zur Verfügung.
Navigieren Sie in das Auswahl Menü TAUM und gehen Sie durch
Drücken des 3-D-Hotkeys in das Einstellmenü.
Im Display steht H-1,die Grundeinstellung
Durch Drehen des 3-D-Hotkeys können Sie zwischen folgenden
Typen wählen:
H-1
H-2
HR-3
H-4
Nach Selektion des Types drücken Sie den 3-D-Hotkey für 1
Sekunde,es erscheint “OK?”im Display.
Wenn Sie den neuen Taumelscheibentyp wirklich auswählen
wollen halten Sie den Knopf gedrückt bis ein Doppel-Beep die
neue Auswahl bestätigt.
Taumelscheibentyp H-1
Eine der am meisten eingesetzten Taumel-
scheibenvarianten. Die Steuerung erfolgt
über getrennte Roll-, Nick- und Pitchservos.
Durch die Rollansteuerung wird die Taumel-
scheibe nach rechts bzw. links gekippt. Bei
Nickansteuerung wird sie nach vorn oder
hinten gekippt. Mittels Pitchsteuerung wird
die Taumelscheibe durch ein Servo (Kanal 6)
auf- oder abwärts bewegt.
Die Funktionen sind nicht miteinander vermischt.
Flugrichtung
FlugrichtungFlugrichtungFlugrichtung
6
7
8
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Besonderheit bei Typen H-2,HR-3 und H-4
Durch die Vermischung der Taumelscheibenfunktionen ist eine
Funktionsumpolung der gemischten Kanäle erforderlich. Des
weiteren kann durch die Mischung der Gesamtweg zu groß werden
und die Taumelscheibe klemmen.
Zu diesem Zweck erscheinen nach Betätigung der Taste-S bei o.g.
Taumelscheibentypen Einstellmenüs.
Hier wird durch Drehen des 3-D-
Hotkeys der Weg der entsprechenden
Steuerfunktion auf Maximum gestellt.
(Steuergeberwegeinstellung der ge-
mischten Funktionen).
Drehen nach links erzeugt einen Rate mit negativem Vorzeichen,
was eine Umpolung der Funktion bedeutet.
Zunächst durch Umpolung der Servolaufrichtung im Menü
UMPO den Zustand herstellen,dass bei Pitchbetätigung alle Servos
in die gleiche Richtung laufen.
Danach mit Umpolung und Rateneinstellung des Steuer-
geberweges im Menü TAUM die richtige Laufrichtung der
gemischten Taumelscheibenfunktionen festlegen.
Stellen Sie den maximal möglichen Taumelscheibenweg ein.
10.4 Revolution-Mischer (REVO)
Mit dieser Funktion werden Drehmo-
mentänderungen des Hauptrotors,
durch Gas- oder Pitchänderung über
eine elektronische Ausgleichsmi-
schung zum Heckrotor kompensiert.
Eine gute Einstellung erleichtert einem angeschlossenen Kreisel-
system für den Heckrotor die Arbeit ungemein. Ein falsch einge-
stellter Revo-Mix arbeitet sogar gegen die Kreiselfunktion.
Deswegen kommt der Einstellung dieses Mischers eine große
Bedeutung zu.
Allerdings ist es für den ungeübten Piloten nicht einfach,den Hub-
schrauber zur Abstimmung des Revomischwertes ohne Kreisel zu
steuern.
Moderne Kreiselsysteme mit Piezosensoren sind schon relativ sen-
sibel und benötigen nicht unbedingt eine perfekte Revo-Mix Ein-
stellung,so dass mit dem Richtwert 25 % gearbeitet werden kann.
Moderne SMM-Kreisel mit Halbleitersensoren (z.B.robbe-Futaba GY
401 Kreisel) benötigen für Anwendungen bis in den Fortgeschritte-
nenbereich kaum oder gar keine Revo-Mix Unterstützung, hierbei
kann der Revo-Mix abgeschaltet werden.
Sonderfall:
Werden Piezo- oder SMM-Kreisel im Heading-Hold/ AVCS
Modus betrieben so darf in keinem Fall der Revo-Mix aktiv
sein.
Die Software stellt eine Revo-Mix Ein-
stellung zur Verfügung, welche in
allen Flugzuständen gleich ist. Siehe
Flugzustandstabelle auf dieser Seite.
Navigieren Sie in das Auswahl Menü REVO und gehen Sie durch
Drücken des 3-D-Hotkeys in das Einstellmenü.
Es blinkt die Anzeige “SET und %”.Stellen Sie den Richtwert von -
25 % durch Drehen des 3-D-Hotkeys ein.
Drücken Sie Taste-S,es blinkt die Anzeige “INH”, schalten Sie den
Mischer durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys ein.
Bei der Einstellung des Prozentwertes muss die Drehrichtung des
Hauptrotors berücksichtigt werden. Bei Vergrößerung des Pitch-
winkels an einem rechtsdrehenden Hauptrotor muss der Heckro-
tor,bei gleicher Drehrichtung, ebenfalls mehr angestellt werden.
Bei einem linksdrehenden Hauptrotor muss genau die entgegen-
gesetzte Reaktion erfolgen.
(-) negatives Vorzeichen = rechtsdrehender Hauptrotor
(+)positives Vorzeichen = linksdrehender Hauptrotor
Für die optimale Einstellung des Revolutions-Mischers sind in der
Regel mehrere Probeflüge notwendig.
Dabei sollte das Modell allerdings schon so weit ausgetrimmt sein,
dass für den stabilen Schwebeflug keine Steuerbefehle gegeben
werden müssen.
Über einen an Steckplatz 4 angeschlossenen externen Mischerreg-
ler kann der REVO-Mischwert während des Betriebes geändert
werden.
10.5 Gasvorwahl Normal (NORM)
Insgesamt verfügt die Software des FX-18 Senders über 4 verschie-
dene Flugzustands-Mischer:
Normale Einstellung (NORM); Gasvorwahl 1 (GV-1), Gasvorwahl 2
(GV-2) und Autorotation (AURO).
Im Menü Normal werden alle Einstellungen für Gas und Pitch
vorgenommen, wie man sie für das Anlassen und Abstellen des
Motors sowie das Abheben des Hubschraubers benötigt.
Die Einstellung für Gas und Pitch kann in der Regel so belassen
werden, da sie als Grundeinstellung der Gas - und Pitchwege
verwendet wird,also den Maximalwert darstellt.
Beachten Sie,dass bei entsprechender Auswahl des Taumelschei-
bentyps (H-2, HR-3, H-4) auch im Menü TAUM der Pitchweg auf
maximalen Wert gestellt wird.
Bei maximalem Pitchsteuerweg sollte sich am Hubschrauber ein
Pitchanstellwinkel von ca.+ 12° ergeben.In der Steuerknüppelmit-
telstellung ein Pitchwinkel von etwa +4°,und bei minimalem Pitch-
weg etwa ein Anstellwinkel von -5°.
Die Vergaseranlenkung ist so vorzunehmen, dass bei Vollgasposi-
tion das Drosselküken ganz geöffnet, in Steuerknüppelmittelstel-
lung etwa zu 60 % offen und bei Leerlaufstellung ein sicherer Leer-
lauf gewährleistet ist.
Eine Feinabstimmung erfolgt dann über die Prozentwertverstel-
lung in den Untermenüs:
Navigieren Sie in das Auswahl Menü NORM und gehen Sie
durch Drücken des 3-D-Hotkeys in das Einstellmenü.
Es erscheint das Einstellmenü für den Gas-Leerlaufpunkt. Es
erscheinen durch jeweiligen Druck mit der Taste-S folgende ein-
stellmenüs.
42
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
G-MI = Gas Minimum (Leerlauf)
G-NT = Gas-Neutralstellung (Schwebeflugpunkt)
G-MA = Gas Maximum (Vollgasposition)
P-MI = Pitch Minimum (Leerlauf / Maximales Sinken)
P-NT = Pitch Neutralstellung (Schwebeflugpunkt)
P-MA = Pitch Maximum (Maximaler Steigflug)
Durch Drücken der Taste-S steuern Sie vorwärts,mit der Taste-H
rückwärts durch die Einstellmenüs.
Mittels Drehung des 3-D-Hotkeys werden die Prozentwerte ver-
stellt.
Ein Druck von ca. 1 Sekunde auf den 3-D-Hotkey stellt den
Ursprungswert wieder her.
Stellen sie nun,wie beschrieben und in der nachstehenden Gra-
fik gezeigt,die Grundeinstellungen für den Flugzustand Normal
ein. Dabei wird jeweils der Servoweg über dem Steuerknüppel-
weg dargestellt.Da zu jeder Gas- auch eine Pitchkurve einge-
stellt werden muss,sind beide Kurven zusammen gefasst.
10.6 Gasvorwahl 1 (GV-1) Schwebeflug
In diesem Flugzustand wird üblicherweise der Schwebeflug durch-
geführt. Gegenüber dem Flugzustand Normal (NORM) wird der
untere Gaswert angehoben, damit der Motor auch bei geringerer
Pitchanstellung eine gewisse Mindestdrehzahl behält.
Der obere Pitchwert wird zurückgenommen auf etwa +10°.
Per externem Mischerschalter kann dieser voreingestellte Flugzu-
stand dann abgerufen und übersteuert werden.
Zur Betätigung und Einstellung ist ein Schalter unbedingt erforder-
lich und sollte vor dem Einstellen am Steckplatz 6 angeschlossen
werden.
Navigieren Sie in das Auswahl Menü GV-1 und gehen Sie durch
Drücken des 3-D-Hotkeys in das Einstellmenü.
Aktivieren Sie die Funktion durch Druck auf Taste-H,nun blinkt
„INH“ (AUS),durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys Mischer ein-
schalten (ON). Je nach Schalterstellung erscheint im Display
das Symbol „OFF“ oder „ON“.
Zusätzlich wird das Symbol „Mix“ zum Zeichen eines eingeschal-
teten Mischers angezeigt.
Schalten Sie die GV-1-Funktion auf ON
Taste-S drücken,es erscheint das Einstellmenü für den Gas-Leer-
laufpunkt G-MI. Durch jeweiligen Druck mit der Taste-S erschei-
nen weitere Einstellmenüs.
G-MI = Gas Minimum (Minimale Gasposition)
G-NT = Gas-Neutralstellung (Schwebeflugpunkt)
G-MA = Gas Maximum (Vollgasposition)
VERZ = Gasservo-Verzögerung
P-MI = Pitch Minimum (Mimale Pitchposition)
P-NT = Pitch Neutralstellung (Schwebeflugpunkt)
P-MA = Pitch Maximum (Maximaler Steigflug)
Durch Drücken der Taste-S,steuern Sie vorwärts,mit der Taste-H
rückwärts durch die Einstellmenüs.
Mittels Drehung des 3-D-Hotkeys werden die Prozentwerte ver-
stellt.Ein Druck von ca.1 Sekunde auf den 3-D-Hotkey stellt den
Ursprungswert wieder her.
Stellen sie nun, wie in der nachstehenden Grafik gezeigt, die
Grundeinstellungen für den Flugzustand Gasvorwahl 1 ein.
Dabei wird jeweils der Servoweg über dem Steuerknüppelweg dar-
gestellt. Da zu jeder Gas- auch eine Pitchkurve eingestellt werden
muss,sind beide Kurven zusammen gefasst.
Die Einstellung erfolgt analog zu dem Flugzustand Normal.
Zusätzlich weist dieses Einstellmenü noch das Untermenü Verzöge-
rung (VERZ) auf. Hier bietet das Programm die Möglichkeit, die
Laufgeschwindigkeit des Gasservos zu verzögern, damit die neue,
erhöhte Gasposition nicht schlagartig eingenommen wird.
Stellen Sie als Richtwert 60 % ein,je nach Motorgrösse und Trägheit
das Vergasers ist der Wert später zu optimieren. Dieser Verzöge-
rungswert gilt auch bei einer Umschaltung von GV-1 auf GV-2.
Da die Modellmotoren-Einstellung und damit die Drehzahl stark
von den Witterungsbedingungen und Temperatur abhängt, kann
der Schwebefluggaspunkt (G-NT) um +/- 25 % über einen am
Steckplatz 5 angeschlossenen externen Mischerregler übersteuert
und somit im Flug optimiert werden.
10.7 Gasvorwahl 2 (GV-2) Rundflug
In dieser Einstellung ist der untere Gaswert noch weiter angehoben
um eine Mindestmotordrehzahl zu behalten für die Flugfiguren
43
Steuergeberweg
G-Mi G-NT G-MA
P-Mi P-NT P-MA
Servoweg
Steuergeberweg
G-Mi G-NT G-MA
P-Mi P-NT P-MA
Servoweg
Gas - Pitchkurve Normal (NORM)
Gas - Pitchkurve Gasvorwahl 1 (GV-1)
Schwebeflug
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Dabei ist zu beachten,dass die Pitchwege symmetrisch sind +/- 10°
und in der Steuerknüppelmittelstellung 0° Pitchanstellwinkel ein-
gestellt wird.
Beim Umschalten von Gasvorwahl 1 auf 2 sollte sich das Modell in
sicherer Höhe und im Steigflug befinden,da die Pitchanstellung in
der Mittelposition deutlich verändert wird und das Modell sonst
durchsackt.
Reine 3-D-Piloten stellen auch schon die Gasvorwahl 1 und 2 Kurve
symmetrisch ein.
10.8 Autorotation (AURO)
Mit dieser Funktion wird erreicht,dass für den Flugzustand Autoro-
tation der Motor im Leerlauf läuft oder ausgeschaltet wird, unab-
hängig von der Stellung des Gasknüppels. Das Gasservo läuft
unverzögert in diese Position.
Der untere Pitchwert wird auf -5° abgesenkt um durch das Fallen
des Hubschraubers eine möglichst hohe Drehzahl des Rotorkopfes
zu erhalten.
Der Maximalwert wurde auf +12° erhöht um das Modell mit einem
hohen Anstellwinkel möglichst weich abfangen und aufsetzen zu
können.
Per externem Mischerschalter kann dieser voreingestellte Flugzu-
stand dann abgerufen werden.
Zur Betätigung und Einstellung ist ein Schalter unbedingt erforder-
lich und sollte vor dem Einstellen am Steckplatz 8 angeschlossen
sein.
Dabei hat der Mischerschalter der Autorotation Priorität und über-
steuert sowohl den Schalter von Gasvorwahl 1 als auch 2.
44
welche viel Kraft benötigen. Der untere Pitchwert dagegen ist auf -
3° abgesenkt um ein schnelles Sinken zu vermeiden.
Die Einstellungen erfolgen analog zu den Flugzuständen Normal
bzw Gasvorwahl 1.
Der externe Mischerschalter wird auf Steckplatz 7 und der externe
Mischerregler für die Gas-Mittenverstellung (G-NT) an Steckplatz 6
angeschlossen.
Dabei hat der Mischerschalter der Gasvorwahl 2 Priorität und über-
steuert den Schalter von Gasvorwahl 1.
Rundflug-Trimmung
Ergänzend zu dem Menü Gasvorwahl1 besitzt der Flugzustand Gas-
vorwahl 2 eine separate Trimmung.Dies ist von Vorteil, weil durch
die Flugdynamik sich die Anströmung am Haupt- und Heckrotor
sowie an den Leitwerken ändert, so dass in den meisten Fällen ein
deutlicher Trimmwertunterschied zwischen Schwebeflug und
Rundflugeinstellung besteht.
Sobald der Flugzustandsschalter der Gasvorwahl 2 aktiv ist,wird auf
einen zweiten internen Trimmwertspeicher für die Roll-, Nick- und
Heckfunktion umgeschaltet.
Sie trimmen Ihr Modell wie gehabt, jedoch wird senderintern die
Trimmung dem jeweiligen Flugzustand zugeordnet. Die Trimm-
werte sind ablesbar, indem Sie mit dem Gasvorwahl 2 Schalter (7)
zwischen GV-1 und 2 hin - und herschalten. Über die Trimmbalken
werden im Display die entsprechenden Werte angezeigt.
Damit diese Trimmwertumschaltung langsam erfolgt, wurde eine
interne Verzögerung für Roll-, Nick- und Heckfunktion vorpro-
grammiert.Diese ist fest vorgegeben und nicht einstellbar.
Achtung: Sofern ein Kreisel im AVCS-(Heading Lock) Modus
betrieben wird, darf für die Heckrotorfunktion (Kan. 4) kein
anderer Wert abgespeichert werden.
Steuergeberweg
G-Mi G-NT G-MA
P-Mi P-NT P-MA
Servoweg
Gas - Pitchkurve Gasvorwahl 2 (GV-2)
Rundflug
Gas- und Pitchkurve für den Flugzustand Gasvorwahl 2’für 3-D
Flugeinsätze.
Die Gasvorwahl 2 kann entweder für den Kunstflug mit noch größe-
rer Gasanhebung gegenüber Gasvorwahl 1 eingestellt werden,oder
wie hier im Beispiel als 3-D-Kurve für das “3-D-Fliegen”sowie Rük-
kenflug.
Steuergeberweg
G-Mi G-NT G-MA
P-Mi P-NT P-MA
Servoweg
Gas - Pitchkurve Gasvorwahl 2 (GV-2)
3-D Flug
Sobald der Flugzustandsschalter der Gasvorwahl 2 aktiv ist, wird
eine zweite Kreiselempfindlichkeits-Einstellung aktiv (Rate 3 oder4).
Auch hier liegt der Grund in der Flugdynamik eines Hubschraubers,
denn durch die an Rumpf und Leitwerk anliegende Strömung ist das
Modell beim Rundflug eigenstabiler als beim Schwebeflug.
Dadurch begründet wird die Kreiselempfindlichkeit für den Rund-
flug (GV-2) etwas zurückgenommen um ein Pendeln des Heckausle-
gers zu vermeiden.
Navigieren Sie in das Auswahl Menü
KRSL und gehen Sie durch Drücken
des 3-D-Hotkeys in das Einstellmenü.
Aktivieren Sie die Funktion durch Druck auf Taste-H, nun blinkt
„INH“ (AUS),durch Linksdrehung des 3-D-Hotkeys Mischer ein-
schalten (ON).Im Display erscheint das Symbol „ON“.
Taste-S drücken, es blinkt die
Anzeige “%” und das Pfeil-Symbol
erscheint oberhalb und unterhalb
der Ziffer 1.
Nun kann die Rate 1 (-100% bis+100%)
für die Kreiselempfindlichkeit durch
Drehen des 3-D Hotkeys eingestellt
werden.
Mittels Druck auf Taste-S springt man weiter zu den Raten 2...4,
wobei der untere Pfeil anzeigt,welche Rate einstellbar ist.
Der obere Pfeil wird über den Gasvorwahl 1 und 2 Schalter sowie
durch die Position des Schiebers/Schalters an Kanal 5 gesteuert
und zeigt jeweils an,welche Rate zur Zeit aktiv ist.
Im Beispiel kann Rate 4 eingestellt werden,Rate 1 ist aktiv.
Die vorstehende Grafik verdeutlicht, dass die Raten 1...4 über den
ganzen Bereich von 0%...+/- 100 % einstellbar sind.Dies bietet in Ver-
bindung mit Heading Lock oder AVCS Kreiseln eine große Zahl von
Möglichkeiten.
So ist es möglich, für die Flugzustände Norm/GV-1/AURO zwei ver-
schiedene Raten (Kreiselempfindlichkeiten) einzustellen.Dabei kön-
nen diese frei wählbar im Normal und /oder AVCS-Bereich sein.
Für den Flugzustand Gasvorwahl 2 bietet die Software nochmals 2
Raten zur Kreiselempfindlichkeitseinstellungen (Rate 3 und 4).
Somit ist ein optimale Kreiseleinstellung für alle Flugzustände gege-
ben.
Hinweis: Auch ein angeschlossener Linearschieber dient nur zum
Umschalten der voreingestellten Raten 1&2 bzw. 3&4.Es sind keine
Zwischenwerte möglich.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
Achten Sie darauf, das beim Startvorgang der Autorotations-
schalter auf Off steht, ein Anlassen des Motors ist sonst nicht
möglich. Wie auch bei anderen Mischfunktionen erscheint im
Display das Symbol MIX zum Zeichen, das eine Mischfunktion
aktiviert ist.
Mittels externem Mischerregler an Steckplatz 7, kann die Leer-
laufdrehzahl im Flug eingestellt bzw.der Motor abgestellt werden.
Ist beim Einschalten des Senders die Autorotationsfunktion noch
aktiv, so erscheint im Display das Symbol “MIX”, um den Piloten auf
den noch aktiven Mischer aufmerksam zu machen.
Die Einstellung und Bedienung des Autorotationeinstellmenüs ist
analog zu den vorhergehenden Flugzuständen Gasvorwahl 1 bzw.2,
dabei gibt es folgende Untermenüs:
G-MI = Gas Minimum (Leerlaufposition bzw.Motor aus)
P-MI = Pitch Minimum (Maximales Sinken)
P-MA = Pitch Maximum (Maximaler Anstellwinkel)
Die Pitch-Neutralposition entspricht der im Menü Normal vorgege-
benen Pitch-Einstellung.
Stellen sie nun,wie in der nachstehenden Grafik gezeigt,die Grund-
einstellungen für den Flugzustand Autorotation ein.
Dabei wird jeweils der Servoweg über dem Steuerknüppelweg dar-
gestellt.
Da zu jeder Gas- auch eine Pitchkurve eingestellt werden muss,
sind beide Kurven zusammen gefasst.
10.9 Kreiselempfindlichkeit (KRSL)
Mit Hilfe dieser Funktion lässt sich die Kreiselempfindlichkeit vom
Sender aus umschalten. Dabei muss
der entsprechende Eingang (AUX) des
Kreisels mit dem Kanal ‘5’des Empfän-
gers verbunden werden.
Senderseitig ist an Kanal 5 entweder
ein Linearschieber oder Schalter anzuschließen um die Empfind-
lichkeitseinstellung zu bedienen.
Wie auch die Flugzustandstrimmung lässt sich die Kreiselempfind-
lichkeits-Einstellung sich für die Flugzustände (NORM und GV-1
sowie AURO) flugzustandsabhängig einstellen (Rate 1 oder 2).
(Siehe auch Tabelle auf Seite 41).
45
Steuergeberweg
G-Mi
P-Mi P-NT (0 % fest) P-MA
Servoweg
(Gas) - Pitchkurve Autorotation (AURO)
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
46
11. Einbau von Kanalerweiterungsmodulen
Der Sender FX-18 lässt sich durch Kanalerweiterungsmodule (Multi-
Module) um Schalt- und Proportionalkanäle erweitern.In erster Linie
werden diese zusätzlichen Kanäle für den Funktionsmodellbau im
Truck und Schiffsmodellbereich benötigt.Indem man einen oder
zwei Proportionalkanäle der Anlage für Multi Module verwendet,
erreicht man bis zu 16 Schaltkanäle pro Proportionalkanal.
Wobei jedes FX-Multi-Modul 2 Multi-Decoder ansteuern kann.
Die Signale werden im Sender über die Multi-Module codiert und
benötigen empfängerseitig Multi-Decoder um die Signale auszuge-
ben. Dabei besitzen diese Multi-Decoder auch bereits eingebaute
Schaltstufen um direkt Verbraucher wie Glühlämpchen, Elektromo-
toren etc.kleiner Leistung zu schalten.
Für den Sender werden 3 verschieden Multi-Module angeboten,
deren Einbau und Anschluss nachstehend beschrieben wird.
11.1 Einbau und Anschluss der Multi-Module
Rückwand öffnen
Senderakku abziehen
Hauptplatine nach hinten aus Führung ziehen um leichteren
Zugang zu erhalten
Die Platine des Multi Modules wird in den mittleren oberen
Optionsplatz eingebaut.
Entfernen Sie das Alu-Etikett, indem Sie es von hinten mit einem
Schraubendreher durch die Bohrungen ablösen und von vorne
abziehen können.
Kleben Sie an die
gleiche Stelle das
fertig gestanzte
Alu-Etikett mit
Schriftfeldern, wel-
ches unter der No.
F 1589 erhältlich
ist. Im Lieferumfang sind 12 Gummistopfen enthalten mit denen
verbleibende Öffnungen, z.B. nach Schalterumbau, abgedeckt
werden können.
Danach Multi-Modul von hinten in die Bohrungen einsetzen.
Achtung,Steckerleiste muss nach oben weisen.
Anschließend beiliegende Muttern auf die durchgesteckten
Schalter aufbringen und mit Schraubenschlüssel festziehen
(siehe auch Einbau Mischerschalter Kapitel 4.7)
Kabel gemäß Abbildung anschließen und sauber verlegen.
Es können folgende weitere Bedienelemente eingebaut werden:
• 4 Schaltkanäle
• 4 Linearschieber
• 2 Stickschalter (im Steuerknüppelschaft)
Da die Optionsplätze gleichermaßen für Kanalschalter, Mischer-
schalter,Linearschieber oder Multi-Module genutzt werden, ist je
nach Ausbau und Anwendung die maximale Anzahl der Proportio-
nal- oder Multikanäle eingeschränkt und variiert je nach Ausbau-
stufe. Beispielsweise sind 4 Propkanäle und 36 Multi-Funktionen für
die meisten Anwendungen mehr als ausreichend.
Die Bedienelemente wie Linearschieber oder Schaltkanäle werden
wie in Kapitel 4.7 beschrieben eingebaut.
11.2 Multi-Switch-Prop-Modul FX No.8380
Auf dem Multi-Switch-Prop-Modul befinden sich 6 Schalter mit je 2
Funktionen welche die ersten 6 Ausgänge (12 Funktionen) eines
Multi-Switch-Prop12+2 Decoders (1) steuern. Dabei steuert der
Schalter 1-> den Decoderausgang 1,Schalter 2-> Ausgang 2 etc.
Jeder Schalter bedient 2 Funktionen,dabei gilt folgende Nummerie-
rung:
Schalter 1 betätigt -> Funktion 1 + 2
Schalter 2 betätigt -> Funktion 3 + 4
Schalter 3 betätigt -> Funktion 5 + 6
Schalter 4 betätigt -> Funktion 7 + 8
Schalter 5 betätigt -> Funktion 9 + 10
Schalter 6 betätigt -> Funktion 11 + 12
Schieber oder Schalter 7 betätigt -> Funktion 13 + 14
Schieber oder Schalter 8 betätigt -> Funktion 15 + 16
Zur Bedienung der Decoderausgänge 7 und 8, (Proportionalkanäle
zum direkten Anschluss von Servos oder Fahrtreglern) empfiehlt es
sich Linearschieber im Sender einzubauen und an die mit schwar-
zen Ziffern gekennzeichneten Steckplätze 7 & 8 des Multi-Modules
einzustecken. Selbstverständlich kann anstelle eines Linearschie-
bers auch ein Kanalschalter angesteckt werden, dann ist der Servo-
kanal nicht proportional verstellbar sondern schaltbar.
Die Multi-Module für Sender der FX-Serie besitzen auf einer Platine
2 voneinander unabhängige Coder und können dadurch auch 2
empfängerseitige Multi-Decoder ansteuern. Erstmals kann der
Anwender wählen, welches Bedienelement er verwenden möchte
und an welche Stelle im Sender es eingesetzt werden soll.Dies gilt
besonders für die Bedienelemente des 2.Multi-Moduls,welches auf
der Platine integriert ist.
Dazu sind für alle 8 Kanäle die Bedienelemente im
Sendergehäuse einzusetzen.
Hierbei kann völlig frei gewählt werden welches Bedienelement
welche Funktion übernimmt. Die Bedienelemente für das 2. Multi-
Modul werden an die mit weißen Ziffern gekennzeichneten Steck-
plätze 1...8 eingesteckt. Diese befinden sich auf der Rückseite der
Multi-Switch-Prop-Modul-Platine.
Decoder 2
Decoder 1
Wahlweise Kanal 5...8.
Steckplatz Nummer entspricht
Empfängerausgangsnummer
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
47
Die Wahl der Bedienelemente muss mit dem angeschlossenen
Multi-Decoder harmonieren, oder umgekehrt der Multi-Decoder
Typ entsprechend ausgewählt werden.
Es stehen folgende Multi-Decoder Typen zur Verfügung:
Multi Switch-Prop 12+2 Decoder Memory No.8370
=12 Schaltkanäle und 2 Prop(Servo)-kanäle
Multi Switch 16 Decoder Memory No.8369
=16 Schaltkanäle
Multi Prop 8 Decoder No.8042
= 8 Prop (Servo)-kanäle
Genereller Hinweis zu den Multi-Funktionen:
Der Typ des Decoders bestimmt, ob Proportionalfunktionen
(Servos) oder Schaltfunktionen (Lämpchen, Motoren) gesteuert
werden. Dabei kann jedes Multi-Modul jeden Decodertyp
ansteuern.
Allerdings ergibt sich dann nicht immer eine komfortable
Bedienung.
Beispiel 1:
Ein decoderseitiger Propkanal kann mit einem Schalter bedient
werden, dann ist die Servobetätigung nicht proportional sondern
schaltbar (links-mitte-rechts)
Beispiel 2:
Ein decoderseitiger Schaltkanal kann auch mit einem
Proportionalgeber (Linearschieber) betätigt werden. Dabei muss
der Schieber von der Mitte aus jeweils in die Endposition gebracht
werden um den Schaltvorgang zu erzeugen.
Hinweis:
Um alle 8 Schalteranschlüsse
für den 2.Teil des Multi-Moduls
zu belegen, ist es erforderlich
mit Stickschaltern zu arbeiten,
da nicht für die gesamte
Schalteranzahl Optionsplätze
vorhanden sind. Diese
Stickschalter werden vom
robbe-Service in den
Steuerknüppelschaft
eingesetzt.
Eine nähere Beschreibung
aller Schalter und
Zubehörteile finden Sie im
Kapitel 17,Zubehör.
In diesem Beispiel wurden 2
Multi-Switch Prop-Decoder
verwendet. Es ist auch jede
andere Kombination möglich.
Technische Daten, Details zur
Spannungsversorgung,
Schaltstrom und Anschluss
der Verbraucher entnehmen
Sie bitte der den Multi-
Decodern beiliegenden
Anleitungen.
DSC
Empfänger
receiver
recepteur
9-10
1-2
3-4
5-6
7-8
15-16
11-12
11-12
9-10
7-8
5-6
3-4
1-2
15-16
prop2
prop2
13/14
13/14
prop1
prop1
Im Anschlussbeispiel wurde ein 8-Kanal
Empfänger verwendet. Für die Mult-
Switch-Übertragung können die Kanäle
5....8 frei gewählt werden.
Abbildung zeigt die Schalter-
nummerierung und mecha-
nische Funktion der Schalter.
Taster
Raste
Taster
Raste
Raste
Raste
Raste
Raste
Taste
Anschlüsse für Multi-Decoder 2 Anschlüsse für
Multi-Decoder 1
Die Abbildungen verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der
Nummerierung der Schalter (Kanäle) und der Nummerierung der
Funktionen.
11.3 Multi-Switch-Modul Lichtset FX No.8372
Einbau, Anschluss und generelle Funktionsweise wurden im
vorhergehenden Kapitel schon ausführlich beschrieben. Im
folgenden wird die abweichende Bestückung des „Multi-Moduls
Lichtset FX“ sowie das Zusammenspiel mit dem Super Lichtset
Truck und Trailer beschrieben.
Die Bedienelemente wie Schalter und Poti sind so angeordnet,dass
sich eine optimale Bedienung des Lichtsets Truck und Trailer ergibt.
Das Multi-Modul ist bereits mit 5 Schaltern und einem Poti ausge-
rüstet um die Ersten 6 Ausgänge des im Superlichtset integrierten
Multi-Decoders zu steuern. Schalter 7 und 8 sind zusätzlich einzu-
bauen.
Schalter und Poti betätigen folgende Funktionen:
No. Funktion am Truck: Funktion amTrailer:
1 Zusatzservo rechts-links
2 Warnblinker Trailer Ein-Aus / Warnblinker
3 Fahr-,Standlicht / Rücklicht Fahr-,Standlicht / Rücklicht
4 Lichthupe / Fernlicht
5 Trailer-Stütze,hoch-runter
6 Kupplung,auf - zu
7 Nebelrückleuchte / Blitzer Nebelrückleuchte
8 Blinker,links- rechts Blinker,links- rechts
Den genauen Anschlussplan, sowie Technische Daten etc., entneh-
men Sie bitte der dem Lichtset beiliegenden Anleitung.
Auch dieses Multi-Modul besitzt bereits einen Coder zur Steuerung
eines 2. Multi-Decoders. Schließen Sie dazu die entsprechenden
Bedienelemente wie Schalter und Schieber auf der Rückseite der
Platine an.(Siehe auch Kapitel 11.1).
11.4 Multi-Switch-Modul Sound FX No.8382
Einbau,Anschluss und generelle Funktionsweise wurden im Kapitel
11.1 schon ausführlich beschrieben. Im folgenden wird die abwei-
chende Bestückung des “Multi-Moduls Sound“, sowie das
Zusammenspiel mit den Soundmodulen Navy bzw.Truck beschrie-
ben.
Die Schalter-Bedienelemente sind so angeordnet,dass sich eine
optimale Bedienung beider Soundmodule ergibt,wobei das Multi-
Modul den im Soundmodul integrierten Multi-Decoder steuert.Die
Schalter 6 und 7 steuern je einen weiteren freien Kanal am Sound-
modul und können wenn erforderlich zusätzlich eingebaut und
angesteckt werden.
Die Schalter betätigen folgende Funktionen am Soundmodul:
No. Soundmodul Truck Soundmodul Navy
1 Druckluft ablassen Schiffsglocke
2 Horn Nebelhorn
3 Martinshorn Martinshorn
4 Hupe Zerstörersirene
5Motor Motor
6 freier Schaltkanal freier Schaltkanal
7 freier Schaltkanal freier Schaltkanal
8 ---- Typhon
Den genauen Anschlussplan, sowie Technische Daten etc., entneh-
men Sie bitte der den Soundmodulen beiliegenden ausführlichen
Anleitung.Auch dieses Multi-Modul besitzt bereits einen Coder zur
Steuerung eines 2.Multi-Decoders. Schließen Sie dazu die entspre-
chenden Bedienelemente wie Schalter und Schieber auf der Rük-
kseite der Platine an.
Für Truckmodellbauer empfiehlt es sich als 2. Multi-Decoder ein
Superlichtset einzusetzen, diese Kombination der Decoder ergibt
eine optimale Steuerung der Sonderfunktionen am Truckmodell.
Wir empfehlen folgende Schalterbelegung:
Dabei steuern die mit schwarzem Feld nummerierten Schalter
folgende Funktionen am Lichtset Truck und Trailer:
No. Funktion am Truck: Funktion amTrailer:
1 Zusatzservo rechts-links
2 Warnblinker Trailer Ein-Aus / Warnblinker
3 Fahr-,Standlicht / Rücklicht Fahr-,Standlicht / Rücklicht
4 Lichthupe / Fernlicht
5 Trailer-Stütze,hoch-runter
6 Kupplung,auf - zu
7 Nebelrückleuchte / Blitzer Nebelrückleuchte
8 Blinker,links- rechts Blinker,links- rechts
Folgende Abbildung zeigt den Anschluss auf dem Multi-Modul.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
48
Abbildung zeigt die Schalternummerierung
und mechanische Funktion der Schalter.
Raste
Raste
Raste
Raste
Raste
Taste
Abbildung zeigt die Schalternummerierung
und mechanische Funktion der Schalter.
Raste
-------
Raste
Raste
-------
Taste
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
49
12. Anschluss und Tipps zum Einbau der Empfangsanlage
Anschluss des Empfängers
Empfängerantenne
Die Empfängerantenne ist direkt am Empfänger angeschlossen.Die
Länge beträgt ca. 100 cm und darf nicht gekürzt oder verlängert
werden. Die Antenne sollte mög-
lichst weit weg von Elektromoto-
ren, Rudermaschinen (Servos),
metallischen Gestängen oder
stromführenden Leitungen etc.
verlegt werden.
Verlegen Sie die Antenne nicht exakt geradlinig, sondern mit einem
Gummiring zum Seitenleitwerk spannen und am Antennenende ca.
10 – 15 cm L-förmig herunterhängen lassen um Empfangsaussetzer
beim Fliegen zu vermeiden.
Falls dies nicht möglich ist, soll-
ten Sie bereits im Rumpf das
Antennenkabel auf einem kur-
zen Stück,am besten in Empfän-
gernähe, S-förmig verlegen. Am
besten ist die Verlegung auf
einer kleinen Papp-,Sperrholz- oder Kunststoffplatte gemäß der fol-
genden schematischen Darstellung.Dies verringert die Reichweite
nicht.
Eine Zugentlastung und Knickverstärkung, z.B. Spritschlauch ist am
Rumpfausgang vorzusehen. Die Antenne darf auf keinen Fall in die
Luftschraube gelangen.
Bei CFK- oder KFK-Rümpfen darf die Antenne nur außerhalb des
Rumpfes und nicht parallel zum Rumpf verlegt werden,die abschir-
mende Wirkung dieses Materials kann sonst Empfangsprobleme
verursachen.
Schalterkabel
Der Schalter der Empfangsanlage muss ohne mechanische Begren-
zung in jeder Richtung betätigt werden können. Der Ausschnitt im
Rumpf muss groß genug sein. Bei Motormodellen mit Verbren-
nungsmotor den Schalter auf der gegenüberliegenden Seite des
Auspuffs anbringen,damit kein Öl eindringen kann und die Kon-
takte verschmutzt.
Servokabel
Achten Sie beim Verlegen der Kabel darauf,dass diese nicht auf Zug
belastet, zu stark geknickt oder gebrochen sind. Stellen sie sicher,
dass keine scharfen Kanten die Kabelisolation beschädigen. Alle
Steckverbindung müssen fest sitzen. Beim Lösen der Steckverbin-
dungen nicht an den Kabeln ziehen.
Die Kabel nicht kreuz und quer verlegen.Besser ist eine Befestigung
der Kabel mit Klebeband oder Kabelbindern z.B. an der Rumpfsei-
tenwand oder am Chassis.An den Geräten dürfen keinerlei Verände-
rungen vorgenommen werden. Vermeiden Sie Verpolungen und
Kurzschlüsse jeder Art,die Geräte sind dagegen nicht geschützt.
Servo-Entstörfilter für Verlängerungskabel
Bei Verwendung von langen Servokabeln oder Verlängerungska-
beln , z.B.bei in den Flächen eingebauten Querruderservos,können
über die Servokabel Störungen eingefangen werden. Deshalb soll-
ten dann, wenn die Servokabel länger sind als zwei normale
Anschlusskabel (ca. 50 cm),zumindest verdrillte Kabel verwendet
werden (No.F1452).
Noch besser ist der Einsatz von Entstörfiltern (No.F1413).
Servoeinbau
Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten Gummi-
tüllen und Messingnieten verwenden. Beim Festschrauben der Ser-
vos beachten, dass die Schrauben nur so fest angezogen werden,
dass die Messingnieten nicht zusammengedrückt werden.Die vibra-
tionsdämpfende Wirkung der Gummitüllen geht sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage. Im Teil „A“ Montage in
einem Holzbrettchen.Teil „B“ Montage in einer Kunststoff- oder Alu-
miniumplatte.
Bei Flugmodellen müssen entsprechende Servobrettchen oder
Schnellbefestigungen vorgesehen werden. Bei RC-Car Modellen
wird der Servo-Einbau in den dafür vorgesehenen Aussparungen
der jeweiligen Einbauplatte vorgenommen.Bei Bootsmodellen kön-
nen von Ihnen die robbe-Servo-Schnellbefestigungen verwendet
werden. Schenken Sie der Servomontage große Beachtung, da Ser-
vos empfindlich auf Erschütterungen reagieren.
Servowege
Jedes Servo muss über den vollen Weg arbeiten können, ohne
mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das Gestänge.Dies
gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung. Die Stellungen ‘Voll-
gas’und ‘Leerlaufmüssen durch die Knüppelstellungen,jedoch kei-
nesfalls durch den mechanischen Anschlag der Drossel, bestimmt
werden.Andernfalls steht der Motor der Rudermaschine fast ständig
unter Volllast und hat daher eine übermäßig hohe Stromaufnahme.
1
2
3
3
4
4
1
2
5
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
1 Mutter
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube
5
6
Servohebel
Servos mit Zahnkranz-Hebel ermöglichen die mechanische Einstel-
lung der Servo-Neutralposition.Man stellt sie ein, indem zuerst die
Befestigungsschraube gelöst und der Hebel abgehoben wird.
In der gewünschten Neutralstellung wird der Hebel wieder aufge-
setzt und mit der Schraube befestigt.In der folgenden Abbildung
ist ein Servo mit angeschlossenem Gestänge dargestellt.
Für robbe-Servos sind verschiedene Servohebel lieferbar.Im fol-
genden Bild sind sie abgebildet. Außerdem ist die Änderung der
Stellung pro Zahnkranz-Segment dargestellt.
Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau der Gestänge und Ruder so erfol-
gen, dass sie besonders leichtgängig sind.Sonst wird zu viel Strom
benötigt, dadurch verringert sich die Betriebszeit deutlich. Außer-
dem verschlechtert sich die Rückstellgenauigkeit der Ruder. Das
wiederum wirkt sich negativ auf das Flugverhalten aus.
13. Hinweise für den Betrieb
Alle robbe-Futaba-Empfänger arbeiten noch bei einer Versor-
gungsspannung von 3 V mit gleicher Reichweite. Dadurch ergibt
sich der Vorteil,dass selbst bei Ausfall einer Akkuzelle (Kurzschluss)
normalerweise kein Ausfall der Empfangsanlage erfolgt, da robbe-
Futaba Servos bei 3,6 V noch arbeiten, nur etwas langsamer und
mit weniger Kraft.Dies ist sehr wichtig im Winter bei tiefen Außen-
temperaturen,um kurzzeitige Spannungseinbrüche nicht wirksam
werden zu lassen.
Allerdings ergibt sich dadurch der Nachteil,dass u.U.der Ausfall der
Akkuzelle gar nicht bemerkt wird. Deshalb sollte der Empfänge-
rakku von Zeit zu Zeit überprüft werden. Besonders empfehlens-
wert ist der Einsatz eines robbe Akkucontrollers (No.8248) oder
eines robbe 10-LED-Schalterkabels (z.B.Best.No. F1404).
Einschaltreihenfolge
Immer zuerst den Sender einschalten,dann den Empfänger.
Beim Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
Nach dem Einschalten des Empfängers laufen die Servos in die
Neutralstellung. Es empfiehlt sich jede Funktion durch Betätigung
der Steuerknüppel und Geber zu prüfen.Außerdem sind die Ruder-
funktionen auf die korrekte Drehrichtung zu überprüfen. Bewegt
sich ein Ruder in die falsche Richtung,muss der Drehsinn des zuge-
hörigen Servos umgedreht werden.
Knackimpulse
Für den sicheren Betrieb müssen unbedingt ‘Knackimpulse’vermie-
den werden. Diese können entstehen, wenn Metallteile, wie z. B.
Rudergestänge, durch Vibrationen aneinander reiben. Deshalb
sollte die Anlenkung von Vergasern immer mit einem Kunststoff-
Gabelkopf erfolgen, nie eine metallische Anlenkung direkt, ohne
Isolierung am Vergaserhebel einhängen.
Elektromotoren
Elektromotoren müssen unbe-
dingt entstört werden, sonst
können die beim Betrieb der
Motoren entstehenden Funken
zwischen dem Anker und den
Kohlebürsten die Fernsteue-
rung beträchtlich beeinflussen
und stören.
Wir empfehlen die robbe
Entstörfilter No. 8306,8307 oder einen Satz Entstörkondensatoren
No.4008. Jeder Motor muss einzeln entstört werden, wie im Bild
dargestellt.
Elektronische Zündungen
Auch Zündungen von Verbrennungsmotoren erzeugen Störungen,
die die Funktion der Fernsteuerung negativ beeinflussen können.
Versorgen Sie elektrische Zündungen immer aus einer separaten
Batterie.
Verwenden Sie nur entstörte Zündkerzen, Zündkerzenstecker und
abgeschirmte Zündkabel. Halten Sie mit der Empfangsanlage
ausreichend Abstand zu einer Zündanlage.
Kapazität und Betriebszeit des Empfängerakkus
Für alle Stromquellen gilt: Bei niedrigen Temperaturen nimmt die,
Kapazität stark ab,daher sind die Betriebszeiten bei Kälte kürzer.
Die Betriebszeit ist stark abhängig von der Anzahl der
angeschlossenen Servos,Leichtgängigkeit der Gestänge sowie der
Häufigkeit der Steuerbewegungen. Ein Standardservo nimmt bei
laufendem Motor zwischen 150 und 600 mA und bei stehendem
Motor ca. 8 mA auf Strom auf, Superservos oder kräftige
Digitalservos benötigen bei voller Stellkraft bis zu 1300 mA
Spitzenstrom.
Wählen Sie einen dem Stromverbrauch und Servozahl
entsprechenden Empfängerakku mit ausreichender Kapazität.
Achten Sie darauf, dass die Gestänge leichtgängig sind und das
Servo in seinem Weg nicht begrenzt wird. Ein ständig an die
mechanische Begrenzung laufendes Servo verbraucht den
höchsten Strom und nimmt auf Dauer Schaden.
Bei der Empfangsanlage macht sich ein entladener Akku durch
merklich langsamer laufende Servobewegungen bemerkbar.
Stellen Sie spätestens dann den Betrieb umgehend ein und Laden
nach.Wir empfehlen zur Kontrolle der Empfängerakkuspannung
während des Betriebes,einen Akkucontroller zu Verwenden, der
Ihnen einen Anhaltspunkt über den Ladezustand des Akkus geben
kann.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
50
Befestigungs-
schraube
Gestänge
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
51
14. Gewährleistung
Für diese Fernsteueranlage übernehmen wir eine Gewährleistung
von 24 Monaten. Als Beleg für den Beginn und den Ablauf dieser
Gewährleistung dient der Kassenzettel Ihres Modellbaufachhänd-
lers,welcher beim Erwerb der Anlage ausgestellt wurde.Eventuelle
Reparaturen verlängern den Gewährleistungszeitraum nicht.
Während dieser Zeit werden evtl. auftretende Funktionsmängel
sowie Fabrikations- oder Materialfehler kostenlos von uns beho-
ben.Weitergehende Ansprüche z. B. bei Folgeschäden,sind ausge-
schlossen.
Der Transport zu uns muss frei erfolgen,der Rücktransport zu Ihnen
erfolgt ebenfalls frei.Unfreie Sendungen können nicht angenom-
men werden.
Für Transportschäden und Verlust Ihrer Sendung können wir
keine Haftung übernehmen.Wir empfehlen eine entsprechende
Versicherung.
Senden Sie Ihre Geräte an die für das jeweilige Land zuständige
Servicestelle.
Zur Bearbeitung Ihrer Gewährleistungsansprüche müssen
folgende Voraussetzungen erfüllt werden:
Legen Sie Ihrer Sendung den Kaufbeleg (Kassenzettel) bei.
Die Geräte wurden gemäss der Bedienungsanleitung betrieben.
Es wurden ausschließlich empfohlene Stromquellen und original
robbe Zubehör verwendet.
Feuchtigkeitsschäden,Fremdeingriffe,Verpolung,Überlastun-
gen und mechanische Beschädigungen liegen nicht vor.
Fügen Sie sachdienliche Hinweise zur Auffindung des Fehlers
oder des Defektes bei.
15. Service Adressen
Andorra
SORTENY
130 LES ESCALDES
Tel.:0037-6-82 08 27
Fax:0037-6-82 54 76
Dänemark
MAAETOFT DMI
8900 RANDERS
Tel.:0045-86-43 61 00
Fax:0045-86-43 77 44
Griechenland
TAG MODELS HELLAS
143 41 NEA PHILADELFIA
Tel.:0030-1-25 84 38 0
Fax:0030-1-25 33 53 3
Frankreich / Belgien
S.A.V.MESSE
ROBBE / FUTABA
BP 12
F-57730 FOLSCHVILLER
Tel./Fax:0033-387-946258
Österreich
ROBBE - SERVICE
HOSNEDLGASSE 35
A-1220 WIEN
Tel.:0043-01259-6652-14
Fax:0043-01258-1179
Schweden
MINICARS HOBBY AB
75323 UPPSALA
Tel.:0046-18-71 20 15
Fax:0046-18-10 85 45
Türkei
FORMULA MODEL SPORTS
35060 PINARBASI-IZMIR
Tel.:0090-232-47 91 25 8
Fax:0090-232-47 91 71 4
Schweiz
SPAHR ELEKTRONIK
GOTTHELFSTRASSE 12
CH-2543 LENGNAU
Tel.:0041-032-6522368
Fax:0041-032-6537364
Niederlande / Belgien
JAN VAN MOUWERIK
SLOT DE HOUVELAAN 30
NL-3155 VT MAASLAND
Tel./Fax:0031-1059-13594
Italien
MC-ELECTRONIC
VIA DEL PROGRESSO 25
I-36010 CAVAZZALE (VI)
Tel.:00390-0444-945992
Fax:00390-0444-945991
Slowakische Republik
FLY - FAN
91105 TRENCIN
Tel.:0042-1831-74 44 20 3
Fax:0042-1831-74 44 71 5
Spanien
MODELIMPORT S.A.
28850 TORREJON DE
ARDOZ MADRID
Tel.:0034-91-67 74 72 0
Fax:0034-91-67 79 86 0
Deutschland
ROBBE - SERVICE
METZLOSER STRAßE 36
36355 GREBENHAIN
Tel.:0049-6644-87-0
Fax:0049-6644-74 12
Finnland
HOBBY-NOR KY
02100 ESPOO
Tel.:0035-89-45 51 13 3
Fax:0035-89-45 51 13 0
Polen
JANTAR SP. O.O.
85-078 BYDGOSZCZ
Tel./Fax:0048-52-34 54 291
Norwegen
NORWEGIAN
MODELLERS A.S.
3101 TØNSBERG
Tel.:0047-333- 78 00 0
Fax:0047-333 -78 00 1
England
ROBBE-SCHLUETER UK
LEICESTERSHIRE,LE10-1UB
Tel.:0044-1455-63 71 51
Fax:0044-1455-63 51 51
16. Postbestimmungen
Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications Ter-
minal Equipment) ist die neue europäische Direktive für Funkanla-
gen und Telekommunikationsendeinrichtungen und die gegensei-
tige Anerkennung ihrer Konformität. Mit der R&TTE-Richtlinie ist
unter anderem das Inverkehrbringen, sowie die Inbetriebnahme
von Funkanlagen in der Europäischen Gemeinschaft festgelegt.
Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung. Der
Hersteller bzw.Importeur muss vor dem Inverkehrbringen der Funk-
anlagen diese einem Konformitätsbewertungsverfahren unterzie-
hen und danach bei den entsprechenden Stellen notifizieren
(anmelden).
Als Zeichen,dass die Geräte den gültigen Euro-
päischen Normen entsprechen, wird das CE-
Zeichen angebracht. Bei Sendefunkanlagen ist
zusätzlich ein Ausrufezeichen anzubringen, als Zeichen dafür, dass
die nutzbaren Frequenzen in Europa nicht einheitlich sind.
Diese Kennzeichnung ist für alle Länder in der Europäischen Union
gleich.Weitere Länder wie Schweiz, Norwegen, Estland und Schwe-
den haben diese Richtlinie ebenfalls übernommen.
In all diesen Ländern ist Ihre Fernsteueranlage notifiziert (d.h. zuge-
lassen) und kann dort sowohl verkauft als auch in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass der Betrieb der
Fernsteueranlage nur auf den im jeweiligen Land zugelassenen
Frequenzen erfolgen darf. Eine Frequenztabelle liegt Ihrer
Anlage bei.
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung dafür, als auch für
eine den Richtlinien entsprechende Funkanlage beim Ihnen, dem
Anwender liegt.Auf den Betriebsfrequenzen 27 und 40 MHz ist der
Betrieb von Funkfernsteueranlagen für Modelle in Deutschland
anmelde- und gebührenfrei. Hier wurde eine Allgemeine
Genehmigung zur Nutzung der Betriebsfrequenzen erteilt. Eine
Kopie dieser „Allgemeinen Genehmigung“ liegt Ihrer Anlage bei.
Anders bei 35 MHZ Anlagen, hier ist in Deutschland eine
gebührenpflichtige Frequenzzuteilung erforderlich. Diese muss
bei der Zuständigen Außenstelle der RgTP, vor Inbetriebnahme,
beantragt werden. Hierfür liegt der Fernsteueranlage ein
Antragsformular bei,dem Sie die weiteren Einzelheiten entnehmen
können.
Prüfen Sie vor Inbetriebnahme, ob in dem Land wo Sie Ihre
Fernsteueranlage einsetzen möchten ebenfalls eine Anmeldepflicht
besteht.
Tschechische Republik
MS Composit Modelsport
CZD25265 Tursko
Tel.:00420-205-786 266
Fax:00420-205-786 401
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
52
17. Zubehör
Senderpult FX No.8373
Modernes Senderpult mit
Handauflage, in CFK-Optik.
Integrierte Ablagefächer für
Quarze und Werkzeug.Durch die
besondere Pultform können die
hinteren Linearschieber auch von
Pultsenderanwendern genutzt
werden. Es ermöglicht das Laden
des Senders im Pult, ohne
Herausnahme.
Umhängevorrichtung FX
No. 8374
Umhängevorrichtung mit
Zentralplatte zu stabilen
Befestigung an der
Senderrückwand.
Die Bügel arretieren in der
Vertikalposition. Zum Transport
können die Bügeln nach hinten
oder zum Programmieren zur
Seite geklappt werden.
Griffschalen FX No.8376
Selbstklebende Griffschalen aus
rutschfestem Spezialkunststoff.
Ergeben eine noch bessere,
individuelle Anpassung des
Senders an die Pilotenhand und
sichereren Senderhalt auch bei
kräftigem "Wurfstart".
Inhalt:1 Paar
Tragegriff FX
No. 8375
Als Option für den
Handsenderpiloten ist ein
praktischer Tragegriff erhältlich.
Wendelantenne 35 MHz
No. 8081
Wendelantenne 40/41 MHz
No. 8072
Alternativ zur Teleskopantenne
kann auch eine Wendelantenne
eingesetzt werden.
Kein Verschleiß und mehr
Bewegungsfreiheit sind die
Vorteile. Reichweite ca. 30%
geringer.
Umhängeriemen 1-Punkt
No. F 1550
Weicher, längenverstellbarer Um-
hängeriemen, mit
Karabinerhaken und Wirbellager.
Linearschieber hinten,lang FX
No. F 1586
Linearschieber zum Einbau in die
Sender-Rückwand. Mit 2 langen
Bedienhebeln,links und rechts
einsetzbar. Version mit langem
Bedienhebel ist für
Senderpulteinsatz
empfehlenswert. Erweitert
ebenfalls die Multi-Module um
einen Proportionalkanal.
Linearschieber hinten,kurz FX
No. F 1590
Linearschieber zum Einbau in die
Sender-Rückwand. Mit 2 kurzen,
flachen Bedienhebeln,links und
rechts einsetzbar. Version mit
kurzem Bedienhebel ist beim
Einsatz als Handsender
empfehlenswert. Erweitert
ebenfalls die Multi-Module um
einen Proportionalkanal.
Kugelgelenkfuß FX
No.F 1559
Kugelgelenkfuß für
Teleskopantenne. Für optimale
Abstrahlungswerte und variable
Antennenposition.
Kreuztrageriemen
No.8151
Längenverstellbarer,
komfortabler Kreuzriemen für
Senderpulte und Umhänge-
vorrichtungen.
Ermöglicht ermüdungsfreies Mo-
dellfliegen auch über längeren
Zeitraum. Breite, weiche Riemen
für angenehmen Tragekomfort.
Linearschieber vorne FX
No.F 1587
erweitert FX-Sender um einen
Schieberkanal auf der Frontseite.
Mit Bedienhebel und
Skalenetikett. Erweitert ebenfalls
die Multi-Module um einen
Proportionalkanal.
Schaltkanal 3-pos,lang
No.F 1588
Erweitert FX-Sender um einen 3-
stufigen Schaltkanal. Erweitert
ebenfalls die Multi-Module um
einen Schaltkanal.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
53
Schaltkanal 3-pos,kurz
No. F 1500
Erweitert FX-Sender um einen 3-
stufigen Schaltkanal. Erweitert
ebenfalls die Multi-Module um
einen Schaltkanal.
Schaltkanal 2-pos,lang
No.F 1524
Erweitert FX-Sender um einen 2-
stufigen Schaltkanal. Erweitert
ebenfalls die Multi-Module um
einen Schaltkanal.
Mix-Taster 2-pos,lang
No.F 1504
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
2-Positions-Stick-Schalter
No.8343
Zum Betätigen von Misch-,Kanal-
oder Multi-Funktionen.
3-Positions-Stick-Schalter
No.8344
Zum Betätigen von Misch-,Kanal-
oder Multi-Funktionen.
Drucktast-Stick-Schalter
No.8346
zum Betätigen von Kurzzeit-
Funktionen wie Stopp-Uhr etc.
Mix-Schalter 2-pos,kurz
No.F 1502
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
Mix-Schalter 2-pos,lang
No.F 1521
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
Steuerknüppel-Verlängerung
No.8086
Verlängert die Steuerknüppel
beim Einsatz eines Senderpultes
oder der Umhängevorrichtung.
Längenverstellbar,D = 10,5 mm,
Länge 47 mm.Inhalt:2 Stück
Mix-Schalter 3-pos,lang
No.F 1522
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
Mini-Akku-Controller No.8248
Für 4,8 Volt Empfänger-Akkus.
Gibt während des
Modellbetriebes Auskunft über
die Höhe der aktuellen Spannung
des Empfänger-Akkus mittels
einer 10-stufigen LED-Kette.
Mix-Schalter 3-pos,kurz
No.F 1503
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
Mix-Schalter Sperre 2-pos,kurz
No.F 1523
Zum Betätigen von
Mischfunktionen.
Schalterkabel 10 LED 4 NC
No.F 1404
Schalterkabel mit eingebautem
Akkucontroller und DSC/Lade-
buchse in kompakten Abmessun-
gen. Der eingebaute
Akkucontroller zeigt in 1/10 Volt-
Schritten die Spannungslage des
Empfängerakkus an.
CAMPac-Modellspeichermodule
4 K No.F 1508 3 Modelle
16 K No.F 1509 12 Modelle
64 K No.F 1566 49 Modelle
Mixer Trimmermodul 2 - fach
No.F 1506
Mit 2 Mischer-Reglern zur Misch-
wertverstellung während des
Fluges.Mit Alu-Knöpfen.
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
54
DSC - Kabel FX No.8385
Für Direkte Servo Kontrolle (DSC)
ohne HF-Abstrahlung.
Trainerkabel FX 2,5 -2,5mm
No.8377
Trainerkabel für 2 FX-Sender.
Länge ca.2,5 Meter.
Trainerkabel F-FX 2,5 -3,5mm
No.8362
Trainerverbindungskabel für FX-
zu F-Sender mit Trainer Modul 4.
Länge ca.2,5 Meter.
Adapter für Flugsimulator FX
No.8383
Adapterkabel zum Anschluß von
Flugsimulatoren mit 3,5 mm
Klinkenstecker.(2,5 ->3,5mm)
Nachstehende Skizzen zeigen den schematischen Anschluß und
die Trainer- und Adapterkabel auf,die zur Verbindung des FX-18
Senders mit den Sendern der F-Serie und Handsendern der
Internationalen Futaba-Serie erforderlich sind.
Trainer 4 Adapter No.F 1576
Adapter zum Anschluß des
Trainerkabels No. 8362 an
Lehrersender mit Trainermodul 1
oder 3 und Sender mit DIN 6-pol
Buchse.
Schüler 4 Adapter No.F 1581
Adapter zum Anschluß des
Trainerkabels No. 8362 an
Schülersender mit Trainermodul
1 oder 3 und Sender mit DIN 6-
pol Buchse.
No.8377
Betrieb von 2 FX-Sendern ,Trainerkabel No.8377 und Schalter
No.F 1524.
Sender der F-Serie mit eingebautem Trainer 4 Modul No.F 1574.
Erfordert Trainerkabel No.8362.
No.8362
FX-18 in Verbindung mit Sendern der F-Serie, mit eingebautem
Trainer 4 Modul No. F 1574. Erfordert Trainerkabel No. 8362 und
Schalter No.F 1524.
No.8362
FX-Serie
F-Serie
F-Serie
F-Serien Sender in Verbindung mit eingebautem Trainer Modul 1
oder 3,sowie Handsender mit DIN 6-pol Buchse.
Erfordert Trainerkabel No.8362 und Adapterkabel No.F 1576.
No.F 1576 No. 8362
No.8362 No.F 1581
FX-18 in Verbindung mit Sendern der F-Serie mit eingebautem
Trainer Modul 1 oder 3,sowie Handsender mit DIN 6-pol Buchse.
Erfordert Trainerkabel No.8362 und Adapterkabel No.F 1581.
F-Serie
F-Serie
FX-Serie
FX-Serie
FX-Serie
FX-Serie
FX-Serie
Bestell Nummer
F4090 - F4091 - F4092
F4095 - F4096 - F4097
55
Multi-Switch-Modul Lichtset FX No.8372
Ausbaumodul zum Schalten von Sonderfunktionen. Erweitert 2
Proportionalkanäle eines FX-Senders auf bis zu 32 Schaltkanäle.
Die Schalter sind so gewählt und belegt, daß ein Lichtset Truck mit
Trailer optimal bedient werden kann.
Multi-Switch-Prop Modul FX No.8380
Ausbaumodul zum Schalten von Sonderfunktionen. Erweitert 2
Proportionalkanäle eines FX-Senders auf bis zu 32 Schaltkanäle. Die
Schalter sind so gewählt und belegt, daß ein Multi-Switch-Prop
Decoder optimal bedient werden kann.
Multi-Switch-Modul Sound FX No.8382
Ausbaumodul zum Schalten von Sonderfunktionen. Erweitert 2
Proportionalkanäle eines FX-Senders auf bis zu 23 Schaltkanäle.
Die Schalter sind so gewählt und belegt, daß ein Truck oder
Navy-Sound Modul optimal bedient werden kann.
Superlichtset Truck No. 8411
Multi-Decoder-Baustein zur vorbildgetreuen Steuerung der Be-
leuchtung und proportionalen Sonderfunktionen von
Modellfahr-zeugen wie Trucks, etc.. Alle üblichen Blink- und
Lichtfunktionen werden geschaltet,dabei wird der „Gas”- Kanal
der Fernsteueranlage ausgewertet und übernimmt automatisch
die Steuerung von Bremslicht und Rückfahrscheinwerfer.
Zusätzlich sind 2 proportionale Servokanäle schaltbar.
Kontaktlose Steuerimpulsübertragung zum Anhänger Lichtset
mittels Infrarot-Übertragung.
Superichtset Trailer No. 8412
Ergänzt das Lichtset Truck,dient zur Steuerung der Funktionen im
Anhänger (Trailer).
Multi-Switch-Prop 12+2 Decoder Memory No.8370
Multi-Decoder wird benötigt, zur Decodierung der Multi-Modul
Signale. Dieser belegt nur einen Servokanal und steuert 12
Schaltkanäle und 2 Servokanäle direkt.
Betriebsspannung 4,8-24 Volt,bis zu 2,7 A pro Ausgang.
Multi-Switch 16 Decoder Memory No.8369
Multi-Decoder wird benötigt, zur Decodierung der Multi-Modul
Signale. Dieser belegt nur einen Servokanal und schaltet 16
Kanäle direkt. Betriebsspannung 4,8-24 Volt, bis zu 1,8 A pro
Ausgang.
Multi-Prop 8 Decoder No.8042
Multi-Decoder zur Proportionalkanalerweiterung. Belegt nur 1
Servokanal kann jedoch 8 Servos oder Fahrtregler unabhängig
voneinander ansteuern.
Soundmodul Navy No.8270
Soundmodul für Schiffsmodelle mit sechs digital gespeicherten
Originalsounds. Martinshorn • Nebelhorn • Schiffsglocke • Typhon
oder Zerstörersirene sowie drehzahlabhängiges
Dieselmotorgräusch.
Im Soundmodul integriert ist ein Multi -Decoder, über den die
einzelnen Geräusche separat zu- und abgeschaltet werden können.
Soundmodul Truck No. 8268
wie Soundmodul Navy,jedoch neben dem Dieselmotorengeräusch
zusätzlich mit den Geräuschen:
• Druckluft ablassen • Martinshorn • Hupe • Horn.
Betriebsspannung:6-12 Volt,Endstufenleistung:ca.6 W an 8 Ohm
robbe Modellsport GmbH & Co.KG
Metzloserstr.36
D-36355 Grebenhain / Germany
Telefon 06644/870
robbe Form 40-4941 GAC
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten
Copyright robbe-Modellsport 2002
Kopie und Nachdruck,auch auszugsweise,nur mit
schriftlicher Genehmigung der robbe-Modellsport
GmbH & Co.KG
Errors and omissions excepted.
Modifications reserved.
Copyright robbe-Modellsport 2002
Copying and re-printing,in whole or in part,only with
prior written approval of robbe-Modellsport GmbH &
Co.KG
Sous réserve de d’erreur et de modification technique.
Copyright robbe-Modellsport 2001
Copie et reproduction, même d’extraits, interdites
sans autorisation écrite expresse de la
Société robbe-Modellsport GmbH & Co.KG
52

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Futaba FX18 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Futaba FX18 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 6,82 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Futaba FX18

Futaba FX18 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 56 pagina's

Futaba FX18 Gebruiksaanwijzing - English - 56 pagina's

Futaba FX18 Gebruiksaanwijzing - Français - 56 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info