732989
268
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/275
Pagina verder
DE
FR
IT
EN
NL
EN 15194
FLYER Tour / Urban
Bosch
de Originalbetriebsanleitung
fr Traduction de la notice originale
it Traduzione delle istruzioni originali
en Translation of the original instruction manual
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
1 Sattel
2 Sattelstütze
3 Sattelstützklemme mit Schnellspanner
4 Gepäckträger
5 Rücklicht
6 Hinterradschutzblech
7 Akku
8 Kette
9 Ausfallende
10 Seitenständer
11 Nabenschaltung
12 Elektrischer Antrieb
13 Kurbelarm
14 Pedal
15 Rahmen
16 Drehpunkt / Lager
17 Vorbau
18 Display
19 LenkermitGri󰀨
20 Frontscheinwerfer
21 Schaltgri󰀨
22 Bremsgri󰀨
23 Schaltzug
24 Bremszug/-leitung
25 Lenkungslager oder Steuersatz
26 Vorderradschutzblech
27 Federgabel
28 Sicherheitsbefestigung Schutzblech
29 Scheibenbremssattel
30 Bremsscheibe
31 Reektor
32 Rückstrahler
Laufrad
33 Vorderradnabe
34 Speiche
35 Felge
36 Ventil
37 Reex-Streifen
38 Reifen
Das FLYER E-Bike und seine Bauteile
7
1
2
16
3
4
5
6
10
9
11 8
12 13 14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
36
27
28
29
33
30 34
35
37
38
31
16
32
15
1
DE
WICHTIG:
Aktuelle Bedienungsanlei-
tungen nden Sie unter:
yer-bikes.com/manuals
Inhaltsverzeichnis
1. Vorwort...........................................2
2. Symbolerklärung...................................2
3. Sicherheitshinweise................................2
4. SicherheitshinweisezuallenelektrischenAnlagen......4
5. FLYERmitBoschAntrieb............................5
5.1 Bedienung mit Intuvia Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5.2 Bedienung mit Purion Bordcomputer ................8
5.3 Bedienung mit KIOX Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.4 Akku vor der ersten Benutzung prüfen ..............19
5.5 Akku laden ...................................20
5.6 Akku einsetzen und entnehmen ...................20
5.7 Lagern des Akkus ..............................22
6. GesetzlicheBestimmungen .........................22
7. TypenschildundGenehmigungsnummer..............23
7.1 Typenschild für Pedelecs bis 25 km/h...............23
7.2 Sicherheitskennzeichen .........................24
7.3 Fahrradart....................................24
7.4 Einsatzgebiet .................................24
7.5 Genehmigungsnummer für S-Pedelecs
mit Tretunterstüzung bis 45km/h...................25
8. BestimmungsgemässerGebrauch...................25
9. VordererstenFahrt...............................26
10. VorjederFahrt....................................27
11. NacheinemSturz.................................28
12. EinstellungenaufdenFahrer........................28
12.1 Bedienung von Schnellspannern und Steckachsen ....29
12.2 Einstellen der Sitzposition........................32
12.3 Bremshebel einstellen ..........................34
12.4 Federelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13. LaufräderundBereifung...........................37
13.1 Felgen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
13.2 Reifen und Schläuche...........................37
13.3 Reifenpanne beheben ..........................38
14. Fahrradschaltungen...............................39
14.1 Rohlo󰀨 E-14 Schalteinheit und Bosch E-Bike
Antriebssystem ................................40
14.2 Rohlo󰀨 E-14 auf dem Display Kiox.................41
15. Fahrradkette/Zahnriemen..........................41
16. Bremse ..........................................42
17. Beleuchtungsanlage ...............................48
18. FahrenmitzusätzlicherLast........................49
19. Schutzbleche .....................................49
20. ZubehörundAusstattung...........................49
20.1 Transport von Kindern / Kindersitze ................49
20.2 Fahrradanhänger ..............................50
20.3 Dach- und Heckträger am Auto ...................50
21. ElektrischerAntrieb...............................51
22. Verschleissteile ...................................52
23. Inspektionsplan...................................52
23.1
Wartungsarbeiten und Austausch von Verschleissteilen
..54
24. AllgemeineGewährleistung .........................54
25. Umwelttipps......................................55
2
1.Vorwort
GeschätzteFLYERKundin,
geschätzterFLYERKunde
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen FLYER
entschieden haben. Für die Entdeckungsreise mit
Ihrem FLYER wünschen wir Ihnen viel Freude
und jederzeit gute Fahrt.
Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen.
Ihr FLYER Team
2.Symbolerklärung
Diese Originalbetriebsanleitung enthält die wich-
tigsten Informationen, die Sie benötigen, um mit
Ihrem neuen FLYER vertraut zu werden, seine
Technik kennenzulernen, sich allen Sicherheits-
aspekten zu widmen und Schäden an Perso-
nen, Sachen und der Umwelt zu vermeiden.
Bewahren Sie sie gut auf, halten Sie die Anlei-
tung gri󰀨bereit und beachten Sie die Hinweise.
Geben Sie diese Anleitung mit, wenn Sie Ihren
FLYER anderen Personen zur Verfügung stellen.
Lesen Sie vor der ersten Nutzung unbedingt auch
die beiliegende Anleitung zum elektrischen Antrieb
sorgfältig durch. Auf den folgenden Seiten begeg-
nen Sie immer wieder den folgenden Symbolen:
Gefahr: Möglichkeit von Verletzungen
oder Personenschäden drohen.
Hinweis:Hier nden Sie wichtige Anga-
ben und Infos zum optimalen Gebrauch
des FLYER E-Bikes.
Achtung: Dies ist ein Hinweis auf mögli-
che Sachschäden oder Umweltschäden.
Drehmomenteinhalten: Hier muss bei
einer Schraubverbindung ein exaktes
Anzugsdrehmoment eingehalten wer-
den. Dies ist nur mit Spezialwerkzeug
möglich, einem sogenannten Drehmo-
mentschlüssel. Wenn Sie nicht im Besitz
des nötigen Werkzeugs sind oder das
nötige Fachwissen nicht besitzen, über-
lassen Sie diese Arbeit Ihrem FLYER
Fachhändler. Teile, die mit falschem
Drehmoment angebracht wurden, kön-
nen brechen oder sich lösen, was
schwerste Stürze zur Folge haben kann.
Das korrekte Anzugsdrehmoment ndet
sich entweder auf dem Bauteil aufge-
druckt oder in der separaten Bedie-
nungsanleitung «technische Daten».
Diese Zeichen werden ab jetzt ohne weitere Er-
läuterungen aufgeführt, jedoch stehen sie jedes
Mal für die nebenstehend aufgeführten Inhalte
und Gefahren. Lesen Sie die gesamte Anleitung
aufmerksam durch.
3.Sicherheitshinweise
Führen Sie die angegebe-
nen Prüfungen und Inspekti-
onen unbedingt durch.
Schützen Sie sich und ande-
re durch sicheres, verant-
wortungsbewusstes Verhal-
ten und bedenken Sie immer
die Gefahren, denen Ver-
kehrsteilnehmer mit dem
Fahrrad ausgesetzt sind!
Tragen Sie immer einen
passenden und geeigneten Helm! Informieren Sie
sich bei Ihrem FLYER Fachhändler, wie der Helm
korrekt sitzen muss, um seine Schutzwirkung ent-
falten zu können.
Diese Originalbetriebsanleitung ist keine
Anleitung, um einen FLYER aus Einzel-
teilen aufzubauen, zu reparieren oder
teilmontierte FLYER in den fahrfertigen
Zustand zu bringen.
Ihr FLYER ist mit moderner und komple-
xer Technik ausgestattet. Diese muss mit
Fachwissen, Erfahrung und gegebenen-
falls mit Spezialwerkzeug behandelt wer-
den. Überlassen Sie Arbeiten am FLYER
Ihrem FLYER Fachhändler. Wir können
in dieser Anleitung nur die wichtigsten
Punkte beschreiben. Daneben gibt es
weitere Hinweise und Anleitungen der
Komponenten-Hersteller. Diese müssen
ebenso beachtet werden. Hier gilt: Bei
Unklarheiten sollten Sie unbedingt Ihren
FLYER Fachhändler ansprechen.
Sehen und gesehen werden ist wichtig! Tragen
Sie deswegen beim Fahren helle Kleidung oder
Kleidung mit reektierenden Elementen. Tragen
Sie keine weiten Kleider, mit denen Sie irgend-
wo hängen bleiben oder welche sich im Fahrrad
verheddern könnten. Binden Sie die Hosenbeine
stets beidseitig eng an den Körper. Eventuell müs-
sen Sie Hosenklammern verwenden.
Fahren Sie mit ordentlichem Schuhwerk. Die Soh-
len Ihrer Schuhe sollten steif und rutschfest sein.
FahrenSieniefreihändig.
3
DE
Fahren Sie vorausschauend und machen Sie sich
bei der ersten Fahrt auf einem unbefahrenen und
sicheren Gelände mit dem Ansprechverhalten der
Bremsen vertraut.
Auf dem FLYER darf jeweils nur eine Person fah-
ren. Führen Sie keine losen, unbefestigten Ge-
genstände mit. Denken Sie daran, den Ständer
vor der Fahrt einzuklappen.
Prüfen Sie den sicheren und festen Sitz aller
Schnellspanner jedes Mal, wenn Ihr FLYER, auch
nur für kurze Zeit, unbeaufsichtigt abgestellt war!
Prüfen Sie vor jeder Fahrt und jedes Mal den fes-
ten Sitz aller Schraubverbindungen und Bauteilen.
Die Verantwortung, die Sie als Besitzer des
Fahrzeugs tragen, umfasst die Verantwortung
für die Handlungen und die Sicherheit allfälliger
minderjähriger Benutzer aber auch die Verant-
wortung für den technischen Zustand des FLYER
E-Bikes und dessen Anpassung an den Fahrer.
Stellen Sie daher sicher, dass der minderjährige
Fahrer den sicheren und verantwortungsbewuss-
ten Umgang mit dem E-Bike gelernt hat am
besten in dem Umfeld, in dem er sich mit dem
E-Bike bewegen wird.
Minderjährige dürfen nur dann FLYER
fahren, wenn sie das vorgeschriebene
Alter erreicht haben und die jeweils not-
wendige Fahrerlaubnis besitzen!
Wichtige Vorbereitungen auf die Fahrt
mitIhremFLYER
Um Ihren neuen FLYER kennenzulernen, ist
es unerlässlich, diese Originalbetriebsanlei-
tung aufmerksam zu lesen. Bitte lesen Sie
für den sicheren Gebrauch die gesamte An-
leitung. Diese Anleitung setzt voraus, dass
Sie und alle Benutzer dieses FLYER E-Bikes
Grundkenntnisse für den Umgang mit Fahrrä-
dern und E-Bikes besitzen. Bei Unsicherheiten
und für wichtige Werkstattarbeiten an Ihrem
FLYER wenden Sie sich bitte an Ihren FLYER
Fachhändler. Den Inhalt dieser Anleitung müssen
alle Personen, die den FLYER benutzen, reinigen,
warten, reparieren und entsorgen, kennen und
verstehen.
Die Missachtung der Informationen hat unter Um-
ständen weitreichende Konsequenzen für Ihre
eigene Sicherheit. Daher sind bei Missachtung
mitunter schwere Unfälle und Stürze möglich,
die zusätzliche wirtschaftliche Schäden verur-
sachen können.
Neben den spezischen Hinweisen für Ihren
FLYER müssen Sie sich über alle Regeln und Ge-
setze informieren, die im ö󰀨entlichen Strassenver-
kehr gelten diese können national unterschied-
lich sein.
WarnungenundwichtigeHinweise
Berücksichtigen Sie, dass Sie durch
die zusätzliche Unterstützung des Mo-
tors mit deutlich höherer Geschwin-
digkeit fahren, als Sie es bisher von
Ihrem Fahr rad gewohnt sind.
Beachten Sie, dass sich bei langer
Berg fahrt der Motor Ihres FLYER
E-Bikes er hitzen kann. Berühren Sie
ihn nicht. Sie können sich Verbren-
nungen zuziehen.
Gleiches gilt für Bremsscheiben, die
sich beim Bremsen stark erhitzen
können. Vermeiden Sie vor allem das
Fahren mit schleifenden Bremsen,
auch bei länge ren oder steileren Ber-
gabfahrten.
Versuchen Sie nie, Ihren FLYER mit
ei nem anderen Akku als dem Original-
Ak ku zu betreiben. Ihr FLYER Fach-
händler berät Sie bei der Auswahl des
passen den FLYER Akkus.
Entfernen Sie nie Abdeckungen oder
Teile. Es können dabei spannungsfüh-
rende Teile freigelegt werden.
Auch An schlussstellen können
spannungsfüh rend sein. Sämtliche
Wartungsarbeiten dürfen ausschliess-
lich durch Ihren FLYER Fachhänd-
ler ausgeführt werden. Es besteht
die Gefahr von Stromschlägen und
Verletzungen bei unsachgemässer
Durchführung.
Beschädigen und quetschen Sie keine
Kabel, wenn Sie Ihren FLYER warten,
reinigen, transportieren oder einstel-
len.
Sie dürfen Ihren FLYER nicht mehr
be nutzen, wenn ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist. Dies ist
dann der Fall, wenn spannungsfüh-
rende Teile oder der Akku beschädigt
sind oder Sie Risse an Rahmen oder
Komponenten feststellen. Bis zur Prü-
fung durch einen FLYER Fachhändler
muss der FLYER ausser Betrieb ge-
nommen und gesi chert werden.
Wenn Kinder in der Nähe sind, müs-
sen Sie besonders aufpassen. Ver-
hindern Sie, dass Kinder z.B. Ge-
genstände durch Ö󰀨nungen in das
Fahrzeug ste cken. Sie können ei-
nen lebensgefährli chen elektrischen
Schlag erleiden.
Wenn der FLYER in einem Monta-
geständer xiert werden soll, darf das
nur an der Sattelstütze gesche hen.
Hochwertige Alurahmen können durch
die Klemmkraft der Halterung beschä-
digt werden.
4
für die Reparatur, aber auch wenn Sie
eine Frage oder ein Problem haben bzw.
einen Defekt feststellen, immer an Ihren
FLYER Fachhändler. Fehlende Fach-
kenntnis kann zu schweren Unfällen,
Verletzungen und Schäden führen!
Der FLYER ist für das Fahren mit Antrieb
gebaut. Fahren Sie nie ohne Akku oder
mit ausgeschaltetem System, da Ihnen
ohne Akku bzw. System kein Licht zur
Verfügung steht.
Ihr FLYER hat eine automatische Siche-
rung gegen Überhitzung. Sollte es zu ei-
ner Überhitzung des Motors kommen,
schaltet diese Sicherung die Motorfunkti-
on aus, bis der Motor eine unkritische
Temperatur erreicht hat. Die restlichen
Funktionen funktionieren weiter, so dass
Sie z.B. weiter mit Licht fahren können.
Ohne Betätigen der Pedale wird das Sys-
tem nach 10 Minuten automatisch aus-
geschaltet und somit auch die Funktion
des Lichts. Schalten Sie deshalb vor je-
der Fahrt das Display neu ein.
Nehmen Sie keine Manipulation oder
Tuning an Ihrem FLYER vor. Dies gilt
insbesondere für die Veränderung
der Höchstgeschwindigkeit. Eine sol-
che Veränderung kann strafrechtliche
Konsequenzen mit sich tragen und zu
schwerwiegenden Verletzungen bis
hin zum Tode führen.
4.Sicherheitshinweise
zuallenelektrischen
Anlagen
LesenSiealleSicherheitshinweiseundAnwei-
sungen.
Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits-
hinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
AnweisungenfürdieZukunftauf.
Der in dieser Betriebsanleitung verwendete Begri󰀨
«Akku» bezieht sich gleichermassen auf alle Stan-
dard-Akkus.
Ihrem FLYER ist die entsprechende Bedienungs-
anleitung des Komponentenherstellers zum ver-
bauten Antrieb beigelegt. Lesen Sie vor der ersten
Nutzung unbedingt auch die beiliegende Anleitung
zum elektrischen Antrieb sorgfältig durch und be-
achten Sie alle dort aufgeführten Sicherheitshin-
weise.
Informationen über Bedienung, Wartung und Pe-
ge sowie technische Daten nden Sie in dieser
Anleitung dieses FLYER E-Bikes sowie auf den
Websites der jeweiligen Komponentenhersteller
im Internet.
Nehmen Sie den Akku aus dem E-Bike,
bevor Sie Arbeiten (z.B. Montage, War-
tung, Arbeiten an der Kette, usw.) am
E-Bike beginnen, es mit dem Auto, der
Bahn oder dem Flugzeug transportieren
oder es aufbewahren.
Bei unbeabsichtigter Aktivierung des
elektrischen Systems besteht Verlet-
zungsgefahr.
Die elektrische Anlage Ihres FLYER
E-Bikes ist sehr leistungsfähig. Für einen
korrekten und gefahrlosen Betrieb ist es
notwendig, dass sie regelmässig vom
FLYER Fachhändler gewartet wird. Ent-
nehmen Sie den Akku unverzüglich,
wenn Sie Beschädigungen an der elektri-
schen Anlage erkennen oder gar, z.B.
nach einem Sturz oder Unfall, stromfüh-
rende Teile o󰀨en liegen. Wenden Sie sich
5
DE
5.1 BedienungmitIntuvia
Bordcomputer
1. Taste Anzeigenfunktion «i»
2. Taste Beleuchtung
3. Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
6. Reset-Taste «RESET»
7. USB-Buchse
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. Antriebseinheit
AnzeigenelementeBordcomputer
a Anzeige Motorleistung
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Beleuchtung
d Textanzeige
e Werteanzeige
f Tachometeranzeige
g Schaltempfehlung: grösserer Gang
h Schaltempfehlung: kleinerer Gang
i Akku-Ladezustandsanzeige
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Ist der Bordcomputer beim Einsetzen in die
Halterung bereits eingeschaltet, dann wird das
E-Bike-System automatisch eingeschaltet.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem Akku einmal kurz die Ein-
Aus-Taste 5 des Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des Akkus.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 5 des Bordcom-
puters.
Schalten Sie den Akku an dessen Ein-Aus-Tas-
te aus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Bordcomputerein-/ausschalten
Zum Einschalten des Bordcomputers drücken
Sie kurz die Ein-Aus-Taste 5. Der Bordcomputer
kann (bei ausreichend geladenem internem Akku)
auch eingeschaltet werden, wenn er nicht in der
Halterung eingesetzt ist.
Zum Ausschalten des Bordcomputers drücken
Sie die Ein-Aus-Taste 5.
Bewegen Sie den FLYER ca. 10 min nicht und drü-
cken keine Taste am Bordcomputer, dann schaltet
sich das E-Bike-System aus Energiespargründen
automatisch ab.
5.FLYERmitBoschAntrieb
6
5
f
gh
1
a
i
b
d e
c
2
3
7
8
4
3
9
6
10. Bedieneinheit
11. Taste Anzeigenfunktion «i» an der Bedienein-
heit
12. Taste Wert senken/nach unten blättern «–»
13. Taste Wert erhöhen/nach oben blättern «+»
14. Taste Schiebehilfe «WALK»
Schiebehilfe/Anfahrhilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe/Anfahrhilfe kann Ihnen das
Schieben bzw. Anfahren des E-Bikes erleichtern.
Benutzen Sie die Schiebehilfe nicht zum Fahren.
FLYER mit einer Tretunterstützung bis 25km/h
sind mit einer Schiebehilfe ausgestattet. Diese
ist auf 6km/h im grössten Gang limitiert. Durch
die Schiebehilfe lässt sich der FLYER bequem
aus der Tiefgarage oder über eine steile Passage
schieben.
Modelle mit einer Tretunterstützung über 25 km/h
verfügen über eine Anfahrhilfe bis 18 km/h.
Der Einbau erfolgt entsprechend der länderspezi-
schen Vorschriften.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie kurz
die Taste «WALK» an Ihrem Bordcomputer. Nach
der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3 s die
Taste «+» und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel«OFF» nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste«+»12 los,
die Räder des E-Bikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstossen an ein Hindernis),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Beim Benutzen der Schiebe-/ Anfahrhil-
fe müssen die Räder unbedingt Bo-
den-kontakt haben, da sonst die Gefahr
von Verletzungen besteht.
14
13
11
10
12
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (10) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
E󰀩zienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Performance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drü-
cken Sie die Taste «+» 13 des Displays an der
Bedieneinheit so oft, bis der gewünschte Unter-
stützungslevel in der Anzeige b erscheint, zum
Senken die Taste «» 12. Die abgerufene Motor-
leistung erscheint in der Anzeige a. Die maximale
Motorleistung hängt vom gewählten Unterstüt-
zungslevel ab.
7
DE
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode in der Textanzeige (d). Drücken Sie
eine beliebige Taste am Bordcomputer(3) oder
an der Bedieneinheit (9), um zur Standardanzeige
zurückzukehren. Abhängig von der Art des Feh-
lers wird der Antrieb gegebenenfalls automatisch
abgeschaltet. Die Weiterfahrt ohne Unterstützung
durch den Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor
weiteren Fahrten sollte das FLYER E-Bike über-
prüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Intuvia.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
Beleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike-System gespeist wird, können über den
Bordcomputer mit der Taste 2 gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht ein- und ausgeschaltet werden.
Bei den S-Pedelecs mit Tretunterstützung bis 45
km/h ist grundsätzlich Tagfahrlicht vorgesehen.
Wenn Sie das System einschalten, wird die Be-
leuchtung automatisch mit eingeschaltet. Sie kann
nicht mit der Taste 2 ausgeschaltet werden.
Schaltempfehlung
Wird die Anzeige g gezeigt, sollten Sie in einen
höheren Gang mit geringer Trittfrequenz schalten.
Wird die Anzeige h gezeigt, sollten Sie einen nied-
rigeren Gang mit höherer Trittfrequenz wählen.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige i zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an, nicht den des inter-
nen Akkus des Bordcomputers.
Der Ladezustand des E-Bike-Akkus kann ebenfalls
an den LEDs am Akku selbst abgelesen werden.
In der Anzeige i entspricht jeder Balken im Ak-
kusymbol etwa 20 % Kapazität:
Der Akku ist vollständig geladen.
Der Akku sollte nachgeladen werden.
Die Kapazität für die Unterstützung des
Antriebs ist aufgebraucht und die Un-
terstützung wird sanft abgeschaltet. Die verblie-
bene Kapazität wird für die Beleuchtung und den
Bordcomputer zur Verfügung gestellt, die Anzeige
blinkt. Die Kapazität des Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Beleuchtung. Weitere Verbrau-
cher (z.B. Automatikgetriebe, Laden von externen
Geräten am USB-Anschluss) sind hierbei nicht
berücksichtigt.
Zum Reset von <Strecke>, <Fahrzeit> und
<Durchschnitt> wechseln Sie zu einer dieser
drei Funktionen und drücken dann die Taste RE-
SET(6) so lange, bis die Anzeige auf Null gesetzt
ist. Damit sind auch die Werte der beiden ande-
ren Funktionen zurückgesetzt. Zum Reset von
<Maximal>wechseln Sie zu dieser Funktion und
drücken dann die Taste RESET(6) so lange, bis
die Anzeige auf Null gesetzt ist. Zum Reset von
<Reichweite> wechseln Sie zu dieser Funktion
und drücken dann die Taste RESET(6) so lange,
bis die Anzeige auf den Wert der Werkseinstellung
zurückgesetzt ist. Wird der Bordcomputer aus der
Halterung(4) entnommen, bleiben alle Werte der
Funktionen gespeichert und können weiterhin an-
gezeigt werden.
8
5.2 BedienungmitPurion
Bordcomputer
1. Ein-Aus-Taste Bordcomputer
2. Taste Schiebehilfe «WALK»
3. Befestigungsschraube Bordcomputer
4. Halterung Bordcomputer
5. Taste Unterstützung senken «–»
6. Taste Unterstützung erhöhen «+»
7. Display
8. Schutzkappe der USB-Buchse
9. USB-Diagnosebuchse (nur für
Wartungszwecke)
AnzeigenelementeBordcomputer
a Tachometeranzeige
b Anzeige Einheit km/h
c Anzeige Einheit mph
d Anzeige Gesamtdistanz «TOTAL»
e Anzeige Reichweite«RANGE»
f Anzeige Service
g Akku-Ladezustandsanzeige
h Anzeige Beleuchtung
i Anzeige Unterstützungslevel/Werteanzeige
j Anzeige Strecke «TRIP»
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie bei eingesetztem E-Bike-Akku die
Ein-Aus-Taste 1 des Bordcomputers.
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste des E-Bike-
Akkus (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (ausser in der Funktion Schiebehilfe oder
im Unterstützungslevel «OFF»). Die Motorleis-
tung richtet sich nach dem eingestellten Unter-
stützungslevel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45 km/h liegt.
ZumAusschaltendesE-Bike-Systemshaben
SiefolgendeMöglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste 1 des Bord-
computers.
Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (siehe Betriebsanleitung des
Akkus).
7
6
5
4
3
2
8 9 1
f
gh
a
i
b
d
e
c
j
9
DE
Der E-Bike-Akku ist vollständig gela-
den.
Der E-Bike-Akku sollte nachgeladen
werden.
Die LEDs der Ladezustandsanzeige
am Akku erlöschen. Die Kapazität für
die Unterstützung des Antriebs ist aufgebraucht
und die Unterstützung wird sanft abgeschaltet.
Die verbliebene Kapazität wird für die Beleuch-
tung zur Verfügung gestellt, die Anzeige blinkt.
Die Kapazität des E-Bike-Akkus reicht noch für
etwa 2 Stunden Fahrradbeleuchtung.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
E-Bikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf aus-
schliesslich beim Schieben des
E-Bikesverwendetwerden. Haben die
Räder des E-Bikes beim Benutzen der
Schiebehilfe keinen Bodenkontakt, be-
steht Verletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste «WALK»an Ihrem Bordcompu-
ter. Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb
von 3 s die Taste«+» und halten sie gedrückt. Der
Antrieb des E-Bikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel «OFF» nicht aktiviert wer-
den.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald eines
der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste «+»6 los,
die Räder des E-Bikes werden blockiert
(z.B. durch Bremsen oder Anstossen an ein
Hindernis),
die Geschwindigkeit überschreitet 6 km/h.
Bei einigen Systemen kann die Schiebe-
hilfe durch Drücken der «WALK»-Taste
direkt gestartet werden.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der E-Bike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
Wird etwa 10 min lang das E-Bike nicht bewegt
und keine Taste am Bordcomputer gedrückt,
schaltet sich das E-Bike-System aus Energie-
spargründen automatisch ab.
Schalten Sie das E-Bike-System immer
aus, wenn Sie das E-Bike abstellen.
Sollten die Batterien des Bordcomputers
leer sein, können Sie Ihr E-Bike trotz-
dem noch am Fahrrad-Akku einschal-
ten. Es wird jedoch empfohlen, die inter-
nen Batterien so bald wie möglich zu
wechseln, um Beschädigungen zu ver-
meiden.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
SymboleundihreBedeutung
Symbol Erklärung
kurzer Tastendruck (weniger als
1 Sekunde)
mittlerer Tastendruck (zwischen
1 Sekunde und 2,5 Sekunden)
langer Tastendruck (länger als
2,5 Sekunden)
EnergieversorgungdesBordcomputers
Der Bordcomputer wird von zwei CR2016-Knopf-
zellen mit Spannung versorgt.
Batterienwechseln(sieheBildA)
Wenn der Bordcomputer «LOW BA auf dem
Display anzeigt, nehmen Sie den Bordcomputer
vom Lenker ab, indem Sie die Befestigungs-
schraube 3 des Bordcomputers herausdrehen.
Ö󰀨nen Sie den Batteriefachdeckel 10 mit einer
passenden Münze, entnehmen Sie die verbrauch-
ten Batterien und setzen Sie neue Batterien vom
Typ CR 2016 ein. Die von Bosch empfohlenen
Batterien können Sie bei Ihrem Fahrradhändler
erhalten.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien auf die
richtige Polung.
Verschliessen Sie das Batteriefach wieder und
befestigen Sie den Bordcomputer mit der Befesti-
gungsschraube 3 am Lenker Ihres E-Bikes.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige g zeigt den Lade-
zustand des E-Bike-Akkus an. Der Ladezustand
des E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs
am Akku selbst abgelesen werden. In der Anzei-
ge gentspricht jeder Balken im Akkusymbol etwa
20 % Kapazität:
10
AnzeigenundEinstellungendesBordcompu-
ters
Geschwindigkeits-undEntfernungsanzeigen
In der Tachometeranzeigea wird immer die ak-
tuelle Geschwindigkeit angezeigt.
In der Anzeige i wird standardmässig immer die
letzte Einstellung angezeigt. Durch wiederholtes
mittleres Drücken der Taste «–» werden nach-
einander die Fahrtstrecke «TRIP», die Gesamtki-
lometer «TOTAL» und die Reichweite des Akkus
«RANGE» angezeigt. (Durch kurzzeitiges Drü-
cken der Taste «–» wird der Unterstützungs-
level abgesenkt!)
Zum Rücksetzen der Fahrtstrecke «TRIP» drü-
cken Sie gleichzeitig lange die Tasten «+» und
«–». Zunächst erscheint auf dem Display «RE-
SET». Wenn Sie beide Tasten weiter drücken,
wird die Fahrtstrecke «TRIP» auf «0» gesetzt.
Sie können die angezeigten Werte von Kilometer
auf Meilen umstellen, indem Sie die Taste «–»
gedrückt halten und kurz die Ein-Aus-Taste 1
drücken .
Zu Wartungszwecken können die Versionsstände
der Teilsysteme abgefragt werden. Drücken Sie
bei ausgeschaltetem System gleichzeitig die Tas-
ten«–»sowie «+» und betätigen Sie anschlies-
send die Ein-Aus-Taste 1.
Die USB-Buchse ist dem Anschluss von Diagno-
sesystemen vorbehalten. Die USB-Buchse hat
sonst keine weitere Funktion.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel vor-
eingestellt ist und nicht geändert werden
kann. Es ist auch möglich, dass weniger
Unterstützungslevel zur Auswahl ste-
hen, als hier angegeben.
Wurde das E-Bike ab Werk mit dem
eMTB Mode konguriert, wird der Unter-
stützungslevel SPORT durch eMTB er-
setzt. Im eMTB Mode werden der Unter-
stützungsfaktor und das Drehmoment
dynamisch in Abhängigkeit von der Tritt-
kraft auf die Pedale angepasst. Der
eMTB Mode ist nur für Antriebe der Per-
formance Line CX verfügbar.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal zur
Verfügung:
• OFF: Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das E-Bike kann wie ein normales Fahrrad al-
lein durch Treten fortbewegt werden. Die Schie-
behilfe kann in diesem Unterstützungslevel
nicht aktiviert werden.
• ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
E󰀩zienz, für maximale Reichweite
• TOUR: gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
• SPORT/eMTB:
• SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
• eMTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dyna-
mik, maximale Perfor-mance
• TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie kurz die Taste «+»6 am Bordcomputer und
so oft, bis der gewünschte Unterstützungslevel in
der Anzeige i erscheint, zum Senken kurz die
Taste «–»5.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch das
E-Bike- System gespeist wird, kann durch mittle-
res Drücken der Taste«+» gleichzeitig Vorder-
licht und Rücklicht eingeschaltet werden. Zum
Ausschalten der Fahrradbeleuchtung drücken Sie
lange die Taste «+».
Bei eingeschaltetem Licht wird das Beleuch-
tungssymbol h angezeigt.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.
11
DE
Aktion Tasten Dauer
Bordcomputer einschalten beliebig
Bordcomputer ausschalten beliebig
Unterstützung erhöhen +
Unterstützung verringern
Anzeige TRIP,TOTAL,RANGE,
Unterstützungsmodi
Fahrradbeleuchtung einschalten +
Fahrradbeleuchtung ausschalten +
Fahrtstrecke zurücksetzen –+
Schiebehilfe aktivieren
Schiebehilfe ausführen
WALK
+
1.
2. beliebig
Von Kilometer auf Meilen
umstellen
1. halten
2.
Versionsstände abfragen A) B) –+ 1. halten
2.
Display-Helligkeit einstellenC) –+
–oder
+
1. halten
2.
A) Das E-Bike-System muss ausgeschaltet sein.
B) Die Informationen werden als Laufschrift angezeigt
C) Das Display muss ausgeschaltet sein
Der USB-Anschluss muss mit der
Schutzkappe 8 immer komplett ver-
schlossen sein.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des FLYER E-Bike-Systems
werden ständig automatisch überprüft. Wird ein
Fehler festgestellt, erscheint der entsprechende
Fehlercode auf dem Bordcomputer. Abhängig
von der Art des Fehlers wird der Antrieb gege-
benenfalls automatisch abgeschaltet. Die Wei-
terfahrt ohne Unterstützung durch den Antrieb
ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren Fahrten
sollte das FLYER E-Bike überprüft werden.
Die Liste mit den Fehlercodes nden Sie in der
separaten Bedienungsanleitung Purion.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
12
Bedienung mit KIOX Bedieneinheit
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten blättern <
(11) Taste Unterstützung senken /
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zu Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-Anschluss
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
5.3 BedienungmitKIOX
Bordcomputer
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigs-
ten Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie
auch die Hinweise in der beiliegenden Hersteller
Anleitung.
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-/Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn/rechts blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten/links blättern <
(11) Taste Unterstützung senken –/
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zur Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-AnschlussA)
(18) Magnethalterung
(19) Halterung Bedieneinheit
A) als Ersatzteil erhältlich
Bordcomputereinsetzenundentnehmen
Setzen Sie KIOX zuerst mit dem unteren Teil an
der Halterung (5) an und klappen ihn leicht nach
vorn, bis der Bordcomputer spürbar in der Magnet-
halterung xiert ist.
Um zu verhindern, dass der Bordcomputer im Fal-
le eines Sturzes aus der Halterung fällt, kann der
Bordcomputer zusätzlich mit einer Sicherungs-
schlaufe (optional erhältlich) gesichert werden.
Zum Entnehmen greifen Sie den Bordcomputer
am oberen Ende und ziehen ihn zu sich, bis er sich
aus der Magnethalterung löst.
WennSiedasE-Bikeabstellen,entnehmenSie
denBordcomputer.
Es ist möglich, den Bordcomputer in der Halterung
gegen Entnahme zu sichern. Lösen Sie dazu die
Steuersatzschraube(16)so weit, bis die Halterung
des KIOX seitlich geschwenkt werden kann. Setzen
Sie den Bordcomputer in die Halterung. Schrauben
Sie die Blockierschraube (M3, 6 mm lang) von unten
in das dafür vorgesehene Gewinde des Bordcompu-
ters (die Verwendung einer längeren Schraube kann
zu einer Beschädigung des Bordcomputers führen).
Schwenken Sie die Halterung wieder zurück und
ziehen Sie die Steuersatzschraube entsprechend
den Herstellerangaben fest.
13
DE
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
und eingesetztem E-Bike-Akku einmal kurz die
Ein-Aus-Taste(4) des Bordcomputers.
Drücken Sie bei eingesetztem Bordcomputer
die Ein-Aus-Taste des E-Bike-Akkus (es sind
Modelle möglich, bei denen kein Zugang zur
Ein-Aus-Taste des Akkus besteht; siehe Be-
triebsanleitung des Akkus).
Der Antrieb wird aktiviert, sobald Sie in die Pedale
treten (außer in der Funktion Schiebehilfe oder im
Unterstützungslevel OFF). Die Motorleistung rich-
tet sich nach dem eingestellten Unterstützungsle-
vel am Bordcomputer.
Sobald Sie im Normalbetrieb aufhören, in die Pe-
dale zu treten, oder sobald Sie eine Geschwin-
digkeit von 25/45 km/h erreicht haben, wird die
Unterstützung durch den E-Bike-Antrieb abge-
schaltet. Der Antrieb wird automatisch wieder
aktiviert, sobald Sie in die Pedale treten und die
Geschwindigkeit unter 25/45km/h liegt.
Zum Ausschalten des E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Drücken Sie die Ein-Aus-Taste (4) des Bord-
computers für mindestens 1 Sekunde.
Schalten Sie den E-Bike-Akku an dessen Ein-
Aus-Taste aus (es sind Modelle möglich, bei de-
nen kein Zugang zur Ein-Aus-Taste des Akkus
besteht; siehe Betriebsanleitung des Fahrrad-
herstellers).
Entnehmen Sie den Bordcomputer aus der Hal-
terung.
Wird etwa 10 min lang keine Leistung des E-Bi-
ke-Antriebs abgerufen (z.B., weil das E-Bike steht)
und keine Taste an Bordcomputer oder Bedienein-
heit des E-Bike gedrückt, schaltet sich das E-Bi-
ke-System und damit auch der Akku aus Energie-
spargründen automatisch ab.
EnergieversorgungdesBordcomputers
Sitzt der Bordcomputer in der Halterung (5), ist
ein ausreichend geladener E-Bike-Akku in das
E-Bike eingesetzt und das E-Bike-System einge-
schaltet, wird der Bordcomputer-Akku vom E-Bi-
ke-Akku mit Energie versorgt.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, erfolgt die Energieversorgung über
den Bordcomputer-Akku. Ist der Bordcompu-
ter-Akku schwach, wird auf dem Display eine
Warnmeldung angezeigt.
Zum Auaden des Bordcomputer-Akkus setzen
Sie den Bordcomputer wieder in die Halterung
(5). Beachten Sie, dass, wenn Sie den E-Bike-Ak-
ku nicht gerade laden, sich das E-Bike-System
nach 10 Minuten ohne Betätigung automatisch
abschaltet. In diesem Fall wird auch das Laden
des Bordcomputer-Akkus beendet.
Betrieb
VordererstenInbetriebnahme
KIOXwird mit einem teilgeladenen Akku ausgelie-
fert. Vor dem ersten Gebrauch muss dieser Akku
über den USB-Anschluss oder über das E-Bi-
ke-System mindestens 1 h geladen werden.
Die Bedieneinheit sollte so angebracht sein, dass
die Tasten fast vertikal zum Lenker stehen.
Bei der ersten Inbetriebnahme wird zunächst die
Sprachauswahl angezeigt und danach können Sie
über den Menüpunkt<EinführungKiox> wesent-
liche Funktionen und Anzeigen erklärt bekommen.
Der Menüpunkt ist auch später über <Einstellun-
gen>→<Informationen> aufrufbar.
Systemeinstellungenwählen
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung ein
und gehen bei stehendem Fahrrad folgenderma-
ßen vor:
Gehen Sie auf den Status-Screen (mit der < Taste
(10) auf dem Bordcomputer bis zur ersten Anzei-
ge) und rufen Sie mit der Auswahltaste Einstel-
lungen auf.
Mit den Tasten –(11) und +(12) können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der Aus-
wahltaste (9) ö󰀨nen. Aus dem jeweiligen Einstel-
lungsmenü können Sie mit der Taste (10) in das
vorherige Menü zurückblättern.
Unter Systemeinst.(Systemeinstellungen) kön-
nen Sie folgende Einstellungen vornehmen:
<Helligkeit>
<Uhrzeit>
<Datum[TT.Mon.JJJJ]>
<Zeitzone>
<24-Stunden>
<HellerHinterg.>
<Imperial>
<Sprache>
<Werkseinstellungen>
InbetriebnahmedesE-Bike-Systems
Voraussetzungen
Das E-Bike-System kann nur aktiviert werden,
wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
Ein ausreichend geladener E-Bike-Akku ist ein-
gesetzt (siehe Betriebsanleitung des Akkus).
Der Bordcomputer ist richtig in die Halterung
eingesetzt
E-Bike-Systemein-/ausschalten
Zum Einschaltendes E-Bike-Systems haben Sie
folgende Möglichkeiten:
Setzen Sie den Bordcomputer in die Halterung (5)
ein.
14
ten, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste (4) für 2 s.
Um Kiox auf Werkseinstellungen zurückzusetzen,
wählen Sie <Einstellungen> →<Systemeinst.
(Systemeinstellungen)> → <Werkseinstellun-
gen>. Alle Benutzerdaten gehen dabei verloren.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige des E-Bike-Ak-
kus d (siehe Start-Screen, Seite Deutsch 16)
kann auf dem Status-Screen und in der Status-
zeile abgelesen werden. Der Ladezustand des
E-Bike-Akkus kann ebenfalls an den LEDs am
E-Bike-Akku selbst abgelesen werden.
Farbeder
Anzeiged
Erklärung
weiss Der E-Bike-Akku ist über 30 %
geladen.
gelb Der E-Bike-Akku ist über 15 %
geladen.
rot
Die Kapazität für die Unterstützung
des Antriebs ist aufgebraucht und die
Unterstützung wird abgeschaltet. Die
verbliebene Kapazität wird für die
Fahrradbeleuchtung und den Bord-
computer zur Verfügung gestellt.
Wird der E-Bike-Akku am Rad geladen, wird eine
entsprechende Meldung angezeigt. Wird der Bordcom-
puter aus der Halterung (5) entnommen, bleibt der
zuletzt angezeigte Akku-Ladezustand gespeichert.
Unterstützungsleveleinstellen
Sie können an der Bedieneinheit (7) einstellen,
wie stark Sie der eBike-Antrieb beim Treten un-
terstützt. Der Unterstützungslevel kann jederzeit,
auch während der Fahrt, geändert werden.
In einzelnen Ausführungen ist es mög-
lich, dass der Unterstützungslevel
voreingestellt ist und nicht geändert wer-
den kann. Es ist auch möglich, dass we-
niger Unterstützungslevel zur Auswahl
stehen, als hier angegeben.
Folgende Unterstützungslevel stehen maximal
zur Verfügung:
OFF:Die Motorunterstützung ist abgeschaltet,
das eBike kann wie ein normales Fahrrad allein
durch Treten fortbewegt werden. Die Schiebe-
hilfe kann in diesem Unterstützungslevel nicht
aktiviert werden.
ECO: wirksame Unterstützung bei maximaler
E󰀩zienz, für maximale Reichweite
TOUR:gleichmäßige Unterstützung, für Touren
mit großer Reichweite
SPORT/E-MTB:
SPORT: kraftvolle Unterstützung, für sportives
Fahren auf bergigen Strecken sowie für Stadt-
verkehr
Sie können den Bordcomputer auch über den
USB-Anschluss auaden. Ö󰀨nen Sie dazu die
Schutzkappe (17). Verbinden Sie die USB-Buch-
se (6) des Bordcomputers über ein Micro-USB-
Kabel mit einem handelsüblichen USB-Ladege-
rät (nicht im Standard-Lieferumfang) oder dem
USB-Anschluss eines Computers (max. 5 V La-
despannung; max. 500 mA Ladestrom).
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleiben alle Werte der Funktionen
gespeichert und werden durchlaufend angezeigt.
Ohne erneutes Auaden des Kiox-Akkus bleiben
Datum und Uhrzeit maximal 6 Monate erhalten.
Nach dem Wiedereinschalten werden im Fall
einer Bluetooth®-Verbindung zur App und einer
erfolgreichen GPS-Ortung auf dem Smartphone
Datum und Uhrzeit neu gesetzt.
Kiox wird nur im eingeschalteten Zustand
geladen.
Wenn Kiox während des Ladevorgangs
mit USB- Kabel ausgeschaltet wird, kann
Kiox erst wieder eingeschaltet werden,
wenn das USB-Kabel abgezogen wor-
den ist.
Um eine maximale Lebensdauer des
Bordcomputer-Akkus zu erreichen, sollte
der Bordcomputer-Akku alle drei Monate
für eine Stunde nachgeladen werden.
Lagerungsmodus/Kioxrücksetzen
Der Bordcomputer verfügt über einen stromspa-
renden Lagerungsmodus, der die Entladung des
internen Akkus auf ein Minimum reduziert. Dabei
gehen Datum und Uhrzeit verloren.
Dieser Modus kann durch dauerhaftes Drücken
(mindestens 8 s) der Ein-/Aus-Taste (4) des Bord-
computers ausgelöst werden.
Wenn der Bordcomputer durch kurzes Drücken
der Ein-/ Aus-Taste (4)nicht startet, bendet sich
der Bordcomputer im Lagerungsmodus.
Wenn Sie die Ein-/Aus-Taste(4) mindestens 2 s
drücken, können Sie den Lagerungsmodus wie-
der beenden.
Der Bordcomputer erkennt, ob er sich in einem
vollständig funktionsfähigen Zustand bendet.
Wenn Sie in einem vollständig funktionsfähigen
Zustand die Ein-/Aus-Taste (4) mindestens 8 s
drücken, begibt sich der Bordcomputer in den
Lagerungsmodus. Sollte sich Kiox wider Erwar-
ten nicht in einem funktionsfähigen Zustand be-
nden und sich nicht mehr bedienen lassen, so
bewirkt das dauerhafte Drücken (mindestens 8 s)
der Ein-/Aus-Taste (4)ein Rücksetzen. Nach dem
Rücksetzen startet der Bordcomputer automa-
tisch nach ca. 5 s neu. Sollte Kiox nicht neu star-
15
DE
das eBike-System gespeist wird, können über
den Bordcomputer mit der Taste Fahrradbeleuch-
tung (3) gleichzeitig Vorderlicht und Rücklicht
ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschalte-
tem Licht leuchtet die Anzeige Fahrlicht c(siehe
Start-Screen, Seite Deutsch – 16) in der Status-
leiste im Display auf.
Das Ein- und Ausschalten der Fahrradbeleuch-
tung hat keinen Einuss auf die Hintergrundbe-
leuchtung des Displays.
eShift(optional)
Unter eShift versteht man die Einbindung von
elektronischen Schaltsystemen in das eBike-Sys-
tem. Die eShift-Komponenten sind vom Hersteller
mit der Antriebseinheit elektrisch verbunden. Die
Bedienung der elektronischen Schaltsysteme ist
in einer eigenen Betriebsanleitung beschrieben.
eSuspension(optional)
Unter eSuspension versteht man die Einbindung
elektronischer Dämpfungs- und Federungsele-
mente in das eBike-System. Über das Schnell-
menü können vordenierte Einstellungen für das
eSuspension-System gewählt werden.
Details zu den Einstellungen nden Sie in der
Betriebsanleitung des eSuspension-Herstellers.
eSuspension ist nur zusammen mit dem Bord-
computer Kiox verfügbar und in Kombination mit
den Antriebseinheiten Performance Line CX und
Performance Line Speed möglich.
ABS–Antiblockiersystem(optional)
Ist das Rad mit einem Bosch-eBike-ABS ausge-
stattet, das über keine externe Kontrollleuchte
verfügt, wird die Kontrollleuchte beim Systemstart
und im Fehlerfall im Display des Kiox angezeigt.
Details zum ABS und der Funktionsweise nden
Sie in der ABS-Betriebsanleitung.
Lock(Premiumfunktion)
Diese Funktion kann im <Shop> der eBike-
Connect-App erworben werden. Nach dem Ein-
schalten der Lock-Funktion
EnergieversorgungexternerGeräteüber
USB-Anschluss
Mithilfe des USB-Anschlusses können die meis-
ten Geräte, deren Energieversorgung über USB
möglich ist (z.B. diverse Mobiltelefone), betrieben
bzw. aufgeladen werden.
Voraussetzung für das Laden ist, dass der Bord-
computer und ein ausreichend geladener Akku in
das eBike eingesetzt sind. Ö󰀨nen Sie die Schutz-
kappe (17) des USB-Anschlusses am Bordcom-
puter. Verbinden Sie den USB-Anschluss des
externen Geräts über das USB-Ladekabel Micro A
Micro B (erhältlich bei Ihrem Bosch E-Bike-Händ-
ler) mit der USB-Buchse (6) am Bordcomputer.
E-MTB: optimale Unterstützung in jedem Ter-
rain, sportliches Anfahren, verbesserte Dy-
namik, maximale Performance (E-MTB ist
nur in Kombination mit den Antriebseinheiten
BDU250P CX, BDU365, BDU450 CX und
BDU480 CX verfügbar. Es ist gegebenenfalls
ein Software-Update erforderlich.)
TURBO: maximale Unterstützung bis in hohe
Trittfrequenzen, für sportives Fahren.
Zum Erhöhen des Unterstützungslevels drücken
Sie die Taste +(12) an der Bedieneinheit so oft,
bis der gewünschte Unterstützungslevel in der
Anzeige erscheint, zum Senken drücken Sie die
Taste –(11).
Die abgerufene Motorleistung erscheint in der
Anzeige h. Die maximale Motorleistung hängt
vom gewählten Unterstützungslevel ab.
Wird der Bordcomputer aus der Halterung (5)
entnommen, bleibt der zuletzt angezeigte Unter-
stützungslevel gespeichert.
Schiebehilfeein-/ausschalten
Die Schiebehilfe kann Ihnen das Schieben des
eBikes erleichtern. Die Geschwindigkeit in die-
ser Funktion ist abhängig vom eingelegten Gang
und kann maximal 6 km/h erreichen. Je kleiner
der gewählte Gang ist, desto geringer ist die Ge-
schwindigkeit in der Funktion Schiebehilfe (bei
voller Leistung).
Die Funktion Schiebehilfe darf ausschließ-
lich beim Schieben des eBikes verwendet
werden.Habendie Räder des eBikes beim
Benutzen der Schiebehilfe keinen Boden-
kontakt,bestehtVerletzungsgefahr.
Zum Aktivieren der Schiebehilfe drücken Sie
kurz die Taste WALK an Ihrem Bordcomputer.
Nach der Aktivierung drücken Sie innerhalb von 3
s die Taste + und halten sie gedrückt. Der Antrieb
des eBikes wird eingeschaltet.
Die Schiebehilfe kann im Unterstüt-
zungslevel OFF nicht aktiviert werden.
Die Schiebehilfe wird ausgeschaltet, sobald ei-
nes der folgenden Ereignisse eintritt:
Sie lassen die Taste + los,
die Räder des eBikes werden blockiert (z.B.
durch Bremsen oder Anstoßen an ein Hindernis)
die Geschwindigkeit überschreitet 6km/h.
Die Funktionsweise der Schiebehilfe unterliegt
länderspezischen Bestimmungen und kann
deshalb von der oben genannten Beschreibung
abweichen oder deaktiviert sein.
Fahrradbeleuchtungein-/ausschalten
In der Ausführung, bei der das Fahrlicht durch
16
Screen-Reihenfolge
Wenn der Bordcomputer in seine Halterung ein-
gesetzt ist, können Sie folgende Anzeigen nach-
einander abrufen:
1. Start-Screen
2. Uhrzeit und Reichweite
3. Strecke und Fahrzeit
4. Leistung und Trittfrequenz
5. durchschnittliche Geschwindigkeit und maxi-
male Geschwindigkeit
6. Strecke, Reichweite, Leistung und Herzfrequenz
7. Herzfrequenz
8. Kalorienverbrauch und Gesamtstrecke
9. Status-Screen
Start-Screen
Sobald Sie den eingeschalteten Bordcomputer
in die Halterung einsetzen, erscheint der Start-
Screen.
a Anzeige Uhrzeit/Geschwindigkeit
b Anzeige Unterstützungslevel
c Anzeige Fahrlicht
d Akku-Ladezustandsanzeige eBike-Akku
e Anzeige GeschwindigkeitseinheitA)
f Geschwindigkeit
g Orientierungsleiste
h Motorleistung
i eigene Leistung
j Durchschnittsgeschwindigkeit
k Leistungsauswertung
A) kann über den Status-Screen <Einstellun-
gen>geändert werden
Die Anzeigen a...d bilden die Statusleiste und
werden auf jedem Screen angezeigt. Wird auf
dem Screen selbst bereits die Geschwindigkeit
angezeigt, wechselt die Anzeige a auf die aktuel-
le Uhrzeit in Stunden und Minuten. In der Status-
leiste werden angezeigt:
Geschwindigkeit/Uhrzeit: die aktuelle Ge-
schwindigkeit in km/h oder mph bzw. die aktu-
elle Uhrzeit
Nach dem Abstecken des Verbrauchers muss der
USB-Anschluss mit der Schutzkappe (17) wieder
sorgfältig verschlossen werden.
Eine USB-Verbindung ist keine wasserdichte
Steckverbindung. Bei Fahrten im Regen darf
kein externes Gerät angeschlossen sein und der
USB-Anschluss muss mit der Schutzkappe (17)
komplett verschlossen sein.
Achtung: Angeschlossene Verbraucher können
die Reichweite des E-Bikes beeinträchtigen.
AnzeigenundEinstellungendes
Bordcomputers
Alle Oberächendarstellungen und Ober-
ächentexte der folgenden Seiten ent-
sprechen dem Freigabestand der Soft-
ware. Nach einem Software-Update
kann es sein, dass sich die Oberächen-
darstellungen und/oder Oberächentexte
geringfügig verändern.
Bedienlogik
Mit den Tasten <(10) und >(8)können die ver-
schiedenen Screens mit den Informationen der
Fahrwerte auch während der Fahrt erreicht wer-
den. So können beide Hände während der Fahrt
am Lenker bleiben.
Mit den Tasten +(12) und –(11) können Sie den
Unterstützungslevel erhöhen bzw. absenken.
Benden Sie sich in einer Liste (z.B. im Menü
<Einstellungen>), können Sie mit diesen Tasten
in der Liste nach oben bzw. nach unten blättern.
Die <Einstellungen>, die über den Sta-
tus-Screen erreichbar sind, können während der
Fahrt nicht angepasst werden.
Mit der Auswahltaste (9) können Sie folgende
Funktionen ausführen:
Sie erhalten während der Fahrt Zugang zum
Schnellmenü.
Sie können im Stehen im Status-Screen das
Einstellungsmenü aufrufen.
Sie können Werte und Informationshinweise
bestätigen.
Sie können einen Dialog verlassen
Wird der Bordcomputer aus seiner Halterung
genommen und nicht ausgeschaltet, werden In-
formationen zur letzten gefahrenen Strecke so-
wie Statusinformationen nacheinander in einer
Schleife angezeigt.
Wenn nach der Entnahme aus der Halterung kei-
ne Taste gedrückt wird, schaltet sich der Bord-
computer nach 1 Minute ab.
17
DE
<Einstellungen>
Zugang zum Einstellungsmenü erhalten Sie über
den Status-Screen. Die <Einstellungen> kön-
nen nicht während der Fahrt erreicht und ange-
passt werden.
Mit den Tasten –(11) und +(12)können Sie die
gewünschte Einstellung wählen und diese sowie
eventuell weiterführende Untermenüs mit der
Auswahltaste (9)ö󰀨nen. Aus dem jeweiligen Ein-
stellungsmenü können Sie mit der Taste <(10) in
das vorherige Menü zurückblättern.
In der ersten Navigationsebene nden Sie die fol-
genden übergeordneten Bereiche:
<Registrierung>–Hinweise zur Registrierung:
Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn
Sie sich noch nicht auf eBike Connect regist-
riert haben.
<Mein eBike> Einstellungen rund um Ihr
eBike: Sie können die Zähler, wie Tageskilo-
meter und Durchschnittswerte, automatisch
oder manuell auf «0» setzen lassen sowie die
Reichweite zurücksetzen. Sie können den vom
Hersteller voreingestellten Wert des Randum-
fangs um ±5 % verändern. Wenn Ihr eBike mit
eShift ausgerüstet ist, können Sie hier auch
Ihr eShift-System kongurieren. Der Fahrrad-
hersteller oder Fahrradhändler kann für den
Servicetermin eine Laueistung und/oder einen
Zeitraum zugrunde legen. Unter <Service:[TT.
Mon.JJJJ]oderbei[xxxxx][km]> wird Ihnen
die Fälligkeit des Servicetermins angezeigt.
Auf der Bike-Komponentenseite werden Ihnen
für die jeweilige Komponente Seriennummer,
Hardware-Stand, Software-Stand und andere
für die Komponente relevante Kenndaten an-
gezeigt.
<MeinProl>– Daten des aktiven Nutzers
<Bluetooth> das Einbzw. Abschalten der
Bluetooth®- Funktion: Verbundene Geräte wer-
den angezeigt.
<Systemeinst. (Systemeinstellungen)>
eine Liste von Optionen zur Einstellung Ihres
Bordcomputers: Sie können Geschwindigkeit
und Entfernung in Kilometern oder Meilen,
die Uhrzeit im 12-Stunden- oder im 24-Stun-
den-Format anzeigen lassen, die Uhrzeit,
Datum und Zeitzone auswählen und Ihre be-
vorzugte Sprache einstellen. Sie können Kiox
auf die Werkseinstellungen rücksetzen, ein
Software-Update starten (falls verfügbar) und
zwischen einem schwarzen oder weißen De-
sign auswählen.
<Informationen> Informationen zu Ihrem
Kiox: Hinweise zu FAQ (häug gestellte Fra-
gen), Zertizierungen, Kontaktinformationen,
Informationen zu Lizenzen
Unterstützungslevel: Anzeige der aktuell ge-
wählten Unterstützung in einer farblichen Co-
dierung
Licht: ein Symbol für das eingeschaltete Licht
Ladezustand eBike-Akku: eine prozentuale
Anzeige des aktuellen Ladezustands
In der Leistungsauswertung k wird Ihnen die
momentane Geschwindigkeit (weißer Balken) im
Verhältnis zu Ihrer Durchschnittsgeschwindigkeit
j grasch angezeigt. Über die Grak können Sie
direkt erkennen, ob Ihre momentane Geschwin-
digkeit sich über oder unter Ihrem Durchschnitts-
wert bendet (links vom schwarzen Strich = unter
Durchschnittswert; rechts vom schwarzen Strich
= über Durchschnittswert).
Über die Orientierungsleiste g können Sie erken-
nen, auf welchem Screen Sie sich benden. Ihr
momentaner Screen wird hervorgehoben darge-
stellt. Mit den Tasten (10)< und (8)> können Sie
weitere Screens ansteuern.
Vom ersten Start-Screen erreichen Sie den Sta-
tus-Screen über die Taste<(10).
Status-Screen
Auf dem Status-Screen werden Ihnen neben der
Statusleiste die aktuelle Uhrzeit, der Ladezustand
aller Akkus Ihres eBikes und der Ladezustand Ih-
res Smartphone-Akkus angezeigt, falls das Smart-
phone über Bluetooth® verbunden ist. Darunter
werden ggf. Symbole zur Anzeige einer aktivierten
Bluetooth®-Funktion oder eines über Bluetooth®
verbundenen Geräts (z.B. ein Herzfrequenzmes-
ser) abgebildet. Ebenso wird Ihnen das Datum der
letzten Synchronistion zwischen Smartphone und
Kiox angezeigt.Im unteren Bereich haben Sie Zu-
gri󰀨 auf die <Einstellungen>.
18
Eine detailliertere Beschreibung der einzelnen
Parameter nden Sie in der Online-Bedie-
nungsanleitung unter
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Schnellmenü
Über das Schnellmenü werden ausgewählte
Einstellungen, die auch während der Fahrt ange-
passt werden können, angezeigt.
Der Zugang zum Schnellmenü ist über die Aus-
wahltaste (9) möglich. Vom Status-Screen ist der
Zugang nicht möglich.
Über das Schnellmenü können Sie folgende Ein-
stellungen vornehmen:
<Trip zurücks?> Alle Daten zu der bis dahin
zurückgelegten Strecke werden auf Null zu-
rückgesetzt.
<eShift>Sie können hier die Trittfrequenz ein-
stellen.
<eSuspension> Hier können Sie einen vom
Hersteller denierten Dämpfungs- bzw. Fede-
rungsmodus einstellen.
AnzeigeFehlercode
Die Komponenten des E-Bike-Systems werden
ständig automatisch überprüft. Wird ein Fehler
festgestellt, erscheint der entsprechende Fehler-
code auf dem Bordcomputer.
Abhängig von der Art des Fehlers wird der An-
trieb gegebenenfalls automatisch abgeschaltet.
Die Weiterfahrt ohne Unterstützung durch den
Antrieb ist aber jederzeit möglich. Vor weiteren
Fahrten sollte das eBike überprüft werden.
Die Liste der Fehlercodes nden Sie in der sepa-
raten Bedienungsanleitung KIOX.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließ-
lich von einem autorisierten Fahrrad-
händler ausführen.
19
DE
A6
A5
A7
A8
A3A4
A10
A11
5.4 AkkuvordererstenBenutzung
prüfen
Prüfen Sie den Akku, bevor Sie ihn das erste
Mal auaden oder mit Ihrem E-Bike benutzen.
Drücken Sie dazu die Ein-Aus-Taste A4 zum
Einschalten des Akkus. Leuchtet keine LED der
LadezustandsanzeigeA3 auf, dann ist der Akku
möglicherweise beschädigt oder leer. Leuchtet
mindestens eine, aber nicht alle LEDs der Lade-
zustandsanzeige A3, dann laden Sie den Akku
vor der Benutzung voll auf.
Der Akku darf nicht geladen werden, wenn
er eine Störung anzeigt. Der Akku kann
nach einem Fallenlassen oder einem me-
chanischen Stoss beschädigt sein, auch
wenn man äusserlich keine sichtbaren Be-
schädigungen erkennt. Daher sind solche
Akkus stets vom FLYER Fachhändler ei-
ner Untersuchung zu unterziehen. Versu-
chen Sie niemals den Akku zu ö󰀨nen oder
selbst zu reparieren. Ein beschädigter
Akku darf nicht versandt werden.
A1 Gepäckträgerakku
A2 Powertube Akku (oberhalb eingebaut)
A3 Betriebs- und Ladezustandsanzeige
A4 Ein-Aus-Taste
A5 Schlüssel des Akkuschlosses
A6 Akkuschloss
A7 Obere Halterung
A8 Standard-Akku
A9 Untere Halterung
A10 Powertube Akku (unterhalb eingebaut)
A11 Abdeckcover Powertube Akku (integriert)
A21 Powertube Akku
A25 Schlüssel des Akkuschlosses
A26 Akkuschloss
A27 obere Halterung
A29 untere Halterung
A7
A6
A5A1
A4
A3
20
Akkus die Betriebsanleitung des Ladege-
rätes.
Verfügt Ihr E-Bike über 2 Fahrzeugbatte-
rien (DualBattery). Beim Laden am Fahr-
zeug laden Sie immer nur mit einem La-
degerät.
Der Akku kann jederzeit einzeln oder am Fahrrad
aufgeladen werden, ohne die Lebensdauer zu ver-
kürzen. Eine Unterbrechung des Ladevorganges
schädigt den Akku nicht.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet, welche ein Auaden nur im Tem-
peraturbereich zwischen 0 °C und 40 °C zulässt.
Bendet sich der Akku ausserhalb des Ladetem-
peraturbereiches, blinken drei LEDs der Ladezu-
standsanzeige A3.
Trennen Sie den Akku vom Ladegerät und lassen
Sie ihn austemperieren. Schliessen Sie den Akku
erst wieder an das Ladegerät an, wenn er die zu-
lässige Ladetemperatur erreicht hat.
Die Ladezeit verlängert sich, wenn die
Akkutemperatur sehr niedrig ist.
Verhindern Sie starke Erwärmung
durch äussere Einwirkung oder Über-
lastung.
Verwenden Sie den Akku nur für den
Einsatz am FLYER.
Verwenden Sie keinen beschädigten
Akku. Beim Erkennen von Rissen,
Verformungen des Gehäuses oder bei
Undichtheit, Akku nicht mehr verwen-
den und durch den FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen. Ein beschädig-
ter Akku darf nicht versandt werden.
Bei Kälte Akku erst kurz vor der Fahrt
einsetzen. Bei leerem Akku ist die
Funktion des Lichts noch während
ungefähr zwei Stunden gewährleistet.
5.6 Akkueinsetzenundentnehmen
Schalten Sie den Akku immer aus, wenn
Sie ihn in die Halterung einsetzen oder
aus der Halterung entnehmen.
StandardAkku
Zum Einsetzen des Standard-Akkus A8 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halte-
A21
A26
A25
A29
A27
Laden Sie einen beschädigten Akku
nichtaufundbenutzenSieihnnicht.
Wenden Sie sich an einen autorisierten
FLYER Fachhändler.
5.5 Akkuladen
Sicherheitswarnung für das Akkuladege-
rät. Das Schild auf dem Ladegerät ver-
weist auf Vorsichtshinweise und andere
Sicherheitsinformationen beim Umgang
mit dem Akkuladegerät. Lesen Sie diese
unbedingt vor der Verwendung durch.
Schliessen Sie das Ladegerät nach ei-
nem plötzlichen Temperaturwechsel von
kalt nach warm nicht sofort an die Steck-
dose. Es besteht die Möglichkeit von
Kondenswasserbildung auf den Kontak-
ten und nachfolgend einem Kurzschluss.
Schliessen Sie den Akku nach einem
plötzlichen Temperaturwechsel von kalt
nach warm nicht sofort ans Ladegerät.
Warten Sie mit dem Anschluss des Lade-
geräts bzw. des Akkus so lange, bis bei-
de Geräte Zimmertemperatur angenom-
men haben. Laden und lagern Sie Akku
und Ladegerät nur in einem trockenen
Innenraum und halten Sie diese von
heissen und brennbaren Objekten fern.
BenutzenSienurdasimLieferumfang
Ihres E-Bikes enthaltene Origi-
nal-Bosch-Ladegerät. Nur dieses Lade-
gerät ist auf den bei Ihrem E-Bike ver-
wendeten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Der Akku wird teilgeladen geliefert. Um
die volle Leistung des Akkus zu gewähr-
leisten, laden Sie ihn vor dem ersten Ein-
satz vollständig mit dem Ladegerät auf.
Lesen und beachten Sie zum Laden des
21
DE
Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der
Akku bei abgestelltem E-Bike durch unberechtigte
Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Powertube Akkus A2 schal-
ten Sie ihn aus. Schliessen das Schloss mit dem
Schlüssel A5 auf. Kippen Sie den Akku aus der
oberen Halterung A7 und ziehen Sie ihn aus der
unteren Halterung A9.
PowertubeAkkuvonobeneinzubauenmit
separaterAbdeckung
A21
A26
A25
A29
A27
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A21 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung
A29 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum Anschlag
in die obere Halterung A27, schliessen sie das
Schloss A26 auf damit der Akku A21 einrasten
kann. Erst dann ist der Akku in der oberen Halte-
rung xiert. Prüfen Sie, ob der Akku festsitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel A25 nach dem Ab-
schliessen immer aus dem Schloss A26. Damit
verhindern Sie, dass der Schlüssel herausfällt
bzw. dass der Akku bei abgestelltem E-Bike durch
unberechtigte Dritte entnommen wird. Zum Ent-
nehmen des Powertube Akkus A21 schalten Sie
ihn aus. Schliessen das Schloss mit dem Schlüs-
sel A25 auf. Ziehen Sie den Akku mit der aufge-
setzten Lasche aus der oberen Halterung A27 und
ziehen Sie ihn aus der unteren Halterung A29.
Gepäckträgerakku
rung A9 am E-Bike (der Akku kann bis zu 7° zum
Rahmen geneigt sein). Kippen Sie ihn bis zum An-
schlag in die obere Halterung A7. Prüfen Sie, ob
der Akku festsitzt.
Schliessen Sie den Akku immer am Schloss A6
ab, weil sich sonst das Schloss ö󰀨nen und der
Akku aus der Halterung fallen kann.
Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem Abschlies-
sen immer aus dem Schloss A6. Damit verhindern
Sie, dass der Schlüssel herausfällt bzw. dass der
Akku bei abgestelltem E-Bike durch unberechtigte
Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Standard-Akkus A8 schalten
Sie ihn aus und schliessen das Schloss mit dem
Schlüssel A5 auf. Kippen Sie den Akku aus der
oberen Halterung A7 und ziehen Sie ihn aus der
unteren Halterung A9.
A5
A6
A7
A8
A9
PowertubeAkkuvonobeneinzubauenmitin-
tegrierterAbdeckung
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A2 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halterung
A9 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum Anschlag
in die obere Halterung A7 bis er hörbar einrastet.
Erst dann ist der Akku in der oberen Halterung -
xiert. Prüfen Sie, ob der Akku festsitzt.
Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem Abschlies-
sen immer aus dem Schloss A6. Damit verhindern
22
6.Gesetzliche
Bestimmungen
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Für Pedelecs und E-Bikes gelten teils Sonderbe-
stimmungen für die Nutzungsgrenzen, d.h., sie
sind teilweise wie ein Fahrrad zu nutzen, teilweise
aber auch nicht.
Bevor Sie mit Ihrem FLYER am ö󰀨entlichen
Strassenverkehr teilnehmen, informieren Sie sich
daher bitte über die jeweils geltenden nationalen
Vorschriften.
Diese Informationen können Sie bei Ihrem FLYER
Fachhändler, den jeweiligen nationalen Fahrrad-
oder E-Bike-Verbänden und auch im Internet er-
halten.
Dort informiert man Sie darüber, wie Ihr FLYER
ausgestattet sein muss, damit Sie am ö󰀨entlichen
Strassenverkehr teilnehmen können.
Es wird beschrieben, welche Beleuchtungsanla-
gen installiert sein oder mitgeführt werden müs-
sen, und mit welchen Bremsen das Fahrrad aus-
gestattet sein muss.
Man erhält in den jeweils geltenden nationalen
Vorschriften Angaben zu geltenden Altersbe-
schränkungen sowie dazu, in welchem Alter man
wo fahren darf oder muss. Auch die Teilnahme von
Kindern am ö󰀨entlichen Strassenverkehr wird hier
geregelt. Wenn es eine Helmpicht gibt, wird diese
angegeben.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpichtver-
sicherung mögliche Schäden, die durch
den Einsatz des FLYER E-Bikes entste-
hen, abdeckt.
S-Pedelec(Tretunterstützungbis45km/h)
Ein FLYER S-Pedelec mit Tretunterstützung bis
45 km/h ist kein Fahrrad mehr, sondern ein Kraft-
fahrzeug. Damit ist es zulassungspichtig. Die
Zulassung gilt nur für das Fahrzeug in der Origi-
nal-Ausstattung. Deshalb dürfen an Ihrem Fahr-
zeug keine Änderungen vorgenommen werden.
Es dürfen nur zu 100% identische Original-Er-
satzteile verwendet werden. Ansonsten ist eine
sichere und vorschriftsgemässe Funktion nicht
gegeben. Unfälle und Stürze mit schwersten Ver-
letzungen können die Folge sein. Ebenso verfal-
len die Gewährleistung und Garantien.
Damit der Akku eingesetzt werden kann, muss
der Schlüssel (A5) im Schloss (A6)stecken. Zum
Einsetzen des Gepäckträger-Akkus A1 schieben
Sie ihn mit den Kontakten voran bis zum Einras-
ten in die Halterung A7 im Gepäckträger. Prüfen
Sie, ob der Akku festsitzt. Schliessen Sie den
Akku immer am Schloss A6 ab, weil sich sonst
das Schloss ö󰀨nen und der Akku aus der Halte-
rung fallen kann.
Zum Entnehmen des Gepäckträger-Akkus A1
schalten Sie ihn aus und schliessen das Schloss
mit dem Schlüssel A5auf. Ziehen Sie den Akku
aus der Halterung A7.
Powertubevonunteneinzubauenmit
A9
A7
A5
Zum Einsetzen des Powertube Akkus A10 setzen
Sie ihn mit den Kontakten auf die untere Halte-
rung A9 am E-Bike. Kippen Sie ihn bis zum An-
schlag in die obere Halterung A7 bis er hörbar
einrastet. Erst dann ist der Akku in der oberen
Halterung xiert. Prüfen Sie, ob der Akku fest-
sitzt. Ziehen Sie den Schlüssel A5 nach dem
Abschliessen immer aus dem Schloss A6. Da-
mit verhindern Sie, dass der Schlüssel heraus-
fällt bzw. dass der Akku bei abgestelltem E-Bike
durch unberechtigte Dritte entnommen wird.
Zum Entnehmen des Powertube Akkus A10
schalten Sie ihn aus. Schliessen das Schloss
mit dem Schlüssel A5 auf. Der Akku springt in
die Rastposition. Entriegeln und Kippen Sie den
Akku aus der oberen Halterung A7 und ziehen
Sie ihn aus der unteren Halterung A9.
5.7 LagerndesAkkus
Bitte beachten Sie die Hinweise und Vorschriften
zur Lagerung des Akkus in der separaten Bedie-
nungsanleitung für die Akkus.
23
DE
Beachten Sie, dass mit S-Pedelec keine
Anhänger gezogen werden dürfen, in
denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze
sind nicht erlaubt.
Die Regelungen und Vorschriften für
E-Bikes werden ständig überarbeitet
und geändert. Informieren Sie sich über
Änderungen in den Rechtsvorschriften,
damit Sie stets auf dem aktuellen Stand
sind.
Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpicht-
versicherung mögliche Schäden, die
durch den Einsatz des FLYER E-Bikes
entstehen, abdeckt.
7.Typenschildund
Genehmigungsnum-
mer
7.1 TypenschildfürPedelecsbis
25km/h
In diesem Kapitel erklären wir alle Informationen,
die auf dem Typenschild stehen. Das Typenschild
bendet sich auf dem Rahmen Ihres FLYER E-Bi-
kes. Auf dem Typenschild nden Sie dreizehn An-
gaben.
1
13
3
4
5
6
7
8
12
11
10
9
2
1. CE-Kennzeichnung: Mit der CE-Kennzeich-
nung erklärt der Hersteller, dass das Pedelec
den geltenden Anforderungen entspricht.
2. Kontaktdaten Inverkehrbringer: Unter die-
ser Adresse können Sie den Inverkehrbringer
erreichen
3. Typennummer: Jeder Typ eines Pedelecs
verfügt über eine singuläre Typennummer.
ErgänzendeHinweisefürS-PedelecModelleEU
Gesetzliche Vorschriften: Informieren Sie
sich ausführlich über die für Sie geltenden ge-
setzlichen Vorschriften. Dies betri󰀨t die Versi-
cherung Ihres FLYER E-Bikes, das Inverkehr-
bringen sowie die Benützung von Strassen
und Radwegen in Ihrem Land. National gelten
teils unterschiedliche Vorschriften. Diese wer-
den fortwährend aktualisiert. Beachten Sie,
dass keine Anhänger gezogen werden dürfen,
in denen ein Kind sitzt. Auch Kindersitze sind
nicht erlaubt.
Ebenso gelten EU-weit Helm- und Führer-
scheinpicht, in einigen anderen Ländern in
national angepasster Form.
TauschvonBauteilen: Ihr FLYER S-Pedelec
ist kein Fahrrad mehr, sondern ein Kraftfahr-
zeug. Damit ist es zulassungspichtig. Die
Zulassung gilt nur für das Fahrzeug in der Ori-
ginal-Ausstattung. Deshalb dürfen keine Än-
derungen an Ihrem Fahrzeug vorgenommen
werden. Es dürfen nur zu 100% identische
Originalersatzteile verwendet werden. Ansons-
ten ist eine sichere und vorschriftsgemässe
Funktion nicht gegeben. Unfälle und Stürze
mit schwersten Verletzungen können die Fol-
ge sein. Ebenso verfallen Gewährleistung und
Garantien.
Achten Sie auf sicheren Sitz und einwandfreie
Funktion der vorgeschriebenen Komponenten
für ein S-Pedelec:
Rückspiegel, Nummernschildhalter und
Bremslicht sind rechtlich vorgeschrieben. Sie
müssen korrekt befestigt sein und immer ein-
wandfrei funktionieren. Ist dies nicht gegeben,
dürfen Sie Ihr FLYER S-Pedelec nicht im öf-
fentlichen Strassenverkehr bewegen.
Lichtfunktion: Aus rechtlichen Gründen ist
die Lichtfunktion immer eingeschaltet sobald
Sie das System einschalten. Die Lichttaste hat
keine Funktion.
Drehmomente: Bei Arbeiten an Ihrem FLYER
S-Pedelec halten Sie unbedingt die Anzugs-
drehmomente ein. Hierzu muss ein Drehmo-
mentschlüssel eingesetzt werden. Zu stark
oder zu lose angezogene Verschraubungen
können zu Bruch, Fehlfunktion oder Verlust
von Bauteilen führen. Eine Übersicht der
Drehmomente ist in der separaten Bedie-
nungsanleitung «technische Daten» zu nden.
Für S-Pedelecs gelten Helm- und Füh-
rerscheinpicht, in einigen Ländern in
national angepasster Form. Beachten
Sie die national geltenden Gesetze/Vor-
schriften bezüglich Helmtyp.
24
4. MaximaleNenndauerleistung:Die maximale
Nenndauerleistung ist die maximale Leistung
über 30 Minuten an der Abtriebswelle des
Elektromotors.
5. Zulässiges Gesamtgewicht: Das zulässige
Gesamtgewicht ist die Summe aus dem Ge-
wicht des fahrbereiten Pedelecs und seiner
maximaler Zuladung (inklusive des Gewichts
des Fahrers).
6. Baujahr:Das Baujahr ist das Jahr, in dem das
Pedelec hergestellt wird.
7. Fahrradart:Mehr Informationen nden Sie in
Kapitel 7.3
8. Sicherheitshinweise:Mehr Informationen n-
den Sie in Kapitel 7.2
9. Entsorgungshinweis: Mehr Informationen
nden Sie in Kapitel Umwelttips
10. Einsatzgebiet: Mehr Informationen nden
Sie in Kapitel 7.4
11. Modelljahr:Das Modelljahr ist bei den in Se-
rie produzierten Pedelecs das erste Produk-
tionsjahr der jeweiligen Version und ist damit
nicht immer identisch mit dem Baujahr. Teil-
weise kann das Baujahr vor dem Modelljahr
liegen. Werden keine technischen Verände-
rungen an der Serie vorgenommen, können
Pedelecs eines vergangenen Modelljahres
auch danach hergestellt werden.
12. Gewicht des fahrbereiten Fahrrads: Die
Gewichtsangabe des fahrbereiten Fahrrads
bezieht sich auf das Gewicht des Pedelecs
zum Verkaufszeitpunkt. Jedes zusätzliche
Zubehör muss auf dieses Gewicht draufge-
rechnet werden.
13. Abschaltgeschwindigkeit: Die Abschalt-
geschwindigkeit (in km/h) ist die Geschwin-
digkeit, bei der die Motorunterstützung des
Pedelecs abgeschaltet wird.
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild benden sich folgende
Sicherheitskennzeichen:
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Allgemeine Warnung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3 Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Symbol Erklärung
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
City- und Trekkingfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Geländefahrrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Rennrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Lastenrad
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Faltrad
7.4 Einsatzgebiet
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes ben-
den sich Symbole für das Einsatzgebiet des Pe-
delecs. Mehr Informationen nden Sie Im Kapitel
8 Bestimmungsmässiger Gebrauch
Symbol Erklärung
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierten und gepasterten Straßen
geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwege
und gut befestigte Schotterwege
geeignet, sowie für längere Strecken
mit mäßiger Steigung sowie Sprünge
bis zu 15 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf
asphaltierte Straßen, Fahrradwe-
ge und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger
Steigung und Sprünge bis zu 61 cm
geeignet.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis anspruchsvolle Gelände-
fahrten, eingeschränkter Downhill-Ein-
satz bis zu 25 km und Sprünge bis zu
122 cm geeignet.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Das Pedelec ist für Fahrten auf as-
phaltierte Straßen, Fahrradwege und
leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz
und jederlei Sprünge geeignet.
25
DE
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und
FLYER Tandem sind City- und Trek-
kingfahrräder (Einteilung der Fahrra-
darten siehe Kapitel 7.3 Fahrradart)
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und
FLYER Tandem sind für Fahrten auf as-
phaltierten Strassen und gut befestigte
Schotterwege geeignet sowie für län-
gere Strecken mit mässiger Steigung
sowie Sprünge bis 15 cm. (Einteilung
der Einsatzgebiete siehe Kapitel 7.4)
Es entfällt jede Haftung und Gewährleistung sei-
tens FLYER Fachhändler und Hersteller, wenn die
Verwendung über diesen bestimmungsgemässen
Gebrauch hinausgeht, wenn Sicherheitshinweise
nicht eingehalten werden, wenn der FLYER über-
laden wird, im Gelände benutzt wird oder Mängel
unsachgemäss beseitigt werden. Zudem müssen
die Vorgaben zu Wartung und Pege eingehal-
ten werden, damit Haftung und Gewährleistung
bestehen bleiben. Ihr FLYER ist nicht für Extrem-
belastungen, wie z. B. Fahren über Treppen oder
Sprünge, harte Anwendungen wie genehmigte
Wettbewerbsveranstaltungen, Trickfahrten oder
Kunstsprungguren, ausgelegt.
Informieren Sie sich über die geltende Gesetzge-
bung, bevor Sie mit Ihrem FLYER auf ö󰀨entlichen
Strassen und Wegen fahren. Fahren Sie nur auf
Strecken, die für Fahrzeuge freigegeben sind.
Falls Sie im Besitz eines FLYER S-Pedelec Citybi-
kes mit einer Unterstützung bis 45 km/h sind, infor-
mieren Sie sich bitte im nachfolgenden Abschnitt
S-Pedelec über den Gebrauch ihres Kraftfahrzeugs
S-PedelecsallerKategorienmitTretunterstüt-
zungbis45km/h
Sind juristisch gesehen Kraftfahrzeuge
mit einer Unterstützung bis 45 km/h und
dürfen nur auf für Kraftfahrzeuge der Ka-
tegorie L1e vorgesehenen Strassen und
Radwegen gefahren werden. Beachten
Sie bitte die im Kapitel 6 aufgeführten
Hinweise für S-Pedelecs Modelle EU.
7.5 Genehmigungsnummerfür
S-PedelecsmitTretunterstüzung
bis45km/h
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
An Stelle des Typen-
schilds nden Sie bei
FLYER S-Pedelecs die
Genehmigungsnummer
des TÜV für S-Pedelecs
im EWR. Die Genehmi-
gungsnummer bendet
sich auf dem Rahmen.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
In der Schweiz ist an Stel-
le der Genehigungsnum-
mer lediglich das Typen-
label mit der Anschrift des
Herstellers zu nden. Das
Typenlabel ist auf dem
Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu nden.
8.Bestimmungs-
gemässerGebrauch
FLYER sind für den Transport oder die
Fortbewegung einer einzelnen Person
ausgelegt.
Das Mitführen von Gepäck ist nur zulässig mit einer
am FLYER angebrachten geeigneten Vorrichtung
und sicherer Befestigung des Gepäcks. Dabei dür-
fen die maximale Tragfähigkeit des Gepäckträgers
sowie das höchstzulässige Gesamtgewicht des
Fahrzeugs nicht überschritten werden.
Zulässiges Gesamtgewicht:
Gewicht Fahrer + Gewicht FLYER + Ge-
wicht Akku + Gewicht Gepäck + Gewicht
Anhänge (Das zulässige Gesamtge-
wicht Ihres FLYERs nden Sie in der separaten
Bedienungsanleitung «technische Daten»).
FLYER Upstreet, FLYER Gotour und FLYER
Tandem–City-undTourenräder
26
9.VordererstenFahrt
Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug betriebsbe-
reit und auf Sie eingestellt ist.
Dazu gehören:
Position und Befestigung des Sattels und des
Lenkers
Einstellung der Bremsen
Befestigung der Räder im Rahmen und in der
Gabel
Lassen Sie alle Teile, welche im nichtmontierten
Zustand geliefert wurden vom FLYER Fachhänd-
ler montieren. Lassen Sie Lenker und Vorbau vom
FLYER Fachhändler auf eine für Sie sichere und
bequeme Position einstellen.Lassen Sie den Sat-
tel auf eine für Sie sichere und bequeme Position
einstellen (siehe Kap. 12.2).
Lassen Sie die Bremsgri󰀨e vom FLYER Fach-
händler so einstellen, dass Sie sie jederzeit gut
erreichen und ermüdungsfrei bremsen können.
Erlernen Sie die Zuordnung der Bremsgri󰀨e zur
Vorder- bzw. Hinterradbremse: der linke Brems-
hebel wirkt meist auf die Vorderradbremse, der
rechte Bremshebel auf die Hinterradbremse! Prü-
fen Sie aber in jedem Fall vor der ersten Fahrt die
Zuordnung der Bremsgri󰀨e bei Ihrem FLYER, da
diese abweichend sein kann.
Vor Fahrtantritt und auch nach jedem selbst
kurzzeitigen unbeaufsichtigten Stehenlassen des
Rades müssen Sie alle Schrauben, Schnell-
spanner, Steckachsen und wichtigen Bauteile
auf sicheren und korrekten Sitz prüfen. Eine Ta-
belle mit wichtigen Verschraubungen und vorge-
schriebenen Anzugsdrehmomenten nden Sie in
der separaten Bedienungsanleitung «technische
Daten», Hinweise zum korrekten Gebrauch von
Schnellspannern und Steckachsen in Kapitel 12.1.
WennSiemitKlick-/Systempedalenfahren:
Machen Sie einen Funktionstest. Pedale müssen
problemlos und leicht auslösen.
Überprüfen Sie den Luftdruck der Reifen. Die
Herstellerangaben, die Sie nicht über- oder unter-
schreiten dürfen, stehen seitlich auf den Reifen.
Zusätzlich müssen Sie folgende wichtigen Be-
standteile Ihres E-Bikes prüfen:
30 - 80 PSI (2.5-5.5 BAR)
Beispiel einer Druckangabe
Prüfen Sie den festen Sitz des Akkus.
Prüfen Sie den Ladezustand des Akkus auf
ausreichende Ladung für die geplante Fahrt.
Machen Sie sich mit den Funktionen des Bord-
computers vertraut.
Machen Sie sich auf einem sicheren und
unbefahrenen Gelände mit den Fahr-
eigenschaften und der Handhabung Ih-
res neuen FLYER E-Bikes vertraut.
Nutzen Sie nur FLYER, deren Rahmen-
grösse Ihnen passt. Achten Sie beson-
ders auf genügend Freiheit im Schritt.
Sie müssen schnell absteigen können,
ohne den Rahmen dabei zu berühren.
Bei fehlender Schrittfreiheit können
schwere Verletzungen die Folge sein.
Beachten Sie beim Aufsteigen auf das
E-Bike, dass bei eingeschaltetem Unter-
stützungsmodus Ihr FLYER sofort los-
fährt, sobald Sie Ihren Fuss aufs Pedal
setzen! Stellen Sie zum Aufsteigen kei-
nen Fuss aufs Pedal. Ziehen Sie zuerst
eine Bremse an, da sonst der ungewohn-
te Schub zu Stürzen, Gefährdungen oder
Unfällen führen kann. Bleiben Sie auf der
einen Seite des FLYER E-Bikes stehen
und heben Sie ein Bein über das Fahr-
zeug. Halten Sie dabei bewusst den Len-
ker beidhändig und besser fest, als Sie
das bei einem Fahrrad tun würden. Den-
ken Sie immer daran, den Seitenständer
vor dem Losfahren einzuklappen.
Moderne Bremsen haben wesentlich hö-
here Bremsleistungen als herkömmliche
Bremsen. Üben Sie vorsichtig die Bedie-
nung Ihrer Bremsanlage.
Beachten Sie, dass die Leistung einer
Bremse, insbesondere bei Felgenbrem-
sen, bei Nässe und rutschigem Untergrund
wesentlich schlechter sein kann. Rechnen
Sie immer mit einem längeren Bremsweg,
wenn Sie bei Nässe fahren! Fahren Sie vor-
ausschauend und machen Sie sich mit dem
Ansprechverhalten der Bremsen vertraut.
27
DE
die Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und auf ausreichende
Proltiefe.
die Laufräder auf Rundlauf und Beschädigungen.
die Laufräder auf sicheren Sitz und korrekte Be-
festigung durch die Befestigungsmuttern oder
die Schnellspanner und Steckachsen.
die Schaltkomponenten auf Funktion und siche-
ren Sitz.
alle Schnellspanner und Steckachsen (auch
nach kurzem unbeaufsichtigten Abstellen),
Schrauben und Muttern auf festen Sitz.
Rahmen und Gabel auf Beschädigungen, Ver-
formungen, Risse oder Beulen.
Federelemente auf Funktion und sicheren Sitz.
Lenker, Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel
auf sicheren Sitz und richtige Position.
Ladezustand des Akkus.
Korrekter und sicherer Sitz des Akkus.
Falls Sie vom technisch einwandfreien
Zustand Ihres FLYER E-Bikes nicht über-
zeugt sind, treten Sie die Fahrt nicht an.
Lassen Sie Ihren FLYER erst vom
FLYER Fachhändler überprüfen und in-
stand setzen! Gerade wenn Sie Ihren
FLYER intensiv nutzen (beim sportlichen
oder täglichen Einsatz), empfehlen wir
regelmässige Inspektionen bei Ihrem
FLYER Fachhändler. Inspektionsinhalte
und Intervalle nden Sie in Kap. 23. Alle
Bauteile am FLYER sind sicherheitsrele-
vant und haben eine spezische Lebens-
dauer. Das Überschreiten der Lebens-
dauer kann zu unerwartetem Versagen
der Bauteile führen. Dies kann zu Stür-
zen und schweren Verletzungen führen.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrzeug
Verschleiss und hohen Beanspruchun-
gen ausgesetzt. Unterschiedliche Materi-
alien und Bestandteile können auf unter-
schiedliche Weise hinsichtlich
Verschleiss bzw. Ermüdung aufgrund der
Beanspruchung reagieren. Wird die Aus-
legungslebensdauer eines Bestandteils
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen und möglicherweise zu Verlet-
zungen des Fahrers führen. Jede Art von
Rissen, Kratzern oder Farbveränderun-
gen in hochbeanspruchten Bereichen ist
ein Hinweis darauf, dass die Lebensdau-
er des Bestandteils erreicht wurde und
dass das Teil ersetzt werden sollte.
Nach einem Sturz oder wenn Ihr FLYER
umgefallen ist, müssen Sie den FLYER
zwingend von einem FLYER Fachhänd-
ler überprüfen lassen!
Wenn Ihre Pedale mit Gummi oder
Kunststo󰀨überzug gefertigt sind, machen
Sie sich erst vorsichtig mit dem Halt auf
den Pedalen vertraut. Gerade bei Nässe
können diese Pedale sehr rutschig sein.
Wenn Sie System- oder Klickpedale nut-
zen, machen Sie sich auf einem siche-
ren, unbefahrenen Gelände mit der Nut-
zung vertraut.
Beachten Sie, dass die Gewichtsvertei-
lung bei einem E-Bike deutlich anders ist
als bei Fahrrädern ohne Elektroantrieb.
Das höhere Gewicht eines E-Bikes er-
schwert vor allem das Abstellen, Anhe-
ben und Tragen oder das Bergauf-Schie-
ben.
Beachten Sie, dass Ihr FLYER entspre-
chend den gesetzlichen Anforderungen
ausgestattet sein muss, wenn Sie am öf-
fentlichen Strassenverkehr teilnehmen
wollen.
Klären Sie mit Ihrer Versicherung, ob Ihr
Fahrzeug sowie allfällige Risiken im Um-
gang mit Lithium-Ionen-Akkus ausrei-
chend gedeckt sind.
10. VorjederFahrt
Prüfen Sie vor jeder Fahrt Ihren FLYER,
da sich auch nach der Montage, beim
kurzen Abstellen an ö󰀨entlichen Orten
oder beim Transportieren Funktionen
verändern oder Teile lockern können.
Überprüfen Sie vor jeder Fahrt:
die Beleuchtung auf Funktion und sichere Be-
festigung.
die Glocke auf Funktion und sicheren Sitz.
die Bremsen auf Funktion und sicheren Sitz so-
wie auf Verschleiss der Beläge und Bremsä-
chen. Bei hydraulischen Anlagen: Überprüfen
Sie zusätzlich Leitungen und Anschlüsse auf
Dichtigkeit!
den korrekten Luftdruck in den Reifen. Be-
achten Sie das Kapitel Reifen und Schläuche
(13.2) sowie die Herstellerangaben. Diese n-
den Sie auf der Aussenseite des Reifens.
28
digt sind. Fahren Sie bei Veränderungen jegli-
cher Art (Risse, Kratzer, usw.) nicht mit Ihrem
FLYER. Lassen Sie den FLYER Fachhändler
zuerst alle Bauteile und Funktionen prüfen.
Bei einer beschädigten Aussenhülle vom
Akku besteht die Gefahr, dass Feuchtig-
keit oder Wasser eindringt. Dies kann zu
Kurzschlüssen und elektrischen Schlä-
gen führen. Stellen Sie die Nutzung des
Akkus umgehend ein und wenden Sie
sich in diesem Fall umgehend an Ihren
FLYER Fachhändler. Laden Sie den
Akku nicht!
Wenn Sie eine Veränderung an Ihrem Rad fest-
stellen, fahren Sie NICHT weiter. Schrauben Sie
lose Teile nicht ohne vorherige Prüfung und nicht
ohne Drehmomentschlüssel wieder fest. Bringen
Sie Ihren FLYER zum FLYER Fachhändler, schil-
dern Sie den Sturz und lassen Sie das Rad prüfen!
12. Einstellungenauf
denFahrer
Pedalemontieren
Lassen Sie Pedale immer durch Ihren FLYER
Fachhändler demontieren und montieren oder
lassen Sie sich in die korrekte Handhabung ein-
weisen. Pedale müssen mit einem geeigneten
Schraubenschlüssel montiert werden. Beachten
Sie, dass die beiden Pedale in unterschiedliche
Richtungen eingeschraubt und mit hohem An-
zugsdrehmoment festgezogen werden müssen
(siehe separate Bedienungsanleitung «Techni-
sche Daten»). Bestreichen Sie beide Gewinde mit
Montagefett.
Fahrtrichtung
Viele Bauteile können nicht sicher wieder
gerichtet werden und Komponenten kön-
nen Schäden davontragen, die Sie nicht
erkennen können!
Nehmen Sie ein hochwertiges Schloss
mit, damit Sie Ihren FLYER zum Abstel-
len an einen festen Gegenstand an-
schliessen können. Schliessen Sie Bau-
teile, die mit einem Schnellspanner
befestigt sind (z.B. das Vorderrad), evtl.
separat an. So können Sie einen Dieb-
stahl dieser Anbauteile vorbeugen.
11. NacheinemSturz
Lassen Sie das Fahrzeug und alle Bauteile nach
einem Sturz von einem FLYER Fachhändler auf
Veränderungen, Beschädigungen, sicheren Sitz
und korrekte Funktion überprüfen. Dies können
insbesondere Beulen und Risse in Rahmen und
Gabel, verbogene Bauteile oder Teile wie Lenker
oder Sattel sein, die sich verschoben oder ver-
dreht haben. Die Kontrolle durch einen FLYER
Fachhändler muss vor allem folgende Punkte um-
fassen:
Rahmen und Gabel genau prüfen. Aus ver-
schiedenen Blickwinkeln über die Oberäche
lassen sich Verformungen meist deutlich er-
kennen.
Benden sich Sattel, Sattelstütze, Vorbau und
Lenker noch in der korrekten Position? Ist dies
nicht der Fall, das Bauteil NICHT aus seiner
veränderten Position zurück bewegen, ohne die
dazu gehörige Verschraubung zu ö󰀨nen. Unbe-
dingt das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment
einhalten. Werte und Informationen dazu nden
Sie in den Technischen Daten und im Kapitel
«Schnellspanner» (Kap. 12.1)
Testen, ob beide Räder korrekt und sicher in
Rahmen und Gabel sitzen, Vorder- bzw. Hin-
terrad frei drehen, die Felge gerade und ohne
Schlag durch die Bremsen läuft. Die Bereifung
darf die Bremsen nicht berühren.
Testen, ob beide Bremsen ihre volle Funktion
haben.
Nicht losfahren, ohne geprüft zu haben, ob die
Kette sicher auf Kettenrad und Ritzel liegt. Sie
muss vollständig über die Zahnräder laufen.
Fährt man los und die Kette fällt von einem
Zahnrad ab, können Stürze und schwerste Ver-
letzungen die Folge sein.
Prüfen, ob auf dem Display des FLYER E-Bikes
eine Fehlermeldung oder eine Warnung er-
scheint. Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER los,
wenn eine Warnung angezeigt wird! Wenden Sie
sich umgehend an Ihren FLYER Fachhändler.
Kontrollieren, ob Display und Akku unbeschä-
29
DE
Beachten Sie, dass es ein rechtes und ein linkes
Pedal gibt. Welches auf welche Seite gehört, er-
kennen Sie an den Gewinden, die gegensätzlich
gedreht sind. Meist ist auch ein «R» auf das rechte
und ein «L» auf das linke Pedal geprägt. Schrau-
ben Sie das rechte Pedal im Uhrzeigersinn und
das linke Pedal gegen den Uhrzeigersinn in die
Kurbeln ein.
Pedale müssen mit dem geeigneten
Schlüssel eingeschraubt werden. Halten
Sie beim Einschrauben das richtige An-
zugsdrehmoment ein, siehe «Technische
Daten», «Anzugsdrehmomente für
Schraubverbindungen». Achten Sie dar-
auf, die Pedale gerade einzuschrauben.
Werden diese schief eingeschraubt, be-
steht die Gefahr des Bruches und eines
Sturzes!
Aus Sicherheitsgründen raten wir von
der Verwendung von Pedalen mit Haken
und Riemen ab.
Lesen Sie bei Verwendung von System-
oder Klickpedalen unbedingt die Anlei-
tungen des Herstellers. Üben Sie das
Ein- und Ausrasten der Schuhe in den
Haltevorrichtungen der Pedale vor der
ersten Fahrt auf einem ruhigen, sicheren
Platz. Schlecht auslösende Klickpedale
sind ein Sicherheitsrisiko.
Die Auslösehärte lässt sich bei System-
pedalen einstellen. Absolvieren Sie die
ersten Fahrten mit sehr leicht eingestell-
ter Auslösehärte! Reinigen Sie System-
pedale regelmässig und pegen Sie sie
mit einem geeigneten Schmiermittel.
12.1BedienungvonSchnellspan-
nernundSteckachsen
Die Befestigung von Laufrädern, Sattelstütze, Sat-
tel, Vorbau und Lenker kann mit Schnellspannern,
Steckachsen oder Schraubverbindungen ausge-
führt sein.
Lassen Sie Arbeiten an Schnellspannern
und Steckachsen nur vom FLYER Fach-
händler vornehmen. Dies sind sicher-
heitsrelevante Bauteile; fehlerhafte Ar-
beit und falsches Werkzeug können
schwere Stürze nach sich ziehen.
Schnellspanner
Schnellspanner sind Klemmhalterungen, die Bau-
teile wie eine Schraube xieren, deren Klemmkraft
aber über das Umlegen eines Hebels ohne Werk-
zeug aufgebracht wird. Durch das Ö󰀨nen und
Schliessen des Hebels wird die Klemmkraft akti-
viert. Die Klemmkraft wird bei geö󰀨netem Hebel
durch Drehen der Gegenmutter eingestellt.
1. Um eine Klemmung zu ö󰀨nen, beispielswei-
se um die Sattelstütze zu bewegen, ö󰀨nen
Sie den Schnellspannhebel.
2. Nun können Sie die Stütze bewegen und
verstellen.
3. Bevor Sie den FLYER benutzen, müssen Sie
den Schnellspanner wieder sicher schlies-
sen. Dazu legen Sie den Schnellspannhebel
wieder vollständig um. Schliessen Sie allfällig
vorhandene Sicherungen vollständig.
Erst wenn Sie zum Schliessen des
Klemmhebels die Kraft des Handballens
benötigen, schliesst der Schnellspanner
sicher.
Ist die Klemmkraft nicht hoch genug, so dass z.B.
der Sattel nicht fest sitzt, müssen Sie die Einstell-
mutter am Schnellspanner fester anziehen. Dazu
muss der Klemmhebel geö󰀨net sein.
Ist die Klemmkraft zu hoch und Sie können den
Schnellspanner nicht schliessen, müssen Sie den
Klemmhebel ö󰀨nen und die Einstellmutter ein we-
nig lösen.
Alle Schnellspanner müssen fest ge-
schlossen sein, bevor Sie losfahren.
Überprüfen Sie alle Schnellspanner
auch dann auf korrekten Sitz, wenn
das Fahrzeug für kurze Zeit unbeauf-
sichtigt abgestellt war sowie vor jeder
Fahrt.
In geschlossenem Zustand muss der
Schnellspannhebel dicht an Rahmen,
Gabel oder Sattelstütze anliegen!
Einstellmutter anziehenEinstellmutter lockern
30
Überprüfen Sie den sicheren Sitz aller
Schnellspanner und Steckachsen, auch
wenn Ihr FLYER nur kurz unbeaufsichtigt
war.
Sie dürfen nur losfahren, wenn alle
Schnellspanner fest geschlossen sind.
Wenn an Ihrem Fahrzeug Laufräder oder
andere Bauteile mit Schnellspanner be-
festigt sind, schliessen Sie diese mit an,
wenn Sie das Rad abstellen.
Steckachsen
In aktuellen Fahrwerken werden statt Schnell-
spannern oder Verschraubungen auch Steckach-
sen eingesetzt, die im Grunde ähnlich wie Schnell-
spanner funktionieren:
Die Achse wird in das Ausfallende geschraubt und
hält die Nabe zwischen den beiden Gabelbeinen
fest. Die Nabe und die Achse werden mit dem
Schnellspann-Hebel festgeklemmt, der wie ein
Schnellspanner bedient wird. Es gibt auch Sys-
teme, bei denen die Achse nur eingesteckt oder
-geschraubt und dann mit einer Verschraubung
xiert wird. Lesen Sie hierzu die Anleitung des
Komponentenherstellers und lassen Sie sich das
System von Ihrem FLYER Fachhändler ausführ-
lich erklären.
Bitten Sie Ihren FLYER Fachhändler, Ih-
nen genau zu erläutern, wie die Räder
und alle betro󰀨enen Bauteile korrekt und
sicher mit dem verbauten Schnellspan-
ner- oder Steckachs-System befestigt
werden.
Wenn Sie mit einem unsachgemäss ein-
gebauten Laufrad fahren, kann sich das
Laufrad bewegen oder vom Fahrzeug
lösen. Dies kann zu Schäden am Fahr-
zeug und zu schweren oder lebensge-
fährlichen Verletzungen des Fahrers füh-
ren. Daher ist es wichtig, dass Sie
folgende Hinweise beachten:
Achten Sie darauf, dass die Achse, Aus-
fallenden und Schnellspann-Mechanis-
men sauber und frei von Schmutz und
Verunreinigungen sind. Achten Sie dar-
auf, dass sie allzeit korrekt geschlossen
sind.
Wenden Sie sich im Zweifelsfall an Ihren
FLYER Fachhändler und lassen Sie das
Fahrzeug überprüfen.
Schnellspannhebel
Steckachse
31
DE
Ausbau
1. Hebel komplett ö󰀨nen
2. Nuss drücken bis Flansch einfährt
3. Nuss im Uhrzeigersinn drehen bis Flansch ein-
gerastet bleibt
4. Achse herausziehen
SuntourQ-LocSteckachse
Einbau
1. Vor dem Einbau den Flansch prüfen und den
Hebel komplett ö󰀨nen
2. Achse einschieben bis es «klickt»
3. Spannung bei halb gö󰀨netem Hebel einstellen
bis der Flansch anliegt
4. Hebel komplett schliessen.
Sitz prüfen und ggf. nachspannen
32
korrekte Sitzhöhe zu erreichen, sprechen
Sie mit Ihrem FLYER Fachhändler. Fah-
ren Sie nie mit weiter herausgezogener
Stütze, schwere Stürze und Verletzun-
gen können die Folge sein.
Kinder und Menschen, die beim Radfah-
ren unsicher sind, sollten mit der Fuss-
spitze den Boden erreichen können. An-
sonsten besteht beim Anhalten die
Gefahr von Stürzen und schweren Ver-
letzungen.
Sattelposition
Auch die horizontale Position des Sattels kann
und sollte eingestellt werden.
Die beste Fahrposition haben Sie, wenn das vor-
dere Knie bei waagerechter Kurbelstellung genau
über dem Pedal steht.
Eine horizontale Verstellung des Sattels darf nur
innerhalb der Markierungen sowie innerhalb des
vom Hersteller vorgegebenen Bereichs erfolgen.
Testen Sie vor dem Losfahren, ob Sattel-
stütze und Sattel sicher befestigt sind.
Fassen Sie dazu den Sattel ganz vorne
und hinten und versuchen Sie, ihn zu
drehen. Er darf sich nicht bewegen las-
sen.
Lenkerhöhe
Ist der Sattel sicher und komfortabel positioniert,
muss auch der Lenker auf Ihre Bedürfnisse ein-
gestellt werden.
Eine gute Ausgangsposition für entspanntes Fah-
ren bietet eine Sitzposition, bei der Oberkörper
und Oberarm einen Winkel von 90° bilden.
Um die Lenkerhöhe anzupassen, muss der Vor-
bau in der Höhe verstellt werden.
Lassen Sie Einstellungen an Lenker und
Vorbau von Ihrem FLYER Fachhändler
vornehmen.
min.
7,5 cm
STOP
12.2EinstellenderSitzposition
Um den FLYER sicher und komfortabel nutzen zu
können, müssen Sie Sattel, Lenker und Vorbau
auf Ihre Körpermasse und die gewünschte Sitzpo-
sition einstellen lassen.
Lassen Sie Arbeiten an Lenker und Vor-
bau nur vom FLYER Fachhändler vor-
nehmen. Dies sind sicherheitsrelevante
Bauteile; fehlerhafte Arbeit und falsches
Werkzeug können schwere Stürze nach
sich ziehen.
Sattel und Vorbau können mit Schraub-
verbindungen oder Schnellspannern be-
festigt sein. Ziehen Sie Schraubverbin-
dungen immer mit dem korrekten
Drehmoment an, siehe separate Bedie-
nungsanleitung «Technische Daten».
Sattelhöhe
Um die Trittkraft gut auf die Pedale bringen zu kön-
nen, müssen Sie Ihren Sattel passend einstellen.
Ideal ist es, wenn Sie auf dem FLYER sitzen und
bei senkrechter Kurbelstellung Ihren Fuss ohne
Schuhe mit der Ferse auf das tiefstehende Pedal
stellen.
Nun sollte das unten stehende Bein gestreckt
sein. Ist dies nicht der Fall, steigen Sie ab, ver-
stellen Sie den Sattel in der nötigen Richtung und
versuchen Sie es erneut.
Achten Sie darauf, dass Sie den Schnellspan-
ner nach dem Verstellvorgang wieder vollständig
schliessen!
Auf der Sattelstütze ist markiert, bis wo-
hin sie maximal aus dem Rahmen gezo-
gen werden darf. Ziehen Sie die Sattel-
stütze nie weiter als bis zu dieser
Markierung aus! Die Sattelstütze kann
sonst abknicken oder brechen. Brauchen
Sie eine längere Sattelstütze, um eine
Winkel Arm-Oberkörper 90°
33
DE
ö󰀨nen Sie den Schnellspannhebel (1).
Heben Sie jetzt den Entriegelungsbolzen an (2).
Nun können Sie den Lenker zur Seite drehen (3).
Der Bolzen rastet in der 90-Grad-Position auto-
matisch ein (4). Schliessen Sie jetzt den Schnell-
spannhebel wieder vollständig, um den Lenker
sicher zu arretieren.
Lenker zurückdrehen: Heben Sie den Entriege-
lungsbolzen an (1).
1
2
4
3
90°
1
SpeedlifterTwist
Mit dem Speedlifter können Sie mit wenigen
Handgri󰀨en die Lenkerhöhe anpassen. Das Twist
System ermöglicht es, den Lenker um 90 Grad zu
drehen, um Ihren FLYER platzsparend zu trans-
portieren und abzustellen.
Ö󰀨nen Sie den Schnellspannhebel des Speedlif-
ters (1)
und bewegen Sie den Lenker in die gewünschte
Position (2).
Schliessen Sie nun den Schnellspannhebel wie-
der vollständig, um den Lenker zu arretieren (3).
Um den Lenker zur Seite drehen zu können,
1
2
3
34
A-Head-Vorbauten
VerstellbareVorbauten
Hier kann die Neigung des Vorbaus Ihren Wün-
schen angepasst werden. Dazu muss die seitliche
Befestigungsschraube gelöst und nach Verstel-
lung wieder mit dem korrekten Anzugsdrehmo-
ment xiert werden (siehe separate Bedienungs-
anleitung „technische Daten“).
Eine Veränderung der Vorbaustellung
bringt immer eine Veränderung der Len-
kerposition mit sich. Gri󰀨e und Vorrich-
tungen müssen immer sicher erreichbar
sein und funktionieren. Besonders Gri󰀨e
mit ausgeprägter Flügel-Form müssen
evtl. neu positioniert werden.
Achten Sie bei Änderungen der Lenker-
und Vorbauposition immer auf ausrei-
chende Länge aller Züge und Leitungen,
um alle möglichen Lenkbewegungen
durchführen zu können.
12.3Bremshebeleinstellen
Die Bremshebel müssen so eingestellt
werden, dass die Hände als gerade Ver-
längerung der Arme sicher und ermü-
dungsfrei die Bremshebel betätigen kön-
nen.
Vergewissern Sie sich vor der ersten
Fahrt, welcher Bremshebel welches Rad
bremst.
Um die Bremshebel auch mit kleineren Händen si-
cher greifen zu können, kann die Gri󰀨weite bei ei-
nigen Bremsmodellen eingestellt werden. Lassen
Sie die Bremseinstellungen immer vom FLYER
Fachhändler vornehmen, da es sich hierbei um
sicherheitsrelevante Bauteile handelt.
Verstellbarer Vorbau
Befestigungsschraube
Drehen Sie danach den Lenker zurück in Fahrpo-
sition (2). Dabei muss der Bolzen wieder einrasten
(3).
Schliessen Sie nun den Schnellspannhebel wie-
der vollständig (4).
Der Speedlifter Schnellspannhebel
muss, wie jeder Schnellspanner, wäh-
rend der Fahrt vollständig geschlossen
sein. Zusätzlich muss darauf geachtet
werden, dass der Entriegelungsbolzen in
der Bohrung vorne eingerastet ist. Ver-
stellen Sie den Lenker nie während der
Fahrt!
Lesen Sie die Anleitung des Komponen-
tenherstellers und informieren Sie sich
unter www.speedlifter.com.
Vorbaueinstellen
Lesen Sie bei allen Vorbauten unbedingt
die Bedienungsanleitung des Herstel-
lers. Lassen Sie Arbeiten an Lenker und
Vorbau nur vom FLYER Fachhändler
ausführen!
Die folgenden verschiedenen Vorbautypen wer-
den bei FLYER verbaut:
3
2
90°
4
35
DE
Sie stimmen hier zwei Einstellungen ab: Nachgie-
bigkeit der Federung und Zugstufe der Dämpfung.
Lassen Sie sich sich von einem FLYER
Fachhändler über die korrekte Einstel-
lung der Federelemente instruieren. Eine
Tabelle mit Empfehlungen zur Einstel-
lung der Federelemente nden Sie unter
www.yer-bikes.com/manuals.
DieNachgiebigkeit
Die Federelemente sind mit einem
Lockout ausgerüstet, mit dem bei Bedarf,
z.B. an steilen Asphalt-Anstiegen, das
Einfedern bzw. ein Wippen unterdrückt
werden kann. Die folgenden Einstellar-
beiten können nur bei geö󰀨netem
Lockout vorgenommen werden!
Die Nachgiebigkeit ist der Weg, um den das Fe-
derelement zusammengedrückt wird, wenn der
Fahrer zentral auf dem Fahrrad steht. Die Nach-
giebigkeit spannt das Federelement vor und hält
das Hinterrad bei geringer Belastung und leichten
Unebenheiten am Boden. Dies verbessert die Bo-
denhaftung und die Traktion in rauem Gelände.
Die Nachgiebigkeit beträgt in der Regel 25% des
verfügbaren Gesamtfederwegs.
Um die Nachgiebigkeit Ihres Federelements
abzustimmen, müssen Sie die Federhärte/den
Luftdruck einstellen. Wenn Sie den Luftdruck
einstellen, ändert sich Gesamtsteigkeit des Fe-
derelements. Je stärker Sie das Federelement
aufpumpen, desto härter wird es. Um das Fe-
derelement optimal zwischen der vom Hersteller
empfohlenen Nachgiebigkeit und der gewünsch-
ten Steigkeit abzustimmen, befolgen Sie die fol-
gende Einstellanleitung:
EinstellenderNachgiebigkeit
Stellen Sie sicher, dass die Druckstufen an Ga-
bel und Dämpfer o󰀨en sind, d. h. auf die Position
«Open» gestellt sind.
Füllen Sie die Luftkammer anhand der Tabelle auf.
Um Luft aus der Luftkammer abzulassen, nehmen
Sie die Luftkappe ab und drücken Sie den Ven-
til-Stift nach unten oder drücken Sie den Luftab-
lassknopf an der Dämpferpumpe.
Der Luftdruck im hinteren Federelement
darf den in der zugehörigen Bedienungs-
anleitung angegebenen Maximalwert
nicht übersteigen.
Auf gewissen Gabeln sind Richtwerte bezüglich
Luftdruck angegeben.
Die Bremshebel müssen so eingestellt sein, dass
der Bremshebel auch bei starker Betätigung nicht
den Lenkergri󰀨 berührt!
12.4Federelemente
Damit die Funktion der Federelemente gewähr-
leistet ist, muss das Fahrwerk vom FLYER Fach-
händler auf das Fahrergewicht und den Einsatzbe-
reich eingestellt werden.
Die Federelemente müssen nach der Bedie-
nungsanleitung des Federelementherstellers ab-
gestimmt werden. Grundsätzlich lässt sich sagen,
dass beim Überfahren von Unebenheiten das
Federelement zwar merklich arbeiten, aber nicht
bis zum Anschlag einfedern darf. Steht der Fah-
rer zentral auf dem Rad, sollte das Federelement
etwa 25% des Federwegs einfedern.
Beachten Sie, dass das Federelement
eventuell neu abgestimmt werden muss,
wenn Sie mit einer höheren Zuladung
fahren, beispielsweise während einer
Tour.
Haben Sie ein einen vollgefederten FLYER der
TX-Serie erworben, ist der Hinterbau des Rah-
mens beweglich und wird mit einem Stossdämpfer
gefedert und gedämpft.
Die Federung erfolgt mit Hilfe einer Luftkammer.
Die Dämpfung, die die Geschwindigkeit beim Ein-
und Ausfedern reguliert, ist bei den verbauten
Stossdämpfern einstellbar.
HinweisezurEinstellungderFederelemente
Die Federelemente (Die Federgabel und der Hin-
terbaudämpfer) können auf Ihr Gewicht, Ihren
Fahrstil und das Gelände abgestimmt werden.
Beim Abstimmen der Federung sollten Sie immer
nur jeweils eine Änderung vornehmen und diese
notieren. Dadurch wissen Sie genau, wie sich jede
Änderung auf das Fahrverhalten auswirkt.
Die Beschreibung kann sowohl für die Federgabel
wie auch für das hintere Dämpferelement ange-
wandt werden. Gilt ein Hinweis nur für eine der
beiden Komponenten, so ist dies angemerkt.
ln diesem Abschnitt wird die grundsätzliche Ab-
stimmung von Luftfederelementen beschrieben.
36
Drehen Sie den Zugstufen-Einsteller bis zum
Anschlag gegen den Uhrzeigersinn.
Fahren Sie mit dem Fahrrad einen Bordstein
herunter, während Sie im Sattel sitzen bleiben.
Zählen Sie, wie oft das Federelement nachfedert.
Das Federelement soll so abgestimmt werden,
dass es nur einmal nachfedert.
Federt das Federelement mehrmals nach, dre-
hen Sie den Zugstufen-Einsteller um einen Klick
im Uhrzeigersinn. Fahren Sie erneut den Bord-
stein herunter, und zählen Sie wieder, wie oft das
Federelement nachfedert. Wiederholen Sie diesen
Schritt, bis das Federelement nur einmal nachfe-
dert.
Notieren Sie, um wie viele Klicks (oder Umdrehun-
gen) Sie den Einsteller vom Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn aus drehen. Dies ist Ihre Zugstufe-
neinsteltung.
Bei einer Federgabel mit korrekt eingestellter Zug-
stufe darf das Vorderrad nicht abheben, wenn die
Gabel im Stand zusammengedrückt und abrupt
wieder losgelassen wird. Löst sich das Vorderrad
bei diesem Test vom Boden, muss die Zugstufe
um einen weiteren Klick zugedreht und die Prü-
fung wiederholt werden.
Durch eine Federung verändert sich der
Abstand des Pedals zum Boden wäh-
rend der Fahrt. Halten Sie in Kurven oder
beim Überfahren von Bodenwellen die
Kurbelarme immer in der horizontalen
Position, um ein Aufsetzen der Pedale zu
verhindern.
Federungs- und Fahrwerks-Komponen-
ten sind sicherheitsrelevante Bauteile an
Ihrem FLYER. Pegen und überprüfen
Sie Ihren gefederten FLYER in regelmäs-
sigen Abständen. Lassen Sie die Inspek-
tion in regelmässigen Abständen von Ih-
rem FLYER Fachhändler vornehmen.
Das Fahrwerk arbeitet besser und funkti-
oniert länger gut, wenn Sie es regelmäs-
sig reinigen. Warmes Wasser und ein
sanftes Putzmittel sind hierfür geeignete
Reinigungsmittel.
Vollgefederte Räder sind nicht für den
Betrieb von Anhängern und Kinder-
anhängern geeignet! Lagerungen und
Befestigungen sind nicht für die dann
auftretenden Kräfte ausgelegt. Starker
Verschleiss und Bruch mit schweren
Folgen können auftreten.
1. Es können andere Luftdrücke oder
Einstellungen erforderlich sein. Bei-
spiel: Unterschiedliche Fahrstile und
Einsätze erfordern einen anderen
Luftdruck und eine andere Nachgie-
bigkeit. Dieses Einstellverfahren
dient daher nur als Ausgangspunkt.
2. Die Ventilkappe auf dem Federele-
ment muss im Fahrbetrieb stets auf-
gesetzt sein, damit kein Dreck ins
Ventil gelangen kann.
Schieben Sie den 0-Ring für die Federwegan-
zeige gegen die Luftkammer/das untere Ga-
bel-Tauchrohr.
Stellen Sie sich vorsichtig zentral auf das Bike,
und steigen Sie wieder ab.
Wichtig: wenn Sie das Fahrrad beim Auf- und Ab-
steigen zu stark belasten, erhalten Sie ungenaue
Messwerte.
Prüfen Sie die Position des 0-Rings am Gehäuse
des Federelements. Prüfen Sie, ob die Nachgie-
bigkeit im Bereich von 25% liegt.
Wenn die Nachgiebigkeit geringer als der vom
Fahrradhersteller empfohlene Wert ist, also das Fe-
derelement weniger als 25% zusammengedrückt
wird, sollten Sie den Luftdruck verringern. Wenn die
Nachgiebigkeit höher als der vom Fahrradhersteller
empfohlene Wert ist, sollten Sie den Luftdruck er-
höhen. Der Luftdruck im hinteren Dämpfer darf den
in der zugehörigen Bedienungsanleitung angege-
benen Maximalwert nicht übersteigen. Bringen Sie
die Luftkappe wieder an.
EinstellbareZugstufe
Die Zugstufe bestimmt die Geschwindigkeit, mit
der das Federelement nach dem Einfedern wie-
der vollständig ausfedert. Die Federelemente
verfügen über einen roten Zugstufen-Einsteller,
mit dem Sie die Zugstufe einstellen können. Das
Federelement federt am schnellsten aus, wenn
der Einstellknopf bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn gedreht wird. Am langsamsten fe-
dert es aus, wenn der Knopf bis zum Anschlag im
Uhrzeigersinn gedreht wird.
EinstellenderZugstufe
Den Ausgangspunkt für die Einstellung der Zug-
stufe können Sie an einem Bordstein bestimmen.
Sie müssen die Nachgiebigkeit der
Federung bereits eingestellt haben,
wenn Sie die Zugstufe der Dämpfung
einstellen wollen.
Führen Sie diesen Test in einem sicheren
Bereich ohne Verkehr durch!
37
DE
Sind diese Punkte oder Rillen an einer
oder mehreren Stellen nicht mehr er-
kennbar, muss die Felge ausgewechselt
werden. Lassen Sie die Felgen regel-
mässig von einem FLYER Fachhändler
überprüfen, spätestens beim Ersetzen/
Auswechseln der Bremsgummis.
13.2ReifenundSchläuche
Reifen gehören zu den Verschleissteilen.
Kontrollieren Sie in regelmässigen Ab-
ständen Proltiefe, Reifendruck, den Zu-
stand der seitlichen Reifenächen und
achten Sie auf Anzeichen von Sprödheit
oder Abnutzung.
Der maximal zulässige Reifendruck darf
beim Befüllen nicht überschritten wer-
den. Ansonsten besteht die Gefahr, dass
der Reifen platzt.
Der Reifen muss mindestens mit dem
angegebenen Mindest-Reifendruck auf-
gepumpt sein. Bei einem zu geringen Luft-
druck kann sich der Reifen von der Felge
lösen.
Auf der seitlichen Reifenäche sind die
Angaben für den maximal zulässigen Luft-
druck und auch für den zugelassenen Min-
destdruck eingeprägt.
Bei einem Reifenwechsel darf dieser nur
durch einen identischen Original-Ersatzrei-
fen ersetzt werden. Die Fahreigenschaften
können ansonsten ungünstig verändert
werden. In der Folge kann es zu Unfällen
kommen.
Ersetzen Sie defekte Teile ausschliess-
lich durch Original-Ersatzteile.
Bei den meisten FLYER wird ein Autoventil, bzw.
Schraderventil, verwendet. Mit diesem Ventil kön-
nen Sie die Reifen Ihres FLYER E-Bikes an den
meisten Tankstellen aufpumpen. Welche Luftpum-
pe zu Ihrem Autoventil passt, erfragen Sie bitte im
Fachhandel. Bei einem Austausch des Schlauchs
darf dieser nur durch einen identischen Origi-
nal-Ersatzschlauch ersetzt werden.
Felge mit Punkten zur
Verschleissanzeige
Im alltäglichen Einsatz und bei Touren haben sich
gefederte Sattelstützen bewährt.
Einige gefederte Sattelstützen können individuell
auf den Fahrer abgestimmt werden. Wenden Sie
sich hierfür an Ihren FLYER Fachhändler.
13. Laufräderund
Bereifung
Die Laufräder unterliegen einer starken Belastung
durch die ungleiche Bescha󰀨enheit des Unter-
grundes und das Gewicht des Fahrers.
Nach den ersten 200 Kilometern müssen Sie
die Laufräder in einer Fachwerkstatt kontrollie-
ren und ggf. zentrieren lassen.
Die Spannung der Speichen muss danach in
regelmässigen Abständen überprüft werden.
Lose oder schadhafte Speichen müssen von
einem FLYER Fachhändler nachgespannt bzw.
ausgewechselt werden.
13.1Felgenprüfen
Die Felge unterliegt einer Abnutzung, wenn eine
Felgenbremse verbaut ist.
Die Stabilität der Felge lässt nach, wenn
diese stark abgenutzt ist und die Anfällig-
keit für Beschädigungen nimmt zu. Durch
eine verbogene, gerissene oder gebro-
chene Felge kann es zu gravierenden
Unfällen und schweren Stürzen kom-
men. Benutzen Sie Ihren FLYER nicht
mehr, wenn Sie Beschädigungen an ei-
ner Felge bemerken. Lassen Sie die Fel-
ge von einem FLYER Fachhändler kont-
rollieren.
Felgen für Felgenbremsen tragen eine
Markierung, die den Felgenabrieb an-
zeigt. Dazu sind auf der Felgenäche
umlaufend Punkte oder Rillen einge-
prägt.
38
1.Laufradausbauen
Wenn Ihr FLYER über Schnellspanner oder
Steckachsen verfügt, ö󰀨nen Sie diese.
Verfügt Ihr FLYER über Sechskant-Muttern,
lösen Sie diese mit einem passenden Maul-
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Das Vorderrad können Sie
nach den oben angegebe-
nen Schritten herausneh-
men.
FürHinterrädergilt:
Wenn Ihr FLYER über eine Kettenschaltung
verfügt, schalten Sie auf das kleinste Ritzel.
Das Schaltwerk behindert in dieser Stellung
den Ausbau am wenigsten.
Wenn Ihr FLYER über Schnellspanner oder
Steckachsen verfügt, ö󰀨nen Sie diese.
Verfügt Ihr Fahrrad über Sechskant-Muttern,
lösen Sie diese mit einem passenden Maul-
schlüssel gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie das Schaltwerk etwas nach hinten.
Heben Sie das Fahrrad etwas an.
Versetzen Sie dem Laufrad von oben einen
leichten Schlag mit der Handäche.
Ziehen Sie das Laufrad aus dem Rahmen.
Wenn Ihr FLYER über eine Nabenschaltung ver-
fügt, lesen Sie zur Schaltungsdemontage bitte die
Anleitung des Herstellers.
VentiltypenvonFahrradschläuchen
Quelle: Shimano® techdocs
Autoventil
13.3Reifenpannebeheben
Die korrekte und sichere Behebung einer Reifen-
panne erfordert bei einem E-Bike Fachwissen und
Spezialwerkzeug. Lassen Sie technische Defekte
und Reifenpannen nur von Ihrem FLYER Fach-
händler reparieren.
Das Beheben einer Reifenpanne bein-
haltet Arbeiten an sicherheitsrelevanten
Bauteilen. Falsche Montage von Laufrä-
dern und Bremsen kann zu schweren
Stürzen und Verletzungen führen. Wir
raten deshalb davon ab, eine Reifen-
panne selber zu beheben. Lassen Sie
Reifenpannen immer von Ihrem FLYER
Fachhändler beheben.
Falls Sie vorhaben, selber Reifen-
pannen zu beheben, lassen Sie sich
intensiv vom FLYER Fachhändler ein-
weisen und üben Sie den Vorgang des
Rad- und Reifenwechsels unter seiner
Aufsicht! Vor dem Beginnen mit dem
Reifen- oder Radwechsel, der Wartung
oder Reparatur muss unbedingt das
System ausgeschaltet und der Akku ent-
fernt werden.
Sie benötigen folgende Ausrüstung:
Montierhebel (Kunststo󰀨)
Flicken
Gummilösung
Schmirgelpapier
Gabelschlüssel (für Räder ohne Schnellspanner)
Luftpumpe
Ersatzschlauch
Ist Ihr FLYER mit einer Scheibenbremse ausge-
stattet, können Sie das Rad ohne weitere Vorbe-
reitung ausbauen.
Achtung, beim Einbau muss die Scheibe zwischen
den Bremsbelägen des Bremssattels eingefädelt
werden und abschließend mittig und berührungs-
frei sitzen.
Bei einer hydraulischen Felgenbremse gehen
Sie folgendermassen vor:
Wenn Bremsschnellspanner vorhanden sind,
demontieren Sie eine Bremseinheit nach Anlei-
tung des Herstellers
Wenn keine Bremsschnellspanner vorhanden
sind, lassen Sie die Luft aus dem Reifen.
Bei Rücktrittbremsen müssen Sie die Verschrau-
bung des Bremsarmes an der Kettenstrebe ö󰀨nen.
39
DE
Beachten Sie beim Einbau die Laufrich-
tung des Reifens.
5.Laufradeinbauen
Befestigen Sie das Laufrad mit dem Schnellspan-
ner bzw. der Schraub- oder Steckachse sicher in
Rahmen oder Gabel.
Falls Ihr FLYER über eine Scheiben-
bremse verfügt, gehen Sie ganz sicher,
dass die Bremsscheiben korrekt zwi-
schen den Bremsbelägen sitzen!
Zur korrekten und sicheren Montage und Einstel-
lung von Kettenschaltungen, Nabenschaltungen
und kombinierten Naben- und Kettenschaltungen
lesen Sie die Anleitungen des Schaltungsherstel-
lers.
Ziehen Sie alle Schrauben mit dem vor-
geschriebenen Anzugsdrehmoment an.
Andernfalls können die Schrauben ab-
reissen und sich Anbauteile lösen.
Hängen Sie den Bremszug ein, befestigen Sie
ihn, oder schliessen Sie den Bremsschnell-
spanner.
Prüfen Sie, ob die Bremsbeläge die Bremsä-
chen tre󰀨en.
Befestigen Sie den Bremsarm sicher.
Führen Sie eine Bremsprobe durch.
14. Fahrrad-
schaltungen
Mit der Gangschaltung können Sie den nötigen
Krafteinsatz bzw. die erreichbare Geschwindig-
keit regeln. In kleinen, leichteren Gängen können
Sie Steigungen leichter befahren und körperliche
Belastungen senken. In grösseren, schwerer zu
tretenden Gängen können Sie höhere Fahrge-
schwindigkeiten erreichen und mit geringerer Tritt-
frequenz fahren.
Auch wenn Sie ein versierter Fahrradfah-
rer sind, lassen Sie sich von Ihrem
FLYER Fachhändler intensiv in die Be-
dienung und Besonderheiten der E-Bi-
ke-Schaltung einweisen. Üben Sie auf
einem ruhigen und sicheren Gelände!
Bei Fragen zur Montage, Wartung, Einstellung
und Bedienung kontaktieren Sie bitte Ihren FLYER
Fachhändler. Lesen Sie dazu auch die Bedie-
nungsanleitungen auf der Webseite des jeweiligen
Herstellers.
2.ReifenundSchlauchdemontieren
Schrauben Sie die Ventilkappe, die Befesti-
gungsmutter und evtl. die Überwurfmutter vom
Ventil.
Lassen Sie die restliche Luft aus dem Schlauch.
Setzen Sie den Montierhebel gegenüber dem
Ventil an der Innenkante des Reifens an.
Schieben Sie den zweiten Montierhebel ca. 10
cm entfernt vom ersten zwischen Felge und
Reifen. Hebeln Sie die Reifenanke über das
Felgenhorn.
Hebeln Sie den Reifen so oft über die Felge,
bis der Reifen über den gesamten Umfang ge-
löst ist.
Entnehmen Sie den Schlauch aus dem Reifen.
3.Schlauchwechseln
Wechseln Sie den Schlauch.
Schlauchreifen und schlauchlose Berei-
fung müssen nach der Anleitung des Rei-
fen- bzw. Felgenherstellers gewechselt
werden.
4.ReifenundSchlauchmontieren
Vermeiden Sie, dass Fremdkörper ins
Reifeninnere gelangen. Sorgen Sie da-
für, dass der Schlauch faltenfrei ist und
nicht gequetscht wird.
Stellen Sie sicher, dass das Felgenband
alle Speichennippel bedeckt und keine
Beschädigungen aufweist.
Stellen Sie die Felge mit einer Flanke in den
Reifen.
Drücken Sie eine Seite des Reifens komplett in
die Felge.
Stecken Sie das Ventil durch das Ventilloch in
der Felge und legen Sie den Schlauch in den
Reifen ein.
Schieben Sie die zweite Seite des Reifens mit
dem Handballen komplett über das Felgenhorn.
Prüfen Sie den richtigen Sitz des Schlauches.
Pumpen Sie den Schlauch etwas auf.
Überprüfen Sie Sitz und Rundlauf des Reifens
anhand des Kontrollrings an der Reifenanke.
Korrigieren Sie den Sitz des Reifens mit der
Hand, falls er nicht rund läuft.
Pumpen Sie den Schlauch bis zum empfohle-
nen Reifendruck auf.
40
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
Ganganzeige
Taste «i» an der Remote-Einheit oder am Display
so oft drücken, bis im Display «Gang» erscheint.
Die Ganganzeige ist damit dauerhaft sichtbar.
Bendet sich das Display in einer anderen Anzei-
ge, wird nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekun-
den der Gang angezeigt.
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohlo󰀨 E-14 Lenker-Tasters.
An diesem benden sich drei Tasten:
«+» Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
«» Taste: Schalten in Richtung Gang 1, Run-
terschalten
«M» Taste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die «+» oder «˗» Taste
gedrückt, schaltet die Rohlo󰀨 E-14 Schalteinheit
sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster
Trotz einer perfekt eingestellten Ketten-
schaltung kann es durch eine schräg lau-
fende Fahrradkette zu Geräuschentwick-
lungen kommen. Diese sind normal und
dadurch entstehen keine Beschädigun-
gen an den Schaltkomponenten.
Treten Sie während eines Gangwechsels
nicht rückwärts in die Pedale, weil da-
durch die Gangschaltung beschädigt
werden könnte.
Die Benutzung von fehlerhaften, falsch
eingestellten oder abgenutzten Schal-
tungskomponenten ist gefährlich und
kann zu Stürzen führen. Lassen Sie diese
deshalb im Falle einer Unsicherheit unbe-
dingt durch einen FLYER Fachhändler
überprüfen und gegebenenfalls neu ein-
stellen.
14.1Rohlo󰀨E-14Schalteinheitund
BoschE-BikeAntriebssystem
KurzbedienungsanleitungDisplayIntuvia
Weitere Sicherheitsinformationen zum Fahr-
radfahren, zu Verwendung, Montage, Wartung,
Komponenten und Service der Rohlo󰀨 SPEED-
HUB 500/14 und der Rohlo󰀨 E-14 nden Sie im
Rohlo󰀨 SPEEDHUB 500/14 Handbuch oder unter
www.rohlo󰀨.de.
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
Bosch E-Bike Antriebssystem einschalten.
41
DE
Eine abgenutzte Fahrradkette/Zahnrie-
men kann reissen und dadurch schwers-
te Stürze verursachen. Aus diesem
Grund müssen verschlissene Fahrrad-
ketten umgehend von Ihrem FLYER
Fachhändler ersetzt werden.
Sollte die Kette/Zahnriemen Ihres FLYER
E-Bikes einmal von Kettenblatt oder Rit-
zel abgefallen sein, muss unbedingt das
elektrische System ausgeschaltet und
der Akku entnommen werden, bevor Sie
die Kette wieder auf die Zahnräder legen.
Die Kette/Zahnriemen darf nur gespannt
werden, wenn vorgängig die elektrische
Anlage ausgeschaltet und der Akku ent-
nommen wurde!
Pegen Sie Ihre Fahrradkette regelmässig durch
Reinigen und Schmieren. Diese Massnahmen ver-
ringern vorzeitigen Verschleiss.
Für eine sichere Funktion der Kette/
Zahnriemens und der Schaltung muss die
Kette/Zahnriemen eine bestimmte Span-
nung aufweisen. Kettenschaltungen
spannen die Kette automatisch.
Bei Nabenschaltungen muss eine Kette/
Zahnriemen, die zu viel durchhängt, ge-
spannt werden.
Ansonsten Kann die Kette oder der
Zahnriemen abspringen, was zum Sturz
führen kann.
KetteoderZahnriemenSpannen
Lösen Sie die Schrauben A1 auf beiden Seiten
des Ausfallendes. Es genügt die Schrauben nur
soweit zu lösen, bis sich das Ausfallende frei be-
wegen kann.
A1
Spannen Sie die Kette/Zahnriemen mit der Ver-
stellschraube A2. Die korrekte Kettenspannung
ist erreicht ,wenn sich die Kette in der Mitte noch
leicht rauf und runter bewegen lässt (10-15 mm)
Die korrekte Riemenspannung muss mit einem
Riemenspannungsmessgerät überprüft werden.
Die korrekte Spannung entnehmen Sie der Anlei-
tung des Riemenherstellers.
www.gatescarbondrive.com/Tech/Resources
einen Gang hoch («+» Taste) oder einen Gang
herunter («˗»Taste). Wird jetzt die «+» Taste oder
«˗»Taste dauerhaft gedrückt, erfolgen die nächs-
ten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten.
3 Gänge hochschalten («+» Taste) oder 3 Gänge
herunterschalten («˗» Taste), bis der 14. Gang
oder der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzel-
nen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause von
ca. 0.5 Sekunden.
Anfahrgang/Auto-Downshift
Je nach Einstellung kann die Funktion
Anfahrgang/Auto-Downshift aktiviert
oder deaktiviert sein.
Die Rohlo󰀨 E-14 Schalteinheit bietet zusammen
mit dem Bosch E-Bike Antriebssystem die Mög-
lichkeit, einen Anfahrgang (Gang 1-9) einzustellen.
Bei Stillstand des Fahrrades länger 3 Sek. (Bedin-
gung: kein Signal am Bosch Speedsensor) wird
bei aktiviertem Anfahrgang automatisch in diesen
heruntergeschaltet (Auto-Downshift Funktion). Dies
passiert nur, wenn der letzte gewählte Gang höher
als der eingestellte Anfahrgang und die Fahrge-
schwindigkeit zuvor schneller als 10 km/h war. Im
Stillstand sollten dazu die Pedale entlastet sein.
14.2Rohlo󰀨E-14aufdemDisplay
Kiox
Der Gang wird immer im Start-Screen angezeigt.
Benden Sie sich auf einem anderen Screen wird
bei einem Gangwechsel der Gang kurz eingeblen-
det. Da die Antriebseinheit den Schaltvorgang
erkennt und deshalb die Motorunterstützung kurz-
zeitig reduziert, ist auch ein Schalten unter Last
oder am Berg jederzeit möglich. Wenn das FLYER
E-Bike aus einer Geschwindigkeit von mehr als
10 km/h zum Stillstand gebracht wird, kann das
System automatisch auf einen eingestellten An-
fahrgang zurückschalten. Der Anfahrgang kann
unter <Einstellungen>→<MeineBike>→<eS-
hift>→<Anfahrgang>eingestellt werden.
15. Fahrradkette/
Zahnriemen
WartungvonFahrradketten
Fahrradketten sind nutzungsbedingt Ver-
schleissteile. Der Grad des Verschleisses unter-
liegt starken Schwankungen. Lassen Sie die Kette
an Ihrem FLYER regelmässig durch Ihren FLYER
Fachhändler überprüfen.
Nabenschaltung: ab ca. 3000 km
Kettenschaltung: ca. 1500-2000 km
42
16. Bremse
Bremsen sind sicherheitsrelevante Bau-
teile. Lassen Sie Einstellungen und War-
tungsarbeiten nur durch Ihren FLYER
Fachhändler durchführen. Es dürfen aus-
schliesslich Original-Ersatzteile verwen-
det werden. Andernfalls ist es möglich,
dass die Funktion Ihres FLYER E-Bikes
beeinträchtigt wird oder es zu Beschädi-
gungen kommt. Jegliche Modikation an
der Bremsanlage ist nicht erlaubt.
Die Bremswirkung von modernen Brem-
sen ist sehr stark. Sie müssen sich an die
Bremswirkung der neuen Bremse gewöh-
nen. Betätigen Sie die Bremse anfangs
nur dosiert. Sie sollten Notbremsungen
auf einem sicheren, unbefahrenen Gelän-
de üben, so dass Sie Ihren FLYER auch
bei sehr starken Bremsmanövern sicher
handhaben können.
Bremsscheiben können sich stark erhit-
zen, Bremsen nicht direkt nach dem
Bremsen anfassen (Hautverbrennung).
Auf langen Gefällstrecken sollten Sie
nicht dauernd leicht bremsen, da die
Bremsen ansonsten überhitzen können,
wodurch sich die Bremsleistung verrin-
gert. Bremsen Sie bei langen und steilen
Abfahrten unbedingt abwechselnd mit
beiden Bremsen, damit sich die jeweils
andere Bremse abkühlen kann. Bremsen
Sie zudem lieber kürzer und kräftiger vor
Kurven oder wenn Sie zu schnell wer-
den. Dadurch haben die Bremsen zwi-
schendurch Zeit, sich abzukühlen. Dies
erhält die Bremskraft. Als Ausnahme gilt
nur, wenn Sie auf rutschigem Untergrund
unterwegs sind, also auf Sand oder bei
Glätte. Dann sollten Sie nur sehr vorsich-
tig und hauptsächlich mit der hinteren
Bremse verzögern. Ansonsten besteht
die Gefahr, dass das Vorderrad seitlich
ausbricht und es zu einem Sturz kommt.
Stellen Sie bei langen Gefällfahrten zu-
sätzlich durch regelmässige Pausen si-
cher, dass sich die Bremsen ausreichend
Quelle: Shimano® techdocs
A2
Nachdem die Spannung korrekt eingestellt wurde,
ziehen Sie die Schrauben A1 mit dem vorgegebe-
nen Drehmoment von 8 Nm an. Prüfen Sie den
festen Sitz des Ausfallendes sowie des Hinterra-
des.
A1
Riemenantrieb
Der Antriebsriemen Gates Carbon Drive ist sehr
beständig und langlebig Es muss jedoch vor und
während der Montage auf äußerste Sorgfalt ge-
achtet werden, um Schäden an den Carbonfasern,
die die eigentliche Stärke des Antriebsriemens
ausmachen, zu vermeiden Extremes Biegen und
Drehen verursacht Risse, die bei größeren Belas-
tungen zum Defekt des Riemens führen können.
Beachten Sie die Anleitung zum Umgang mit dem
Riemen des Gates Carbon Drive Systems und das
Benutzerhandbuch für den Gates Carbon Drive.
Antriebsriemenspannenundausrichten
Das Einstellen der Riemenspannung und
das Ausrichten des Riemens setzen gro-
ße Erfahrung voraus Fehlhandlungen
können Unfälle und schwere Stürze
nach sich ziehen Lassen Sie diese Tätig-
keit immer vom FLYER Fachhändler
durchführen.
Wenn die Spannung des Antriebsrie-
mens zu niedrig eingestellt ist, kann dies
zum Durchrutschen des Antriebsriemens
auf den Zahnriemenscheiben führen Un-
fälle und schwere Stürze können die Fol-
ge sein.
43
DE
Achten Sie bei einem Aus- und Wieder-
einbau darauf, dass der Bremsgegenhal-
ter korrekt mit der vorgesehenen Schrau-
be befestigt ist.
Im Falle von Austausch der Bremsen dür-
fen ausschliesslich Original-Ersatzteile
verwendet werden.
Scheibenbremse
Das Einstellen und Warten der Scheiben-
bremsen muss durch einen FLYER
Fachhändler vorgenommen werden. Es
kann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen kommen, wenn die Bremsen
falsch eingestellt sind.
Vor jeder Fahrt sowie insbesondere nach jedem
Einstellen der Bremse ist eine Bremsprobe not-
wendig. Besonders nach einem Wechsel der Be-
läge kann sich das Bremsverhalten verändern. Bei
Scheibenbremsen ist eine Einbremszeit erforder-
lich. Erst nach etwa 10 Bremsungen aus 30 km/h
entwickeln die Bremsbeläge ihre gesamte Leis-
tungsfähigkeit. Während dieser Zeit erhöht sich
die Bremskraft. Denken Sie während der gesam-
ten Dauer der Einbremszeit daran.
Nach dem Ersetzen der Bremsbeläge oder Brems-
scheiben wird wieder eine Einbremszeit notwen-
dig.
Achten Sie auf ungewohnte Geräusche beim
Bremsen, sie könnten ein Hinweis darauf sein,
dass die Bremsbeläge bis auf die Verschleissgren-
ze abgeschli󰀨en sind. Kontrollieren Sie nach dem
Abkühlen der Bremsen die Dicke der Bremsbelä-
ge. Sie müssen die Bremsbeläge gegebenenfalls
austauschen lassen.
Berühren Sie die Bremsscheibe nicht,
wenn sie sich dreht. Sie können sich
schwerwiegende Verletzungen zuziehen,
sollten Sie mit den Fingern in die Ausspa-
rungen der sich drehenden Bremsschei-
be gelangen.
Beim Bremsvorgang können sich der
Bremssattel und die Scheibe erhitzen.
Sie können sich Verbrennungen zuzie-
hen, sollten Sie diese Teile während oder
unmittelbar nach dem Anhalten anfas-
sen.
Quelle: Shimano® techdocs
auskühlen können. Berühren Sie die
Bremsen nach dem Fahren für mindes-
tens 30 Minuten nicht, da diese sehr
heiss werden können.
Nahezu alle modernen Bremsen verfü-
gen über wesentlich mehr Bremskraft,
als Fahrrädern früher zur Verfügung
stand. Gewöhnen Sie sich vorsichtig dar-
an, üben Sie die Bedienung der Bremsen
und auch Notfallbremsungen erst auf ei-
nem unbefahrenen, sicheren Gelände,
bevor Sie am Strassenverkehr teilneh-
men. Fahren Sie vorausschauend.
Verwenden Sie ausschliesslich Origina-
lersatzteile. Andernfalls ist es möglich,
dass die Funktion Ihres FLYER E-Bikes
beeinträchtigt wird oder es zu Beschädi-
gungen kommt.
Stellen Sie den Bremshebel so ein, dass
er auch bei starker Betätigung nicht den
Lenkergri󰀨 berührt!
Rücktrittbremse
Wenn Ihr FLYER mit einer Rücktrittbremse aus-
gestattet ist, bremsen Sie, indem Sie die Pedale
nach hinten statt nach vorne treten. Sie haben
keinen Freilauf und können die Pedale nicht rück-
wärts bewegen!
Mit Rücktrittbremsen bremsen Sie am
besten, wenn beide Kurbeln waagerecht
stehen. Steht eine Kurbel nach oben und
eine nach unten, können Sie durch die
ungünstige Kraftentfaltung nur schlecht
bremsen!
Auf langen Gefällstrecken kann die
Bremswirkung der Rücktrittbremse stark
nachlassen, wenn sie ausschliesslich ge-
nutzt wird! Die Bremse kann sich durch
langes Bremsen stark erhitzen. Bremsen
Sie auf langen Gefällstrecken auch mit
den Felgenbremsen. Geben Sie der
Rücktrittbremse Gelegenheit, sich abzu-
kühlen und berühren Sie die Bremstrom-
mel nicht.
44
Lassen Sie die Bremsscheibe auswechseln, wenn
sie abgenutzt oder verbogen ist. Der Austausch
muss durch einen FLYER Fachhändler vorgenom-
men werden.
HydraulischeBremsen
Durch undichte Leitungen und Anschlüsse kann
Bremsüssigkeit aus der Bremsanlage austreten.
Dies kann die Funktionsfähigkeit der Bremse ne-
gativ beeinussen. Kontrollieren Sie deshalb vor
jeder Fahrt die Leitungen und Anschlüsse auf
Dichtheit.
Fahren Sie nicht mit Ihrem FLYER, wenn Flüssig-
keit aus der Bremsanlage austritt. Lassen Sie die
notwendigen Instandsetzungsarbeiten unverzüg-
lich von einem FLYER Fachhändler vornehmen.
Die Gefahr, dass Ihre Bremse in diesem Zustand
versagt, ist sehr hoch.
Luftblasenbildung
Sie können dieses Problem umgehen,
indem Sie vor einem Transport den
Bremshebel betätigen und, beispielswei-
se mit einem Riemen, in dieser Stellung
xieren.
Dadurch wird das Eindringen von Luft ins
hydraulische System verhindert. Beach-
ten Sie, dass der Bremshebel bei ausge-
bautem Laufrad nicht angezogen werden
darf. Falls der Ausbau des Laufrads not-
wendig ist, setzen Sie einen Abstands-
halter zwischen die Bremsbeläge.
Auch wenn Sie ein versierter Fahrradfahrer sind,
lassen Sie sich von Ihrem FLYER Fachhändler in-
tensiv in die Bedienung und Besonderheiten der
E-Bike-Bremsanlage einweisen. Üben Sie auf ei-
nem ruhigen und sicheren, unbefahrenen Gelän-
de!
Bei Fragen zur Montage, Einstellung, Wartung
und Bedienung wenden Sie sich bitte an einen
FLYER Fachhändler.
Wenn Sie den Bremshebel betätigen,
sollte nach ca. einem Drittel des Weges
ein deutlicher Druckpunkt spürbar sein.
Lässt sich der Bremshebel bis zum Len-
kergri󰀨 durchziehen, dürfen Sie die Fahrt
nicht antreten! Der FLYER ist dann nicht
betriebssicher. Sie müssen zwingend
und unverzüglich Ihren FLYER Fach-
händler aufsuchen und die Bremse ein-
stellen oder warten lassen.
45
DE
(1) ABS-Steuergerät mit Gehäuse
(2) Bordcomputer
(3) ABS-Kontrollleuchte
(4) Bedieneinheit
(5) Bremshebel Vorderrad
(6) Bremssattel
(7) Radgeschwindigkeits-Sensor A)
(8) Sensorscheibe
A) Die Anbauposition kann je nach Radhersteller
variieren.
BOSCHABSKurzanleitung
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigs-
ten Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie
auch die Hinweise in der beiliegenden Hersteller
Anleitung.
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(6)
(7)
(8)
BOSCH ABS Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigsten
Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie auch die
Hinweise in der beiliegenden Hersteller Anleitung.
AbgebildeteKomponenten
Einzelne Darstellungen in dieser Betriebsanlei-
tung können, je nach Ausstattung Ihres E-Bikes,
von den tatsächlichen Gegebenheiten geringfügig
abweichen.
46
Funktionsweise
Bei Betätigung der Bremsen erkennt die
ABS-Funktion durch Raddrehzahlsensoren am
Vorder- und Hinterrad kritischen Schlupf und be-
grenzt diesen am Vorderrad, indem es dort den
Bremsdruck abbaut und somit das Rad stabilisiert.
Nachdem sich das Rad stabilisiert hat, wird durch
gezielte Druckaufbauten das Rad wieder an die
Blockiergrenze gebracht. Der Hebel bewegt sich
dadurch bei jedem Bremsimpuls ein kleines Stück
in Richtung Lenker. Blockiert das Rad wieder,
erfolgt ein erneuter Druckabbau. Dies wiederholt
sich, um das Rad stets an der Haftgrenze zu hal-
ten und damit den Reibwert zwischen Reifen und
Fahrbahn optimal auszunutzen.
Die ABS-Funktion wird beendet, wenn eines der
nachfolgenden Ereignisse eintritt:
Die Speicherkammer im ABS-Steuergerät ist
vollständig gefüllt.
Das E-Bike ist zum Stehen gekommen.
Der Fahrer lässt die Bremse los.
Neben der reinen ABS-Funktion ist ebenfalls auch
eine Erkennung für ein Abheben des Hinterrades
bei Vollbremsungen integriert. Damit kann inner-
halb gewisser Grenzen einem Überschlag nach
vorn bei sehr heftigen Bremsmanövern gegenge-
steuert werden.
Montage
Das Antiblockier-System ist herstellerseitig voll-
ständig montiert und darf nicht verändert werden.
Achtung! Wenn Sie weiteres Zubehör
am Lenker befestigen wollen, achten Sie
darauf, dass die Lenkung aus der Mittel-
lage nach jeder Seite um mindestens 60°
frei beweglich sein muss. Ein Quetschen
von Fingern kann bei einem Freiraum
von 25 mm verhindert werden. Gegebe-
nenfalls sind Lenkbegrenzer zu einzuset-
zen.
Betrieb
VorjederFahrt
Überprüfen Sie bei jedem Einschalten des Sys-
tems, dass die ABS-Kontrollleuchte ordnungsge-
mäß aueuchtet. Die Details können Sie einem
der nächsten Abschnitte entnehmen (siehe «Die
Kontrollleuchte des Antiblockier-Systems»).
Bitte vor jeder Fahrt den Zustand sowie die Ver-
kehrssicherheit des E-Bikes kontrollieren. Das
E-Bike muss beim Betrieb in einem einwandfreien
technischen Zustand sein.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer, ob die
Vorder- und die Hinterradbremse korrekt funktio-
nieren.
Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob die Dicke
der Bremsbeläge und der Bremsscheibe den Vor-
gaben des Bremsenherstellers genügen.
BeidererstenFahrt
Machen Sie sich mit dem Ansprechverhalten und
der Funktionsweise der Bremsen vertraut! Üben
Sie gegebenenfalls Bremstechniken abseits be-
fahrener Straßen.
Scheibenbremsen benötigen eine Einbremsungs-
zeit. Die Bremskraft erhöht sich mit fortlaufender
Zeit. Sind Sie sich deshalb während der Einbrem-
sungszeit bewusst, dass sich die Bremskraft er-
höhen kann. Der gleiche Zustand tritt auch nach
dem Ersetzen der Bremsklötze oder der Scheibe
auf. Details zum Wechsel der Bremsscheiben und
Bremsbeläge sowie zur Vorgehensweise beim
Einbremsen entnehmen Sie bitte der Anleitung
des Bremsenherstellers.
WährendderFahrt
Passen Sie die Fahrweise und Bremsweise den
jeweiligen Fahrsituationen, den Fahrbahnverhält-
nissen und Ihrem Fahrkönnen an.
Bedenken Sie, dass das Antiblockier-System Ih-
ren Bremsweg verlängern kann.
Auf rutschigem Untergrund kommen die Reifen
leichter ins Rutschen und es ist eine erhöhte
Sturzgefahr vorhanden. Verringern Sie deshalb
die Geschwindigkeit und wenden Sie die Bremsen
frühzeitig und dosiert an.
DieKontrollleuchtedesAntiblockier-Systems
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte muss
nach dem Starten des Systems aueuchten und
muss nach dem Anfahren bei ca. 5 km/h erlö-
schen. Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte nach
dem Start des E-Bike-Systems nicht auf, so ist das
ABS defekt und der Fahrer wird zusätzlich durch
Anzeige eines Fehlercodes auf dem Display dar-
auf hingewiesen.
Lassen Sie alle Reparaturen ausschließlich fach-
gerecht ausführen.
Wenn die Kontrollleuchte nach dem Anfahren
nicht erlischt oder während der Fahrt aueuchtet,
signalisiert dies einen Fehler im Antiblockier-Sys-
tem. Das Antiblockier-System ist dann nicht mehr
aktiv. Die Bremsanlage selbst bleibt funktionsfä-
hig, lediglich die Antiblockier-System-Regelung
entfällt.
Die Funktionalität der Hinterradbremse ist nicht
abhängig von der Funktionsfähigkeit des Antiblo-
ckier-Systems.
WARNUNG – ABS-Kontrollleuchte
leuchtet.Bei leuchtender ABS-Kontroll-
leuchte ist die ABS-Funktion nicht aktiv.
47
DE
Bremsgummis/-beläge und Felgen gehören nut-
zungsbedingt zu den Verschleissteilen. Sie müs-
sen den Verschleiss-Zustand in regelmässigen
Abständen durch Ihren FLYER Fachhändler unter-
suchen lassen. Rillen an den Bremsgummis und
eingeprägte Punkte in den Felgen helfen Ihnen,
den Grad des Verschleisses zu erkennen. Sind
die Rillen auf den Bremsgummis oder die Punkte
auf den Felgen nicht mehr sichtbar, müssen die
Bremsgummis bzw. die Felgen ausgetauscht wer-
den. Wechseln Sie immer beide Bremsgummis
gleichzeitig aus.
Besonders Bremsscheiben und
Bremsbeläge / Bremsgummis verschleis-
sen. Lassen Sie diese sicherheitsrele-
vanten Bauteile regelmässig vom FLYER
Fachhändler auf Abnutzung prüfen und
gegebenenfalls tauschen.
neue Bremsgummis
neue Felge (mit Punkten
zur Verschleissanzeige)
abgenutzte Bremsgummis
verschlissene Felge
Quelle: Shimano® techdocs
Die Antiblockier-System-Kontrollleuchte
kann auch aueuchten, wenn bei extre-
men Fahrsituationen die Drehzahlen von
Vorder- und Hinterrad stark voneinander
abweichen, z.B. Fahren auf dem Hinter-
rad oder wenn sich das Rad ungewöhn-
lich lange ohne Bodenkontakt (Montage-
ständer) dreht. Dabei wird das
Antiblockier-System ausgeschaltet. Um
das Antiblockier-System wieder zu akti-
vieren, ist das E-Bike anzuhalten und
neu zu starten (Aus- und wieder Ein-
schalten).
VORSICHT – ABS-Fehlfunktion kann
nicht angezeigt werden, wenn die
ABS-Kontrollleuchtedefektist.
Der Fahrer muss sich beim Starten des
E-Bike-Systems davon überzeugen,
dass die ABS-Kontrollleuchte vorhanden
ist und aueuchtet, ansonsten liegt ein
Defekt der Kontrollleuchte vor.
FahrenmitleeremE-Bike-Akku
Sinkt die Ladung des Akkus unter eine denierte
Schwelle, deaktiviert das System zunächst die
Motorunterstützung. Ungeachtet dessen bleibt
das System inklusive Display, Licht und ABS aktiv,
bis auch die Reserve der Batterie aufgebraucht
ist. Erst bei nahezu vollständig entladener Batte-
rie schaltet sich das E-Bike-System und damit das
ABS aus.
Vor dem endgültigen Ausschalten leuchtet die
Kontrollleuchte noch einmal für ca. 5 Sekunden.
Ab diesem Zeitpunkt ist die ABS-Kontrollleuchte,
trotz nicht verfügbarer ABS-Regelung, erloschen.
Ist keine oder eine leere Batterie am E-Bike vor-
handen, so ist das ABS nicht aktiv.
Die Bremsanlage selbst bleibt funktionsfähig, le-
diglich die Antiblockier-System-Regelung entfällt.
Laden Sie Ihren Akku auf, um das E-Bike-System
inklusive ABS-Funktion wieder aktivieren zu kön-
nen.
WARNUNG – ABS ist bei fehlender
Energieversorgung nicht aktiv! Bei
Energieausfall, leerem oder nicht vor-
handenem Akku ist das ABS nicht aktiv
und die ABS-Kontrollleuchte leuchtet
nicht.
HydraulischeFelgenbremsen
Durch die Abnutzung der Bremsbeläge vergrößert
sich der Handhebelweg und eine Nachstellung
der Felgenbremse kann erforderlich werden. Bei
den meisten Typen kann dies durch eine Schrau-
be oder einem Stellrad am Bremshebel erfolgen.
Wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.
48
Wenn Bremsbeläge/Bremsgummis oder
Bremsscheibe/Felge mit Schmiersto󰀨 ver-
unreinigt sind, dürfen Sie NICHT fahren.
Verschmutzte Beläge/Gummis müssen
ausgetauscht werden, verschmierte Fel-
gen und Bremsscheiben müssen gerei-
nigt werden.
17. Beleuchtungs-
anlage
Die Energie für das Licht der Beleuchtungsanlage
Ihres FLYER E-Bikes wird in der Regel durch den
Akku geliefert. Bei leerem Akku ist die Lichtfunktion
noch während maximal zwei Stunden gewährleis-
tet.
Der Scheinwerfer muss so ausgerichtet sein, dass
die Fahrbahn gemäss den gesetzlichen Vorschrif-
ten Ihres Landes ausgeleuchtet ist.
Sollte es zu Funktionsstörungen kommen,
lassen Sie die Lichtanlage von Ihrem
FLYER Fachhändler prüfen und gegebe-
nenfalls austauschen.
Einige Modelle sind mit Tagfahrlicht ausgerüstet.
Dieses wird, je nach Fahrsituation, von verschiede-
nen Spannungsquellen versorgt.
Reinigen Sie die Reektoren und Schein-
werfer regelmässig. Warmes Wasser und
Reinigungs- oder Spülmittel sind geeig-
net.
Die Lichtanlage ist eine sicherheitsrele-
vante Komponente, ihre Funktion ist le-
benswichtig! Lassen Sie Kontroll- oder
Wartungsarbeiten bei Ausfällen oder kurz-
zeitigen Fehlfunktionen nur vom autori-
sierten FLYER Fachhändler vornehmen!
Wenn eine Reinigung der Bremsanlage nötig ist,
wenden Sie sich an Ihren FLYER Fachhändler.
Anweisungen der Komponentenhersteller zum
Reinigen der Bremsanlage sind in der jeweiligen
Anleitung zur Bremsanlage zu nden.
Wartungen am Bremssystem sowie der Aus-
tausch der Bremse bzw. einzelner Bauteile des
Bremssystems dürfen ausschliesslich von Ihrem
FLYER Fachhändler durchgeführt werden. Es dür-
fen ausschliesslich Original-Ersatzteile verwendet
werden. Andernfalls ist es möglich, dass die Funk-
tion Ihres FLYER E-Bikes beeinträchtigt wird oder
es zu Beschädigungen kommt.
Lassen Sie die Bremsbeläge regelmässig nach
Herstellerangaben durch den FLYER Fachhändler
kontrollieren.
Schalten Sie bei allen Wartungsarbeiten
unbedingt das elektrische Betriebssys-
tem aus und entnehmen Sie den Akku.
Betriebssystem ausschalten
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
1
Wartungsarbeiten vornehmen
3
Wartungsarbeiten an den Bremsen müs-
sen in einer FLYER Fachwerkstatt vorge-
nommen werden. Auf die Bremsbeläge,
Bremsächen der Felge, Bremsgummis
oder Bremsscheiben dürfen niemals öl-
haltige Flüssigkeiten aufgebracht wer-
den. Die genannten Substanzen vermin-
dern die Leistungsfähigkeit der Bremse.
Akku entnehmen
2
49
DE
Beschädigte Schutzbleche müssen vor einer er-
neuten Fahrt unbedingt von einem FLYER Fach-
händler ausgetauscht werden. Überprüfen Sie
ausserdem regelmässig, ob die Streben fest in
den Abriss-Sicherungen xiert sind.
20. Zubehörund
Ausstattung
Sachgemässe Montage von Zubehör und die Ab-
klärung der Kompatibilität mit dem FLYER liegen
in der Verantwortung des FLYER Fahrers/ Käu-
fers. Lediglich im FLYER Katalog aufgeführte Zu-
behörteile sind von FLYER AG für die Benutzung
am FLYER freigegeben. Prüfen Sie die Kompatibi-
lität zu Ihrem FLYER Modell sowie die technischen
Angaben (z. B. Belastbarkeit, Montageanleitung,
usw.) des entsprechenden Zubehörs.
Montieren Sie Zubehör immer nach Vor-
schrift und Anleitung.
Benutzen Sie nur Anbauteile, die den
Anforderungen der jeweiligen recht-
lichen Vorschriften und Strassenver-
kehrsordnungen genügen.
Durch die Verwendung nicht zugelas-
sener Zubehörteile kann es zu Unfäl-
len, schweren Stürzen oder Schäden
kommen. Verwenden Sie daher nur
Originalzubehör und Anbauteile, die
zu Ihrem FLYER passen.
Durch die Verwendung von nicht zuge-
lassenem Zubehör kann die Gewährleis-
tung und / oder Garantie erlöschen.
FLYER AG schliesst jegliche Haftung, die
infolge Verwendung von unzulässigem
Zubehör entsteht, aus.
Wir weisen darauf hin, dass eine Ge-
schwindigkeitsmanipulation/Tuning des
E-Bikes rechtliche Konsequenzen haben
kann. Das Montieren von Zubehör kann
Lackschäden verursachen.
Für die Befestigung von Zubehör dürfen
Rahmen, Akku und Komponenten nie
verändert oder angebohrt werden.
20.1TransportvonKindern/
Kindersitze
Die Verwendung von Kindersitzen ist nicht erlaubt
und vom Hersteller nicht freigegeben Der sichere
Transport von Kindern liegt in der Verantwortung
des Fahrers FLYER AG lehnt jegliche Verantwor-
tung im Zusammenhang mit dem Transport von
Kindern und daraus entstehenden Risiken ab.
18. Fahrenmit
zusätzlicherLast
Gepäckträger/FahrenmitGepäck
Gepäck verändert die Fahreigenschaften Ih-
res FLYER E-Bikes. Der Bremsweg wird länger
und das Fahrverhalten träger. Passen Sie Ihren
Fahrstil dem veränderten Fahrverhalten an, rech-
nen Sie mit einem längeren Bremsweg. Transpor-
tieren Sie Gepäck nur auf freigegebenen Gepäck-
trägern und beachten Sie das maximal zulässige
Gesamtgewicht sowie die maximale Belastbarkeit
des Gepäckträgers! Diese Werte dürfen in kei-
nem Fall überschritten werden. Befestigen Sie
nie Gepäckträger an der Sattelstütze; Brüche und
schwerste Stürze können die Folge sein. Zudem
erlischt die Gewährleistung durch den Hersteller.
Achten Sie beim Transport von Packta-
schen oder anderen Lasten auf eine zu-
verlässige und sichere Befestigung des
Gepäcks. Stellen Sie sicher, dass sich
keine Teile in den Speichen oder den
drehenden Laufrädern einhaken können.
19. Schutzbleche
Für den Fall, dass sich ein Gegenstand zwischen
Schutzblech und Bereifung verklemmt, ist das
Schutzblech mit einer Sicherheitsbefestigung ver-
sehen. Diese löst sich dann aus ihrer Halterung,
um einen Sturz zu verhindern.
Die Fahrt muss umgehend gestoppt werden, falls
ein Fremdkörper zwischen Reifen und Schutz-
blech gelangt ist. Entfernen Sie den Fremdkörper,
bevor Sie die Fahrt fortsetzen. Ansonsten besteht
die Gefahr eines Sturzes und schwerer Verletzun-
gen.
Auf keinen Fall dürfen Sie mit einer losen
Schutzblech-Strebe weiterfahren, da sie
sich mit dem Rad verkeilen und dieses
blockieren kann. Die losen Enden der
Halterungen können zu schweren Verlet-
zungen führen.
50
20.3Dach-undHeckträgeramAuto
Nutzen Sie zum Transport mit dem
Auto ausschliesslich Heckträger, die
den Anforderungen der jeweils anzu-
wendenden nationalen Rechtspraxis
genügen. Durch die Verwendung von
Heckträgern kann es zu Unfällen kom-
men.
Richten Sie Ihr Fahrverhalten entspre-
chend des Gewichts auf Ihrem Träger
aus.
Überprüfen Sie bei einem Trans-
port regelmässig die Befestigung
des FLYER E-Bikes. Wenn sich der
FLYER vom Träger löst, kann es zu
schweren Unfällen kommen.
Vermeiden Sie es, den FLYER auf
dem Dach zu transportieren und ver-
wenden Sie für den Motor stets einen
Regenschutz, um Beschädigungen
des Antriebs zu verhindern. Es ist zu
empfehlen für das ganze Fahrrad ei-
nen Regenschutz zu verwenden.
Beachten Sie, dass sich lose Teile wie
Werkzeug, Gepäck- und Werkzeug-
taschen, Kindersitze, Luftpumpen,
usw. während der Beförderung lösen
können. Andere Verkehrsteilnehmer
können dadurch gefährdet werden,
daher entfernen Sie vor Fahrtantritt
alle losen Teile vom FLYER.
Bei einem Dachträger verändert sich
die Gesamthöhe Ihres Fahrzeugs.
Beachten Sie die maximale Tragkraft
des Daches.
Der Bremshebel darf nicht betätigt wer-
den, wenn Ihr Rad liegt, auf dem Kopf
steht oder ein Laufrad ausgebaut ist.
Sonst können Luftblasen in das hydrauli-
sche System gelangen, was Bremsver-
sagen zur Folge haben kann. Prüfen Sie
nach jedem Transport, ob sich der Druck-
punkt der Bremse weicher anfühlt als
vorher. Dann betätigen Sie die Bremse
einige Male langsam. Dabei kann sich
das Bremssystem wieder entlüften.
Bleibt der Druckpunkt weich, dürfen Sie
nicht weiterfahren. Der FLYER Fach-
händler muss die Bremse entlüften.
Sie können dieses Problem umgehen, in-
dem Sie vor einem Transport den Brems-
hebel betätigen und, beispielsweise mit
einem Riemen, in dieser Stellung xieren.
Dadurch wird das Eindringen von Luft ins
hydraulische System verhindert. Beach-
ten Sie, dass der Bremshebel bei ausge-
20.2Fahrradanhänger
Der sichere Transport von Kindern liegt in der
Verantwortung des Fahrers FLYER AG lehnt jeg-
liche Verantwortung im Zusammenhang mit dem
Transport von Kindern und daraus entstehenden
Risiken ab.
Informieren Sie sich über die für Sie gel-
tende nationale Rechtspraxis, bevor Sie
einen Anhänger einsetzen! Benutzen Sie
nur Anhänger, die den Anforderungen
der jeweiligen nationalen Rechtspraxis
entsprechen Die Verwendung von An-
hängern kann zu schwersten Stürzen
und Verletzungen führen.
In Deutschland ist es nicht erlaubt, mit
einem schnellen E-Bike einen Kinderan-
hänger zu ziehen, in dem ein Kind sitzt
Sorgen Sie für zusätzliche Sicherheit,
wenn Sie mit einem Kinderanhänger fah-
ren! Nutzen Sie weithin sichtbare, farbige
Wimpel und zusätzliche Beleuchtungs-
elemente!
Setzen Sie nur geprüfte und zugelassene Anhän-
ger und Sicherungsartikel ein!
Das Fahrverhalten des FLYER E-Bi-
kes wird durch die Verwendung eines
Anhängers ungünstig Richten Sie Ihre
Fahrweise entsprechend darauf aus
Andernfalls besteht die Gefahr, dass
der Anhänger umkippt oder abreisst,
was zu schwersten Stürzen und Unfäl-
len führen kann.
Mit einem Anhänger ist Ihr FLYER viel
länger, als Sie es gewohnt sind Üben
Sie auf einem sicheren Gelände das
Anfahren, Abbremsen, das Fahren
von Kurven und Gefällen mit einem
unbeladenen Anhänger
In das höchstzulässige Gesamtge-
wicht des Fahrzeugs ist auch das
Gewicht des Anhängers inklusive Zu-
ladung einzurechnen
Sie benötigen zum Halten mit einem
Anhänger einen deutlich längeren
Bremsweg Achten Sie darauf, um Un-
fälle zu vermeiden
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER
Fachhändler über das maximal zuläs-
sige Gewicht des Anhängers, den Sie
mit Ihrem FLYER ziehen dürfen
Informieren Sie sich bei Ihrem FLYER
Fachhändler über die korrekte Auswahl
und Montage der Anhängerkupplung
51
DE
Einige allgemeine Informationen zur Funktions-
weise und Reichweite des Antriebs von Ihrem
FLYER sind hier aufgeführt:
Funktionsweise
Wenn Sie an Ihrem Bedienelement einen der Un-
terstützungsmodi eingeschaltet haben, beginnt
der Motor zu arbeiten, sobald Sie in die Pedale
treten.
Die Leistung des Motors ist von verschiedenen
Faktoren abhängig:
Der Kraft, mit der Sie in die Pedale treten
Treten Sie mit wenig Kraft, ist die Unterstützung
geringer, als wenn Sie stärker treten, wie zum
Beispiel beim bergauf fahren. Dadurch steigt
aber auch der Stromverbrauch und die Reich-
weite nimmt ab.
DemUnterstützungsmodus
Je höher die Stufe der Unterstützung ist, desto
mehr unterstützt Sie der Motor. Bei hoher Mo-
torleistung ist aber auch der Stromverbrauch
hoch. Im schwächsten Unterstützungsmodus
fällt die Schubkraft am geringsten aus, dafür ist
hier die Reichweite am grössten.
Reichweite
Eventuell angegebene Reichweiten sind meist un-
ter optimalen Umständen erzielt worden. Im Alltag
werden Sie meist weniger weit fahren können. Bit-
te berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer
Tour.
Die Reichweite ist von vielen Faktoren abhängig.
Neben der Akkukapazität spielen unter anderem
die gewählte Motorenunterstützung, die geogra-
schen Gegebenheiten, der Strassenbelag, der
Fahrstil, die Umgebungstemperatur, das Fahrer-
gewicht, der Reifendruck sowie der technische
Zustand Ihres FLYER E-Bikes eine entscheidende
Rolle.
FahrenohneAntriebsunterstützung
Sie können Ihren FLYER auch ohne Antriebsun-
terstützung fahren, indem Sie den Unterstützungs-
modus «OFF» wählen. Achten Sie jedoch darauf,
dass das System stets eingeschaltet ist.
Fahren Sie nie ohne Akku oder mit aus-
geschaltetem System, da Ihnen in die-
sem Fall die Funktionen der Bedienein-
heit sowie die Lichtfunktion nicht zur
Verfügung stehen.
Bevor Sie Ihr E-Bike reinigen, warten
oder reparieren, entnehmen Sie den
Akku.
Wenn Sie den Akku reinigen oder pe-
gen, achten Sie darauf, keine Kontakte
zu berühren und dadurch zu verbinden.
Falls diese spannungsführend sind, kön-
bautem Laufrad nicht angezogen werden
darf. Falls der Ausbau des Laufrads not-
wendig ist, setzen Sie einen Abstandshal-
ter zwischen die Bremsgummis.
Der bestimmungsgemässe und gesetzesübliche
Transport am Auto steht in der Verantwortung des
Fahrers. Die FLYER AG schliesst jegliche Haftung
im Zusammenhang mit dem Transport von FLYER
mit Dach- und Heckträgern aus.
Transportieren Sie das E-Bike nicht
auf dem Kopf stehend. Achten Sie bei
der Befestigung darauf, keine Schä-
den an der Gabel oder am Rahmen zu
verursachen.
Sie dürfen Ihr E-Bike nicht an den
Tretkurbeln am Dach- oder Heck-
träger einhängen. Das E-Bike muss
immer auf den Laufrädern stehend
befördert werden. Bei Nichtbeachtung
können Schäden am Fahrzeug ent-
stehen.
Beim Transport mit dem Auto muss
aus rechtlichen Gründen der Akku
entnommen und gesondert transpor-
tiert werden. Achten Sie darauf, dass
hierbei die Kontakte vor Kurzschluss
gesichert sind.
Mitö󰀨entlichenVerkehrsmitteln
Wenn Sie mit Ihrem E-Bike ö󰀨entliche Verkehrs-
mittel benutzen wollen, informieren Sie sich über
die örtlich geltenden Bestimmungen.
ImFlugzeug
Wenn Sie Ihren FLYER im Flugzeug mitnehmen
wollen, informieren Sie sich über die gesetzlichen
Richtlinien. Erkundigen Sie sich hierzu bei Ihrer
Fluggesellschaft.
21. Elektrischer
Antrieb
Alle Informationen, Angaben und Hinweise zum
elektrischen Antrieb Ihres FLYER E-Bikes nden
Sie in der beiliegenden Betriebsanleitung des
jeweils verbauten Antriebs. Dort werden ausführ-
lich Bedienung, Pege und alle wichtigen Sicher-
heitshinweise und Informationen behandelt, die
die folgenden Bauteile betre󰀨en:
Bedienelement und Display
Akku und mögliche Reichweiten
Ladegerät
Antriebseinheit
Geschwindigkeitssensor und Speichenmagnet
52
Dazu gehören unter anderem:
Bereifung
Felgen in Verbindung mit Felgenbremsen
Bremsbeläge
Bremsscheiben
Fahrradketten oder Zahnriemen
Kettenräder, Ritzel, Schaltwerksrollen
Lichtanlage
Lenkergri󰀨e
Schmiersto󰀨e
Schalt- und Bremszüge
Lagerungen
Federelemente
Lassen Sie Ihren FLYER regelmässig in
einer FLYER Fachwerkstatt untersuchen
und - wenn nötig - die Verschleissteile
austauschen. Regelmässige Sichtprü-
fungen auf Risse, Kratzer sowie Beschä-
digungen von Bauteilen gehören zu den
Pichten des Fahrers.
Wie es bei allen mechanischen Kompo-
nenten der Fall ist, wird das Fahrrad Ver-
schleiss und hohen Beanspruchungen
ausgesetzt. Unterschiedliche Materialien
und Bestandteile können auf unter-
schiedliche Weise hinsichtlich Ver-
schleiss bzw. Ermüdung aufgrund der
Beanspruchung reagieren. Wird die Aus-
legungslebensdauer eines Bestandteiles
überschritten, kann das Bauteil plötzlich
versagen und möglicherweise zu Verlet-
zungen des Fahrers führen. Jede Art von
Rissen, Kratzern oder Farbveränderun-
gen in hochbeanspruchten Bereichen ist
ein Hinweis darauf, dass die Lebensdau-
er des Bestandteils erreicht wurde und
dass das Teil ersetzt werden sollte.
23. Inspektionsplan
Nachdenersten200gefahrenen
Kilometernbzw.nach4Monaten:
FLYERFachhändler:
Festen Sitz aller Schrauben, Muttern und
Schnellspanner überprüfen
Laufräder kontrollieren und gegebenenfalls
zentrieren
Reifen kontrollieren
Anzugsdrehmomente aller Teile überprüfen
Steuersatz einstellen
Brems- und Schaltzüge kontrollieren
Schaltung kontrollieren und gegebenenfalls
einstellen
Bremsen kontrollieren und gegebenenfalls ein-
stellen
nen Sie sich verletzen und den Akku be-
schädigen.
Setzen Sie zur Reinigung keinen starken
Wasserstrahl oder Hochdruckreiniger
ein. Durch den hohen Druck kann die
Reinigungsüssigkeit auch in gedichtete
Lager eindringen, wodurch das Schmier-
mittel verdünnt und die Reibung erhöht
wird. In der Folge bildet sich Rost, der
die Lager zerstört. Reinigung mit einem
Hochdruckgerät kann Schäden in der
elektrischen Anlage hervorrufen.
Zur Reinigung Ihres FLYER E-Bikes un-
geeignet sind:
Säuren
Fette
Öl
Bremsenreiniger (ausser bei den
Bremsscheiben)
lösungsmittelhaltige Flüssigkeiten.
Die genannten Sto󰀨e beschädigen die
Oberäche und tragen zum Verschleiss
des FLYER E-Bikes bei.
Sorgen Sie nach dem Gebrauch für
eine umweltgerechte Entsorgung der
Schmier-, Reinigungs- und Pegemittel.
Diese Substanzen gehören nicht in den
Hausmüll, in die Kanalisation oder in die
Natur.
Von der fachgerechten Wartung und
Pege Ihres FLYER E-Bikes hängt des-
sen reibungslose Funktionsweise und
Haltbarkeit ab.
Reinigen Sie Ihren FLYER regelmäs-
sig mit warmem Wasser, wenig Reini-
gungsmittel und einem Schwamm.
Dabei sollten Sie Ihren FLYER jedes
Mal auf Risse, Kerben oder Material-
verformungen untersuchen.
Beschädigte Teile müssen durch Ori-
ginal-Ersatzteile ausgetauscht wer-
den. Fahren Sie erst danach wieder
mit Ihrem FLYER.
Lassen Sie allfällige Lackschäden von
Ihrem FLYER Fachhändler beheben.
Weitere wichtige Informationen zur Pege Ihres
FLYER E-Bikes erhalten Sie auch auf den Seiten
der jeweiligen Komponentenhersteller im Internet.
22. Verschleissteile
Als technisches Produkt bedarf Ihr FLYER regel-
mässiger Überprüfungen. Funktionsbedingt und
abhängig vom Nutzungsgrad weisen viele Teile
an Ihrem FLYER einen zum Teil sehr hohen Ver-
schleiss auf.
53
DE
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem FLYER Fach-
händler instruieren.
NachjederFahrtbeiRegen,
SchneeoderNässe
(zusätzlich zu den Punkten «Nach jeder Fahrt»)
FLYERFahrer:
Kette reinigen und mit einem geeigneten, vom
Hersteller freigegebenen Schmiermittel ölen
Bremse reinigen
Gangschaltung reinigen
Ausreichende Schmierung aller Komponenten
überprüfen
Lassen Sie sich hierzu von Ihrem FLYER Fach-
händler instruieren.
Monatlich
FLYERFahrer:
Festen Sitz aller Schrauben, Muttern und Schnell-
spanner überprüfen
Jährlich bzw. nach jeweils 1000 km – je nach
demwasfrühereintri󰀨t
FLYERFachhändler:
Schmierung aller beweglichen Teile, bei de-
nen eine Schmierung vorgesehen ist (ausser
Bremsächen)
Sichtprüfung des Rahmens sowie der Kompo-
nenten auf Risse und Beschädigungen
Lackschäden ausbessern
Teile mit Roststellen ersetzen
Alle blanken Metallteile (ausser Bremsächen)
gegen Korrosion (Rost) behandeln
Defekte oder beschädigte Teile austauschen
Laufräder kontrollieren und gegebenenfalls
zentrieren
Spannung der Speichen überprüfen
Kette/Ritzel/Zahnkranz auf Verschleiss über-
prüfen und säubern
Kette mit geeignetem Schmiermittel ölen
Felge auf Verschleiss überprüfen
Bremsbeläge/-gummis auf Verschleiss über-
prüfen
Alle Schrauben, Muttern und Schnellspanner
auf festen Sitz überprüfen
Bremsanlage überprüfen und gegebenenfalls
einstellen oder Teile davon ersetzen
Schaltung überprüfen und gegebenenfalls ein-
stellen oder Teile davon ersetzen
Naben kontrollieren
Steuersatz kontrollieren
Pedale kontrollieren
Verwenden Sie nur vom Komponenten-
hersteller empfohlene bzw. freigegebene
Reinigungs- und Schmiermittel.
Federelemente kontrollieren und gegebenen-
falls einstellen
Ausreichende Schmierung aller Komponenten
FLYERFahrer:
Lassen Sie sich anlässlich dieser ersten Kontrolle
beim FLYER Fachhändler in die korrekte Reinigung
und das Ölen der Kette nach Niederschlägen sowie
das korrekte Prüfen der Komponenten auf Funkti-
onstüchtigkeit oder Beschädigungen einführen.
VorjederFahrt
FLYERFahrer:
Korrekten Sitz der Klingel prüfen
Funktionstüchtigkeit der Beleuchtung prüfen
Funktionstüchtigkeit der Bremsen prüfen
Funktionstüchtigkeit der Schaltung prüfen
Funktionstüchtigkeit der Federelemente und
korrekte Einstellung prüfen
Sind alle Schnellspanner, Steckachsen,
Schrauben und Muttern korrekt und vollständig
geschlossen bzw. befestigt?
Korrekten Luftdruck in den Reifen prüfen
Laufräder auf Rundlauf und Beschädigungen so-
wie auf sicheren Sitz und korrekte Befestigung
prüfen
Sicherer Sitz und richtige Position von Lenker,
Lenkervorbau, Sattelstütze und Sattel prüfen
Ladezustand des Akkus prüfen
Korrekter und sicherer Sitz des Akkus prüfen
NachjederFahrt
FLYERFahrer:
Reinigung des FLYER E-Bikes
Sichtprüfung des Rahmens sowie der Kompo-
nenten auf Risse und Beschädigungen
Reifen auf Beschädigungen, Abnützung,
Sprödheit, Fremdkörper und ausreichende Pro-
ltiefe überprüfen
Felgen auf Verschleiss und Rundlauf überprüfen
Speichenspannung überprüfen
Falls nötig Kette und Zahnkränze säubern und
mit einem geeigneten, vom Hersteller freigege-
benen Kettenöl ölen
Falls nötig Bremsächen auf den Felgen bzw.
die Bremsscheiben mit einem geeigneten, vom
Hersteller freigegebenen Bremsreiniger säubern
Falls nötig alle Lager säubern und mit einem
geeigneten, vom Hersteller freigegebenen Fett
fetten
Falls nötig Federelemente säubern und mit
einem Original Schmiersto󰀨 des Federele-
mentherstellers schmieren
Falls nötig alle beweglichen Teile, bei denen
eine Schmierung vorgesehen ist (insbesondere
Schnellspanner und Gelenke), säubern und mit
einem geeigneten, vom Hersteller freigegebe-
nen Schmiersto󰀨 fetten
54
Gewährleistungssprüche sind ausserdem aus-
geschlossen, wenn das FLYER E-Bike selb-
ständig modiziert bzw. repariert oder nicht be-
stimmungsgemäss gebraucht wurde: Renn- und
Wettkampfeinsatz, gewerblicher Gebrauch, Über-
ladung und weitere Nutzung ausserhalb des vor-
gesehenen Zwecks.
2.HerstellergarantiederFLYERAG
a. Gewährleistungen
Unabhängig von den Gewährleistungsrechten ge-
genüber dem FLYER Fachhändler übernimmt die
FLYER AG gegenüber dem Endkunden auf neue,
komplett montierte FLYER E-Bikes, welche von
einem von der FLYER AG anerkannten FLYER
Fachhändler endmontiert und justiert wurden, frei-
willig ab Kaufdatum folgende Gewährleistungen:
Rahmen: 10 Jahre auf Rahmenbruch; Motor,
Motorsteuerung, Display, Ladegerät: grund-
sätzlich 5 Jahre auf Fabrikations- und Ma-
terialfehler; betre󰀨end FLYER E-Bikes des
Segments «Mountain» 3 Jahre auf Fabrika-
tions-undMaterialfehler.
Für Occasionsvelos läuft die Gewährleistungsfrist
ab dem Datum der ersten Inverkehrsetzung.
b. Abwicklung von Gewährleistungsansprüchen
Innerhalb der Gewährleistungsfrist übernimmt
die FLYER AG die Kosten für Reparaturen oder
Ersatz infolge oben genannter Produktemängel,
sofern diese von einem von der FLYER AG an-
erkannten FLYER Fachhändler nach einer klaren
Identizierung des FLYER E-Bikes (Kaufbeleg,
ausgefüllter E-Bike-Pass oder bei entsprechender
Registrierung) erbracht werden. Die Gewährleis-
tung gilt beim Verkauf an einen Dritten weiter. Die
FLYER AG behält sich das Recht vor, bei einem
Austausch eines FLYERs oder von Komponenten
im Rahmen von Garantieleistungen funktionell
gleichwertige Ware zu liefern bzw. zu verbauen.
Die Inanspruchnahme der Garantie führt nicht zu
einer Verlängerung der ursprünglichen Frist. Es
gelten die gleichen Gewährleistungsbeschränkun-
gen wie die unter Zi󰀨er 1 genannten.
Beachten Sie, dass nicht alle Schmier-
und Pegemittel für Ihren FLYER geeig-
net sind. Durch die Verwendung unge-
eigneter Schmier- und Pegemittel kann
es zu Beschädigungen und einer vermin-
derten Funktionsfähigkeit Ihres FLYER
E-Bikes kommen.
Sie dürfen keine Reinigungs-, Pegemittel
oder Öle auf Bremsbeläge, Bremsschei-
ben und Bremsächen der Felge geraten
lassen, da dadurch die Leistung der
Bremse verringert wird.
23.1WartungsarbeitenundAus-
tauschvonVerschleissteilen
Bauteile, die ausgetauscht werden müs-
sen, dürfen ausschliesslich durch identi-
sche Original-Ersatzteile ersetzt werden.
Auch Verschleissteile dürfen nur durch
identische Original-Komponenten ersetzt
werden.
Bei Verwendung von Nicht-Original-Tei-
len verfällt die Sachmängelhaftung (Ge-
währleistung) und/oder Garantieleistung
des Herstellers. Zudem besteht ein er-
höhtes Risiko von Unfällen oder Stürzen.
Nur dank regelmässiger Wartung kann
die sichere Funktion Ihres FLYER E-Bi-
kes gewährleistet werden. Wartungsar-
beiten dürfen ausschliesslich durch den
Flyer Fachhändler ausgeführt werden.
24. Allgemeine
Gewährleistung
1.GewährleistungdesFachhändlers
Den Endkunden stehen die üblichen Gewährleis-
tungsansprüche gegenüber dem FLYER Fach-
händler zu (je nach Vereinbarung bzw. anwendba-
rem Recht; in der Regel zwei Jahre ab Übergabe).
Beim Akku wird nach zwei Jahren eine Restkapa-
zität von 60% der ursprünglichen Nennkapazität
gewährleistet, sofern der Akku gemäss Betriebs-
anleitung bedient und aufgeladen wurde.
Nicht Gegenstand von Gewährleistungsansprüchen
ist die übliche Abnutzung von Verschleissteilen (z.B.
Reifen, Schläuche, Ketten, Ritzel, Bremsbeläge, La-
ckierung, Aufschriften). Es liegt im Verantwortungs-
bereich des Endkunden, das FLYER E-Bike regel-
mässig zu warten und zu pegen (inkl. Durchführung
aller Inspektionen gemäss Bedienungsanleitung).
55
DE
25. Umwelttipps
Achten Sie bei der Pege, Reinigung und Entsor-
gung Ihres FLYER E-Bikes darauf, die Umwelt
zu schonen. Nutzen Sie deshalb bei der Pege
und Reinigung nach Möglichkeit abbaubare Rei-
nigungsmittel und achten Sie darauf, dass keine
Reinigungsmittel in die Kanalisation geraten.
Das komplette Fahrzeug, alle Komponenten,
Schmier- und Reinigungsmittel sowie insbeson-
dere der Akku (Gefahrgut) müssen fachgerecht
entsorgt werden.
Auf dem Typenschild an Ihrem FLYER E-Bike
und auf dem Akku nden Sie folgendes Symbol:
Das Symbol der durchgestri-
chenen Abfalltonne auf -
dern, bedeutet, dass Motor
und Akku am Ende ihrer Le-
bensdauer einer getrennten
Müllsammlung zugeführt
werden müssen.
Geben Sie nicht mehr gebrauchsfähige Elekt-
ro-Komponenten bitte bei Ihrem FLYER Fach-
händler ab.
1
FR
FR
FLYER Tour / Urban
Bosch
fr Traduction de la notice originale
EN 15194
2
Les constituants du FLYER e-bike
7
1
2
16
3
4
5
6
10
9
11 8
12 13 14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
36
27
28
29
33
30 34
35
37
38
31
16
32
15
1 Selle
2 Tige de selle
3 Blocage rapide du tige de selle
4 Porte-bagages
5 Feu arrière
6 Garde-boue arrière
7 Batterie
8 Chaîne
9 Patte
10 Béquille latérale
11 Moyeu
12 Propulsion électrique
13 Manivelle
14 Pédale
15 Cadre
16 Articulation/roulement
17 Potence
18 A󰀩cheur
19 Guidon avec poignée
20 Feu avant
21 Manette de dérailleur
22 Manette de frein
23 Câble de dérailleur
24 Câble/gaine de frein
25 Roulements de direction ou jeu de direction
26 Garde-boue avant
27 Fourche
28 Fixation de sécurité du garde-boue
29 Étrier du frein à disque
30 Disque de frein
31 Catadioptre
32 Catadioptre
Roue
33 Moyeu avant
34 Rayon
35 Jante
36 Valve
37 Bandesrééchissantes
38 Pneus
3
FR
IMPORTANT :
Retrouvez les instructions
d’utilisation actualisées sur :
yer-bikes.com/manuals
Sommaire
1. Avant-propos ......................................4
2. Lesnotionsutilisées................................4
3. Consignesdesécurité..............................4
4. Consignesdesécuritépourtouslessystèmesélectriques..
6
5. FLYERàmotorisationBosch .........................7
5.1 Utilisation avec l’ordinateur de bord Intuvia ...........7
5.2 Utilisation avec l’ordinateur de bord Purion ..........10
5.3 Utilisation avec l’ordinateur de bord KIOX ...........14
5.4 Contrôle de la batterie avant la première utilisation . . . . 20
5.5 Charge de la batterie ...........................22
5.6 Mise en place et retrait de la batterie . . . . . . . . . . . . . . . 22
5.7 Stockage de la batterie..........................24
6. Dispositionslégales...............................24
7. Plaquesignalétiqueetnumérod’homologation........25
7.1 Plaque signalétique pour Pedelecs jusqu’à 25 km/h ...25
7.2 Labels de sécurité..............................26
7.3 Types de vélo .................................26
7.4 Usage .......................................26
7.5 Numéro d’homologation des S-Pedelecs avec
assistance au pédalage jusqu’à 45 km/h ............26
8. Conformitéd’usage................................27
9. Avantlapremièreutilisation........................27
10. Avantchaqueutilisation............................29
11. Aprèsunechute..................................30
12. Réglagesparrapportauconducteur.................30
12.1 Utilisation des blocages rapides et des axes traversants . .31
12.2 Réglage de la position assise.....................33
12.3 Réglage des manettes de frein....................36
12.4 Amortisseurs..................................36
13. Rouesetpneus...................................38
13.1 Contrôle des jantes.............................38
13.2 Pneus et chambres à air.........................38
13.3 Réparation des crevaisons.......................39
14. Changementsdevitesse...........................41
14.1 ModuledesélectionRohlo󰀨E-14etassistanceBosch . 41
14.2 Rohlo󰀨E-14surl’écranKiox .....................42
15. Chaîne/courroie..................................42
16. Freins...........................................43
17. Éclairage........................................49
18. Utilisationavecchargesupplémentaire...............49
19. Garde-boue......................................50
20. Accessoiresetéquipement.........................50
20.1 Transport d’enfants / Sièges pour enfant ............50
20.2 Remorques ...................................50
20.3 Porte-vélos de toit et de hayon....................51
21. Propulsionélectrique..............................52
22. Piècesd’usure....................................53
23. Programmed’entretien.............................53
23.1 Maintenance et remplacement des pièces d’usure ....55
24. Garanties........................................55
25. Respectdel’environnement........................56
4
1.Avant-propos
Cherclient,chèrecliente
Nous sommes très heureux que vous ayez porté
votre choix sur un vélo FLYER. Nous espérons
que vous passerez un bon moment en décou-
vrant votre FLYER, et que vous prendrez plaisir
à le conduire pour chaque trajet.
Nous vous remercions sincèrement pour votre
conance.
Votre équipe FLYER
2. Les notions
utilisées
La présente notice d’utilisation fournie avec
votre vélo contient les principales informations
dont vous avez besoin pour prendre en main
votre nouveau FLYER, vous familiariser avec
sa technique et envisager de l’utiliser en toute
sécurité en évitant les dommages corporels,
matériels et à l’environnement. Conservez-la
soigneusement en un endroit aisément acces-
sible et respectez bien ses instructions. Re-
mettez cette notice aux personnes auxquelles
vous pourriez être amené à prêter votre FLYER.
Il y a lieu avant de se servir de son vélo la pre-
mière fois de lire également la notice de l’assis-
tance électrique jointe à la présente notice. Vous
rencontrerez les symboles suivants tout au long
de la notice :
DANGER : risque de blessures ou de
dommages corporels.
N.B.: Sont données ici des indications
importantes et des informations sur la
bonne utilisation du VAE FLYER.
ATTENTION : Ce symbole attire l’atten-
tion sur d’éventuels dommages maté-
riels ou dommages à l’environnement.
RESPECTER LE COUPLE DE SER-
RAGE:Le serrage des vis requiert l’ap-
plication d’un couple de serrage précis.
Ceci n’est possible qu’avec un outil spé-
cial, à savoir une clé dynamométrique.
Si vous ne disposez pas de l’équipe-
ment ou des connaissances néces-
sairesàcettetâche,conez-enlaréali-
sation à votre revendeur FLYER. Les
pièces qui ne sont pas serrées à la va-
leur prescrite sont susceptibles de se
desserrer ou de casser, pouvant provo-
quer des chutes très graves. Le couple
de serrage requis est indiqué soit sur le
composant même, voir dans le mode
d’emploi «Caractéristiques techniques».
À partir d’ici, ces symboles seront utilisés sans
explication supplémentaire ; toutefois, ils re-
présenteront à chaque fois les contenus et les
risques mentionnés ci-contre. Veuillez lire attenti-
vement l’ensemble de la présente notice.
3.Consignesde
sécurité
N’oubliez pas d’inspecter
votre vélo avant chaque tra-
jet comme indiqué. Assurez
votre sécurité et celle des
autres par un comporte-
ment responsable. Ayez
toujours conscience des
dangers que vous courez
en tant que cycliste usager
de la voie publique. Portez
toujours un casque appro-
prié et à votre taille ! Renseignez-vous auprès de
votre revendeur FLYER sur la bonne façon de le
porter en toute sécurité.
La présente notice d’origine ne contient
pas d’instructions pour monter un
FLYER à partir de pièces détachées,
pour réparer un FLYER ou mettre un
FLYER partiellement monté en état de
fonctionnement.
Votre FLYER est équipé d’une technolo-
gie moderne et complexe. Son utilisation
et toutes interventions demandent un
certain niveau connaissance, de l’expé-
rienceetdesoutilsspéciques.Conez
à votre revendeur FLYER le soin de tra-
vailler sur votre vélo. Nous ne pouvons
décrire que les points les plus impor-
tants dans la présente notice. Elle s’ac-
compagne des notices des fabricants
des composants du vélo, qui sont tout
aussi importantes. Dans tous les cas de
gure, contactez impérativement votre
revendeur FLYER en cas de doute.
Il est important de voir et d’être vu ! C’est pour-
quoi il est recommandé de porter des vêtements
clairs ou des vêtements avec des éléments ré-
5
FR
l’ensemble de la réglementation et de la législa-
tion en vigueur pour la voie publique dans le pays
où vous vous trouvez.
Avertissements et remarques impor-
tantes
Toute garantie est également exclue
en cas d’utilisation en course ou en
compétition, pour une utilisation
commerciale, comme pour l’usure
normale des pièces d’usure (par ex.
pneus, chambres à air, chaîne, pi-
gnons, patins et plaquettes, peinture,
marquages).
Veuillez noter qu’un long trajet en
montéepeut faires’échau󰀨erlemo-
teur de votre VAE FLYER. Ne le tou-
chez pas, vous pourriez vous brûler.
Il en va de même pour les disques de
freins, qui, lors du freinage, peuvent
atteindre des températures très éle-
vées. Évitez autant que possible de
rouler en freinant, même pendant de
longs trajets en côte avec des pentes
raides.
N‘essayez pas d’utiliser votre FLYER
avec une autre batterie que la batte-
rie d’origine. Votre revendeur FLYER
vous donnera tous les conseils néces-
saires pour bien choisir la batterie.
Ne démontez jamais de pièces ou de
capots. Cela pourrait mettre à nu des
éléments sous tension. Des points
de raccordement peuvent également
être sous tension. La maintenance
complète doit être réalisée exclusi-
vement par votre revendeur FLYER.
Réalisée de façon inappropriée, cette
opération comporte un risque d’élec-
trocution et de blessure.
Il faut éviter d’écraser ou d’endomma-
ger les câbles lors des interventions
sur le vélo (maintenance, nettoyage,
transport ou réglage).
Vous ne devez plus utiliser votre
FLYER lorsque son fonctionnement
comporte des risques. C’est le cas
lorsque des éléments sous tension ou
la batterie sont/est endommagés/ée.
Dans ces cas-là, mettez le FLYERen
sécurité jusqu’à sa réparation par un
revendeur FLYER.
Vous devez être particulièrement vigi-
lant lorsque des enfants se trouvent
à proximité. Il faut empêcher que des
enfants introduisent des objets dans
des orices du vélo. Ils courent le
risque de s’électrocuter mortellement.
SileFLYERdoitêtrexésurune-
échissants.Neportezpasdevêtementsamples
qui pourraient s’accrocher ou se coincer dans le
vélo. Resserrez bien les jambes de vos panta-
lons. N’hésitez pas à utiliser des pinces à vélo.
Pensez aussi à vos chaussures : il est recomman-
dé de porter des chaussures dont la semelle est ri-
gide et non glissante. Nelâchezjamaisleguidon.
Soyez prévoyant, et, pour votre premier trajet, fa-
miliarisez-vous avec le comportement des freins
dans un endroit sûr et dégagé.
Un FLYER n’est prévu pour transporter qu’une
seule personne à la fois. Ne transportez jamais
d’objetmalattaché.Pensezàbienxerlesobjets
transportés avant votre trajet.
Lorsque l’on reprend son FLYER, même après
untrèscourtmoment,ilestconseillédevérier
que personne n’a traqué les blocages rapides
en son absence. Il faut également contrôler avant
chaque trajet et chaque utilisation que toutes les
pièces et toutes les liaisons vissées soient bien
serrées.
La responsabilité que vous avez en tant que res-
ponsable légal d’un enfant s’étend aux actions et
à la sécurité de votre enfant, mais aussi à l’état
du VAE FLYER et son adaptation à l’enfant. Assu-
rez-vous que l’enfant a appris à utiliser son VAE
en sécurité et de manière responsable, autant
que possible dans le cadre où il sera amené à
l’utiliser.
L’utilisation d’un VAE est interdite aux
enfants en-dessous de l’âge légal et ne
disposant pas du permis exigible.
Préparationimportanteavantlapremièreutili-
sationdevotreFLYER
Il vous est vivement conseillé de lire soigneuse-
ment la présente notice d’utilisation pour vous fa-
ciliter la prise en main de votre nouveau FLYER.
Il est toutefois recommandé de lire la totalité de
la notice pour être en mesure d’utiliser le vélo en
toute sécurité. Cette notice part du principe que
vous et tous les utilisateurs de ce VAE FLYER
avezsu󰀩sammentl’habitudeduvéloetdesvélos
à assistance électrique. En cas de doute et pour
toutes interventions importantes sur votre FLYER,
n’hésitez pas à vous adresser à votre revendeur
FLYER. Toutes les personnes amenées à utiliser,
nettoyer, entretenir, réparer et se débarrasser de
ce FLYER doivent avoir pris connaissance de
cette notice et en avoir assimilé le contenu.
Le non-respect des consignes données est sus-
ceptible d’avoir de graves conséquences pour votre
propre sécurité, pouvant aller jusqu’à des chutes
ou accidents graves et éventuellement coûteux.
Àcôtédesindicationsconcernantspéciquement
ce FLYER, il vous incombe de vous informer sur
6
quille d’atelier, cela ne doit se faire
qu’au niveau de la tige de selle. En
e󰀨et, les cadres en aluminium haut
de gamme sont susceptibles d’être
endommagés par la force de serrage
de la pince.
Ne procédez à aucune manipulation
ni personnalisation de votre FLYER.
Ne modiez surtout pas la vitesse
maximale. De telles interventions
peuvent donner lieu à des poursuites
pénales et entraîner des blessures
graves, voire mortelles.
4.
Consignesde
sécuritépourtous
lessystèmes
électriques
Liseztouteslesconsignesdesécuritéetles
notices.
Le non-respect des consignes de sécurité et des
notices peut causer une électrocution, un incen-
die et/ou de graves dommages corporels.
Mettez soigneusement de côté toutes les
consignesdesécuritéetlesnotices.
Le terme « batterie » utilisé dans cette notice fait
indi󰀨éremmentréférenceàtouslestypesdebat-
terie standard.
Votre FLYER est livré avec la notice du fabricant
de l’équipement électrique. Il faut impérativement
lire aussi avant de se servir de son vélo pour la
première fois la notice de l’assistance électrique
ci-jointe et bien prendre en compte toutes les ins-
tructions concernant la sécurité.
Vous trouverez dans cette notice les caractéris-
tiques techniques de ce VAE FLYER et des infor-
mations sur son utilisation et son entretien, ainsi
que sur les sites Internet des fabricants.
Retirez la batterie avant toute interven-
tion sur le VAE (pose d’accessoires, en-
tretien, réglage de chaîne, etc.), avant
tout transport en voiture, par train ou par
avion, ou lorsque vous le mettez de
côté.
En e󰀨et un déclenchement intempestif
de l’assistance est susceptible de provo-
quer des dommages corporels.
Le système électrique de votre FLYER
électrique est très puissant. Pour un
fonctionnement correct et en toute sécu-
rité, il est nécessaire de la faire entrete-
nir régulièrement par votre revendeur
FLYER. La batterie est à retirer immé-
diatement en cas de dommages causés
aux circuits électriques, ou bien si des
éléments sous tension sont exposés
(après une chute ou un accident par
exemple). Adressez-vous toujours à
votre revendeur FLYER pour toute répa-
ration, mais aussi pour toute question
ou problème, en tout cas dès que vous
constatez un défaut. Des interventions
intempestives peuvent provoquer des
accidents ou des dommages matériels
et corporels graves.
Le FLYER est conçu pour les déplace-
ments à vélo assistés par un moteur. Ne
roulez jamais sans batterie ou lorsque le
système est débranché, sans quoi
l’éclairage ne serait plus alimenté.
Votre FLYER est équipé d’une protec-
tionautomatiquecontrelasurchau󰀨e.Si
lemoteurvenaitàsurchau󰀨er,cettepro-
tection couperait la fonction moteur,
jusqu’à ce que celui-ci retrouve une
température correcte. Les autres fonc-
tions resteraient activées, pour que
vous puissiez par exemple toujours utili-
ser l’éclairage.
Si les pédales ne sont pas actionnées
pendant 10 minutes, le système s’éteint
automatiquement, ainsi que la fonction
d’éclairage. C’est pourquoi il faut rallu-
merl’a󰀩cheuravantchaquetrajet.
7
FR
5.FLYERàmotorisa-
tionBosch
5.1 Utilisationavecl’ordinateurde
bordIntuvia
1. Boutond’a󰀩chage«i»
2. Bouton d’éclairage
3. L’ordinateur de bord
4. Support de l’ordinateur de bord
5. Bouton marche/arrêt de l’ordinateur de bord
6. Bouton de remise à zéro « RESET »
7. Prise USB
8. Capot de protection de la prise USB
9. moteur
A󰀩chagesdel’ordinateurdebord
a A󰀩chagedelapuissancedumoteur
b A󰀩chageduniveaud’assistance
c Témoin de feux
d A󰀩chagedetexte
e A󰀩chagedesvaleurs
f A󰀩chagedelavitesse
g Rappel de changement de vitesse: vitesse
plus rapide
h Rappel de changement de vitesse: vitesse
plus lente
i Indicateur de niveau de charge
La miseenmarche de l’assistance peut se faire
comme suit :
L’assistance se met en marche automatique-
mentsil’a󰀩cheurestdéjàallumélorsqu’onle
dispose sur son support ;
La batterie et l’a󰀩cheur étant en place, ap-
puyez brièvement sur le bouton Marche/Arrêt
5del’a󰀩cheur.
L’a󰀩cheurétantenplace,appuyezsurlebou-
ton Marche/Arrêt de la batterie.
L’arrêt de l’assistance peut se faire comme suit :
Appuyez sur le bouton Marche/Arrêt 5 de l’af-
cheur.
Appuyez sur le bouton Marche/Arrêt de la bat-
terie (voir notice d’utilisation de la batterie).
Retirezl’a󰀩cheurdesonsupport.
Miseenmarche/arrêtdel’ordinateurdebord
Pour mettreenmarchel’a󰀩cheur,appuyezbriè-
vement sur le bouton Marche/Arrêt 5.L’a󰀩cheur
peut aussi être mis en marche séparément, s’il
n’est pas sur son support (à condition que l’accu-
mulateurinternequil’alimentesoitsu󰀩samment
chargé). Pour éteindrel’a󰀩cheur,appuyezsurle
bouton Marche/Arrêt 5.
En l’absence de déplacement du FLYER pendant
une dizaine de minutes et si on n’actionne pas
6
5
f
gh
1
a
i
b
d e
c
2
3
7
8
4
3
9
8
10. L’ordinateurdebordBoutond’a󰀩chage«i»
de la commande
11. Bouton décrémenter/écran suivant « »
12. Bouton incrémenter/écran précédent « + »
13. Bouton assistance à la pousse « WALK »
Mise en marche/arrêt de l’assistance au -
marrage/àlapousse
L’assistance au démarrage/à la pousse permet
de démarrer plus facilement ou de pousser plus
facilement son VAE. Il ne faut pas utiliser l’assis-
tance à la pousse pour rouler.
LesFLYERo󰀨rantunsystèmed’entraînemental-
lant jusqu’à 25 km/h sont équipés une assistance
à la pousse. Celle-ci est limitée au maximum à
6 km/h. L’assistance à la pousse permet de sortir
plus facilement le FLYER d’un parking souterrain
ou de le pousser dans une côte raide. Les mo-
dèles avec assistance au pédalage au-delà de
25 km/h possèdent parfois une assistance au
démarrage jusqu’à 18 km/h. Le montage est réa-
lisé conformément à la réglementation de chaque
pays.
Pour activer l’aide à la pousse, appuyez briève-
ment sur le bouton « WALK » de l’ordinateur de
bord. Après activation, appuyez dans les 3 se-
condes sur le bouton « + » et maintenez-le enfon-
cé. L’entraînement de l’e-bike est activé.
l’aide à la pousse ne peut pas être
activée avec le niveau d’assistance
« OFF ».
L’aide à la pousse se désactive dans les cas
suivants:
vous relâchez le bouton « + » 12,
les roues de l’e-bike se bloquent (suite à un
coup de frein, à un obstacle),
la vitesse dépasse 6 km/h.
sur certains modèles, on peut démarrer
directement l’aide à la pousse en ap-
puyant sur le bouton « WALK ».
Lorsque vous utilisez l’assistance au dé-
marrage/à la pousse, les roues doivent
obligatoirement rester en contact avec le
sol, sinon vous risquez de vous blesser.
14
13
11
10
12
non plus de touche de l’ordinateur, l’assistance
s’éteint automatiquement pour économiser de
l’énergie.
Réglageduniveaud’assistance
Sur l’ordinateur de bord (10), vous pouvez régler
la puissance de l’assistance fournie par l’en-
traînement de l’e-bike quand vous pédalez. Le
niveaud’assistancepeutêtremodiéàtoutmo-
ment, même pendant que vous roulez.
Sur certains modèles, le niveau d’assis-
tance est préréglé et vous ne pouvez
paslemodier.Ilsepeutaussiquevous
disposiez de moins de niveaux d‘assis-
tance que ce que nous indiquons ici.
Si l’e-bike a été conguré au départ
usine avec le mode eMTB, le niveau
d’assistance SPORT est remplacé par
l’eMTB. En mode eMTB, le facteur d’as-
sistance et le couple sont adaptés de
manière dynamique en fonction de la
force appliquée sur les pédales. Le
mode eMTB est disponible pour les en-
traînements de la Performance Line ex-
clusivement.
Vous disposez au maximum des niveaux d‘assis-
tance suivants:
OFF: l’assistance motorisée est coupée. Pour
avancer, vous devez pédaler, comme avec un
vélo ordinaire. L’aide à la traction ne peut pas
être activée avec ce niveau d’assistance.
ECO:unniveaud’assistancecombinante󰀩ca-
cité maximale et autonomie maximale
TOUR:une assistancerégulière pour proter
d’une grande autonomie
SPORT/eMTB:
SPORT: une assistance puissante pour des
allures sportives en montagne et en agglomé-
ration
eMTB: une assistance optimale quel que soit
le terrain, un démarrage sportif, une dyna-
mique améliorée, une performance maximale
TURBO: une assistance maximale pour des
allures sportives jusqu’à des cadences de pé-
dalage élevées
Pour obtenir un niveau d’assistance plus fort, ap-
puyer sur la touche « + » 13 de la commande
jusqu’à ce que le niveau désiré s’a󰀩che sur le
champ b ; pour réduire le niveau d’assistance, ap-
puyer sur la touche «» 12. La puissance moteur
fournies’a󰀩cheena. La puissance maximale du
moteur est fonction du niveau d’assistance choisi.
9
FR
A󰀩chagedecodesd’erreur
Le bon fonctionnement des composants du sys-
tème d’e-bike FLYER est contrôlé automatique-
ment et régulièrement. Si une erreur est détectée,
le code d’erreur correspondant s’a󰀩che au ni-
veaudel’a󰀩chagedetexte(d). Vous pouvez ap-
puyer sur une quelconque touche de l’ordinateur
de bord (3) ou de l’ordinateur de bord (9) pour
reveniràl’a󰀩chagestandard.Selonletyped’er-
reur, l’entraînement peut être coupé automatique-
ment. Vous pourrez toutefois continuer à rouler,
mais sans l’assistance du moteur. Pensez à faire
vériervotree-bikeFLYERavantdeleréutiliser.
Laliste des codes d’erreur guredanslemode
d’emploi séparé d’Intuvia.
Ne conez les réparations sur votre
e-bike FLYER qu’à un vélociste agréé.
Allumage/extinctiondesfeux
Lorsque les feux sont alimentés par le système
d’assistance, ils peuvent s’allumer avec la touche
2del’a󰀩cheur(lefeuavantetlefeuarrièresimul-
tanément). Sur les S-Pedelecs avec assistance
au pédalage jusqu’à 45 km/h, l’éclairage de jour
s’allume systématiquement. les feux sont allumés
même de jour. Lorsque vous mettez le système
en marche, les feux s’allument automatiquement
aussi. Il n’est pas possible de les éteindre en se
servant de la touche 2.
Rappeldechangementdevitesse
Lorsquela èche g s’allume, il y a lieu de pas-
ser un braquet plus grand vous permettant de
pédalermoinsvite.Lorsquelaècheh s’allume,
il y a lieu de passer un braquet plus petit vous
permettant de pédaler plus vite.
Indicateurdeniveaudecharge
L’indicateur de niveau de charge i a󰀩che le ni-
veau de charge de la batterie du VAE et non ce-
luidelabatterieinternedel’a󰀩cheur.Leniveau
de charge de la batterie peut aussi être contrôlé
avec les LED de la batterie elle-même.Chacun
des segments de l’indicateur i en forme de pile re-
présente environ 20 % de la capacité de charge :
la batterie est à pleine charge ;
la batterie doit être rechargée ;
La capacité disponible pour l’assistan-
ce est épuisée. L’assistance se réduit
en douceur. La capacité restante est réservée à
l’éclairage et à l’a󰀩cheur. L’a󰀩chage de niveau
de charge clignote. La capacité restante de la bat-
teriesu󰀩tpour2hd’éclairageenviron.
Cette durée ne tient pas compte de la présence
d’autres consommateurs (p. ex. la transmission
automatique, le chargement d’appareils externes
sur le port USB).
Pour réinitialiser la <distance parcourue>, la
<durée du parcours> et la <moyenne>,-
lectionnez l’une de ces trois fonctions puis ap-
puyez sur le bouton RESET (6) jusqu’à ce que
l’a󰀩chagerevienneàzéro.Lesvaleursdesdeux
autres fonctions seront également réinitialisées.
Pour réinitialiser la valeur <maximum>, sélec-
tionnez cette fonction puis appuyez sur le bouton
RESET (6)jusqu’àcequel’a󰀩chagerevienneà
zéro. Pour réinitialiser l’<autonomie>, sélection-
nez cette fonction puis appuyez sur le bouton
RESET (6) jusqu’à ce que l’a󰀩chage revienne
à la valeur du réglage usine. Sachez que toutes
les valeurs des fonctions resteront en mémoire et
resteront consultables si vous retirez l’ordinateur
de bord de son support(4).
10
5.2 Utilisationavecl’ordinateurde
bordPurion
1. Bouton marche/arrêt de l’ordinateur de bord
2. Bouton d’aide à la pousse « WALK »
3. Visdexationdel’ordinateurdebord
4. Support de l’ordinateur de bord
5. Bouton réduire l‘assistance « – »
6. Bouton augmenter l‘assistance « + »
7. Écran
8. Cache de protection du port USB
9. Port de diagnostic USB
(pour l‘entretien uniquement)
Élémentsd’a󰀩chagesurl’ordinateurdebord
a Indicateur de vitesse
b A󰀩chagedel’unitéenkm/h
c A󰀩chagedel’unitéenmph
d A󰀩chagedeladistancetotale« TOTAL »
e A󰀩chagedel’autonomie«RANGE»
f A󰀩chagedel’entretien
g A󰀩chagedel’étatdechargedelabatterie
h A󰀩chagedel’éclairage
i A󰀩chageduniveaud‘assistance/a󰀩chage
des valeurs
j A󰀩chagedeladistanceparcourue« TRIP »
Miseenmarche/àl‘arrêt
Pour mettre en marche le système de l‘e-bike,
vous disposez des possibilités suivantes:
La batterie de l’e-bike étant en place, appuyez
sur le bouton marche/arrêt 1 de l’ordinateur de
bord.
Appuyez sur le bouton marche/arrêt de la bat-
terie de l’e-bike (voir le mode d’emploi de la
batterie).
L’entraînement s’active dès que vous pédalez
(sauf dans la fonction aide à la pousse ou avec
le niveau d’assistance « OFF »). La puissance du
moteur dépend du niveau d’assistance réglé sur
l’ordinateur de bord.
Dès que vous arrêtez de pédaler en mode normal
ou dès que vous atteignez une vitesse de 25/45
km/h, l’entraînement de l’e-bike coupe l’assistan-
ce. L’entraînement est réactivé automatiquement
dès que vous pédalez à nouveau et que la vitesse
passe sous les 25/45 km/h.
Pour mettreàl‘arrêtle système de l’e-bike, vous
disposez des possibilités suivantes:
Appuyez sur le bouton marche/arrêt 1 de l’or-
dinateur de bord.
Désactivez la batterie de l’e-bike en appuyant
sur le bouton marche/arrêt de celle-ci (voir le
mode d’emploi de la batterie).
7
6
5
4
3
2
8 9 1
f
gh
a
i
b
d
e
c
j
11
FR
Si vous ne touchez pas à votre e-bike pendant
une dizaine de minutes et que vous ne touchez à
aucun bouton de l’ordinateur de bord, le système
de l’e-bike se met automatiquement à l‘arrêt pour
économiser de l’énergie.
Désactivez systématiquement le sys-
tème de l’e-bike quand vous garez votre
e-bike.
Si jamais les piles de l’ordinateur de
bord sont déchargées, vous pouvez re-
mettre en marche votre e-bike en ap-
puyant sur le bouton de la batterie du
vélo. Pensez à changer rapidement les
pilesinternesandenerienendomma-
ger.
A󰀩chagesetréglagesdel‘ordinateurdebord
Lessymbolesetleursignication
Symbol Explication
Brève pression (moins d’une
seconde)
Pression moyenne (entre 1 et
2,5 secondes)
Pression longue (plus de 2,5
secondes)
Alimentationdel‘ordinateurdebord
L’ordinateur de bord est alimenté en énergie par
deux piles boutons CR2016.
Remplacerlespiles(voirillustrationA)
Quandl’ordinateurdeborda󰀩che«LOWBAT»,
retirez l’ordinateur de bord du guidon en desser-
rant la vis de xation 3 de l‘ordinateur de bord.
Ouvrez le couvercle du compartiment de piles
10 à l’aide d’une pièce, ôtez les piles usagées
et remplacez-les par des piles neuves de type
CR 2016. Vous pouvez vous procurer les piles
conseillées par Bosch auprès de votre revendeur
de cycles.
Respectez bien la polarité en remettant les piles
en place.
Refermezlecompartiment de piles et xez l’or-
dinateur de bord sur le guidon de votre e-bike en
resserrantlavisdexation3.
A󰀩chagedel’étatdechargedelabatterie
L’a󰀩chagedel’étatdechargedelabatterieg in-
dique l’état de charge de la batterie de l’e-bike.
Les LED de la batterie indiquent elles aussi l’état
de charge de la batterie de l‘e-bike. Sur l‘a󰀩-
chage g, une barre du symbole batterie corres-
pond à environ 20 % de capacité:
La batterie de l’e-bike est entièrement
chargée.
La batterie de l’e-bike devrait être re-
chargée.
Les LED de l’a󰀩chage de l’état de
charge de la batterie sont éteintes. La
capacité disponible pour l’assistance de l’entraî-
nement est épuisée: l‘assistance va doucement
s’arrêter. La capacité restante est mise à la dispo-
sitiondel’éclairage,l‘a󰀩chageclignote.
La capacité de la batterie de l’e-bike su󰀩t pour
encore environ 2 heures d’éclairage.
Activer/désactiverl’aideàlapousse
L‘aide à la pousse peut vous aider à pousser
votre e-bike. Dans cette fonction, la vitesse dé-
pend du rapport réglé et peut atteindre 6 km/h au
maximum. Plus le rapport choisi est petit, moins
la vitesse en fonction aide à la pousse est élevée
(à pleine puissance).
Lafonction aide àlapoussene doit
servir qu’à pousser l’e-bike. Lorsque
vous utilisez l’aide à la pousse, les roues
de l’e-bike doivent être en contact avec
le sol, sinon vous risquez de vous bles-
ser.
Pouractiver l’aide à la pousse, appuyez briève-
ment sur le bouton « WALK » de l’ordinateur
de bord. Après activation, appuyez dans les 3 se-
condes sur le bouton « + » et maintenez-le enfon-
cé. L’entraînement de l’e-bike est activé.
l’aide à la pousse ne peut pas être
activée avec le niveau d’assistance
« OFF ».
L’aide à la pousse se désactive dans les cas
suivants:
vous relâchez le bouton « + » 6,
les roues de l’e-bike se bloquent (suite à un
coup de frein, à un obstacle),
la vitesse dépasse 6 km/h.
sur certains modèles, on peut démarrer
directement l’aide à la pousse en ap-
puyant sur le bouton « WALK ».
Réglerleniveaud’assistance
Sur l’ordinateur de bord (7), vous pouvez régler
la puissance de l’assistance fournie par l’entraîne-
ment de l’e-bike quand vous pédalez. Le niveau
d’assistance peut être modié à tout moment,
même pendant que vous roulez.
12
i a󰀩che toujours par défaut le dernier réglage.
En appuyant plusieurs fois sur le bouton « – »
moyennement longtemps ,vousfaitess‘a󰀩cher
successivement la distance parcourue « TRIP »,
le kilométrage total « TOTAL » et l’autonomie de
la batterie «RANGE». (Attention: en appuyant
brièvement sur le bouton « – », vous réduisez
le niveau d’assistance!)
Pour remettre à zéro la distance parcourue
« TRIP », appuyez longtemps en même temps
sur les boutons « + » et « – ». « RESET » com-
mencerapars‘a󰀩cher.Continuezd’appuyersur
les deux boutons jusqu’à ce que la distance par-
courue « TRIP » passe à « 0 ».
Vouspouvezpasserdel‘a󰀩chageenkilomètres
àl‘a󰀩chageenmilesenappuyantbrièvement
sur le bouton marche/arrêt 1 tout en maintenant
enfoncé le bouton « – ».
Vous pouvez consulter la version des éléments
du système dans le cadre de l‘entretien. Le sys-
tème étant arrêté, actionnez en même temps les
boutons « – » et « + » puis appuyez sur le bouton
marche/arrêt 1.
Le port USB est réservé au branchement des
appareils de diagnostic. Le port USB n’a pas
d’autres fonctions.
Français 4
1 270 020 XBP | (11.02.2019) Bosch eBike Systems
Affichage et configuration de
l’ordinateur de bord
Indicateur de niveau de charge de la batterie
L’indicateur du niveau de charge (g) indique l’état de charge
de la batterie du vélo électrique. Le niveau de charge de la
batterie du vélo électrique peut également être lu au niveau
des LED de la batterie proprement dite.
Sur l’affichage (g), chaque barre du symbole de batterie re-
présente environ 20% de capacité:
La batterie du vélo électrique est complètement
chargée.
La batterie du vélo électrique a besoin d’être re-
chargée.
Les LED de l’indicateur de niveau de charge de la
batterie sont toutes éteintes. La capacité à dispo-
sition pour l’assistance électrique est épuisée.
L’assistance est désactivée en douceur. La capaci-
restante de la batterie sera utilisée pour l’éclai-
rage du vélo et l’ordinateur de bord, le symbole de
batterie clignote.
La capacité de la batterie est suffisante pour en-
core 2heures d’éclairage environ.
Affichages de vitesse et de distance
Le compteur de vitesse (a) affiche toujours la vitesse ac-
tuelle.
Au niveau de l’affichage (i) apparaît toujours par défaut le
dernier réglage. Un appui répété moyennement long de la
touche fait apparaître successivement le kilométrage de
parcours TRIP, le kilométrage total TOTAL et l’autonomie de
la batterie RANGE. (un appui court de la touche abaisse
le niveau d’assistance !)
Pour remettre à zéro le kilométrage de parcours TRIP, sé-
lectionnez le kilométrage de parcours TRIP et appuyez lon-
guement simultanément sur les touches + et . Dans un
premier temps apparaît sur l’écran RESET. Si vous continuez
à appuyer sur les deux touches, le kilométrage TRIP est re-
mis à 0.
Pour remettre à zéro l’autonomie RANGE, sélectionnez l’au-
tonomie RANGE et appuyez longuement simultanément
sur les touches + et . Dans un premier temps apparaît sur
l’écran RESET. Si vous continuez à appuyer sur les deux
touches, l’autonomie TRIP est remise à 0.
Pour passer de l’affichage des valeurs en kilomètres à l’affi-
chage des valeurs en miles, maintenez appuyée la touche
et appuyez brièvement sur la touche Marche/Arrêt (1).
À des fins de maintenance, les numéros de version et numé-
ros de type des sous-systèmes peuvent être interrogés, dans
la mesure ils transmettent ces informations (dépend des
sous-systèmes). Le système étant à l’arrêt, appuyez simul-
tanément sur les touches et + puis sur la touche Marche/
arrêt(1).
La prise USB est réservée au raccordement de systèmes de
diagnostic. La prise USB n’a sinon pas d’autre fonction.
uLa prise USB doit toujours être obturée par le cache de
protection (8).
Action Touches Durée
Mise en marche de l’ordinateur de
bord
non définie
Arrêt de l’ordinateur de bord non définie
Augmentation de l’assistance +
Réduction de l’assistance
Affichage de TRIP, TOTAL,
RANGE, des modes d’assistance
Allumage de l’éclairage du vélo +
Extinction de l’éclairage du vélo +
Remise à zéro du kilométrage de
parcours
+
Activation de l’assistance à la
poussée
Utilisation de l’assistance à la
poussée
WALK
+
1.
2. non définie
Passage de kilomètres en miles 1. Maintien
2.
Interrogation des numéros de ver-
sion A)B) +1. Maintien
2.
Réglage de la luminosité de
l’écranC) +
ou +
1. Maintien
2.
A) Le système eBike doit être à l’arrêt.
B) Les informations sont affichées sous forme de message dérou-
lant.
C) L’écran doit être éteint.
Sur certains modèles, le niveau d’assis-
tance est préréglé et vous ne pouvez
paslemodier.Ilsepeutaussiquevous
disposiez de moins de niveaux d‘assis-
tance que ce que nous indiquons ici.
Sil’e-bikeaétéconguréaudépartusine
avec le mode eMTB, le niveau d’assistan-
ce SPORT est remplacé par l’eMTB. En
mode eMTB, le facteur d’assistance et le
couple sont adaptés de manière dyna-
mique en fonction de la force appliquée
sur les pédales. Le mode eMTB est dis-
ponible pour les entraînements de la Per-
formance Line exclusivement.
Vous disposez au maximum des niveaux d‘as-
sistance suivants:
OFF: l’assistance motorisée est coupée. Pour
avancer, vous devez pédaler, comme avec un
vélo ordinaire. L’aide à la traction ne peut pas
être activée avec ce niveau d’assistance.
ECO: un niveau d’assistance combinant e󰀩-
cacité maximale et autonomie maximale
TOUR: une assistance régulière pour proter
d’une grande autonomie
SPORT/eMTB:
SPORT: une assistance puissante pour des allu-
res sportives en montagne et en agglomération
eMTB: une assistance optimale quel que soit le
terrain, un démarrage sportif, une dynamique
améliorée, une performance maximale
TURBO: une assistance maximale pour des al-
lures sportives jusqu’à des cadences de péda-
lage élevées
Pour augmenter le niveau d’assistance, appuyez
brièvement sur le bouton « + » 6 de l’ordinateur
de bord, jusqu’à ce que le niveau d’assistance
souhaités’a󰀩cheeni.Pourleréduire, appuyez
brièvement sur le bouton « – » 5.
Allumage/extinctiondesfeux
Sur le modèle où l’éclairage est alimenté par le
système de l’e-bike, vous pouvez allumer simul-
tanément le feu avant et le feu arrière par un ap-
pui de moyenne durée sur le bouton «+» Pour
éteindre les feux du vélo, appuyez longtemps
sur le bouton «+».
Le symbole d’éclairagehs’a󰀩chequandl’éclai-
rage est allumé.
L’allumage/l’extinction des feux du vélo n’a pas
d’inuencesurlerétroéclairagedel’écran.
A󰀩chagesetréglagesdel‘ordinateurdebord
A󰀩chagesdelavitesseetdeladistance
L’indicateur de vitesse a a󰀩che toujours la vi-
tesse instantanée.
13
FR
Laprise USB doittoujoursêtrebien
protégéeparlecache8
A󰀩chagedecodesd’erreur
Le bon fonctionnement des composants du sys-
tème d’e-bike FLYER est contrôlé automatique-
ment et régulièrement. Si une erreur est détectée,
lecoded’erreurcorrespondants’a󰀩chesurl’or-
dinateur de bord. Selon le type d’erreur, l’entraî-
nement peut être coupé automatiquement. Vous
pourrez toutefois continuer à rouler, mais sans
l’assistance du moteur. Pensez à faire vérier
votre e-bike avant de le réutiliser.
Laliste des codes d’erreur gure danslemode
d’emploi séparé de Purion
Ne conez les réparations sur votre
e-bike FLYER qu’à un vélociste agréé.
14
Bedienung mit KIOX Bedieneinheit
(1) Bordcomputer
(2) Display
(3) Taste Fahrradbeleuchtung
(4) Ein-Aus-Taste Bordcomputer
(5) Halterung Bordcomputer
(6) USB-Anschluss
(7) Bedieneinheit
(8) Taste nach vorn blättern >
(9) Auswahltaste
(10) Taste nach hinten blättern <
(11) Taste Unterstützung senken /
Taste nach unten blättern
(12) Taste Unterstützung erhöhen +/
Taste nach oben blättern
(13) Taste Schiebehilfe
(14) Kontakte zu Antriebseinheit
(15) Blockierschraube Bordcomputer
(16) Steuersatzschraube
(17) Schutzkappe USB-Anschluss
(1)
(2)
(3)
(4)
(5)
(17)
(6)
| 3
Bosch eBike Systems 1 270 020 XBK | (12.03.2019)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(7)
(19)
1
2
A
(1)
(5)
(14)
(16)
(15)
(18)
5.3 Utilisationavecl’ordinateurde
bordKIOX
Ce guide de démarrage explique uniquement les
principaux points concernant l’utilisation. Tenez
également compte des remarques qui gurent
dans la notice du fabricant jointe.
(1) Ordinateur de bord
(2) Écran
(3) Bouton éclairage du vélo
(4) Bouton marche/arrêt de l’ordinateur de bord
(5) Support de l’ordinateur de bord
(6) Prise USB
(7) Ordinateur de bord
(8) Bouton avancer/aller à droite >
(9) Bouton de sélection
(10) Bouton reculer/aller à gauche <
(11) Bouton réduire l’assistance –/
bouton aller vers le bas
(12) Bouton augmenter l’assistance +/
bouton aller vers le haut
(13) Bouton assistance à la pousse
(14) Contacts avec l’unité d’entraînement
(15) Vis de blocage de l’ordinateur de bord
(16) Vis du jeu de direction
(17) Cache de protection de la prise USB*
(18) Support aimanté
(19) Support de l’ordinateur de bord
*Disponible en pièce détachée
Mettreenplacel’ordinateurdebordetle
retirer
Placez le boîtier KIOX sur le support (5) et en-
gagez-le légèrement vers l’avant, jusqu’à sentir
que l’ordinateur de bord est tenu par le support
aimanté.
Pour retirer l’ordinateur de bord, tenez-le par le
haut et tirez-le vers vous, jusqu’à ce qu’il se déta-
che du support aimanté.
Retirezl’ordinateur de bord lorsquevousga-
rezvotree-bike.
Vouspouvezxervotreordinateurdebordsurson
support de façon à ce qu’il ne puisse pas être re-
tiré.Àcete󰀨et,desserrezlavisdujeudedirection
(16) jusqu’à pouvoir basculer le support de KIOX
sur le côté. Positionnez l’ordinateur de bord sur
son support. Insérez la vis de blocage (M3, 6 mm
de longueur) dans le letage de l’ordinateur de
bordprévuàcete󰀨et,endessous(n’utilisezpas
une vis plus longue sous peine d’endommager
l’ordinateur de bord).
Remettez le support dans sa position initiale et
serrez la vis du jeu de direction en respectant les
recommandations du fabricant.
15
FR
Fonctionnement
Avantlapremièreutilisation
KIOX est fourni avec une batterie partiellement
chargée. Avant la première utilisation, chargez
cette batterie via la prise USB ou via l’assistance,
durant au moins 1 h.
L’ordinateur de bord devrait être placée de façon
à ce que les boutons soient quasiment à la verti-
cale par rapport au guidon. À la première mise en
marche, le choix de langue s’a󰀩che. Puis vous
verrez des explications sur les principales fonc-
tions et a󰀩chages sous <Introduction Kiox>.
Vous pourrez accéder à ce menu ultérieu-rement
sous <Paramètres>→<Informations>.
Paramétrerlesystème
L’ordinateur de bord étant en place dans son sup-
port et le vélo étant à l’arrêt, procédez de la sorte:
Allez jusqu’à l’écran d’état (avec la touche < (10),
allez jusqu’au premier écran de l’ordinateur de
bord)eta󰀩chezles paramètres avec le bouton
de sélection.
Les boutons – (11) et + (12) vous permettent de
sélectionner le paramètre souhaité et d’ouvrir le
menu ainsi que les autres sous-menus avec le
bouton de sélection (9). Depuis le menu de pa-
ramétrage, vous pouvez retourner au menu précé-
dent avec le bouton (10).
Sous Param. système (Paramètres système),
vouspouvezcongurerlesélémentssuivants:
<Luminosité>
<Heure>
<Date[JJ.MM.AAAA]>
<Fuseauhoraire>
<Formhor24h(Formathoraire24h)>
<Fondlumin(Arrière-planlumineux)>
<Unitésimpér(Unitésimpériales)>
<Langue>
<Réinitialisation>
Miseenmarchedel’assistance
Congurationsrequises
L’assistance ne peut être activée que si les condi-
tions suivantes sont réunies:
Unebatteriepoure-bikesu󰀩sammentchargée
est en place (cf. le mode d’emploi de la batterie).
L’ordinateur de bord est bien placé dans son
support
Miseenmarche/àl’arrêtdel’assistance
Pour mettreenmarche l’assistance, vous pouvez
procéderdedi󰀨érentesfaçons:
Positionnez l’ordinateur de bord sur son support
(5).
L’ordinateur de bord et la batterie de l’e-bike
étant en place, appuyez une fois brièvement
sur le bouton marche/arrêt (4) de l’ordinateur
de bord.
L’ordinateur de bord étant en place, appuyez
sur le bouton marche/arrêt de la batterie de
l’e-bike (certains modèles ne donnent pas ac-
cès au bouton marche/arrêt de la batterie; voir
le mode d’emploi de la batterie).
L’entraînement s‘active dès que vous pédalez
(sauf dans la fonction assistance à la pousse ou
lorsque le niveau d’assistance est sur OFF). La
puissance du moteur dépend du niveau d’as-
sistance réglé sur l’ordinateur de bord.
Dès que vous arrêtez de pédaler quand vous êtes
en mode normal ou dès que vous atteignez une
vitesse de 25/45km/h, l’entraînement de l’e-bike
coupe l’assistance. L’entraînement est réactivé
automatiquement dès que vous pédalez à nou-
veau et que la vitesse passe sous les 25/45km/h.
Pour arrêter l’assistance, vous pouvez procéder
dedi󰀨érentesfaçons:
Appuyez sur le bouton marche/arrêt (4) de l’or-
dinateur de bord pendant au moins 1 seconde.
Appuyez sur le bouton marche/arrêt de la bat-
terie de l’e-bike (certains modèles ne donnent
pas accès au bouton marche/arrêt de la batte-
rie; voir le mode d’emploi du fabricant de vélo).
Retirez l’ordinateur de bord de son support.
Si l’entraînement de l’e-bike n’est pas sollicité
pendant une dizaine de minutes (p. ex. parce
que l’e-bike est à l‘arrêt) et qu’aucune touche de
l’ordinateur de bord ou de l’ordinateur de bord de
l’e-bike n‘est actionnée, l’assistance s’arrête auto-
matiquement,demêmequelabatterie,and’éco-
nomiser de l’énergie
A󰀩chagesetréglagesdel’ordinateurdebord
Toutes les représentations et les textes
del’écran gurant aux pages suivantes
correspondent à la version du logiciel en
vigueur au moment de l’édition de cette
notice. Des mises à jour du logiciel ayant
lieu en cours d’année, il se peut que les
représentations et/ou les textes de
l’écran soient légèrement di󰀨érents
après une mise à jour.
Alimentation en énergie de l’ordinateur de
bord
Trois conditions doivent être réunies pour que la
batterie du vélo électrique alimente en énergie
l’accu de l’ordinateur de bord : l’ordinateur de bord
doit être en place dans son support (5), une batte-
riesu󰀩sammentchargéedoitêtreenplacesurle
vélo électrique et le système eBike doit être activé.
Après avoir été retiré de son support (5), l’ordina-
teur de bord est alimenté en énergie via son accu.
Si l’accu de l’ordinateur de bord est faible, un mes-
saged’avertissements’a󰀩cheàl’écran.
16
déclenche l’activation du mode de stockage. Quand
le Kiox est complètement bloqué ou ne se trouve
pas dans un état fonctionnel, un appui prolongé (au
moins 8 s) de la touche Marche/Arrêt (4) a pour ef-
fet de le réinitialiser. Au terme de la réinitialisation,
l’ordinateur de bord se remet automatiquement en
marche après env. 5 s. Si le Kiox ne redémarre pas,
actionnez la touche Marche/Arrêt (4) pendant 2 s.
Pour réinitialiser le Kiox et restaurer les réglages
usine, sélectionnez <Paramètres>→<Con-
g. système>→<Réinitialisation>. Toutes les
données utilisateur sont alors perdues.
Indicateurdeniveaudechargedelabatterie
Le niveau de charge de la batterie du vélo d (voir
« Masque de départ », Page Français – 19) ap-
paraît dans le masque d’état et sur la ligne d’état.
L’état de charge de la batterie du vélo électrique
peut également être lu au niveau des LED de la
batterie proprement dite.
Couleurde
l’a󰀩chaged
Explication
blanc La batterie du vélo électrique est
chargée à plus de 30 %.
jaune La batterie du vélo électrique est
chargée à plus de 15 %.
rouge
La capacité à disposition pour
l’assistance électrique est épuisée.
L’assistance est désactivée. La ca-
pacité restante de la batterie sera
utilisée pour l’éclairage du vélo et
pour l’ordinateur de bord.
Un message apparaît quand la batterie du vélo élec-
trique est en train d’être chargé sur le vélo.
Si l’ordinateur de bord est retiré de son support (5),
ledernierniveaudechargedebatteriea󰀩chérestera
mémorisé.
Réglageduniveaud’assistance
Vous pouvez sélectionner avec l’ordinateur de
bord (7) le niveau d’assistance électrique souhaité
lorsque vous pédalez. Le niveau d’assistance peut
êtremodiéàtoutmoment,mêmeaucoursdela
conduite.
Sur certaines versions, le niveau d’as-
sistance est préréglé et ne peut pas être
modié. Sur d’autres, il peut y avoir
moins de niveaux d’assistance que ce
qui est indiqué ici.
Les niveaux d’assistance suivants sont disponib-
les :
OFF : l’assistance électrique est désactivée, le
vélo ne peut être utilisé que comme un vélo nor-
mal sans assistance. L’assistance à la poussée
ne peut pas être activée.
ECO : assistance e󰀩cace avec le rendement
Pour recharger l’accu de l’ordinateur de bord,
replacez-le sur son support (5). Ayez à l’esprit que
si vous n’êtes pas en train de recharger la batterie
de votre vélo, le système eBike se désactive auto-
matiquement au bout de 10 minutes en l’absence
d’actionnement d’une touche. Dans ce cas, l’accu
de l’ordinateur cessera lui aussi d’être rechargé.
Vous pouvez également recharger l’ordinateur de
bord via la prise USB. Pour cela, ouvrez le capu-
chon de protection (17). Branchez la prise USB (6)
de l’ordinateur de bord via
un câble USB compatible à un chargeur USB stan-
dard (pas fourni) ou à la prise USB d’un ordinateur
(tension de charge maxi de 5 V, courant de charge
maxi 500 mA).
Après avoir retiré l’ordinateur de bord de son
support (5), toutes les valeurs des fonctions res-
tent sauvegardées et peuvent continuer à être
a󰀩chées.
Au cas où l’accu du Kiox n’est pas rechargé, la date
et l’heure seront conservées pendant 6 mois maxi-
mum. Après le redémarrage, la date et l’heure se-
ront actualisées si l’ordinateur de bord est connecté
à l’application mobile via Bluetooth
®
et si la géoloca-
lisation GPS est activée sur le smartphone.
Le Kiox ne se recharge que quand il est
en marche.
Si le Kiox est éteint alors qu’il est en train
d’être rechargé via le câble USB, il ne
pourra être réactivé qu’après avoir
débranché le câble USB.
Pour prolonger au maximum la durée de
vie de l’accu de l’ordinateur de bord, il est
conseillé de recharger l’accu pendant
une heure tous les trois mois.
Modedestockage/réinitialisationduKiox
L’ordinateur de bord dispose d’un mode de stocka-
ge faible consommation réduisant fortement la
décharge de l’accu interne. La date et l’heure sont
alorse󰀨acées.
Pour activer ce mode, actionnez de manière pro-
longée (au moins 8 s) la touche Marche/Arrêt (4)
de l’ordinateur de bord.
Si l’ordinateur de bord ne s’active pas lors d’un
actionnement court de la touche Marche/Arrêt (4),
c’est qu’il se trouve en mode de stockage.
Pour quitter le mode de stockage, actionnez la
touche Marche/Arrêt (4) pendant au moins 2 se-
condes.
L’ordinateur de bord reconnaît s’il se trouve dans
un état pleinement fonctionnel. Quand il se trouve
dans un état pleinement fonctionnel, un appui pro-
longé (au moins 8 s) de la touche Marche/Arrêt (4)
17
FR
L’assistance à la poussée se désactive dès que
l’une des situations suivantes se produit :
Vous relâchez la touche +,
les roues du vélo électrique se bloquent (par
ex. si vous actionnez les freins ou heurtez un
obstacle),
la vitesse devient supérieure à 6km/h.
Le fonctionnement de l’assistance de poussée est
tributaire de la législation en vigueur dans chaque
paysetpeutdoncdi󰀨érerdecequiaétéindiqué
ci-dessus. L’assistance à la poussée peut même
être désactivée.
Activation/désactivationdel’éclairageduvélo
Sur les vélos où l’éclairage est alimenté par le sys-
tème eBike, les feux avant et arrière peuvent être
allumés et éteints simultanément en actionnant la
touche (3) de l’ordinateur de bord.
Quandl’éclairageestallumé,l’a󰀩chageéclairage
vélo c (voir « Masque de départ », (Page Français
– 19) s’allume sur la barre d’état de l’écran.
Le fait d’allumer ou d’éteindre l’éclairage du vélo
n’a aucune incidence sur le rétroé-clairage de
l’écran.
eShift(enoption)
eShift indique qu’un système de passage de vit-
esses électronique est associé au système eBike.
Les composants eShift sont reliés électriquement
à l’unité d’entraînement par le fabricant. Les sys-
tèmes de passage de vitesses électroniques sont
décrits dans une notice d’utilisation à part.
eSuspension(optionnel)
eSuspension désigne l’intégration d’éléments
d’amortissement et de suspension dans le sys-
tème eBike. Vous pouvez dans le Menu rapide
sélectionnerdesréglagesprédénispourlesys-
tème eSuspension.
Pour plus de détails sur les réglages, consultez la
notice d’utilisation eSuspension.
eSuspension n’est disponible qu’avec l’ordinateur
de bord Kiox et en combinaison avec les unités
d’entraînement BDU450 CX, BDU480 CX et
BDU490P.
SystèmeantiblocageABS(optionnel)
Si le vélo est doté d’un eBike ABS Bosch sans té-
moin ABS externe, le témoin s’allume sur l’écran
du Kiox lors du démarrage du système et en cas
d’anomalie de fonctionnement.
Pour plus de détails sur le système ABS et son
fonctionnement, consultez la notice d’utilisation
ABS.
Lock(fonctionpremium)
Cette fonction peut être achetée dans la <Bou-
tique> de l’application eBike Connect. Après avoir
activé la fonction Lock, l’assistance électrique de
maximal, pour disposer d’une autonomie ma-
ximale
TOUR : assistance régulière, pour de grands
trajets et de grandes randonnées
SPORT/eMTB:
SPORT : assistance puissante pour parcours
sportifs sur chemins montagneux ainsi que pour
la circulation urbaine eMTB : assistance opti-
male sur tous terrains, démarrage sportif, dy-
namique améliorée, performances maximales
(eMTB seulement disponible en combinaison
avec les unités d’entraînement BDU250P CX,
BDU365, BDU450 CX et BDU480 CX. Une mise
à jour logicielle est parfois nécessaire.)
TURBO: assistance maximale jusqu’à des fré-
quences de pédalage élevées, pour conduite
sportive
Pour augmenter le niveau d’assistance, appuyez
sur la touche + (12) de l’ordinateur de bord, jus-
qu’àcequeleniveaud’assistancesouhaités’a󰀩-
che à l’écran. Pour réduire le niveau d’assistance,
appuyez sur la touche – (11).
La puissance moteur sollicitée apparaît au niveau
del’a󰀩chageh. La puissance maximale du mo-
teur dépend du niveau d’assistance sélectionné.
Si l’ordinateur de bord est retiré de son support
(5),ledernierniveaud’assistancea󰀩chérestera
mémorisé.
Activation/désactivation de l’assistance à la
poussée
L’assistance à la poussée vous permet de pousser
le vélo électrique en exerçant moins d’e󰀨ort. La
vitesse possible avec cette fonction dépend de la
vitesse sélectionnée sur le vélo. Elle est au maxi-
mum de 6km/h. Elle sera d’autant plus faible (à
pleine puissance) que la vitesse sélectionnée est
plus petite.
La fonction assistance à la poussée ne
doit être utilisée que quand vous pous-
sez le vélo électrique. Les roues du vélo
doivent être en contact avec le sol
lorsque l’assistance à la poussée est uti-
lisée, sans quoi vous risqueriez de vous
blesser.
Pour activer l’assistance à la poussée, actionnez
brièvement la touche WALK de votre ordinateur
de bord. Après l’activation, appuyez dans les 3 se-
condes qui suivent sur la touche + et maintenez-la
enfoncée. Le système d’entraînement eBike se
met alors en marche.
L’assistance à la poussée n’est pas acti-
vable dans le niveau d’assistance OFF.
18
Logiquedecommande
Les touches < (10) et >(8) permettent de sélec-
tionner, aussi bien à l’arrêt qu’en roulant, les dif-
férents masques contenant des formations sur la
conduite et le parcours. Vous pouvez ainsi garder
les deux mains sur le guidon lorsque vous roulez.
Les touches + (12) et – (11) permettent d’augmenter
et de réduire le niveau d’assistance. Quand vous
vous trouvez dans une liste (du menu <Paramèt-
res> par ex.), vous pouvez avec ces mêmes tou-
chesfairedélerlalisteverslehautouverslebas.
Les <Paramètres> sélectionnables à partir du
masque d’état ne sont pas modiables pendant
que vous roulez.
La touche de sélection (9) remplit les fonctions
suivantes :
Elle permet d’accéder au menu rapide pendant
la conduite.
Elle permet d’appeler à l’arrêt le menu Paramèt-
res dans le masque d’état.
Elle permet de valider des valeurs et des infor-
mations.
Elle permet de quitter un dialogue.
Au cas où l’ordinateur de bord est retiré de son
support mais pas éteint, les informations relatives
au dernier parcours ainsi que les informations
d’états’a󰀩chentenboucle.
Après avoir été retiré de son support, l’ordinateur
de bord s’éteint au bout d’1 minute si aucune tou-
che n’est actionnée.
Ordrededélementdesmasquesd’écran
Quand l’ordinateur de bord est en place dans
son support, vous pouvez sélectionner successi-
vementlesa󰀩chagessuivants:
1. Masque de départ
2. Heure et autonomie
3. Parcours et durée de roulage
4. Puissance et fréquence de pédalage
5. Vitesse moyenne et vitesse maximale
6. Parcours, autonomie, puissance et fréquence
cardiaque
7. Fréquence cardiaque
8. Calories dépensées et kilométrage parcouru
9. Masque d’état
l’unité d’entraînement est désactivée. Elle ne peut
être activée qu’à partir de l’ordinateur de bord du
vélo électrique.
Vous trouverez des instructions détaillées dans la
notice d’utilisation en ligne sous
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Misesàjourlogicielles
Les mises à jour logicielles sont transférées en ar-
rière-plan de l’application vers l’ordinateur de bord
dès que l’application est connectée à l’ordinateur
de bord. La transmission complète d’une mise à
jour est signalée trois fois lors du redémarrage de
l’ordinateur de bord.
Vous pouvez aussi contrôler sous <Cong.systè-
me> si une mise à jour est disponible.
Alimentation en énergie d’appareils externes
vialapriseUSB
La prise USB peut être utilisée pour faire foncti-
onner ou pour recharger la plupart des appareils
pouvant être alimentés via un câble USB (par ex.
téléphones portables).
Pour pouvoir recharger un appareil, il faut l’ordina-
teur de bord soit logé dans son support et qu’une
batteriesu󰀩sammentchargéesoitenplacesurle
vélo électrique.
Ouvrez le cache de protection (17) de la prise USB
de l’ordinateur de bord. Connectez la prise USB
de l’appareil externe à la prise USB (6) de l’ordi-
nateur de bord au moyen d’un câble USB Micro A/
Micro B normalisé (disponible chez votre reven-
deur eBike Bosch).
Après avoir déconnecté le consommateur élec-
trique, remettez soigneusement en place le cache
de protection (17) sur la prise USB.
UneconnexionUSBn’estpasétancheàl’eau.
En cas de trajets sous la pluie, ne branchez
aucun appareil externe à la prise USB et as-
surez-vousquelecachedeprotection(17)est
bienenplace.
Le fait de brancher des consommateurs
électriques à la prise peut réduire l‘auto-
nomie du vélo électrique.
A󰀩chage et conguration de l’ordinateur de
bord
Toutes les représentations écran et tex-
tes d’interface des pages suivantes se
rapportent à la version initiale du logiciel
au moment de sa mise sur le marché. Il
peut arriver après une mise à jour que les
représentations écran et/ ou texte d’inter-
facedi󰀨èrentquelquepeu.
19
FR
La barre d’orientation g vous indique dans quel
masque écran vous vous trouvez. Le masque écran
actuel apparaît en surbrillance. Les touches (10) <
et (8)> permettent de changer de masque écran.
À partir du masque de départ, vous atteignez le
masque d’état en actionnant la touche <(10).
Écrand‘état
Le masque d’état a󰀩che, en plus de la barre
d’état, l’heure actuelle, le niveau de charge de tou-
tes les batteries de votre vélo électrique et l’état de
charge de l’accu de votre smartphone si le smart-
phone est connecté via Bluetooth®.
En-dessous apparaissent éventuellement les
symboles indiquant qu’une connexion Bluetooth®
est active ou qu’un appareil (par ex. un cardiofré-
quencemètre) est connecté via Bluetooth®. Il ap-
paraît également la date de la dernière synchroni-
sation entre smartphone et Kiox. Tout en bas, vous
pouvez accéder aux <Paramètres>.
<Paramètres>
Le menu Paramètres est accessible à partir du mas-
que d’état. Les <Paramètres> ne sont pas accessib-
lesetmodiablespendantquevousroulez.
Sélectionnez le réglage souhaité avec les touches
– (11) et + (12) et activez-le ainsi que les sous-me-
nus éventuels avec la touche de sélection (9). La
touche < (10) permet de revenir au menu précé-
dent à partir du menu Paramètres.
Dans le premier niveau de navigation, vous trou-
vez les rubriques suivantes :
<Inscription> – Remarques sur l’inscription :
Cette option de menu n’apparaît que si vous ne
vous êtes pas encore inscrit sur eBike Connect.
<Mon VAE> – Réglages relatifs à votre vélo
électrique : Vous pouvez remettre à zéro auto-
matiquement ou manuellement les compteurs
(kilométrage journalier, valeurs moyennes,
etc.)et l’autonomie. Vouspouvez modier de
±5 % la circonférence de roue préréglée par le
fabricant. Si votre vélo électrique est doté d’un
systèmeeShift,vouspouvezicicongureraussi
votre système eShift. Le fabricant de vélos ou
concessionnairedevélospeutdéniruncertain
Masquededépart
Lorsque vous placez l’ordinateur de bord allumé
dans son support, il apparaît aussitôt le masque
de départ.
a A󰀩chageheure/vitesse
b A󰀩chageniveaud’assistance
c A󰀩chageéclairagevélo
d Indicateur de niveau de charge de la batterie
du vélo électrique
e A󰀩chageunitédevitesse
A)
f Vitesse de roulage
g Barre d’orientation
h Puissance du moteur
i Puissance de pédalage
j Vitesse moyenne
k Évaluation de la puissance
A)
Peutêtremodiévialemasqued’état<Pa-
ramètres>.
Lesa󰀩chagesa...d forment la barre d’état, ils ap-
paraissent dans chaque masque écran. Si la vites-
se apparaît déjà dans le masque proprement dit,
elle est remplacée par l’heure actuelle (en heures
et minutes) au niveau de l’a󰀩chage a. La barre
d’état fournit les informations suivantes :
Vitesse/heure: la vitesse actuelle en km/h ou
mph / l’heure actuelle
Niveau d’assistance : le niveau d’assistance
sélectionné sous forme de codage couleur
Éclairage: symbole « éclairage » quand l’éc-
lairage du vélo est allumé
Étatdechargebatterievélo: niveau de char-
ge actuel du vélo électrique en %
Au niveau de l’évaluation de puissance k apparaît
sous forme graphique votre vitesse momentanée
(barre blanche) et votre vitesse moyenne j (trait
noir). Cette représentation graphique vous permet
de savoir directement si votre vitesse momen-
tanée est inférieure ou supérieure à votre vitesse
moyenne (à gauche du trait noir = inférieure à la
vitesse moyenne ; à droite du trait noir = supérieu-
re à la vitesse moyenne).
20
La liste des codes de défaut sont a trouver dans
la notice particulière Bosch Kiox.
Ne conez les réparations qu’à un re-
vendeur agréé FLYER.
5.4 Contrôledelabatterieavantla
premièreutilisation
Il y a lieu de contrôler la batterie avant de la re-
charger pour la première fois ou de l’utiliser pour
la première fois avec votre VAE. Pour activer la
batterie, appuyez sur le bouton marche/arrêt A4.
Si aucune des LED de l’indicateur de niveau de
charge A3 ne s’allume, il est possible que la bat-
terie soit défectueuse. Si une seule LED de l’indi-
cateur de niveau de charge A3nes’a󰀩che,char-
gez complètement la batterie avant l’utilisation.
Nechargezpaslabatterieencasd’a󰀩-
chage d’un défaut. La batterie peut être
endommagée après une chute ou un
choc mécanique, et ce même en l’ab-
sence de tout signe extérieur visible.
C’est pourquoi il faut faire vérier par
son revendeur FLYER toute batterie
ayant subi un tel incident. N’essayez ja-
mais d’ouvrir ou de réparer vous-même
une batterie. Une batterie endommagée
ne doit en aucun cas être expédiée.
A1 Batterie porte-bagages
A2 Batterie Powertube (installée au-dessus)
A3 Témoin de fonctionnement, indicateur
de niveau de charge
A4 Bouton marche/arrêt
A5 Clé de la serrure de la batterie
A6 Serrure de la batterie
A7 Support supérieur
A8 Batterie standard
A9 Support inférieur
A10 Batterie Powertube (installée en-dessous)
A11 Plaque de recouvrement batterie Powertube
A21 Batterie Powertube
A25 Clé de l’antivol de la batterie
A26 Antivol de la batterie
A27 Support du haut
A29 Support du bas
Il ne faut ni charger ni utiliser une batte-
rie qui aurait été endommagée.
Adressez-vous pour cela à un revendeur
FLYER agréé.
kilométrage et/ou un laps de temps pour xer
la date d’entretien. <Serv suiv (Service eBike
suivant) [JJ. MM.AAAA] ou à [xxxxx] [km]>
vous indique l’échéance du prochain entretien.
SurlapageComposantsduvélosonta󰀩chés
le numéro de série, les versions matérielle et
logicielle ainsi que d’autres caractéristiques im-
portantes de chaque composant.
<Monprol> – Données de l’utilisateur actif
<Bluetooth>Activation / désactivation de
la fonction Bluetooth®A󰀩chage desappareils
connectés.
<Cong. système> – Une liste des options
pour le réglage de votre ordinateur de bord :
Vouspermetd’a󰀩cherlavitesseetladistance
en kilomètres ou en miles, l’heure au format 12
heures ou 24 heures, de sélectionner l’heure,
la date et le fuseau horaire et de choisir la
langue de votre choix. Vous pouvez réinitialiser
le Kiox, démarrer une mise à jour du logiciel (si
disponible) et choisir entre un design noir ou un
design blanc.
<Informations> – Informations sur votre Kiox :
Remarques sur la FAQ (Foire Aux Questions),
certications,donnéesdecontact,informations
sur les licences.
Vous trouverez une description détaillée des dif-
férents paramètres dans la notice d’utilisation en
ligne disponible à l’adresse
www.Bosch-eBike.com/Kiox-manual.
Menurapide
LeMenurapidea󰀩checertainsréglagespouvant
aussiêtremodiéspendantquevousroulez.
Le Menu rapide est accessible à l’aide de la tou-
che de sélection (9). Il n’est pas accessible à partir
du Écran d‘état.
Le Menu rapide permet d’e󰀨ectuer les réglages
suivants :
<Réinit. trajet?> Toutes les données relatives
autrajete󰀨ectuéjusquelàsontremisesàzéro.
<eShift> Permet de régler la fréquence de
pédalage.
<eSuspension> Permet de régler un mode de
suspension/amortissementdéniparlefabri-
cant.
A󰀩chagedescodededéfaut
Le éléments du système eBike sont contrôlés au-
tomatiquement en permanence. Si un défaut est
détecté,lecodededéfautcorrespondants‘a󰀩che
sur l’ordinateur de bord.
Certains défauts déclenchent la désactivation au-
tomatique de l‘assistance électrique. Il est alors
possible de continuer à rouler mais à la seule force
des mollets. Faites contrôler votre vélo électrique
avant de l‘utiliser pour d‘autres trajets.
21
FR
A10
A11
A21
A26
A25
A29
A27
A7
A6
A5A1
A4
A3
A6
A5
A7
A8
A3A4
22
Déconnectez la batterie du chargeur. Laissez-la
se mettre à température et reconnectez-la au
chargeur une fois qu’elle a atteint la bonne tem-
pérature.
Plus la température de la batterie est
basse, plus la durée de charge est im-
portante.
Évitez les fortes hausses de tempéra-
tures résultant d’une action externe
ou d’une surcharge.
N’utilisez la batterie qu’avec votre
FLYER.
N’utilisez jamais une batterie endom-
magée. Si vous constatez des s-
sures, des déformations sur le boîtier
ou des défauts d’étanchéité, n’utilisez
plus la batterie et faites-là examiner
par votre revendeur FLYER. Une bat-
terie endommagée ne doit en aucun
cas être expédiée.
Par temps froid, montez la batterie
sur votre e-bike juste avant de par-
tir. Lorsque la batterie est à plat, il
lui reste su󰀩samment de puissance
pour alimenter l’éclairage pour envi-
ron deux heures supplémentaires.
5.6 Miseenplaceetretraitdela
batterie
Éteignez toujours la batterie avant de la
mettre en place ou de la retirer.
Batteriestandard
Pour mettre en place la batterie standard A8, insé-
rez-en les contacts dans ceux du support du bas A9
de l’e-bike (la batterie peut être inclinée jusqu’à 7°
par rapport au cadre). Engagez-la dans le support
du haut A7jusqu’enbutée.Vériezqu’elletientbien.
Pensez toujours à verrouiller la batterie au niveau
de la serrure A6 sans quoi la serrure pourrait
s’ouvrir et la batterie tomber de son support.
Une fois la batterie verrouillée, retirez toujours
la clé A5 de la serrure A6. Vous éviterez ainsi
de perdre la clé et de vous faire voler la batterie
lorsque votre e-bike est garé.
Avant de retirer la batterie standard A8, étei-
gnez-la. Déverrouillez-la avec la clé A5. Dégagez
la batterie du support du haut A7 et retirez-la du
support du bas A9.
5.5 Chargedelabatterie
Consignes de sécurité concernant le
chargeur La plaque située sur le char-
geur donne des consignes de sécurité,
ainsi que d’autres informations en ma-
tière de sécurité pour son utilisation. As-
surez-vous de les lire avant d’utiliser le
produit. Familiarisez-vous avec toutes
les consignes et instructions données
dans les modes d’emploi de la batterie
et du chargeur.
N’utilisez pas le chargeur s’il a subi un
changement de température rapide du
froidauchaud.Ene󰀨et,ilyaunrisque
de formation de condensation sur les
contacts, et par conséquent un risque de
court-circuit. Après un changement
brusque de température du froid au
chaud, ne branchez pas immédiatement
le chargeur sur la batterie. Attendez que
les deux appareils soient à température
ambiante. Rechargez et stockez votre
batterie et son chargeur à l’abri de l’hu-
midité et à l’écart d’objets chauds et
combustibles.
Ilfaututiliserexclusivementlechar-
geur d’origine Bosch fourni avec
votrevélo. Il est le seul qui convienne à
la batterie lithium-ion de votre VAE.
La batterie est livrée en partie chargée.
Pourpouvoirbénécierdetoutesaca-
pacité, chargez-la entièrement avec le
chargeur avant de l’utiliser pour la pre-
mière fois. Pour la charge, lisez soigneu-
sement la notice d’utilisation du char-
geur.
Si votre e-bike dispose de 2 batteries
(DualBattery), Lors du chargement sur le
véhicule, chargez toujours avec un seul
chargeur.
La batterie peut être rechargée à tout moment
sansquecelan’a󰀨ectesaduréedevie,quece
soit sur le vélo ou séparément. La batterie ne sera
pas endommagée par d’éventuelles interruptions
de charge.
La batterie est équipée d’un contrôle de tempé-
rature empêchant toute recharge en dessous
de 0 °C et au-dessus de 40 °C. Si la batterie se
trouve en dehors du domaine de température au-
torisé, 3 des LED de contrôle de niveau de charge
clignotent A3.
23
FR
BatteriePowertubeàmonterparlehautavec
cacheséparé
A21
A26
A25
A29
A27
Pour mettre en place la batterie Powertube A21,
insérez-en les contacts dans ceux du support du
bas A29 de l’e-bike. Engagez-la dans le support
du haut A27 jusqu’en butée, déverrouillez la ser-
rure A26 jusqu’à ce que la batterie A21 puisse se
bloquer. La batterie est alors bien en place dans
lesupportsupérieur.Vériezqu’elletientbien.
Une fois la batterie verrouillée, retirez toujours
la clé A25 de la serrure A26. Vous éviterez ainsi
de perdre la clé et de vous faire voler la batterie
lorsque votre e-bike est garé. Avant de retirer
la batterie Powertube A21, éteignez-la. Déver-
rouillez la batterie avec la clé A25. Dégagez la
batterie du support du haut A27 à l’aide de la
languette et retirez-la du support du bas A29.
Batterieporte-bagages
La clé (A5) doit se trouver dans la serrure (A6) pour
pouvoir mettre en place la batterie. Pour installer la
batterie porte-bagages A1, avancez-la avec les
contacts à l’avant jusqu’au blocage dans le support
A7 du porte-bagages. Vériez qu’elle tient bien.
Pensez toujours à verrouiller la batterie au niveau
de la serrure A6 sans quoi la serrure pourrait s’ou-
vrir et la batterie tomber de son support.
Avant de retirer la batterie porte-bagages A1,
éteignez-la. Déverrouillez-la avec la clé A5. Re-
tirez la batterie du support A7.
A5A6
A7
A8
A9
BatteriePowertubeàmonterparlehautavec
cacheintégré
Pour mettre en place la batterie Powertube A2,
insérez-en les contacts dans ceux du support du
bas A9 de l’e-bike. Engagez-la dans le support du
haut A7 jusqu’en butée (vous devez entendre un
clic). La batterie est alors bien en place dans le
supportsupérieur.Vériezqu’elletientbien.
Une fois la batterie verrouillée, retirez toujours
la clé A5 de la serrure A6. Vous éviterez ainsi
de perdre la clé et de vous faire voler la batterie
lorsque votre e-bike est garé.
Avant de retirer la batterie Powertube A2, étei-
gnez-la. Déverrouillez la batterie avec la clé A5.
Dégagez la batterie du support du haut A7 et reti-
rez-la du support du bas A9.
24
publique. Il y est précisé l’éclairage qui doit être
monté sur le vélo ou qu’il y a lieu d’emporter, et le
système de freinage devant l’équiper.
Le Code de la route de chaque pays précise les
limites d’âge applicables ainsi que les voies auto-
risées ou obligatoires en fonction de l’âge. Il y est
aussi expliqué les conditions de circulation des en-
fants sur la voie publique. On y trouve aussi préci-
sée l’obligation éventuelle du port du casque.
Vériez que votre assurance au tiers
couvre les dommages occasionnés par
l’utilisation d’un VAE FLYER.
S-PedelecFLYER
Le S-Pedelec FLYER avec assistance au péda-
lagejusquʼà45km/hnʼestplusunvélo,maisun
cyclomoteur. Dʼoù lʼobligation de lʼimmatriculer.
Pour être immatriculé, le véhicule doit être dans
son équipement dʼorigine. Aucune modication
ne doit donc lui être apportée. Seules des pièces
détachées dʼorigine 100% identiques peuvent
être utilisées. Sinon, le fonctionnement du deux-
roues, sûr et conforme aux dispositions, nʼest
plus garanti. Accidents et chutes graves peuvent
sʼensuivre.Lesgarantiesnesontplusvalables.
Remarques complémentaires au sujet des
modèlesdeS-PedelecdanslʼUE
Législationenvigueur: informez-vous en dé-
tail sur la législation applicable dans votre cas
particulier.Ceciconcernelʼassurancedevotre
FLYER,samiseencirculation,lʼutilisationdes
routes et des pistes cyclables. Les règlements
varient en partie dʼun pays à lʼautre. Ils sont
enconstanteévolution.Notezquevousnʼavez
pas le droit de tirer de remorque dans laquelle
est assis un enfant. Les sièges pour enfant
sont eux aussi interdits.
Le casque et le permis de conduire sont obli-
gatoiresdanstoutelʼUE,avecquelquesadap-
tations nationales dans certains autres pays.
Remplacement de pièces: votre FLYER
S-Pedelec nʼest plus un vélo, mais un cyclo-
moteur.Dʼoùlʼobligationdelʼimmatriculer.Pour
être immatriculé, le véhicule doit être dans son
équipementdʼorigine.Aucunemodicationne
doit être apportée au véhicule. Seules des
pièces détachées dʼorigine 100% identiques
peuvent être utilisées. Sinon, le fonctionne-
ment du deux-roues, sûr et conforme aux
dispositions, nʼest plus garanti. Accidents et
chutesgravespeuventsʼensuivre.Lesgaran-
ties ne sont plus valables.
Assurez-vousdelabonnexationetduparfait
fonctionnement des composants prescrits pour
un S-Pedelec:
La loi rend le rétroviseur, le support de
plaque dʼimmatriculation et le feu de frei-
Powertubeàmonterparlebas
A9
A7
A5
Pour mettre en place la batterie Powertube A10,
insérez-en les contacts dans ceux du support du
bas A9 de l’e-bike. Engagez-la dans le support du
haut A7 jusqu’en butée (vous devez entendre un
clic). La batterie est alors bien en place dans le
supportsupérieur.Vériezqu’elletientbien.Une
fois la batterie verrouillée, retirez toujours la clé
A5 de la serrureA6. Vous éviterez ainsi de perdre
la clé et de vous faire voler la batterie lorsque
votre e-bike est garé.
Avant de retirer la batterie Powertube A10,étei-
gnez-la. Déverrouillez la batterie avec la clé A5.
La batterie se débloque. Déverrouillez et dégagez
la batterie du support du haut A7 et retirez-la du
support du bas A9.
5.7 Stockagedelabatterie
Observez les remarques et consignes sur le stoc-
kage de la batterie fournis dans le mode d’emploi
séparé des batteries.
6.Dispositions
légales
Toutefois, la réglementation s’appliquant
aux VAE est en constante évolution. Il
incombe à l’utilisateur de se tenir au
courant de ces évolutions.
Les conditions d’utilisation des Pedelec et des
VAE peuvent être particulières, c’est-à-dire qu’ils
s’utilisent partiellement comme un vélo et partiel-
lement non.
Avant de vous lancer sur la voie publique avec
votre FLYER, il y a donc lieu de vous informer
sur la réglementation en vigueur dans votre pays.
Vous trouverez ce genre d’information auprès de
votre revendeur, auprès d’associations cyclistes
ou d’associations d’utilisateurs de VAE, ou bien
par Internet.
On vous y expliquera comment votre FLYER
doit être équipé pour pouvoir rouler sur la voie
25
FR
7.Plaquesignalé-
tiqueetnuméro
d’homologation
7.1 Plaquesignalétiquepour
Pedelecsjusqu’à25km/h
Ce chapitre vous explique toutes les informations
quigurentsurlaplaquesignalétique.Laplaque
signalétique se trouve sur le cadre de votre e-bike
FLYER. Elle contient treize indications.
1
13
3
4
5
6
7
8
12
11
10
9
2
1. Marquage CE Par le marquage CE, le fab-
ricantconrmequelePedelecestconforme
aux exigences en vigueur.
2. Coordonnées du responsable de la mise
surlemarché Vous pouvez contacter le res-
ponsable à cette adresse.
3. Numérodetype Chaque type de Pedelec a
son propre numéro de type.
4. Puissancenominalecontinuemaximale La
puissance nominale continue maximale est la
puissance maximale sur 30 minutes au ni-
veau de l’arbre entraîné du moteur électrique.
5. Poids total admissible Le poids total ad-
missible est la somme du poids du Pedelec
en état de rouler et de sa charge maximale
(poids du cycliste compris).
6. Année de construction L’année de const-
ruction est l’année de fabrica-tion du Pedelec.
7. Typedevélo Vous trouverez plus d’informa-
tions à ce sujet au chapitre 7.3
8. Consignesdesécurité Vous trouverez plus
d’informations à ce sujet au chapitre 7.2
9. Consignesdemiseaurebut Vous trouverez
plus d’informations à ce sujet au chapitre Re-
spect de l’environnement
nage obligatoires. Ces équipements doivent
êtrexéscorrectementetfonctionnerparfaite-
ment.Sicenʼestpaslecas,vousnʼavezpasle
droit de circuler avec votre S-Pedelec FLYER
sur la voie publique.
Éclairage:pourdesraisonsjuridiques,lʼéclai-
ragesʼallumeàlamiseenmarchedusystème.
Leboutondʼéclairagenʼapasdefonction.
Couples: respectez impérativement les
couples de serrage lorsque vous intervenez
survotreS-PedelecFLYER.Utilisezàcete󰀨et
une clé dynamométrique. Des raccords vissés
tropouinsu󰀩sammentserréspeuvententraî-
ner la casse, le dysfonctionnement ou la perte
de pièces.
Pour circuler avec un S-Pedelec, le
casque et le permis de conduire sont
obligatoires, avec des adaptations natio-
nales dans quelques pays. Rensei-
gnez-vous sur les lois/consignes en vi-
gueur dans le pays sur le type de
casque.
Notez que, avec un S-Pedelec, vous
nʼavezpasledroitdetirerderemorque
dans laquelle est assis un enfant. Les
sièges pour enfant sont eux aussi inter-
dits.
Laréglementationetlesconsignessʼap-
pliquant aux e-bikes sont en constante
évolution.Ilincombeàlʼutilisateurdese
tenir au courant de ces changements.
Vériezquevotreassuranceresponsa-
bilité civile privée couvre les dommages
occasionnésparlʼutilisation dʼune-bike
FLYER.
26
Symbol Description
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Le Pedelec est conçu pour des dépla-
cements sur des routes asphaltées et
pavées. Le Pedelec n’est pas conçu
pour le tout-terrain et les sauts.
Le Pedelec est conçu pour des dépla-
cements sur routes asphaltées, pistes
cyclables et chemins empierrés bien
stabilisés, ainsi que pour des trajets
relativement longs avec des montées
modérées et des sauts jusqu’à 15 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Le Pedelec est conçu pour des
déplacements sur routes asphaltées
et pistes cyclables, du tout-terrain
facile à exigeant, des trajets avec
des montées modérées et des sauts
jusqu’à 61 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Le Pedelec est conçu pour des dé-
placements sur routes asphaltées et
pistes cyclables, du tout-terrain facile
à exigeant, de la descente modérée
jusqu’à 25 km et des sauts jusqu’à
122 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Le Pedelec est conçu pour des dé-
placements sur routes asphaltées et
pistes cyclables, du tout-terrain facile
àtrèsdi󰀩cile,deladescentesans
restriction et toutes sortes de sauts.
7.5 Numérod’homologationdes
S-Pedelecsavecassistanceau
pédalagejusqu’à45km/h
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Sur les S-Pedelecs
FLYER, la plaque signalé-
tique est remplacée par le
numéro d’homologation du
TÜV pour les S-Pedelecs
de l’EEE. Le numéro d’ho-
mologation se trouve sur
le cadre.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
En Suisse, on trouve à la
place du numéro d’homo-
logation l’étiquette de type
avec l’adresse du fabri-
cant. L’étiquette de type se
trouve sur le cadre de votre
e-bike FLYER.
10. Usage Vous trouverez plus d’informations à
ce sujet au chapitre 7.4
11. Annéemodèle Pour les Pedelecs produits en
série, l’année modèle est la première année
de production de la version en question. Elle
n’est pas for-cément identique à l’année de
construction. L’année de construction peut
parfois être anté-rieure à l’année modèle. Et
inversement, si aucun changement technique
n’est apporté à la série, l’année de construc-
tion peut être pos-térieure à l’année modèle.
12. Poids du vélo en état de rouler Le poids
du vélo en état de rouler qui est indi-qué est
le poids du Pedelec au moment de la ven-
te. Tout accessoire supplémentaire doit être
ajouté à ce poids.
13. Vitesse de coupure La vitesse de coupure
(en km/h) est la vitesse à laquelle l’assistance
motorisée du Pedelec est désactivée.
7.2 Labelsdesécurité
Les labels de sécurité suivants apparaissent sur
la plaque signalétique:
Symbol Description
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Avertissement général
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Observer les modes d’emploi
7.3 Typesdevélo
Sur la plaque signalétique de votre e-bike FLYER
apparaissentdi󰀨érentssymbolesenfonctiondu
type de Pedelec.
Symbol Description
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo de ville et de trekking
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo pour enfant / adolescent
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo tout-terrain
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo de course
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo de transport
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Vélo pliant
7.4 Usage
Sur la plaque signalétique de votre e-bike FLYER
apparaissent di󰀨érents symboles en fonction de
l’usage du Pedelec. Vous trouverez plus d’informa-
tions à ce sujet au chapitre 8 Conformité d’usage.
27
FR
surcharge ou en tout-terrain, ou lorsque des dé-
fauts ou des pannes n’ont pas été traités dans les
règles de l’art. De plus, la validité de la garantie
et l’engagement de la responsabilité sont soumis
au bon respect des consignes d’entretien. Votre
FLYER n’est pas prévu pour un usage extrême,
de type descente d’escaliers, sauts, participation
à des compétitions homologuées, acrobaties di-
verses.
Informez-vous sur la législation en vigueur avant
d’emprunter la voie et les chemins publics avec
votre FLYER. Ne roulez que sur des voies où la
circulation des véhicules est autorisée.
Si vous possédez un S-Pedelec de ville FLYER
avec assistance jusqu’à 45 km/h, veuillez lire la
section ci-après sur l’utilisation de votre cyclomo-
teur.
S-Pedelecs de toutes catégories avec assis-
tanceaupédalagejusqu’à45km/h
Sur le plan juridique, il s’agit de cyclomo-
teurs bénéciant d’une assistance
jusqu’à 45 km/h. Ils ne peuvent rouler
que sur des routes et des pistes cy-
clables prévues pour les cyclomoteurs
de catégorie L1e. Veuillez lire les indica-
tions au chapitre 6 sur les modèles de
S-Pedelecs pour l’UE.
9.Avantlapremière
utilisation
Veillez à ce que votre vélo soit opérationnel et ré-
glé à votre taille.
Réglages nécessaires :
Positionetxationdelaselleetduguidon
Réglage des freins
Fixation des roues au cadre et à la fourche
Demandez à votre revendeur FLYER
spécialisé de monter toutes les pièces
qui vous ont été livrées non montées.
Pourvousassurerconfortetsécurité,conezle
réglage du guidon et de la potence à votre reven-
deur FLYER.
Réglez la selle sur une position qui soit sûre et
confortable pour vous (voir section 12.2).
Conezleréglagedesmanettesdefreinsàvotre
revendeur FLYER, pour qu’elles soient acces-
sibles et que vous puissiez facilement freiner à
tout moment. Il vous faut vous familiariser avec
l’attribution des poignées de frein avant et ar-
rière : la plupart du temps la poignée gauche ac-
tionne le frein avant et la poignée droite le frein
8.Conformitéd’usage
Les FLYER sont prévus pour le transport
ou le déplacement d’une seule per-
sonne.
Le transport de bagages n’est autorisé qu’au mo-
yen d’un dispositif approprié monté sur le FLYER
quiassurelabonnexationdubagage.Ilnefaut
dépasser ni la capacité maximale du porte-ba-
gages, ni le poids total maximum admissible du
véhicule.
poids du cycliste + poids du FLYER +
poids de la batterie + poids du bagage +
poids de la remorque (le poids total ad-
missible de votre e-bike FLYER est indi-
qué dans le mode d’emploi «Caractéris-
tiques techniques»).
FLYERUpstreet,FLYERGotouretFLYERTan-
dem–vélosdevilleetderandonnée
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Les FLYER Upstreet, FLYER Gotour
et FLYER Tandem sont des vélos de
ville et de trekking (voir le chapitre 7.3
Types de vélo pour la classication
des types de vélo
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
Les FLYER Upstreet, FLYER Gotour
et FLYER Tandem sont conçus pour
des déplacements sur routes asphal-
tées et des chemins empierrés bien
stabilisés, ainsi que pour des trajets
relativement longs avec des montées
modérées et des sauts jusqu’à 15 cm.
(voirlechapitre7.4pourlaclassica-
tion des usages)
Le revendeur comme le fabricant du FLYER sont
exonérés de toute responsabilité et de toute obli-
gation de garantie lorsque l’usage qui est fait du
vélo va au-delà de l’usage conforme à la destina-
tion, lorsque les consignes de sécurité n’ont pas
été respectées, lorsque le FLYER a été utilisé en
28
pied sur la pédale ! En montant sur votre
FLYER, veillez à ne pas poser le pied
sur la pédale. Serrez d’abord une poi-
gnée de frein, car cette poussée inhabi-
tuelle peut entraîner des chutes, des
risques de danger ou des accidents. Te-
nez-vous debout à côté de votre VAE
FLYER, et passez une jambe par-des-
sus le vélo. En même temps, tenez fer-
mement le guidon à deux mains, comme
vous le feriez avec une bicyclette clas-
sique. Pensez toujours à replier la bé-
quille avant de démarrer.
Les freins modernes procurent un frei-
nage nettement plus e󰀩cace que les
freins d’autrefois. Exercez-vous pru-
demment à l’utilisation de votre système
de freinage.
Attention, l’e󰀩cacité de freinage des
freins, surtout des freins à mâchoires,
peut beaucoup diminuer lorsqu’il pleut
ou lorsque le sol est mouillé ou glis-
sant. Prévoyez toujours une distance de
freinage plus importante lorsque vous
roulez sous la pluie ! Soyez toujours
prévoyant lors de vos déplacements, et
familiarisez-vous avec le comportement
des freins.
Si vos pédales présentent un revête-
ment en caoutchouc ou en matière syn-
thétique, prenez la peine de vous habi-
tuer à l’adhérence de ce revêtement. En
cas de pluie, ce type de pédale peut de-
venir très glissant. Si vous utilisez des
pédales automatiques, familiarisez-vous
avec ce système dans un endroit sûr et
sans danger.
arrière. N’oubliez pas à la prise en main de votre
nouveauFLYERdevérierquellemanettecom-
mande quel frein, ce n’est peut-être pas la dispo-
sition à laquelle vous êtes habitué.
Avant chaque trajet, mais aussi chaque fois qu’on
a laissé son vélo sans surveillance, même très
brièvement, il y a lieu de contrôler la bonne posi-
tion et le bon serrage de toutes les vis, blocages
rapides, axes traversants et autres pièces impor-
tantes. Un tableau listant les vissages importants
et les couples de serrage prescrits est disponible
sous le mode d’emploi « Caractéristiques tech-
niques », et vous trouverez à la section 12.1 des
conseils sur l’utilisation correcte des blocages ra-
pides et des axes traversants.
Lorsque vous roulez avec des pédales automa-
tiques, testez leur fonctionnement. Les pédales
doivent s’enclencher facilement et sans accroc.
Vériezlapressiondespneus.Lesspécications
du fabricant (qui doivent être respectées) concer-
nant la pression des pneus sont inscrites sur le
ancdespneus.
Par ailleurs, vous devez contrôler les composants
importants suivants :
Labonnexationdelabatterie;
Le niveau de charge de la batterie, et véri-
ezqu’ilrestesu󰀩sammentd’énergiepourle
voyage que vous prévoyez ;
Familiarisez-vous avec le fonctionnement de
l’ordinateur de bord.
Familiarisez-vous avec les caractéris-
tiques et avec l’utilisation de votre nou-
veau FLYER électrique en l’essayant
tranquillement dans un endroit à l’écart
de la circulation.
Utilisez un FLYER dont le cadre est
adapté à votre taille. Assurez-vous
d’avoir une hauteur confortable à l’entre-
jambe. Vous devez pouvoir descendre
rapidement de votre vélo sans taper
dans le cadre. Un mauvais réglage peut
occasionner des blessures graves.
Attention : lorsque le mode assistance
de votre VAE est enclenché, votre
FLYER partira dès que vous posez votre
30 - 80 PSI (2.5-5.5 BAR)
Exemple d’une indication de pression
29
FR
Le bon état du cadre et de la fourche (absence
de dommages et de bosses ou autres défor-
mations) ;
Labonnexationetlebonfonctionnementde
la suspension ;
Labonnexationetlebonréglageduguidon,
de la potence, de la tige de selle et de la selle.
Niveau de charge de la batterie
La position correcte et sûre de la batterie.
Si vous n’êtes pas absolument certain
du bon état mécanique de votre VAE
FLYER, ne l’utilisez pas. Faites-le
d’abordvérier et réparer parvotre re-
vendeur FLYER. Dans le cas où vous
utilisez votre FLYER de façon intense
(dans le cadre d’une utilisation sportive
ou quotidienne), nous recommandons
des révisions régulières chez votre re-
vendeur FLYER. Vous trouverez le
contenu et les intervalles des révisions
au chapitre 22. Toutes les pièces du
FLYER ont un impact sur la sécurité et
uneduréedeviespécique.Encasde
dépassement de cette durée de vie, des
défaillances inattendues peuvent surve-
nir, pouvant entraîner des chutes avec
dommages corporels graves.
Comme c’est le cas pour tout compo-
sant mécanique, votre FLYER s’expose
à l’usure et à des tensions intenses. Dif-
férents matériaux et composants
peuvent subir une usure qui prendra des
formesdi󰀨érentes,etpourramêmeen-
traîner des cassures, en raison de la
tension appliquée. Une pièce dont on
n’aurait pas respecté la limite de durée
de vie entraînera de brusques défail-
lances et des blessures potentielles
pourlecycliste.Toutessure,rayureou
tout changement de couleur constaté
sur une pièce très sollicitée indique que
celle-ci est usée et qu’il faut la faire
changer.
Après une chute ou si votre FLYER est
tombé, vous devez impérativement le
faire examiner par votre revendeur
FLYER !
Certaines pièces ne peuvent pas être
redressées, et certains composants
peuvent présenter des dommages que
vous ne pouvez pas détecter.
Équipez-vous d’un antivol de qualité
pour pouvoir attacher votre FLYER à un
objetxe.Faitespasserl’antivolparles
piècesxéespardesblocagesrapides,
Attention, la répartition du poids sur un
VAEesttrèsdi󰀨érentedecelled’unvélo
sans système électronique. La di󰀨é-
rence de poids se fait principalement
sentir lorsque l’on gare, soulève ou
transporte le vélo, ou lorsqu’il faut le
pousser en montée.
Attention, si vous souhaitez rouler sur
les voies publiques, votre FLYER doit
impérativement respecter les normes de
sécurité légales.
Contactez votre assurance pour savoir
si votre vélo et tous les risques que com-
porte l’utilisation d’une batterie lithium-
ionsontsu󰀩sammentcouverts.
10. Avantchaque
utilisation
Prenez la précaution de vérier votre
FLYER avant chaque trajet. En e󰀨et, il
est possible que des pièces se des-
serrent ou que des réglages soient mo-
diés après montage, lors du transport
ou après avoir laissé votre vélo dans un
lieu public, ne serait-ce que brièvement.
Àvérieravantchaqueutilisation:
Labonnexationetlebonfonctionnementdes
feux ;
Labonnexationetlebonfonctionnementde
la sonnette ;
Labonnexationetlebonfonctionnementdes
freins, ainsi que l’usure des garnitures et des
surfaces de freinage. Pour les freins hydrau-
liques,vériezaussil’étanchéitédesduriteset
des raccords ;
La pression des pneus. Lisez attentivement le
chapitre « Pneus et chambres à air » (12.2)
et les indications du fabricant inscrites sur le
ancdupneu;
Le bon état des pneus (absence de dom-
mages, de signes d’usure, de fragilités, de
corps étrangers et profondeur su󰀩sante des
sculptures);
Le bon état des roues (circularité, absence de
dommages) ;
Labonnexationdesrouesetlebonserrage
des écrous, des blocages rapides et des axes
traversants ;
Labonnexationetlebonfonctionnementdes
composants du dérailleur ;
le bon serrage de tous les blocages rapides et
axes traversants (même lorsqu’on n’a laissé
son vélo sans surveillance que très briève-
ment), vis, boulons et écrous.
30
terie, et adressez-vous sans délai à
votre revendeur FLYER. Ne rechargez
pas la batterie !
Si vous constatez des déformations sur votre vélo,
NE L’UTILISEZ PLUS. Ne pas resserrer des pièces
desserrées sans les avoir contrôlées au préalable,
et sans clé dynamométrique. Rapportez votre
FLYER à votre revendeur FLYER et demandez-lui
devériervotrevéloenluiexpliquantvotrechute.
12. Réglagespar
rapportauconducteur
Montagedespédales
Laissez toujours le soin à votre revendeur
FLYER de démonter et remonter les pédales, si
vous n’avez pas déjà appris les manipulations
requises. Les pédales doivent être montées à
l’aide d’une clef de serrage appropriée. Atten-
tion, les deux pédales doivent être vissées en
senscontraireetxéestrèsfortavecuncouple
de serrage (voir le mode d’emploi « Caractéris-
tiquestechniques»).Ilfautenduirelesletages
de graisse au préalable.
Attention, la pédale gauche et la pédale droite
sont di󰀨érentes. Vous pouvez reconnaître à
quel côté correspondent les pédales grâce aux
letagesdontle sensest inversé.La plupartdu
temps, un « R » est inscrit sur la pédale droite et
un « L » sur la pédale gauche. La pédale droite se
visse dans le sens des aiguilles d’une montre, la
pédale gauche dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre.
Sens de marche
éventuellement protégez-les par leur
propre antivol. Vous éviterez ainsi que
l’on vous vole ces composants.
11. Aprèsunechute
Aprèsunechute,ilyalieudeconersonFLYER
à son revendeur pour une inspection appro-
fondie. Il contrôlera l’absence d’altérations ou
de dommages et vériera que tout est bien en
place et en bon état de marche. Ces dommages
peuvent prendre la forme de déformations ou de
ssuressurlecadreetlafourche,depiècestor-
dues ou déréglées comme le guidon ou la selle.
Lescontrôlesqu’e󰀨ectuevotrerevendeurFLYER
portent sur les points suivants :
Vérierlecadreetlafourche.Enobservantla
surface sous plusieurs angles, on peut en gé-
néral détecter les déformations.
Vériezlebonpositionnementdelaselle,dela
tige de selle, de la potence et du guidon. Si un
déplacement est constaté, il ne faut PAS mo-
dier le nouveau positionnement de la pièce
sans avoir retiré les vissages correspondants.
Il est impératif de respecter les couples de
serrage prescrits. Vous trouverez les valeurs
et les informations correspondantes parmi les
« Caractéristiques techniques » et au chapitre
« Blocages rapides » (chap. 11.1).Vérier la
bonne xation des roues sur la fourche et le
cadre, que les deux roues tournent librement,
que les jantes sont droites et passent sans frot-
ter entre les mâchoires des freins. Les pneus
ne doivent pas toucher les freins.
Vériezlebonfonctionnementdesdeuxfreins.
Nepasrepartirsansavoirvériésilachaîne
est bien en place sur son plateau et sur son pi-
gnon. Elle doit s’engrener correctement. Si on
se met à pédaler et que la chaîne saute, cela
peut provoquer des chutes et éventuellement
des blessures graves.
Regardezsil’a󰀩cheurduVAEFLYERsignale
une erreur ou un danger. Ne roulez pas avec
votre FLYER s’il vous signale un danger !
Apportez-le sans attendre à votre revendeur
FLYER.
Vériez que l’a󰀩cheur et la batterie ne sont
pas endommagés. S’ils comportent quelque
dommagequecesoit (ssure, rayures, etc.),
neroulezpasavecvotreFLYER.Faitesvérier
au préalable toutes les pièces et fonctions par
votre revendeur FLYER.
Si le boîtier de la batterie présente des
dommages, l’humidité ou l’eau risquent
de s’y inltrer, et d’engendrer des
courts-circuits ou des électrocutions.
Cessez immédiatement d’utiliser la bat-
31
FR
1. Pour desserrer une liaison, par exemple
pour régler la hauteur de la tige de selle,
ouvrez le levier du blocage rapide.
2. Vous pouvez maintenant bouger et régler
la tige.
3. Avant d’utiliser votre FLYER, veillez à bien
resserrerlesblocagesrapides.Ilsu󰀩tpour
cela de bien refermer les leviers. Assu-
rez-vous toujours de resserrer complète-
ment les sécurités existantes.
Pour assurer un bon serrage en toute
sécurité, il faut bloquer le levier en for-
çant avec la paume de la main.
Sileserrageestinsu󰀩sant(lasellen’estpasbien
bloquée), il faut serrer davantage l’écrou du blo-
cage rapide. Pour cela, il faut rouvrir le blocage
rapide.
Si le serrage est trop élevé, rendant impossible la
fermeture du levier, il faut le rouvrir et légèrement
desserrer l’écrou de serrage.
Tous les blocages rapides doivent
être bien bloqués avant utilisation.
Vériez le bon positionnement de
tous les blocages rapides lorsque le
vélo est resté un moment sans sur-
veillance, et avant chaque départ.
En position fermée, le levier de blo-
cage doit être bien rabattu à proximité
du cadre, de la fourche ou de la tige
de selle.
Si vos roues ou d’autres pièces sont
xéesavecunblocagerapide,refermez
les leviers lorsque vous changez la roue.
Axestraversants
Actuellement, les roues de vélos ne sont plus
xées par des écrous, et les blocages rapides
utilisés jusqu’à présent sont de plus en plus rem-
placés par des axes traversants, qui présentent
un fonctionnement à peu près similaire.
Pour un blocage plus fortDesserrer l’écrou de
réglage
Les pédales doivent être montées à
l’aide d’une clef de serrage appropriée.
Appliquez le couple de serrage prescrit,
que vous trouverez dans le mode d’em-
ploi « Caractéristiques techniques »,
« Couples de serrage pour les liaisons
vissées ». Veillez à visser les pédales en
les positionnant bien droites. Si elles
sont vissées de travers, il y a un risque
de rupture et par conséquent de chute !
Pour des raisons de sécurité, nous dé-
conseillons l’utilisation de cale-pieds à
courroie.
Lorsque vous êtes équipé de pédales
automatiques, il faut absolument lire la
notice du fabricant. Il faut d’abord s’exer-
cer à mettre et à retirer ses chaussures
des pédales automatiques en roulant
dans un endroit peu fréquenté. Les pé-
dales automatiques dont on a du mal à
se dégager sont très dangereuses !
Sur les pédales automatiques, le déga-
gement est réglable. Il est recommandé
au début de choisir un réglage permet-
tant un dégagement très facile. Nettoyez
régulièrement vos pédales automa-
tiques, et entretenez-les avec un lubri-
antadapté.
12.1Utilisationdesblocages
rapidesetdesaxestraversants
Le serrage des roues, de la tige de selle, de la
selle, de la potence et du guidon peut se faire au
moyen de blocages rapides, d’axes traversants
ou de vissages.
ConezàvotrerevendeurFLYERlesoin
de régler les blocages rapides et axes
traversants. Il s’agit d’éléments de sécu-
rité ; des travaux mal réalisés et l’utilisa-
tion d’outils inappropriés peuvent entraî-
ner des chutes graves.
Blocagesrapides
Lesblocagesrapidessontdesliaisonsquixent
les pièces comme des boulons, mais dont la force
de serrage est obtenue par le simple bascule-
ment d’un levier, vous permettant de vous passer
d’outil. Ouvrir le levier desserre la liaison, fermer
le levier en assure le serrage. La force de serrage
peut s’ajuster lorsque le levier est ouvert, en tour-
nant le boulon opposé.
32
AxetraversantSuntourQ-Loc
Montage
1.Avantle montage, vériez la collerette et ou-
vrez entièrement le levier
2. Insérez l‘axe jusqu’au «clic»
3. Réglez la tension avec le levier à moitié ouvert,
jusqu’à ce que la collerette soit correctement po-
sitionnée
4.Fermezentièrementlelevier.Vériezl’ajuste-
mentetmodiezlatensionsinécessaire.
L’axe se visse d’un côté dans l’un des jamba-
ges de la fourche. Le levier assure le serrage
du moyeu entre les deux jambages. Le moyeu
et l’axe se serrent avec le levier de blocage, qui
s’utilise de la même façon que sur un blocage ra-
pide. Il existe également des systèmes où l’axe
n’est qu’inséré ou vissé, puis bloqué par vissage.
Consultez la notice du fabricant et faites-vous
bien expliquer le système par votre revendeur
FLYER.
Demandez à votre revendeur FLYER de
vous expliquer comment serrer correcte-
ment et en toute sécurité les roues et
toutes les pièces correspondantes avec
les blocages rapides et axes traversants
utilisés sur le vélo.
Une roue mal montée peut présenter du
jeu ou même se détacher du vélo. Cela
peut endommager le vélo et causer des
blessures graves voire mortelles au cy-
cliste. C’est pourquoi il est important de
bien respecter les consignes suivantes :
Veillez à ce que les axes, les pattes,
et les blocages rapides soient toujours
propres, ne soient pas encrassés et ne
présentent pas de salissures. Veillez
également à ce que les blocages ra-
pides soient toujours bien fermés.
En cas de doute, adressez-vous à votre
revendeur FLYER et laissez-le inspecter
votre vélo.
Prenez la peine de contrôler le bon ser-
rage de tous les blocages rapides et des
axes traversants, même si vous avez
laissé votre FLYER quelques instants
seulement sans surveillance. Il ne faut
utiliser le vélo qu’avec tous les blocages
rapides bien serrés.
Levier de blocage rapide
Axe traversant
33
FR
12.2Réglagedelapositionassise
Pour pouvoir utiliser votre FLYER en sécurité et
confortablement, faites régler la selle, le guidon
et la potence en fonction de votre taille et de la
position souhaitée.
Conez toujours à votre revendeur
FLYER le soin de régler le guidon et la
potence. Il s’agit d’éléments de sécuri-
; des travaux mal réalisés et l’utilisa-
tion d’outils inappropriés peuvent entraî-
ner des chutes graves.
La selle et la potence peuvent être
xéespardesraccordsàvisoupardes
serrages rapides. Les écrous sont à vis-
ser au couple de serrage prescrit, voir le
mode d’emploi « Caractéristiques tech-
niques ».
Hauteurdelaselle
Andepouvoirbientransmettre laforcede -
dalage aux pédales, vous devez régler correcte-
ment votre selle.
La hauteur idéale s’obtient lorsque, assis sur la
selle, avec la manivelle du pédalier tout en bas,
vous avez le talon sur la pédale avec la jambe
en extension.
La jambe se trouvant en bas doit être tendue. Si
ce n’est pas le cas, descendez du vélo, réglez la
hauteur de la selle et réessayez.
Attention, après le réglage, assurez-vous que le
blocage rapide est correctement remis en place !
La tige de selle porte une marque qui
indique la hauteur maximale d’extraction
de son support autorisée. Ne tirez ja-
mais la tige de selle au-delà de cette
marque ! Elle serait susceptible de se
casser ou se plier. Si vous avez besoin
d’une hauteur de selle plus importante,
Angle bras/buste 90°
Démontage
1. Ouvrez entièrement le levier.
2. Appuyez sur l’embout jusqu’à ce que la colle-
rette rentre
3.
Tournez l‘embout dans le sens des aiguilles d’une
montre jusqu’à ce que la collerette reste verrouillée
4. Retirez l‘axe
34
SpeedlifterTwist
Le réglage de la hauteur du guidon est très simple
sur les FLYER équipés d’une potence réglable
Speedlifter. Le système Twist permet de faire
tourner le guidon à 90°, et de diminuer l’encom-
brement de votre FLYER pour le transporter ou
le ranger.
Ouvrez le levier de blocage rapide du Speedlifter (1)
et réglez le guidon à la hauteur souhaitée (2).
Refermez complètement le levier de blocage ra-
pide pour verrouiller le guidon (3).
1
2
3
consultez votre revendeur FLYER. Ne
roulez jamais avec une tige de selle sor-
tie plus loin car cela peut entraîner des
chutes et des blessures graves.
Pour les enfants et les personnes qui ne
sont pas parfaitement à l’aise sur un
vélo, il faut régler la hauteur de la selle
de façon à pouvoir toucher le sol avec la
pointe des pieds. Sans cela, il y aurait un
risque de chute, et éventuellement de
graves dommages corporels, lorsque le
vélo est à l’arrêt.
Positiondelaselle
La position horizontale de la selle doit également
être réglée.
La meilleure position est lorsque, avec la manivelle
du pédalier en position horizontale, le genou avant
se trouve exactement à l’aplomb de la pédale.
La position horizontale de la selle doit respecter
les repères et les indications du fabricant.
Vériez avant le départ que la tige de
selle et la selle sont correctement
xées:prenezlaselleparl’avantetpar
l’arrière et essayez de la faire tourner.
Elle ne doit pas bouger.
Hauteurduguidon
Une fois la selle bien réglée, il faut maintenant
positionner correctement le guidon.
Une bonne position de départ pour une conduite
détendue correspond à une position assise, dans
laquelle le buste et le bras forment un angle de
90°.
La bonne hauteur du guidon s’obtient en réglant
la hauteur de la potence.
Conezleréglageduguidonetdelapo-
tence à votre revendeur FLYER.
min.
7,5 cm
STOP
35
FR
Tournez-le dans sa position d’origine (2). Le ver-
rou de déblocage doit se réenclencher seul (3).
Refermez complètement le levier de blocage ra-
pide (4).
Le blocage rapide du Speedlifter doit
être complètement refermé pendant les
trajets, comme tout blocage rapide. En
outre, il faut faire bien attention à ce que
le verrou de déblocage soit bien enclen-
ché dans le trou avant correspondant.
Ne changez pas la position du guidon
pendant que vous roulez !
Lisez la notice du fabricant de compo-
sant et rendez-vous sur le site web
www.speedlifter.com.
Réglagedelapotence
S’agissant des potences, il y a lieu de
bien consulter la notice du fabricant.
Coneztoujoursleréglageduguidonet
de la potence à votre revendeur FLYER !
3
2
90°
4
Pour faire tourner le guidon sur le côté, ouvrez le
levier du blocage rapide (1).
Soulevez le verrou de déblocage (2).
Vous pouvez maintenant tourner le guidon sur le
côté (3). Le verrou de déblocage se remet auto-
matiquement en position initiale après une rota-
tion de 90° (4). Refermez complètement le levier
de blocage rapide pour verrouiller le guidon.
Remettez le guidon en position d’origine : soule-
vez le verrou de déblocage (1).
1
2
4
3
90°
1
36
Les manettes de frein doivent être réglées de ma-
nière que, même serrées à fond, elles ne butent
pas contre les poignées du guidon.
12.4Amortisseurs
Ande garantir le bonfonctionnement despièces
de suspension, il est impératif de faire régler votre
FLYER par un revendeur agréé, en fonction de votre
poids et de la façon dont vous utilisez votre vélo.
La suspension doit se régler conformément à
la notice d’utilisation du fabricant des combi-
nés-amortisseurs. Le principe qui s’applique
est que lorsqu’on franchit des irrégularités de la
route, la suspension doit travailler, mais sans aller
jusqu’en butée. Le conducteur debout au milieu
du vélo, la suspension doit s’enfoncer d’environ
25 % de sa course totale.
N.B. La suspension peut avoir besoin
d’un nouveau réglage si vous roulez
avec une charge supérieure à la charge
habituelle (en randonnée, par exemple).
Sur les FLYER entièrement suspendus de la série
TX, le cadre est équipé à l’arrière d’un bras oscil-
lant, la suspension étant assurée par un combi-
né-amortisseur.
La suspension est e󰀨ectuée par une chambre
remplie d’air. L’amortissement, c’est-à-dire la
rapidité de la compression et de la détente, est
réglable sur les combinés montés sur nos vélos.
Indications pour le réglage des combi-
nés-amortisseurs
Les suspensions avant et arrière sont réglables,
permettant de les ajuster à votre poids et à votre
styledeconduiteetauterrain.Poure󰀨ectuerleré-
glage, il faut toujours procéder en ne faisant qu’une
modicationàlafoisetenenprenantnote.Vous
saurez ainsi exactement quelles conséquences
chaque réglage peut avoir sur la tenue de route.
Ces indications s’appliquent aussi bien à la
fourche qu’au combiné-amortisseur arrière. Si
une indication ne vaut que pour l’avant ou l’ar-
rière, cela est signalé.
La présente section décrit les principes de réglage
des amortisseurs pneumatiques. Les réglages
Les FLYER peuvent être équipés des types de
potences suivants :
PotenceAheadset
Potenceréglable
Vous pouvez incliner la potence à votre conve-
nance. Vous devez pour ce faire desserrer la vis
de xation, puis, après le réglage, appliquer le
couple de serrage nécessaire pour la maintenir
dans la position voulue (Voir le mode d’emploi «
Caractéristiques techniques ».)
Toutréglagedelapotencemodielapo-
sition du guidon. Il faut que les poignées
et tous les mécanismes restent toujours
bien accessibles et fonctionnels. Les
poignées particulières avec une forme
aérodynamique très prononcée nécessi-
teront peut-être un repositionnement.
Lorsquevousmodiezlapositiondugui-
don et de la potence, faites bien atten-
tionàconserverunelongueursu󰀩sante
pour toutes les extrémités et les câbles,
etpermettred’e󰀨ectuertouslesmouve-
ments nécessaires avec le guidon.
12.3Réglagedesmanettesdefrein
Les manettes de frein doivent être orien-
tées de façon à permettre aux mains de
les actionner en toute sécurité et sans fa-
tigue (les mains se trouvant dans le prolon-
gement naturel des bras en extension).
Avant le premier trajet, apprenez sur
quelle roue agit chaque manette de frein.
Pour que les manettes de frein soient également
accessibles aux petites mains, certains modèles de
freins permettent de régler l’écartement de la poi-
gnée.Coneztoujoursleréglagedesfreinsàvotre
revendeur FLYER, il en va de votre propre sécurité.
Potence réglable
Visdexation
37
FR
1. Il peut être nécessaire d’utiliser des
pressions di󰀨érentes. Exemple – En
fonction du style de conduite et du type
d’utilisation, une autre pression et une
autre précontrainte peuvent être né-
cessaires. La procédure indiquée n’est
donc donnée qu’à titre indicatif.
2. Le capuchon de la valve doit toujours
être en place lorsqu’on utilise le vélo
pour protéger la valve de la saleté.
Repousser le joint torique servant de repère de
course contre la chambre pneumatique/le plon-
geur de la fourche.
Remonter doucement sur le vélo, poids bien ré-
parti entre l’avant et l’arrière, et en redescendre.
Important – si on sollicite trop le vélo en montant
et en descendant, cela fausse les valeurs.
Contrôler la position du joint torique sur le four-
reau. Vérier que la précontrainte soit bien de
l’ordre de 25 %.
Si la précontrainte est inférieure à la valeur pré-
conisée par le constructeur du vélo, c’est-à-dire
si l’amortisseur s’enfonce de moins de 25 %, il
faut réduire la pression d’air. Si la précontrainte
est supérieure à la valeur préconisée par le
constructeur du vélo, c’est-à-dire si l’amortisseur
s’enfonce de plus de 25 %, il faut augmenter
la pression d’air. La pression de l’air du combi-
né-amortisseur arrière ne doit pas dépasser la
valeur prescrite dans sa notice d’utilisation. Re-
visser le capuchon de valve.
Détenteréglable
Le réglage de détente joue sur la vitesse de re-
tour en extension de l’amortisseur. Les combinés
sont munis d’une molette de réglage de détente
de couleur rouge. Le combiné revient le plus ra-
pidement à sa position initiale lorsque la molette
est tournée au maximum dans le sens contraire
des aiguilles d’une montre. Le combiné revient le
plus lentement à sa position initiale lorsque la mo-
lette est tournée au maximum dans le sens des
aiguilles d’une montre
Réglagedeladétente
Pour procéder à un réglage de départ, se mettre
le long d’un trottoir.
Il faut que la précontrainte de la suspen-
sion ait déjà été réglée pour pouvoir pro-
céder au réglage de la détente.
Se mettre dans un endroit à l’écart de la
circulation.
Tourner la molette de réglage jusqu’en butée
dans le sens contraire des aiguilles d’une montre.
portent d’une part sur la souplesse/la dureté de
la suspension, et d’autre part la compression/la
détente de l’amortissement.
N’hésitez pas à vous faire expliquer
comment faire par un revendeur FLYER.
Vous trouverez un tableau avec les
conseils sur le réglage des éléments de
suspension sur www.yer-bikes.com/
manuals
Laprécontrainte
Les combinés-amortisseurs sont équi-
pés d’un verrouillage qui permet de ré-
duire le débattement et les risques de
rebond lorsque c’est souhaitable (par
exemple sur le goudron dans les côtes
raides). N.B. Les réglages suivants ne
peuvent se faire qu’en position déver-
rouillée.
La précontrainte se mesure par l’enfoncement sous
le poids du conducteur monté sur le vélo, poids
bien réparti entre l’avant et l’arrière. La précon-
trainte du ressort permet de maintenir le contact au
sol de la roue arrière lors des faibles sollicitations
et sur des petites irrégularités. Cela améliore l’ad-
hérence et la motricité en tout-terrain.
La précontrainte se règle normalement à 25 % de
la course totale disponible.
Le réglage de la contrainte se fait par un réglage
de la dureté du ressort/de la pression d’air. Quand
vous réglez la pression pneumatique, toute la ri-
gidité de l’élément de suspension change. Plus
on augmente la pression, plus la dureté aug-
mente. Pour optimiser le réglage de l’élément
de suspension entre la souplesse recommandée
par le fabricant et la rigidité souhaitée, suivez les
consignes suivantes:
Réglagedelaprécontrainte
Il faut s’assurer de ce que les molettes de réglage
des suspensions soient ouvertes, c’est-à-dire en
position « Open ».
Remplir la chambre d’air selon les valeurs don-
nées dans le tableau. Pour retirer de l’air de la
chambre, retirer le capuchon et enfoncer la tige
de la valve, ou appuyer sur le bouton de sortie
d’air de la pompe.
La pression de l’air dans le combiné ar-
rière ne doit pas dépasser la valeur
prescrite dans sa notice d’utilisation.
Sur certaines fourches, une étiquette indique les
valeurs de pression à utiliser.
38
Certaines tiges de selles suspendues peuvent
aussi s’adapter à l’utilisateur. Veuillez vous adres-
ser à votre revendeur FLYER à ce sujet.
13. Rouesetpneus
Les roues sont soumises à une forte contrainte du
fait des inégalités au sol et du poids du conduc-
teur.
Il y a lieu, après les 200 premiers kilomètres,
de faire contrôler les roues de votre vélo par un
spécialiste, et éventuellement de les équilibrer.
Latensiondesrayonsdoitensuiteêtrevériée
à intervalles réguliers. Les rayons détendus ou
abîmés doivent être changés ou réglés par un
spécialiste FLYER.
13.1Contrôledesjantes
Les jantes s’usent plus vite avec des freins à mâ-
choires.
Plus une jante est usée, moins elle est
solide, et plus elle risque de s’abîmer.
Une jante tordue, ssurée ou cassée
peut provoquer des accidents graves et
des chutes sévères. N’utilisez plus votre
FLYER si vous remarquez des dom-
mages sur une jante. Faites contrôler la
jante par un revendeur FLYER.
Les jantes pour freins à mâchoires portent
des témoins d’usure de la jante. Il s’agit
d’une rainure ou bien de points, présents
sur toute la circonférence de la jante.
Si ces éléments sont usés ou devenus
impossibles à voir, à un ou plusieurs en-
droits, il faut remplacer la jante. Faites
contrôler vos jantes par votre revendeur
FLYER au plus tard après avoir usé
deux paires de patins de caoutchouc.
13.2Pneusetchambresàair
Les pneus font partie des pièces
d’usure. Vériez régulièrement la pro-
fondeur des sculptures, la pression de
gonage, l’état des ancs de chaque
pneu et surveillez l’apparition de fragili-
tés ou de traces d’usure.
Repères d’usure sur
les jantes
Descendre du trottoir en vélo, en roulant assis
sur la selle. Compter le nombre de rebonds de
l’amortisseur. Le réglage doit limiter le nombre de
rebonds à un seul rebond.
S’il y en a plus d’un, tourner la molette d’un cran
dans le sens des aiguilles d’une montre. Des-
cendre à nouveau du trottoir en vélo et compter le
nombre de rebonds. Répéter l’opération jusqu’à
ce qu’il n’y ait plus qu’un seul rebond.
Noter le nombre de crans ou de tours dont on
tourne la molette (à partir de sa position en bu-
tée dans le sens contraire des aiguilles d’une
montre). Cette valeur correspond au bon réglage
de votre amortisseur.
Lorsqu’une fourche est bien réglée, la roue avant
ne doit pas rebondir et quitter le sol après que,
à l’arrêt, on l’a enfoncée à fond et qu’on l’a relâ-
chée brusquement. Si la roue quitte le sol, il faut
tourner la molette d’un cran supplémentaire, et
répéter l’essai.
Lasuspensionmodieladistanceentre
la pédale et le sol lorsque vous roulez.
Dans les virages ou lorsque le terrain est
inégal, maintenez les manivelles à l’hori-
zontale pour ne pas heurter les pédales.
Les trains roulants et la suspension sont
vitaux pour la sécurité de votre FLYER.
Contrôlez et entretenez régulièrement
votreFLYERsuspendu.Conez-enla-
vision périodique à votre revendeur
FLYER. Les trains roulants fonctionnent
mieux et plus longtemps si vous les net-
toyez régulièrement. Le mieux pour cela
est de l’eau tiède avec un détergent doux.
Les bicyclettes à suspension avant et
arrière ne doivent pas être utilisées avec
des remorques et des remorques pour
enfant. Leurs xations et leurs roule-
ments ne sont pas conçus pour résister
aux forces correspondantes. Il peut en
résulter une usure accélérée et de la
casse, avec de graves conséquences.
Dans une utilisation quotidienne et lors de ran-
données, les tiges de selle suspendues ont fait
leurs preuves.
39
FR
Il vous faut les outils suivants :
démonte-pneus (en plastique)
pièce de raccommodage
solution de caoutchouc
toile d’émeri
clé plate (pour les roues sans blocage rapide)
pompe à vélo
chambre à air de rechange
Si votre FLYER est équipé de freinsàdisque, la
roue peut se démonter sans préparatifs.
N.B. Pour remonter la roue, il faut insérer le
disque entre les étriers du frein et ensuite veiller à
ce qu’il soit bien centré et qu’il ne frotte pas.
Avec des freins à mâchoires hydrauliques, il
faut procéder comme suit :
si le câble peut se décrocher, retirer l’un des
actionneurs et sa mâchoire conformément à la
notice du fabricant ;
silecâbleestxe,dégonerunpeulepneu.
Sur les freins à rétropédalage, il faut dévisser le
brasanticouplexéàlabase(autubehorizontal).
1.Déposedelaroue
Si votre FLYER est équipé de blocages rapides
ou d’axes traversants, les ouvrir.
Si votre FLYER est équipée d’écrous d’axe,
les desserrer avec une clé plate de la bonne
taille (dans le sens contraire des aiguilles d’une
montre.
La roue avant s’enlève à l’identique.
Source : Shimano® techdocs
Pourlarouearrière:
Si votre FLYER est équipé d’un dérailleur, se
mettre sur le plus petit pignon (vitesse la plus
rapide), ce qui est la position où la roue s’en-
lève le plus facilement.
Si votre FLYER est équipé de blocages rapides
ou d’axes traversants, les ouvrir.
Si votre bicyclette est équipée d’écrous d’axe,
les desserrer avec une clé plate de la bonne
taille (dans le sens contraire des aiguilles
d’une montre.
Rabattre le dérailleur un peu vers l’arrière.
Soulever un peu la bicyclette.
De la paume de la main, donnez à la roue un
petit coup vers le bas.
retirer la roue du cadre.
La pression maximale autorisée du pneu
ne doit pas être dépassée lors du gon-
age.Sinonilyaunrisqued’éclatement
du pneu.
Lepneudoitêtregonéaumoinsavec
la pression minimale indiquée. En cas
de pression de gonage insu󰀩sante,
vous courez le risque de voir le pneu se
détacher de la jante.
Les valeurs de pression maximale et
minimale admissibles sont indiquées sur
leanc du pneu. Unpneu ne doit être
remplacé que par un modèle de pneu
identique. Sinon les caractéristiques
de roulage peuvent être modiées de
manière défavorable. Des accidents
peuvent alors se produire par la suite.
Les pièces abîmées sont à remplacer
par des pièces d’origine exclusivement.
La plupart des FLYER sont équipés de valves
Schrader (automobile). Ces valves permettent
degonerlespneusdevotreVAEFLYERavec
la plupart des modèles de pompes. Rensei-
gnez-vous en magasin sur le type de pompe
adapté au modèle de valve présent sur votre vélo.
Il faut toujours remplacer les chambres à air par
des pièces identiques.
13.3Réparationdescrevaisons
Sur un VAE, la réparation des crevaisons dans les
règles de l’art peut réclamer tout un savoir-faire
et des outils spéciques. Il est recommandé de
conercegenrederéparationàvotrerevendeur
FLYER.
La réparation d’une crevaison implique
des interventions sur des organes de sé-
curité. Un mauvais montage des roues ou
des freins peut provoquer des chutes et
des blessures graves. C’est pourquoi
nous déconseillons de réparer soi-même
les crevaisons. Faites toujours réparer vos
crevaisons par votre spécialiste FLYER.
Si vous prévoyez de réparer vous-même
les crevaisons, par ex. en randonnée,
demandez à votre revendeur FLYER de
vous montrer la procédure à suivre et
exercez-vous à monter et démonter
roues et pneus sous sa direction. Avant
de commencer à changer un pneu ou
une roue, une opération de maintenance
ou une réparation, il faut impérativement
éteindre le système d’assistance et reti-
rer la batterie.
40
Mettez la jante à l’intérieur du pneu.
Faites rentrer un des côtés du pneu dans le
creux de la jante, sur tout le tour.
Faites passer la valve par le trou prévu à
cete󰀨et, puis, de partetd’autre,disposez la
chambre dans la jante, à l’intérieur du pneu.
Faites passer vigoureusement l’autre côté du
pneu entièrement par-dessus le rebord de la
jante, en appuyant avec la paume (avec l’émi-
nence thénar).
Vériezlebonpositionnementdelachambre
à air.
Gonezunpeulachambreàair.
Vériezquelepneusoitbienenplace,envous
repérantàl’aidedelanemoulurecourantle
long du pneu. S’il n’est pas tout à fait bien en
place,rectiez-enlapositionàlamain,etvéri-
ezsabonneconcentricité.
Gonezlachambreàairàlapressionrecom-
mandée.
Avant de monter le pneu sur sa jante,
vériez-enlesensderoulement.
5.Monterlaroue
Remettrelaroueenplaceetlaxeràlafourche
ou au cadre avec ses écrous, son through axle ou
son blocage rapide.
Si votre FLYER est équipée de freins à
disque, vériez que les disques soient
correctement pris entre les garnitures !
Pour un bon montage et réglage des dérailleurs,
des moyeux à vitesses intégrées et des systèmes
combinés, consultez la notice du fabricant.
Serrez toutes les vis à leur couple de
serrage prescrit. Faute de quoi les vis
peuvent s’arracher et des pièces se dé-
tacher.
Mettez le câble en place en le bloquant ou en
le raccrochant.
Vériezsilesgarniturestouchentlasurfacede
freinage.
Revissez le bras anticouple.
Faites un essai de freinage.
Si votre FLYER est équipée d’un moyeu à vi-
tesses intégrées, consultez d’abord la notice du
fabricant.
Typesdevalvesdechambresàairdevélo
2.Démontagedupneuetdelachambreàair
Dévissezlecapuchon,l’écroudexationdela
valve, et éventuellement le raccord.
Laissezlachambreàairsedégoner.
De l’autre côté de la roue par rapport à la
valve, insérez un démonte-pneu juste sous le
talon du pneu.
Environ 10 cm plus loin, insérez le second dé-
monte-pneu entre jante et pneu. Faites levier
avec un démonte-pneu pour faire sortir le talon
du pneu par-dessus le rebord de la jante.
Répétez l’opération en vous décalant à chaque
fois jusqu’à complètement dégager ce côté du
pneu.
Retirez la chambre à air.
3.Remplacementdelachambreàair
Changez la chambre à air.
Les pneus, qu’ils soient avec ou sans
chambre, doivent se changer conformé-
ment aux instructions du fabricant de
pneus ou de jantes.
4.Montagedupneuetdelachambreàair
Faites attention à ne pas laisser s’intro-
duire de corps étranger à l’intérieur du
pneu. Vériez que la chambre ne fasse
pasdeplisetnesoitpascoincée.Vériez
que le fond de jante recouvre bien tous les
écrous de rayon et qu’il ne soit pas abîmé.
Schrader
41
FR
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
Mettez en marche l’assistance Bosch.
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
Indicateurdelavitesseenclenchée
Appuyez sur la touche «i» du Remote ou de
l’écran jusqu’à ce que le mot «vitesse» s’a󰀩che
surl’écran.Danscemode,lerapportrestea󰀩ché
en permanence.
Dans d’autres modes, le rapport sélectionné sera
a󰀩chépendant 3 secondes après chaque chan-
gement de vitesse.
14. Changementsde
vitesse
Lesvitessespermettentd’adaptersone󰀨ortàla
route ou d’atteindre la vitesse voulue. Les petits
braquets vous permettent de monter les pentes
plus facilement en se fatiguant moins. Les grands
braquets demandent d’appuyer plus fort sur les
pédales mais permettent d’aller plus vite et en pé-
dalant à une cadence plus faible.
Même si vous êtes déjà un cycliste ex-
périmenté, faites-vous bien expliquer
par votre revendeur FLYER les particu-
larités du changement de vitesses de
votre VAE et la façon de vous en servir.
Faites des essais sur un terrain calme et
dégagé.
Si vous avez des questions concernant le mon-
tage, l’entretien, le réglage et l’utilisation, veuillez
contacter votre revendeur FLYER. N’oubliez pas
non plus de consulter les notices ci-jointes des
fabricants des composants.
Malgré un dérailleur parfaitement réglé,
des bruits peuvent apparaître si la chaîne
de vélo se déplace de biais. Ces bruits
sont normaux et n’entraînent pas de
dommages au niveau des composants
du dérailleur.
Ne rétropédalez jamais pendant que
vous changez de vitesse : cela pourrait
endommager le dérailleur.
L’utilisation de dérailleurs défectueux,
mal réglés ou usés est dangereuse et
peut provoquer des chutes. C’est pour-
quoi, en cas de doute, il est recomman-
dé de les faire contrôler et éventuelle-
ment régler par votre revendeur FLYER.
14.1ModuledesélectionRohlo󰀨
E-14etassistanceBosch
EnbrefécranIntuvia
D’autres points importants sur la sécurité, l’utili-
sation, l’entretien, le montage et les composants
duRohlo󰀨SPEEDHUB500/14etduRohlo󰀨E-14
sontexposésdanslemanuelRohlo󰀨SPEEDHUB
500/14ousurwww.rohlo󰀨.de.
42
activée, le module rétrograde automatiquement
sur cette vitesse (fonction rétrogradage automa-
tique). Ceci ne se produit que si la dernière vitesse
choisie était supérieure à la vitesse de départ pa-
ramétrée et si la vitesse atteinte auparavant était
d’au moins 10 km/h. Pour un bon fonctionnement,
il est conseillé de délester les pédales à l’arrêt.
14.2Rohlo󰀨E-14surl’écranKiox
Lavitesses’a󰀩chetoujourssurl’écrand’accueil.
Sivousêtessurunautreécran,lavitesses’ya󰀩-
chera brièvement lors du changement de vitesse.
Commel’unitéd’entraînementidentielechange-
ment de vitesse et, de ce fait, diminue l’assistan-
ce motorisée un bref instant, les changements de
vitesse sont possibles à tout moment même du-
rantl’e󰀨ortetmêmeenmontée.Lorsquel’e-bike
FLYER passe d’une vitesse supérieure à 10 km/h
à l’arrêt, le système peut rétrograder automati-
quement pour redémarrer avec la vitesse de dé-
part programmée. La vitesse de démarrage peut
se régler sous <Paramètres>→<Mon e-bike>
→<eShift>→<Vitessededémarrage>.
15. Chaîne/courroie
Entretiendeschaînesdevélo
Les chaînes de vélo sont des pièces d’usure. Le
degré d’usure est très variable. Faites réguliè-
rement contrôler la chaîne de votre FLYER par
votre revendeur FLYER.
Changement de vitesse à moyeu : à partir
d’environ 3 000 km
Dérailleur : env. 1 500-2 000 km
Une chaîne/courroie usée est suscep-
tible de casser, pouvant provoquer des
chutes très graves. C’est pourquoi une
chaîne usée est à faire remplacer sans
tarder par votre revendeur FLYER.
Si la chaîne/courroie de votre E-bike
FLYER déraille (tombe d’un plateau ou
d’un pignon), la première chose à faire
est de couper le système électrique et de
retirer la batterie. Ensuite, seulement,
vous pouvez remettre la chaîne en place.
Avant de procéder au réglage de la tensi-
on de la chaîne/courroie, désactivez
impérativement le système électrique et
retirez la batterie.
La chaîne de votre vélo est à entretenir réguliè-
rement par nettoyage et lubrication. Prendre
ces précautions évite une usure prématurée de
la chaîne.
Bosch eBike Antriebssystem einschalten.
Ganganzeige
Taste „i“ an der Remote-Einheit oder am Display so oft
drücken, bis im Display „Gang“ erscheint. Die Ganganzeige
ist damit dauerhaft sichtbar.
Befindet sich das Display in einer anderen Anzeige, wird
nach jedem Schaltvorgang für 3 Sekunden der Gang
angezeigt.
SchaltenderGänge
Die Gangwechsel erfolgen durch Betätigung des
Rohloff E-14 Lenker-Tasters.
An diesem befinden sich drei Tasten:
+Taste: Schalten in Richtung Gang 14,
Hochschalten
Taste: Schalten in Richtung Gang 1,
Runterschalten
MTaste: Nur für Systemfunktionen
Je Tastendruck wird ein Gang geschaltet.
MultishiftFunktion
Wird am Lenker-Taster die +oder ˗Taste gedrückt, schaltet die Rohloff E-14
Schalteinheit sofort nach dem ersten Klick am Lenker-Taster einen Gang hoch (+Taste)
oder einen Gang herunter (˗Taste). Wird jetzt die +Taste oder ˗Taste dauerhaft
gedrückt, erfolgen die nächsten Gangwechsel automatisch in Dreier-Schritten. 3 Gänge
hochschalten (+Taste) oder 3 Gänge herunterschalten (˗Taste), bis der 14. Gang oder
der 1.Gang erreicht ist. Zwischen den einzelnen Dreier-Schritten liegt jeweils eine Pause
von ca. 0.5 Sekunden.
Passagedesvitesses
Les vitesses se passent en actionnant le sélecteur
duRohlo󰀨E-14surleguidon.
Celui-ci compte trois boutons:
Bouton «+»: passage au rapport supérieur, en di-
rection de la vitesse 14
Bouton «-»: passage au rapport inférieur, en direc-
tion de la vitesse 1
Bouton «M»: uniquement pour la gestion du sys-
tème
Une pression de bouton équivaut au passage
d’une vitesse.
Fonctionmultishift
Si vous appuyez sur le bouton «+» ou «˗» du
sélecteur,lemoduleRohlo󰀨E-14passedèsaprès
le premier clic à la vitesse supérieure (bouton
«+»)ouinférieure(bouton«˗»).Sivousappuyez
longtempssurlebouton«+»ou«˗»,leschange-
ments de vitesse s’e󰀨ectuent automatiquement
par tranche de trois vitesses. Passage de 3 rap-
ports vers le haut (bouton «+») ou vers le bas
(bouton«˗»)jusqu’àatteindrela14eoula1evit-
esse. Le système marque une pause d’env. 0,5
seconde entre chaque tranche de trois.
Vitesse de départ/rétrogradage automatique
(Auto-Downshift)
Selon le paramétrage, cette fonction Vit-
esse de départ/rétrogradage automa-
tique pourra ou non être activée.
Associé à l‘assistance Bosch, le module de sélecti-
onRohlo󰀨E-14peutenclencherautomatiquement
une vitesse propice au démarrage (choisie de 1 à
9). En cas d’arrêt du vélo supérieur à 3 secondes
(condition: aucun signal constaté par le capteur
de vitesse Bosch) et si la vitesse de départ a été
43
FR
A1
Courroie
Très résistante, la courroie de transmission Ga-
tes Carbon Drive a une longue durée de vie. Mais
avant et pendant le montage, il faut être extrê-
mement prudent pour ne pas endommager les
bresdecarbonequifontlaforcedelacourroie
de transmission. Si la courroie est trop pliée ou
tordue,desssurespeuventseformeretendom-
mager la courroie si la sollicitation est trop forte.
Respectez les consignes d‘utilisation de la cour-
roie Gates Carbon Drive et le manuel d‘utilisation
de Gates Carbon Drive
Tendreetalignerlacourroiedetransmission
Régler la tension de la courroie et aligner
la courroie exigent une grande expérien-
ce. Toute erreur peut entraîner des acci-
dents et des chutes graves. Demandez
au revendeur FLYER spécialisé de s‘en
occuper.
Si elle n‘est pas assez tendue, la courroie
de transmission peut glisser. Accidents et
chutes graves peuvent s‘ensuivre.
16. Freins
Les freins sont des pièces détermi-
nantesenmatièredesécurité.Conez-
en le réglage et la révision impérative-
ment à votre revendeur FLYER. Utilisez
exclusivement des pièces d’origine. Si-
non, cela peut porter préjudice au fonc-
tionnement de votre VAE FLYER ou
l’endommager.Aucunemodicationdes
freins n’est permise.
Les freins modernes procurent un frei-
nage très fort. Vous devez vous habituer
à ce nouveau degré de freinage, et com-
mencer par doser votre freinage. Testez
les freinages d’urgence dans un endroit
sûr et sans danger, pour pouvoir mieux
maîtriser votre FLYER en situation de
freinagetrèsdi󰀩cile.
Pour un bon fonctionnement de la
chaîne / courroie et du système de chan-
gement de vitesse, il faut que la chaîne /
courroie présente une certaine tension.
Les dérailleurs tendent la chaîne auto-
matiquement.
Avec les moyeux, il faut retendre une
chaîne / courroie qui pend trop.
Ene󰀨et,celles-cirisquentdesauter,ce
qui peut entraîner une chute.
Tendreunechaîneouunecourroie
Desserrez les vis A1 des deux côtés de la pat-
tedexationdelaroue.Ilsu󰀩tdelesdesserrer
jusqu’àcequelapattedexationpuissebouger
librement.
A1
Retendez la chaîne/courroie avec la vis de régla-
ge A2. La tension de chaîne est correcte quand
le milieu de la chaîne peut encore bouger légère-
ment vers le haut et vers le bas (10-15 mm). La
tensioncorrectedelacourroiesevérieavecun
appareil de mesure spécial. Vous trouverez la
tension correcte dans la notice du fabricant de la
courroie.
www.gatescarbondrive.com/Tech/Resources
A2
Une fois la tension réglée correctement, serrez les
vis A1 avec un couple de 8 Nm. Assurez-vous que
la patte de xation de la roue et la roue arrière
tiennent bien.
44
Freinsàrétropédalage
Si votre FLYER est équipé de freins à rétropé-
dalage, ceux-ci s’actionnent en appuyant sur les
pédales vers l’arrière et non plus vers l’avant. On
ne dispose pas de roue libre et les pédales ne
peuvent plus tourner vers l’arrière !
Avec ce dispositif, vous pourrez freiner
au mieux en positionnant les manivelles
du pédalier à l’horizontale. Si l’une des
manivelles est en haut et l’autre en bas,
vous risquez de compromettre votre frei-
nage en libérant de l’énergie au mauvais
moment.
Lors des longues descentes, s’il est utili-
sé en continu, le freinage des freins à
rétropédalage peut fortement diminuer.
Cela est dû au fort échau󰀨ement que
provoque un freinage prolongé. Sur les
longues descentes, freinez également
avec les freins à mâchoire. Laissez aux
freins à rétropédalage le temps de refroi-
dir, et ne touchez pas aux mâchoires
des freins.
Faites attention à bien remettre en place
la suspension de freins avec la vis cor-
respondante en démontant et remontant
le système.
Si les freins doivent être changés, il faut
impérativement utiliser des pièces d’ori-
gine.
Freinsàdisque
Le réglage et l’entretien des freins à
disquedoiventêtree󰀨ectuésparunre-
vendeur FLYER. Des freins mal réglés
peuvent provoquer des accidents et des
blessures graves.
Avant chaque départ, et notamment après
chaque réglage des freins, il est nécessaire de
vérier qu’ils freinent bien. Après un change-
ment des freins, leur comportement pendant le
freinage peut s’altérer. Dans le cas de freins à
disque, un temps de rodage est nécessaire. Ce
Lesfreinsàdisquepeuvents’échau󰀨er
fortement. Ne touchez pas les freins
juste après le freinage (risque de brû-
lure).
Lors des longues descentes, évitez de
freiner en continu : les freins risquent de
devenir très chauds, réduisant ainsi la
capacité de freinage. Dans des des-
centes longues et raides, il faut impérati-
vement freiner avec les deux freins en
alternance an que l’autre frein puisse
refroidir. Freinez plutôt brièvement et
fortement avant les virages ou lorsque
vous roulez trop vite. Ainsi, les freins au-
ront le temps de refroidir entre deux frei-
nages. Cela préserve la puissance de
freinage. La seule exception est lors-
qu’on roule sur un sol glissant, comme
du sable ou du verglas. À ce moment il
faut freiner très doucement et surtout
avec le frein arrière, Sinon on court le
risque de voir la roue avant se dérober
latéralement, ce qui vous fait tomber.
Lors des longues descentes, faites régu-
lièrement des pauses pour vous assurer
quelesfreinssontsu󰀩sammentfroids.
Après les longues descentes, évitez de
toucher les freins pendant au moins une
demi-heure, car ils peuvent être brû-
lants.
Pratiquement tous les types de freins
modernes assurent un freinage nette-
ment plus puissant ce que n’était le cas
autrefois. Avant d’utiliser le vélo sur
route, il faut d’abord s’y habituer en pra-
tiquant des freinages et des freinages
d’urgence dans un endroit à l’abri de la
circulation. Roulez prudemment.
Utilisez exclusivement des pièces de re-
change d’origine. Sinon, cela peut porter
préjudice au fonctionnement de votre
VAE FLYER ou l’endommager.
Réglez la manette de frein de manière
que, même serrée à fond, elle ne bute
pas contre la poignée du guidon.
Source : Shimano® techdocs
45
FR
si la roue correspondante est démontée.
Si la roue doit impérativement être dé-
montée, placez une entretoise entre les
mâchoires des freins.
Même si vous êtes déjà un cycliste expérimen-
té, faites-vous bien expliquer par votre revendeur
les particularités du système de freinage de votre
FLYER et la façon de vous en servir. Entraî-
nez-vous à l’utiliser dans un endroit calme, sûr et
sans danger !
Pour toute question sur le montage, le réglage,
l’utilisation et l’entretien, tournez-vous vers votre
revendeur FLYER.
Lorsque vous actionnez la manette de
frein, vous devriez nettement sentir un
point de pression à environ un tiers du
parcours. Si vous pouvez rabattre la ma-
nette jusqu’à la poignée du guidon, ne
roulez pas avec votre vélo ! Votre FLYER
ne fonctionne pas en toute sécurité.
Vous devez immédiatement et impérati-
vement contacter votre revendeur
FLYER et lui faire régler les freins, ou
attendre de pouvoir le faire.
n’est qu’après environ 10 freinages e󰀨ectués à
30 km/h que les garnitures de frein développent
leur puissance maximale. Durant cette période, la
puissance de freinage augmente. Pensez-y pen-
dant toute la durée du rodage.
Après avoir remplacé les garnitures ou les
disques de frein, un nouveau temps de rodage
est nécessaire.
Soyez attentif aux bruits inhabituels lors du frei-
nage ; ils peuvent indiquer que les garnitures de
freinsontuséesjusqu’àlalimite.Vériezl’épais-
seur des garnitures après le refroidissement des
freins. Le cas échéant, faites remplacer les garni-
tures de frein.
Ne touchez pas le disque de frein lors-
qu’il est en rotation. Vous pourriez vous
blesser gravement si vous passez vos
doigts dans les évidements du disque de
frein en rotation.
Lors du freinage, l’étrier de frein et le
disque peuvent chau󰀨er. Vous pouvez
vous brûler si vous touchez ces pièces
pendant l’arrêt ou immédiatement après.
Faites changer les disques des freins lorsque
ceux-cisontusés ou déformés. Conez à votre
revendeur FLYER le soin de procéder au change-
ment des disques de freins.
Freinshydrauliques
Des durites et des raccords non étanches peuvent
entraîner des fuites de liquide de frein au niveau
du système de freinage. Ceci peut nuire au bon
fonctionnement du frein. Vériez avant chaque
départ que les câbles et les branchements sont
secs.
N’utilisez pas votre FLYER si du liquide s’échappe
du système de freinage. Faites e󰀨ectuer immé-
diatement les travaux de réparation nécessaires
par un revendeur FLYER. Le risque que votre
frein présente une défaillance est très élevé.
Formationdebullesd’air
Vous pouvez contourner ce problème en
appuyant sur la manette de frein et en la
maintenant dans cette position à l’aide
d’une courroie par exemple, lorsque
vous voulez transporter votre vélo. Ceci
permet d’empêcher la pénétration d’air
dans le système hydraulique. Attention,
le levier de frein ne doit pas être serré
Source : Shimano® techdocs
46
(1) Unité de contrôle ABS avec boîtier
(2) Ordinateur de bord
(3) Témoin ABS
(4) L‘oridnateur de bord
(5) Poignée frein roue avant
(6) Etrier de frein
(7) Capteur de vitesse de roue A)
(8) Disque du capteur
A) La position peut varier en fonction du fabricant
de la roue.
GuiderapideABSBOSCH
Ce guide rapide explique uniquement les princi-
paux points concernant l’utilisation. Tenez éga-
lement compte des remarques dans la notice du
fabricant jointe.
(1) (2) (3) (4) (5)
(6)
(6)
(7)
(8)
BOSCH ABS Kurzanleitung
In dieser Kurzanleitung werden nur die wichtigsten
Punkte zur Bedienung erklärt. Beachten Sie auch die
Hinweise in der beiliegenden Hersteller Anleitung.
Composantsillustrés
En fonction de l’équipement de votre e-bike, cer-
taines illustrations dans ce guide peuvent légère-
mentdi󰀨érerdelasituationréelle
47
FR
Avant de démarrer, contrôlez si les garnitures et le
disque de frein sont dans les tolérances d’épais-
seur prescrites par le fabricant du système de
freinage.
Lorsdelapremièreutilisation
Familiarisez-vous avec la réactivité et le foncti-
onnement des freins! Si nécessaire, testez les
techniques de freinage dans un endroit isolé, loin
des routes fréquentées.
Les freins à disque ont besoin d‘un certain temps
de rodage. La force de freinage augmente petit à
petitauldutemps.Pendantletempsderodage,
vous devez donc avoir conscience que la force de
freinage peut encore augmenter. Le même phé-
nomène se produit après le remplacement des
plaquettes de frein ou du disque. Pour obtenir
des détails sur le remplacement des disques et
des garnitures de frein, ainsi que sur le rodage,
veuillez vous reporter à la notice du fabricant des
freins.
Pendantletrajet
Adaptez votre mode de conduite et de freinage à
la situation, à l’état de la chaussée et à vos ca-
pacités.
N‘oubliez pas que le système antiblocage peut ral-
longer votre distance de freinage.
Sur support glissant, les pneus dérapent plus faci-
lement et le risque de chute est accru.
Dans ce cas, réduisez votre vitesse et freinez de
manière anticipée, en dosant le freinage.
Letémoindecontrôledusystèmeantiblocage
Le témoin du système antiblocage doit s’allumer
lorsque vous démarrez le système et doit s’étein-
dre à environ 5 km/h une fois que vous avez dé-
marré. Si le témoin ABS ne s’allume pas quand
vousactivezlesystèmedel’e-bike,celasignie
que l’ABS est défectueux. Un code d’erreur sur
l’écran vous avertit aussi dans ce cas.
Vousdevezdanstouslescasconerlesrépa-
rationsàunspécialiste.
Si le témoin de contrôle ne s’éteint pas quand
vous roulez ou s’il s’allume pendant que vous rou-
lez, une erreur s’est produite sur le système an-
tiblocage. Le système antiblocage n’est alors plus
activé. Le système de freinage reste fonctionnel,
seule la régulation du système antiblocage ne fon-
ctionne plus.
Le bon fonctionnement du frein arrière ne dépend
pas du fonctionnement du système antiblocage.
AVERTISSEMENT–Letémoindecon-
trôleABSestallumé.
Lorsque le témoin ABS est allumé, la fon-
ction ABS n’est pas activée.
Fonctionnement
Lorsque vous actionnez les freins, la fonction ABS
détecte tout dérapage critique grâce aux capteurs
de vitesse de rotation installés sur la roue avant
et la roue arrière. Elle régule alors la vitesse en
réduisant la pression de freinage sur la roue avant
pour stabiliser la roue.
Lorsque la roue s’est stabilisée, elle est à nou-
veau ramenée à sa limite de blocage en augmen-
tant la pression de manière ciblée. La poignée
se déplace légèrement en direction du guidon à
chaque impulsion de freinage. Si la roue se blo-
que à nouveau, la pression est une nouvelle fois
réduite.Cetteopérationserépèteandetoujours
maintenir la roue à sa limite d’adhérence et ainsi
exploiteraumieuxlecoe󰀩cientdefrictionentrele
pneu et la chaussée.
La fonction ABS s’arrête lorsque l’un des événe-
ments suivants survient:
La chambre de l’accumulateur dans l’unité de
contrôle ABS est pleine.
L’e-bike s’est immobilisé.
Le cycliste relâche le frein.
En plus de sa fonction purement ABS, le système
contient aussi une détection du décollement de la
roue arrière en cas de freinage brusque. Cette dé-
tection permet, dans certaines limites, de contrer
une chute vers l’avant en cas de très fort coup de
frein.
Assemblage
Le système antiblocage est entièrement assem-
blé par le fabricant et ne doit en aucun cas être
modié.
Attention!Sivoussouhaitezxerd’aut-
res accessoires sur le guidon, il faut qu’il
y ait un jeu de direction d’au moins 60°
des deux côtés depuis la position centra-
le. En laissant un espace de 25 mm,
vous évitez de vous coincer les doigts.
Utilisez des limiteurs de direction si
nécessaire.
Utilisation
Avantchaqueutilisation
Achaquemiseenmarchedusystème,vériezsi
le témoin ABS s’allume. Vous trouverez des dé-
tails à ce sujet dans la suite (voir «Le témoin de
contrôle du système antiblocage»).
Avantchaquesortie,veuillezvérierl’étatetlasé-
curité de circulation de votre e-bike. L’e-bike doit
être dans un état technique irréprochable lorsque
vous l’utilisez.
Avant de démarrer, contrôlez toujours si les freins
avant et arrière fonctionnent correctement.
48
Faites régulièrement contrôler l’état d’usure
de ces pièces par votre revendeur FLYER. Les
rainures des patins en caoutchouc et les points
gravés sur les jantes vous aideront à détermi-
ner le degré d’usure. Si les rainures des patins
ou les points sur les jantes ne sont plus visibles,
il faut remplacer les patins ou la jante. Changez
toujours les deux patins en caoutchouc en même
temps.
Les disques et les garnitures, ou bien les
patins, sont soumis à une usure intense.
Veuillez faire vérier régulièrement par
votre revendeur FLYER l’usure de ces
composants de sécurité et les faire rem-
placer le cas échéant.
Lorsqu’il devient nécessaire de nettoyer le sys-
tème de freinage, conez cette manipulation à
votre revendeur FLYER. Vous trouverez les re-
commandations du fabricant concernant le net-
toyage du système de freinage dans la documen-
tation correspondante.
patins en caoutchouc neufs
Jante neuve (avec témoins
d’usure)
Patins en caoutchouc usés
Jante usée
Source : Shimano® techdocs
Le témoin du système antiblocage peut
aussi s’allumer lorsque dans des situa-
tions extrêmes, la vitesse de la roue avant
esttrèsdi󰀨érentedecelledelarouearriè-
re, p. ex. quand vous roulez sur la roue
arrière ou si la roue tourne longtemps
sans être en contact avec le sol (sur une
béquille d’atelier). Le système antibloca-
ge est désactivé dans ce cas. Pour réacti-
ver le système antiblocage, vous devez
arrêter l’e-bike et le redémarrer (arrêt et
remise en marche).
PRUDENCE–SiletémoinABSest-
fectueux,ilnepourrapassignalerun
éventuel dysfonctionnement de
l’ABS.
Lorsqu’il démarre le système de l’e-bike,
le cycliste doit s’assurer que le témoin
ABS est bien présent et qu’il s’allume.
Danslecascontraire,celasigniequele
témoin est défectueux.
Rouleravecunebatteried’e-bikevide
Si le chargement de la batterie passe sous un
certain seuil, le système désactive d’abord l’as-
sistance motorisée. Le reste du système, y com-
pris l’écran, l’éclairage et l’ABS, reste actif jusqu’à
épuisement de la réserve de la batterie. Ce n’est
que lorsque la batterie est presque vide que le
système d’e-bike s’éteint et désactive donc l’ABS.
Avant la désactivation, le témoin s’allume une der-
nière fois pendant environ 5 secondes.
Puis, le témoin ABS s’éteint même si la régulation
ABS n’est plus disponible. S’il n’y a pas de bat-
terie ou une batterie vide sur l’e-bike, l’ABS n’est
pas actif.
Le système de freinage reste fonctionnel, seule la
régulation du système antiblocage ne fonctionne
plus.
Rechargez votre batterie pour pouvoir activer le
système de l’e-bike, fonction ABS comprise.
AVERTISSEMENT – L’ABS n’est pas
activéenl’absenced’alimentation!
En cas de panne de courant, si la batte-
rie est vide ou absente, l’ABS n’est pas
activé et le témoin ABS ne s’allume pas.
Freinsàmâchoireshydrauliques
L’usure des patins provoque une augmentation
de la course de la manette, ce qui peut rendre né-
cessaire un réglage des freins. Sur la plupart des
modèles,ilsu󰀩tpourceladetournerunevisou
une molette de réglage. Veuillez vous adresser à
votre revendeur FLYER.
Les patins en caoutchouc, les pièces du système
de freinage et les jantes sont des pièces d’usure.
49
FR
Ne roulez jamais si les pièces des freins,
ou les disques de freins ou patins de
caoutchouc/les pièces des freins, ou les
jantes sont recouverts de graisse. Des
garnitures/patins gras doivent être rem-
placés, tandis que des jantes ou des
disques graissés doivent être nettoyés.
17. Éclairage
En principe, l’éclairage de votre VAE FLYER est
alimenté par la batterie. Lorsque la batterie est
déchargée, il reste su󰀩samment de puissance
pour alimenter l’éclairage pendant deux heures
au plus.
Le feu doit être orienté de façon à éclairer la route
conformément à la législation de votre pays.
Si l’éclairage ne fonctionne pas bien,
faites examiner le système par votre re-
vendeur FLYER, qui, le cas échéant,
procèdera à son remplacement.
Certains modèles sont équipés de feux de jour.
Celui-ci est alimenté par des sources de tension
di󰀨érentes,suivantlasituationdeconduite.
Nettoyez régulièrement les feux et les
catadioptres. Pour cela il su󰀩t d’eau
chaude et de détergent pour la vaisselle
ou le ménage.
Les feux sont des éléments très impor-
tants pour la sécurité. Leur fonction est
vitale. En cas de panne ou de défauts de
fonctionnement intermittents, conez le
contrôle et la réparation uniquement à
un revendeur FLYER agréé !
18. Utilisationavec
chargesupplémen-
taire
Porte-bagages/Utilisationavecchargement
Rouler chargé modie le comportement routier
de votre FLYER électrique. La distance de frei-
nage est plus importante et il perd en maniabilité.
Adaptez votre style de conduite à ce nouveau
comportement, en tenant compte surtout de la
distance de freinage plus importante. Ne trans-
portez de bagages que sur un porte-bagages
homologué, en tenant bien compte du poids total
autorisé. Cette limite ne doit en aucun cas être
dépassée.Nexezjamaisunporte-bagagesàla
tige de selle. Il existe un risque de rupture de la
Toute intervention sur les freins (changement des
freinsoudepiècesuniques)estàconerimpéra-
tivement à votre revendeur FLYER. Utilisez exclu-
sivement des pièces d’origine. Sinon, cela peut
porter préjudice au fonctionnement de votre VAE
FLYER ou l’endommager.
Faites régulièrement contrôler les freins selon les
recommandations du fabricant par votre reven-
deur FLYER.
Pour chaque opération de maintenance,
veillez à éteindre le système électrique
et à retirer la batterie.
Toute intervention sur les freins est à
coner à votre revendeur FLYER. Les
garnitures de frein, les surfaces de frei-
nage sur les jantes, les patins en caout-
chouc et les disques de frein ne doivent
jamais entrer en contact avec des corps
gras.Toutehuileougraisseréduitl’e󰀩ca-
cité de freinage.
Éteignez le système d’assistance
Retirez la batterie
2
Procéder aux opérations de maintenance
3
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
Robert Bosch GmbH
Bosch eBike Systems
72703 Reutlingen
GERMANY
www.bosch-ebike.com
1 270 020 XBK (2018.05) T / 123 WEU
de Originalbetriebsanleitung
en Original operating instructions
fr Notice d'utilisation d'origine
es Instrucciones de servicio originales
pt Manual de instruções original
it Istruzioni d’uso originali
nl Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
da Original brugsanvisning
sv Originalbruksanvisning
no Original bruksanvisning
fi Alkuperäinen käyttöopas
el Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Kiox
BUI330
1
50
cessoire avec votre modèle FLYER, ainsi que ses
caractéristiques techniques (par exemple : capa-
cité de charge, instructions de montage, etc.).
Suivez toujours les instructions de la no-
tice lors du montage.
N’utilisez que des pièces conformes
à la réglementation en vigueur et au
Code de la route.
L’utilisation de pièces non homo-
loguées peut provoquer des accidents.
C’est pourquoi il ne faut utiliser que des
pièces ou des accessoires d’origine
parfaitement adaptés à votre FLYER.
L’utilisation de pièces non homologuées
peut invalider la garantie.
La société FLYER AG décline toute res-
ponsabilité quant aux conséquences de
l’utilisation d’un accessoire non autorisé.
Nous signalons que toute intervention
sur la vitesse d’un e-bike/tuning peut
avoir des conséquences juridiques. Le
montage d’accessoires peut écailler la
peinture.
Le montage d’accessoires ne doit ja-
maisoccasionnerdemodicationoude
perçage du cadre, de la batterie et des
composants.
20.1Transportd’enfants/Sièges
pourenfant
L’utilisation de sièges pour enfant n’est pas auto-
risée et n’est pas homologuée par le fabricant. Le
transport d’enfants en toute sécurité est de la res-
ponsabilité du cycliste. FLYER SA décline toute
responsabilité quant au transport d’enfants et aux
risques inhérents à cette pratique.
20.2Remorques
Le transport d’enfants en toute sécurité est de
la responsabilité du cycliste. FLYER SA décline
toute responsabilité quant au transport d’enfants
et aux risques inhérents à cette pratique.
Informez-vous sur la législation en vi-
gueur dans votre pays avant d’utiliser
une remorque! N’utilisez que des re-
morques conformes aux exigences de la
législation dans votre pays. L’utilisation
de remorques peut provoquer des
chutes et des blessures très graves.
En Allemagne, il est interdit de tirer une
remorque pour enfant dans laquelle est
assis un enfant avec un e-bike rapide.
tige, pouvant provoquer des chutes très graves.
Cela annule la garantie du fabricant.
Veillez pour le transport de bagages ou
d’autres charges, à en assurer la bonne
xationsurleporte-bagages.Ilconvient
de veiller à ce qu’aucun élément ne
puisse s’accrocher dans les rayons ou
dans les roues en rotation.
19. Garde-boue
Le garde-boue est muni de clips de sécurité
au cas où quelque chose se bloquerait entre le
garde-boueetlepneu.Cettexationdesécurité
sedétachealorsdesonsupportand’éviterune
chute.
Descendez immédiatement du vélo si un corps
étranger est coincé entre le pneu et le garde-
boue. Il faut veiller à retirer tout corps étranger
avant de poursuivre sa route. Sinon, vous risquez
une chute et des blessures graves.
Ne continuez en aucun cas à rouler avec
unetringledegarde-bouemalxée:elle
pourrait se prendre dans la roue et la
bloquer.Deplus,lesxationsexposées
du garde-boue sont susceptibles de pro-
voquer des blessures graves.
Les garde-boues endommagés doivent impérati-
vement être remplacés par un revendeur FLYER
avant que vous ne repreniez la route. De même,
vériez régulièrement si les tringles sont bien
xéesdanslessécuritésanti-arrachement.
20. Accessoireset
équipement
Il est de la responsabilité du propriétaire/utilisa-
teur du FLYER de procéder au montage adéquat
des accessoires et de vérier leur compatibilité
avec son vélo. Seuls les accessoires présentés
sur le catalogue FLYER sont homologués par la
société FLYER AG comme compatibles avec les
vélosFLYER.Vériezlacompatibilitédetoutac-
51
FR
éviter tous risques de dommages.
Il est recommandé de protéger l’en-
semble du vélo contre la pluie.
Attention ! Des éléments non xés
comme outils, pompe, sacoches di-
verses, siège pour enfants, etc. sont
susceptibles de se détacher en cours
de transport. Cela peut mettre en
danger d’autres usagers de la route.
C’est pourquoi tout élément suscep-
tible de se détacher doit être retiré
avant le trajet.
Dans le cas d’un porte-vélos de toit,
la hauteur totale de votre véhicule
est modiée. Il faut tenir compte de
la charge maximale autorisée du toit.
La manette de frein ne doit pas être ac-
tionnée lorsque le vélo est couché. Des
bulles d’air pourraient se former dans le
système hydraulique, et entraîner une
défaillance du frein. Après chaque trans-
port, vérier si le dur du frein semble
plus souple que précédemment. Action-
nez ensuite lentement le frein à plu-
sieurs reprises. Le système de freinage
peut alors se purger. Si le point dur de-
meure souple, vous ne devez pas conti-
nuer à rouler. Le revendeur FLYER doit
purger le frein.
Vous pouvez contourner ce problème en
appuyant sur la manette de frein et en la
maintenant dans cette position à l’aide
d’une courroie par exemple, lorsque
vous voulez transporter votre vélo. Ceci
permet d’empêcher la pénétration d’air
dans le système hydraulique. Attention,
le levier de frein ne doit pas être serré si
la roue correspondante est démontée.
Si la roue doit impérativement être dé-
montée, placez une entretoise entre les
mâchoires des freins.
Le transport conforme et en règle d’un VAE en
voiture est de la responsabilité du conducteur. La
société FLYER AG décline toute responsabilité
quant au transport d’un FLYER avec un porte-vé-
los de toit et de hayon.
Ne transportez pas votre VAE à l’en-
vers.Lorsdelaxation,veillezànepas
endommager la fourche ou le cadre.
Ne l’accrochez-pas au porte-vélo par les
manivelles (qu’il s’agisse d’un porte-vé-
los de toit ou de hayon). Accrochez tou-
jours le VAE verticalement, posé sur ses
roues, sur le porte-vélos. Le non-res-
pect de cette consigne peut engendrer
des dommages sur le véhicule.
Lorsque vous tirez une remorque pour
enfant, prenez toutes les précautions
pour votre sécurité! N’hésitez pas à utili-
ser des fanions colorés bien visibles et
un éclairage supplémentaire. N’utilisez
que des modèles de remorque et des
accessoires homologués.
L’utilisation d’une remorque rend la
conduite d’un e-bike FLYER sensible-
mentplusdi󰀩cile.Adaptezvotrestyle
de conduite en conséquence. Faute
de quoi vous courez le risque que la
remorque se renverse ou se détache,
pouvant occasionner des chutes et
des accidents très graves.
Un FLYER attelé d’une remorque
constitue un ensemble beaucoup plus
long que le vélo seul auquel vous êtes
habitué. Exercez-vous, sur un terrain
calme et dégagé, à démarrer, frei-
ner, tourner et maîtriser montées et
descentes avec une remorque non
chargée.
Le poids de la remorque avec sa
charge est à intégrer au poids total
maximal admissible du véhicule.
Pour arrêter un vélo avec remorque,
la distance de freinage est sensi-
blement plus importante. Tenez-en
compteand’éviterdesaccidents.
Renseignez-vous auprès de votre
revendeur FLYER spécialisé sur le
poids admissible maximal de la re-
morque que vous pouvez tirer avec
votre FLYER.
Renseignez-vous auprès de votre
revendeur FLYER spécialisé sur le
choix et le montage de l’attelage de
la remorque.
20.3Porte-vélosdetoitetdehayon
N’utilisez pour le transport par voiture
que des porte-vélos de hayon
conformes à la réglementation en vi-
gueur. L’utilisation de modèles non
homologués est susceptible de pro-
voquer des accidents.
Adaptez votre conduite au poids sup-
plémentaire que vous transportez.
Il faut prendre la précaution de contrô-
ler régulièrement en cours de route la
xationduFLYER.SivotreFLYERse
détache du porte-vélo, cela peut don-
ner lieu à de graves accidents.
Il vaut mieux éviter de transporter le
FLYER sur le toit. Il faut toujours pro-
téger le moteur contre la pluie pour
52
portante, tout en assurant l’autonomie la plus
longue.
Autonomie
Les durées d’autonomie éventuellement indi-
quées ont été calculées pour la plupart dans le
cadre d’une utilisation optimale. Au quotidien,
vous ne pourrez pas en général rouler aussi loin.
Gardez ce principe en tête lorsque vous prévoyez
vos trajets.
L’autonomie dépend de plusieurs facteurs. Outre
la capacité de la batterie, des caractéristiques
comme le niveau d’assistance choisi, la con-
guration géographique, le revêtement des voies,
le style de conduite adopté, la température am-
biante, le poids du cycliste, la pression des pneus
ou encore les spécicités techniques de votre
VAE FLYER jouent un rôle déterminant.
Roulersansassistance
Vous pouvez aussi rouler avec votre FLYER sans
assistance, en choisissant le niveau « OFF ».
N’oubliez pas que le système est malgré tout al-
lumé.
Ne roulez jamais sans la batterie ou
avec le système éteint : cela vous prive
des fonctionnalités de l’a󰀩cheur et
d’éclairage.
Il y a lieu de toujours retirer la batterie
avant toute intervention sur le vélo, que
ce soit pour le nettoyer, l’entretenir ou le
réparer.
Lorsque vous nettoyez ou entretenez
la batterie, veillez à ne pas toucher et
connecter les contacts. S’ils devaient
être sous tension, vous pourriez vous
blesser et endommager la batterie.
N’utilisez pas de jet d’eau puissant ou
de nettoyeur haute pression pour le net-
toyage. L’eau sous pression est suscep-
tible d’injecter du liquide de nettoyage
même dans des roulements étanches,
avec pour conséquence que le lubri-
antsedilueetperdedesone󰀩cacité.
Il peut aussi se former de la rouille, qui
détruit les roulements. Un nettoyage au
karcher peut endommager l’installation
électrique.
Ne conviennent pas pour le nettoyage
de votre FLYER électrique :
acides
graisses
huiles
produits de nettoyage des freins (sauf
pour les disques)
liquides comportant des solvants.
Pour des raisons légales, lorsque
vous transportez un VAE en voiture,
retirez sa batterie et transportez-la
à part. Il faut veiller à ce moment à
éviter tout risque de court-circuit entre
les contacts.
Transportsencommun
Si vous souhaitez emprunter les transports en
commun avec votre VAE, renseignez-vous sur
les règlements en vigueur.
Transportparavion
Si vous souhaitez transporter votre FLYER par
avion, renseignez-vous sur les obligations légales
correspondantes. auprès de votre compagnie aé-
rienne.
21. Propulsionélec-
trique
Vous trouverez toutes les informations, indica-
tions et consignes sur l’installation électrique de
votre VAE FLYER dans la notice d’utilisation de
l’assistance dont est équipé votre vélo. Il y est
donné des informations détaillées sur l’utilisation
et l’entretien, ainsi que toutes les consignes de
sécurité concernant les éléments suivants :
commande et l’ordinateur de bord batterie et
autonomie disponible
le chargeur
moteur
capteur de vitesse et aimant de rayon
Quelques informations générales sur le fonction-
nement et l’autonomie de la propulsion de votre
FLYER sont détaillées ci-après :
Fonctionnement
Lorsque vous avez activé l’un des modes d’assis-
tance, le moteur se met en marche dès que vous
appuyez sur une pédale.
La performance du moteur dépendra des condi-
tions suivantes :
la puissance avec laquelle vous appuyez
surlapédale
Si vous appuyez doucement, l’assistance sera
plus faible que pour un démarrage en côte, qui
demandera un e󰀨ort plus important de votre
part. Dans ce cas, la consommation électrique
sera en revanche plus importante, et l’autono-
mie diminuera.
dumoded’assistance
Plus le niveau d’assistance choisi sera haut,
et plus le moteur vous aidera. Les niveaux les
plus puissants sont également les plus gour-
mands en énergie. Le niveau d’assistance le
plus faible fournira la poussée la moins im-
53
FR
rement son vélo, pour détecter d’éven-
tuelles ssures, rayures ou pièces en-
dommagées.
Comme c’est le cas pour tout composant
mécanique, votre FLYER est sujet à
l’usure et est soumis à de fortes sollicita-
tions. Di󰀨érents matériaux et compo-
sants peuvent subir une usure qui pren-
dra des formes di󰀨érentes, et pourra
même entraîner des cassures, en raison
de la tension appliquée. Une pièce dont
on n’aurait pas respecté la limite de du-
rée de vie entraînera de brusques défail-
lances et des blessures potentielles pour
le cycliste. Toute ssure, rayure ou tout
changement de couleur constaté sur une
pièce très sollicitée indique que celle-ci
est usée et qu’il faut la faire changer.
23. Programme
d’entretien
Aprèslespremiers200km,ouenvi-
ronquatremois:
RevendeurFLYER:
Contrôlez le bon serrage des vis, des écrous et
des blocages rapides.
Contrôle et réalignement des roues (si besoin) ;
Contrôle des pneus ;
Contrôle du couple de serrage de toutes les
pièces ;
Réglage du jeu de direction ;
Contrôle des câbles de freins et du dérailleur ;
Contrôle et réglage des changements de vi-
tesse (si besoin) ;
Contrôle et réglage des freins (si besoin) ;
Contrôle et réglage des suspensions (si besoin) ;
Lubricationsu󰀩santedetouslescomposants.
UtilisateurFLYER:
Lors de ce premier contrôle par votre revendeur
FLYER, demandez-lui de vous expliquer les
bonnes méthodes de nettoyage, la bonne quan-
tité d’huile à mettre sur la chaîne après un temps
pluvieux, et comment contrôler le bon fonctionne-
ment ou la présence de dommages sur tous les
composants.
Avantchaqueutilisation
UtilisateurFLYER:
Contrôlezlabonnexationdelasonnette;
Contrôlez le bon fonctionnement du système
d’éclairage ;
Contrôlez le bon fonctionnement des freins ;
Ces produits endommagent la surface
des matériaux et abîment votre VAE
FLYER.
Après utilisation, veillez à une élimina-
tion des lubriants, des nettoyants et
des produits d’entretien dans le respect
de l’environnement. Ces substances
ne doivent pas être éliminées avec les
ordures ménagères, dans les réseaux
d’assainissement ou dans la nature.
Pour assurer le bon fonctionnement et
la longévité de votre VAE FLYER, il est
important de le nettoyer et l’entretenir
soigneusement.
C’est pourquoi il faut laver régulière-
ment votre FLYER à l’éponge avec de
l’eau chaude additionnée d’un peu de
détergent.
En cours de lavage il faut aussi systé-
matiquement inspecter votre FLYER
à la recherche de ssures, entailles
ou déformations diverses.
Les pièces endommagées doivent
être remplacées. N’utilisez pas votre
FLYER avant que la réparation né-
cessaireaitétée󰀨ectuée.
Faites réparer la peinture endomma-
gée par votre revendeur FLYER.
Vous trouverez également des recommandations
utiles pour l’entretien de votre VAE FLYER sur les
sites Internet des fabricants des composants.
22. Piècesd’usure
Comme tout produit technique, votre FLYER doit
faire l’objet d’inspections régulières.
Par nature et en fonction de l’utilisation, certaines
pièces de votre FLYER sont susceptibles de pré-
senter une très forte usure.
Comptent comme pièces d’usure les :
pneumatiques ;
jantes avec freins à mâchoires ;
garnitures de frein ;
disques ;
chaînes ou courroies ;
pignons, plateaux et galets de dérailleur ;
éclairage ;
les poignées de guidon
lubriants;
câbles de frein et de dérailleur ;
roulements ;
amortisseurs
Faites réviser régulièrement votre
FLYER par un technicien FLYER et, au
besoin, remplacer les pièces usées.
L’utilisateur est tenu de contrôler réguliè-
30
chiusura della leva attivano la forza di serraggio.
Una volta aperta la leva, la forza di serraggio vie-
ne regolata girando il controdado.
1. Per aprire un dispositivo di ssaggio, ad
esempio per muovere il reggisella, aprire la
leva dello sgancio rapido.
2. Sarà ora possibile muovere e regolare il reg-
gisella.
3. Prima di utilizzare la FLYER, richiudere in
modo sicuro lo sgancio rapido. Richiudere
completamente la leva dello sgancio rapido.
Chiudere completamente tutte le sicure pre-
senti.
Chiudere lo sgancio rapido in modo si-
curo, solo quando è tenar necessaria la
forza del palmo della mano per chiudere
la leva di bloccaggio.
Se la forza di bloccaggio non è tale da consentire,
ad esempio, la posizione sicura della sella, serra-
re i dadi per la regolazione sullo sgancio rapido.
Aprire la leva di bloccaggio per l’operazione.
Se la forza di serraggio è troppo alta e non è pos-
sibile chiudere lo sgancio rapido, aprire la leva di
serraggio e allentare leggermente il dado di re-
golazione.
Tutti gli sganci rapidi devono essere
ssatiprimadipartire.
Dopo aver lasciato la bicicletta incus-
todita e prima di ogni partenza, veri-
carelacorrettaposizione dituttigli
sganci rapidi.
Quando è chiusa, la leva di sgancio
rapido deve essere stretta contro te-
laio, forcella e reggisella!
Seallabiciclettasonossateruoteport-
anti o altri componenti di sgancio rapido,
collegarli quando si parcheggia la bi-
cicletta.
Serrare il dado di rego-
lazione
Serraggio del dado di
regolazione
Sono presenti un pedale destro e uno sinistro.
Sonoriconoscibilidailetticheruotanoinsenso
opposto. Sulla maggior parte dei pedali è anche
indicata una “R” per il pedale destro e una “L” per
quello sinistro. Avvitare il pedale destro in senso
orario e il sinistro in senso antiorario nella pedi-
vella.
I pedali devono essere montati con una
chiave adatta. Osservare la giusta cop-
pia di serraggio, leggere il manuale di
istruzioni separato „Dati tecnici“, “Cop-
pie di serraggio per collegamenti a vite”.
Serrare i pedali in modo rettilineo. Un
serraggio obliquo può comportare un
pericolo di rottura o di una caduta!
Per motivi di sicurezza, sconsigliamo
l’uso di pedali con ganci e cinghie.
Leggere assolutamente le istruzioni del
produttore se si utilizzano pedali a clic/
sgancio rapido. Praticare l’innesto e il
disinnesto delle scarpe nei dispositivi di
tenuta dei pedali prima della messa in
funzione iniziale in un luogo tranquillo e
sicuro. I pedali a clic con scatto difettoso
sono un rischio per la sicurezza.
La durezza di sgancio può essere regola-
ta con i pedali a rilascio rapido. Fare i
primi giri con una durezza di sgancio
molto leggera! Pulire regolarmente i pe-
daliasganciorapidoede󰀨ettuarelama-
nutenzioneconunlubricanteadeguato.
12.1Controllodisgancirapidie
assiarilasciorapido
Le ruote portanti, il reggisella, la sella, l’avancor-
poeilmanubriopossonoesseressatiasgancio
rapido, con assi a rilascio rapido o con collega-
menti a viti.
Far eseguire solo da un rivenditore spe-
cializzato FLYER le operazioni agli
sganci rapidi e agli assi a rilascio rapido.
Si tratta di componenti importanti per la
sicurezza: operazioni errate o l’impiego
di un attrezzo sbagliato possono avere
come conseguenza gravi cadute.
Sgancirapidi
Gli sganci rapidi sono supporti di serraggio che
ssanocomponenticomeunavitemalacuiforza
di serraggio può essere applicata spostando una
leva senza l‘impiego di attrezzi. L’apertura e la
31
IT
AssearilasciorapidoSuntourQ-Loc
Montaggio
1. Prima del montaggio controllare la angia e
aprire completamente la leva.
2.Introdurrel‘assenoapercepireunoscatto.
3. Regolare il serraggio con la leva aperta a metà
nchélaangianongiungeabattuta.
4. Chiudere completamente la leva.
Controllareilssaggioe,senecessario,
serrare ulteriormente.
Assiarilasciorapido
Nei meccanismi attuali, al posto dei mozzi a sgan-
cio rapido o dei raccordi a vite, vengono impiegati
anche degli assi che funzionano come mozzi a
sgancio rapido:
L’asse viene avvitato o inserito nel portamozzo a
ssareilmozzotraiduestelidellaforcella.Ilmoz-
zo e l’asse vengono parzialmente bloccati con
una leva di sgancio rapido che si utilizza come un
normale mozzo a sgancio rapido. Esistono anche
sistemi nei quali l’asse viene solo inserito o avvi-
tatoepoissatoconunraccordoavite.Leggere
le istruzioni del produttore dei componenti e farsi
istruire dettagliatamente su sistema dal proprio
rivenditore specializzato FLYER.
Chiedere al proprio rivenditore specializ-
zatoFLYERcomessareinmodocorret-
to e sicuro le ruote e tutti i componenti
interessati con il sistema a sgancio rapi-
do o ad assi a rilascio rapido installato.
Se la ruota del carrello è montata in ma-
niera scorretta, può muoversi o staccarsi
dal veicolo. Questo può causare danni
alla bicicletta e lesioni gravi o mortali al
conducente. Pertanto è importante
rispettare le seguenti indicazioni:
Vericare che l’asse, il portamozzo e i
meccanismi di sgancio rapido siano puli-
ti e non vi siano impurità. Assicurarsi che
siano sempre chiusi correttamente.
In caso di dubbio, rivolgersi al proprio
rivenditore specializzato FLYER e far
controllare il veicolo.
Controllare che tutti gli sganci rapidi e gli
assi a rilascio rapido siano in posizione si-
cura, anche dopo aver lasciato la vostra
FLYER incustodita per breve tempo.
Utiliz-
zare la bicicletta solo quando tutti i moz-
zi a sgancio rapido sono ben chiusi.
Leva di sgancio rapido
Asse a rilascio
rapido
32
12.2Regolarelaposizioneinsella
Per poter utilizzare la FLYER in modo sicuro e
confortevole, occorre regolare sella, manubrio e
avancorpo alla propria massa corporea e regola-
re la posizione desiderata.
Far eseguire le operazioni al manubrio e
all’avancorpo da un rivenditore specia-
lizzato FLYER. Si tratta di componenti
importanti per la sicurezza: operazioni
errate o l’impiego di un attrezzo sbaglia-
to possono avere come conseguenza
gravi cadute.
Sella e avancorpo possono essere s-
sati con collegamenti a vite o sganci ra-
pidi. Serrare i collegamenti a vite semp-
re con la corretta coppia di serraggio,
leggere il manuale di istruzioni separato
„Dati tecnici“.
Altezzadellasella
Per poter esercitare la forza necessaria sui peda-
li, è indispensabile che la sella sia regolata ade-
guatamente.
La posizione ideale è con il conducente seduto
sulla FLYER che, con pedivella in verticale, posi-
ziona il proprio piede senza scarpe con il tallone
sul pedale più in basso.
La gamba con la posizione più bassa deve essere
distesa. Se questo non è il caso, scendere e re-
golare la sella nella direzione necessaria, quindi
riprovare ancora.
Assicurarsi che gli sganci rapidi vengano comple-
tamente richiusi dopo la regolazione!
Sul reggisella è contrassegnato il punto
massimo per poter estrarre il telaio. Non
estrarre mai il reggisella dal tubo del te-
laio oltre la marcatura massima indicata!
In tal caso, il reggisella potrebbe stac-
Angolo braccio-busto di 90°
Smontaggio
1. Aprire completamente la leva.
2.Premerelabussolanoafarentrarelaangia.
3.Girarelabussolainsensoorarionchélaan-
gia non rimane bloccata.
4. Estrarre l‘asse.
33
IT
Aprire la leva a sgancio rapido dello Speedlifter (1)
e muovere il manubrio nella posizione desiderata (2).
Chiudere ora completamente la leva dello sgan-
cio rapido per bloccare il manubrio (3).
1
2
3
carsi o rompersi. Qualora occorra un
reggisella più lungo per raggiungere una
posizione corretta, rivolgersi al proprio
rivenditore specializzato FLYER. Non
condurre la bicicletta con un supporto
estratto, questo potrebbe causare gravi
cadute o lesioni.
Adulti e bambini insicuri nella guida della
bicicletta devono regolare la sella in
modo da toccare a terra con la punta del
piede. Altrimenti, all’arresto della guida
possonovericarsicaduteolesionigra-
vi.
Posizionedellasella
Anche la posizione della sella può e deve essere
regolata.
La migliore posizione di guida è quella in cui, im-
postando la pedivella in orizzontale, il ginocchio
anteriore si trova esattamente al di sopra al pedale.
La sella può essere regolata in orizzontale solo
all’interno dei segni e nel settore indicato dal pro-
duttore.
Prima di partire, vericare che il reggi-
sellaelasellasianossatiinmodosicu-
ro. Spingere la sella in avanti e indietro e
tentare di ruotarla. Non deve muoversi.
Altezzadelmanubrio
Se la sella è posizionata in modo sicuro e con-
fortevole, anche il manubrio deve essere regolato
secondo le proprie necessità.
Per una guida rilassata, la buona posizione di
partenza è quella in cui il busto e il braccio forma-
no un angolo di 90°.
Per adattare l’altezza del manubrio, regolare l’al-
tezza dell’avancorpo.
Far eseguire da un rivenditore specializ-
zato FLYER le operazioni al manubrio e
all’avancorpo.
SpeedlifterTwist
Con lo Speedlifter è possibile adattare l’altezza
del manubrio con pochi passaggi. Il Twist System
consente di ruotare il manubrio di 90° per tras-
portare e parcheggiare la sua FLYER in modalità
salva-spazio.
min.
7,5 cm
STOP
34
Ruotare nuovamente il manubrio in posizione di
guida (2). Far innestare il bullone (3).
Richiudere completamente la leva dello sgancio
rapido (4).
Come per ogni sgancio rapido, la leva a
sgancio rapido Speedlifter deve essere
chiusa durante la guida. Osservare che
anche lo sblocco venga innestato nella
foratura. Non regolare mai il manubrio
durante la guida!
Leggere le istruzioni del produttore dei
componenti e informarsi sul sito
www.speedlifter.com.
Regolarelaposizionedell’avancorpo
Leggere assolutamente il manuale di is-
truzioni del produttore dell’avancorpo.
Far eseguire da un rivenditore specializ-
zato FLYER le operazioni al manubrio e
all’avancorpo.
Iseguentidi󰀨erentitipidiavancorposonoinstal-
lati sulla FLYER:
AvancorpoA-Head
3
2
90°
4
Per poter ruotare il manubrio sul lato, aprire la
leva dello sgancio rapido (1).
Alzare lo sblocco (2).
Ora è possibile ruotare il manubrio sul lato (3). Il bullo-
ne si innesta automaticamente nella posizione a 90°
(4). Chiudere ora completamente la leva dello sgan-
cio rapido per bloccare il manubrio con sicurezza.
Ruotare il manubrio in senso contrario: Alzare lo
sblocco (1).
1
2
4
3
90°
1
35
IT
12.4Elementidisospensione
Per garantire il funzionamento degli elementi de-
lla sospensione, il meccanismo deve essere im-
postato da un rivenditore specializzato FLYER in
base al peso del conducente e all’area di impiego.
Gli elementi della sospensione devono essere
denitiinbaseaquantoindicatonelmanualedi
istruzioni del produttore dell’elemento. Sostanzi-
almenteèpossibilea󰀨ermareche,durantelagui-
da su dossi, l’elemento della sospensione lavora,
ma non può essere compresso no all’arresto.
Quando il conducente si trova in posizione cent-
rale rispetto alla ruota, l’elemento di sospensione
deve essere sospeso di circa il 25%.
Si osservi che l’elemento della sospensi-
one deve essere eventualmente regola-
to nuovamente se si conduce con un
carico maggiore, ad es. durante un tour.
Se si è acquistata una FLYER della serie TX con
sospensione completa, la parte posteriore del
telaio è mobile e viene sospesa e ammortizzata
grazie ad un ammortizzatore.
La sospensione avviene con il supporto di una ca-
mera d’aria. Lo smorzamento che regola la velo-
cità durante la compressione e l’estensione può
essere regolato negli ammortizzatori installati.
Avvertenzesullaregolazionedeglielementidi
sospensione
Gli elementi di sospensione (forcella di sospensi-
one e ammortizzatore posteriore) possono esse-
re adeguati al suo peso, allo suo stile di guida del
conducente e in base al terreno. della Nel rego-
larela sospensione, e󰀨ettuaresempresolouna
modicapervoltaeannotarla.Inquestomodoè
possibilesapereesattamentequalisonoglie󰀨etti
di ogni cambiamento sulla guida.
Tali indicazioni si riferiscono sia alla forcella di
sospensione che all’ammortizzatore posteriore.
Qualora un’avvertenza riguardi solo uno dei due
componenti, questo sarà esplicitamente indicato.
In questa sezione viene descritto l’adeguamento
base degli elementi di sospensione ad aria. L’uten-
te adegua qui due impostazioni: elasticità della
sospensione e estensione dell’ammortizzazione.
Farsi istruire da un rivenditore specializ-
zato FLYER sulla corretta regolazione
degli elementi della sospensione. Una
tabella con le raccomandazioni sulla re-
golazione degli elementi di sospensione
è disponibile all‘indirizzo
www.yer-bikes.com/manuals
Avancorporegolabile
Qui l’inclinazione dell’avancorpo può essere adegu-
ata in base alle proprie esigenze. Allentare inoltre la
vitedissaggioe,dopoaverlaregolata,ssarladi
nuovo con la coppia di serraggio corretta (leggere il
manuale di istruzioni separato „Dati tecnici“).
Unamodica della posizione dell’avan-
corpo comporta sempre una variazione
della posizione del manubrio. Manici e
dispositivi devono essere sempre raggi-
ungibili con sicurezza e funzionare. De-
vono essere eventualmente riposiziona-
te soprattutto le maniglie con unaforma
pronunciata ad ala.
Quandosimodicalaposizionedelma-
nubrio e dell’avancorpo, accertarsi che
la lunghezza di tutti i cavi e dei tubi sia
su󰀩cienteeseguiretuttiipossibilimovi-
menti del manubrio.
12.3Regolarelalevadelfreno
Le leve del freno devono essere regola-
te in modo da poter essere azionate pro-
lungando le braccia, in sicurezza e sen-
zaa󰀨aticarsi.
Prima della messa in funzione iniziale
controllare quale leva corrisponda a
quale ruota.
Perpotera󰀨errareconsicurezzalalevadelfreno
anche con mani piccole, la portata della presa in
alcuni modelli di freno può essere regolata. Far
regolare il freno sempre dal proprio rivenditore
specializzato FLYER in quanto si tratta di compo-
nenti essenziali per la sicurezza.
Regolare la leva del freno in modo che non tocchi
il manubrio neanche in caso di forte azionamento!
Avancorpo regolabile
Vitedissaggio
36
Spostare l’anello a 0 per la visualizzazione del
percorso di sospensione contro la camera d’aria/
il tubo a immersione a forcella inferiore.
Disporsi con attenzione al centro dell’E-Bike e
scendere di nuovo.
Importante: se, nel salire e scendere, la biciclet-
ta viene caricata troppo, le letture ottenute sono
imprecise.
Vericarelaposizionedell’anelloa0sull’alloggia-
mentodell’elementodellasospensione.Vericare
se l’elasticità è intorno al 25%.
Se l’elasticità è inferiore al valore consigliato dal
produttore della bicicletta e, quindi, l’elemento
dellasospensione viene compresso per meno del
25%, sarà necessario ridurre la pressione dell’aria.
Se l’elasticità è maggiore del valore consigliato dal
produttore della bicicletta, aumentare la pressione
dell’aria. La pressione dell’aria nell’ammortizzatore
posteriore non può superare il valore massimo in-
dicato nel relativo manuale di istruzioni. Richiudere
il tappo dell’aria.
Estensioneregolabile
L’estensione determina la velocità con cui l’ele-
mento di sospensione, dopo la compressione,
raggiunge la massima estensione. Gli elemen-
ti di sospensione presentano un regolatore di
espansione rosso. L’elemento di sospensione si
estende più velocemente quando la manopola di
regolazione è ruotata completamente in senso
antiorario. L’elemento di sospensione si estende
più lentamente quando la manopola di regolazio-
ne è ruotata completamente in senso orario.
Regolarel’estensione
Èpossibiledenireilpuntodipartenzaperlare-
golazione dell’estensione su un marciapiede.
Occorre aver già regolato l’elasticità
della sospensione quando si desidera
regolare l’estensione dell’ammortizzato-
re.
Eseguire questo test in un’area sicura e
senzatra󰀩co!
Ruotare completamente il regolatore di estensio-
ne in senso antiorario.
Guidare con la bicicletta sotto il livello di un mar-
ciapiede, restando seduti sulla sella. Contare la
frequenza della sospensione. L’elemento di sos-
pensione va impostato in modo che la sospensio-
ne avvenga una sola volta.
Se l’elemento si sospende per più volte, ruo-
tare il regolatore di estensione con un clic in
senso orario. Andare di nuovo sotto il livello del
marciapiede e contare nuovo nuovamente la
frequenza della sospensione. Ripetere questo
L’elasticità
Gli elementi della sospensione sono do-
tati di una serrata con cui, in caso di
necessità, come ad es. su ripide salite in
asfalto, la sospensione per es. la bascu-
la può essere compressa. I seguenti la-
vori di impostazione possono essere
eseguiti sono quando la serrata è aperta!
L’elasticità è lo spazio io cuil’elemento della sos-
pensione viene compresso quando il conducente
è in posizione centrale sulla bicicletta. L’elasticità
inforza l’elemento della sospensione e supporta
la ruota posteriore in caso di carico inferiore e dis-
livelli sul terreno. Ciò migliora l’adesione al fondo
elatrazionesuterrenidi󰀩cili.
Di regola l’elasticità è pari al 25% del percorso di
sospensione totale.
Per denire l’elasticità del suo elemento della
sospensione, impostare la durezza della sospen-
sione/la pressione dell’aria. Se si regola la pressi-
one,simodicalarigidità totaledell‘elementodi
sospensione. Più viene pompata la sospensione,
maggiore sarà la rigidezza. Per mettere a punto
l‘elemento di sospensione in modo ottimale tra il
molleggio consigliato dal produttore e la rigidità
desiderata, attenersi alle istruzioni di regolazione
seguenti:
Regolarel’elasticità
Accertarsi che i livelli di pressione su forcella e
ammortizzatori siano aperti, ossia che siamo im-
postati sulla posizione “Open”.
Riempire la camera d’aria secondo la tabella. Per
far fuoriuscire l’aria dalla camera d’aria, rimuove-
re il tappo e premere il perno della valvola verso il
bassooppurepremereilpulsantedisgonaggio
sulla pompa dell’ammortizzatore.
La pressione dell’aria nell’elemento di
sospensione posteriore non può supera-
re il valore massimo indicato nel relativo
manuale di istruzioni.
Su alcune forcelle sono presenti i valori indicativi
relativi alla pressione dell’aria.
1. Possono essere necessarie altre
pressioni dell’aria o impostazioni.
Esempio: diversi stili di guida e im-
pieghi necessitano una pressione de-
ll’aria e un’elasticità di󰀨erenti. Tale
processo di regolazione serve pertan-
to solo come punto di partenza.
2. Chiudere sempre il tappo della val-
vola sull’elemento di sospensione
durantelaguidaperevitareinltrazi-
oni di sporco.
21
EN
InstallingPowerTubebatterywithintegrated
coverfromabove
To insert the PowerTube batteryA2, place it on the
e-bike with its contacts on the lower holder A9. Tilt
it into the upper holder A7 until it reaches the limit
stopandaudiblyclicksin.Thebatteryisonlyxed
in the upper holder once this is done. Check that
thebatteryisttedsecurely.
Always remove the key A5 from the lock A6 once
you have fastened it shut. This will prevent the key
from falling out or the battery being removed by un-
authorised third parties when your e-bike is parked.
To remove the PowerTube battery A2,switchito󰀨.
Unlock the lock with the key A5. Tilt the battery out
of the upper holder A7 and pull it out of the lower
holder A9.
Installing PowerTube battery with separate
coverfromabove
A21
A26
A25
A29
A27
To insert the PowerTube battery A21, place it on
the e-bike with its contacts on the lower holder
A29. Tilt it into the upper holder A27 until it reach-
es the limit stop and unlock the lock A26 so that
the battery A21 can lock in place. The battery is
5.6 Insertingandremovingthe
battery
Alwaysswitcho󰀨thebatterywheninser-
ting it into or removing it from the holder.
StandardAkku
To insert the standard battery A8, place it on the
e-bike with its contacts on the lower holder A9
(the battery can be tilted by up to 7° relative to
the frame). Tilt it into the upper holder A7 until it
reaches the limit stop. Check that the battery is
ttedsecurely.
Always fasten the battery with lock A6, otherwise
the lock will open and the battery may fall out of
the holder.
Always remove the key A5 from the lock A6 once
you have fastened it shut. This will prevent the
key from falling out or the battery being removed
by unauthorised third parties when your e-bike is
parked.
To remove the standard battery A8, switch it o󰀨
and unlock the lock with the key A5. Tilt the battery
out of the upper holder A7 and pull it out of the
lower holderA9.
A5A6
A7
A8
A9
22
onlyxedintheupperholderoncethisisdone.
Checkthat the battery is ttedsecurely.Always
remove the key A5 from the lock A6 once you
have fastened it shut. This will prevent the key
from falling out or the battery being removed by
unauthorised third parties when your e-bike is
parked.
To remove the PowerTube battery A10, switch it
o󰀨.UnlockthelockwiththekeyA5. The battery
moves into the locking position. Unlock the bat-
tery, tilt it out of the upper holder A7 and pull it out
of the lower holder A9.
5.7 Storingthebattery
Please read the instructions and regulations on
battery storage in the separate operating instruc-
tions for the batteries.
6.Legalrequirements
However, the rules and regulations for
E-bikes are constantly being revised and
changed. Stay informed about changes
in legislation in order to remain up-to-
date.
For pedelecs and E-bikes, special provisions ap-
ply for their limit of use. This means that E-bikes
are partly operated like a bicycle and other times
not.
Before riding on public roads with your FLYER,
inform yourself on the current legal requirements
enforced in your country.
This information can be found at your FLYER re-
tail store, the respective national bike or e-bike
associations and online.
Here you can gather information on how your
FLYER must be equipped in order to ride it on
public roads.
The lighting system required to be installed or
carried with you is also described. You will also
be informed on which brakes the bike needs to
be equipped with.
By reading the national legislation, you can also
obtain information about the current age required
to ride the bike and where it is allowed or must be
ridden. The regulations for children riding on pub-
lic roads are also found here. It will be made clear
if a helmet is required to be worn by law.
Check whether your private third-party-li-
ability insurance covers possible damage
caused by using a FLYER E-bike.
S-Pedelec
The FLYER S-Pedelec with pedal assist up to
45 km/h is no longer a bicycle but a motor ve-
hicle. This means that it requires authorisation.
onlyxedintheupperholderoncethisisdone.
Checkthatthebatteryisttedsecurely.
Always remove the key A25 from the lock A26
once you have fastened it shut. This will prevent
the key from falling out or the battery being re-
moved by unauthorised third parties when your
e-bike is parked. To remove the PowerTube bat-
tery A21,switchito󰀨.Unlockthelockwiththekey
A25. Pull the battery by the lug out of the upper
holder A27 and pull it out of the lower holder A29.
Luggagerackbattery
The key (A5) must be inserted in the lock (A6)
beforethebatterycanbetted.Tottheluggage
rack battery A1, slide it and its contacts forwards
until they click into place on the holder A7 on the
luggagerack.Checkthatthebatteryisttedse-
curely. Always fasten the battery with lock A6,
otherwise the lock will open and the battery may
fall out of the holder.
To remove the luggage rack battery A1, switch it
o󰀨andunlockthelockwiththekeyA5. Remove
the battery from the holder A7.
InstallingPowerTubefrombelow
A9
A7
A5
To insert the PowerTube battery A10, place it on
the e-bike with its contacts on the lower holder
A9. Tilt it into the upper holder A7 until it reaches
the limit stop and audibly clicks in. The battery is
23
EN
Please note that you are not permitted to
attach a trailer in which a child is seated
to your S-Pedelec. Child seats are not
permitted either.
The rules and regulations for E-bikes are
constantly being revised and changed.
Stay informed about changes in legisla-
tion in order to remain up to date.
Check whether your private third-party
liability insurance covers possible dam-
age caused by using a FLYER E-bike.
7.Typeplateand
approvalnumber
7.1 Typeplateforpedelecsupto
25km/h
This chapter explains all the information that is
foundonthetypeplate.Thetypeplateisa󰀩xedto
the frame of your FLYER e-bike. There are thirteen
pieces of information on the type plate.
1
13
3
4
5
6
7
8
12
11
10
9
2
1. CEmarking: The CE marking is used by the
manufacturer to declare that the pedelec sa-
tisestheapplicablerequirements.
2. Distributorscontactdetails: You can cont-
act the distributor at this address.
3. Type number: Each type of pedelec has a
unique type number.
4. Maximum continuous rated power: The
maximumcontinuousratedpoweristhema-
ximumpowerattheoutputshaftoftheelectric
motor over a period of 30 minutes.
5. Permitted total weight: The permitted total
weight is the total weight comprising the pe-
delec in its ready-to-use state and its maxi-
The authorisation is only valid for the vehicle in
itsoriginalconguration.Therefore,youmustnot
make any changes to your vehicle. Only 100%
identical original spare parts may be used. Other-
wise, safe and correct functioning cannot be guar-
anteed. This may lead to accidents or falls that
cause serious injury. The warranty and guarantee
will also be rendered void.
AdditionalinformationforS-PedelecEUmodels
Legalrequirements: Make sure you are ful-
ly aware of the legal requirements that apply
to you. These concern insuring your FLYER,
putting it into circulation and using roads and
cycle paths in your country. Legal requirements
can vary from country to country. They are con-
stantly being updated. Please note that you are
not permitted to attach a trailer in which a child
is seated. Child seats are not permitted either.
The EU-wide requirements to wear a helmet
and carry a driving licence also apply and may
takeamodiedforminothercountries.
Replacing parts: Your FLYER S-pedelec is
no longer a bicycle but a motor vehicle. This
means that it requires authorisation. The au-
thorisation is only valid for the vehicle in its
originalconguration.Therefore,youmustnot
makeanychangestoyourvehicle.Only100%
identical original spare parts may be used.
Otherwise, safe and correct functioning cannot
be guaranteed. This may lead to accidents or
falls that cause serious injury. The warranty
and guarantee will also be rendered void.
Make sure that the components approved for
anS-Pedelectcorrectlyandworkproperly:
Arearviewmirror,numberplateholder and
brakelight are required by law. They must be
correctly fastened and must always work prop-
erly. If this is not the case, you may not use
your FLYER S-Pedelec on public roads.
Light function: For legal reasons, the light
function is always activated as soon as you
turn on the system. The light button has no
function.
Torquegures: When performing work on your
FLYER S-Pedelec, always comply with the pre-
scribed tightening torque. You must use a torque
spanner for this. Screws that are too tight or too
loose can cause breakages, faults or the loss of
components. See the separate “Technical Data”
operating instructions document.
The requirements to wear a helmet and
carry a driving licence apply to
S-Pedelecs and may take a modied
form in other countries. Please observe
the national laws/regulations on the re-
quired helmet type.
24
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Cargo bike
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Folding bike
7.4 Rangeofuse
Symbols indicating where the pedelec can be
used appear on the type plate of your FLYER
e-bike. See Chapter 8 “Intended use” for more
information.
Symbol Description
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterstüzung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
The pedelec is suitable for riding on
tarmac and paved roads.
Thepedelecisnotsuitableforo󰀨-road
use or jumps. The pedelec is suitable
for riding on tarmac roads, cycle paths
and well-compacted gravel roads, as
well as for longer routes with a mode-
rate incline and jumps of up to 15 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
The pedelec is suitable for riding on
tarmac roads, cycle paths and gentle
tochallengingo󰀨-roadroutes,routes
with a moderate incline and jumps of
up to 61 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
The pedelec is suitable for riding on
tarmac roads, cycle paths and gentle
tochallengingo󰀨-roadroutes,limited
downhill use up to 25 km and jumps of
up to 122 cm.
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
The pedelec is suitable for riding on
tarmac roads, cycle paths and gentle
toextremelychallengingo󰀨-road
routes, unrestricted downhill use and
any type of jump.
7.5 ApprovalnumberforS-pedelecs
withpedalassistupto45km/h
03403248_1.0_21.02.2019 19
Zu dieser Anleitung
7.4 Einsatzgebiet
Symbol Erklärung
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für das
Einsatzgebiet des Pedelecs. Mehr Informationen finden Sie Im Kapitel 8
Bestimmungsmässiger Gebrauch
7.5
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierten und gepflasterten Straßen geeignet. Das Pedelec ist nicht für
Geländefahrten und Sprünge geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und gut befestigte Schotterwege geeignet,
sowie für längere Strecken mit mäßiger Steigung sowie Sprünge bis zu 15 cm.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, Strecken mit mäßiger Steigung und Sprünge bis zu 61 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis anspruchsvolle
Geländefahrten, eingeschränkter Downhill-Einsatz bis zu 25 km und Sprünge bis zu 122 cm geeignet.
Das Pedelec ist für Fahrten auf asphaltierte Straßen, Fahrradwege und leichte bis schwerste Geländefahrten,
uneingeschränkten Downhill-Einsatz und jederlei Sprünge geeignet.
Bedeutung Einsatzgebiet
Genehmigungsnummer für S-Pedelecs mit Tretunterszung bis
45km/h
An Stelle des Typenschilds finden Sie bei FLYER S-Pedelecs die Genehmigungsnummer des
TÜV für S-Pedelecs im EWR. Die Genehmigungsnummer befindet sich auf dem Rahmen.
In der Schweiz ist an Stelle der Genehigungsnummer lediglich das Typenlabel mit der
Anschrift des Herstellers zu finden. Das Typenlabel ist auf dem Rahmen ihres FLYER
E-Bikes zu finden.
On FLYER S-pedelecs,
the TÜV approval number
for S-pedelecs in the EEA
can be found in place of
the type plate. The appro-
val number is located on
the frame.
mum load (including the weight of the rider).
6. Year of manufacture:This is the year in
which the pedelec was manufactured.
7. Bicycle type: See Chapter 7.3 for more in-
formation
8. Safety information: See Chapter 7.2 for
more information
9. Disposalinstructions:See the chapter “En-
vironmental protection tips” for more informa-
tion
10. Rangeofuse:See Chapter 7.4 for more in-
formation
11. Model year: For pedelecs manufactured in
seriesproduction,themodelyearistherst
production year for the version in question
and is therefore not always the same as the
year of manufacture. In some cases, the year
of manufacture may be earlier than the model
year. If no technical changes have been made
to the series, pedelecs of a past model year
can continue to be manufactured afterwards.
12. Weight of the bicycle in its ready-to-use
state:The stated weight of the bicycle in its
ready-to-use state is the weight of the pe-
delec at the time of sale. Any additional ac-
cessories must be added on to this weight.
13. Switch-o󰀨 speed: The switch-o󰀨 speed (in
km/h) is the speed at which the pedelec’s mo-
torassistancefunctionisswitchedo󰀨.
7.2 Safetysymbols
The following safety symbols appear on the type
plate:
Symbol Description
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
General warning
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Observe the instructions for use
7.3 Bicycletype
Symbols denoting the type of pedelec appear on
the type plate of your FLYER e-bike.
Symbol Description
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
City and trekking bike
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Children’s bike/youth bike
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
O󰀨-roadbike
18
03403248_1.0_21.02.2019
7.2 Sicherheitskennzeichen
Auf dem Typenschild befinden sich folgende Sicherheitskennzeichen:
Tabelle 4: Bedeutung Sicherheitskennzeichen
Symbol Erklärung
Allgemeine Warnung
Gebrauchsanleitungen beachten
7.3Fahrradart
Auf dem Typenschild Ihres FLYER E-Bikes befinden sich Symbole für die Art des Pedelecs.
Bedeutung Symbole Fahrradart
Symbol Erklärung
City- und Trekkingfahrrad
Kinderfahrrad / Jugendfahrrad
Geländefahrrad
Rennrad
Lastenrad
Faltrad
Racing bike
NL
NL
EN 15194
FLYER Tour / Urban
Bosch
nl Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
2
7
1
2
16
3
4
5
6
10
9
11 8
12 13 14
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
36
27
28
29
33
30 34
35
37
38
31
16
32
15
1 Zadel
2 Zadelpen
3 Zadelpenklem met snelspanner
4 Bagagedrager
5 Achterlicht
6 Achterspatbord
7 Accu
8 Ketting
9 Uitvaleinde
10 Zijstandaard
11 Versnelling
12 Elektrische aandrijving
13 Krukas
14 Pedaal
15 Frame
16 Draaipunt / lager
17 Voorbouw
18 Display
19 Stuur met handgreep
20 Koplamp
21 Schakelgreep
22 Handremgreep
23 Versnellingskabel
24 Remkabel/-leiding
25 Stuurlagers of stuurpen
26 Voorwielspatbord
27 Veervork
28 Veiligheidsbevestiging spatbord
29 Schijfremzadel
30 Remschijf
31 Reector
32 Reector
Wiel
33 Voorwielnaaf
34 Spaken
35 Velgen
36 Ventiel
37 Reecterendestrepen
38 Banden
De FLYER en zijn onderdelen
3
NL
Inhoudsopgave
1. Voorwoord ......................................4
2. Verklaring van begrippen ..........................4
3. Veiligheidsinstructies .............................4
4. Veiligheidsinstructies voor alle elektrische installaties . 6
5. FLYER met Bosch-aandrijving ......................7
5.1 Bediening met Intuvia boordcomputer .............7
5.2 Bediening met Purion boordcomputer ............10
5.3 Bediening met KIOX boordcomputer .............14
5.4 Accu voor het eerste gebruik controleren..........20
5.5 Accu opladen ...............................21
5.6 Accu plaatsen en verwijderen...................22
5.7 Bewaren van de accu .........................23
6. Wettelijke bepalingen ............................24
7. Typeplaatje en goedkeuringsnummer...............25
7.1 Typeplaatjevoorelektrischeetsentot25km/h ....25
7.2 Veiligheidskeurmerken ........................25
7.3 Soortets..................................26
7.4 Gebruik ....................................26
7.5 Typegoedkeuring voor speedpedelecs
met trapondersteuning tot 45 km/h...............26
8. Beoogd gebruik.................................26
9. Vóór de eerste rit................................27
10. Vóór elke rit ....................................28
11. Na een val......................................29
12. Instellen op de behoeften van de berijder ...........30
12.1 Bediening van snelspanners en steekassen .......30
12.2 Instellen zitpositie ............................33
12.3 Remhendels instellen .........................35
12.4 Verende onderdelen ..........................36
13. Wielen en banden ...............................38
13.1 Velgen testen ...............................38
13.2 Banden en binnenbanden......................38
13.3 Lekke band repareren.........................38
14. Fietsversnellingen...............................40
14.1 Rohlo󰀨E-14schakeleenheidenBosch
e-bike aandrijvingssysteem ....................40
14.2 Rohlo󰀨E-14opdeKiox-display .................41
15. Fietsketting/tandriem ............................42
16. Rem ..........................................43
17. Verlichting .....................................48
18. Rijden met extra belasting ........................48
19. Spatborden ....................................49
20. Accessoires en uitrusting ........................49
20.1 Vervoer van kinderen/ kinderzitjes ...............49
20.2 Fietsaanhanger..............................49
20.3 Daken achterdrager op de auto .................50
21. Elektrische aandrijving...........................51
22. Slijtageonderdelen ..............................52
23. Controleplan ...................................52
23.1 Onderhoudswerkzaamheden en vervangen
van slijtageonderdelen ........................53
24. Algemene garantie ..............................54
25. Milieutips ......................................54
BELANGRIJK:
Actuele gebruikshandlei-
dingen vindt u op:
yer-bikes.com/manuals
49
NL
Monteer accessoires alleen volgens het
voorschrift en de handleiding.
Gebruik alleen hulpstukken die voldoen
aan de eisen en toepasselijke wettelij-
ke voorschriften uit de verkeerswet.
Het gebruik van niet toegestane ac-
cessoires kan leiden tot ongevallen,
ernstige valpartijen en schade. Ge-
bruik daarom alleen originele acces-
soires en onderdelen die passen bij
uw FLYER.
Door het gebruik van niet goedgekeurde
accessoires kan de garantie vervallen.
FLYER AG wijst elke aansprakelijkheid
die ontstaat als gevolg van het gebruik
van niet goedgekeurde accessoires af.
Wij wijzen erop dat een snelheidsmani-
pulatie/tuning van de e-bike juridische
gevolgen kan hebben. Het monteren
van accessoires kan lakschade
veroorzaken.
Wij wijzen erop dat een snelheidsmani-
pulatie/tuning van de e-bike juridische
gevolgen kan hebben. Voor de bevesti-
ging van accessoires mogen frame,
accu en onderdelen niet aangepast of
vastgeboord worden.
20.1 Vervoer van kinderen/
kinderzitjes
Het gebruik van kinderzitjes is niet toegelaten en
niet goedgekeurd door de producent. De berijder
is verantwoordelijk voor het veilige vervoer van
kinderen. FLYER AG wijst elke verantwoordelijk-
heid af in verband met het vervoer van kinderen
en de daaruit voortvloeiende risico’s.
20.2 Fietsaanhanger
De berijder is verantwoordelijk voor het veili-
ge vervoer van kinderen. FLYER AG wijst elke
verantwoordelijkheid af in verband met het ver-
voer van kinderen en de daaruit voortvloeiende
risico’s.
Laat u informeren over de geldende na-
tionale regelgeving voordat u een aan-
hangergebruikt!Gebruikalleenaanhan-
gers die voldoen aan de eisen van de
betre󰀨ende nationale regelgeving. Het
gebruik van aanhangers kan zware val-
partijen en verwondigen veroorzaken.
Leterbijhetvervoerenvanetstassen
of andere bagage op dat deze goed en
veilig vast zitten. Verzeker u ervan dat
geen onderdelen in de spaken of draai-
ende wielen terecht kunnen komen.
19. Spatborden
Voor het geval er toch een voorwerp vastloopt
tussen het spatbord en de band, is het spat-
bord voorzien van een veiligheidsbevestiging.
Deze schiet dan uit de houder, om een val te
voorkomen.
U dient direct te stoppen met rijden als een
vreemd voorwerp tussen band en spatbord te-
recht is gekomen. Verwijder het vreemde voor-
werpvooruverderets.Andersbestaathetge-
vaar op een val en ernstige verwondingen.
Rijd in geen geval verder met losse spat-
bordstangen, die kunnen namelijk in het
wiel terechtkomen en deze blokkeren.
De losse uiteinden van de houders kun-
nen leiden tot zware ongevallen.
Beschadigde spatborden dienen vóór een nieu-
we tocht eerst door de FLYER dealer vervangen
te worden. Controleer regelmatig of de stangen
goed vastzitten in het stangbeveiligingsblok.
20. Accessoires en
uitrusting
Goede montage van accessoires en de verklaring
van compatibiliteit met de FLYER vallen onder de
verantwoordelijkheid van de berijder/koper van de
FLYER. Alleen de in de FLYER catalogus aange-
geven accessoires worden door FLYER AG goed-
gekeurd voor gebruik op de FLYER. Controleer
de compatibiliteit met uw FLYER model, evenals
de technische informatie (bv. belastbaarheid,
montagehandleiding, enz.) voor alle accessoires.
268

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Flyer Tour - Bosch 2020 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Flyer Tour - Bosch 2020 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans als bijlage per email.

De handleiding is 17,45 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info