632848
18
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/52
Pagina verder
¢ËÏÒÓÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ ·ÙÔÌÈÎÔ‡ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ‡, ·ÒÏÂÈ· ˙ˆ‹˜ ‹ ‚Ï¿‚Ë ÛÙÔ ÂÚÁ·ÏÂ›Ô Û ÂÚ›ÙˆÛË ÌË Û˘ÌÌfiÚʈÛ˘ ÛÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜
Û ·˘Ùfi ÙÔ ÂÁ¯ÂÈÚ›‰ÈÔ.
¢ËÏÒÓÂÈ Î›Ó‰˘ÓÔ ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜.
ºÔÚ¿Ù ÚÔÛÙ·Û›· ÁÈ· ·ÎÔ‹ Î·È Ì¿ÙÈ·
∞ÔÌ·ÎÚ‡ÓÂÙ ·Ì¤Ûˆ˜ ÙËÓ Ú›˙· ·fi ÙÔ ËÏÂÎÙÚÈÎfi ÛÙËÓ ÂÚ›ÙˆÛË Ô˘ ÙÔ Î·ÏÒ‰ÈÔ ¿ıÂÈ ‚Ï¿‚Ë Î·È Î·Ù¿ ÙË ‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘
Û˘ÓÙ‹ÚËÛ˘
∂Ï·Ùو̷ÙÈΤ˜ ηÈ/ ‹ ÚÔ˜ ·fiÚÚÈ„Ë ËÏÂÎÙÚÈΤ˜ ‹ ËÏÂÎÙÚÔÓÈΤ˜ Û˘Û΢¤˜ Ú¤ÂÈ Ó· ·Ú·‰ÔıÔ‡Ó ÛÙȘ ηٿÏÏËϘ
ÙÔÔıÂۛ˜ ·Ó·Î‡ÎψÛ˘.
∂ȉÈΤ˜ Ô‰ËÁ›Â˜ ·ÛÊ·Ï›·˜
∆Ô Û¯¤‰ÈÔ Ù˘ Ì˯·Ó‹˜ ÂÈÙÚ¤ÂÈ ÙËÓ ·ÛÊ·Ï‹ ¯Ú‹ÛË. ∫¿ı ·ÏÏ·Á‹, ÚÔÛ·ÚÌÔÁ‹, ·Ó·Î·Ù·Û΢‹ ‹ ·ÚfiÌÔÈ· ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÚÔηϤÛÔ˘Ó
‚Ï¿‚Ë ÛÙËÓ ·ÛÊ·Ï‹ ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›· ÙÔ˘ ·ÓÙÈÎÂÈ̤ÓÔ˘ Î·È Û˘ÌÏËڈ̷ÙÈο Ó· ı¤ÛÔ˘Ó ÂÎÙfi˜ ÈÛ¯‡Ô˜ ÙËÓ ÂÁÁ‡ËÛË. ¶ÚÈÓ, ÌÂÙ¿ Î·È Î·Ù¿ ÙË
‰È¿ÚÎÂÈ· Ù˘ ÂÚÁ·Û›·˜ Ì ÙÔÓ ÙfiÚÓÔ Ú¤ÂÈ Ó· ÙËÚËıÔ‡Ó ÔÚÈṲ̂ÓÔÈ Î·ÓfiÓ˜ ·ÛÊ·Ï›·˜. §fiÁˆ ·ÚÔ˘Û›·˜ ÎÈÓÔ‡ÌÂÓˆÓ ÂÍ·ÚÙËÌ¿ÙˆÓ Î·È
·È¯ÌËÚÒÓ ·ÓÙÈÎÂÈÌ¤ÓˆÓ ›Ûˆ˜ ˘¿ÚÍÔ˘Ó ÛÔ‚·ÚÔ› ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÔ›, ÂȉÈο Ù· ÌÈÎÚ¿ ÙÂÌ¿¯È· ÚÈÓȉÈÒÓ ÌÔÚÔ‡Ó Ó· Â›Ó·È Ôχ ÂÈΛӉ˘Ó·.
√ ÙfiÚÓÔ˜ ¤¯ÂÈ Û¯Â‰È·ÛÙ› ÁÈ· ÙËÓ Î·Ù·Û΢‹ ‰‡Û¯ÚËÛÙÔ˘ ˘ÏÈÎÔ‡, ·Ú¿ÁÂÈ ¤ÙÛÈ Ôχ ÌÂÁ¿ÏË ÈÛ¯‡ Î·È ÁÈ· ·˘Ùfi Ë Â·Ê‹ Ì ٷ
ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓ· ÙÌ‹Ì·Ù· ÌÔÚ› Ó· Â›Ó·È ÂÍ·ÈÚÂÙÈο ÂÈΛӉ˘ÓË. °È· ·˘Ùfi Ú¤ÂÈ Ó· ÂÌÔ‰›˙ÂÙ·È Ë ·Ú¿ÓÔÌË, ·ÓÂÈı‡ÌËÙË Î·È
¿ÛÎÔË ÂÓÂÚÁÔÔ›ËÛË Ù˘ Ì˯·Ó‹˜, ÁÈ· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ· ̤ۈ ÎÏÂȉÒÌ·ÙÔ˜ Ù˘ ‚·Ï‚›‰·˜ Â›ÁÔÓÙÔ˜ ÛÙ·Ì·Ù‹Ì·ÙÔ˜ Ì ÙË ‚Ô‹ıÂÈ·
ÂÓfi˜ ÌÈÎÚÔ‡ ÏԢΤÙÔ˘.
§fiÁˆ Ù˘ ¢ÂËÚ¤·ÛÙ˘ ÂÚÁ·Û›·˜ ÙÔ˘ ÎÔȉÈÔ‡, ÌÔÚÔ‡Ó Ó· ÂÎÛÊÂÓ‰ÔÓÈÛÙÔ‡Ó ÚÔ˜ Ù· ¤Íˆ ÌÂÙ·ÏÏÈο ÙÌ‹Ì·Ù· Ì ÌÂÁ¿Ï˜
Ù·¯‡ÙËÙ˜ ÙȘ ÈÔ ·ÚfiÛÌÂÓ˜ ÛÙÈÁ̤˜:
∏ ÚÔÛÙ·Û›· ÙˆÓ Ì·ÙÈÒÓ Â›Ó·È Ôχ ÛËÌ·ÓÙÈ΋. ™˘ÓËı›ÛÙ ӷ ÊÔÚ¿Ù ÂȉÈο Á˘·ÏÈ¿ ÚÔÛÙ·Û›·˜ fiÙ·Ó Â›ÛÙ ÛÙÔ ¯ÒÚÔ ÙÔ˘ ÙfiÚÓÔ˘.
ÃÚËÛÈÌÔÔÈ›ÛÙ ¤Ó· Â·ÁÁÂÏÌ·ÙÈÎfi Î·È ÂÏÂÁ̤ÓÔ ˙¢Á¿ÚÈ Á˘·ÏÈ¿ Ù· ÔÔ›· ÌÔÚ›Ù ӷ ÊÔÚ¿Ù ÁÈ· ÌÂÁ¿Ï˜ ÂÚÈfi‰Ô˘˜ ¿Ó
··ÈÙ›ٷÈ. °È· ÂÈÛΤÙ˜ Â›Ó·È Â·ÚΤ˜ ¤Ó· ÈÔ ÊÙËÓfi ˙¢Á¿ÚÈ Á˘·ÏÈ¿, ·ÏÏ¿ Ú¤ÂÈ Ó· Â›Ó·È Î·Ï‹˜ ÔÈfiÙËÙ·˜.
∂¿Ó ÚÔÛ¤¯ÂÙ ÙÔ ÂÚÁ·ÛÙ‹ÚÈÔ Û·˜ ÛˆÛÙ¿ ÌÔÚ›Ù ӷ ÂÌÔ‰›ÛÂÙ ӷ ÛÎÔÓÙ¿„ÂÈ Î¿ÔÈÔ˜ ÎÔÓÙ¿ ÛÙË Ì˯·Ó‹ ‹ Ó· ¤ÛÂÈ ¿Óˆ ÛÂ
˘ÏÈÎfi ÚÔ˜ ·fiÚÚÈ„Ë.
¡· ›ÛÙ Ôχ ÚÔÛÂÎÙÈÎÔ› fiÙ·Ó ÙÔÚÓ¿ÚÂÙ ÙÂÌ¿¯È· ÂÂÍÂÚÁ·Û›·˜ Ì ÙÔ ¯¤ÚÈ:
°È· ÛٛςˆÛË ÂÈÊ¿ÓÂÈ·˜ Ô˘ ÂÚÈÛÙÚ¤ÊÂÙ·È, ¿ÚÙ ¤Ó· ÌÂÁ¿ÏÔ ÙÂÌ¿¯ÈÔ Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ˘ Î·È ÙÔÔıÂÙ›ÛÙ ÛÙË Ì¤ÛË Ù˘ ‰È·‰ÚÔÌ‹˜
Á‡Úˆ ·fi ÙÔ ÙÂÌ¿¯ÈÔ ÂÂÍÂÚÁ·Û›·˜, Ì ٷ ¿ÎÚ· Ó· ‚ϤÔ˘Ó ÛÙËÓ Î·Ù‡ı˘ÓÛË Û·˜.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ Ù˘Ï›ÁÂÙ ٷ ¿ÎÚ· Á‡Úˆ ·fi Ù· ‰¿¯Ù˘Ï· Î·È ÔÙ¤ ÌËÓ Ȥ˙ÂÙ Á˘·Ïfi¯·ÚÙÔ Â¿Óˆ ÛÙÔ ÙÂÌ¿¯ÈÔ ÂÂÍÂÚÁ·Û›·˜ Ì ٷ ¯¤ÚÈ· Û·˜.
ŸÙ·Ó ÙÔ ÙÂÌ¿¯ÈÔ ÂÂÍÂÚÁ·Û›·˜ Á˘Ú›˙ÂÈ, ‰ËÌÈÔ˘ÚÁÔ‡ÓÙ·È Ôχ ·È¯ÌËÚ¤˜ ¿ÎÚ˜ Û ·˘Ùfi Î·È Ú¤ÂÈ Ó· ÂÍÔÌ·Ï˘ÓıÔ‡Ó Ì ÌÈ· ϛ̷ ‹ ¤Ó·
¿ÁÎÈÛÙÚÔ ÎÔ‹˜.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ·ÔÌ·ÎÚ‡ÓÂÙ ٷ ÚÔηӛ‰È· Ì ٷ ¯¤ÚÈ·. ÃÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÙ ¤Ó· ÌÈÎÚÔ ¿ÁÎÈÛÙÚÔ ÙÔ ÔÔ›Ô ÌÔÚ›Ù ӷ ÊÙÈ¿Í·Ù ÂÛ›˜ ·fi
Û›ڈ̷ ‹ Ó· ·ÁÔÚ¿ÛÙ ¤Ó· Â·ÁÁÂÏÌ·ÙÈÎfi ¿ÁÎÈÛÙÚÔ ÁÈ· ÚÔηӛ‰È·.
¶ÔÙ¤ ÌËÓ ÁÚ·ÒÓÂÙ ¿Óˆ ·fi ÙËÓ ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓË Ì˯·Ó‹ ‹ ÙÔÓ ÎÂÓÙÚÔÛÊ›ÎÙË fiÙ·Ó Î·Ù¿ ÙËÓ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹ οÙÈ ¤ÛÂÈ Ì¤Û· ‹ ›Ûˆ
·fi ÙÔÓ ¿ÁÎÔ. ¶¿ÓÙ· Ûٷ̷ٿ٠ÚÒÙË ÙË Ì˯·Ó‹. ∂ϤÁÍÙ fiÙÈ Ë Ͽη ÂÈÎ¿Ï˘„˘ ‚Ú›ÛÎÂÙ·È ÛÙÔ ¿ÓÔÈÁÌ· ÛÙÔÓ ¿ÁÎÔ.
√ ηÏfi˜ ʈÙÈÛÌfi˜ ı· ÂÌÔ‰›ÛÂÈ ÙËÓ ·Ó¿ÁÎË ÏÂÈÙÔ˘ÚÁ›·˜ Ù˘ Ì˯·Ó‹˜ ·fi Ôχ ÎÔÓÙ¿:
∂¿Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ʈÙÈÛÌfi ψڛ‰ˆÓ Ú¤ÂÈ Ó· ‰ËÌÈÔ˘ÚÁ‹ÛÂÙ ·ÓÔ¯‹ ÂÊ·ÚÌÔÁ‹˜ ÁÈ· ÙËÓ ÛÙÔ‚ÔÛÎÔÈ΋ Â›‰Ú·ÛË. ª¤Û· ·fi
·˘Ù‹Ó ¤Ó· ÂÚÈÛÙÚÂÊfiÌÂÓÔ ·ÓÙÈΛÌÂÓÔ Ê·›ÓÂÙ·È ·ÎÈÓËÙÔÔÈË̤ÓÔ. ªÈ· χÛË Â›Ó·È Ë ¯Ú‹ÛË ‰ÈÏÒÓ Â·ÁÒÁÈÌˆÓ Ì ٷ ÔÔ›· ÌÔÚ›
Ó· ÂÈÙ¢¯ı› ÌÈ· ÌÂÙ·ÙfiÈÛË Ê¿Û˘ ÙˆÓ ‰‡Ô Ï˘¯ÓÈÒÓ ÏˆÚ›‰ˆÓ.
™Ù·Ì¿ÙËÌ· Â›ÁÔ˘Û·˜ ·Ó¿Á΢. ∂¿Ó Í·ÊÓÈο ÂÌÊ·ÓÈÛÙ› ÌÈ· ÂÈΛӉ˘ÓË Î·Ù¿ÛÙ·ÛË, Â¿Ó ÁÈ· ·Ú¿‰ÂÈÁÌ· ¤Ó· ¿Û¯ËÌ· ÂÈÛËÁ̤ÓÔ
ÙÂÌ¿¯ÈÔ ¯·Ï·ÚÒÛÂÈ Î·Ù¿ ÙËÓ ÂÚÈÛÙÚÔÊ‹, ÌÔÚ›Ù ӷ ¯ÚËÛÈÌÔÔÈ‹ÛÂÙ ÙÔ ÛÙ·Ì¿ÙËÌ· Â›ÁÔ˘Û·˜ ·Ó¿Á΢ ¯Ù˘ÒÓÙ·˜ ÂÏ·ÊÚÈ¿
ÛÙËÓ Î›ÙÚÈÓË Ù¿· ÙÔ˘ ‰È·ÎfiÙË ·ÛÊ·Ï›·˜ Ì ÙËÓ ¤Ó‰ÂÈÍË “STOP”. ∏ Ì˯·Ó‹ ı· ÛÙ·Ì·Ù‹ÛÂÈ ¯ˆÚ›˜ Ó· ·Ù‹ÛÂÙ ÔÈ ›‰ÈÔÈ ÛÙÔÓ ‰È·ÎfiÙË.
∏ÏÂÎÙÚÈ΋ ·ÛÊ¿ÏÂÈ·
ŸÙ·Ó ¯ÚËÛÈÌÔÔț٠ËÏÂÎÙÚÈΤ˜ Ì˯·Ó¤˜ ·Ú·ÙËÚ›Ù ¿ÓÙ· ÙÔ˘˜ ηÓÔÓÈÛÌÔ‡˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ Ô˘ ÂÊ·ÚÌfi˙ÔÓÙ·È ÛÙË ‰È΋ Û·˜ ¯ÒÚ· ÒÛÙÂ
Ó· ÌÂÈÒÛÂÙ ÙÔÓ Î›Ó‰˘ÓÔ ˘ÚηÁÈ¿˜, ËÏÂÎÙÚÔÏËÍ›·˜ Î·È ·ÙÔÌÈÎÒÓ ÙÚ·˘Ì·ÙÈÛÌÒÓ. ¢È·‚¿ÛÙ ÙȘ ·ÎfiÏÔ˘ı˜ Ô‰ËÁ›Â˜ ·ÛÊ·Ï›·˜ ηÈ
Â›Û˘ ÙȘ ÂÛÒÎÏÂÈÛÙ˜ Ô‰ËÁ›Â˜ ·ÛÊ·Ï›·˜. º˘Ï¿ÍÙ ·˘Ù¤˜ ÙȘ Ô‰ËÁ›Â˜ Û ¤Ó· ·ÛʷϤ˜ ̤ÚÔ˜!
∂Í·ÛÊ·Ï›˙ÂÙ ¿ÓÙ· fiÙÈ Ë ·ÚÔ¯‹ ÈÛ¯‡Ô˜ ·ÓÙÈÛÙÔȯ› ÛÙËÓ Ù¿ÛË ÛÙËÓ Ͽη ·ÍÈÔÏfiÁËÛ˘.
∞ÓÙÈηٿÛÙ·ÛË Î·Ïˆ‰›ˆÓ ‹ ‚˘ÛÌ¿ÙˆÓ
¶Âٿ٠·Ì¤Ûˆ˜ Ù· ·ÏÈ¿ ηÏ҉ȷ fiÙ·Ó Ù· ·ÓÙÈηıÈÛٿ٠̠Ӥ·. ∂›Ó·È ÂÈΛӉ˘ÓÔ Ó· ÂÈÛ¿ÁÂÙ ÙÔ ‚‡ÛÌ· ÂÓfi˜ ¯·Ï·ÚÔ‡ ηψ‰›Ô˘ ÛÙËÓ Ú›˙·.
3. ∂°∫∞∆™∆∞™∏
ÃÒÚÔ˜
™˘ÌÏËڈ̷ÙÈο ÛÙËÓ Î·Ï‹ Û˘ÓÙ‹ÚËÛË Â›Ó·È Ôχ ÛËÌ·ÓÙÈÎfi Ë Ì˯·Ó‹ Ó· ÂÁηı›ÛÙ·Ù·È Û ÛÙÂÁÓ¤˜ Û˘Óı‹Î˜, ‰ÈfiÙÈ ·˘Ù‹ ¤¯ÂÈ
ηٷÛ΢·ÛÙ› ·fi ÌÂÁ¿Ï· ÙÌ‹Ì·Ù· ÌÂÙ¿ÏÏÔ˘. √È ¯ÒÚÔÈ ›Ûˆ˜ Á›ÓÔ˘Ó ˘ÁÚÔ› Â¿Ó ˘¿Ú¯ÂÈ ·ÓÂ·Ú΋˜ ‹ Ï¿ıÔ˜ ÂÍ·ÂÚÈÛÌfi˜, ·Î·Ù¿ÛÙ·ÙË
ı¤ÚÌ·ÓÛË ‹ Û „ËÏÔ‡˜ ÙÔ›¯Ô˘˜ Î·È ·˘Í·ÓfiÌÂÓË ˘ÁÚ·Û›· ∏ Û˘Ì‡ÎÓˆÛË Ù˘ ˘ÁÚ·Û›·˜ ÛÙÔ Ì¤Ù·ÏÏÔ ÚÔηÏÂ›Ù·È ·fi Í·ÊÓÈ΋ ·‡ÍËÛË Ù˘
ıÂÚÌÔÎÚ·Û›·˜ ̤۷ Û ¤Ó· ÎÚ‡Ô ¯ÒÚÔ. ∂Í·ÛÊ·Ï›ÛÙ fiÙÈ Ë ıÂÚÌÔÎÚ·Û›· ‰ÂÓ ÌÂÙ·‚¿ÏÏÂÙ·È.
Ferm 87
GB
D
NL
F
E
P
I
RUS
GR
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, kann die Maschine durch Einstöpseln des Steckers in die Steckdose ans Stromnetz
angeschlossen werden. Kontrollieren Sie vorab, ob der Netzschalter AUS und die Drehrichtung nach RECHTS steht. Überprüfen Sie
nochmals das Peilglas, ob der Ölstand nicht verändert ist und füllen Sie gegebenenfalls so viel Öl nach, bis das Peilglas halb voll ist. Sorgen
Sie dafür, daß kein Papier oder Putzlappen vor den Lüftungsöffnungen des Motors liegt. Kontrollieren Sie das Dreibackenfutter und sorgen
Sie dafür, daß die Spannbacken nicht aus dem Spannfutter fliegen können.
Legen Sie den Spannfutterschlüssel an einen festen Platz
Öffnen Sie den Schutzkasten und kontrollieren Sie und Position und Spannung der Riemen. Vor dem Probedrehen muß die niedrigste
Drehgeschwindigkeit gewählt werden. Eventuell den vordersten Riemen verlegen (siehe Fig. 5 und 15). Drücken Sie den Schalter ein und
lassen Sie die Maschine 20 Minuten lang laufen. Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Hauptlager des Spindelstocks und des Motors nicht
warm werden, indem Sie die Maschine stoppen und eine Hand auf beide Seiten des Spindelstocks und des Motorgehäuses legen. Stoppen
Sie direkt bei abweichenden Geräuschen und unnormaler Wärmeentwicklung ( mehr als handwarm) und nehmen Sie erst Kontakt mit Ihrem
Lieferanten auf. Schalten Sie jetzt auf höhere Geschwindigkeiten und lassen Sie die Maschine darauf wiederum einige Minuten laufen. Tun
Sie dies nochmals mit umgekehrter Drehrichtung. Wenn keine Probleme entstanden sind, ist die Maschine einsatzbereit.
Arbeitsweise
Abb.1
Das Verspanen erfolgt, indem eine Drehstahlspitze oder eine Bohrspitze unter Kontrolle in das Werkstück gedrückt wird, wodurch kleine
Stückchen Metall- Späne weggeschnitten werden. Hierzu muß das Werkstück zwischen zwei festen Drehpunkten (dem Spindelstock und
Reitstock), die auf einer sehr präzisen gedachten Linie liegen, eine drehende Bewegung machen (siehe Abb. 11): die Zentrierlinie. Durch
den Drehstahl, der auf dem Support(5) befestigt ist, in einer geraden Linie per Hand oder automatisch mit dem Vorschub(6) in einem
bestimmten Tempo am sich drehenden Werkstück entlangzuführen, kann es über die gesamte Länge parallel zur Zentrierlinie längsgedreht
werden. Um vom Werkstück Material wegnehmen zu können, ist Kraft nötig. Diese Kraft wird vom Motor zu einer hohlen Achse im
Spindelstocküberbracht: die Hauptachse oder Hauptspindel (2).Im Zusammenhang mit dem maximalen Motorvermögen, muß die Menge
des abzudrehenden Materials - die Spanstärke und Spanbreite - angepaßt werden. Wenn die Tourenzahl zu sehr fällt, muß entweder die
Vorschubtiefe oder Vorschubschnellheit verringert werden. Sonst besteht die Gefahr von Motorschaden, kürzere Lebensdauer des
Drehstahls oder Drehstahlbruch. Auch der Durchmesser des Werkstücks spielt hierbei eine Rolle. Bei einem Durchmesser von 100 mm ist
mehr Kraft nötig, um einen Span von 1 mm zu schneiden als bei einem Durchmesser von 10 mm. Wenn der Reitstock (8) durch
Querverstellung neben die Zentrierlinie gebracht wird, kann eine äußere konische Fläche gedreht werden. Eine extra
Bearbeitungsmöglichkeit beim Längsdrehen ist das Schneiden eines Gewindes. Ein spezieller Drehstahl schneidet eine spiralförmige
Vertiefung in den Umfang des Werkstückes. Ein Teil des Umfangs bleibt stehen und der Höhenunterschied bildet das schließliche Gewinde.
Neben dem Längsdrehen können auch die Enden eines Werkstückes plangedreht werden, zum Beispiel, um sie flach und gerade zu
machen. Kurze Werkstücke können an einer Seite in einem festen Drehpunkt, dem Dreibackenfutter befestigt werden und an der anderen
Seite rechtwinklig zur Zentrierlinie bearbeitet werden. Die Spannbacken des Backenfutters sorgen für Handhabung der gedachten
Zentrierlinie. Durch die Drehstahlverschiebung unter einem Winkel durch Verstellen des Drehteils stattfinden zu lassen, könnenaus- und
inwendige konische Flächen gedreht werden. In flache Oberflächen können mit dieser Einspannung auch Bohrungen gemacht werden.
Dazu muß ein extra anzuschaffender Bohrkopf mit Morsekegel in der Reitstockspitze (7) des Reitstocks plaziert werden. Die Löcher können
danach bis zur gewünschten Tiefe, Durchmesser und Form ausgebohrt werden.
Die Präzision des Werkstückes ist zuerst und vor allem abhängig von Fachkenntnis und Erfahrung. Beim Drehen können viele
Faktoren das Endresultat beeinflussen, wie zum Beispiel Art und Zustand der Drehstähle, die Art des zu bearbeitenden
Materials, die Dreh- und Ansetzgeschwindigkeiten, die Befestigung des Werkstücks, die Aufstellung und der Zustand, in der sich
die Maschine befindet. Mit die Maschine ist es möglich, langlebige Werkstücke mit großer Präzision anzufertigen, wenn alle
Umstände perfekt sind.
Für den beginnenden Dreher
Beim Drehen können große Kräfte auf bestimmte Unterteile einwirken. Bei nicht korrektem Gebrauch können diese Unterteile beschädigt
oder verformt werden und viel schneller verschleißen, selbst wenn sie noch so fachkundig entworfen und gefertigt wurden. Hierdurch wird
die Genauigkeit der Drehmaschine stark abnehmen, was einen direkten Einfluß auf die Qualität und Präzision Ihrer Werkstücke hat. Es ist
also wichtig, daß die Maschine fachgerecht bedient wird. Angeraten wird, wenn sie kein erfahrener Dreher sind, mit einfachen Werkstücken
zu beginnen und die verschiedenen Möglichkeiten der Drehmaschine mit Probearbeiten auszuprobieren. Es ist lehrreich, erfahrenen
Drehern zuzusehen, denn kein Meister ist vom Himmel gefallen! Um Enttäuschungen zu vermeiden, müssen Sie sich die Basisprinzipien
des Drehens erst einmal zu eigen machen. rehen ist nicht umsonst ein Fachberuf. Über Metallbearbeiten finden sie in Bibliotheken und
Buchläden oft genug Nachschlagwerke. Außerdem gibt es Modellbauzeitschriften, die regelmäßig über dieses Thema schreiben. Noch
besser ist es, wenn Sie in den Besitz eines technischen Studienbuches kommen können, selbst, wenn es etwas veraltert ist. Darin steht
neben den allgemeinen Prinzipien des Drehens viel Wissenswertes und gut brauchbare Übersichten von Problemen mit möglichen
Ursachen und Lösungen.
Stellen Sie zum Fräsen von Kunststoff-Werkstücken immer auf eine niedrige Drehzahl ein.
Funktionsweise der Maschine
Abb.1
Um einen guten Einblick in die Funktionsweise der Maschine zu erhalten, kann man sie am besten in eine Anzahl Hauptgruppen und
Komponenten mit jeweils spezifischen Funktionen unterteilen. (Siehe Abb. 1).
18 Ferm
GB
D
NL
F
E
P
I
RUS
GR
18

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ferm BLM1005 - FMD500N bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ferm BLM1005 - FMD500N in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Portugees, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 3,82 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info