720688
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/39
Pagina verder
WICHTIGES DOKUMENT! BITTE MIT KAUFBELEG AUFBEWA
HREN
Bedienungsanleitung
Geschirrspüler
EGSP9025.1
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir danken Ihnen für den Kauf unseres Geschirrslers. Sie ha-
ben gut gewählt. Ihr Exquisit-Gerät wurde für den Einsatz im pri-
vaten Haushalt gebaut und ist ein Qualitätserzeugnis, das
höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienkom-
fort verbindet wie andere Exquisit-Geräte auch, die zur vollen
Zufriedenheit ihrer Besitzer in ganz Europa im Einsatz stehen.
EGSP9025.1
DE
Seite 2 von 39 Version E1.0 07/2016
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung .................................................................................................. 3
2 Umweltschutz ........................................................................................... 3
3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise .................................................... 4
3.1 Sicherheitshinweise ................................................................................... 4
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise............................................................. 4
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise ................................................................ 4
3.4 Sicherheit von Kindern ............................................................................... 5
4 Bestimmungsgemässe Verwendung ..................................................... 5
5 Gerät auspacken ...................................................................................... 6
6 Lieferumfang ............................................................................................ 6
7 Installation ................................................................................................ 6
7.1 Aufstellen ................................................................................................... 6
7.2 Unterbau .................................................................................................... 7
7.3 Wasseranschluss Kaltwasser .................................................................... 8
7.4 Modell mit elektronischem Aquastopp ..................................................... 10
7.5 Gerät am Stromnetz anschließen ............................................................ 11
8 Vor der ersten Inbetriebnahme ............................................................. 11
8.1 Reinigungsmittel ...................................................................................... 11
8.2 Einstellen des Salzverbrauchs ................................................................. 13
8.3 Inbetriebnahme ........................................................................................ 17
8.4 Gerätebeschreibung ................................................................................ 18
9 Liste der Programme ............................................................................. 22
10 Einschalten des Gerätes ....................................................................... 25
10.1 Starten eines Spülprogramms ................................................................. 25
10.2 Programmwechsel ................................................................................... 25
10.3 Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen? ................................................. 26
10.4 Spülprogrammende ................................................................................. 26
11 Wartung und Pflege ............................................................................... 27
11.1 Filtersystem .............................................................................................. 27
11.1 Reinigung des Geschirrspülers ................................................................ 29
11.2 Reinigung des Geschirrspülers ................................................................ 29
11.3 Schutz vor Einfrieren ................................................................................ 30
12 Demontage ............................................................................................. 30
12.1 Transport .................................................................................................. 31
13 Tipps zur Fehlerbehebung .................................................................... 31
13.1 Fehlermeldungen ..................................................................................... 34
14 Kundendienst ......................................................................................... 34
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 3 von 39
15 Allgemeine Garantiebedingungen ....................................................... 36
16 Technische Daten .................................................................................. 38
16.1 CE-Konformität ........................................................................................ 38
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler ............................................................ 39
1 Einleitung
Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung
aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installation, den
Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine korrekte Bedienung trägt wesentlich zur
effizienten Energienutzung bei und minimiert den Energieverbrauch im Betrieb.
Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für
Kinder.
Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen auf. Geben
Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Be-
dienungsanleitung für Sie nicht ausführlich beschrieben sind, kontaktieren Sie den
Kundendienst Deutschland Tel.0 29 44-9716 791 oder gehen Sie auf unsere Home-
page www.exquisit-ggv.de.
Der Hersteller arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bit-
te haben Sie deshalb Verständnis dafür, dass wir uns Änderungen in Form, Ausstat-
tung und Technik vorbehalten müssen.
2 Umweltschutz
Entsorgung
Dieses Gerät ist ausgezeichnet lt. Vorgabe der Europäischen Entsorgungs-
vorschrift
2012 / 19 / EU
Sie stellt sicher, dass das Produkt ordentlich entsorgt wird. Durch die um-
weltfreundliche Entsorgung stellen Sie sicher, dass eventuelle gesundheitliche Schä-
den durch Falschentsorgung vermieden werden.
Das Symbol der Tonne auf dem Produkt oder den Begleitpapieren zeigt an, dass die-
ses Gerät nicht wie Haushaltsmüll zu behandeln ist. Stattdessen soll es dem Sam-
melpunkt zugeführt werden für die Wiederverwertung von elektrischen und elektroni-
schen Gerätschaften.
Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen
werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
EGSP9025.1
DE
Seite 4 von 39 Version E1.0 07/2016
Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar:
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht er-
kennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht
mit dem Gerät spielen.
3 Gebrauchs- und Sicherheitshinweise
3.1 Sicherheitshinweise
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol
versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind
unbedingt zu lesen und zu befolgen.
3.2 Erklärung der Sicherheitshinweise
GEFAHR
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führt!
WARNUNG
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum
Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
3.3 Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leich-
ten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
WICHTIG
Bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Um-
weltschäden bewirken kann.
GEFAHR
Fassen Sie den Stecker am Elektrokabel beim Einstecken und Her-
ausziehen nie mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht Le-
bensgefahr durch Stromschlag!
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 5 von 39
Im Notfall sofort den Stecker aus der Steckdose ziehen.
Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen
Vor jedem Reinigungs- oder Wartungseingriff den Stecker aus der Steckdose
ziehen.
Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Liefe-
ranten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Ste-
cker beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen.
Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und
Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen werden.
3.4 Sicherheit von Kindern
GEFAHR
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
GEFAHR
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsich-
tigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wur-
den und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer Wartung dürfen nicht von
Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Wartungs- und Reinigungsarbeiten an diesem Geräte dürfen von Kindern
nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
4 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der Geschirrspüler ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Er eignet sich zum
Reinigen von Geschirr. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht be-
stimmungsgemäss. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Ge-
brauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für even-
tuelle Schäden übernommen werden.
Zur bestimmungsgemässen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Herstel-
ler vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Verände-
rungen an dem Geschirrspüler sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
EGSP9025.1
DE
Seite 6 von 39 Version E1.0 07/2016
5 Gerät auspacken
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie den Geschirrspüler auf
Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen
werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Lieferanten.
Transportschutz entfernen
Das Gerät sowie Teile der Innenausstattung sind für den Transport geschützt. Entfer-
nen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberück-
stände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder
und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
6 Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören: ein Oberkorb, ein Unterkorb und ein Be-
steckschublade, sowie die folgenden Montageteile
7 Installation
7.1 Aufstellen
VORSICHT
Um einen unkontrollierten Wasseraustritt zu vermeiden, nach Benutzung des
Geschirrspülers den Wasserhahn zudrehen.
WARNUNG
Das Gerät darf während der Installation nicht angeschlossen sein.
Der Einbau und Anschluss muss von qualifizierten Fachkräften vorgenommen
werden.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 7 von 39
7.2 Unterbau
Vorbereitung
Die Installation des Gerätes sollte so nah wie möglich an den vorhandenen
Anschlüssen vorgenommen werden (Wasser, Strom).
Bitte die Instruktionen sorgfältig lesen und die Abbildungen beachten.
Wenn das Gerät in einer Ecke angebracht wird, bitte Platz zum Öffnen der Tür beach-
ten.
Abb. 1
Abb. 2
Zwischen Geschirrspüler und Arbeitsplatte darf nicht mehr als
5 mm Platz sein.
Minimum Abstand bei geöffneter Tür
EGSP9025.1
DE
Seite 8 von 39 Version E1.0 07/2016
Wenn nötig, Abdeckplatte vom Geschirrspüler lösen (Schrauben hinten) und das Ge-
rät unter die Küchenarbeitsplatte schieben.
Kleben Sie das Dichtigkeitsband auf die Unterseite der Arbeitsplatte. So vermeiden
Sie Schäden an der Arbeitsplatte aufgrund heisser Dämpfe, die bei geöffneter Tür aus
dem Geschirrspüler herauskommen.
WICHTIG
Achten Sie darauf dass der Wasserzulaufschlauch und der Wasserablaufschlauch
nicht geknickt werden und das unter der Arbeitsplatte eine Dampfsperre angebracht
werden muss (Dieses Zusatzteil ist über den Kundendienst als Zubehör erhältlich)
7.3 Wasseranschluss Kaltwasser
Verbinden Sie den Wasserzufuhrschlauch mit einem ¾” Gewindeanschluss und zie-
hen Sie das Ganze gut fest.
Falls die Wasserleitungen neu sind oder für längere Zeit nicht benutzt worden sind,
lassen Sie Wasser herauslaufen, um sicher zu stellen, dass das Wasser klar und frei
von Unreinheiten ist. Wird dieser Vorgang nicht durchgeführt, besteht die Gefahr,
dass der Wassereinlass verstopft und das Gerät beschädigt wird.
Anbringen des Abflussschlauches
WICHTIG
Das Gerät ist für Kaltwasser geeignet.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 9 von 39
Abb. 3
Den Schlauch in den Abfluss (A) oder (B) einführen, mind. Durchmesser 4 cm.
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das
Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser
aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb
des Beckens aufgefangen werden.
Wasserauslass
Den Ablaufschlauch anschliessen. Der Schlauch muss einwandfrei befestigt werden,
damit kein Wasser herausläuft, er darf weder geknickt noch eingeklemmt werden.
Schlauchverlängerung
Wenn Sie eine Schlauchverlängerung benötigen, sollten Sie einen ähnlichen Ablauf-
schlauch verwenden. Er darf nicht länger als 4 m sein, sonst könnte die Reinigungs-
kraft des Geschirrspülers beeinflusst werden.
Installationsschritte Gerät
- Schließen Sie den Ablassschlauch an.
- Schließen Sie das Stromkabel an.
- Bringen Sie das Anti-Kondensband gemäß der Anleitung auf der Rückseite des
Bandes an.
- Bringen Sie den Geschirrspüler in die richtige Position.
- Richten Sie den Geschirrspüler aus. Der hintere Fuß kann an der Vorderseite
des Gerätes durch drehen der Schrauben auf der linken und rechten Seite ein-
gestellt werden (Abb. 8). Benutzen Sie einen Schraubenschlüssel, um die ver-
stellbaren Füße auszurichten. (Modellabhängig)
Abb. 4
EGSP9025.1
DE
Seite 10 von 39 Version E1.0 07/2016
- Legen Sie eine Wasserwaage auf die Tür und in den Innenraum, um sicher zu
gehen, dass das Gerät gerade steht.
- Richten Sie bitte so lange aus, bis das Gerät gerade steht.
- Die Geschirrspülmaschine muss gerade stehen, damit die Geschirrkörbe ein-
wandfrei funktionieren können und somit ein einwandfreies Spülergebnis er-
reicht wird.
- Die Geschirrspülmaschine muss befestigt werden. Hierbei gibt es zwei Möglich-
keiten:
- Bei normalen Arbeitsflächen befestigen Sie die Maschine mit zwei Holzschrau-
ben an der Arbeitsfläche. Justieren Sie die verstellbaren Füsse, so dass der
Geschirrspüler gerade steht.
- Bei Marmor- oder Granitarbeitsflächen befestigen Sie die Klammer an der Sei-
tenplatte der Geschirrspülmaschine und befestigen Sie diese am Möbelgehäu-
se.
- Setzen Sie die Gummikappe auf die Schraube.
7.4 Modell mit elektronischem Aquastopp
Aquastopp ist eine Vorrichtung, die eine Überflutung im Falle einer Undichtigkeit des
Gerätes verhindert. Nach Auslösung des Aquastopp-Systems muss man einen
Fachmann mit der Suche und der Reparatur des Fehlers beauftragen. Bei den Model-
len mit Aquastopp enthält der Wasserzulaufschlauch ein Magnetventil. Den Schlauch
nicht zerschneiden und das Magnetventil nicht ins Wasser fallen lassen. Wenn der
Wasserzulaufschlauch beschädigt ist, das Gerät vom Strom- und Wassernetz tren-
nen.
Abb. 5
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 11 von 39
7.5 Gerät am Stromnetz anschließen
*
Nachdem Sie geprüft haben, ob Spannung und Frequenzwerte Ihrer Stromversorgung
mit der auf dem Geräteschild übereinstimmen, und ob die Stromversorgung für die auf
dem Geräteschild angegebene maximale Spannung ausgelegt ist, können Sie den
Netzstecker mit einer einwandfrei geerdeten Steckdose verbinden.
8 Vor der ersten Inbetriebnahme
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie:
ca. 1 L Wasser
ca. 1.5 kg Regeneriersalz
Reiniger für Haushalts-Geschirrspüler
Klarspüler für Haushalts-Geschirrspüler
8.1 Reinigungsmittel
Es gibt 3 Reinigungsmittelarten
Mit Phosphat und Chlor
Mit Phosphat aber ohne Chlor
Ohne Phosphat und ohne Chlor
GEFAHR
Das Gerät muss unbedingt vorschriftsmäßig geerdet sein. Zu diesem
Zweck ist der Stecker des Anschlusskabels mit dem dafür vorgesehenen
Kontakt versehen. Stromschlaggefahr!
WICHTIG
Rufen Sie einen Elektrofachmann, wenn der Stecker
nicht in die Steckdose passt.
Benutzen Sie kein Verlängerungskabel mit Adapterste-
cker für dieses Gerät.
Auf gar keinen Fall den Erdleiter aus dem Netzkabel
herausschneiden.
EGSP9025.1
DE
Seite 12 von 39 Version E1.0 07/2016
Normales, neues Reinigungsmittel in Pulverform ist nicht phosphathaltig. Die Wasser-
enthärterfunktion des Phosphates ist damit nicht erfüllt. In diesem Falle empfehlen
wir, Regeneriersalz in den Salzbehälter zu geben, auch wenn die Wasserhärte nur
6 dH beträgt. Wenn nicht phosphathaltige Reinigungsmittel bei hartem Wasser ver-
wendet werden, kommt es oftmals zu weißen Flecken auf Geschirr und Gläsern. In
diesem Falle sollten Sie mehr Reinigungsmittel einfüllen, um bessere Spülergebnisse
zu erhalten. Chlorhaltige Reinigungsmittel bleichen ein wenig. Stark sichtbare und
farbige Flecken lassen sich nicht vollständig entfernen. In diesem Falle sollten Sie ein
Programm mit höherer Temperatur einstellen.
VORSICHT
Alle Reinigungsmittel an einem sicheren Ort, ausser Reichweite von Kin-
dern halten. Das Reinigungsmittel immer erst kurz vor dem Starten des
Geschirrspülers in den Behälter geben.
Wasserenthärter
Die Wasserhärte ist je nach Wohngebiet unterschiedlich. Wenn hartes Wasser im Ge-
schirrspüler benutzt wird, bilden sich Flecken und Ablagerungen auf Geschirr und Be-
steck.
Das Gerät verfügt über einen speziellen Wasserenthärter, der ein spezielles Regene-
riersalz zum Entfernen von Kalk und Mineralien aus dem Wasser enthält.
Einfüllen des Salzes in den Wasserenthärter
Verwenden Sie immer nur spezielles Salz für Geschirrspüler.
Der Salzbehälter befindet sich in der Nähe des unteren Geschirrkorbes und wird fol-
gendermaßen gefüllt:
1 Den unteren Korb entfernen, dann die Kappe vom Salzbehälter abschrauben und
abnehmen.
2 Wird der Behälter zum ersten Mal befüllt, sollten Sie ihn zunächst mit Wasser füllen.
3 Die Trichterspitze (mitgeliefert) in die Öffnung stecken und ca. 1,5 kg Regenerier-
salz einfüllen. Es ist normal, dass dabei etwas Wasser aus dem Behälter fließt.
4. Nun die Kappe wieder richtig aufschrauben.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 13 von 39
5 Normalerweise schaltet sich die Salzkontrollleuchte ca. 2-6 Tage nach Einfüllen des
Salzes aus.
Hinweis
1. Der Salzbehälter muss nachgefüllt werden, sobald sich die Salzkontrollleuchte ein-
schaltet. Obwohl der Salzbehälter ausreichend gefüllt ist, kann es vorkommen, dass
sich das Licht erst ausschaltet, wenn das Salz sich vollständig aufgelöst hat.
2. Wenn Salz verschüttet wurde, kann man ein Einweichprogramm einstellen und die
Reste aufwischen.
8.2 Einstellen des Salzverbrauchs
Der Geschirrspüler bietet die Möglichkeit, die verbrauchte Salzmenge anhand der
Wasserhärte und der verwendeten Wassermenge zu regulieren. Dies dient zur Opti-
mierung und persönlichen Einstellung des Salzverbrauchs. Gehen Sie bitte wie folgt
vor:
Das Gerät einschalten
Die „Start/Pause“ Taste etwas länger als 5 Sekunden gedrückt halten, auf dem
Display erscheint die bereits gespeicherte Wasserhärte.
Mit der Programmtaste kann die erforderliche Wasserhärte gewählt werden
H1>H2>H3>H4><H5
Mit der Start/Pause Taste wird die gewählte Wasserhärte gespeichert
WASSERHÄRTE
Wahl-
Schalter-
position
Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
°dH
°fH
°Clark
mmol/l
0~5
0~9
0~6
0~0.94
H1
0
6~11
10~20
7~14
1.0~2.0
H2
9
12~17
21~30
15~21
2.1~3.0
H3
12
18~22
31~40
22~28
3.1~4.0
H4
20
23~34
41~60
29~42
4.1~6.0
H5
30
35~55
61~98
43~69
6.1~9.8
H6
60
Note:1 ° dH=1,25 ° Clark=1,78 ° fH=0,178 mmol/
° dH : Deutscher Härtegrad
° fH : Französischer Härtegrad
°Clark: Britischer Härtegrad
Bitte wenden Sie sich an das zuständige Wasserwerk, um die Wasserhärte Ihres
Wohngebietes zu erfahren.
EGSP9025.1
DE
Seite 14 von 39 Version E1.0 07/2016
Vom Hersteller eingestellt auf H4 gemäss der Norm (EN50242).
Haushaltsgeschirrspülmittel einfüllen
Der Spülmittelbehälter muss vor Beginn jedes Spülprogramms aufgefüllt werden, sie-
he hierzu die Anweisungen unter "Liste der Programme". Stärker verschmutztes Ge-
schirr benötigt mehr Spülmittel. Fügen Sie das Spülmittel immer erst kurz vor Pro-
grammbeginn hinzu, ansonsten kann es feucht werden und lässt sich nicht mehr rich-
tig auflösen.
Spülmittelmenge
Bei geringerer Wasserhärte können Sie die Bildung von Rückständen durch Hinzufü-
gen von Spülmittel verhindern.
A
Spülmittel für das Hauptprogramm
B
Spülmittel für das Vorspülprogramm
Entfernen weißer Flecken durch Kalkablagerungen
Zum Entfernen der Kalkrückstände können Sie folgendes versuchen:
Lassen Sie das Geschirr in einem normalen Spülprogramm laufen.
Entfernen Sie Metallgeschirr, wie z. B. Bestecke, Pfannen, usw. aus dem Ge-
schirrspüler. Kein Spülmittel hinzufügen.
Füllen Sie zwei Tassen Essig in eine Schüssel und stellen Sie diese Schüssel
mit der Öffnung nach oben in den unteren Korb des Geschirrspülers.
Lassen Sie das Geschirr erneut in einem normalen Spülprogramm laufen.
Sollte dies nicht funktionieren, versuchen Sie dasselbe noch einmal, jedoch mit
¼ Tasse Zitronensäurekristallen anstelle des Essigs.
Richtige Verwendung des Spülmittels. Bitte verwenden Sie nur speziell für
Haushaltsgeschirrspüler hergestellte Spülmittel. Halten Sie das Spülmittel im-
mer frisch und trocken. Bitte kein Spülmittelpulver in den Behälter geben bevor
Sie bereit sind, den Geschirrspüler einzuschalten.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 15 von 39
Wenn Sie weniger als die empfohlene Reinigermenge verwenden, dann könnte das
Geschirr nicht richtig sauber werden.
VORSICHT
Keinen pulverförmigen Reiniger einatmen, keinen Reiniger einnehmen.
Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen.
Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder geschluckt
haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berührung kommen.
Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können
noch Reinigerreste im Geschirrspüler sein. Füllen Sie Reiniger erst vor dem
Programmstart ein, und verriegeln Sie die Tür.
Klarspülbehälter
Zum Öffnen des Behälters, die Kappe in Pfeilrichtung nach links drehen und heraus-
heben.
Den Klarspüler einfüllen, aber nicht überfüllen.
Die Kappe wieder richtig aufsetzen und nach rechts zudrehen.
Der Klarspüler wird während des letzten Nachspülgangs eingelassen und verhindert,
dass sich Wassertropfen auf Ihrem Geschirr bilden, die Flecken und Streifen hinter-
lassen können. Er beschleunigt auch den Trockenvorgang, indem er das Wasser vom
Geschirr "abgleiten" lässt.
Ihr Geschirrspüler ist für flüssigen Klarspüler vorgesehen. Der Klarspülbehälter befin-
det sich in der Tür neben dem Spülmittelbehälter. Zum Befüllen des Behälters, die
Kappe öffnen und den Klarspüler einfüllen, bis die Füllstandsanzeige völlig dunkel ist.
Das Fassungsvermögen des Klarspülbehälters beträgt ca. 140ml.
Bitte den Behälter nicht überfüllen, sonst könnte es zum Überschäumen kommen.
Überschüsse mit einem feuchten Tuch abwischen. Bitte nicht vergessen, die Kappe
wieder aufzusetzen und die Tür des Geschirrspülers zu schließen.
Bei weichem Wasser benötigen Sie keinen Klarspüler, sonst könnte sich auf Ihrem
Geschirr eine weiße Schicht bilden.
Einstellen des Klarspülverbrauchs (Modellabhängig)
EGSP9025.1
DE
Seite 16 von 39 Version E1.0 07/2016
Im letzten Nachspülgang wird eine bestimmte Menge Klarspüler freigegeben. Wie bei
dem Spülmittel hängt auch die Menge des Klarspülers von der Wasserhärte in Ihrem
Wohngebiet ab. Zu viel Klarspüler kann zu Schaumbildung führen und eine schmieri-
ge Schicht auf Ihrem Geschirr hinterlassen. Bei sehr weichem Wasser benötigen Sie
keinen Klarspüler. Sollten Sie dennoch Klarspüler verwenden wollen, können Sie ihn
mit derselben Menge Wasser verdünnen.
Der Klarspülbehälter hat modellabhängig sechs bzw. vier Einstellungen. Beginnen Sie
immer mit der mittleren Einstellung. Sollten sich Flecken bilden oder das Geschirr
nicht richtig trocknen, erhöhen Sie die Klarspülmenge indem Sie den Deckel des Be-
hälters abnehmen und das Rädchen höher stellen. Sollte das Geschirr dann immer
noch nicht richtig trocken sein oder Flecken aufweisen, drehen Sie das Rädchen auf
die nächst höhere Zahl, bis das Problem beseitigt ist. Wir empfehlen die mittlere Ein-
stellung.
Nachfüllen des Klarspülers
Sobald keine Kontrollleuchte mehr im Bedienfeld aufleuchtet, können Sie die Klar-
spülmenge wie folgt beurteilen. Der dunkle Punkt auf dem Klarspülbehälter zeigt die
vorhandene Menge im Behälter an. Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller
wird dieser Punkt. Sie sollten den Behälter niemals unter ¼ des Fassungsvermögens
fallen lassen.
Je weniger Klarspüler vorhanden ist, umso heller wird der Punkt auf dem Behälter,
siehe Abbildung:
Voll
3/4 voll
1/2 voll
1/4 voll *
Leer -> Zum Verhindern der Fleckenbildung, den Behälter auf-
llen.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 17 von 39
8.3 Inbetriebnahme
Bedienelemente
1 Ein- /Austaste 2 Startverzögerung 1-24 Stunden
3 Alt Mit dieser Taste wählen Sie, ob der obere Korb oder der untere
Korb gespült wird. Diese Auswahl ist geeignet für wenig
Geschirr.
4 Programmwahltaste Auswahl verschiedener Programme, je nach Verschmutzungs-
grad.
5 Extra Trocken und Intensiv Zusatzfunktionstaste: Mit dieser Taste können Sie die
Zusatzfunktion „Extra Trocken“ oder „Intensiv“ wählen. Diese Zusatzfunktionen kön-
nen Sie in Kombination mit folgenden Programmen auswählen: Intensiv, ECO; Glas;
90Min.
Extra Trocken: Durch eine verlängerte Trocknungsphase und höhere Klarspültempe-
ratur 70°C wird das Geschirr perfekt trocken.
Intensive: Zusatzprogramm für stark verschmutztes Geschirr.
6 Start / Pause Das gewählte Programm starten
7 Display / Anzeige
Programm LED´s
Alt-Funktion LED
Klarspüler LED Klarspüler nachfüllen
Salzanzeige Salz nachfüllen
Extra Trocken Anzeige
Intensive
WICHTIG
Die Zusatzfunktion Extra trocken erreicht eine Temperatur von 70°C, achten Sie
darauf nur geeignetes Geschirr zu verwenden / beladen.
EGSP9025.1
DE
Seite 18 von 39 Version E1.0 07/2016
8.4 Gerätebeschreibung
1 Sprüharme
2 Besteckschublade
3 Oberer Korb
4 Innenschlauch
5 Unterer Korb
6 Salzbehälter
7 Spülmittelbehälter
8 Tassenablage
9 Sprüharme
10 Grobfilter
11 Zulaufschlauch-Anschluss
12 Ablaufschlauch
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören 1 Oberkorb, 1 Unterkorb und 1 Besteck-
schublade,
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 19 von 39
Beladen des Geschirrkorbes
Für optimale Leistungen des Geschirrspülers sollten Sie folgende Tipps zum Beladen
beachten. Funktionen und äußere Erscheinung der Geschirr- u. Besteckkörbe sind je
nach Modell unterschiedlich.
Achtung beim Beladen der Geschirrkörbe.
Zunächst die gröbsten Speisereste entfernen. Das Geschirr muss nicht erst unter lau-
fendem Wasser abgespült werden. Das Geschirr wie folgt in den Geschirrspüler le-
gen:
Geschirrteile wie Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. werden umgestülpt in den Ge-
schirrkorb gelegt.
Runde Geschirrteile oder solche mit Aussparungen sollten schräg eingelegt werden,
damit das Wasser ablaufen kann.
Sie müssen sicher gestapelt werden, damit sie nicht umkippen.
Sie dürfen nicht die Sprüharme an der Drehung im Spülvorgang behindern.
Sehr kleine Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gegeben werden, da sie leicht
aus dem Korb fallen können.
Herausnehmen des Geschirrs
Um zu verhindern, dass Wasser aus dem Oberkorb auf die unteren Geschirrteile
tropft, sollten Sie zunächst den unteren und dann erst den oberen Geschirrkorb ent-
leeren.
Beladen des Oberkorbes
Der obere Geschirrkorb dient zum Einlegen empfindlicherer und leichterer Geschirrtei-
le, wie z. B. Gläser, Kaffee und Teetassen sowie Untertassen, Teller, kleine Schüs-
seln und flache Pfannen (sofern sie nicht zu schmutzig sind).
Legen Sie die Geschirrteile so ein, dass sie sich durch den Wasserstrahl nicht bewe-
gen können.
EGSP9025.1
DE
Seite 20 von 39 Version E1.0 07/2016
Einstellen des Oberkorbes
Falls erforderlich, kann die Höhe des Oberkorbs eingestellt werden, um Platz für grö-
ßere Teile im Ober- oder Unterkorb zu schaffen. Der Oberkorb kann in der Höhe ver-
stellt werden, indem die Räder auf verschiedene Höhen in die Schienen gestellt wer-
den.
Lange Teile, Servier- oder Salatbesteck und Messer sollten so eingelegt werden, dass
sie die Drehung der Sprüharme nicht behindern. Die Ablage kann je nach Bedarf zu-
rückgeklappt oder entfernt werden.
Klappbare Tassenablage, der obere Korb kann für Tassen wie abgebildet geändert
werden:
Beladen des Unterkorbes
Wir empfehlen, dass Sie große Teile, die schwierig zu reinigen sind, in den unteren
Geschirrkorb legen. Töpfe, Pfannen, Deckel, Servierplatten und Schüsseln, wie unten
gezeigt, einlegen.
Servierplatten und Deckel sollten auf der Seite eingelegt werden, damit sie die Dre-
hung der Sprüharme nicht behindern.
Töpfe, Schüsseln, usw. müssen immer umgedreht eingelegt werden.
Tiefe Töpfe sollten schräg eingelegt werden, damit das Wasser heraus fließen kann.
Die Ablagespitzen im Unterkorb können zusammengeklappt werden, damit man auch
größere Gegenstände und mehr Töpfe einlegen kann.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 21 von 39
Besteckschublade
Besteck sollte in den speziellen Besteckkorb mit den Griffen nach unten gestellt wer-
den. Wenn die Geschirrablage über seitliche Körbe verfügt, stecken Sie Löffel einzeln
in die dafür vorgesehenen Öffnungen. Besonders lange Besteckteile sollten waage-
recht vorn in den Oberkorb gelegt werden
Scharfe Messer mit der Spitze nach unten in den Besteckkorb stellen oder waage-
recht in den Geschirrkorb legen um Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Besteckschublade verstellen
Folgende Teile sollten nicht in den Geschirrspüler gelegt werden:
Holzbesteck und teile: diese könnten bleichen und unansehnlich werden.
Empfindliche dekorative Gläser, handgefertigte Teile und Vasen, antike oder
unersetzliche Teile: diese Dekorationen sind nicht spülmaschinenfest.
EGSP9025.1
DE
Seite 22 von 39 Version E1.0 07/2016
Niemals Plastikgegenstände in den Geschirrspüler geben, es sei denn, sie wä-
ren als spülmaschinenfest gekennzeichnet.
Wärmeempfindliche Kunststoffteile.
Kupfer- und Zinnteile.
Teile, die mit Asche, Wachs, Schmiermittel oder Tinte beschmutzt sind.
Aufsaugende Materialien wie z. B. Schwämme und Textilien.
Aluminium- und Silberteile neigen zur Verfärbung und Ausbleichung während
des Spülvorgangs. Auch manche Glasarten können nach vielen Spülvorgängen
blind werden.
Empfehlung:
Kaufen Sie in Zukunft nur noch Teile, die als spülmaschinenfest gekennzeichnet sind.
VORSICHT
Aluminiumteil. (z.B. Fettfilter) dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger
im Geschirrspüler gespült werden. Es können Materialschäden auftreten. Im
Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion
(z.B. Knallgasreaktion).
Schäden an Glas und anderen Geschirrteilen
Mögliche Ursache:
Glastyp oder Herstellungsprozess.
Chemische Zusammensetzung des Spülmittels.
Wassertemperatur und Dauer des Spülprogramms.
Vorgeschlagene Lösung:
Verwenden Sie nur Glas oder Porzellan mit der Kennzeichnung “Spülmaschi-
nenfest”
Verwenden Sie ein mildes Spülmittel, das als “Geschirr schonend“ beschrieben
wird. Falls erforderlich, bitten Sie den Spülmittelhersteller um genauere Anga-
ben.
Wählen Sie ein Programm mit niedriger Temperatur.
9 Liste der Programme
Pro-
gramm
Beschrei-
bung des
Programms
Arbeits-
gänge
Spülmittel
Vorspülen
/ Haupt-
programm
Klar-
spül-
mittel
Lauf-
zeit
[ca.
min]
Was-
server-
ver-
brauch
[L]
Ener-
gie-
ver-
brauc
h
[kWh]
[ca. min]
Verbr
. [L]
Ener-
gie-
Ver.
[kWh]
[ca.
min]
Verbr.
[L]
Ener-
gie-
Ver.
[kWh]
„Extra Trocken“
„Intensiv“
Auto
Vorspülen
45°C,
Spülen
(45-55°C),
2xNachspü
len (65°C),
Trocknen
3/22g
1 oder 2
Tabs
150
9,5-13
0,9-
1,3
--
--
--
--
--
--
Intensive
Für stark ver-
schmutztes
Geschirr, z.B.
Töpfe, Teller,
Gläser, Pfan-
nen.
Vorspülen,
Spülen
(65° C),
3xNachspü
len (55°C),
Trocknen
3/22g
1 oder 2
Tabs
170
15,5
1,4
195
1,4
15,5
185
1,6
18,5
Eco
(EN5024
2)
Für normal
verschmutztes
Geschirr, wie
z.B. Teller,
Schüsseln,
Gläser und
leicht ange-
schmutzte
Pfannen. g-
liches Stan-
dardprogramm.
Vorspülen,
Spülen
(45°C),
Nachspü-
len (58 °C),
Trocknen
3/22g
1 oder 2
Tabs
205
8,5
0,62
215
0,76
8
220
0,86
11
Glas
Für leicht ver-
schmutztes
Geschirr, wie
z.B. Gläser,
Kristall und
Porzellan
Spülen
(40°C)
1 x kalt
Nachspü-
len
Nachspü-
len
3/22g
1 oder 2
Tabs
125
12
0,75
135
0,85
12
140
0,95
15
EGSP9025.1
DE
Seite 24 von 39 Version E1.0 07/2016
Nachspü-
len 60°C
Trocknen
90min.
Für leicht ver-
schmutztes
Geschirr, wie
z.B. Teller,
Schüsseln,
Gläser und
leicht ange-
schmutzte
Pfannen.
Vorspülen,
Spülen
(65°C),
Nachspü-
len
Nachspü-
len (65°C),
Trocknen
25g
90
11,5
1,15
120
1,25
11,5
105
1,35
14,5
Kurz
Für leicht ver-
schmutztes
Geschirr, wie
z.B. Gläser,
Kristall und
Porzellan.
Spülen
(45°C),
Nachspü-
len
(50°C)
Nachspü-
len
55°C
***Keine
Trocknung
***
20g
30
10
0,70
--
--
--
--
--
--
Hinweis
*EN50242: Das Programm mit dieser Kennung ist das Testprogram. Die Informationen
für den Vergleichbarkeitstest sind übereinstimmend mit dem EN 50424 wie folgt
durchgeführt worden:
Standardgedecke : 10
Position: Ober Korb : Obere Räder auf den Schienen
Klarspüler Position: 6
Leistungsaufnahme im Aus-Zustand: 0.45W
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand: 0.55W
10 Einschalten des Gerätes
10.1 Starten eines Spülprogramms
Den unteren und oberen Geschirrkorb herausziehen, mit Geschirr beladen und wieder
zurückschieben. Es wird empfohlen, dass zunächst der untere und dann erst der obe-
re Geschirrkorb beladen werden (siehe Abschnitt „Beladen der Geschirrkörbe“). Spül-
mittel einfüllen (siehe Abschnitt “Spülmittel einfüllen). Mit ein wenig Druck sicherstel-
len, dass die Tür richtig geschlossen ist.
ANMERKUNG: Beim einwandfreien Schließen der Tür ist ein Klickgeräusch zu ver-
nehmen. Gerätstecker mit der Netzsteckdose verbinden.
Achten Sie darauf, dass die Wasserzufuhr auf vollen Druck eingeschaltet ist.
Die Taste „Ein“ drücken. Auf den Knopf „Programm“ drücken, bis das Symbol des
Spülprogramms angezeigt wird.
Die Taste Start/Pause drücken, um den Spülvorgang zu starten.
Nach Programmende das Gerät über die Taste „Ein“ abschalten.
10.2 Programmwechsel
Voraussetzung: Ein laufendes Spülprogramm kann nur geändert werden, wenn es erst
kurz vorher begonnen hat. Ansonsten ist das Spülmittel eingeflossen und das Gerät
hat womöglich schon die gesamte Wassermenge einlaufen lassen.
1 Start/Pause-Taste mindestens drei Sekunden lang gedrückt halten und das aktuelle
Programm wird annulliert. (ANMERKUNG: Durch das Ausschalten des Gerätes über
den Ein-/Ausschalter wird das aktuelle Programm nicht gelöscht, da das Gerät über
eine „Fortsetzungsfunktion“ verfügt).
2 Drücken Sie den Programmknopf des gewünschten Programms.
3 Die Taste Start/Pause drücken, um den Spülvorgang zu starten.
EGSP9025.1
DE
Seite 26 von 39 Version E1.0 07/2016
ANMERKUNG: Wenn Sie die Tür während des Programmablaufs öffnen, wird
der Vorgang unterbrochen. Sobald Sie die Tür schließen und die Taste
Start/Pause drücken, setzt das Gerät dem Vorgang nach 10 Sekunden fort.
Die vier Programmleuchten zeigen den Zustand des Geschirrspülers an.
10.3 Vergessen, ein Geschirrteil einzulegen?
Ein vergessenes Geschirrteil kann eingelegt werden, solange sich der Spülmittelbehäl-
ter noch nicht geöffnet hat.
Bitte den Startknopf drücken.
Die Tür erst dann öffnen, wenn der Wassereinlauf unterbrochen ist. Es kann heißer
Dampf aus dem Geschirrspüler kommen.
Legen Sie die vergessenen Geschirrteile ein.
Schließen Sie die Tür und drücken Sie die Starttaste, den Spülvorgang beginnt nach
ca. 10 Sekunden.
10.4 Spülprogrammende
Bei Spülprogrammende ertönt 8 Sekunden lang ein akustisches Signal: Schalten Sie
nun das Gerät mit der Taste EIN ab, drehen Sie die Wasserzufuhr zu und öffnen Sie
die Tür des Geschirrspülers. Warten Sie ein paar Minuten mit dem Entladen des Ge-
schirrspülers, da die Teile noch sehr heiß sind und eher zerbrechen können. Sie
trocknen dann auch besser.
Achtung ! Gerätetür erst öffnen, wenn das Programm LED konstant Leuchtet.
VORSICHT
Bitte die Tür zum Ausräumen des Geschirrs nach dem akustischen Signal
(Programmende) oder wenn die LED nicht mehr blinkt (rot leuchtet) ganz
öffnen und nicht angelehnt stehen lassen. Eventuell noch entweichender
Wasserdampf könnte empfindliche Arbeitsplatten beschädigen.
Geschirr ausräumen
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb.
So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb auf das Geschirr im Un-
terkorb fallen.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 27 von 39
11 Wartung und Pflege
Das Gerät regelmäßig kontrollieren und Warten.
Um Ablagerungen und Kalkrückstände zu vermeiden, das Gerät ohne Geschirr mit
Geschirrspülmittel auf höchster Stufe laufen lassen.
11.1 Filtersystem
Das Filtersystem verhindert, dass Verunreinigungen in die Pumpe gelangen können.
Rückstände können leicht aus der Filtersystem entnommen werden.
Das Filtersystem besteht aus einem Grob-, Haupt- und Feinfilter.
1 Hauptfilter
Speisereste und Verunreinigungen, die dieses Filter abfängt, werden mit dem Wasserstrahl
des unteren Sprüharms aufgeweicht bzw. zerkleinert und durch das Abflussrohr ausgespült.
2 Grobfilter
Dieser Filter fängt größere Speisereste auf (Knochen, Glassplitter, Kerne), damit die Abfluss-
öffnung nicht verstopfen kann.
3 Feinfilter
Der Feinfilter hält kleine Speisereste zurück, damit diese nicht während des Spülvorgangs
wieder auf das Geschirr gespült werden können.
-Überprüfen Sie die Filter nach jedem Gebrauch des Geschirrspülers
-Nach dem Herausnehmen des Grobfilters können Sie die anderen Filterteile entnehmen.
Entfernen Sie alle Lebensmittelreste und reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser.
VORSICHT
Nach einem Spülprogramm müssen Sie 20 Minuten warten, damit die Heiz-
elemente abkühlen, bevor Sie das Innere reinigen, ansonsten könnten Sie
sich verbrennen
EGSP9025.1
DE
Seite 28 von 39 Version E1.0 07/2016
Schritt 1: Den Filterzylinder in entgegen gesetzter Richtung drehen und nach oben an-
heben;
Schritt 2: Hauptfilter anheben
HINWEIS: Bei Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem entfernt. Bitte gehen Sie
zum Zusammensetzen in umgekehrter Reihenfolge vor.
Filterzusammenbau
Für optimale Leistung und Spülresultate muss der Filteraufbau gereinigt werden. Der
Filter entfernt Speisereste aus dem Spülwasser und ermöglicht ein Umwälzen des
Wassers während des Spülprogramms. Daher sollten vorher große Speisereste vor
jedem erneuten Spülvorgang aus dem Filter entfernt werden, in dem der halbrunde
Filter und sein Behälter unter laufendem Wasser abgespült werden. Zum Entfernen
des Filteraufbaus am Behältergriff nach oben ziehen. Der gesamte Filteraufbau sollte
einmal wöchentlich gereinigt werden.
Zum Reinigen des Grob- und Feinfilters eine Reinigungsbürste verwenden. Anschlie-
ßend die Filterteile wie in der Abbildung oben gezeigt reinigen und wieder einbauen.
Dabei den Filteraufbau in seine Auflage positionieren und nach unten drücken.
Der Geschirrspüler darf niemals ohne Filter benutzt werden. Unsachgemäßer Aus-
tausch der Filter kann zur verminderten Leistung des Gerätes und zur Beschädigung
von Geschirr und anderen Teilen führen.
WICHTIG
Niemals den Geschirrspüler ohne eingesetzte Filter laufen lassen. Beim Reinigen der
Filter darauf achten, dass sie nicht angestoßen werden, ansonsten könnten die Filter
verformt werden und die Leistung des Geschirrspülers beeinträchtigt werden.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 29 von 39
11.1 Reinigung des Geschirrspülers
Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum Säubern
des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut-
zen.
Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las-
sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
Keine Lösungsmittel oder reibenden Reinigungsmittel zum Reinigen des Gehäuses
oder der Gummiteile des Geschirrspülers benützen. Verwenden Sie lieber ein leicht
mit Seifenwasser angefeuchtetes Tuch. Zum Entfernen von Flecken oder Schmutz im
Inneren des Gerätes, ein mit Wasser und etwas weissem Essig angefeuchtetes Tuch
oder ein speziell für Geschirrspüler geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise während der Ferien, sollten Sie einen
Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus der
Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch halten die
Dichtungen länger und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche.
11.2 Reinigung des Geschirrspülers
Das Bedienfeld kann mit einem angefeuchteten Tuch gereinigt werden. Zum u-
bern des Gehäuses, ein geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
Niemals scharfe Gegenstände, Scheuerschwämme oder aggressive Reiniger benut-
zen.
Nach jedem Spülvorgang die Wasserzufuhr zudrehen und die Tür leicht geöffnet las-
sen, damit Feuchtigkeit und Gerüche einweichen können.
Keine Lösungsmittel oder reibenden Reinigungsmittel zum Reinigen des Gehäuses
oder der Gummiteile des Geschirrspülers benützen. Verwenden Sie lieber ein leicht
mit Seifenwasser angefeuchtetes Tuch. Zum Entfernen von Flecken oder Schmutz im
Inneren des Gerätes, ein mit Wasser und etwas weissem Essig angefeuchtetes Tuch
oder ein speziell für Geschirrspüler geeignetes Reinigungsmittel verwenden.
Bei längerer Nichtbenutzung, beispielsweise während der Ferien, sollten Sie einen
Spülvorgang mit leerem Geschirrspüler laufen lassen, dann den Stecker aus der
Steckdose ziehen und die Tür des Gerätes leicht geöffnet lassen. Dadurch halten die
Dichtungen länger und es bilden sich keine unangenehmen Gerüche.
Reinigen der Tür
Zum Reinigen der Türumrandung ein weiches Tuch verwenden. Zum Verhindern, dass
Wasser in die Türverriegelung und die elektrischen Elemente eindringt, niemals
Sprühreiniger oder ähnliches verwenden.
EGSP9025.1
DE
Seite 30 von 39 Version E1.0 07/2016
Reinigen der Sprüharme
Die Sprüharme müssen regelmäßig von Kalkablagerungen gereinigt werden, sonst
können die Düsen und Lager der Sprüharme verstopfen. Zum Entfernen des Sprüh-
arms, die Mutter nach rechts drehen, um die Unterlegscheibe auf dem Arm herauszu-
nehmen und dann den Sprüharm selbst entfernen. Die Arme in warmem Seifenwasser
reinigen und mit einer weichen Bürste die Düsen säubern. Danach alles gut unter lau-
fendem Wasser abspülen.
11.3 Schutz vor Einfrieren
Wenn Ihr Geschirrspüler im Winter an einem unbeheizten Ort steht, dann sollten Sie
den Kundendienst um Folgendes bitten:
Abklemmen der Stromzufuhr zum Geschirrspüler.
Zudrehen der Wasserversorgung und Abklemmen des Zufuhrschlauchs vom Einlass-
ventil.
Wasser aus dem Zufuhrschlauch und dem Einlassventil auslaufen lassen. (Einen Topf
zum Auffangen des Wassers unterstellen)
Den Zufuhrschlauch wieder am Einlassventil anschließen.
Den Filter in der Bodenwanne entfernen und mit einem Schwamm das Wasser im
Gummiring aufsaugen.
Nach der Installation die Anleitungen bitte gut aufbewahren!
12 Demontage
Halten Sie auch hier die Reihenfolge der Arbeitsschritte ein.
Gerät vom Stromnetz trennen
Wasserzulauf abdrehen
Abwasser- und Frischwasseranschluss lösen
Befestigungsschrauben und der Arbeitsplatte lösen
Wenn vorhanden, Sockelbrett demontieren
Gerät herausziehen, dabei Schlauch vorsichtig nachziehen
Ablaufen lassen von Restwasser aus dem Schlauch
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 31 von 39
Wenn sich das Spülbecken 1000 mm oder noch höher vom Boden befindet, kann das
Restwasser nicht direkt in das Becken laufen. In diesem Fall muss das Restwasser
aus dem Schlauch in einer Schüssel oder in einem geeigneten Behälter ausserhalb
des Beckens aufgefangen werden.
12.1 Transport
Geschirrspüler entleeren und lose Teile sichern.
Gerät nur aufrecht transportieren (damit kein Restwasser in die Maschinensteuerung
gelangt und zu fehlerhaftem Programmablauf führt).
13 Tipps zur Fehlerbehebung
Tabelle 1
Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Geschirrspüler
funktioniert
nicht
Sicherung durchge-
brannt oder Sicherungs-
trennschalter aktiviert.
Sicherung auswechseln oder Siche-
rungstrennschalter wieder zurückstellen.
Eventuell ein anderes Gerät entfernen,
das mit demselben Kreislauf verbunden
ist.
Strom ist nicht einge-
schaltet.
Darauf achten, dass der Geschirrspüler
eingeschaltet und die Tür richtig ge-
schlossen ist. Prüfen, ob das Netzkabel
richtig mit der Steckdose verbunden ist.
Niedriger Wasserdruck
Prüfen, ob die Wasserzufuhr richtig an-
geschlossen und der Wasserhahn auf-
gedreht ist.
Geräusche
Geräusche während
des Spülgangs sind
normal.
Diese Geräusche entstehen durch das
sanfte Entfernen von Speiseresten und
dem Öffnen des Spülmittelbehälters.
Motorgeräusche
Der Geschirrspüler wurde nicht regel-
mässig benutzt. Wenn er nicht oft be-
nutzt wird, sollte er trotzdem einmal pro
Woche eingeschaltet werden, damit die
Pumpe Wasser ein- und auspumpt und
die Dichtungen feucht gehalten werden.
Geschirr oder Besteck
nicht richtig angeordnet
oder es ist ein Teil
durch den Besteckkorb
gefallen.
Darauf achten, dass alles richtig im Ge-
schirr- oder Besteckkorb angeordnet ist.
EGSP9025.1
DE
Seite 32 von 39 Version E1.0 07/2016
Schaumbildung
Ungeeignetes Spülmit-
tel.
In diesem Fall den Geschirrspüler öffnen
und den Schaum verdampfen lassen.
Ca. 4 Liter kaltes Wasser hinein geben.
Den Geschirrspüler schliessen, das
Wasser durch Drehen des Wahlschalters
auf einen Entleerungszyklus auslaufen
lassen. Falls erforderlich den Vorgang
wiederholen. Nur Spülmittel für Geschirr-
spüler verwenden, um Schaumbildung
zu vermeiden.
Verschütteter Klarspü-
ler.
Verschütteten Klarspüler immer sofort
abwischen.
Fleckiger In-
nenraum
Wahrscheinlich wurde
ein Spülmittel mit Farb-
stoff verwendet.
Darauf achten, dass das verwendete
Spülmittel keinen Farbstoff enthält.
Geschirr wird
nicht richtig tro-
cken
Klarspülbehälter ist leer.
Darauf achten, dass der Klarspülbehälter
immer gefüllt ist.
Spülgut nicht
richtig sauber
Falsches Spülpro-
gramm
Stärkeres Spülprogramm wählen.
Geschirr nicht richtig
angeordnet.
Darauf achten, dass der Spülmittelbehäl-
ter und die Sprüharme nicht durch gros-
se Geschirrteile behindert werden.
Flecken und
Streifen auf
Glas und Be-
steck.
1. Extrem hartes Was-
ser.
2. Niedrige Einlasstem-
peratur.
3. Geschirrspüler über-
laden.
4. Falsches Beladen
5. Altes oder feuchtes
Spülmittelpulver.
6. Leerer Klarspülbehäl-
ter.
7. Falsche Dosierung
des Reinigungsmittels.
Zum Entfernen von Flecken auf Glas: 1.
alle Metallteile aus dem Geschirrspüler
nehmen.
2. Kein Spülmittel zufügen.
3. Das längste Spülprogramm einstellen.
4. Den Geschirrspüler starten und ca.
18. bis 22 Minuten laufen lassen, dann
befindet er sich im Hauptprogramm.
5. Tür öffnen, 2 Tassen weissen Essig
auf den Boden des Geschirrspülers ge-
ben.
6. Tür schliessen und Geschirrspüler das
Programm beenden lassen. Falls die Lö-
sung mit dem Essig nicht erfolgreich war:
wie o.a. wiederholen, aber anstelle des
Essigs ¼ Tasse (60ml) Zitronensäure-
kristalle nehmen.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 33 von 39
Bevor Sie den Kundendienst anrufen
Fehler
Mögliche Ursache
Fehlerbeseitigung
Glas ist blind
Kombination aus
weichem Wasser
und zu viel Spülmit-
tel
Bei weichem Wasser weniger Spülmittel ver-
wenden und das kürzeste Programm einstel-
len.
Gelber oder
brauner Film
auf den Innen-
flächen
Tee- oder Kaffee-
flecken
Mit einer Lösung aus ½ Tasse Bleiche und 3
Tassen warmen Wasser versuchen die Fle-
cken mit der Hand zu entfernen.
Vorsicht:
Nach einem Spülprogramm müssen Sie 2' Mi-
nuten warten damit die Heizelemente abh-
len, bevor Sie das Innere reinigen, ansonsten
könnten Sie sich verbrennen.
Bitte rufen Sie einen Hersteller von Wasser-
enthärtern an und fragen Sie nach einem Spe-
zialfilter.
Eisenablagerungen
im Wasser können
zu einer Schmier-
schicht führen
Weisser Film
auf den Innen-
flächen
Kalk- und Mineral-
ablagerungen
Zum Säubern, den Geschirrspüler innen mit
einem mit Wasser und Spülmittel für Geschirr-
spüler angefeuchteten Schwamm reinigen.
Hierzu Gummihandschuhe tragen. Niemals ein
anderes Spülmittel als speziell für Geschirr-
spüler hergestellte benutzen, sonst besteht die
Gefahr von Schaumbildung.
Spülmittelreste
im Behälter.
Geschirr hat den
Spülmittelbehälter
behindert
Geschirr neu anordnen.
Dampf
Normale Erschei-
nung
Während des Trockenvorgangs und dem Ab-
pumpen des Wassers kommt immer etwas
Dampf aus dem Spalt unter der Tür.
Schwarze oder
graue Flecken
auf dem Ge-
schirr
Aluminiumteile wur-
den am Geschirr
gerieben.
Mit einem sanft reibenden Reinigungsmittel
versuchen, diese Flecken zu entfernen.
Wasserreste
auf dem Bo-
den des Ge-
schirrspülers.
Dies ist völlig nor-
mal.
Rund um den Auslass am Geschirrspülerbo-
den bleibt immer etwas sauberes Wasser übrig
und sorgt für die Schmierung der Dichtung.
Geschirrspüler
tropft
Zu viel Spülmittel
oder Klarspüler.
Geschirrspüler nicht
nivelliert.
Niemals den Spülmittel- oder Klarspülbehälter
überfüllen. Übergelaufener Klarspüler kann
zum Schäumen und Überfluten führen. Über-
schüsse mit einem feuchten Tuch abwischen.
Darauf achten, dass der Geschirrspüler gerade
steht.
EGSP9025.1
DE
Seite 34 von 39 Version E1.0 07/2016
13.1 Fehlermeldungen
Codes
Bedeutung
Mögliche Ursache
E1
Längere Einlassdauer
Wasserhahn ist nicht aufgedreht
oder Wasserdruck ist zu gering
Wasseranschlusshahn (WAS) ist
verkalkt. Bitte einen Installateur
zur Prüfung beauftrag.
(Kundendiensteinsatz ist in die-
sem Fall kostenpflichtig)
E3
Nichterreichen der Pro-
grammtemperatur
Heizelement ist defekt
E4
Überflutung
Zu viel Wasser eingelassen
14 Kundendienst
Kann die Störung anhand der zuvor aufgeführten Hinweise nicht beseitigt werden, ru-
fen Sie bitte den Kundendienst. Führen Sie in diesen Fall keine weiteren Arbeiten, vor
allen an den elektrischen Teilen des Gerätes, selbst aus.
WICHTIG
Reparaturen an elektrischen Geräten dürfen ausschließlich nur von einem hierfür
qualifizierten Fachmann ausgeführt werden. Eine falsch bzw. nicht fachgerecht
durchgeführte Reparatur kann Gefahren für den Benutzer herbeiführen und führt zu
einem Verlust des Garantieanspruchs.
WICHTIG
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im Falle einer Fehlbe-
dienung oder einer der beschriebenen Störungen auch während der Garantiezeit
nicht kostenlos ist.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 35 von 39
Zuständige Kundendienstadresse:
EGS GmbH
Dieselstrasse 1
33397 Rietberg / DEUTSCHLAND
Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
Kundentelefon für Österreich: 0820 200 170
(aus dem österreichischen Festnetz 0.14 Euro/min, Mobilnetz anbieterabhängig abweichend)
Kundentelefon für die Schweiz: +41 (0)31 951 47 45
E-Mail: kontakt@egs-gmbh.de
(Reparaturaufträge können auch online eingegeben werden.)
Internet: www.egs-gmbh.de
Bitte geben Sie unbedingt an:
- Vollständige Anschrift und Telefon- Nr.
- Gerätetyp und Seriennummer.
(Ist auf dem Typenschild zu sehen. Das Typenschild ist seitlich an der Gerätetür angebracht)
- Fehlerbeschreibung.
EGSP9025.1
DE
Seite 36 von 39 Version E1.0 07/2016
15 Allgemeine Garantiebedingungen
Garantiebedingungen
Als Käufer eines Exquisit Gerätes stehen Ihnen die gesetzlichen Gewährleistungen
aus dem Kaufvertrag mit Ihrem Händler zu. Zusätzlich räumen wir Ihnen eine Garantie
zu den folgenden Bedingungen ein:
Leistungsdauer
Die Garantie läuft 24 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg ist vorzulegen). Während den
ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgeltlich beseitigt, Voraussetzung ist,
dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Reparaturen zugänglich ist. In den wei-
teren 18 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzuweisen, dass der Mangel bereits
bei Lieferung bestand.
Bei gewerblicher Nutzung (z.B. in Hotels, Kantinen), oder bei Gemeinschaftsnutzung
durch mehrere Haushalte, beträgt die Garantie 12 Monate ab Kaufdatum (Kaufbeleg
ist vorzulegen). Während den ersten 6 Monaten werden Mängel am Gerät unentgelt-
lich beseitigt, Voraussetzung ist, dass das Gerät ohne besonderen Aufwand für Repa-
raturen zugänglich ist. In den weiteren 6 Monaten ist der Käufer verpflichtet nachzu-
weisen, dass der Mangel bereits bei Lieferung bestand.
Durch die Inanspruchnahme der Garantie verlängert sich die Garantie weder für das
Gerät, noch für die neu eingebauten Teile.
Umfang der Mängelbeseitigung
Innerhalb der genannten Fristen beseitigen wir alle Mängel am Gerät, die nachweisbar
auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Ausgewechselte
Teile gehen in unser Eigentum über.
Ausgeschlossen sind:
Normale Abnutzung, vorsätzliche oder fahrlässige Beschädigung, Schäden, die durch
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemässe Aufstellung, bzw. Installa-
tion oder durch Anschluss an falsche Netzspannung entstehen, Schäden, aufgrund
von chemischer, bzw. elektrothermischer Einwirkung oder durch sonstige anormale
Umweltbedingungen, Glas-, Lack- oder Emailleschäden und evtl. Farbunterschiede
sowie defekte Glühlampen. Ebenso sind Mängel am Gerät ausgeschlossen, wenn die
aufgrund von Transportschäden zurückzuführen sind. Wir erbringen auch dann keine
Leistungen, wenn ohne unsere besondere, schriftliche Genehmigung von nicht
ermächtigten Personen am Exquisit - Gerät Arbeiten vorgenommen oder Teile fremder
Herkunft verwendet wurden. Diese Einschränkung gilt nicht für mangelfreie, durch ei-
nen qualifizierten Fachmann mit unseren Originalteilen, durchgeführte Arbeiten zur
Anpassung des Gerätes an die technischen Schutzvorschriften eines anderen EU-
Landes.
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 37 von 39
Geltungsbereich
Unsere Garantie gilt für Geräte, die in einem EU-Land oder CH erworben wurden und
die in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz oder Österreich in Betrieb sind.
Für Geräte, die in einem EU-Land oder in der Schweiz erworben und in ein anderes
EU-Land gebracht wurden, werden Leistungen im Rahmen der jeweils landesüblichen
Garantiebedingungen erbracht. Eine Verpflichtung zur Leistung der Garantie besteht
nur dann, wenn das Gerät den technischen Vorschriften des Landes, in dem der Ga-
rantieanspruch geltend gemacht wird, entspricht.
Für Reparaturaufträge ausserhalb der Garantiezeit gilt:
Wird ein Gerät repariert, sind die Reparaturrechnungen sofort fällig und ohne Abzug
zu bezahlen.
Wird ein Gerät überprüft, bzw. eine angefangene Reparatur nicht zu Ende geführt,
werden Anfahrt- und Arbeitspauschalen berechnet. Die Beratung durch unser Kun-
denberatungszentrum ist unentgeltlich.
Im Servicefall oder bei Ersatzteilbestellungen wenden Sie sich bitte an unseren
Kundendienst EGS GmbH Kundentelefon für Deutschland: +49 (0)2944-9716791
GGV Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, August-Thyssen-Str. 8, D-41564 Kaarst-Holzbüttgen
EGSP9025.1
DE
Seite 38 von 39 Version E1.0 07/2016
16 Technische Daten
Modell
EGSP9025.1
Höhe [mm]
815
Breite [mm]
448
Tiefe (mit Anschlüssen) [mm]
570
Gewicht (netto) [kg]
37
Leistungsaufnahme [W]
1930
Netzspannung/Frequenz [V/Hz]
220-240/50
Absicherung [A]
10
Zulauftemperatur max. [C°]
60
Ablaufhöhe max. [mm]
1000
Wasserdruck (Fliessdruck)
0.04-1 MPa.
Aquastopp
nein
EAN Nr. [Farbe] Inox
4016572020175
*Technische Änderungen vorbehalten
16.1 CE-Konformität
Dieses Gerät entspricht zum Zeitpunkt seiner Markteinführung den Anforderungen die
in den Richtlinien
des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elekt-
romagnetische Verträglichkeit RL 2014/30/EU und über die Verwendung elektrischer
Betriebsmittel innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen RL 2014/35/EU festgelegt
sind.
Dieses Gerät ist mit dem CE Zeichen gekennzeichnet und verfügt über eine Konformi-
tätserklärung zur Einsichtnahme durch die zuständigen Marktüberwachungsbehörden.
*Technische Änderungen vorbehalten*
EGSP9025.1
DE
Version E1.0 07/2016 Seite 39 von 39
16 Produktdatenblatt für Geschirrspüler
Exquisit
EGSP 9025.1
10
A+++
kW/Jahr 188
kW/h 0,62
W 0,45
W 0,49
l/Jahr 2380
A
Eco 45°C
Min 205
dB(A) re1pW 44
Einbaugerät
¹) A+++ (höchste Effizienz) bis D (geringste Effizienz)
²) hrlicher Energieverbrauch auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei
Kaltwasserbellung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme.
Der tatsächliche Energieverbrauchngt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
³) hrlicher Wasserverbrauch auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen.
Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
) A (höchste Effizienz) bis G (geringste Effizienz)
) Standardprogramm auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Datenblatt beziehen.
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzten Geschirrs geeignet und in Bezug
auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
Bauart
Delegierte Verordnung (EU) 1059/2010
Jährlicher Wasserverbrauch ³)
Trocknungseffizienzklasse )
Standardprogramm )
Programmdauer
Luftschallemissionen
Leistungsaufnahme im unausgeschalteten Zustand
Marke
Modell
Nennkapazität in Standardgedecken
Energieeffizienzklasse ¹)
Jährlicher Energieverbrauch ²)
Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus
Leistungsaufnahme im Aus Zustand
Hinweis: Die oben genannten Werte sind normgemäß unter genau festgelegten Betriebsbedingungen
gemessen worden. Die Ergebnisse können je nach Menge und Verschmutzung des Geschirrs, Wasserhärte,
Spülmittelmenge etc. stark abweichen.
Die Gebrauchsanleitung basiert auf den in der Europäischen Union gültigen Normen und Regeln.
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Exquisit EGSP 9025.1 Inox bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Exquisit EGSP 9025.1 Inox in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,11 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info