499468
33
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/36
Pagina verder
Ex-Handy 05 / Ex-GSM 02
Bedienun gsanleitung
1
Inhaltsverzeichnis
1. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise 2
1.1 Lieferumfang - Zubehör 2
1.2 Beschreibung 3
1.3 Navigation 4
1.4 Begrüßungsdisplay 5
1.5 Inbetriebnahme Ihres Telefons 6
1.6 Erste Schritte 7
1.6.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit 8
1.6.2 Erstes Gespräch 9
1.7 Bedienung des Telefons 10
1.8 Telefonbuch 10
1.9 Mitteilungen 13
1.10 Multimedia 17
1.11 WAP 18
1.12 Anwendungen 21
1.13 Organizer 22
1.14 Einstellungen 23
1.14.1 Audio 23
1.14.2 Motive 24
1.14.3 Sprachauswahl 25
1.14.4 Kontakte 25
1.14.5 Anrufe 26
1.14.6 Sicherheit 28
1.14.7 Netze 30
1.14.8 Direktzugriffe 30
1.14.9 Datum/Uhrzeit 30
1.14.10 WAP-Einstellungen 31
1.14.11 Hilfe 31
1.15 Anschlüsse 31
2
1. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie sich vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung und diese Ergän-
zung sorgfältig durch, damit Sie alle Funktionen Ihres Ex-Handy 05 / Ex-GSM 02
kennen und verwenden können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die
Hinweise auf den nachfolgenden Seiten.
1.1 Lieferumfang - Zubehör
Überprüfen Sie beim Öffnen der Verpackung, ob alle im Folgenden
aufgeführten Elemente vorhanden sind:
1. Mobiltelefon Ex-Handy 05 / Ex-GSM 02
2. Akku Ex-AMH 05 / Akku Ex-AM GSM 02
3. Ladegerät LGH 05
4. Schraubendreher Torx T6
5. Bedienungsanleitung
6. (Die Beilage einer CD behält sich die ecom instruments GmbH vor,
alternativ kann die Software im Internet unter www.wellphone.com
<http://www.wellphone.com> heruntergeladen werden.
Der Lizenzschlüssel wird mitgeliefert.)
Verwenden Sie nur von ecom instruments GmbH zugelassenes Zubehör, um
den optimalen Betrieb und die Sicherheit Ihres Telefons und Ihres Zubehörs zu
garantieren.
Es kann folgendes Zubehör (als Option) verwendet bzw. bestellt werden:
- Ersatz-Akku Ex-AMH 05 für Ex-Handy 05 / Ex-AM GSM 02 für Ex-GSM 02
- Ersatz-Ladegerät LGH 05
- Autoladegerät ALH 05
- Auto-Freisprecheinrichtung, Car-Kit CKH 05
- USB-Datenkabel PCH 05 (mit zugehörigen Treibern)
um Ihr Telefon an den PC anzuschließen
3
- Ledertasche in gelb
- diverse Halteeinrichtungen für die Ledertasche
- Bluetooth Freisprechkit CK1
- diverse Fahrzeughalteeinrichtungen
- Schraubendreher Torx T6
1.2 Beschreibung
Gesamtansicht
1. Metallknopf
2. Ladebuchse
3. SIM-Karte
4. IrDA
5. Sprachaufnahme
(im Begrüßungs-
bildschirm gedrückt halten, um direkt in den
Sprachaufnahme-Modus zu gelangen)
Rechte/Linke programmierbare Taste:
Auf dem Startbildschirm: einmal kurz drücken: Zugriff auf das Schnellmenü,
Auswahl der Funktionen mit dem Navigationsstick.
Gedrückt halten: Schaltet das Telefon ein / aus.
Im Zusammenhang mit einem Anruf: Anruf abweisen / auflegen
In einem Menü: Zurück zum Begrüßungsdisplay
Langer Tastendruck:
Aktivieren/Deaktivieren des Freisprechmodus (Hinweis:
Verwenden Sie das Handy im Freisprechmodus nicht in der Nähe des Ohrs. Dies
könnte einen Gehörschaden verursachen). In Zusammenhang mit einem Anruf:
Verbindung herstellen – Anruf entgegennehmen
Rechte programmierbare Taste:
Auf dem Startbildschirm: einmal kurz drücken: Zugriff auf das Schnellmenü,
zweimal kurz drücken: Zugriff auf die jeweilige programmierte Funktion,
lang drücken: Zugriff auf die jeweilige programmierte Funktion.
Linke programmierbare Taste:
Auf dem Startbildschirm: einmal kurz drücken: Zugriff auf das Schnellmenü,
zweimal kurz drücken: Zugriff auf die jeweilige programmierte Funktion,
lang drücken: Zugriff auf die jeweilige programmierte Funktion. In einem
Menü:
Aufruf der auf dem Display angezeigten Auswahl auf der Registerkarte (*)
4
Der Vierwege-Navigationsstick bietet Ihnen folgende Funktionen:
- Durch Kippen des Navigationssticks in eine bestimmte Richtung können
Sie den Cursor auf dem Display in die entsprechende Richtung bewegen.
- Durch Drücken auf den Navigationsstick bestätigen Sie eine Auswahl.
- Im Begrüßungsdisplay: Langes Drücken der Taste nach links (abhängig
vom Modell): Zugriff auf Aufgaben in Form von Sprache; langes Drücken
nach rechts: Zugriff auf Kalender.
(*) In diesem Handbuch werden eckige Klammern verwendet, wenn eine Funktion
durch einen Tastendruck ausgelöst wird (z.B.: [Sichern]).
Hinweis: Wenn auf dem Display die Symbole Ä und ~ angezeigt werden, erfolgt
der Zugriff auf die betreffende Option über den Navigationsstick
Kurz drücken und [OK]: Aktivieren oder Deaktivieren der Tastensperre.
Beim Verfassen einer Mitteilung: Kurzer Tastendruck: Wechseln zwischen Einga-
bemodi (T9, ABC, 123); Langer Tastendruck: Großbuchstaben / Kleinbuchstaben
Gedrückt halten: Im Begrüßungsdisplay: Ruhemodus
Während eines eingehenden Anrufs: Melodie ausschalten (kurz drücken). Im Mo-
dus zur Einstellung der Melodie: Aktivieren/Deaktivieren der Melodie Zoom-Modus
(siehe Menü Multimedia und WAP)
2 bis 9
Ein langer Tastendruck auf eine der Tasten 2 bis 9 öffnet das Telefonbuch.
1.3 Navigation
Die folgenden Grundlagen erleichtern Ihnen den Umgang mit Ihrem Mobiltelefon
erheblich.
Bestätigen [Bestät.] Sie durch einen Druck auf die Taste
oder die Mitte des
Navigationsstick.
Zurück zur vorherigen Ebene gelangen Sie durch Drücken der Taste
.
Die kleinen Symbole unten auf dem Display beziehen sich auf die Tasten
und
.
In den Menüs erinnert die Titelleiste an die vorherige Ebene.
Wenn Sie im Begrüßungsdisplay auf den Navigationsstick drücken, werden die
Symbole der Hauptmenüs angezeigt.
5
Durch Drücken auf den Navigationsstick und anschließende Eingabe einer Ziffer
können Sie direkt ein bestimmtes Menü öffnen. Wenn Sie beispielsweise auf
den Navigationsstick drücken und anschließend die Ziffer 5 eingeben, wird das
Telefonbuch angezeigt.
Mit der Taste
gelangen Sie von einem Menü in ein Untermenü.
Mit der Taste
gelangen Sie von einem Untermenü in das jeweilige
Hauptmenü.
Durch kurzes Drücken der Taste
beenden Sie die aktuelle Funktion und
kehren zum Begrüßungsdisplay zurück.
Einige Menüs besitzen ein Untermenü Hilfe (
), über das Sie Informationen zu
den verschiedenen Untermenüfunktionen erhalten.
1.4 Begrüßungsdisplay
Im Begrüßungsdisplay können folgende Informationen angezeigt werden:
1 - Die Symbole der Titelleiste:
Akku
Umleitungen
Anruf (Verbindung herstellen)
Anruf (Freisprecheinrichtung)
Meldung (Empfang einer Meldung, Meldungsspeicher voll)
FAX-Verbindung
DATEN-Verbindung
Ruhemodus
Mitteilung in Mailbox
WAP-Verbindung (@)
GPRS
Homezone
Roaming
Es sind nur Notrufe möglich
Tastensperre
Geschützte WAP-Anmeldung
Symbol für geschützte WAP-Anmeldung mit Zertifikat
Feldstärkenanzeige (5 Balken)
2 - Datum und Uhrzeit in digitaler oder analoger Anzeige
3 - Netzbetreiber
4 - Kleines Symbol am unteren Rand des Displays in der Mitte:
Das kleine Symbol für das Hauptmenü zeigt an, dass das Menü durch Drücken
auf den Navigationsstick aufgerufen werden kann. Außerdem können folgende
Informationen angezeigt werden: „1 Mitteilung erhalten“ oder „1 Anruf“. Durch
kurzes Drücken der Taste
können sie gelöscht werden.
6
1.5 Inbetriebnahme Ihres Telefons
Informationen auf der SIM-Karte
Sie benötigen zum Verwenden Ihres Telefons eine sog. SIM-Karte.
Sie enthält persönliche Angaben, die Sie ändern können:
- Geheimcodes (PINs, Personal Identification Numbers): Mit diesen Codes
können Sie Ihre SIM-Karte und Ihr Telefon vor unerlaubtem Zugriff
schützen.
- Telefonbuch,
- Mitteilungen,
- Funktionsweise von Sonderdiensten.
- Ihr Telefon ist kompatibel mit SIM 3V-Karten.
HINWEIS
Diese Karte muss sorgsam behandelt und aufbewahrt werden, um Beschädi-
gungen zu vermeiden. Falls Sie Ihre SIM-Karte verlieren, informieren Sie bitte
umgehend Ihren Netzbetreiber bzw. Service Provider.
Bewahren Sie die SIM-Karte für Kinder unzugänglich auf.
Vor der ersten Verwendung: Einlegen der SIM-Karte
- Öffnen Sie die untere Abdeckung vorsichtig (Siehe Abbildung) am
Ex-Handy 05 / Ex-GSM 02 um die SIM-Karte einzulegen.
- Schieben Sie die SIM-Karte in den Kartenhalter bis sie einrastet.
Orientieren Sie sich dabei an der abgeschrägten Seite der Karte wie in
der Abbildung (bzw. Typenschild auf der Geräterückseite) gezeigt.
- Schließen Sie die untere Abdeckung wieder vollständig.
- Schalten Sie zum Einsetzen oder Entnehmen der SIM-Karte das Telefon immer
aus! Das Display darf nicht mehr leuchten!
- Ihr Telefon ist kompatibel mit SIM 3V-Karten. Stellen Sie sicher, dass Sie eine
SIM-Karte des Typs 3V verwenden. Bei Verwendung von anderen
SIM-Karten kann es zu Problemen kommen.
7
- Laden Sie Ihr Telefon mindesten 4 Stunden außerhalb des Ex-Bereiches auf,
bevor Sie es zum ersten mal benutzen.
- Ihr Handy wird über die IMEI-Nummer identifiziert. Notieren Sie diese Nummer
und bewahren Sie diese getrennt von Ihrem Handy auf. Wenn Ihr Handy gestoh-
len wird, werden Sie möglicherweise aufgefordert, diese Nummer anzugeben.
Des weiteren können Sie über diese Nummer auf der Internetseite von ecom
instruments GmbH unter Service – Geräteinformationen die Seriennummer Ihres
Handys herausfinden, ohne den Akku entfernen zu müssen.
Tippen Sie nach der Startanimation oder im Begrüßungsdisplay folgende Zeichen-
folge ein, um die IMEI-Nummer auf dem Display des Handys
anzuzeigen: *#06#
1.6 Erste Schritte
Sie können nun Ihr erstes Gespräch führen.
Schalten Sie das Telefon ein, indem Sie die Taste
drücken.
Es erscheint eine kurze Anzeige.
Wenn Sie das Telefon zum ersten Mal einschalten, müssen Sie verschiedene
Einstellungen vornehmen, die so lange gelten, bis Sie diese ändern.
Nachdem Sie PIN-Code, Datum und Uhrzeit eingegeben haben, müssen Sie
folgendes einstellen: Zeitzone, Sommerzeit, Skin, Hintergrund, Displayschoner,
Melodie, Lautstärke, Vibrationsalarm und die Mailboxnummer.
Wenn Sie Kontakte auf Ihrer SIM-Karte gespeichert haben, können Sie diese bei
Bedarf in den Telefonbuchspeicher kopieren.
Beim Aufruf von Menüpunkten wird ein kurzer Einführungstext angezeigt. Wenn
Sie diese Information beim nächsten Aufrufen des Menüpunktes nicht mehr
benötigen, drücken Sie [Mask.], um die Hilfe für diesen Menüpunkt zu deaktivie-
ren. Um die Hörerlautstärke beim Telefonat einzustellen, drücken Sie während des
Gesprächs den Navigationsstick nach oben für lauter oder nach unten für leiser.
Diese Einstellung wird nach dem Gespräch automatisch wieder auf den Mittelwert
zurückgesetzt.
PIN-Code
Es handelt sich hierbei um Ihren Geheimcode für die SIM-Karte.
Wenn der Zugriff auf die SIM-Karte geschützt ist, werden Sie vom Telefon zur
Eingabe des PIN-Codes aufgefordert.
Geben Sie den 4- bis 8-stelligen Code ein, der Ihnen bei der Aushändigung Ihrer
SIM-Karte mitgeteilt wurde. Diese Zahlen werden aus Sicherheitsgründen nicht
auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie zum Bestätigen auf [Bestät.] oder auf den Navigationsstick.
Wenn Ihr Telefon anzeigt, dass keine SIM-Karte eingelegt wurde, drücken Sie die
Taste
, um Ihr Telefon auszuschalten und überprüfen Sie, ob Ihre SIM-Karte
richtig eingelegt ist.
8
Hinweis
Wenn dreimal nacheinander ein falscher PIN-Code eingegeben wurde, wird die
SIM-Karte gesperrt. In diesem Fall müssen Sie Folgendes ausführen:
- Geben Sie „**05*“ ein.
- Geben Sie den PUK-Code (Personal Unblocking Key) ein, den Sie von
Ihrem Netzbetreiber erhalten haben, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
- Geben Sie Ihren PIN-Code ein weiteres Mal ein, und bestätigen Sie die
Eingabe.
Nach 5 bzw. 10 fehlgeschlagenen Versuchen (je nach Typ der SIM-Karte) wird die
Karte endgültig gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an Ihren Netzbetrei-
ber oder Service Provider, um eine neue Karte zu erhalten.
1.6.1 Einstellen von Datum und Uhrzeit
Wenn Sie Ihr Telefon zum ersten Mal benutzen, müssen Sie Datum und Uhrzeit
einstellen. Sollte es einmal vorkommen, dass der Akku völlig leer ist oder entfernt
wurde, werden Sie nach dem Einschalten des Telefons automatisch aufgefordert,
Datum und Uhrzeit zu bestätigen.
Einstellen des Datums:
Geben Sie das Datum entweder mit den Tasten direkt in numerischer Form ein,
oder verwenden Sie den Navigationsstick, um das vorgegebene Datum zu ändern.
Verwenden Sie den Navigationsstick, um ins folgende (oder letzte) Datenein-
gabefeld zu wechseln. Drücken Sie nach Eingabe des korrekten Datums zur
Bestätigung die Taste
.
(Einstellen der Uhrzeit: Dieselbe Vorgehensweise wie beim Einstellen des Datums.)
Netz
Nun sucht das Telefon ein verfügbares Netz, über das es eine Verbindung
herstellen kann. Wird ein Netz gefunden, erscheint der entsprechende Name auf
dem Display. Sie können nun eine Verbindung herstellen oder Anrufe entgegen-
nehmen.
Wenn das Netzsymbol angezeigt wird, können über das Netz Ihres
Netzbetreibers Anrufe getätigt werden.
Wenn der Buchstabe R und der Name eines Netzes angezeigt werden,
können Sie Gespräche über das Netz eines anderen Netzbetreibers
führen. Wenn nur der Buchstabe E (ohne den Namen eines anderen
Netzes) angezeigt wird, sind nur die Notrufdienste erreichbar
(Rettungsnotdienst, Polizei, Feuerwehr).
Wenn das Netzsymbol blinkt, ist das Telefon im Suchzustand. Solange
das Symbol blinkt, ist kein Netz verfügbar. Die Feldstärkenanzeige gibt
Aufschluss über die Empfangsqualität. Werden weniger als drei Balken
angezeigt, suchen Sie bitte einen Standort mit besserem Empfang, damit
Sie unter einwandfreien Bedingungen telefonieren können.
9
1.6.2 Erstes Gespräch
Geben Sie die Nummer Ihres Gesprächspartners ein. Drücken Sie die Taste
Während die Verbindung hergestellt wird, blinkt das Symbol für ein aktives
Gespräch auf dem Display, und möglicherweise wird durch Rufzeichen der Aufbau
der Verbindung angezeigt. Sobald die Verbindung hergestellt ist, hört das Symbol
auf zu blinken. Sie können die Lautstärke mit Hilfe des Navigationssticks einstel-
len. Drücken Sie am Ende des Gesprächs die Taste
, um aufzulegen.
Mailbox abrufen
Halten Sie im Begrüßungsdisplay die Taste 1 gedrückt.
Entgegennehmen eines Anrufs
Wenn Sie angerufen werden, erscheint die Nummer Ihres Gesprächspartners auf
dem Display, sofern diese Funktion vom Netz unterstützt wird.
Drücken Sie die Taste
oder die Taste , um den Anruf anzunehmen und
zu sprechen.
Drücken Sie die Taste
oder die Taste , um den Anruf abzuweisen.
Notrufdienste
Je nach Netzbetreiber können Sie den Notrufdienst mit oder ohne SIM-Karte
erreichen, auch wenn die Tastatur gesperrt ist. Sie müssen sich allerdings im
Dienstbereich des entsprechenden Netzes befinden. Wählen Sie 112, und drü-
cken Sie anschließend die Taste
, um den internationalen Notrufdienst zu
erreichen.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste
(langer Tastendruck). Die Meldung zum Beenden des
Handys wird angezeigt. Das Telefon wird ausgeschaltet.
Freisprechmodus
Halten Sie während eines Gespräches die Taste
gedrückt, um in den Frei-
sprechmodus zu wechseln.
Hinweis:
Verwenden Sie das Handy im Freisprechmodus nicht in der Nähe des Ohrs. Dies
könnte einen Gehörschaden verursachen.
10
1.7 Bedienung des Telefons
Freihalten der Antenne
Ihr Telefon verfügt über eine integrierte
Antenne. Diese befindet sich auf der Rückseite
oben unter dem Cover. Vermeiden Sie es
daher, diesen Bereich bei eingeschaltetem
Telefon mit den Fingern abzudecken.
Wenn die Antenne auf diese Weise behindert
wird, verbraucht das Telefon unter Umständen
mehr Strom als gewöhnlich, was sich schnell
negativ auf die Akkulaufzeiten auswirken kann.
Auch die Gesprächsqualität kann darunter
leiden.
Verlängerung der Akkulaufzeit
- Drücken Sie die Tasten nur, wenn es nötig ist. Jeder Tastendruck aktiviert die
Hintergrundbeleuchtung, welche Strom verbraucht.
- Stellen Sie die Beleuchtung auf „Nur Display“ im Einstellungsmenü unter „Motive
– Energiesparm.“, um die Tastaturbeleuchtung zu deaktivieren. Verkürzen Sie
auch die Leuchtdauer, um noch mehr Energie zu sparen.
- Halten Sie das Handy am unteren Teil, um die Antenne nicht mit den
Fingern abzudecken.
1.8 Telefonbuch
Benutzen des Telefonbuchs
Öffnen Sie das Menü Telefonbuch. Sofern bereits Kontakte eingerichtet wurden,
wird die Kontaktliste angezeigt.
Wenn ein Kontakt ausgewählt ist, wird in der Titelleiste ein Symbol angezeigt:
Kontakt ist auf der SIM-Karte gespeichert
Kontakt ist im Telefon gespeichert
Kontakt ist im Systemverzeichnis gespeichert. Weitere Informationen
zu dieser Aktivierung finden Sie unter PIN2-Code und Feste Rufnr. im
Menü Sicherheit.
Sie können schnell nach einem Kontakt suchen, indem Sie die Anfangsbuch-
staben eingeben (bis zu drei). Der Kontakt wird angezeigt, wenn Sie [Bestät.]
drücken.
11
Um die verschiedenen Optionen anzuzeigen, wählen Sie einen Kontakt aus, und
drücken Sie [Optionen].
Speichern eines neuen Kontakts:
- Zeigen Sie das Telefonbuch an, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
dann SIM-Kontakt hinzu. oder Tel. kontakt hinzuf..
- Geben Sie den Nachnamen ein, und drücken Sie den Navigator.
- Geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie den Navigator [Bestät.].
Hinweis: Sie können weitere Felder ausfüllen, wenn Sie den Kontakt im Telefon-
speicher speichern (E-Mail, Adresse, Melodie, Foto usw.).
- Drücken Sie [Speichern], um den Kontakt zu speichern.
Anrufen eines Kontakts
Sie haben dazu mehrere Möglichkeiten:
- Wählen Sie einen Kontakt aus. Drücken Sie
, um den Anruf
zu tätigen.
- Wählen Sie einen Kontakt aus, und drücken Sie [Bestät.]. Daraufhin wird
die entsprechende Rufnummer angezeigt. Drücken Sie [Anruf], um den
Anruf zu tätigen.
- Direkter Anruf vom Ruhedisplay aus (nur für Kontakte möglich, die im
Speicher der SIM-Karte gespeichert sind): Geben Sie die Rufnummer ein,
mit der der Kontakt gespeichert wurde, und drücken Sie * (z. B.: 21 *),
oder geben Sie die Nummer ein, und drücken Sie [#]. Bestätigen Sie
anschließend die angezeigte Rufnummer.
Kontaktoptionen
Um die verschiedenen Optionen anzuzeigen, wählen Sie einen Kontakt aus, und
drücken Sie [Optionen].
Ändern eines Kontakts
Nehmen Sie die gewünschten Änderungen vor, bestätigen Sie, und wählen Sie
nach Abschluss der Änderungen die Option Speichern.
Auf SIM kopieren/Auf Telefon kopieren
Mit diesen Befehlen können Sie Telefonbuchkontakte von einem Speicher in
den anderen kopieren. Bei diesem Vorgang werden nur der Name und die erste
Telefonnummer kopiert.
Meine Rufnummer
Sie können hier Ihre eigenen Telefonnummern notieren, um sie vor dem Verges-
sen zu bewahren. Wählen Sie Meine Rufnummer, und bestätigen Sie.
Geben Sie Ihre Nummern ein, und bestätigen Sie.
12
Versandlisten
Eine Versandliste ermöglicht das gleichzeitige Senden einer Mitteilung an ver-
schiedene Empfänger.
- Wählen Sie Versandlisten, und drücken Sie dann auf den Navigationsstick.
Sie werden aufgefordert, das Erstellen einer neuen Liste zu bestätigen.
- Wählen Sie den Listentyp (SMS oder MMS) aus, und drücken Sie dann
auf den Navigationsstick.
- Geben Sie einen Namen ein, und drücken Sie dann auf den Navigationsstick.
- Drücken Sie dann in der Liste [Optionen]. Wählen sie jeweils Neuer
Kontakt, wenn Sie einen Kontakt hinzufügen möchten.
Speicher
Wählen Sie SIM oder Telefon aus, und bestätigen Sie.
Telefon: Auf dem Display wird der belegte Speicherplatz angezeigt. Die Speicher-
kapazität verteilt sich auf das Telefonbuch und verschiedene andere Anwen-
dungen. Falls nicht genügend Speicherplatz vorhanden ist, überprüfen Sie, ob Sie
Speicherplatz freigeben können.
SIM: Der Speicher, der nur für Kontakte zur Verfügung steht.
Löschen/Alles löschen
Mit diesen Optionen können Sie den ausgewählten Kontakt oder alle
Kontakte löschen.
Als eigene Karte festlegen/Visitenkarte
Die Details eines im Telefonspeicher gespeicherten Kontakts können in einer
Visitenkarte gespeichert werden.
- Wählen Sie einen Kontakt aus, und drücken Sie [Optionen].
- Wählen Sie Geschäfts-vCard und dann [Bestät.]. Die Details werden als
Visitenkarte gespeichert. Sie können sie anschließend lesen, ändern oder
per SMS, MMS oder IrDA senden.
Wahl der Liste
In diesem Menü können Sie das Standardtelefonbuch (SIM, Telefon, SIM und Tele-
fon) auswählen, das beim Einschalten des Telefons angezeigt wird.
Synchronisieren von Kontakten mit einem Computer
Installieren Sie die auf der CD enthaltene Wellphone-Software, und klicken Sie auf
DIRECTSYNC: Sie können die Kontakte, die im Telefonspeicher gespeichert sind,
mit Lotus Notes™ oder Microsoft Outlook™ synchronisieren.
Anrufen
Drücken Sie den Navigationsstick, um den gewählten Kontakt anzurufen.
SIM herunterladen
Wählen Sie diese Option, um alle Kontakte, die auf der SIM-Karte gespeichert sind
in den Telefonspeicher zu kopieren. Wenn Sie anschließend Aktivierung wählen,
beginnt das Herunterladen nach Bestätigung der Frage.
13
1.9 Mitteilungen
Über dieses Menü können Sie SMS- und MMS-Mitteilungen senden. Mit MMS
(„Multimedia Message Service“) können Sie Ihren Mitteilungen Audio-, Bild- und
andere Inhalte hinzufügen. Solche Mitteilungen können sogar mehrere Dias
enthalten. Für MMS-Mitteilungen entstehen andere Kosten als für SMS. Weitere
Informationen zu diesen Kosten erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber.
Modelle
Mitteilungen können Sie unter [Optionen] beim Schreiben der Mitteilung als
Modell speichern. So ist die Vorlage auch nach dem Senden noch verfügbar
(Entwürfe werden beim Senden gelöscht)
Verfassen von SMS-Mitteilungen
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Verfassen, und bestätigen Sie.
Wählen Sie die Option SMS.
Die verwendete Sprache entspricht der Sprache, die für die Anzeige des Telefons
eingestellt ist. Falls die Sprache mit Easy Message T9™ nicht kompatibel ist, wird
automatisch die Sprache Englisch verwendet.
Bei der Texteingabe wird oben auf dem Display ein Zähler eingeblendet, der die
Anzahl der verbleibenden Zeichen angibt. Dieser Zähler wird nicht angezeigt,
wenn ein Symbol oder ein Ton in die SMS eingefügt wird.
Nachdem der Text eingegeben wurde, können Sie über [Optionen] auf die ver-
fügbaren Funktionen zugreifen.
Verwenden des T9-Modus
Drücken Sie jeweils nur ein Mal die dem gewünschten Buchstaben entspre-
chende Taste und bilden Sie das Wort, indem Sie die Tasten für die verschie-
denen Buchstaben drücken, ohne dabei die Anzeige zu beachten: Das Wort wird
hervorgehoben angezeigt.
Wenn das angezeigte Wort dem gewünschten Wort entspricht, drücken Sie 0, um
es zu bestätigen. Dabei wird ein Leerzeichen eingefügt. Danach können Sie mit
dem nächsten Wort fortfahren.
Für die eingegebene Tastenfolge können möglicherweise mehrere Wörter in Frage
kommen. Entspricht das angezeigte Wort nicht dem von Ihnen gewünschten Wort,
durchlaufen Sie mit dem Navigationsstick die Liste der Wörter, die dieser Tasten-
folge entsprechen. Wird das gewünschte Wort nicht angeboten, fügen Sie solange
Zeichen hinzu, bis die Meldung Wort hinzufügen? Angezeigt wird. Drücken Sie Ja
und bestätigen Sie die Auswahl, wenn das angezeigte Wort das richtige ist, oder
ändern Sie das Wort, bevor Sie es dem Wörterbuch hinzufügen.
Eingabemodi
Im Eingabedisplay können Sie mit der Taste
zu anderen Eingabemodi
wechseln. Der Modus, in dem Sie den Text eingeben, wird rechts oben im Display
angezeigt. Wenn Sie die Taste
kurz drücken, wechseln Sie in den nächsten
Modus.
14
Der Modus „ABC“ wird zur Eingabe von Wörtern verwendet, die nicht im Wör-
terbuch vorhanden sind. Drücken Sie die entsprechende Taste mehrmals, um ein
bestimmtes Zeichen zu verwenden: Die Zeichen werden nacheinander auf dem
Display angezeigt.
Modus „123“ wird zum Hinzufügen von Ziffern verwendet.
Mit dem Einfügemodus können Sie Symbole, Animationen, Gesprächsgruppen-
symbole und Melodien hinzufügen.
Großbuchstaben
Wenn Sie die Taste
länger drücken, wird der nächste Buchstabe groß
geschrieben (Symbol Ò ).
Satzzeichen
Satzzeichen erhalten Sie durch Drücken der Taste 1 (außer im Modus „123“)
oder über den Einfügemodus (Direktzugriff über kurzes Drücken der
Taste
).
Beim Verfassen einer Mitteilung:
-Taste löscht den letzten Buchstaben
-Taste
Mitteilungsoptionen
-Taste
(lang drücken): Zoommodus (ändert die Größe der Zeichen)
-Taste
(kurz drücken): Ruft die Tabelle der Symbole auf
-Taste
(langer Tastendruck): Großbuchstaben
Verfassen von MMS-Mitteilungen
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Verfassen, und bestätigen Sie.
Wählen Sie die Option MMS.
Wenn der Text unter Mitteilung eingegeben wurde, kann auch die Taste
[Optionen] verwendet werden, um auf die verfügbaren Funktionen zuzugreifen.
Speichern von Mitteilungen
Wählen Sie Sichern. Die Mitteilung wird unter Entwürfe gespeichert. Wählen Sie
Als Modell speichern. Es wird im Menü Modelle gespeichert.
Senden von Mitteilungen
- Drücken Sie nach der Eingabe des Textes auf den Navigationsstick, oder
drücken Sie [Optionen] und wählen Sie Senden.
- Geben Sie die Telefonnummer des Empfängers ein (oder drücken Sie
Tel.buch, und übertragen Sie sie aus dem Telefonbuch), und drücken Sie
anschließend auf den Navigationsstick.
Hinweis: Das Sprachmitteilungsformat (.amr) wird von einigen PCs
möglicherweise nicht unterstützt. Wenden Sie sich an den Händler oder Hersteller
Ihres PC.
15
Warnung: Das Senden von Mitteilungen schlägt möglicherweise fehl, wenn der
Inhalt zu viel Speicherplatz in Anspruch nimmt.
Empfangen von Mitteilungen
Wenn Sie eine Mitteilung empfangen, spielt das Telefon die Melodie ab, die Sie
ausgewählt haben, und das Mitteilungssymbol
wird auf dem Display angezeigt.
Dieses Symbol wird so lange auf dem Display angezeigt, bis Sie die Mitteilungen
gelesen haben. Wenn das Symbol blinkt, ist der Speicher voll.
Das Empfangen von Symbolen, Hintergründen oder Melodien kann einige Sekun-
den dauern. So lange Ihre Mitteilung heruntergeladen wird, blinkt ein Symbol.
Beachten Sie, dass es für das Empfangen von MMS-Mitteilungen zwei Möglich-
keiten gibt: den automatischen und den manuellen Empfang. Wenn der „manuelle
Modus“ aktiviert ist, erhalten Sie lediglich eine Benachrichtigung in Ihrem Eingang,
aus der hervorgeht, dass eine MMS-Mitteilung auf dem MMS-Server vorhanden ist.
Wählen Sie die Option Abrufen, wenn Sie die MMS vom Server abrufen möchten.
Eingang
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Eingang und anschließend die
Option [Wählen].
In jeder Mitteilung wird das Vorhandensein von Anhängen, die Uhrzeit und das
Datum des Empfangs der Mitteilung sowie die Größe der Mitteilung angezeigt.
Die Mitteilungen werden nach Eingangsdatum sortiert, wobei die zuletzt Eingegan-
gene an erster Stelle angezeigt wird.
Es wird die Anzahl der Mitteilungen mit dem Status „Ungelesen“ und „Nicht
abgerufen“ angezeigt. Noch nicht abgerufene bzw. gelesene Mitteilungen sind fett
hervorgehoben.
Ausgang
In diesem Menü werden die Mitteilungen angezeigt, die nicht gesendet wurden.
Sie können diese mit Hilfe dieses Menüs erneut senden.
Gesendet
Wenn die Option Gesend. Mitteil. im Menü Optionen aktiviert ist, werden alle
gesendeten Mitteilungen unter Gesendet gespeichert.
Werden zu viele Mitteilungen gespeichert, nehmen diese schnell den gesamten
verfügbaren Speicherplatz ein. Es können dann keine neuen Mitteilungen mehr
empfangen werden.
Für jede Mitteilung werden die Eigenschaften (dargestellt als Symbol) und die Zeit
(bzw. das Datum) ihrer Versendung auf dem Display angezeigt.
Entwürfe
Wenn Sie eine erstellte Mitteilung speichern, wird diese bei den Entwürfen abge-
legt.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Entwürfe und anschließend die
Option [Wählen].
16
Wählen Sie eine Mitteilung, und drücken Sie die Taste . Wenn Sie diese Mit-
teilung nicht löschen, wird sie als Entwurf gespeichert und kann auch nach dem
Senden erneut verwendet werden.
Optionen
Es stehen mehrere Sendeoptionen zur Verfügung.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Optionen und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS.
Die angebotenen Sendeoptionen sind: Gesend. Mitteil., Empfangsbestätig., Gültig-
keitsdauer (Zeitraum, innerhalb dessen der Netzbetreiber versucht, die Mitteilung
zu senden) und Mitteilungsformat, Mtlg-Zentrale.
Es stehen mehrere Sendeoptionen zur Verfügung.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Optionen und anschließend die
Option [Wählen]. Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: SMS oder MMS.
Folgende Optionen sind verfügbar:
- Gesend. Mitteil.: (Es wird dringend empfohlen, diese Funktion deaktiviert
zu lassen, um den Speicherplatz nicht unnötig zu belegen).
- Abrufmodus: Wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechtem Empfang
befinden, empfiehlt es sich unter Umständen, den manuellen Abrufmodus
zu wählen und die Mitteilungen dann später abzurufen.
- Priorität: Mit dieser Option können Sie der Mitteilung eine Sendepriorität
zuweisen.
- Empf.-Best.anf.: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass Sie be
nachrichtigt werden, sobald der Empfänger die Mitteilung gesehen hat.
- Gültigkeitsdauer: Zeitraum, innerhalb dessen der Netzbetreiber versucht,
die Mitteilung zu senden.
Weitere Einstellungen:
- Empf.-Best. send.: Mit dieser Option können Sie festlegen, dass der
Absender der Mitteilung benachrichtigt wird, wenn Sie die Mitteilung
gesehen haben.
- MMS ignorier: Aktivieren Sie diese Option, wenn auf Ihrem Telefon
keinerlei MMS-Mitteilungen empfangen werden sollen.
- MMS-Server: Hier können Sie einen anderen MMS-Betreiber auswählen
bzw. die Parameter eines neuen MMS-Betreibers festlegen.
- Absender anzeigen: Hiermit bestimmen Sie, ob auf der Telefonanzeige
des Empfängers zusammen mit der Mitteilung auch Ihre Telefonnummer
angegeben wird.
- Bcc anzeigen: Den Empfängern einer MMS die weiteren Empfänger
anzeigen.
- Max. Größe: Legen Sie die maximale Größe für eine MMS fest (je größer,
desto länger dauert der Versand/Empfang)
17
Mailbox anrufen
Mit dieser Option können Sie Ihre Mailbox abrufen.
Wählen Sie im Menü Mitteilungen das Menü Mailbox anrufen und
anschließend die Option [Wählen].
Diese Nummer ist abhängig vom jeweiligen Netzbetreiber. Modelle
Mitteilungen können Sie unter [Optionen] beim Schreiben der Mitteilung als
Modell speichern. So ist die Vorlage auch nach dem Senden noch verfügbar
(Entwürfe werden beim Senden gelöscht)
Speicher
Mit dieser Option können Sie sich den verfügbaren Speicherplatz für
verschiedene Bereiche anzeigen lassen. CB-Dienste (Abhängig vom
Netzbetreiber) Hier können Sie die „Cell Broadcast“-Dienste konfigurieren. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihren Netzbetreiber.
Versandlisten
Hier können Sie Versandlisten erstellen oder bearbeiten.
1.10 Multimedia
Eigene Bilder
Über dieses Menü können Sie auf die Bilder zugreifen, die Sie
heruntergeladen haben.
Wählen Sie im Menü Multimedia das Untermenü Eigene Bilder aus, und drü-
cken Sie dann [Wählen].
PlanetSagem: Mit dieser Option können Sie auf die Website zugreifen, um
Bilder herunterzuladen. Durch Auswählen von [Optionen] können Sie alle Bilder
löschen.
Drücken Sie nach der Auswahl eines Bildes auf [Optionen], um auf
folgenden Optionen zuzugreifen:
- Senden per: ermöglicht die Übertragung eines Bildes (Anmerkung:
Urheberrechtlich geschützte Bilder dürfen nicht übertragen werden.)
- Verwenden als: Mit dieser Funktion können Sie das Bild als Hintergrund
oder Displayschoner verwenden.
- Titel ändern: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild umbenennen.
- Eigenschaften: Zeigt die Eigenschaften des ausgewählten Bildes an.
- Eintrag löschen: Mit dieser Funktion können Sie ein Bild löschen.
- Alles löschen: Mit dieser Funktion können Sie alle Bilder löschen.
Mit dem Dienstprogramm „My Pictures And Sounds“ (MPAS) können Sie Bilder
auf einem Computer importieren und exportieren.
Es steht auf der Website www.planetsagem.com zur Verfügung.
Eigene Töne
Über dieses Menü können Sie auf die Töne zugreifen, die Sie heruntergela-
den haben.
18
Wählen Sie im Menü Multimedia das Untermenü Eigene Töne aus, und drücken
Sie dann [Wählen].
PlanetSagem: Mit dieser Option können Sie auf die Website zugreifen, um Töne
herunterzuladen. Durch die Auswahl von [Optionen] können Sie die gesamte
Musik löschen, oder neue Musik aufnehmen.
Zum Anzeigen der verschiedenen Optionen, drücken Sie [Optionen]:
- Neuer Ton: zum Aufnehmen neuer Musik,
- Senden per: zum Senden von Musik per MMS, IrDA oder Bluetooth
(je nach Modell),
- Verwenden als: zum Hinzufügen von Musik zur Klingeltonliste,
- Titel ändern: zum Umbenennen von Musik,
- Eigenschaften: Eigenschaften der gewählten Musik,
- Eintrag löschen: zum Löschen von Musik,
- Alles löschen: zum Löschen der gesamten Musik.
Mit dem Dienstprogramm „My Pictures And Sounds“ (MPAS) können Sie Töne auf
einem Computer importieren und exportieren. Es steht auf der Website
www.planetsagem.com zur Verfügung.
Speicher
Mit dieser Option können Sie sich den verfügbaren Speicherplatz für
verschiedene Bereiche anzeigen lassen.
Hilfe
Hier können Sie sich über die Möglichkeiten der Multimedia-Funktionen des
Geräts informieren.
1.11 WAP
Das WAP-Menü
Der WAP-Browser ist lizenziert von:
Openwave ist ausschließlicher Eigentümer des WAP-Browsers und dieser Soft-
ware. Aus diesem Grund ist es verboten, die Software oder Teile davon zu ändern,
zu übersetzen, zu disassemblieren oder auch zu dekompilieren.
Halten Sie die Taste
gedrückt, wenn Sie die Lupe aktivieren möchten, um
die Zeichengröße zu erhöhen.
Das Dropdown-Menü Dienste kann beim Surfen durch WAP-Seiten jederzeit über
die Taste
aufgerufen werden.
19
Es enthält die folgenden Untermenüs:
Vorherige:
Mit diesem Menü kommen Sie wieder zum vorherigen Bildschirm.
Willkommen:
Ruft das Begrüßungsdisplay auf (In diesem Display wird der Name Ihres Netzbe-
treibers angezeigt).
Favoriten: Ermöglicht das Speichern der Namen und Adressen von
Websites, auf die Sie häufig zugreifen.
Auf URL gehen: Ermöglicht die direkte Eingabe einer Internetadresse.
Posteingang: Ermöglicht das Abrufen von Mitteilungen, die Ihnen von der Website
gesendet wurden.
Objekte speichern: Ermöglicht das Speichern eines Bildes auf einer
WAP-Site.
Screenshot: Erfasst den Inhalt der jeweils angezeigten Seite.
Seite speichern: sichert die derzeit angezeigte Seite.
Historie: Der Verlauf der Navigation in den angezeigten Seiten wird
gespeichert.
Neu laden: Ruft die aktuelle Seite erneut auf.
Zw.speicher leeren: Löscht die bei früheren Internetzugriffen
gespeicherten Informationen.
Erweitert…: bietet die folgenden erweiterten Optionen:
- Einstellungen
- URL anzeigen
- Trennen
- Sicherheit (ermöglicht den Zugriff auf Informationen mit erhöhter
Sicherheit für WAP-Verbindungen)
- Cookies löschen,
- Titel anzeigen.
Über…: Informationen über den Browser.
Beenden: Zurück zum Begrüßungsdisplay des Mobiltelefons.
Konfigurieren der WAP-Einstellungen
Wählen Sie das Menü Erweitert und anschließend Einstellungen.
Profile wird verwendet, um die Anmeldeparameter Ihres Netzbetreibers auszu-
wählen oder zu ändern oder die Einstellungen anderer Netzbetreiber zu konfigu-
rieren (das aktive Prol ist mit einem Sternchen gekennzeichnet).
Konfigurieren der GSM- und GPRS-Einstellungen:
Alle für die Einstellungen notwendigen Informationen erhalten Sie von Ihrem Netz-
betreiber bzw. Service Provider.
Wählen Sie in der Liste ein Profil aus, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
Ändern. Die verfügbaren Parameter sind: Name des Betreibers, Homepage,
Bevorzugte Verbindungen, GSM-Parameter und GPRS-Parameter.
20
Bevorzugte Verbindungen:
- GPRS sonst GSM (Standard): Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird vor-
rangig das GPRS-Netz verwendet. Sollte das GPRS-Netz jedoch nicht verfüg-
bar sein, wird das GSM-Netz zum Herstellen einer Verbindung verwendet.
- GPRS: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das
GPRS-Netz verwendet.
- GSM: Für die Verbindung zu WAP-Diensten wird ausschließlich das
GSM-Netz verwendet.
GSM-Parameter
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways
- Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- Rufnummer
- Modus (digital, analog bzw. automatisch)
GPRS-Parameter
- Benutzer
- Passwort
- IP-Adresse des WAP-Gateways
- Porttyp (sicher bzw. nicht sicher)
- APN: Falls kein APN festgelegt wurde, drücken Sie [Optionen], und wählen Sie
dann das APN-Menü aus. Wählen Sie einen APN, oder fügen Sie einen hinzu.
Nach der Eingabe sämtlicher Einstellungen können Sie den gewählten Service
Provider aktivieren. Wählen Sie ihn dafür aus der Liste aus und bestätigen Sie Ihre
Auswahl.
Trennungszeit: Wird zur Eingabe eines Zeitraums verwendet, nach dem die
Verbindung automatisch beendet wird, sollten Sie vergessen haben, einen Dienst
zu deaktivieren.
WAP-Verbindung
Im GPRS-Netz wird die Verbindung zu einem WAP-Dienst nicht abgebrochen,
wenn ein Anruf eingeht. Sie können den Anruf problemlos entgegennehmen.
Wenn Sie im Menü Willkommen die Taste
drücken, können Sie eine Verbin-
dung zur WAP-Site Ihres Service Providers herstellen. Bei einer Verbindung über
das GSM- oder GRPS-Netz blinkt das @-Symbol. Sobald es aufhört zu blinken,
wird die Gebührenerfassung für den Anruf gestartet.
Beenden der WAP-Verbindung
Um die Verbindung zu beenden, drücken Sie die Taste
. Wenn Sie ver-
gessen sollten, die Verbindung zu beenden, wird die Verbindung nach einigen
Sekunden ohne Aktivität automatisch beendet. Diese Zeitspanne wird durch die
Einstellung Trennungszeit bestimmt.
21
GPRS
Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass das Mobiltelefon gerade eine Verbindung
zu einem GPRS-Netz herstellt. Wenn das Symbol nicht blinkt, ist das GPRS-Netz
verfügbar. Erscheint das Symbol abgedunkelt, ist das Mobiltelefon beim GPRS-
Netz angemeldet. Das Symbol wird nicht angezeigt, wenn das GPRS-Netz nicht
verfügbar ist oder die SIM-Karte in Ihrem Mobiltelefon den GPRS-Dienst nicht
unterstützt.
1.12 Anwendungen
Dienste
Je nach der von Ihnen verwendeten SIM-Karte ist dieser Eintrag unter Umständen
nicht im Menü Ihres Mobiltelefons enthalten.
Wecker
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Wecker und anschließend die
Option [Bestät.].
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Wecker, und bestätigen Sie. Stellen Sie die
gewünschte Weckzeit ein, indem Sie die Zeit direkt eingeben oder den Navigati-
onsstick verwenden, und bestätigen Sie.
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für den Wecker angezeigt.
Der Wecker funktioniert auch, wenn das Mobiltelefon ausgeschaltet ist.
Timer
Über dieses Menü können Sie die gewünschte Dauer einstellen und den Timer
aktivieren.
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Timer und anschließend die
Option [Bestät.].
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Timer, und bestätigen Sie. Stellen Sie die
gewünschte Dauer (Stunden/Minuten) ein, indem Sie die Zahlen direkt eingeben,
und bestätigen Sie.
Auf dem Begrüßungsdisplay wird das Symbol für den Wecker angezeigt.
Aufgaben
Wählen Sie im Menü Anwendungen die Option Aufgaben, und drücken Sie
anschließend [Optionen].
Wählen Sie mit Hilfe des Navigationssticks die gewünschte Aktion aus, und
bestätigen Sie.
- Geschr. Aufg. hinz./Gespr. Aufga. hinz.: Mit dieser Option können Sie
eine neue Aufgabe erstellen.
- Kategorien: Mit dieser Option können Sie die verschiedenen Aufgaben-
kategorien anzeigen, jeder Aufgabe einen bestimmten Klingelton zuweisen
und die einzelnen Aufgaben in jeder Kategorie sowie die Anzahl der
Aufgaben in den einzelnen Kategorien anzeigen.
22
- Alles löschen: Ermöglicht das Löschen aller Aufgaben in der Aufgaben-
liste in einem Schritt.
- Speicher: Mit dieser Option können Sie den von den verschiedenen
Funktionen Ihrer Aufgaben belegten Speicher anzeigen.
- Synchronisieren: Mit dieser Option können Sie eine Aufgabe mit einem
Computer synchronisieren.
Datenaustausch mit einem PC
Über einen PC können Sie Kontakte, Ereignisse und Aufgaben speichern und
bearbeiten, die auf dem Handy abgelegt sind. Dazu müssen Sie Ihr Telefon über
ein geeignetes Datenkabel an den PC anschließen. Anschließend muss die Well-
phone-Software installiert werden, die im Lieferumfang des Handys enthalten ist.
Hinweis: Wenn während des Datenaustauschs mit dem PC ein Anruf eingeht, wird
die Verbindung unterbrochen und muss manuell neu gestartet werden.
Rechner
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Rechner und anschließend die
Option [Wählen].
Sie können den Navigationsstick zum Durchführen von Berechnungen verwenden:
- Nach oben: Addieren
- Nach unten: Subtrahieren
- Nach rechts: Multiplizieren
- Nach links: Dividieren
Die folgenden Tasten können für die nachstehenden Funktionen verwendet
werden:
-
Linke programmierbare Taste: Gleich oder Umrechnen
-
Rechte programmierbare Taste: Löschen
-
* Taste oder #: Dezimalkomma
Wenn gerade keine Berechnungen durchgeführt werden, können Sie [Konvert.]
drücken und den im Währungsrechner angezeigten Wert verwenden.
Währungsrechn.
Wählen Sie im Menü Anwendungen das Menü Währungsrechn. und
anschließend die Option [Wählen].
Geben Sie einen Wert ein, und kippen Sie den Navigationsstick nach oben, um
von einer Währung in eine andere umzurechnen, oder nach unten, um die Be-
rechnung in umgekehrter Richtung durchzuführen.
1.13 Organizer
Hilfe
Hier können Sie sich über die Möglichkeiten der Organizer-Funktionen des Geräts
informieren.
23
Über dieses Menü können Sie auf Ihren Kalender zugreifen und einen bestimmten
Tag, eine bestimmte Woche bzw. ein bestimmtes Datum anzeigen. Sie können Er-
eignisse hinzufügen und auf Aktionen zugreifen, die für alle Ereignisse gleichzeitig
durchgeführt werden können. Außerdem können Sie die Ereignisse in Kategorien
verwalten.
Kalendermenü
Wählen Sie im Menü Organizer das Menü Kalendermenü.
- Kategorien: Ermöglicht Ihnen das Anzeigen der verschiedenen Ereignis-
kategorien, das Zuweisen bestimmter Melodien zu den einzelnen
Kategorien sowie das Anzeigen der Anzahl an Ereignissen in den
einzelnen Kategorien.
- Textereignis hinz./Sprachereignis hin.: Mit dieser Option können Sie
Aufgaben in Form von Text oder Sprache hinzufügen. Geben Sie die
verschiedenen Einträge ein, und speichern Sie das Ereignis.
- Entferne: Hier können Sie festlegen, dass Ereignisse einen Tag, eine
Woche oder einen Monat nach dem eigentlichen Termin automatisch
gelöscht werden.
- Speicher: Ermöglicht Ihnen das Anzeigen der Speicherkapazität, die
von den verschiedenen Funktionen des Kalenders belegt wird.
- Alles löschen: Ermöglicht das Löschen aller Einträge im Kalender in
einem Schritt.
- Synchronisieren: Mit dieser Option können Sie einen Termin mit einem
Computer synchronisieren.
Die weiteren Menüs sind:
- Monat anzeigen: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse in
einem bestimmten Monat.
- Woche anzeige.: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse in
einer bestimmten Woche.
- Heute anzeigen: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf Ereignisse für den
aktuellen Tag und auf Aktionen, die für alle Ereignisse gleichzeitig
durchgeführt werden können (siehe entsprechende Hinweise zum Ändern,
Löschen und Senden).
- Datum anzeigen: Ermöglicht Ihnen das Zugreifen auf die Ereignisse an
einem bestimmten Datum.
1.14 Einstellungen
1.14.1 Audio
Lautstärke und Melodien
Wählen Sie im Menü Audio das Menü Melodien und anschließend die Option
[Wählen].
Wählen Sie die Funktion aus, der Sie eine Melodie zuweisen möchten.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke mit Hilfe des Navigationssticks ein,
und bestätigen Sie.
24
Sie können den Ton jederzeit durch Drücken der Taste deaktivieren.
Vibrationsalarm
Wählen Sie im Menü Audio das Menü Vibrationsalarm und anschließend
die Option [Wählen]. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Modi die
gewünschte Einstellung, und bestätigen Sie.
Ruhemodus
Wählen Sie im Menü Audio das Menü Ruhemodus und anschließend die
Option [Wählen].
Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den Ruhemodus, und bestätigen Sie. Sie
können den Ruhemodus auch im Begrüßungsdisplay aktivieren, indem Sie
die Taste gedrückt halten.
Wenn sich das Gerät im Ruhemodus bendet, wird das entsprechende
Symbol auf dem Display angezeigt. In diesem Modus funktioniert die Melodie
nur für den Wecker.
Hinweis
: Wenn Sie den Ruhemodus aktiviert haben, bleibt dieser nur bis zum
Ausschalten des Telefons aktiv.
Hinweistöne
Wählen Sie im Menü Audio das Menü Hinweistöne und anschließend die
Option [Bestät.]. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Hinweistöne die
gewünschte Option, und bestätigen Sie. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie den
jeweiligen Hinweiston, und bestätigen Sie. Wenn Sie die Tastentöne auswäh-
len, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung.
Rekorder
Wählen Sie im Menü Audio das Menü Rekorder und anschließend die
Option [Wählen].
Drücken Sie [Start], um eine Melodie oder Stimme über das Mikrofon
aufzunehmen, und speichern Sie die Aufnahme. Geben Sie einen Namen für
die neue Melodie ein, und bestätigen Sie diesen. Der neue Ton wird in der
Melodienliste und in Multimedia/Eigene Töne gespeichert.
1.14.2 Motive
Skins
Wählen Sie im Menü Motive die Option Skins.
Wählen Sie die gewünschte Skin, und bestätigen Sie.
25
Hintergründe
Wählen Sie im Menü Motive das Menü Hintergr. und anschließend die
Option [Wählen]. Wählen Sie den Hintergrund aus, und drücken Sie
[Anzeigen]. Das Bild wird als Hintergrund des Displays angezeigt. Bestätigen Sie
die Auswahl mit [Bestät.], oder kehren Sie mit [Zurück] zur Auswahl zurück.
Hinweis: Mit der Option Diaporama können Sie einen Hintergrund auswählen, auf
dem verschiedene Bilder in zufälliger Reihenfolge über den Bildschirm wandern.
Schoner
Um die Akkulaufzeit zu erhöhen, wurden die Schoner deaktiviert und statt dessen
die Uhrzeit auf schwarzem Display angezeigt.
Netzbetreiber-Logo
Wählen Sie im Menü Motive das Menü Netzbetreiber-. und anschließend die
Option [Wählen]. Wählen Sie Aktivieren bzw. Deaktivieren, und drücken Sie
anschließend Bestät.
Kontrast
Wählen Sie im Menü Motive das Menü Kontrast und anschließend die Option
[Wählen]. Stellen Sie den Kontrast mit dem Navigationsstick ein.
Energiesparm.
Wählen Sie im Menü Motive das Menü Energiesparm. und anschließend
[Wählen].
Nur Display: Nur die Hintergrundbeleuchtung des Displays wird eingeschaltet.
Volle Beleucht.: Sowohl das Display als auch die Tastaturbeleuchtung werden
eingeschaltet.
Bei längerer Inaktivität wird das Display in einen Energiesparmodus versetzt,
in dem lediglich die Uhrzeit angezeigt wird. Um diesen Energiesparmodus zu
beenden und die Hintergrundbeleuchtung wieder zu aktivieren, drücken Sie die
Taste
.
1.14.3 Sprachauswahl
Wählen Sie im Menü Einstellungen das Menü Sprachauswahl und
anschließend die Option [Wählen].
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus, und bestätigen Sie. Wenn Sie die
Option Automatisch auswählen, wird die Sprache verwendet, die Ihrer SIM-
Karte entspricht.
1.14.4 Kontakte
Wählen Sie im Menü Einstellungen das Menü Kontakte und anschließend
die Option [Wählen].
- Suchkriterium: Mit diesem Menü können Sie auswählen, wie Sie
Kontakte im Telefonbuch sortieren möchten (Nachnamen oder Vornamen).
26
-
Kontaktliste: In diesem Menü können Sie das Standardtelefonbuch (SIM,
Telefon, SIM und Telefon) auswählen, das beim Einschalten des Telefons
angezeigt wird.
1.14.5 Anrufe
Das Menü Anrufe ermöglicht die Verwaltung aller Anruffunktionen (Rufumlei-
tung, Rufnummernanzeige, Anklopfen, Rufnummer für Ihre Mailbox usw.).
Umleitungen
Je nach Vertrag können Sie mit diesem Dienst eingehende Anrufe an eine
andere Nummer oder an die Mailbox umleiten.
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Umleitungen und anschließend
die Option [Wählen]. Wählen Sie unter den verfügbaren Optionen die
gewünschte Rufumleitungsart.
Anrufliste
Über dieses Menü haben Sie Zugriff auf die Liste der zuletzt benutzten Num-
mern. Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Anrufliste und anschließend
die Option [Wählen].
Zu jedem Anruf werden die folgenden Angaben auf dem Display angezeigt:
Merkmale (durch Symbol dargestellt), Uhrzeit (oder Datum), Dauer.
Wählen Sie einen der aufgelisteten Anrufe aus, und bestätigen Sie.
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Anrufen, Speich., Mitteilung
senden, Löschen, Alle löschen.
Sie können den Anruf auch erwidern, indem Sie die Taste drücken.
Vom Begrüßungsdisplay aus können Sie die Liste der Anrufe ganz einfach
aufrufen. Drücken Sie die Taste
.
Zähler
Über dieses Menü können Sie die Dauer der letzten Gespräche abrufen.
Daneben können Sie hier die Größe der zuletzt über das GPRS-Netz gesen-
deten Daten abfragen.
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Zähler und anschließend die Option
[Wählen].
Rufnummern-Anzeige
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Rufnr.-Anzeige und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen: Anonym, Eigene Nummer, Anru-
fernummer.
27
Anklopfen (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Es kann vorkommen, dass Sie während eines Gesprächs darauf hingewiesen
werden, dass ein weiterer Anrufer versucht, Sie zu erreichen. Sie hören dann
einen Anklopfton. Der Name oder die Nummer des Anrufers wird auf dem
Display angezeigt. Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Anklopfen und
anschließend die Option [Wählen]. Sie können die Anklopffunktion aktivieren
oder deaktivieren oder den Status abfragen, um zu überprüfen, ob diese
Funktion aktiviert ist oder nicht.
Autom. Wahlwd. (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Autom. Wahlwd. und anschließend
die Option [Wählen].
Wählen Sie eine der verfügbaren Optionen für die automatische Rückruf-
funktion (Deaktivieren, auf Anfrage oder Systematisch).
Wenn Sie Auf Anfrage aktivieren, kann das Mobiltelefon bei Belegtzeichen
automatisch versuchen, den gewünschten Gesprächspartner weiterhin zu
erreichen.
Schwarze Liste
Mit Hilfe der schwarzen Liste lassen sich Fehler bei automatischen Wählvor-
gängen begrenzen (Anrufe, die von der automatischen Wahlwiederholung
oder anderen Anwendungen wie Datenübertragungs- oder Faxprogrammen
vorgenommen werden).
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Schwarze Liste und anschließend die
Option [Wählen].
Telefonnummern, bei denen automatische Wählvorgänge mehrmals nach-
einander gescheitert sind (aufgrund von Belegtzeichen oder unbekannter
Nummer), werden automatisch in die schwarze Liste übernommen.
Für diese Telefonnummern werden so lange keine automatischen Wähl-
vorgänge mehr ausgeführt, bis Sie die Nummern aus der schwarzen Liste
löschen.
Hinweis: Diese Funktion gilt nicht für manuelle Wählverbindungen.
Mailboxrufnr.
Über diese Funktion können Sie die Nummer Ihrer Mailbox programmieren.
Dies ist die Nummer, die gewählt wird, wenn Sie mit Hilfe der programmier-
baren Tasten auf Ihre Mailbox zugreifen.
Wählen Sie im Menü Anrufe das Menü Mailboxrufnr. und anschließend die
Option [Wählen].
Geben Sie die Nummer zum Abfragen Ihrer Mailbox ein, und bestätigen Sie.
28
ALS (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Mit der Funktion ALS (Alternate Line Service) erhalten Sie, abhängig von Ihrem
Vertrag, zwei Telefonleitungen. Auf dem Begrüßungsdisplay wird die Nummer der
Leitung angezeigt, über die die Anrufe laufen (1 oder 2).
Hilfe
Hier können Sie sich über die Möglichkeiten der Anrufe-Funktionen des Geräts
informieren.
1.14.6 Sicherheit
Tastensperre
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Tastensperre und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren, und bestätigen Sie. Wählen Sie
nun einen Zeitraum bis die automatische Tastensperre aktiviert wird. Auf dem
Begrüßungsdisplay wird nach Ablauf des definierten Zeitraums das Symbol für
die Tastensperre angezeigt. Auf diese Funktion können Sie auch manuell vom
Begrüßungsdisplay aus durch Drücken der Tasten
und des Navigations-
sticks zugreifen.
PIN-Code
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü PIN-Code und anschließend die
Option [Wählen].
Zum Ändern des PIN-Codes wählen Sie PIN ändern und anschließend
[Wählen].
Geben Sie Ihren alten PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
Geben Sie Ihren neuen PIN-Code ein, und bestätigen Sie die Eingabe.
Geben Sie Ihren neuen PIN-Code ein zweites mal ein und bestätigen Sie die
Eingabe.
Wenn Sie den PIN-Code aktivieren bzw. deaktivieren möchten, wählen Sie das
Menü PIN-Abfrage und anschließend [Wählen]. Geben Sie den PIN-Code ein, und
bestätigen Sie. Wählen Sie nun Aktivieren oder Deaktivieren, und bestätigen
Sie.
PIN2-Code
Sie verfügen über einen zweiten PIN-Code, der Ihnen den Zugriff auf
bestimmte Funktionen* ermöglicht.
Gehen Sie wie zuvor beschrieben vor, um den PIN2-Code für Ihr Mobiltelefon zu
aktivieren, zu deaktivieren oder zu ändern.
* Die Verfügbarkeit dieser Funktionen hängt von Ihrer SIM-Karte ab.
Telefoncode
Der Telefoncode wird bei jedem Einschalten des Mobiltelefons angefordert und
überprüft, auch wenn eine andere SIM-Karte verwendet wird.
Wenn Sie den Telefoncode aktivieren bzw. deaktivieren möchten, wählen Sie das
29
Menü Telefoncode, und bestätigen Sie anschließend. Geben Sie den standard-
mäßig festgelegten Code 0000 ein, und bestätigen Sie. Wählen Sie Aktivieren
oder Deaktivieren, und bestätigen Sie. Zum Ändern des Telefoncodes wählen Sie
Ändern, und bestätigen Sie. Geben Sie den alten Telefoncode ein, und bestätigen
Sie. Geben Sie den neuen Telefoncode ein, und bestätigen Sie. Geben Sie den
Telefoncode zur Überprüfung erneut ein, und bestätigen Sie.
Vertraulichkeit
Die Funktion Vertraulichkeit wird verwendet, wenn eine neue SIM-Karte in das
Handy eingelegt wird und die in der Anruferliste gespeicherten Rufnummern
sowie die im Speicher abgelegten Mitteilungen und Organizer-Ereignisse gelöscht
werden sollen.
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Vertraulichkeit und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren, und bestätigen Sie.
Netzsperrcode (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Über dieses Menü können Sie die Anrufbeschränkungen ändern.
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Netzsperrcode und anschließend
die Option [Wählen]. Anrufbeschränkungen können auf ALLE Anrufe (ein- und
ausgehende) angewendet werden, oder nur auf ankommende Anrufe, wenn Sie
sich im Ausland aufhalten (vorausgesetzt, Roaming ist verfügbar).
Netzsperren (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Über dieses Menü können Sie bestimmte ein-/abgehende Anrufe sperren. Bevor
Sie diesen Dienst nutzen können, benötigen Sie ein Kennwort, das Ihnen bei
Vertragsunterzeichnung von Ihrem Netzbetreiber mitgeteilt wird.
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Netzsperren und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren, und bestätigen Sie.
Feste Rufnummer (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Über dieses Menü können Sie Beschränkungen für ausgehende Anrufe festlegen.
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Feste Rufnr. und anschließend die
Option [Wählen].
Geben Sie den PIN2-Code ein, und bestätigen Sie.
Wählen Sie Aktivieren oder Deaktivieren, und bestätigen Sie. Gehen Sie
genauso vor wie bei jedem anderen Telefonbuch. Wenn Sie diese Funktion akti-
vieren, können nur die im Telefonbuch gespeicherten Nummern gewählt werden.
Da dieses Telefonbuch an die SIM-Karte gebunden ist, ist seine Kapazität
kartenabhängig.
Kosten (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
In diesem Menü können Sie die Gebühren für Ihre Anrufe überprüfen.
Wählen Sie im Menü Sicherheit das Menü Kosten, und bestätigen Sie. Im Menü
Kosten (*) können Sie die Gebühren für Ihren letzten Anruf sowie die Gebühren
30
für alle ausgehenden Anrufe seit dem letzten Löschen der Anrufe anzeigen.
Im Menü Kosten zurücks. (*) können Sie die Gebühren für den letzten Anruf
löschen und den Gebührenzähler zurücksetzen. Dazu müssen Sie zunächst den
PIN2-Code eingeben.
Hinweis: Je nach der Konfiguration des Netzes und den damit verbundenen
Vertragstypen sind einige Funktionen möglicherweise nicht verfügbar (mit einem *
gekennzeichnet).
1.14.7 Netze
Wählen Sie im Menü Einstellungen das Menü Netze und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie Auswahl, um (automatisch oder manuell) ein an Ihrem Aufenthaltsort
verfügbares Netz zu aktivieren.
Wählen Sie Bevorzugte Netze, um alle ab Werk gespeicherten Netze anzuzeigen.
Wählen Sie Netztyp, um ein Netz auszuwählen.
Wählen Sie GPRS, um festzulegen, ob Sie immer oder nur bei Bedarf (beim Start
einer Datenverbindung) mit dem GPRS-Netz verbunden werden möchten.
1.14.8 Direktzugriffe
In diesem Menü können Sie den programmierbaren Tasten
be-
stimmte Funktionen zuweisen.
Wählen Sie im Menü Einstellungen das Menü Direktzugriffe und anschließend
die Option [Wählen].
Wählen Sie die zu ändernde Taste, und bestätigen Sie.
Wählen Sie die Funktion, die dieser Taste zugewiesen werden soll, und bestätigen
Sie.
1.14.9 Datum/Uhrzeit
Einstellen
Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit das Menü Einstellen, und anschließend die
Option [Wählen].
Datum: Geben Sie das Datum entweder direkt in numerischer Form ein, oder
verwenden Sie den Navigationsstick dazu.
Wenn das richtige Datum angezeigt wird, bestätigen Sie.
Uhrzeit: Es gilt dieselbe Vorgehensweise wie beim Einstellen des Datums.
Automatische Aktualisierung (Dienst abhängig vom Netzbetreiber)
Mit diesem Menü können Sie zwischen manueller oder automatischer Aktualisie-
rung von Datum und Uhrzeit wählen (beispielsweise nach dem Abschalten Ihres
Telefons oder bei einem Auslandsaufenthalt) (Dienst abhängig vom Netzbetreiber).
Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit das Menü Auto-Update, und anschließend
die Option [Wählen].
Wählen Sie Automatisch, Manuell oder Wahlweise, und drücken Sie die Taste
[Bestät.].
31
Anzeigen
Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit das Menü Anzeigen, und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie in der angezeigten Liste eine der folgenden Optionen:
- Analog,
- Digital,
- Ohne.
Verwenden Sie hierzu den Navigationsstick, und bestätigen Sie.
Zeitzone
Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit die Option Zeitzone, und anschließend die
Option [Wählen].
Wählen Sie die Zeit des gewünschten Landes aus, indem Sie diese anhand des
Zeitunterschieds zur GMT-Zeit berechnen.
Sommerzeit
Wählen Sie im Menü Datum/Uhrzeit die Option Sommerzeit, und wählen Sie
[Wählen]. Wählen Sie je nach Jahreszeit 1 h Sommerzeit, 2 h Sommerzeit oder
Winterzeit, und bestätigen Sie.
1.14.10 WAP-Einstellungen
Hier können Sie die Favoriten und die Profile verwalten und einstellen.
1.14.11 Hilfe
Beim Aufruf von Menüpunkten wird ein kurzer Einführungstext angezeigt. Wenn
Sie diese Informationen nicht benötigen, wählen Sie deaktivieren, um die Hilfe für
alle Menüpunkte auszuschalten.
1.15 Anschlüsse
Bluetooth
Folgende Bluetooth-Profile werden vom Ex-Handy 05 / Ex-GSM 02 unterstützt:
- DUN („Dial-up Networking Profile“ = Internet-Einwahlverbindung)
- FAXP („FAX Profile“ = Faxen)
- HFP („Hands Free Profile“ = Schnurlose Telefonie im Auto)
- HSP („Head Set Profile“ = Sprachausgabe per Headset)
- OPP („Object Push Profile“ = Visitenkarten-/Terminaustausch)
- SPP („Serial Port Profile” = Serielle Datenübertragung)
32
Der Kreis markiert die Position des Bluetooth-Symbols im Display.
Bluetooth ist deaktiviert.
Bluetooth ist aktiviert und das Handy ist für
andere Bluetooth-Geräte sichtbar.
Dieser Modus kann im Optionsmenü unter
“ein & sichtbar” gewählt werden.
Dies bedeutet, dass das Handy von anderen
Geräten erkannt werden kann und andere
Geräte erkennen kann.
Wenn wie oben beschrieben “ein & sichtbar”
gewählt ist, erscheint diese Meldung nach
3 Minuten.
Sie können die Sichtbarkeit des Handys
dann für weitere 3 Minuten beibehalten
oder deaktivieren.
Bereits gepaarte Geräte sind von dieser
Einstellung nicht betroffen.
33

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ecom Ex-Handy 05 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ecom Ex-Handy 05 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,63 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ecom Ex-Handy 05

Ecom Ex-Handy 05 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 32 pagina's

Ecom Ex-Handy 05 Gebruiksaanwijzing - English - 31 pagina's

Ecom Ex-Handy 05 Gebruiksaanwijzing - Français - 32 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info