681310
5
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/46
Pagina verder
Bedienungsanleitung
Ex-GSM 01 EU
Das Gerät ecom Modell Ex-GSM 01 basiert auf dem Gerät NOKIA Mobiltelefon Modell 5140i. Dieses
Mobiltelefon ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereich von der ecom instruments GmbH
technisch modifiziert worden. Für Risiken und Schäden im Zusammenhang mit der Modifikation des
Mobiltelefons zum Zwecke des Explosionsschutzes haftet ausschließlich die ecom instruments GmbH.
The device ecom model Ex-GSM 01 is based on the device NOKIA mobile phone model 5140i. This
mobile phone has been subjected to technical modifications by ecom instruments GmbH for use in
potential explosive areas. ecom instruments GmbH takes sole responsibility for any risks and damage
in connection with the modification of the mobile phone for purposes of explosion protection.
1
Inhaltsverzeichnis
1. Anwendung 3
2. Sicherheitshinweise 3
3. Fehler und unzulässige Belastungen 3
4. Sicherheitsvorschriften 4
5. Ex-Daten 5
6. Technische Daten 5
7. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise 5
7.1 Erste Schritte 6
7.1.1 Installieren von SIM-Karte und Akku 6
7.1.2 Laden des Akkus 8
7.1.3 Ein- und Ausschalten des Telefons 8
7.2 Ihr Mobiltelefon 9
7.2.1 Tasten und Komponenten 9
7.2.2 Ausgangsanzeige 10
7.2.3 Tastensperre 11
7.3 Anruffunktionen 11
7.3.1 Anrufen 11
7.3.2 Beantworten oder Abweisen eines Anrufs 11
7.3.3 Optionen während des Anrufs 12
7.4 Texteingabe 12
7.4.1 Einstellungen 13
7.4.2 Texteingabe mit automatischer Worterkennung 13
7.4.3 Herkömmliche Texteingabe 13
7.5 Mitteilungen 14
7.5.1 Kurzmitteilung (SMS) 14
7.5.2 E-Mail-Nachrichten 14
7.6 Adressbuch 16
7.6.1 Suche nach Namen 16
7.6.2 Speichern, kopieren und löschen von Einträgen 16
7.6.3 Visitenkarte 16
7.6.4 Kurzwahl 17
7.7 Einstellungen 17
7.7.1 Profile 17
7.7.2 Themen 18
7.7.3 Töne/Klänge 18
7.7.4 Display 18
7.7.5 Datum und Uhrzeit 19
7.7.6 Verbindungen 19
7.7.7 Anrufen 21
2
7.7.8 Telefon 22
7.7.9 Sicherheit 23
7.7.10 Wiederherstellen der Werkseinstellungen 24
7.8 Push-to-talk 24
7.8.1 Push-to-talk Menü 25
7.8.2 Push-to-talk Anrufe 25
7.8.3 Rückrufbitten 27
7.8.4 Gruppen einrichten 28
7.8.5 PTT-Einstellungen 30
7.9 Organizer 31
7.9.1 Wecker 31
7.9.2 Kalender 31
7.9.3 Aufgabenliste 31
7.9.4 Notizen 32
7.9.5 Rechner 32
7.9.6 Synchronisation 33
7.10 Computeranbindung 35
7.10.1 PC-Suite 35
7.10.2 GPRS, HSCSD und CSD 35
7.10.3 Datenkommunikationsanwendungen 35
8. Zubehör 35
9. Akku 36
9.1 Akkuwechsel 36
9.2 Allgemeine Hinweise 36
9.3 Sicherheitshinweise 36
10. Informationen zur Zertifizierung (SAR) 37
11. Reparatur 38
12. Entsorgung 38
13. Pflege 38
14. Wartung 39
15. Garantie und Haftung 39
16. EG Konformitätserklärung 40
17. Baumusterprüfbescheinigung 41
Hinweis:
Die jeweils aktuelle Bedienungsanleitung, die EG-Konformitätserklärung
und das Ex-Zertifikat können auf der jeweiligen Produktseite unter
www.ecom-ex.com heruntergeladen werden, oder direkt beim Hersteller
angefordert werden.
3
1. Anwendung
Das Ex-GSM 01 ist ein energiebegrenztes, nicht funkendes, spritzwasser-,
staub- und stoßgeschütztes Mobiltelefon für den industriellen Einsatz in
explosionsgefährdeten Bereichen der Zonen 2 und 22 (Kat. 3 GD, nur für
nicht-leitfähige Stäube) gemäß Richtlinie 1999/92/EG (ATEX 137) bzw.
1994/9/EG (ATEX 95).
2. Sicherheitshinweise
Die vorliegende Bedienungsanleitung enthält Informationen und Sicher
-
heitsvorschriften, die für eine sichere Funktionsweise bei den beschrie
-
benen Bedingungen unbedingt zu berücksichtigen sind. Eine Nichtbeach
-
tung dieser Informationen und Hinweise kann gefährliche Folgen haben
oder gegen Vorschriften verstoßen.
Vor dem Gebrauch des Geräts ist die Bedienungsanleitung aufmerksam
zu lesen!
Im Zweifelsfall (in Form von Übersetzungs- oder Druckfehlern) gilt die
deutsche Bedienungsanleitung.
3. Fehler und unzulässige Belastungen
Sobald zu befürchten ist, dass die Gerätesicherheit beeinträchtigt wird,
muss das Gerät außer Betrieb genommen und unverzüglich aus dem
Ex-Bereich entfernt werden. Die unbeabsichtigte Wiederinbetriebnahme
muss verhindert werden.
Die Gerätesicherheit kann z.B. gefährdet sein, wenn:
- am Gehäuse inkl. der inneren dem Anwender zugänglichen Kunst-
stoffteile (insbesondere Batterieabdeckung) Beschädigungen sichtbar
sind.
- das Gerät unsachgemäßen Belastungen ausgesetzt wurde.
- das Gerät unsachgemäß gelagert wurde.
- das Gerät Transportschäden erlitten hat.
- Gerätebeschriftungen unleserlich sind.
- Fehlfunktionen auftreten.
- die zulässigen Grenzwerte überschritten wurden.
4
4. Sicherheitsvorschriften
Die Benutzung des explosionsgeschützten Mobiltelefons Ex-GSM 01
setzt beim Anwender die Beachtung der üblichen Sicherheitsvorschriften
und das Lesen des Zertifikates voraus, um Fehlbedienungen am Gerät
auszuschließen.
Folgende Sicherheitsvorschriften müssen zusätzlich beachtet werden:
- Das Gerät darf innerhalb des Ex-Bereiches nicht geöffnet werden.
- Nach Einsatz des Gerätes in Zone 22 ist die kombinierte Lade- und
Zubehöranschlussbuchse auf Verschmutzung zu überprüfen und
gegebenenfalls mit einem Pinsel oder durch Abblasen mit Druckluft
zu reinigen.
- Das Gerät darf in Zone 22 nur innerhalb einer Atmosphäre mit nicht-
leitfähigen Stäuben eingesetzt werden.
- Es darf nur das original Akkumodul Ex-AM GSM 01
(Li-Ionen 3,7V/820 mAh) verwendet werden!
- Das Akkumodul darf nur außerhalb des Ex-Bereiches mit dem zuge-
hörigen original Ladegerät Typ LGH G01 geladen werden bzw. über die
Ladeeigenschaft des Carkit CK G01!
- Es ist sicherzustellen, dass das Gerät nicht in die Zonen 0 und 1,
bzw. 20 und 21 eingebracht wird!
- Innerhalb des Ex-Bereiches darf nur das in der Zubehörliste
(0163EX07A) aufgeführte Zubehör verwendet werden.
- Das Mobiltelefon ist nicht wasserdicht, bewahren Sie es trocken auf!
- Achten Sie bei der Verwendung des Mobiltelefons während der
Steuerung eines Kraftfahrzeuges auf die entsprechenden
Landesgesetze!
- Die Benutzung des Mobiltelefons in einem Flugzeug ist nicht erlaubt!
- Schalten Sie das Mobiltelefon in der Nähe von medizinischen
Geräten aus, wenn Sie durch entsprechende Vorschriften dazu
aufgefordert werden!
- Hersteller von Herzschrittmachern empfehlen, einen Mindestabstand
von 15,3 cm zwischen einem Mobiltelefon und einem
Herzschrittmacher einzuhalten.
- Schalten Sie das Mobiltelefon nicht ein, wenn die Nutzung von
Mobiltelefonen untersagt ist; es kann zu Störungen kommen oder
Gefahren können entstehen.
5
5. Ex-Daten
Baumusterprüfbescheinigung-Nr.: TÜV 06 ATEX 7371 X
Ex-Kennzeichnung: II 3 G EEx nA nL IIC T6
II 3 D Ex tD A22 IP54 T75°C
Hinweis nL, nA:
n = im normalen Betrieb keine Zündquelle
L = energiebegrenztes Betriebsmittel (limited energy)
A = nicht funkend (non-sparking)
Zugelassen für Zone 2, Gerätegruppe II, Explosionsgruppe IIC (explosi
-
onsgefährdete Gase, Dämpfe oder Nebel), Temperaturklasse T6.
Zugelassen für Zone 22, Gerätegruppe II, Staub-Ex-Atmosphäre, max.
Oberflächentemperatur (- für Flächen an die Staub gelangen kann)
+75°C, Gehäuse schützt vor Staubablagerungen und Spritzwasser.
6. Technische Daten
Netze: Triband GSM 900 / 1800 / 1900 MHz
Datenübertragung: EDGE Klasse 6 (bis zu 177,6 Kbit/s),
GPRS Klasse 10 (bis zu 62,4 Kbit/s)
Display: Passivmatrix-Display mit 65.536 Farben
(Auflösung 128 x 128 Pixel)
Versorgung: Li-Ionen Akku mit 820 mAh Kapazität
Sprechzeit / Stand-by: max. 5h / max. 300h
Ladezeit: ca. 2h
Abmessungen: 106,5 x 46,8 x 23,8 mm
Gewicht: ca. 100g
CE-Kennzeichnung 0 0102, 0 0434
Umgebungstemperatur Ta: -10°C ... +50°C
Schutzgrad: IP54
7. Funktionsbeschreibung / Bedienungshinweise
Bitte lesen Sie sich vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung sorg
-
fältig durch, damit Sie alle Funktionen Ihres Ex-GSM 01 kennen und
verwenden können. Lesen Sie zu Ihrer Sicherheit und Information die
Hinweise auf den nachfolgenden Seiten.
ACHTUNG!
Aus ex-relevanten Gründen wurde der interne Vibrationsmotor deaktiviert.
6
Die integrierte VGA-Kamera des Geräts wurde aus ex-relevanten Gründen
deaktiviert.
7.1 Erste Schritte
7.1.1 Installieren von SIM-Karte und Akku
Bevor Sie den Akku herausnehmen, müssen Sie das Gerät immer
ausschalten und es vom Ladegerät trennen.
Bewahren Sie alle SIM-Karten außerhalb der Reichweite von kleinen
Kindern auf. Wenden Sie sich bezüglich Verfügbarkeit und weiterer
Informationen über die Verwendung der SIM-Kartendienste an den
Distributor Ihrer SIM-Karte. Dies kann der Provider, der Netzbetreiber
oder ein anderer Distributor sein.
Dieses Gerät ist für die Verwendung mit einem Akku des Typs
Ex-AM GSM 01 ausgelegt. Achten Sie darauf nur diesen Akkutyp zu
verwenden. Die SIM-Karte und die Kontaktflächen können durch Kratzer
oder Verbiegen leicht beschädigt werden. Gehen Sie also sorgsam mit
der Karte um, und seien Sie vorsichtig beim Einlegen oder Entfernen der
Karte. Vor der Installation der SIM-Karte muss das Mobiltelefon ausge
-
schaltet, sowie von allen Zubehörgeräten getrennt sein, bevor der Akku
herausgenommen wird.
Halten Sie das Telefon mit der Rückseite nach oben, und drücken Sie in
die Kerben auf beiden Seiten des unteren Covers (1).
Ziehen Sie das Gehäuseunterteil heraus, um es abzunehmen (2).
Heben Sie die Abdeckung des Akkus
vorsichtig an (3).
7
Heben Sie den Akku aus dem
Fach heraus (4).
Schieben Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters in Richtung des un
-
teren Endes des Telefons, bis sie entriegelt wird (5). Öffnen Sie die Abde
-
ckung des SIM-Kartenhalters (6). Legen Sie die SIM-Karte in den Halter
ein. Stellen Sie sicher, dass sich die abgeschrägte Ecke der SIM-Karte
links befindet und die Seite mit den Goldkontakten nach unten zeigt (7).
Schließen Sie die Abdeckung des SIM-Kartenhalters (8). Schieben Sie
die Abdeckung des SIM-Kartenhalters zum oberen Ende des Telefons,
bis sie einrastet (9). Richten Sie die Kontakte des Akkus an den Gold
-
kontakten aus, und legen Sie ihn ins Telefon ein. Schieben Sie den Akku
mit den Kontakten zuerst in das Akkufach hinein (10). Schließen Sie die
Akkuabdeckung (11). Platzieren Sie das Telefon in das untere Cover, und
schieben Sie dabei das Cover nach vorne, bis es einrastet (12).
8
7.1.2 Laden des Akkus
Warnung: Verwenden Sie nur Akkus, Ladegeräte und Zubehör, die von
ecom instruments GmbH für den Einsatz mit diesem Modell zugelassen
wurden. Der Einsatz anderer Typen lässt möglicherweise die Zulassung
oder Garantie bzw. Gewährleistung erlöschen und kann gefährlich sein.
Prüfen Sie, welche Modellnummer ein Ladegerät hat, bevor Sie dieses
zusammen mit Ihrem Telefon verwenden. Dieses Gerät kann mit dem
Ladegerät des Typs LGH G01 bzw. dem Carkit CK G01 verwendet
werden.
Achten Sie darauf, das Gerät nur außerhalb des Ex-Bereichs
zu laden!
Ziehen Sie beim Trennen des Kabels von Zubehörteilen am Stecker und
nicht am Kabel.
1. Öffnen Sie die untere Klappe
des Mobiltelefons.
2. Schließen Sie das Ladegerät an
eine Netzsteckdose an.
3. Stecken Sie den Anschluss des
Ladegeräts unten im Telefon ein.
Wenn der Akku vollständig entladen ist, kann es einige Minuten dauern,
bis die Ladeanzeige zu sehen ist, bzw. Anrufe getätigt werden können.
Die Ladezeit hängt vom verwendeten Ladegerät und dem Akku ab.
7.1.3 Ein- und Ausschalten des Telefons
Warnung: Schalten Sie das Telefon nicht ein, wenn der Einsatz von Mo-
biltelefonen verboten ist, es zu Störungen kommen, oder Gefahr entste
-
hen kann.
Halten Sie die Ein-/Aus-Taste gedrückt. Wenn Sie zur Eingabe des PIN-
oder UPIN-Codes aufgefordert werden, geben Sie diesen ein
(wird als **** angezeigt), und wählen Sie OK.
Schalten Sie das Telefon vor dem Austauschen des Akkus oder der
SIM-Karte aus. Warten Sie mit dem Herausnehmen des Akkus, bis die
Hintergrundbeleuchtung erloschen ist.
9
Ihr Gerät hat eine interne Antenne.
Hinweis: Wie bei jedem anderen Mobiltelefon
sollten Sie die Antenne nicht unnötig berühren,
wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das Berühren der
Antenne beeinträchtigt die Qualität der Verbindung
und kann dazu führen, dass das Gerät mit einer
höheren Sendeleistung als normal erforderlich
arbeitet. Wenn Sie die Antenne beim Betrieb des
Geräts nicht berühren, optimiert dies die
Antennenleistung und die Lebensdauer des Akkus.
7.2 Ihr Mobiltelefon
7.2.1 Tasten und Komponenten
Taschenlampe (1). Um sie einzuschalten,
halten Sie in der Ausgangsanzeige #
gedrückt.
Ein-/Austaste zum Ein- und Ausschalten
des Telefons (2).
Wasserwaage zum Ausrichten des Telefons
zur Verwendung des Kompasses und der
Taschenlampe (3).
Mit den Lautstärketasten können Sie die
Lautstärke für den Hörer, einen Lautspre-
cher oder ein eventuell angeschlossenes
Headset anpassen (4).
PTT-Taste für Push-to-talk (5).
Linke Auswahltaste, mittlere Auswahltaste
und rechte Auswahltaste (6).
Die Funktionen dieser Tasten hängen von
dem Text ab, der gerade auf dem Display über den Tasten zu sehen ist.
Vier-Wege-Pfeiltaste zum Blättern durch das Menü oder zum Bewegen
des Cursors bei der Eingabe von Text (7).
Anruftaste (8) zum Wählen einer Telefonnummer oder zum Beantworten
eines Anrufs.
Beendigungstaste (9) zum Beenden eines Anrufs oder einer Funktion.
Die Tasten 0 – 9 werden zur Eingabe von Ziffern und Zeichen
verwendet (10).
Die Tasten * und # werden in unterschiedlichen Funktionen für
verschiedene Zwecke verwendet.
10
Anschluss für das
Ladegerät (1)
• Pop-Port
TM
Anschluss, z. B. für
Headset und
Datenkabel (2)
Kameralinse (3)
– Achtung: Kamera
ist deaktiviert!
Infrarotanschluss (4)
7.2.2 Ausgangsanzeige
Wenn das Telefon betriebsbereit ist und Sie keine Zeichen eingegeben
haben, befindet sich das Telefon in der Ausgangsanzeige.
Display
• Name des Netzes oder Betreiberlogo (1)
• Signalstärke des Mobilfunknetzes am
gegenwärtigen Standpunkt (2)
• Ladezustand des Akkus (3)
• Linke Auswahltaste ist
Favorit zugeordnet (4)
• Die Funktion der mittleren Auswahltaste ist
Menü (5)
• Rechte Auswahltaste ist
Audio (6) oder dem
Schnellzugriff auf eine andere von Ihnen ausgewählte Funktion
zugeordnet.
Anzeige
Sie haben eine oder mehrere Kurz- oder Bildmitteilungen erhalten.
Das Telefon hat einen Anruf in Abwesenheit registriert.
Das Tastenfeld ist gesperrt.
Das Telefon läutet bei einem eingehenden Anruf oder einer einge-
henden Kurzmitteilung nicht, wenn Anrufsignal und Mitteilungssignal
auf Lautlos gesetzt sind.
Der Wecker ist auf
Ein gestellt.
Wenn der Paketdatenverbindungsmodus Immer online ausgewählt und
der Paketdatendienst verfügbar ist, wird dieses Symbol angezeigt.
Eine Paketdatenverbindung wird hergestellt.
Eine Paketdaten-Verbindung wird unterbrochen, wenn beispielsweise
ein ein- oder ausgehender Anruf stattfindet.
Wenn eine Infrarot-Verbindung hergestellt wurde, ist diese Anzeige
ständig an.
11
7.2.3 Tastensperre
Um die Tastatur gegen unbeabsichtigte Tastenbetätigung zu sperren,
wählen Sie
Menü, und drücken Sie innerhalb von 3,5 Sekunden die Taste
„*“.
Um die Tastensperre aufzuheben, wählen Sie
Freigabe, und drücken Sie
die Taste „*“. Ist die Option
Sicherheits-Tastensperre auf Ein gestellt, ge-
ben Sie bei der entsprechenden Aufforderung den Sicherheitscode ein.
Um einen Anruf bei aktiver Tastensperre entgegenzunehmen, drücken Sie
die Taste zum Anrufen. Wenn Sie einen Anruf beenden oder abweisen,
wird das Tastenfeld wieder automatisch gesperrt.
7.3 Anruffunktionen
7.3.1 Anrufen
1. Geben Sie die Telefonnummer einschließlich der Vorwahl ein.
Bei internationalen Anrufen drücken Sie zweimal „*“ für die internatio-
nale Vorwahl (das „+“-Zeichen ersetzt den internationalen Zugangs-
code) und geben anschließend die Landesvorwahl, die Ortsvorwahl
(ggf. ohne die erste 0) und die Telefonnummer ein.
2. Um die Nummer anzurufen, drücken Sie die Taste zum Anrufen.
3. Um den Anruf zu beenden oder den Anrufversuch abzubrechen,
drücken Sie die Taste zum Beenden.
Zum Anrufen von Namen suchen Sie im Adressbuch nach dem ge
-
wünschten Namen oder der gewünschten Rufnummer. Drücken Sie die
Anruftaste, um die Nummer anzurufen.
Zum Anzeigen einer Liste der maximal 20 zuletzt gewählten Nummern
drücken Sie die Taste zum Anrufen in der Ausgangsanzeige einmal. Zum
Anrufen einer Nummer wählen Sie diese bzw. einen Namen aus, und
drücken Sie die Taste zum Anrufen.
7.3.2 Beantworten oder Abweisen eines Anrufs
Wenn Sie einen ankommenden Anruf annehmen möchten, drücken Sie
die Anruftaste. Um den Anruf zu beenden, drücken Sie die Taste zum
Beenden.
Um einen ankommenden Anruf abzuweisen, drücken Sie die Taste zum
Beenden.
12
Um den Rufton stumm zu schalten, drücken Sie Lautlos. Danach können
Sie den Anruf entweder annehmen oder abweisen.
7.3.3 Optionen während des Anrufs
Viele der Optionen, die Sie während eines Anrufs nutzen können, sind
Netzdienste. Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie von Ihrem Netz
-
betreiber oder Provider.
Wählen Sie während eines Anrufs
Option und danach eine der folgenden
Funktionen:
Anrufoptionen sind
Mikrofon aus oder Mikrofon ein, Adressbuch, Menü,
Aufnehmen, Tastatur sperren, Autom. Lautst. ein, Lautsprecher oder
Telefon.
Optionen für Netzdienste sind Annehmen und Abweisen, Halten oder
Annehmen, Neuer Anruf, In Konf. aufnehm., Anruf beenden, Alle Anr.
beenden sowie die folgenden:
DTMF senden zum Senden von DTMF-Tönen.
Makeln zum Wechseln zwischen dem aktiven und dem gehaltenen Anruf.
Weiterleiten zum Verbinden eines gehaltenen Anrufs mit einem aktiven
Anruf, während Ihre Verbindung zu beiden Anrufen getrennt wird.
Konferenz zum Herstellen einer Telefonkonferenz mit bis zu fünf
Teilnehmern
Privatruf zur privaten Diskussion während einer Telefonkonferenz
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
7.4 Texteingabe
Um Text (z. B. für Kurzmitteilungen) einzugeben, können Sie die her
-
kömmliche Texteingabe oder die Texteingabe mit automatischer Worter
-
kennung verwenden. Drücken Sie beim Verwenden der herkömmlichen
Texteingabe eine Zifferntaste (1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird. Bei der automatischen Texteingabe können Sie einen
Buchstaben durch einmaliges Drücken einer Taste eingeben.
Beim Schreiben von Text wird die automatische Worterkennung durch
und die herkömmliche Texteingabe durch links oben auf dem Display
angezeigt. , oder neben dem Texteingabesymbol signalisieren
Groß- bzw. Kleinschreibung.
13
Um die Groß- bzw. Kleinschreibung und den Texteingabemodus zu
ändern, drücken Sie die Taste „#“. zeigt den Zahlenmodus an. Um
vom Buchstaben- in den Zahlenmodus zu wechseln, halten Sie die Taste
„#“ gedrückt und wählen Zahlenmodus.
7.4.1 Einstellungen
Zum Ändern der Sprache wählen Sie
Option > Eingabesprache.
Die Texteingabe mit automatischer Worterkennung ist nur für die
angegebenen Sprachen verfügbar.
Wählen Sie
Option > Wörterbuch ein für die automatische Worterkennung
oder
Wörterbuch aus für die herkömmliche Texteingabe.
7.4.2 Texteingabe mit automatischer Worterkennung
Die automatische Worterkennung basiert auf einem integrierten Wörter
-
buch, das Sie auch um eigene Wörter erweitern können.
1. Beginnen Sie mit der Eingabe eines Wortes durch Drücken der Tasten
2 bis 9. Drücken Sie jede Taste nur einmal für jeden Buchstaben. Nach
jedem Tastendruck wird ein anderes Wort angezeigt.
2. Wenn Sie die Worteingabe abgeschlossen haben und das Wort richtig
geschrieben ist, bestätigen Sie es, indem Sie durch Drücken der Taste
0 ein Leerzeichen hinzufügen oder die Pfeiltaste drücken.
Mit den Pfeiltasten verschieben Sie den Cursor.
Wenn das Wort nicht richtig geschrieben ist, drücken Sie mehrmals *,
oder wählen Sie
Option > Treffer. Wenn das gewünschte Wort ange-
zeigt wird, bestätigen Sie es.
Wird ein Fragezeichen (?) hinter dem Wort angezeigt, gibt es keinen
entsprechenden Eintrag im Wörterbuch. Um das Wort dem Wörter-
buch hinzuzufügen, wählen Sie
Buchst.. Schreiben Sie das Wort (mit
herkömmlicher Texteingabemethode), und wählen Sie
Speich..
3. Beginnen Sie mit dem Schreiben des nächsten Wortes.
7.4.3 Herkömmliche Texteingabe
Drücken Sie eine Zifferntaste (
1 bis 9) so oft, bis das gewünschte Zeichen
angezeigt wird. Auf einer Zifferntaste sind nicht alle Zeichen dargestellt,
die über diese Taste verfügbar sind. Welche Zeichen verfügbar sind,
richtet sich nach der eingestellten Eingabesprache.
Wenn der nächste Buchstabe mit derselben Taste wie der aktuelle
eingegeben wird, warten Sie kurz, bis der Cursor wieder angezeigt wird.
14
Sie können auch eine der Pfeiltasten drücken und anschließend den
Buchstaben eingeben.
Die am häufigsten verwendeten Satz- und Sonderzeichen werden über
die Taste
1 eingegeben.
7.5 Mitteilungen
Die Mitteilungsdienste können nur dann verwendet werden, wenn sie von
Ihrem Netz oder Ihrem Provider unterstützt werden.
7.5.1 Kurzmitteilung (SMS)
Über den Kurzmitteilungsdienst (Short Message Service, SMS) können
Sie extralange, miteinander verknüpfte Mitteilungen senden und empfan
-
gen, die aus mehreren normalen Kurzmitteilungen bestehen (Netzdienst)
und Bilder enthalten können.
Bevor Sie Kurz- oder Bildmitteilungen sowie E-Mail-Mitteilungen senden
können, müssen Sie die Nummer der Kurzmitteilungszentrale speichern.
Informationen zur Verfügbarkeit und zu den Nutzungsvoraussetzungen
des SMS-E-Mail-Dienstes erhalten Sie von Ihrem Provider.
Hinweis: Das Gerät unterstützt das Versenden von Textmitteilungen,
die die normale Grenze für eine Einzelmitteilung überschreiten. Längere
Mitteilungen werden als Folge von zwei oder mehr Mitteilungen versendet.
Ihr Provider erhebt hierfür eventuell entsprechende Gebühren. Zeichen
mit Akzenten oder anderen Markierungen sowie Zeichen aus bestimmten
Sprachen (z. B. Chinesisch) beanspruchen mehr Platz. Dadurch verringert
sich die Anzahl der Zeichen, die in einer einzelnen Mitteilung versendet
werden können.
Oben im Display sehen Sie die Anzeige für die Mitteilungslänge, die die
Anzahl der noch verfügbaren Zeichen anzeigt. „8 (2)“ bedeutet beispiels
-
weise, dass Sie noch 8 Zeichen hinzufügen können, wobei der Text in
zwei Mitteilungen gesendet wird.
7.5.2 E-Mail-Nachrichten
Die E-Mail-Anwendung ermöglicht Ihnen, über Ihr Telefon auf Ihr kompa
-
tibles E-Mail-Konto zuzugreifen, wenn Sie z. B. nicht im Büro oder nicht
zu Hause sind. Diese E-Mail-Anwendung ist nicht mit der E-Mail-Funktion
von SMS identisch.
15
Das Telefon unterstützt E-Mail-Server mit den Protokollen POP3 und
IMAP4. Bevor Sie E-Mails senden und abrufen können, müssen Sie Fol
-
gendes ausführen:
• Ein neues E-Mail-Konto anfordern oder das aktuelle Konto verwenden.
Wenden Sie sich bezüglich der Verfügbarkeit Ihres E-Mail-Kontos an
Ihren Provider.
• Informationen zu den für E-Mails erforderlichen Einstellungen erhal-
ten Sie von Ihrem Provider für E-Mails. Möglicherweise erhalten Sie die
Einstellungen als Konfigurationsmitteilung.
Zum Aktivieren der E-Mail-Einstellungen wählen Sie Menü >
Mitteilungen
>
Mitteilungseinstellung > E-Mail-Mitteil..
Diese Anwendung unterstützt keine Tastentöne.
Verfassen und Senden von E-Mails
1. Wählen Sie
Menü > Mitteilungen > E-mail > E-Mail erstellen.
2. Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers, einen Betreff und die
Mitteilung ein. Wählen Sie zum Anhängen einer Datei an die E-Mail
Option > Anhängen sowie die gewünschte Datei in der Galerie.
3. Wählen Sie
Sendeoptionen > Jetzt senden.
Herunterladen von E-Mails
1. Wählen Sie zum Aufrufen der E-Mail-Anwendung
Menü > Mitteilungen
>
E-Mail.
2. Um E-Mails herunterzuladen, die an Ihr E-Mail-Konto gesendet wurden,
wählen Sie
Empfangen.
Um neue E-Mails herunterzuladen und E-Mails zu senden, die im
Ordner Ausgang gespeichert sind, wählen Sie
Option > Empf. und
senden
.
Um zuerst die Kopfzeilen der neuen an Ihr Konto gesendeten E-Mails
herunterzuladen, wählen Sie
Option > Neue E-Mail prüfen. Markieren
Sie dann zum Herunterladen die gewünschten E-Mails, und wählen Sie
Option > Empfangen.
3. Wählen Sie die neue E-Mail im Ordner Eingang aus. Um die E-Mail
später anzuzeigen, wählen Sie
Zurück.
16
Eingang und andere Ordner
Von Ihrem E-Mail-Konto heruntergeladene E-Mails werden auf Ihrem
Telefon im Ordner
Eingang gespeichert. Unter Andere Ordner sind die
folgenden Ordner enthalten:
Entwürfe zum Speichern von unvollständigen
E-Mails,
Archiv zum Verwalten und Speichern von E-Mails, Ausgang zum
Speichern von nicht gesendeten E-Mails und
Gesend. Objekte zum Spei-
chern von gesendeten E-Mails. Wählen Sie zum Verwalten der Ordner
und der enthaltenen E-Mails
Option > Ordner verwalten.
7.6 Adressbuch
Sie können Namen und Telefonnummern im Telefonspeicher oder im
Speicher der SIM-Karte speichern.
Im Telefonspeicher können Adressbucheinträge mit Nummern und
Textnotizen gespeichert werden. Sie können auch Fotos für eine
gewisse Anzahl von Namen speichern.
7.6.1 Suche nach Namen
Wählen Sie
Menü > Adressbuch > Namen > Option > Suchen. Blättern
Sie durch die Liste der Namen, oder geben Sie den ersten Buchstaben
des zu suchenden Namens ein.
7.6.2 Speichern, kopieren und löschen von Einträgen
Namen und Telefonnummern werden im jeweils verwendeten Speicher
abgelegt. Wählen Sie
Menü > Adressbuch > Namen > Option > Neuer
Eintrag. Geben Sie den Namen und die Telefonnummer ein.
Zum Kopieren eines Eintrages wählen Sie
Option > Kopieren.
Zum Löschen aller Adressbucheinträge und der zugehörigen Details
aus dem Telefonspeicher oder SIM-Kartenspeicher wählen Sie
Menü >
Adressbuch > Alle Adr. löschen > Aus Tel.speicher oder Von der SIM-Kar-
te. Bestätigen Sie den Vorgang mit dem Sicherheitscode.
Um einen Adressbucheintrag zu löschen, suchen Sie nach ihm, und wäh
-
len Sie
Option. > Teilnehm. löschen.
7.6.3 Visitenkarte
Sie können die persönlichen Daten einer Person als Visitenkarte an ein
kompatibles Gerät senden bzw. von einem kompatiblen Gerät empfangen,
das den vCard-Standard unterstützt.
17
Zum Senden einer Visitenkarte suchen Sie nach dem Adressbucheintrag,
dessen Informationen Sie senden möchten, und wählen Sie
Eintrags-
details > Option > Visitenk. senden > Via multimedia, Via SMS oder Via
Infrarot.
Wenn Sie eine Visitenkarte erhalten haben, wählen Sie
Zeigen > Speich.,
um diese im Telefon zu speichern. Um die wartende Visitenkarte zu lö
-
schen, wählen Sie
Ende > Ja.
7.6.4 Kurzwahl
Um einer Kurzwahltaste eine Telefonnummer zuzuweisen, wählen Sie
Menü > Adressbuch > Kurzwahl, und blättern zur gewünschten Kurzwahl-
nummer.
Wählen Sie
Zuweis. oder Option. > Ändern, wenn dieser Taste bereits
eine Telefonnummer zugewiesen wurde. Wählen Sie Suchen und dann
zuerst den Namen und anschließend die Nummer aus, die Sie zuweisen
möchten. Wenn die Funktion Kurzwahl deaktiviert ist, werden Sie gefragt,
ob Sie diese Funktion aktivieren möchten.
7.7 Einstellungen
7.7.1 Profile
Das Telefon besitzt verschiedene Einstellungsmodi, so genannte „Profile“,
für die Sie die Telefontöne für bestimmte Ereignisse und Umgebungen
anpassen können.
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Profile. Blättern Sie zu dem
gewünschten Profil, und wählen Sie es aus.
Um das gewünschte Profil zu aktivieren, wählen Sie
Aktivieren.
Um ein Profil für einen bestimmten Zeitraum, maximal 24 Stunden, zu
aktivieren, wählen Sie
Zeiteinstellung, und geben Sie die Zeit an, zu der
das Profil beendet werden soll. Wenn die für das Profil angegebene Zeit
abgelaufen ist, wird das vorherige Profil, für das keine Zeiteinstellung
angegeben wurde, wieder aktiv.
Zum Anpassen des Profils wählen Sie
Ändern. Wählen Sie die Einstellung,
die geändert werden soll, und nehmen Sie die Änderungen vor.
18
7.7.2 Themen
Ein Thema enthält viele Elemente zum Anpassen Ihres Telefons, wie z.B.
ein Hintergrundbild, einen Bildschirmschoner, ein Farbschema und einen
Rufton. Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Themen. Wählen Sie nun
Thema auswählen, um ein Thema für Ihr Telefon auszuwählen. In der
Galerie wird eine Liste mit Ordnern angezeigt. Öffnen Sie den Ordner
Themen, und wählen Sie ein Thema aus.
7.7.3 Töne/Klänge
Sie können die Einstellungen des ausgewählten aktiven Profils ändern.
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Ruftöne und Signale. Wählen Sie die
gewünschten Einstellungen, an denen Sie Änderungen vornehmen möch
-
ten:
Anrufsignal, Rufton, Ruftonlautstärke, Push-to-talk-Einstellungen,
Mitteilungssignal, Chat-Signal, Tastentöne, Warntöne und Anrufsignal.
Sie finden dieselben Einstellungen auch im Menü Profile.
Damit das Telefon nur bei Anrufen von Telefonnummern klingelt, die einer
bestimmten Anrufergruppe zugeordnet sind, wählen Sie
Anrufsignal für.
Blättern Sie zu der gewünschten Anrufergruppe oder zu Alle Anrufe, und
wählen Sie
Markier..
Achtung: Der Vibrationsalarm wurde aus Gründen des Explosions-
schutzes deaktiviert!
7.7.4 Display
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Display und eine der folgenden
Optionen:
Hintergrund, um ein Hintergrundbild für das Display in der Aus-
gangsanzeige hinzuzufügen. Zum Auswählen, Aktivieren oder Deaktivieren
des Hintergrundbilds wählen Sie
Hintergr. wählen > Ein oder Aus. Wählen
Sie zum Herunterladen weiterer Hintergrundbilder
Grafik-Downloads.
Bildschirmschoner > Ein, um den Bildschirmschoner zu aktivieren. Um
die Zeitspanne festzulegen, nach deren Ablauf der Bildschirmschoner
aktiviert wird, wählen Sie
Verzögerung. Um eine Grafik für den Bildschirm-
schoner auszuwählen, wählen Sie Bild. Wählen Sie dann ein Bild oder
eine Grafik aus der Galerie. Um weitere Bilder für den Bildschirmschoner
herunterzuladen, wählen Sie
Grafik-Downloads.
Energiesparmodus > Ein, um die Akkubelastung zu reduzieren. Eine Digi-
taluhr wird angezeigt, wenn für einen bestimmten Zeitraum keine Funktion
des Telefons verwendet wurde.
19
Farbpalette, um die Farbe bestimmter Display-Komponenten zu ändern
(z. B. Menühintergrund, Statusbalken und Ladekontrollanzeige).
Schriftfarbe im Standby, um die Textfarbe für die Ausgangsanzeige aus-
zuwählen.
Betreiberlogo, um das Betreiberlogo auf Ihrem Telefon anzuzeigen oder
auszublenden. Wenn Sie das Betreiberlogo nicht gespeichert haben, ist
das Menü abgeblendet. Nähere Informationen zur Verfügbarkeit eines
Betreiberlogos erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber oder Provider.
Displaykontrast, um den Kontrast des Telefondisplays einzustellen.
7.7.5 Datum und Uhrzeit
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Uhrzeit und Datum und eine der
folgenden Optionen:
Uhr, um das Telefon so einzustellen, dass die Uhr in der Ausgangsanzei-
ge angezeigt wird, die Uhrzeit einzustellen und die Zeitzone sowie das
Zeitformat auszuwählen.
Datum, um das Telefon so einzustellen, dass das Datum in der Ausgangs-
anzeige angezeigt wird, das Datum einzustellen und das Datumsformat
sowie das Trennzeichen auszuwählen.
Datum/Uhrzeit automatisch, um das Telefon so einzustellen, dass Uhrzeit
und Datum automatisch je nach aktueller Zeitzone angepasst werden
(Netzdienst).
7.7.6 Verbindungen
Sie können das Telefon über Infrarot mit kompatiblen Geräten verbinden.
Sie können außerdem die Einstellungen für GPRS-Einwählverbindungen
vornehmen.
Infrarot
Das Telefon kann zum Senden und Empfangen von Daten über seinen
Infrarot-Anschluss (IR) konfiguriert werden. Um eine IR-Verbindung zu
verwenden, muss das andere Gerät mit IrDA kompatibel sein. Sie können
Daten über den IR-Anschluss Ihres Telefons an ein kompatibles Telefon
oder Datengerät (z. B. einen Computer) senden oder von diesem Daten
empfangen.
20
Hinweis: Richten Sie den IR-Strahl (Infrarotstrahl) nicht auf die Augen
von Personen und vermeiden Sie die Störung anderer IR-Geräte durch
den IR-Strahl. Das Gerät ist ein Laser-Produkt der Klasse 1.
Achten Sie beim Senden oder Empfangen von Daten darauf, dass die
IR-Anschlüsse des sendenden und empfangenden Geräts zueinander
weisen und sich keine Hindernisse zwischen den Geräten befinden.
Um den IR-Anschluss Ihres Telefons zum Datenempfang zu aktivieren,
wählen Sie
Menü > Einstellungen > Verbindungen > Infrarot.
Um die IR-Verbindung zu deaktivieren, wählen Sie
Menü > Einstellungen
>
Verbindungen > Infrarot. Wenn das Telefon die Meldung Infrarot deakti-
vieren? anzeigt, wählen Sie
Ja.
Wenn die Datenübertragung nicht innerhalb von zwei Minuten nach der
Aktivierung des IR-Anschlusses gestartet wird, wird die Verbindung ge
-
trennt und muss neu aufgebaut werden.
Packetdaten (EGPRS)
EGPRS (General Packet Radio Service - Paketdaten) ist ein Netzdienst,
mit dem Mobiltelefone Daten über IP-Netze senden und empfangen kön
-
nen. EGPRS ermöglicht den drahtlosen Zugang zu Datennetzwerken wie
dem Internet.
Anwendungen, die Paketdaten nutzen können, sind MMS, Browser-Sit
-
zungen, E-Mail, Remote-SyncML, das Herunterladen von Java-Anwen
-
dungen und die PC-Einwahl.
Um festzulegen, wie Sie diesen Dienst verwenden möchten, wählen Sie
Menü > Einstellungen > Verbindungen > Paketdaten > Paketdatenverbin-
dung.
Wählen Sie
Bei Bedarf, um die Paketdatenverbindung aufzubauen, wenn
sie von einem Programm benötigt wird. Die Verbindung wird beim Been
-
den des Programms abgebaut.
Wählen Sie
Immer online, um das Telefon so einzustellen, dass beim
Einschalten automatisch eine Verbindung zu einem Paketdaten-Netzwerk
hergestellt wird.
21
Modemeinstellungen
Sie können das Telefon über Infrarot oder ein Datenkabel (DC G01) mit
einem kompatiblen PC verbinden und das Telefon als Modem zum Her
-
stellen einer Paketdatenverbindung mit dem PC verwenden.
Zum Festlegen der Verbindungseinstellungen für den PC wählen Sie
Menü > Einstellungen > Verbindungen > Paketdaten > Einstellungen für
Paketdaten > Aktiver Zugangspunkt, aktivieren Sie den gewünschten Zu-
gangspunkt, und wählen Sie anschließend
Aktiven Zugangspunkt ändern.
Wählen Sie Name für Zugangspunkt, und geben Sie einen Spitznamen
für den aktuell ausgewählten Zugangspunkt ein. Wählen Sie
Paketdaten-
zugangspunkt, und geben Sie den Namen des Zugangpunkts (APN,
Access Point Name) ein, um eine Verbindung mit einem EGPRS-Netzwerk
herzustellen.
7.7.7 Anrufen
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Anrufe und eine der folgenden
Optionen:
Automat. Lautstärkeregelung, um das Telefon so einzustellen, dass die
Lautsprecherlautstärke automatisch an das Hintergrundgeräusch ange
-
passt wird.
Rufumleitung, um eingehende Anrufe umzuleiten (Netzdienst). Wenn
Funktionen für die Anrufsperre aktiv sind, können Sie Anrufe unter Um
-
ständen nicht umleiten.
Rufannahme mit jeder Taste > Ein, um eingehende Anrufe durch kurzes
Drücken einer beliebigen Taste (außer Beendigungstaste sowie linke und
rechte Auswahltaste) anzunehmen.
Automat. Wahlwiederholung > Ein, damit das Telefon nach einem
erfolglosen Anrufversuch bis zu zehnmal versucht, eine Verbindung zur
gewünschten Telefonnummer herzustellen.
Kurzwahl > Ein, um die Kurzwahl zu aktivieren. Halten Sie zum Wählen die
entsprechende Zifferntaste gedrückt.
Anklopfen > Aktivieren, um vom Netz anzufordern, dass Sie während
eines aktiven Anrufs über einen eingehenden Anruf informiert werden
(Netzdienst).
22
Kosten/Dauer anzeigen > Ein, um nach Anrufen kurz die ungefähre Dauer
und die Kosten des Anrufs anzuzeigen (Netzdienst).
Eigene Nummer senden (Netzdienst) > Ja, Nein oder Netzabhängig
Leitung für abgehende Anrufe (Netzdienst), um zum Anrufen Leitung 1
oder 2 zu verwenden, soweit dies von Ihrer SIM-Karte unterstützt wird.
7.7.8 Telefon
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Telefon und eine der folgenden
Optionen:
Spracheinstellungen zum Festlegen der Sprache für das Display und die
Schreibfunktionen.
Speicherstatus, um die Speicherauslastung von Galerie, Mitteilungen und
Programme anzuzeigen.
Automatische Tastensperre, um die Tasten Ihres Telefons so einzustellen,
dass sie nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch gesperrt wer
-
den, wenn sich das Telefon in der Ausgangsanzeige befindet und keine
Funktion des Telefons verwendet wurde. Wählen Sie
Ein, und stellen Sie
eine Zeitspanne zwischen 5 Sekunden und 60 Minuten ein.
Sicherheits-Tastensperre, um das Telefon so einzustellen, dass Sie beim
Aufheben der Tastensperre zur Eingabe des Sicherheitscodes aufge
-
fordert werden. Geben Sie den Code ein, und wählen Sie
Ein. Wenn die
Tastensperre aktiviert ist, können möglicherweise immer noch Notrufe an
die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Netzinformation > Ein, um je nach aktueller Funkzelle Informationen vom
Netzbetreiber zu empfangen (Netzdienst).
Begrüßung, um den Begrüßungstext einzugeben, der beim Einschalten
des Telefons kurz angezeigt wird.
Betreiberauswahl > Automatisch, um das Telefon so einzustellen, dass es
automatisch eines der in Ihrem Bereich verfügbaren Netze wählt. Mithilfe
von
Manuell können Sie ein Netz wählen, das über ein Roaming-Abkom-
men mit Ihrem heimischen Netzbetreiber verfügt.
23
Hilfetexte, um festzulegen, ob auf dem Telefon Hilfetexte angezeigt
werden.
Startmelodie, um auszuwählen, ob das Telefon beim Einschalten eine
Startmelodie spielt.
7.7.9 Sicherheit
Wenn Sicherheitsfunktionen (z. B. Anrufsperrung, Anrufe nur an geschlos
-
sene Benutzergruppen und Rufnummernbeschränkung), die Anrufe be
-
schränken, verwendet werden, können möglicherweise noch Notrufe an
die in Ihrem Gerät programmierte offizielle Notrufnummer getätigt werden.
Wählen Sie
Menü > Einstellungen > Sicherheit und eine der folgenden
Optionen:
PIN-Code-Abfrage, damit Sie bei jedem Einschalten des Telefons zur Ein-
gabe des PIN- oder UPIN-Codes aufgefordert werden. Einige SIM-Karten
lassen das Ausschalten der Code-Abfrage nicht zu.
Anrufsperre (Netzdienst), um eingehende und ausgehende Anrufe auf
Ihrem Telefon zu begrenzen. Ein Sperrkennwort ist erforderlich.
Rufnummernbeschränkung, um die ausgehenden Anrufe auf bestimmte
Telefonnummern zu beschränken, sofern diese Funktion von Ihrer SIM-
Karte unterstützt wird.
Geschlossene Benutzergruppe (Netzdienst), um eine Gruppe von Per-
sonen festzulegen, die Sie anrufen und deren Anrufe Sie entgegenneh
-
men können.
Sicherheitsstufe > Telefon, damit das Telefon beim Einsetzen einer neuen
SIM-Karte zur Eingabe des Sicherheitscodes auffordert. Wählen Sie
Speicher, damit Sie aufgefordert werden, den Sicherheitscode einzuge
-
ben, wenn der Speicher der SIM-Karte ausgewählt wurde und Sie den
verwendeten Speicher ändern möchten.
Zugriffscodes, um den verwendeten PIN- oder UPIN-Code einzustellen
oder um Sicherheitscode, PIN-Code, UPIN-Code, PIN2-Code und Sperr
-
kennwort zu ändern.
24
Verwendeter Code, um auszuwählen, ob der PIN-Code oder der UPIN-
Code aktiv sein soll.
PIN2-Code abfragen, um auszuwählen, ob die Eingabe des PIN2-Codes
für bestimmte Telefonfunktionen erforderlich ist, die durch diesen Code
geschützt sind.
7.7.10 Wiederherstellen der Werkseinstellungen
Zum Wiederherstellen bestimmter Menüeinstellungen auf die ursprüng
-
lichen Werte wählen Sie
Menü > Einstellungen > Werkseinst. wiederherst.
Geben Sie den Sicherheitscode ein. Dabei werden eingegebene oder he
-
runtergeladene Daten wie z.B: die im
Adressbuch gespeicherten Namen
und Telefonnummern nicht gelöscht.
7.8 Push-to-talk
Push-to-talk (PTT) über das Mobilfunknetz ist ein Zwei-Wege-Datendienst,
der über ein GSM/GPRS-Mobilfunknetz verfügbar ist. PTT ermöglicht
die direkte Sprachkommunikation. Der Verbindungsaufbau erfolgt durch
Drücken der PTT-Taste.
Sie können mit PTT mit einer Person oder mit einer Gruppe von Per
-
sonen, die über kompatible Geräte verfügen, Gespräche führen. Wenn die
Verbindung hergestellt ist, muss die Person bzw. Gruppe den Anruf nicht
zusätzlich annehmen. Die Teilnehmer sollten gegebenenfalls den Empfang
bestätigen, da keine weitere Bestätigung darüber erfolgt, ob die Empfän
-
ger den Anruf gehört haben.
Informationen zu Verfügbarkeit und Kosten dieses Dienstes erhalten Sie
von Ihren Netzbetreiber oder Provider, bei dem Sie den Dienst abonnieren
können. Roaming-Dienste sind möglicherweise stärker beschränkt als bei
normalen Anrufen.
Vor der Nutzung des PTT-Dienstes müssen Sie die erforderlichen PTT-
Diensteinstellungen festlegen.
Während einer Verbindung zum PTT-Dienst können Sie die anderen
Funktionen des Telefons weiter nutzen. PTT über das Mobilfunknetz ist
unabhängig von der herkömmlichen Sprachtelefonie. Deshalb sind viele
der dafür verfügbaren Dienste (z. B. Sprachmailbox) nicht verfügbar.
25
7.8.1 Push-to-talk Menü
Wählen Sie
Menü > Push-to-talk.
• Um die Verbindung zum PTT-Dienst herzustellen oder zu trennen,
wählen Sie PTT
aktivieren bzw. PTT deaktivieren.
• Zum Anzeigen eingegangener Rückrufbitten wählen Sie Rückruf-
anfragen.
• Um die Liste der PTT-Gruppen anzuzeigen, wählen Sie Gruppenliste.
• Zur Anzeige der Liste der Gesprächspartner, zu denen Sie die vom
Provider erhaltene PTT-Adresse hinzugefügt haben, wählen Sie
Teilnehmerliste.
• Um eine neue PTT-Gruppe auf dem Telefon anzulegen, wählen Sie
Gruppe hinzufügen.
• Zum Festlegen der zu verwendenden PTT-Einstellungen wählen Sie
PTT-Einstellungen.
• Zum Festlegen der für die PTT-Verbindung erforderlichen Einstellungen
wählen Sie
Konfig.einstellungen.
• Um den Browser zu öffnen und eine Verbindung zum PTT-Netzwerk-
portal des Providers herzustellen, wählen Sie Internet.
7.8.2 Push-to-talk Anrufe
Stellen Sie am Telefon den Lautsprecher- oder Hörerbetrieb für die PTT-
Kommunikation ein.
Warnung: Halten Sie das Gerät nicht an Ihr Ohr, wenn der Lautsprecher
verwendet wird, da die Lautstärke sehr hoch werden kann.
Bei aktiviertem PTT-Dienst können Sie Wählanrufe, Gruppenanrufe oder
Einzelanrufe tätigen oder empfangen. Einzelanrufe sind Anrufe mit nur
einer Person.
PTT-Anruf tätigen
Wenn Sie einen PTT-Anruf durchführen möchten, können Sie mehrere
PTT-Kontakte aus dem Adressbuch wählen. Die Empfänger erhalten eine
Anrufsignalisierung und müssen den Anruf annehmen, um teilzunehmen.
Ein abgehender Anruf erstellt eine temporäre Gruppe der Teilnehmer, die
nur für die Dauer des Gesprächs besteht. Nach Beendigung des Anrufs
wird die Gruppe wieder gelöscht.
Wählen Sie
Menü > Push-to-talk > Teilnehmerliste, und markieren Sie die
gewünschten Einträge für den abgehenden Anruf.
26
Das Symbol neben dem Listeneintrag zeigt den aktuellen Anmeldestatus
an: , oder gibt an, ob der Status erreichbar, nicht erreichbar
oder unbekannt ist. zeigt an, dass der Anmeldestatus nicht verfügbar
ist. Der Anmeldestatus ist nur für abonnierte Teilnehmer verfügbar. Zum
Ändern der abonnierten Einträge wählen Sie
Option und eine der verfüg-
baren Adressbuchoptionen:
Kontakt abonnier. oder Kontakt stornier.. Falls
bereits ein oder mehrere Einträge markiert sind, wählen Sie
Markierte
abonn. oder Markierte stornier..
Drücken Sie kurz die PTT-Taste, um den abgehenden Anruf zu starten.
Die markierten Adressbucheinträge werden vom PTT-Dienst angerufen,
und die beitretenden Gesprächspartner werden im Display angezeigt.
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, um mit den beigetretenen Gesprächs
-
partnern zu sprechen. Lassen Sie die PTT-Taste los, um die Antwort zu
hören.
Zum Beenden des abgehenden Anrufs drücken Sie die Beendigungstaste.
Gruppengespräch tätigen
Zum Durchführen eines Anrufs an die Standardgruppe drücken Sie die
PTT-Taste. Ein Tonsignal zeigt an, dass der Zugriff gewährt wurde, und
das Telefon zeigt Ihren Spitznahmen und Ihren Gruppennamen an.
Zum Durchführen eines Anrufs zu einer anderen als der Standardgrup
-
pe wählen Sie im PTT-Menü die Option
Gruppenliste, blättern zu der
gewünschten Gruppe und drücken die PTT-Taste.
Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, solange Sie sprechen. Halten Sie das
Telefon so vor sich, dass Sie das Display sehen können. Wenn Sie fertig
gesprochen haben, lassen Sie die PTT-Taste los. Sprechen kann immer
derjenige, der zuerst die PTT-Taste drückt. Wenn eine Person aufhört zu
sprechen, kann als Nächstes die Person sprechen, die zuerst die PTT-
Taste drückt.
Einzelgespräch tätigen
Zum Durchführen eines Einzelgesprächs aus dem Adressbuch, dem
Sie die PTT-Adresse hinzugefügt haben, wählen Sie Teilnehmerliste.
Blättern Sie zu einem Eintrag, und drücken Sie die PTT-Taste.
Sie können den Gesprächspartner auch aus dem Adressbuch
auswählen.
Um ein Einzelgespräch aus der Liste der PTT-Gruppen zu beginnen,
27
wählen Sie Gruppenliste und blättern zur gewünschten Gruppe. Wählen
Sie Option > Aktive Teilnehmer, blättern Sie zu dem gewünschten
Gesprächspartner, und drücken Sie die PTT-Taste.
Zum Durchführen eines Einzelgesprächs aus der Liste Ihrer emp-
fangenen Rückrufbitten wählen Sie Rückrufanfragen. Blättern Sie zum
gewünschten Spitznamen, und drücken Sie die PTT-Taste.
PTT-Anruf empfangen
Ein kurzer Signalton informiert Sie über einen eingehenden Grup
-
pen- oder Einzelanruf. Beim Eingang eines Gruppenanrufs werden der
Gruppenname und der Spitzname des Anrufers angezeigt. Beim Eingang
eines Einzelanrufs von einer Person, deren Informationen Sie im Adress
-
buch gespeichert haben, wird der gespeicherte Name (wenn vorhanden)
angezeigt, andernfalls wird nur der Spitzname des Anrufers angezeigt.
Sie können einen eingehenden Einzelanruf annehmen oder abweisen,
wenn Sie das Telefon für die Benachrichtigung von Einzelanrufen einge
-
stellt haben.
Wenn Sie die PTT-Taste drücken, um einer Gruppe zu antworten, wäh
-
rend ein anderes Gruppenmitglied spricht, ertönt ein Warteton, und die
Meldung
Warteschl. erscheint auf dem Display, während Sie die PTT-Taste
drücken. Halten Sie die PTT-Taste gedrückt, und warten Sie, bis die ande
-
re Person zu Ende gesprochen hat. Danach können Sie sprechen.
7.8.3 Rückrufbitten
Wenn Sie auf einen Einzelanruf keine Antwort erhalten, können Sie der
betreffenden Person eine Rückrufbitte senden.
Wenn Sie eine Rückrufbitte von einer anderen Person erhalten, erscheint
in der Ausgangsanzeige die Meldung Rückrufbitte empfangen. Wenn
die Rückrufbitte von einer Person kommt, die nicht in Ihrem Adressbuch
vorhanden ist, können Sie den Namen in Ihrem Adressbuch speichern.
Rückrufbitten senden
Sie können Rückrufbitten auf die folgenden Arten senden:
Zum Senden einer Rückrufbitte aus dem Adressbuch im Menü Push-
to-talk wählen Sie
Teilnehmerliste. Blättern Sie zu einem Eintrag, und
wählen Sie
Option > Rückrufbitte send..
Zum Senden einer Rückrufbitte aus dem Adressbuch blättern Sie zu
dem gewünschten Eintrag. Wählen Sie dann
Option > Eintragsdetails,
28
blättern Sie zu der PTT-Adresse, und wählen Sie Option > Rückrufbitte
send
..
Zum Senden einer Rückrufbitte aus der Gruppenliste des PTT-Menüs
wählen Sie Gruppenliste, und blättern Sie zu der gewünschten Gruppe.
Wählen Sie Option > Aktive Teilnehmer, blättern Sie zu dem gewünsch-
ten Eintrag, und wählen Sie Option > Rückrufbitte send..
Zum Senden einer Rückrufbitte aus der Liste der Rückrufbitten im Menü
Push-to-talk wählen Sie
Rückrufanfragen. Blättern Sie zu einem Eintrag,
und wählen Sie
Option > Rückrufbitte send..
Rückrufbitte beantworten
1. Zum Öffnen der Rückrufanfragen wählen Sie
Zeigen. Die Liste der
Spitznamen der Personen, von denen Sie Rückrufbitten erhielten, wird
angezeigt.
2. Zum Durchführen eines Einzelgesprächs drücken Sie die PTT-Taste.
3. Um eine Rückrufbitte an den Absender zu senden, wählen Sie
Option >
Rückrufbitte send..
Zum Löschen der Rückrufbitte wählen Sie Löschen.
7.8.4 Gruppen einrichten
Wenn Sie einen Gruppenanruf tätigen, sind Sie für allen beigetretenen
Gruppenmitglieder gleichzeitig zu hören.
Jedes Gruppenmitglied ist durch einen Spitznamen gekennzeichnet, der
als Anruferkennung angezeigt wird. Gruppenmitglieder können sich für
jede Gruppe einen eigenen Spitznamen wählen.
Die Gruppen werden über eine URL-Adresse registriert. Ein Benutzer re
-
gistriert die Gruppen-URL im Netz, indem er der Gruppensitzung erstmals
beitritt.
Es gibt drei Arten von PTT-Gruppen:
Bereitgestellte Gruppen sind geschlossene Gruppen, zu denen nur die
vom Provider ausgewählten Teilnehmer zugelassen werden.
Ad-hoc-Gruppen sind Gruppen, die Benutzer selbst erstellen können.
Sie können Ihre eigene Gruppe erstellen und Mitglieder dazu einladen.
Ad-hoc-Gruppen können auch aus Mitgliedern einer bereitgestellten
Gruppe zusammengestellt werden. So könnte beispielsweise ein Unter-
nehmen eine geschlossene Gruppe unterhalten und darüber hinaus
noch eigene Gruppen für bestimmte Unternehmensfunktionen einrich-
ten.
29
Gruppe hinzufügen
Wählen Sie
Menü > Push-to-talk > Gruppe hinzufügen. Wählen Sie eine
der folgenden Optionen:
Geführt, um eine neue Gruppe hinzuzufügen. Um die Sicherheitsstufe
für die Gruppe festzulegen, wählen Sie
Öffentl. Gruppe oder Private
Gruppe. Bei Auswahl von Private Gruppe erstellt das Telefon automa-
tisch einen verschlüsselten Teil der Gruppenadresse, der für Mitglieder
nicht sichtbar ist, wenn sie die Einladung zur Gruppe empfangen. Nur
die Person, die die private Gruppe erstellt, kann weitere Mitglieder
zu dieser Gruppe einladen. Geben Sie den Namen für die Gruppe
ein. Wählen Sie
Standard, Mithören oder Inaktiv. Das Telefon zeigt an,
dass die Gruppe und ihr Status gespeichert ist. Standard und Mithören
sind aktive Gruppen. Wenn Sie die PTT-Taste zum Durchführen eines
Gruppenanrufs betätigen, wird die Standardgruppe angerufen, falls Sie
nicht zu einer anderen Gruppe oder einem anderen Eintrag blättern.
Um eine Einladung an die Gruppe zu senden, wählen Sie Ja, wenn Sie
vom Telefon dazu aufgefordert werden. Sie können die Einladung als
Kurzmitteilung oder über IR senden.
Die Mitglieder, die Sie zu öffentlichen Gruppen einladen, können selbst
auch weitere Mitglieder zur Gruppe einladen.
Manuell, um einer bestehenden Gruppe beizutreten. Geben Sie die
Gruppenadresse ein. Wählen Sie
Standard, Mithören oder Inaktiv. Das
Telefon zeigt an, dass die Gruppe und ihr Status gespeichert ist.
Standard und Mithören sind aktive Gruppen. Wenn Sie die PTT-Taste
zum Durchführen eines Gruppenanrufs betätigen, wird die Standard-
gruppe angerufen, falls Sie nicht zu einer anderen Gruppe oder einem
anderen Eintrag blättern.
Einladung empfangen
1. Wenn Sie per Kurzmitteilung eine Einladung zu einer Gruppe erhalten,
wird die Meldung
Gruppeneinladung empfang.: ... angezeigt.
2. Um den Spitznamen der einladenden Person und die Gruppenadresse
(wenn es sich nicht um eine private Gruppe handelt) anzuzeigen,
wählen Sie
Zeigen.
3. Um die Gruppe zu Ihrem Telefon hinzuzufügen, wählen Sie
Speich..
Um den Status für die Gruppe festzulegen, wählen Sie
Standard,
Mithören oder Inaktiv. Um die Einladung abzuweisen, wählen Sie Ende
> Ja oder
Zeigen > Löschen > Ja.
30
7.8.5 PTT-Einstellungen
Es gibt zwei Arten von PTT-Einstellungen: Einstellungen zur Verbindung
zum Dienst und Einstellung zur Benutzung.
Die Einstellungen zur Verbindung mit dem Dienst können Sie von Ihrem
Netzbetreiber oder Provider erhalten. Sie können die Einstellungen manu
-
ell eingeben.
Um die Einstellungen zur Verbindung zum Dienst festzulegen, wählen
Sie
Menü > Push-to-talk > Konfig.einstellungen. Wählen Sie eine der
folgenden Optionen:
Konfiguration zur Auswahl eines Provider, Standard oder Eigene Konfigu-
rat. für PTT-Dienst. Es werden nur die Konfigurationen angezeigt, die den
PTT-Dienst unterstützen.
Account, um ein PPT-Dienstkonto in den aktiven Konfigurationseinstel-
lungen auszuwählen.
PTT-Benutzername, Standard-Kurzname, PTT-Passwort, Domäne und
Serveradresse
Zum Bearbeiten der PTT-Einstellung für die Benutzung wählen Sie
Menü
>
Push-to-talk > PTT-Einstellungen.
Wenn Sie den Empfang eingehender Einzelgespräche zulassen möchten,
wählen Sie
Zweiergespräche > Ein. Wenn Sie Einzelgespräche nur durch-
führen, aber nicht empfangen möchten, wählen Sie
Aus. Der Provider
stellt möglicherweise Dienste bereit, die diese Einstellungen überschrei
-
ben. Um das Telefon so einzustellen, dass Sie bei eingehenden Einzelge
-
sprächen zuerst mit einem Rufton
informiert werden, wählen Sie
Benachrichtigen.
Zum Aktivieren der mitgehörten Gruppen wählen Sie
Mitgehörte Gruppen
>
Ein. Um das Telefon so einzustellen, dass es beim Einschalten auto-
matisch die Verbindung zum PTT-Dienst herstellt, wählen Sie
PTT-Status
beim Einschalten > Ja.
Um die Bekanntgabe Ihrer PTT-Adresse in Gruppen- und Einzelge
-
sprächen zu unterdrücken, wählen Sie
Eigene PTT-Adresse senden >
Nein.
31
7.9 Organizer
7.9.1 Wecker
Das Telefon kann so eingestellt werden, dass es zu einer bestimmten Uhr
-
zeit die Weckfunktion ausführt. Wählen Sie
Menü > Organizer > Wecker.
Wählen Sie zum Einstellen des Weckers
Weckzeit, und geben Sie die
Weckzeit ein. Um eine bereits festgelegte Weckzeit zu ändern, wählen Sie
Ein. Um das Telefon so einzustellen, dass es Sie an bestimmten Wochen-
tagen weckt, wählen Sie
Weckwiederholung.
7.9.2 Kalender
Wählen Sie
Menü > Organizer > Kalender.
Der aktuelle Tag ist durch einen Rahmen gekennzeichnet. Wenn Einträge
für diesen Tag vorliegen, wird der Tag in Fettdruck angezeigt. Um die
Einträge für den Tag anzuzeigen, wählen Sie
Zeigen. Zum Anzeigen einer
Woche wählen Sie
Option > Wochenansicht. Um alle Einträge im Kalender
zu löschen, wählen Sie die Monats- oder Wochenansicht und anschlie
-
ßend
Option > Alle Einträge lösch..
Weitere mögliche Optionen für die Tagesansicht sind
Neuer Eintrag, Lö-
schen, Bearbeiten, Verschieben oder Wiederholen einer Notiz; Kopieren
einer Notiz zu einem anderen Tag;
Eintrag senden als Kurzmitteilung bzw.
Multimedia-Mitteilung über IR oder an den Kalender eines anderen kom
-
patiblen Telefons. Unter
Einstellungen können Sie die Einstellungen für
Datum und Uhrzeit festlegen. Mit der Option
Einträge automatisch löschen
können Sie festlegen, dass alte Einträge nach Ablauf einer bestimmten
Zeit automatisch gelöscht werden.
7.9.3 Aufgabenliste
Zum Speichern von Notizen für Aufgaben, die Sie erledigen müssen,
wählen Sie
Menü > Organizer > Aufgabenliste.
Wenn noch kein Eintrag vorhanden ist, können Sie einen Eintrag erstellen,
indem Sie
Neue wählen. Wählen Sie andernfalls Option > Neue. Geben
Sie den Eintrag ein, und wählen Sie
Speich.. Wählen Sie die Priorität, den
Termin und den Signaltyp für den Eintrag.
Um eine Notiz anzuzeigen, blättern Sie zu dieser und wählen
Zeigen.
32
Sie können einen ausgewählten Eintrag oder auch sämtliche Einträge
löschen, die Sie als erledigt gekennzeichnet haben. Sie können die
Einträge nach Priorität oder Termin sortieren, als Kurzmitteilung oder
Multimedia-Mitteilung an ein anderes Telefon senden oder als Kalender
-
eintrag speichern sowie den Kalender öffnen.
Beim Anzeigen eines Eintrags haben Sie auch die Option, den Termin
oder die Priorität zu bearbeiten oder die Aufgabe als erledigt zu kenn
-
zeichnen.
7.9.4 Notizen
Wenn Sie diese Anwendung zum Verfassen und Senden von Notizen
verwenden möchten, wählen Sie
Menü > Organizer > Notizen. Wenn noch
kein Eintrag vorhanden ist, können Sie einen Eintrag erstellen, indem Sie
Notieren wählen. Wählen Sie andernfalls Option > Neue Notiz. Geben Sie
die Notiz ein, und wählen Sie
Speichern.
Darüber hinaus sind Optionen zum Löschen und Bearbeiten von Notizen
verfügbar. Während Sie eine Notiz bearbeiten, können Sie den Textedi
-
tor beenden, ohne Änderungen zu speichern. Sie können die Notiz als
Kurzmitteilung, Multimedia-Mitteilung oder über IR an kompatible Geräte
senden. Wenn die Notiz zu lang ist, um sie als Kurzmitteilung zu senden,
werden Sie vom Telefon aufgefordert, die entsprechende Anzahl an Zei
-
chen aus der Notiz zu löschen.
7.9.5 Rechner
Mit dem Rechner in Ihrem Telefon können Sie Zahlen addieren, subtra
-
hieren, multiplizieren, dividieren, potenzieren, Quadratwurzeln ziehen und
Währungen umrechnen.
Hinweis: Dieser Rechner verfügt nur über eine begrenzte Genauigkeit
und ist für einfache Berechnungen bestimmt.
Wählen Sie
Menü > Organizer > Rechner. Wenn „0“ angezeigt wird,
geben Sie die erste Zahl der Berechnung ein. Drücken Sie #, um ein
Dezimalzeichen einzugeben. Wählen Sie
Option > Addieren, Subtrahieren,
Multiplizieren, Dividieren, Zum Quadrat, Quadratwurzel oder Vorzeichen
ändern. Geben Sie die zweite Zahl ein. Um die Summe zu erhalten, wäh-
len Sie Ergebnis. Wiederholen Sie diese Eingaben so oft wie erforderlich.
Um eine neue Berechnung zu starten, halten Sie Löschen gedrückt.
Um einen Wechselkurs zu berechnen, wählen Sie
Menü > Organizer >
33
Rechner. Zum Speichern des Wechselkurses wählen Sie Option > Kurs
angeben. Wählen Sie eine der angezeigten Optionen. Geben Sie den
Wechselkurs ein, drücken Sie die Taste #, um ein Dezimalkomma einzu
-
geben, und wählen Sie OK. Der Wechselkurs bleibt so lange gespeichert,
bis Sie einen anderen Kurs eingeben. Um die Währungsumrechnung
vorzunehmen, geben Sie den Betrag ein, der umgerechnet werden soll,
und wählen Sie
Option > In eigene Währung oder In Fremdwährung.
Hinweis: Wenn Sie die Basiswährung ändern, müssen Sie die neuen
Kurse eingeben, weil alle vorher angegebenen Umtauschkurse auf null
gesetzt werden.
7.9.6 Synchronisation
Mit der Synchronisationsfunktion können Sie die Daten in ihrem Adress
-
buch auf einen remoten Internet-Server (Netzdienst) oder einen kompa
-
tiblen PC speichern. Wenn Sie Daten auf dem remoten Internet-Server
gespeichert haben, starten Sie die Synchronisation vom Telefon aus, um
diese Daten mit Ihrem Telefon zu synchronisieren. Zum Synchronisieren
der Daten aus Adressbuch, Kalender und Notizen des Telefons mit den
entsprechenden Daten des kompatiblen PC starten Sie die Synchronisa
-
tion vom PC aus. Die Daten aus Ihrer SIM- Karte werden nicht synchroni
-
siert.
Beachten Sie, dass die Synchronisation beendet wird, wenn Sie während
der Synchronisation einen Anruf beantworten. Sie müssen die Synchroni
-
sation dann neu starten.
Synchronisieren über das Telefon
Bevor Sie die Synchronisation auf dem Telefon starten, müssen Sie
folgendermaßen vorgehen:
Registrieren Sie sich bei einem Synchronisationsdienst.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Provider.
Rufen Sie die Synchronisationseintellungen von Ihrem Netzbetreiber
oder Provider ab.
So starten Sie die Synchronisation vom Telefon aus:
1. Wählen Sie die Verbindungseinstellungen aus, die Sie für die
Synchronisation benötigen.
2. Wählen Sie
Menü > Organizer > Synchronis. > Server-Synchronisation
>
Daten synchronisieren. Markieren Sie die zu synchronisierenden
Daten.
34
3. Wählen Sie Menü > Organizer > Synchronis. > Server-Synchronisation
>
Synchronisieren. Die markierten Daten des aktiven Satzes werden
nach einer Bestätigung synchronisiert.
Die erste Synchronisation oder die Wiederaufnahme einer unterbro
-
chenen Synchronisation kann bis zu 30 Minuten dauern, wenn Sie sehr
viele Adressbuch oder Kalendereinträge gespeichert haben.
Synchronisationseinstellungen
Möglicherweise erhalten Sie die für die Synchronisation erforderlichen
Konfigurationseinstellungen als Konfigurationsmitteilung vom Netzbetrei
-
ber oder Provider.
1. Wählen Sie
Menü > Organizer > Synchronis. > Server-Synchronisation
>
Synchronisationseinstellungen und eine der folgenden Optionen:
Konfiguration, um nur die Konfigurationen anzuzeigen, die die Syn-
chronisation unterstützen. Wählen Sie einen Provider und anschließend
Standard oder Eigene Konfigurat. für die Synchronisation.
Account, um ein Synchronisationsdienstkonto aus den aktiven
Konfigurationseinstellungen auszuwählen.
2. Wählen Sie PC-Synchronisationseinstellungen, um den Benutzer-
namen und das Passwort für die vom Server angestoßene Synchro-
nisation einzugeben. Legen Sie die Einstellungen für Benutzername
und Passwort fest.
Der Benutzername und das Passwort müssen bei Telefon und PC
identisch sein.
Synchronisation von einem kompatiblen PC aus
Um Adressbuch, Kalender und Notizen von einem kompatiblen PC zu
synchronisieren, verwenden Sie eine IR-Verbindung oder ein Datenkabel.
Außerdem muss eine passende PC Suite (PC-Software) Ihres Telefons auf
dem PC installiert sein. Starten Sie die Synchronisation vom PC aus über
die PC Suite.
35
7.10 Computeranbindung
Wenn Ihr Telefon über eine Infrarotverbindung oder ein Datenkabel
(DC G01) mit einem kompatiblen PC verbunden ist, können Sie darüber
E-Mails senden oder empfangen und auf das Internet zugreifen.
Sie können das Telefon mit einer Reihe von Anwendungen für die
Computeranbindung und Datenkommunikation verwenden.
7.10.1 PC-Suite
Mit einer passenden PC Suite können Sie Adressbuch-, Kalender- und
Aufgabeneinträge sowie Notizen zwischen Ihrem Telefon und einem kom
-
patiblen PC oder einem remoten Internet-Server (Netzdienst) synchroni
-
sieren.
7.10.2 GPRS, HSCSD und CSD
Auf Ihrem Telefon können Sie die Paketdatendienste, High-Speed Circuit
Switched Data (HSCSD) und Circuit Switched Data (CSD, GSM-Daten)
verwenden. (Informationen zur Verfügbarkeit und zu Abonnements der
Datendienste erhalten Sie von Ihrem Netzbetreiber oder Provider)
Der Akku des Telefons wird durch die Verwendung von HSCSD-Diensten
schneller entladen als bei normalen Sprach- und Datenanrufen. Unter
Umständen müssen Sie das Mobiltelefon bei längeren Datenübertra
-
gungen an ein Ladegerät anschließen (Achtung: Der Anschluss eines
Ladegeräts ist nur außerhalb des Ex-Bereichs erlaubt).
7.10.3 Datenkommunikationsanwendungen
Informationen zur Verwendung von Datenkommunikationsanwendungen
finden Sie in der Dokumentation der jeweiligen Anwendung. Während der
Verbindung mit einem PC sollten Sie keine Anrufe tätigen oder entge
-
gennehmen. Dadurch könnte die Ausführung gestört werden. Für eine
bessere Leistung bei Datenanrufen legen Sie das Telefon mit dem Tasten
-
feld nach unten auf eine stabile Oberfläche. Während eines Datenanrufs
sollten Sie das Telefon nicht bewegen und daher auch nicht in der Hand
halten.
8. Zubehör
Es darf nur das in der Zubehörliste (0163EX07A) genannte Zubehör
mit dem Ex-GSM 01 innerhalb des Ex-Bereichs verwendet werden. Vor
Betreten des Ex-Bereichs müssen Sie sicherstellen, dass nicht zulässiges
Zubehör entfernt wurde.
36
9. Akku
9.1 Akkuwechsel
Das Akkumodul Ex-AM GSM 01 des Ex-GSM 01 darf nur außerhalb des
Ex-Bereichs gewechselt werden. Es dürfen nur Akkumodule verwendet
werden, die vom Hersteller zugelassen sind. Anderweitige Akkumodule
dürfen nicht mit in den Ex-Bereich eingebracht werden.
9.2 Allgemeine Hinweise
Es wird empfohlen, ein neues Akkumodul Ex-AM GSM 01 zwei- bis drei
-
mal zu laden, bzw. zu entladen, erst dann erreicht das Akkumodul seine
volle Leistung. Nach vollständiger Aufladung des Akkumoduls trennen
Sie das Ladegerät vom Netz und vom Gerät. Das Überladen des Akkumo
-
duls verringert dessen Lebensdauer. Bei Nichtgebrauch entlädt sich das
Akkumodul mit der Zeit. Das Akkumodul kann zwar mehrere hundert Mal
ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Wenn die
Sprech- und Standby-Zeiten deutlich kürzer als normal sind, ersetzen Sie
das Akkumodul.
9.3 Sicherheitshinweise
Beschädigte Akkumodule und Ladegeräte dürfen nicht weiter benutzt
werden und sollten zur Überprüfung zu ecom instruments GmbH ge
-
schickt werden.
Achtung:
Extreme Temperaturen können einen nachteiligen Einfluss auf das Laden
Ihres Akkumoduls Ex-AM GSM 01 haben.
Werfen Sie das Akkumodul nicht ins Feuer!
Schließen Sie das Akkumodul nicht kurz!
Entsorgen Sie das Akkumodul gemäß den lokalen Bestimmungen.
Werfen Sie das Akkumodul nicht in den normalen Hausmüll.
37
10. Informationen zur Zertifizierung (SAR)
DIESES GERÄT ENTSPRICHT DEN INTERNATIONALEN RICHTLINIEN ZUR
ABSCHIRMUNG VON ELEKTROMAGNETISCHER STRAHLUNG.
Ihr mobiles Gerät ist ein Funkempfangs- und -sendegerät. Es wurde so
konstruiert und hergestellt, dass es die von internationalen Regelwerken
(ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte für die Abgabe von Hochfrequenzen
nicht überschreitet. Diese Grenzwerte sind Bestandteil umfassender
Richtlinien und legen die Grenzwerte für die erlaubte Belastung der allge
-
meinen Bevölkerung durch Hochfrequenzemissionen fest. Diese Richtli
-
nien wurden von unabhängigen Wissenschaftsinstituten durch regelmä
-
ßige und gründliche Auswertung wissenschaftlicher Studien entwickelt.
Sie beinhalten einen großen Sicherheitsspielraum, um die Sicherheit aller
Personen unabhängig vom Alter und allgemeinen Gesundheitszustand zu
gewährleisten.
Die Grenzwerte für die Belastung durch mobile Geräte basieren auf einer
Maßeinheit, die als Spezifische Absorptionsrate (SAR) bezeichnet wird.
Der in den internationalen Richtlinien dokumentierte SAR-Grenzwert
beträgt 2,0 Watt/Kilogramm (W/kg)*. SAR-Tests werden auf der Basis von
Standardbedienungspositionen durchgeführt, wobei das Gerät in allen
getesteten Frequenzbändern mit der höchsten zulässigen Sendeleistung
betrieben wird. Obwohl die SAR bei der höchsten zulässigen Sendelei
-
stung ermittelt wird, können die tatsächlichen SAR-Werte beim Bedienen
des Geräts deutlich unter dem Maximalwert liegen. Dies ist der Fall, weil
das Gerät so konstruiert ist, dass es mit verschiedenen Sendeleistungen
arbeiten kann, um jeweils nur die Sendeleistung zu nutzen, die zum Zu
-
griff auf das Mobilfunknetz erforderlich ist. Grundsätzlich ist die benötigte
Sendeleistung des Gerätes um so niedriger, je näher Sie der Basisstation
sind. Der höchste SAR-Wert für dieses Gerätemodell beim Test für die
Verwendung am Ohr ist 0,77 W/kg.
Die SAR-Grenzwerte können abhängig von den nationalen Richtlinien und
Testanforderungen sowie dem Frequenzband variieren. Die Verwendung
von Gerätezubehör kann Auswirkungen auf die SAR-Werte haben.
* Der SAR-Grenzwert für von der Allgemeinheit verwendete mobile Geräte
beträgt 2,0 W/kg als Durchschnittswert pro 10 Gramm Körpergewebe. Die
Richtlinien enthalten einen großen Sicherheitsspielraum für den zusätz
-
lichen Schutz der Personen und zur Berücksichtigung etwaiger Messab
-
weichungen. Die SAR-Grenzwerte können abhängig von den nationalen
Richtlinien und dem Frequenzband variieren.
38
11. Reparatur
Bei Reparaturen gelten jeweils unterschiedliche nationale Bestimmungen
und Richtlinien. Wir empfehlen daher die Reparatur bei ecom instruments
GmbH, damit eine sicherheitstechnische Überprüfung gewährleistet ist.
12. Entsorgung
Elektroaltgeräte sowie „historische“ Elektroaltgeräte von der Firma ecom
instruments GmbH werden zu unseren Lasten der Entsorgung zugeführt
und nach der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und dem deutschen
Elektro-Gesetz vom 16.03.2005 kostenfrei entsorgt. Der Versand der Ge
-
räte zu ecom instruments GmbH geht auf Kosten des Versenders.
13. Pflege
Ihr Mobiletelefon wurde mit großer Sorgfalt entwickelt und hergestellt
und sollte aus diesem Grund auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn
Sie die unten aufgeführten Hinweise beachten, verhindern Sie, dass die
Garantie vorzeitig erlischt, und Sie werden Sie werden über Jahre hinaus
Freude an Ihrem Gerät haben.
• Bewahren Sie das Gerät trocken auf. In Niederschlägen, Feuchtigkeit
und allen Arten von Flüssigkeiten und Nässe können Mineralien ent-
halten sein, die elektronische Schaltkreise korrodieren lassen. Wenn
das Gerät nass wird, nehmen Sie den Akku heraus und lassen Sie das
Gerät vollständig trocknen, bevor Sie den Akku wieder einlegen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe
Temperaturen können die Lebensdauer elektronischer Geräte verkür-
zen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder
zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Gerät nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn das
Gerät anschließend wieder zu seiner normalen Temperatur zurückkehrt,
kann sich in seinem Innern Feuchtigkeit bilden und die elektronischen
Schaltungen beschädigen.
• Versuchen Sie nicht, das Gerät anders als in dieser Anleitung
beschrieben zu öffnen.
• Lassen Sie das Gerät nicht fallen, setzen Sie es keinen Schlägen oder
Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine grobe Behandlung
können im Gerät befindliche elektronische Schaltungen und mecha-
nische Feinteile Schaden nehmen.
• Verwenden Sie keine scharfen Chemikalien, Reinigungslösungen oder
starke Reinigungsmittel zur Reinigung des Geräts.
• Malen Sie das Gerät nicht an. Durch die Farbe können die beweglichen
Teile verkleben und so den ordnungsgemäßen Betrieb verhindern.
39
• Verwenden Sie die Ladegeräte nicht im Freien.
• Erstellen Sie Sicherheitskopien aller wichtiger Daten, die Sie aufbewah-
ren möchten (z. B. Adressbuch- und Kalendereinträge), bevor Sie das
Gerät bei einer Servicestelle abgeben.
Alle obigen Hinweise gelten in gleicher Weise für Ihr Gerät, Akku, Lade
-
gerät sowie sämtliches Zubehör. Wenn ein Gerät nicht ordnungsgemäß
funktioniert, schicken Sie es zum Hersteller.
14. Wartung
Es wird empfohlen, die Funktionen und die Maßnahmen für den Explo
-
sionsschutz des Geräts alle zwei Jahre vom Hersteller überprüfen zu
lassen.
15. Garantie und Haftung
Für dieses Produkt gewährt die ecom instruments GmbH laut den allge
-
meinen Geschäftsbedingungen eine Garantie von zwei Jahren auf Funk
-
tion und Material unter den angegebenen und zulässigen Betriebs- und
Wartungsbedingungen. Ausgenommen hiervon sind alle Verschleißteile,
und Akkus. Für Akkumodule gilt eine Herstellergarantie von 6 Monaten.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produkte, die unsachgemäß
verwendet, verändert, vernachlässigt, durch Unfälle beschädigt oder
anormalen Betriebsbedingungen sowie einer unsachgemäßen Handha
-
bung ausgesetzt wurden.
Forderungen auf Gewährleistungen können durch Einsenden des de
-
fekten Geräts geltend gemacht werden. Reparaturen, neues Einjustieren
oder Austauschen des Gerätes behalten wir uns vor.
Die voranstehenden Garantiebestimmungen sind das einzige und allei
-
nige Recht auf Schadenersatz des Erwerbers und gelten ausschließlich
und an Stelle von allen anderen vertraglich oder gesetzlichen Gewähr
-
leistungspflichten. ecom instruments GmbH übernimmt keine Haftung für
spezielle, unmittelbare, mittelbare, Begleit- oder Folgeschäden sowie Ver
-
luste einschließlich des Verlusts von Daten, unabhängig davon, ob sie auf
Verletzung der Gewährleistungspflicht, rechtmäßige oder unrechtmäßige
Handlungen, Handlungen in gutem Glauben sowie andere Handlungen
zurückzuführen sind.
40
Falls in einigen Ländern die Begrenzung einer gesetzlichen Gewährlei-
stung sowie der Ausschluss oder Begrenzung von Begleit- oder Folge
-
schäden nicht zulässig ist, könnte es sein, dass die obengenannten Ein
-
schränkungen und Ausschlüsse nicht für jeden Erwerber gelten. Sollte
irgendeine Klausel dieser Garantiebestimmungen von einem zuständigen
Gericht für unwirksam oder nicht durchsetzbar befunden werden, so blei
-
ben die Wirksamkeit oder Erzwingbarkeit irgendeiner anderen Bedingung
dieser Garantiebestimmungen von einem solchen Spruch unberührt.
16. EG Konformitätserklärung
Weitere Details zur Konformitätserklärung finden Sie unter folgender
Internet-Adresse:
http://www.ecom-ex.com im Downloadbereich.
41
17. Baumusterprüfbescheinigung
42
43
ecom instruments GmbH · Industriestr. 2 · 97959 Assamstadt · Germany
Tel.: + 49 (0) 62 94 / 42 24 0 · Fax: + 49 (0) 62 94 / 42 24 90
E-Mail: sales@ecom-ex.com · www.ecom-ex.com
WEEE-Reg.-Nr. DE 934 99306
0164AL01 A00 07/06 Änderungen vorbehalten! Subject to change without notice!
Communication
Torches/Flashlights
Mobile Computing
Measuring & Calibration
Kommunikation
Mobile Computing
Portable Handlampen
Mess- & Kalibriertechnik
5

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Ecom Ex-GSM 01 EU bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Ecom Ex-GSM 01 EU in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,52 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Ecom Ex-GSM 01 EU

Ecom Ex-GSM 01 EU Gebruiksaanwijzing - English - 42 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info