546142
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/24
Pagina verder
Wichtige Sicherheitsinformationen – Mit dem Produkt aufbewahren
Bitte sorgfältig durchlesen
Diesen Empfänger weder Regen noch Feuchtigkeit aussetzen, um Feuer
oder Stromschläge zu vermeiden. Um jegliche Gefahr eines Stromschlags
zu vermeiden, öffnen Sie niemals das Gerät. Bei Betriebsausfällen das
Gerät nur von einem Fachmann reparieren lassen. Keine der Teile dieses
Geräts sind vom Benutzer zu warten.
WARNUNG!
Gefährliche Hochspannung im Inneren des Geräts! Nicht öffnen. Stromschlaggefahr!
Keine der Teile dieses Geräts sind vom Benutzer zu warten. Die Wartung des
Empfängers darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden.
Ein beschädigtes Stromkabel darf nur vom Hersteller (falls dieser ein qualifizierter Elektriker
ist) oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt oder repariert werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
Das Produkt muss unter Beachtung nationaler Vorschriften installiert werden.
Alte Batterien müssen sicher entsorgt werden. Die Entsorgung über den normalen
Haushaltsmüll ist verboten. Kontaktieren Sie Ihren Einzelhändler für nähere Informationen
zum Schutz der Umwelt.
Ordnungsgemäße Installation
- Stellen Sie den Empfänger auf einen flachen, festen und stabilen Untergrund. Nicht auf
Teppic
he oder Läufer stellen.
- Den Empfänger nicht auf andere Geräte wie z.B. einen Verstärker stellen. Dies kann zu
Überhitzung führen.
- Keine Gegenstände auf das Gerät stellen (z.B. CDs oder Zeitschriften).
Ausreichende Belüftung
- Stellen Sie den Empfänger an einen gut belüfteten Ort, um das Anstauen interner Hitze zu
vermeiden. Lassen Sie mindestens 10 cm Platz nach hinten und oben, und mindestens 5 cm
an beiden Seiten, um ein Überhitzen zu vermeiden.
- Belüftungsöffnungen nicht mit Gegenständen wie Zeitungen, Tischdecken, Gardinen, usw.
blockieren.
Schutz des Geräts vor hohen Temperaturen, Feuchtigkeit, Wasser und Staub
- Gerät vor Spritz- und Tropfwasser schützen.
- Keine mit Flüssigkeiten gefüllte Gegenstände wie Vasen auf das Gerät stellen.
- Keine Gegenstände, die das Gerät be
schädigen könnten,
in dessen Nähe aufstellen (z.B.
mit Flüssigkeit gefüllte Gegenstände oder Kerzen).
- Kein offenes Feuer wie angezündete Kerzen auf den Empfänger stellen.
- Dieser Empfänger ist für den Gebrauch in gemäßigten und nicht in tropische Klimazonen
geeignet.
DEUTSCH
1
2
Stromversorgung
- Bei längerem Nichtgebrauch das Gerät vom Netz nehmen.
- Ein beschädigtes Stromkabel darf nur vom Hersteller (falls dieser ein qualifizierter Elektriker
ist) oder einer ähnlich qualifizierten Person ersetzt oder repariert werden, um mögliche
Gefahren zu vermeiden.
- Dieses Gerät an ein Netz von 240V ~ 50Hz anschließen.
- Nach der Installation muss der Stecker jederzeit zugänglich sein.
Eigenschaften
Schlankes Design
MPEG-2, MPEG-4(H.264) Dekodierung
USB2.0 für Softwareaktualisierung, Musik, Bilder, Filme und Aufnahmen
Unterstützt LCN (Logische Kanalnummer);
Elternsicherung
Favoritenlisten
Timer
Unterstützt EPG/TXT/UNTERTITEL
Digitaler Ton über KOAXIAL-Ausgang (S/PDIF)
Unterstützt PVR
HCSTUED
3
Inhalt
HCSTUED
1. Installation des Empfängers................................................................................................6
1.1 Vorderseite........................................................................................................................6
1.2 Rückseite..........................................................................................................................6
1.3 Anschluss..........................................................................................................................7
1.3.1 Anschluss des Signalkabels ................................................................................................ 8
1.3.2 Anschluss an Fernsehgeräte ............................................................................................... 8
1.3.3 Anschluss an digitalen Audioverstärker ............................................................................... 8
2. IR ............................................................................................................................................9
2.1 Fernbedienung..................................................................................................................9
3. Grundlegende Funktionen.................................................................................................10
3.1 Erstgebrauch ..................................................................................................................10
3.2 Lautstärke und Stummschaltung ....................................................................................10
3.3 Umschaltung TV/RADIO.................................................................................................10
3.4 Einschalten von Sendern................................................................................................10
3.5 Senderliste......................................................................................................................10
3.6 Anzeige von Programminformationen ............................................................................10
3.7 Letzter Sender ................................................................................................................10
3.8 Einstellen von Audiosprache und L/R-Kanal ..................................................................11
3.9 Elektronische Programmzeitschrift (
EPG)......................................................................11
3.10 Teletext .........................................................................................................................11
3.11 Untertitel........................................................................................................................11
3.12 REC ..............................................................................................................................11
3.13 Time-Shift......................................................................................................................11
4. Installation...........................................................................................................................12
4.1 Automatische Suche.......................................................................................................1
2
4.2 Manuelle Suche..............................................................................................................12
4.3 Sender filtern ..................................................................................................................12
4.4 LCN ..12
4.5 Land
.......................................................................................................................
.......................................................................................................................
.........
........
.12
4.6 Aktive Antenne................................................................................................................12
5. Sender..................................................................................................................................13
5.1 Sendermanager..............................................................................................................13
4
HCSTUED
5.2 Favoritenliste ..................................................................................................................13
6. Benutzerdefinierte Einstellungen .....................................................................................13
6.1 OSD-Sprache..................................................................................................................13
6.2 OSD Time-out ................................................................................................................13
6.3 OSD Transparenz ..........................................................................................................13
6.4 Bevorzugte Audiosprache ..............................................................................................14
6.5 Timeout Bildschirm-Info ...............................................................................................14
6.6 Uhrzeitanzeige Bildschirm-Info ......................................................................................14
6.7 Multimedia ......................................................................................................................14
6.8 PVR-Konfiguration..........................................................................................................14
7. Systemeinstellungen..........................................................................................................15
7.1 Timer...............................................................................................................................15
7.2 Kindersicherung..............................................................................................................15
7.3 Datum, Uhrzeit................................................................................................................15
7.4 Allgemeines Interface .....................................................................................................15
7.5 Rückstellung ...................................................................................................................16
7.6 Aktualisierung .................................................................................................................16
7.7 Version............................................................................................................................16
7.8 Automatisch Standby ......................................................................................................16
8. AV-Einstellungen.................................................................................................................16
8.1 SPDIF .............................................................................................................................16
8.2 Seitenverhältnis ..............................................................................................................16
8.3 Videoausgang.................................................................................................................16
8.4 Videoauflösung...............................................................................................................16
8.5
HDMI Audio ....................................................................................................................16
9. OSD-Spiele ..........................................................................................................................17
10. Multimedia.........................................................................................................................17
10.1 FILM......................................................................................................................
........17
10.1.1 Filmdatei-Browser............................................................................................................ 17
10.1.2 Wiedergabe von Filmen................................................................................................... 17
10.2 MUSIK ..........................................................................................................................18
10.3 BILDER.........................................................................................................................19
10.3.1 Bilddatei-Browser ............................................................................................................ 19
10.3.2 Wiedergabe von Bildern .................................................................................................. 19
10.3.3 Miniaturansicht ................................................................................................................ 20
10.4 SPIEL NATIVE32..........................................................................................................20
10.5 Aufnahmen....................................................................................................................20
5
HCSTUED
10.5.1 Browser für aufgenommene Dateien ............................................................................... 21
10.6 DISK-MANAGER..........................................................................................................21
10.6.1 Browser des Disk-Managers............................................................................................ 21
10.6.2 Verschieben/Kopieren ..................................................................................................... 21
10.7 E-Book..........................................................................................................................21
10.7.1 E-Book Browser............................................................................................................... 21
10.8 ISO ........................................................................................................................... ....... 22
11. Aktualisierung ...................................................................................................................22
11.1 USB-Aktualisierung.......................................................................................................22
12. Problembehebung............................................................................................................23
6
1. Installation des Empfängers
1.1 Vorderseite
1.
: Umschalten zwischen Standby und aktivem Modus.
2.
CH+: Kanalwahl aufwärts3.
CH-: Kanalwahl abwärts
4. On/off: Betriebsleuchte; rot während Standby, grün im aktiven Modus
5. IR: Empfänger für das Signal der Fernbedienung
1.2 Rückseite
1.
RF OUT
Anschlussbuchse für TV.
2.
HF-EINGANG
Hier schließen Sie das Signalkabel an.
3. HDMI
Verbindung mit dem HDMI-Eingang des Fernsehgeräts.
4. TV SCART Anschluss
HCSTUED
7
Verbinden Sie Ihren Videorekorder mithilfe eines SCART-Kabels mit diesem Anschluss. Das
Videosignal wird dann über den Empfänger an Ihr Fernsehgerät übertragen.
5. SCART VCR
Verbindung eines externen Video-Eingangs
6. S/PDIF
Ausgang für digitales Audiosignal
7. CI
Zum Anschauen von Abonnementfernsehen ein CI-Modul oder eine Smart Card in den CI-Schlitz
einführen.
8. USB
Abspielen von Mediengeräten und PVR
USB-Festplatte auf Geräten mit PVR-Funktion
Wir empfehlen den Gebrauch einer Festplatte mit EIGENER Stromversorgung an diesem Gerät. Somit
soll eine ausreichende Stromversorgung für einen ordnungsgemäßen Gebrauch gewährleistet
werden.
Es sind viele Festplatten ohne eigene Stromversorgung erhältlich, diese benötigen für einen steten
Betrieb jedoch oft zu viel St
rom. Die Verso
rgung für Festplatten ohne Netzanschluss beträgt
MAXIMAL 500mAh. Bei höherem Verbrauch wird das Gerät während Aufzeichnungen versagen.
9. Stromkabel
1.3 Anschluss
Hinweis: Schalten Sie vor dem Anschluss anderer Geräte an diesen Empfänger alle Geräte aus.
HCSTUED
8
1.3.1 Anschluss des Signalkabels
Schließen Sie für den Empfang von Übertragungssignalen das Signalkabel an den CABLE IN
Anschluss an der Rückseite des Empfängers an.
1.3.2 Anschluss an Fernsehgeräte
1. Verbinden Sie den SCART-Anschluss an der Rückseite dieses Geräts mit dem
SCART-Anschluss Ihres Fernsehgeräts.
2. Verbinden Sie den HDMI-Anschluss an der Rückseite dieses Geräts mit dem HDMI-Anschluss
Ihres Fernsehgeräts.
1.3.3 Anschluss an digitalen Audioverstärker
Verbinden Sie den Koax-Anschluss auf der Rückseite des Receivers mit dem Eingang des digitalen
Wiedergabegerätes.
DEUTSCH
9
2. IR
2.1 Fernbedienung
1.STANDBY Gerät ausschalten
2. RECALL zum übergeordneten Menü oder vorhergehenden
Sender zurückkehren.
3.AUDIO Audiomodus und linker/rechter Kanal
4. MUTE Ton ein-/ausschalten
5. TV/RADIO TV/RADIO
6. FAV Sender-/Favoritenliste aufrufen
7. TXT Teletext
8. EPG EPG-Menü
9. INFO Programminformationen anzeigen
10. SUB Untertitel
11. MENU Hauptmenü
12. CH+/- Sender vorwärts/rückwärts
13. RETURN/EXIT Zum Menü zurückkehren oder Einstellung
beenden
14. VOL+/- Lautstärke einstellen
15.
/ / / & OK Markierung bewegen und bestätigen
16. PAGE UP&DOWN Seite hoch & runter
17. NUMBER Digitale Nummern
18. REC REC-Modus öffnen
19. DTV/VCR Umschalten von DTV auf VCR
20. USB USB-Menü öffnen
21. PLAY/PAUSE Wiedergabe/Pause
22. STOP Wiedergabe von USB-Geräten beenden
23. REPEAT Wiederholungsmodus einstellen
24. PREV & NEXT Vorhergehenden & nächsten USB-Titel spielen
25. REV & FWD Während USB-Wiedergabe zurück- oder vorspulen
26. COLOUR Seitennavigation im Teletext-Modus.
HCSTUED
10
3. Grundlegende Funktionen
3.1 Erstgebrauch
Während der ersten Installation werden wichtige
Konfigurationen eingestellt.
Über das Bildschirm-Menü können Sprache, Land, Zeitzone,
aktivierte Antenne, Tageslichtsparmodus und LCN eingestellt
werden. Nachdem die Einstellungen abgeschlossen sind,
kann mit „Start Search” (Suche starten) nach Kanälen
gesucht werden.
3.2 Lautstärke und Stummschaltung
1. Drücken Sie während der normalen Wiedergabe vol+/-zum Einstellen der Lautstärke;
auf dem Bildschirm erscheint die Einstellungsleiste.
2. Drücken Sie während der normalen Wiedergabe MUTE zum Ausschalten des Tons;
drücken Sie „MUTE“ erneut, um zum normalen Modus zurückzukehren.
3.3 Umschaltung TV/RADIO
Drücken Sie während der Vollbildanzeige „TV/RADIO“, um den Modus umzuschalten.
3.4 Einschalten von Sendern
1. Drücken Sie „CH+/-“, um zum nächsten oder vorherigen Kanal umzuschalten.
2. Geben Sie mit den Nummerntasten eine Sendernummer ein.
3.5 Senderliste
1. Drücken Sie „ENTER“ zum Öffnen der Senderliste; drücken Sie die Pfeiltasten
LINKS/RECHTS“, um eine Senderkla
sse auszuwählen; wählen Sie mit den Pfeiltasten
HOCH/RUNTER“ einen Sender.
2. Falls Sie bereits Favoritensender gespeichert haben, drücken Sie einfach „FAV“, um die
Favoritenliste zu öffnen.
3.6 Anzeige von Programminformationen
Drücken Sie während der normalen Wiedergabe „INFO“, um die aktuellen
Programminformationen anzuzeigen.
3.7 Letzter Sender
Drücken Sie während der Vollbildanzeige „RECALL“, um zum zuletzt wiedergegebenen
Sender zurückzukehren.
HCSTUED
11
3.8 Einstellen von Audiosprache und L/R-Kanal
Drücken Sie AUDIO“, um die Audiosprache des aktuellen Programms zu ändern oder um
zwischen „Stereo“
„Links“ „Rechts“ (Stereo linker Kanal rechter Kanal) umzuschalten.
3.9 Elektronische Programmzeitschrift (EPG)
1. Drücken Sie EPG“ auf der Fernbedienung, um die EPG-Seite zu öffnen und mehr
Informationen zum aktuell wiedergegebenen Programm zu erfahren.
2. Wählen Sie mit der entsprechenden Farbtaste die detaillierten Informationen des aktuellen
Programms.
3.10 Teletext
Drücken Sie „TXT“ auf der Fernbedienung zum Öffnen der Teletextseite.
3.11 Untertitel
Drücken Sie „SUB“ auf der Fernbedienung, um das Untertitelmenü zu öffnen und die
Untertitel ein- oder auszuschalten bzw. die gewünschte Sprache einzustellen.
3.12 REC
Drücken Sie „REC“, um das aktuelle Programm aufzuzeichnen. Drücken Sie „info“ zum
Anzeigen der aktuellen Aufnahmeeinstellungen.
Drücken Sie während der Aufnahme „Stopp“, um die Aufnahme zu beenden und zur
normalen Wiedergabe zurückzukehren.
3.13 Time-Shift
1) Drücken Sie während der Vollbildanzeige die Pause-Taste, um den Time-Shift Modus zu
öffnen.
2)
3) Bei Verwendung des TimeShift-Modus (für zeitversetzte Aufzeichnung bzw. Wiedergabe)
wird das Play/Pause-Symbol nur einige Sekunden lang angezeigt und verschwindet dann.
Die Anzeige des Status kann mit der INFO-Taste erneut aufgerufen werden.
Im Time-Shift Modus stehen die Funktionen WIEDERGABE/ PAUSE/ Vorspulen/
Zurückspulen zur Verfügung.
HCSTUED
12
4. Installation
Geben Sie jedes Mal beim Öffnen des Installationsmenüs das Passwort (0000) ein.
4.1 Automatische Suche
Während der automatischen Suche werden alle Frequenzen und Sender basierend auf
Ihrer Ländereinstellung gescannt.
4.2 Manuelle Suche
Die manuelle Suche ist für Benutzer geeignet, die wissen, wie man die genaue Frequenz für
die Suche auswählt.
4.3 Sender filtern
Je nach Einstellung werden alle oder nur verschlüsselte Sender gesucht.
4.4 LCN
4.5 Land
4.6 Aktive Antenne
Aktivierung/Deaktivierung
Im LCN-Modus können Sender anhand der Sequenzinformationen eindeutig identifiziert
Wählen Sie Ihr Land
werden.
der „Aktiven Antenne“.
HCSTUED
13
5. Sender
5.1 Sendermanager
Auf der Seite des Sendermanagers können Sender gelöscht, verschoben, gesperrt oder
umbenannt werden.
5.2 Favoritenliste
1. Öffnen Sie folgendes Fenster über „Hauptmenü->Sender-> Favoritenliste“.
2. Sie können Sender in einer Favoritenliste speichern.
HCSTUED
6. Benutzerdefinierte Einstellungen
6.1 OSD-Sprache
Einstellung der OSD-Sprache.
6.4 Bevorzugte Audiosprache
Sie können eine 1. und 2. bevorzugte Audiosprache einstellen.
6.2 OSD Time-out
Time-out Bildschirmmenü einstellen
6.3 OSD Transparenz
Transparenz des Bildschirmmenüs einstellen
14
6.5 Timeout Bildschirm-Info
Zum Einstellen der Dauer der Info-Anzeige.
6.6 Uhrzeitanzeige Bildschirm-Info
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Uhrzeitanzeige im Hinweisfenster.
6.7 Multimedia
Einstellungen für den Mediaplayer.
6.8 PVR-Konfiguration
Folgende 6 Optionen stehen zur Auswahl
HCSTUED
1. PVR-Dateiformat
Wählen Sie eine der Optionen: TS/PS
2. Dateigröße
Wählen Sie eine der Optionen, 4G/3G/2G/1G, um die Größe für die aufzunehmende
Datei festzulegen.
3. Time-Shift
Wählen Sie eine der Optionen: AUTO/OFF/ PAUSE. Bei der Einstellung AUTO werden
die Time-Shift Funktionen automatisch im Hintergrund durchgeführt. Bei OFF wird
Time-Shift beendet. Bei PAUSE wird die Time-Shift Funktion manuell durch Drücken der
Pause-Taste aktiviert.
4. Time-Shift Dauer
Wählen Sie eine der Optionen, AUTO/30min/1h/2h, um die Dauer für Time-Shift
einzustellen.
15
5. Time-Shift für Aufnahmen
Wählen Sie eine der Optionen: ON/OFF.
7. Systemeinstellungen
7.1 Timer
Es werden 10 Timer-Einstellungen unterstützt:
Datum: Festlegung des Datums für den Timer
Sendername: Festlegung des Senders, für den der Timer gestellt wird
Anfangszeit: Festlegung der Anfangszeit des Timers
Endzeit: Festlegung der Endzeit des Timers; Verwendung während Aufzeichnungen
Dauer: Festlegung der Dauer des Timers; Verwendung während Aufzeichnungen
M
Timer einstellen, dann Timerliste betreten, die BLAUE Taste drücken, um jeweils 5 Minuten
hinzuzufügen.
odus: Festlegung der Häufigkeit des Timers; Optionen:
Einmal – Der Timer wird nur einmal aktiviert.
Täglich – Der Timer wird täglich zur programmierten Zeit aktiviert.
Wöchentlich – Der Timer wird jede Woche zur programmierten Zeit aktiviert.
Monatlich – Der Timer wird jeden Monat zur programmierten Zeit aktiviert.
HCSTUED
7.2 Kindersicherung
Benutzer können die Systemsperre aktivieren oder deaktivieren; es stehen Einstellungen
von 0 bis 18 zur Verfügung.
7.3 Datum, Uhrzeit
Wenn für „Time Mode“ die Option „Auto“ eingestellt ist, dann müssen „Time
Zone“ und „DST“ für die Bearbeitung aktiviert sein. Wenn die Option „Manual“ gewählt
wurde, dann sollten diese Einstellungen deaktiviert werden.
Wenn für „Time Mode“ die Option „Manual“ eingestellt ist, dann müssen „Date“ und
Time“ für die Bearbeitung aktiviert sein. Wenn die Option „Auto“ gewählt wurde, dann
sollten diese Einstellungen deaktiviert werden.
7.4 Allgemeines Interface
Informationen über das allgemeine Interface
16
7.5 Rückstellung
Bei Einstellung dieser Option wird eine Rückstellung auf die Standardeinstellungen
durchgeführt. Sie werden aufgefordert, „0000“ einzugeben.
7.6 Aktualisierung
Aktualisierung der Software
7.7 Version
Informationen über den Empfänger
7.8 Auto Standby
Das Gerät schaltet nach 3 Stunden Leerlaufzeit oder ohne Kanalumschaltung automatisch in den
Standby-Modus, 2 Minuten vor der Umschaltung wird ein Hinweisfenster angezeigt.Mit OFF (AUS)
deaktivieren Sie diese Funktion oder stellen Sie eine andere Stundenzahl ein.
8. AV-Einstellungen
Wie abgebildet, kann der TV-Eingangmodus bequem über die TV-Einstellungen eingestellt
werden.
HCSTUED
8.1 SPDIF
Auswahl des AVC-Modus – Stumm, PCM und Bitrate
8.2 Seitenverhältnis
Das Bildformat kann als 16: 9, 4: 3 Pan&Scan, 4: 3 LetterBox, Vollbild eingestellt werden;
8.3 Videoausgang
Optionen sind RGB, CVBS;
8.4 Videoauflösung
Die Videoauflösung kann als 480p_60, 480i_30, 576p_50, 576i_25, 720p-60, 720p_50, 1080i_30,
1080i_25, 1080p_60, 1080p_50, automatische Erkennung eingestellt werden
8.5 HDMI Audio
HDMI Audio kann als HDMI PCM, HDMI RAW, HDMI aus eingestellt werden;
17
9. OSD-Spiele
Es stehen vier Spiele zur Verfügung: Box Man, Tetris, Hit Rat, Go Bang.
HCSTUED
10. Multimedia
10.1 FILM
10.1.1 Filmdatei-Browser
Unterstützte Dateiformate: MPG, AVI, VOB, DAT, ASF, MKV, WMV, TS und QT.
10.1.2 Wiedergabe von Filmen
Tastenkombination Funktion
KEY_PREV
Beendigung des aktuellen Films und Wiedergabe des
vorhergehenden Films in der Liste.
KEY_NEXT
Beendigung des aktuellen Films und Wiedergabe des
nächsten Films in der Liste.
KEY_PLAY
Wiedergabe des Films und Anzeige des
Wiedergabesymbols.
KEY_PAUSE
Während der Wiedergabe eines Films wird die Wiedergabe
unterbrochen und das Pausesymbol angezeigt.
KEY_STOP Beendigung des Films und Anzeige der Übersicht.
KEY_FWD Film vorspulen.
KEY_REV Film zurückspulen.
KEY_RECALL Gleiche Funktion wie bei Eingabe von KEY_STOP
KEY_MUTE Ton ein- bzw. ausschalten.
KEY_VOLUME Lautstärke ändern.
KEY_INFO
A
nzeige von Informationen des aktuell wiedergegebenen
Films.
18
KEY_REC
KEY_BLUE
Durch Betätigen der REC-Taste während der Wiedergabe
wird die „Gehe zu“-Funktion aufgerufen, mit der Sie zu einer
bestimmten Stelle der Aufzeichnung springen können.
Drücken Sie diese Taste, um während der Wiedergabe 5
Minuten nach vorne zu springen.
HCSTUED
Tastenkombination Funktion
KEY_PREV Vorhergehenden Titel abspielen.
KEY_NEXT Nächsten Titel abspielen.
KEY_PLAY Aktuellen Titel abspielen
KEY_PAUSE Musikwiedergabe unterbrechen.
KEY_STOP Musikwiedergabe beenden.
KEY_FWD Titel vorspulen.
KEY_REV Titel zurückspulen.
KEY_NUM
Die Markierung bewegt sich je nach eingegebener Nummer
zu der entsprechenden Einstellung.
Drücken Sie diese Taste, um während der Wiedergabe 5
Minuten nach hinten zu springen.
KEY_YELLOW
Mit den Tasten KEY_REV und KEY_FWD zoomen Sie ins
und aus dem Bild.
KEY_RED
10.2 MUSIK
WMA, WAV, AAC und MP3 Format werden unterstützt.
19
10.3 BILDER
10.3.1 Bilddatei-Browser
Es werden die Formate JPG, TIF, PNG, GIF und BMP unterstützt.
HCSTUED
KEY_NUM
Die Markierung bewegt sich je nach eingegebener Nummer
zu der entsprechenden Einstellung.
KEY_YELLOW Miniaturansicht.
10.3.2 Wiedergabe von Bildern
Tastenkombination Funktion
KEY_UP Bild um 180 Grad drehen.
KEY_DOWN Bild um 180 Grad drehen.
KEY_LEFT Bild um 270 Grad drehen.
KEY_RIGHT Bild um 90 Grad drehen.
KEY_PREV
Anzeige des vorhergehenden Bildes in der Liste. Falls es
sich um das erste Bild in der Liste handelt, wird der
Tastenbefehl ignoriert.
KEY_NEXT
Anzeige des nächsten Bildes in der Liste. Falls es sich um
das letzte Bild in der Liste handelt, wird der Tastenbefehl
ignoriert.
KEY_INFO Anzeige der Bildinformationen.
KEY_PAUSE Slide Show wird unterbrochen.
KEY_PLAY Slide Show wird gestartet.
KEY_RED Mit den Tasten KEY_REV und KEY_FWD zoomen Sie
ins und aus dem Bild.
Tastenkombination Funktion
KEY_ENTER Wiedergabe des ausgewählten Bildes.
KEY_RECALL
Drücken Sie KEY_RECALL, um von der Liste zum
Auswahlmodus zurückzukehren.
20
10.3.3 Miniaturansicht
Miniaturansicht der Bilder.
10.4 SPIEL NATIVE32
Es werden die Formate native32 unterstützt.
HCSTUED
Auswahlmodus zurückzukehren.
KEY_NUM
Die Markierung bewegt sich je nach eingegebener Nummer
zu der entsprechenden Einstellung.
KEY_RED Spieltyp von native32 zu NES umstellen.
10.5 Aufnahmen
Tastenkombination Funktion
KEY_ENTER Anzeige des ausgewählten Spiels.
KEY_RECALL Drücken Sie KEY_RECALL, um von der Liste zum
21
10.5.1 Browser für aufgenommene Dateien
Tastenkombination Funktion
KEY_ENTER Wiedergabe der ausgewählten, aufgenommenen Datei.
KEY_RECALL
Drücken Sie KEY_RECALL, um von der Liste zum
Auswahlmodus zurückzukehren.
KEY_RED Die ausgewählte Datei wird gelöscht.
KEY_GREEN Die ausgewählte Datei wird umbenannt.
KEY_YELLOW Anzeige von Dateilisten nach Typ.
KEY_BLUE Alle löschen.
10.6 DISK-MANAGER
10.6.1 Browser des Disk-Managers
Tastenkombination Funktion
KEY_RED Das Menü zum Verschieben/Kopieren wird geöffnet.
KEY_GREEN Das Menü zum Umbenennen wird geöffnet.
KEY_YELLOW Das ausgewählte Element wird gelöscht.
10.6.2 Verschieben/Kopieren
Im Verschieben/Kopieren-Menü können Dateien oder Ordner von einer Seite zur anderen
verschoben werden. Es kann auch der Inhalt einer Seite zur anderen kopiert werden.
HCSTUED
10.7 E-Book
10.7.1 E-Book Browser
E-Books können als *.txt Datei gelesen werden.
22
10.8 ISO
Unterstützte Dateiformate sind ISO.
Taste Aufgabe
KEY_PREV Sprung zur vorherigen Datei in der Liste.
KEY_NEXT Sprung zur nächsten Datei in der Liste.
KEY_PLAY Datei wiedergeben und Wiedergabesymbol anzeigen.
KEY_PAUSE Dateiwiedergabe unterbrechen und Pausensymbol anzeigen
KEY_STOP Dateiwiedergabe beenden und Liste anzeigen
KEY_FWD Schneller Vorlauf durch die Datei.
KEY_REV Schneller Rücklauf durch die Datei.
ROT
Umschalten zur Vergrößerungsfunktion, dann mit KEY_REV
und KEY_FWD vergrößern und verkleinern
11. Aktualisierung
11.1 USB-Aktualisierung
Kopieren Sie die Aktualisierungsdatei auf das USB-Gerät und schließen Sie dieses
für die Aktualisierung der Software an den Empfänger an.
Gehen Sie wie folgt vor:
Schließen Sie das USB-Gerät, welches die Aktualisierungsdatei enthält, an
und öffnen Sie (Menü -> Einstellungen -> Aktualisierung ->
23
12. Problembehebung
Abnormale Funktionsweisen des Empfängers können viele Ursachen haben. Prüfen Sie das
Gerät anhand unten stehender Liste. Falls das Gerät nach der Prüfung immer noch nicht
ordnungsgemäß funktionieren sollte, kontaktieren Sie bitte Ihren Einzelhändler. Die Abdeckung
des Geräts nicht öffnen. Dies kann Gefahrensituationen verursachen.
Problem Ursache Behebung
Kein Bild oder Ton Falsche Verbindung
der Audio-/
Videoausgänge mit
dem TV. Ton
ausgeschaltet. TV
ausgeschaltet.
Verbinden Sie die Audio-/
Videoausgänge des Empfängers
ordnungsgemäß mit dem TV.
Stellen Sie mit der MUTE-Taste
den Ton am Fernseher ein.
HCSTUED
USB-Aktualisierung) das USB-Verzeichnis; siehe Abbildung unten.
Wählen Sie die Aktualisierungsdatei und drücken Sie „Enter“, um den
Prozess zu starten. Es erscheint eine Anzeige mit dem Fortschritt des
Aktualisierungsprozesses.
Die USB-Aktualisierung dauert ungefähr 30 Sekunden;
Stellen Sie sicher, dass die Stromzufuhr während der Aktualisierung nicht
unterbrochen wird;
Nach Abschluss der Aktualisierung wird das Gerät automatisch mit der neuen
Firmware gestartet;
Das LED Display
an der Vorderseite
leuchtet nicht
Das Netzkabel ist
nicht angeschlossen.
Schließen Sie das Netzkabel an
eine Steckdose an.
Kein Bild Das Gerät kann kein
Signal empfangen.
Die Werte einiger
Einstellungsparameter
sind falsch. Antenne
falsch ausgerichtet.
Überprüfen Sie das
Antennenkabel, ersetzen Sie
dieses oder schließen Sie es fest
an den Empfänger an. Stellen Sie
die Parameter im
Installationsmenü richtig ein.
Prüfen Sie den Anschluss der
Antenne.
Fernbedienung
funktioniert nicht
Die Batterien sind
nicht eingelegt oder
sind leer.
Stellen Sie sicher, dass die
Batterien richtig in die
Fernbedienung eingelegt sind.
Falls die Batterien leer sind,
tauschen Sie diese aus.
24
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien enthalten
Materialien, Komponenten und Substanzen, welche für Sie und Ihre
Umwelt schädlich sein können, sofern die Abfallmaterialien (entsorgte
elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien) nicht korrekt
gehandhabt werden.
Elektrische und elektronische Geräte sowie Batterien sind mit der durchgestrichenen
Mülltonne, wie unten abgebildet, kenntlich gemacht. Dieses Symbol bedeutet, dass
elektrische und elektronische Altgeräte sowie Batterien nicht mit dem Hausmüll
entsorgt werden dürfen, sie müssen separat entsorgt werden.
Als Endverbraucher ist es notwendig, dass Sie Ihre erschöpften Batterien bei den
entsprechenden Sammelstellen abgeben. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass
die Batterien entsprechend der Gesetzgebung recycelt werden und keine
Umweltschäden anrichten.
Städte und Gemeinden haben Sammelstellen eingerichtet, an denen elektrische und
elektronische Altgeräte sowie Batterien kostenfrei zum Recycling abgegeben werden
können, alternativ erfolgt auch Abholung. Weitere Informationen erhalten Sie bei der
Umweltbehörde Ihrer Gemeinde.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN
URHEBERRECHTE DENVER ELECTRONICS A/S
www.denver-electronics.com
HCSTUED
Tipps: Falls Sie Probleme Ihres Geräts mit oben stehender Liste nicht beseitigen nnen, kontaktieren
Sie bitte Ihren Einzelhändler oder den technischen Kundendienst. Nehmen Sie das Gerät unter keinen
Umständen auseinander, da dies Gefahrensituationen und außerdem Schäden am Gerät verursachen kann.
www.facebook.com/denverelectronics
Importeur:
DENVER ELECTRONICS A/S Stavneagervej 22 DK-8250 EGAA DÄNEMARK
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Denver DMB-119CI bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Denver DMB-119CI in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,03 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Denver DMB-119CI

Denver DMB-119CI Gebruiksaanwijzing - English - 25 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info