634641
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
27
de
Sicherheit
In der Anleitung verwendete Symbole
Die Warnhinweise sind mit diesen Symbolen gekennzeichnet.
Es ist absolut erforderlich, diese Hinweise zu beachten.
Gefahr!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen durch Stromschlag
mit Lebensgefahr führen.
Achtung!
Die Nichteinhaltung kann zu Verletzungen oder Beschädigungen
am Gerät führen.
Verbrühungsgefahr!
Die Nichtbeachtung kann Ursache von Verbrühungen oder
Verbrennungen sein.
Hinweis:
Dieses Symbol weist auf Ratschläge und wichtige Informationen
für den Benutzer hin.
Buchstaben in Klammern
Die Buchstaben in Klammern entsprechen der in der Beschrei-
bung des Gerätes (Seite 3) aufgeführten Legende.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Gefahr!
Da das Gerät über Strom in Betrieb gesetzt wird, kann nicht
ausgeschlossen werden, dass es Stromschläge erzeugt.
Halten Sie sich daher bitte an die folgenden Sicherheitshin-
weise:
Das Gerät nicht mit nassen Händen oder Füßen berühren.
Den Netzstecker nicht mit nassen Händen berühren.
Sicherstellen, dass die verwendete Steckdose stets
einwandfrei zugänglich ist, da nur so im Bedarfsfall der
Netzstecker gezogen werden kann.
Zum Ziehen des Netzsteckers aus der Steckdose direkt am
Stecker ziehen.
Nicht am Kabel ziehen, weil es sonst beschädigt werden
könnte.
Um das Gerät vollständig vom Strom zu trennen, den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Bei Defekten des Gerätes nicht versuchen, es selbst zu
reparieren.
Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose und wenden Sie sich an den technischen
Kundendienst.
Lassen Sie den Netzstecker oder das Netzkabel bei
Schäden ausschließlich vom technischen Kundendienst
De’Longhi auswechseln, um jedes Risiko auszuschließen.
Während der Reinigung die Kaeemaschine nie ins
Wasser tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes, die
Kaeemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der
Steckdose ziehen und die Kaeemaschine abkühlen
lassen.
Achtung:
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Styropor) ist außer
Reichweite von Kindern aufzubewahren.
Achtung:
Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich
Kindern) mit eingeschränkten Kenntnissen hinsichtlich seiner
Handhabung bzw. einer Beeinträchtigung der Sinnesorgane
verwendet zu werden, es sei denn, sie werden von einer Person
überwacht, die für ihre Sicherheit verantwortlich ist, oder im
Gebrauch des Gerätes geschult.
Sorgen Sie dafür, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Verbrühungsgefahr!
Dieses Gerät erzeugt Heißwasser, sodass sich beim Betrieb
Wasserdampf bilden kann.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit Wasserspritzern oder
heißem Dampf in Berührung kommen.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, nicht den heißen Tassenwärmer
berühren.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät ist für die Kaeezubereitung und zum Erwärmen
von Getränken ausgelegt.
Dieses Gerät ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Der Gebrauch ist nicht vorgesehen:
in Räumen, die als Küchen für das Personal von Geschäften,
Büros und anderen Arbeitsbereichen eingerichtet sind
in landwirtschaftlichen touristischen Einrichtungen
in Hotels, Motels und anderen
Übernachtungseinrichtungen
bei Zimmervermietungen.
Jeder andere Gebrauch gilt als unsachgemäß und somit ge-
fährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäßen Gebrauch des Gerätes verursacht werden.
Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch
des Gerätes aufmerksam durch. Die Nichtbeachtung dieser An-
leitungen kann zu Verletzungen oder Geräteschäden führen.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch die Nichtbe-
achtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden.
28
de
Gebrauch
Hinweis:
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Falls Sie dieses Gerät an andere Personen abtreten
sollten, muss ihnen auch diese Bedienungsanleitung
übergeben werden.
Entsorgung
Im Sinne der europäischen Richtlinie 2002/96/EG
darf das Gerät nicht über den Hausmüll entsorgt
werden, sondern muss an einer oziellen Sammel-
stelle abgegeben werden.
Einleitung
Danke, dass Sie sich für unsere Kaeemaschine entschieden
haben. Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit Ihrem neuen
Gerät. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit, um diese Bedie-
nungsanleitung durchzulesen. Sie vermeiden so Gefahren oder
Beschädigungen an der Kaeemaschine.
Beschreibung
Nachstehende Begrie werden auf den Folgeseiten verwen-
det.
Beschreibung des Gerätes
(Siehe Seite 3)
A1. Dampfdrehknopf
A2. Taste ON/OFF
A3. Betriebsleuchte
A4. Ausgabetaste für Kaee oder Heißwasser
A5. Kontrolllampe Temperatur OK für Kaee-/Heißwasser-
ausgabe
A6. Wahltaste Dampunktion
A7. Kontrolllampe Temperatur OK für Dampfausgabe
A8. Duschsieb des Brühkessels
A9. Tassenrost
A10. Abtropfschale
A11. Milchaufschäumer
A12. Dampf-/Heißwasserausgaberohr
A13. Netzkabel
A14. Tassenablage
A15. Wassertank
Zubehörbeschreibung
(Siehe Seite 3)
B1. 1-Tassen-Sieb ( )
B2. 2-Tassen-Sieb ( )
B3. Pad-Sieb ( )
B4. Siebträger
B5. Messlöel/Stopfer
Installation des Gerätes
Bei der Installation des Gerätes sind die folgenden Sicherheits-
hinweise zu beachten:
Eindringendes Wasser könnte das Gerät beschädigen.
Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasserhähnen
oder Spülbecken auf.
Das Gerät könnte beschädigt werden, wenn das darin ent-
haltene Wasser gefriert.
Installieren Sie das Gerät nicht in einem Raum, in dem die
Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken könnte.
Achten Sie beim Verlegen des Netzkabels darauf, dass es
nicht durch scharfe Kanten oder durch den Kontakt mit
heißen Oberächen (z.B. elektrische Kochplatten) be-
schädigt werden kann.
Anschluss des Gerätes
Gefahr!
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild angegebenen Spannung übereinstimmt. Das Ty-
penschild bendet sich am Geräteboden.
Schließen Sie das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig in-
stallierte und geerdete Steckdose mit einer Mindestleis-
tung von 10A an.
Sollte die Steckdose nicht für den Netzstecker Ihres Gerä-
tes geeignet sein, lassen Sie diese bitte durch eine geeig-
nete Steckdose von einer Fachkraft ersetzen.
Das Netzkabel dieses Gerätes darf niemals vom Benutzer
selbst ausgewechselt werden, da hierzu Spezialwerkzeu-
ge erforderlich sind.
Wenden Sie sich bei Beschädigungen oder zum Auswech-
seln des Kabels ausschließlich an eine vom Hersteller
autorisierte Kundendienststelle, um jedes Risiko auszu-
schließen.
Füllen des Wassertanks
1. Nehmen Sie den Deckel des Wassertanks ab (Abb. 1) und
ziehen dann den Wassertank nach oben heraus (Abb. 2).
2. Füllen sie den Tank mit frischem, sauberem Wasser, wobei
darauf zu achten ist, dass die Markierung MAX nicht über-
schritten wird (Abb. 3). Setzen Sie den Tank wieder ein,
indem Sie ihn leicht andrücken, damit sich das Ventil am
Boden des Tanks önet.
3. Wenn Sie möchten, können Sie den Wassertank auch
füllen, ohne ihn herauszuziehen, indem das Wasser mit
einer Karae direkt eingefüllt wird.
Achtung:
29
de
Setzen Sie das Gerät niemals mit leerem Wassertank oder
ohne Wassertank in Betrieb und denken Sie stets daran, diesen
nachzufüllen, wenn der Füllstand nur noch einige Zentimeter
vom Tankboden entfernt ist.
Hinweis:
Es ist vollkommen normal, wenn Sie im Fach unter dem Was-
sertank etwas Wasser vornden; trocknen Sie dieses Fach
daher ab und zu mit einem sauberen Schwamm.
Auto-Abschaltung
Aus Gründen der Energieeinsparung ist das Gerät bei längerem
Nichtgebrauch mit einer Auto-Abschaltfunktion ausgestattet
(die Kontrolllampe A3 schaltet sich aus). Zum Wiedereinschal-
ten des Gerätes die Taste EIN/AUS (Abb. 4) drücken.
Zubereitung von Espresso
Beim ersten Gebrauch
Beim ersten Gebrauch die Innenleitungen des Gerätes spülen
als ob Kaee zubereitet wird, bis mindestens zwei Wassertanks
verbraucht sind; dann den Kaee zubereiten.
Vorheizen der Kaeegruppe
Für die Zubereitung eines Espressos mit der richtigen Tempera-
tur sollte die Kaeemaschine wie folgt vorgeheizt werden:
1. Durch Drücken der Taste EIN/AUS (die entsprechende Tas-
te leuchtet auf) die Kaeemaschine einschalten (Abb. 4)
und den Siebträger an der Maschine einrasten, ohne ihn
mit Kaeepulver zu füllen (Abb. 5).
2. Eine Tasse unter den Siebträger stellen.
Benutzen Sie dieselbe Tasse, mit der später der Kaee zu-
bereitet wird, damit sie sich vorwärmt.
3. Warten, bis die Kontrolllampe OK (Abb. 6) aueuchtet und
gleich danach die Taste für die Kaeeausgabe (Abb. 7)
drücken, das Wasser bis zum Erlöschen der Kontrolllam-
pe OK herauslaufen lassen und dann die Ausgabe durch
erneutes Drücken der Ausgabetaste (Abb. 7) abbrechen.
4. Die Tasse leeren und abwarten, bis die Kontrolllampe OK
wieder aueuchtet, und dann den gleichen Vorgang noch
mal wiederholen.
(Es ist vollkommen normal und ungefährlich, dass beim
Ausrasten des Siebträgers etwas Dampf entweicht).
Zubereitung von Espresso mit Kaeepulver
1. Nach dem Vorheizen der Kaeemaschine, wie im vorher-
gehenden Abschnitt beschrieben, das Sieb für Kaeepul-
ver in den Siebträger einsetzen. Für die Zubereitung eines
Kaees das Sieb (B1) und für die Zubereitung
von 2 Kaees das Sieb (B2) verwenden.
2. Für die Zubereitung von nur einem Kaee, das Sieb mit
einem gestrichenen Messlöel Kaeepulver, etwa 7
Gramm füllen (Abb. 9). Wenn Sie hingegen zwei Kaees
zubereiten möchten, das Sieb mit knapp zwei Messlöeln
Kaeepulver (etwa 6+6 Gramm) füllen.
Das Sieb jeweils mit kleinen Mengen füllen, um zu ver-
meiden, dass Kaeepulver über den Rand fällt.
Achtung:
Für einen korrekten Betrieb vergewissern Sie sich bitte immer
vor dem Einfüllen des Kaeepulvers, dass das Sieb sauber ist
und keine Kaeepulverreste des vorhergehenden Brühvor-
gangs verblieben sind.
3. Das Kaeepulver gleichmäßig verteilen und mit dem
Stopfer leicht anpressen (Abb. 10).
Das Anpressen des Kaeepulvers ist sehr wichtig, um
einen guten Espresso zuzubereiten. Bei zu starkem An-
pressen läuft der Kaee langsam durch und die Crema
nimmt eine dunkle Farbe an. Bei zu schwachem Anpres-
sen läuft der Kaee zu schnell durch und es entsteht nur
wenig und eine helle Crema.
4. Überschüssigen Kaee vom Rand des Siebträgers strei-
chen und den Siebträger an der Kaeemaschine einras-
ten: den Gri kräftig nach rechts drehen (Abb. 5), um zu
vermeiden, dass Wasser austritt.
5. Die Tasse oder die Tassen unter die Ausgüsse des Siebträ-
gers (Abb. 11) stellen. Wir empfehlen, die Tassen vor der
Kaeezubereitung vorzuwärmen, indem sie mit etwas
Heißwasser ausgespült oder mindestens 15-20 Minuten
oben auf der Kaeemaschine abgestellt werden (Abb.
12).
6. Sicherstellen, dass die Kontrolllampe OK (Abb. 6) einge-
schaltet ist (andernfalls abwarten, bis sie sich einschaltet)
und die Taste für die Kaeeausgabe (Abb. 7) drücken.
Sobald die gewünschte Kaeemenge erreicht ist, zum
Abbrechen die gleiche Taste (Abb. 7) erneut drücken. (Es
wird empfohlen, nicht länger als 45 Sekunden Kaee aus-
zugeben).
7. Zum Ausrasten des Siebträgers den Gri von rechts nach
links drehen.
Verbrühungsgefahr!
Zum Vermeiden von Spritzern, den Siebträger niemals während
der Kaeeausgabe entnehmen.
8. Zum Entfernen des Kaeesatzes das Sieb festhalten und
den Siebträger umgedreht ausklopfen (Abb. 13).
9. Zum Ausschalten der Kaeemaschine die Taste EIN/AUS
(Abb. 4) drücken.
Gebrauch
30
de
Zubereitung von Espresso mit Kaeepads
1. Die Kaeemaschine, wie im Abschnitt “Vorheizen der
Kaeegruppe“ beschrieben, vorheizen und sicherstellen,
dass der Siebträger an der Kaeemaschine eingerastet ist.
Auf diese Weise erhält man einen wärmeren Kaee.
Hinweis:
Kaeepads verwenden, die den E.S.E.-Stan-
dard erfüllen: dieser ist auf den Packungen mit
dem folgenden Markenzeichen angegeben.
Der E.S.E.-Standard ist ein von führenden
Herstellern von Kaeepads angenommenes
System, das eine einfache und saubere Zubereitung von Es-
presso ermöglicht.
2. Das Pad-Sieb (B3 ) in den Siebträger (Abb. 14)
einsetzen.
3. Das Kaeepad möglichst genau in die Mitte des Siebs
setzen. Zum richtigen Einsetzen der Kaeepads in das
Sieb die Angaben auf den Packungen der Kaeepads stets
genau beachten.
4. Den Siebträger an der Maschine einrasten und bis zum
Anschlag drehen (Abb. 5).
5. Wie unter den Punkten 5, 6 und 7 des vorherigen Ab-
schnitts beschrieben vorgehen.
Zubereitung von Cappuccino
1. Den Espresso wie in den vorherigen Abschnitten beschrie-
ben zubereiten und ausreichend große Tassen verwen-
den.
2. Die Dampftaste (Abb. 15) drücken.
3. Währenddessen ein Gefäß mit ungefähr 100 Gramm
Milch pro Cappuccino, der zubereitet werden soll, füllen.
Die Milch sollte Kühlschranktemperatur haben (nicht
warm sein!). Bei der Wahl des Milchgefäßes muss be-
dacht werden, dass sich das Milchvolumen verdoppelt bis
verdreifacht.
Hinweis:
Vorzugsweise teilentrahmte Milch mit Kühlschranktemperatur
verwenden.
4. Das mit Milch gefüllte Gefäß unter den Milchaufschäumer
stellen.
5. Warten, bis sich die Kontrolllampe OK der Dampftaste
(Abb. 16) eingeschaltet hat. Das Aueuchten der Kont-
rolllampe zeigt an, dass der Brühkessel die ideale Tempe-
ratur für die Dampferzeugung erreicht hat.
6. Den Dampfhahn für einige Sekunden önen, um even-
tuell im Kreislauf vorhandenes Wasser auszuspülen. Den
Hahn wieder schließen.
7. Den Milchaufschäumer einige Millimeter in die Milch
tauchen (Abb. 17) und dabei darauf achten, dass er
nicht weiter als die Markierung (Pfeil) Abb. 17 einge-
taucht wird. Den Dampfdrehknopf um mindestens eine
halbe Umdrehung nach links drehen, Abb. 18. Aus dem
Milchaufschäumer entweicht Dampf, der der Milch ein
kremiges Aussehen verleiht und ihr Volumen vergrößert.
Um einen kremigeren Milchschaum zu erhalten, den
Milchaufschäumer in die Milch tauchen und den Behälter
mit langsamen Bewegungen von unten nach oben dre-
hen.
8. Sobald sich das Milchvolumen verdoppelt hat, den
Milchaufschäumer ganz tief eintauchen und die Milch
weiter erwärmen. Sobald die gewünschte Temperatur
(idealerweise 60°C) und Konsistenz der Crema erreicht
sind, die Dampfausgabe durch Drehen des Dampfdreh-
knopfs nach rechts abbrechen und die Dampftaste erneut
drücken. Zum Ausschalten der Kaeemaschine die Taste
EIN/AUS drücken (Abb. 4). (Die entsprechende Betriebs-
leuchte an der Bedienblende schaltet sich aus).
9. Die aufgeschäumte Milch in die Tassen mit dem zuvor
zubereiteten Espresso gießen. Der Cappuccino ist fer-
tig: nach Belieben süßen und, wenn Sie wünschen, den
Schaum mit etwas Kakaopulver bestreuen.
Hinweis:
wenn mehrere Cappuccinos zubereitet werden sollen, erst alle
Kaees zubereiten und danach den Milchschaum für alle Cap-
puccinos.
wenn der Kaee nach bereits erfolgtem Aufschäumen der
Milch neu zubereitet werden soll, muss der Brühkessel
erst gut abkühlen, da sonst verbrannter Kaee austritt.
Um ihn abzukühlen, einen Behälter unter die Ausgüsse
des Siebträgers (Abb. 11) stellen, die Dampftaste drücken
und das Wasser laufen lassen, bis die Kontrolllampe der
Dampunktion erlischt: dann den Kaee zubereiten.
Es wird empfohlen, nicht länger als 60 Sekunden Dampf
auszugeben und nicht mehr als dreimal nacheinander
Milch aufzuschäumen.
Achtung:
Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, den Milchauf-
schäumer nach jedem Gebrauch zu reinigen.
Wie folgt vorgehen:
1. Für einige Sekunden etwas Dampf austreten lassen
(Punkte 2, 5 und 6 des vorhergehenden Abschnitts),
indem der Dampfdrehknopf (Abb. 18) gedreht wird.
Gebrauch
31
de
Dadurch werden Milchrückstände aus dem Inneren des
Milchaufschäumers beseitigt. Das Gerät durch Drücken
der Taste EIN/AUS ausschalten.
2. Mit einer Hand das Rohr des Milchaufschäumers festhal-
ten und mit der anderen den Milchaufschäumer durch
Drehen nach rechts entriegeln und nach unten herauszie-
hen (Abb. 19).
3. Die Dampfdüse aus dem Ausgaberohr nach unten heraus-
ziehen (Abb. 19).
4. Den Milchaufschäumer und die Dampfdüse mit lauwar-
mem Wasser sorgfältig reinigen (Abb. 20).
5. Prüfen, dass die auf Abbildung 21 mit dem Pfeil gekenn-
zeichnete Önung nicht verstopft ist. Gegebenenfalls mit
einer Nadel säubern.
6. Die Dampfdüse wieder montieren, indem sie ins Damp-
frohr eingesetzt und kräftig nach oben gedrückt wird.
7. Den Milchaufschäumer wieder montieren, indem er nach
oben geschoben und nach links gedreht wird.
Heißwassererzeugung
1. Durch Drücken der Taste EIN/AUS (Abb. 4) die Kaeema-
schine einschalten. Warten, bis die Kontrolllampe OK sich
einschaltet (Abb. 6).
2. Ein Gefäß unter den Milchaufschäumer stellen.
3. Die Ausgabetaste (Abb. 7) drücken und gleichzeitig den
Dampfdrehknopf nach links drehen (Abb. 18): das Heiß-
wasser läuft aus dem Milchaufschäumer.
4. Zum Abbrechen der Heißwasserausgabe den Dampfdreh-
knopf nach rechts drehen und die Ausgabetaste erneut
drücken (Abb. 7).
Es wird empfohlen, nicht länger als 60 Sekunden Dampf
abzugeben.
Reinigung
Gefahr!
Vor jeder Reinigung der äußeren Teile des Gerätes die Kaf-
feemaschine ausschalten, den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und die Kaeemaschine abkühlen lassen.
Reinigung der Abtropfschale
Achtung!
Die Abtropfschale ist mit einem Schwimmer (rot) zur Anzeige
des Wasserstandes ausgestattet (Abb. 22).
Die Abtropfschale leeren und reinigen, bevor diese Anzeige aus
dem Tassenrost hervortritt, andernfalls kann das Wasser über
den Rand treten und die Kaeemaschine, die Aufstelläche
oder den umliegenden Bereich beschädigen.
1. Die Abtropfschale entfernen (Abb. 22).
2. Den Tassenrost entfernen, das Wasser ausleeren und die
Abtropfschale mit einem Tuch reinigen: dann die Abtropf-
schale wieder zusammenbauen.
3. Dann die Abtropfschale wieder einsetzen.
Reinigung der Kaeesiebe
Die Kaeesiebe regelmäßig reinigen, indem sie unter ießendem
Wasser abgespült werden. Prüfen, dass die kleinen Löcher nicht
verstopft sind, andernfalls mit einer Nadel reinigen (Abb. 23).
Reinigung des Duschsiebs des Brühkessels
Etwa alle 300 Kaeezubereitungen muss das Duschsieb des
Brühkessels wie folgt gereinigt werden:
Sicherstellen, dass die Kaeemaschine nicht mehr heiß
und der Netzstecker gezogen ist;
Mit Hilfe eines Schraubendrehers die Schraube, mit der
das Duschsieb des Brühkessels (Abb. 24) befestigt ist, ab-
schrauben;
Den Brühkessel mit einem feuchten Tuch reinigen (Abb.
25); Das Duschsieb sorgfältig mit heißem Wasser reinigen
und mit einer kleinen Bürste abbürsten. Prüfen, dass die
kleinen Löcher nicht verstopft sind, andernfalls mit Hilfe
einer Nadel reinigen.
Das Duschsieb unter dem Wasserhahn abspülen und
dabei gut abreiben.
Das Duschsieb des Brühkessels wieder montieren und
dabei darauf achten, dass es richtig auf der Dichtung
sitzt.
Die Garantie verliert ihre Gültigkeit, wenn die oben beschriebe-
ne Reinigung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
Sonstige Reinigungen
1. Für die Reinigung der Kaeemaschine keine Lösungs-
oder Scheuermittel verwenden. Ein feuchtes, weiches
Tuch reicht vollkommen aus.
2. Den Siebträger, die Siebe, die Abtropfschale und den Was-
sertank regelmäßig reinigen.
Reinigung des Wassertanks
Den Wassertank (A15) regelmäßig (etwa einmal im Monat)
mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Reinigungsmittel
reinigen.
Gefahr!
Während der Reinigung die Kaeemaschine nie ins Wasser
tauchen: es handelt sich um ein Elektrogerät.
Gebrauch
32
de
Gebrauch
Entkalkung
Es wird empfohlen, die Kaeemaschine etwa alle 200 Kaee-
zubereitungen zu entkalken.
Es wird empfohlen, Entkalker von De‘Longhi zu verwenden, die
im Handel erhältlich sind.
Achtung!
Der Entkalker enthält Säuren, die Haut und Augen reizen
können. Die auf der Packung des Entkalkers aufgeführten
Sicherheitshinweise des Herstellers sowie die Anweisun-
gen bezüglich des Verhaltens bei Kontakt mit Augen und
Haut sind unbedingt zu beachten.
Verwenden Sie ausschließlich Entkalker von De’Longhi.
Die Verwendung von ungeeigneten Entkalkern sowie die
nicht regelmäßig durchgeführte Entkalkung können zum
Auftreten vom Defekten führen, die nicht durch die Her-
stellergarantie abgedeckt sind.
Den folgenden Ablauf beachten:
1. Den Tank mit einer Entkalkungslösung füllen, die durch
Verdünnen des Entkalkers anhand der Angaben auf der
Packung mit Wasser entsteht.
2. Die Taste EIN/AUS drücken und warten, bis sich die Kont-
rolllampe OK einschaltet.
3. Sicherstellen, dass der Siebträger nicht eingesetzt ist, und
ein Gefäß unter das Duschsieb der Kaeemaschine stel-
len.
4. Den Schalter für die Kaeeausgabe drücken und ca. 1/4
der Lösung aus dem Tank laufen lassen: von Zeit zu Zeit
den Dampfdrehknopf drehen und etwas Lösung heraus-
laufen lassen; dann durch erneutes Drücken des Schalters
abbrechen und die Lösung ca. 5 Minuten einwirken las-
sen.
5. Den Punkt 4 weitere dreimal wiederholen, bis der Tank
vollkommen leer ist.
6. Um die Rückstände der Kalklösung zu beseitigen, den
Tank gut ausspülen und mit Reinwasser (ohne Entkalker)
füllen.
7. Die Taste für die Kaeeausgabe (Abb. 6) drücken und das
Wasser herauslaufen lassen, bis der Tank vollkommen leer
ist;
8. Die Vorgänge 6 und 7 nochmals wiederholen.
Reparaturen der Kaeemaschine infolge von Kalkproblemen
sind nicht durch die Garantie abgedeckt, wenn die oben be-
schriebene Entkalkung nicht regelmäßig durchgeführt wird.
Technische Daten
Netzspannung: ....................................... 220-240V~50/60Hz
Leistungsaufnahme: ....................................................1100W
Druck: ........................................................................... 15 bar
Fassungsvermögen des Wassertanks: ........................ 1,4 Liter
Abmessungen BxHxT ..........................255x305x300 (382) mm
Gewicht ........................................................................4,15 kg
Das Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG und spätere Än-
derungen;
EMV-Richtlinie 2004/108/EG und spätere Änderungen;
Europäische Stand-by-Richtlinie 1275/2008
Die mit Lebensmitteln in Berührung kommenden Mate-
rialien und Gegenstände erfüllen die Anforderungen der
Europäischen Verordnung 1935/2004.
Keines der Teile der Kaeemaschine darf im
Geschirrspüler gereinigt werden.
33
de
wenn etwas nicht funktioniert...
Problem Mögliche Ursachen Abhilfe
Der Espresso läuft nicht mehr
heraus
Kein Wasser im Tank Den Wassertank füllen
Die Löcher der Ausgüsse des
Siebträgers sind verstopft
Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers reinigen
Das Duschsieb des Brühkessels ist
verstopft
Die Reinigung gemäß den Angaben im Abschnitt
„Reinigung des Duschsiebs des Brühkessels“
durchführen.
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung wie im Abschnitt “Entkalkung”
durchführen
Der Espresso tropft über die Rän-
der des Siebträgers anstatt aus
den Löchern
Der Siebträger ist nicht richtig
eingesetzt
Den Siebträger richtig einrasten und kräftig bis
zum Anschlag drehen
Die Dichtung des Brühkessels hat an
Elastizität verloren
Die Dichtung des Brühkessels bei einer
Kundendienststelle auswechseln lassen
Die Löcher der Ausgüsse des
Siebträgers sind verstopft
Die Löcher der Ausgüsse des Siebträgers reinigen
Der Espresso ist kalt Die Kontrolllampe OK Espresso ist nicht
eingeschaltet, wenn die Taste für die
Kaeeausgabe gedrückt wird
Warten, bis sich die Kontrolllampe OK einschaltet.
Die Kaeemaschine wurde nicht
vorgeheizt
Die Tassen mit Heißwasser vorwärmen
Die Tassen wurden nicht vorgewärmt Die Tassen mit Heißwasser vorwärmen
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung wie im Abschnitt “Entkalkung”
durchführen
Geräuschvoller Betrieb der Pum-
pe
Der Wassertank ist leer Den Wassertank füllen
Der Wassertank ist nicht richtig
eingesetzt und das Ventil am Boden ist
nicht geönet.
Den Wassertank leicht andrücken, damit sich das
Ventil am Boden önet
Am Anschluss des Tanks sind
Luftblasen vorhanden
Die Angaben im Abschnitt
“Heißwassererzeugung” beachten, bis Wasser
austritt
Die Crema des Kaees ist hell (der
Kaee läuft zu schnell aus dem
Ausguss)
Das Kaeepulver wurde zu wenig
angepresst
Das Kaeepulver stärker anpressen (Abb. 10)
Zu wenig Kaeepulver Mehr Kaeepulver verwenden
Das Kaeepulver ist zu grob gemahlen Nur Kaeepulver für Espressomaschinen
verwenden
Das Kaeepulver hat nicht die richtige
Qualität
Kaeepulver mit einer anderen Qualität
verwenden
34
de
Die Crema des Kaees ist dunkel
(der Kaee läuft zu langsam aus
dem Ausguss)
Das Kaeepulver wurde zu fest
angepresst.
Das Kaeepulver weniger anpressen (Abb. 6).
Zu viel Kaeepulver Weniger Kaeepulver verwenden
Das Duschsieb des Brühkessels ist
verstopft
Die Reinigung gemäß den Angaben im Kapitel
„Reinigung des Duschsiebs des Brühkessels“
durchführen
Das Sieb ist verstopft Die Reinigung gemäß den Angaben im Abschnitt
„Reinigung des Siebs“ durchführen
Das Kaeepulver ist zu fein gemahlen Nur Kaeepulver für Espressomaschinen
verwenden
Das Kaeepulver ist zu fein gemahlen
oder feucht.
Nur Kaeepulver für Espressomaschinen
verwenden, das nicht zu feucht sein darf.
Das Kaeepulver hat nicht die richtige
Qualität
Kaeepulver mit einer anderen Qualität
verwenden
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung wie im Abschnitt “Entkalkung”
durchführen
Bei der Zubereitung des Cappucci-
nos schäumt die Milch nicht auf
Die Milch ist nicht kalt genug Immer Milch mit Kühlschranktemperatur
verwenden
Der Milchaufschäumer ist verschmutzt Die Löcher des Milchaufschäumers sorgfältig
reinigen, insbesondere die auf Abbildung 21
gezeigten Löcher.
Kalk im Wasserkreislauf Die Entkalkung wie im Abschnitt “Entkalkung”
durchführen
Das Gerät schaltet sich aus Die Auto-Abschaltung hat ausgelöst Die Taste EIN/AUS drücken, um das Gerät wieder
einzuschalten
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi SCULTURA ECZ 351 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi SCULTURA ECZ 351 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,85 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi SCULTURA ECZ 351

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 8 pagina's

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - English - 7 pagina's

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - English - 13 pagina's

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - Français - 7 pagina's

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 13 pagina's

DeLonghi SCULTURA ECZ 351 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 7 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info