800391
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/8
Pagina verder
27
EINLEITUNG
Vielen Dank, dass Sie sich für ein De'Longhi-Produkt entschieden
haben. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit zum Lesen der
Anweisungen, um Risiken oder Schäden am Gerät zu vermeiden.
BESCHREIBUNG
Beschreibung des Gerätes (siehe Seite 2 - A)
A1 Luftauslassgitter
A2 Bedienfeld
A3 Grie
A4 Rollen
A5 Silberionenlter
A6 Luftansauggitter
A7 Abluftschlauchgehäuse
A8 Luftansauggitter
A9 Stromkabel
A10 Ablaufschlauch mit Kappe
A11 Fernbedienungssignalempfänger
A12 Fernbedienungsfach
Beschreibung des Zubehörs (siehe Seite 2 - B)
B1 Wandansch mit Kappe
B2 Abluftschlauch
B3 Schlauchadapter
B4 Adapter für Fensterhalterung
B5 Fensterhalterung mit Flügelmutter
B6 Adapter für Wandmontage/Fenstersteckdose
B7 Fensterauslass
B8 Fernbedienung
B9 Fensterhalterungskappe
STROMANSCHLUSS
Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, überprüfen
Sie Folgendes:
Die Netzspannung muss mit den Angaben auf dem Schild
auf der Rückseite des Gerätes übereinstimmen;
Die Steckdose und die elektrische Leitung müssen zur Auf-
nahme der erforderlichen Last bemessen sein;
Die Steckdose muss der richtige Typ für den Stecker sein,
ansonsten ist sie zu ersetzen;
Die Steckdose muss an ein leistungsfähiges Erdungssystem
angeschlossen sein.
Der Hersteller übernimmt für die Nichteinhaltung dieser
Anweisungen zur Vermeidung von Verletzungen keine Haf-
tung.
Das Netzkabel darf nur von Fachleuten ausge-
tauscht werden.
VERWENDUNG
Anhand der folgenden Anweisungen kann das Klimagerät so
ezient wie möglich auf den Betrieb vorbereitet werden. Verge-
wissern Sie sich vor der Verwendung, dass die Luftansaug- und
-auslassgitter frei sind.
Hinweis: Dieses Gerät ist mit einer automatischen Verdamp-
fungsfunktion zur Kondensatableitung im Kühl- und Entfeuch-
tungsmodus ausgestattet.
KLIMATISIERUNG OHNE INSTALLATION
FLÜGELFENSTER
Wenn Sie ein Flügelfenster haben, gehen Sie wie folgt vor:
Montieren Sie den Abluftschlauch (B2) in die entsprechen-
de Aufnahme auf der Rückseite des Gerätes (Abb. 1).
Schrauben Sie den Fensterauslass fest (B7) und montieren
Sie ihn außerhalb des Fensters, um die heiße Luft abzufüh-
ren (Abb. 2).
VERTIKALSCHIEBEFENSTER
Wenn Sie ein Vertikalschiebefenster haben, gehen Sie wie folgt
vor:
Setzen Sie den Adapter für die Fensterhalterung (B4) in die
Önung der Fensterhalterung (B5) und blockieren Sie ihn
(Abb.3)
Setzen Sie die Fensterhalterung auf die Fensterbank und
ziehen Sie die Halterung vollständig auf die ganze Breite
des Fensterrahmens aus (Abb. 4).
Fixieren Sie die Halterung mit der Flügelmutter (Abb. 5)
(Sollte die Fensterhalterung für das Fenster zu groß sein,
kann der Kunststo mit einer Säge von einem qualizier-
ten Fachmann abgesägt werden).
Setzen Sie den Abluftschlauch (B2) in den Adapter für die
Fensterhalterung (B4) ein und drehen Sie ihn, wie in Abb. 6
dargestellt.
Um die Montage des Abluftschlauches (B2) in das entspre-
chende Gehäuse auf der Rückseite des Gerätes zu erleich-
tern, positionieren Sie die Laschen (B3) des Schlauchadap-
ters in einer horizontalen Achse, wie in Abb. 7 dargestellt,
und verfahren Sie wie in Abb. 1 dargestellt.
SCHIEBEFENSTER
Dank der Feststellügelmutter kann die Fensterhalterung
auch für Schiebefenster verwendet werden. Für eine kor-
rekte Montage des Abluftschlauchs positionieren Sie die
Halterung vertikal mit der Bohrung im unteren Bereich.
28
KLIMATISIERUNG MIT INSTALLATION
Montieren Sie den Abluftschlauch (B2) in die entsprechen-
de Aufnahme auf der Rückseite des Gerätes (Abb. 1).
Bohren Sie ein Loch von 150 mm in eine Außenwand oder
durch eine Fensterscheibe. Beachten Sie die in Abbildung
8 angegebenen Abstände, Abmessungen und Höhen der
Bohrung.
ø 150mm
in der
Fenster-
scheibe
in der Holzfüllung
einer Fenstertür
in der Wand: Es
wird
empfohlen, den
Wandabschnitt mit
einer geeigneten
Dämmung zu
isolieren.
Setzen Sie den Wandansch (B1) in die Bohrung ein.
Setzen Sie den Abluftschlauch (B2) in den Wandansch
(B1) ein (Abb. 9)
Wenn der Schlauch (B2) nicht angeschlossen ist, kann die
Bohrung mit der Flanschkappe (B1) verschlossen werden.
Hinweis: Da für die Installation Spezialwerkzeuge erforderlich
sind, empfehlen wir Ihnen, das Gerät von eine Fachmann ins-
tallieren zu lassen.
Bei der Installation des Klimageräts sollten Sie eine Tür ca. 1
cm oen lassen, um eine korrekte Belüftung und korrekten
Raumdruck zu gewährleisten.
Halten Sie den Luftschlauch so kurz und gerade wie mög-
lich, um Verengungen zu vermeiden.
BEDIENUNG ÜBER DAS BEDIENFELD
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
BESCHREIBUNG DES BEDIENFELDES (C)
C1 ON/STAND-BY- (Ein/Aus)-Taste
C2 Funktionswahltaste MODE (Klimatisierung, Entfeuchtung
Ventilator, Heizung)
C3 Verringerungstaste
C4 Erhöhungstaste
C5 Temperaturanzeige
C6 Timeranzeige
C7 Timersymbol
C8 Klimatisierungssymbol
C9 Entfeuchtungssymbol
C10 Ventilatorsymbol
C11 Heizungssymbol (nur bei einigen Modellen)
C12 Eingestellte Temperaturwerte, programmierte Ein-/Aus-
schaltzeit
C13 Leise-Symbol
C14 Automatikanzeige
C15 Luftstromanzeiger
C16 Alarmsymbol
29
EIN UND AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Bevor Sie das Gerät anschließen,
überprüfen Sie, ob die Kappe auf der
Rückseite des Geräts korrekt am Ab-
laufschlauch (A10) eingesteckt ist.
Stecken Sie den Stecker in die Steck-
dose.
Auf dem Display erscheinen zwei
Striche, die anzeigen, dass sich das
Gerät im Standby-Modus bendet.
Berühren Sie die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(C1), um
das Gerät einzuschalten.
Beim Einschalten des Gerätes wird
die zuletzt vor dem Ausschalten ein-
gestellte Funktion aktiviert.
Hinweis: Nach einigen Sekunden
der Inaktivität des Bedienfeldes
wird seine Helligkeit automatisch
reduziert und in den nächsten Minu-
ten weiter reduziert.
Um das Gerät auszuschalten, berühren Sie erneut die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(C1).
Hinweis: Schalten Sie das Klimagerät niemals durch einfaches
Ziehen des Steckers aus. Berühren Sie die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(C1), um Ihr
Klimagerät in den Standby-Modus zu versetzen, und warten Sie
einige Minuten, bevor Sie den Stecker ziehen. Auf diese Weise
kann das Gerät die Betriebszustandsprüfungen durchführen.
MODUSAUSWAHL
Um die gewünschte Betriebsart aus-
zuwählen, berühren Sie wiederholt
die MODE-Taste (C2), bis die ge-
wünschte Funktion ausgewählt ist.
Bitte beachten Sie:Es kann eine Weile dauern, bis das Gerät
anfängt zu kühlen, zu heizen oder zu entfeuchten. In der Zwi-
schenzeit blinkt der ausgewählte Modus.
KLIMATISIERUNGSMODUS
Diese Funktion ist ideal für heißes
und feuchtes Wetter, wenn der Raum
sowohl gekühlt als auch entfeuchtet
werden muss.
Zur korrekten Einstellung dieses Mo-
dus:
Berühren Sie wiederholt die MO-
DE-Taste (C2), bis das Symbol für
Klimatisierung erscheint. Auf
dem Display sind die gewünschte
Temperatur und die AUTOMATI-
SCHE Ventilatorgeschwindigkeit
abzulesen.
Um die zu erreichende Temperatur
zu ändern, berühren Sie die Taste
(C4) oder (C3).
Hinweis: Die am besten geeigneten Temperaturen liegen im
Sommer zwischen 24 und 27 °C. Es wird jedoch nicht empfoh-
len, die Temperatur deutlich unter der Außentemperatur einzu-
stellen.
Im Klimatisierungsmodus kann der Luftstrom nur über die Fern-
bedienung ausgewählt werden.
ENTFEUCHTUNGSMODUS
Diese Funktion ist ideal zur Reduzie-
rung der Luftfeuchtigkeit im Raum
(Frühjahr und Herbst, Feuchträume,
Regenzeiten usw.). Für diese Art
der Nutzung muss das Gerät wie im
Klimatisierungsmodus eingerichtet
werden. Das heißt, der Abluftschlauch (B2) muss am Gerät an-
gebracht werden, damit die Feuchtigkeit nach außen abgeleitet
werden kann.
Zur korrekten Einstellung dieses Modus:
Berühren Sie wiederholt die MODE-Taste (C2), bis das Ent-
feuchtungssymbol erscheint.
Das Gerät wählt automatisch den besten Luftstrom aus.
30
HEIZMODUS NUR BEI EINIGEN MODELLEN
Ideal im Frühling und Herbst, wenn
die Außentemperaturen nicht ext-
rem sind. Für dieses Modus muss das
Gerät wie für die Klimatisierung mit
einem Abluftschlauch (B2) ausgerüs-
tet sein.
Um diesen Modus einzustellen:
Berühren Sie wiederholt die MODE-Taste, bis das
Heizungssymbol (C11) erscheint.
Drücken Sie die Plustaste(C4) oder Minustaste (C3), um die
gewünschte Temperatur einzustellen.
Hinweis:
In diesem Modus wird der Luftstrom automatisch vom
Gerät ausgewählt und kann nicht manuell eingestellt wer-
den.
Wenn das Gerät in sehr kalten Räumen läuft, unterbricht es
automatisch den Normalbetrieb, um abzutauen. In diesem
Fall erscheint „Lt“ auf dem Display. Das Geräusch während
dieses Vorgangs, das vom Gerät erzeugt wird, ist dabei nor-
mal.
In diesem Modus müssen Sie ein paar Minuten warten, be-
vor das Gerät heiße Luft ausgibt.
Es kann passieren, dass auf dem Display die Anzeige “HL
Alarm erscheint. Ist dies der Fall, leeren Sie den Innenwa-
ssertank gemäß den Anleitungen im Abschnitt “Ende des
saisonalen Betriebs”. Danach drücken Sie die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
, um
die Heizfunktion wieder herzustellen.
VENTILATORMODUS
Bei Verwendung dieses Modus
braucht der Abluftschlauch (B2)
nicht am Gerät befestigt zu werden.
Zur korrekten Einstellung dieses
Modus:
Berühren Sie wiederholt die MODE-Taste, bis das Ventila-
torsymbol erscheint.
Wählen Sie den gewünschten Luftstrom durch Berühren
der Taste Erhöhung (C4 ) oder Verringerung (C3 ).
Die verfügbaren Luftströme sind:
Minimaler Luftstrom: wenn ein möglichst ge-
räuscharmer Betrieb gewünscht wird.
Mittlerer Luftstrom: wenn der Geräuschpegel
niedrig, aber mit gutem Komfort sein muss.
Maximaler Luftstrom: für maximale Leistung.
AUSWAHL DER TEMPERATURSKALA
Die Temperatur kann in °C oder °F
angezeigt werden. Um die Tempe-
ratureinheit zu ändern, berühren
Sie gleichzeitig die Tasten zum
Erhöhen (C4) oder Verringern
C3) für ca. 10 Sekunden.
BEDIENUNG ÜBER DIE FERNBEDIENUNG
EINLEGEN ODER ERSETZEN DER BATTERIEN
Entfernen Sie die Abdeckung auf der Rückseite der Fernbe-
dienung;
Setzen Sie die Batterien ein oder ersetzen Sie sie durch zwei
neue R03 „AAA“ 1,5V-Batterien und achten Sie beim Einle-
gen auf die Pole der Batterien (siehe die Einlegerichtung im
Batteriefach) (Abb. 10);
Setzen Sie die Abdeckung wieder ein.
Hinweis: Wenn die Fernbedienung ausgetauscht oder entsorgt
wird, müssen die Batterien gemäß der geltenden Gesetzgebung
entnommen und entsorgt werden, da sie für die Umwelt schäd-
lich sind. Keine alten und neuen Batterien mischen.
Keine Alkalibatterien, Standardbatterien. (Kohlensto-Zink)
oder wiederauadbaren Batterien. (Nickel-Cadmium) mischen.
Die Batterien nicht im Feuer entsorgen. Batterien können ex-
plodieren oder auslaufen. Wenn die Fernbedienung für eine
bestimmte Zeit nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien.
VERWENDUNG DER FERNBEDIENUNG
Richten Sie die Fernbedienung auf den Empfänger (A11) des
Klimageräts. Die Fernbedienung darf nicht weiter als 7
Meter vom Gerät entfernt sein (Abb. 10) (ohne Hindernisse
zwischen Fernbedienung und Empfänger).
Die Fernbedienung muss mit Sorgfalt behandelt werden.
Lassen Sie sie nicht fallen und setzen Sie sie keiner direkten
Sonneneinstrahlung oder Wärmequellen aus.
Hinweis: Die Fernbedienung kann sicher im entsprechenden
Fach (A12) untergebracht werden.
BESCHREIBUNG DER FERNBEDIENUNG
D1) ON/STAND-BY- (Ein/Aus)-Taste
D2) Leise-Taste
D3) Luftstromanzeiger
D4) Timer-Taste
D5) MODE-Taste
D6-D7) Erhöhungs-/Verringerungstaste
31
D1
D2
D4
D3
D5
D6 D7
EIN- UND AUSSCHALTEN DES GERÄTES
Stecken Sie den Stecker in die Steckdose.
Drücken Sie die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(D1) (Wenn das Klimagerät ein-
geschaltet wird, beginnt es im gleichen Modus zu arbeiten
wie vor dem Ausschalten).
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
-Taste (D1) .
Hinweis: Schalten Sie das Gerät niemals durch Ziehen des Ste-
ckers aus. Schalten Sie es immer aus, indem Sie auf die Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(D1) drücken und einige Minuten warten, bevor Sie den Stecker
ziehen. Nur so führt das Gerät die Standardprüfungen durch.
AUSWAHL DER BETRIEBSARTEN
Um die gewünschte Betriebsart auszuwählen, berühren Sie
wiederholt die MODE-Taste (D5), bis die gewünschte Funktion
ausgewählt ist. Die meisten auf der Fernbedienung verfügbaren
Befehle entsprechen denen auf dem Bedienfeld des Geräts (C).
AUSWAHL DER TEMPERATUREN
In den Klimatisierungsmodi drücken Sie auf die Tasten (D6)
und (D7) um um die gewünschte Temperatur zu verringern/
erhöhen.
AUSWAHL DES LUFTSTROMS
Drücken Sie im Klimatisierungs- und Ventilatormodus die Taste
(D3), um den Luftstrom zu erhöhen oder zu verringern.
LEISEFUNKTION (nur im Klimatisierungsmo-
dus verfügbar)
Durch die Aktivierung dieser Funktion wird das Betriebsgeräusch
weiter reduziert. Um sie zu aktivieren, drücken Sie die Taste
(D2) auf der Fernbedienung. Auf dem Display erscheint das ent-
sprechende Symbol (C12).
EINSTELLEN DES TIMERS
Der Timer ermöglicht das verzögerte Ein- und Abschalten des
Gerätes. Diese Funktion verhindert Stromverschwendung durch
Optimierung der Betriebszeiten.
Programmieren der verzögerten Abschaltung
Ein verzögertes Abschalten kann programmiert werden,
während das Gerät in einer beliebigen Betriebsart einge-
schaltet ist.
Drücken Sie die Timertaste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(D4): Das Timersymbol
(C7) und die Stundenanzeige (C6) leuchten auf.
Drücken Sie die Tasten (D6) und (D7), bis die ge-
wünschte Stundenanzeige zum Ausschalten auf dem Dis-
play erscheint.
Wenige Sekunden nach dem Einstellen des Timers wird die Ein-
stellung übernommen, das Display zeigt den Betriebsmodus an
und das Timer-Symbol leuchtet weiterhin.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit geht das Klimagerät in den
Standby-Modus.
Um das Timerprogramm abzubrechen, drücken Sie die Ti-
mer-Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(D4) zweimal. Das Timersymbol (C7) erlischt.
Hinweis: Sobald der Timer aktiviert ist, werden die verbleiben-
den Stunden zum Abschalten durch nur einmaliges Drücken der
Timertaste angezeigt.
Programmieren des verzögerten Einschaltens
Schließen Sie das Gerät an und stellen Sie es auf Standby.
Drücken Sie die Timertaste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
(D4): das Timersymbol
(C7) und die Stundenanzeige (C6) leuchten auf.
Drücken Sie die Tasten (D6) und (D7), bis die ge-
wünschte Stundenanzeige zum Einschalten auf dem Dis-
play erscheint. Das Einschalten kann jederzeit innerhalb
der folgenden 24 Stunden programmiert werden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit beginnt das Gerät mit dem
Betrieb in der gleichen Betriebsart, die zuvor eingestellt wurde.
32
TIPPS FÜR DEN RICHTIGEN GEBRAUCH
Um optimale Ergebnisse mit Ihrem Klimagerät zu erzielen, be-
achten Sie die folgenden Empfehlungen:
Schließen Sie die Fenster und Türen des zu klimatisierenden
Raumes. Wenn Sie das Klimagerät semi-permanent instal-
lieren, sollten Sie eine Tür leicht oen lassen (nur 1 cm), um
eine gute Belüftung zu gewährleisten.
Verwenden Sie das Gerät niemals in sehr feuchten Räumen
(z. B. Wäschereien).
Schützen Sie den Raum vor direkter Sonneneinstrahlung,
indem Sie Vorhänge und/oder Jalousien teilweise schlie-
ßen, wodurch das Gerät wesentlich wirtschaftlicher betrie-
ben werden kann.
Verwenden Sie das Gerät niemals im Freien.
Achten Sie darauf, dass sich keine Wärmequellen im Raum
benden.
Stellen Sie sicher, dass das Klimagerät auf einer ebenen
Fläche steht.
Das Gerät nicht abdecken
Legen Sie niemals Gegenstände jeglicher Art auf dem Kli-
magerät ab.
Behindern Sie niemals die Luftansaug- oder Auslassgitter.
SELBSTDIAGNOSE
Das Gerät verfügt über ein Selbstdiagnosesystem zur Identizierung einer Reihe von Störungen/Fehlfunktionen.
Auf dem Gerätedisplay werden Fehlermeldungen angezeigt.
WENN ... ANGEZEIGT WIRD,
„Low Temperature“
(Niedrige Temperatur)
(Frostschutz)
..WAS IST ZU TUN?
Das Gerät ist mit einer Frostschutzvor-
richtung ausgestattet, um eine übermäßi-
ge Eisbildung zu vermeiden. Nach
Abschluss des Abtauvorgangs startet das
Gerät automatisch wieder.
WENN ... ANGEZEIGT WIRD,
Fühlerausfall
(Schadhafter Fühler)
..WAS IST ZU TUN?
Wenn dies angezeigt wird, wenden Sie
sich an Ihr lokales autorisiertes Service-
zentrum.
WENN ... ANGEZEIGT WIRD,
„High Level“ (Hohes Niveau)
(Interner Behälter voll)
..WAS IST ZU TUN?
Entleeren Sie den internen Si-
cherheitstank gemäß den Anweisungen
im Abschnitt „Ende
der Saison“.
Um das Timerprogramm abzubrechen, berühren Sie die Timer-
taste (D4) zweimal.
Das Timersymbol (C7) erlischt.
Hinweis: Sobald der Timer aktiviert ist, werden die verbleiben-
den Stunden zum Einschalten durch nur einmaliges Drücken der
Timertaste angezeigt.
33
REINIGUNG
Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung oder Wartung durch
Berühren der Taste
C1C2
C4
C14
C11
C9
C7
C5
C6
C3
C15
C10
C16
C13
C12
C8
aus und ziehen Sie dann den Netzstecker.
REINIGUNG DES GEHÄUSES
Sie sollten das Gerät mit einem leicht feuchten Tuch reinigen und
dann mit einem trockenen Tuch abtrocknen. Waschen Sie das
Klimagerät aus Sicherheitsgründen niemals mit Wasser.
Achtung! Verwenden Sie niemals Benzin, Alkohol oder Lö-
sungsmittel zur Reinigung des Gerätes. Sprühen Sie niemals
Insektizide oder Ähnliches auf das Gerät.
REINIGUNG DES LIFTFILTER ODER SILBERIONENLUFT-
FILTERS (nur an einigen Modellen)
Der Silberionenluftlter hilft Staub und Pollen abzuscheiden
und das Bakterienwachstum und die Schimmelbildung auf dem
Filter zu reduzieren. Wenn der Filter dreckig ist, zirkuliert die Luft
schlechter und die Geräteleistung sinkt. Deshalb sollte der Filter
in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Die Häugkeit
hängt von der Dauer und den Bedingungen des Betriebs ab.
Wenn das Gerät ständig oder systematisch benutzt wird, sollte
der Filter einmal pro Woche gereinigt werden.
Der Filter ist im Ansauggitter untergebracht. Nehmen Sie den
Filter zur Reinigung, wie in Abb. 11 dargestellt, heraus.
Saugen Sie den auf dem Filter angesammelten Staub mit einem
Staubsauger ab. Bei starker Verschmutzung tauchen sie ihn in
warmes Wasser und spülen Sie ihn mehrmals aus. Die Tempera-
tur des Wassers sollte niemals über 40°C steigen.
Lassen Sie den Filter nach dem Waschen vollständig trocknen,
bevor Sie ihn wieder einsetzen.
ÜBERPRÜFUNGEN AM ANFANG DER SAISON
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel und der Stecker unbeschä-
digt sind und das Erdungssystem ezient ist.
Befolgen Sie die Installationsanweisungen genau.
ENDE DER SAISON
Um das ganze Wasser aus dem Kreislauf abzulassen, drehen Sie
den Außendeckel gegen den Uhrzeigersinn auf (Abb. 12) und
lassen das Wasser in eine Wanne ablaufen. Wenn das Gerät leer
ist, schrauben Sie die Kappe wieder auf. Reinigen Sie den Filter
und trocknen Sie ihn gründlich, bevor Sie ihn wieder einsetzen.
TECHNISCHE DATEN
Spannungsversorgung siehe Typenschild
Max. Leistungsaufnahme
im Klimatisierungsmodus
Kältemittel
Kühlleistung
GRENZBEDINGUNGEN
Raumtemperatur für Klimatisierung 18° ÷ 35°C
Raumtemperatur zum Heizen 10° ÷ 27°C
Transport, Befüllung, Reinigung, Rückgewinnung und
Entsorgung von Kältemittel sollte nur von einem vom
Hersteller benannten technischen Servicezentrum
durchgeführt werden.
Das Gerät darf nur von einer vom Hersteller benannten
Fachstelle entsorgt werden.
Achtung! ZUR VERMEIDUNG VON SCHÄDEN AM GERÄT:
DAS GERÄT DARF NIEMALS AUF DEN KOPF GESTELLT ODER AUF
DIE SEITE GELEGT ODER IN DIESER POSITION TRANSPORTIERT
WERDEN. WARTEN SIE IN DIESEM FALL 6 STUNDEN, BEVOR SIE
DAS GERÄT EINSCHALTEN, WOBEI 24 STUNDEN EMPFOHLEN WER-
DEN. Nachdem das Gerät auf seiner Seite lag, muss das Öl zum
Kompressor zur Gewährleistung einer einwandfreien Funktion
zurückießen. Ohne diese Wartezeit (6-24 Stunden) arbeitet
das Gerät eventuell nur für kurze Zeit; dann fällt der Kompressor
durch Ölmangel aus.
34
PROBLEMLÖSUNG
PROBLEM URSACHE ABHILFE
Das Klimagerät schaltet sich nicht ein Es ist nicht in die Steckdose gesteckt In die Steckdose einstecken
Stromausfall Warten
Die interne Sicherheitsvorrichtung hat
ausgelöst Das Service Center anrufen
Das Klimagerät arbeitet nur für kurze Zeit Es gibt Biegungen oder Knicke im
Abluftschlauch
Den Luftschlauch richtig verlegen, ihn so
kurz und kurvenfrei wie möglich halten,
um Verengungen zu vermeiden
Etwas behindert den Luftaustritt Überprüfen und alle Hindernisse, die den
Luftaustritt behindern, beseitigen
Die Klimaanlage arbeitet, kühlt aber nicht
den Raum
Fenster, Türen und/oder Vorhänge sind
oen Türen, Fenster und Vorhänge schließen,
wobei die oben genannten TIPPS FÜR
DEN RICHTIGEN GEBRAUCH“ zu beachten
sind
Es gibt Wärmequellen im Raum (Ofen,
Haartrockner, etc.)
Die Wärmequellen beseitigen
Der Abluftschlauch ist nicht mit dem
Gerät verbunden
Den Abluftschlauch in die Aufnahme
auf der Rückseite des Gerätes montieren
(Abb. 1).
Filter verstopft Den Filter wie oben beschrieben reinigen
oder ersetzen
Die technischen Spezikationen des
Gerätes sind für den Raum nicht
ausreichend.
Während des Betriebs entsteht ein
unangenehmer Geruch im Raum
Filter verstopft Den Filter wie oben beschrieben reinigen
Das Klimagerät arbeitet nach dem
Neustart ca. drei Minuten lang nicht
Eine interne Sicherheitsvorrichtung drei
Minuten nach dem letzten Ausschalten einen
Neustart des Geräts
Warten. Diese Verzögerung ist Teil des
normalen Betriebs.
Die Anzeigen Lt/PF/HL und das Symbol
werden auf dem Display angezeigt.
Das Gerät verfügt über ein
Selbstdiagnosesystem, das eine Reihe
von Fehlfunktionen erkennt.
Siehe Kapitel SELBSTDIAGNOSE
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw DeLonghi PAC EL92 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van DeLonghi PAC EL92 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2.41 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van DeLonghi PAC EL92

DeLonghi PAC EL92 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 8 pagina's

DeLonghi PAC EL92 Gebruiksaanwijzing - English - 7 pagina's

DeLonghi PAC EL92 Gebruiksaanwijzing - Français - 8 pagina's

DeLonghi PAC EL92 Gebruiksaanwijzing - Italiano - 8 pagina's

DeLonghi PAC EL92 Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 8 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info