627791
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/32
Pagina verder
08/11/01 - 8531-4007
Kessel-Schaltfeld
für
DOMOLIGHT
DEUTSCH
Anschluss-, Inbetriebnahme-
und Bedienungsanleitung
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
8531N038
04
bar
0297207
INHALTSVERZEICHNIS
1. ALLGEMEINES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2. BESCHREIBUNG UND BETRIEBSPRINZIP DES KESSEL-SCHALTFELDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Automatik-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Manuelle Sommerabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. SOLLTEMPERATUREN FÜR HEIZUNG UND WARMWASSERERWÄRMUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5. WAHL EINES HEIZPROGRAMMES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
6. BETREIBER-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.2
Programmierung (Eingene Programme P2, P3 und P4, Warmwassererwärmungs- und Hilfsausgangs- Programm)
13
6.3 Verschiedene Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.4 Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8. INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG 1
PROGRAMM-TABELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ANHANG 2
MONTAGE, ELEKTRO-ANSCHLÜSSE UND EINSTELLUNGEN FACHEBENE
(für den Installateur) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosarotes Faltblatt
EG-KONFORMITÄT / KENNZEICHNUNG
Das vorhandene Produkt stimmt mit den Vorschriften fol-
gender europäischer Richtlinien und Normen überein :
- 73/23 EWG Richtlinie zur Verwendung innerhalb
bestimmter Spannungsgrenzen
Entsprechende Norm : EN 60.335.1
- 89/336 EWG Richtlinie des Rates über die elektro-
magnetische Verträglichkeit (BMPT)
Entsprechende Normen EN 50.081.1 / EN 50 082.1 /
EN 55.014.
2
Temp. °C Widerstand
in Ohm
- 20°C 2392
- 16°C 2088
- 12°C 1811
- 8°C 1562
- 4°C 1342
0°C 1149
4°C 984
Temp. °C Widerstand
in Ohm
8°C 842
12°C 720
16°C 616
20°C 528
24°C 454
- Stromzufuhr : 230 V +/- 10% - 50 Hz
- Gangreserve der Uhr : mindestens 2 Jahre
Betriebsprinzip
Das Schaltfeld regelt die Kesseltemperatur in
Abhängigkeit von der Außentemperatur mit Einwirkung
auf den Brenner. Die Heizungsregelung wird durch
Einwirkung des Reglers auf den Brenner und die Pumpen
gewährleistet.
Der Anschluss einer Fernbedienung mit Raumfühler oder
einer Dialog-Fernbedienung CDI 2 erlaubt eine selbst-
adaptierende Betriebsweise (Kennlinie und Paralell-
verschiebung der Heizkennlinie).
Der Anlagenfrostschutz wird bei Außentemperaturen
ab + 3°C (einstellbar) aktiviert und dies unabhängig von
der Betriebsart. (Siehe, Absatz # TEMP.GRENZ., Zeile
AUSSEN FROSTS.).
Die Warmwasserregelung wird über den Speicherfühler
durch Einwirkung des Reglers auf die Ladepumpe ge-
sichert.
Die Regelung ermöglicht einen Legionellenschutz (siehe
Absatz # SONST. PARAM. Zeile ”ANTILEG”).
3
Zubehör
- Dialog-Fernbedienung CDI 2 mit Raumtemperaturfühler
(Kolli FM 51 + FM 71)
- Fernbedienung mit Raumfühler (Kolli FM 52 + FM 71)
- Platine für den Anschluss eines Raumfühlers (Kolli
FM 71)
1. ALLGEMEINES
Technische Daten
Der Anschluss des Schaltfeldes ist von einem
Fachmann durchzuführen.
Der einwandfreie Betrieb des Schaltfeldes
hängt von der Einhaltung dieser Anschluss,
Inbetriebnahme- und Bedienungsanleitung ab.
Beschreibung
Das Schaltfeld integriert eine elektronische Regelung
die witterungsabhängig und vollautomatisch die
Heizungsregelung gewährleistet, gegebenenfalls auch
die Raumtemperatur wenn eine Dialog-Fernbedienung
CDI 2 oder eine vereinfachte Fernbedienung ange-
schlossen ist.
Das Schaltfeld ermöglicht in der Original -Austattung eine
unabhängige Steuerung eines Kesselkreises ohne
Mischerventil.
Das Schaltfeld ermöglicht außerdem die Regelung eines
Warmwasserkreises mit oder ohne Vorrangschaltung.
Die Regelung leistet Anlage- und Raumfrostschutz.
Diese kann ein Jahr im voraus für eine längere
Abwesenheit (bis 99 Tagen) vorprogrammiert werden.
Der Basis-Lieferumfang des Schaltfeldes für den
Anschluss eines Kesselkreises besteht aus :
- 1 Außenfühler zur Messung der Außentemperatur,
- 1 Warmwasserfühler zur Messung der Speicher-
temperatur.
- Außenfühler-Werte : - Wasserfühler-Werte
Temp. °C Widerstand
in Ohm
0°C 32 014
10°C 19 691
20°C 12 474
25°C 10 000
30°C 8 080
40°C 5 372
Temp. °C Widerstand
in Ohm
50°C 3 661
60°C 2 535
70°C 1 794
80°C 1 290
90°C 941
4
2. BESCHREIBUNG UND BETRIEBSPRINZIP DES KESSEL-SCHALTFELDES
A. Hauptschalter Ein /Aus .
Anmerkung : Wir empfehlen, den Kessel während
der Sommermonate nicht auszuschalten, um u.a.
die Funktion ”Antiblockierung der Umwälzpumpen”
aufrecht zu halten. Den Kessel für die gewünschte
Abschaltzeit auf Sommerabschaltung einstellen
(siehe hierzu § 3.2 Manuelle Sommerabschaltung).
Darüberhinaus, wenn eine Dialog-Fernbedienung
(CDI 2) angeschlossen ist und der Hauptschalter A
in Stellung Aus ” ” steht, wird die Fernbedienung
CDI 2 nicht mit Spannung versorgt.
B. Abdeckblende
C. Entriegelungstaste
D. Manometer
a : Balkenanzeige der Programmierung
- eine helle Zone b zeigt einen Zeitabschnitt für
Absenkbetrieb bzw. gesperrte Warmwassererwärmung
an.
- eine dunkle Zone c zeigt einen Zeitabschnitt für
Tagbetrieb bzw. freigegebene Warmwassererwärmung
an.
d : blinkender Balken für laufende Zeitangabe
e : Textanzeige
f :Zahlenanzeige (Tageszeit, eingestellte Daten,
Parameter, usw...)
g : Anzeige des laufenden Programmes P1, P2, P3, P4
oder So : automatische Sommerabschaltung
h : Anzeige des Betriebszustandes :
: Brenner in Betrieb
: WWE-Ladepumpe in Betrieb
: Sommerbetrieb (Zwangsbetrieb)
i : Betriebsartanzeige :
: Heizungspumpe des Kreises A in Betrieb
j : Blinkende Pfeile wenn man mit Tasten oder den
angezeigten Parameter einstellen (verändern) kann.
k : Betriebsart-Anzeigepfeil
Display
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
8531N038
04
bar
0
2
4
6
810
12
14
16
18
20 22
24
A
8531N039
AB
C
D
a
e
ki
bcdfg
j
h
5
1. Temperatureinstelltasten
Tag-Temperatur
Absenk-Temperatur
Warmwassertemperatur
(wenn Warmwassererwärmer vorhanden)
Anmerkung : wenn man auf eine dieser Tasten drückt,
wird das laufende Programm des entsprechenden
Kreises auf dem Balken angezeigt.
2. Einstelltasten oder
3.
Betriebsartenwahltasten
: Automatik-Betrieb
Die 4 folgenden Tasten erlauben
Abweichungen von dem Automatik-Betrieb.
: dauernd Tagbetrieb
: dauernd Absenkbetrieb
: Frostschutzbetrieb
: Warmwassererwärmung-Freigabe
(wenn Warmwassererwärmer vorhanden)
4. Einstellung der Kesselleistung zur Emissions-
messung und STB-TEST
Durch gleichzeitiges betätigen der Taste und
kann die Emissionsmessung durchgeführt werden.
:
Maximale Kesselleistung
:
Maximale eingestellte Heizleistung
:
Minimale Kesselleistung
Um von auf bzw. zu schalten, Tasten
und benutzen.
Um den STB-TEST durchzuführen, die Tasten
und gleichzeitig, während 5 Sekunden, betätigen :
STB-TEST erscheint im Display.
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
8531N040
A
Zugängliche Tasten bei geschlossener Abdeckblende
2
4
3
1
0
2
4
6
8 1010
1212
1414
1616
1818
2020 2222
2424
A
8531N041
04
bar
6
5. Zugangstasten für Einstellungen und Messungen
Titel-Auswahl
Zeilen-Auswahl
Rückkehr zur vorherigen Zeile oder Titel
6. : Taste manuelle Sommerabschaltung
Die Heizung ist außer Betrieb, die Warmwasser-
erwärmung wird jedoch gesichert. Wenn diese
Funktion aktiv ist, erscheinen die Symbole und
So im Display (siehe Kapitel 3.2).
Anmerkung :
Diese Funktion ist unabhängig von der Funktion
automatische Sommerabschaltung wenn die
Außentemperatur im Sommer die zur Heizungs-
abschaltung bedingte Außentemperatur über-
schreitet (in diesem Fall erscheint nur So im Display).
7. Programmierungstasten
Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Tagbetrieb
oder freigegebene Warmwassererwärmung
(dunkle Zone).
Zeitabschnitt (pro 1/2 Stunde) für Absenk-
betrieb oder gesperrte Warmwassererwärmung
(helle Zone).
Rückkehr in der Balkenanzeige
: Wahltaste für Heizprogramm P1, P2, P3
oder P4
Der Regler enthält 4 Programme P1, P2, P3
und P4 die werkseitig eingestellt sind - Siehe
Beschreibung in ANHANG 2. Die Programme
P2, P3 und P4 können nach den eigenen
Bedürfnissen programmiert werden (siehe
Kapitel 6.2).
8. : Taste für Standard-Programm
Um P1 zu aktivieren und alle Heizprogramme durch
das im Werk vorprogrammierte Standard-Programm
zu ersetzen :
P1 : Montag bis Sonntag : 6Uhr - 22Uhr
P2 : Montag bis Sonntag : 4Uhr - 21Uhr
P3 : Montag bis Freitag : 5Uhr - 8Uhr,
16Uhr - 22Uhr
Samstag und Sonntag : 7Uhr - 23Uhr
P4 : Montag bis Sonntag : 6Uhr - 8Uhr,
11Uhr- 13Uhr 30,
16Uhr - 22Uhr
Samstag : 6Uhr - 23Uhr
Sonntag : 7Uhr - 23Uhr
Warmwassererwärmungs-Programm :
5Uhr - 22Uhr (Erwärmung freigegeben)
9. : Zugangstaste zur Fachebene
Zugängliche Tasten bei geöffneter Abdeckblende
7
5
9
8
6
7
3. WAHL DES ALLGEMEINEN BETRIEBS
3.1 Automatik-Betrieb - 3.2 Manuelle Sommerabschaltung
Anmerkungen
- Mittels Wahltasten , , , können die nach-
folgend beschriebene Betriebsarten für Kreis A jeder-
zeit gewählt werden.
- Kreis A kann auch auf Automatikbetrieb "AUTO", Tagbetrieb
" " oder Absenkbetrieb " " mittels der Dialog-
Fernbedienung (CDI 2) (Kolli FM 51 + FM 71) oder mit
der Fernbedienung mit Raumfühler (Kolli FM 52 + FM 71),
die dem Kreis entspricht, umgeschaltet werden.
- Wird auf der Fernbedienung eine andere Betriebsart
eingestellt, so hat sie Vorrang vor den Einstellungen
der Hauptregelung am Schaltfeld.
Taste = Automatik-Betrieb
erlaubt den automatischen Ablauf des für jeden
Wochentag individuell gewählten Heizungsprogramms
(P1, P2, P3 oder P4) und Warmwassererwärmungs-
programms. Wenn eine Abweichung auf einer
Fernbedienung eingestellt ist, wird diese durch die
Meldung SIEHE FERNBED. angezeigt.
Ein Druck von 5 Sekunden auf die Taste erzwingt
den Automatik-Betrieb für Heizkreis A.
Taste = Tagbetrieb :
erlaubt den Tagtemperatur-Betrieb unabhängig von dem
eingestellen Heizungsprogramm :
Ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine
vorübergehende Abweichung vom Programm bis um 24
Uhr des laufenden Tages. Wenn die Funktion vorüber-
gehend Tagbetrieb aktiv ist, blinkt der Anzeigepfeil
über der Taste .
Bei längerem Druck auf die Taste (über 5
Sekunden), ist die Abweichung dauernd Tagbetrieb
für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion
unbegrenzt Tagbetrieb aktiv ist, leuchtet permanent
der Anzeigepfeil über der Taste
.
Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste
drücken.
Taste = Absenkbetrieb :
erlaubt den Absenkbetrieb unabhängig von dem ein-
gestellten Heizungsprogramm :
Ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine vorü-
bergehende Abweichung vom Programm bis um 24 Uhr
des laufenden Tages. Wenn die Funktion vorübergehend
Absenkbetrieb
aktiv ist, blinkt der Anzeigepfeil über der Taste
.
Bei längerem Druck auf die Taste (über 5
Sekunden) ist die Abweichung Absenkbetrieb für eine
unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die Funktion unbegrenzt
Absenkbetrieb aktiv ist, leuchtet permanent der
Anzeigepfeil über der Taste .
Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste
drücken.
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
8531N045
A
3
3.1 Automatik-Betrieb
Taste
=
Freigabe der Warmwassererwärmung
erlaubt die Warmwassererwärmung unabhängig von
dem Warmwasserprogramm. Bei Betrieb der Ladepumpe,
erscheint das Symbol
im Display
:
Ein kurzer Druck auf die Taste bewirkt eine vorü-
bergehende Abweichung vom Programm bis um 24 Uhr
des laufenden Tages. Wenn die Funktion aktiv ist, blinkt
der Anzeigepfeil über der Taste .
Bei längerem Druck auf die Taste (über 5
Sekunden), ist die Abweichung Warmwassererwärmungs-
freigabe für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn diese
Funktion aktiv ist, leuchtet permanent der Anzeigepfeil
über der Taste
.
Um diese Abweichung zu löschen, auf Taste
drücken.
8
Taste = Frostschutz-Betrieb
Heizung und Warmwassererwärmung sind außer Betrieb,
die Anlage wird jedoch überwacht und gegen
Frost geschützt. Die Raumtemperatur ist bei Frostschutz
auf +6°C voreingestellt.
Sofortiger Frostschutz für N Tage
- Auf Taste drücken : das Display zeigt "TAGE
FROSTSCHUTZ an.
- Die Tagesanzahl (laufender Tag = 1) mit Tasten
und einstellen (bis zu 99 Tagen).
- Der Frostschutz-Betrieb wird nach 2 Minuten aktiv oder
nach drücken der Taste . Der Anzeigepfeil leuch-
tet permanent über der Taste .
- Der Frostschutzbetrieb wird gelöscht wenn die
Tagesanzahl auf Null zurück gestellt wird oder wenn die
eingegebene Dauer abgelaufen ist.
Frostschutz mit Eintragung eines Datums für den
Frostschutz-Beginn
- Auf Taste drücken,
- Frostschutz-Tagesanzahl mit Tasten und ein-
stellen (bis zu 99 Tagen ; laufender Tag = 1).
- Ein zweites mal auf Taste drücken und mit den
Tasten und das Datum für den Beginn des
Frostschutzes eintragen.
- Das Datum für den Beginn des Frostschutz-Betriebs
ist durch Druck auf die Taste oder nach 2 Minuten
gespeichert : ein Pfeil blinkt über der Taste bis zum
Tag ab dem der Frostschutz programmiert ist.
- Wenn der Frostschutz aktiv ist, leuchtet permanent
der Anzeigepfeil über der Taste.
- Der Frostschutzbetrieb wird gelöscht wenn die
Tagesanzahl auf Null zurück gestellt wird oder wenn die
eingegebene Dauer abgelaufen ist.
Ständiger Frostschutz
- Taste 5 Sekunden lang drücken : die Abweichung
ist dann für eine unbegrenzte Zeit gültig. Wenn die
Funktion aktiv ist, leuchtet permanent der Anzeigepfeil
über der Taste .
- Der Frostschutz-Betrieb kann durch Wahl einer ande-
ren Betriebsart mittels einer der grauen Tasten 3 (zum
Beispiel ) gelöscht werden.
Anmerkungen
- Der Frostschutz ist für die Warmwassererwärmung
sowie für Kreis A, unabhängig von der Einstellung des
entsprechenden Raumfühlers, gesichert.
Die Raumtemperatur ist bei Frostschutz auf + 6°C vorein-
gestellt. Dieser Wert kann geändert werden (siehe
ANHANG 1 - Betreiber-Einstellungen, Absatz # EIN-
STELLUNGEN, Zeile FROSTS. RAUM. A).
- Der Warmwassererwärmer-Frostschutz ist automa-
tisch aktiv wenn die Warmwassertemperatur unter 4°C
sinkt. Der Warmwassererwärmer wird dann auf 10°C
geheizt.
Um die Heizung vorzeitig im Sommer abzuschalten und
die Warmwassererwärmung jedoch weiter in Betrieb zu
halten, wählen Sie die manuelle Sommerabschaltung.
- Um diese Funktion zu aktivieren, Taste (unter der
Abdeckblende) während 5 Sekunden drücken.
- Das Symbol erscheint im Display. Das Symbol So
erscheint ebenfalls sobald der Betrieb Sommer-
abschaltung von der Regelung aktiviert ist.
- Um die manuelle Sommerabschaltung zu löschen, die
Taste wieder während 5 Sekunden drücken.
Anmerkungen :
- Diese Funktion ist unabhängig von der Funktion auto-
matische Heizungsabschaltung wenn die Außen-
temperatur im Sommer die zur Heizungsabschaltung
bedingte Außentemperatur überschreitet - Siehe
Betreiber-Einstellungen (SOM/WIN TEMP). In diesem
Fall erscheint nur das Symbol "So" im Display.
- Während der Sommerabschaltung wird die
Heizungspumpe einmal pro Woche in Betrieb gesetzt,
um eine Blockierung zu vermeiden.
9
3.2 Manuelle Sommerabschaltung - Taste
(befindet sich unter der Abdeckblende)
8531N047
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
Taste manuelle
Sommerabschaltung
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
8531N042
10
4. SOLLTEMPERATUREN FÜR HEIZUNG UND WARMWASSERERWÄRMUNG
Grüne Tasten
Raumsolltemperaturen
Die Raumsolltemperaturen für die gewählten Zeitabschnitte
im Tagbetrieb (dunkle Zonen in der Balkenanzeige)
sowie im Absenkbetrieb (helle Zonen in der Balken-
anzeige) können jederzeit wie folgt eingestellt werden :
Betrieb Tagtemperatur oder Absenktemperatur
durch Drücken der Tasten wählen.
Die Temperatur mit Tasten und einstellen.
Anmerkung : Die Balkenanzeige gibt das jeweilig lau-
fende Heizprogramm des Kreises A an.
Ende der Einstellung : Die Einstellung wird auto-
matisch nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste
gespeichert.
Warmwassertemperatur
die Warmwassertemperatur wird mittels der grünen
Taste gewählt.
Die mittlere Speichertemperatur mittels und
einstellen.
Ende der Einstellung : Die Einstellung wird auto-
matisch nach 2 Minuten oder nach Drücken der Taste
gespeichert.
Anmerkung : Die Balkenanzeige gibt das laufende
Warmwasserprogramm an.
Anmerkung : Wenn kein Warmwasserfühler ange-
schlossen ist, bleibt diese Taste wirkungslos.
Tag-Temperatur
Absenk-Temperatur
Warmwasser-
Temperatur
Tempe-
Einstellbereich
Werks-
ratur einstellung
Tag- 5 bis 30° C
Temperatur in 0,5° C Schritten 20° C
mit Tasten und
Absenk- 5 bis 30° C
Temperatur in 0,5° C Schritten 16° C
mit Tasten und
Tempe-
Einstellbereich
Werks-
ratur einstellung
10 bis 80° C
Mittlere
Speicher- in 5° C Schritten 55° C
temperatur mit Tasten
und
Grüne
Tasten
{
Tag
Zeitabschnitte für freigegebene
Ladezeiten
Mo. bis So. von 5 Uhr bis 22 Uhr
11
5. WAHL EINES HEIZPROGRAMMES
Warmwassererwärmungs-Programm (WWE)
Der Regler enthält ein werkseitig voreingestelltes
Warmwassererwärmungs-Programm.
Um dieses Programm nach Ihren eigenen Bedürfnissen
anzupassen, siehe Kapitel 6.2.
Heizungsprogramme
Die Regelung enthält 4 werkseitig voreingestellte
Programme P1, P2, P3 und P4.
Bei Lieferung ist das Programm P1 aktiv (Werksein-
stellung).
Die Heizprogramme P2, P3 und P4 können den eigenen
Bedürfnissen angepasst werden (Urlaub, Schichtarbeit, ).
Um ein Programm P1, P2, P3 oder P4 zu wählen :
- Programm P1, P2, P3 oder P4 mittels Taste
wählen.
Die Bestätigung erfolgt dann automatisch.
- Das gewählte Programm läuft automatisch nach Druck
auf die Taste ab oder wenn keine Abweichung
mittels der Tasten
, ,
gewählt wurde.
Um die Programme P2, P3 und/oder P4 zu eigenen
Bedürfnissen anzupassen (Personalisierung - siehe
Kapitel 6.2.)
Programm-Beschreibung
WWE-Programm (Werkeinstellung) :
Anmerkung : mit der Taste kann das Warmwasser-
erwärmungs-Programm des laufenden Tages auf der
Balkenanzeige abgelesen werden.
Standard-Programm
Durch Drücken der Taste während 5
Sekunden wird P1 aktiviert und die, auf persönliche
Bedürfnisse angepassten Programme P2, P3, P4,
Warmwassererwärmung wird ebenfalls durch obige
Werkeinstellungen ersetzt.
Anmerkung : durch Tasten , oder , kann
das Heizprogramm des laufenden Tages auf der
Balkenanzeige abgelesen werden.
Programm Tagbetrieb
P1 Mo - So : 6h Uhr - 22 Uhr
P2 Mo - So : 4 Uhr - 21 Uhr
(Werkeinstellung)
P3 Mo - Fr :
5 Uhr - 8 Uhr , 16 Uhr - 22 Uhr
(Werkeinstellung) Sa, So : 7 Uhr - 23 Uhr
P4
(Werkeinstellung) Mo - Fr :
6 Uhr - 8 Uhr , 11 Uhr - 13 Uhr30
16 Uhr - 22 Uhr
Sa : 6 Uhr - 23 Uhr
So : 7 Uhr - 23 Uhr
Zugang zu den Titeln
Zugang zu den Zeilen
Rückkehr
12
Mit den Zugangstasten , , für Einstellungen
und Messungen sowie den Programmierungs-Tasten
, , , die sich unter der Abdeckblende des
Schaltmoduls befinden, können die Programme und
Einstellungen verschiedener Parameter geändert wer-
den.
Die Parameter werden wie Absätze dargestellt, sie beste-
hen aus Titeln die mit Symbol # gekennzeichnet sind und
Zeilen, die den einzustellenden Parametern entsprechen :
mit Taste gelangen Sie zu den Absätzen (#)
mit Taste können Sie Zeile um Zeile lesen
mit Taste können Sie zur vorherigen Zeile
oder Absatz zurückkehren.
Die Zusammensetzung sowie die Anzeigereihenfolge
der verschiedenen Absätze sind in ANHANG 1 auf
Seiten 16 bis 18 angegeben (Betreiber-Einstellungen).
- # MESSUNGEN (siehe Kapitel 6.1)
- # PROG. A (siehe Kapitel 6.2)
- # EINSTELLUNGEN (siehe Kapitel 6.3)
- # ZEIT.TAG (siehe Kapitel 6.4)
Anmerkung : die verschiedenen Einstellungen und
Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall
gespeichert.
6.1 Messungen
Mit Absatz "# MESSUNGEN" können folgende
Parameter abgelesen werden (siehe auch ANHANG 1).
- Kesseltemperatur
- Temperatur des Warmwassererwärmers
- Raumtemperatur A (wenn Raumgerät vorhanden)
-Außentemperatur
- Abgastemperatur
- Gebläsedrehzahl
- Aktuelle Leistung des Kessels
- Ionisationsstrom
- Anzahl-Brennerstarts
(BR. STARTS)
- Brennerbetriebsstunden
(BR. STUNDEN)
- Software-Version
6.
BETREIBER EINSTELLUNGEN
(
Siehe Anzeige - Reihenfolge der Absätze in ANHANG 1
)
6.1 Messungen
-
6.2 Programmierung
-
6.3 Verschiedene Einstellungen -
6.4 Uhreinstellung
8531N043
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
Programm Tagbetrieb :
P2 Mo - So : 4 - 21 Uhr
P3 Mo - Fr : 5 - 8 Uhr, 16 - 22 Uhr
Sa, So : 7 Uhr - 23 Uhr
P4 Mo
- Fr : 6 - 8 Uhr, 11 - 13 Uhr 30, 16 - 22 Uhr
Sa. : 6 - 23 Uhr
So. : 7 - 23 Uhr
Programm Zeitabschnitte :
Warmwasser-
5 - 22 Uhr
:Freigabe der
erwärmer Warmwassererwärmung
Hilfsausgang
6 - 22 Uhr : Freigabe des angeschlossenen
Gerätes
Tage
Zeitabschnitt(e) für
freigegebene Ladezeiten
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
13
6.2 Programmierung
Programme, die den eigenen Bedürfnissen angepasst
werden (P2, P3, P4, und Warmwasserer-Wärmungs-
Programm)
Ihre eigenen Programme in nachfolgenden Tabellen
(oder in ANHANG 2) eintragen und dann folgender-
maßen speichern :
Abdeckblende öffnen
Auf Taste drücken, um den Absatz zu wählen :
"# EINST. KREIS. A",
"# EINST. WWE".
Die aufeinanderfolgenden Zeilen mit wählen.
Anmerkung : die in Zeile "PROG ALLE TAGE" gewählte
Programmierung wird automatisch auf die anderen Zeilen
übertragen, diese können dann individuell, Tag für Tag,
abgeändert werden.
Die dunklen Zonen mittels Taste und die hellen
Zonen mittels Taste eintragen (pro 1/2 Stunde).
- Die dunklen Zonen entsprechen den Zeitabschnitten
im "Tagbetrieb", für Freigabe der Warmwassererwär-
mung.
- Die hellen Zonen entsprechen den Zeitabschnitten
im "Absenkbetrieb", für nicht freigegebene Warmwasser-
erwärmung.
Benutzen Sie Taste zur Rückkehr in der
Balkenanzeige im Falle einer Korrektur.
Ende der Programmierung : auf drücken oder
wenn während 2 Min. auf keine andere Taste gedrückt wird.
Anmerkung :
- Durch 5 Sekunden langem Druck auf Taste
wird P1 aktiviert und alle werkseitig ein-
gestellten Programme werden wieder gespeichert.
Kundenspezifische Programme
EINST. KREIS A
EINST. WWE. (Warmwassererwärmung)
Programme ab Werk
Tage Zeitabschnitte
Tagbetrieb
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
14
6.3 Verschiedene Einstellungen
Den Absatz "# EINSTELLUNGEN" mit Taste wählen,
und dann auf drücken, um den entsprechenden
Parameter (Zeile) anzuzeigen (Siehe Liste der Absätze
und Zeilen in ANHANG 1).
Nachfolgende Zeilen können durch Tasten und
eingestellt werden :
8531N044
0
2
4
6
8 10
10
12
12
14
14
16
16
18
18
20
20
22
22
24
24
A
04
bar
KALIBR. AUSSEN : Kalibration des Außenfühlers
ermöglicht die Korrektur der am Schaltfeld angezeig-
ten Temperatur in Bezug auf die wirkliche
Außentemperatur.
Die Außentemperatur mittels präzisem Thermometer
messen, dann mit oder die gewünschte Korrektur
der Anzeige eintragen.
Beispiel : Mittels Thermometer gemessene wirkliche
Außentemperatur = 10°C,
angezeigte Temperatur = 11°C :
KALIBRATION auf - 1 mittels einstellen.
Anmerkung : die Kalibration wirkt erst nach 10 Sekunden.
FROSTS RAUM. A : Raumfrostschutz
Eingabe des Raumtemperatur-Frostschutzgrenzwertes
zur Aktivierung des Frostschutzes. Diese Temperatur
wird nur bei angeschlossenem Raumfühler gesichert.
Ohne Raumfühler ist die Solltemperatur auf +6°C fest-
gelegt (nicht einstellbar).
KONTRAST ANZ. : Siehe Tabelle ANHANG 1
SOM/WIN : Sommer / Winter Umschaltung
Einstellung des außentemperaturabhängigen Umschalt-
grenzwertes (Langzeitwert) ab welchem die Heizung
automatisch ausgeschaltet wird :
- die Heizungspumpe wird ausgeschaltet
- der Brenner läuft nur bei Warmwasseranforderung an.
- Symbol So erscheint im Dislay
Wenn man diesen Parameter auf AUS einstellt, bleibt
die Heizung immer in Betrieb.
KALIBR. RAUM. A : Kalibration der Raumtemperatur
- mit Raumfühler : ermöglicht eine Korrektur der am
Schaltfeld angezeigten Temperatur im Vergleich mit der
wirklichen Raumtemperatur. Die Raumtemperatur mittels
präzisem Thermometer messen, dann mit Tasten oder
die gewünschte Korrektur der Anzeige eintragen.
Beispiel : gemessene Raumtemperatur = 20°C,
die am Schaltfeld angezeigte Temperatur = 19°C : KALI-
BRATION auf + 1 einstellen.
Anmerkung : bei angeschlossener Dialog-Fernbedienung
diese Einstellung erst 2 Stunden nach Inbetriebnahme
bei stabilisierter Temperatur vornehmen.
VERSCHI. RAUM. A : Verschiebung
der Raum-
temperatur
- ohne Raumfühler : ermöglicht eine Verschiebung der
Raumtemperatur. Die Temperatur in einem represen-
tativen Raum messen, dann mittels Tasten oder
die gewünschte Korrektur der Raumtemperatur eintra-
gen. Diese Einstellung kann nur nach Stabilisierung der
Temperaturen erfolgen.
Beispiel : Solltemperatur = 20°C, gemessene Temperatur
= 19°C : VERSCHI. RAUM. auf +1 einstellen.
6.4 Uhr- und Datumeinstellung - Sommerzeit
Benutzen Sie die Taste um Absatz # ZEIT.TAG
zu wählen.
Die gewünschte Zeile mittels Taste wählen und
den angezeigten Wert mittels Tasten und einstellen.
STUNDEN MONAT Siehe
MINUTEN DATUM Tabelle
TAG JAHR (ANHANG 1)
SOM.ZEIT : AUTO oder MANU (werkseitig : AUTO) :
Die Umschaltung zur Sommerzeit ist automatisch für
den letzten Sonntag im März und zur Winterzeit auf den
letzten Sonntag im Oktober vorprogrammiert. Steht die
Einstellung auf MANU, so wird die automatische
Umschaltung nicht erfolgen.
}
15
Bei Betrieb können folgende Meldungen in der Anzeige
erscheinen :
MELDUNG URSACHE ABHILFE
SIEHE FERNBED. Warnung (keine Störung) Die Fernbedienung kann wieder auf den
Erscheint wenn auf eine graue Wahltaste der Betriebsart automatischen Betrieb AUTO
gedrückt wird und eine Abweichung auf einer Fern- zurückgestellt werden :
bedienung aktiv ist. Taste am Schaltfeld während 5
Sekunden drücken.
WARTUNG Information zur erforderlichen Kesselwartung. Den zuständigen Fachmann oder
Kundendienststelle benachrichtigen.
ENTLÜFTUNG Beim Einschalt
en zeigt diese Meldung an, dass der
Heiz-
kessel einen Entlüftungszyklus des Wärmetauschers 18 Sekunden abwarten
unternimmt.
KOMMU. FEHLER Die Kommunikation mit einer Fernbedienung ist Den Anschluss der Fernbedienung
(Kommunikations-Fehler)
unterbrochen. prüfen
- KESS. F. DEFEKT Der Kreis des betreffenden Fühlers ist unterbrochen
Zum Löschen dieser Meldung, Stromzufuhr
- AUSS. F. DEFEKT
kurz unterbrechen (Ein/Ausschalter kurz auf
- RAUMF. A DEFEKT Aus stellen) und Ihren Installateur
- WWE. F. DEFEKT benachrichtigen
- ABGAS F. DEFEKT Der betroffene Kreis der Anlage kann
jedoch im manuellen Betrieb weiter
arbeiten. Siehe dazu nachstehende
Anmerkungen.
- 2 MIN.WARTEN Nicht genügend Durchfluss in der 2 Minuten warten / Strom unterbrechen.
Anlage, der Brenner wird 2 Minuten gesperrt.
7. MELDUNGEN - ALARMMELDUNGEN
- KESS. F. DEFEKT
Der Kessel wird stillgelegt.
- AUSS. F. DEFEKT
Der Kessel wird auf der T. MAX KESSEL geregelt, die
Warmwassererwärmung ist jedoch gewährleistet.
- RAUMF. A. DEFEKT
Der Raumfühler ist defekt : der automatische Betrieb in
Konfiguration ohne Raumfühler ist gewährleistet.
- WWE. F. DEFEKT
Die Warmwassererwärmung erfolgt nicht mehr auto-
matisch.
Die Speicher-Ladetemperatur ist der Kesseltemperatur
gleich.
- ABGAS F. DEFEKT
Abgasfühler defekt. Dieser Defekt verriegelt den Kessel.
Anmerkungen
Hinweis :
Die 10 letzten, im Display angegebene Defekte, werden
vom Regler im Absatz #FEHLER HISTO gespeichert.
(Siehe Kapitel 11 im rosaroten Heft für den Installateur).
16
Die erstmalige Inbetriebnahme muss durch die
installierende Heizungsfirma oder einen beauftrag-
ten Fachmann nach der Installationsanleitung
vorgenommen werden.
Vor dem Einschalten, sich vergewissern, dass die Anlage
mit Wasser gefüllt ist.
Die Inbetriebnahme des Kessels ist in nachfolgender
Reihenfolge vorzunehmen :
8. INBETRIEBNAHME
Wartungshähne (Zubehör) Vorlauf und Rücklauf
öffnen (Griffe parallel zur Rohrleitung).
Heizungs-Notschalter auf Position EIN stellen.
Gasgerätehahn (Zubehör) öffnen - Griff eindrücken
und nach links, parallel zur Rohrleitung drehen.
Hauptschalter A auf Position stellen.
Der Kessel beginnt mit dem Startprogramm - der
weitere Betrieb läuft automatisch ab.
Der aktuelle Betriebszustand wird im Display an-
gezeigt.
Nach längerer Betriebsunterbrechung können bis zu
5 Startversuche erfolgen.
Geht der Brennwertkessel nicht in Betrieb, ver-
riegelt das Brennersteuermodul und es erfolgt eine
Störmeldung.
Dann Entriegelungstaste C drücken - das Start-
programm beginnt erneut mit 5 möglichen
Startversuchen.
Wenn nach mehrmaligem Entstören der Kessel nicht
in Betrieb geht, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Heizungsfachmann und geben Sie die angezeigte
Störmeldung an.
Der Betrieb erfolgt aufgrund der werkseitig
programmierten Einstellungen, die individuell verän-
dert werden können.
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
8531N038
04
bar
A
C
17
ANHANG 1 - TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN
- Siehe Erläuterungen in Kapitel 6.
- Die Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge an-
gegeben.
Anmerkung : am Ende des Eingriffes werden die
Einstellungen nach 2 Minuten oder nach drücken der
Taste gespeichert.
DRÜCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER
WERKS-
EINSTEL.
# MESSUNGEN Ermöglicht das Ablesen folgender Werte
TEMP KESSEL - Anzeige der Kessel-Vorlauftemperatur
TEMP WWE* - Anzeige der Warmwassertemperatur
TEMP RAUM. A* - Anzeige der Raumtemperatur Kreis A
TEMP AUSSEN - Anzeige der Außentemperatur
TEMP ABGAS* - Anzeige der Abgastemperatur
GEBLAESE (U/MN) - Anzeige der aktuellen Gebläsedrehzahl
LEISTUNG - Anzeige der aktuellen Brennerleistung
I-STROM - Anzeige des aktuellen Ionisationsstroms
BR. STARTS - Anzahl der Brenneranläufe (nicht zurückstellbar)
BR. STUNDEN - Brennerbetriebstunden-Anzeige (nicht zurückstellbar)
CTRL - Kontrollinformation für Fachebene
# EINST. KR. A* Heizprogramm Kesselkreis A wie auf
PROG ALLE TAGE P2
Seite 11
PROG MONTAG P2
PROG DIENSTAG P2
PROG MITTWOCH P2
- Für die nebenstehenden Zeilen die Zeitabschnitte im Tagbetrieb mittels der
PROG DONNERSTAG P2
PROG FREITAG P2
Taste oder die Zeitabschnitte im Absenkbetrieb mittels der Taste
PROG SAMSTAG P2
PROG SONNTAG P2 wählen. Diese Zeitabschnitte werden gleichzeitig in der Balkenanzeige in
PROG ALLE TAGE P3
PROG MONTAG P3 1/2 Stunden optisch eingetragen. Bei Einstellung der Zeile "'
PROG ALLE TAGE
PROG DIENSTAG P3
PROG MITTWOCH P3
wird das Programm automatisch auf alle Wochentage übertragen und kann dann
PROG DONNERSTAG P3
PROG FREITAG P3 individuell, Tag für Tag, geändert werden. Durch 5 Sek. langes Drücken der
PROG SAMSTAG P3
PROG SONNTAG P3
Taste
,
werden die Programme P2, P3, P4, sowie EINST. WWE
PROG ALLE TAGE P4
PROG MONTAG P4
gelöscht und durch die Werkeinstellungen ersetzt.
PROG DIENSTAG P4
PROG MITTWOCH P4
PROG DONNERSTAG P4
PROG FREITAG P4
PROG SAMSTAG P4
PROG SONNTAG P4
# EINST. WWE* Warmwassererwärmungsprogramm (wenn WWE-Fühler angeschlossen) 5 - 22 Uhr
PROG ALLE TAGE
- Für die nebenstehenden Zeilen, die Zeitabschnitte für Warmwassererwärmungs-
PROG MONTAG
Freigabe mittels der Taste oder nicht freigegebene Warmwassererwärmung
PROG DIENSTAG mittels der Taste wählen. Diese Zeitabschnitte werden gleichzeitig in der
PROG MITTWOCH Balkenanzeige in 1/2 Stunden optisch eingetragen. Bei Einstellung der Zeile
PROG DONNERSTAG
"'PROG ALLE TAGE
wird das Programm automatisch auf alle Wochentage übertragen
PROG FREITAG
und kann dann individuell, Tag für Tag, geändert werden. Durch 5 Sek. langes Drücken
PROG SAMSTAG
der Taste
,
werden die Programme P2, P3, P4, sowie EINST. WWE
PROG SONNTAG gelöscht und durch die Werkeinstellungen ersetzt.
dann
dann
* Die Zeilen oder der Absatz werden nur dann angezeigt, wenn die Fühler effektiv angeschlossen sind.
dann
18
DRÜCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER
WERKS.
EINSTELL-
KUNDEN
EINSTEL.
BEREICH
EINSTEL.
#
EINSTELLUNGEN
Folgende Parameter können mittels der
Tasten und eingestellt werden.
KONTRAST ANZ. - ermöglicht die Kontrast-Einstellung in der Anzeige mittels
der Tasten und .
SOM/WIN. - Außentemperaturabhängige automatische Abschaltung 22°C
15 bis 30°C, AUS
KALIBR. AUSSEN - Kalibration des Außenfühlers 0,0 -5,0 bis +5,0 K
KALIBR. RAUM. A* - Kalibration des Raumfühlers Kreis A.
0,0 -5,0 bis +5,0 K
VERSCH. RAUM. A* - Verschiebung der Raumtemperatur Kreis A.
FROSTS. RAUM. A* - Temperatur-Mindestgrenzwert zur Frostschutzaktivierung 6°C 0,5 bis 20°C
# ZEIT.TAG Uhr- und Datumeinstellung
STUNDEN - der Stunden mittels der Tasten und
MINUTEN - der Minuten mittels der Tasten und
TAG - des Tages mittels der Tasten und
MONAT - des Monates mittels der Tasten und
DATUM - ermöglicht, bei Bedarf, das Datum und das Jahr mittels
JAHR der Tasten und einzustellen
SOM. ZEIT - Wenn dieser Parameter auf AUTO eingestellt ist : wird die AUTO AUTO oder
Uhrzeit, am letzten Sonntag im März automatisch um eine MANU
Stunde vorgestellt und, am letzten Sonntag im Oktober, um
eine Stunde zurückgestellt. Die Umschaltung zur Sommer-
oder Winterzeit wird so gewährleistet.
Diese Funktion kann durch Einstellung auf MANU mittels der
Tasten und annulliert werden.
* Die Zeilen oder der Absatz werden nur dann angezeigt, wenn die Fühler effektiv angeschlossen sind.
ANHANG 1 - TABELLE DER BETREIBER-EINSTELLUNGEN (Fortsetzung)
dann
dann
Anmerkung : Der Benutzer darf, auf keinen Fall, bei
den, in der Montage- und Anschlussanleitung angege-
benen Einstellungen der Fachebene sowie bei den
Test-Funktionen eingreifen.
- Siehe Erläuterungen in Kapitel 6.
- Die Zeilen sind in der Erscheinungsreihenfolge an-
gegeben.
Anmerkung : am Ende des Eingriffes werden die
Einstellungen nach 2 Minuten oder nach drücken der
Taste gespeichert.
19
TAG Freie Warmwassererwärmung
Mo. bis So. 5.00 bis 22.00
TAG Tagbetrieb
Mo. bis Fr.
6.00 bis 8.00, 11.00 bis 13.30, 16.00 bis 22.00
Sa. 6.00 bis 23.00
So. 7.00 bis 23.00
TAG Tagbetrieb
Mo. bis Fr. 5.00 bis 8.00, 16.00 bis 22.00
Sa., So. 7.00 bis 23.00
TAG Tagbetrieb
Mo. bis So. 4.00 bis 21.00
TAG Tagbetrieb
Mo. bis So. 6.00 bis 22.00
ANHANG 2 : PROGRAMM-TABELLEN
HEIZPROGRAMME
P1 (fest eingestellt)
P2 (Werkeinstellung)
P3 (Werkeinstellung)
P4 (Werkeinstellung)
STANDARD PROGRAMM
Ein 5 Sekunden langes Drücken der Taste
aktiviert
das Programm P1 : der Heizprogramm wird durch
das im Werk vorprogrammierte Standard-Programm P1
ersetzt.
WWE-Programm (Werkeinstellung)
Tage
T
agbetrieb
P2 P3 P4
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
Tage
Warmwassererwärmung
frei
Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag
KUNDENSPEZIFISCHE PROGRAMME
# Einst. KREIS A
# EINST. WWE. : Warmwassererwärmungs-Programm
Technische Änderungen vorbehalten
AD002N
DE DIETRICH HEIZTECHNIK • Rheiner Strasse 151 • D-48282 EMSDETTEN • Tél. : 0 25 72 23-5 • Fax : 0 25 72 23-107
www.dedietrich.com
info@dedietrich.de
DE DIETRICH HEIZTECHNIK • Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 • A-2320 SCHWECHAT / WIEN • Tél. : 01 / 706 40 60-0 •
Fax : 01 / 706 40 60-99 • www.dedietrich.com
office@dedietrich.at
DE DIETRICH THERMIQUE • BP 30 • 57, rue de la Gare • F-67580 MERTZWILLER • Tél. : 03 88 80 27 00 • Fax : 03 88 80 27 99
www.dedietrich.com
• N° IRC : 347 555 559 RCS STRASBOURG
DE DIETRICH BELGIUM • SPINOFF - CENTER Romeinsestraat 10 • B-3001 LEUVEN / LOUVAIN • Tél. : + 32 16 39 56 40 •
Fax : + 32 16 39 56 49
www.dedietrich.com
INHALTSVERZEICHNIS
9. MONTAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m2
9.1 Montage des Außenfühlers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m2
9.2 Montage der Sonderzubehöre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m2
10. ELEKTRO-ANSCHLÜSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m3
10.1 Anschlussklemme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m4
10.2 Stromlaufplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m4
11. EINSTELLUNGEN FACHEBENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m5
11.1 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m5
11.2 Tabelle der Einstellungen Fachebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m6
11.3 Erläuterungen zu den Einstellungen Fachebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m7
12. KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE (TEST MODUS) . . . . . . . . . . . . . . . . . m9
TESTS MODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . m10
m1
08/11/01 - RI - 8531-4007
MONTAGE,
ELEKTRO-ANSCHLÜSSE UND
EINSTELLUNGEN FACHEBENE
Kessel-Schaltfeld
für
DOMOLIGHT
0297986
m2
1/
2
H
H
(mini 2,5 m)
1/
2
Z
Z
1/
2
H
(mini 2,5 m)
H
8800N001
Befestigung :
Der Außenfühler wird mittels der 2 mitgelieferten Holz-
schrauben ø 4 mm + Dübel auf der Außenwand befestigt.
9.2 Montage der Sonderzubehöre
Siehe Anleitung die dem jeweiligen Zubehör beigefügt wird.
8800N002A
8800N003
Nicht empfohlene Anbringungsorte :
9. MONTAGE
9.1 Montage
des Außenfühlers
Der Außenfühler wird auf der Fassade, die dem geheizten
Bereich entspricht, angebracht. Er muss leicht zugäng-
lich sein.
H : bewohnte Höhe, die durch den Fühler zu
überwachen ist.
: empfohlener Anbringungsort auf einer Ecke
:möglicher Anbringungsort (bei Schwierigkeiten)
Z : bewohnter Bereich, der durch den Fühler zu
überwachen ist
Der Fühler muss unter direktem Witterungseinfluss an
der Außenfassade angebracht werden, ohne jedoch der
Sonne ausgesetzt zu sein.
Der Einfall von Nachmittags-Sonne auf den Außenfühler
ist unbedingt zu vermeiden.
m3
Der Elektroanschluss des Kessels muss nach den ört-
lichen Vorschriften der EVU ausgeführt werden. Für die
Anschlüsse sind die Angaben der Schaltpläne sowie
nachstehende Angaben zu beachten.
Der Kessel muss durch einen Stromkreis, der einen
allpoligen Schalter enthält, versorgt werden (Öffnungs-
abstand >3 mm).
10. ELEKTRO-ANSCHLÜSSE
Der Elektroanschluss muss von einem
Elektrofachmann durchgeführt werden
(VDE 0105 Teil 1 bzw. ÖVE EN 1Teil 1).
Da die elektrische Einrichtung im Werk
sorgfältig kontrolliert wurde, dürfen an den
inneren Schaltverbindungen auf keinen Fall
Änderungen vorgenommen werden.
Fühler und 230V-führende Kabel müssen
getrennt voneinander verlegt werden, um
induktive Störeinflüsse zu vermeiden.
(VDE 0100-Teil 510, & 515.2 IEC 364-5-51)
- außerhalb des Kessels : benutzen Sie 2 Rohre oder
Kabelkanäle mit einem Mindestabstand von 10 cm.
1
8531N048
Für den Anschluss des Außenfühlers :
Befestigungsschrauben lösen und Kesselfront
entfernen.
Befestigungsschrauben lösen und Schaltfeldfront
herunterklappen.
Außenfühler an den Anschlussklemmen (siehe
Anschlussplan) anschließen.
Anschlussleitungen vom Außenfühler und Raumge-
rät
(1)
durch die Zugentlastungen führen und
befestigen.
Fühlerleitungen mit einem Mindesabstand von 10 cm
zu Netzleitungen verlegen.
(1) Zum Anschluss des Raumgerätes siehe Anleitung die der
Zusatzplatine (Kolli FM 71) beiliegt.
Wichtig : Die maximale Stromstärke pro Ausgang beträgt
2 A cos. ϕ =
0,7
(= 450 W Stromstärke < 16 A).
1
2
3
4
8531N049
2
2
8531N050
4
3
m4
10.1 Anschlussplan
10.2 Stromlaufplan
Achtung!
Vor Montagearbeiten
Anlage spannungsfrei
machen!
Attention!
Couper l'alimentation
avant intervention!
3 x 1,0 mm
2
(0297217/09.01/de)
8531N046
2 x 0,75 mm
2
mini.
Außen-
fühler
FM 71
Netzanschluss
230 VAC / 50 Hz
Außenfühler
(Leitung vormontiert)
Raumgerät
(1)
(1) Zum Anschluss eines Raumgerätes (Kolli FM 51 oder FM 52), muss die Zusatz-Platine (Kolli FM 71) montiert werden. Siehe
Anleitung die dem Kolli FM 71 beiliegt.
Siehe Anleitung die mit dem DOMOLIGHT Heizkessel geliefert wird.
m5
8531N043
0
2
4
6
8 10
12
14
16
18
20 22
24
A
11.1 Einstellungen
Die verschiedenen einstellbaren Parameter werden in
der Erscheinungsreihenfolge der Tabelle Einstellungen
FACHEBENE angegeben.
Zugang zu diesen Einstellungen :
Die Abdeckung des Displays aufklappen.
Die Taste Fachebene mit einem Stift 5 Sekunden
lang eindrücken.
Mit der Taste den gewünschten Absatz wählen
und mit der Taste die gewünschte Zeile eingeben.
Der Parameter jeder Zeile kann mittels Taste und
geändert werden.
Am Ende des Eingriffes werden die Einstellungen
nach 2 Minuten oder durch Zuklappen der Abdeckung
gespeichert.
Anmerkung
Zur Rückkehr zu werkseitig eingestellten Parametern
(Betreiber- und Fachebene-Einstellungen) ohne Ände-
rung der Zeit-Programme P2, P3, P4 : Tasten und
gleichzeitig drücken ; das Display zeigt dann
10 Sekunden lang RESET PARAM an.
Die werkseitig eingestellten Parameter sind wieder ge-
speichert.
Dieses hat weder Einwirkungen auf die Stundenzähler
noch auf die Impulszähler.
11. EINSTELLUNGEN FACHEBENE"
Folgende Einstellungen dürfen nur von einem
Fachmann durchgeführt werden.
Sie betreffen verschiedene Funktionen, sowie die
Konfiguration der Installation.
Anmerkung : die verschiedenen Einstellungen und
Parameter bleiben auch nach einem Stromausfall
gespeichert.
Zugang zu Titeln
Zugang zu Zeilen
Rückkehr
Änderungen dieser Einstellungen können
die Funktion und den sicheren Betrieb der
Heizungsanlage beeinflussen.
DRÜCKEN ANZEIGE EINGESTELLTE PARAMETER
WERKS- EINSTELL-
KUNDEN
EINSTEL. BEREICH EINST.
# SPRACHE Wahl der Sprache DEUTSCH FRANÇAIS
ENGLISH
# TEMP GRENZ. Einstellung der Temperaturgrenzen
T. MAX KESSEL Maximalbegrenzung der Kesseltemperatur 80°C 50 bis 85°C
Dieser Wert ist auch der Sollwert des Kessels bei der
Erwärmung des Warmwassers
T. MIN KESSEL. Minimalbegrenzung der Kesseltemperatur 10°C 10 bis 50°C
MTPK T Minimalbegrenzung des Heizkreises bei Tagbetrieb NEIN
NEIN,
(Kreis A)
20 bis 85°C
MTKP N
Minimalbegrenzung des Heizkreises bei Nachtbetrieb
NEIN
NEIN,
(Kreis A)
20 bis 85°C
T. MAX KREIS A*
Maximalbegrenzung der Vorlauftemperatur
75°C 40 bis 85°C
AUSSEN FROSTS
Außentemperaturgrenze zur Aktivierung des + 3°C -8 bis +10°C
Installations-Frostschutzes
MAX. L. HEIZ Maximale Heizleistung in % 75 % 0 - 100 %
MIN. VENT (%) Mindest Heizleistung in % 19 % 19 - 60 %
# ANLAGE PARAM.
Einstellung der besonderen Anlageparameter
BAU TRAEGHEIT Anpassung des Gebäudeträgheit-Faktors I 3 (22 Std)
0 (10) bis 10 (50Std)
STEILHEIT A* Einstellung der Kesselkreis-Kennlinie 1,5 0 bis 4
RAUM EINFL. A* Raumfühler-Einfluss Kesselkreis A 3 0 bis 10
NACHT :
ABSEN.
Die Temperatur des Nachtbetriebs wird erhalten.
NACHT: ABSEN
. NACHT: ABSEN
.
ABSCH. Die
Temperatur
des Nachtbetriebs wird nur bei
oder
eingeschaltenem Frostschutz erhalten, anderfalls wird
NACHT: ABSCH
der Kessel ausgeschaltet.
#
SONST. PARAM.
ANZ.
ZEIT-TAG
Daueranzeige der Uhrzeit und des Tages. WECHSEL
ZEIT-TAG
KESSEL T.
Daueranzeige Kesseltemperatur.
KESSEL T.
WECHSEL
Abwechselnde Anzeige der Uhrzeit und der Außentemp.
WECHSEL
HZP NACHLAUF
Einstellung des Heizungspumpennachlaufs.
4 Min. 0 bis 15 Min.
BLP NACHLAUF
*
Einstellung des Speicher-Ladepumpennachlaufs
2 Min. 0 bis 15 Min.
ADAPT.*
EIN
Die automatische Regelung der Heiztemperatur mit
EIN EIN
Raumfühler freigegeben.
oder
AUS
Die Temperaturkurve des Heizkreises ist unveränderbar :
AUS
nur manuelle Änderung möglich.
WWE* ALLEIN
Voller Vorrang zur Warmwassererwärmung : Heizkreis
ALLEIN ALLEIN,
wird unterbrochen.
+ HEIZUNG
Heizkreis und
Warmwassererwärmer werden versorgt
. + HEIZUNG
Achtung : Überhitzungsgefahr des Kesselkreises.
ANTILEG* Freigabe des Legionellenschutzes AUS
EIN oder AUS
BRENN.MIN.BETR.
Einstellung der Brenner-Mindestlaufzeit auf 1 Min. 0 bis 4 Min.
Mindestleistung
5 Sek.
dann
m6
11.2 Tabelle der Einstellungen Fachebene
- Siehe Erläuterungen auf nachfolgenden Seiten.
- Die verschiedene Kapitel und Zeilen sind in der
Erscheinungsreihenfolge angegeben.
Anmerkung : am Ende des Eingriffes werden die
Einstellungen nach 2 Minuten oder beim Zuklappen der
Abdeckung gespeichert.
dann
dann
dann
* Die Zeile wird nur dann angezeit, wenn die Fühler effektiv angeschlossen sind.
m7
MTPK
Der MTPK-Parameter (Minimalbegrenzung der Heiz-
temperatur) sorgt für eine minimale Betriebstemperatur
in dem Primärkreis zum Beispiel zur Steuerung eines
Schwimmbad-Kreises oder eines Thermoblock-Kreises
(diese Temperatur kann konstant bleiben wenn die
Steilheit null beträgt) ; eine separate Einstellung (zwi-
schen AUS, 20 bis 85°C) kann für den Tag (MTPK T)
und die Nacht (MTPK N) gewählt werden.
AUSSEN FROSTS
Unter dieser Temperatur bleiben die Pumpen ständig
in Betrieb und die Minimaltemperatur des Heizkreises
wird eingehalten.
Bei Betrieb NACHT ABSCH. wird NACHT ABSEN. aktiv.
11.3
Erläuterungen zu den Einstellungen Fachebene
- # ANLAGE PARAMETER
BAU TRÄGHEIT
Der Gebäude-Trägheitsfaktor I darf nicht mehr als um
eine Einheit bei jeder Einstellung geändert werden :
I = 0 entspricht einer leichten Baustruktur
(Auskühlzeit : 10 Stunden)
I = 10 entspricht einer schweren Baustruktur
(Auskühlzeit : 50 Stunden)
Anmerkung : die Änderung der Werkeinstellung
(3 = 22 Stunden) ist nur in Installations-Ausnahmefällen
und wenn die Selbst-Adaptierung (ADAPT. EIN) aktiv
ist, nötig.
- # TEMP. GRENZ.
STEILHEIT
Diese Einstellung ist wahlfrei wenn eine
Fernbedienung mit beeinflussendem Fühler ange-
schlossen ist und die Selbst-Adaptierung aktiv ist
(ADAPT. EIN).
+20 +10
0
-10 -20
20
30
40
50
60
70
80
90
95
3,04,0
°C
2,0
1,5
1,0
0,7
0,5
2,25
°C
8531N027
Kessel-Vorlaufemperatur
Außentemperatur
Maximalbegrenzung
der Kesseltemperatur
Werkseinstellung : 75°C
RAUM EINFL.
Justieren des Einflusses des Raumfühlers (wenn vorhan-
den) auf die Kesseltemperatur.
0 : Die Raumtemperatur wird nicht anerkannt
(Fernbedienung am falschem Platz)
1 : Geringer Raumeinfluss
3 : Mittlerer Raumeinfluss (empfohlen)
10 : Betriebsweise wie mit Raumthermostat
Werkeinstellung der Kesselkreis-Kennlinie : 1,5
KREIS A
- # SONST. PARAM.
HZP. NACHLAUF
Durch den Heizungspumpen-Nachlauf wird verhindert,
dass der Sicherheitstemperaturbegrenzer durch Über-
hitzungen des Kessels ausgelöst wird.
BLP. NACHLAUF
Durch den Speicherladenpumpen-Nachlauf wird verhin-
dert, dass nach Ablauf der Speicheraufheizung, zu
heißes Wasser in die Heizungsanlage gelangen kann.
Gleichzeitig wird verhindert, dass der Sicherheits-
temperaturbegrenzer durch Überhitzungen des Kessels
ausgelöst wird.
WWE
Erlaubt die folgende Regelung wenn ein
Warmwassererwärmer vorhanden ist :
- WWE ALLEIN : die Regelung schaltet die Heizungs-
funktion während der Ladung des Warmwassererwärmers
aus. Dies entspricht einer echten Vorrangschaltung.
- WWE + HEIZUNG. : während der Ladung des
Warmwassererwärmers wird die Heizungsfunktion nicht
ausgeschaltet.
Wichtig : in dem Kesselkreis kann während der Ladung
des Warmwassererwärmers die Temperatur in den
Heizkörpern, die am Kessel eingestellte
Maximaltemperatur erreichen.
ANTILEG : die Aktivierung dieser Funktion ermöglicht
die Aufheizung des WWE auf 70°C jeden Samstag von
4.00 bis 5.00 Uhr. Dadurch werden die für Legionellose
verantwortlichen Mikroben vernichtet.
Anmerkung : in diesem Fall muss die Kesselmaximal-
temperatur auf 80°C eingestellt werden.
Eine Mischereinrichtung muss dann das Eingeben
des Wassers über 60°C in die Wasserverteilungs-
leitung verhindern.
NACHT
Erlaubt die Wahl einer der beiden folgenden Funktionen
im Absenkbetrieb, bei Heizkreis ohne oder nicht erkann-
ten Raumfühler.
- Absenkung (NACHT ABSEN.) : die Heizung bleibt bei
Absenkbetrieb eingeschaltet und die Heizungspumpe
ist durchgehend in Betrieb.
- Abschaltung (NACHT ABSCH.) : die Heizung ist aus-
geschaltet, es wird keine Heizungsanforderung in
Anspruch genommen. Der Frostschutz ist jedoch aktiviert
und fordert den Absenkbetrieb an.
- Bei angeschlossenem Raumfühler wird die Heizungs-
pumpe ausgeschaltet (NACHT ABSCH.) sobald die
Raumtemperatur erreicht ist, die Heizungspumpe wird
in Betrieb gesetzt (NACHT ABSEN.) sobald die
Raumtemperatur den eingestellten Wert unterschreitet.
Anmerkung : dieser Parameter wird nicht angezeigt,
wenn ein Raumfühler vorhanden ist.
m8
m9
- Der Absatz # PARAMETER erlaubt den Zustand der
verschiedenen Parameter einzeln zu überprüfen.
Dazu, mindestens während 10 Sekunden mittels einem
Stift auf Taste
drücken bis der Text "# PARAMETER"
erscheint. Dann mit den Tasten und die Liste
vorwärts und rückwärts laufen lassen.
- Der Absatz # FEHLER HISTO. erlaubt die 10 letzten
von der Regelung gespeicherten Defekte abzufragen,
diese erscheinen dann mit Datum des Auftretens.
Beispiel : AUSS.F. DEFEKT 28.05.11 heisst, dass am
28. Mai um 11 Uhr ein Fehler auf dem Außenfühler auf-
getreten ist.
- Der Absatz # AUSG. TEST erlaubt es die Ausgänge
einzeln zu aktivieren, um ihre Funktion zu überprüfen.
Durch Drücken der Taste oder kann ein Ausgang
aus- und wieder eingeschaltet werden.
- Der Absatz # EING. TEST ermöglicht das Anzeigen
des Zustands der logischen Eingänge (außer Fühler).
- # KONFIGURATION : Siehe Tabelle
- # WARTUNG : Siehe Tabelle
KONTROLLE DER FÜHLER
Ein Stromausfall oder ein Kurzschluss eines Fühlers
werden durch die Regelung gemeldet. In diesem Fall
zeigt er eine Meldung an (siehe Kapitel 7 MELDUN-
GEN - ALARM-MELDUNGEN).
Die Fühler können auch mittels Absatz
# MESSUNGEN kontrolliert werden (siehe Tabelle
Betreiber-Einstellungen).
Die Zeile ist nur dann angezeigt, wenn der Kreis oder
der Fühler effektiv angeschlossen ist. Im Falle, dass
eine bestimmte Temperatur nicht angezeigt wird oder
dass ein zu großer Abstand zwischen der angezeigten
und der wirklichen Temperatur besteht, den entspre-
chenden Fühler (Technische Daten in Kapitel 1) und
sein Anschlusskabel prüfen.
Die Regelung verfügt über eine Testfunktion zur Über-
prüfung der Parameter und der Ein- und Ausgänge.
12. KONTROLLE DER PARAMETER UND DER EIN-UND AUSGÄNGE (TEST MODUS)
m10
DRÜCKEN ANZEIGE ZUSTAND DER PARAMETER UND DER EIN- UND AUSGÄNGE
# PARAMETER
LEISTUNG % Aktuelle Leistung
AUSSENTEMP MW Mittlere Außentemperatur
GERECH. T. KESS Ausgerechnete Kesseltemperatur
TEMP KESSEL Gemessene Kesseltemperatur
GERECH. T. A * Ausgerechnete Temperatur für Kreis A
DREHKNOPF A * Korrektur des Raumgerätes A
// VERSCHIEB A * Ausgerechnete Parallelverschiebung für Kreis A
# FEHLER HISTO.
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens (letzter Fehler)
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
DEFEKT......JJ.MM.HH Speicher des Defekts + Tag, Monat und Stunde des Auftretens
# AUSG. TEST
BR. LEISTUNG Brennerleistung Angabe
BPL EIN * Ladepumpe oder Umschaltventil in Betrieb
KESSELP. EIN Kesselpumpe in Betrieb
# EING. TEST
FLAMME Flamme vorhanden (1) oder nicht (0)
VENTIL Ventil offen (1) oder zu (0)
FEHLER Aktuelle Fehler Meldung (1) oder nicht (0)
VER. ROM Kontroll Information
VER EEPROM Kontroll Information
KESS. : Kesseltyp
FERNBED. A Betriebsart der Fernbedienung
# WARTUNG Zur Aktivierung der Funktion mit Anzeige wenn das gespeicherte Datum abgelaufen ist
WARTUNG STUNDE Einstellung der Zeit bei der die Anzeige WARTUNG erscheinen soll
WARTUNG JAHR Einstellung des nächsten Überprüfungsjahres oder NEIN
WARTUNG MONAT Einstellung des Überprüfungsmonats
WARTUNG DATUM Einstellung des Überprüfungsdatums
* Die Zeile wird nur dann angezeigt, wenn die Fühler effektiv angeschlossen sind.
10 Sekunden
dann
TESTS MODUS (Siehe Erläuterungen auf vorriger Seite)
Am Ende des Eingriffes geht der Regler beim Schließen der Abdeckung oder nach 2 Minuten in den Automatik-Betrieb zurück.
dann
dann
dann
dann
m11
Technische Änderungen vorbehalten
AD002N
DE DIETRICH HEIZTECHNIK Rheiner Strasse 151 D-48282 EMSDETTEN Tél. : 0 25 72 23-5 Fax : 0 25 72 23-107
www.dedietrich.com
info@dedietrich.de
DE DIETRICH HEIZTECHNIK Am Concorde Park 1 - B 4 / 28 A-2320 SCHWECHAT / WIEN Tél. : 01 / 706 40 60-0
Fax : 01 / 706 40 60-99 www.dedietrich.com
office@dedietrich.at
DE DIETRICH THERMIQUE BP 30 57, rue de la Gare F-67580 MERTZWILLER Tél. : 03 88 80 27 00 Fax : 03 88 80 27 99
www.dedietrich.com
N° IRC : 347 555 559 RCS STRASBOURG
DE DIETRICH BELGIUM SPINOFF - CENTER Romeinsestraat 10 B-3001 LEUVEN / LOUVAIN Tél. : + 32 16 39 56 40
Fax : + 32 16 39 56 49
www.dedietrich.com
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw De Dietrich DOMOLIGHT Schaltfeld bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van De Dietrich DOMOLIGHT Schaltfeld in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,72 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van De Dietrich DOMOLIGHT Schaltfeld

De Dietrich DOMOLIGHT Schaltfeld Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 36 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info