14647
87
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/88
Pagina verder
fx-991ES
Bedienungsanleitung
http://world.casio.com/edu_e/
RCA501276-001V01
G
CASIO Europe GmbH
Bornbarch 10, 22848 Norderstedt, Germany
G-1
Über diese Anleitung
•Die Markierung MATH bezeichnet ein Beispiel, welches das
Mathematikformat verwendet, wogegen die Markierung LINE das
lineare Format bezeichnet. Für Einzelheiten über die Eingabe/
Ausgabeformate siehe „Spezifizierung des Eingabe/Ausgabe-
formats“ auf Seite G-12.
•Die Tastenmarkierungen geben an, was Sie mit einer Taste
eingeben oder ausführen können.
Beispiel: 1, 2, +, -, !, A usw.
•Durch Drücken der 1- oder S-Taste gefolgt von einer zweiten
Taste wird die alternative Funktion der zweiten Taste ausgeführt.
Die alternative Funktion ist durch den über der Taste ausgedruckten
Text angegeben.
•Nachfolgend ist beschrieben, was die unterschiedlichen Farben
der Textmarkierung für die alternative Funktion bedeuten.
Falls der Text der
Bedeutet dies:
Tastenmarkierung
dieser Farbe aufweist:
Gelb
Drücken Sie die 1-Taste gefolgt von
der Taste, um auf die zutreffende Funktion
zuzugreifen.
Rot
Drücken Sie die S-Taste gefolgt von
der Taste, um die zutreffende Variable,
Konstante oder das Symbol einzugeben.
Violett (oder Rufen Sie den CMPLX-Modus auf, um
eingeschlossen in auf die Funktion zuzugreifen.
violette Klammern)
Grün (oder Rufen Sie den BASE-N-Modus auf, um
eingeschlossen in auf die Funktion zuzugreifen.
grüne Klammern)
sin
–1
{D}
s
Alternative Funktion
Tastenfunktion
G-3
k Verwendung des separaten Anhangs
Falls Sie in dieser Bedienungsanleitung das Symbol Anhang-
sehen, dann bedeutet dies, dass Sie in dem separaten Anhang nach-
schlagen sollten.
Die Beispielnummern (wie „<#021>“) in dieser Bedienungsanleitung
beziehen sich auf die Nummern der entsprechenden Beispiele in
dem Anhang.
Spezifizieren Sie das Winkelargument in dem Anhang unter
Verwendung der folgenden Markierungen.
Deg : Spezifizieren Sie Altgrad für das Winkelargument.
Rad : Spezifizieren Sie das Bogenmaß für das Winkelargument.
Initialisierung des Rechners
Führen Sie den folgenden Bedienungsvorgang aus, wenn Sie den
Rechner initialisieren sowie den Rechnungsmodus und das Setup
auf ihre anfänglichen Vorgabeeinstellungen zurückstellen möchten.
Achten Sie darauf, dass durch diesen Vorgang auch alle gegenwärtig
im Rechnungsspeicher abgelegten Daten gelöscht werden.
19(CLR)3(All)=(Yes)
•Für Informationen über die Rechnungsmodi und Setup-
Einstellungen siehe „Rechnungsmodi und Rechner-Setup“.
•Für Informationen über den Speicher siehe „Verwendung des
Rechnungsspeichers“ auf Seite G-31.
Sicherheitsmaßregeln
Lesen Sie unbedingt die folgenden Sicherheitsmaßregeln durch,
bevor Sie den Rechner verwenden. Bewahren Sie danach diese
Anleitung griffbereit für spätere Nachschlagzwecke auf.
Vorsicht
Dieses Symbol wird verwendet, um Informationen zu
kennzeichnen, bei deren Ignorierung es zu persönlichen
Verletzungen oder Sachschäden kommen kann.
G-5
•Eine niedrige Batteriespannung kann dazu führen, dass der
Speicherinhalt korrumpiert oder gelöscht wird. Fertigen Sie
daher immer schriftliche Kopien aller wichtigen Daten an.
•Vermeiden Sie die Verwendung und Lagerung des Rechners
an Orten mit extremen Temperaturen.
Sehr niedrige Temperaturen können zu einem langsamen
Ansprechen des Displays, einem vollständigen Ausfall des Displays
oder zu verkürzter Batteriebetriebsdauer führen. Belassen Sie den
Rechner auch niemals in direktem Sonnenlicht, in der Nähe eines
Fensters, in der Nähe eines Heizgerätes oder an einem anderen
Ort mit sehr hohen Temperaturen. Übermäßige Wärme kann zu
einer Verfärbung oder Verformung des Gehäuses des Rechners
führen und die internen Schaltkreise beschädigen.
•Vermeiden Sie eine Verwendung oder Lagerung des Rechners
an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Staubent-
wicklung.
Achten Sie darauf, dass der Rechner niemals an Orten belassen
wird, an welchen er Wasserspritzern, hoher Luftfeuchtigkeit oder
starker Staubentwicklung ausgesetzt werden kann. Solche
Bedingungen können zu einer Beschädigung der internen
Schaltkreise führen.
Lassen Sie den Rechner niemals fallen und setzen Sie ihn
niemals starken Stößen aus.
•Versuchen Sie niemals ein Verdrehen oder Abbiegen des
Rechners.
Tragen Sie den Rechner niemals in Ihrer Hosentasche oder einem
anderen eng anliegenden Bekleidungsstück, da er sonst
Verdrehung oder Biegung ausgesetzt werden kann.
•Versuchen Sie niemals ein Zerlegen des Rechners.
•Drücken Sie die Tasten des Rechners niemals mit einem
Kugelschreiber oder einem anderen spitzen Gegenstand.
•Verwenden Sie ein weiches, trockenes Tuch, um die Außen-
seite des Rechners abzuwischen.
Falls der Rechner stark verschmutzt ist, wischen Sie ihn mit einem
Tuch ab, das in einer schwachen Lösung aus Wasser und mildem,
neutralen Waschmittel angefeuchtet wurde. Wringen Sie das Tuch
gut aus, bevor Sie damit den Rechner abwischen. Verwenden Sie
niemals Verdünner, Waschbenzin oder andere flüchtige Mittel für
das Reinigen des Rechners. Anderenfalls können die auf-
gedruckten Markierungen abgelöst und das Gehäuse beschädigt
werden.
G-6
Inhalt
Über diese Anleitung ....................................... 1
k Verwendung des separaten Anhangs .................................. 3
Initialisierung des Rechners ........................... 3
Sicherheitsmaßregeln ..................................... 3
Vorsichtsmaßregeln für die Handhabung ...... 4
Vor der Verwendung des Rechners ................ 9
k Abnehmen des Schutzgehäuses ......................................... 9
k Ein- und Ausschalten der Stromversorgung ........................ 9
k Einstellen des Anzeigekontrasts .......................................... 9
k Über das Display ............................................................... 10
k Anzeigeindikatoren ............................................................ 10
Rechnungsmodi und Rechner-Setup ........... 11
k Rechnungsmodi ................................................................ 11
k Konfigurierung des Rechner-Setups ................................. 12
k Initialisierung des Rechnungsmodus und anderer
Einstellungen ..................................................................... 14
Eingabe von Ausdrücken und Werten ......... 15
k Eingabe eines Rechungsausdrucks unter Verwendung
des Standardformats ......................................................... 15
k Berichtigung eines Ausdrucks ........................................... 17
k Anzeige der Position eines Fehlers ................................... 19
k Eingabe mit dem Math-Format .......................................... 19
Anzeige der Rechnungsergebnisse in einer
Form, die '2, π usw. einschließt (irrationale
Zahlenform) .................................................... 22
k Rechnungsbereich für '-Form ........................................ 24
Grundlegende Berechnungen (COMP) ........ 26
k Arithmetische Rechnungen ............................................... 26
k Bruchrechnungen .............................................................. 27
k Prozentrechnungen ........................................................... 28
k Rechnungen mit Grad, Minuten, Sekunden
(Sexagesimalrechnungen) ................................................ 29
Verwendung von Mehrfachanweisungen in
Rechnungen ................................................... 29
Verwendung des Rechnungsablaufspeichers
und der Wiederholung ................................... 30
G-7
Verwendung des Rechnungsspeichers ....... 31
k Antwortspeicher (Ans) ....................................................... 31
k Unabhängiger Speicher (M) .............................................. 33
k Variablen (A, B, C, D, X, Y) ............................................... 34
k Löschung des Inhalts aller Speicher ................................. 34
Verwendung von CALC ................................. 35
k Von CALC unterstützte Ausdrücke .................................... 35
k Rechnungsbeispiele unter Verwendung von CALC .......... 35
Verwendung von SOLVE (COMP) ................. 36
k Regeln für die Gleichungen bei Verwendung von SOLVE .. 36
k Beispiel für die SOLVE-Operation ..................................... 37
Funktionsrechnungen ................................... 39
k Pi (π) und Basis e des natürlichen Logarithmus ................ 39
k Trigonometrische Funktionen und inverstrigonometrische
Funktionen (Arcusfunktionen) ........................................... 40
k Hyperbolische Funktionen und invershyperbolische
Funktionen (Areafunktionen) ............................................. 40
k Umwandlung eines Eingabewertes in das
Vorgabewinkelargument des Rechners ............................. 40
k Exponentialfunktionen und logarithmische Funktionen ..... 41
k Potenzfunktionen und Potenzwurzelfunktionen ................ 41
k Integralrechnungen ........................................................... 42
k Differenzialrechnungen ..................................................... 44
k Σ-Rechnungen .................................................................. 45
k Umwandlung zwischen rechtwinkeligen (kartesischen)
Koordinaten und Polarkoordinaten .................................... 45
k Andere Funktionen ............................................................ 46
k Praktische Beispiele .......................................................... 48
Transformation von angezeigten Werten..... 49
k Verwendung der technischen Schreibweise ...................... 49
k Verwendung der S-D Transformation ................................ 49
Rechnungen mit komplexen Zahlen
(CMPLX) .......................................................... 50
k Eingabe von komplexen Zahlen ........................................ 51
k Rechnungsergebnis-Anzeigeformat .................................. 51
k Konjugierte komplexe Zahlen (Conjg) ............................... 52
k Absolutwert und Argument (Abs, arg) ............................... 53
Statistische Rechnungen (STAT) .................. 53
k Statistische Rechnungstypen ............................................ 53
k Eingabe der Probedaten ................................................... 53
k STAT-Rechnungsanzeige .................................................. 56
k Verwendung des STAT-Menüs .......................................... 56
G-9
Vor der Verwendung des Rechners
k Abnehmen des Schutzgehäuses
Bevor Sie den Rechner verwenden, schieben Sie sein Schutz-
gehäuse nach unten, um dieses abzunehmen, und bringen Sie
danach das Schutzgehäuse an der Rückseite des Rechners an,
wie es in der nachfolgenden Abbildung dargestellt ist.
k Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
•Drücken Sie die O-Taste, um den Rechner einzuschalten.
•Drücken Sie die Tasten 1A(OFF), um den Rechner aus-
zuschalten.
k Einstellen des Anzeigekontrasts
1N(SETUP)c6(]CONT')
Dadurch wird die Kontrasteinstellanzeige erhalten. Verwenden Sie
die Taste d oder e, um den Anzeigekontrast einzustellen.
Nachdem die Einstellung Ihren Wünschen entspricht, drücken Sie
die A-Taste.
•Sie können auch den Kontrast unter Verwendung von d und e
einstellen, während das Modusmenü (das durch Drücken von N
erscheint) am Display angezeigt wird.
Wichtig!
Falls durch die Einstellung des Anzeigekontrasts das Display nicht
besser abgelesen werden kann, dann liegt wahrscheinlich eine
niedrige Batteriespannung vor. Tauschen Sie die Batterie aus.
G-10
k Über das Display
Ihr Rechner ist mit einer Flüssigkristallanzeige (LC-Display) mit 31
Punkten × 96 Punkten ausgerüstet.
Beispiel:
k Anzeigeindikatoren
Anzeigebeispiel:
Dieser
Bedeutet Folgendes:
Indikator:
Die Tastatur wurde durch das Drücken der 1-Taste
umgeschaltet. Die Umschaltung wird wieder frei-
gegeben und dieser Indikator verschwindet, sobald
Sie eine Taste drücken.
Der alphabetische Eingabemodus wurde durch das
Drücken der S-Taste aufgerufen. Der alpha-
betische Eingabemodus wird wieder freigegeben
und dieser Indikator verschwindet, sobald Sie eine
Taste drücken.
M
In dem unabhängigen Speicher ist ein Wert ge-
speichert.
STO
Der Rechner ist auf die Bereitschaft für die Eingabe
eines Variablennamens geschaltet, um der Variablen
einen Wert zuzuordnen. Dieser Indikator erscheint,
wenn Sie die Tasten 1t(STO) drücken.
RCL
Der Rechner ist auf die Bereitschaft für die Eingabe
eines Variablennamens geschaltet, um den Wert der
Variablen aufzurufen. Dieser Indikator erscheint,
nachdem Sie die t-Taste drücken.
STAT Der Rechner ist auf den STAT-Modus geschaltet.
CMPLX Der Rechner ist auf den CMPLX-Modus geschaltet.
MAT Der Rechner ist auf den MATRIX-Modus geschaltet.
VCT Der Rechner ist auf den VECTOR-Modus geschaltet.
7 Das Vorgabewinkelargument sind Altgrad.
8 Das Vorgabewinkelargument ist das Bogenmaß.
9 Das Vorgabewinkelargument sind Neugrad.
FIX Eine feste Anzahl an Dezimalstellen ist wirksam.
CMPLX
{
Eingegebener Ausdruck
Rechnungsergebnis
A
S
G-11
Dieser
Bedeutet Folgendes:
Indikator:
SCI
Eine feste Anzahl von signifikanten Stellen ist
wirksam.
Math
Der Mathematikstil ist als Eingabe/Ausgabeformats
gewählt.
$`
Die Rechnungsablauf-Speicherdaten stehen zur
Verfügung und können wiedergegeben werden, oder
es sind weitere Daten über/unter der aktuellen
Anzeige vorhanden.
Disp
Das Display zeigt gegenwärtig ein Zwischenergebnis
einer Rechnung mit Mehrfachanweisung an.
Wichtig!
•Bei einer sehr komplizierten Rechnung oder einem anderen Typ
von Rechnung, für deren Ausführung eine lange Zeitdauer benötigt
wird, kann das Display vielleicht nur die obigen Indikatoren
anzeigen (ohne einen Wert), während der Rechner die Rechnung
intern ausführt.
Rechnungsmodi und Rechner-Setup
k Rechnungsmodi
Wenn Sie diesen Typ von Rechnung ausführen Wählen Sie
möchten: diesen Modus:
Allgemeine Rechnungen COMP
Rechnungen mit komplexen Zahlen CMPLX
Statistische und Regressionsrechnungen STAT
Rechnungen mit bestimmten Zahlensystemen
BASE-N
(Binär-, Oktal-, Dezimal-, Hexadezimalrechnungen)
Gleichungslösungen EQN
Matrixrechnungen MATRIX
Generierung einer Zahlentabelle anhand eines
TABLE
Ausdrucks
Vektorrechnungen VECTOR
Spezifizierung des Rechnungsmodus
(1) Drücken Sie die N-Taste, um
das Modusmenü anzuzeigen.
G-12
(2)Drücken Sie die Zifferntaste, die dem gewünschten Modus
entspricht.
• Um zum Beispiel den CMPLX-Modus zu wählen, drücken Sie
die Taste 2.
k Konfigurierung des Rechner-Setups
Drücken Sie die Tasten 1N(SETUP), um das Setup-Menü
anzuzeigen, das Sie für die Einstellung verwenden können, wie die
Rechnungen ausgeführt und angezeigt werden. Das Setup-Menü
weist zwei Anzeigen auf, durch die Sie unter Verwendung der Tasten
c und f blättern können.
Für Informationen über die Verwendung von „]CONT'“ siehe
„Einstellen des Anzeigekontrasts“ auf Seite G-9.
Spezifizierung des Eingabe/Ausgabeformats
Für dieses Eingabe/ Führen Sie diese
Ausgabeformat: Tastenbetätigung aus:
Math-Format 1N1(MthIO)
Lineares Format 1N2(LineIO)
Das Math-Format zeigt Brüche, irrationale Zahlen und andere
Ausdrücke so an, wie sie auf dem Papier geschrieben sind.
•Das lineare Format zeigt Brüche und andere Ausdrücke in einer
einzigen Zeile an.
c
f
Lineares FormatMath-Format
Math
Spezifizierung des Vorgabewinkelarguments
Um dieses Vorgabewinkel- Führen Sie diese
argument zu spezifizieren: Tastenbetätigung aus:
Altgrad 1N3(Deg)
Bogenmaß 1N4(Rad)
Neugrad 1N5(Gra)
90° = Bogenmaß = 100 Neugrad
π
2
G-13
Spezifizierung der Anzahl der Anzeigestellen
Um dies zu spezifizieren:
Führen Sie diese
Tastenbetätigung aus:
Anzahl der Dezimalstellen 1N6(Fix)09
Anzahl der signifikanten Stellen 1N7(Sci)09
Bereich der 1N8(Norm)1(Norm1)
Exponentialanzeige oder 2(Norm2)
Anzeigebeispiele für Rechnungsergebnisse
•Fix: Der von Ihnen spezifizierte Wert (von 0 bis 9) steuert die Anzahl
der Dezimalstellen für die angezeigten Rechnungsergebnisse. Die
Rechnungsergebnisse werden auf die spezifizierte Anzahl von
Dezimalstellen gerundet, bevor sie angezeigt werden.
Beispiel: 100 ÷ 7 = 14,286 (Fix3)
14,29 (Fix2)
•Sci: Der von Ihnen spezifizierte Werte (von 1 bis 10) steuert die
Anzahl der signifikanten Stellen für die Anzeige der Rechnungs-
ergebnisse. Die Rechnungsergebnisse werden an die Anzahl der
signifikanten Stellen gerundet, bevor sie angezeigt werden.
Beispiel: 1 ÷ 7 = 1,4286 × 10
–1
(Sci5)
1,429 × 10
–1
(Sci4)
•Norm: Durch die Wahl einer der zwei verfügbaren Einstellungen
(Norm1, Norm2) wird der Bereich bestimmt, in welchem die
Ergebnisse nicht im Exponentialformat angezeigt werden.
Außerhalb des spezifizierten Bereichs werden die Ergebnisse im
Exponentialformat angezeigt.
Norm1: 10
–2
> x, x > 10
10
Norm2: 10
–9
> x, x > 10
10
Beispiel: 1 ÷ 200 = 5 × 10
–3
(Norm1)
0,005 (Norm2)
Spezifizierung des Bruchanzeigeformats
Um dieses Bruchanzeigeformat
Führen Sie diese Tastenbetätigung aus:
zu spezifizieren:
Gemischter Bruch 1Nc1(ab/c)
Unechter Bruch 1Nc2(d/c)
G-14
Spezifizierung des Anzeigeformats von komplexen
Zahlen
Um dieses Format der
Führen Sie diese Tastenbetätigung aus:
komplexen Zahlen zu
spezifizieren:
Rechtwinkelige
1Nc3(CMPLX)1(a+bi)
(kartesische) Koordinaten
Polarkoordinaten 1Nc3(CMPLX)2(r
θ
)
Spezifizierung des statistischen Anzeigeformats
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, um die Anzeige der
Häufigkeitsspalte (FREQ) in der STAT-Editoranzeige des STAT-
Modus ein- oder auszuschalten.
Um dies zu spezifizieren: Führen Sie diese Tastenbetätigung aus:
Anzeigen der
1Nc4(STAT)1(ON)
FREQ-Spalte
Ausblenden der
1Nc4(STAT)2(OFF)
FREQ-Spalte
Spezifizierung des Dezimalpunkt-Anzeigeformats
Um dieses Dezimalpunkt-
Führen Sie diese Tastenbetätigung aus:
Anzeigeformat zu
spezifizieren:
Punkt (.) 1Nc5(Disp)1(Dot)
Komma (,) 1Nc5(Disp)2(Comma)
•Die hier von Ihnen konfigurierte Einstellung wird nur für die
Rechnungsergebnisse verwendet. Für die Eingabewerte wird
immer ein Dezimalpunkt (.) verwendet.
k Initialisierung des Rechnungsmodus und
anderer Einstellungen
Führen Sie den folgenden Vorgang aus, um den Rechnungsmodus
und die anderen Setup-Einstellungen wie folgt zu initialisieren.
19(CLR)1(Setup)=(Yes)
Diese Einstellung: Wird auf Folgendes initialisiert:
Rechnungsmodus COMP
Eingabe/Ausgabeformat MthIO
Winkelargument Deg (Altgrad)
Anzeigestellen Norm1
Bruchanzeigeformat d/c
G-15
Format für komplexe Zahlen a+bi
Statistische Anzeige OFF
Dezimalpunkt Dot (Punkt)
Um die Initialisierung abzubrechen, ohne etwas auszuführen,
drücken Sie die Taste A(Cancel) anstelle der Taste =.
Eingabe von Ausdrücken und Werten
k Eingabe eines Rechungsausdrucks unter
Verwendung des Standardformats
Ihr Rechner lässt Sie die Rechnungsausdrücke auf die gleiche Weise
eingeben, wie sie geschrieben sind. Danach müssen Sie einfach
die =-Taste drücken, um diese auszuführen. Der Rechner beurteilt
automatisch die Vorrangsreihenfolge für Additionen, Subtraktionen,
Multiplikationen, Divisionen, Funktionen und Klammern.
Beispiel: 2 (5 + 4) – 2 × (–3) =
LINE
2(5+4)-
2*y3=
Eingabe einer Funktion mit Klammern
Wenn Sie eine der unten aufgeführten Funktionen eingeben, dann
wird diese automatisch mit dem Zeichen für die geöffnete Klammer
(
(
) eingegeben. Danach müssen Sie nur das Argument und die
geschlossene Klammer (
)
) eingeben.
sin(, cos(, tan(, sin
–1
(, cos
–1
( , tan
–1
(, sinh(, cosh(, tanh(, sinh
–1
(,
cosh
–1
(, tanh
–1
(, log(, ln(, e^(, 10^(, '(,
3
'(, Abs(, Pol(, Rec(,
(, d/dx(, Σ(, P(, Q(, R(, arg(, Conjg(, Not(, Neg(, det(, Trn(, Rnd(
Beispiel: sin 30 =
LINE
s30)=
Durch Drücken der s-Taste wird „sin(“ eingegeben.
•Achten Sie darauf, dass der Eingabevorgang unterschiedlich ist,
wenn Sie das Math-Format verwenden möchten. Für weitere
Informationen siehe „Eingabe mit dem Math-Format“ auf Seite
G-19.
G-16
Weglassen des Multiplikationszeichens
Sie können in jedem der nachfolgenden Fälle das Multiplikations-
zeichen (×) weglassen.
•Vor einer geöffneten Klammer (
(
): 2 × (5 + 4) usw.
•Vor einer Funktion mit Klammern: 2 × sin(30), 2 × '(3) usw.
•Vor einem Präfixsymbol (ausgenommen Minuszeichen):
2 × h123 usw.
•Vor einem Variablennamen, einer Konstanten oder einer
Zufallszahl: 20 × A, 2 × π, 2 × i usw.
Letzte geschlossene Klammer
Sie können eine oder mehrere geschlossene Klammern weglassen,
die am Ende einer Rechnung vorhanden sind, unmittelbar bevor
die =-Taste gedrückt wird. Für Einzelheiten siehe „Weglassen einer
letzten geschlossenen Klammer“ auf Seite G-27.
Anzeige eines langen Ausdrucks
Das Display kann jeweils bis zu 14 Zeichen anzeigen. Mit der
Eingabe des 15. Zeichens wird der Ausdruck nach links verschoben.
Zu diesem Zeitpunkt erscheint der ]-Indikator links von dem
Ausdruck, um damit anzuzeigen, dass der Ausdruck links von der
Anzeige fortgesetzt wird.
Eingegebener Ausdruck: 1111 + 2222 + 3333 + 444
Angezeigter Teil:
•Wenn der ]-Indikator angezeigt wird, können Sie die Anzeige
nach links verschieben und den ausgeblendeten Teil anzeigen,
indem Sie die d-Taste drücken. Dadurch erscheint der '-
Indikator rechts von dem Ausdruck. Nun können Sie die e-Taste
verwenden, um wieder zurück an den rechten Teil des Ausdrucks
zu gelangen.
Anzahl der Eingabezeichen (Byte)
Für einen einzelnen Ausdruck können Sie bis zu 99 Byte an Daten
eingeben. Grundlegend wird für jede Tastenbetätigung ein Byte
verwendet. Eine Funktion, die durch die Betätigung von zwei Tasten
eingegeben werden muss (wie zum Beispiel 1s(sin
–1
)),
benötigt ebenfalls nur ein Byte. Achten Sie jedoch darauf, dass
bei der Eingabe von Funktionen mit dem Math-Format, jeder von
Ihnen eingegebene Eintrag mehr als ein Byte benötigt. Für weitere
Informationen siehe „Eingabe mit dem Math-Format“ auf Seite
G-19.
Math
Cursor
G-17
Normalerweise erscheint der Eingabecursor als blinkende vertikale
(
I
) oder horizontale ( ) Linie am Display. Falls jedoch nur noch
10 Byte oder weniger für die Eingabe des aktuellen Ausdrucks zur
Verfügung stehen, dann ändert der Cursor seine Form auf
I
, um
Sie auf diesen Umstand aufmerksam zu machen. Falls der
I
-
Cursor erscheint, beenden Sie den Ausdruck an einem geeigneten
Punkt, und berechnen Sie das Ergebnis.
k Berichtigung eines Ausdrucks
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie einen Ausdruck während der
Eingabe berichtigen können. Der zu verwendende Vorgang hängt
davon ab, on Sie die Einfügung oder Überschreibung als den
Eingangsmodus gewählt haben.
Über die Einfügungs- und Überschreibungs-
Eingabemodi
Mit dem Einfügungsmodus werden die angezeigten Zeichen nach
links verschoben, um Platz für die Eingabe eines neuen Zeichens
zu machen. Mit dem Überschreibungsmodus ersetzt jedes neu von
Ihnen eingegebene Zeichen das Zeichen an der aktuellen
Cursorposition. Die anfängliche Vorgabe für den Eingabemodus ist
die Einfügung. Sie können diese auf den Überschreibungsmodus
ändern, wenn Sie dies wünschen.
•Der Cursor ist eine blinkende vertikale Linie (
I
), wenn der
Einfügungsmodus gewählt ist. Bei gewähltem Überschreibungs-
modus erscheint der Cursor als blinkende horizontale Linie ( ).
•Die anfängliche Vorgabe für das lineare Format ist der Einfügungs-
modus. Sie können auf den Überschreibungsmodus umschalten,
indem Sie die Tasten 1Y(INS) drücken.
•Mit dem Math-Format können Sie nur den Einfügungsmodus
verwenden. Durch das Drücken der Tasten 1Y(INS) bei
gewähltem Math-Format wird nicht auf den Überschreibungsmodus
umgeschaltet. Für weitere Informationen siehe „Einschließen eines
Wertes in eine Funktion“ auf Seite G-21.
•Der Rechner schaltet automatisch auf den Einfügungsmodus um,
wenn Sie das Eingabe/Ausgabeformat von dem linearen Format
auf das Math-Format umschalten.
Änderung des gerade eingegebenen Zeichens oder
der gerade eingegebenen Funktion
Beispiel: Der Ausdruck 369 × 13 ist auf 369 × 12 zu berichtigen.
LINE
369*13
Y
G-27
Weglassen einer letzten geschlossenen Klammer
Sie können alle geschlossenen Klammern (
)
) unmittelbar vor dem
Drücken der =-Taste am Ende einer Rechnung weglassen.
Dies gilt nur für den Fall des linearen Formats.
Beispiel: (2 + 3) × (4 – 1) = 15
LINE
(2+3)*
(4-1=
k Bruchrechnungen
Wie Sie die Brüche eingeben sollen, hängt von dem aktuell
gewählten Eingabe/Ausgabeformat ab.
•Unter den anfänglichen Vorgabeeinstellungen werden die Brüche
als unechte Brüche angezeigt.
•Die Ergebnisse von Bruchrechnungen werden immer gekürzt,
bevor sie angezeigt werden.
Anhang
217
<#001> — + — = —
326
1211
<#002> 3 — + 1 — = 4
(Bruchanzeigeformat: ab/c)
4312
11
4 – 3 — =
(Bruchanzeigeformat: ab/c)
22
•Falls die Gesamtzahl der für einen gemischten Bruch verwendeten
Stellen (einschließlich Ganzzahl, Zähler, Nenner und Trennungs-
symbole) größer als 10 ist, dann wird der Wert automatisch im
Dezimalformat angezeigt.
Das Ergebnis einer Rechnung, in der sowohl Brüche als auch
Dezimalwerte vorkommen, wird im Dezimalformat angezeigt.
Nenner
Unechter Bruch Gemischter Bruch
Math-
Format
Lineares
Format
7
3
1
3
2
7 { 32 { 1 { 3
Zähler Nenner
Ganzzahl
Zähler
('7c3)(1'(()2e1c3)
(7'3)(2'1'3)
G-28
Umschalten zwischen dem Format für unechte
Brüche und den Format für gemischte Brüche
Drücken Sie die Tasten 1f(
a
b
c
d
c
), um die Bruchanzeige
zwischen dem Format für gemischte Brüche und dem Format für
unechte Brüche umzuschalten.
Umschalten zwischen Bruch- und Dezimalformat
Das Format für den Bruch hängt von der aktuell gewählten
Einstellung für das Bruchanzeigeformat (unechter Bruch oder
gemischter Bruch) ab.
•Sie können von dem Dezimalformat nicht auf das Format für
gemischte Brüche umschalten, wenn die Gesamtzahl der für den
gemischten Bruch verwendeten Stellen (einschließlich Ganzzahl,
Zähler, Nenner und Trennungssymbole) größer als 10 ist.
Für Einzelheiten über die f-Taste siehe „Verwendung der S-D
Transformation“ auf Seite G-49.
k Prozentrechnungen
Falls Sie einen Wert eingeben und die Tasten 1((%) drücken,
dann wird der Eingabewert zu einem Prozentsatz.
Anhang
2
<#003> 2% = 0,02
(
——
)
100
20
<#004> 150 × 20% = 30
(
150 × ——
)
100
<#005> Berechnen Sie wie viele Prozent 660 von 880 ist. (75%)
<#006> Erhöhen Sie 2500 um 15%. (2875)
<#007> Vermindern Sie 3500 um 25%. (2625)
<#008> Vermindern Sie die Summe von 168, 98 und 734 um 20%.
(800)
<#009> Wie viel beträgt die Zunahme in Prozent des Gewichts,
wenn 300 Gramm zu einer Testprobe mit ursprünglich 500
Gramm hinzugefügt werden? (160%)
<#010> Wie viel beträgt die Prozentänderung, wenn ein Wert von
40 auf 46 bzw. 48 erhöht wird? (15%, 20%)
f
G-29
k Rechnungen mit Grad, Minuten, Sekunden
(Sexagesimalrechnungen)
Sie können Rechnungen mit Sexagesimalwerten ausführen, und
die Werte zwischen dem Sexasimalsystem und dem Dezimalsystem
umwandeln.
Eingabe von Sexagesimalwerten
Nachfolgend ist die Syntax für die Eingabe eines Sexagesimalwertes
aufgeführt.
{Grad}e{Minuten}e{Sekunden}e
Anhang <#011> Eingabe von 2°0´30˝.
•Achten Sie darauf, dass Sie für die Grade und Minuten immer
eine Eingabe tätigen müssen, auch wenn diese Null ist.
Sexagesimalrechnungen
Falls Sie die folgenden Arten von Sexagesimalrechnungen
ausführen, wird ein Sexagesimalergebnis erhalten.
-Addition oder Subtraktion von zwei Sexagesimalwerten
-Multiplikation oder Division eines Sexagesimalwertes und eines
Dezimalwertes
Anhang <#012> 2°20´30˝ + 39´30˝ = 3°00´00˝
Umwandlung von Werten zwischen dem
Sexagesimalsystem und dem Dezimalsystem
Falls Sie die e-Taste bei angezeigtem Rechnungsergebnis
drücken, wird der Wert zwischen dem Sexagesimalsystem und dem
Dezimalsystem umgewandelt.
Anhang
<#013> Wandeln Sie 2,255 in sein Sexagesimaläquivalent um.
Verwendung von Mehrfachanweisungen
in Rechnungen
Sie können den Doppelpunkt (:) verwenden, um zwei oder mehrere
Ausdrücke zu verbinden und diese in aufeinander folgend von links
nach rechts auszuführen, wenn Sie die =-Taste drücken.
Beispiel: Erstellen Sie eine Mehrfachanweisung, welche die
beiden folgenden Rechnungen ausführt: 3 + 3 und 3 × 3
LINE
3+3S7(:)3*3
G-30
=
Disp
„Disp“ zeigt an, dass dies ein Zwischenergebnis der
Mehrfachanweisung ist.
=
Verwendung des Rechnungsablauf-
speichers und der Wiederholung
Der Rechnungsablaufspeicher hält eine Aufzeichnung jedes von
Ihnen eingegebenen und ausgeführten Rechnungsausdrucks und
dessen Ergebnis bei.
Modi, die den Rechnungsablaufspeicher unterstützen:
COMP (N1), CMPLX (N2), BASE-N (N4)
Aufrufen des Inhalts des Rechnungsablaufspeichers
Drücken Sie f, um jeweils um einen Schritt in dem Inhalt des
Rechnungsablaufspeichers zurückzuschalten. Der Inhalt des
Rechnungsablaufspeichers zeigt sowohl die Rechnungsausdrücke
als auch die Ergebnisse an.
Beispiel:
LINE
1+1=
2+2=
3+3=
f
f
•Achten Sie darauf, dass der Inhalt des Rechnungsablaufspeichers
gelöscht wird, wenn Sie den Rechner ausschalten, die O-Taste
drücken, den Rechnungsmodus oder das Eingabe/Ausgabeformat
umschalten bzw. einen Rückstellvorgang ausführen.
G-32
Falls eine Rechnung in dem CMPLX-Modus ein Ergebnis mit einer
komplexen Zahl erzeugt, dann werden sowohl der reelle Teil als
auch der imaginäre Teil in dem Antwortspeicher gespeichert. In
diesem Fall wird jedoch der imaginäre Teil aus dem Antwortspeicher
gelöscht, wenn Sie auf einen anderen Rechnungsmodus
umschalten.
Verwendung des Antwortspeichers zur Ausführung
einer Serie von Rechnungen
Beispiel: Das Ergebnis von 3 × 4 ist durch 30 zu teilen.
LINE
3*4=
(Fortsetzung)/30=
Durch Drücken der /-Taste wird
automatisch der Befehl „Ans“ eingegeben.
Bei dem obigen Vorgang müssen Sie die zweite Rechnung
unmittelbar nach der ersten Rechnung ausführen. Falls Sie den
Inhalt des Antwortspeichers nach dem Drücken der A-Taste
aufrufen müssen, drücken Sie die G-Taste.
Eingabe des Inhalts des Antwortspeichers in einen
Ausdruck
Beispiel: Auszuführen sind die nachfolgend dargestellten
Rechnungen:
LINE
123+456=
789-G=
123 + 456 = 579 789 – 579 = 210
G-33
k Unabhängiger Speicher (M)
Sie können Rechnungsergebnisse zu dem Inhalt des unabhängigen
Speichers addieren bzw. von diesem subtrahieren. Das „M“ erscheint
auf dem Display, wenn der unabhängige Speicher einen Wert enthält.
Beschreibung des unabhängigen Speichers
Nachfolgend ist eine Zusammenfassung der verschiedenen
Bedienungsvorgänge aufgeführt, die Sie unter Verwendung des
unabhängigen Speichers ausführen können.
Um dies zu tun:
Führen Sie diese
Tatenbetätigung aus:
Addieren des angezeigten Wertes oder
Ergebnisses eines Ausdrucks zum m
unabhängigen Speicher
Subtrahieren des angezeigten Wertes
oder Ergebnisses eines Ausdrucks vom 1m(M–)
unabhängigen Speicher
Aufrufen des aktuellen Inhalts des
tm(M)
unabhängigen Speichers
•Sie können auch die Variable M in eine Rechnung einfügen,
wodurch dem Rechner mitgeteilt wird, dass er den aktuellen Inhalt
des unabhängigen Speichers an dieser Position verwenden soll.
Für das Einfügen der Variablen M ist die folgende Tastenbetätigung
zu verwenden.
Sm(M)
Der „M“-Indikator erscheint links oben am Display, wenn ein anderer
Wert als Null in dem unabhängigen Speicher abgespeichert ist.
•Der Inhalt des unabhängigen Speichers wird auch beibehalten,
wenn Sie die A-Taste drücken, den Rechnungsmodus um-
schalten oder den Rechner ausschalten.
Rechnungsbeispiele unter Verwendung des
unabhängigen Speichers
•Falls „M“-Indikator auf dem Display angezeigt wird, führen Sie den
unter „Löschen des unabhängigen Speichers“ auf Seite G-34
beschriebenen Vorgang aus, bevor Sie diese Beispiel ausführen.
Beispiel: 23 + 9 = 32 23+9m
53 – 6 = 47 53-6m
–)45 × 2 = 90 45*21m(M–)
99 ÷ 3 = 33 99/3m
(Summe) 22 tm(M)
G-85
1 Drücken Sie die Tasten 1A(OFF), um
den Rechner auszuschalten.
Um sicherzustellen, dass Sie nicht
versehentlich die Stromversorgung
einschalten, während Sie die Batterie
austauschen, schieben Sie das
Schutzgehäuse über die Vorderseite des
Rechners.
2 Entfernen Sie die Schraube und den
Batteriefachdeckel von der Rückseite des
Rechners.
3 Entfernen Sie die alte Batterie.
4 Wischen Sie eine neue Batterie mit einem
trockenen Tuch ab, und setzen Sie diese
danach so in den Rechner ein, dass die
positive
k
Seite nach oben gerichtet ist
(so dass Sie diese sehen können).
5 Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder an, und sichern Sie
diesen mit der Schraube.
6 Führen Sie die folgende Tastenbetätigung aus:O19(CLR)
3(All)=(Yes).
•Stellen Sie sicher, dass Sie die obige Tastenbetätigung
ausführen. Überspringen Sie niemals diese Tastenbetätigung.
Ausschaltautomatik
Ihr Rechner schaltet automatisch aus, wenn Sie für etwa sechs
Minuten keine Tastenbetätigung ausführen. In diesem Fall drücken
Sie die O-Taste, um den Rechner wieder einzuschalten.
Technische Daten
Stromanforderungen:
Solarzelle: Eingebaut an der Frontseite des Rechners
Knopfbatterie: Typ G13 (LR44) × 1
Batterielebensdauer: Ca. 3 Jahre (bei einer Stunde Betrieb pro
Tag)
Zulässige Betriebstemperatur: 0°C bis 40°C
Abmessungen: 12,2 (H) × 80 (B) × 161 (T) mm
Gewicht: Ca. 105 g einschließlich Batterie
Mitgeliefertes Zubehör: Schutzgehäuse
Schraube
87

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Casio FX991ES bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Casio FX991ES in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,08 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Casio FX991ES

Casio FX991ES Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 46 pagina's

Casio FX991ES Snelstart handleiding - Deutsch - 12 pagina's

Casio FX991ES Gebruiksaanwijzing - English - 75 pagina's

Casio FX991ES Gebruiksaanwijzing - Français - 77 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info