722408
72
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/86
Pagina verder
500500522 // Stand: August 2017
Reex Wheel
ultimate touch 2.0
Achtung - Attention - Attention
Attenzione - Atención - Pas op 02
DE // Betriebsanleitung 03 - 37
GB // Instruction Manual 38 - 72
FR // Avertissement de sécurité 73 - 75
IT // Avvertenze di sicurezza 76 - 78
ES // Indicaciones de seguridad 79 - 81
NL // Veiligheidsinstructies 82 - 84
Ersatzteile - Spare Parts 85
2.4 GHZ FHSS DIGITAL PROPORTIONAL
RADIO CONTROL SYSTEM
2
ACHTUNG // ATTENTION // ATTENTION
ATTENZIONE // ATENCIÓN // PAS OP
!
DE // Wichtiger Hinweis
GB // Important information
FR // Remarque importante
IT // Nota importante
ES // Nota importante
NL // Belangrijke aanwijzing
Bitte überprüfen sie vor der ersten Inbetriebnahme ihres
Produktes oder vor jeder Ersatzteilbestellung, ob sich ihr
Handbuch auf dem aktuellsten Stand befindet. Dieses
Handbuch enthält die technischen Anlagen, wichtige
Anleitungen zur korrekten Inbetriebnahme und Nutzung sowie
Produktinformation entsprechend dem aktuellen Stand vor der
Drucklegung. Der Inhalt dieses Handbuchs und die technischen
Daten des Produkts können ohne vorherige Ankündigung
geändert werden.
Den aktuellsten Stand ihres Handbuches finden sie unter:
www.carson-modelsport.com
Before using your product for the first time or ordering any spare
parts, check that your manual is fully up-to-date. This manual
contains the technical appendices, important instructions for
correct start-up and use and product information, all fully up-to-
date before going to press. The contents of this manual and the
technical data of the product can change without prior notice.
For the latest version of your manual, see:
www.carson-modelsport.com
Avant de mettre en service le produit ou de commander des pces
détachées, assurez-vous que vous possédez bien la dernière
version du manuel. Ce manuel contient des indications techniques,
des instructions importantes pour bien mettre en service et utiliser
l’appareil, ainsi que des informations sur le produit correspondant
à l’état des connaissances à la date d’impression. Le contenu du
manuel et les caracristiques techniques du produit peuvent être
modifiées sans annonce préalable.
Vous trouverez la version actuelle du manuel à l’adresse
suivante:
www.carson-modelsport.com
Prima della prima messa in funzione del prodotto o prima di ogni
ordinazione di ricambi verificare se il manuale a disposizione
corrisponde alla versione più recente. Il presente manuale contiene
gli allegati tecnici, le istruzioni importanti per la corretta messa in
funzione e il corretto utilizzo, nonché le informazioni sul prodotto
che corrispondono allo stato attuale prima della stampa.
Il contenuto del presente manuale e i dati tecnici del prodotto
possono essere modificati senza preavviso.
La versione più aggiornata del presente manuale è disponibile
al seguente link:
www.carson-modelsport.com
Antes de la primera puesta en funcionamiento de su producto
y cada vez que solicite piezas de recambio compruebe que
su manual se encuentra actualizado. Este manual contiene
datos técnicos, instrucciones importantes para una puesta en
funcionamiento adecuada y el uso así como información del
producto conforme al estado más actual antes de la impresión.
El contenido de este manual y los datos técnicos del producto
pueden modificarse sin previo aviso.
Encontrará la versión actualizada del manual en:
www.carson-modelsport.com
Controleer voor de eerste ingebruikneming van uw product
of voor elke bestelling van vervangende onderdelen of uw
handboek up-to-date is. Dit handboek bevat de technische
bijlagen, belangrijke aanwijzingen voor de juiste inbedrijfstelling
en het gebruik, alsmede productie-informatie volgens de actuele
stand voor het ter perse gaan. De inhoud van dit handboek en de
technische productspecificaties kunnen zonder voorafgaande
aankondiging worden gewijzigd.
De meest actuele stand van uw handboek is te vinden onder:
www.carson-modelsport.com
3 // DE
Sehr geehrter Kunde
Wir beglücknschen Sie zum Kauf Ihres CARSON Produktes,
welches nach dem heutigen Stand der Technik gefertigt wurde.
Da wir stets um Weiterentwicklung und Verbesserung unserer
Produkte bemüht sind, behalten wir uns eine Änderung in tech-
nischer Hinsicht und in Bezug auf Ausstattung, Materialien und
Design jederzeit und ohne Ankündigung vor.
Aus geringfügigen Abweichungen des Ihnen vorliegenden
Produktes gegenüber Daten und Abbildungen dieser Anleitung
können daher keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts. Bei
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung und der enthaltenen
Sicherheitsanweisungen erlischt der Garantieanspruch.
Bewahren Sie diese Anleitung zum Nachlesen und für die
even tuelle Weitergabe des Produktes an Dritte auf.
Garantiebedingungen
Für dieses Produkt leistet CARSON eine Garantie von 24 Monaten
betreffend Fehler bei der Herstellung in Bezug auf Material und
Fertigung bei normalem Gebrauch ab dem Kauf beim autorisier-
ten Fachhändler. Im Falle eines Defekts während der Garantiezeit
bringen Sie das Produkt zusammen mit dem Kaufbeleg zu Ihrem
Fachhändler.
CARSON wird nach eigener Entscheidung, falls nicht anders im
Gesetz vorgesehen:
(a) Den Defekt durch Reparatur kostenlos in Bezug auf Material
und Arbeit beheben;
(b) Das Produkt durch ein gleichartiges oder im Aufbau ähnliches
ersetzen.
Alle ersetzten Teile und Produkte, für die Ersatz geleistet wird,
werden zum Eigentum von CARSON. Im Rahmen der Garantie-
leistungen dürfen neue oder wiederaufbereitete Teile verwendet
werden.
Auf reparierte oder ersetzte Teile gilt eine Garantie für die Restlauf-
zeit der ursprünglichen Garantiefrist. Nach Ablauf der Garantiefrist
vorgenommene Reparaturen oder gelieferte Ersatzteile werden in
Rechnung gestellt.
Von der Garantie ausgeschlossen sind:
Beschädigung oder Ausfall durch Nichtbeachten der Sicher-
heitsanweisungen oder der Bedienungsanleitung, höhere
Gewalt, Unfall, fehlerhafte oder außergewöhnliche Beanspru-
chung, fehlerhafte Handhabung, eigenmächtige Verände-
rungen, Blitzschlag oder anderer Einfluss von Hochspannung
oder Strom.
Schäden, die durch den Verlust der Kontrolle über Ihr Produkt
entstehen.
Reparaturen, die nicht durch einen autorisierten CARSON
Service durchgeführt wurden
Verschleißteile wie etwa Sicherungen und Batterien
Rein optische Beeinträchtigungen
Transport-, Versand- oder Versicherungskosten
Kosten für die Entsorgung des Produkts sowie Einrichten und
vom Service vorgenommene Einstell- und Wiedereinrichtungs-
arbeiten.
Jegliche Veränderungen an Steckern und Kabeln, öffnen des
Gehäuses und Beschädigung der Aufkleber
Durch diese Garantie erhalten Sie spezielle Rechte, darüber hinaus
ist auch eine von Land zu Land verschiedene Geltendmachung
anderer Ansprüche denkbar.
Vor dem Gebrauch lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch!
Hiermit erklärt TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG,
dass der Funkanlagentyp 500500522 der Richtlinie 2014/53/EU
entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung
ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Bedeutung des Symbols auf dem Produkt, der
Verpackung oder Gebrauchsanleitung: Elektrogeräte
sind Wertstoffe und gehören am Ende der Laufzeit
nicht in den Hausmüll!
Helfen Sie uns bei Umweltschutz
und Recourcenschonung
und geben Sie dieses Gerät
bei den entsprechenden Rücknahmestellen ab. Fragen
dazu beanwortet Ihnen die für Abfallbeseitigung
zuständige Organisation oder Ihr Fachhändler.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem
CARSON Produkt!
Konformitätserklärung
DE // 4
INHALT
Im Lieferumfang enthalten ist ein wiederaufladbarer LiPo Akku (Lithium-Polymer). Dieser Akku ist recyclebar.
Im Lieferumfang sind Alkaline Batterien enthalten. Die Batterien sind nicht wieder aufladbar. Entsorgen Sie Ihre
leeren Batterien/Akkus nicht im Hausmüll. Entsorgen Sie die Batterien gemäß den geltenden Vorschriften bei den
dafür vorgesehenen Sammelstellen.
Vorwort ....................................................................................................................2
Lieferumfang .........................................................................................................4
Sicherheitsanweisungen ..................................................................................5
Vorsicht .................................................................................................................... 6
Besonderheiten der 2,4 GHz-Fernsteuerungen......................................6
Vorteile der 2,4 GHz-Technik ...........................................................................6
Besonders zu beachten .....................................................................................6
Sicherheitsanweisungen Lithium Akkus ...................................................7
Laden des Senderakkus ....................................................................................8
Betriebsablauf.......................................................................................................8
Anschluss am Empfänger .................................................................................9
Ausstattung für Verbrennungsmotor .........................................................9
Empfängerantenne ......................................................................................... 10
Erklärung Empfängeranschlüsse ............................................................... 10
Binding ................................................................................................................. 10
Erklärung Anschlüsse Sensoren / Modul .................................................11
Sender ....................................................................................................................13
Anschalten des RC-Systems .......................................................................... 14
Menüführung ..................................................................................................... 14
Ersatzteile ............................................................................................................ 79
LIEFERUMFANG
4-Kanal Touchscreen Sender
Micro Telemetrie Empfänger
Telemetrie Sensor für Geschwindigkeit, Temperatur und Akku-
spannung
LiPo Senderakku 1700 mAh
USB Ladekabel
Griffschale Größe S und L
• Zubehör
• Anleitung
LE
D
S
P
E
E
D
2
O
UT
IN
LED
S
P
E
E
D
2
O
U
T
I
N
LiPo Akku
5 // DE
Dieses Produkt ist kein Spielzeug!
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, Ihre Bedienung muss schritt-
weise erlernt werden.
Kinder unter 14 Jahren sollten das Modell nur unter Aufsicht von
Erwachsenen in Betrieb nehmen.
Das Betreiben von RC Modellen ist ein faszinierendes Hobby, das
jedoch mit der nötigen Vorsicht und Rücksichtnahme betrieben
werden muss. Da dieses ein beachtliches Gewicht aufweist und
eine sehr hohe Ge schwindig keit erreicht, kann in einem unkontrol-
lierten Fahr zu stand er heb liche Beschädigungen und Verletzungen
verursachen, für die Sie als Betreiber haftbar sind.
Nur ein einwandfrei zu sam men gebautes Modell wird erwartungs-
gemäß funktionieren und reagieren.
Improvisieren Sie niemals mit untauglichen Hilfs mitteln, sondern
verwenden Sie im Bedarfsfall nur Originalersatzteile. Auch bei
einem vormontierten Modell soll ten Sie alle Verbindungen auf
exakten und festen Sitz kontrollieren.
RC-Modelle können eine Gefahr darstellen und Personen verletzen
oder Sachschäden verursachen. Der Reiz beim Fahren eines
RC-Modells liegt im korrekten Zusammenbau des Modells und
seiner sorgfältigen und gewissenhaften Bedienung.
1. Befolgen Sie alle Warnungen und Anweisungen in dieser
Bedienungsanleitung.
2. Seien Sie „sicherheitsbewusst“ und nutzen Sie stets Ihren
gesunden Menschenverstand.
3. Denken Sie daran, dass das Fahren von RC-Modellen
Geschick verlangt, das sich nicht auf die Schnelle erwerben
lässt, sondern durch richtige Anleitung und Übung entwi-
ckelt wird.
4. Gehen Sie kein Risiko ein, wie etwa Ihr Modell bei schlech-
tem Wetter oder trotz einer Ihnen bekannten Funktionsstö-
rung zu fahren.
5. Durch die spezielle Technik der Fernsteuerung bilden der
2,4GHz Sender und Empfänger eine Einheit und sind auf-
einander abgestimmt. Eine Beeinflussung des Empfängers
durch andere Sender oder Funksignale ist daher ausge-
schlossen. Es ist deshalb nicht mehr wie bei den bislang
verwendeten Frequenzen (27/35/40 MHz) erforderlich zu
prüfen, ob andere Modelle in der Nähe mit dem gleichen
Frequenzkanal betrieben werden.
6. Beachten Sie die Vorschriften der RC-Bahn, falls Sie Ihr
Modell auf einer Bahn betreiben.
7. Auf einer öffentlichen Stre zu fahren ist sowohl für Auto-
fahrer als auch RC-Modelle sehr gehrlich. Sie sollten daher
das Fahren auf öffentlichen Straßen und Plätzen unterlassen.
8. Vermeiden Sie in jedem Fall, mit Ihrem Modellauto in Rich-
tung von Personen oder Tieren zu fahren oder zu lenken.
Diese Modellautos beschleunigen sehr schnell und können
ernste Verletzungen verursachen.
9. Beenden Sie den Betrieb, sobald Sie beim Bedienen Ihres
Modells irgendwelche Funktionsstörungen oder Unregel-
mäßigkeiten vermuten oder beobachten. Schalten Sie Ihr
Modell erst wieder ein, wenn Sie sicher sind, dass das Pro-
blem behoben wurde. RC-Modelle sind kein „Spielzeug“ –
Sicherheitsmaßnahmen und vorausschauendes Denken sind
für den Betrieb eines ferngesteuerten Modells unerlässlich!
10. Nutzen Sie die Möglichkeit der Failsafe-Einstellung. Sie
versetzt das Modell bei einem Ausfall der Signalübertragung
(z.B. durch zu geringe Senderspannung) in einen Steue-
rungszustand, der einen unkontrollierten Start verhindert.
Nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die
Seiten dieser Anleitung genau durch, bevor
Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN
DE // 6
VORSICHT
Sie können die Kontrolle über Ihr Modell verlieren, wenn der Sen-
der- oder Empfänger-Akku nur noch eine ungenügende Spannung
aufweisen. Ein Empfänger-Akku, dessen Stromversorgung nach
längerem Betrieb nachlässt, bewegt die Servos nur sehr langsam,
die Kontrolle wird unberechenbar. Wenn Sie ein Modell besitzen,
bei welchem der Elektro-Motor und der Empfänger vom gleichen
Akku gespeist werden (so genanntes BEC-System), sollten Sie
den Betrieb abbrechen, sobald die Spitzengeschwindigkeit stark
nachlässt, Sie würden andernfalls kurze Zeit später die Kontrolle
über das Modell verlieren.
BESONDERHEITEN DER 2,4 GHZFERNSTEUERUNGEN
Die Sendetechnik mit 2,4 GHz unterscheidet sich in einigen
Punkten grundlegend von der Technik im Frequenzbereich
27,35 und 40 MHz, welche bisher für die Fernsteuerung von
Modellen gebräuchlich ist. Die bisherige Fixierung auf einen durch
Steckquarze festgelegten Kanal entfällt, Sender und Empfänger
arbeiten mit einer Codierung, der Empfänger akzeptiert nur
Signale mit der Codierung „seines“ Senders. Das Signal des
Senders wird jeweils nur einige Millisekunden lang gesendet, vor
dem nächsten Signal wird eine Pause eingelegt, die länger dauert
als das Sendesignal.
Dennoch werden in einer Sekunde zig Signale empfangen und
vom Empfänger ausgewertet. Signale, welche der Empfänger als
fehlerhaft erkennt (falsche Codierung, nicht ins Signalschema
passende Zeichenfolge etc.), werden unterdrückt und nicht als
Steuerbefehl weitergegeben.
Entsprechend der höheren Frequenz verkürzt sich die Länge der
Antennen.
Fernsteuerungen mit dieser Sendetechnik sind für den Modellbau
gebührenfrei zugelassen.
VORTEILE DER 2,4 GHZTECHNIK
BESONDERS ZU BEACHTEN
Zwar ist auch der hier verwendete Frequenzbereich in Kanäle
aufgeteilt, der Anwender muss sich jedoch nicht um deren
Belegung kümmern und hat hierauf auch keinerlei Einfluss.
Durch gleiche Codierung von Sender und Empfänger ist die
Störung eines anderen Empfängers durch einen fremden Sender
ausgeschlossen.
Steckquarze werden nicht benötigt, der Sender erzeugt die
gerade passende Frequenz mittels Synthesizerschaltung, ebenso
der Empfänger, welcher sich die zu seiner Codierung gehörige
Frequenz ermittelt.
Die bisher gefürchtete Doppelbelegung eines Kanals (fremder
Sender, ggf. durch Überreichweite, stört eigenen Empfänger)
entfällt, Empfänger und Sender können ohne vorherige Absprache
mit anderen Modellbetreibern bedenkenlos eingeschaltet werden.
Die Informations-Übertragungskapazität ist deutlich größer als
bei den bisherigen Fernsteuerungen, was sich z.B. positiv auf die
Ansteuerung von Digitalservos auswirkt.
Vor allem bei Veranstaltungen mit vielen Teilnehmern steht die
eigene Anlage ständig für Einstellungen, Tests und Umbauten
zur Verfügung, da die Zahl gleichzeitig eingeschalteter Sender
praktisch unbegrenzt ist.
Durch die sehr kurze Wellenlänge können Hindernisse die
Ausbreitung der Funkwellen stören oder abschwächen, in der
Linie zwischen Sendeantenne und Empfängerantenne sollte sich
möglichst kein Hindernis befinden.
Die Empfängerantenne muss im Modell möglichst entfernt von
elektrisch leitenden Teilen und gut sichtbar (aus dem Modell
ragend) angeordnet sein, andernfalls droht Reichweitenverlust.
7 // DE
1. Allgemeines
Lithium-Akkus sind Energiespeicher mit sehr hoher Energiedichte,
von denen Gefahren ausgehen können. Aus diesem Grund
bedürfen Sie besonders aufmerksamer Behandlung bei der
Ladung, Entladung, Lagerung und Handhabung.
Lesen Sie diese Anleitung besonders aufmerksam bevor Sie
den Akku das erste Mal einsetzen. Beachten Sie unbedingt die
aufgeführten Warn- und Verwendungshinweise.
Fehlbehandlungen können zu Risiken wie Explosionen,
Überhitzungen oder Feuer führen.
Nichtbeachtung der Verwendungshinweise führt zu vorzeitigem
Verschleiß oder sonstigen Defekten.
Diese Anleitung ist sicher aufzubewahren und im Falle einer
Weitergabe des Akkus dem nachfolgenden Benutzer unbedingt
mitzugeben.
2. Warnhinweise
Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Ein Kurzschluss kann unter
Umständen das Produkt zerstören. Kabel und Verbindungen
müssen gut isoliert sein.
Achten Sie unbedingt auf richtige Polung, beim Anschließen
des Akkus.
Originalstecker und Kabel dürfen nicht abgeschnitten oder
verändert werden (ggf. Adapterkabel verwenden).
Akku keiner übermäßigen Hitze/lte oder direkter
Sonneneinstrahlung aussetzen. Nicht ins Feuer werfen. Akku
nicht mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Berührungen
bringen.
Laden Sie den Akku ausschließlich mit dafür
vorgesehenen Ladegeräten und nur unter Verwendung
des Balanceranschlusses. Nur bei der Verwendung des
Balanceranschlusses ist eine optimale Aufladung gewährleistet.
Wird dieser Anschluss nicht verwendet, bestehen bei der
Aufladung die oben genannten Risiken. Akku vor Aufladung
immer erst auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Nie in
aufgeheiztem Zustand laden.
Akku beim Laden auf nicht brennbare, hitzebeständige
Unterlage legen. Es dürfen sich keine brennbaren oder leicht
entzündlichen Gegenstände in der Nähe des Akkus befinden.
Akku während des Ladens und/oder Betriebs niemals
unbeaufsichtigt lassen.
Unbedingt empfohlene Lade-/Entladeströme einhalten.
Die Hülle des Akkus darf nicht beschädigt werden. Unbedingt
Beschädigungen durch scharfe Gegenstände, wie Messer
oder Ähnliches, durch Herunterfallen, Stoßen, Verbiegen…
vermeiden. Beschädigte Akkus dürfen nicht mehr verwendet
werden.
Akkus sind kein Spielzeug. Vor Kindern deshalb fernhalten.
3. Hinweise zur Ladung
Lithium-Akkus werden nach den CC-CV Verfahren geladen. CC
steht hier für “constant current“ und bedeutet, dass in dieser
ersten Ladephase mit einem konstanten Ladestrom geladen
wird. Erreicht der Akku die im Ladegerät eingestellte maximale
Ladespannung folgt die zweite Ladephase und es wird auf CV
(steht für constant voltage/Konstant-Spannung) umgeschaltet.
Die Akkuspannung steigt nicht mehr weiter an. Bis zum Ende
der vollständigen Aufladung reduziert sich nun der Ladestrom
kontinuierlich. Der maximale Ladestrom für den Akku beträgt 1C
(C=Nennkapazit des Akkus; Bsp. bei einem Akku mit 2700 mA
Nennkapazit kann der Akku maximal mit einem Ladestrom von
2700 mA (2,7A) geladen werden). Laden Sie nie mehrere Akkus
zusammen an einem Ladegerät. Unterschiedliche Ladezustände
und Kapazitäten können zur Überladung und Zerstörung führen.
4. Hinweise zur Lagerung
Lithium-Akkus sollten mit einer eingeladenen Kapazität von
20-50% und einer Temperatur von 15-18°C gelagert werden.
Sinkt die Spannung der Zellen unter 3V, so sind diese unbedingt
nachzuladen. Tiefentladung und Lagerung im entladenen Zustand
(Zellenspannung <3V) machen den Akku unbrauchbar.
5. Allgemeine Gewährleistung
Es besteht die gesetzliche Gewährleistung auf Produktions- und
Materialfehler, die zum Zeitpunkt der Auslieferung vorhanden
waren. Für gebrauchstypische Verschleißerscheinungen wird nicht
gehaftet. Diese Gewährleistung gilt nicht für Mängel, die auf eine
unsachgemäße Benutzung, mangelnde Wartung, Fremdeingriff
oder mechanische Beschädigung zurückzuführen sind. Die
gilt insbesondere bei bereits benutzten Akkus und Akkus, die
deutliche Gebrauchsspuren aufweisen.
Schäden oder Leistungseinbußen aufgrund von Fehlbehandlung
und/oder Überlastung sind kein Produktfehler. Akkus sind
Verbrauchsgegenstände und unterliegen einer gewissen
Alterung. Diese wird durch Faktoren wie z.B. Höhe der Lade-/
Entladeströme, Ladeverfahren, Betriebs- und Lagertemperatur,
sowie Ladezustand während der Lagerung beeinflusst. U.a
zeigt sich die Alterung an einem irreversiblen (nicht rückgängig
machbaren) Kapazitätsverlust. Im Modellbereich, wo Akkus gerne
als Stromversorgung für Motoren eingesetzt werden, fließen
teilweise sehr hohe Ströme.
6. Haftungsausschluss
Da uns sowohl eine Kontrolle der Ladung/Entladung,
der Handhabung, der Einhaltung von Montage- bzw.
Betriebshinweisen, sowie des Ersatzes des Akkus und dessen
Wartung nicht möglich ist, kann Tamiya/Carson keinerlei Haftung
für Verluste, Schäden oder Kosten übernehmen.
Jeglicher Anspruch auf Schadenersatz, der sich durch den Betrieb,
den Ausfall bzw. Fehlfunktionen ergeben kann oder in irgendeiner
Weise damit zusammenhängt, wird daher abgelehnt. Für
Personenschäden, Sachschäden und deren Folgen, die aus unserer
Lieferung entstehen, übernehmen wir keine Haftung.
7. Entsorgungshinweis
Akkus sind Sondermüll. Beschädigte oder unbrauchbare Zellen
müssen entsprechend entsorgt werden.
Keine Haftung für Druckfehler, Änderungen vorbehalten !
SICHERHEITSANWEISUNGEN LITHIUM AKKUS
DE // 8
BETRIEBSABLAUF
Zwar sprechen manche Veröffentlichungen davon, dass die Rei-
henfolge für die Inbetriebnahme des Senders und Empfängers bei
2,4 GHz-Anlagen keine Rolle mehr spielt, wir empfehlen jedoch die
für die bisherigen Anlagen übliche Reihenfolge beizubehalten.
Vor dem Betrieb: Erst den Sender einschalten, dann den Emp-
fänger. Als letztes den Fahrakku mit dem Regler verbinden.
Nach dem Betrieb: Den Akku vom Regler trennen. Den Empfän-
ger ausschalten, dann den Sender ausschalten.
Vergewissern Sie sich, vor und nach Inbetriebnahme des Sen-
ders, dass alle Trimmungen in der gewünschten Stellung stehen
und alle Kontrollen vorgenommen worden sind.
1. Installieren Sie den Sender-Akku im Akkufach auf der Unterseite
der Fernsteuerung und verschließen Sie das Fach wieder mit
dem Verschlussdeckel.
2. Schlien Sie das im Lieferumfang enthaltene USB Ladekabel
an einem USB 230V-Adapter an.
3. Der Mini-USB Stecker muss nun am USB-Port welcher sich an
der Senderrückseite befindet angeschlossen werden.
4. Stecken Sie nun den USB 230V-Adapter in die Steckdose. Der
Ladevorgang beginnt. Alternativ können Sie das USB-Ladekabel
auch an einem Computer anschließen.
LADEN DES SENDERAKKUS
Achtung!!!
Bitte prüfen Sie immer vor Einsatz Ihres RC-Systems, ob der Sender- und der Empfängerakku vollständig aufgeladen sind, da Sie
ansonsten die Kontrolle über Ihr Modell verlieren können. Verwenden Sie zum aufladen der Akkus nur ein geeignetes Ladegerät, da
es ansonsten zu Überhitzung, Brand oder Explosion des Akkus kommen kann. Trennen Sie das Ladekabel vom Sender sobald der Akku
vollständig aufgeladen ist. Wenn Sie vorhaben, Ihre RC-Anlage länger nicht in Betrieb zu nehmen, entnehmen Sie den Senderakku vor
der Einlagerung.
Anschluss am PC oder an einem
USB Steckdosen-Adapter
9 // DE
ANSCHLUSS AM EMPFÄNGER
Der Empfänger hat keine separate Stromversorgung und wird über
den Fahr-Akku, welcher den Motor antreibt, mit Strom versorgt. Das
BEC-System des elektronischen Fahrreglers reduziert die Spannung
des Fahrakkus für den Empfänger auf einen verträglichen Wert.
NiMH Akkupacks von 6 V bis 8,4 V können verwendet werden.
Akkus mit höherer Spannung können den Empfänger und die
Servos beschädigen. Verwenden Sie ausschließlich elektronische
Fahrregler, welche einen BEC-Anschluss besitzen.
zum Motor
Anschluss Akku
Ein/Ausschalter
Zusatzkanäle
Elektronischer Fahrregler
(nicht enthalten)
ACHTUNG
Überprüfen Sie beim Einbau alle
Steckverbindungen auf richtige Polung!
Empfänger: Keine separate Stromversor-
gung für den Empfänger anschließen!
Lenkservo Kanal 1
(nicht enthalten)
AUSSTATTUNG FÜR VERBRENNUNGSMOTOR
Empfänger-Batterien /-Akkus und zwei Servos sind erforderlich.
ACHTUNG
Beim Einstecken der Servostecker in den
Empfänger auf die Steckerform achten!
Das schwarze Kabel zeigt nach außen!
Servo Kanal 3 *
Servo Kanal 3 *
Gasservo Kanal 2 *
Lenkservo Kanal 1 *
zum Empfängerakku
Empfänger
Steckerform
beachten!
Empfänger-Schalter
* Nicht
enthalten
DE // 10
ERKLÄRUNG EMPFÄNGERANSCHLÜSSE
EMPFÄNGERANTENNE
Hinweis
Um eine bessere Reichweite zu erlangen, muss die Antenne
des Empfängers gerade weg nach oben fern von metallischen
Anbauteilen verlegt werden.
Antennenkabel
Empfänger
CH1-CH4: Anschluss des jeweiligen Kanals (Servo/Fahrtregler etc.)
BIND, VCC: Anschluss für Bindingstecker bzw. Stromzufuhr.
SERVO: i-bus Anschluss für ausgehende PPMS data-signale und für
den Anschluss des serial bus moduls um die Kanäle noch
zu erweitern.
SENS: Anschluss für alle Arten von Sensoren.
Der mitgelieferte Empfänger ist bereits mit dem Sender gebunden.
Wenn Sie einen neuen Empfänger mit der Anlage binden möchten,
gehen Sie bitte wie folgt vor:
1. Installieren Sie den Akku im Sender und schalten Sie die Fern-
steuerung ein.
2. Öffnen Sie das Hauptmenü und wählen Sie „RXSetup“-Funktion
auf der zweiten Menü-Seite aus und berühren Sie dann „Bind
with a receiver“ um mit dem Bindungsvorgang zu starten.
3. Stecken Sie das „Binding“-Kabel in den Empfänger- Anschluss
B/VCC“.
4. Schließen Sie einen 6V Akku an einem beliebigen Kanal von CH1
bis CH4 an. Auf richtige Polarität achten. Die Empfänger-LED
beginnt zu blinken.
5. Der Sender beendet den Bind-Modus automatisch, nachdem
der Empfänger mit dem Sender erfolgreich verbunden ist.
6. Ziehen Sie das „Binding“-Kabel ab und verbinden Sie den Emp-
fänger erneut mit dem Akku. Bitte schlien Sie die Servos und
Sensoren am Empfänger an und überprüfen Sie alle Funktionen.
7. Falls die Funktionen nicht ordnungsgemäß funktionieren,
müssen die obigen Schritte nochmal wiederholt werden.
BINDING
Empfänger
Bindingstecker
Empfängerakku
11 // DE
ERKLÄRUNG ANSCHLÜSSE SENSOREN / MODUL
Telemetrie Modul FS-CPD02
Modul zur Erkennung von Drehzahlen
Variante 1:
Variante 2:
Telemetrie Modul FS-CTM01
Modul zur Erkennung der Temperatur
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschlien.
2. Der Sensor muss auf flacher Oberfche neben einem
rotierenden Teil wie beispielsweise das Hauptzahnrad,
Motorritzel oder an der Antriebswelle angebracht werden. Auf
das rotierende Teil wird mit einem wasserfesten schwarzen
oder weissen Stift eine Linie zur Kennung des Sensors
gezogen. (Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast zwischen
Kennungs-Linie und rotierenden Teil, umso besser das
Ergebnis). Der Abstand zwischen Sensor und des rotierenden
Teils sollte nicht größer als 1cm sein.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Motor Speed 2: 0
Upm“ angezeigt. Die angezeigte Geschwindigkeit zeigt die
Umdrehungen pro Minute des rotierenden Fahrzeugteils an
welchem der Sensor installiert ist.
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschlien.
2. Bringen Sie den Fühler des Temperatursensors an einer
gewünschten Stelle (z.B. Motor und Fahrregler) an. Am besten
fixieren Sie diese im direkten Kontakt mit einem Streifen
Klebeband.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Temperature 1: 25 0?“
angezeigt. Der angezeigte Wert zeigt die Temperatur des
Fahrzeugteils an welchem der Sensor installiert ist.
max 10 mm
MarkierungSensor auf das Motorritzel
ausrichten
max 10 mm
Markierung
Sensor gerade auf die Maden-
schraube ausrichten
Temperaturfühler für
Fahrtregler
Temperaturfühler für Motor
Fahrregler ESC
DE // 12
Telemetrie Modul FS-CVT01
Modul zur Erkennung der Akkuspannung
Vorgehensweise:
1. 3-PIN Verbindungsstecker mit dem Anschluss „Sens“ am
Empfänger oder bei Verwendung mehrerer Telemetrie-Module
am Anschluss „IN“ eines anderen Moduls anschlien.
2. Der Sensor muss auf flacher Oberfche neben einem
rotierenden Teil wie beispielsweise das Hauptzahnrad,
Motorritzel oder an der Antriebswelle angebracht werden. Auf
das rotierende Teil wird mit einem wasserfesten schwarzen
oder weissen Stift eine Linie zur Kennung des Sensors
gezogen. (Anmerkung: Umso höher der Farbkontrast zwischen
Kennungs-Linie und rotierenden Teil, umso besser das
Ergebnis). Der Abstand zwischen Sensor und des rotierenden
Teils sollte nicht größer als 1cm sein.
3. Schalten Sie den Sender und das Modell (Empfänger) ein.
Auf dem Hauptbildschirm wird nun „Motor Speed 2: 0
Upm“ angezeigt. Die angezeigte Geschwindigkeit zeigt die
Umdrehungen pro Minute des rotierenden Fahrzeugteils an
welchem der Sensor installiert ist.
+
x
Achtung!!!
Die Polarität der roten und schwarzen Stecker bitte auf keinen Fall
vertauschen. Dies würde die elektronischen Bauteile beschädigen.
Beispiel: „Ext.voltage 4: 12.4V“ wird im Bildschirm des Senders
angezeigt. Dies ist der aktuelle Spannungswert Ihres am
Sensormodul angeschlossenen LiPo-Akkus.
13 // DE
SENDER
Empfänger Reflex Wheel
Ultimate Touch
Steckplätze:
1. Lenkservo (CH.1)
2. Gasservo/Fahrregler (CH.2)
3. Anschluss für Kanal 3 (CH.3)
4. Anschluss für Kanal 4 (CH.4)
BIND, VCC: Anschluss für Bindingstecker
bzw. Stromzufuhr.
SERVO: i-bus Anschluss für ausgehende
PPMS data-signale und für den
Anschluss des serial bus moduls
um die Kanäle noch zu erweitern.
SENS: Anschluss für alle Arten von
Sensoren.
2,4 GHz AntenneEingabestift
für Touchscreen
Trimm-Schalter TR1
Trimm-Schalter TR4
Anschlussbuchse
Micro USB
Gashebel
Griffschale
wechselbar S/L
Trimm-Schalter TR5
Schalter SW1
Schalter SW2
Status LED
Trimm-Schalter TR2
Trimm-Schalter TR3
Steuerlenkrad
Schalter SW3
Akkufach
LCD-Farb
Touch Display
Power-Knopf
On/Off
DE // 14
4. Die rote LED am Empnger leuchtet und bestätigt den Empfang
eines korrekten Signals.
5. Wenn die Fehlerrate (Error rate) geringer als 5% ist, ist das Signal
des Empfängers stabil.
6. Nun kann das RC-System genutzt werden.
Zum abschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Erst den
Empfänger danach den Sender ausschalten.
LED
Modellname
Empfänger Signal
Gaskurve
ABS
Motorabschaltung
Gasleerlauf Einstellung
Bootmodus
Gastrimmung Status
Hilfe-Symbol
Feedback Status
Bremsen-Misch-
funktion
Mischungen
Renn-Timer
Drehgeräusch
Status Lenkung
Status Gas
Status 3. Kanal
Status 4. Kanal
Einstellungen
Einstellung Trimm-Status
Lenkung
Sender Akku
Empfänger Akku
ANSCHALTEN DES RCSYSTEMS
1. Schließen Sie alle Komponenten wie in der Bedienungsanleitung
beschrieben an.
2. Schalten Sie den Sender am Power-Knopf ein.
3. Schließen Sie den Empfänger-Akku am Empfänger oder den
Fahrakku am Fahrregler an.
Power-Knopf
ON/OFF
MENÜFÜHRUNG
Hauptbildschirm
Empfängersensor
15 // DE
Einstellungen Hauptmenü:
Seite 1
Hauptmenü:
Seite 2
Zurück
Hauptmenü
Auf das Hauptmenü kann durch Berühren des Einstellungssymbols
unten auf dem Hauptbildschirm zugegriffen werden.
Das Hauptmenü ist in horizontal ausgerichteten Seiten aufgebaut.
Jede Seite enthält bis zu 12 Symbole, die für 12 verschiedene
Funktionen stehen.
Die weißen Kugeln im unteren Fach geben an, welche Menüseite
angezeigt wird. Die gre weiße Kugel stellt die aktuell angezeigte
Seite dar.
Um die nächste Seite anzuzeigen, berühren Sie bitte die
aktuelle Seite an einer beliebigen Stelle auf der rechten Seite
und schieben sie nach links.
Um die vorherige Seite anzuzeigen, berühren Sie bitte die
aktuelle Seite an einer beliebigen Stelle auf der linken Seite und
schieben sie nach rechts.
Um eine Funktion einzugeben, berühren Sie einfach das
entsprechende Symbol.
Um zum Hauptmenü zurückzukehren, berühren Sie bitte die
Schaltfläche „Zurück“ im unteren Fach.
Zeigt die vom Fahrzeug empfangene Signalstärke an. Das
stärkste Signal wird mit fünf Balken dargestellt. Wenn die
Signalstärke zwei Balken oder weniger beträgt, ertönt ein
akustisches Alarmsignal.
Zeigt die Nummer und den Namen des aktuell ausgewählten
Modells an.
Zeigt den Status der Batterie der Fernbedienung an. Ist die
Spannung zu niedrig, ertönt ein akustisches Alarmsignal und
dieses Symbol blinkt auf.
Zeigt den Status der Batterie des Empfängers an. Ist die
Spannung zu niedrig, ertönt ein akustisches Alarmsignal und
dieses Symbol blinkt auf. Wie die Alarmspannung für die
Batterie des Empfängers eingestellt wird, siehe weiter unten.
Oberes Fach
Im oberen Fach des Bildschirms wird stets der Hauptstatus des
gesamten Systems angezeigt.
DE // 16
Bei sämtlichen Funktionen wird auf einen Satz von
standardmäßigen Objekten der Benutzeroberfläche
zurückgegriffen. Das untere Fach kann die unten stehenden
Schaltflächen enthalten:
Über diese beiden Schaltfchen wird die aktuelle Funktion
aktiviert beziehungsweise deaktiviert.
Mit der „Standard“-Schaltfläche werden die aktuellen
Parameter der Seite auf ihre standardmäßigen Werte
zurückgesetzt.
Drücken Sie die Schaltfläche „Zurück“, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzugehen.
Yes/Ja: Die aktuell angezeigte Funktion auf Standard
zurücksetzen.
No/Nein: Zurück.
In der Titelleiste wird die Bezeichnung der aktuellen Funktion
beziehungsweise des aktuellen Menüs angezeigt.
Mit einem weißen Fragezeichen auf der rechten Seite einer
Titelleiste wird angezeigt, dass die kontextbezogene Hilfe verfügbar
ist. Behren Sie das Fragezeichen, um die kontextbezogene Hilfe
anzeigen zu lassen.
Um auf einer Hilfeseite nach unten zu scrollen, berühren Sie die
Seite unten an einer beliebigen Stelle und schieben sie nach
oben.
Um auf einer Hilfeseite nach oben zu scrollen, behren Sie die
Seite oben an einer beliebigen Stelle und schieben sie nach
unten.
Um zur Aufruf-Funktion zurückzukehren, berühren Sie bitte die
Schaltfläche „Zurück“ im unteren Fach.
Funktionsschnittstelle
17 // DE
Einige Menüs setzen sich aus einem Satz von Optionsfeldern
zusammen, mit denen ein Mehrfachwert-Parameter geändert
werden kann.
Die blaue Kugel stellt den aktuell ausgewählten Wert dar. Um einen
anderen Wert auszuwählen, berühren Sie diesen einfach.
Bei einigen Menüpunkten ist ein Kontrollkästchen eingebettet. Um
ein Kontrollkästchen umzuschalten, müssen Sie es einfach berühren.
Über ein vertikales Menü kann aus mehreren Optionen eine Option
ausgewählt werden.
In diesem Beispiel wird der ABS-Parameter zum Einstellen
ausgewählt. Der graue Balken auf der rechten Seite gibt die Länge
des Menüs und die aktuelle Position darin an.
Um in einem vertikalen Menü nach unten zu scrollen, berühren
Sie den Balken an seinem unteren Ende und schieben ihn nach
oben.
Um in einem vertikalen Menü nach oben zu scrollen, berühren
Sie den Balken an seinem oberen Ende und schieben ihn nach
unten.
Um einen der Menüpunkte auszuhlen, berühren Sie diesen
einfach.
Ton ist deaktiviert. Ton ist aktiviert.
DE // 18
Reverse
Mit der Reverse-Funktion wird die Laufrichtung der Servos auf den
vier Kanälen einzeln umgekehrt. Dieses Dialogfeld enthält vier
große Kontrollkästchen – eins für jeden Kanal. Um den Reverse-
Status eines Kanals umzuschalten, müssen Sie den Kanal lediglich
berühren.
In diesem Beispiel ist lediglich der dritte Kanal umgekehrt, die
anderen Kanäle laufen normal.
Die meisten Funktionen werden mit Hilfe eines Dialogfelds
eingestellt. Ein Dialogfeld enthält einen Satz verschiedener
Objekte. Durch Berühren einer Schaltfläche wird die zugehörige
Funktion ausgeführt beziehungsweise ausgewählt.
Dieses Beispiel enthält die unten stehenden Objekte:
Der Wert des ausgewählten Parameters wird im Wertefeld
oben im Dialogfeld angezeigt.
Über die drei Schaltfchen „Vorwärts“, „Mittelstellung“ und
„Rückwärts“ wird der zu ändernde Parameter ausgewählt.
Um eine Schaltfläche zu aktivieren, müssen Sie diese
einfach berühren. Die ausgewählte Option wird in gelb
hervorgehoben.
Mit dem Rad unten kann der Wert des ausgewählten
Parameters geändert werden. Um den Parameterwert zu
verringern, berühren Sie das Rad bitte an einer beliebigen
Stelle auf der rechten Seite und schieben es nach links. Um den
Parameterwert zu erhöhen, berühren Sie das Rad bitte an einer
beliebigen Stelle auf der linken Seite und schieben es nach
rechts.
19 // DE
Mit der Endpunktfunktion werden die niedrigste und höchste
Endlage der einzelnen Servos auf den vier Kanälen angepasst.
Stellen Sie die Endpunkte in Übereinstimmung mit der Mechanik
Ihres Modells ein.
Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal 1
auszuwählen (Lenkung), müssen Sie das Lenkrad auf die
gewünschte niedrige beziehungsweise hohe Seite bewegen.
Die ausgewählte Seite wird in gelb hervorgehoben.
Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal
2 auszuwählen (Gas), müssen Sie den Gashebel auf die
gewünschte niedrige Seite (Bremsen) beziehungsweise hohe
Seite (Beschleunigung) bewegen. Die ausgewählte Seite wird in
gelb hervorgehoben.
Um die Seite des einzustellenden Endpunkts von Kanal
3 beziehungsweise 4 auszuwählen, müssen Sie die
entsprechende Trimmung beziehungsweise den zugehörigen
Schalter zum Steuern verwenden. Ein Trimmschalter oder
ein Druckknopf muss im Vorfeld mit dem betreffenden Kanal
verbunden werden, damit dieser gesteuert werden kann.
In diesem Beispiel wurde der Gashebel auf seine
Beschleunigungsseite bewegt, wodurch der Endpunkt der hohen
Seite von Kanal 2 ausgewählt wird.
Um den ausgewählten Endpunkt zu ändern, müssen Sie einfach
den entsprechenden Kanalknopf drücken. Die rote Nadel stellt die
ausgewählte Seite dar. Verwenden Sie das Rad, um die Nadel zu
bewegen und den Endpunktwert zu ändern.
Die Position des zugehörigen Kanals wird in Echtzeit angezeigt. In
diesem Beispiel ist die Beschleunigungsseite des Gases ausgewählt
und der Gashebel steht auf halbe Beschleunigung.
Endpunkte
Mit der Funktion Sub-Trimmung wird die Mittelstellung der
einzelnen Servos auf den vier Kanälen angepasst. Dies ist
besonders nützlich, wenn die Servomechanik keine ausreichend
feine Anpassung zulässt. Berühren Sie den Kanal, dessen Sub-
Trimmung angepasst werden muss.
Verwenden Sie das Rad, um die rote Nadel zu bewegen und den
Wert der Sub-Trimmung des ausgewählten Kanals zu ändern. Die
Position des zugehörigen Kanals wird in Echtzeit angezeigt.
In diesem Beispiel wurde Kanal 2 (Gas) ausgewählt und der
Gashebel steht auf halbe Bremsung. Die Sub-Trimmung der
einzelnen Kanäle kann einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Sub-Trimmung
DE // 20
Mit der Exponentialfunktion Lenkung wird die statische Kennlinie
zwischen dem Lenkrad und Kanal 1 abgeändert. Sobald die
Funktion aktiviert ist, wird über die beiden unten stehenden
Schaltflächen ausgewählt, welcher Parameterwert geändert
werden soll:
Rate: Passen Sie den Anstieg der Kurve an. Je geringer der Anstieg,
desto kürzer ist der Ausschlag des zugehörigen Servos.
Exp.: Passen Sie die Linearität der Kurve an. Ein Wert von 0
entspricht einer perfekt linearen Kurve.
Mit einem positiven Wert wird die Reaktion nahe der
Neutralstellung verringert und an den äußersten Seiten erhöht. Mit
einem negativen Wert wird die Reaktion nahe der Neutralstellung
erhöht und an den äußersten Seiten verringert.
Die senkrecht verlaufende gepunktete Linie zeigt in Echtzeit
die Stellung des Lenkrads an. Die waagrecht verlaufende
gepunktete Linie zeigt in Echtzeit die Lenkstellung nach der
Exponentialfunktion an.
Exponentialfunktion Lenkung
Wenn der Lenkservo zu schnell in eine extreme Stellung ausschlägt
oder zu schnell in die Neutralstellung zurückkehrt, kann dies dazu
führen, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren wird.
Mit der Lenkgeschwindigkeits-Funktion wird die maximale
Geschwindigkeit des Lenkservos beschränkt. Über zwei
Schaltflächen wird ausgewählt, welche Geschwindigkeit
beschränkt wird.
Drehgeschwindigkeit: beschränkt die Winkelgeschwindigkeit
des Servos zu seiner äußersten Seite hin.
Rückkehrgeschwindigkeit: beschränkt die
Winkelgeschwindigkeit des Servos zu seiner Neutralstellung hin.
Der Status von Kanal 1 (Lenkung) wird in Echtzeit angezeigt. Das
rote Balkendiagramm zeigt die Stellung des Lenkrads. Das grüne
Balkendiagramm zeigt die Stellung des Lenkservos.
In diesem Beispiel ist der Drehgeschwindigkeitsparameter
ausgewählt und auf die langsamste Geschwindigkeit eingestellt.
Das Lenkrad ist vollständig nach rechts gedreht (in rot dargestellt),
während der Lenkservo (in grün dargestellt) jedoch aufgrund
seiner geringen Drehgeschwindigkeit verzögert ist und gerade
mal ein Drittel seines maximalen Ausschlags überschritten hat.
Die Lenk-Drehgeschwindigkeit kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden. Die Lenk-Rückkehrgeschwindigkeit kann
einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Lenkgeschwindigkeit
21 // DE
Es gibt vier verschiedene Typen von Lenksteuerungen:
Vorne: über Kanal 1 wird die Vorderachslenkung gesteuert.
Hinten: über Kanal 1 wird die Hinterachslenkung gesteuert und
ist umgekehrt.
Selbe Phase: über Kanal 1 wird die Vorderachslenkung und über
Kanal 3 die Hinterachslenkung gesteuert. Bei Kanal 3 handelt es
sich um eine Kopie von Kanal 1.
Reverse-Phase: über Kanal 1 wird die Vorderachslenkung und
über Kanal 3 die Hinterachslenkung gesteuert. Bei Kanal 3 handelt
es sich um eine umgekehrte Kopie von Kanal 1.
Über vier Schaltflächen werden die vier Lenktypen ausgewählt.
Ein Autobild zeigt in Echtzeit den Lenkservo sowie bei Bedarf den
Servo von Kanal 3 an. Die hellgrauen Räder stellen die Stellung
der Räder dar, wenn das Lenkrad vollsndig nach rechts gedreht
ist. Die dunkelgrauen Räder stellen die tatsächliche Stellung der
Räder dar.
In diesem Beispiel ist der Typ „Reverse-Phase“ ausgewählt und das
Lenkrad halb nach links gedreht.
Die Lenkmodus-Funktion kann einem Druckknopf zugeordnet
werden. Der nächste Modus wird immer dann ausgewählt, wenn
der Druckkopf betätigt wird.
Mit der Funktion „Neutralstellung Gas“ wird das Verhalten des
Gases nahe seiner Neutralstellung festgelegt.
Über drei Schaltflächen wird ausgewählt, welcher Parameter
angepasst wird.
Totbereich: legt die Breite eines Bereichs um die Neutralstellung
des Gashebels herum fest, in welchem der Hebel keine
Wirkung hat und als neutral gelesen wird. Damit soll eine jede
Ungenauigkeit der Neutralstellung des Gashebels ausgeglichen
beziehungsweise für Anfänger die Steuerung vereinfacht
werden.
Vorwärts: einige Motordrosseln, insbesondere bei
Benzinbetriebenen Autos, haben keinerlei Wirkung nahe der
Neutralstellung und beginnen erst nach einem bestimmten
Punkt zu beschleunigen. Mit dem Vorwärts-Parameter wird
dieser Punkt angepasst, womit der Servo bei der geringsten
Beschleunigung des Gashebels direkt zu diesem Punkt springen
kann.
Rückwärts: einige Bremsen haben keinerlei Wirkung nahe der
Neutralstellung und beginnen erst nach einem bestimmten
Punkt zu bremsen.
Mit dem Rückwärts-Parameter wird dieser Punkt angepasst, womit
der Servo bei der geringsten Bremsung des Gashebels direkt zu
diesem Punkt springen kann.
Die senkrecht verlaufende gepunktete Linie zeigt in Echtzeit die
Stellung des Gashebels an. Die waagrecht verlaufende gepunktete
Linie zeigt in Echtzeit die Stellung des Gasservos an, nachdem die
Funktion „Neutralstellung Gas“ angewendet wurde.
In diesem Beispiel sind der Totbereich auf 25 %, „Vorwärts“ auf
20 % und der ausgewählte Parameter für „ckwärts“ auf 30 %
eingestellt. Der Gashebel bremst leicht.
Lenkmischfunktion
Neutralstellung Gas-Kanal
DE // 22
Die Exponentialfunktion Gas ist mit der Exponentialfunktion
Lenkung identisch, gilt jedoch für Kanal 2.
Die Aktivierung der Exponentialfunktion Gas kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
Die Drosselungsrate kann einem Trimmschalter zugeordnet
werden. Die Exponentialfunktion Gas kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
Exponentialfunktion Gas
Die Gaskurve definiert eine unterbrochene statische Kennlinie mit
fünf Punkten zwischen Gashebel und Gasservo.
Über fünf Schaltflächen wird einer der fünf anzupassenden
Punkte ausgewählt. Die einzelnen Punkte können unabhängig
voneinander mit Werten von 0 % (Vollbremsung) bis 100 %
(Vollgas) angepasst werden.
Die senkrecht verlaufende gepunktete Linie zeigt in Echtzeit die
Gasstellung an. Die waagrecht verlaufende gepunktete Linie zeigt
in Echtzeit die Stellung des Gasservos an, nachdem die Funktion
„Gaskurve“ angewendet wurde.
In diesem Beispiel ist der zweite Punkt ausgewählt und auf 15 %
eingestellt. Die Kurve ist so definiert, dass ein Gasservo, welcher
in der ersten Mitte zu schnell und in der zweiten Mitte langsamer
ist, ausgeglichen wird. Auf dieselbe Art und Weise gleicht diese
Kurve eine Bremsung aus, die in der ersten Mitte nicht wirksam
genug und in der zweiten Mitte zu wirksam ist. Die Aktivierung der
Funktion „Gaskurve“ kann einem Druckknopf zugeordnet werden.
Gaskurve
23 // DE
Das automatische Bremssystem (ABS) pulsiert die Bremsen, um
ein Blockieren der Räder und den Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug zu verhindern.
Über das erste Menü wird einer der sechs zu ändernden Parameter
ausgewählt.
Bremsrückstellung: legt fest, in welchem Maß die Bremse
bei jedem Impuls gest wird. Bei 100 % werden die Bremsen
vollständig gelöst und der Servo kehrt bei jedem Impuls in die
Neutralstellung zurück. Bei 0 % wird die Funktion deaktiviert.
Verzögerung: wenn es sich nicht um 0 % handelt, wird eine
Verzögerung zwischen der ABS-Auslösung und der Aktivierung
der Bremsimpulse eingesetzt. Bei 100 % wird eine Vergerung
von ungefähr zwei Sekunden eingesetzt.
Zyklusdauer: legt die Dauer eines Bremslöse-Zyklus fest. 20
% entspricht der kürzesten (ungefähr 100 ms) und 100 % der
längsten Zyklusdauer (ungefähr 500 ms).
Auslösepunkt: die ABS-Funktion wird nur dann ausgeführt,
wenn die Bremsen über diesen Schwellenwert hinaus
eingesetzt werden. Bei 100 % wird das ABS ausschlilich bei
einer Vollbremsung aktiviert.
Bremshärtenzyklus: legt das Verhältnis zwischen der Zeit,
während der die Bremsen eingesetzt werden und der Zeit,
während der die Bremsen gelöst sind, fest. Beim niedrigsten
Wert (-4) werden die Bremsen lediglich bei 10 % der Zeit und
beim höchsten Wert (+4) bei 90 % 01 (sic!) der Zeit gelöst.
Lenkmischfunktion: bei einem positiven Wert (N) wird das
ABS nur dann aktiviert, wenn sich das Lenkrad innerhalb des
angegebenen Bereichs um die Neutralstellung herum befindet.
Bei einem negativen Wert (E) wird das ABS nur dann aktiviert,
wenn sich das Lenkrad außerhalb des selben Bereichs um die
Neutralstellung herum befindet.
Sobald ein Parameter ausgewählt wurde, kann dieser über ein
zweites Dialogfeld geändert werden.
Die dunkelgraue Kurve stellt die ABS-Funktion bei einer
Vollbremsung dar.
Die rote Kurve stellt die tatchliche ABS-Funktion dar.
Die weiße Linie stellt den Auslösepunkt dar, über welchen
hinaus die ABS-Funktion ausgeführt wird.
Das Balkendiagramm unten zeigt Kanal 2 (Gas) in Echtzeit an.
In diesem Beispiel ist der Bremshärtenzyklusparameter
ausgewählt und auf +2 eingestellt, wodurch die Bremsen
größtenteils während der gesamten Zeit gelöst werden. Die
Bremsen werden bei 43 %, über dem auf 30 % eingestellten
Auslösepunkt, eingesetzt.
Die Aktivierung der ABS-Funktion kann einem Druckknopf
zugeordnet werden.
Die ABS-Bremsrückstellung kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
Die ABS-Verzögerung kann einem Trimmschalter zugeordnet
werden.
Die ABS-Zyklusdauer kann einem Trimmschalter zugeordnet
werden.
Die ABS-Auslösepunkt kann einem Trimmschalter zugeordnet
werden.
Die ABS-Bremsrückstellung kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
Die ABS-Bremshärtenzyklus kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
A.B.S.
DE // 24
Die Gasgeschwindigkeit ist mit der Lenkgeschwindigkeit identisch,
gilt jedoch für Kanal 2.
Die Gas-Go-Geschwindigkeit kann einem Trimmschalter
zugeordnet werden.
Die Gasrückstellungsgeschwindigkeit kann ebenfalls einem
Trimmschalter zugeordnet werden.
Gasgeschwindigkeit
Bei einigen Modellen entspricht der Gasweg nicht dem Bremsweg.
Mit Hilfe dieser Funktion wird die Position des Mittelpunkts
zwischen Gas und den Bremsen eingestellt.
In diesem Beispiel haben die Bremsen einen Weg von 40 % und das
Gas einen Weg von 60 % (die Hälfte mehr).
Gas-Mittelpunkt
Mit dieser Funktion wird die Neutralstellung des Gases
ausgeglichen. Bei einem benzinbetriebenen Modell kann es
nützlich sein, die Gas-Vorwahl „Idle up“ auf einen positiven Wert
einzustellen, um die Leerlaufgeschwindigkeit des Motors zu
erhöhen, wenn dieser noch nicht aufgewärmt ist.
In diesem Beispiel befindet sich der Gashebel in der
Neutralstellung, jedoch beträgt der Gasservo – aufgrund der
Tatsache, dass die Gas-Vorwahl „Idle up“ aktiviert und auf 20 %
eingestellt ist, 20 %.
Die Aktivierung der Funktion Gas-Vorwahl „Idle up“ kann einem
Druckknopf zugeordnet werden. Der Wert der Gas-Vorwahl „Idle
up“ kann einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Gas-Vorwahl „Idle up“
25 // DE
Wenn diese Funktion
aktiviert ist, ignoriert die
Motorabschaltung die Stellung
des Gashebels und bringt das
Gas in eine vorab festgelegte
Position. Diese Funktion kann
zum abstellen des Motors eines
benzinbetriebenen Fahrzeugs
verwendet werden.
In diesem Beispiel ist
der Gashebel auf Vollgas
eingestellt. Da die Funktion
„Motorabschaltung“ jedoch
aktiviert und auf -90 %
eingestellt ist, bremst der
Gasservo leicht ab.
Die Aktivierung der Funktion
„Motorabschaltung“ kann
einem Druckknopf zugeordnet
werden.
Motorabschaltung
Wenn die Bremswirkung bei
einem Boot oder einem anderen
Fahrzeug nicht erforderlich ist,
kann diese deaktiviert werden.
In diesem Beispiel befindet
sich der Gashebel in der
Neutralstellung. Da jedoch
der Bootmodus aktiviert ist,
befindet sich der Gasservo auf
seinem niedrigen Endpunkt.
Bootmodus
Diese Funktion wird verwendet, wenn die Bremsen mit Hilfe von
zwei oder drei unabhängigen Servos gesteuert werden. Kanal
3 beziehungsweise Kanal 4 können gesondert aktiviert werden
und werden als Slave-Kanäle für das Gas verwendet. Lediglich
die Bremsseite hat auf die Slave-Kanäle Auswirkung. Berühren
Sie die Schaltfläche „CH3“ beziehungsweise „CH4“, um den Kanal,
der Teil der Mischung sein soll, zu aktivieren beziehungsweise zu
deaktivieren.
Sobald ein Kanal aktiviert ist, werden zwei weitere Schaltflächen
– „Exponential“ und „A.B.S.“ – unter dem aktivierten Kanal
angezeigt, um unabhängige Exponential- und ABS-Funktionen
einzustellen.
Mit dieser Funktion können bis zu drei Kanäle mit unabhängigen
Exponential- und ABS-Funktionen kontrolliert werden, um die
Bremsen zu steuern. Die Verwendung der Exponential- und
ABS-Funktionen ist mit der Verwendung der ursprünglichen Gas-
Exponential- und ABS-Funktionen identisch.
In diesem Beispiel gehört lediglich Kanal 4 zur Bremsenmischung,
Kanal 3 ist nicht betroffen.
Die Aktivierung der Exponentialfunktion von Kanal 3 kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
Die Aktivierung der ABS-Funktion von Kanal 3 kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
Die Aktivierung der Exponentialfunktion von Kanal 4 kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
Die Aktivierung der ABS-Funktion von Kanal 4 kann einem
Druckknopf zugeordnet werden.
Die Aktivierung der Exponentialfunktion von Kanal 3 und Kanal 4
kann jeweils einem Trimmschalter zugeordnet werden.
Brems-Mischfunktion
DE // 26
Zwischen einem Master- und einem Slave-Kanal können vier
verschiedene unabhängige Mischungen angewendet werden.
Bei jeder Mischung kann – wenn sie aktiviert ist – der Slave-Kanal
durch den zugehörigen Master-Kanal beeinflusst werden. Ein Teil
des Master-Kanals, letztendlich negativ, wird dem Slave-Kanal
hinzugefügt. Daber hinaus kann der Slave-Kanal um einen
gegebenen Wert nach oben beziehungsweise unten verschoben
werden.
Über das erste Menü wird ausgewählt, welche Mischung geändert
wird. Über das zweite Menü wird der Parameter der zuvor
ausgewählten, zu ändernden Mischung ausgewählt.
Master-Kanal: wählt den Kanal aus, der Auswirkung auf den
Slave-Kanal haben wird.
Slave-Kanal: wählt den Kanal aus, der vom Master-Kanal
beeinflusst werden wird.
Mischung - niedrige Seite: legt fest, wie stark die Auswirkung
des Master-Kanals auf dessen niedrige Seite sein wird (linke
Seite für den Lenkkanal und Bremsseite für den Gaskanal).
Ein negativer Wert hat Auswirkungen auf den Slave-Kanal in
der entgegen gesetzten Richtung. Bei 50 % wird die Hälfte
des Masters dem Slave hinzugefügt. Bei 0 % gibt es keine
Auswirkung auf den Slave.
Mischung - hohe Seite: dasselbe wie bei der Mischung für die
niedrige Seite, jedoch auf der hohen Seite des Master-Kanals
(rechte Seite für den Lenkkanal und Beschleunigungsseite für
den Gaskanal).
Offset: gt dem Slave-Channel den Offset-Wert hinzu. Mit
einem negativen Wert wird der Slave- Kanal zu seiner niedrigen
Seite hin verschoben.
Bei einer Änderung an der Mischung der niedrigen Seite, der
Mischung der hohen Seite oder am Offset-Wert werden der
Master-Kanal (oben) und der Slave-Kanal (unten) in Echtzeit
angezeigt.
In diesem Beispiel ist Mix 1 aktiviert und das Gas ist der Master.
Bei Kanal 4 handelt es sich um den Slave, und die Mischung der
niedrigen Seite ist auf 50 % eingestellt. Folglich wird Kanal 4 beim
Bremsen die Hälfte des Gaswerts hinzugefügt.
Die Aktivierung der einzelnen vier Misch-Funktionen kann
einem Druckknopf zugeordnet werden.
Die niedrige Seite der einzelnen Mischungen kann einem
Trimmschalter zugeordnet werden.
Die hohe Seite der einzelnen Mischungen kann einem
Trimmschalter zugeordnet werden.
Der Offset-Wert der einzelnen Mischungen kann einem
Trimmschalter zugeordnet werden.
Mixer
Mit dieser Funktion kann die Position der vier Servos in Echtzeit
angezeigt werden.
Über die Test-Schaltfläche können die vier Servos langsam
zwischen ihren jeweiligen Endpunkten hin und her
geschoben werden.
Dadurch kann die Konsistenz der Mechanik des Modells getestet
werden.
Anzeigen von Servos
27 // DE
Wenn die Bremsseitenbetätigung bei einem Boot oder einem
anderen Fahrzeug nicht erforderlich ist, kann diese deaktiviert
werden.
In diesem Beispiel befindet sich der Gashebel in der
Neutralstellung, da jedoch der Bootmodus aktiviert ist, befindet
sich der Gasservo auf seinem niedrigen Endpunkt.
Mit dem Renn-Timer kann die Zeitdauer in vier verschiedenen
Modi gemessen werden. Behren Sie die Schaltfläche „Modus,
um den Modus für den Renn-Timer auszuwählen.
Up-Timer: Dieser Timer zählt von 0 an aufrts. Der Timer kann
lediglich gestartet, angehalten oder auf null zurückgesetzt
werden.
Down-Timer: Wenn der Down-Timer angehalten wird, setzt das
Rad die Startzeit von 1 auf 99 Minuten.
Sobald der Timer gestartet wird, zählt er abwärts Richtung
null. Sobald „null“ erreicht ist, zählt der Timer aufwärts, wie ein
Up-Timer. Durch Zurücksetzen eines Down-Timers wird dieser auf
seine Startzeit zurückgesetzt.
Runden-Timer: beim Runden-Timer handelt es sich um einen
Up-Timer. Sobald der Timer gestartet wird, wird die Start-
Schaltfläche zur Runden-Schaltfläche.
Jedes Mal, wenn der Rundenzähl-Knopf berührt wird, wird
drei Sekunden lang die Zeit, die seit der letzten Runde
beziehungsweise seit dem letzten Timerstart verstrichen ist,
angezeigt und im Runden-Speicher erfasst. Um Störungen
zu vermeiden, beträgt die Mindestdauer für eine Runde drei
Sekunden.
Runden-Speicher: in diesem Modus wird die Liste der
letzten 100 erfassten Runden-Zeiten angezeigt. Wenn der
Timer noch läuft und der Runden-Funktion „Renn-Timer“ ein
Druckknopf zugeordnet wurde, wird der Runden-Speicher bei
jeder Betätigung des Druckknopfs aktualisiert und in Echtzeit
angezeigt. Durch Berühren der Schaltfläche „Standard“ wird der
Runden-Speicher gelöscht. Eine Bestätigung wird verlangt.
Der Funktion Renn-Timer/Start/Stopp kann ein Druckknopf
zugeordnet werden.
Die Funktion „Renn-Timer zurücksetzen“ kann einem Druckknopf
zugeordnet werden.
In diesem Beispiel wird der
Up-Timer gestartet.
In diesem Beispiel wurde die Runden-Schaltfläche gerade berührt
und die Runden-Zeit wird drei Sekunden lang angezeigt.
In diesem Beispiel wurden sechs Runden von jeweils ungefähr 15
Sekunden erfasst.
In diesem Beispiel wird der
Down-Timer auf 5 Minuten
eingestellt, ist jedoch noch
angehalten.
Renn-Timer
DE // 28
Den einzelnen Trimmschaltern und Druckknöpfen kann
unabhängig voneinander eine Funktion zugeordnet werden.
Um einem Trimmschalter beziehungsweise Druckknopf eine
Funktion zuzuordnen, müssen Sie die entsprechende Schaltfläche
im Dialogfeld „Tastenfunktion“ berühren. In einem Menü werden
sämtliche, für den ausgewählten Trimmschalter beziehungsweise
Druckknopf verfügbaren Funktionen angezeigt.
Tastenfunktion
Dies ist der Beginn des Listenmenüs der Trimmschalterfunktionen. Dies ist der Beginn des Listenmenüs der Druckknopffunktionen.
20 Modelle können unabhängig voneinander gespeichert und
verwaltet werden. Dadurch wird es möglich, augenblicklich
zwischen 20 verschiedenen zu steuernden Fahrzeugen hin und her
zu schalten.
Über ein Menü wird die Aktion ausgewählt, die bei den
Modellkonfigurationen durchgeführt werden soll.
Modelle
29 // DE
Name:
ändert den Namen des
aktuellen Modells.
Modell aushlen:
Zum Auswählen der
Modellkonfiguration, die
geladen und verwendet
werden soll.
In diesem Beispiel ist das erste
Modell ausgewählt. Berühren
Sie einfach einen anderen
Punkt im Modellmenü, um
diesen zu laden und zu
verwenden.
Modell kopieren:
kopiert eine
Modellkonfiguration in eine
andere. Die Zielkonfiguration
geht verloren und wird durch
die Quellkonfiguration ersetzt.
Über das erste Menü wird die
Quellmodellkonfiguration
ausgewählt, von welcher
kopiert werden soll.
Über das zweite Menü wird
die Zielmodellkonfiguration
ausgewählt, in welche kopiert
werden soll.
Da die Zielmodellkonfiguration
mit der Quellmodell-
konfiguration überschrieben
wird, wird eine Bestätigung
verlangt.
In diesem Beispiel ist das erste
Modell ausgewählt. Nach
Berühren der Ja-Schaltfläche
wird diese Konfiguration auf
ihre Standardkonfiguration
zurückgesetzt.
Modell zurücksetzen: Zum
Zurücksetzen der gesamten
Einstellungen der aktuellen
Modellkonfiguration auf
deren Standardwerte. Eine
Bestätigung wird verlangt.
In diesem Beispiel ist das erste
Modell ausgewählt. Nach
Berühren der Ja-Schaltfläche
wird diese Konfiguration auf
ihre Standardkonfiguration
zurückgesetzt.
DE // 30
Richten Sie den Empnger ein. Das Menü für die RX-Einrichtung
entspricht Abbildung
.
Mit einem Empfänger binden: Der Sender geht in den
Bind-Modus über. Sobald der Empfänger ordnungsgemäß
angebunden ist, müssen Sie die Schaltfläche „Zurück“ drücken,
um zum Normalbetrieb zurückzukehren (Abbildung
).
RX-Akku überwachen: überwacht die Spannung des
Empfängerakkus (Abbildung
).
Externer Sensor: Überwachen Sie nicht die
Versorgungsspannung des Empfängers, sondern verwenden
Sie stattdessen einen externen Sensor. Dies ist hilfreich, wenn
der Empfänger über einen Fahrtenregler (ESC) versorgt wird.
Schließen Sie den externen Sensor direkt am Fahrakku an.
Niederspannung: Stellen Sie die Mindestspannung ein, wenn
der Akku fast leer ist (Abbildung
).
Alarmspannung: Stellen Sie die Spannung ein, unter der
ein akustisches Alarmsignal ertönt und das Symbol der
Empfängerbatterie im oberen Fach aufblinkt.
Hochspannung: Stellen Sie die Höchstspannung ein, wenn die
Batterie voll ist.
Einrichtung des Empfängers (RX)
Übertragungssystem wählen:
Auswahl des richtigen Standards
je nach Empfänger kann hier der passende Übertragungs-
Standard ausgewählt werden
WerkseinstellungAFHDS 2A
31 // DE
Failsafe-Funktion: Im Fall eines Signalverlusts kann der
Empfänger so konfiguriert werden, dass einer oder mehrere
Servos auf eine vorab festgelegte Position gesetzt werden.
Im ersten Menü wird die aktuelle Einstellung der vier Kanäle
angezeigt. „Off“ bedeutet, dass – im Fall eines Signalverlusts – der
entsprechende Servo seine zuletzt empfangene Position behält.
Berühren Sie einen Kanal um das ausfallsichere Verhalten des
Servos einzustellen. Ist die Funktion aktiviert, stellen Sie den Kanal
unter Verwendung des entsprechenden Lenkrads, Gashebels,
Trimmschalters beziehungsweise Druckknopfs auf die gewünschte
Position ein und berühren Sie dann – während Sie die betreffende
Position beibehalten – die Schaltfläche „Zurück. Die Position des
Servos ist dann gespeichert.
ln diesem Beispiel ist lediglich
das Gas auf Halbbremse
im Fall eines Signalverlusts
eingestellt. Die anderen drei
Servos behalten ihre vorherige
Position bei.
In diesem Beispiel ist die
Failsafe-Funktion auf Kanal
2 (Gas) aktiviert und auf
Halbbremse beim Fahrzeug
eingestellt.
Sensoren anzeigen:
Anzeigen von Typ, ID
und Wert der gesamten
angeschlossenen Sensoren.
An den Empfänger können
maximal 15 Sensoren
angeschlossen werden.
Servos-Einrichtung:
Sind Servos auf der
externen Serienschnittstelle
angeschlossen, wird über diese
Funktion den einzelnen Servos
ein Kanal zugerechnet. Wählen
Sie den zuzurechnenden Kanal
aus.
I-Bus einzustellen:
1. Verbinden des i-Bus-
Moduls mit dem Receiver
und Servos.
2. Auswahl [Lenkung], [Gas],
[Kanal 3] oder [Kanal 4].
- das System zeigt eine
Eingabeaufforderung an
- Drücken der entsprechende Servo-Interface-Taste oder
Abbruch.“ auswählen.
3. Kanaltaste am i-bus betätigen um den Servo dem am Sender
ausgewählten Kanal zuzuordnen
DE // 32
Sensoren wählen:
Der Hauptbildschirm kann den
Wert von bis zu 4 Sensoren
anzeigen. Diese Funktion zeigt
die Sensoren an. Wählen Sie
den Hauptbildschirm Slot-
Attribut (1 bis 5).
Im nächsten Menü werden
sämtliche verfügbaren
Sensoren aufgelistet.
Berühren Sie die gewünschten
Sensoren oder drücken Sie
die Schaltfche „Zuck“, um
abzubrechen.
Wird eine Schaltfläche für
die Schnittstelleneinrichtung
gedrückt, gibt ein
Nachrichtenfeld an, welche
Zuordnung vorgenommen
wurde.
Drücken Sie die Setup-
Taste entsprechend der
gewünschten Servos oder
berühren Sie Abbrechen, um
zurückzukehren.
Geschwindigkeit und
Entfernung: Wie in der
Abbildung dargestellt, werden
mit Hilfe dieser Funktion –
wenn ein Drehzahlsensor an
den Empfänger angeschlossen
ist – die Sensoren für die
virtuelle Geschwindigkeit
und die Entfernungsmesser
eingerichtet.
Drehzahlsensor: Wählen Sie
den Drehzahlsensor aus, der
verwendet werden soll. Wird
keiner ausgewählt, wird diese
Funktion deaktiviert.
Drehlänge einstellen: Stellen
Sie die Fahrentfernung des
Fahrzeugs in Übereinstimmung
mit einem Drehzahlsensor
ein. Diese Entfernung
wird verwendet, um die
Sensoren für die virtuelle
Geschwindigkeit und die
Entfernungsmesser zu steuern.
Berühren Sie die Schaltfläche
„Drehlänge einstellen, um
die Entfernung einzustellen,
die das Fahrzeug bei
einer Drehung von Rad
beziehungsweise Getriebe
zurückgelegt hat (Einheit:
mm). Berühren Sie – wie in
Abbildung 2 dargestellt – die
Schaltfläche „Zurück, um
zurückzugehen.
33 // DE
Kilometerzähler Zurücksetzen:
Drücken Sie „Reset Odometer 1“
oder „Reset Odometer 2, um die
entsprechende Kilometerzähler
zurückzusetzen.
Odometer 1: wird zum
Aufzeichnen des Abstandes von
dem Fahrzeug verwendet.
Odometer 2: wird für die
Aufnahme der Gesamtdistanz
von dem Fahrzeug verwendet.
Auswahl der Servo-Frequenz:
Berühren Sie die erforderliche
Frequenz, um eine neue Servo-
Frequenz einzustellen oder
berühren Sie die Schaltfläche
Zurück“, um die aktuelle Servo-
Frequenz beizubehalten.
System
Über das System-Menü
werden verschiedene für das
gesamte System geltende
Parameter eingestellt.
Ton: Schalten Sie den Ton des
Senders ein beziehungsweise
aus.
Automatisches Abschalten:
Wenn fünf Minuten lang kein
Vorgang erfolgt, gibt der Sender
ein Alarmsignal ab und die
LED des Senders blinkt auf.
Erfolgt weitere fünf Minuten
lang kein Vorgang, fährt der
Sender automatisch herunter.
Berühren Sie die Schaltfläche
„Automatisches Abschalten“, um
die Funktion „Automatisches
Abschalten“ abzubrechen.
Zeitabschaltung Hintergrundbeleuchtung:
Stellen Sie ein, wie lange die
LCD-Hintergrundbeleuchtung
in Betrieb bleiben soll, wenn
keine Taste betätigt und der
Bildschirm nicht berührt
wird. Je länger die LCD-
Hintergrundbeleuchtung in
Betrieb bleibt, desto kürzer
ist die Lebensdauer der
Senderbatterie.
Bildschirmkalibrierung:
Diese Funktion kann zum
Kalibrieren verwendet
werden, wenn der
Touchscreen nicht genau
genug anzeigt. Berühren
Sie den erscheinenden
Kreuzmittelpunkt konstant,
um eine Kalibrierung
vorzunehmen.
DE // 34
Sprache:
Die Benutzeroberfläche kann
in verschiedenen Sprachen
angezeigt werden.
Hintergrundbeleuchtung:
Passen Sie den Grad der
Hintergrundbeleuchtung an.
Eine hohe Helligkeit kann in
einer sehr hellen Umgebung,
wie etwa bei sonnigem Wetter,
nützlich sein. Je heller die
Hintergrundbeleuchtung,
desto kürzer ist die
Lebensdauer der
Senderbatterie.
Firmware-Update: Die interne Software (Firmware) des
Senders kann mit Hilfe einer, an einen PC angeschlossenen
USB-Schnittstelle aktualisiert werden. Sobald diese Funktion
deaktiviert wird, werden sämtliche Funktionen des Senders
angehalten. Um die Kontrolle über das Fahrzeug nicht zu
verlieren, müssen Sie – bevor Sie in diesem Modus übergehen –
den Empfänger des Fahrzeugs ausschalten. Eine Bestätigung wird
verlangt.
Während das Update der Firmware läuft, dürfen Sie in keinem Fall
das USB-Kabel ziehen oder die Batterie entnehmen, da der Sender
dadurch unbrauchbar wird.
Zurücksetzen auf Werkseinstellungen: Zum Zurücksetzen
der gesamten Konfiguration des Senders auf dessen
Standardwerte. Sämtliche Modellkonfigurationen und weiteren
Einstellungen gehen verloren und werden auf ihre Standardwerte
zurückgesetzt. Eine Bestätigung wird verlangt.
35 // DE
USB-Funktion:
Beschreibung:
Keine: Die USB-Schnittstelle kann ausschließlich zum Laden
der Batterie des Senders verwendet werden.
FS-iT4-Emulator: Ist der Sender an einen Computer
angeschlossen, so funktioniert der Sender als ein Standard-
HID mit vier Achsen (eine für jeden Kanal) und drei Schaltern
(SW1, SW2 und SW3) und kann bei jeder kompatiblen
Simulationssoftware als Steuergerät verwendet werden.
Vorgehensweise:
1. Schließen Sie den Sender über das Mikro-USBKabel an den
Computer an.
2. Schalten Sie den Sender ein und berühren Sie dann die
Schaltflächen „System------,USBFunktion------“ und „FS-iT4-
Simulator“. Danach erkennt der Computer automatisch das
HDI.
3. Klicken Sie auf der Systemsteuerung des Computers auf
„Game Controller“--„FS-iT4-Simulator“, um zu testen, ob die
Simulationsfunktion in Ordnung ist.
Über FS-iT4:
Berühren Sie die Schaltfläche „Über FS-iT4“. Daraufhin wird
die Version der aktuellen Firmware angezeigt, wie dies in der
Abbildung rechts dargestellt ist. Berühren Sie die Schaltfche
„Zurück“, um zurückzugehen.
DE // 36
Lenksteuerung:
Erläuterung der Funktion: Mit dieser Funktion wird ihr Modell
gesteuert. Wird die Lenkung nach rechts gedreht, fährt das Modell
nach rechts. Wird die Lenkung nach links gedreht, fährt das Modell
nach links.
Vorgehensweise: Stellen Sie die Dual Rate der Lenkung ein, indem
Sie den D/R-Knopf anpassen.
Anmerkungen zu Senderfunktionen
Gashebel:
Erläuterung der Funktion: Mit dieser Funktion wird die
Geschwindigkeit gesteuert. Wird der Gashebel zurückgezogen,
beschleunigt das Auto vorwärts. Wird der Gashebel gedrückt,
bremst das Auto beziehungsweise fährt das Auto rückwärts (je
nach ESC).
Vorgehensweise: Die Steuerung erfolgt durch Drücken und
Zurückziehen des Gashebels.
37 // DE
Akustisches Alarmsignal
1. Wenn der Akku des Senders schwach ist und die Spannung
weniger als 3,75 V beträgt, gibt das System ein Alarmsignal ab,
das langsam klingt.
2. Wenn die Spannung aufgrund eines schwachen Akkus des
Empfängers geringer ist als der eingestellte Wert, gibt das
System folgendes Geräusch von sich: „Ba, Ba“.
3. Beträgt die Fehlerrate mehr als 60 %, gibt das System folgendes
Geräusch von sich: „Du, Du“.
4. Schaltet sich der Timer aus, gibt das System drei Mal folgendes
Geräusch von sich: „Bi, Bi, Bi, Bi.
5. Bevor der Sender automatisch ausgeschaltet wird, gibt das
System drei Mal folgendes Geräusch von sich: „Du Du Du“.
6. Wenn die Spannung des Sendersakkus weniger als 3,7 V
beträgt, gibt das System ein Alarmsignal ab, das schnell klingt.
Wenn die Spannung weniger als 3,65 V betgt, wird der Sender
automatisch ausgeschaltet.
1. Der Sender startet nicht.
Der Akku ist nicht ordnungsgemäß eingesetzt.
Der Akku ist leer.
Der Bildschirm blinkt auf, wenn der Sender eingeschaltet ist,
und der Sender schaltet sich selbst sofort aus. Dies weist darauf
hin, dass die Strommenge das System nicht lange unterstützen
kann und dass der Sender ausgeschaltet wird, sobald das
System eingeschaltet wird.
Die Kontake des Akkus sind oxidiert und haben keinen Kontakt
mehr.
2. Der Abstand der Fernbedienung ist nicht ausreichend.
Falsche Position der Senderantenne oder Empfängerantenne.
Interferenz mit einem in der Nähe befindlichen Elektrogerät.
Der Akku ist leer.
Ein Hindernis blendet einen Teil des Signals ab.
3. Der Sender kann den Empfänger nicht steuern.
Der Sender oder der Empfänger geht versehentlich in den
Bind-Modus über. Das Problem kann gelöst werden, indem der
Sender beziehungsweise der Empfänger – falls erforderlich –
erneut gebunden wird.
4. Der Sender nimmt teilweise die Daten nicht an, die vom
Empfänger gesendet werden, wenn viele Personen
gleichzeitig am Rennen teilnehmen.
Der Abstand zwischen zwei Sendern ist zu gering. Bitte halten
Sie, soweit möglich, mehr als fünf Meter Abstand.
5. Die Kennung des Sensors erscheint nicht auf dem
Bildschirm des Senders.
Das Datenkabel des Erfassungsmoduls ist an einer falschen
Stelle angeschlossen.
Der Stecker des Datenkabels ist beschädigt.
6. Instabiler Datenverkehr bei der
Geschwindigkeitserfassung.
Die Position des Geschwindigkeitssensors ist nicht
ordnungsgemäß und weicht zu sehr ab.
7. Der Simulator kann nicht auf dem Computer überpft
werden.
Die Funktion „USB-Simulator“ des Senders ist nicht aktiviert.
LED-Anzeigeralarm
Die Funktion „LED-Anzeigeralarm“ ist auf die Funktion
„Akustisches Alarmsignal“ abgestimmt. Sie hat keine Auswirkung
auf die LED-Anzeige, nachdem das akustische Alarmsignal
ausgeschaltet wurde.
Bitte überprüfen Sie die unten stehenden Punkte:
1. Die LED bleibt an: alle Funktionen sind ordnungsgemäß
2. Die LED blinkt langsam auf: die Batterie des Senders ist
schwach.
3. Die LED blinkt schnell auf:
- Die Batterie des Senders ist sehr schwach.
- Die Fehlerrate betgt mehr als 60 %.
- Die Batterie des Empfängers ist schwach.
- Der Sender wird sich bald ausschalten.
4. Der LED-Anzeiger ist ausgeschaltet: Stromabschaltung
Beschreibung der Alarmfunktion
Problembehebung
GB // 38
Dear Customer
We congratulate you for buying this CARSON product, which is
designed and manufactured using state of the art technology.
According to our policy of continued development and product
improvement we reserve the right to make changes in specifi-
cations regarding equipment, material and design at any time
without notice.
Specifications or designs of the actual product may vary from
those shown in this manual or on the box.
The manual forms part of this product. Should you ignore the
operating and safety instructions, the warranty will be void.
Keep this guide for future reference.
Limited Warranty
This product is warranted by CARSON against manufacturing
defects in materials and workmanship under normal use for 24
months from the date of purchase from authorised franchisees
and dealers. In the event of a product defect during the warranty
period, return the product along with your receipt as proof of
purchase to any CARSON store.
CARSON will, at its option, unless otherwise provided by law:
(a) Correct the defect by repairing the product without charging
for parts and labour;
(b) Replace the product with one of the same or similar design.
All replacement parts and products, and products on which a
refund is made, become the property of CARSON. New or recon-
ditioned parts and products may be used in the performance of
warranty services.
Repaired or replaced parts and products are warranted for the
remainder of the original warranty period. You will be charged for
repair or replacement of the product made after the expiration of
the warranty period.
The Warranty does not cover:
Damage or failure caused by or attributable to acts of God,
abuse, accident, misuse, improper or abnormal usage, failure
to follow instructions, improper installation or maintenance,
alteration,
lightning or other incidence of excess voltage or current;
Damage caused by losing control of your model;
Any repairs other than those provided by a CARSON authorised
service facility;
Consumables such as fuses or batteries;
Cosmetic damage;
Transportation, shipping or insurance costs; or
Costs of product removal, installation, set-up service adjust-
ment or reinstallation;
Any changes to plugs and cables, open the housing and
damage the sticker.
This warranty gives you specific legal rights, and you may also have
other rights which may vary according to the country of purchase.
Before use, read this manual carefully!
TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG hereby declares
that the radio equipment type 500500522 conforms to Directive
2014/53/EU. The complete text for the EU declaration of conformity
is available at the following Internet address.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
The explanation of the symbol on the product,
packaging or instructions: Electronic devices are
valuable products and should not be disposed of with
the household waste when they reach the end of their
service life! Help us to protect the environment and
respect our resources by delivering this appliance to
the relevant recycling point.
We wish you a lots of fun using your
CARSON product!
Declaration of conformity
39 // GB
CONTENTS
The delivery includes a rechargeable LiPo battery (lithium polymer). It is possible to recycle this rechargeable
battery. The delivery includes alkaline batteries. These batteries are not rechargeable. Do not dispose of your flat
batteries/rechargeable batteries in the household waste. Dispose of the batteries according to the applicable
provisions via the intended collection points.
Preface .................................................................................................................. 38
Included Items ................................................................................................... 39
Safety Precautions ........................................................................................... 40
Caution ..................................................................................................................41
Features of the 2.4 GHz Remote Control ..................................................41
Advantages of the 2.4 GHz Technology ...................................................41
Worth Noting ......................................................................................................41
Safety Instructions ........................................................................................... 42
Charging the battery ...................................................................................... 43
Operating Procedure ...................................................................................... 43
Connections to Receiver................................................................................44
Equipment for Combustion Engine .......................................................... 44
RX aerial ................................................................................................................45
Receiver connections explained ................................................................45
Binding ................................................................................................................. 45
Sensors/modules connections explained ..............................................46
Transmitter .......................................................................................................... 48
Powering on the RC system .........................................................................49
Menu navigation............................................................................................... 49
Spare parts .......................................................................................................... 79
INCLUDED ITEMS
4-channel touchscreen transmitter
Micro telemetry receiver
Telemetry sensor for speed, temperature and battery voltage
LiPo TX battery 1200 mAh
USB charger lead
Grip sizes S and L
• Accessories
• Manual
LiPo battery
LE
D
S
P
E
E
D
2
O
UT
IN
LED
S
P
E
E
D
2
O
U
T
I
N
GB // 40
R/C models can be dangerous and could cause personal injury or
damage to property. The appeal of driving an RC model depends
on assembling the model accurately and operating it with due care
and attention.
1. Follow all the warnings, and instructions in this manual.
2. Be „Safety Conscious“ and use your common sense at all
times.
3. Remember that operating any R/C model demands skills
developed through proper instruction and training – they
are not acquired immediately.
4. Don’t run risks, such as operating your model in adverse
weather or when there is a malfunction of which you are
aware.
5. The remote control’s special technology makes the 2.4 GHz
transmitter and receiver a single unit and coordinates them
together. Therefore, the receiver is not influenced by any
other transmitter or radio signal. It is no longer necessary
to check whether other models nearby are running on the
same frequency channel, as was the case with previous
frequencies (27/35/40 MHz).
6. Respect the rules of the R/C track on which you operate your
model.
7. Running your model in the street is very dangerous to both
automobile drivers and your model. Avoid running your
model in the street.
8. Never aim or direct your model car at any person or animal.
These model cars accelerate very quickly and can cause
serious physical injury.
9. At any time during the operation of your model, should you
sense, feel, or observe any erratic operation or abnormality,
end your operation. Do not operate it again until you are
certain that the problems have been fixed. RC models are
not “toys” – safety precautions and forward thinking are
essential when operating a remote controlled model!
10. Take advantage of the failsafe setting. During a breakdown
in signal transmission (such was when transmission voltage
is too weak), this setting shifts the model into a control
mode that prevents it from taking off uncontrolled.
Take your time to read all the way through
the pages of this booklet before starting the
installation.
This model is not a toy!
This product is not a toy, its operation must be learned step by
step.
Children under 14 years of age should operate the model only if
supervised by an adult.
Operating RC models is a fascinating hobby that, however, must
only be exercised with proper precautions and care. Since the
weight of this model is considerable and it can reach a very high
speed it can, if it runs out of control, cause significant damage and
injury for which you, as the operator, are liable.
Only a correctly assembled model will work and react as expected.
Never improvise with unsuitable materials but, when the need
arises, use only original spare parts. Even if the model is pre-as-
sembled, all joints and fastenings should be checked for correct
seating and tightness.
SAFETY PRECAUTIONS
41 // GB
CAUTION
Control of models is impossible with insufficient or no voltage in
the transmitter or receiver. A receiver battery, that is too weak will
move the servo(s) very slowly, and that may cause erratic operation
of your model. When using a car that operates both the electric
motor and receiver on the same battery, such as a BEC system,
you should discontinue operating the car, when the top speed
becomes sharply reduced, otherwise loss of control will result soon
afterwards.
FEATURES OF THE 2.4 GHZ REMOTE CONTROL
The transmitter technology at 2.4 GHz is fundamentally different
in some aspects from the technology in the 27.35 and 40 MHz
frequency ranges, which up to now have been conventional
with remote control models. The previous style of location
using a channel determined by plug-in crystals is gone, and the
transmitter and receiver work with encoding. The receiver accepts
only signals with the coding from its own transmitter. Each signal
from the transmitter lasts just milliseconds. Before the next signal,
a pause is inserted, which lasts longer than the transmission signal.
Nonetheless, within each second countless signals are received
and evaluated by the receiver. Signals that the receiver recognizes
as defective (false encoding, strings that don’t fit the signal
schema, etc.) are suppressed and are not passed on as control
commands.
And as the frequency gets higher, the antennas get shorter.
Remote controls using this transmitter technology or model
construction are not subject to fees.
ADVANTAGES OF THE 2.4 GHZ TECHNOLOGY
WORTH NOTING
Although the frequency range used is also divided into channels,
the user doesn’t have to worry about their configuration and has
no influence on it anyway.
Because the same encoding is used by the transmitter and
receiver, interruption by another receiver or a different transmitter
will not occur.
Plug-in crystals are not needed, because the transmitter creates
the currently appropriate frequency using a synthesizer circuit,
as does the receiver, which determines the right frequency for ist
encoding.
The old fear of double occupancy of a channel (as when a second
transmitter overreaches and interrupts a receiver) is a thing of the
past. An operator can go ahead and switch on a transmitter and
receiver, without negotiating with other model users.
The data transfer capacity is considerably larger than that of
previous remote controls, which has a positive effect on control of
the digital servo, for example.
Best of all, at events with a lot of participants, you can always use
your own equipment for settings, tests and conversions, because
the number of active transmitters is almost unlimited.
At very low wavelengths, obstacles can weaken or interrupt
the spread of radio waves. That means there should be as few
obstacles as possible in the line between the transmission and
reception antennas.
The model’s receiver antenna must be as far away as possible from
electrically conductive parts and very visibly arranged (protruding
from the model) to prevent loss of range.
GB // 42
1. General
Lithium batteries (accumulators) are energy storage devices
with a high energy density and can present risks. For this reason,
particular care is needed when charging, discharging, storing and
handling.
Read these instructions very carefully before first using the
battery. Do not fail to take note of the warning notices and
instructions for use.
Misuse can lead to risks such as explosion, overheating or fire.
Failure to observe the instructions for use leads to early failure and
other defects.
The instructions should therefore be kept in a safe place and it
is essential that they are handed over to the second user if the
batteries are passed on.
2. Warning notices
Avoid short-circuits. A short-circuit may well destroy the
product. Cables and connections must be well insulated.
It is essential when connecting the battery to ensure that the
polarity is correct.
Original plug connectors and cables may not be cut off or
changed - if need be, use an adapter cable.
Do not expose the battery to excessive heat or cold or to direct
sunlight. Do not throw in the fire. Do not place the battery in
contact with water or other liquids.
Charge the battery only with charging units intended for the
purpose and always use the balancer connection. It is only by
using the balancer connection that optimum charging can be
ensured. If this connection is not used, charging is subject to the
risks mentioned above. Before charging, always first allow the
battery to cool to ambient temperature. Never charge while hot.
When charging, place the battery on a non-flammable, heat-
resistant support. There should be no flammable or readily
ignited objects in the vicinity of the battery.
During charging or operation, never leave the battery
unsupervised.
Do not fail to keep to the recommended charge/discharge
current.
The battery casing must not be damaged. It is essential to
avoid damage by sharp objects such as knives or the like, from
dropping, impact, bending etc. Damaged batteries may no
longer be used.
Batteries are not toys. They should be kept away from children.
3. Charging instructions
Lithium batteries are charged according to the CC-CV procedure.
CC stands for “constant current“, which is applied during the first
phase of charging. Once the battery reaches the maximum voltage
configured in the charger, it switches to CV (constant voltage)
for the second phase of charging. The battery voltage no longer
increases. The charging current now falls continuously until the
battery is fully charged. The maximum charging current for the
battery is 1C (C=nominal capacity of the battery, e.g. for a battery
with a nominal capacity of 2700 mA, the maximum charging
current for the battery is 2700 mA (2.7 A)). Never charge several
batteries together from a single charger. Differing states of charge
and capacities can lead to overcharging and destruction.
4. Storage instructions
Lithium batteries should be stored charged to 20-50 % of their
capacity and at a temperature of 15-18 °C. If the cell voltage falls
below 3 V, they should be recharged. Deep discharge and storage
when discharged (call voltage <3 V) will render the battery
unusable.
5. General terms of guarantee
There is a legal guarantee for production and material faults as
applicable at the time of dispatch. No liability is accepted for
normal wear and tear. This guarantee does not apply for defects
attributable to improper use, inadequate maintenance, third-party
interference or mechanical damage. This applies, in particular, to
used batteries and batteries clearly showing signs of use.
Damage and loss of performance due to improper handling and/
or overload are not product faults. Batteries are consumables and
subject to a certain ageing. This is influenced by factors such as the
charge/discharge currents, the charging procedure, the operating
and storage temperatures and the state of charge during storage.
The ageing shows itself in, among other things, an irreversible loss
of capacity. In the model field, where batteries are frequently used
to supply motors, very high currents can flow from time to time.
6. Exclusion of liability
Since we are unable to have any control over charge/discharge,
handling, compliance with assembly and operating instructions,
battery replacement and its care and maintenance, Tamiya /
Carson can accept no liability for loss, damage or costs incurred.
Any claim for damages that may result from operation, failure or
faulty operation or that is in any way related thereto will therefore
be refused. We accept no liability for personal injury or material
damage and their consequences that arise from our delivery.
7.Disposal instructions
Batteries are hazardous waste. Damaged or unusable cells must be
disposed of in the correct manner.
No liability for printing errors, we reserve the right to make changes!
SAFETY INSTRUCTIONS
43 // GB
1. Insert the TX battery in the compartment on the underside of
the remote control and close the compartment again with the
closure cover.
2. Connect the USB charger lead supplied to a USB 230V adapter.
3. The mini USB connecter must now be connected to the USB
port, which is located on the back of the transmitter.
4. Next insert the USB 230V adapter into the socket. Charging will
now start. Alternatively, you can also connect the USB charger
lead to a computer.
CHARGING THE BATTERY
Warning!!!
Please always check before using your RC system that the RX and TX batteries are fully charged; otherwise you may lose control of your
model. Use only an appropriate charger for charging the batteries, as otherwise the battery may overheat, ignite or explode. Separate the
charger lead from the transmitter once the battery is fully charged. If you do not intend to operate your RC system any longer, remove the
TX battery before storing.
Connection to the PC or to a USB
socket adapter
OPERATING PROCEDURE
Many publications say that the setup sequence for the transmitter
and receiver don’t play a role anymore with 2.4 GHz sets. However,
we recommend sticking to the sequence typical for previous sets.
Before operation: Connect the drive battery to the control unit.
First turn on the transmitter, then the receiver.
After operation: Disconnect the battery from the control unit.
Turn the receiver off, and then the transmitter.
Before and after operating the transmitter, make sure that trim
is in the desired place and that all checks have been made.
GB // 44
CONNECTIONS TO RECEIVER
Battery eliminator is installed in the receiver circuitry. The receiver
gets supplied with current through the drive battery that runs the
engine. NiMH battery from 6 V to 8.4 V can be used for the receiver.
Batteries of higher voltage may damage the receiver and servos. Use
only a speed controller which has the exclusive connector for the
BEC system.
Connector motor
Connector battery
Power switch On-/Off
Channels
Electronic speed controller
(not included)
ATTENTION
Make sure that male and female
connectors have the correct polarity!
Receiver: Do not connect a separate power
supply to the receiver!
Steering servo Channel 1
(not included)
EQUIPMENT FOR COMBUSTION ENGINE
Receiver batteries and two servos are not included in the kit.
ATTENTION
When connecting the servo to the receiver
always regard the form of the connector! The
black wire is facing outward!
Servo Channel 3 *
Servo Channel 3 *
Throttle servo Channel 2 *
Steering servo Channel 1 *
To receiver battery
Receiver
Regard the
form of the
connector!
Receiver switch
* not
included
45 // GB
RECEIVER CONNECTIONS EXPLAINED
RX AERIAL
Advice
To obtain a better range, the RX aerial must be installed
perpendicularly, away from metallic components.
Antenna cable
Receiver
CH1-CH4: Connection to the relevant channel (servo/ESC, etc.)
BIND, VCC: Connection for binding connector and power supply.
SERVO: i-bus connection for outgoing PPMS data signals and for
connecting the serial bus module to extend the channels
further.
SENS: Connection for all types of sensors.
The receiver supplied is already bound to the transmitter. If you
would like to bind a new receiver to the system, please proceed
as follows:
1. Install the battery in the transmitter and switch on the remote
control.
2. Open the main menu and select the “RX Set-up” function on the
second menu page and then press “Bind with a receiver” to start
the binding procedure.
3. Insert the binding cable into the RX connection “B/VCC”.
4. Connect a 6V battery to any channel from CH1 to CH4. Ensure
correct polarity. The receiver LED will start to flash.
5. The transmitter will end the bind mode automatically once the
receiver has been successfully connected to the transmitter.
6. Unplug the binding cable and reconnect the receiver to the
battery. Please connect the servos and sensors to the receiver
and check all the functions.
7. If the functions should fail to work properly, you will need to
repeat the above steps again.
BINDING
Receiver
Binding connector
RX battery
GB // 46
SENSORS/MODULES CONNECTIONS EXPLAINED
Telemetry module FS-CPD02
Speed recognition module
Version 1:
Version 2:
Telemetry module FS-CTM01
Temperature recognition module
Procedure:
1. Connect the 3-pin connector to the “Sens” port on the receiver
or, if using more than one telemetric module, to the “IN” port on
another module.
2. The sensor must be arranged on a flat surface next to a rotating
part such as the main gearwheel or motor pinion or on the
drive shaft. A line should be drawn on the rotating part using
a waterproof black or white pen to identify the sensor. (Note:
The greater the colour contrast between identifying line and
rotating part, the better the result). The distance between
sensor and rotating part should be no greater than 1cm.
3. Switch on the transmitter and the model (receiver). “Motor
Speed 2: 0 Upm” will now be displayed on the main screen.
The speed shown indicates the revolutions per minute of the
rotating vehicle part on which the sensor is installed.
Procedure:
1. Connect the 3-pin connector to the “Sens” port on the receiver
or, if using more than one telemetric module, to the “IN” port on
another module.
2. Attach the temperature sensor in a desired location (e.g. motor
or ESC). You are advised to secure this through direct contact
with a strip of adhesive tape.
3. Switch on the transmitter and the model (receiver).
Temperature 1: 25 0?” will now be displayed on the main
screen. The value shown indicates the temperature of the
vehicle part on which the sensor is installed.
max 10 mm
MarkerAlign the sensor with the
motor pinion
max 10 mm
Marker
Align the sensor directly with
the grub screw
Temperature sensor for speed
controller
Temperature sensor for motor
ESC
47 // GB
Telemetry module FS-CVT01
Battery voltage recognition module
Procedure:
1. Connect the 3-pin connector to the “Sens” port on the receiver
or, if using more than one telemetric module, to the “IN” port on
another module.
2. Switch on the transmitter and the model (receiver). “Ext.
voltage4: 12.40V” will now be displayed on the main screen,
which means that the installation was successful.
3. Next, connect the red and black contact connector to the
balancer terminal of your LiPo driving battery. The red
connector is for the positive terminal and the black for the
negative terminal (outermost black cable on the balancer
connector, see diagram).
+
x
Warning!!!
The polarity of the red and black connectors must never be
reversed. Doing so would damage the electronic components.
Example: “Ext.voltage4: 12.4V” is displayed on the transmitter
screen. This is the current voltage value of your LiPo battery which
is connected to the sensor module.
GB // 48
TRANSMITTER
Receiver Reflex Wheel
Ultimate Touch:
Slots
1. Steering servo (CH.1)
2. Throttle servo/ESC (CH.2)
3. Terminal for Channel 3 (CH.3)
4. Terminal for Channel 4 (CH.4)
BIND, VCC: Power supply and Binding
connector terminal.
SERVO: i-bus connection for outgoing
PPMS data signals and for con
-
necting the serial bus module,
in order to expand the channels.
SENS: Connection for all types of
sensor.
2,4 GHz AerialStylus for
touchscreen
Trim switch TR1
Trim switch TR4
Micro USB port
Throttle trigger
Interchangeable
grip S/L
Trim switch TR5
Switch SW1
Switch SW2
Status LED
Trim switch TR2
Trim switch TR3
Control steering wheel
Switch SW3
Battery compartment
LCD colour touch
display
Power switch
On/Off
49 // GB
4. The red LED on the receiver will light up and confirm the receipt
of a correct signal.
5. If the error rate is less than 5%, the receiver signal is stable.
6. The RC system can now be used.
To switch off, proceed in reverse order. Switch off the receiver first,
then the transmitter.
Model name
Receiver signal
Throttle curve
ABS
Engine cut
Throttle idle
Boat mode
TH trim state
Help icon
Receiver sensor´s state
Break mixing
Mixes
Race timer
Turn sound
Steering channel state
Throttle channel state
3 channel state
4 channel state
Settings icon
Setting trim state
Transmitter battery
Receiver battery
POWERING ON THE RC SYSTEM
1. Connect all the components as described in the operating
instructions.
2. Switch on the transmitter at the power button.
3. Connect the RX battery to the receiver or the driving battery to
the ESC.
Power switch
On/Off
MENU NAVIGATION
Main screen
feedback
LED
GB // 50
Settings Main menu:
Page 1
Main menu:
Page 2
Back
Main menu
The main menu can be accessed by touching the settings icon at
the bottom of the main screen.
The main menu is organized in horizontal pages. Each page
contains up to 12 icons representing 12 different functions.
The white balls in the bottom tray indicate which menu page is
displayed. The big white ball represents the currently displayed
page.
To display the next page, touch the current page anywhere on
its right part and slide it to the left.
To display the previous page, touch the current page anywhere
on its left part and slide it to the right.
To enter a function, simply touch its corresponding icon.
To return to the main screen, touch the back button in the
bottom tray.
Displays the signal strength received by the vehicle. The
strongest signal is represented with five bars. When the signal
strength is lower or equal to two bars, an audible alarm rings.
Displays the number and the name of the currently selected
model.
Displays the status of the remote control battery. If the
voltage is too low, an audible alarm rings and this symbol
blinks.
Displays the status of the receiver battery. If the voltage is too
low, an audible alarm rings and this symbol blinks. See further
how to set up the receiver battery alarm voltage.
Top Tray
The top tray of the screen constantly displays the main status of
the whole system.
51 // GB
All functions use a set of standard user interface objects. The
bottom tray can contain the following buttons:
These 2 buttons respectively enable and disable the current
function.
The default button sets back the current page parameters to
their default values.
The back button returns to the previous screen.
Yes: reset to default the current displayed function
No: no operation
A title bar displays the name of the current function or menu.
A white exclamation mark on the right of a title bar indicates that
contextual help is available. Touch it and it will be displayed.
To scroll down a help page, touch it anywhere on its bottom part
and slide it up.
To up down a help page, touch it anywhere on its top part and
slide it down.
To return to the calling function, touch the back button in the
bottom tray.
Functions interface
GB // 52
Some menus are a set of radio buttons that will modify a multi-value
parameter.
The blue ball indicates the currently selected value. To select
another value, simply touch it.
Some menu items embed a check box. To toggle a check box, simply
touch it.
A vertical menu allows to select one option among several.
This example selects the ABS parameter to set. The right gray
vertical bar indicates the lengths of the menu and the current
position in it.
To scroll down a vertical menu, touch it anywhere on its bottom
and slide it up.
To scroll up a vertical menu, touch it anywhere on its top and
slide it down.
To select one of the menu items, simply touch it.
Sound is disabled Sound is enabled
53 // GB
Reverse
The reverse function individually reverses the direction of operation
of the servos on Ihe 4 channels. This dialog box contains 4 big check
boxes, one for each channel. To toggle Ihe reverse state of a channel,
just touch It.
In this example, only the third channel is reversed, the other
channels operate normally.
Most of functions are set using a dialog bog. A dialog box contains
a set of different objects. Touching a button will execute or select
the function associated to it.
This example contains the following objects:
The value of the selected parameter is displayed in the value
box on the top of the dialog box.
The 3 buttons “Forward, “Dead zone” and “Backward” select
the parameter to modify. To activate a button, simply touch it.
The selected option is highlighted in yellow.
The wheel at the bottom allows to modify the value of the
selected parameter. To decrease the parameter value, touch
the wheel anywhere on the right and slide it to the left. To
increase the parameter value, touch the wheel anywhere on
the left and slide it to the right.
GB // 54
The end points function individually adjusts the low and high
travel limit of each servo on the 4 channels. Set the end points
according to your model mechanics.
To choose the side of the channel 1 end point to set (steering),
move the steering wheel to the desired low or high side. The
selected side will be highlighted in yellow.
To choose the side of the channel 2 end point to set (throttle),
move the throttle trigger to the desired low (brake) or high
(acceleration) side. The selected side will be highlighted in
yellow.
To choose the side of channels 3 or 4 end point to set, usa its
corresponding trim or switch to control it. A trim switch or push
button has to be previously associated with that channel to be
able to control it.
In this example, the throttle trigger was moved to it acceleration
side thus selecting the high side end point of the channel 2.
To modify the selected end point, simply touch the corresponding
channel button. The red needle represents the selected side. Use
the wheel to move it and modify the end point value.
The position of the corresponding channel is displayed in real time.
In this example, the acceleration side of the throttle is selected and
the throttle trigger is half accelerating.
End points
The sub trims function individually adjusts the center position of
each servo of the 4 channels. This is particularly useful when the
servo mechanics doesn’t allow an adjustment fine enough. Touch
the channel which sub trim must me adjusted.
Use the wheel to move the red needle and modify the sub trim
value of the selected channel. The position of the corresponding
channel is displayed in real time.
In this example, the channel 2 (throttle) has been selected and the
throttle trigger is half braking. The sub trim of each channel can be
assigned to a trim switch.
Sub trims
55 // GB
The steering exponential function modifies the transfer curve
between the steering wheel and the channel 1. Once activated, 2
buttons select which parameter value to modify:
Rate: adjust the slope of the curve. The smaller is the slope, the
shorter is the throw of the corresponding servo.
Exp.: adjust the Iinearity of the curve. A value of 0 corresponds to a
perfectly linear curve.
A positive value decreases the sensitivity near the neutral position
and increases it on the extreme sides. A negative value increase
the sensitivity near the neutral position and decreases it on the
extreme sides. The vertical dotted line displays in real time the
position of the steering wheel.
The horizontal dotted Iine displays in real time the steering
position after the exponential function. In this example, the
exponential function is activated, the selected parameter is
exponential and is set to its maximum value.
Steering exponential
If the steering servo throws too fast to an extreme position or
returns too fast to its neutral position, it may result in a loss of
control of the vehicle.
The steering speed function limits the maximum angular speed of
the steering servo. 2 buttons select which speed to limit.
Turn speed: limits the angular speed of the servo toward its
extreme side.
Return speed: limits the angular speed of the servo toward its
neutral position.
The status of the channel 1 (steering) is displayed in real time. The
red bar graph shows the position of the steering wheel and the
green bar graph the position of the steering servo.
In this example, the turn speed parameter is selected and is set to
its slowest speed. The steering wheel is completely turned to the
right (in red) but the steering servo (in green) due to its low turn
speed is late and just passed a third of its maximum throw.
The steering turn speed can be assigned to a trim switch. The
steering return speed can be assigned to a trim switch.
Steering speed
GB // 56
There are 4 different types of steering control.
Front side: the channel 1 controls the front steering.
Rear side: the channel 1 controls the rear steering and is reversed.
Same phase: the channel 1 controls the front steering and the
channel 3 the rear steering. The channel 3 is a copy of the channel 1.
Reverse phase: the channel 1 controls the front steering and the
channel 3 the rear steering. The channel 3 is a reversed copy of the
channel 1.
4 buttons select the 4 steering types.
A car picture displays in real time the steering servo and if needed
the channel 3 servo. The light gray wheels represent the wheels
position when the
steering wheel is fully turned to the right. The dark gray wheels
represent the actual wheels position.
In this example, the reverse phase type is selected and the steering
wheel is half turned to the left.
The steering mode function can be assigned to a push button. The
next mode is selected each time the push button is pressed.
The throttle neutral function defines the behavior of the throttle
near its neutral position.
3 buttons select which parameter to adjust.
Dead zone: defines the width of a zone around the neutral
position of the throttle trigger where the trigger will have no
effect and will be read as neutral. This is to compensate any
inaccuracy of the throttle trigger neutral point or to ease the
control for beginners.
Forward: some engine throttles, especially on gas powered cars,
do not have any effect near the neutral position and begin only
to accelerate after a given point. The forward parameter adjusts
this point and let the servo to jump directly to it at any slight
acceleration of the throttle trigger.
Backward: some brakes do not have any effect near the neutral
position and begin only to brake after a given point. The
backward parameter adjusts this point and let the servo to
jump directly to it at any slight brake of the throttle trigger.
The vertical dotted line displays in real time the position of the
throttle trigger. The horizontal dotted line displays in real time the
position of Ihe
throttle servo after Ihe throttle neutral function has been applied.
In this example, the dead zone is set to 25%, the forward to 20%
and the selected parameter, backward, is set to 30%. The throttle
trigger is braking slightly.
Steering mix
Throttle neutral
57 // GB
The throttle exponential is identical to the steering exponential
but applies to the channel 2.
The activation of the throttle exponential function can be assigned
to a push button.
The throttle rate can be assigned to a trim switch. The throttle
exponential can be assigned to a trim switch.
Throttle exponential
The throttle curve defines a 5 points broken-line transfer curve
between the throttle trigger and the throttle servo.
5 buttons select one on the 5 points to adjust. Each point can be
independently adjusted from 0% (full brake) to 100% (full throttle).
The vertical dotted Iine displays in real time the throttle position.
The horizontal dotted Iine displays in real time the position of the
throttle servo after the throttle curve function has been applied.
In this example, the second point is selected and set to 15% and
the curve is defined to compensate a throttle servo that is too fast
in the first middle and slower in the second middle. Similarly, this
curve compensates a brake that isn’t efficient enough in the firsl
middle and too efficient in the second middle. The activation of
the throttle curve function can be assigned to a push button.
Throttle curve
GB // 58
The automatic brake system (A.B.S.) pulses the brakes to avoid
blocking the wheels and losing control of the vehicle.
A first menu selects which one of the 6 parameters to modify.
Brake return: determines how much the brakes will be
released at each pulse. 100% completely releases the brakes
and the servo returns to its neutral position at each pulse. 0%
disables the function.
Delay: if not 0%, inserts a delay between the ABS triggering
and the activation of the brakes pulses. 100% inserts a delay of
around 2 seconds.
Cycle length: determines the length of a brakerelease cycle.
20% is the shortest cycle length (around 100ms) and 100% is the
longest (around 500ms).
Trigger point: the ABS function is performed only if the brakes
are applied over this threshold. 100% activates the ABS only at
full brake.
Duty cycle: set the proportion of the time the brakes are
applied and the time the brakes are released. The lowest value
(-4) releases the brakes only 10% of the time and the highest
value (+4) releases the brakes 90% 01 the time.
Steering mix: a positive value (N) will activate the ABS only
if the steering wheel is within the specified range around the
neutral position. A negative value (E) will activate the ABS only
is the steering wheel is outside of that same range around the
neutral position.
Once a parameter is selected, a second dialog box allows to modify
it.
The dark gray curve represents the ABS function at full brakes.
The red curve represents the actual ABS function .
The white Iine represents the trigger point beyond which the
ABS function is performed.
The bar graph at the bottom displays the channel 2 (throttle) in
real time.
In this example, the duty cycle parameter is selected and is set
to +2 mostly releasing the brakes all the time. The brakes are
applied at 43%, above the trigger point set to 30%.
The activation of the ABS function can be assigned to a push
button.
The ABS brake return can be assigned to a trim switch.
The ABS delay can be assigned to a trim switch.
The ABS cycle length can be assigned to a trim switch.
The ABS trigger point can be assigned to a trim switch.
The ABS brake return can be assigned to a trim switch.
The ABS duty cycle can be assigned to a trim switch.
A.B.S.
59 // GB
The throttle speed is identical to the steering speed but applies to
the channel 2.
The throttle go speed can be assigned to a trim switch.
The throttle return speed can be assigned to a trim switch.
Throttle speed
On some models, the travel of the throttle is not equal to the travel
of the brakes. This function set the position of the middle point
between the throttle and the brakes.
In this example, the brakes have a travel of 40% and the throttle
60% (half more).
Throttle middle point
This function offset the neutral position of the throttle. On a gas
powered car, it can be useful to set the throttle idle up to a positive
value to increase the engine idle speed when it’s not warmed up
yet.
In this example, the throttle trigger is at its neutral position but
due the throttle idle up that is activated and set to 20%, the
throttle servo is at 20%.
The activation of the throttle idle up function can be assigned to a
push button.
The throttle idle up value can be assigned to a trim switch.
Throttle idle up
GB // 60
When activated, the engine
cut ignores the throttle trigger
position and set the throttle to
a predefined position. It can be
used to turn off the ignition of a
gas powered vehicle.
In this example, the throttle
trigger is at full throttle but
since the engine cut function is
activated and set to -90%, the
throttle servo brakes slightly.
The activation of the engine cut
function can be assigned to a
push button.
Engine cut
When the brake side operation
is unnecessary with a boat and
some other vehicle, it can be
disabled.
In this example, the throttle
trigger is at its neutral position
but since the boat mode is
activated, the throttle servo is at
its low end point.
Boat mode
This function is used when the brakes are controlled by 2 or 3
independent servos. The channels 3 and/ or 4 can be activated
separately and are used as slave channels of the throttle. Only the
brake side has an effect on the slave channels. Touch the CH3 and/
or CH4 buttons to enable or disable the required channel to be
part of the mix.
Once a channel is activated, 2 other buttons, Exponential
and A.B.S. are displayed under the activated channel to set
independent exponential and A.B.S. functions.
This function allows to control up to 3 channels with 3
independent exponential and 3 independent A.B.S. functions to
control the brakes. The use exponential and A.B.S. functions is
identical to the original throttle exponential and A.B.S.
In this example, only the channel 4 is part of the brake mix and the
channel 3 is not affected.
The activation of the channel 3 exponential function can be
assigned to a push button.
The activation of the channel 3 ABS function can be assigned to a
push button.
The activation of the channel 4 exponential function can be
assigned to a push button.
The activation of the channel 4 ABS function can be assigned to a
push button.
All the parameters of the channels 3 and 4 exponential and ABS
function can be assigned to a trim switch each.
Brake mixing
61 // GB
4 independent mixes can be applied between any master and slave
channel. Each mix, when activated, will let the slave channel be
influenced by its master channel. A fraction of the master channel,
eventually negative, is added to the slave channel. Furthermore,
the slave channel can be shifted up or down by a given value.
The first menu selects the mix to modify. The second menu selects
the parameter of the previously selected mix to modify.
Master channel: select the channel that will influence the slave
channel.
Slave channel: select the channel that will be influenced by the
master channel.
Low side mix: set how much influence the master channel will
have when on its low side (Ieft side for the steering channel
and brake side for the throttle channel). A negative value will
influence the slave channel on the opposite direction. 50% adds
half of the master to the slave. 0% doesn’t influence the slave.
High side mix: same as the low side mix but on the high side
of the master channel (right side for the steering channel and
acceleration side for the throttle channel).
Offset: adds the offset value to the slave channel. A negative
value will shift the slave channel toward its low side.
When modifying the low side mix, the high side mix or the offset,
the master channel (at the top) and the slave channel (at the
bottom) are displayed in real time.
In this example, the first mix is activated, the throttle is the master.
The channel 4 is the slave and the low side mix is set to 50% thus
having the channel 4 being added half of the value of the throttle
when braking.
The activation of each of the 4 mixes function can be assigned
to a push button.
The low side of each mix can be assigned to a trim switch.
The high side of each mix can be assigned to a trim switch.
The offset of each mix can be assigned to a trim switch.
Mixes
This function displays in real time the position of the 4 servos.
The test button let the 4 servos to move slowly between
their respective end points.
This allows to test the consistency of the mechanics of the model.
Display servos
GB // 62
When the brake side operation is unnecessary with a boat and
some other vehicle, it can be disabled.
In Ihis example, the throttle trigger is at its neutral position but
since the boat mode is activated, the throttle servo is at its low
end point.
The race timer allows to measure time durations in 4 different
modes. Touch the mode button to select the race timer mode.
Up-Timer: this timer starts to count up from 0. It can be only
started, stopped or reset to zero.
Down-Timer: when the down timer is stopped, the wheel sets
the start time from 1 to 99 minutes.
Once started, the down timer counts down toward zero. Once zero
is reached, it counts up Iike an up timer. Resetting a down timer
sets it back to its start time.
Lap timer: the lap timer is an up timer. Once started, the start
button becomes the lap button.
Each time the lap button is touched, the time elapsed since the last
lap or the timer start is displayed for 3 seconds and recorded in the
lap memory. To avoid glitches, the minimum lap time is 3 seconds.
Lap memory: this mode displays the list of the last 100
recorded lap times. If the lap timer is still running and a push
button is assigned to the race timer lap function, the lap
memory is updated each time that push button is pressed and
displayed in real time. Touching the default button erases the
lap memory. A confirmation is requested.
The race timer start/stop/lap function be assigned to a push
button.
The race timer reset function can be assigned to a push button.
In this example, the up timer
is started.
In this example, the lap button was just touched and the last lap
time is displayed for 3 seconds.
In this example, 6 laps of around 15 seconds each have been
recorded.
In Ihis example, the down
timer is set to 5 minutes but is
still stopped.
Race timer
63 // GB
A function can be independently assigned to each trim switch and
push button.
To assign a function to a trim switch or push button, touch its
corresponding button in the Keys function dialog box. A menu
displays all the available functions for the selected trim switch or
push button.
Keys function
This is the beginning of the trim switch functions list menu. This is the beginning of the push button functions list menu.
20 model configurations can be independently saved and
managed allowing to instantly switch between 20 different
vehicles to control.
A menu selects the action to execute on the model configurations.
Models
GB // 64
Name:
modifies the name of the
current model.
Select model:
select the model configuration
to load and use.
In this example, the first model
is selected. Simply touch
another model menu item to
load and use it.
Copy model:
copies a model configuration
to another. The target
configuration is lost and
replaced by the source
configuration. The first menu
selects the source model
configuration to copy trom.
The second menu selects the
target model configuration to
copy to.
Since the target model
configuration is overwritten
by the source model
configuration, a confirmation is
requested.
In Ihis example, after touching
the Yes button, the model
configuration 4 will be lost
and replaced by the model
configuration 2.
Reset model: reset all the
current model configuration
settings to their default. A
confirmation is requested.
In this example, the first
modells selected and
will be reset to its default
configuration after having
touched the Yes button.
65 // GB
Set up the receiver. RX setup menu are like the picture .
Bind with a receiver: the transmitter enters in bind mode.
Once the receiver correctly bound, press the back button to
return to normal operation (picture
).
RX battery monitor: monitors the receiver battery voltage
(picture
).
External sensor: do not monitor the receiver power supply
voltage but use an external sensor instead. This is useful when
the receiver is powered by an ESC. Connect the external sensor
directly to the main battery.
Low voltage: set the minimum voltage when the battery is
almost empty (picture
).
Alarm voltage: set the voltage under which an audible alarm
rings and the receiver battery icon in the top tray blinks.
High voltage: set the maximum voltage when the battery is
full.
RX setup
Selecting a transmission system:
select the correct standard
the correct transmission standard compatible with the receiver
is selected here
factory setting “AFHDS 2A”
GB // 66
Fallsafe: In case of a loss of signal, the receiver can be
configured to set one or several servos to a predefined position.
The first menu displays the current setting of the 4 channels. „Off
means that in case of a loss of signal, the corresponding servo will
keep its last received position.
Touch a channel to set its failsafe behavior. If activated, set the
channel to the desired position using the corresponding steering
wheel, throttle trigger, trim or push button then while maintaining
that position, touch the back button. The position of the servo is
then memorized.
ln this example, only the throttle
is set to half brake in case of a
loss of signal. The other 3 servos
will keep their previous position.
In this example, the failsafe
on the channel 2 (throttle) is
activated and set to half brake
the vehicle.
Display sensors:
display the type, ID and value
of all connected sensors.
Receiver can connect 15
sensors at most.
Servos setup:
If servos are connected on the
external serial interface, this
function attributes a channel
to each servo. Choose the
channel to attribute.
Setting the i-bus:
1. Connect the i-bus-
module with the receiver
and servos.
2. Select [control], [gas],
[channel 3] or [channel 4].
- the system displays an
input prompt
- press the correct servo-interface button or select “cancel”.
3. Press the channel button on the i-bus to assign the servo to the
channel selected on the transmitter
67 // GB
Choose sensors:
the main screen can display the
value of up to 4 sensors. This
function selects which sensors
to display. Select the main
screen slot to attribute (1 to 5).
The currently attributed sensor
is displayed.
The next menu lists all
available sensors. Touch the
desired sensors or press the
back button to cancel.
If an interface setup button
is pressed, a message box
indicates what assignment
was made.
Press the interface setup
button corresponding to the
desired servo or touch Cancel
to return.
Speed and distance: As
shown in picture, if a rotation
speed sensor is connected
to the receiver, this function
set up the virtual speed and
odometers sensors.
Speed sensor: Select the
rotation speed sensor to use. If
none is selected, this function
is disabled.
Set rotation length: Set
the vehicle travel distance
corresponding to one rotation
speed sensor. This distance
is used to control the virtual
speed and odometers sensors.
Touch „Set rotation length“ to
set distance traveled by the
vehicle in one revolution of
wheel or gear (Unit: mm). As
shown in picture 2, touch back
button to go back.
GB // 68
Reset odometer:
Touch “Reset odometer 1” or
“Reset odometer 2” to reset the
corresponding odometer.
Odometer 1: it is used for
recording the distance traveled
by the vehicle one time
Odometer 2: it is used for
recording total distance traveled
by the vehicle.
Servo frequency selection:
Touch the required frequency
to set a new servos frequency or
touch the back button to keep
the current servos frequency.
System
The system menu sets various
system wide parameters.
Sound: Turn on or turn off the
sound of the transmitter.
Auto power off: After five
minutes of no operation, the
transmitter will sound an alarm
and flash its LED. After five more
minutes of no operation, the
transmitter will automatically
shut down. Touch „Auto power
off“ to cancel automatic power
off function.
Backlight timeout:
set how much time the LCD
backlight will stay on if no key
is pressed and the screen is not
touched. The longer the LCD
backlight stays on, the shorter
the battery of the transmitter
lasts.
Screen Calibration:
This function can be used to
calibrate if touch sereen is not
accurate enough. Touch the
appearing cross center point
constantly to calibrate.
69 // GB
Language:
the user interface can be
displayed in several languages.
Backlight:
adjust the level of the
backlight. A high brightness,
can be useful in a very bright
environment like a sunny
weather. The brighter the
backlight is the shorter the
battery of the transmitter lasts.
Firmware update: the internal software (firmware) of the
transmitter can be updated using the USB interface connected
to a PC computer. Once this function is activated, all functions of
the transmitter stop. To avoid any loss of control of the vehicle,
turn its receiver off before entering this mode. A confirmation is
requested.
When the firmware is updating, never disconnect the USB cable or
remove the battery or the transmitter will become unusable.
Factory reset: reset the whole configuration of the transmitter
to its default. All model configurations and other settings are lost
and reset to their default. A confirmation is requested.
GB // 70
USB function:
Description:
None: the USB interface can be used only to charge the battery
of the transmitter.
FS-iT4-Emulator: when connected to a computer, the
transmitter acts as a standard HID with 4 axes (one for each
channel) and 3 switches (SW1, SW2 and SW3) and can be used
as the main controller in any compatible simulation software.
Operation:
1. Connect the transmitter to the computer by the Micro USB
cable.
2. Switch on the transmitter, then touch “system------” ”USB
function------” ”FS-iT4 simulator“. After that, the computer will
automatic identify the HID.
3. In the computer control panel, double click „game controller“-
-------”FS-iT4 emulalor” to test whether the simulating function
is ok.
About FS-iT4:
Touch ‘About FS-IT4’, and the version of the current firmware will
be shown like the picture on the right. Touch the „OK” button to
go back.
71 // GB
Steering control:
Function explanation: This function is to control the direction.
When the steering turn to right then the front wheel will turn to
right. When the steering turn to left then the front wheel will turn
to left.
Operation: Adjust the dual rate of the steering by adjusting the
D/R knob.
Transmitter function notes
Throttle control:
Function explanation: This function is to control the throttle
speed. When pull the throttle trigger back, Car will accelerate
forward. When push the throttle trigger, The car will put on the
brakes or accelerates back (according to the different ESC).
Operation: To control it by pushing and pulling back the throttle
trigger after power on.
GB // 72
Audible alarm
1. When the transmitter battery is low and the voltage is lower
than 3.75V, the system will make alarm which sounds slowly.
2. If the voltage is lower than setting data due to low battery of
receiver, the system will make a sound „Ba, Ba“.
3. When the error rate is more than 60%, the system will make a
sound „Du, Du.
4. When the timer goes off, the system will make a sound “Bi, Bi, Bi,
Bi’” thrice.
5. Before the transmitter is turned off automatically, the system
will make a sound „Du Du Du.
6. When the transmitter’s battery voltage is lower than 3.7 V,
the system will make alarm which sounds quickly. When the
voltage is lower than 3.65 V, the transmitter will be turned off
automatically.
1. Transmitter does not start up.
The battery is not properly installed.
Battery is empty.
The screen flashes when the transmitter is powered on, and
then the transmitter turn itself off immediately. It indicates the
electric quantity cat support system for a long time and the
transmitter will be turned off once it is powered on.
The battery shrapnel is oxidized and loose contact.
2. Remote control distance is not enough.
The wrong position of transmitter antenna or receive antenna.
Nearby radio interference.
Battery is empty.
Obstacle screens off part of the signal.
3. The transmitter can´t control the receiver.
The transmitter or receiver enters into the bound status by
accident. The problem can be solved by powering on again or
binding again if necessary.
4. The transmitter may not accept the data sent by the
receiver sometimes when many people race at the same
time.
The distance between two transmitters is too close. Please keep
more than 5 meters as far as possible.
5. The item number of acquisition module does not appear in
the transmitter screen.
The data cable of acquisition module is connected to the wrong
places.
The plug of data cable is damaged.
6. The unstable data of speed acquisition.
The position of speed sensor is not proper, which drifts too far.
7. The simulator can not be checked on the computer.
The USB simulator function of transmitter is not activated.
LED indicator alarm
LED indicator alarm function synchronizes with audible alarm
function. It has no effect on LED indicator after turning off the
audible alarm.
Please check as folIows:
1. The LED remains on: all functions are normal
2. The LED flashes slowly: the transmitter battery is low.
3. The LED flash is quickly:
- The battery of the transmitter is very low.
- Error rate is more than 60%.
- The battery of receive is low.
- The transmitter will turn itself off soon.
4. LED indicator is off: power off.
Alarm function description
Problem solving
73 // FR
Cher client
Toutes nos félicitations pour l’acquisition de votre produit
CARSON, un modèle dernier cri.
En vertu de notre engagement pour un développement et une
amélioration continus de nos produits, nous nous réservons le
droit d’effectuer des modifications dans les spécifications de
nos équipements, nos matériaux et de notre conception à tout
moment et sans avertissement préalable.
Les spécifications ou les illustrations du produit acheté peuvent
différer de celles du présent manuel et ne peuvent donner lieu à
des réclamations.
Le présent manuel fait partie du produit. Tout non-respect des
instructions et des consignes de sécurité qui y sont incluses
dispense le fabricant de toute garantie.
Conservez le présent manuel comme document de référence et
également pour pouvoir le transmettre par la suite à un tiers avec
le système.
Conditions de garantie
Pour le présent produit, CARSON offre une garantie de 24 mois à
compter de la date d‘achat chez un distributeur autorisé et couvre
les défauts de fabrication et de matériel dans des conditions
d‘utilisation normale. En cas de défaut survenant durant la période
de garantie, rapportez le produit avec le justificatif d’achat à votre
distributeur.
CARSON décide alors, sauf dispositions autres prévues par la
législation:
(a) De remédier gratuitement au défaut de matériel et de
fabrication en réparant le produit;
(b) De remplacer le produit par un produit identique ou similaire;
ou.
Toutes les pièces et produits faisant l‘objet de remplacement
deviennent la propriété de CARSON. Dans le cadre des prestations
de garantie, seules des pces neuves ou retraitées peuvent être
utilisées.
Les pces réparées ou remplacées ne sont sous garantie que pour
la durée restante de la période de garantie initiale. Après expiration
de la période de garantie, les réparations effectuées ou les pièces
détachées fournies sont facturées.
La garantie ne couvre pas:
Tout dommage ou défaillance causé par force majeure, abus,
accident, utilisation abusive, erronée ou anormale, non respect
des instructions, mauvaise mise en route ou maintenance
insuffisante, altération, éclair ou tout autre conséquence d’une
surtension ou d’un courant excessif;
Tout dommage provoqué par la perte de contrôle du modèle;
Toute réparation autre que celles réalies par un organisme
agrée par CARSON;
Les consommables tels que les fusibles et les batteries;
Des dommages esthétiques;
Le transport, l’exdition et les frais d’assurance; et
Les frais d‘élimination, de retour, d’installation, de mise au point
et de remise en route du produit
Cette garantie vous attribue des droits spécifiques, vous pouvez
par ailleurs également prétendre à d’autres droits en fonction du
produit par le service après-vente.
Avant d’utiliser votre nouvelle télécommande radio, veuillez lire attentivement ces
instructions!
La société TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG atteste
que le type d’équipement hertzien 500500522 est conforme à
la directive 2014/53/EU. Le texte complet de la déclaration de
conformité européenne est disponible à l’adresse suivante :
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Signification du symbole sur le produit, l’emballage ou
le mode d‘emploi: les appareils électriques sont des
biens potentiellement recyclables qui ne doivent pas
être jetés aux ordures ménagères une fois usés. Aidez-
nous à protéger notre environnement et à économiser
nos ressources et remettez cet appareil à un lieu de
collecte approprié. Pour toute question, veuillez
vous adresser à votre distributeur ou à l‘organisme
compétent pour l‘élimintation des déchets.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec
votre produit de CARSON et bon voyage à tout
moment!
Déclaration de conformité
FR // 74
Ce produit nest pas un jouet!
Ce produit n’est pas un jouet, son utilisation nécessite un
apprentissage progressif.
Les enfants de moins de 14ans ne peuvent utiliser le modèle
réduit que sous la surveillance d’adultes.
L’utilisation de modèles réduits RC est un passe-temps fascinant
qui requiert cependant la plus grande prudence et attention. En
raison de leur poids important et des très grandes vitesses qu’ils
peuvent atteindre, toute perte/absence de contrôle peut pro-
voquer des dégâts considérables et de sérieuses blessures pour
lesquels vous serez tenu pour responsable au titre d’utilisateur.
Seul un modèle réduit correctement assemblé fonctionnera et
réagira conformément aux attentes.
Le cas échéant, n’improvisez jamais avec des moyens inadéquats,
mais utilisez uniquement des pièces de rechange d’origine. Même
sur un modèle réduit préalablement assemblé, il convient de
s’assurer que tous les raccords sont exacts et solides.
Les modèles réduits peuvent être dangereux et blesser des
personnes ou provoquer des dégâts matériels. Le plaisir de piloter
un mole RC tient à l’assemblage correct de la maquette et à son
utilisation méticuleuse et consciencieuse.
1. Tenez compte de tous les avertissements et consignes du
présent mode d’emploi.
2. Soyez attentif à la sécurité et faites toujours appel à votre
bon sens.
3. N’oubliez pas que le pilotage d’un mole réduit RC ne
s’apprend pas à la va-vite, mais nécessite de l’exercice et des
instructions opportunes.
4. Ne prenez pas de risque en utilisant, par exemple, votre
modèle réduit par mauvais temps ou tout en ayant connais-
sance d’un dysfonctionnement.
5. Grâce à la technique spéciale de la télécommande, l’émet-
teur et le récepteur 2,4GHz forment un ensemble harmo-
nisé. Toute perturbation du récepteur par d’autres émetteurs
ou signaux radio est donc exclue. Il n’est ainsi plus nécessaire
de vérifier si d’autres moles réduits se trouvant à proxi-
mité utilisent le même canal comme c’était le cas pour les
fréquences jusqu’à présent utilisées (27/35/40 MHz).
6. En cas d’utilisation du modèle réduit sur un circuit pour
RC, les prescriptions du circuit correspondant doivent être
respectées.
7. Rouler sur la voie publique est très dangereux, aussi bien
pour le pilote que pour le modèle réduit RC. Il est donc forte-
ment conseillé de s’écarter des voies et lieux publics.
8. Dans tous les cas, évitez de faire rouler ou de diriger votre
véhicule miniature vers des personnes ou des animaux. Ces
véhicules miniatures accélèrent très vite et peuvent provo-
quer de sérieuses blessures.
9. Cessez toute utilisation dès que votre mole réduit montre
le moindre signe de dysfonctionnement ou que vous
suspectez ou observez des anomalies. Ne remettez votre
modèle réduit en marche qu’après vous être assuré que le
problème est résolu. Les modèles réduits RC ne sont pas des
«jouets»: leur utilisation impose le respect de consignes de
curité et de la prévoyance!
10. Faites usage de l’option de sécurité Failsafe. En cas de
transmission défaillante du signal (p.ex. tension trop faible
de l’émetteur), elle fait passer le modèle réduit dans un état
qui empêche un démarrage incontrôlé.
Prenez le temps de lire attentivement les
pages du présent mode d’emploi avant de
commencer l’assemblage.
AVERTISSEMENT DE SÉCURITÉ
75 // FR
1. Généralités
Les accus lithium constituent des systèmes de stockage d’énergie
d’une très grande densité énergétique et ne sont pas sans risques.
Nous vous invitons donc à faire preuve d’une très grande prudence
lors de la charge, de la décharge, de l’entreposage et de la
manipulation des accus.
Lisez soigneusement les présentes instructions avant d’utiliser
l’accu pour la première fois. Respectez impérativement les mises
en garde et les consignes d’utilisation.
Les erreurs de manipulation peuvent provoquer des explosions,
des problèmes de surchauffe ou des incendies.
Le non-respect des consignes d’utilisation peut entraîner une
usure prématurée de l’accu et d’autres défauts.
Ces instructions doivent être conseres dans un endroit sûr et
remises impérativement avec l’accu aux personnes amenées à
manipuler l’appareil.
2. Mises en garde
Évitez les courts-circuits, car cela peut détruire l’appareil. Les
câbles et les connexions doivent être bien isolés.
Faites bien attention à la polarité lors du raccordement de
l’accu.
Les connecteurs d’origine et les câbles ne doivent être ni cous
ni modifiés (utilisez au besoin un adaptateur).
N’exposez pas l’accu à une chaleur ou un froid excessif et ne le
laissez pas en plein soleil. Ne jetez pas l’accu au feu! Ne mettez
pas l’accu en contact avec de l’eau ou d’autres liquides.
Rechargez l’accu uniquement avec les chargeurs prévus à
cet effet et en utilisant la prise d’équilibrage. Seule la prise
d’équilibrage garantit une recharge optimale. Si vous n’utilisez
pas cette prise, les risques indiqués ci-dessus peuvent
survenir lors de la recharge. Laissez toujours l’accu refroidir à
température ambiante avant de le recharger. Ne chargez jamais
un accu déjà chaud.
Lors de la recharge, placez l’accu sur un support résistant à la
chaleur et non inflammable. Veillez à ce qu’il n’y ait aucun objet
facilement inflammable à proximité de l’accu.
Ne laissez jamais l’accu sans surveillance en cours de recharge
et/ou d’utilisation.
Respectez impérativement les courants de charge et de
décharge recommandés.
L’enveloppe de l’accu ne doit pas être abîmée. Évitez
impérativement toute dégradation due à des objets coupants
(couteau ou autre), des chutes, des chocs, des torsions, etc.
N’utilisez plus l’accu s’il est abîmé.
Les accus ne sont pas des jouets. Ils doivent donc être tenus à
l’écart des enfants.
3. Consignes relatives à la recharge
La recharge des accus lithium se fait selon le principe CC-CV. CC
(«constant current» – courant constant) signifie que la recharge
s’effectue durant une première phase avec un courant de charge
constant. Lorsque l’accu atteint la tension de charge maximale
paramétrée dans le chargeur, la recharge bascule en mode CV
(«constant voltage» – tension constante). Ainsi, la tension de l’accu
n’augmente plus. Le courant de charge diminue en continu jusqu’à
ce que la recharge soit achevée. Le courant de charge maximal
est de 1C (C=capacité nominale de l’accu). Exemple: le courant
de charge pour un accu d’une capacité nominale de 2700mA ne
devra pas dépasser 2700mA (2,7A). Ne rechargez jamais plusieurs
accus en même temps avec le même chargeur. Les différences de
capacité et d’état de charge peuvent entraîner des surcharges et
détruire les accus.
4. Consignes relatives à l’entreposage
Les accus lithium doivent être entreposés dans un état de charge
compris entre 20 et 50% de leur capacité et à une temrature
comprise entre 15 et 18°C. Lorsque la tension des éments
descend en dessous de 3V, l’accu doit être impérativement
rechargé. Une décharge profonde et un stockage à l’état déchargé
(tension des éléments <3V) rendent l’accu inutilisable.
5. Garantie générale
Vous béficiez de la garantie légale pour les vices de fabrication
et de matériel déjà présents lors de la livraison. Nous n’accordons
pas de garantie pour les phénomènes d’usure typiques. La garantie
ne s’applique pas en cas de défauts résultant d’une utilisation
impropre, d’un entretien insuffisant, d’une intervention externe ou
d’une dégradation mécanique. C’est valable en particulier pour les
accus déjà utilisés et les accus présentant des traces importantes
d’usure.
Les dommages ou baisses de performances résultant d’une
mauvaise manipulation et/ou d’une surcharge ne constituent pas
des vices du produit. Les accus sont des consommables soumis
à un certain vieillissement. Celui-ci dépend de certains facteurs,
par exemple de l’intensité des courants de charge et de décharge
appliqués, de la temrature d’utilisation et de stockage, ainsi
que de l’état de charge durant le stockage. Le vieillissement se
manifeste notamment par une perte irréversible de capacité. Dans
le domaine du modélisme, où les accus sont souvent utilisés pour
alimenter en courant des moteurs, les courants circulant dans les
accus sont parfois très élevés.
6. Clause d’exclusion de responsabilité
Comme il ne nous est pas possible de contrôler la charge et
charge, la manipulation, le respect des consignes de montage et
d’utilisation, ainsi que le remplacement de l’accu et son entretien,
Tamiya/Carson refuse toute prise en charge des pertes, dommages
et frais entrnés.
Toute demande d’indemnisation résultant de l’utilisation de l’accu,
de défaillances ou de dysfonctionnements quelconques est donc
rejetée. Nous déclinons toute responsabilité pour les dommages
corporels et matériels occasionnés par nos produits, ainsi que pour
leurs conséquences.
7. Consigne d’élimination
Les accus sont des déchets spéciaux. Les éléments abîmés ou
inutilisables doivent donc être éliminés en conséquence.
Nous déclinons toute responsabilité pour d’éventuelles erreurs
d’impression. Sous réserve de modifications!
AVERTISSEMENT DE SÉCURITÉ
IT // 76
Caro Cliente
Ci congratuliamo con lei per l’acquisto di un prodotto CARSON,
che è stato progettato secondo gli ultimi ritrovati della tecnica.
Per mantenere sempre aggiornati i nostri prodotti ci riserviamo
il diritto di apportare modifiche, in qualsiasi momento e senza
alcun preavviso, alle attrezzature, ai materiali e al modello del
prodotto.
Pertanto, se il prodotto acquistato presenta lievi differenze
rispetto alle figure e ai dati riportati in questo manuale,
l‘acquirente non può esercitare alcun diritto.
Questo manuale è parte integrante del prodotto. In caso di
mancata osservanza delle istruzioni e delle avvertenze di
sicurezza riportate nel manuale, decade il diritto di garanzia.
Si raccomanda di conservare il manuale per eventuali future
consultazioni e di consegnarlo insieme al prodotto in caso di
cessione di quest‘ultimo a terzi.
Condizioni di Garanzia
CARSON offre una garanzia di 24 mesi, dalla data di acquisto,
contro eventuali difetti di materiale o di fabbricazione nel caso
in cui il prodotto risultasse difettoso al normale utilizzo. In caso
di prodotto difettoso durante il periodo di garanzia, recarsi con il
prodotto e lo scontrino o la ricevuta presso qualsiasi rivenditore
CARSON.
CARSON a sua discrezione, provvederà in accordo alle normative
vigenti a:
(a) Riparare il prodotto senza addebitare nulla;
(b) Sostituire il prodotto con un altro uguale o simile.
Tutte le parti sostituite o rimborsate diventano di proprietà
della CARSON. Parti nuove o riparate possono essere utilizzate
nell‘ambito del servizio di garanzia.
Le parti riparate o sostituite saranno garantite per il rimanente
periodo di garanzia del prodotto originale. Dopo la scadenza del
periodo di garanzia, sarà addebitato il costo di eventuali riparazioni
o sostituzioni.
Dalla garanzia sono esclusi:
Danni o cadute derivanti dalla mancata osservanza delle
istruzioni d‘uso e di sicurezza, da cause di forza maggiore,
incidenti, utilizzo scorretto o improprio, maneggiamento
erroneo, modifiche arbitrarie, fulmini o altri incidenti causati da
eccesso di voltaggio;
Tutti i danni causati dalla perdita di controllo del modellino;
Tutte le riparazioni non effettuate da personale autorizzato
CARSON;
Le parti soggette a usura come fusibili e batterie;
Danni estetici;
Costi assicurativi, di trasporto e di spedizione;
Costi per lo smaltimento e la regolazione del prodotto, nonché
per i lavori di installazione e reinstallazione.
La garanzia in ogni caso è applicata in conformità alle vigenti
norme nello Stato dove il prodotto è stato acquistato.
Prima dell‘uso leggere attentamente le presenti istruzioni!
con la presente la TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG
dichiara che il tipo di apparecchiatura radio 500500522 è conforme
alla Direttiva 2014/53/EU. Il testo completo della Dichiarazione di
conformità UE è disponibile al seguente indirizzo online.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Significato del simbolo sul prodotto, sulla confezione
o nelle istruzioni per l’uso. Gli apparecchi elettrici sono
prodotti riciclabili e quindi, al termine del loro ciclo di
vita, non devono essere gettati tra i rifiuti domestici!
Aiutateci a tutelare l’ambiente e a preservare le risorse,
conferendo questo apparecchio presso i relativi centri
di raccolta. Se avete domande a questo proposito,
vi consigliamo di rivolgervi all’ente responsabile
dello smaltimento dei rifiuti o al vostro rivenditore
specializzato.
Vi auguriamo buona fortuna e buon
divertimento con il vostro prodotto CARSON!
Dichiarazione di conformità
77 // IT
Questo prodotto non è un giocattolo!
Questo modello non è un giocattolo. L’apprendimento della
corretta modalità di utilizzo è graduale.
I bambini di età inferiore ai 14 anni possono usare il modello
solo se sorvegliati da adulti.
L’uso dei modelli RC è un hobby affascinante che, tuttavia,
necessita di attenzione e prudenza. Poiché il modello ha un
peso considerevole e raggiunge velocità molto elevate, la marcia
incontrollata può causare gravi danni e lesioni di cui l’utilizzatore è
pienamente responsabile.
Solo un modello montato correttamente è in grado di funzionare e
reagire secondo le aspettative.
In caso di necessità non improvvisare mai utilizzando strumenti
ausiliari inadatti, ma impiegare esclusivamente ricambi originali.
Anche se il modello è premontato, accertarsi che tutti i collega-
menti siano ben saldi e in posizione corretta.
I modelli RC possono rappresentare un pericolo e provocare danni
materiali o lesioni personali. Indispensabile per l’utilizzo di un
modello RC è un assemblaggio corretto del modellino e un suo
azionamento attento e preciso.
1. Seguire tutte le avvertenze e le indicazioni riportate nelle
presenti istruzioni per l’uso.
2. Non trascurare l’aspetto della sicurezza ed operare sempre
con la massima coscienza.
3. Tenere presente che la guida di modelli RC richiede abilità
che non vengono acquisite rapidamente, ma sono svilup-
pate attraverso una guida e una pratica adeguate.
4. Evitare inutili rischi, quali ad esempio azionare un modellino
in condizioni atmosferiche avverse oppure in presenza di un
guasto di funzionamento di cui si è al corrente.
5. Grazie alla speciale tecnica di radiocomando, il trasmettitore
da 2,4GHz e il ricevitore creano un’unità e sono abbinati tra
loro. Si esclude quindi che il ricevitore sia disturbato da altri
trasmettitori o segnali radio. Non è quindi più necessario
come per le frequenze utilizzate in precedenza (27/35/40
MHz) controllare se nelle vicinanze dello stesso canale di
frequenza vengono attivati altri modelli.
6. Osservare le disposizioni del treno RC quando si aziona il
proprio modello su un binario.
7. La percorrenza di strade pubbliche è estremamente pericol-
osa sia per il conducente che per i modelli RC. È quindi bene
astenersi dal guidare il modello su strade e piazze pubbliche.
8. Evitare in ogni caso di guidare o condurre il modellino in
direzione di persone o animali. Questi modellini accelerano
con estrema rapidità e possono pertanto causare lesioni
gravi.
9. Interrompere l’utilizzo se si avverte o si osserva la presenza
di eventuali guasti di funzionamento o irregolarità. Riaccen-
dere il modellino solo dopo avere eliminato il problema. I
modelli RC non sono “giochi”. Le misure di sicurezza e un
utilizzo previdente sono condizioni irrinunciabili per l’azio-
namento di un modellino radiocomandato!
10. Sfruttare la possibilità di impostare l’opzione Failsafe. In caso
di guasto della trasmissione del segnale (ad es. a causa di
una tensione di trasmissione troppo bassa), il modello può
essere impostato in uno stato di controllo che impedisce un
avvio involontario.
Assicurarsi di leggere attentamente le pagine
del presente manuale prima di iniziare la fase
di assemblaggio.
AVVERTENZE DI SICUREZZA
IT // 78
1. Generalità
Le batterie al litio sono accumulatori elettrici con un’elevata
densità di energia che possono comportare dei pericoli. Per tale
motivo devono essere caricate, scaricate, stoccate e utilizzate con
particolare attenzione.
Leggere molto attentamente le presenti istruzioni prima di usare
la batteria per la prima volta. Attenersi scrupolosamente alle
avvertenze e alle istruzioni per l’uso qui contenute.
Luso improprio può comportare rischi di esplosione,
surriscaldamento o incendio.
La mancata osservanza delle presenti istruzioni per l’uso
determina l’usura precoce o persino difetti della batteria stessa.
Tali istruzioni devono essere conservate in un luogo sicuro e,
in caso di cessione della batteria, consegnate senza eccezioni
all’utente successivo.
2. Avvertenze
Evitare cortocircuiti. In determinate circostanze un cortocircuito
può distruggere il prodotto. I cavi e i collegamenti devono
essere ben isolati.
Assicurarsi di collegare la batteria con le polarità corrette.
Non tagliare né modificare le spine e i cavi originali (se
necessario, usare cavi adattatori).
Tenere le batterie lontane da fonti di calore o freddo eccessivo
ed evitarne l’esposizione diretta ai raggi solari. Non gettare
nel fuoco. Non portare la batteria a contatto con acqua o altri
liquidi.
Caricare la batteria unicamente con gli appositi caricabatterie
e usando solo la spina bilanciatore. Solo l’uso di questo tipo di
collegamento, infatti, ne garantisce il caricamento ottimale.
In caso contrario, possono verificarsi i rischi suddetti. Prima di
caricare la batteria, lasciarla raffreddare fino al raggiungimento
della temperatura ambiente. Non caricare mai se risulta ancora
surriscaldata.
Durante la fase di caricamento la batteria deve poggiare su un
supporto non infiammabile e resistente al calore. In prossimità
della batteria non devono trovarsi oggetti combustibili o
facilmente infiammabili.
Non lasciare mai la batteria incustodita durante il caricamento
e/o luso.
Rispettare scrupolosamente le correnti di caricamento/
scaricamento.
Linvolucro della batteria non deve essere danneggiato. Evitare
assolutamente danneggiamenti mediante oggetti affilati come
lame o simili o a causa di cadute, urti, piegature, ecc. Le batterie
danneggiate non possono più essere utilizzate.
Le batterie non sono giocattoli, pertanto tenerle lontano dalla
portata dei bambini.
3. Indicazioni per il caricamento
Le batterie al litio vengono caricate secondo la procedura CC-CV.
CC sta per “constant current” (corrente costante) e significa che
in questa prima fase il caricamento viene effettuato con una
corrente costante. Se la batteria raggiunge la tensione di carica
massima impostata nel caricabatterie, il caricamento passa alla
fase successiva con commutazione alla CV (“constant voltage”
= tensione costante). La tensione della batteria non continua ad
aumentare. Finché il caricamento non è completato, la corrente
di carica si riduce continuamente. La corrente di carica massima
per la batteria è di 1 C (C = capacità nominale della batteria; ad es.
una batteria con una capacità nominale di 2700 mA può essere
caricata con una corrente di carica non superiore a 2700 mA (2,7
A)). Non caricare mai più batterie contemporaneamente con lo
stesso caricabatterie. I differenti stati di carica e le diverse capaci
possono determinarne il sovraccarico e il deterioramento.
4. Indicazioni per lo stoccaggio
Le batterie al litio devono essere caricate con una capaci
immessa del 20-50 % e a una temperatura di 15-18 °C. Se la
tensione delle celle scende sotto i 3 V, ricaricarle subito. Lo
scaricamento completo e lo stoccaggio in stato di scarica (tensione
delle celle < 3 V) rendono la batteria inutilizzabile.
5. Garanzia generale
Si offre la garanzia legale per difetti di produzione e di materiale
presenti al momento della consegna. Si declina invece ogni
responsabilità per i normali segni d’usura derivanti dal normale
utilizzo. La presente garanzia non si estende a vizi derivanti da
uso improprio, manutenzione insufficiente, manomissione o
danneggiamento meccanico. Ciò vale in particolare per le batterie
già usate e per quelle che mostrano tracce di utilizzo visibili.
I danni o le perdite di rendimento dovuti a uso errato e/o
sovraccarico non costituiscono guasti del prodotto. Le batterie
sono articoli di consumo soggetti a invecchiamento, su cui
influiscono, ad esempio, il valore delle correnti di caricamento/
scaricamento, il processo di caricamento, la temperatura d’uso
e quella di conservazione, nonché lo stato di carica durante il
periodo di stoccaggio. Ad esempio, un segno di invecchiamento
è rappresentato dalla perdita irreversibile di capacità (non
ripristinabile). Nel settore del modellismo, in cui le batterie sono
spesso usate per l’alimentazione dei motori, talvolta le correnti
sono molto alte.
6. Esclusione di responsabilità
Dal momento che non ci è possibile controllare la fase di
caricamento/scaricamento né l’utilizzo, il rispetto delle istruzioni
di montaggio e d’uso e la sostituzione della batteria né la relativa
manutenzione, Tamiya/Carson declina ogni responsabilità legata a
perdite, danni o costi.
Viene pertanto respinto ogni diritto al risarcimento di danni
risultante da, o connesso in qualsiasi modo a, uso, guasti o
malfunzionamenti. La società declina qualsiasi responsabilità per
danni a cose e persone e per le relative conseguenze derivanti
dalla propria fornitura.
7. Indicazioni per lo smaltimento
Le batterie sono considerate rifiuti speciali. Le celle danneggiate o
inutilizzabili devono essere smaltite di conseguenza.
Si declina qualsiasi responsabilità per errori di stampa, con riserva di
modifiche!
AVVERTENZE DI SICUREZZA
79 // ES
Estimado cliente:
Le felicitamos por la compra de su producto CARSON que ha sido
fabricado conforme al estado actual de la técnica.
Como siempre nos estamos esforzando para seguir desarrollando
y mejorando nuestros productos, nos reservamos el derecho
a realizar modificaciones de carácter técnico y en relación al
equipamiento, los materiales y el diseño en cualquier momento y
sin previo aviso.
Por este motivo, de las pequeñas desviaciones que el producto
presente frente a los datos y figuras de estas instrucciones no
puede derivarse ningún tipo de exigencia.
Este manual de instrucciones forma parte del producto. La inob-
servancia del manual de instrucciones y las instrucciones de segu-
ridad en él recogidas supone la pérdida del derecho de garantía.
Conserve estas instrucciones para su consulta futura y para
el caso de que entregue el producto a un tercero.
Condiciones de garantía
Para este producto, CARSON ofrece una garantía de 24 meses para
los fallos derivados de la producción en relación con el material y
la fabricación en caso de uso normal a partir de la fecha de compra
en un comercio autorizado. En el caso de que se produzca un
defecto durante el periodo de garantía, lleve el producto junto con
el justificante de compra a su comercio.
CARSON, en función de su propio criterio, y si en la ley no se esta-
blece de otro modo:
(a) Reparará el defecto gratuitamente en lo que a material y mano
de obra se refiere
(b) Cambiará el producto por otro igual o de estructura similar.
Todas las piezas y productos cambiados durante la sustitucn
pasarán a ser propiedad de CARSON. En el marco de las prestaci-
ones de garantía se pueden emplear tanto piezas nuevas como
reutilizadas.
Para las piezas reparadas o cambiadas se ofrece garantía para el
tiempo restante de la garantía original. Las reparaciones realizadas
o las piezas de recambio entregadas una vez finalizado el periodo
de garantía serán facturadas.
Están excluidos de la garantía:
Daños o averías derivados de la falta de observancia de las
indicaciones de seguridad o el manual de instrucciones, fuerza
mayor, accidente, uso erróneo o fuera de lo corriente, manejo
erróneo, modificaciones por cuenta propia, rayo o cualquier
otro efecto derivado de alta tensión o corriente.
Daños derivados de la pérdida de control del producto
Reparaciones realizadas por un servicio no autorizado por
CARSON
Piezas de desgaste como p. ej., fusibles y baterías
Deterioros meramente ópticos
Costes de transporte, envío o seguro
Costes para la eliminación del producto así como la instalación
y los trabajos de reinstalacn y ajuste realizados por el servicio.
Cualquier cambio realizado a enchufes y cables, apertura de la
carcasa y daños de los adhesivos.
Esta garantía le ofrece derechos especiales, además es posible que
pueda existir un ejercicio de los derechos diferente en función del
país.
Lea atentamente este manual antes de usar el producto.
Por la presente, TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG
declara que el tipo de instalación de radio 500500522 cumple
la Directiva 2014/53/CE. El texto completo de la declaración de
conformidad CE se encuentra disponible en la siguiente dirección
de internet:
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Significado de los símbolos sobre el producto, el
embalaje o el manual de instrucciones: Los dispositivos
eléctricos son desechos reciclables y no deben tirarse
en la basura dostica al final de su vida útil.
Ayúdenos
a proteger el medio ambiente y a preservar los recursos
entregando este aparato en los correspondientes
puntos de recogida. Puede dirigir sus preguntas al
respecto al organismo responsable de la recogida de
residuos o su
comercio especializado.
¡Le deseamos que se divierta con su
producto CARSON!
Declaración de conformidad
ES // 80
¡Este producto no es un juguete!
Este producto no es un juguete y su manejo debe aprenderse
gradualmente.
Los niños menores de 14 años solo debean poner en marcha el
modelo bajo la supervisión de personas adultas.
Manejar modelos por radiocontrol es un hobby apasionante que
debe practicarse con la precaución y el respeto necesarios. Como
este posee un peso considerable y alcanza una velocidad muy
elevada, una conducción descontrolada podría provocar grandes
daños y lesiones graves, hecho del que sería responsable usted
como usuario.
Únicamente los modelos montados correctamente funcionarán y
reaccionarán de la forma deseada.
No improvise bajo ninguna circunstancia con herramientas inade-
cuadas, emplee en caso necesario únicamente piezas de recambio
originales. También en el caso de modelos premontados deberá
comprobarse que todas las conexiones están firmes y correcta-
mente instaladas.
Los modelos por radiocontrol pueden representar un peligro y
causar lesiones a personas o daños materiales. El atractivo de usar
un modelo por radiocontrol radica en el montaje correcto del
modelo y su manejo cuidadoso y escrupuloso.
1. Siga todas las advertencias e indicaciones recogidas en este
manual de instrucciones.
2. Actúe teniendo en cuenta la seguridad y haga uso en todo
momento del sentido común.
3. No olvide que el manejo de modelos por radiocontrol exige
una destreza que no se consigue de la noche a la mañana,
sino que se desarrolla bajo las instrucciones y práctica
adecuadas.
4. No asuma riesgos como manejar el modelo con mal tiempo
o si sabe que presenta algún fallo de funcionamiento.
5. La técnica especial del mando a distancia hace que el emisor
y el receptor de 2,4GHz formen una unidad y estén perfecta-
mente armonizados entre sí. Esto hace imposible que otro
emisor o sales de radio puedan influir en el receptor. Por
ello ya no es necesario, como hasta ahora en las frecuencias
empleadas (27/35/40 MHz), comprobar si otros modelos
cercanos están empleando el mismo canal de frecuencia.
6. Respete las normas de la vía por radiocontrol por el que
maneje su modelo.
7. Manejar el aparato por la vía pública constituye un peligro
tanto para los conductores como para los modelos por
radiocontrol. Por este motivo, no deberían manejarse en
carreteras ni plazas públicas.
8. Evite en todo caso dirigirse o maniobrar su modelo en direc-
ción a personas o animales. Estos modelos aceleran muy
rápidamente y pueden provocar lesiones muy graves.
9. Deje de usarlo en el momento que tenga la sospecha u
observe que durante el manejo del modelo se ha produ-
cido algún tipo de fallo de funcionamiento o irregularidad.
No encienda el modelo de nuevo hasta que esté seguro
de que el problema ha sido subsanado. Los modelos por
radiocontrol no son juguetes – las medidas de seguridad y
el pensamiento proactivo son imprescindibles a la hora de
manejarlos.
10. Emplee el ajuste a prueba de fallos. Este pone el modelo en
un estado de control que impide un arranque incontrolado
en caso de fallo en la transmisión de la señal (p. ej. debido a
una tensión del emisor demasiado baja).
Tómese el tiempo necesario para leer las
páginas de este manual atentamente antes de
iniciar el montaje.
INDICACIONES DE SEGURIDAD
81 // ES
1. Aspectos generales
Las bateas de litio son acumuladores de energía con una
densidad de energía muy elevada de las que pueden derivarse
peligros. Por este motivo se debe poner especial cuidado durante
la carga, la descarga, el almacenamiento y el manejo.
Lea estas instrucciones con especial atencn antes de colocar la
batería por primera vez. Preste especial atención a las indicaciones
de uso y las advertencias.
Un manejo incorrecto puede provocar riesgos como explosiones,
sobrecalentamientos o incendios.
La inobservancia de las indicaciones de uso provoca un desgaste
prematuro u otros defectos.
Estas instrucciones deben guardarse en un lugar seguro y deberán
entregarse sin falta cuando se dé la batería al siguiente usuario.
2. Advertencias
Evite los cortocircuitos. Un circuito podría dañar el producto
bajo determinadas circunstancias. Los cables y las conexiones
deben estar bien aislados.
Tenga siempre cuidado de respetar la polaridad correcta al
conectar la batería.
Los enchufes originales y los cables no deben acortarse ni
modificarse (emplear cables adaptadores, si es necesario).
No exponer la batería a un calor/frío excesivo o a la radiación
solar directa. No arrojar al fuego. No permitir que la batea
entre en contacto con agua u otros líquidos.
Cargue la batería únicamente con los dispositivos de carga
previstos para ello y empleando siempre una conexión de
balance de batería. La carga completa solo puede garantizarse
empleando una conexión de balance de batería. Si no se
emplea esta conexn, existe el riesgo de que se produzcan los
riesgos arriba mencionados durante la carga. Dejar siempre
que la batería se enfríe primero hasta alcanzar la temperatura
ambiente antes de cargarla. No cargarla nunca si está caliente.
Colocar la batería sobre bases no inflamables y resistentes al
calor. Cerca de la batería no puede haber objetos combustibles
o fácilmente inflamables.
No dejar la batería nunca sin vigilancia mientras se es
cargando.
Respetar siempre la corriente de carga/descarga recomendada.
La envoltura de la batería no debe dañarse. Impedir que se
produzcan daños derivados de objetos afilados, como cuchillos
o similares, cdas, golpes, dobleces, etc. Las baterías dañadas
no podrán seguir utilizándose.
Las baterías no son un juguete. Mantenerlas alejadas del
alcance de los niños.
3. Indicaciones relativas a la carga
Las bateas de litio se cargan con el procedimiento CC-CV. CC
quiere decirconstant current“ (corriente constante) y significa
que la primera fase de carga se realiza con una corriente de carga
constante. Cuando la batería alcanza la tensión de carga máxima
ajustada en el cargador, se pasa a una segunda fase en la que se
conmuta a CV (que significa “constant voltage“/tensión constante).
La tensión de la batería deja de aumentar. La corriente de carga se
reduce de forma continuada hasta alcanzar la carga completa. La
corriente de carga máxima para la batea es de 1C (C=capacidad
nominal de la batería; p. ej. en el caso de una batería con una
capacidad nominal de 2700 mA, la batería se puede cargar con una
corriente de carga máxima de 2700 mA (2,7 A). No cargue nunca
varias baterías con el mismo cargador de forma simultánea. Los
diferentes estados de carga y capacidades podrían provocar su
sobrecarga y destrucción.
4. Indicaciones relativas al almacenamiento
Las bateas de litio deberían guardarse con una capacidad
cargada del 20-50% a una temperatura entre 15 y 1C. Si la tensión
de las células desciende por debajo de 3 V, estas deberán cargarse
de inmediato. La descarga total y el almacenamiento con la batería
descargada (tensión de las células <3 V) la hacen inservible.
5. Garantía general
Existe una garantía estipulada por ley para los desperfectos de
producción y material existentes en el momento de la entrega.
No se ofrece garantía para el desgaste derivado del uso. Esta
garantía no tiene validez para desperfectos derivados de un uso
inadecuado, un mantenimiento erróneo, intervención ajena o
daños menicos. Esto aplica especialmente a las baterías ya
usadas y aquellas que presentan signos evidentes de uso.
Los daños y las pérdidas de producción derivados de un uso
erróneo y/o sobrecarga no son fallos del producto. Las baterías
son consumibles y están sometidas a cierto envejecimiento. Este
se ve influido por factores como la intensidad de las corrientes
de carga/descarga, el procedimiento de carga, la temperatura
de uso y almacenamiento así como el estado de carga durante el
almacenamiento. Entre otros, el envejecimiento se muestra en una
rdida de capacidad irreversible (imposible de anular) En el área
del modelismo, donde las baterías se usan mucho para alimentar
de corriente los motores, fluyen en muchos casos corrientes muy
elevadas.
6. Exención de responsabilidad
Como no podemos controlar la carga/descarga, el manejo, el
respeto de las indicaciones de uso y montaje ni la sustitución de
la batería y su mantenimiento, Tamiya / Carson no puede asumir
ningún tipo de responsabilidad por pérdidas, daños o costes.
Por ello se declinará cualquier reclamación de indemnización
que pueda derivarse del uso, el fallo del funcionamiento o un
funcionamiento erneo o que pudiera estar relacionada con ello
de alguna forma. No asumimos ninguna responsabilidad por los
daños personales y materiales y sus consecuencias derivados de
nuestra entrega.
7. Indicaciones de eliminación
Las bateas son residuos peligrosos. Las células dañadas o
inservibles deben eliminarse adecuadamente.
¡No nos hacemos responsables por errores de impresión y
modificaciones!
INDICACIONES DE SEGURIDAD
NL // 82
Geachte klant,
Van harte gelukgewenst met de aankoop van uw CARSON-pro-
duct. Dit product werd volgens de laatste stand der techniek
vervaardigd.
Omdat wij altijd bezig zijn onze producten verder te ontwikkelen
en te verbeteren, behouden wij ons het recht voor wijzigingen
op technisch gebied of ten aanzien van uitrusting, materiaal en
ontwerp op elk moment en zonder aankondiging aan te brengen.
Het is dan ook niet mogelijk claims in te dienen op basis van mini-
male afwijkingen van het onderhavige product ten opzichte van
gegevens en afbeeldingen in deze handleiding.
Deze bedieningshandleiding maakt deel uit van het product. Bij
niet-naleving van de bedieningshandleiding en de veiligheidsin-
structies die daar in staan, vervalt de garantie.
Bewaar deze handleiding zodat u hem later nog kunt nalezen of
voor het geval het product op een ander overgaat.
Garantievoorwaarden
CARSON verleent een garantie van 24 maanden op dit product in
geval van fabricagefouten in het materiaal en vakmanschap bij
normaal gebruik vanaf het moment van aankoop bij de erkende
vakhandelaar. Als er tijdens de garantieperiode een defect
optreedt, brengt u het product samen met het aankoopbewijs
naar uw vakhandelaar.
CARSON zal naar eigen goeddunken, voor zover niets anders
wettelijk is voorzien:
(a) Het defect kosteloos ten aanzien van materiaal en arbeid
verhelpen;
(b) Het product vervangen door een gelijksoortig of qua construc-
tie gelijksoortig product.
Alle vervangen onderdelen en producten waarvoor vergoeding
wordt geleverd, worden eigendom van CARSON. In het kader van
garantievergoedingen mogen nieuwe of gereviseerde onderdelen
worden gebruikt.
Op gerepareerde of vervangen onderdelen geldt een garantieter-
mijn gelijk aan de resterende tijd van de oorspronkelijke garantie-
termijn. Na afloop van de garantietermijn uitgevoerde reparaties
of geleverde reserveonderdelen worden in rekening gebracht.
Uitgesloten van de garantie zijn:
Beschadiging of uitval door niet-naleving van de veiligheids-
instructies of de bedieningshandleiding, overmacht, ongeval,
foutief of uitzonderlijk gebruik, foutieve hantering, eigen-
handige modificaties, blikseminslag of andere invloed van
hoogspanning of stroom.
Schade die ontstaat door verlies van controle over uw product.
Reparaties die niet door een erkende CARSON Service werden
uitgevoerd
Slijtonderdelen zoals zekeringen en batterijen
Uitsluitend optische schade
Transport-, verzend- en verzekeringskosten
Kosten voor de afvoer van het product, maar ook voor het
voorbereiden en door de servicedienst uitgevoerde instel- en
assemblagewerkzaamheden.
Veranderingen aan stekkers en kabels, het openen van de
behuizing en beschadiging van de stickers
Deze garantie verleent u speciale rechten, bovendien zijn er ook
van land tot land verschillende manieren om andere rechten
geldend te maken denkbaar.
Lees voor het gebruik deze handleiding a.u.b. zorgvuldig door!
Hierbij verklaart TAMIYA-CARSON Modellbau GmbH & Co. KG,
dat het type radioapparatuur 500500522 voldoet aan Richtlijn
2014/53/EU. De volledige tekst van de EU-verklaring van
overeenstemming kunt u op het volgende internetadres vinden.
www.carson-modelsport.com/de/produkte.htm
Betekening van het symbool op het product, van de
verpakking of de gebruiksaanwijzing. Elektrische
apparaten bevatten herbruikbare materialen en
mogen na einde van de gebruiksduur niet met het
huisvuil worden meegegeven.
Help ons het milieu
te beschermen en grondstoffen te besparen
en lever
dit apparaat in bij het juiste inzamelingspunt. Uw
gemeente of vakhandelaar kan u meer informatie
geven over
afvalverwijdering.
Wij wensen u veel plezier met uw
CARSON-product!
Verklaring van overeenstemming
83 // NL
Dit product is geen speelgoed!
Dit product is geen speelgoed, de bediening ervan moet staps-
gewijs worden geleerd.
Kinderen jonger dan 14 jaar mogen het model alleen onder
toezicht van volwassenen gebruiken.
Het bedienen van radiografische modellen is een fascinerende
hobby, die echter met de nodige voorzichtigheid en aandacht
moet plaatsvinden. Aangezien de modelauto en aanzienlijk
gewicht heeft en een zeer hoge snelheid kan bereiken, kan het in
een ongecontroleerde rijtoestand aanzienlijke schade en letsel
veroorzaken, waarvoor u als bediener aansprakelijk bent.
Alleen een perfect samengesteld model zal werken en reageren
zoals men mag verwachten.
Improviseer nooit met ongeschikte hulpmiddelen, maar gebruik,
mocht dat nodig zijn, alleen originele reserveonderdelen. Ook
met een voorgemonteerd model moet u alle aansluitingen op een
nauwkeurige en stevige bevestiging controleren.
Radiografische modellen kunnen een gevaar vormen en letsel
en schade veroorzaken. Het leuke aan het rijden met een
radiografisch model ligt in de juiste montage van het model en de
zorgvuldige en voorzichtige bediening.
1. Volg alle waarschuwingen en instructies in deze handleiding
op.
2. Wees "veiligheidsbewust" en gebruik altijd uw gezonde
verstand.
3. Denk eraan dat het rijden met radiografische modellen
vaardigheden vereist die niet gemakkelijk aan te leren zijn,
maar worden ontwikkeld met een goede begeleiding en
oefening.
4. Neem geen risico's zoals bij slecht weer of ondanks een u
bekende storing met uw model rijden.
5. Door de speciale technologie van de afstandsbediening
vormen de 2,4 GHz-zender en -ontvanger één eenheid
en zijn op elkaar afgestemd. Het is dus onmogelijk om de
ontvanger met andere zenders of radiosignalen te beïnvloe-
den. Het is daarom niet langer nodig om, zoals bij de eerder
gebruikte frequenties (27/35/40 MHz), te controleren of er in
de buurt andere modellen met hetzelfde frequentiekanaal
wordt gebruikt.
6. Volg de regels van de radiografische baan op als u met uw
model op een baan rijdt.
7. Rijden op de openbare weg is voor zowel weggebruikers als
de radiografische modellen erg gevaarlijk. Daarom moet u
niet op openbare wegen en pleinen rijden.
8. Vermijd in ieder geval om met uw modelauto in de richting
van personen of dieren te rijden of sturen. Deze modelauto's
accelereren zeer snel en kunnen ernstig letsel veroorzaken.
9. Stop met het gebruik zodra u storingen of onregelmatig-
heden vermoedt of vaststelt bij het gebruik van uw model.
Schakel het model pas weer in als u zeker bent dat het
probleem is opgelost. Radiografische modellen zijn geen
"speelgoed" – veiligheidsmaatregelen en een vooruitziend
blik zijn essentieel voor het gebruik van een op afstand
bediend model!
10. Gebruik de optie voor de failsafe-instelling. Deze zet
het model bij uitval van de signaaloverdracht (bijv. door
onvoldoende zenderspanning) in een besturingstoestand
die een ongecontroleerde start voorkomt.
Neem de tijd om de pagina's van deze hand-
leiding zorgvuldig te lezen voordat u met de
montage begint.
VEILIGHEIDSINSTRUCTIES
NL // 84
1.Algemeen
Lithium-accu's zijn energieopslagmedia met zeer hoge
energiedichtheid, die gevaar kunnen opleveren.Dit is de reden
waarom u er heel voorzichtig mee moet omgaan bij het laden,
ontladen, opslaan en het hanteren.
Lees deze handleiding heel zorgvuldig voordat u de accu
voor de eerste keer gebruikt.Volg altijd beslist de vermelde
waarschuwingen en gebruiksaanwijzingen op.
Onjuiste behandeling kan leiden tot risico's zoals explosies,
oververhitting of brand.
Niet opvolgen van de instructies voor het gebruik leidt tot
voortijdige slijtage of andere defecten.
Deze handleiding dient veilig opgeborgen te worden en in geval
van doorgeven van de accu beslist meegegeven aan de volgende
eigenaar.
2.Waarschuwingen
Vermijd kortsluiting.Kortsluiting kan het product onder
bepaalde omstandigheden vernielen.Kabels en aansluitingen
moeten goed geïsoleerd zijn.
Let beslist op de juiste polariteit bij het aansluiten van de accu.
Originele stekkers en kabels mogen niet worden afgesneden of
aangepast (eventueel adapterkabel gebruiken).
De accu mag niet worden blootgesteld aan extreme hitte/
koude of directe zoninstraling.Accu's niet in het vuur gooien.
Accu niet met water of andere vloeistoffen in contact brengen.
Laad de accu uitsluitend met daarvoor bedoelde opladers
en alleen met behulp van de balanceraansluiting.Alleen bij
gebruik van de balanceraansluiting is een optimale laadwijze
gewaarborgd.Als deze aansluiting niet wordt gebruikt, bestaan
bij het opladen de bovengenoemde risico's.Accu voor het
opladen tot de omgevingstemperatuur laten afkoelen.Nooit in
verhitte toestand laden.
Accu bij het opladen op onbrandbare, hittebestendige
ondergrond leggen tijdens het opladen.Er mogen zich geen
brandbare of licht ontvlambare voorwerpen in de buurt van de
accu bevinden.
Accu tijdens het laden en/of gebruik nooit zonder toezicht
laten.
Houd u beslist aan aanbevolen laad-/ontlaadstromen.
De kast van de accu mag niet worden beschadigd.Beslist
beschadigingen door scherpe voorwerpen zoals messen of
iets dergelijks, door vallen, stoten, verbuigen... vermijden.
Beschadigde accu's mogen niet meer worden gebruikt.
Accu's zijn geen speelgoed.Dus uit de buurt houden van
kinderen.
3.Aanwijzingen voor lading
Lithium-accu's worden opgeladen volgens de CC-CV-procedure.
CC staat voor "constante stroom" en betekent dat in deze eerste
oplaadfase met een constante laadstroom wordt geladen.
Wanneer de accu de maximale laadspanning bereikt die in de
lader is ingesteld, volgt de tweede oplaadfase en wordt er naar
CV (constant voltage/constante spanning) omgeschakeld.De
accuspanning stijgt niet meer verder.Tot het eind van de volledige
lading wordt de laadstroom continu gereduceerd.De maximale
laadstroom voor de accu bedraagt 1C (C=nominale capaciteit
van de batterij; voorbeeld bij een batterij met 2700 mA nominale
capaciteit kan de batterij maximaal (met een laadstroom van 2700
mA 2,7A) worden geladen).Laad nooit meerdere accu's samen
op één oplader.Verschillende standen van lading en vermogens
kunnen leiden tot overbelasting en vernieling.
4.Aanwijzingen voor de opslag
Lithium-accu's moeten worden opgeslagen met een ingeladen
capaciteit van 20-50% en een temperatuur van 15-18°CAls de
spanning van de cellen onder de 3V daalt, dienen die beslist
herladen te worden.Diepe ontlading en opslag in ontladen staat
(celspanning <3V) maken de batterij onbruikbaar.
5.Algemene garantie
Er bestaat een wettelijke garantie op productie- en
materiaalfouten, die op het moment van levering bestonden.Voor
vormen van slijtage die typisch zijn voor gebruik bestaat geen
aansprakelijkheid.Deze garantie dekt geen defecten die zijn toe
te schrijven aan onjuist gebruik, gebrek aan onderhoud, ingrepen
van buitenaf of mechanische schade.Dit geldt met name voor
reeds gebruikte accu's en accu's die duidelijke sporen van gebruik
laten zien.
Schade of vermindering van de prestaties als gevolg van verkeerde
bhandeling en/of overbelasting zijn geen productfout.Accu's
zijn verbruiksartikelen en zijn onderhevig aan een bepaalde
veroudering.Deze wordt beïnvloed door factoren zoals bijv. de
hoogte van de laad-/ontlaadstromen, laadmethodes, bedrijfs- en
opslagtemperatuur en de stand van lading tijdens de opslag.
Onder andere blijkt de veroudering uit een onomkeerbaar
capaciteitsverlies.Bij modellen, waar accu's worden vaak gebruikt
als voeding voor motoren, vloeien er voor een deel zeer hoge
stromen.
6.Uitsluiting van aansprakelijkheid
Omdat we niet zowel een controle op het laden/lossen, de
behandeling, de naleving van de installatie- en gebruiksinstructies,
als de vervanging van de accu en het onderhoud ervan kunnen
uitvoeren, kan Tamiya/Carson geen enkele aansprakelijkheid voor
verlies, schade of kosten aanvaarden.
Elke schadevergoedingsclaim die kan voortvloeien uit het gebruik,
de uitval of storingen , of op enigerlei wijze verband daarmee
houdt, wordt dus afgewezen.Voor persoonlijk letsel, materiële
schade of gevolgschade, die voortkomt uit onze levering,
aanvaarden wij geen enkele aansprakelijkheid.
7.Aanwijzing voor verwijdering
Accu's zijn speciaal afval.Beschadigde of onbruikbaar cellen
moeten dienovereenkomstig worden verwijderd.
Geen aansprakelijkheid voor drukfouten, wijzigingen voorbehouden!
VEILIGHEIDSAANWIJZINGEN
85
500501541 Ersatzempfänger 2,4 GHz
Receiver 2,4 GHz
LE
D
S
P
E
E
D
2
O
U
T
IN
LED
S
P
E
E
D
2
O
U
T
I
N
500503046 Sensor-Set 2.0
Sensor-Set 2.0
500608205 Ersatzakku für Sender LiPo
3,7V/1700 mAh /
LiPo battery
500608104 Empfängerakkupack /
Batterie Pack Receiver
6V/1600 mAh NiMH
ERSATZTEILE • SPARE PARTS
LiPo Akku
Werkstraße 1 // D-90765 Fürth // www.carson-modelsport.de
CARSON-Model Sport
03675 7333 343
Service-Hotline for Germany: Mo - Do 8.00 - 17.00 Uhr // Fr 8.00 - 14.30 Uhr
CARSON-Model Sport // Abt. Service // Mittlere Motsch 9 // 96515 Sonneberg
72

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Carson Reflex Wheel ultimate touch 2.0 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Carson Reflex Wheel ultimate touch 2.0 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 3,99 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info