805050
42
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/43
Pagina verder
V 12/21 126
MOBILES KLIMAGERÄT (LOKAL)
MAXIME PLUS EU
GEBRAUCHSANLEITUNG
Lesen Sie die vorliegendeGebrauchsanleitungaufmerksamdurch, bevor Sie das Gerät in
Betriebnehmenoderwarten.
Halten Sie alle Sicherheitshinweise sorgfältig ein: Eine Nichtbeachtung kann zu Unfällen und/oder Schäden
führen. BewahrenSiedieseAnleitungfürzukünftigesNachschlagengutauf
DE
V 12/21 127
DAS KÄLTEMITTEL R290
- Um korrekt zu funktionieren, besitzt das Klimagerät in seinem Inneren einen
Kühlkreislauf, in dem ein umweltfreundliches Kühlmittel zirkuliert: R290 = GWP
(Treibhauspotential: 3)
- Dabei handelt es sich um ein nur leicht entflammbares und geruchloses Kühlmittel mit
optimalen thermodynamischen Eigenschaften, die für eine hohe Energieeffizienz sorgen.
Achtung:
Angesichts der geringen Entflammbarkeit dieses Kühlmittels wird empfohlen, die
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung strengstens zu befolgen.
Keine anderen als die empfohlenen Hilfsmittel zum Beschleunigen des Abtauprozesses oder
zur Reinigung verwenden.
Bei Reparaturen nur die Herstellerangaben befolgen und immer einen Technibel-Kundendienst
beauftragen.
Alle Reparaturen, die von unqualifiziertem Personal ausgeführt werden, können gefährlich sein.
Das Gerät darf nicht in einem Raum mit Zündquellen im Dauerbetrieb gelagert werden. (z.B.:
offene Flammen, ein eingeschaltetes Gasgerät oder ein eingeschalteter Elektroheizofen). Nicht
durchbohren oder verbrennen.
Das Gerät muss in einem Raum mit einer Grundfläche von mehr als 14 m2 installiert, verwendet
und gelagert werden.
Das Gerät enthält das entflammbare Gas R290. Achtung, die Kühlmittel sind geruchslos.
Das Innengerät ist mit brennbaren Gas R290
eingefüllt
Lesen die Anweisungen vor der Installation
und Verwendung des Geräts
Lesen Sie vor der Installation des Geräts das
Installationshandbuch.
Lesen die Serviceanleitung, bevor das Gerät
zu reparieren.
V 12/21 128
ALLGEMEINE BETRIEBS- UND SICHERHEITSINFORMATIONEN
Dieses Gerät ist eine lokale Klimaanlage, die für den häuslichen
Gebrauch bestimmt ist.
Verwenden Sie dieses Klimagerät nur wie in diesem Handbuch
beschrieben.
Stellen Sie sicher, dass die Art der Stromversorgung der
erforderlichen Spannung (220-240V / 50Hz) entspricht.
Sicherungstyp: T3.15AH250V, der Strom durch die Sicherung darf
nicht höher als 3,15A sein.
Dieses Gerät kann von Kindern unter 8 Jahren und von Personen
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder ohne Erfahrung und die erforderlichen
Kenntnisse verwendet werden, solange sie beaufsichtigt werden
oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch erhalten haben das
Gerät und die damit verbundenen Gefahren kennen.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht von
unbeaufsichtigten Kindern durchgeführt werden.
Stellen Sie sicher, dass die elektrische Anlage den für die
Klimaanlage notwendigen Betriebsstrom zusätzlich zu dem von
anderen Benutzern (Geräte, Beleuchtung) benötigten
Betriebsstrom liefern kann. Siehe die auf dem Typenschild der
Klimaanlage angegebenen maximalen Absorptionen.
Der Anschluss an das Stromnetz muss gemäß den geltenden
Installationsnormen erfolgen.
Stellen Sie sicher, dass die automatischen Schalter und
Schutzventile des Systems einem Einschaltstrom von 6 A
standhalten (normalerweise für eine maximale Zeit von 1
Sekunde).
Die Systemsteckdose muss immer mit einer wirksamen Erdung
versehen sein.
Stellen Sie sicher, dass der Stecker fest eingesteckt ist.
Verwenden Sie keinen Mehrfachstecker. Berühren Sie den Stecker
V 12/21 129
nicht mit nassen Händen. Stellen Sie sicher, dass der Stecker
sauber ist.
Verwenden Sie den Stecker nicht zum Starten / Stoppen der
Klimaanlage: Verwenden Sie die ON / OFF-Taste auf der
Fernbedienung oder auf dem Bedienfeld.
Vermeiden Sie die Installation des Klimageräts in Räumen, in
denen es von Wasserspritzern getroffen werden könnte (zB
Wäschereien).
Vergewissern Sie sich vor jeglichen Umzugs- oder
Reinigungsarbeiten, dass der Stecker aus der Steckdose gezogen
ist.
Bewegen Sie die Klimaanlage nicht, während sie in Betrieb ist;
Schalten Sie zuerst das Gerät aus, prüfen und entleeren Sie ggf.
das Kondensat.
Um das Gerät auszuschalten, stellen Sie die Fernbedienung in die
Position OFF und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
Ziehen Sie einfach den Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Kabel oder der Stecker
beschädigt ist. Wenn das Stromversorgungskabel beschädigt ist,
muss es vom Hersteller oder seinem technischen Kundendienst
oder auf jeden Fall von einer Person mit ähnlicher Qualifikation
ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Das Gerät muss gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften
installiert werden.
Halten Sie das Gerät von Feuer, möglichen Feuerquellen,
brennbaren und explosiven Gegenständen fern.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt,
schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Wenn Sie ein Abgasrohr verwenden, darf die
Umgebungstemperatur nicht unter 0 °C liegen. Dies kann dazu
führen, dass die Klimaanlage Wasser verliert.
Sprühen oder gießen Sie kein Wasser auf die Klimaanlage.
V 12/21 130
Verwenden Sie den Steckernichtzum Ein- und Ausschalten des
Klimageräts: Betätigen Sie die ON/OFF-Taste auf der
Fernbedienungoder auf demBedienfeld.
Stellen Sie das Klimagerätnicht in Räumen auf, in denen es
Wasserspritzernausgesetzt sein könnte (z. B.
WaschkücheoderWäscherei).
Prüfen Sie vorjederReinigungoderdemUmstellen des Gerätes, ob der
Steckeraus der Steckdosegezogenist.
Bewegen Sie das Klimagerätnicht, während es sich in Betriebbefindet;
schalten Sie das Geräterstaus, prüfen Sie den Kondenswasserstand
und entleeren Sie ggf. den diesbezüglichenBehälter.
Um das GerätvomStromnetzzutrennen, die Fernbedienung auf OFF
stellen und dann den Steckeraus der Steckdoseziehen. Ziehen Sie
dabeinurdirekt am Stecker. Ziehen Sie nicht am Kabel.
Schalten Sie das Gerätnichtein, wenn Kabel
oderSteckerbeschädigtsind: Wenn das Stromversorgungskabel
beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder seinem technischen
Kundendienst oder auf jeden Fall von einer Person mit ähnlicher
Qualifikation ersetzt werden, um jegliche Gefahr zu vermeiden.
Das Gerät muss gemäß den nationalen Verkabelungsvorschriften
installiert werden.
Das Gerätvom Feuer, möglichenFeuerquellen, brennbaren und
explosivenObjektefernhalten.
Das Gerätwährend des Betriebsnichtunbewachtlassen. Das
ausschalten und abtrennen.
Bei VerwendungeinerAblaufleitungsoll die
Umgebungstemperaturnichtunter 0°C liegen. Dies kannzuWasserlecks
in der Klimaanlageführen.
Kein Wasser auf demKlimagerätspritzenodergießen.
VORSICHT!
Stecken Sie keine Gegenstände in das Klimagerät: Dies ist sehr
gefährlich, da der Ventilator mit hoher Geschwindigkeit läuft.
V 12/21 131
• Sorgen Sie für freie Luftzirkulation zum Gerät. Verdecken Sie die
Luftzufuhr- und Lufteinlassgitter nicht mit Vorhängen oder auf
andere Weise.
BEACHTUNG!
• Das Klimagerät muss in einem Mindestabstand von 50 cm von
der Wand oder anderen Hindernissen auf einer ebenen und
stabilen Oberfläche aufgestellt werden, um jegliches Austreten
von Wasser zu vermeiden.
• Die Klimaanlage ist mit einem Kompressorüberlastungsschutz
ausgestattet, der es dem Kompressor ermöglicht, erst nach
Ablauf von mindestens 3 Minuten seit einem vorherigen Stopp zu
starten.
• Bitte warten Sie mindestens 3 Minuten, bevor Sie das Gerät neu
starten. Damit soll verhindert werden, dass der Kompressor
beschädigt wird.
BEACHTUNG!
Wenn eine Anomalie auftritt, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Zerlegen Sie das
Produkt nicht, versuchen Sie nicht, es zu reparieren oder zu
modifizieren. Bei Störungen wenden Sie sich direkt an das
Service-Center.
BEACHTUNG!
• Setzen Sie das Klimagerät nicht direkter Sonneneinstrahlung
aus, da sich die Farbe der Materialien verändern könnte und eine
Überhitzung des Gerätes seinen Schutzmechanismus aktivieren
und damit zum Abschalten führen kann.
• Verwenden Sie in der Nähe des Geräts keine Insektizide, Öle,
Reinigungsmittel oder Sprühfarben; Verwenden Sie zum Reinigen
des Gehäuses keine aggressiven chemischen Reinigungsmittel:
dies könnte das Finish und die Farbe beschädigen.
V 12/21 132
• Schließen Sie alle geöffneten Fenster, um die höchstmögliche
Klimatisierungseffizienz zu erreichen.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei
Nichtbeachtung der Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften.
BESCHREIBUNG DES GERÄTS
V
ORDERANSICHT
HINTERANSICHT
1. BEDIENFELD UND FUNKTIONSTASTEN
OHNE FERNBEDIENUNG
2. VERTIKALE FLOSSEN UND
LUFTANSAUGUNG
3. RÄDER
4. KABELKABELKLEMME
5. NETZKABEL
6. LUFTFILTE
R
7. AIR EXPULSION
8. SCHLAUCH
9. JOINT
10. ENDEINBAU FÜR DAS FENSTER
11. FERNBEDIENUNG
ZulässigeMindest- und Höchsttemperaturen (Innentemp.)
Kühlen: 16°C B.S. / 35°C B.S.
Heizung: 10°C B.S. / 27°C B.S.
Entfeuchten: 16°C B.S. / 35°C B.S.
Möglichkeit der Raumtemperatu rregelungbeiKaltbetrieb: 16°C B.S. / 30°C B.S.
V 12/21
133
KONTROLLEN VOR DER INBETRIEBNAHME
Die folgenden Abstände müssen eingehalten werden, um die Funktionsfähigkeit der mobilen Klimaanlage zu gewährleisten.
INBETRIEBNAHME DES GERÄTES
Öffnen Sie die Verpackung und nehmen Sie den Karton von oben heraus. Packen Sie das Gerät und alle mitgelieferten
Teile (siehe nachstehende Zeichnung) aus.
LCD-Fernbedienung
Batterien für Fernbedienung (Typ
AAA).
Runder Beschlag für Fenster (1), der
zwischen dem Rohrende und dem
Endbeschlag für das Fenster positioniert
wird (Die Packung enthält den gleichen
Beschlag, der am Bullaugenset (A)
montiert ist).
Endbeschlag für Fenster wird in
zwei Teile geteilt geliefert, die mit
2 ineinander greifenden Laschen
(2) verbunden werden.
Flache Verbindung, die zwischen der
Abluftöffnung und dem Rohr befestigt
wird.
Schlauch.
Band
Kabelaufwicklung
Abflussrohr
Schrauben
3-teiliges Fensteradapter-Set (A+B+C)
Rundes Anschlussstück für das
Bullauge-Kit, das zwischen dem
Ende des Rohres und dem
Bullauge (A) positioniert wird.
Fensteradapter zur
Fenstermontage (B).
Deckel (C )
Stellen Sie das Klimagerät aufrecht auf eine ebene, stabile Fläche so nah wie möglich an einem Fenster.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zur Wand oder anderen Hindernissen ein.
V 12/21 134
INSTALLATION DER HAKEN FÜR DIE KABELAUFWICKLUNG
Befestigen Sie die Haken der Kabeltrommel an der
Rückseite des Gerätes mit den Federschrauben; Beachten
Sie die in der Abbildung gezeigte Richtung.
Die Richtung der Haken ist oben und unten.
In Zeiten der Nichtbenutzung das Kabel um die
Kabelaufwicklungrollen.
Wickeln Sie das Kabel um den Haken.
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT ENDANSCHLUSS FÜR FENSTER
Verbinden Sie den flachen Anschluss und
Schlauchmiteinander, ziehen Sie den
Schlauchgenügendaus, um das Freiezuerreichen und
schließen Sie ihn auf der Rückseite des Klimageräts an.
Den flachen Anschluss von obennachunten in die Schlitze
(A) schieben und mitdem Haken (B) befestigen.
Die nachobenweisendeSeite des Anschlussesistmit der
Aufschrift TOP markiert.
Das Endstück des Schlauches mit dem runden
Fensteranschluss (1) und anschließend mit dem
Endanschluss für das Fenster (2) verbinden, vorher durch
Verbinden der Teile A und B erhalten
Öffnen Sie das Fenster und sperren Sie einen der
beidenFensterflügelmitdem Griff.
Setzen Sie den Endanschluss auf den
feststehendenFlügel auf und lehnen Sie den
anderenFlügel an.
1. Haken
2. Weinstock
V 12/21 135
GEBRAUCH DES GERÄTES MIT FENSTERADAPTER
1. Um das Loch in das Glaszubohren, ist es ratsam,
das Zubehörfür das
Verglasungsfensterzuverwenden.
2. Setzen Sie den Adapter in das Fenster ein.
3. Setzen Sie den Adapter ohne den Verschlussdeckel in
das Fenster ein. Setzen Sie den runden Anschluss für das
Fensteradapter-Set in den einziehbarenSchlauchein und
fügen Sie den einziehbarenSchlauchmitdemrunden
Anschluss in den Fensteradapter.
4. Setzen Sie den runden Anschluss auf den Schlauch
auf.
5Setzen Sie den flachen Anschluss auf den
Schlauch auf.
6. Den flachen Anschluss von obennachunten in die
Schlitze (A) schieben und mitdem Haken (B) befestigen.
Die nachobenweisendeSeite des Anschlussesistmit der
Aufschrift TOP markiert.
7. Die Höhe des Ablaufs vom Boden muss zwischen 40 und 130 cm betragen. Vermeiden Sie geschätzte Knicke oder
Krümmungen im Rohr.
V 12/21 167
Lecksuchmethoden
Die folgenden Lecksuchmethoden gelten für alle Kältemittelsysteme als akzeptabel.
Elektronische Lecksucher können verwendet werden, um Kältemittellecks zu erkennen, aber bei brennbaren
Kältemitteln kann die Empfindlichkeit nicht ausreichend sein oder eine Neukalibrierung erforderlich sein.
(Erkennungsgeräte müssen in einem kältemittelfreien Bereich kalibriert werden.)
Stellen Sie sicher, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle ist und für das verwendete Kältemittel geeignet
ist.
Das Lecksuchgerät muss auf einen Prozentsatz des LFL des Kältemittels eingestellt und auf das verwendete
Kältemittel kalibriert und der entsprechende Gasanteil (maximal 25 %) bestätigt werden.
Lecksuchflüssigkeiten sind für die meisten Kältemittel geeignet, jedoch sollte die Verwendung von chlorhaltigen
Reinigungsmitteln vermieden werden, da Chlor mit dem Kältemittel reagieren und die Kupferrohre korrodieren
kann. Bei Verdacht auf eine Undichtigkeit müssen alle offenen Flammen entfernt / gelöscht werden.
Wenn ein Kältemittelleck entdeckt wird, das gelötet werden muss, muss das gesamte Kältemittel aus dem System
zurückgewonnen oder (über Absperrventile) in einem Teil des Systems abseits des Lecks isoliert werden. Bei
Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss daher sowohl vor als auch während des Lötvorgangs sauerstofffreier
Stickstoff (OFN) durch das System gespült werden.
Abtransport und Evakuierung
Beim Aufbrechen des Kältemittelkreislaufs, um Reparaturen oder andere Zwecke durchzuführen, müssen
herkömmliche Verfahren verwendet werden. Bei brennbaren Kältemitteln ist es jedoch wichtig, die besten
Verfahren zu befolgen, da die Gefahr der Entflammbarkeit besteht.
Das folgende Verfahren muss befolgt werden:
• das Kältemittel entfernen;
• den Kreislauf mit Inertgas spülen; evakuieren;
• erneut mit Inertgas spülen;
• Öffnen Sie den Stromkreis durch Schneiden oder Löten.
Die Kältemittelfüllung muss in den richtigen Rückgewinnungszylindern zurückgewonnen werden.
Bei Geräten, die brennbare Kältemittel enthalten, muss das System mit OFN gespült werden, um das Gerät sicher
zu machen. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang mehrmals wiederholen. Druckluft oder Sauerstoff dürfen
nicht zum Spülen von Kältemittelsystemen verwendet werden.
Bei Geräten mit brennbaren Kältemitteln muss die Spülung durch Aufbrechen des Vakuums im System mit OFN
und Weiterbefüllen bis zum Erreichen des Betriebsdrucks, anschließendes Ablassen ins Freie und abschließendes
Absenken des Vakuums erfolgen. Dieser Vorgang muss wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr im
System befindet. Wenn die letzte OFN-Ladung verwendet wird, muss das System auf Atmosphärendruck entlüftet
werden, damit die Arbeiten ausgeführt werden können. Dieser Vorgang ist unbedingt erforderlich, wenn Sie
Lötarbeiten an den Rohren durchführen möchten.
Stellen Sie sicher, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe von Zündquellen befindet und eine
Belüftung vorhanden ist.
Ladeverfahren
Zusätzlich zu den herkömmlichen Ladeverfahren sind folgende Anforderungen zu beachten.
- Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Fülleinrichtungen nicht zu einer Verunreinigung
unterschiedlicher Kältemittel kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um die darin
enthaltene Kältemittelmenge zu minimieren.
- Die Zylinder müssen aufrecht gehalten werden.
- Stellen Sie sicher, dass das Kühlsystem geerdet ist, bevor Sie das System mit Kältemittel befüllen.
- Beschriften Sie das System, wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (falls noch nicht geschehen).
- Achten Sie darauf, das Kühlsystem nicht zu überfüllen.
Vor dem Wiederbefüllen des Systems muss es mit dem entsprechenden Spülgas druckgetestet werden.
Das System muss nach Abschluss des Ladevorgangs aber vor der Inbetriebnahme einer Dichtheitsprüfung
unterzogen werden. Vor Verlassen der Baustelle ist eine anschließende Dichtheitsprüfung durchzuführen.
Deaktivierung
Vor der Durchführung dieses Verfahrens ist es wichtig, dass der Techniker mit dem Gerät und allen Details vertraut
ist. Es wird empfohlen, alle Kältemittel sicher zurückzugewinnen. Vor der Durchführung der Aufgabe muss eine
Probe des Öls und des Kältemittels entnommen werden, falls eine Analyse vor der Wiederverwendung des
zurückgewonnenen Kältemittels erforderlich ist. Es ist wichtig, dass vor Beginn der Aktivität Strom zur Verfügung
steht.
A. Machen Sie sich mit dem Gerät und seiner Bedienung vertraut.
42

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Argo Maxime Plus EU bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Argo Maxime Plus EU in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 3.65 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Argo Maxime Plus EU

Argo Maxime Plus EU Gebruiksaanwijzing - English - 41 pagina's

Argo Maxime Plus EU Gebruiksaanwijzing - Français - 43 pagina's

Argo Maxime Plus EU Gebruiksaanwijzing - Italiano - 41 pagina's

Argo Maxime Plus EU Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 42 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info