665484
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/25
Pagina verder
F
GB
I
E
D
P
HKBE / HKCE / HKDE
POMPE À CHALEUR SPLIT INVERTER AIR / EAU - UNITÉ INTÉRIEURE
INVERTER SPLIT AIR TO WATER HEAT PUMP - INDOOR UNIT
POMPA DI CALORE SPLIT INVERTER ARIA / ACQUA - UNITÀ INTERNA
BOMBA DE CALOR SPLIT INVERTER AIRE / AGUA - UNIDAD INTERIOR
SPLIT INVERTER WÄRMEPUMPE LUFT/WASSER - INNENGERÄT
BOMBA DE CALOR SPLIT INVERTER AIR / ÁGUA - UNIDADE INTERNA
37.4163.357.02 10/2016
NOTICE
D’INSTALLATION
INSTALLATION
INSTRUCTION
MANUALE
D’INSTALLAZIONE
MANUAL
DE INSTALACIÓN
AUFSTELLUNGS-
HANDBUCH
INSTRUÇÕES
DE INSTALAÇÃO
(Etiquette signalétique)
2
D
WICHTIG!
Bitte vor Arbeitsbeginn lesen
Diese Klimaanlage entspricht strengen Sicherheits- und
Betriebsnormen.
Für den Installateur oder Bediener dieser Anlage ist es
wichtig, sie so einzubauen oder zu warten, daß ein sicherer
und effizienter Betrieb gewährleistet wird.
Für eine sichere Installation und einen sorgenfreien
Betrieb müssen Sie :
Diese Anleitungsbroschüre vor Arbeitsbeginn aufmerksam
lesen.
Jeden Installations- und Reparaturschritt entsprechend
der Beschreibung ausführen.
Alle örtlichen, regionalen und landesweiten Vorschriften
zum Umgang mit Elektrizität befolgen.
Alle Hinweise zur Warnung und Vorsicht in dieser
Broschüre aufmerksam beachten.
Eine eigene elektrische Zuleitung für die Versorgung.
Dieses Symbol bezieht sich auf eine Gefahr oder eine
falsche Verwendung der Anlage, die starke
Körperverletzungen oder Tod verursachen können.
Dieses Symbol bezieht sich auf eine Gefahr oder eine
falsche Verwendung der Anlage, die starke
Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen
können.
Fragen Sie um Rat, wenn das notwendig ist
Diese Anleitungen sind für die meisten Einbauten und
Wartungsbedingungen ausreichend. Wenn Sie wegen eines
besonderen Problems Rat benötigen, wenden Sie bitte an
unser Verkaufs-/Wartungsbüro oder Ihren autorisierten
Händler.
Im Falle unsachgemäßer Installation
Der Hersteller ist in keinem Fall für unsachgemäße
Installation und Wartung verantwortlich, wenn den
Anleitungen in dieser Broschüre nicht gefolgt werden.
BESONDERE VORSICHTSMASSNAHMEN
W
ä
hr
end der Installation verbinden Sie erst die Kühlrohre,
dann die elektrischen Kabeln.
Wenn Sie die Einheit entfernen sollen, verfahren Sie
umgekehrt.
Bei der Kabelverlegung
STROMSCHLÄGE KÖNNEN
KÖRPERVERLETZUNGEN UND TOD ZUR FOLGE
HABEN.
DIE KABELVERLEGUNG DIESES SYSTEMS
SOLLTE NUR VON QUALIFIZIERTEN UND
ERFAHRENEN ELEKTRIKERN AUSGEFÜHRT
WERDEN.
• Stelle Sie die Stromversorgung des Gerätes erst wieder
her, wenn alle Kabel und Rohre verlegt oder
wiederverbunden und überprüft sind, um die Erdung zu
versichern.
Dieses System benutzt hochgefährliche Spannungen.
Beachten Sie mit größter Aufmerksamkeit den
Stromaufplan und diese Anleitungen, wenn Sie Leitungen
verlegen. Unsachgemäße Verbindungen und
unzureichende Erdung können Unfallverletzungen oder
Tod verursachen.
Erden Sie das Gerät gemäß den örtlich zutreffenden
Vorschriften.
Das Gelbe/Grüne Kabel ist für die ausschließliche
Verwendung als Erdleitung.
Verbinden Sie Kabel fest miteinander. Lockere
Verbindungen können Überhitzung an den
Verbindungspunkten erzeugen und ein mögliches
Feuerrisiko bedeuten.
Stellen Sie sicher, daß die Verdrahtung nicht die
Kühlmittelrohre, den Kompressor oder die beweglichen
Teile des Ventilators berührt.
Verwenden Sie keine Mehraderkabel für die Verdrahtung
der Stromversorgung und Steuerleitungen. Benutzen Sie
separate Kabel für jeden Leitungstyp.
T
ransport
Heben und bewegen Sie die Innenraum- und Außengeräte
mit großer Vorsicht. Lassen Sie sich von einer dritten Person
helfen und beugen Sie die Knie, um die Belastung auf den
Rücken zu verringern. Scharfe Kanten oder die dünnen
Aluminiumrippen des Klimatisierungsgerätes können
Schnittwunden an den Fingern verursachen.
Installation...
... in einem Raum
Isolieren Sie vollständig jede im Zimmer verlegte Röhre, um
"Schwitzen" und Tropfen zu verhindern, was zu
Wasserschäden an Wänden und Böden verursachen kann.
... an feuchten oder unebenen Stellen
Um für eine solide, ebene Unterlage für das Außengerät zu
sorgen, benutzen Sie einen erhöhten Betonsockel oder
Betonsteine. Dies verhindert Wasserschaden und
ungewöhnliche Vibrationen.
... in Gebieten mt starkem Wind
Sichern Sie das Außengerät mit Bolzen und einem
Metallrahmen. Sorgen Sie für einen ausreichenden
Windschutz.
... in Bereichen mit starkem Schneefall (für Wärmepum-
pesysteme)
Installieren Sie das Außengerät auf einer Unterlage, die
höher als mögliche Schneeverwehungen ist. Sorgen Sie für
geeignete schneesichere Durchlaßöffnungen für An- oder
Abluft.
V
erlegung der Kühlrohre
Halten Sie alle Rohrlänge so kurz wie möglich.
Verbinden Sie die Rohre mit der Bördelmethode.
• Streichen Sie vor dem Zusammenfügen Kühlschmierfett
auf die Rohrenden und Verbindungsrohre, ziehen Sie dann
die Mutter mit einem Drehmomentenschlüssel zu, um eine
dichte Verbindung zu erhalten.
Suchen Sie nach Leks, bevor Sie den Testdurchlauf
beginnen.
BITTE BEACHTEN :
Je nach Systemtyp können Flüssigleits- und Gasleitungen
eng oder weit sein. Um Verwirrung vorzubeugen, werden
die Kühlrohre für ihr bestimmtes Modell deshalb als "eng"
für die Flüssigkeit und als "weit" für das Gas
gekennzeichnet.
W
artung
• Bevor Sie das Gerät öffnen, um es zu überprüfen oder
reparieren, gehen Sie wie folgt vor:
- Schalten Sie die Ausseneinheit aus.
- Schalten Sie die Einheit aus, die Sie überprüfen oder
reparieren müssen.
Halten Sie Ihre Finger oder lose Kleidungen von allen sich
bewegenden Teilen fern.
Säubern Sie nach Abschluß der Arbeiten und stellen Sie
sich sicher, daß keine Metallabfälle oder Kabelstücke in
dem gewarteten Gerät liegen bleiben.
Belüften Sie das Zimmer während den Installationsarbeiten
und der Prüfung an dem Kühlmittelkreislauf; vergewissern
Sie sich, daß keine Kühlgasverluste eintreten; der Kontakt mit
Flammen oder Wärmequellen kann toxisch oder sehr
gefährlich sein.
WARNUNG
VORSICHT
WARNUNG
3
D
INHALTSVERZEICHNIS
1 - ALLGEMEINES
1.1 - ALLGEMEINE LIEFERBEDINGUNGEN
In der Regel erfolgt der Transport der Anlagen auf Gefahr des Empfängers.
Stellt dieser Transportschäden fest, hat er seine Vorbehalte gegenüber dem Transporteur unverzüglich schriftlich geltend
zu machen.
1.2 - EMPFEHLUNGEN
Vor jedem Eingriff in das Gerät, vor der Installation, der Inbetriebsetzung, der Nutzung oder der Wartung muss das
zuständige Personal sämtliche in der Bedienungsanleitung des Gerätes enthaltenen Anweisungen und Empfehlungen
sowie die projektrelevanten technischen Unterlagen und die darin enthaltenen Angaben kennen.
• Das mit der Annahme des Geräts beauftragte Personal muss zunächst eine Sichtkontrolle desselben vornehmen und
eventuelle Transportschäden an den Baugruppen feststellen : Kältemittelkreislauf, Schaltschrank, Gestell und Verkleidung.
Installation, Inbetriebnahme, Wartung und Instandsetzung dürfen nur von qualifizierten, dazu befähigten Personen
entsprechend dem Stand der Technik und den gültigen Richtlinien, Gesetzgebungen und Vorschriften ausgeführt werden.
Es ist verboten, während Installations-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Rohrleitungen als Trittleiter zu benutzen. Unter
solchen Beanspruchungen kann die Leitung brechen und das austretende Kältemittel schwere Brandverletzungen verursachen.
1.3 - SPANNUNG
Vor Beginn der Arbeiten muss in jedem Fall überprüft werden, ob die auf dem Typenschild der Anlage angegebene
Spannung mit der Netzspannung übereinstimmt.
Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass diese abgeschaltet und gesichert ist.
1.4 - VERWENDUNGSZWECK
Das Gerät ist zum Beheizen von Räumen bestimmt.
Das Gerät ist nicht bestimmt für eine Verwendung durch Personen (einschließlich Kinder), deren sensorische
Wahrnehmung oder geistige Fähigkeiten eingeschränkt sind oder durch Personen, die über keinerlei
Erfahrungen oder Kenntnisse verfügen, außer sie werden durch eine dritte, für ihre Sicherheit zuständige
Person überwacht oder haben eine vorherige Unterweisung über die Benutzung des Geräts erhalten. Kinder
müssen unter Aufsicht bleiben, um auszuschließen, dass sie mit dem Gerät oder dessen Zubehörteile spielen.
1 - Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 - Präsentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 - Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4 - Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5 - Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
6 - Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 - Wartungshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
8 - Elektrische Anschlüsse des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 - Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1 - Kombinationen mit den Außengeräten:
SIEHE KATALOG ODER WEBSITE
2 - Für Informationen zur Installation des Außengeräts siehe die dem Gerät beigestellte Anleitung.
HINWEIS
WICHTIG
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Dieses Produkt ist mit -Zeichen gekennzeichnet, weil es den folgenden Richtlinien entspricht:
Niederspannungsrichtilinie 2006/95/EG. (Standard: EN60335-2-40:2003 (incl. Corr.:2006) + A11:2004 + A12:2005
+ A13:2012 + A1:2006 + A2:2009 with EN 60335-1:2002 + A11:2004 + A1:2004 + A12:2006 + A2:2006 +
A13:2008 + A14:2010 + A15:2011).
Elektromagnetische Verträglichkeit 2004/108/EG, 92/31 EWG und 93/68 EWG. (Standard: EN55014-1 (2006)
+ A1(2009) + A2(2011), EN 55014-2 (1997) + A1(2001) + A2 (2008), EN 61000-3-2 (2006) + A1(2009) +
A2(2009), EN 61000-3-3 (2008)
RoHS2 n.2011/65/EU.
Bei falschem Einsatz des Gerätes und/oder Nichtbeachtung auch nur von Teilen der Bedienungsanleitung und
der Installatinsanweisungen wird diese Erklärung ungültig.
4
D
2 - PRÄSENTATION
2.1 - BESCHREIBUNG
2.1.1 - ALLGEMEINES
1 - Wassergekühlter Plattenwärmetauscher.
2 - Elektrischer Vorwärmer :
4 kW : 1. Stufe = 2 kW; 2. Stufe = 2 kW.
6 kW : 1. Stufe = 4 kW; 2. Stufe = 2 kW.
3 - Automatischer Entlüfter.
4 - Wasserdruckregler.
5 - Überhitzungsschutz mit automatischer Rückstellung.
6 - Überhitzungsschutz mit manueller Rückstellung.
7 - Umwälzpumpe.
8 - Ausdehnungsgefäß.
9 - Manueller Entlüfter.
10 - Druckmesser Wasserkreislauf.
11 - Sicherheitsventil.
12 - Duchflusswächter.
13 - Anschluss Wasserzulauf.
14 - Anschluss Wasseraustritt.
15 - Anschluss Füllen / Leeren des
Wasserkreislaufs.
16 - Anschluss Evakuieren
Sicherheitsventil.
17 - Bördelanschluss Leitung Gasseite.
18 - Bördelnschluss Leitung Flüssigkeitsseite.
19 - Durchführung für Stromkabel.
20 - Druckanschlussstelle Wasserkreislauf für
Durchflussprüfung.
21 - Abdeckung.
22 - Zugang zum Kommunikationsmodul.
23 - Schaltkasten (siehe Abschnitt 2.1.2).
9
20
7
20
12
23
8
1
3
4
2
6
5
17 10 18 14 16 11 15 13 19
21
22
Werkstoffe :
- Kupferrohrleitungen.
- Wassergekühlter Wärmetauscher aus
Edelstahl.
- Gehäuse aus lackiertem Stahlblech.
Außenlufttemperatur
(trocken) (°C)
Außenlufttemperatur
(trocken) (°C)
Wassertemperatur
am Austritt (°C)
Wassertemperatur
am Austritt (°C)
Heizen Kühlen
25
35
45
40
50
3520-16-20 -10
5
18
20
35
4310
Hinweis :
- Druck im Wasserkreislauf : Minimum : 1,5 bar,
Maximum : 2,5 bar.
- Minimum Volumen von Wasser (*) : 50 l (HKBE) 65 l (HKCE) 75 l (HKDE)
- Maximum Volumen von Wasser (**) : 200 l
(*) Wenn das Volumen von Wasser des Systems ist kleiner als das Minimum, ist es notwendig, ein Ausdehnungsgefäß zu
installieren.
(*) Wenn das Volumen von Wasser des Systems ist größer als das Maximum, ist es notwendig, einen Zusatztank zu
installieren.
- Temperaturbegrenzung :
1.5 - BETRIEBSBEDINGUNGEN
ANMERKUNG: wenn das System ist Multisplit, hat die Betriebsweise von Hydrokit immer Vorrang vor den anderen
Inneneinheiten.
5
D
9
4
3
5
6
7
8
10
11
12
2
1
1 - Durchführung für Stromkabel.
2 - Klemmenleiste.
3 - Schütz elektrische Heizwiderstände.
4 - Schütze elektrische Heizwiderstände.
5 - Fehlerrelais.
6 - Relais Wasserdurchfluss.
7 - Pumpe-Klemme.
8 - Pumpe-Relais.
9 - Steuerkarte Heizung.
10 - Kommunikationsmodul CC1.
11 - Schaltschütz Steuerkreis.
12 - Karte Innengerät.
2.1.2 - SCHALTKASTEN
Hydraulikfilter :
- 1” FF
F = Innengewinde.
Externer Außentemperaturfühler :
- Montage in Gehäuse mit Stopfbuchse.
Hinweis :
Dieser Fühler muss vor
Witterungseinflüssen geschützt
angebracht werden.
Näheres siehe Abschnitt 3.4.
Steuermodul :
- Kunststoffbox für Wandmontage.
- Abmessungen : Höhe = 128 mm
Breite = 86 mm
Tiefe = 34 mm
- Farbe : Weiss
- Klasse lll
-IP30
2.1.3 - ZUBEHÖR (IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN)
Sicherheitsventil Kit
6
D
2.2 - ABMESSUNGEN UND GEWICHT
A
C
B
115
45
15.5
184
246
290.5
352
328
392
40.5
96
125
133.5
178
220.5
4 1 7
5
6 2 3
4
HKBE-HKCE
HKDE
1 Anschluss für Wassereintritt
3/4”
Außengewinde
2 Anschluss für Wasseraustritt
3/4”
Außengewinde
3 Füllen/Entleeren Wasserkreislauf
1/2”
Außengewinde
4 Anschluss und Evakuieren Sicherheitsventil -
5 Anschluss Kältemittelkreislauf Gasseite 1/2” flare
6 Anschluss Kältemittelkreislauf Flüssigkeitsseite 1/4” flare
7 Durchführung der Stromkabel -
A (mm) 527
B (mm) 284
C (mm) 825,5
Gewicht
(Kg)
HKEBE 42
HKECE 43
HKEDE 44
7
3 - INSTALLATION
3.1 - AUFSTELLUNGSORT
Schutzart des Aggregats : IP 21.
Den Aufstellort des Gerät gemäß nachstehenden Kriterien wählen
:
- Gerät in einem geschützten Raum aufstellen,
- es ist verboten, das Gerät in der Nähe :
. von Wärmequellen,
. von brennbaren Werkstoffen,
- das Gerät muß von einem ausreichenden Freiraum umgeben sein
(siehe Mindestmaße in nebenstehender Abbildung),
- die Anlage muß für Wartungszwecke einfach zugänglich sein,
- Gerät nur an einer für sein Gewicht ausgelegten Wand befestigen.
3.2 - GERÄTEMONTAGE
Geräteabdeckung abnehmen :
- Befestigungsschrauben (1) (jeweils eine an den Geräteseiten und
eine an der Oberseite) abnehmen.
• Abdeckung nach oben (2) schieben, bis deren Unterseite sich in einer
Höhe mit dem unteren Bereich der Rückwandhalterung befindet und
gegen sich ziehen (3).
Gerät an der Wand befestigen. Für die 4
Befestigungsbohrungen siehe nebenstehende Abb.
Dübel und Schrauben verwenden, die dem
Gerätegewicht und der Wandbeschaffenheit angepasst
sind (nicht im Lieferumfang enthalten).
- Die beiden Schrauben in die Bohrungen (A) in der
Wand einsetzen.
- Gerät anbringen.
- Die beiden Schrauben in die Bohrungen (B)
einsetzen.
0.80 m
0.20 m
0.20 m
1 m
3
A
B
Z
X
Y
min. Freiraum vor dem Gerät : 1 m.
1
1
1
2
Unterseite der Abdeckung in einer Höhe mit dem
unteren Bereich der Rückwandhalterung ausrichten
D
X (mm) Y (mm) Z (mm)
HKBE
HKCE
HKDE
460
360 800
8
D
Wiederanbringen der Geräteabdeckung.
- Gerätabdeckung so ansetzen, dass die
Geräteunterseite in einer Höhe mit dem unteren
Bereich der Rückwandhalterung ausgerichtet ist.
- Geräteabdeckung gegen die Rückwandhalterung
drücken, damit die Haken in den Aussparungen (1) in
Stellung kommen.
- Geräteabdeckung bis zum Anschlag (2) nach unten
gleiten lassen.
- Befestigungsschrauben wieder anbringen.
. Achtung : die Schraube an der Unterseite (T)
dient als Massefluss zur Erdung des Gerätes. Es
handelt sich um eine Spezialschraube, unbedingt
dieses Modell verwenden.
. Die Schraube an der linken Seite dient
hauptsächlich zu Transportzwecken. Bei
unzureichendem Zugang (Wand zu dicht) kann
auf das Wiedereinsetzen dieser Schraube
verzichtet werden.
3.3 - INSTALLATION DES STEUERKASTENS
Zur Montage des mit einem Temperaturfühler ausgerüsteten
Steuermoduls einen Platz wählen, der für die zu messende Temperatur in
der Zone 1 repräsentativ ist.
Hinweis : Für Anwendungsfälle mit 2 Zonen ist der Anschluss eines
Raumtemperaturfühlers für die Zone 1 (Zubehör) am 2-Zonen-Modul
möglich, die Montage eines Steuermoduls für die Zone 1 ist damit nicht
erforderlich.
• Wandmontage : Steuermodul weder in Ecken, an Regalen oder hinter
Vorhängen, noch oberhalb oder in der Nähe von Wärmequellen
installieren, direkte Sonneneinstrahlung vermeiden. Er muss in einer
Höhe von 1,50 m über dem Boden angebracht werden.
Untere Schraube abnehmen und Steuermodul öffnen, Halterung des
Steuermoduls an der Wand befestigen (Befestigungsbohrungen
Markierung (1)).
Schutzabdeckung abnehmen (Schraube (2)) und
Verbindungsbus an die Steuerkarte anschliessen (siehe
Schema im Abschnitt 4.3.4.).
Steuermodul an der Halterung einsetzen.-
3.4 - INSTALLATION DES
AUßENTEMPERATURFÜHLERS
Der Temperaturfühler muss im Freien angebracht
werden, dazu einen Platz wählen, der für die zu
messende Temperatur repräsentativ ist (Nord /
Nordwestfassade), nicht in der Nähe von störenden
Wärmequellen (Kamin, Wärmestau...) und geschützt vor
Witterungseinflüssen (Rieselwasser vom Dach z.B.)
anbringen.
Anschluss siehe Abschnitt 4.3.4.
3.5 - INSTALLATION VOM SICHERHEITSVENTIL KIT
Siehe die mit dem Kit gelieferten Anleitungen.
1
2
T
Unterseite der
Geräteabdeckung
Unterer
Bereich der
Rückwandhalterung
Ausrichten
1
2
Halterung
Rückansicht
1,50 m
Steuermodul
Mini. 20 cm
9
D
4 - ANSCHLÜSSE
4.1 - KÜHLMITTELANSCHLÜSSE
Außengerät
Innengerät
Gasseite
Flüssigkeitsseite
R 410 A
Das Kältemittel R 410 A ist ein HD-Kältemittel (+ 50 % im
Vergleich zu den Kältemitteln R 22 und R 407 C).
Die für dieses Kältemittel eingesetzten, spezifischen Verdichter
besitzen eine Polyolesterölfüllung (POE).
Dieses Kältemittelöl ist, im Gegensatz zum Mineralöl, stark
hygroskopisch : Es nimmt sehr rasch die Feuchte der
Umgebungsluft auf, was sich negativ auf seine
Schmiereigenschaften auswirkt und langfristig den Verdichter
zerstören kann.
WARTUNGSHINWEISE
1 - Niemals Öl in das Gerät nachfüllen. Der Verdichter ist mit
einem spezifischen Polyolesteröl (POE) gefüllt, das mit
anderen Ölsorten nicht verträglich ist.
2 - Die für folgende Arbeitsgänge :
- Füllen,
- Druckmessung,
- Evakuieren,
- Auffangen des Kältemittels,
benutzte Geräte müssen kompatibel sein und
ausschliesslich nur für Arbeiten mit dem Kältemittel
R 410 A eingesetzt werden.
Hinweis : Die Druckmessstellen des Kältemittelkreislaufs
sind wie folgt ausgeführt : 5/16 SAE (1/2 - 20 - UNF).
3 - Beim Ersetzen des Kältemittels :
- Beim Füllen unbedingt darauf achten, dass nur die
flüssige Phase des Kältemittels abgefüllt wird,
- eine Waage und eine R 410 A-Flasche mit Tauchrohr
verwenden,
- mit dem auf dem Typenschild angegebene
Kältemittelgewicht befüllen (bei Split-Systemen
Installationsanleitung beachten, da die Füllmenge von
der Länge der Verbindungsleitungen abhängt).
4 - Bei Leckverlusten nicht nachfüllen. Das im Gerät
befindliche Kältemittel entsorgen und Gerät komplett neu
füllen.
Das Auffangen, Verwerten und Vernichten des Kältemittels
muß entsprechend den in dem jeweiligen Land geltenden
rechtlichen Bestimmungen vorgenommen werden.
5 - Muß der Kältemittelkreislauf geöffnet werden :
- so muß unbedingt verhindert werden, daß
Umgebungsluft in den Kältemittelkreislauf eindringt,
- ist der Einbau einer Trockenpatrone oder der Austausch
der vorhandenen Patrone erforderlich,
-
auf mindestens 0,3 mbar evakuieren (statischer Druck).
6 - Kältemittel R 410 A korrekt entsorgen. Bei dem Kältemittel
handelt es sich um ein vom Kyoto-Protokoll betroffenes
fluoriertes Treibhausgas mit einem Treibhauspotential
(GWP) von 1975 - (EU Verordung 842 / 2006).
GERÄTE MIT KÄLTEMITTELFÜLLUNG R 410 A
Für die Verbindungsleitungen die im Lieferumfang des Geräts enthaltenen Bördelmuttern oder die für das Kältemittel
R 410 A geeignete Muttern verwenden.
Geräte mit Hilfe der Verbindungsrohrleitungen anschließen, dabei die Angaben in der obenstehenden Tabelle beachten.
Für GR9FI65 - AEI1G65 verbinden Sie das mit der Außeneinheit mitgelieferten Bypass.
Colonna1
HKBE HKCE HKDE
Verbindung zu Kältemittelkreislauf
AAA
der Außeneinheit
ø Rohrleitung Flüssigkeitsseite
1/4” 1/4” 1/4”
(6,35 mm) (6,35 mm) (6,35 mm)
ø Rohrleitung Gasseite
1/2” * 1/2” 1/2”
(12,7 mm) (12,7 mm) (12,7 mm)
Min. Schlauchlänge 3 m3 m3 m
Kältemittelzusatz
Max. Schlauchlänge bei
SEHEN SIE INSTALLATIONSANLEITUNGEN
Kältemittelzusatz
VON AUSSENEINHEIT
Zusatz pro Meter
* Für die Verbindung mit
GR9FI50 - AEI1G50 ,
verwenden Sie den mit
der Außeneinheit
mitgelieferten Adapter.
10
D
Für folgende Angaben oder Informationen :
- Max. Höhe zwischen den Geräten.
- Zu verwendende Werkzeuge.
- Hinweise zur Ausführung der Rohrleitungen.
- Anschluss des Außengeräts.
- Dichtheitsprüfung.
- Evakuieren.
- Kältemittelzusatz.
Siehe Installationsanleitung zum Außengerät.
Zum Ausführen der Bördelanschlüsse des Innengeräts mit 2
Schraubschlüsseln arbeiten, um so den Anschluss korrekt halten zu
können.
Beim Festziehen folgende Anzugsmomente beachten :
- ø 1/4” : 14 - 18 N.m.
- ø 3/8” : 34 - 42 N.m.
- ø 1/2” : 49 - 61 N.m.
- ø 5/8” : 68 - 82 N.m.
- ø 3/4” : 100 - 120 N.m.
4.2 - HYDRAULISCHE ANSCHLÜSSE
4.2.1 - ANSCHLUSS WASSERZULAUF UND -AUSTRITT
Leitungen für Wasserzulauf und –austritt an den entsprechenden
Anschlussstellen anschließen.
Der im Lieferumfang enthaltene Wasserfilter (1) am Wasservorlauf
einbauen. Dabei zwei Absperrventile (2) (nicht im Lieferumfang
enthalten) vorsehen, damit gegebenenfalls eine Reinigung möglich
ist.
Die Zubehörteile "Wasseranschlussschläuche" können dazu benutzt
werden (siehe Anschnitt Zubehöre).
4.2.2 - ANSCHLÜSSE FÜLLEN / ENTLEEREN
Benutzen Sie das Spezielanschlusss des Sicherheitsventils, um das
Gerät mit Wasser zu befüllen bzw. es zu entleeren.
Zur Benutzung des Anschlusses, ein Trennventil mit
Entleerungsanschluß (3) (nicht im Lieferumfang einhalten) einbauen.
4.2.3 - ANSCHLUSS DES SICHERHEITSVENTILS
Die zwei Sicherheitsventilen öffnen sich, sobald der Druck der
Wasserkreislauf 3 bar übersteigt.
Für den Steckanschluss kann eine Schlauchleitung (4) (nicht im
Lieferumfang enthalten) verwendet werden (Außen ø des
Anschlusses : 18 mm).
Hinweis : schließen Sie die Sicherheitsablaßventilen an die
Entleerungsleitung an.
4.3 - STROMANSCHLUSS
4.3.1 - ALLGEMEINES :
Die Zulässige Spannungsschwankungstoleranz während des
Betriebs beträgt : ± 10%.
Die Stromanschlussleitungen müssen fest installiert sein.
Die an der Unterseite des Gerätes verfügbaren Kabelklemmen verwenden und die Drähte in den Schaltkasten bis zu
den Anschlussklemmenleisten führen.
Gerät aus der Kategorie 1.
Die Stromversorgung muß nach den gültigen Vorschriften (laut NF C 15-100 CEI 364).
Wenn Sie wollen das hydrokit ausschalten, unterbrechen Sie nicht die Stromversorgung der Einheit, sondern stellen Sie
den Schalter des Steuermoduls auf das Symbol (Abschalten), oder unterbrechen Sie auch die Stromversorgung der
Ausseneinheit.
4.3.2 - ALLGEMEINE STROMVERSORGUNG
Die allgemeine Stromversorgung muss, in Übereinstimmung mit den gültigen Vorschriften von einer Strom- und
Trennschutzvorrichtung ausgehen (nicht mitgeliefert).
Für die für ein Einphasennetz ausgelegten Geräte einen zweipoligen Schutzschalter (nicht im Lieferumfang enthalten),
für die Geräte für ein Drehstromnetz einen vierpoligen Schutzschalter (nicht im Lieferumfang enthalten) vorsehen. Für
die Kaliber siehe Stromstärkentabellen.
Hinweis 1
:
Gemäß NF C 15-100 ist das Gerät für den Anschluss an ein TT-Netz (Neutralleiter an Erde) oder ein TN.S-Netz
(PE und N getrennt) vorgesehen.
1
2
3
4
4
11
D
Hinweis 2 :
Die Auslegung des Stromversorgungskabels wird vom Installateur bestimmt, gemäß den bei der Installation vorliegenden
Bedingungen und in Übereinstimmung mit den gültigen Normen.
Bei den unten angegebenen Querschnitten handelt es sich um Richtwerte.
Sie wurden entsprechend der französischen Norm NFC 15-100 ( IEC 364) auf folgender Ausgangsbasis berechnet :
- Max. Stromstärke - siehe nachstehende Tabelle.
- Mehradriges Kupferkabel mit PR-Mantel.
- Kabelverlegung in Kabelkanälen (Art der Kabelverlegung 3 A / 4 A / 5 A). Kein weiteres Leistungskabel.
- Umgebungstemperatur 35°C.
Hinweis 3
: Elektromagnetische Verträglichkeit - Oberschwingungsströme :
Diese Ausführungen entsprechen den Anforderungen der europäischen
Norm EN 61000-3-12, die die Grenzwerte für Oberschwingungsströme festlegt.
In diesem Fall beträgt der zu berücksichtigende minimale Wert des Leerlauf-Kurzschlussverhältnisses “R
sce
” :
- 350 für die einphasigen
Modelle
- 120 für die dreiphasigen
Modelle
Je nach Eigenschaften des Stromversorgungsnetzes, an das die Anlage angeschlossen wird, ist dieser Wert zu prüfen.
Einphasig R
sce
=
Dreiphasig R
sce
=
- Mit : Sc = Dreiphasige Kurzschlussleistung des Stromnetzes.
Sc =
oder : U
Nennwert
= Nennspannung zwischen den Phasen,
Z = Netzimpedanz bei Frequenz des Netzabschnitts.
- Mit : Seq = Scheinbare, dem Gerät zugeordnete Leistung,
einphasig Seq = U
p
x I
abs
(U
p
= Einphasenspannung),
dreiphasig Seq = x U
i
x I
abs
(U
i
= Spannung zwischen den Phasen).
4.3.2.1 - Einphasige Stromversorgung 230 V
Die Stromversorgung des Innengeräts erfolgt getrennt über die Leistungsklemmenleiste. Siehe nachstehendes
Schema.
Hinweis
: Zur Stromversorgung des Außengeräts siehe Installationsanleitung.
3
Sc
3 x Seq
Sc
Seq
U
2
Nennwert
Z
Stromstärken und Querschnitte (Stromversorgungskabel)
- Bei den angegebenen Querschnitten handelt es sich um Richtwerte. Sie müssen bei Bedarf je nach den
Montagebedingungen überprüft und angepasst werden.
HKE
N L1 L2 L3
Einphasige Stromversorgung
230 V / 1 + E / 50 Hz
N
Ph
Brücke
Klemmenleiste
XP
Modell
HKBE
HKCE
HKDE
Aufgenommene
Nennstromstärke
(A)
27
Schutzkaliber (A)
32
Querschnitt
Stromversorgungskabel
3 G 6 mm
2
12
D
1
2
U1
U2
Modell
HKBE
HKCE
HKDE
Brücke zwischen den
Klemmen 22 und 23 auf
der Klemmenleiste XA
nein ja
Wärmeleistungen der
elektrischen
Zusatzheizung kW
4
(2+2)
6
(4+2)
Außengerät Innengerät
Verbindungskabel zwischen
Innen- und Außengerät
Schirmung
Schraube (nicht im
Lieferumfang enthalten)
Auf der Grundplatte der Klemmenleiste aufgeschraubte
Erdungsklemme (nicht im Lieferumfang enthalten)
Erdung der
Kabelschirmung :
4.3.2.2 - Drehstromnetz 400 V
Drehstromnetz
400 V / 3 + N + E / 50 Hz
- Bei den angegebenen Querschnitten handelt es sich um Richtwerte. Sie müssen bei Bedarf je nach den
Montagebedingungen überprüft und angepasst werden.
(*) Mit maximaler Wärmeleistung der elektrischen Zusatzheizung (siehe nachstehend).
4.3.2.3 - Auswahl der Wärmeleistungen der elektrischen Zusatzheizung
Für eine maximale Wärmeleistung der elektrischen Zusatzheizung eine Brücke zwischen den Klemmen 22 und 23
auf der Klemmenleiste XA einbauen (Brücke im Lieferumfang enthalten).
Modell HKBE HKCE HKDE
Max.
aufgenommene
Leistung
(A)
Innengerät HK (*) 9,5 9,5 9,5
Schutzkaliber (A) 12 12 12
Querschnitt Stromversorgungskabel 5 G 4 mm
2
5 G 4 mm
2
5 G 4 mm
2
4.3.3 - VERBINDUNG MIT DEM AUßENGERÄT
Beim Steuerkabel zwischen dem Innen- und Außengerät handelt es sich um ein geschirmtes Kabel mit einen
Kabelquerschnitt von 0,75 mm
2
(AWG #18), dabei ist die Schirmung sowohl innengeräte- als auch außengeräteseitig
geerdet.
max . Länge 70 Meter.
Die Kabelschirmung wird beidseitig geerdet, dazu die metallische Erdungsschelle (nicht im Lieferumfang enthalten) auf
die Grundplatte der Klemmenleiste schrauben.
Steuerkabel nicht in Nähe von Leistungskabeln verlegen, um so elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden.
Brücken entfernen
Innengerät
Klemmen-
leiste XP
Stromstärken und Querschnitte (Stromversorgungskabel)
C1
C1
C2
C2
13
D
4.3.4 - ANDERE STEUERKABEL
Achtung :
Diese Kabel nicht in der Nähe von Leistungskabeln verlegen, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden.
B
D
C
A
A
A1
A2
CC1
E
F
Steuerung
Mit integriertem
Umgebungstemperaturfühler.
In der Zone 1 einbauen.
Lastabwurf
(eventuell)
Aussenluft-
temperatur
Fühler
Außengerät
Wassertemperatur
Fühler am Vorlauf
zu den
Innengeräten
Wassertemperatur
Fühler am
Rücklauf von den
Innengeräten
Ansteuerung über Steuerleitung für die 2. Zone
eventuell mit Elektrokonvektoren.
ANWENDUNG : 1 ZONE FUSSBODEN oder
1 ZONE INNENGERÄTE oder 1 ZONE HEIZKÖRPER
Signal ECO für weggebaute Steuerung.
Für Zone Innengeräte.
ANWENDUNG : 1 ZONE INNENGERÄTE oder 2 ZONEN GEMISCHT
Verbindung BUS-Kabel Zum 2-Zonen-Modul M2ZP oder M2ZM.
(ANWENDUNGEN : 2 ZONEN FUSSBODEN oder 2 ZONEN GEMISCHT) oder
zum Brauchwarmwasserspeicher KPECS
(ANWENDUNGEN : 1 ZONE HEIZKÖRPER)
Eventuelle je nach
Anwendungsfall notwendige
Zuleitungen
A) BUS
- geschirmtes zweiadriges Kabel min. Kabelquerschnitt 1 mm2, Schirmung innengeräteseitig (*) geerdet.
- Gesamtlänge der Zuleitung zum BUS : 40 Meter (Kabel Innengerät / Steuerkasten + Kabel Innengerät / eventuelles 2-
Zonen-Modul oder eventueller Brauchwarmwasserspeicher).
- An die (+) und (-) Klemmen der Klemmenleiste XB anschließen.
(*) Siehe Prinzip der Erdung der Kabelschirmung im Abschnitt 4.3.3.
B) Externer Außentemperaturfühler
- Kabel 2 Leiter min. Kabelquerschnitt 0,5 mm
2
.
- Max. Länge 25 Meter.
- An die Heizungskarte A1 anschließen.
- Hinweis :
Der Temperaturfühler muss im Freien angebracht werden, dazu einen Platz wählen, der für die zu messende Temperatur
repräsentativ ist (Nord / Nordwestfassade), nicht in der Nähe von störenden Wärmequellen (Kamin, Wärmestau...) und
geschützt vor Witterungseinflüssen (Rieselwasser vom Dach z.B.) anbringen.
C) Steuerkabel Außengerät
- Geschirmtes zweiadriges Kabel, Schirmung innen- und außengeräteseitig geerdet.
- Min. Kabelquerschnitt : 0,75 mm
2
.
- max . Länge 70 Meter.
- Anschlüsse gemäß Abschnitt 4.3.3.
D) Signal Lastabwurf Zusatzheizung des Moduls (eventuell)
- 2 Möglichkeiten :
1) Über ein vom Stromzähler kommendes Signal "Teleinfo" : Kabel 1¨Paar verdrillt 6/10 mit Schirmung
(Masseanschluss der Schirmung Modul seitig).
2) Über einen externen potentialfreien Kontakt von guter Qualität.
- Kontakt geschlossen = Lastabwurf elektrische Zusatzheizung.
- Kabel 2 Leiter min. Kabelquerschnitt 0,5 mm
2
.
- Max. Länge 25 Meter.
- An die Heizungskarte A1 anschließen.
Innengerät
14
D
E) Steuerleitung für elektrische Konvektoren (eventuell)
- Zur Weiterleitung von Befehlen wie Abschalten, Umschalten auf “Frostschutz” (längerandauernde Abwesenheit) oder
Sparbetrieb” an die elektrischen Konvektoren in einer eventuellen Zone 2 im Anwendungsfall 1 Zone Fussboden und
1 Zone Innengeräte.
Die Regelungseinrichtung der Konvektoren (nicht im Lieferumfang enthalten) muss für die Erhaltung dieser Art von
Signalen ausgelegt sein (Standard GIFAM 4 - Frankreich).
Siehe Anleitung der elektrischen Konvektoren.
- Signal 230 VAC von der Karte Heizung kommend.
- einpoliges Kabel 1,5 mm
2
, an die Betriebsspannung angepasst.
- Max. Anzahl von über die Steuerleitung angesteuerte Konvektoren : 20.
- An die Heizungskarte A1 anschließen.
- Hinweis : Die Stromversorgung der Konvektoren muss von derselben Stromquelle wie des Moduls ausgehen.
F) Signal ECO für weggebaute Steuerung (eventuell)
- Zum Senden von Befehlen für reduzierten Betrieb (Sparbetrieb (ECO) oder Stand by) an die weggebauten
Steuerungen der Innengeräte im Anwendungsfall 1 Zone Innengeräte oder 2 gemischte Zonen.
- In Form eines potentialfreien Kontaktes verwendbar bei TBT (Sehr niedrige Spannung), max. 2 A resistiv.
- An die Heizungskarte A1 anschließen.
- Hinweis :
Der Kontakt kann maximal 10 Steuerungen vom Typ RCC10 (70250051) oder RCC20 (70250052) ansteuern.
Zum Anschluss des Kontaktes Anleitungen der Innengeräte und der weggebauten Steuerungen konsultieren.
ANSCHLUSSSCHEMA DER STEUERTEILS
- Steuerkabel rechts von der elektrischen Leiterplatte verlegen.
- Steuerleitung (230 V) links von der Leiterplatte verlegen.
12
CN1
230V
CN2 CN3 CN4
CN8 CN7 CN6 CN5
3
54321 4321 45321 321
N U FP R1 R2 R3 C E1 E2 T+
H1A1 C A2 C4321S1 C S2 C S3 A3 H2 H3
T- D1 D2 + -
1234 1234 1234
F
D B
A
C
A1
Q4
NU
Q1
NU
Q2
NU
Q3
NU
KM1 KM2 KM3
KA1 KA2
U1 U2
12
+
E
KA3 KA4
Steuerleitung
Elektrische
Konvektoren
(eventuell)
Signal ECO
(eventuell)
Strom-
zähler
Lastabwurf (eventuell)
Steuerung
BUS-Kabel
zu :
2 Zonen Modul M2ZP
oder
M2ZM (eventuell)
oder
Brauchwarmwasserspeicher
KPECS (eventuell)
oder
Aussen
Luft-Temperaturfühler
Heizungskarte
Klemmenleiste
Leistungsanschlüsse
Klemmenleiste
Steueranschlüsse XB
Zum
Außengerät
XP
XA XB
C1
C2
15
D
4.3.6 - VERLEGUNG DER KABEL
Steuerkabel nicht in Nähe von den Leistungskabel verlegen, um so elektromagnetische Interferenzen zu vermeiden.
Zum Anschluss der Kabel die Stopfbuchsen verwenden.
Steuerkabel rechts an der elektrischen Leiterplatte verlegen.
Eventuelle Steuerleitung (230 V) links an der elektrischen Leiterplatte verlegen.
B
A
D
F
CE
BUS
Außenlufttemperaturfühler
Signal ECO für weggebaute Steuerungen
+
Lastabwurf
Steuerverbindung Außengerät
Steuerleitung elektrische Konvektoren
Stromversorgung
Draufsicht Innengerät
5 - ZUBEHÖR
5.1 - WASSERANSCHLUSSCHLÄUCHE
Länge 1 m, isoliert, Anschluss Innengewinde :
- Ø 1” code 70600055
6 - INBETRIEBNAHME
Sich vor jedem Eingriff an der Anlage vergewissern, dass die Ausseneinheit bevor
und dann das Hydrokit abgeschaltet und gesichert sind. Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal
vorgenommen werden, das befähigt ist, Arbeiten an diesem
Anlagentyp auszuführen.
WICHTIG
Siehe auch Installationsanleitung zum Außengerät.
6.1 - VORAUSGEHENDE PRÜFUNGEN
6.1.1 - KÄLTEMITTELKREISLAUF
Korrektes Anzugsmoment der Kältemittelanschlüsse.
Öffnung der beiden Absperrventile des Außengeräts.
Dichtheit des Kältemittelkreislaufes (entsprechend der Verordnung vom 7. Mai 2007).
Siehe auch die in der Installationsanleitung des Außengeräts vorgeschriebenen Prüfungen.
6.1.2 - WASSERKREISLAUF
Korrektes Anzugsmoment der Wasseranschlüsse.
Korrekte Funktionsweise des Wasserkreislaufs :
- Entlüftung der Kreisläufe,
- Ventilstellungen,
- Wasserdruck (1,5 bis 2,5 bar).
Dichtheit des Wasserkreislaufes.
16
D
Wasserqualitat :
- Für einen korrekten Betrieb der Wärmepumpe und einen optimalen Wirkungsgrad derselben muss unbedingt ein
sauberer Wasserkreislauf in der Anlage sichergestellt werden. Ein verschmutzter Wasserkreislauf kann die
Leistungen der Wärmepumpe wesentlich vermindern. Der Wasserkreislauf muss bei seiner Installation, sei es bei
Neubau- oder Renovierungsprojekten, mit dazu geeigneten Produkten und entsprechend der gültigen Normen
gereinigt werden.
Wir empfehlen die Verwendung von Produkten, die mit allen Metallen und synthetischen Werkstoffen kompatibel sind
und von den entsprechenden Organismen offiziell zugelassen wurden.
Empfehlungen zur Wasserqualität :
- PH : 7 bis 9,
- TH : 10 bis 20°F,
- Trübung : < 2 g/l,
- Granulometrie : < 0,4 mm,
- Chloridgehalt : max. 50 mg/l,
- Leitfähigkeit : 150 bis 350 µS/cm
2
,
- Feststoffgehalt : keine Fasern oder Feinstoffe.
Für in Folge einer schlechten Wasserqualität auftretende Schäden an den Anlagen übernimmt keine Haftung.
6.1.3 - ELEKTRISCHE SCHALTUNG
• Stabile Befestigung der Stromkabel an den Anschlussklemmen. Nicht genügend angezogene Klemmen können zur
Überhitzung der Klemmenleiste führen.
Die elektrischen Kabel richtig isoliert sind und durch keine Blech- oder Metallteile beschädigt werden.
Temperaturfühler-, Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegt werden.
Die Erdung richtig angeschlossen is.
6.1.4 - VERSCHIEDENES
Stabile Anbringung des Geräts.
Keine Werkzeuge oder andere Fremdkörper im Gerät.
6.2 - KONFIGURATION UND PARAMETRIERUNG
6.2.1 - KONFIGURATION DES CC1 MODULS
Das Steuer- und Kommunikationsmodul übernimmt die Ansteuerung
der Umwälzpumpe und ist Schnittstelle zwischen dem System und
der Wärmepumpe.
Es ist mit zwei Mikroschaltern Nr. 1 und 2 ausgestattet.
Mikroschalter Nr
. 1 :
In der Stellung “ON” läuft die Umwälzpumpe automatisch an, wenn
die Außentemperatur unterhalb von 0°C gesunken ist, und
gewährleistet so den Frostschutz des Wasserkreislaufs. Diese
Stellung sollte genutzt werden, wenn sich das Modul an einem Ort
befindet, an dem Frostgefahr besteht (obwohl dies nicht empfohlen
ist).
Der Zustand für diesen Mikroschalter ist “OFF”.
Um diese Funktion zu verwenden, stellen Sie die Einheit in
Konfiguration “Inneneinheit oder gemischte Zone” (Siehe die
Tabelle vom Absatz “KONFIGURATION DER ZONEN”).
Mikroschalter Nr. 2 :
Muss unbedingt auf “ON” stehen (so wird die Überwachung des Durchflusses im System ausgelöst).
6.2.2 - PARAMETRIERUNG DES SYSTEMS
Sicherstellen, daß der Wahlschalter des Steuerkastens auf “OFF” steht.
Parametereinstellung überprüfen und ggf. auf Bedarf und Anlagentyp abstimmen (Siehe das Technisches Handbuch).
Die Parametereinstellung erfolgt am Steuerkasten (siehe Anleitung im Technisches Handbuch, Abschnitt PARAMETER).
Mikroschalter Nr. 1
und Nr. 2
WICHTIG
17
D
SW3: 1=OFF 2=OFF
SW3: 1=ON 2=OFF
SW3: 1=OFF 2=ON
STEUERSKARTE A2
ART DER ANWENDUNG
INNENGERÄTE ODER
GEMISCHTE ZONE
(Werkseinstellung)
FUSSBODEN ZONE
HEIZKÖRPER ZONE
6.2.3 - KONFIGURATION DER ZONEN
Stelle Sie SW3 nach der Art der Anwendung, wie in der Tabelle gezeigt ist.
18
D
6.3.2 - PRÜFUNGEN
Entleeren der Kreisläufe.
Wasserdruck (1,5 bis 2,5 bar).
• Wasserdurchfluss : Das Gerät ist mit Druckanschlussstellen 1/4 SAE am Zu- und Ablauf der Umwälzpumpe (siehe
Abschnitt 2.1.1) ausgestattet, um so den Druckverlust mit Hilfe eines Wasserdruckmessgeräts zu messen.
Untenstehende Umwälzpumpen-Diagramme verwenden, um den Wasserdurchfluss zu bestimmen.
Für einen einwandfreien Betrieb des Geräts muss ein dem Nennwert entsprechender Wasserdurchfluss gewährleistet
werden.
6.3.3 - UMWÄLZPUMPENDIAGRAMME
HKBE - HKCE - HKDE
Umwälzpumpe UPML 32-95-180 AUTO
6.3 - ZUSÄTZLICHE PRÜFUNGEN DES WASSERKREISLAUFS
6.3.1 - FORCIERTE INBETRIEBNAHME DER UMWÄLZPUMPE
Zur Ausführung der abschließenden Prüfungen des Wasserkreislaufs Pumpenbetrieb wie folgt forcieren (Anlage unter
Spannung) :
- Steuerkasten der Anlage auf “OFF” stellen.
- Schalten Sie vorübergehend den Schutzschalter Q4 .
- Stellen Sie SW3 der Steuerskarte A2 in Konfiguration
“Innenger
ä
te oder gemischte Zone” OFF-OFF.
- Schalten Sie den Schutzschalter Q4 wieder ein.
- 5 Sekunden lang auf den Knopf drücken.
Die Umwälzpumpe läuft an.
Die Anzeigeleuchte der Umwälzpumpe blinkt.
- Überprüfen, ob die Anzeigleuchte für den
Wasserdurchfluss “H
2
O
leuchtet.
Q4
NU
0.0 0.5 1.0 1.5 2.0 2.5 3.0 3.5 4.0 4.5 5.0
Q [m³/h]
0
2
4
6
8
10
[m]
H
0
20
40
60
80
100
[kPa]
p
CP
PP
CP3
CP2
PP1
PP2
PP
3
CP1
2.1 HKDE + O.U . SIZE 140
1.9 HKBE/HKCE + O.U . SIZE 140
1.9 HKBE/HKCE/HKDE + O.U . SIZE 110
1.65 HKBE/HKCE + O.U. SIZE 80
1.4 HKBE + O.U. SIZE 65
0.9 HKBE + O.U. SIZE 50
19
D
6.3.5 - ABSCHALTEN DES FORCIERTEN BETRIEBS DER UMWÄLZPUMPE
5 Sekunden lang auf den Knopf drücken.
Die Umwälzpumpe schaltet ab.
Die Anzeigleuchten für die Umwälzpumpe und den Wasserdurchfluss “H
2
O” leuchten nicht.
6.4 - INBETRIEBNAHME
Die Anlage ist eingeschaltet.
System mit Hilfe der Drucktaste auf dem Steuerkasten in der gewünschten Betriebsart in Betrieb nehmen (dazu
Bedienungsanleitung der Regeleinrichtung und des Steuerkastens konsultieren).
6.3.4 - EINSTELLUNG DER UMWÄLZPUMPE-GESCHWINDIGKEIT
Es ist möglich zwischen 6 Geschwindigkeiten der Pumpe zu wählen, nach zwei Betriebsarten:
Drei Kurven mit Proportionaldruck (PP).
Drei Kurven mit konstantem Druck (CP).
PP1 PP2 PP3
CP1CP2CP3
Verkseinstellung : Kurve mit konstantem Druck CP2
Um die Einstellung zu ändern:
Drucken Sie die Taste während zwei Sekunden:
Die Pumpe ist nun im Einstellmodus - LEDs beginnen zu blinken.
Jedes Mal drucken Sie die Taste, ändert die Geschwindigkeitseinstellung:
LEDs 1-2-3 blinken nacheinander (siehe Abbildung).
Schnelles Blinken: Proportionaldruck (PP)
Langsames Blinken: Konstantes Druck (CP)
Nach zehn Sekunden ohne die Taste zu drucken:
Die Geschwindigkeit ist eingestellt.
Die Pumpe kehrt in der Betriebsart.
• An dieser Stelle werden die LEDs je nach gewählter Einstellung eingeschaltet bleiben und die Pumpe beginnt mit der
eingestellten Geschwindigkeit und Betriebsart zu arbeiten.
I
II
III
I
II
III
I
II
III
I
II
III
I
II
III
I
II
III
PP1
PP2
PP3
CP1
CP2
CP3
SCHNELLES BLINKEN
LANGSAMES BLINKEN
VERKSSEIN
STELLUNG
20
D
7 - WARTUNGSHINWEISE
7.1 - ALLGEMEINE WARTUNG
Um die Leistungen ihres Wärmepumpe auf Dauer zu gewährleisten, muß dies regelmäßig gewartet werden. Bei mangelnder
Wartung können Garantieansprüche auf Geräte nicht mehr geltend gemacht werden. Abhängig vom Gerät umfasst die Wartung u.a.
die Reinigung der Filter (Luft-, Wasserfilter), der Wärmetauscher (innen und außen)- und die Reinigung der Kondensatbehälter.
Maßnahmen gegen Geruchsbelästigung sowie die Desinfektion von Oberflächen und verbessern die Qualität / Hygiene der Luft.
Folgende Vorgänge mindestens einmal pro Jahr ausführen (wobei die Abstände von den Installations- und
Einsatzbedingungen abhängen) :
- Prüfung des Kühlkreislaufes auf Undichtheiten (gemäß Erlaß vom 7. Mai 2007),
- Prüfung der Bauteile des Kühlkreislaufes auf Roststellen und Ölflecken,
- Prüfung der Kühlflüssigkeit : Zusammensetzung, Zustand, eventuelle Spuren von Kältemittel,
- Reinigung des Lamellenrohr-Wärmetauschers ,
- Prüfung der Verschleißteile,
- Prüfung der Einstellwerte und Betriebspunkte,
- Prüfung der Sicherungseinrichtungen,
- Überprüfung der einwandfreien Spannungsfestigkeit der elektrischen Anschlüsse,
- Überprüfung des Anschlusses und der Erdungen,
- Überprüfen des Wasserkreislaufes (Reinigen des Filters, Wasserqualität, Entlüftung, Wasserdurchflussmenge, Druck...).
7.2 - SCHUTZSCHALTER HEIZMODUL
Der Vorwärmer des Geräts ist mit einem Überhitzungsschalter mit automatischer Rückstellung und einem
Überhitzungsschalter mit manueller Rückstellung ausgerüstet.
Die Schutzschalter reagieren bei zu hohen Temperaturen am Gehäuse des Vorwärmers.
Mögliche Ursachen :
- Keine oder zu geringe Wasserversorgung.
- Nicht korrekt entlüfteter Wasserkreislauf.
Bei Abschalten durch den manuellen Schutzschalters, Fehler beheben und wie folgt rückstellen :
- Ausseneinheit abschalten
.
- Gerät abschalten und sichern.
- Abdeckung abnehmen.
- Die Überhitzungsschalter befinden sich an der Vorwärmergehäusewand, an der Vorderseite (siehe Abschnitt 2.1.1).
- Schalter in der Mitte des manuellen Schutzschalters drücken.
7.3 - SCHUTZ DER KREISLÄUFE DES HEIZMODULS
Das Heizmodul verfügt über 3 Widerstände, dessen Stromversorgung 230 V zwischen Phase und Nulleiter erfolgt. Jeder
dieser Kreisläufe ist über einen modularen, im Innern des elektrischen Schaltkasten befindlichen Schütz (Q1, Q2, Q3)
geschützt.
7.4 - SCHUTZSCHALTER DES STEUERKREISES
Der Steuerkreis des Innengeräts ist über einen modularen neben dem CC1 Modul befindlichen Schütz Q4 gesichert. Er ist
über das kleine Zugangsfenster an der rechten Geräteseite (ohne vorheriger Abnahme der Geräteabdeckung) zugänglich.
Vor jedem Eingriff an der Anlage sicherstellen, dass dieselbe ausgeschaltet ist und alle Stromversorgungen vor
Wiedereinschalten gesichert sind. Bevor schalten Sie die Ausseneinheit und dann das Hydrokit aus.
Ebenfalls die Entladung der Kondensatoren prüfen.
Eingriffe dürfen ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden, das befähigt ist,
Arbeiten an diesem Anlagentyp auszuführen.
Vor jedem Eingriff in den Kältemittelkreislauf muss das Gerät unbedingt abgeschaltet und danach noch einige
Minuten gewartet werden, bevor Temperatur- oder Druckfühler eingebaut werden. Gewisse Baugruppen, wie
Verdichter oder Rohrleitungen erreichen Temperaturen über 100°C oder stehen unter hohem Druck und können
somit schwere Brandverletzungen verursachen.
WICHTIG
Bei Auslösung :
- Ausseneinheit abschalten
.
- Gerät abschalten und sichern
.
- Fehler beheben.
- Schutzschalter wieder einschalten.
- Ausseneinheit wieder einschalten.
Achtung :
Durch das Öffnen des Schützes Q4 wird nur der Steuerbereich getrennt. Bei Eingriffen macht es sich notwendig,
sämtliche Stromkreise über den Hauptschütz zu trennen.
21
D
7.5 - EMPFEHLUNGEN ZU REPARATURARBEITEN
Jeder Eingriff in den Kältemittelkreislauf muss entsprechend dem Stand der Technik und den für die Branche geltenden
Sicherheitsvorschriften erfolgen : Kältemittelrückgewinnung, Schutzgaslöten usw...
Sämtliche Lötarbeiten dürfen nur von dazu befugtem, qualifiziertem Personal vorgenommen werden.
• Für Geräte mit dem Kältemittel R 410 A siehe gesonderte Anweisungen im Abschnitt 4.1 und in der Anleitung für das
Außengerät.
Dieses Gerät verfügt über unter Druck stehende Ausrüstungsteile, davon Rohrleitungen.
Für das Auswechseln eines fehlerhaften Ausrüstungsteils nur Original-Ersatzteile, wie sie im Ersatzteilverzeichnis
aufgeführt sind, verwenden.
Beim Auswechseln der Rohrleitungen nur Kupferrohre nach NF EN 12735-1 verwenden.
Kältekreislauf - Lecksuche, bei Prüfung unter Druck :
- Niemals Sauerstoff oder trockene Luft verwenden, es besteht Brand- und Explosionsgefahr.
- Wasserfreien Stickstoff oder ein Gemisch aus Stickstoff und dem auf dem Typenschild angegebenen Kältemittel
verwenden.
- Bei einem mit Manometern ausgerüsteten Gerät darf der Prüfdruck den für die Manometer zugelassenen Maximaldruck
nicht überschreiten.
Der Austausch von Teilen durch andere, nicht Originalteile, Änderungen am Kältemittelkreislauf, das Ersetzen des
Kältemittels durch ein anderes als auf dem Typenschild angegeben, der Betrieb des Gerätes unter Nichtbeachtung der in
den technischen Unterlagen angeführten zulässigen Grenzen macht die CE-Konformitätserklärung entsprechend der
Druckgeräterichtlinie rückgängig. Die für den Eingriff zuständige Person übernimmt die volle Haftung.
Die technischen Angaben entsprechend den verschiedenen, zur Anwendung kommenden Richtlinien sind auf dem
Typenschild des Gerätes vermerkt und auf der ersten Seite der vorliegenden Anleitung zu konsultieren.
8 - ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE DES SYSTEMS
INNENEINHEIT
AUSSENEINHEIT
EINPHASIGE
STROMVERSORGUNG XP
DREIPHASIGE
STROMVERSORGUNG XP
EINPHASIGE
STROMVERSORGUNG
22
D
9 - SCHALTPLÄNE
23
D
A1 Karte Steuerkreis Heizung
A2 Karte Außengerät
CC1 Kommunikations- und Steuermodul
E1 Wasserdruckregler
F1 Überhitzungsschutzschalter Vorwärmer - automatische
Rückstellung
F2 Überhitzungsschutzschalter Vorwärmer - manuelle Rückstellung
J1 Durchflusswächter
KA1 Fehlerrelais Vorwärmer
KA2 Durchflussrelais
KA3 Durchflussrelais
KA4 Pumpe-Relais
KM1 Kontaktschalter für R1
KM2 Kontaktschalter für R2
KM3 Kontaktschalter für R3
M1 Umwälzpumpe
Q1 Schütz für R1
Q2 Schütz für R2
Q3 Schütz für R3
Q4 Schütz Steuerkreis
R1 Widerstand Zusatzheizung
R2 Widerstand Zusatzheizung
R3 Widerstand Zusatzheizung
S1 Temperaturfühler im Rücklauf (Anlage)
S2 Wassertemperaturfühler im Vorlauf
S3 Außentemperaturfühler
S4 Temperaturfühler Wärmetauscher der Wärmepumpe (E2)
S5 Temperaturfühler im Rücklauf (Wärmepumpe) (TA)
S6 Temperaturfühler im Gasleitung
SYMBOLE DER BAUTEILE
BLU Blau BRN Braun
BLK Schwarz YEL/GRN Gelb/Grün
PNK Rosa VLT Violett
RED Rot YEL Gelb
WHT Weiß
FARBEN DER DRÄHTE
ANMERKUNG: Indem Sie Jumper JP1 entfernen, aktivieren Sie die Kühlen Betriebsart (COOL).
JP1
JP1
Z.I. Route départementale 28
01600 Reyrieux France
Tél. 33 4 74 00 92 92 - Fax 33 4 74 00 42 00
Technibel is a trademark of NIBE ENERGY SYSTEM FRANCE
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Argo Hydrokit bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Argo Hydrokit in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,21 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Argo Hydrokit

Argo Hydrokit Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 14 pagina's

Argo Hydrokit Installatiehandleiding - English - 25 pagina's

Argo Hydrokit Gebruiksaanwijzing - English - 14 pagina's

Argo Hydrokit Installatiehandleiding - Français - 25 pagina's

Argo Hydrokit Gebruiksaanwijzing - Français - 14 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info