578723
34
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/107
Pagina verder
Deutsch
D-11D-10
Einschalten
Mit dem POWER-Schalter wird das Gerät ein oder
ausgeschaltet.
Die Betriebs-LED (neben dem Text „POWER /
STANDBY“) zeigt den Status des Verstärkers an. Die
LED wechselt von rot über orange nach grün, wenn der
Verstärker angeschlossen und das Gerät eingeschaltet
wurde.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht verwendet wird,
wechselt es in den Standby-Modus, um den Energiebedarf
zu verringern. Drücken Sie zum Anpassen der Zeitdauer
dieser Funktion gleichzeitig die Taste AUX und BALANCE.
Display
Die DISPLAY-Taste auf der Frontblende (oder DISP auf der
Fernbedienung) dient zur Einstellung der Helligkeit der
Anzeige auf ‚on‘, ‚dimmed‘ und ‚o‘. Ist die Anzeige auf
‚o‘ eingestellt und der A49/C49 wird erneut eingeschaltet,
wechselt die Anzeige auf ‚dimmed‘.
Auswahl einer Audioquelle
Die Audioquellen werden mit den Tasten (PHONO, Aux,
CD, TUNER, SAT, BD, PVR, AV) auf der Frontblende oder über
die Fernbedienung (PHONO, AUX, CD, TUN, SAT, BD, PVR, AV)
ausgewählt.
In jedem Fall wird die Quelle über die Eingänge mit den
entsprechenden Namen ausgewählt.
SAT
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Satelliten-TV-
Receiver oder eine Kabel-TV-Box.
BD
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Blu-ray- oder
DVD-Player. Beachten Sie, dass die BD-Geräteseite auf der
Fernbedienung BD-Player von Arcam steuert.
PVR
Anschluss der analogen Ausgänge für einen Personal
Video Recorder oder ähnliche Geräte.
AV
Anschluss der analogen Ausgänge für herkömmliche
audio-visuelle Geräte, wie VCR oder Digital-TV-/
Satellitenempfänger.
CD
Anschluss der unsymmetrischen analogen Audioausgänge
eines Arcam CD-Players. Beachten Sie, dass die
CD-Geräteseite auf der Fernbedienung CD-Player von
Arcam steuert.
Phonoeingang
Phonopegel-Eingang
Der A49/C49 bietet eine Vorverstärkungsstufe für die
niedrige Spannung des Ausgangssignals von einem
beweglichen magnetischen Tonabnehmer (Moving-
Magnet). Die technischen Daten des Eingangs nden Sie
PHONO 20
PHONO AUX CD TUNER SAT
MUTE
DISPLAY
BALANCE
BD PVR AV SP1 SP2 PHONES
POWER
POWER / STANDBY
Audioeingänge
Obwohl die Eingänge für spezische Geräte
gekennzeichnet sind, verfügen alle über dieselben
Eigenschaen und können allesamt mit jedem Gerät mit
Line-Pegel verwendet werden. Der PHONO (MM)-Eingang
bildet eine Ausnahme (weitere Informationen dazu nden
Sie auf Seite 20 bis 21).
AUX (XLR)
Anschluss der symmetrischen Analogausgänge einer
Quelle, z.B. Arcam D33. Die symmetrischen Eingänge
können auch jeder anderen Eingangstaste auf der
Fernbedienung zugewiesen werden. Verwenden Sie
entweder die Taste MENU auf der Fernbedienung, um das
Einstellungsmenü aufzurufen, oder drücken Sie gleichzeitig
die Tasten BD und BALANCE auf der Frontblende und
ändern Sie die Einstellung mit dem Drehknopf. Das
Display auf der Frontblende zeigt (z.B.) XLR CD an.
Wenn die CD-Taste auf der Fernbedienung gedrückt
wurde, werden bei diesem Beispiel die XLR-Eingänge
aktiviert. Der ursprünglichen Eingang ist nicht verfügbar,
wenn die AUX-Taste gedrückt wurde. Der CD-Eingang wird
ausgewählt.
TUNER
Anschluss der analogen Ausgänge eines UKW, MW oder
DAB Radiotuners. Beachten Sie, dass die Tuner-Geräteseite
auf der Fernbedienung Tuner von Arcam steuert.
auf Seite 20 bis 21.
Die Ausgangslautstärke wird beispielsweise als PHONO 20
auf dem Display auf der Frontblende angezeigt.
Phonoeingang mit Line-Pegel
Der Phonoeingang kann von Phono- auf Line-Pegel
umgeschaltet werden. Verwenden Sie entweder die Taste
MENU auf der Fernbedienung, um das Einstellungsmenü
aufzurufen, oder drücken Sie gleichzeitig die Tasten
PHONO und BALANCE auf der Frontblende und ändern Sie
die Einstellung mit dem Drehknopf. Das Display auf der
Frontblende zeigt jeweils LINE-OFF (d. h. Phono) oder
LINE-ON an.
Wenn Sie einen externen Phono-Vorverstärker benutzen
möchten, verbinden Sie seinen Ausgang mit dem PHONO
(MM)-Eingang und achten Sie darauf, dass LINE-ON
gewählt wurde, da ein Phonoverstärker ein Linepegel-
Eingangssignal erzeugt.
Mit einem auf diese Weise denierten Eingang wird die
Ausgangslautstärke auf dem Display auf der Frontblende
als beispielsweise LINE-20 angezeigt.
WARNUNG: NIEMALS eine Standard Line-Signalquelle
über den Phono-Eingang mit der Einstellung auf LINE-OFF
wiedergeben. Dies würde durch die zusätzliche Verstärkung
zu schweren Schäden an Ihrem Verstärker und Lautsprechern
führen und wäre nicht durch die Garantie abgedeckt.
A49/C49 Betrieb
PHONO 20
PHONO AUX
CD TUNER
SAT
MUTE
DISPLAY
BALANCE
BD
PVR
AV
PHONES
POWER
POWER / STANDBY
und ist für lange Kabel (länger als ein paar Meter) geeignet
oder wenn das Gerät in Umgebungen mit elektronischer
Störbeeinussung verwendet werden soll. Symmetrische
Verbindungen verfügen über die Möglichkeit „Brummen“,
welches durch Erdschleifen verursacht wird, zu verhindern.
Stellen Sie eine Verbindung mit dem PRE IN-Anschluss des
Endverstärkers her.
Aufnahme einer Audioquelle
Der A49/C49 lässt die Aufnahme und die Kontrolle des
Klangbilds von jeder angeschlossenen Quelle zu.
Die Buchse REC OUT auf der Geräterückseite kann mit den
Eingangsbuchsen Ihres Aufnahmegeräts (üblicherweise mit
RECORD oder IN gekennzeichnet) verbunden werden.
Drücken Sie für die Aufnahme von einer bestimmten
Quelle die entsprechende Quellentaste (zum Beispiel
TUNER).
Einstellen der Balance
Mit der Balance-Einstellung können Sie die Lautstärke
der Kanäle (links oder rechts) im Verhältnis zueinander
anpassen. Durch eine Abänderung der Balance können Sie
gegebenenfalls das Stereo-Klangbild für eine nicht zentral
positionierte Hörposition wiederherstellen.
Die Balance kann auf der Frontblende oder auf der
Fernbedienung eingestellt werden. Drücken Sie die
BALANCE-Taste (oder BAL auf der CR902), um die aktuelle
Einstellung anzuzeigen. Anschließend ändern Sie mit dem
Drehknopf (oder den +/-Tasten auf der Fernbedienung)
die Einstellung von – L9 über den neutralen Wert 0 nach
R9.
Lautsprechersteuerung
Der SP1- und SP2-Schalter (nur A49) aktiviert und
deaktiviert die jeweiligen Lautsprecherausgänge. Die LED
leuchtet, wenn der Lautsprecher aktiviert wurde.
Wiedergabe
Lautstärkeregelung
Passen Sie mit dem Drehknopf (oder der Taste +/ auf
der Fernbedienung) die Lautstärke an. Drehen Sie zum
Erhöhen der Lautstärke den Drehknopf im Uhrzeigersinn
und zum Reduzieren der Lautstärke gegen den
Uhrzeigersinn.
Musikhören mit Kopfhörern
Der mit einer 3,5 mm Stereo-Klinkenbuchse ausgestattete
Kopörereingang (PHONES) ist für Kopörer mit einer
Impedanz zwischen 8 Ω und 2 kΩ geeignet.
Vorverstärker-Ausgänge und Lautsprecher werden stumm
geschaltet, wenn die Kopörer eingesteckt wurden. Das
Display auf der Frontblende zeigt HEADPHONE an.
Der Kopörereingang ist stets aktiv, sofern der Ausgang
nicht stumm geschaltet wurde.
Ausgang stumm schalten
Der Ausgang des A49/C49 kann stumm geschaltet
werden, indem Sie auf der Frontblende MUTE (oder
-
auf
der Fernbedienung) drücken. Wenn das Gerät stumm
geschaltet wurde, wechselt die Betriebs-LED auf orange
und das Display auf der Frontblende zeigt die Quelle an
(z.B. PVR MT).
Um die Stummschaltung aufzuheben, drücken Sie ein
zweites Mal auf MUTE/
-
(oder ändern Sie die Lautstärke).
Anschluss an eine
Quellkomponente mit einem
symmetrischen Ausgang
Zusätzlich zu den sieben Einzelende-Eingängen (RCA)
bietet der A49/C49 einen einzelnen symmetrischen
Eingang an den XLR-Anschlussbuchsen.
Wenn Ihr Quellgerät (wie z.B. der Arcam D33)
symmetrische Audioausgänge besitzt, könnten Sie diese
Verbindung anstelle der Einzelende-Eingänge verwenden.
Diese Anschlussart schützt besser vor elektrischen
Störungen und ist für lange Kabel (länger als ein paar
Meter) geeignet oder wenn das Gerät in Umgebungen
mit elektronischer Störbeeinussung verwendet werden
soll. Symmetrische Verbindungen verfügen über die
Möglichkeit „Brummen“, welches durch Erdschleifen
verursacht wird, zu verhindern.
Prozessor-Modus
Der Prozessor-Modus kann jedem Eingang zugewiesen
werden. In diesem Modus ist der A49/C49 auf einen
festen Pegel eingestellt. Verwenden Sie die Taste MENU auf
der Fernbedienung, um das Einstellungsmenü aufzurufen
und ändern Sie mit dem Drehknopf die Einstellung. Das
Display auf der Frontblende zeigt (z.B.) PROC-AV an.
Wenn dieser Eingang gewählt wurde, zeigt die
Lautstärkeanzeige PM anstelle des Lautstärkepegels an.
Verwenden Sie die Taste MENU auf der Fernbedienung,
um das Einstellungsmenü aufzurufen und ändern Sie
mit dem Drehknopf die Einstellung. Das Display auf der
Frontblende zeigt (z.B.) PM 50 an. Beim Standardpegel
wird ein > direkt vor der Pegelanzeige angezeigt.
Anschluss eines zusätzlichen
Leistungsverstärkers
Der A49/C49 besitzt für den Anschluss an einen
zusätzlichen Leistungsverstärker ein Paar unsymmetrische
Vorverstärkerausgänge mit Standard-RCA-
Phonoanschlüssen und einen Satz symmetrischer
Vorverstärkerausgänge mit XLR-Anschlüssen, um eine
Zwei-Verstärkerkonguration zu erstellen.
Die meisten Audioverstärker, einschließlich des
Arcam P49, werden mit Cinch-Steckern und Standard-
Verbindungskabeln angeschlossen. Für diese Verbindung
werden kurze Kabelführungen empfohlen. Stellen Sie eine
Verbindung mit dem PRE IN-Anschluss des Endverstärkers
her.
Wenn Ihr Verstärker oder Ihr Wiedergabegerät
jedoch symmetrische Anschlüsse besitzt, können Sie
den symmetrischen XLR-Ausgang verwenden. Diese
Verbindung schützt besser vor elektrischen Störungen
34

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Arcam A49 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Arcam A49 in de taal/talen: Nederlands, Duits, Engels, Frans, Italiaans, Spaans als bijlage per email.

De handleiding is 9,79 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

loading

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info