618552
715
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/718
Pagina verder
den Ordner mit den gesammelten Dateien nicht auf einem lokalen Laufwerk, im Stammverzeichnis eines Datenträgers (wie etwa „C:“ unter
Windows oder „Macintosh HD“ unter Mac OS) oder in einem freigegebenen Ordner speichern, da die entsprechenden Pfade bei unterschiedlichen
Render-Engines verschiedene Speicherorte kennzeichnen können. Alle Render-Engines müssen den Pfad auf die gleiche Weise interpretieren.
Sobald die gesammelten Dateien im überwachten Ordner angezeigt werden, beginnen alle überwachenden Render-Engines automatisch mit
dem Rendern. Sie haben aber auch die Möglichkeit, Kompositionen und das zugehörige Footage mit dem Befehl „Dateien sammeln“ in einem
bestimmten Verzeichnis zu speichern und den überwachten Ordner zu einem späteren Zeitpunkt zu rendern. In diesem Fall werden die
Projekte in alphabetischer Reihenfolge und nicht in der Reihenfolge gerendert, in der sie im Verzeichnis gespeichert wurden.
Einrichten des Rendern eines überwachten Ordners
1. Installieren Sie die Render-Engine von After Effects auf allen Computern, die über das Netzwerk rendern sollen. (Informationen zum
Installieren von After Effects als Render-Engine finden Sie unter Setup und Installation.)
Hinweis: Wenn der Rendervorgang wesentlich länger dauert als üblich, werden zum Rendern möglicherweise zu viele Computer
eingesetzt. In diesem Fall steht die Menge der Netzwerkressourcen, die zum Verfolgen des Rendervorgangs auf allen Computern
erforderlich ist, in keinem angemessenen Verhältnis zu der Zeit, die für das Rendern der Frames benötigt wird. Die optimale Anzahl richtet
sich nach zahlreichen Variablen der Netzwerkkonfiguration und der Computer im Netzwerk. Probieren Sie verschiedene Einstellungen aus,
um den optimalen Wert für Ihr Netzwerk zu ermitteln.
2. Erstellen Sie einen überwachten Ordner mit dem Namen „AE Watch Folder“ auf einem Computer, auf den alle Render-Engines im Netzwerk
zugreifen können.
3. Wählen Sie für jede Render-Engine „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Überwachter Ordner“ und wählen Sie dann den soeben
erstellten überwachten Ordner aus.
4. Erstellen Sie die Projekte und Kompositionen und richten Sie diese in der Renderliste mit den gewünschten Rendereinstellungen und
Ausgabemodulen ein. (Alle Renderelemente im Projekt müssen Ausgabenamen haben; andernfalls steht die Option „Rendern im
'überwachten Ordner' aktivieren“ im Dialogfeld „Dateien sammeln“ nicht zur Verfügung.)
5. Wählen Sie „Datei“ (Windows) bzw. „Ablage“ (Mac OS) > „Dateien sammeln“, um abgeschlossene Projekte in den von Ihnen festgelegten
überwachten Ordner zu kopieren. Wenn Sie „Dateien sammeln“ wählen, kopiert After Effects das Projekt oder die Komposition und alle
Quelldateien in den überwachten Ordner.
Hinweis: Quelldateien mit mehr als 2 GB Größe können in After Effects nicht mit dem Befehl „Dateien sammeln“ kopiert werden; Sie
müssen sie manuell in den Ordner („Footage“) im Ordner mit den gesammelten Dateien kopieren.
6. Wählen Sie im Menü „Quelldateien sammeln“ die Option „Für Kompositionen in der Renderliste“ (sofern Sie Quelldateien nicht manuell
verschieben) und aktivieren Sie dann die Option „Renderausgabe ändern in Ordner“. Mit dieser Option erstellen Sie auf dem Server im
Netzwerk einen Ordner für gerenderte Dateien. Alle Render-Engines müssen auf diesen Ordner zugreifen können, damit das Rendern
abgeschlossen werden kann.
7. Aktivieren Sie die Option „Rendern von ‚Überwachtem Ordner‘ aktivieren“, klicken Sie auf „Sammeln“ und geben Sie einen Namen für den
Ordner mit den gesammelten Dateien ein.
8. Speichern Sie den Ordner mit den gesammelten Dateien auf einem an das Netzwerk angeschlossenen Computer, am besten auf einem
Server im Netzwerk.
9. Sie können den Status der Render-Engines überwachen, indem Sie in einem Webbrowser die HTML-Seiten anzeigen, die im überwachten
Ordner gespeichert werden. Diese Seiten werden in After Effects automatisch zu Beginn des Rendervorgangs erstellt. Klicken Sie im
Browser auf die Schaltfläche „Aktualisieren“, um den aktuellen Status zu sehen. Auf diesen HTML-Seiten werden eventuell auftretende
Fehler beschrieben.
After Effects rendert das Element in den angegebenen Zielordner. Nachdem After Effects alle Renderlistenelemente eines bestimmten
Projekts gerendert hat, wird das Projekt geschlossen, aber nicht gespeichert. Anschließend überprüft After Effects, ob der überwachte
Ordner neue zu rendernde Projekte enthält. Da das Projekt nicht gespeichert wird, werden alle Optionen für „Vorgang nach dem Rendern“ im
Dialogfeld „Einstellungen für Ausgabemodule“ ignoriert. (Diese Optionen legen fest, ob das gerenderte Element importiert werden soll.)
Verfolgen von Abhängigkeiten beim Rendern mit einem überwachten Ordner
Mit Optionen für „Vorgang nach dem Rendern“ können Sie beim Rendern in einem Netzwerk Renderabhängigkeiten verfolgen. Wenn Sie diese
Optionen festlegen, bestätigt After Effects, dass alle Elemente, die zum Rendern benötigt werden, bereit und verfügbar sind. Angenommen, ein
Element kann nur gerendert werden, wenn ein anderes Element bereits gerendert wurde. In diesem Fall wird das zweite Element nicht gerendert,
wenn das Rendern des ersten Elements noch nicht abgeschlossen ist oder wenn beim Rendern des ersten Elements ein Fehler aufgetreten ist.
Auf diese Weise können Sie einen einzelnen QuickTime- oder AVI-Film in einem überwachten Ordner rendern. Der Film wird dabei nur auf einem
Computer erstellt.
Hinweis: Bei diesem Verfahren wird davon ausgegangen, dass Sie bereits einen überwachten Ordner für mehrere Computer erstellt haben.
1. Ziehen Sie das Ausgabemodul aus der Renderliste in das Projektfenster. After Effects erstellt einen Platzhalter für die Ausgabe des
Elements.
2. Ziehen Sie den Platzhalter zurück in die Renderliste.
3. Legen Sie die Render- und Ausgabemodul-Einstellungen für den Platzhalter fest und klicken Sie auf „Rendern“.
Starten im Modus „Überwachter Ordner“
Der Modus „Überwachter Ordner“ wirkt sich nur auf das Rendern mit einem Ordner auf Ihrem lokalen Computer aus.
714
715

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Adobe After Effects CC 2013 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Adobe After Effects CC 2013 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 9,53 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Andere handleiding(en) van Adobe After Effects CC 2013

Adobe After Effects CC 2013 Gebruiksaanwijzing - English - 753 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info