796886
9
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Schnellstart-Anleitung
GATEWAY 400
ISDN SIP Gateway 4xS
0
Einrichtung über Internet-Browser an LAN1
zyxel.box oder 192.168.2.1
3
Herzlich willkommen.
Vielen Dank, dass Sie sich für das Gateway 400 entschieden haben.
Das Gateway 400 mit integriertem Router erglicht Ihnen die einfache Anbindung
existierender ISDN-Telefonanlagen und ISDN-Telefone an einen ALL-IP-Anschluss.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eine IP-Infrastruktur (inklusive später zu
integrierender IP-TK-Anlagen) an dem Gerät zu betreiben.
Das Gateway 400 sichert den Weiterbetrieb Ihrer bestehenden ISDN-Geräte sowohl
für den IP-Einzelrufnummernanschluss (vormals ISDN-Mehrgeräteanschluss) als
auch für den IP-Nachfolger des ISDN-Anlagenanschlusses, dem SIP-Trunk. Es ist
auch ein Mischbetrieb beider IP-Telefonanschluss-Arten möglich.
Diese Schnellstart-Anleitung führt Sie durch die wichtigsten Schritte der Installation
und Einrichtung. Eine vollständige Funktionsbeschreibung finden Sie in der ausführ-
lichen Bedienungsanleitung unter www.telekom.de/zyxel-hilfe.
4
Sicherheitshinweise
WICHTIG: Lesen Sie bitte diese Anleitung vor Gebrauch des Gerätes sorgfältig und
bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Händigen Sie diese Anleitung ggf.
einem neuen Besitzer des Gerätes aus.
WARNUNG
Elektrische Spannung an Netzanschluss, Telefon- und Netzwerkkabeln ist gefährlich!
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu gefährlichen Situationen führen,
die nicht nur hohen Sachschaden, sondern auch schwerste Verletzungen oder den Tod
zur Folge haben können.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
Während eines Gewitters das Gerät nicht installieren und keine Leitungsverbindun-
gen stecken oder lösen.
Der Betrieb ist nur für trockene Räume innerhalb von Gebäuden vorgesehen.
Die Netzsteckdose muss nahe dem Gerät angebracht und leicht zugänglich sein.
Der Betrieb ist nur an Netzsteckdosen mit Schutzerdung erlaubt!
Verlegen Sie die Leitungen so, dass niemand darauf treten oder stolpern kann.
RJ45-Buchsen kommen bei unterschiedlichen Schnittstellen zum Einsatz. Es
besteht daher Verwechslungsgefahr. Achten Sie darauf keine TNV- und SELV-
Schnittstellen miteinander zu verbinden. SELV-Geräte sind nicht gegen Spannungs-
spitzen geschützt, was zu technischen Defekten oder Gefahren für Anwender
führen kann. Bei Verwechslung funktionieren die Geräte nicht bestimmungsgemäß.
An die ISDN-Schnittstellen dürfen nur Endgeräte angeschlossen werden, die
TNV-1-Spannung liefern bzw. für den Betrieb an TNV-Stromkreisen bestimmt sind.
Leitungen an SELV-Schnittstellen dürfen nicht außerhalb des Gebäudes geführt
werden.
Direkten Kontakt mit Wasser vermeiden und keine Flüssigkeiten in das Innere des
Geräts eindringen lassen. Die Reinigung soll mit einem trockenen Tuch erfolgen.
Beachten Sie folgende Hinweise zur Vermeidung von Sachschäden:
Taktleitungen dürfen nur an Gegenstellen entsprechend der mitgelieferten Dokumentation
angeschlossen werden.
USB-Geräte dürfen nur mit Kabeln, kürzer als drei Meter, angeschlossen werden.
Dies ist ein Gerät der Klasse A. Es kann im Wohnbereich Funkstörungen verursachen. In
dem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen.
Die Verwendung ist als Tischgerät vorgesehen. Mit entsprechendem Zubehör kann das
Gerät in ein Rack montiert werden. Beachten Sie die Einbauvorschrift.
Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden.
5
Entsorgung
Das Produkt ist mit einem WEEE-Symbol markiert. Dies bedeutet, dass
benutzte elektrische und elektronische Produkte nicht über den Haus-
müll entsorgt werden dürfen. Bringen Sie das Gerät zur Sammelstelle
Ihres kommunalen Entsorgers (z.B. Wertstoffhof) und leisten Sie damit
einen aktiven Beitrag zum Umweltschutz.
Lieferumfang
Gateway 400
230 V-Kaltgerätekabel zur Stromversorgung
Netzwerkkabel (gelb) zum Anschluss eines Ethernet-fähigen Endgerätes
DSL-Kabel (grau) zum DSL-Anschluss ohne Splitter (Stecker RJ45-TAE)
Schnellstart-Anleitung
Zubehör
Zusätzlich zum Lieferumfang des Gateway 400 ist folgendes Zubehör bestellbar:
Rackmontagesatz (19“- und ETSI-Rack) ......................Zyxel-Bestellnummer: 954498
NTBA für ISDN-Busspeisung im Normal-Modus ......... Zyxel-Bestellnummer: 286007
Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Telekom-Vertriebspartner.
Open Source
Dieses Produkt enthält Software, die unter Open Source Code Licenses lizenziert ist
und Ihnen unter den Bedingungen dieser Lizenzen zur Verfügung gestellt wird. Eine
Kopie des Lizenztextes finden Sie in der Bedienoberfläche des Gerätes im Menüpunkt
System | Rechtl. Informationen | Lizenz.
Sie können von uns innerhalb von drei Jahren ab Inverkehrbringen dieses Produkts
eine vollständige maschinenlesbare Kopie des Quelltextes erhalten, in dem Sie uns
unter support@zyxel.de kontaktieren.
WEEE-Reg.Nr.
DE71587309
6
DSL-Anschluss
Ihr Gateway ist für IP-basierte Anschlüsse (Voice over IP) ohne Splitter vorgesehen
(Telefonieren über das Internet).
Variante 1 im Bild unten zeigt die Verkabelung an einem DSL-Anschluss.
Der Anschluss erfolgt dabei über die Buchse VDSL/ADSL.
3 x ISDN S₀-
Anlagenanschluss
Gigabit-LAN
ISDN-
TK-Anlage
GATEWAY 400 im Mischbetrieb:
ISDN S₀ Anlagenanschluss
und ISDN S₀ Mehrgeräteanschluss
1 x ISDN S₀-
Mehrgeräteanschluss
ISDN-
Telefon
Variante 1
(DSL)
Modem
Variante 2
(über ext. Modem zum DSL-,
Glasfaser- oder Kabelanschluss)
Ethernet-Switch
PC/Notebook
PC/Notebook
Alternativer Anschluss über ein externes Modem
Variante 2 im Bild oben zeigt den alternativen Anschluss über ein externes Modem
(z.B. zweiter DSL- oder Glasfaser- bzw. Kabelanschluss). Der Anschluss des Modems
erfolgt dabei über die Buchse ETH/WAN2. Weitere Informationen finden Sie in der
ausführlichen Bedienungsanleitung.
7
Anschlüsse und Taster
Frontseite
Rückseite
Ein/Aus-Schalter
LED-Anzeige der Betriebsart (Master/Slave)
bei Kaskadierung
USB-Anschluss (2 x USB-Host 2.0)
LAN1 - Gateway-Standard-IP: 192.168.2.1
LAN2 - Gateway-Standard-IP: 192.168.3.1
S
0
1 - S
0
4 ISDN-Anschlüsse
(RJ45-Buchsen und 4 Klemmen)
RES Reset-Taster
WAN1 (VDSL/ADSL) DSL-Anschluss
WAN2 (ETH) Anschluss externes Modem (WANoE)
Betriebsspannung
Anschluss für 230V-Kaltegerätekabel
DCL Interner Datentakt FSC Interner Frametakt
8
Verkabelung am IP-basierten Anschluss (Voice over IP)
DSL anschließen
Mit dem beiliegenden grauen DSL-Kabel verbinden Sie bitte den Gateway (über die
VDSL/ADSL-Buchse) mit der mittleren Buchse am Telefon-Hausanschluss.
ISDN-Endgeräte anschließen
Am Gateway sind, entsprechend der vorhandenen Telefonie-Hardware, folgende Kon-
figurationsszenarien an den S
0
-Anschlüssen möglich:
SIP-Trunk (ISDN-Anlagenanschluss)
Wird verwendet, wenn eine Telefonanlage am Gateway angeschlossen ist. Die Telefon-
anlage verfügt über eine Hauptrufnummer und einen Nebenstellenbereich. Die Ne-
benstellen können entsprechend ihrer Berechtigung in Durchwahl aus dem Festnetz
angerufen werden oder innerhalb der Telefonanlage telefonieren, Rückfrage halten
und Gespräche weiterverbinden.
IP-Einzelrufnummernanschluss (ISDN-Mehrgeräteanschluss)
Wird verwendet, um den bisherigen ISDN-Mehrgeräteanschluss zu ersetzen für:
einzelne ISDN-Endgeräte (pro S
0
-Anschluss sind über den S
0
-Bus bis zu 8 ISDN-
Endgeräte anschließbar)
kleine Telefonanlagen (die bisher am Mehrgeräteanschluss angeschaltet waren)
Die Zuordnung der Rufnummern (MSN) und die Festlegung, ob bei einer Rufnummer
besetzt signalisiert wird, erfolgt in den ISDN-Endgeräten bzw. der Telefonanlage.
Lesen Sie dazu bitte deren Bedienungsanleitung.
Mischbetrieb
Kombination aus Anlagen- und Mehrgeräteanschluss
Hinweis: Pro S
0
-Schnittstelle dürfen entweder ISDN-Telefone oder eine Telefonan-
lage angeschlossen werden. Nach Abschluss der Ersteinrichtung sind die bereitgestellten
Telefonnummern an allen Schnittstellen verfügbar. Änderungen dieser Einstellungen
nehmen Sie über die Bedienoberfläche des Gateways vor.
Direktverdrahtung über Anschlussklemmen
Für Hausverkabelungen bietet das Gateway noch eine weitere Möglichkeit zum An-
schalten von Telefonanlagen über Federkraftklemmen. Diese befinden sich links und
rechts neben den Anschlüssen S
0
1 - S
0
4.
S₀1
S₀2
a1b
S₀1
a2b
a1 b1 a2 b2
a1b
S₀2
a2b
a1 b1 a2 b2
S₀3
S₀4
a1b
S₀3
a2b
a1 b1 a2 b2
a1b
S₀4
a2b
a1 b1 a2 b2
9
Computer über LAN-Buchsen anschließen
Beachten Sie, dass über die zwei LAN-Ports getrennte Netze bereitgestellt werden:
LAN1-Gateway-Standard-IP (primäre Anwendung): 192.168.2.1
LAN2-Gateway-Standard-IP (z.B. DMZ): 192.168.3.1
Stromversorgung anschließen
Verbinden Sie das 230V-Kaltgerätekabel mit einer Netzsteckdose. Schalten Sie das
Gerät über den Ein/Aus-Schalter (ON/OFF) auf der Geräteckseite ein.
WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Der Betrieb des Gerätes ohne Schutzerdung kann zu gefährlichen
Situationen führen, die nicht nur hohen Sachschaden, sondern auch
schwerste Verletzungen oder den Tod zur Folge haben können.
Der Betrieb ist nur an Steckdosen mit Schutzerdung erlaubt!
Die Konfiguration
Ihr Gateway 400 ist standardmäßig für den Einsatz am DSL-Anschluss mit SIP-Trunk-
Service vorgesehen. Die folgende Beschreibung bezieht sich auf diesen Einsatzfall. In
der ausführlichen Bedienungsanleitung unter www.telekom.de/zyxel-hilfe finden Sie
Informationen zur Konfiguration für weitere Einsatzfälle, wie z.B. IP-Einzelrufnum-
mern (vormals ISDN-Mehrgeräteanschluss) oder Mischbeschaltung.
Vollautomatische Konfiguration des Internetzugangs
Das Gateway richtet standardmäßig seinen Internetzugang am Telekom-Anschluss
vollautomatisch ein, das heißt, die Zugangsdaten für die Internetverbindung müssen
nicht manuell eingetragen werden.
Nach dem Einschalten des Gerätes startet dieser Vorgang automatisch und kann bis
zu 15 Minuten dauern. Der erfolgreiche Abschluss der Konfiguration des Internetzu-
gangs wird durch eine dauerhaft grün leuchtende WEB-LED signalisiert.
Manuelle Konfiguration des SIP-Trunk
Die Konfiguration Ihres SIP-Trunk-Service muss manuell über den Einrichtungs-
assistenten auf der Bedienoberfläche erfolgen. Dazu benötigen Sie die persönlichen
Zugangsdaten aus dem versiegelten Brief, den Sie bei Bestellung Ihres SIP-Trunk-
Service zugesandt bekommen haben.
1. Geben Sie in das Adressfeld Ihres Browsers 192.168.2.1 bzw. zyxel.box ein.
Sie werden nun nach dem Passwort für den Zugang zur Bedienoberfläche
gefragt. Dieses finden Sie auf dem Gerätetypschild auf der Unterseite.
Ist im Auslieferungszustand kein Passwort vergeben, werden Sie aufgefordert,
ein eigenes neues Passwort zu definieren.
2. Starten Sie nun den Einrichtungsassistenten über das linke Hauptmenü der
Bedienoberfläche und folgen den Anweisungen.
10
3. Bestätigen Sie mit Weiter ohne Änderungen vorzunehmen, bis Sie zur Seite
Internettelefonie gelangen. Wählen auf dieser Seite unter VoIP-Kontotyp den
Eintrag SIP-Trunk aus und tragen im Folgenden die notwendigen Angaben zum
VoIP-Konto ein. Danach klicken Sie bitte auf Weiter.
3. Auf der Seite Zusammenfassung wird die Konfiguration durch Klicken auf
Übernehmen beendet. Im Anschluss gelangen Sie in das Hauptmenü Ihrer
Gateway-Bedienoberfläche und können weitere Einstellungen vornehmen.
Wechsel der Anschlussart
Einen Wechsel zwischen ADSL und VDSL erkennt das Gerät vollautomatisch und es
ist keine manuelle Interaktion erforderlich. Lediglich der Wechsel zwischen VDSL
oder ADSL und Glasfaser wird nicht automatisch erkannt und das Gerät muss in den
Auslieferungszustand zurückgesetzt und neu konfiguriert werden. Bitte bewahren Sie
daher Ihre Zugangsdaten auch nach der Ersteinrichtung sicher auf.
Durchwahlnr.
<<Briefanrede>>
hier sind die Zugangsdaten für Ihren neuen Telekom Anschluss. Sie gelten ab dem Tag der Bereitstellung, das genaue Datum
sehen Sie in Ihrer Auftragsbestätigung.
Wie Sie Ihren Anschluss in einfachen Schritten einrichten, erfahren Sie in der beiliegenden Einrichtungsunterlage. Verwenden Sie
für die darin beschriebene Einrichtung folgende Zugangsdaten:
Zugangsdaten für Router und Telefoniecenter
www.telekom.de/telefoniecenter
. Hier erhalten Sie
wichtige Daten zur Einrichtung Ihrer Telefonanlage:
Ein Wort in Sachen Sicherheit.
Halten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten vor anderen Personen geheim. Bitte geben Sie bei Fragen hierzu immer nur die
Zugangsnummer an.
Wenn Sie Fragen haben, rufen Sie uns einfach an. Sie erreichen uns kostenfrei unter 0800 33 02524.
Freundliche Grüße
Ihre Telekom
TELEKOM DEUTSCHLAND GMBH, GESCHÄFTSKUNDENSERVICE
Postanschrift: 53171 Bonn
Internet: www.telekom.de
Aufsichtsrat: Timotheus Höttges (Vorsitzender) | Geschäftsführung: Niek Jan van Damme (Sprecher), Thomas Freude,
Michael Hagspihl, Dr. Bruno Jacobfeuerborn, Gero Niemeyer, Hagen Rickmann, Martin Seiler, Klaus Werner
Handelsregister: Amtsgericht Bonn, HRB 5919, Sitz der Gesellschaft Bonn, USt.-IdNr. DE 122265872/ WEEE-Reg.-Nr. DE60800328
Ortsvorwahl
Durchwahlnr.
Abfragestelle
Rufnummernblock
Beispielschreiben mit
Ihren Zugangsdaten
11
Die Bedienoberfläche
Für die weitere Konfiguration und nutzerspezifische Anpassung verwenden Sie die
Bedienoberfche des Gateway. Diese erreichen Sie über die Eingabe der Adresse
192.168.2.1 bzw. zyxel.box in Ihren Internet-Browser. Ihr Computer muss dazu über
LAN1 mit dem Gateway 400 verbunden sein.
Im Auslieferungszustand ist die Bedienoberfläche des Gateway mit einem Passwort
geschützt. Dieses finden Sie auf der Geräte-Unterseite auf dem Typschild:
Sonderzeichen
Zur Eingabe von Passrtern in der Bedienoberfläche Ihres Gateway 400 stehen Ih-
nen neben den Zeichen A-z und 0-9 auch die folgende Sonderzeichen zur Verfügung:
! ? * @ # § $ % & ( ) _ + , - . : \ / < = >
Alle Passwort-Eingabefenster unterstützen den gleichen Zeichenvorrat.
Gerät in den Auslieferungszustand versetzen
Um den Auslieferungszustand des Gateway wiederherzustellen, drücken Sie bitte
den Reset-Taster RES bis die PWR-LED rot blinkt. Nach ca. 2 Minuten ist das Gateway
wieder betriebsbereit und kann erneut eingerichtet werden.
Hinweis: Das Zurücksetzen unterbricht alle laufenden Telefongespräche und Inter-
netverbindungen. Falls eine individuelle Konfiguration am Gateway vorgenommen wurde,
geht diese beim Zurücksetzen in den Auslieferungszustand verloren. Daher speichern Sie
diese bitte über die Bedienoberfläche vor dem Zurücksetzen des Geräts. Sie können diese
Konfiguration zu einem späteren Zeitpunk wieder in das Gerät laden.
Verwenden Sie zum Betätigen des Reset-Tasters einen Kugelschreiber oder Ähnliches.
RESET
Hinweis: Notieren Sie bitte das
Passwort, wenn Sie das voreingestellte
verändern. Ohne Zugangsdaten können
Sie die Bedienoberfläche im Gateway nicht
mehr starten. Das Gateway muss dann in
den Auslieferungszustand zurückgesetzt
werden. Alle Einstellungen gehen damit
verloren!
12
B PWR
grün an Netzspeisung vorhanden.
grün langsam Warten auf Anschlusserkennung
blinkend (evtl. kein Kabel gesteckt)
grün schnell Anschlusserkennung läuft
blinkend
rot kurz an Gerät wird gestartet bzw. in den
Lieferzustand zurückgesetzt
rot >10sek an Es liegt ein Fehler vor.
rot Neue Firmware wird geladen.
blinkend
aus Netzspeisung nicht vorhanden.
C SIP
grün an SIP-Account ist erfolgreich
registriert.
langsam SIP-Account wird registriert.
blinkend
schnell Aktive Gesprächsverbindung.
blinkend
rot Registrierung von mindestens
blinkend einem SIP-Account ist fehlge-
schlagen.
aus Internet-Telefonie nicht aktiviert
D BCK
Zur Zeit ohne Funktion
E WEB
grün an Internetverbindung aufgebaut.
grün Datenübertragung über aktive
blinkend Internetverbindung
rot an Internetverbindung konnte nicht
aufgebaut werden (z.B. falsche
Zugangsdaten)
aus Keine Internetverbindung.
Bedeutung der LEDs
F WAN1 (VDSL/ADSL)
grün und VDSL-Verbindung ist aktiv.
gelb an
nur grün an ADSL-Verbindung ist aktiv
grün schnell DSL-Synchronisation wird
blinkend durchgeführt
grün langsam DSL-Synch fehlgeschlagen
blinkend bzw. DSL-Kabel nicht gesteckt
aus DSL-Schnittstelle nicht
aktiviert, WANoE-Verbindung
erkannt bzw. konfiguriert
G WAN2 (ETH)
grün an 100 MBit/s-Verbindung zum Modem
grün und 1GBit/s-Verbindung zum
gelb an Modem.
blinkend Datenverkehr auf der Schnittstelle.
aus Kein Netzwerkgerät angeschlossen.
H LAN1/LAN2
grün an 100 MBit/s-Verbindung aktiv.
grün und gelb an 1GBit/s-Verbindung aktiv.
blinkend Datenverkehr auf der Schnittstelle.
aus Kein Netzwerkgerät angeschlossen.
I S
0
1-4
links grün an Nutzkanal B1 ist belegt.
links grün aus Nutzkanal B1 ist nicht belegt.
rechts grün an Nutzkanal B2 ist belegt.
rechts grün aus Nutzkanal B2 ist nicht belegt.
GERÄTERÜCKSEITE
Master
grün an Gateway arbeitet im Mastermode.
Slave
gelb an Gateway arbeitet im Slavemode.
13
Sicherheitstechnische Daten
Schnittstellen
Amt (WAN1 [VDSL/ADSL])
Einordnung nach EN 60950-1 TNV-3, Anschlusskabel mind. CAT.5
ISDN (S
0
), LAN 1/2, WAN2 [ETH], USB, DCL/FSC (Taktein-/Taktausgang)
Einordnung nach EN 60950-1 SELV
Netzanschluss
Betrieb nur an Steckdosen mit Schutzerdung erlaubt!
Nennspannung 230/240 V ~
Stromaufnahme max. 0,2 A
Nennfrequenz 50-60 Hz
Umweltbedingungen
Lagerung ETSI EN 300 019-1-1: Klasse 1.2 (wettergeschützt,
nicht temperaturüberwachte Lagerorte)
Temperatur: -25 °C bis 55 °C, Luftfeuchte: 10 % rF bis 100 % rF
Transport ETSI EN 300 019-1-2: Klasse 2.2 (sorgfältiger Transport)
Temperatur: -25 °C bis 70 °C, Luftfeuchte: 0 % rF bis 95 % rF
Betrieb ETSI EN 300 019-1-3: Klasse 3.1 (temperaturüberwachte Räume)
Temperatur: 5 °C bis 40 °C, Luftfeuchte: 5 % rF bis 85 % rF
ohne Kondensation
Angewandte EMV Normen
EN 55022 Klasse A, EN 55024, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3
Angewandte Produktsicherheitsnorm
EN 60950-1
Ausführliche Bedienungsanleitung
Eine detaillierte Beschreibung aller Funktionen Ihres Gateway 400 finden Sie in der
Bedienungsanleitung, die Sie unter folgender Adresse direkt herunterladen können:
www.telekom.de/zyxel-hilfe
14
www.zyxel.com
EU Declaration of Conformity
We herewith declare that this declaration is issued under our sole responsibility
Product
ISDN SIP Gateway
Model
Gateway 400 ( Sphairon’s
ID : 286927)
MANUFACTURED BY AND TCF FILE LOCATED AT
Company
ZyXEL Communications Corporation
Address
1. No. 2, Industry East Road IX, Science Park, Hsinchu, Taiwan R.O.C.
2. No. 6, Innovation Road II, Hsinchu Science Park, Hsinchu, Taiwan, R.O.C.
EU IMPORTER
Company
ZyXEL Communications Corporation A/S
Address
Generatorvej 8D, 2860 Søborg, Denmark
complies with essential requirements of the following EU harmonization legislation and
in conformity with the following presumption of conformity
Essential requirements Presumption of conformity
Directive 2014/35/EU
(LVD)
EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011+A2:2013
Directive 2014/30/EU
(EMCD)
EN 55022:2010
EN 55024:2010
EN 61000-3-2:2006+A1:2009+A2:2011
EN 61000-3-3:2006
Directive 2011/65/EU
(RoHS)
EN 50581:2012
ZyXEL Communications Corporation
2016-06-01
Date of issue
Richard Hsu / Senior Manager
Quality Management Division
15
16
Schnellstart-Anleitung
GATEWAY 400
Ausgabe: 10.00
Stand: 26. Februar 2017
Ident-Nr.: 953363
Hersteller
Zyxel Communications Corporation, No.2, Industry east road IX, Science park,
Hsinchu, Taiwan R.O.C.
EU-Importeur
Zyxel Communications A/S, Generatorvej 8D, 2860 Søborg, Denmark
Besuchen Sie uns im Internet
www.zyxel.de
© Zyxel Deutschland GmbH · Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten.
MADE IN GERMANY
9

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw ZyXEL Gateway 400 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van ZyXEL Gateway 400 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,22 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van ZyXEL Gateway 400

ZyXEL Gateway 400 Gebruiksaanwijzing - Deutsch - 95 pagina's

ZyXEL Gateway 400 Gebruiksaanwijzing - English - 68 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info