483713
23
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/72
Pagina verder
BEDIENUNGSANLEITUNG
DX 2000 SL
DX 2000 SLDX 2000 SL
DX 2000 SL
DX 2000 CI
DX 2000 CIDX 2000 CI
DX 2000 CI
DIGITAL-SATELLITEN-RECEIVER
2000 Programmplätze (vorprogrammiert für 8 Satelliten ASTRA, HOTBIRD,u.a.)
2 SCART-Buchsen (TV, VCR)
Tuner mit Durchschleifausgang
2 Common Interface-Steckplätze für CA-Module (nur bei Modell DX 2000 CI)
SCPC & MCPC tauglich
Mehrsprachiges On-Screen-Display Menü (Deutsch/Engl./Franz./Ital./Span./Türk.)
Handliche Infrarot-Fernbedienung
Verschiedene Programmsuchfunktionen
Favoritenprogrammliste
Programmsortierfunktion
Programmiersperre (Kindersicherung)
Integrierter Elektronischer Programmführer (EPG)
Lautstärkeregelung pro Programmplatz speicherbar
Timerfunktion (10 Timer)
LNB-Steuerung über 14/18V, 22 kHz und DiSEqC 1.0
Last Channel, Last Status Memory
Digitales Tonsystem im MPEG-Standard
Digitaler Tonsignalausgang (Cinch)
Reset-Funktion für Werkseinstellungen
Gerätesoftware aktualisierbar über serielle Schnittstelle RS 232 und PC
PAL/NTSC Unterstützung
Deutsch English
Netzschalter mit Netztrennung
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung...................................................................................................................1
1 Bedienelemente ..........................................................................................................2
2 Sicherheitsvorkehrungen und Wartung....................................................................4
3 Installation und Inbetriebnahme ................................................................................5
3.1 Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne ..................................................5
3.2 LNB digitaltauglich ? .............................................................................................5
3.3 Geräte anschließen...............................................................................................5
3.4 Inbetriebnahme.....................................................................................................9
3.5 Antenneneinstellung - Hilfsfunktion zur Antennenausrichtung............................10
3.6 Multi-Feed Anlagen (Mehrsatellitenempfang) .....................................................13
4 Bedienung des Receivers.........................................................................................14
4.1 TV-Betrieb ein-/ausschalten ..................................................................14
4.2 Vorprogrammierung..........................................................................................14
4.3 Programmwahl / ; .. ...............................................15
4.4 Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb ........................................16
4.5 Lautstärkeregelung und Tonstummschaltung ...............16
4.6 Tonart und Sprache wählen......................................................17
4.7 TV/AV-Umschaltung (terr. Programme) ...............................................17
4.8 Standbild ..............................................................................................17
4.9 Videotextempfang ................................................................................18
4.10 Empfang verschlüsselter Programme (nur bei DX2000 CI)..........................18
4.11 Programminformation einblenden (Simple EPG) ...................................18
4.12 Der elektronische Programmführer
EPG
EPGEPG
EPG
......................................................16
4.13 Aufrufen und Bedienung der Menüs ....................................................20
4.14 Programme einsehen, sortieren, löschen, sperren, (Programmverwaltung)....22
4.15 Neue Programme suchen.................................................................................28
4.16 Videorecorder-Betrieb.......................................................................................28
4.17 Timerfunktion: Uhrzeitgesteuertes Ein-/Ausschalten ........................................29
5 Für Fortgeschrittene: Suchen von Programmen....................................................33
5.1 Das Menüfenster "Programmsuche"...................................................................33
5.2 Alle Programme eines Satelliten suchen.............................................................35
5.3 Programme auf einem Transponder suchen.......................................................37
5.4 Ein einzelnes Programm auf einem Transponder suchen ..................................39
5.5 Transponder ändern, löschen und neue Transponder anlegen ..........................40
5.6 Such Optionen .................................................................................................42
6 Grundeinstellungen – Menü Installation .................................................................43
6.1 Systemeinstellungen...........................................................................................43
6.2 Antennenkonfiguration – für Mehrsatellitenempfang...........................................45
6.3 Kindersicherung..................................................................................................47
6.4 Geführte Installation............................................................................................50
6.5 Lade Werkseinstellung – Resetfunktion..............................................................51
6.6 Receiver Information...........................................................................................52
6.7 Common Interface (nur bei Modell DX2000 CI) .............................................53
6.8 Software Upgrade über RS 232 Schnittstelle......................................................56
6.9 Bedeutung verschiedener Geräteanzeigen.........................................................59
7 Garantiebestimmungen............................................................................................60
8 Technische Daten/ 9 Scartbelegung................................................................61/62
10 Anlagenbeispiele/ 11 Fehlerbeseitigung..........................................................63/66
12 Menüstruktur / 13 Satelliten-Lexikon...........................................................67/68
EINFÜHRUNG
1
Über diesen Receiver
Die DVB (Digital Video Broadcasting) Serie
DX 2000
ist eine neu entwickelte Satelli-
tenreceiverserie für den Empfang von sowohl verschlüsselten (Modell
DX 2000 CI
)
als auch unverschlüsselten (Modelle
DX 2000 SL/DX 2000 CI
) digitalen Satelli-
tenprogrammen. Bei der Entwicklung dieser „Einchiplösung“ wurde neben einer soliden
Grundausstattung besonderer Wert auf ihre kleine, flache und somit kompakte, platzspa-
rende Baugröße gelegt. Sie benötigen für den Betrieb eine Satellitenantenne mit Univer-
sal-LNB, (mit oberem Frequenzbereich 12 GHz), die auf einen entsprechenden Satelliten
(ASTRA, HOTBIRD o.a.) ausgerichtet ist.
Die umfangreiche Vorprogrammierung der Programme verschiedenster Satelliten ermög-
lichen Ihnen einen schnellen Zugang zum Empfang Ihrer Lieblingsprogramme. Die über-
sichtliche Vorprogrammierungstabelle liegt dieser Anleitung separat bei. Für die Satelliten
ASTRA 19° Ost und HOTBIRD 13° Ost sind die meisten Übertragungkanäle (Transpon-
der) mit ihren Steuersignalen bereits vorprogrammiert. Um Ihnen die Suche bei anderen
Satelliten zu erleichtern sind auch von folgenden Satelliten einige Transponder bereits
vorprogrammiert: Eutelsat 16°, Eutelsat 10°, Eutelsat 7°, Türksat 42°, Intelsat Thor 1°,
Arabsat 26°, Nilsat, Sirius, Amos, Hispasat, Gals.
Bei den analog gesendeten Programmen haben sich die Sendefrequenzen inzwischen
gefestigt. Nicht so bei den digital verbreiteten Programmen. Es werden laufend neue
Programme aufgeschaltet, aber auch bestehende auf andere Transponder verschoben.
Es werden zur Zeit auch Programme mit der Bezeichnung "verschlüsselt" gesendet, ob-
wohl Sie frei empfangbar sind. Um ständig alle aktuellen Programme zu empfangen, ist
es deshalb von Zeit zu Zeit notwendig, die Programmliste über eine der Programmsuch-
funktionen zu aktualisieren.
Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es auch notwendig
die Empfangsgeräte den veränderten Bedingungen immer wieder anzupassen. Die Firma
Zehnder pflegt daher die Betriebssoftware kontinuierlich und veröffentlicht von Zeit zu
Zeit die neuen Versionen über die Homepage www.zehnder-sat.de im Internet zum di-
rekten Herunterladen und Überspielen zu Hause bei unseren Kunden. Über die RS 232
Schnittstelle wird auch die Aktualisierung per Satellitenausstrahlung nachrüstbar sein.
Dieses Handbuch
!
!!
!
Machen Sie sich zuerst mit den Bedienelementen/Anschlüssen (Kapitel 1) und den
Sicherheitshinweisen (Kapitel 2) vertraut.
Kapitel 3 "Installation und Inbetriebnahme" unterstützt Sie beim Anschließen an die
anderen Geräte und bei der ersten Inbetriebnahme.
Kapitel 4 „Bedienung des Receivers“ erläutert Ihnen die nötigen Standardfunktionen,
die Sie zur Handhabung des Receivers benötigen.
Die Kapitel 5 "Suchen von Programmen" und Kapitel 6 "Grundeinstellungen" erfordern
etwas eingehendere Kenntnisse über die Satellitenempfangstechnik. Nutzen Sie die-
se, wenn Sie mit dem Gerät schon vertrauter sind.
Hotline
#
Haben Sie trotz alledem noch Fragen?
Setzen Sie sich mit unserer Kundenberatung in Tennenbronn in Verbindung, die werk-
tags für Sie zwischen 8.00 - 16.30 zur Verfügung steht.
Telefon: 07729 / 881-61/ -62 e-mail: Service@Zehnder-SAT.de
Lieferumfang
$
$$
$
1 Digitalsatellitenreceiver 1 Fernbedienung
1 Bedienungsanleitung 2 Batterien (1,5V, Typ LR 6, AA)
Sollte von den aufgeführten Teilen etwas fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich
bitte an Ihren Händler.
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
2
Gerätevorderseite
Frontklappe läßt sich nur bei Modell DX 2000 CI öffnen!
Taste Funktion
Schaltet den Receiver „EIN“ und „AUS“ (Standby-Stromsparbetrieb).
Bei „EIN" Programmplatznummer in der Anzeige, bei „AUS“ Uhrzeit mit
blinkendem Sekundentrennpunkt.
Schrittweise Programmumschaltung aufwärts.
Schrittweise Programmumschaltung abwärts.
Anzeige
Zeigt die Programmplatznummer oder die aktuelle Uhrzeit (Standby).
Nur bei Modell DX 2000 CI (hinter der Frontklappe):
Reset
Löst einen Systemstart (Warmstart) aus.
(Auszulösen mit einer Schreibspitze)
2
Karten-
schächte
Steckplätze für 2 verschiedene Entschlüsselungssysteme, CA – Module
(Conditional Access), wie Irdeto, Viaccess, Conax, .
Geräterückseite
Anschluß Funktion
LNB IN Anschluß des Satelliten-Antennenkabels.
LNB OUT Anschluß für einen Zweitreceiver, ZF wird durchgeschleift
VCR Scart (AV) Anschluß für Videorecorder.
TV Scart (AV) Anschluß für TV-Gerät.
DIGITAL
AUDIO
Digitaler Tonausgang (Cinch) zum Anschluß an HiFi-Empfangsgeräte
mit digitalem Toneingang.
90 – 250 V Netzanschlußleitung
POWER Ein-/Ausschalter, bewirkt Netztrennung
RS232 Schnittstelle zum PC, um neue Software zu laden
1. BEDIENUNGSELEMENTE UND ANSCHLÜSSE
3
Fernbedienung
Taste Funktion
Schaltet den Receiver „EIN“ oder auf "Bereitschaft" (Standby)
Schaltet den Ton stumm.
LIST
1. Aktiviert und löst die angewählte Funktion im Menü aus.
2. Zeigt die Programmliste an.
1. Schaltet um ein Programm hoch oder runter.
2. Im Menü: Zeilenmarkierung (Cursor) nach oben/unten be-
wegen
1. Lautstärkeregelung.
2. Im Menü:: Zeilenmarkierung (Cursor) nach rechts/links
bewegen
3. Seitenweise blättern, in den Programm- und Menülisten
1. Ruft das Hauptmenü für die Bildschirmführung (OSD) auf.
2. Wechselt an einigen Stellen zu weiteren Untermenüs.
Schaltet zum vorhergehenden Menü zurück.
Dient zum Verlassen eines Menüs
1. Direkt-Anwahl der Programmplatznummer
2. Eingabe von Werten bei der Programmierung im Menü.
Zeigt die EPG-Daten (Programmhinweise) des aktuell ge-
wählten Programms.
EPG
EPGEPG
EPG
Ruft die elektronische TV- und Radio-Programmzeitschrift
(EPG Daten) auf.
Schaltet zwischen TV-, AV- (12 V an Pin 8 ein/aus) und VCR-
Betrieb um.
Schaltet den Ton in Stereo oder Mono um.
Schaltet die verschiedenen, ausgestrahlten Sprachen des
aktuellen Programms um.
Ruft die persönlich erstellte Favoritenprogrammliste auf.
Schaltet zum vorher eingeschalteten Programm zurück
Schaltet Videotextempfang aus/an oder um.
Hält im TV-Betrieb das aktuelle Bild an. (Standbild)
Schaltet zwischen TV- und Radio-Programmliste um.
2. SICHERHEITSVORKEHRUNGEN UND WARTUNG
4
1. Bedienungsanleitung
Machen Sie sich mit den Sicherheitsvorkehrungen sowie der Bedienungsanleitung sorgfältig vertraut, be-
vor Sie das Gerät einschalten.
2. Netzspannung
Betreiben Sie den Receiver nur an einer Netzspannung mit 230 V~/50 Hz. Das Gerät darf erst an das
Netz angeschlossen werden, nachdem die Installation beendet ist.
3. Erdung
Die Parabolantenne ist vorschriftsmäßig zu erden. Dabei sind die einschlägigen VDE-Vorschriften zu be-
achten
4. Reinigung
Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät reinigen. Benutzen Sie zur Reinigung ein trockenes
Tuch.
5. Standorthinweise/Lüftung
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrahlung aus.
Das Gerät sollte auf einem sicheren, festen Untergrund aufgestellt werden.
Der Standort darf nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit gewählt werden, da Kondenswassernie-
derschläge zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen.
Heizung oder Wärmequellen unter dem Gerät können ebenfalls zu Fehlfunktionen oder Beschädigun-
gen führen.
Vermeiden Sie den Kontakt des Gerätes mit Wasser oder Feuchtigkeit. Nehmen Sie das Gerät nicht in
der Nähe von Badewannen oder Swimmingpools in Betrieb.
Sorgen Sie für eine gute Belüftung. Stellen Sie das Gerät nicht auf Betten, Sofas, Teppiche oder ähn-
liche Oberflächen, da sonst die Luftzufuhr zum Gerät durch die Lüftungsschlitze im Boden des Geräts
unterbrochen wird.
Installieren Sie den Receiver nicht in einem Rack mit unzureichender Lüftung.
Verschließen Sie niemals die zur Wärmeableitung notwendigen Lüftungsschlitze des Gerätes. Insbe-
sondere nicht die auf der linken Seite, wo ein Lüfter die Warmluft ausbläßt.
Die Umgebungstemperatur des Gerätes sollte 40 °C nicht übersteigen.
6. Reparatur
Lassen Sie Reparaturen oder Einstellungen an Ihrem Receiver nur von qualifiziertem Fachpersonal aus-
führen. Ein eigenmächtiges Öffnen des Gerätes zieht Garantieverlust nach sich.
7. Gewitter
Bei Gewitter oder längeren Betriebspausen (Urlaub), das Antennenkabel abschrauben und den Netzstek-
ker ziehen.
Wartung/Reparaturen
Das Gerät ist wartungsfrei.
Lassen Sie alle erforderlichen Reparaturen nur vom autorisierten Fachhändler durchführen. Verstellen Sie
nur solche Regler, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Eine Dejustage anderer Teile kann
kostspielige Reparaturen nach sich ziehen. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen. Ein eigenmäch-
tiges Öffnen des Gerätes zieht den Garantieverlust nach sich.
In den folgenden Fällen sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und qualifiziertes Personal zu
Rate ziehen.
Stromkabel oder Steckdose defekt.
Das Gerät war Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt. Es ist Wasser eingedrungen oder ein Gegen-
stand ist in das Gerät gefallen.
Das Gerät weist gravierende Funktionsveränderungen auf, arbeitet nicht korrekt.
Das Gerät wurde fallengelassen oder das Gehäuse ist beschädigt
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
5
3 Installation und Inbetriebnahme
3.1 Standortwahl und Elevationswinkel der Antenne
Alle Satelliten-Anlagen müssen nach Süden ausgerichtet werden, da die TV-
Satelliten, die in Europa zu empfangen sind, sich auf einer geostationären Bahn
senkrecht über dem Äquator in 36000 km Höhe befinden. Als Anhaltspunkt zum
Auffinden der Richtung gilt: Etwa um die Mittagszeit (12 Uhr zur Winterzeit und
13 Uhr zur Sommerzeit) steht die Sonne direkt im Süden.
Suchen Sie sich daher für Ihre Antenne einen Standort, bei dem Sie für den ge-
samten Spiegeldurchmesser freie Sicht nach Süden zum Satelliten haben (keine
Häuser, keine hohen Bäume, etc.). Als Faustformel gilt: Ein Hindernis darf maxi-
mal halb so groß/hoch sein, wie sein Abstand von der Antenne (z.B.: Steht ein
Baum ca. 10 m von der Antenne entfernt, so darf er maximal 5 m über die An-
tenne hinausragen).
Der vertikale Einstellwinkel (Elevation) ist standort- und satellitenabhängig und ist
für Ihren Standort mit Hilfe des Menüpunktes "Antenneneinstellung berechnen"
(Abschnitt 3.5) zu berechnen. Die Werte können an der Skala am Spiegelhalter
eingestellt werden.
3.2 LNB digitaltauglich ?
Bitte beachten Sie, daß der Empfang von Digitalprogrammen nur mit dem Ein-
satz von (digitaltauglichen) Universal-LNBs möglich ist.
Überprüfen Sie daher zuerst Ihre Anlage auf Digitaltauglichkeit:
Trägt Ihr LNB die Aufschrift "Universal" und/oder geht der angegebene Fre-
quenzbereich bis mindestens 12,75GHz (=12750 MHz), so können Sie getrost
Ihren Digitalreceiver
DX 2000
anschließen.
Verfügt Ihre Anlage über kein Universal LNB, so tauschen Sie es aus:
Single Universal LNB für ein Teilnehmer
Twin Universal LNB für zwei Teilnehmer
Quattro Universal LNB für mehr als zwei Teilnehmer
Hinweis! Der Receiver wurde bereits im Werk für Standard-Satellitenempfangs-
anlagen mit Universal-LNB auf mehrere Satelliten vorprogrammiert. Für den
Mehrsatellitenempfang wird der Einsatz einer DiSEqC-Umschaltmatrix vor-
ausgesetzt. Änderungen in den "Grundeinstellungen", Kapitel 6, sind daher
nur erforderlich, wenn Sie andere Einstellungen wünschen.
3.3 Geräte anschließen
Nach der Montage der Außeneinheit verbinden Sie alle Anschlüsse Ihres Satelli-
tenreceivers nach einem der nachfolgenden Anschlußpläne. Er zeigt den Grund-
aufbau einer Satelliten - Empfangsanlage mit den entsprechenden Verbindun-
gen. Die Kabel sollten so verlegt werden, daß man nicht auf sie tritt oder über sie
stolpert. Stellen Sie das Gerät so auf, daß es keinen schädlichen Einflüssen wie
z.B. direkter Sonneneinstrahlung, Öl oder Wasserdämpfen ausgesetzt ist, sonst
können Fehlfunktionen oder bleibende Schäden entstehen.
Achtung! Stecken Sie den Netzstecker des Receivers erst in die Steckdose, wenn alle
anderen Kabelverbindungen korrekt hergestellt sind.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
6
Satellitensignal-Anschluß "LNB IN"
Schließen Sie das Antennenkabel (doppelt geschirmtes 75 Ohm SAT-Koax-
Kabel) mit den F-Steckern an das LNB und den Satellitenreceiver an.
Wenn an dem Kabel die F-Stecker noch nicht montiert sind:
Isolieren Sie das Kabel nach Skizze ab und
Drehen Sie den F-Stecker sorgfältig auf das Kabelende, bis der Stecker fest
auf dem Kabel sitzt.
F-Stecker-Montage
Achten Sie darauf, daß das Abschirmdrahtgeflecht guten Kontakt zu dem Metall
des Steckers erhält aber keinesfalls mit dem Innenleiter in Berührung kommt, da
dadurch ein Kurzschluß verursacht wird.
TV-Scartanschluß "TV"
Verbinden Sie Satellitenreceiver (TV-Scart) und TV-Gerät mit einem Scartkabel.
VCR-Scartanschluß "VCR"
Die Anschlußbuchse "VCR" dient der Anschlußmöglichkeit weiterer Geräte wie
beispielsweise eines Videorecorders (siehe unten Anschlußbeispiel 1) oder eines
weiteren Satellitenreceivers (Anschlußbeispiel 2.).
Verbinden Sie Videorecorder und Satellitenreceiver
DX 2000
(VCR-Buchse)
ebenfalls mit einem Scartkabel. Sobald das angeschlossene Gerät eingeschaltet
ist oder bei VCR-Wiedergabe werden die Signale automatisch über die TV-
Scartbuchse auf ihr Fernsehgerät durchgeschaltet.
Zur Aufnahme schalten Sie den Videorecorder auf den ´AV´-Kanal.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
7
Satellitensignalausgang "LNB OUT"
Schließen Sie hier das Antennenkabel für einen weiteren (analogen) Satellitenre-
ceiver an. Sobald der
DX 2000
ausgeschaltet wird steht das Satellitensignal
diesem Receiver zur Verfügung (Anschlußbeispiel 2.).
Audio-Anschluß "DIGITAL AUDIO"
Wenn Sie den Ton in bester digitaler Qualität über die HiFi-Anlage hören wollen,
verbinden Sie die ´DIGITAL AUDIO´-Cinchbuchse und den Digital-Audio-Eingang
Ihrer HiFi-Anlage mit einem Cinchkabel. Somit können von Ihrer HiFi-Anlage
nicht nur Satellitenradioprogramme in digitaler Qualität empfangen und aufge-
zeichnet werden, ohne daß das TV-Gerät eingeschaltet ist (siehe Anschlußbei-
spiel 3.).
Überzeugen Sie sich, daß Sie alle Kabelverbindungen hergestellt haben und verbinden Sie
nun Ihren Receiver mit dem beiliegenden Netzkabel.
Weitere Anschlußbeispiele:
1. Anschluß des
DX 2000
DX 2000DX 2000
DX 2000
an das TV- und VCR-Gerät über Scartkabel
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
8
2. Anschluß des
DX 2000
DX 2000DX 2000
DX 2000
mit einem analogen Satellitenreceiver
3. Anschluß des
DX 2000
DX 2000DX 2000
DX 2000
an eine Hifi-Anlage mit Audio-Digitaleingang
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
9
3.4 Inbetriebnahme
Fernbedienung
Öffnen Sie zunächst die Batterieabdeckung auf der Unterseite der Fernbedie-
nung. Setzen Sie die zwei beiliegenden Batterien 1,5 Volt (R 06/AA) entspre-
chend den eingeprägten Symbolen (+/-) in das Batteriegehäuse ein und
schließen Sie die Batterieabdeckung wieder.
Wenn Sie mit der Fernbedienung arbeiten, richten Sie diese auf die Vorder-
seite des Receivers. Wenn der Receiver nicht mehr reagiert oder die gewähl-
ten Funktionen nicht ausgeführt werden, sind die Batterien wahrscheinlich er-
schöpft und sollten so bald wie möglich ausgewechselt werden. Verwenden
Sie nur auslaufgeschützte Batterien.
Wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die
Batterien am besten heraus.
Hinweis! Verbrauchte Batterien sind Sondermüll! Werfen Sie daher verbrauchte Bat-
terien nicht in den Hausmüll, sondern geben Sie diese bei einer Sammel-
stelle für Altbatterien ab!
Einschalten und Empfang am TV-Gerät
Schalten Sie Ihr TV-Gerät ein.
Schalten Sie den
DX 2000
ein, indem Sie den Netzschalter auf der Gerä-
terückseite auf Position ´I´ stellen. Die Anzeige zeigt zuerst den Begriff "boot"
bis zuletzt 4 Striche erscheinen.
Schalten Sie den Receiver mit der Standby-Taste am Receiver oder
auf der Fernbedienung ein, so daß in der Anzeige an der Gerätefront der zu-
letzt gewählte Programmplatz, z.B. ´1´, angezeigt wird. (Wird der Receiver am
Gerät oder mit der Fernbedienung in Bereitschaft geschaltet, kann die Uhrzeit
in der Geräteanzeige erscheinen.)
Betätigen Sie auf der
DX 2000
–Fernbedienung die Taste . Auf
dem TV-Bildschirm sollte das Hauptmenü des Bildschirmdialogs (OSD) er-
scheinen.
Schaltet Ihr TV-Gerät über ein Scartkabel nicht automatisch auf Receiver-
empfang, müssen Sie das TV-Gerät mit der AV-Taste Ihrer TV-Fernbedienung
auf einen AV-Programmplatz schalten, so daß Sie das Hauptmenü sehen
können.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
10
3.5 Antenneneinstellung – Hilfsfunktion zur Antennenausrichtung
Die Feinausrichtung einer Antenne gelingt mit einem herkömmlichen Analogre-
ceiver einfacher, als mit einem Digitalreceiver. Dennoch bietet der
DX 2000
eine Hilfsfunktion dafür.
Diese Funktion berechnet Ihnen die Höhen- (Elevation) und Seitenausrichtung
(Azimut) Ihrer Antenne für Ihren Standort. Wählen Sie einfach den Satelliten und
die Stadt Ihres Standortes aus. Zur Feinausrichtung verwenden Sie die zweite
Funktion dieses Menüs oder ein SAT-Finder Gerät.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem
Menüpunkt "Installation" das Menü "Antennenkonfiguration".
2. Aktivieren Sie mit der Taste
und im Menü "Antennenkonfigu-
ration" den Menüpunkt "Antenneneinstellung berechnen".
Mit wird eine Auswahlliste angezeigt, aus der mit / und
anschließend
eine Einstellung ausgewählt werden kann oder mit
/ kann direkt eine Einstellung ausgewählt werden..
Mit / wählen Sie die nächste Zeile an.
Mit und dann ... kann, wenn gewünscht eine direkte
Zahleneingabe in einem Feld gemacht werden, z.B. Gradangaben.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
11
Antenneneinstellung berechnen
Satellit Rufen Sie hier mit
die Liste der Satelliten auf, aus der Sie den ge-
wünschten Satelliten, den Sie empfangen/auf den Sie ausrichten möchten, mit
/ auswählen, z.B. ASTRA, und bestätigen mit . Die Positi-
on in Grad wird automatisch ausgefüllt, z.B. ASTRA 19° OST.
Ihr Standort Rufen Sie wie oben mit
zuerst die Liste der Länder, dann die der Städte
auf, aus der Sie die (nächstgelegene) Stadt Ihres Standortes mit
/
auswählen, z.B. Frankfurt, und bestätigen mit . Die Längen- und Breiten-
gradposition der nachfolgenden Felder werden automatisch eingetragen, z.B. für
Frankfurt 8,7° Ost und 50,1° Nord.
Ihr Längengrad Wert wird automatisch ausgefüllt, z.B. für Frankfurt 8,7 OST
Ihr Breitengrad Wert wird automatisch ausgefüllt, z.B. für Frankfurt 50,1 NORD
Wählen Sie das Funktionsfeld "Berechnen" an, und bestätigen mit
Elevation Berechnete Höheneinstellung der Antenne, z.B. für Frankfurt 31,7°.
Azimuth Berechnete seitliche Einstellung der Antenne. Der Winkel wird im Uhrzeigersinn
von der Nordrichtung gemessen. 180 ° bedeutet also genau Süden.
z.B. für Frankfurt 165,7°, (d.h. von Süden aus gerechnet: 180°-165,7° = 14,3° O)
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
12
Feinausrichtung der Antenne
Sie haben den zuvor berechneten Elevationswinkel an Ihrer Antenne eingestellt
und bleiben im vorher gewählten Menü "Antenneneinstellung berechnen".
1. Markieren Sie mit den Tasten
das Feld " Signalpegel " und lösen Sie
den Befehl mit
aus. Es erscheint nun eine Balkenanzeige mit "Signal-
stärke" und "Qualität" und eventuell ertönt ein Signal. Erscheinen die Balken
nur in schwarz statt in gelb so wird noch kein oder ein zu schlechtes Signal
empfangen. Nun muß die Antenne feinausgerichtet werden.
Signalstärke:
"<49" schlechtes/kein Signal
"50-79" normales Signal
"80-100" gutes Signal
2. Kontrollieren Sie nochmals die jetzige Elevationseinstellung (vertikaler Win-
kel). Stellen Sie sich beim Ausrichten hinter oder neben die Antenne, damit
Sie die Satellitensignale nicht durch Ihren Körper abschirmen:
3. Drehen Sie den Spiegel horizontal (Azimut) langsam aus der Südposition in
die Richtung des gewünschten Satelliten. (nach links, z.B. Astra 19,2° OST
oder EUTELSAT 13° OST). Erscheint ein schwaches Signal, sofort durch
leichtes bewegen der Antenne in die verschiedenen Richtungen (mit einer
Hand am Spiegel, mit der anderen an der Masthalterung) die Einstellung op-
timieren bis die maximale Pegelanzeige erreicht ist. Danach ziehen Sie alle
Befestigungsschrauben fest an, um die Antenne gegen verstellen zu sichern.
4. Sollte beim ersten Drehen kein Signal zu empfangen sein, den vertikalen
Winkel nur um 1° verändern und erneut aus der Südposition zu drehen begin-
nen (wie unter Schritt 3. beschrieben).
Bedenken Sie, daß eine Satellitenantenne in beide Richtungen (horizon-
tal und vertikal) genauer als 1° ausgerichtet werden muß, sonst ist kein
Empfang möglich.
Der einzustellende Wert für die vertikale Position kann von dem richtigen
Wert, der für Ihren Standort gilt, abweichen, da ein Mast nie auf 1° genau
senkrecht steht.
Qualität:
"<49" schlechtes/kein Signal
"50-79" schwaches Signal
"80-89" normales Signal
">90" gutes Signal
Signal gefunden, wenn Balken
von schwarz auf gelb wechseln.
3. INSTALLATION UND INBETRIEBNAHME
13
3.6 Multi-Feed Anlagen (Mehrsatellitenempfang)
Multi-Feed Anlagen sind Satelliten Anlagen, bei denen 2 oder mehr Satelliten mit
nur einem Spiegel empfangen werden. Bei der Ausrichtung ist zu beachten, daß
der Spiegel auf den schwächeren Satelliten ausgerichtet wird. Bei Astra/Eutelsat-
Empfang wird daher gewöhnlicherweise auf Eutelsat ausgerichtet. Nachrüstsätze
für Zehnder Spiegel sind im Handel erhältlich.
Hinweise!
Die Voreinstellung der Programme und der Steuersignale wurde für Mul-
tifeed-Empfangsanlagen mit einem DiSEqC-Umschalter vorgenommen,
also mit 14/18 V für vertikale/horizontale Polarisation, 22 kHz-
Schaltsignal für oberes (digitales) Frequenzband und dem SAT 1/2 - Si-
gnal (Tone Burst) für ASTRA/EUTELSAT-Empfang. Somit ist der Betrieb
von Multifeedanlagen mit 2 Satelliten ohne weitere Umstellung möglich.
Verwenden Sie allerdings einen LNB-Monoblock beachten Sie eventuell
umgekehrte DiSEqC-Signaleinstellungen, z.B. SAT 1 –Signal für EUTEL-
SAT und SAT 2 –Signal für ASTRA. Gegebenenfalls unter
´Antennenkonfiguration´ (Abschnitt 6.2)
Zum Ausrichten des Spiegels auf Eutelsat 13°/Hotbird wählen Sie am
Receiver einen Programmplatz dieses Satelliten, z.B. PR 90 auf
2/HOTBIRD und verfahren wie im vorangehenden Abschnitt 3.5 be-
schrieben.
Anlagen-/Anschlußbeispiele für solche Anlagen finden Sie am Ende die-
ser Anleitung.
Ausrichtung: Anschlußplan:
SAT 2
SAT 1
MS 210
Umschalter
DiSE
q
C
LNB IN
L
N
B
1
L
N
B
2
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
14
4 Bedienung des Receivers
4.1 TV-Betrieb ein-/ausschalten
Achten zuerst darauf, daß der Netzschalter auf der Rückseite eingeschaltet ist ´I´.
Schalten Sie den Receiver mit der Standby-Taste
am Receiver oder auf
der Fernbedienung ein. Vier Striche erscheinen in der Anzeige. Nach ca. 2 Se-
kunden wird der zuletzt gewählte Programmplatz, z.B. "1" angezeigt. Im unteren
Bildschirmbereich wird die Programminformation des gerade aktuellen Program-
mes in das TV-Bild eingeblendet.
Wird der Receiver am Gerät oder mit der Fernbedienung mit Taste
in Be-
reitschaft (Standby) geschaltet, erscheinen die vier Striche wieder für einige Se-
kunden in der Geräteanzeige. Der Receiver befindet sich im Stromsparbetrieb.
Die aktuelle Uhrzeit steht in der Anzeige.
Hinweis ! Die normalerweise im Standby Betrieb erscheinende Uhrzeit in der Anzeige
steht nur dann zur Verfügung, wenn der
DX 2000
DX 2000DX 2000
DX 2000
zuvor auf einem Pro-
gramm eingeschaltet war, das die Uhrzeit korrekt ausstrahlt!
Nach dem Einschalten befindet sich der Receiver direkt im TV- oder Radiobetrieb
(abhängig vom Modus beim Ausschalten). Befindet sich der Receiver im Radio-
betrieb (erkennbar am schwarzen Bild und der ständigen Einblendung der Pro-
gramminformation), so schalten Sie den Receiver mit der Taste
in den
TV-Betrieb (siehe auch 4.4).
4.2 Vorprogrammierung
Der Receiver ist bereits auf die frei empfangbaren Programme (keine Pay-TV
Pakete) vieler Satelliten vorprogrammiert (siehe beiliegende Vorprogrammie-
rungstabelle, Stand Juli 00). HOTBIRD-Programme sind für Multifeed-Anlagen
mit DiSEqC-Schaltern auf Satellitenposition SAT 2/SAT B vorprogrammiert.
Achten Sie darauf, daß der LNB von HOTBIRD an Ihrem Umschalter am Eingang
SAT 2 oder SAT B angeschlossen ist.
Sie können selbstverständlich auch Programme einstellen, die nicht im Receiver
vorprogrammiert sind (siehe dazu Kapitel 5 "Neue Programme suchen").
Einen aktuellen Stand der über Satellit ausgestrahlten Programme mit ihren Sen-
defrequenzen können Sie über Videotexttafeln verschiedener Sender oder über
Internet (www.satcodx.com) abfragen:
Videotext SAT 1 Videotext RTL 2 Internet
ASTRA 675 770 http://www.astra.de
EUTELSAT (7°-16°) 677 772 http://www.eutelsat.de
Das Programm in der abge-
bildeten Einblendung ist nur
beispielhaft. Es entspricht
nicht unbedingt der werks-
seitigen Programmierung.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
15
4.3 Programmwahl / ; ..
Zur Programmwahl der vorprogrammierten Sender können Sie die Ziffernta-
sten
.. oder die Programmwahltasten / auf der
Fernbedienung oder am Gerät verwenden. Die Umschaltung dauert ca. 3
Sek., da der
DX 2000
die digitalen Signale erst umwandeln und das Bild
errechnen muß.
Bei der Direktwahl eines 2- oder 3-stelligen Programmplatzes mit den Zif-
ferntasten haben Sie nach Eingabe der ersten und zweiten Ziffer ca. 1 Sekun-
de Zeit für die Eingabe der nächsten Ziffer. Danach springt die Anzeige auf die
bis dahin gewählte Programmplatznummer.
Nach der Programmumschaltung wird für ca. 3 Sekunden die Programm-
Information des gerade aktuellen Programmes im unteren Bildschirmbereich
eingeblendet.
Diese Programm-Information kann jederzeit auch mit der Taste
aufge-
rufen werden.
Programmwahl über die Programmliste "Alle TV-Programme"
Kennen Sie z.B. die Programmplatznummer eines Programms nicht, so empfiehlt
sich die einfache und bequeme Methode der Programmwahl über die Programm-
liste.
1. Rufen Sie dazu mit der Taste
die Programmliste auf. Die Markierung
steht auf dem aktuell ausgewählten Programm.
2. Bewegen Sie den Zeilenzeiger mit
oder auf den gewünschten
Programmplatz und
3. Schalten Sie mit der Taste
auf den neuen Programmplatz um.
4. Mit der Taste
blättern Sie seitenweise in der Programmtabelle weiter,
mit Taste
seitenweise zurück.
5. Mit der Taste
blenden Sie die Programmliste wieder aus.
LIST
LIST
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
16
Programmwahl über die Favoritenliste "TV Favorit"
Der DVB Receiver
DX 2000
besitzt 2 verschiedene Programmlisten. Betäti-
gen Sie die Taste
, so gelangen Sie zur " TV Favoritenliste ". Hier sind
diejenigen Programme eingetragen, die in der TV-Programmverwaltung mit ei-
nem
für Favoritenprogramm (Lieblingsprogramm) gekennzeichnet wurden.
Die Bedienung erfolgt ebenso wie in der Programmliste "Alle TV Programme".
Alle unverschlüsselten Programme, die nach einem Programmsuchlauf gefunden
wurden, werden automatisch mit dem Favoritensymbol
gekennzeichnet und
damit in die Programmliste aufgenommen:
Wie Sie die Einträge für eine Favoritenliste vornehmen lesen Sie in dem Ab-
schnitt 4.14 weiter unten nach.
Umschalten zwischen zwei Programmen
Um schnell und bequem zwischen zwei Programmplätzen hin- und her zu schal-
ten benutzen Sie Taste
. Sie wechselt bei wiederholtem Drücken generell
immer zwischen den zwei zuletzt gewählten Programmplätzen.
4.4 Umschalten zwischen TV- und Radiobetrieb
Bei der digitalen Übertragung werden neben den TV-Programmen auch noch
sehr viele Radioprogramme gleichzeitig mitgesendet. Da am Programmnamen
nicht zu erkennen ist, ob es sich um ein Radio oder ein TV-Programm handelt,
sind alle Radioprogramme in einer extra Radioprogrammliste abgelegt.
Um die Radioprogramme zu empfangen drücken sie die Taste . Diese
schaltet zwischen Radio- und TV-Betrieb um. Die Programmwahl erfolgt glei-
chermaßen wie bei den TV Programmen.
Wird ein als Radioprogramm vorprogrammierter Programmplatz angewählt, so
bleibt im Unterschied zu den TV-Programmen die Einblendung der Program-
minformation ständig erhalten.
Das TV-Bild wird im Radiobetrieb abgeschaltet. Es erscheint ein schwarzer
Hintergrund
Radioprogramme können auch mit der unten beschriebenen Sprachumschal-
tungsfunktion (4.6) ausgestrahlt werden. Die Sprach-/Audioumschaltung be-
wirkt dann einen Senderwechsel.
4.5 Lautstärkeregelung und Tonstummschaltung
Mit den Tasten und auf der Fernbedienung können Sie die Laut-
stärke am Receiver einstellen. Die Lautstärkeeinstellung wird in Form einer 18-
stufigen Balkenanzeige für einige Sekunden am Bildschirm eingeblendet.
Lautstärkeunterschiede zwischen Programme lassen sich über die Funktion der
programmplatzbezogenen Lautstärkespeicherung regeln, siehe Kapitel 6.5
´Systemeinstellung´. Mit ´Ind. Lautstärke´ läßt sich die Lautstärke für jeden Pro-
grammplatz individuell speichern.
Mit der Mute-Taste
können Sie den Ton stummschalten, bei erneutem
Drücken der selben Taste schalten Sie den Ton wieder ein.
Hinweis! Die Lautstärkeeinstellung bleibt auch nach dem Ausschalten erhalten.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
17
4.6 Tonart und Sprache wählen
Mit der Taste können Sie Stereo, linker Kanal und rechter Kanal einstel-
len. Die Einstellung wird rechts unten auf dem Bildschirm kurzzeitig dargestellt.
Bei manchen Programmen wird der Ton mehrsprachig übertragen. Mit der Taste
können Sie andere Sprachen anwählen. Wird mehrsprachig gesendet,
so erscheint unten rechts die Anzeige:
Durch mehrmaliges Drücken wechseln Sie die Sprache. Die gewählte Nummer
ist gekennzeichnet.
Auch verschiedene Radioprogramme können über diese Option ausgestrahlt
werden.
4.7 TV/AV-Umschaltung (terr. Programme)
Bei der Verbindung von Satellitenreceiver und Fernsehgerät mit einem Scartka-
bel, schalten manche TV-Geräte beim Einschalten des Satellitenreceivers den
Signaleingang auf der Scartbuchse sofort auf Videoempfang (AV), das heißt auf
den Empfang des Digitalreceivers um. Ebenso verhält es sich mit den extern an
die
DX 2000
VCR-Scartbuchse angeschlossenen Geräten, wie Videorecor-
der, analoger Satellitenreceiver oder andere Geräte. Wird eines der Geräte ein-
geschaltet, so stellt der
DX 2000
dieses Signal automatisch zum TV-Gerät
durch.
Sie haben jedoch auch die Möglichkeit manuell zwischen Videorecorder (VCR)
terrestrischem Empfang (TV) und Digitalreceiverempfang umzuschalten.
Sind die externen Geräte eingeschaltet drücken Sie ein oder mehrmals die Taste
auf ihrer Fernbedienung. Der Empfangsbetrieb ändert sich daraufhin wie
folgt:
Empfang:
DX 2000
" TV " VCR "
DX 2000
Geräteanzeige: PR-Nr.“ „ “„ „PR-Nr.“
Wenn Sie ein terrestrisch ausgestrahltes TV-Programm über das TV-Gerät an-
schauen möchten, muß die Schaltspannung der TV-Scartbuchse abgeschaltet
werden, um das TV-Gerät nicht zwangsweise auf den Empfang des
DX 2000
zu schalten. Die Schaltspannung an Pin 8 der Scartbuchse wird abgeschaltet.
Drücken Sie dazu einmal dieTaste
, die Geräteanzeige wechselt zu „ “.
Durch nochmaliges drücken wird auf Videorecorder-Empfang (VCR) geschaltet.
Schalten Sie mit auf den externen Empfang, z.B. zum Videorecorder-
Empfang, wenn Sie eine Kassette abspielen möchten. In der Geräteanzeige er-
scheint „
“.
Durch nochmaliges drücken schaltet er wieder zurück zum SAT-Empfang.
4.8 Standbild
Möchten Sie sich eine gerade aktuelle Filmszene genauer anschauen oder eine
auf dem TV-Schirm eingeblendete Information in Ruhe notieren, so halten Sie mit
der Taste
das Bild so lange Sie mögen an. Nach erneutem Betätigen von
kehren Sie wieder in die im Hintergrund weitergelaufene Sendung zurück.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
18
4.9 Videotextempfang
Um die Videotextseiten eines Programmes zu empfangen, muß Ihr TV-Gerät ei-
nen Videotextdecoder beinhalten. Wird ein Sender mit Videotextausstrahlung an-
gewählt, so stellt der Receiver
DX 2000
die Videotextinformation automatisch
Ihrem TV-Gerät zur Verfügung. Die Bedienung des Videotextes erfolgt wie ge-
habt über die Tasten auf Ihrer TV-Fernbedienung.
Mit der Taste
wird der Status des Videotextausstrahlung für die Pro-
gramme angezeigt und ausgewählt:
Sie können den Videotextempfang abschalten, um die Reaktionszeit des Recei-
vers etwas zu beschleunigen. Drücken Sie dazu die Taste
so oft bis die
gewünschte Option angezeigt wird. Danach wird auf keinem Programm mehr Vi-
deotext empfangen bis die Einstellung wieder auf EIN gestellt wird.
4.10 Empfang verschlüsselter Programme (nur bei DX 2000 CI
DX 2000 CIDX 2000 CI
DX 2000 CI)
Siehe Abschnitt 6.7 „Common Interface“
4.11 Programminformation einblenden (Simple EPG)
Bei immer mehr digitalen Fernsehprogrammen werden noch zusätzliche Informa-
tionen mitgesendet, die der
DX 2000
erkennt und als Programminformation
darstellt. Es werden folgende Daten dargestellt, soweit Sie ausgestrahlt werden:
Der Satellitenname, das aktuelle Datum und Uhrzeit, die Programmplatznummer,
der Programmname und die Anzahl anderer mitgesendeter Sprachen.
Der Name der aktuellen Sendung und die Startzeit der aktuellen Sendung sowie
das Ende der Sendung werden nur manchmal mitgesendet.
Um die Informationen zum aktuellen Programm zu erhalten drücken Sie
.
Folgende Einblendung erscheint unten am Bildschirm:
4.12 Der elektronische Programmführer
EPG
EPGEPG
EPG
Die oben beschriebenen, digitalen Programminformationen, wie Satellitenname,
aktuelles Datum und Uhrzeit, Programmname, Anzahl anderer mitgesendeter
Sprachen, Start- und Endzeit der aktuellen und nachfolgenden Sendung werden
im
DX 2000
gespeichert und dienen als Grundlage für die Erstellung einer
aktuellen Programmübersicht (Programmvorschau) auf dem Bildschirm.
Hinweis ! Die im Programmführer dargestellten Informationen sind senderabhängig.
Sie benötigen einige Zeit zum Herunterladen vom Satelliten und werden
nicht immer ganz vollständig oder nicht von allen Sendern übertragen!
Um eine vollständige Programmvorschau eines Programms zu erhalten
müssen Sie zuvor den Programmplatz einige Minuten angewählt lassen.
1. Drücken Sie die Taste
EPG
EPGEPG
EPG
oder gehen Sie über das im nächsten Abschnitt
beschriebene Hauptmenü, Menüpunkt "Programmführer", und es werden alle
auf diesem Programmplatz verfügbaren Daten als Programmübersicht darge-
stellt.
(Zeit von..bis);Titel laufende Sendung
Programmnummer, PRname, Sprache
Satellit, Transp. Nr.,Datum, Uhrzeit
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
19
2. Mit den Tasten oder können Sie ein Programm markieren.
3. Mit
können Sie auf der Uhrzeitskala einen Zeiger auf die ent-
sprechende Uhrzeit bewegen. Entsprechend wird eine Sendung markiert, zu
der im unteren Bildbereich Informationen eingeblendet werden.
4. Wünschen Sie weitere Zusatzinformationen zu einer Sendung, so betätigen
Sie nach dem Markieren der Sendung die Taste
. Folgendes Fenster
mit Detailinformationen zu dieser Sendung erscheint (soweit sie ausgestrahlt
werden):
Mit
gelangen Sie in die Programmübersicht zurück.
Mit
EPG
EPGEPG
EPG
blättern Sie seitenweise in der Programmübersicht.
5. Verlassen Sie mit
die Programmübersicht (TV Führer).
Radio Führer Durch betätigen der Taste
erhalten Sie die Informationen, die bei den
Radioprogrammen mitgesendet werden, auf gleiche Weise im "Radio Führer".
Um korrekte Zeitangaben im Programmführer zu erhalten, muß im Menü
"Systemeinstellungen" (siehe Kapitel 6.1) die Eingabe für Lokalzeit und
die Sommerzeit gemacht werden.
Die aktuelle Uhrzeit im Receiver wird vom gerade gewählten Programm
ausgestrahlt. Manche Programme strahlen jedoch nicht immer die richti-
ge Uhrzeit aus. So kann es im Receiver zu falschen Uhrzeiten kommen.
Es werden grundsätzlich die Sendungen in dem TV-Führer angezeigt, de-
ren Programmplätze seit dem letzten Einschalten angewählt wurden. Der
DX 2000
DX 2000 DX 2000
DX 2000
speichert also alle schon empfangenen EPG-Informationen
ab, behält sie jedoch nur bis zum nächsten Ausschalten des Receivers.
Die Programminforma-
tionen in den abgebil-
deten Menüs sind nur
beispielhaft. Sie ent-
sprechen nicht unbe-
dingt dem aktuellen
Empfang.
Neben der konkreten Sendezeit
erhalten Sie in den Zusatzinfor-
mationen beispielsweise eine
kleine Inhaltsangabe zu einer
Sendung.
Hinweise
!
Die Programmübersicht enthält:
* Name und Titel der Sendung.
* Datum mit Anfangs- und Endzeit
Für alle Sender, die diese Info
ausstrahlen und deren Pro-
grammplätze schon einmal aufge-
rufen wurden.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
20
4.13 Aufrufen und Bedienung der Menüs
Mit dem Aufrufen des Hauptmenüs haben Sie die Möglichkeit Receiver- und Pro-
grammeinstellungen übersichtlich und bequem einzusehen, zu ändern oder an-
zupassen oder neue Programme zu suchen.
Drücken Sie während des TV-Betriebs die Menü-Taste
auf der Fernbe-
dienung erscheint das Hauptmenü. Von hier aus gelangen Sie in die verschie-
denen Untermenüs:
HAUPTMENÜ:
Bewegen und Ändern im Menü:
Doppelfunktion:
1. Aufrufen oder Ausblenden des Hauptmenüs
2. im Untermenü: Aufruf weiterer Befehle
; Doppelfunktion:
1. Auswahl der Menüzeile (Zeilenmarkierung nach oben/unten)
2. Schrittweises Verändern von Einstellungen
Doppelfunktion:
1. Untermenü öffnen/schließen
2. Aktivieren und bestätigen von Einstellungen/Befehlen
;
Schrittweises Verändern von Einstellungen
..
Direkteingabe von Einstellungswerten
Verlassen eines Untermenüs, Speichern der Einstellungen und
zurück zum vorhergehenden Menü.
Scroll-Leiste
Untermenü
Hauptmenüpunkt
Untermenümarkierungszeichen
´+´ bedeutet verborgenes Untermenü vorhanden
´-´ bedeutet Untermenü ist geöffnet
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
21
Bedienen von Auswahlfeldern mit den Symbolen ´ ´
Beispiel:
Die "Gehe zu" Funktion
Vielen Anwendern ist die Bedienung anderer Receiver zu schwierig, da die Me-
nü-Bedienung zu kompliziert ist.
Das Menü-System des
DX 2000
hingegen basiert auf einer offenen Menü Ar-
chitektur, die es erlaubt an jeder Stelle eines Menüs mit nur einem Schritt in ein
anderes Menü zu wechseln. Diese Funktion nennt sich "Gehe zu" Funktion.
Dies ist eines der herausragenden Merkmale des
DX 2000
, das erlaubt den
Receiver äußerst leicht und komfortabel zu bedienen.
Wie wenden Sie die "Gehe zu" Funktion an? (Beispiel)
1. Öffnen Sie aus dem Hauptmenü die TV Programmverwaltung.
2. Betätigen Sie erneut die
Taste, um das Bearbeitungsmenüfenster zu
öffnen.
3. Wählen Sie mit
; und den "Gehe zu" Befehl.
4. Das komplette Hauptmenü öffnet sich als Untermenü.
5. Wechseln Sie beispielsweise zur Menüzeile Timer, um direkt zur Timerpro-
grammierung zu gelangen.
6. Haben Sie die Timerprogrammierung abgeschlossen, wechseln Sie von dort
auf die gleiche Weise über die "Gehe zu" Funktion zurück zur "Programm-
verwaltung" der TV Programme.
2. ->
Liste aufklappen,
->
;
Auswählen
->
Einstellung übernehmen
1. Mit ;
Einstellung ändern
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
22
4.14 Programme einsehen, sortieren, löschen, sperren, umbenennen
(Programmverwaltung)
Wenn Sie die Reihenfolge der vorprogrammierten Programme ändern wollen,
neue Programme einsortieren oder Programme sperren, umbenennen und lö-
schen wollen, benutzen Sie den Menüpunkt "Programmverwaltung". Nach einer
Änderung wird die Programmreihenfolge automatisch aktualisiert.
Die Programmverwaltung beinhaltet jeweils eine getrennte Liste für die Verwal-
tung von TV-Programmen und Radioprogrammen.
1. Drücken Sie die Taste
, und mit und wechseln Sie im
Menü zu TV Programme. Es erscheint das Fenster der Programmverwaltung.
Sie befinden sich sofort in dem Bearbeitungsmodus zur Definition von Favori-
tenprogrammen (s.u.), die mit dem Symbol gekennzeichnet sind. Das sind
die Programme, die in der Favoritenprogrammliste erscheinen. (Die Favori-
tenprogrammliste können Sie während des TV-Betriebs mit der Taste
+ aufrufen.)
Auf der rechten Seite des Fensters erscheinen die Sendeparameter des gera-
de markierten Programms.
Die Programme in den
abgebildeten Menüs sind
nur beispielhaft. Sie
entsprechen nicht unbe-
dingt der werksseitigen
Programmierung.
Sendeparameter
des aktuell
markierten
Programms
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
23
Favorit
In die Favoritenliste aufnehmen,mit
kennzeichnen
Verschieben
Auf anderen Platz in der Programmliste verschieben
Sperren
Sperren zur Kindersicherung, mit kennzeichnen
Umbenennen
Einen neuen Namen für ein Programm eingeben.
Löschen
Löschen von Programmen
Sortieren
Programme nach verschiedenen Kriterien sortieren
Schneller Editiermodus
Beschleunigt die Bearbeitung in diesem Menü
Gehe zu
in ein beleibiges Menü springen
Abbruch
beendet dieses Menü und springt nach Speicherung
direkt zum TV
-
Betrieb zurück
Favorit
Verschieben
Sperren
Umbenennen
Löschen
Sortieren
Schneller Editiermodus
Gehe zu
Abbruch
2. Betätigen Sie nun die Taste
, zum Aufruf des Bearbeitungsmenüs.
Darin können Sie Programme...
3. Wählen Sie eine der Möglichkeiten mit
und aus.
Sie gelangen dann in den gewählten Änderungsmodus, dessen Name, z.B.
"Verschieben", in der Titelzeile angezeigt wird.
4. Sie können jetzt je nach gewähltem Änderungsmodus Programme mit
,
oder auswählen und mit kennzeichnen oder ändern.
Je nach Vorgang erhalten die ausgewählten Programme eine Kennzeichnung,
wie , , ,....
5. Erst beim Verlassen des Änderungsmodus mit
werden die Änderun-
gen gespeichert, was nach einer Abfrage mit "JA" oder NEIN" bestätigt wer-
den muß.
Eintrag rückgängig machen
Soll ein Eintrag in der Liste rückgängig gemacht werden, so gehen Sie erneut in
den entsprechenden Änderungsmodus, z.B. "Sperren", wählen Sie das betref-
fende Programm an und heben Sie den Befehl mit
auf. Anschließend mit
Änderung speichern.
Speichern und Menü verlassen
Das Untermenü wird mit der Taste
verlassen. Wenn Sie das Menü „Pro-
grammverwaltung“ mit dem erneuten Drücken der Taste
verlassen, wer-
den alle Änderungen die Sie gemacht haben gespeichert.
Favoritenprogramm
Gesperrtes Programm
Verschlüsseltes Progr.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
24
Die Änderungsmodi:
Favorit Programme in die Favoritenprogrammliste aufnehmen
In die Favoritenliste fügen Sie die Programme, die Sie am häufigsten nutzen.
Markieren Sie mit der
/ Taste einfach das Programm und drücken
Sie
. Das Programm wird in der Liste mit einem gekennzeichnet.
Die Einblendung der Favoritenprogrammliste während desTV-Betriebs mit
+ enthält nur die mit gekennzeichneten Lieblingsprogramme.
Alle unverschlüsselten Programme, die nach einem Programmsuchlauf gefunden
werden, werden automatisch mit dem Favoritensymbol gekennzeichnet und
damit in die Favoritenliste aufgenommen.
Verschieben Programm auf anderen Platz in der Programmliste verschieben
Mit dieser Funktion können Sie sich Ihre persönliche Programmreihenfolge ein-
richten.
1. Sie fahren das Programm
mit den
Tasten an, das Sie ver-
schieben wollen.
2. Wählen nun das
Programm durch betätigen
der Taste
aus.
Anstelle der Programm-
platznummer erscheint nun
das Zeichen ´
´ .
3. Mit den Tasten
oder
können Sie nun das Pro-
gramm auf jeden beliebigen
Programmplatz verschieben.
4. Mit der Taste
fügen Sie das angewählte Programm am neuen Platz in
die Liste ein.
5. Gespeichert wird die neue Programmreihenfolge erst wenn Sie das Menü mit
der Taste
verlassen.
Achtung!
Das Programm wird automatisch zwischen die anderen Programmplätze eingefügt. Kein Pro-
grammplatz wird überschrieben. Es verschieben sich dadurch alle bisherigen Programme.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
25
Sperren Sperren eines Programms zur Kindersicherung
Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen übertragen, die nicht jedem
zugänglich sein sollen (z.B. jugendgefährdende Sendungen). Wählen Sie einfach
mit den Tasten
oder das Programm aus und drücken Sie die Ta-
ste
, um es zu "sperren". Das Programm wird mit gekennzeichnet.
Wirksam wird die Sperrung jedoch erst nach Aktivierung der Kindersicherung
über ein Passwort im Menü "Installation". (siehe auch Abschnitt 6.1 Kindersiche-
rung aktivieren).
So kann im Menü "Programmverwaltung" zwar ein Programm als gesperrt
gekennzeichnet werden, was aber keine Wirkung zeigt solange die Kindersiche-
rung nicht aktiviert ist.
Damit beim Programme sortieren nicht aus Versehen ein Programm gesperrt
wird, ist die Kindersicherung werksseitig auf „Aus“ gestellt.
Umbenennen Programmnamen ändern
Manche Sender strahlen keinen korrekten Programmnamen aus. Wenn Sie den
Namen eines Programms ändern möchten geben Sie in diesem Modus einen
neuen ein.
1. Wählen Sie mit
den Programmplatz aus und bestätigen mit
.
2. Mit den Cursor-Tasten
oder
wählen
Sie einen Buchstaben
an, und bestätigen ihn
mit
. So verfahren
Sie mit allen
Buchstaben, bis der
neue Name (max. 13
Zeichen) komplett ist.
Mit dem Zeichen ´3´
löschen Sie immer den
letzten Buchstaben.
3. Nach Markierung und Bestätigung der Schaltfläche "OK" mit der Taste
wird der neue Name gespeichert, mit „Abbrechen“ oder wird
der alte Name beibehalten.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
26
Favorit
Favoritenprogramme an den Anfang stellen
Sperren
Gesperrte Programme an den Anfang stellen
Verschlüsselt
Verschlüsselte Programme $ an den Anfang stellen
Satnamen
Nach Satellitennamen alphabetisch von A-Z sortieren.
Programmnamen
Nach Programmnamen alphabetisch von A-Z sortieren.
Favorit
Sperren
Verschlüsselt
Satnamen
.
Programmnamen
!
Löschen Löschen eines Programms
Wenn Sie neue Programme gesucht haben, sind oft verschlüsselte Programme
dabei, welche sie nicht sehen können. Dadurch füllt sich die Programmliste un-
nötig. Wählen Sie den Befehl "Löschen", so wird das gewählte Programm mit ei-
nem ´
!
´ gekennzeichnet. Es können auch mehrere Programme nacheinander
gekennzeichnet werden. Endgültig gelöscht werden sie erst, wenn das Menü mit
verlassen wird. Es erscheint dann zuerst die Warnung „Achtung! Wollen
Sie die Programme wirklich löschen?“. Bei der Eingabe „Abbruch“ werden die
gekennzeichneten
Programme nicht
gelöscht, geben Sie aber
„OK“ ein, so werden Sie
gelöscht.
Achtung!
Gelöschte Programme
können nicht wieder
zurückgeholt werden. Sie
müssen erst mit der
Programmsuchfunktion
neu gesucht werden.
Also, vorsicht beim Lö-
schen!
Hinweis! Eine andere und häufig schnellere Methode mehrere unbrauchbare Pro-
gramme auf einmal aus der Liste zu löschen, ist die Möglichkeit des Lö-
schens der kompletten Transonderdaten dieser Programme (siehe Ab-
schnitt 5.5).
Sortieren Programmliste nach verschiedenen Kriterien sortieren
Mit dieser Funktion können Sie die Programmliste automatisch sortieren lassen.
Sie erhalten 5 Sortierreihenfolgen zur Auswahl:
Mit auslösen der Taste
wird die Programmliste sofort umsortiert.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
27
Schneller Editiermodus Beschleunigt die Bedienung im Programmverwaltungsfenster
Diese Einstellung erlaubt Ihnen eine schnellere Bedienung beim Bearbeiten der
Programme, da die gewählten Programme nicht im Hintergrund angezeigt wer-
den.
Markieren Sie dazu mit der Taste
das Kästchen mit einem Haken #. Mit
erneutem
wird die Funktion wieder aufgehoben.
In der Werkseinstellung ist diese Funktion ausgeschaltet, so daß sich bei jeder
Programmwahl im Hintergrund das entsprechende TV-Bild einstellt.
Gehe zu Funktion zum spontanen Wechsel in andere Menüs
Erlaubt an jeder Stelle eines Menüs mit nur einem Schritt in ein anderes Menü zu
wechseln.
Öffnen Sie dazu mit der Taste
das komplette Hauptmenü als Untermenü
(siehe Abschnitt 4.13).
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
28
Bearbeiten der Radioprogrammliste
Die Liste der Radioprogramme wird auf dieselbe Weise wie die TV-
Programmliste bearbeitet. Sie erreichen die Radioprogrammverwaltung, indem
Sie die Taste
drücken, während die TV-Programmverwaltung aufgerufen
ist.
4.15 Neue Programme suchen
Der DVB-Receiver
DX 2000
ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert.
Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen
werksseitig vordefiniert. In der Programmliste sind alle frei empfangbaren Pro-
gramme voreingestellt, die im Juli ´00 gesendet wurden.
Die Vielfalt der digitalen Radio- und Fernsehprogramme nimmt aber täglich zu.
Um möglichst viele Programme zu empfangen muß deshalb von Zeit zu Zeit
nach neuen Programmen gesucht werden.
Es gibt im
DX 2000
verschiedene Möglichkeiten der Programmlsuche
Die detailierte Beschreibung des Vorgehens finden Sie im nächsten Kapitel 5
unter "Programmsuche".
Hinweis für das Modell
DX 2000 CI
:
Programme von verschlüselten PAY-TV Paketen (wie z.B. Premiere World, Tele-
piu, TPS, ...) wurden aus Speicherplatzgründen nicht vorprogrammiert dahinge-
gen jedoch deren Übertragungskanäle (Transponder) mit ihren Frequenzen. Je
nach abonniertem Programmpaket wählen Sie den entsprechenden Transponder
(Frequenz) aus und suchen Ihn nach Programmen ab.
Lesen Sie dazu auch in Abschnitt 6.7 Common Interface“.
4.16 Videorecorder-Betrieb
Sie können einen Videorecorder (VCR) zum Aufzeichnen von Satellitenpro-
grammen und zum Abspielen von Aufzeichnungen in Verbindung mit dem
Satellitenreceiver betreiben. Für den Anschluß Ihres Videorecorders nutzen
Sie die Scartverbindung "VCR" (Kapitel 3, "Installation").
Für den Aufnahmebetrieb stellen Sie das gewünschte Programm am Receiver
ein und wählen an Ihrem Videorecorder den AV-Kanal zum Aufzeichnen.
Die Steuerung Ihrer Videorecorderaufzeichnung über VPS ist nicht möglich,
da bisher keine digitale Abstrahlung des VPS-Signals erfolgt.
Bei VCR-Wiedergabe schaltet der Receiver auch im Bereitschaftsmodus
(Standby) das Signal von der VCR- zur TV-Scartbuchse durch. Befinden Sie
sich mit dem Receiver im TV-Betrieb, so wird dieser unterbochen
VCR-Aufnahmen können durch die OSD-Einblendungen des Receivers ge-
stört werden. Achten Sie daher darauf, daß während einer Aufzeichnung keine
Taste betätigt wird.
Vergewissern Sie sich vor dem Start einer Aufzeichnung, daß nicht die Ton-
stummschaltung aktiviert ist oder die Lautstärke des Programms zu gering
eingestellt wurde.
Mit der im nachfolgenden Abschnitt beschriebenen Timer-Funktion lassen sich
zur VCR-Aufzeichnung Programme zu vorbestimmten Zeiten ein- und aus-
schalten.
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
29
Timerfunktion: Uhrzeitgesteuertes Ein-/Ausschalten
Wenn Sie nicht zu Hause sind , und eine Sendung mit Ihrem Videorecorder auf-
nehmen wollen, so können sie den
DX 2000
automatisch ein- und ausschal-
ten lassen. Sie können diese Funktion auf zwei verschiedene Arten nutzen.
Zum einen als 24 Stunden Timer, zum anderen als Mehrfach Timer mit täglich bis
zu 10 Timerplätzen.
24 Stunden Timer – einfache Ein-/Ausschaltfunktion
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie Ihr Gerät auch nur automatisch abschalten
lassen, z.B. am Ende einer manuell gestarteten Videoaufzeichnung. Nach Errei-
chen der vorgegebenen Ausschaltzeit schaltet das Gerät dann automatisch auf
Bereitschaft (Standby).
1. Aktivieren Sie das Hauptmenü mit der Taste
, und fahren sie mit der
Taste
auf „Timer“ und drücken Sie .
Sie gelangen ins Timermenü, um die Angaben für den Timer zu machen.
2. In der ersten Zeile stellen Sie mit und die Einstellung
"Timer aktivieren" auf ´Ja´, um den Timer für die einzustellende Uhrzeit zu
aktivieren. Mit
bestätigen.
3. Wenn Sie nun mit der Taste
auf „Einschaltzeit“ fahren, können Sie
mit den Tasten
und .. einstellen, wann sich der Recei-
ver innerhalb der nächsten 24 Stunden einschalten soll. Mit
die Ein-
gabe bestätigen.
4. In die nächste Zeile „Ausschaltzeit“ gelangen Sie wieder mit
. Stellen
Sie wie unter 3. nun die Uhrzeit ein, um die der Receiver abgeschaltet werden
soll.
Ja; Nein
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
1 .. 2000
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
30
5. Nach dem Wechsel mit in die nächste Zeile „Programm“ stellen Sie
mit
und den Programmplatz ein, auf dem der Recei-
ver zur angegebenen Zeit ein-/ausschalten soll. Gegebenenfalls kann auch
mit der TV/Radio-Taste zwischen TV- und Radioprogrammen ausgewählt
werden. Wieder wird die Eingabe mit der Taste
bestätigt.
In der untersten Zeile erscheint jeweils der zur Programmplatznummer zuge-
hörige Programmname.
6. Mit zweimal
verlassen Sie nun das Timermenü.
Damit die Timerfunktion aktiv werden kann, muß die ´Timer aktivieren´ Zeile
auf ´Ja´ (siehe Schritt 2.) gesetzt sein.
Sie können das Menü jederzeit mit der Taste verlassen. Die alte Ein-
gabe wird dann beibehalten.
Nach Ablauf eines Timerereignisses bleiben die Eingaben erhalten, so daß
sich der Receiver täglich ein- und ausschaltet.
Kontrollieren Sie im TV Betrieb mit der Taste die Uhrzeit. Sie wird mit
den Programminformationen mitgesendet, und ständig aktualisiert.
Automatisches Abschalten im TV-Betrieb:Lassen Sie den Receiver nach
der Programmierung eingeschaltet so können Sie ihn automatisch abschalten
lassen, z.B. am Ende einer manuell gestarteten Videoaufzeichnung. Stellen
Sie dazu vorher im Timer die gewünschte Ausschaltzeit ein. Die Einschaltzeit
und der Programmplatz des gewählten Timerplatzes haben bei dieser Funkti-
on keine Auswirkung.
Mehrfach Timer für bis zu 10 Timer täglich, wöchentlich, .....
1. Aktivieren Sie das Hauptmenü mit der Taste
, und fahren sie mit der
Taste
auf „Timer“ und drücken Sie . Sie gelangen ins Timer-
menü (s.o.).
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
31
2. Rufen Sie nun mit der Taste das Untermenü zum Wechsel in den
Mehrfach Timer auf.
3. Bestätigen Sie die Zeile ´Mehrfach Timer´ mit
um die Eingaben für
bis zu 10 Timerplätze zu machen.
4. In der ersten Zeile wählen Sie mit
, und zwischen den
10 möglichen Timerplätzen aus. Bestätigen mit
.
5. Wechseln Sie mit der Taste
auf die nächste Zeile „Timer aktivieren
und stellen mit
und die Einstellung auf ´Ja´, um den
Timerplatz für die einzustellende Uhrzeit zu aktivieren. Mit
bestigen.
6. Wenn Sie nun mit der Taste
auf „Einschaltzeit“ fahren, können Sie
mit den Tasten
und .. einstellen, um welche Uhrzeit
sich der Receiver einschalten soll. Mit
die Eingabe bestätigen.
1 ... 10
Ja; Nein
00:00 ... 23:59
00:00 ... 23:59
1 .. 2000
Einmalig, Tägl.; Wöchentl.,Monatl.
1 ... 12
1 ... 31
4. BEDIENUNG DES RECEIVERS
32
7. In die nächste Zeile „Ausschaltzeit“ gelangen Sie wieder mit . Stellen
Sie wie unter 6. nun die Uhrzeit ein, um die der Receiver abschalten soll.
8. Nach dem Wechsel mit
in die nächste Zeile „Programm“ stellen Sie
mit
und den Programmplatz ein, auf dem der Recei-
ver zur angegebenen Zeit ein-/ausschalten soll. Gegebenenfalls kann auch
mit der TV/Radio-Taste zwischen TV- und Radioprogrammen ausgewählt
werden. Nach Bestätigung mit
erscheint in der Zeile jeweils der zur
Programmplatznummer zugehörige Programmname.
9. In der nächsten Zeile "Timer Typ" wählen Sie den Wiederholrhythmus.
Einmalig: Der Timerplatz schaltet zu einem bestimmten Termin ein.
Täglich: Der Timerplatz schaltet täglich zur angegebenen Zeit ein und aus.
Wöchentl.: Der Timerplatz schaltet jede Woche am ausgewählten Wochentag
ein und aus.
Monatlich: Der Timerplatz schaltet jeden Monat am ausgewählten Datum ein
und aus.
10. Je nachdem welche Einstellung unter 9. Gewählt wurde stellen Sie auf die
gleiche Weise in den nächsten Zeilen den Monat, den Tag, ... ein.
11. Mit zweimal
verlassen Sie nun das Timermenü oder wechseln mit
wieder zur ersten Zeile, um den nächsten Timerplatz einzustellen
(siehe Schritt 4. bis 10)
Damit die Timerfunktion aktiv werden kann, muß die ´Timer aktivieren´ Zeile
auf ´Ja´ (siehe Schritt 5.) gesetzt sein.
Sie können das Menü jederzeit mit der Taste verlassen. Die Eingaben
werden dann gespeichert.
Nach Ablauf eines Timerereignisses bleiben die Informationen erhalten, so
daß sich der Receiver beispielsweise wöchentlich ein- und ausschaltet, wenn
die Timerplätze nicht manuell mit "Nein" deaktiviert werden.
Kontrollieren Sie im TV Betrieb mit der Taste die Uhrzeit. Sie wird mit
den Programminformationen mitgesendet, und ständig aktualisiert.
Automatisches Abschalten im TV-Betrieb: Lassen Sie den Receiver nach
der Programmierung eingeschaltet so können Sie ihn automatisch abschalten
lassen, z.B. am Ende einer manuell gestarteten Videoaufzeichnung. Stellen
Sie dazu vorher in einem Timerplatz die gewünschte Ausschaltzeit ein. Die
Einschaltzeit und der Programmplatz des gewählten Timerplatzes haben bei
dieser Funktion keine Auswirkung.
Hinweise! Achtung!
Als wichtige Voraussetzung für die Zuverlässigkeit dieser Funktion dient
die korrekte Uhrzeit. Uhrzeit einstellen siehe Menü "Systemeinstellun-
gen" (Kapitel 6.1) Eingabe für die Lokalzeit und die Sommerzeit.
Die aktuelle Uhrzeit im Receiver wird vom gerade gewählten Programm
ausgestrahlt. Manche Programme strahlen jedoch nicht immer die richti-
ge Uhrzeit aus. Somit kann es trotz korrekter Angaben im Receiver zu
falschen Uhrzeitanzeigen kommen und damit zu Fehlfunktionen mit dem
Timer.
Findet vor der Auslösung eines Timers ein Stromausfall statt, so geht die
aktuelle Uhrzeit verloren, folglich kann der Timer nicht starten.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
33
5 Für Fortgeschrittene: Suchen von Programmen
Der DVB-Receiver
DX 2000
ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert.
Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen
werksseitig vordefiniert. In der Programmliste sind alle frei empfangbaren Pro-
gramme voreingestellt, die im Juli ´00 gesendet wurden.
Die Vielfalt der digitalen Radio- und Fernsehprogramme nimmt aber täglich zu.
Um möglichst viele Programme zu empfangen muß deshalb von Zeit zu Zeit
nach neuen Programmen gesucht werden.
Es gibt im
DX 2000
verschiedene Möglichkeiten neue Programme zu su-
chen: Einen kompletten Satelliten absuchen (Abschnitt 5.2), einen/e Transpon-
der/Frequenz absuchen (Abschnitt 5.2, ideal für Pay-TV Pakete bei
DX
2000CI
) oder gezielt ein einziges Programm (Abschnitt 5.4).
Die gefundenen Programme werden jeweils an das Ende der TV- oder Radio-
Programmliste angehängt. Schon vorhandene Programme bleiben unverändert.
Nicht mehr ausgestrahlte Programme werden aus den Programmlisten gelöscht.
5.1 Das Menüfenster "Programmsuche"
Die verschiedenen Möglichkeiten der Programmsuche werden zentral über das
Menüfenster "Programmsuche" gesteuert. Hierüber wählen Sie den Satelliten
aus, den/die Transponder/Frequenz, die weiteren Transponderdaten (Übertra-
gungsdaten), ebenso die Suchoptionen sowie die Kontrolle des Empfangspegels.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem
Menüpunkt "Installation" das Menü "Programmsuche".
Nach der Bestätigung mit
erscheint folgendes Fenster:
Information zur aktuell
gewählten Antenne, defi-
niert über die Voreinstel-
lungen unter Menü "An-
tennenkonfiguration"
(Kap. 6.2)
(unveränderbar)
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
34
Antenne Nummer der/des Antenne/Satelliten dem der nachfolgende Transponder zuge-
ordnet ist. Der entsprechende Satellitenname mit seinen Parametern erscheint in
dem Kasten auf der rechten Seite.
Die Auswahl der vorprogrammierten Satellitenpositionen, die unter dem Menü
"Antennenkonfigurationl" (Kap. 6.2) definiert sind erfolgt mit
/ .
Transponder Übertragungskanal. Die Transpondernummern sind pro Satellit in der Reihenfol-
(max. 400) ge wie sie eingegeben wurden durchnummeriert. Neue Transponder werden
hinten angehängt. Die Nummerierung hat daher nichts mit den Transponder-
nummern der Satellitenbetreiber zu tun.
Wird eine Nummer angewählt, so werden in den darunterliegenden Zeilen die
zugehörigen Empfangsparameter angezeigt.
Die Auswahl erfolgt mit
/ .
Frequenz Sendefrequenz des Satelliten auf einem Transponder. Direkte Zifferneingabe mit
Tasten
... . Einzelne Zifferpositionen löschen mit .
Eingabe von "00000" bis "32767" MHz
Symbolrate Datenmenge, die auf diesem Transponder pro Sekunde übertragen wird.
Direkte Zifferneingabe mit Tasten
... . Einzelne Zifferpositionen lö-
schen mit
.
Eingabe von "00000" bis "64999" Ksps
Polarität Empfangsebene des LNB. Mit
/ einstellen: "HOR" (Horizontal)
oder "VER" (Vertikal)
22 KHz Dieses Signal kann einen externen Umschalter steuern. Diese Einstellung sollte
für Anlagen mit Universal LNB immer auf „Aus“ stehen. (Diese Signaleinstellung
hat nichts mit dem 22KHz Signal für die High Band Umschaltung bei Universal
LNBs zu tun.)
Einstellen mit
/ : "Ein" oder "Aus".
Funktionsfelder:
"Signalpegel" Signalpegel prüfen
Diese Funktion dient zur Überprüfung der Antennensignale. Sie stellt die Signal-
qualität einerseits in Form einer Balkenanzeige andererseits als unterschiedlich
hohe Töne dar. Auslösen mit
.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
35
Signalstärke: TP gefunden, wenn Balken von schwarz auf gelb wechselt
"<49" schlechtes/kein Signal
"50-79" normales Signal
"80-100" gutes Signal
Qualität: TP gefunden, wenn Balken von schwarz auf gelb wechselt
"<49" schlechtes/kein Signal
"50-79" schwaches Signal
"80-89" normales Signal
">90" gutes Signal (TP gefunden)
Ursachen für schlechtes Signal:
Die Transponderdaten sind wahrscheinlich falsch, oder falscher Satellit im Menü
"Antennenkonfiguration" (Kap. 6.2).
Prüfen Sie bitte Ihre Antenneninstallation, -ausrichtung und Ihre Receivereinstel-
lungen!
"Transponder" - Programme auf einem Transponder suchen (s. Abschnitt 5.3)
"Satellit" - Alle Programme eines Satelliten suchen (s. Abschnitt 5.2)
5.2 Alle Programme eines Satelliten suchen
Die automatische Programmsuche sucht alle vordefinierten und neuen Trans-
ponder eines Satelliten ab, und trägt die gefundenen Programme und Transpon-
der in die Programmliste ein. Um nicht zu viele unbrauchbare verschlüsselte Pro-
gramme in der Programmliste abzuspeichern wurde als Such-Option (siehe Ab-
schnitt 5.6) eingestellt, nur nach „frei empfangbar“ gekennzeichneten (FTA =
Free To Air) Programmen zu suchen. Sortieren Sie anschließend im Menü "Pro-
grammverwaltung" die neu gefundenen Programme in Ihre Programmliste ein.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem
Menüpunkt "Installation" das Menü "Programmsuche".
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ im Feld "Antenne" den Satelliten
aus (siehe rechter Kasten), auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist,
z.B. (1) ASTRA
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
36
3. Bewegen Sie die Markierung nun mit auf das Funktionsfeld "Satellit"
ganz unten und starten Sie den Suchprozess mit
.
Es werden alle Transponder (vorprogrammierte und neue) des eingestellten
Satelliten automatisch in aufsteigender Reihenfolge abgesucht. Neue Trans-
ponder werden in der Tranponderliste des Satelliten automatisch hinzugefügt.
Neue Programme werden mit dem Satellitennamen am Ende der Programmli-
ste eingetragen und abgespeichert. Bereits vorhandene Programme bleiben
an Ihrem bisherigen Programmplatz bestehen.
4. Der Suchlauf ist abgeschlossen, sobald die Fortschrittsanzeige 100% anzeigt
und das Funktionsfeld "Abbruch" auf "Fertig" wechselt.
Die Anzahl gefundener Programme ersehen Sie aus obigem Fenster.
Wurden keine Programme gefunden gab es entweder keine neuen Program-
me oder Sie sollten Ihre Antennenanlage überprüfen.
Prüfen Sie bitte Ihre Antenneninstallation, -ausrichtung und Ihre Receiverein-
stellungen: Transponderdaten (Kap. 5.3), Satellitendaten im Menü "Antennen-
konfiguration" (Kap. 6.2)!
5. Gespeichert werden die neuen Programme erst beim Verlassen des Menüs
mit zweimal
. Die neuen Programme werden auf neue Programmplät-
ze am Ende der Programmliste gelegt. Bereits vorhandene Programme blei-
ben unberücksichtigt.
6. Gehen Sie nun in das Menü "Programmverwaltung". Dort können Sie die neu-
en Programme anschauen oder neu ordnen (siehe 4.14 "Programme sortie-
ren,...").
Hinweis! Findet der
DX 2000
mehr Programme als er noch Speicherplatz besitzt, so
beendet er die Suche automatisch bei der entsprechenden Transponder Nr.
Löschen Sie in diesem Fall Programme aus der Programmliste, die verschlüsselt
sind oder die Sie nicht sehen wollen und beginnen Sie von Vorne.
Werden Programme aus der Radio-Liste gestrichen, so erhöht sich automatisch
die Anzahl freier Programmplätze in der TV-Programmliste.
Suchvorgang vorzeitig abbrechen
Während eines Suchvorgangs haben Sie jederzeit die Möglichkeit das Suchen
mit der Taste
oder auf der Fernbedienung abzubrechen. Der
Tastendruck wird mit einer Meldung bestätigt.
Signalpegel des aktuell
durchsuchten Transpon-
ders
Auflistung der gefunden
TV- und Radioprogramme
Daten des aktuell durch-
suchten Transponders
Fortschrittsanzeige des
Suchlaufs
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
37
5.3 Programme auf einem Transponder suchen
In der digitalen Übertragung wird nicht nur ein Programm pro Übertragungsfre-
quenz übertragen, sondern mehrere oder ganze Programmpakete.
Bei der manuellen Programmsuche können Sie gezielt einzelne Transponder
nach Programmen oder Programmpaketen absuchen. Dies ist gedacht, um nach
speziellen Programmen auf bestehenden oder neuen Transpondern zu suchen
ohne einen kompletten Suchlauf durchführen zu müssen. Auch wenn aus Verse-
hen ein Programm gelöscht wurde, kann es mit dieser Funktion wieder gezielt
gesucht werden. Die Voraussetzung ist aber jeweils die Kenntnis der Transpon-
der-Parameter, wie Sat-Frequenz, Polarität, Symbolrate.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem
Menüpunkt "Installation" das Menü "Programmsuche".
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ im Feld "Antenne" den Satelliten
aus, auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist (siehe Info-Fenster rechte Seite).
3. Wählen Sie nun
/ den Übertragungskanal (Transponder) aus,
der abgesucht werden soll. Die Daten und Steuersignale des gewählten
Transponders werden in den darunterliegenden Zeilen angezeigt und können
verändert werden. Die meisten Transponder sind vorprogrammiert. Sie brau-
chen also beim Durchblättern mit
nur auf die Frequenz zu achten, um ei-
nen bestimmten Transponder zu finden.
Auch neue Transponder können hier zum Absuchen definiert und gespeichert
werden. Dazu stellen Sie das Feld auf die höchste TP NR. (Frequenz: Neu)
und geben in den nächsten Zeilen die Parameter ein.
4. Bewegen Sie nun die Markierung auf die Funktionsfläche „Transponder
ganz unten und bestätigen mit
. Das Transponder-Suchlauffenster
öffnet sich und der Suchlauf startet:
Signalpegel des aktuellen
Transponders
Auflistung der gefunden
TV- und Radioprogramme
Aktuell durchsuchter
Transponder
Abbrechen des Suchlaufs
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
38
Erscheint in der Balkenanzeige eine viel zu geringe Signalstärke und die An-
zeige "Kein Transponder gefunden" sind die Transponderdaten wahrscheinlich
falsch, oder es wurde ein falscher Satellit angewählt. Mit der
-Taste
wird die Prüfung unterbrochen, ggf. Transponderdaten oder Anlageninstallati-
on überprüfen.
Wenn der Signalpegel in Ordnung ist startet der Suchlauf.
5. Nach einigen Sekunden werden nacheinander die gefundenen Programmna-
men aufgelistet. Neue Programme werden mit dem Satellitennamen am Ende
der Programmliste eingetragen und abgespeichert. Bereits vorhandene Pro-
gramme bleiben an Ihrem Programmplatz bestehen.
6. Der Suchlauf ist abgeschlossen, sobald das Funktionsfeld "Abbruch" auf "Fer-
tig" wechselt.
7. Gespeichert werden die neuen Programme erst beim Verlassen des Menüs
mit
während die Meldung "Bitte warten, Daten werden gespeichert"
erscheint. Die neuen Programme werden auf neue Programmplätze am Ende
der Programmliste gelegt. Bereits vorhandene Programme bleiben unberührt.
8. Gehen Sie nun in das Menü "Programmverwaltung". Dort können Sie die neu-
en Programme anschauen oder neu ordnen (siehe 4.14 "Programme sortie-
ren,...").
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
39
5.4 Ein einzelnes Programm auf einem Transponder suchen
Üblicherweise werden die PID-Nummern, welche die konkreten Daten eines Pro-
gramms bestimmen über den Suchlauf automatisch korrekt eingestellt. Die Ände-
rung der PID-Nummer (Erklärung siehe Anhang "SAT-Lexikon") ist zum Beispiel
dann von Interesse, wenn der Programmanbieter das Programm in mehreren
Sprachen überträgt. Weil die Identifikation der Audio-Signale und Video-Signale
in dem empfangenen digitalen Datenstrom über vorgegebene PID-Nummern er-
folgt, läßt sich durch Austauschen der Audio-PID eine entsprechend andere
Sprache direkt einem Programm zuordnen.
Voraussetzung für die Eingabe der PIDs ist die Kenntnis der PID-Nummer. Aus
der einschlägigen SAT-Literatur oder aus dem Internet (www.SATCODX.com)
erhält man in der Regel die aktuelle Information darüber.
Gewöhnlicherweise werden die Werte jedoch automatisch gefunden und einge-
stellt.
Sie wollen ein einzelnes Programm auf einem Transponder suchen
(PID Daten müssen bekannt sein)
1. Sie befinden sich im Fenster für Programmsuche.
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ im Feld "Antenne" den Satelliten
aus, auf dem gesucht werden soll (siehe Info-Fenster auf rechter Seite).
3. Wählen Sie nun
/ den Übertragungskanal (Transponder) aus,
auf dem das gewünschte Programm ausgestrahlt wird. Die Daten und Steuer-
signale des gewählten Transponders werden in den darunterliegenden Zeilen
angezeigt und können verändert werden. Sie brauchen also beim Durchblät-
tern mit
nur auf die Frequenz zu achten, um einen bestimmten Transpon-
der zu finden.
4. Öffnen Sie im Programmsuche Fenster mit der Taste
das Optionsme-
nü und bestätigen den Menüpunkt "PID Eingabe" mit
.
Sie erhalten daraufhin 3 Felder zur Eingabe.
5. Alle PID-Nummernfelder sind 4-stellige, dezimale Werte und werden nachein-
ander mit den Zifferntasten
... eingegeben.
6. Nach Betätigung der Taste
auf dem ´OK´ Feld startet die Programm-
suche mit der manuellen PID-Einstellung automatisch.
7. Nach Beendigung der Suche wird ein Programm unter dem Namen "Eige-
nePR" auf einen neuen Programmplatz am Ende der Programmliste angelegt,
das anschließend über das Menü "Programmverwaltung" umbenannt werden
kann.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
40
5.5 Transponder ändern, löschen und neue Transponder anlegen
In diesem Menü können Sie neue Übertragungskanäle einrichten oder bestehen-
de ändern, wenn sich die Empfangsparameter geändert haben sowie neue
Transponder hinzugefügt werden. Mit dem Befehl "Transponder" können dann
die einzelnen Programme des Transponders gesucht werden.
1. Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem
Menüpunkt "Installation" das Menü "Programmsuche".
Es wird der Satellit und der Transponder von dem Programm angezeigt, das
zuletzt eingeschaltet war:
2. Wählen Sie mit den Tasten
/ im Feld "Antenne" den Satelliten
aus, auf den Ihre Antenne ausgerichtet ist (siehe Info-Fenster rechte Seite).
3. Wählen Sie nun
/ den Übertragungskanal (Transponder) aus,
der geändert werden soll. Die Daten und Steuersignale des gewählten Trans-
ponders werden in den darunterliegenden Zeilen angezeigt und können ver-
ändert werden. Die meisten Transponder sind vorprogrammiert. Sie brauchen
also beim Durchblättern mit
nur auf die Frequenz zu achten, um einen be-
stimmten Transponder zu finden.
4. Auch neue Transponder können hier zum Absuchen definiert und gespeichert
werden. Dazu stellen Sie das Feld auf die höchste TP NR. (Frequenz: Neu)
und geben in den nächsten Zeilen die Parameter ein. Direkt nach Eingabe ei-
ner Frequenz wird der neue Transponder mit fortlaufender Nummer an die
Transponderliste hinten angehängt.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
41
5. Ändern Sie nun die Werte in den anderen Zeilen indem Sie mit und
diese anwählen und wie oben angegeben (Abschnitt 5.1) verändern.
6. Wenn Sie alle Änderungen in einem oder mehreren Transpondern beendet
haben betätigen Sie nun die Taste
zweimal, um das "Programmsu-
che"-Fenster zu verlassen.
Es erfolgt die Meldung „Speicherung läuft ...“. Erst jetzt werden die geän-
derten Daten endgültig übernommen.
Achtung ! Wenn Änderung an vorhandenen Transpondern gespeichert
werden, gehen gegebenenfalls die betroffenen Programme verloren. Dann
muß auf jeden Fall ein Programmsuchlauf auf dem Transponder mit den
richtigen Daten gemacht werden, um die Programme wieder zu erhalten.
Löschen von Transpondern
Mit dieser Funktion können nicht mehr brauchbare Transponder gelöscht werden.
Verbunden damit ist auch das automatische Löschen der bisher zugehörigen
Programme. Es ermöglicht somit ein schnelles Löschen von zugleich mehreren
Programmen aus der Programmliste.
1. Wählen Sie zuerst den Transponder, der gelöscht werden soll.
2. Öffnen Sie dann mit der Taste
das Optionsmenü und bestätigen den
Menüpunkt "Lösche TP" mit
3. Bestätigen die darauffolgende Abfrage oder verwerfen sie mit .
4. Die Programme, die auf diesem Transponder bisher gesendet wurden, wer-
den daraufhin automatisch aus der Programmliste gelöscht. Endgültig gespei-
chert wird allerdings erst wenn das Menü mit zweimal
verlassen wird.
5. Für Fortgeschrittene: SUCHEN VON PROGRAMMEN
42
5.6 Such – Optionen
Die im Folgenden erläuterten Such-Optionen dienen der Erleichterung bei der
Programmsuche. Sie beziehen sich allerdings nur auf die komplette Programm-
suche auf einem Satelliten (siehe Abschnitt 5.2).
Öffnen Sie im Programmsuche Fenster mit der Taste
das Optionsmenü
und bestätigen den Menüpunkt "Such-Optionen" mit
. Sie erhalten dar-
aufhin 3 Alternativen zur Auswahl, die Sie mit der Taste
aktivieren oder
deaktivieren (Kennzeichnung mit
!)
.
Danach starten Sie wie gewohnt einer der Programmsuchläufe.
"Ausschließich Free to Air-Programme" - Nur freie Programme
Kennzeichnen Sie diese Option, so werden nur die „frei empfangbar“ gekenn-
zeichneten (FTA = Free To Air) Programme gesucht und gespeichert. Ansonsten
werden zusätzlich auch alle „verschlüsselt“ gekennzeichneten Pay-TV-
Programme mit aufgelistet.
"Ausschließich nicht abgesuchte TP"
Kennzeichnen Sie diese Option, so werden nur die Transponder abgesucht, auf
denen bisher kein Programm gefunden/gespeichert wurde.
1. Wenn Sie die Programmsuche auf einem Satelliten gestoppt haben sind noch
einige nicht abgesuchte Transponder vorhanden. Wählen Sie nun die Option
"Ausschließlich nicht abgesuchte TP" an, so werden genau die und nur diese
noch fehlenden Transponder abgesucht.
2. Durch die hoch entwickelte Funktionalität des Receivers werden während des
TV-Betriebs vom Satelliten ausgestrahlte Informationen empfangen und aus-
gewertet. Dabei handelt es sich beispielsweise um die Information über neue
Transponder. Die zugehörigen Daten werden der Transponderliste hinzuge-
fügt.
Wählen Sie nun die Option "Ausschließlich nicht abgesuchte TP" an, so wer-
den genau die und nur diese neuen Transponder abgesucht.
"Sortierung nach Verschlüsselung"
Kennzeichnen Sie diese Option, so werden die Programme beim Auffinden vor-
sortiert und die „verschlüsselt“ gekennzeichneten Programme an das Listenen-
de gespeichert.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
43
6 Grundeinstellungen – Menü Installation
Mit den Grundeinstellungen wird die Anpassung des Satellitenreceivers an die
Satellitenempfangsanlage und an die Kundengegebenheiten vorgenommen.
Der Receiver wurde bereits im Werk für Standard-Satellitenempfangs-
anlagen mit Universal-LNB auf mehrere Satelliten vorprogrammiert. Für
den Mehrsatellitenempfang wird der Einsatz einer DiSEqC-Umschaltmatrix
vorausgesetzt. Änderungen in den Grundeinstellungen sind daher nur er-
forderlich, wenn Sie andere Einstellungen wünschen.
6.1 Systemeinstellungen
Die Zusatzfunktionen dienen der Anpassung weiterer Parameter an die
Kundengegebenheiten.
Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf
dem Menüpunkt "Installation" den Menüpunkt "Systemeinstellungen".
Mit
; Einstellung ändern.
Mit
wird die Liste der möglichen Eingaben aufgeführt.
Mit
können die einzelnen Angaben aus der Liste gewählt werden.
Mit
werden die Einstellungen übernommen.
Mit
wählen Sie die nächste Zeile an.
Mit
wird das Menü verlassen, neue Einstellungen gespeichert.
Blau, Braun, Grün, Grau
Engl.,Deutsch,Ital.,Span.,Franz.,Türk.
+ 1:00; +/-
12:00 Stunden
Ein; Aus
Ein; Aus
4:3; 16:9
RGB; FBAS
PAL; NTSC; PAL & NTSC
Nein; Ja
Letzter; 1 ... 2000
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
44
Hintergrund In dieser Zeile können Sie die Hintergrundfarbe der OSD-Einblendungen
auswählen. Zur Auswahl stehen: Grau, Blau, Braun, Grün.
Voreinstellung: "Blau"
Sprache In dieser Zeile können Sie die Sprache der OSD-Einblendungen auswäh-
len. Zur Auswahl stehen: Englisch, Deutsch, Italienisch, Spanisch, Franzö-
sisch und Türkisch.
Voreinstellung: "Deutsch"
Lokalzeit Stellen Sie hier den Zeitunterschied Ihres Ortes gegenüber der Greenwich
Zeit (0°) ein. Für die Mitteleuropäische Zeit (MEZ) beträgt er + 1:00 Stunde.
Zur Auswahl stehen: +/- 12 Stunden in 30 Minuten Schritten.
Voreinstellung: "+ 1:00"
Unten am Bildschirm werden immer einige Städtenamen eingeblen-
det, für die die eingestellte Lokalzeit gilt.
Sommerzeit Während der Sommerzeit muß hier auf "Ein" gestellt werden, um die Uhr-
zeit auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) umzustellen. Im Herbst
muß wieder auf "Aus" gestellt werden. Voreinstellung: "Aus"
LNC Spannung Sie haben die Möglichkeit die LNB-Versorgungsspannung abzuschalten.
Steht die Einstellung auf "Ein" so wird Ihr LNB vom Receiver aus mit Span-
nung versorgt und gesteuert. Im Standby-Betrieb allerdings wird auch hier
die Versorgung zum Stromsparen abgeschaltet. Auf "AUS" stellen, wenn
Sie z.B. an eine Antennenanlage als Einkabellösung angeschlossen sind.
Voreinstellung: "Ein"
Bildschirmformat Wählen Sie je nach angeschlossenem TV-Gerät "4:3" oder "16:9".
Voreinstellung: "4:3"
Video Ausgang Wählen Sie hier je nach angeschlossenem Gerät für den Video-Ausgang
die Signalform "FBAS" oder "RGB". Die signalbedingte bessere Bildqualität
der Einstellung "RGB" wird nur dann wirksam, wenn folgende Vorausset-
zungen erfüllt sind: Angeschlossenes TV-Gerät ist RGB-tauglich, Verbin-
dung mit vollbelegtem Scartkabel (U-Version) und Videotext am
DX
2000
auf "Aus" gestellt. Letzteres ist notwendig, da es mit RGB-Signalen
bei Videotext zu störenden Hintergrundbildern kommen kann.
Voreinstellung: "FBAS"
TV-Geräte-Typ Sie haben hier die Möglichkeit die Fernsehnorm Ihres angeschlossenen
Fernsehgerätes auszuwählen: PAL, NTSC, PAL & NTSC.
Voreinstellung: "PAL"
Ind. Lautstärke Wählen Sie hier "Ja" aus, wenn Sie für jeden Programmplatz eine individu-
elle Lautstärke speichern möchten oder "Nein", wenn die Lautstärkerege-
lung mit den Tasten
und für alle Programme dieselbe Ein-
stellung behalten soll.
Voreinstellung: "Nein"
Startkanal Wählen Sie hier den Programmplatz auf den der
DX 2000
schalten
soll nachdem er von Standby eingeschaltet wird. Nach
kann jeder
beliebige Programmplatz "1" bis "2000" mit
aus der Liste ausge-
wählt und mit
bestätigt werden. "Letzter" bedeutet, es wird auf den
zuletzt vor dem Ausschalten gewählten Programmplatz eingeschaltet.
Voreinstellung: "Letzter"
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
45
6.2 Antennenkonfiguration – für Mehrsatellitenempfang
Sollen mehrere Satelliten empfangen werden, so sind zusätzliche Steuersignale
für die eingesetzten Umschalter erforderlich. In diesem Menü werden den einzel-
nen Satelliten die entsprechenden Signale zugeordnet, die dann zwischen den
Antennen umschalten. Es sind 10 verschiedene Satelliten voreingestellt
(max.16).
Es wird festgelegt, welcher LNB und welcher Umschalter in der Anlage einge-
baut ist.
Voreinstellung: ASTRA "Universal LNB" "DiSEqC Sat 1"
HOTBIRD "Universal LNB" "DiSEqC Sat 2"
Achtung! Beim Einsatz von Monoblock LNBs können die DiSEqC-Signale für ASTRA
und HOTBIRD gerade vertauscht sein. Überprüfen Sie daher die Unterlagen
Ihres Monoblocks und verändern Sie wenn notwendig die Einstellungen in
der Zeile DiSEqC.
Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem Me-
nüpunkt "Installation" das Menü "Antennenkonfiguration".
Antenne Es können bis zu 16 verschiedene Satellitenpositionen gewählt und einge-
stellt/verändert werden. Die ersten 10 sind die in Europa empfangbaren.
Die vorprogrammierte Auswahl 1 bis 16 erfolgt mit
/ .
1 ... 16
ASTRA, HOTBIRD, EUTEL 10,.....
JA, NEIN
00000 ... 99999, 9750
00000 ... 99999, 10600
14V, 18V, nein
0kHz, 22kHz, nein
Sat 1, Sat 2, Sat 3, Sat 4, kein
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
46
Satellit Jeder Antenne kann ein Satellit mit den entsprechenden Steuersignalen zuge-
ordnet werden.
Zur Auswahl stehen: ASTRA, HOTBIRD, EUTEL 10, EUTEL 7, THOR, EUTEL
16, EUTEL1F4, Arab2A3A, Koperni2, TÜRKSAT, NILSAT, Newsat 1 bis 53.
Die Auswahl der Namen erfolgt mit
/ .
Ein Satellitenname läßt sich durch betätigen der Taste
unter dem Me-
nüpunkt Eingabe des Satellitennamens ändern. Gehen Sie dabei gleich vor,
wie beim Ändern eines Programmnamens in Kapitel 4.14.
Universal LNC In der Regel wird ein Digitalreceiver in Europa in einer Anlage mit Universal LNB
betrieben. Die Voreinstellung steht daher auf "JA". Dies hat zur Folge, daß die
zwei LNB Local-Oszillator-Frequenzen in den nächsten Zeilen "LNC 1" und "LNC
2" unveränderbar voreingestellt sind. In Ausnahmefällen kann auf "NEIN" gestellt
werden, um die LO-Frequenzen individuell einzugeben.
LNB 1 LO-Frequenz für unteres Frequenzband (10600-11700MHz). Voreinst.: 9750MHz
LNB 2 LO-Frequenz für oberes Frequenzband (11700-12750MHz). Voreinst.:10600MHz
14/18V Beim Einsatz eines 14/18V-Umschalters, der über die LNB-Spannungs-
versorgung des Receivers zwischen zwei Satelliten umschaltet, muß hier auf
"14V" oder "18V" umgestellt werden. Voreinstellung: "Nein"
Diese Umschalter sind in Europa unüblich!
22kHz Beim Einsatz eines 0/22kHz-Umschalters, der über die LNB-Spannungs-
versorgung des Receivers zwischen zwei Satelliten umschaltet, muß hier auf
"0kHz" oder "22kHz" umgestellt werden. Beim Einsatz von Universal LNBs ist der
Einsatz dieser Umschalter nicht möglich!
Voreinstellung: "Nein"
DiSEqC Wird ein DiSEqC-tauglicher Umschalter eingesetzt können damit bis zu 4 ver-
schiedene Satelliten "Sat 1" bis "Sat 4" im oberen und unteren Band mit beiden
Polarisationsebenen angesteuert werden. Dafür benötigen Sie für jeden Satelli-
ten je ein Universal-LNB oder je ein Quattro-LNB.
Voreinstellung: "Sat1" (ASTRA) und "Sat 2" (HOTBIRD)
Hinweis! Wenn Sie die Befehle "Sat 3" und "Sat 4" benutzen wollen fragen Sie
Ihren Fachhändler nach DiSEqC-Schaltern, die aufcommitted switches“ reagie-
ren, da diese nicht handelsüblich sind.
Beim Einsatz von Monoblock LNBs können die DiSEqC-Signale für ASTRA und
HOTBIRD gerade vertauscht sein. Überprüfen Sie daher die Unterlagen Ihres
Monoblocks und verändern Sie wenn notwendig die Einstellungen.
"Signalpegel" Signalpegel prüfen
Diese Funktion dient zur Überprüfung der Antennensignale. Sie stellt die Signal-
qualität in Form einer Balkenanzeige dar.
Auslösen mit
(siehe Erläuterungen Abschnitt 5.1).
Antenneneinstellung berechnen
Zur Berechnung der Höhen- (Elevation) und Seitenausrichtung (Azimut) Ihrer
Antenne für Ihren Standort wechseln Sie mit
in das Untermenü "Anten-
neneinstellung berechnen". Wählen Sie dort einfach den Satelliten und die Stadt
Ihres Standortes aus (nähere Erläuterungen siehe Abschnitt 3.5).
Hinweis! Die Voreinstellung "DiSEqC" kann durchaus auch für den Betrieb einer Ein-
Satellitenanlage ohne Umschalter (z.B. ASTRA) beibehalten werden.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
47
6.3 Kindersicherung
Es gibt zwei Stufen der Kindersicherung:
1. Auf einigen Programmplätzen werden Sendungen übertragen, die nicht jedem
zugänglich sein sollen (z.B. jugendgefährdende Sendungen). Sie können je-
den einzelnen Programmplatz verriegeln. Siehe hierzu Abschnitt 4.14 "Sper-
ren" von Programmen. Wirksam wird die Sperrung jedoch erst nach Aktivie-
rung der Kindersicherung über die Einrichtung des Kennwortes, wie nachfol-
gend beschrieben.
2. Alle Programmierungsfunktionen des
DX 2000
werden nach Sperrung
der Installation, d.h. durch Einrichten des Kennwortes, verriegelt und nur
durch Eingabe des Kennwortes zugänglich.
Wenn Sie einen gesperrten Programmplatz anwählen, wird der TV-Bildschirm
schwarz und unten erscheint das Eingabefeld für das Kennwort.
Damit beim Programme sortieren nicht aus Versehen ein Programm gesperrt
wird, ist die Kindersicherung werksmäßig auf „Aus“ eingestellt. Es kann im Menü
"Programmverwaltung" zwar ein Programm als gesperrt ´
´ gekennzeichnet
werden, es läßt sich aber trotzdem anschauen.
Kindersicherung aktivieren – Kennwort einrichten
Zur Aktivierung der Kindersicherung richten Sie ein Kennwort ein.
1. Aktivieren Sie das Hauptmenü mit der Taste und wechseln Sie zur
Menüzeile "Installation".
2. Bewegen Sie den Zeilenzeiger nun auf den Menüpunkt "Kindersicherung" und
bestätigen mit
.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
48
3. Geben Sie zuerst das aktuelle, 4-stellige Kennwort mit den Zifferntasten
.. ein. Werksseitig wurde es auf ´0000´ eingestellt.
4. Die Kindersicherung ist werksseitig auf „Nein“ eingestellt.
Stellen Sie mit
die Zeile Kindersicherung auf ´Ja´.
5. Die Installationssperre ist werksseitig auf „Nein“ eingestellt.
Stellen Sie mit
die Zeile Installation sperren auf ´Ja´.
6. Bei Belassen des aktuellen Kennwortes verlassen Sie mit
das Menü.
Wenn Sie das Kennwort ändern wollen, so bewegen Sie die Markierung mit
auf die nächste Zeile „Neues Kennwort“ und geben Sie mit den Ta-
sten
.. eine 4-stellige Zahl ein.
7. Geben Sie in der nächsten Zeile zur Bestätigung dasselbe Kennwort noch
einmal ein.
8. Verlassen Sie nun das Menü mit
. Die Kindersicherung, d.h. das
Kennwort, ist aktiviert nachdem der Receiver einmal aus- und wieder einge-
schaltet wurde. Die meisten Menüs können nun nur noch nach Eingabe des
Kennwortes bedient werden sowie alle einzeln gesperrten Programme.
Um einzelne Programme zu sperren, wählen Sie das Menü „Programmver-
waltung“ an.
Geben Sie das aktuelle Kennwort ein und die Programmliste erscheint.
Rufen Sie mit das Bearbeitungsmenü auf.
Fahren Sie mit den “ Tasten den Befehl „Sperren“ an und bestätigen
Sie mit
.
Wählen Sie mit den Tasten das Programm an, das Sie sperren wollen.
Betätigen Sie die Taste .
Jeder Programmplatz, auf dem Sie nun die Taste betätigen wird als
gesperrt vermerkt. Als Kennzeichnung erscheint hinter dem Programm
.
Mit der Taste verlassen Sie das Menü wieder und die Sperrung wird
nach einer Abfrage gespeichert.
Das gesperrte Programm kann nun nur noch nach Eingabe des Kennwortes
angeschaut werden.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
49
Kennwort ändern
Aktivieren Sie das Menü „Kindersicherung“ aus dem Installationsmenü und ge-
ben Sie das aktuelle Kennwort ein. Nun können Sie die gesamte Kindersiche-
rung wieder ausschalten oder das Kennwort ändern. Aktivieren Sie den Befehl
Kennwort und geben Sie das aktuelle Kennwort ein. Jetzt können Sie ein neues
Kennwort eingeben, das Sie mit „Kennwort bestätigen“ noch einmal wiederholen
müssen (siehe oben Schritt 1. bis 8.).
Kennwort vergessen? Master Kennwort: "1250"
Sollten Sie einmal Ihr aktuelles Kennwort vergessen haben, so gelangen Sie je-
derzeit mit dem Master Kennwort "1250" in das Menü.
Kindersicherung deaktivieren – Kennwort aufheben
1. Aktivieren Sie das Menü „Kindersicherung“ aus dem Installationsmenü und
geben Sie das aktuelle Kennwort ein.
2. Nun können Sie die gesamte Kindersicherung wieder ausschalten indem Sie
mit
die zweite Menüzeile Kindersicherung auf ´Nein´ stellen.
3. Verlassen und speichern der Einstellung mit
.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
50
6.4 Geführte Installation
Dieser Menüpunkt führt Sie, ähnlich einem PC Programm, mit hilfreichen Erläu-
terungen durch alle Menüpunkte, die zum Einrichten des
DX 2000
in einer
Satellitenanlage notwendig sind. Die Anwendung dieser Funktion empfielt sich,
wenn Ihre Antennenanlage von den vordefinierten Komponenten abweicht.
Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem Me-
nüpunkt "Installation" das Menü "Geführte Installation".
Mit
werden die Einstellungen übernommen.
Mit
wählen Sie die nächste Zeile an.
Mit
; Einstellung ändern.
Mit
wird die Liste der möglichen Eingaben aufgeführt.
Mit
können die einzelnen Angaben aus einer Liste gewählt werden.
Funktionsfeld "WEITER" führt Sie zum nächsten Schritt der Installation.
Funktionsfeld "ZURÜCK" führt Sie zum vorhergehenden Schritt der Installation.
Funktionsfeld "ABBRUCH" oder
beendet die geführte Installation.
Alle weiteren Erläuterungen zu diesem Menüpunkt erübrigen sich, da jede
Seite selbsterklärend ist.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
51
6.5 Lade Werkseinstellung – Resetfunktion
Sollte Ihr Receiver durch Fehlbedienung in einem undefinierten Zustand stehen,
und Sie wissen die korrekten Einstellungen nicht mehr, so können Sie mit dieser
Funktion den Receiver in den Auslieferungszustand zurücksetzen. Es werden
alle Transponder-, Programm- und Installationsdaten auf Werkseinstellung zu-
rückgesetzt. Die bisher gespeicherten Programme werden mit den Programmen
überschrieben, die im Werk vorprogrammiert wurden.
Aktivieren Sie mit den Tasten
, dreimal und auf dem Me-
nüpunkt "Installation" den Menüpunkt "Werkseinstellung".
Es erscheint folgende Meldung:
MitAbbruch“ verlassen Sie das Menü wieder, und mit „OK“ wird der Vorgang
durchgeführt.
In der Geräteanzeige werden währenddessen 4 Striche "----" angezeigt und auf
dem Bildschirm die Meldung "Speicherung läuft ...".
Nach ca. 30 Sekunden ist der Vorgang beendet und das Gerät schaltet ein.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
52
6.6 Receiver Information
Hier finden Sie einige Angaben zum Gerät
DX 2000
für den Service-Fall.
Aktivieren Sie mit den Tasten
, viermal und den
Menüpunkt "Receiver Information".
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
53
6.7 Common Interface (nur bei Modell
DX 2000 CI
DX 2000 CIDX 2000 CI
DX 2000 CI
)
Das Modell
DX 2000 CI
ermöglicht es mit der integrierten Common Interface
Technologie verschlüsselte digitale Pay-TV Programmpakete zu empfangen, die
mit den Systemen Viaccess, Irdeto, Conax, Cryptoworks, Seca oder Nagravision
verschlüsselt sind (CA-Module nicht im Lieferumfang).
Der Receiver
DX 2000 CI
besitzt 2 Steckplätze für Common Interface-CA-
Module. (Diese lassen sich bei den Modellen
DX 2000SL
nicht nachrüsten.)
Vorbereitung:
Wenn Sie verschlüsselte digitale Satellitenkanäle empfangen wollen, benöti-
gen Sie eine Smartcard und ein Common Interface-CA-Modul (Conditional
Access) von Ihrem Programmanbieter. CA-Module sind auch im Fach- und
Versandhandel erhältlich. Informieren Sie sich zuvor, welches Verschlüsse-
lungssystem die gewünschten Programme benutzen. Verwenden Sie nur Mo-
dule, die dem DVB-Standard entsprechen.
Sie können mit dem
DX 2000 CI
zwei CA-Module gleichzeitig von ver-
schiedenen Programmanbietern in den zur Verfügung stehenden Common
Interface-Steckplätzen betreiben.
Beachten Sie, daß eine Smartcard und ein CA-Modul möglicherweise nur für
einen einzelnen Programmanbieter und daher evtl. nur für einen bestimmten
Bereich von Programmen gültig sind.
Nur allgemein frei zugängliche Kanäle, wie sie zum größten Teil vorprogram-
miert sind können ohne Smartcard und CA-Modul empfangen werden.
Lassen Sie das Modul nach dem Einlegen immer im Steckplatz. Entfernen Sie
es nur, wenn Ihr Programmanbieter Sie dazu auffordert.
Dies ist wichtig, weil zu häufiges ein- und ausstecken des Moduls zu mecha-
nischen Beschädigungen am Modul oder im Receiver führen können.
Entnehmen Sie die Smartcard, wenn Sie diese längere Zeit nicht nutzen. Es
kann jedoch sein, daß nach längerer Nutzungspause die Karte erst wieder
vom Programmanbieter geöffnet werden muß, indem neue Informationen auf
die Smartcard geladen werden. Stecken Sie dazu die Karte in das Modul und
wählen einen entsprechenden Programmplatz. Lassen Sie den Receiver in
diesem Zustand so lange stehen bis die Programme wieder empfangbar sind.
2 Steckplätze
für CA-Module
Knopf zum
Entriegeln des CA-
Moduls vor dem
Herausnehmen
Entschlüsse-
lungsmodul
(CA-Modul)
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
54
Installation eines CA-Moduls mit Smartcard
1. Öffnen Sie zu Beginn die Frontklappe des Re-
ceivers indem Sie mit beiden Händen seitlich
rechts und links die Finger in den Eingriff
schieben und daran die Klappe nach vorne
unten ziehen.
2. Schieben Sie vorsichtig das Modul mit der
Steckkontaktleiste voraus und der Serien-
nummer nach unten in einen der beiden
Steckplätze ein. Es muß sich leicht einführen
lassen bis auf die letzten 5 mm. Den letzten
Widerstand überwinden Sie am besten mit ei-
nem leichten gleichmäßigen Druck beider
Daumen bis zum Anschlag.
3. Der
DX 2000 CI
meldet während der Er-
kennungsprozedur „CAM-Erkennung läuft ...
4. Führen Sie Ihre Smartcard vollständig in die
Öffnung im CA-Modul ein. Der Gold-Chip muß dabei nach oben und nach
hinten weisen.
5. Wenn Sie das CA-Modul entfernen möchten, drücken Sie auf den schwarzen
Knopf rechts direkt neben dem Modul. Das Modul wird somit zum Entnehmen
entriegelt.
Hinweise! Bitte wenden Sie weder beim Einschieben des CA-Moduls noch beim Einführen
der Smartcard größere Gewalt an.
Befolgen Sie generell die Anweisungen Ihres Programmanbieters im Zusam-
menhang mit der Smartcard und dem CA-Modul.
Verschlüsselte Pay-TV-Programme/Pakete empfangen
Der DVB-Receiver
DX 2000
ist bereits für viele Satelliten vorprogrammiert.
Die meisten Übertragungskanäle (Transponder) sind mit Ihren Steuersignalen
werksseitig vordefiniert. In der Programmliste sind nur alle frei empfangbaren
Programme voreingestellt, so daß auf jeden Fall ein Programmsuchlauf für Pay-
TV-Kanäle notwendig ist.
1. Informieren Sie sich zuerst über die Satelliten-Empfangsdaten Ihres Pro-
grammanbieters mit denen die Programme ausgestrahlt werden (Satellit, Fre-
quenz, Polarisation, Symbolrate).
2. Starten Sie einen Programmsuchlauf auf den entsprechenden Transpondern
wie in Abschnitt 5.3 näher beschrieben. Die meisten Transponder sind vor-
programmiert. Sie brauchen also beim Durchblättern der TP-Nr. nur auf die
Frequenz zu achten, um einen bestimmten Transponder zu finden. Sollte ein
Transponder widererwartend nicht vorhanden sein, so folgen Sie beim Neu-
anlegen den Anweisungen in Abschnitt 5.5.
3. Gehen Sie nach erfolgreichem Suchlauf in das Menü "Programmverwaltung".
Dort können Sie die neuen Programme anschauen oder neu ordnen (siehe
4.14 "Programme sortieren,...").
Die neuen Programme finden Sie auf neuen Programmplätzen am Ende der
Liste.
Der Gold-Chip
muß sich auf der
Oberseite der
Smartcard befinden
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
55
Menüpunkt „Common Interface“
Unter dem Hauptmenüpunkt „Common Interface“ verbergen sich systembedingte
Einstellungen für die eingesetzten CA-Module und Smartcards. Diese können in
speziellen Untermenüs abgerufen und verändert werden. Der Aufbau und der In-
halt dieser Menüs ist vom Programmanbieter und vom Modul abhängig und zu-
meist in Englisch verfasst. Sie können daher nicht in diesem Handbuch be-
schrieben werden.
Für notwendige Einstellungen beachten Sie bitte die Hinweise Ihres Programm-
anbieters.
1. Wählen Sie mit den Tasten
, und
aus dem Hauptmenü den
Menüpunkt "Common
Interface".
2. Der
DX 2000 CI
erkennt
die eingesteckten CA-Module
und zeigt deren Typnamen.
3. Wählen Sie einen der
Steckplätze an, um in das
zugehörige Untermenü zu
gelangen, das von den
Programmanbietern bereitge-
stellt wird.
4. Mit der Taste
verändern Sie die Ein-
stellungen. Verändern Sie
keine Einstellung, wenn Ihr
Programmanbieter dazu
keinen Hinweis gibt.
5.
schließt das Menüfenster.
Hinweise! Die Inhalte der Untermenüs können unterschiedlich sein. Sie sind vom verwen-
deten CA-Modul und den Programmanbietern abhängig.
Während auf dem Bildschirm die Meldung „CAM Erkennung läuft ...“ erscheint,
versucht der
DX 2000CI
ein eingestecktes CA-Modul zu erkennen.
Die Meldung „Please insert Smartcard ...“ bedeutet, daß noch keine Smartcard
in das CA-Modul geschoben wurde.
Wenn Programme nicht entschlüsselt werden?
Schalten Sie Ihren
DX 2000 CI
am Netzschalter einmal aus und ein.
Wenden Sie sich an den Programmanbieter, um die richtigen Einstellungen
für das Menü „Common Interface“ zu erfahren und um mehr Informationen
über die Art der Freischaltung zu erhalten.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
56
6.8 Software Upgrade über RS 232 Schnittstelle
Da das digitale Fernsehen noch ständigen Änderungen unterliegt ist es hilfreich,
die Empfangsgeräte von Zeit zu Zeit den veränderten Bedingungen anpassen zu
können. Dies geschieht durch das Überspielen einer neuen Gerätesoftware über
die RS 232 Schnittstelle, die Sie auf unserer Internet Homepage www.zehnder-
sat.de unter der Rubrik „Service & Technik“ herunterladen können. Ob eine ak-
tuellere Software vorliegt überprüfen Sie durch Vergleich der Software Versions-
nummer im Internet mit der Versionsnummer auf der Menüseite "Receiver Infor-
mationen" Ihres Receivers (vorangehender Abschnitt 6.6).
Liegt auf unserer Homepage eine neuere Version vor, empfielt sich immer diese
Ihrem Gerät aufzuspielen.
Statt mit Hilfe eines PCs können Sie eine neue Software auch von einem
DX
2000
auf einen anderen kopieren.
SYSTEMVORAUSSETZUNGEN
1. PC mit serieller Schnittstelle RS232 mit mehr als 115.2K bps (= Baudrate
14.400)
2. Mindestens Windows 95 als Betriebssystem
3. RS232 Schnittstellenkabel (serielles AT-AT Link-kabel) mit folgender PIN-
Belegung:
DX 2000
--> PC PC
9-pol. Buchse--> 9-pol. Buchse (oder 24-pol. Buchse)
PIN 2 -->PIN 3 ---- PIN 3
PIN 3 -->PIN 2 ---- PIN 2
PIN 5 -->PIN 5 ---- PIN 7
Anleitung für das Upgrade mit PC
1. Bitte führen Sie zuerst die heruntergeladene .exe-Datei aus. Es werden 3
Dateien auf Ihrer Festplatte gespeichert.
- DMT-Link.exe (Kommunikationsprogramm)
- Version.bin (Datenfile der neuen Software)
- Readme.txt (Kurzanleitung)
2. Lesen Sie dann die Readme.txt-Datei und befolgen die angegebenen Schritte.
3. Verbinden Sie den
DX 2000
über das RS 232 Schnittstellenkabel mit Ih-
rem PC.
4. Schalten Sie Ihren
DX 2000
ein, so daß in der Anzeige "boot" erscheint.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
57
5. Starten Sie das PC-Programm DMTLINK.exe, das Hauptmenü erscheint.
6. Betätigen Sie "Setup Comm" um die verwendete serielle PC-Schnittstelle
auszuwählen.
7. Haben Sie die richtige Schnittstelle gewählt, nimmt der PC mit dem
DX
2000
Kontakt auf und zeigt die aktuelle Software Version an.
8. Wenn Sie nun eine neue Version aufspielen wollen starten Sie mit "Upgrade
Software" und wählen Sie die gewünschte "rom.bin" Datei. Starten Sie die
Übertragung mit "Öffnen" oder Doppelklick auf dem Dateinamen.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
58
9. Während der Datenübertragung zeigt sowohl der PC als auch der
DX
2000
in der Anzeige den aktuellen Zustand des Vorgangs an, z.B. bei
"d.062" ist 62% der Übertragung erfolgt.
10. Nach Beendigung des Upgrades warten Sie bitte so lange bis in der Geräte-
anzeige "good" angezeigt wird.
11. Zum Abschluß starten ("booten") Sie den
DX 2000
neu indem Sie Ihn
kurz vom Netz trennen.
12. Stellen Sie nun auf Werkseinstellung zurück (Menüpunkt „Lade Werksein-
stellung“ Abschnitt 6.5), um die neue Programmliste zu erhalten.
Hinweise! Ziehen Sie niemals den Netzstecker während des Übertragungsprozesses
oder während der Receiver intern noch beschäftigt ist, da sonst der Spei-
cherbaustein beschädigt werden kann.
Das Programm DMT-Link kann nicht unter Windows 3.1 betrieben werden.
Erscheint in der Geräteanzeige ´Err 3´ liegt ein Übertragungsfehler vor. Die
Datenübertragung bitte von vorne beginnen.
6. GRUNDEINSTELLUNGEN
59
Anleitung für das Upgrade/Datenüberspielen mit zwei
DX 2000
DX 2000 DX 2000
DX 2000
1. Verbinden Sie die beiden
DX 2000
über das RS 232 Schnittstellenkabel.
2. Schalten Sie zuerst das Sendegerät am Netzschalter ein (auf Standby).
3. Schalten Sie nun das Empfangsgerät (das aktuakisiert werden soll) am Netz-
schalter ein. Erscheint in der Anzeige "d.000" beginnt der Übertragungspro-
zess
Erhalten Sie nach dem Einschalten nur die Meldung "boot" in der Anzeige, so
schalten Sie so lange das Gerät aus und ein bis "d.000" angezeigt wird.
4. Während der Datenübertragung zeigt der
DX 2000
in der Anzeige den
aktuellen Zustand des Vorgangs an, z.B. bei "d.062" ist 62% der Übertragung
erfolgt.
5. Warten Sie bitte so lange bis in der Geräteanzeige "good" angezeigt wird.
Dies ist die Meldung wenn der Übertragungsprozess erfolgreich beendet wur-
de, auch wenn zwischendurch eine Fehlermeldung, wie "Err.8", erschienen
ist.
6.9 Bedeutung verschiedener Geräteanzeigen
: Daten Auslesen
: laufende
Datenübertra
g
un
g
: Fehler bei der
Datenübertra
g
un
g
: TV Betrieb (kein Re-
ceiverempfang am TV)
: Warten! Anzeige
: S
y
stemstart
: Fehler im FLASH ROM
: Videorecorder-Betrieb
über die VCR-Buchse
7. GARANTIEBESTIMMUNGEN
60
Für den
DX 2000
übernimmt die Firma HEINRICH ZEHNDER GmbH, Tennenbronn, die Garantie
für verwendete Materialien und Verarbeitung für eine Frist von 12 Monaten ab Verkaufsdatum an
den Endkunden. Bei auftretenden Produktfehlern während der Garantiezeit wird dieses Gerät ohne
Kosten für Arbeitszeit und Materialaufwand in Abhängigkeit von folgenden Bedingungen wieder in
funktionstüchtigen Zustand versetzt.
Bedingungen: Die auftretenden Funktionsstörungen müssen nachweislich auf fehlerhaften
Materialien und Fabrikationsfehlern beruhen.
Die Gewährleistung in Satellitenempfangsanlagen gilt nur unter
Verwendung von original Zehnder Zubehörteilen.
Modelltyp, Seriennummer, Händler- und Kundenadresse sowie das Verkaufsdatum
müssen vorliegen. Der Kaufzeitpunkt ist durch Kassenzettel, Rechnung, Quittung
oder andere gültige Kaufbestätigungen nachzuweisen.
ZEHNDER behält sich vor, nach eigener Wahl mangelhafte Teile zu ersetzen oder
nachzubessern.
Für alle Garantieleistungen ist der Fachhandel, bei dem der Käufer das Gerät
gekauft hat, als Vertragspartner zuständig.
Diese Garantie ist nicht anwendbar für Defekte, die nicht auf Material- oder
Verarbeitungsfehler zurückzuführen sind. Von der Garantie sind im einzelnen
ausgeschlossen:
Bedienungsfehler
Unfallschäden
fahrlässige Behandlung
Modifikationen
Verwendung von falsch dimensionierten Ersatzteilen
ungeeignete Installation oder Verpackung
Schäden verursacht durch Blitz, Wasser, Feuer
falsche Netzspannung
ungenügende Belüftung
andere Ursachen, die von ZEHNDER nicht kontrollierbar sind.
Für ausgeführte Leistungen von Werkstätten oder Fachhändlern, die nicht von
ZEHNDER beauftragt sind, trägt ZEHNDER nicht die Kosten und übernimmt nicht
das Risiko für eventuell entstandene Schäden.
Regelmäßige Überprüfungen, Justierungen und Umstellungen sind nicht in der
Garantie eingeschlossen.
ZEHNDER behält sich das Recht vor, Designänderungen sowie Verbesserungen
vorzunehmen, ohne sich zu verpflichten, bereits hergestellte Produkte zu
modifizieren.
8. TECHNISCHE DATEN
61
Betriebssystem Voll DVB kompatibel
Demodulator Signalform----------------------------------- QPSK
Symbol Rate ------------------------------- 2-45Msps
Video MPEG-2 Main Profile @ Main Level
Video Datenrate --------------------------- bis zu 15Mbits/s
Bild Format --------------------------------- 4:3, 16:9
Audio MPEG-1 layer I & II (Musicam Audio)
Mono, Dual, Stereo, Joint stereo
Systemaufbau Prozessor ----------------------------------- STI 5500
RAM Speicher ----------------------------- 2Mbyte
Flash Speicher ---------------------------- 1Mbyte
Video Speicher----------------------------- 2Mbyte
Grafische Darstellung ------------------- 720 x 576 (PAL)
------------------------------------------------- 720 x 480 (NTSC)
Anschlüsse 1 x LNB Eingang (F-Buchse)
1 x LNB Ausgang (F-Buchse): Durchgeschleift
1 x RCA Buchse (Digital Audio)
2 x Scart Buchse (TV, VCR)
1 x RS232 (9-pin Sub-D-Stecker)
(2 x CI Steckplätze, nur Modell DX 2000 CI)
Scartsignale TV--------------------------------------------- RGB, CVBS, Audio L/R out
VCR ------------------------------------------ CVBS in-out, Audio L/R in-out
Ausgang DIGITAL AUDIO
Anschluß ------------------------------------ 1 x RCA-Buchse (Cinch)
Ausgangsfrequenz ----------------------- 32, 44,2 oder 48KHz
Signal ---------------------------------------- SPDIF kodiert
Serielle Schnittstelle Anschluß ------------------------------------ 9-pin Sub-D-Stecker
Daten ---------------------------------------- DCE (DX 2000), DTE (PC)
Geschwindigkeit -------------------------- max. 115 kb/s
LNB/Tuner-Eingang mit Durchschleifausgang
Anschlüsse --------------------------------- F-Buchse
Eingangsfrequenz ------------------------ 950 - 2150 MHz
LNB Versorgung-(V/H Umschaltung) 13/18 V, max.400mA
High/ Low-Band Umschaltung --------- 22 kHz
Satelliten-Umschaltung ----------------- DiSEqC 1.0, Tonburst
SCPC & MCPC tauglich
CI Steckplätze Anschlüsse --------------------------------- 2, JEIDA 4.0 PCMCIA
(nur Modell DX 2000 CI)
Modulgröße -------------------------------- PCMCIA Typ III
Allgemeines Anzeige ------------------------------------- 7 Segment, 4-stellig
Netz Anschluß ----------------------------- AC 90V-250V, 50-60Hz
Leistungs Aufnahme mit LNB --------- max. 12/14 VA (Single LNB)
(DX2000SL/DX2000CI)
Stand-by --------- max. 7/9 VA
Abmessungen (B x T x H) -------------- 230 x 175 x 45 mm
Gewicht -------------------------------------- ca. 1,1 kg
9. SCARTBELEGUNG
62
Scartbuchsen – Belegung
Signal Pin-Nr. TV VCR
Audio Rechts Ausgang
Audio Rechts Eingang
Audio Links Ausgang
Audio Masse
Blau Masse
Audio Links Eingang
Blau Signal
Schaltspannung
Grün Masse
Datensignal
Grün Signal
Datensignal
Rot Masse
Daten Masse
Rot Signal
Austastsignal
Video Masse
Austastsignal Masse
Video Ausgang
Video Eingang
Steckerabschirmung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
X
10. ANLAGENBEISPIELE
63
10. ANLAGENBEISPIELE
64
10. ANLAGENBEISPIELE
65
11. FEHLERBESEITIGUNG
66
Fehler Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige am Receiver
Prüfen, ob Netzstecker eingesteckt u. Netzschalter ein ist.
Netzsicherung im Gerät prüfen. (Fachmann)
Kein Bild;
Anzeige am Bidschirm :
„Kein Signal“
"Kein Videosignal"
Prüfen, ob der F-Stecker Massekontakt mit dem Schirm des
Antennenkabels besitzt (am Receiver u. LNB) (s.S. 6)
Prüfen ob AV eingeschaltet ist (bei Scart)
Alle Einstellungen in den Menüs "Antennenkonfiguration" (S.
45) u. "Systemeinstellungen" (S. 43) überprüfen.
Signalpegel gut, aber kein
Empfang
Antenne auf falschen Satelliten ausgerichtet
Kein Empfang beim
Ausrichten der Antenne
evtl. Analogreceiver oder SAT-Finder (HP 480) zum Ausrichten
verwenden.
Analogempfang mit Quattro-
LNB gut, kein Digitalempfang
Anschlußbelegung zwischen LNB und Multischalter prüfen:
V-High => V (22kHz), H-High => H (22kHz)
Bild nur schwarz weiß u.
gerastert über Scart
Im Menü "Systemeinstellungen" Fernsehnorm auf PAL stellen.
(s.S. 43)
Kein Ton
Stummschaltungstaste
auf der Fernbedienung drücken.
Einzelne Programme sind
gesrt
Störung durch Fremdfunk, z.B. Handy-Telefone (stören
Satellitenfrequenzen 11630MHz und 12480MHz)
Ein Programm fehlt plötzlich
1. Das Program hat den Transponder gewechselt. Starten Sie
die Funktion "Programmsuche". (s.S. 37)
2. Die PID-Nummer hat sich geändert. Programmplatz einschal-
ten und mit "Programmsuche" neu absuchen (S.39).
Receiver wurde durch
Fehlbedienung verstimmt
Reset auf Werkseinstellung durchführen (s.S. 51).
Nur ein Satellit bei Multifeed
Anlagen empfangbar
Prüfen, ob Schaltereinstellungen mit der Anlage überein-
stimmen. Reset auf Werkseinstellung durchführen. (s.S. 45; 51)
Bild zu dunkel
Im Menü "Systemeinstellungen" Video Ausgang auf „FBAS“
stellen. (s.S. 44)
Analog-Receiver zeigt nur
noch eine Ebene
DVB Receiver ausschalten
Kein Bild
Scartkabel TypeC verwenden; Pin16 des Scartkabels entfernen
Menü "Systemeinstellungen" Video Ausgang auf FBAS stellen.
Gestörtes Bild durch
rasterartige Bildausfälle
Meldung "Schlechtes Signal"
Schlechtes Empfangssignal, Antenne nachjustieren,
F-Stecker auf festen Sitz prüfen. Eingangspegel mit Inline-
verstärker oder Dämpfungsglied (BM335) anpassen, altes
Kabel nicht bis 2150MHz tauglich.
Uhrzeit stimmt nicht
Anderes Programm einschalten
Lokalzeit im Menü Systemeinstellungen prüfen (s.S. 44)
Kein Bild aber Ton
Radio Betrieb eingeschaltet, Taste „TV/Radio“ drücken (s.S. 16)
Kein Bild
Taste
drücken (Schaltsignal an Pin 8 Ein/Aus) (s.S. 17)
Kein Bild bei terr. Programm
Taste
drücken (Schaltsignal an Pin 8 Ein/Aus) (s.S. 17)
Kein Videotext
Taste
drücken (s.S. 18)
Bei Videotext TV-Bild im
Hintergrund
TV-Scart Kompatibilitätsproblem, Pin 15 in Scartkabel
abtrennen.
Kennwort vergessen
Masterkennwort benutzen (s. Kindersicherung S. 47)
Programme nicht gesperrt
Kennwort einstellen (s. Kindersicherung S. 47)
Gerät schaltet plötzlich aus
Timer ist gesetzt, Im Timer-Menü Timer ausschalten(s.S. 29)
Gerät reagiert nicht mehr
Netzstecker ca. 10 Sek. ziehen
Nur
DX 2000 CI
:
Programme werden nicht
entschlüsselt
Receiver aus- und einschalten, Bedingungen zur Freischaltung
beim Programmanbieter erfragen, siehe auch CI-Funktion S. 53
12. MENÜSTRUKTUR
67
Programmverwaltung TV Programme
Radio Programme
Programmführer
Timer
24 Std. Timer
Mehrfach Timer 1-10
Installation
Programmsuche
Systemeinstellung
Antennenkonfiguration
Kindersicherung
Geführte Installation
Werkseinstellung
Receiver Information
Common Interface
(Nur Modell
DX 2000 CI
)
Favorit
Sperren
Verschlüsselt
Satnamen (A-Z)
Programmname
Timer aktivieren
Einschaltzeit
Ausschaltzeit
Programm
(Timer Typ tägl., ...)
Signalpegel
Transponder
Satellit
Favorit
Verschieben
Sperren
Umbenennen
Löschen
Sortieren
Schneller Editiermodus
Lösche TP
PID Eingabe
Such-Optionen
FTA?
neue TP
Sortieren
Hintergrundfarbe, Sprache, Lokalzeit,
Sommerzeit, LNC-Spannung, Bildformat,
Videoausgang, TV-Gerät, Ind. Lautstärke,
Startkanal
Antenne
Satellit
Universal LNC
Oszfr. LNC 1
Oszfr. LNC 2
14-18Volt
22kHz
DiSEqC
Signalpegel
Antenne
Schalter
Satellit
LNC
Programmsuche
Kennwort
Kindersicherung
Installation sperren
Neues Kennwort
Kennwort bestätigen
Nein
Ja
Gerätetyp
Software Stand
Hardware Stand
Firma
Adresse
13. SATELLITEN-LEXIKON
68
AV : Bezeichnung für Scartanschluß
Azimut : seitliche Ausrichtung der Antenne auf
den Satelliten, Wert ist die Abweichung zu Sü-
den (ASTRA 19,2° Ost)
CA-Modul (CAM): Conditional A
ccess Modul
ist ein Modul für das Decodieren verschlüssel-
ter Programme.
CI (Common I
nterface): Ist eine Technik, die
die Nutzung verschiedener Entschlüsselungs-
systeme in einem DVB-Receiver ermöglicht.
DVB Digital V
ideo Broadcasting. Europäi-
sches System zur digitalen Übertragung von
Rundfunksignalen. Ergänzung „S“= Satellit „T“=
Terrestrisch „C“= Kabel.
DiSEqC : (Digital Satellite Equipment Control).
Digitales Steuerungssystem welches im Ge-
gensatz zu den bisherigen analogen Steuersi-
gnalen eine größere Anzahl an Schaltmöglich-
keiten anbietet
Elevation : Steigungswinkel einer Satelliten-
antenne nach oben (vertikal).
EPG : Elektronic P
rogramm Guide. Elektroni-
scher Programmführer. Zusatzinformationen
der Programme, die über Satellit ausgestrahlt
werden dienen als Programmführer.
FEC : Forward E
rror Correction. Kennzahl für
die Fehlerkorrektur, bei Übertragungsfehlern
werden die Daten regeneriert. Wird vom Recei-
ver selbst erkannt.
F-Stecker : Steckerbezeichnung zum Anschluß
von SAT-Antennenkabel.
High-Band : Frequenzband für Satellitenemp-
fang im Bereich von 11800 bis 12750 Mhz.
Meist für Digitalempfang
LNC oder LNB : (Low Noise Block Converter).
Empfangseinheit einer Satellitenanlage. Das
LNB setzt die Sendefrequenz auf die niedrigere
Sat-ZF um.
Universal-Single LNB : Für den An-
schluß nur eines Receivers arbeitet im
High und Low Band
Universal Twin LNB. Für zwei unab-
hängige Receiver, arbeitet im Low-Band
und im High-Band nicht erweiterbar auf
mehr Teilnehmer
Quattro LNB : 4 getrennte Ausgänge V-
Low Band, V-High Band, H-Low Band,
H-High Band. Nur mit Multischalter ein-
setzbar Für beliebige Teilnehmerzahl
LNB-Versorgung : Stromversorgung des
LNBs und Umschaltung der Polarisation im
LNB 14 V= vertikal, 18 V=horizontal bei
ca.150 mA
Low-Band : Frequenzband für Satelli-
tenempfang im Bereich von 10700 bis
11800 MHz Meist für Analogempfang
LO-Oszillatorfrequenz : Wert um den die
Sendefrequenz im LNB auf die ZF herabge-
setzt wird, meist 9750 MHz
MCPC : Multi C
hannel Per Carrier. Die ein-
zelnen Programme (bis zu 10) befinden sich
als Programmpaket auf einem Transponder.
MPEG2 : Bezeichnung des digitalen Daten-
standards von komprimierten Audio-, Video-
und Datensignalen.
Multischalter : Umschalter, die den An-
schluß mehrerer Satellitenreceiver an eine
Antenne erlauben.
PAY TV : Programme, die einzeln oder als
Paket abonniert und bezahlt werden müs-
sen.
PCMCIA : Personal C
omputer Memory Card
Int. Association. Standardschnittstelle für
Steckplätze.
PID : Packed Id
entifikation: Mit der PID-
Nummer stellt der Receiver eine eindeutige
Zuordnung der Video- und Audiodatenüber-
tragung her. Wird vom Receiver selbst er-
kannt
Polarisation : Einstellung für Satellitenpro-
gramme. Es gibt Programme mit horizonta-
ler und vertikaler Polarisation.
SCPC : Single C
hannel Per Carrier. Jedes
Programm besitzt eine eigene Frequenz in-
nerhalb eines Transponders und ist deshalb
unabhängig von anderen Programmen.
Smartcard : Chipkarte für Pay-TV Zugang.
Symbolrate : Datenmenge, die pro Sek.
vom Satelliten übertragen wird. Wird in ge-
wissen Grenzen vom Receiver selbst er-
kannt.
TP (Transponder) : Übertragungskanal ei-
nes Satelliten, auf dem ein oder mehrere
Programme gesendet werden. Festgelegt
durch Frequenz, Polarisation, Symbolrate.
22 KHz-Signal : Steuersignal zum Um-
schalten zwischen High Band und Low-Band
in Universal LNBs.
HEINRICH ZEHNDER GMBH Tel. 07729/881-0
SATELLITEN-EMPFANGSTECHNIK Fax 07729/881-72
Weierhalde 37a http://www.Zehnder-SAT.de
D-78144 Tennenbronn / Germany e-mail: Info@Zehnder-SAT.de
07.00/kl Änderungen vorbehalten!
23

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Zehnder DX 2000 CI bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Zehnder DX 2000 CI in de taal/talen: Duits, Engels als bijlage per email.

De handleiding is 3,12 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info