Aufbewahrung der TiefkŸhlkost
Nach einem lŠngeren Stillstand oder bei der ersten
Inbetriebnahme des GerŠtes mu§ vor der
Einlagerung der TiefkŸhlkost das GerŠte fŸr
mindestens 12 Stunden auf den
Schnellgefrierschalter gestellt werden .
Um optimale Leistungen des GerŠtes zu erhalten,
sich vergewissern, sollen gro§e Mengen an
Lebensmitteln eingelagert werden, kšnnen alle
Laden oder Kšrbe herausgenommen und die
Lebensmittel direkt auf den gekŸhlten AbstellflŠchen
untergebracht werden. Darauf achten, das max.
Fassungsvermšgen nicht zu Ÿberschreiten,
das seitlich des Abteils angegeben ist (wo
vorgesehen).
Wichtig
Unbeabsichtigt aufgetaute Lebensmittel,
beispielsweise wegen Stromausfall, mŸssen,
wenn der Betrieb fŸr lŠnger als die in der Tabelle
technische Daten unter der Position ãLagerzeit
bei StšrungÒ angegebene Dauer unterbrochen
ist, kurzfristig verbraucht oder sofort gekocht
und erneut eingefroren werden (nach
AbkŸhlung).
Auftauen
Die eingefrorenen oder tiefgekŸhlten Lebensmittel
sollten vor dem Gebrauch aufgetaut werden, indem
man sie am besten im KŸhlabteil oder je nach der
zur VerfŸgung stehenden Zeit bei Raumtemperatur
auftaut. Kleine StŸcke kšnnen eingefroren gekocht
werden. SelbstverstŠndlich verlŠngert sich dabei die
Kochzeit.
EiswŸrfelbereitung
Das GerŠt hat eine oder mehrere EiswŸrfelschalen,
welche mit Wasser aufgefŸllt in das Gefrierfach
gestellt werden.
Bitte zur Entnahme der EiswŸrfelschalen keine
MetallgegenstŠnde benutzen!
6
Einfrieren von frischen
Lebensmitteln
LŠuft jedoch das GerŠt bereits, so wird emplohlen,
den schnellgefrierschalter mindestens 12 Stunden
vor der Einlagerung der einzufrierenden
Lebensmittel einzuschalten.
Nach der Einlagerung der Lebensmittel rechnet man
24 Stunden, bis der Gefriervorgang beendet ist.
Nach dieser Zeit den Normalbetrieb wieder
einstellen.
Das Gefriervermšgen des Gefrierabteiles (in 24
Stunden) kann auf den Typenschild abgelesen
werden.
Geben Sie die einzutrierenden Lebensmittel in das
obere Abteil des Gefrierschrankes, damit sie nicht
mit den bereits tiefgefrorenen Lebensmitteln in
BerŸhrung kommen, da dies zu einer Erhšhung ihrer
Temperatur fŸhren wŸrde.
Nach der Einfrierzeit kšnnen die tiefgefrorenen
Lebensmittel in den anderen Abteilen des
Gefrierschrankes verteilt werden, damit das Abteil
fŸr neu einzufrierende Lebensmittel frei wird.
Gebrauch des KŸhlabteils
Temperaturregulierung
Bei der Wahl (F) der richtigen KŸlhltemperatur mu§
berŸcksichtigt werden, da§ die Innentemperatur
immer in AbhŠngigkeit von der vorhandenen
Raumtemperatur, von der HŠufigkeit des TŸršffnens,
von der Lebensmittelmenge und von der
Luftzirkulation um das GerŠt einzustellen ist.
Die Reglereinstellung verlŠuft im Uhrzeigersinn
immer von einer niedrigen zu einer hšheren
Markierung und regelt die Temperatur von einem
warmen bis zum kŠltesten Bereich. D.h. niedrigste
Markierung = wŠrmste Innentemperatur, hšchste
Markierung = kŠlteste Innentemperatur.
Die mittlere Einstellung ist meistens die geeignetste.
Den Stillstand des GerŠtes erhŠlt man durch Drehen
des Thermostatknopfes auf das Symbol ÇOÈ. Das
Gefrierabteil bleibt in Betrieb.
Wichtig
Hšchste KŠlteeinstellung bei hoher Raumtemperatur
und erheblicher Lebensmittelmenge kann den
fortdauernden KŸhlschrank-Betrieb verursachen,
dabei kann sich eine Reifschicht an der hinteren
Innenwand bilden. In diesem Falle den
Thermostatknopf auf wŠrmere Temperaturen stellen,
damit das automatische Abtauen gewŠhrleistet
werden kann, mit folglichem geringerem
Stromverbrauch.
55
Electrical connection
Before plugging in, ensure that the voltage and
frequency shown on the serial number plate
correspond to your domestic power supply. Voltage
can vary by ±6% of the rated voltage.
For operation with different voltages, a suitably sized
auto-transformer must be used.
The appliance must be earthed.
The power supply cable plug is provided with a
contact for this purpose.
If the domestic power supply socket is not earthed,
connect the appliance to a separate earth in
compliance with current regulations, consulting a
specialist technician.
The Manufacturer declines all responsibility if
the above safety precautions are not observed.
This appliance complies with the following
E.E.C. Directives:
- 87/308 EEC of 2/6/87 relative to radio interference
suppression.
- 73/23 EEC of 19.2.73 (Low Voltage Directive) and
subsequent modifications;
- 89/336 EEC of 3.5.89 (Electromagnetic
Compatibility Directive) and subsequent
modifications.
Rear spacers
In the bag with the documentation, there are two
spacers which must be fitted in the two top
corners.
Slacken the screws and insert the spacer under the
screw head, then re-tighten the screws.