765526
20
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/40
Pagina verder
GETTING
STARTED?
EASY.
User Manual
ZVEKM6K2
ZVEKM6X2
ZVEKM7X1
DE Benutzerinformation
Backofen mit Mikrowelle
BESUCHEN SIE UNSERE WEBSITE, UM:
Anwendungshinweise, Prospekte, Informationen zu Fehlerbehebung, Service und Reparatur
zu erhalten:
www.zanussi.com/support
SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie vor der Montage und dem Gebrauch des Geräts zuerst
die Bedienungsanleitung. Bei Verletzungen oder Schäden infolge
nicht ordnungsgemäßer Montage oder Verwendung übernimmt
der Hersteller keine Haftung. Bewahren Sie die Anleitung zum
Nachschlagen an einem sicheren und zugänglichen Ort auf.
SICHERHEIT VON KINDERN UND
SCHUTZBEDÜRFTIGEN PERSONEN
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder Erfahrung/mangelndem
Wissen benutzt werden, wenn sie durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt werden oder von dieser
Person Anweisungen erhalten haben, wie das Gerät sicher zu
bedienen ist und welche Gefahren bei nicht ordnungsgemäßer
Bedienung bestehen. Kinder unter 8 Jahren und Personen mit
schweren Behinderungen oder Mehrfachbehinderung sollten
vom Gerät ferngehalten werden, wenn sie nicht ständig
beaufsichtigt werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät.
Halten Sie sämtliches Verpackungsmaterial von Kindern fern
und entsorgen Sie es ordnungsgemäß.
WARNUNG: Halten Sie Kinder und Haustiere von dem Gerät
fern, wenn es in Betrieb oder in der Abkühlphase ist. Die
zugänglichen Geräteteile werden beim Betrieb sehr heiß.
Falls Ihr Gerät mit einer Kindersicherung ausgestattet ist,
empfehlen wir, diese einzuschalten.
Kinder dürfen keine Reinigung und Wartung des Geräts ohne
Beaufsichtigung durchführen.
2
ALLGEMEINE SICHERHEIT
Die Montage des Geräts und der Austausch des Kabels muss
von einer Fachkraft vorgenommen werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht, bevor es in den Einbauschrank
gesetzt wird.
Vor Wartungsarbeiten ist das Gerät von der elektrischen
Stromversorgung zu trennen.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller,
seinem autorisierten Kundenservice oder einer gleichermaßen
qualifizierten Person ausgetauscht werden, um Gefahren durch
elektrischen Strom zu vermeiden.
WARNUNG: Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
ausgeschaltet ist, bevor Sie die Lampe austauschen, um einen
Stromschlag zu vermeiden.
WARNUNG: Das Gerät und die zugänglichen Geräteteile
werden während des Betriebs heiß. Seien Sie vorsichtig und
berühren Sie niemals die Heizelemente.
Verwenden Sie stets Topfhandschuhe, um Zubehör oder
Geschirr zu entfernen oder zu verstauen.
Schalten Sie die Mikrowellenfunktion nicht ein, wenn das Gerät
leer ist. Metallteile im Garraum können einen Lichtbogen
erzeugen.
Verwenden Sie beim Garen in der Mikrowelle keine
Metallbehälter für Speisen und Getränke. Diese Vorgabe gilt
nicht, wenn der Hersteller Angaben zur Größe und Form der
Metallbehälter, die geeignet für das Garen in der Mikrowelle
sind, zur Verfügung gestellt hat.
WARNUNG: Wenn die Tür oder Türdichtungen beschädigt
sind, darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden,
wenn es von einer Fachkraft repariert wurde.
WARNUNG: Nur eine qualifizierte Fachkraft darf Wartungs-
oder Reparaturarbeiten ausführen, die Entfernung einer
Abdeckung beinhalten, die Schutz vor der Mikrowellenenergie
bietet.
3
WARNUNG: Erhitzen Sie keine Flüssigkeiten und andere
Lebensmittel in geschlossenen Behältern. Sie können
explodieren.
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes Kochgeschirr.
Wenn Sie Lebensmittel in Behältern aus Kunststoff oder Papier
erwärmen, beobachten Sie das Gerät aufmerksam, da die
Möglichkeit einer Entflammung besteht.
Das Gerät ist zum Erhitzen von Speisen und Getränken
bestimmt. Das Trocknen von Lebensmitteln oder
Kleidungsstücken und das Erhitzen von Wärmekissen,
Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern und Ähnlichem
kann zu Verletzungen, Entzündungen oder Bränden führen.
Wenn Rauch austritt, schalten Sie das Gerät aus oder ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose und halten Sie die Tür
geschlossen, um Flammen zu ersticken.
Das Erhitzen von Getränken in der Mikrowelle kann zu einem
verzögerten Überkochen führen. Seien Sie beim Umgang mit
dem Behälter vorsichtig.
Der Inhalt von Trinkflaschen und Gläsern mit Babynahrung
muss vor dem Verzehr umgerührt oder geschüttelt und die
Temperatur geprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Eier mit Schale und ganze, hart gekochte Eier dürfen nicht im
Gerät erhitzt werden, da sie explodieren können, auch nachdem
die Erhitzung in der Mikrowelle beendet ist.
Ziehen Sie die Einhängegitter zuerst vorne und dann hinten von
den Seitenwänden weg. Setzen Sie die Einhängegitter in
umgekehrter Reihenfolge ein.
Das Gerät muss regelmäßig gereinigt und alle Speisereste
entfernt werden.
Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampfstrahlreiniger.
Benutzen Sie zum Reinigen der Glastür keine scharfen
Scheuermittel oder Metallschwämmchen; sie könnten die
Glasfläche verkratzen und zum Zersplittern der Scheibe führen.
Wird das Gerät nicht in einem sauberen Zustand gehalten,
kann dies zu einer Verschlechterung der Oberfläche führen, die
sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirkt und
möglicherweise zu einer gefährlichen Situation führen kann.
4
SICHERHEITSANWEISUNGEN
MONTAGE
WARNUNG! Die Montage des Geräts
darf nur von einer qualifizierten
Fachkraft durchgeführt werden.
Entfernen Sie das gesamte
Verpackungsmaterial.
Montieren Sie ein beschädigtes Gerät nicht und
benutzen Sie es nicht.
Halten Sie sich an die mitgelieferte
Montageanleitung.
Seien Sie beim Umsetzen des Gerätes
vorsichtig, da es sehr schwer ist. Tragen Sie
stets Sicherheitshandschuhe und festes
Schuhwerk.
Ziehen Sie das Gerät nicht am Griff.
Montieren Sie das Gerät an einem sicheren und
geeigneten Ort, der den Montageanforderungen
entspricht.
Die Mindestabstände zu anderen Geräten und
Küchenmöbeln sind einzuhalten.
Überprüfen Sie vor der Montage des Gerätes,
ob sich die Ofentür ohne Kraftanwendung
öffnen lässt.
Das Gerät ist mit einem elektrischen Kühlsystem
ausgestattet. Es muss mit der elektrischen
Stromversorgung betrieben werden.
Das Einbaugerät muss die
Stabilitätsanforderungen von DIN 68930
erfüllen.
Mindesthöhe des Ein-
baumöbels (Mindest-
höhe des Schranks un-
ter der Arbeitsplatte)
444 (460) mm
Schrankbreite 560 mm
Schranktiefe 550 (550) mm
Höhe der Gerätevor-
derseite
455 mm
Höhe der Geräterück-
seite
440 mm
Breite der Gerätevor-
derseite
595 mm
Breite der Geräterück-
seite
559 mm
Gerätetiefe 567 mm
Geräteeinbautiefe 546 mm
Tiefe bei geöffneter Tür 882 mm
Mindestgröße der Be-
lüftungsöffnung. Öff-
nung auf der Rückseite
unten
560x20 mm
Länge des Netzan-
schlusskabels. Das Ka-
bel befindet sich in der
rechten Ecke auf der
Rückseite
1500 mm
Befestigungsschrau-
ben
3.5x25 mm
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
WARNUNG! Brand- und
Stromschlaggefahr.
Alle elektrischen Anschlüsse sind von einem
geprüften Elektriker vorzunehmen.
Das Gerät muss geerdet sein.
Stellen Sie sicher, dass die Daten auf dem
Typenschild mit den elektrischen Nennwerten
der Netzspannung übereinstimmen.
Schließen Sie das Gerät nur an eine
ordnungsgemäß installierte
Schutzkontaktsteckdose an.
Verwenden Sie keine Mehrfachsteckdosen oder
Verlängerungskabel.
Achten Sie darauf, Netzstecker und Netzkabel
nicht zu beschädigen. Falls das Netzkabel des
Geräts ersetzt werden muss, lassen Sie diese
Arbeit durch unseren autorisierten Kundendienst
durchführen.
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel die
Gerätetür oder die Nische unter dem Gerät
nicht berührt oder in ihre Nähe gelangt,
insbesondere wenn das Gerät eingeschaltet
oder die Tür heiß ist.
Alle Teile, die gegen direktes Berühren
schützen, sowie die isolierten Teile müssen so
befestigt werden, dass sie nicht ohne Werkzeug
entfernt werden können.
Stecken Sie den Netzstecker erst nach
Abschluss der Montage in die Steckdose.
Stellen Sie sicher, dass der Netzstecker nach
der Montage noch zugänglich ist.
Falls die Steckdose lose ist, schließen Sie den
Netzstecker nicht an.
Ziehen Sie nicht am Netzkabel, wenn Sie das
Gerät von der Stromversorgung trennen
möchten. Ziehen Sie stets am Netzstecker.
Verwenden Sie nur geeignete
Trenneinrichtungen: Überlastschalter,
5
Sicherungen (Schraubsicherungen müssen aus
dem Halter entfernt werden können),
Fehlerstromschutzschalter und Schütze.
Die elektrische Installation muss eine
Trenneinrichtung aufweisen, mit der Sie das
Gerät allpolig von der Stromversorgung trennen
können. Die Trenneinrichtung muss mit einer
Kontaktöffnungsbreite von mindestens 3 mm
ausgeführt sein.
Das Gerät wird mit einem Netzstecker und
Netzkabel geliefert.
GEBRAUCH
WARNUNG! Verletzungs-,
Verbrennungs-, Stromschlag- oder
Explosionsgefahr.
Dieses Gerät ist ausschließlich zur Verwendung
im Haushalt (in Innenräumen) bestimmt.
Nehmen Sie keine technischen Änderungen am
Gerät vor.
Vergewissern Sie sich, dass die
Lüftungsöffnungen nicht blockiert sind.
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs
nicht unbeaufsichtigt.
Schalten Sie das Gerät nach jedem Gebrauch
aus.
Gehen Sie beim Öffnen der Tür vorsichtig vor,
wenn das Gerät in Betrieb ist. Es kann heiße
Luft freigesetzt werden.
Benutzen Sie das Gerät nicht mit nassen
Händen oder wenn es mit Wasser Kontakt hat.
Üben Sie keinen Druck auf die offene Tür aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht als Arbeits-
oder Abstellfläche.
Öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig. Die
Verwendung von Zutaten mit Alkohol kann eine
Mischung aus Alkohol und Luft verursachen.
Lassen Sie beim Öffnen der Tür keine Funken
oder offenen Flammen mit dem Gerät in Kontakt
kommen.
Platzieren Sie keine entflammbaren Produkte
oder Gegenstände, die mit entflammbaren
Produkten benetzt sind, im Gerät, auf dem
Gerät oder in der Nähe des Geräts.
Heizen Sie den Backofen nicht mit der
Mikrowellenfunktion vor.
WARNUNG! Risiko von Schäden am
Gerät.
Um Beschädigungen und Verfärbungen der
Emailbeschichtung zu vermeiden:
Legen Sie keine Alufolie direkt auf den
Boden des Garraums.
Füllen Sie kein Wasser in das heiße Gerät.
Lassen Sie nach Abschluss des
Garvorgangs kein feuchtes Geschirr oder
feuchte Speisen im Gerät stehen.
Gehen Sie beim Herausnehmen oder
Einsetzen des Zubehörs sorgfältig vor.
Verfärbungen der Emaille- oder
Edelstahlbeschichtung haben keine Auswirkung
auf die Leistung des Geräts.
Verwenden Sie eine tiefe Pfanne für feuchte
Kuchen. Fruchtsäfte verursachen Flecken, die
dauerhaft sein können.
Dieses Gerät ist nur zum Kochen bestimmt. Es
darf nicht für andere Zwecke z. B. zum
Erwärmen von Räumen verwendet werden.
Die Backofentür muss beim Betrieb
geschlossen sein.
Ist das Gerät hinter einer Möbelfront (wie etwa
einer Tür) installiert, achten Sie darauf, dass die
Tür während des Gerätebetriebs nicht
geschlossen wird. Hinter einer geschlossenen
Möbelfront können sich Hitze und Feuchtigkeit
ansammeln und das Gerät, das Gehäuse oder
den Boden beschädigen. Schließen Sie die
Möbelfront nicht, bevor das Gerät nach dem
Gebrauch völlig abgekühlt ist.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Verletzungs-,
Brandgefahr sowie Risiko von
Schäden am Gerät.
Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor
Reinigungsarbeiten durchgeführt werden.
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät
abgekühlt ist. Es besteht die Gefahr, dass die
Glasscheiben brechen.
Ersetzen Sie die Türglasscheiben umgehend,
wenn sie beschädigt sind. Wenden Sie sich an
einen autorisierten Kundendienst.
Gehen Sie beim Aushängen der Tür vorsichtig
vor. Die Tür ist schwer!
Wischen Sie den Garraum und die Tür nach
jedem Gebrauch trocken. Der während des
Gerätebetriebs entstandene Dampf kondensiert
auf den Wänden des Garraums und kann zur
Korrosion führen.
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, um eine
Verschlechterung des Oberflächenmaterials zu
verhindern.
Fett- und Lebensmittelrückstände im Gerät
können einen Brand und Funkenschlag
verursachen, wenn die Mikrowellenfunktion
genutzt wird.
Reinigen Sie das Geräts mit einem weichen,
feuchten Tuch. Verwenden Sie ausschließlich
Neutralreiniger. Benutzen Sie keine
6
Scheuermittel, scheuernde
Reinigungsschwämmchen, Lösungsmittel oder
Metallgegenstände.
Falls Sie ein Backofenspray verwenden,
befolgen Sie die Sicherheitsanweisungen auf
seiner Verpackung.
VERWENDUNG VON GLASGESCHIRR
Wird Glasgeschirr nicht mit der gebührenden
Vorsicht behandelt, kann dies zum Zerbrechen, zum
Abplatzen, zur Rissbildung oder zu tiefen Kratzern
führen:
Gießen Sie kein kaltes Wasser oder sonstige
kalte Flüssigkeiten auf das Glasgeschirr, weil ein
plötzlicher Temperaturabfall zu einem spontanen
Zerbrechen führen kann. Glassplitter können
sehr scharf und schwer zu finden sein.
Stellen Sie kein heißes Glasgeschirr auf nasse
oder kalte Oberflächen, direkt auf eine
Arbeitsplatte oder Metalloberfläche oder in die
Spüle und verwenden Sie keine nassen Tücher
zur Handhabung von Glasgeschirr.
Glasgeschirr mit Macken, Rissen oder tiefen
Kratzer darf nicht verwendet oder repariert
werden.
Achten Sie darauf, mit Glasgeschirr nicht gegen
harte Objekte zu stoßen oder mit
Haushaltsutensilien dagegen zu kommen.
Wärmen Sie leeres oder fast leeres
Glasgeschirr nicht in der Mikrowelle auf, und
überhitzen Sie kein Öl und keine Butter in der
Mikrowelle (verwenden Sie die kürzest mögliche
Garzeit).
Lassen Sie heißes Glasgeschirr auf einem
Kühlgestell, einem Topflappen oder einem
trockenen Tuch abkühlen. Achten Sie vor dem
Abwaschen, Kühlen oder Gefrieren darauf, dass
das Glasgeschirr kühl genug ist.
Handhaben Sie Glasgeschirr (einschließlich
Geschirr mit Silikon-Griffflächen) nie ohne trockene
Topflappen.
Vermeiden Sie eine Fehlbedienung der Mikrowelle
(d.h. einen Betrieb ohne Beladung oder mit zu
geringer Beladung).
INNENBELEUCHTUNG
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
Bezüglich der Lampe(n) in diesem Gerät und
separat verkaufter Ersatzlampen: Diese Lampen
müssen extremen physikalischen Bedingungen
in Haushaltsgeräten standhalten, wie z.B.
Temperatur, Vibration, Feuchtigkeit, oder sollen
Informationen über den Betriebszustand des
Gerätes anzeigen. Sie sind nicht für den Einsatz
in anderen Geräten vorgesehen und nicht für die
Raumbeleuchtung geeignet.
Dieses Produkt enthält eine Lichtquelle der
Energieeffizienzklasse G.
Verwenden Sie nur Lampen mit der gleichen
Leistung .
WARTUNG
Wenden Sie sich zur Reparatur des Geräts an
den autorisierten Kundendienst.
Dabei dürfen ausschließlich Originalersatzteile
verwendet werden.
ENTSORGUNG
WARNUNG! Verletzungs- und
Erstickungsgefahr.
Informationen zur Entsorgung des Geräts
erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung.
Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung.
Schneiden Sie das Netzkabel in der Nähe des
Geräts ab, und entsorgen Sie es.
Entfernen Sie das Türschloss, um zu verhindern,
dass sich Kinder, oder Haustiere im Gerät
einschließen.
7
GERÄTEBESCHREIBUNG
GESAMTANSICHT
1 2 43
11
4
3
1
28
10
5
6
7
9
1Bedienfeld
2Einstellknopf für die Ofenfunktionen
3Display
4Einstellknopf
5Heizelement
6Mikrowellengenerator
7Lampe
8Ventilator
9Typenschild
10 Einschubschienen, herausnehmbar
11 Einschubebenen
ZUBEHÖR
Kombirost
Für Kochgeschirr, Kuchenformen, Braten.
Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Mikrowellen-Bodenplatte aus Glas
Zum Zubereiten von Speisen im Mikrowellenmodus.
BEDIENFELD
VERSENKBARE KNÖPFE
Drücken Sie zum Benutzen des Geräts den Knopf.
Der Knopf kommt dann heraus.
8
SENSORFELDER/TASTEN
Einstellen der Mikrowellenfunktion. Länger als 3 Sekunden ge-
drückt halten, um die Backofenbeleuchtung ein- oder auszuschal-
ten. Sie können die Backofenbeleuchtung auch einschalten, wenn
der Ofen ausgeschaltet ist.
Einstellen einer Uhrfunktion.
Anzeige der Backofentemperatur oder der Temperatur des KT Sen-
sors (falls vorhanden). Nur verwenden, wenn die Ofenfunktion in
Betrieb ist.
ANZEIGE
A B C
EH FG D
A. Timer/ Temperatur / Mikrowellenleistung
B. Aufheiz- und Restwärmeanzeige
C. Mikrowellen-Modus
D. KT Sensor (nur ausgewählte Modelle)
E. Türverriegelung (nur ausgewählte Modelle)
F. Stunden / Minuten
G. Demo-Modus (nur ausgewählte Modelle)
H. Uhrfunktionen
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
Stellen Sie die Uhrzeit ein, bevor Sie den Ofen
benutzen.
ERSTE REINIGUNG
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Entfernen Sie alle Zubehörteile
und die herausnehmbaren Ein-
hängegitter aus dem Backofen.
Feuchten Sie ein weiches Tuch
mit warmem Wasser und et-
was mildem Reinigungsmittel
an, und reinigen Sie damit den
Backofen und das Zubehör.
Setzen Sie die Zubehörteile
und die herausnehmbaren Ein-
hängegitter in den Backofen.
TÄGLICHER GEBRAUCH
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
EINSTELLUNG: OFENFUNKTION
Entfernen Sie die Mikrowellen-Bodenplatte aus
Glas.
Schritt
1Drehen Sie den Backofen-Einstell-
knopf auf eine Ofenfunktion.
Schritt
2Drehen Sie den Wahlknopf, um
die Temperatur/die Mikrowellen-
leistung auszuwählen.
9
Schritt
3Drehen Sie nach Beendigung des
Garvorgangs die Knöpfe in die
Aus-Position, um den Backofen
auszuschalten.
EINSTELLUNG: MIKROWELLE
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem
Backofen.
2. Setzen Sie die Mikrowellen-Bodenplatte aus
Glas ein.
3. Drehen Sie den Knopf für die
Backofenfunktionen zur Auswahl der Funktion:
Mikrowelle
Zuerst zeigt das Display die standardmäßig
eingestellte Mikrowellenleitung und dann folgende
Standardeinstellung an: Dauer.
Um mit den Standardeinstellungen zu beginnen,
drücken Sie: .
4. Drehen Sie den Wahlknopf, um die
Mikrowellenleistung zu ändern. Die
Leistungseinstellung ändert sich in Schritten
von 100 W.
5. Drücken Sie und drehen Sie den Wahlknopf
zum Ändern der: Dauer.
6. Drücken Sie: .
Wenn die Gardauer abläuft, ertönt das Signal, und
der Backofenbetrieb wird gestoppt.
7. Drehen Sie den Knopf für die
Backofenfunktionen in die Aus-Position.
Wenn Sie die Backofentür öffnen, wird der
Backofenbetrieb gestoppt. Zum erneuten Start,
schließen Sie die Tür und drücken Sie: .
Die maximale Dauer der Mikrowellenfunktio-
nen hängt von der eingestellten Mikrowellen-
leistung ab:
MIKROWELLENLEIS-
TUNG MAXIMALE DAUER
100 – 600 W 90 Minuten.
Mehr als 600 W 7 Minuten
EINSTELLUNG: MIKROWELLEN-
KOMBIFUNKTION
Die Mikrowellenfunktion kann mit jeder
Ofenfunktion kombiniert werden.
Der Backofen kann bei Verwendung der folgenden
Funktion Geräusche machen: Mikrowellen-
Kombifunktion. Diese sind bei dieser Funktion
normal.
Schritt
1Drehen Sie den Knopf für die
Ofenfunktionen zur Auswahl der
Funktion.
Das Display zeigt die Standard-
temperatur an.
Schritt
2Drehen Sie den Bedienknopf, um
die Temperatur zu ändern.
Schritt
3Um die Ofenfunktion mit dem Mik-
rowellenmodus zu kombinieren,
drücken Sie: .
Schritt
4Drehen Sie den Bedienknopf, um
die Mikrowellenleistung zu ändern.
Die Leistungseinstellung ändert
sich in Schritten von 100 W.
Etwa 5 Grad vor Erreichen der
eingestellten Temperatur ertönt ein
Signalton. Wenn die eingestellte
Zeit abgelaufen ist, ertönt der Sig-
nalton erneut und der Backofen
stoppt.
Schritt
5Drehen Sie den Knopf in die Aus-
Position.
Die Mikrowellenleistung ist bei folgender Funktion
auf 600 W begrenzt: Mikrowellen-Kombifunktion.
SCHNELLAUFHEIZUNG
Die Schnellaufheizung verkürzt die Aufheizzeit.
Geben Sie kein Gargut in den
Backofen, wenn die Schnellaufheizung
eingeschaltet ist.
1. Drehen Sie den Backofen-Einstellknopf, um die
Schnellaufheizung einzuschalten.
2. Drehen Sie den Temperaturwahlknopf auf die
gewünschte Temperatur.
Sobald der Backofen die eingestellte Temperatur
erreicht hat, ertönt das akustische Signal.
3. Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
AUFHEIZ-ANZEIGE
Wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist, leuchten
die Balken im Display nacheinander auf,
solange die Temperatur steigt und sie erlöschen,
wenn sie sinkt.
10
OFENFUNKTIONEN
Ofenfunktion Anwendung
Stellung Aus
Der Backofen ist ausge-
schaltet.
Schnellaufhei-
zung
Zum Verringern der Auf-
heizzeit.
Mikrowelle
Erzeugt die Wärme direkt
im Lebensmittel. Verwen-
den Sie diese Funktion zum
Erwärmen von Fertiggerich-
ten und Getränken, zum
Auftauen von Fleisch oder
Obst, oder zum Garen von
Gemüse und Fisch.
Heißluft
Zum Backen auf bis zu zwei
Einschubebenen gleichzei-
tig und zum Dörren von Le-
bensmitteln.
Stellen Sie eine 20 - 40 °C
niedrigere Backofentempe-
ratur als bei Ober-/Unter-
hitze ein.
Pizzastufe
Zum Backen von Pizza. Für
ein intensives Überbacken
und einen knusprigen Bo-
den.
Ofenfunktion Anwendung
Ober-/Unter-
hitze
Zum Backen und Braten
von Speisen auf einer Ein-
schubebene.
Unterhitze
Zum Backen von Kuchen
mit knusprigen Böden und
zum Einkochen von Le-
bensmitteln.
Auftauen
Zum Auftauen von Lebens-
mitteln (Gemüse und
Obst). Die Auftauzeit hängt
von der Menge und Größe
der gefrorenen Lebensmit-
tel ab.
Grill
Zum Grillen dünner Le-
bensmittel und zum Toasten
von Brot.
Heißluftgrillen
Zum Braten großer Fleisch-
stücke oder von Geflügel
mit Knochen auf einer Ebe-
ne. Zum Gratinieren und
Überbacken.
Die Lampe wird bei einigen
Ofenfunktionen und einer Temperatur
unter 60 °C automatisch
ausgeschaltet.
UHRFUNKTIONEN
TABELLE DER UHRFUNKTIONEN
Uhrfunktion Anwendung
Uhrzeit
Anzeigen oder Ändern der Tageszeit. Sie können die Tageszeit
nur ändern, wenn der Backofen ausgeschaltet ist.
Dauer
Zum Einstellen der Garzeitdauer. Verwenden Sie die Funktion
nur, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist.
Ende
Einstellen der Abschaltzeit des Backofens. Verwenden Sie die
Funktion nur, wenn eine Ofenfunktion eingeschaltet ist.
11
Uhrfunktion Anwendung
Zeitvorwahl
Kombination der Funktionen: Dauer, Ende.
Kurzzeit-Wecker
Einstellen einer Countdownzeit. Diese Funktion wirkt sich
nicht auf den Betrieb des Backofens aus.
Kurzzeit-Wecker - kann jederzeit eingestellt werden, auch
wenn der Ofen ausgeschaltet ist.
EINSTELLUNG: TAGESZEIT
Warten Sie nach dem ersten Anschluss an die
Stromversorgung, bis das Display Folgendes
anzeigt: hr, 12:00. 12 - blinkt.
Schritt
1Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen.
Schritt
2 - zur Bestätigung drücken.
Im Display wird die eingestellte Stunde angezeigt und: Min. 00 - blinkt.
Schritt
3Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Minuten einzustellen.
Schritt
4 - zur Bestätigung drücken.
Im Display wird die eingestellte Zeit angezeigt.
- wiederholt drücken, um die Tageszeit zu ändern. - blinkt im Display.
EINSTELLEN DER FUNKTION: DAUER
Schritt
1Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Schritt
2 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Schritt
3Drehen Sie den Wahlknopf, um die Minuten einzustellen. - Zur Bestätigung drücken.
Schritt
4Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen. - Zur Bestätigung
drücken.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte
Zeit blinkt im Display. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Schritt
5Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt
6Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
12
EINSTELLEN DER FUNKTION: ENDE
Schritt
1Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Schritt
2 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Schritt
3Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Stunde einzustellen. - Zur Bestätigung
drücken.
Schritt
4Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Minuten einzustellen. - Zur Bestätigung
drücken.
Nach Ablauf der eingestellten Endzeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte
Zeit blinkt im Display. Der Backofen schaltet sich automatisch ab.
Schritt
5Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt
6Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
EINSTELLEN DER FUNKTION:
ZEITVORWAHL
Schritt
1Stellen Sie eine Backofenfunktion ein.
Schritt
2 – wiederholt drücken. – beginnt zu blinken.
Schritt
3Stellen Sie die Minuten der folgenden Funktion durch Drehen des Temperaturwahlknopfs
ein: Dauer.
Drücken Sie: .
Schritt
4Stellen Sie die Stunde der folgenden Funktion durch Drehen des Temperaturwahlknopfs
ein: Dauer.
Drücken Sie: .
Im Display wird Folgendes angezeigt: .
Schritt
5Stellen Sie die Stunde der folgenden Funktion durch Drehen des Temperaturwahlknopfs
ein: Ende.
Drücken Sie: .
Schritt
6Stellen Sie die Minuten der folgenden Funktion durch Drehen des Temperaturwahlknopfs
ein: Ende.
Drücken Sie: .
Das Display zeigt Folgendes an: die eingestellte Temperatur, , .
Der Backofen schaltet sich später automatisch ein, gart für die eingestellte Dauer und stoppt um die
eingestellte Endzeit.
Nach Ablauf der eingestellten Endzeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. Die eingestellte Zeit blinkt
im Display. Der Backofen schaltet sich ab.
13
Schritt
7Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
Schritt
8Drehen Sie den Knopf in die Aus-Position.
EINSTELLEN DER FUNKTION KURZZEIT-
WECKER
Der Kurzzeit-Wecker kann sowohl bei ein- als auch
ausgeschaltetem Backofen verwendet werden.
Schritt
1 - wiederholt drücken. , 00 - blinken.
Schritt
2Drehen Sie den Temperaturwahlknopf, um die Sekunden und dann die Minuten einzustel-
len.
Ist die eingestellte Zeit länger als 60 Minuten, blinkt hr.
Schritt
3Stellen Sie die Stunden ein.
Kurzzeit-Wecker - startet automatisch nach 5 Sekunden.
Nach Ablauf von 90 % der eingestellten Zeit ertönt ein Signalton.
Schritt
4Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt 2 Minuten lang ein Signalton. 00:00, blinken.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um das Signal abzustellen.
VERWENDUNG DES ZUBEHÖRS
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
EINSETZEN DES ZUBEHÖRS
Verwenden Sie nur geeignetes Kochgeschirr und
Material. Siehe Kapitel „Ratschläge und Tipps“,
geeignetes Kochgeschirr und Materialien für die
Mikrowelle.
Die kleine Einkerbung auf der Oberseite erhöht die
Sicherheit. Die Vertiefungen sind auch
Kippsicherungen. Durch den umlaufend erhöhten
Rand des Rosts ist das Kochgeschirr gegen
Abrutschen vom Rost gesichert.
Kombirost:
Schieben Sie den Rost zwischen die Füh-
rungsschienen der Einhängegitter mit den
Füßen nach unten zeigend.
14
Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter.
Kombirost, Backblech:
Schieben Sie das Backblech zwischen die
Führungsstäbe der Einhängegitter und dem
Kombirost auf die Führungsstäbe darüber.
Mikrowellen-Bodenplatte aus Glas:
Verwenden Sie die untere Glasplatte der
Mikrowelle nur zusammen mit der Mikrowel-
lenfunktion. Es ist nicht für die kombinierte
Mikrowellenfunktion geeignet (z. B. Grillten
mit der Mikrowelle).
Stellen Sie das Zubehörteil auf den Boden
des Garraums.
Sie können die Lebensmittel direkt auf die
untere Glasplatte der Mikrowelle legen.
ZUSATZFUNKTIONEN
BENUTZUNG: KINDERSICHERUNG
Wenn die Funktion eingeschaltet ist, kann der Ofen
nicht versehentlich eingeschaltet werden.
Schritt
1Achten Sie darauf, dass sich der
Einstellknopf für die Ofenfunktio-
nen in der Position „Aus“ befindet.
Schritt
2, - gleichzeitig 2 Sekunden
lang gedrückt halten.
Das Signal ertönt. SAFE , - erscheint auf dem
Display.
Zum Ausschalten der Kindersicherung wieder-
holen Sie Schritt 2.
VERWENDUNG: TASTENSPERRE
Diese Funktion lässt sich nur bei eingeschaltetem
Backofen einschalten. Wenn die Funktion
eingeschaltet ist, können die Temperatur und
Zeiteinstellung nicht versehentlich geändert
werden.
Schritt
1Stellen Sie eine Ofenfunktion ein.
Schritt
2, - gleichzeitig 2 Sekunden
lang gedrückt halten.
Der Signalton ertönt. Loc er-
scheint 5 Sekunden lang im Dis-
play.
Zum Ausschalten der Tastensperre wiederho-
len Sie Schritt 2.
15
Loc erscheint auf dem Display, wenn Sie den
Wahlknopf drehen oder eine Taste drücken,
während die Funktion eingeschaltet ist. Wenn Sie
den Backofen-Einstellknopf drehen, wird der
Backofen ausgeschaltet.
Wenn Sie den Backofen bei eingeschalteter
Tastensperre ausschalten, wird die Tastensperre
automatisch zur Kindersicherung. Siehe Kapitel
„Zusatzfunktionen“, Verwenden der
Kindersicherung.
RESTWÄRMEANZEIGE
Wenn Sie den Backofen ausschalten, zeigt das
Display die Restwärmeanzeige an, wenn die
Temperatur im Ofen höher als 40 °C ist.Wenn Sie
den Backofen ausschalten, zeigt das Display die
Restwärmeanzeige Drehen Sie den Wahlknopfden
Temperaturwahlknopfnach links oder rechts, um die
Ofentemperatur zu überprüfen.
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG
Der Backofen wird aus Sicherheitsgründen nach
einiger Zeit ausgeschaltet, wenn eine Ofenfunktion
eingeschaltet ist und Sie die Einstellungen nicht
ändern.
(°C) (Std.)
30 - 115 12.5
120 - 195 8.5
200 - 230 5.5
Drehen Sie nach der automatischen Abschaltung
den Knopf in die Position Aus.
Die Abschaltautomatik funktioniert nicht mit den
Funktionen: Backofenbeleuchtung, Dauer, Ende.
KÜHLGEBLÄSE
Wenn der Backofen in Betrieb ist, wird das
Kühlgebläse automatisch eingeschaltet, um die
Ofenoberflächen zu kühlen. Wenn Sie den
Backofen ausschalten kann das Kühlgebläse weiter
laufen, bis der Ofen abgekühlt ist.
TIPPS UND HINWEISE
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
GAREMPFEHLUNGEN
Die Temperaturen und Garzeiten in den Tabellen sind nur Richtwerte. Sie hängen von den Rezepten
sowie der Qualität und Menge der verwendeten Zutaten ab.
Ihr Backofen backt oder brät unter Umständen anders als Ihr früherer Backofen. Die Hinweise unten
enthalten die empfohlenen Einstellungen für Temperatur, Gardauer und Einschubebene für die einzel-
nen Speisen.
Finden Sie für ein bestimmtes Rezept keine konkreten Angaben, orientieren Sie sich an einem ähnlich-
em Rezept.
MIKROWELLENEMPFEHLUNGEN
Kochen wir!
Legen Sie die Speise auf die untere Glasplatte der
Mikrowelle auf dem Garraumboden.
Legen Sie die Speise auf einen Teller auf dem
Garraumboden.
Lebensmittel nach der Hälfte der Auftau- und
Garzeit wenden oder umrühren.
Flüssige Speisen gelegentlich umrühren.
Rühren Sie das Gericht vor dem Servieren um.
Decken Sie das Gericht zum Garen und
Aufwärmen ab.
Stellen Sie einen Löffel in die Flasche oder das
Glas, wenn Sie Getränke erwärmen, um eine
bessere Hitzeverteilung zu erreichen.
Geben Sie die Speisen ohne Verpackung in den
Ofen. Fertiggerichte in Verpackungen können nur in
den Ofen gegeben werden, wenn die Verpackung
16
mikrowellengeeignet ist (prüfen Sie die
Informationen auf der Verpackung).
Speisezubereitung in der Mikrowelle
Garen Sie Speisen abgedeckt. Speisen nur dann
ohne Abdeckung garen, wenn eine Kruste
gewünscht ist.
Verkochen Sie die Speisen nicht, indem Sie die
Leistung zu hoch und die Zeit zu lang einstellen.
Die Speise kann austrocknen, verbrennen oder
einen Brand verursachen.
Der Ofen eignet sich nicht zum Kochen von Eiern in
der Schale oder zum Zubereiten von Schnecken im
Schneckenhaus, da diese platzen können. Stechen
Sie das Eigelb oder Spiegelei an, bevor Sie es
erwärmen.
Stechen Sie Speisen mit Haut oder Schale
mehrfach an, bevor Sie sie garen.
Gemüse in gleich große Stücke schneiden.
Nachdem Sie den Backofen ausgeschaltet haben,
nehmen Sie die Speisen heraus und lassen Sie
einige Minuten stehen, damit die Wärme
gleichmäßig verteilt wird.
Auftauen in der Mikrowelle
Tiefgekühlte Lebensmittel aus der Verpackung
nehmen und auf einen umgedrehten Teller geben,
der auf einem Behälter steht, damit die
Auftauflüssigkeit abtropfen kann. Alternativ kann
auch ein Abtaugitter oder ein Plastiksieb verwendet
werden.
Bereits angetaute Stücke nacheinander
herausnehmen.
Durch Einstellen einer höheren Mikrowellenleistung
kann Obst und Gemüse ohne vorheriges Auftauen
gegart werden.
Kochen wir!
Legen Sie die Speise auf die untere Glasplatte der Mikrowelle auf dem Garraumboden.
Legen Sie die Speise auf einen Teller auf dem Garraumboden.
Lebensmittel nach der Hälfte der Auftau- und Garzeit wenden oder umrühren.
Flüssige Speisen gelegentlich umrühren.
Rühren Sie das Gericht vor dem Servieren um.
Decken Sie das Gericht zum Garen und Aufwärmen ab.
Stellen Sie einen Löffel in die Flasche oder das Glas, wenn Sie Getränke erwärmen, um eine bessere
Hitzeverteilung zu erreichen.
Geben Sie die Speisen ohne Verpackung in den Ofen. Fertiggerichte in Verpackungen können nur in
den Ofen gegeben werden, wenn die Verpackung mikrowellengeeignet ist (prüfen Sie die Informatio-
nen auf der Verpackung).
17
Speisezubereitung in der Mikrowelle Auftauen in der Mikrowelle
Garen Sie Speisen abgedeckt. Speisen nur dann
ohne Abdeckung garen, wenn eine Kruste ge-
wünscht ist.
Verkochen Sie die Speisen nicht, indem Sie die
Leistung zu hoch und die Zeit zu lang einstellen.
Die Speise kann austrocknen, verbrennen oder
einen Brand verursachen.
Der Ofen eignet sich nicht zum Kochen von Eiern
in der Schale oder zum Zubereiten von
Schnecken im Schneckenhaus, da diese platzen
können. Stechen Sie das Eigelb oder Spiegelei
an, bevor Sie es erwärmen.
Stechen Sie Speisen mit Haut oder Schale
mehrfach an, bevor Sie sie garen.
Gemüse in gleich große Stücke schneiden.
Nachdem Sie den Backofen ausgeschaltet ha-
ben, nehmen Sie das Gericht heraus und lassen
Sie es ein paar Minuten stehen.
Tiefgekühlte Lebensmittel aus der Verpackung
nehmen und auf einen umgedrehten Teller ge-
ben, der auf einem Behälter steht, damit die Auf-
tauflüssigkeit abtropfen kann. Alternativ kann
auch ein Abtaugitter oder ein Plastiksieb verwen-
det werden.
Bereits angetaute Stücke nacheinander heraus-
nehmen.
Durch Einstellen einer höheren Mikrowellenleis-
tung kann Obst und Gemüse ohne vorheriges
Auftauen gegart werden.
MIKROWELLENGEEIGNETES
KOCHGESCHIRR UND MATERIALIEN
Verwenden Sie nur mikrowellengeeignetes
Kochgeschirr und Materialien. Verwenden Sie die
folgende Tabelle als Referenz.
Prüfen Sie vor der Verwendung die Kochgeschirr-
und Materialspezifikationen.
Kochgeschirr / Material
Mikrowellenfunktion
Mikrowellen-Kombifunk-
tion
Auftauen Erwärmen,
Kochen
Feuerfestes Glas und Porzellan ohne Me-
tallteile, z. B. hitzebeständiges Glas
Nicht feuerfestes Glas und Porzellan oh-
ne Verzierung aus Silber, Gold, Platin
oder Metall
X X
Glas und Glaskeramik aus hitze-/frost-
beständigem Material
Keramik und Steingut ohne Quarz- oder
Metallteile oder metallhaltige Glasur
X
Keramik, Porzellan und Steingut mit un-
glasiertem Boden oder mit kleinen Lö-
chern, z. B. auf den Griffen
X X X
18
Kochgeschirr / Material
Mikrowellenfunktion
Mikrowellen-Kombifunk-
tion
Auftauen Erwärmen,
Kochen
Hitzebeständiger Kunststoff bis 200 °C X
Pappe, Papier X X
Frischhaltefolie X X
Bratfolie mit mikrowellengeeignetem Ver-
schluss
X
Bratgeschirr aus Metall, z. B. Emaille,
Gusseisen
X X
Backformen, schwarz lackiert oder sili-
konbeschichtet
X X
Backblech X X X
Gitterrost X X
Mikrowellen-Bodenplatte aus Glas X
Kochgeschirr für die Mikrowelle, z. B.
Knusperpfanne
X X
BACKEN
Nutzen Sie, wenn Sie zum ersten Mal backen, die
niedrigere Temperatur.
Sie können die Backzeit um 10 - 15 Minuten
verlängern, wenn Kuchen auf mehreren Ebenen
gebacken werden.
Höhenunterschiede bei Kuchen und Gebäck
können zu unterschiedlicher Bräunung führen. Im
Fall einer unterschiedlichen Bräunung ist es nicht
notwendig die Temperatur zu ändern. Die
Unterschiede gleichen sich während des Backens
aus.
Die Backbleche im Ofen können sich beim Backen
verformen. Nachdem die Backbleche abgekühlt
sind, hebt sich die Verformung wieder auf.
BACKTIPPS
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Die Unterseite des Ku-
chens ist nicht ausrei-
chend gebacken.
Die Einschubebene ist nicht
richtig.
Stellen Sie den Kuchen auf eine tief-
ere Einschubebene.
Der Kuchen fällt zusam-
men und ist noch teigig
oder mit Wasserstreifen
durchzogen.
Die Backofentemperatur ist zu
hoch.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine
niedrigere Backofentemperatur ein.
Die Backofentemperatur ist zu
hoch und die Backzeit zu kurz.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine
längere Backzeit und eine niedrigere
Backofentemperatur ein.
19
Backergebnis Mögliche Ursache Abhilfe
Der Kuchen ist zu tro-
cken.
Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine
höhere Backofentemperatur ein.
Die Backzeit ist zu lang. Stellen Sie beim nächsten Mal eine
kürzere Backzeit ein.
Der Kuchen ist unregel-
mäßig gebräunt.
Die Backofentemperatur ist zu
hoch und die Backzeit zu kurz.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine
längere Backzeit und eine niedrigere
Backofentemperatur ein.
Der Kuchenteig ist nicht
gleichmäßig verteilt.
Verteilen Sie beim nächsten Mal den
Kuchenteig gleichmäßiger auf dem
Backblech.
Der Kuchen ist nach der
im Rezept angegebenen
Backzeit nicht fertig ge-
backen.
Die Backofentemperatur ist zu
niedrig.
Stellen Sie beim nächsten Mal eine
etwas höhere Backofentemperatur
ein.
BACKEN AUF EINER EBENE
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
BACKEN IN FORMEN (°C) (Min.)
Tortenboden aus Mürbeteig, Heizen Sie den leeren Backofen
vor
170 - 180 10 - 25
Tortenboden aus Rührteig 150 - 170 20 - 25
Biskuit 140 - 150 35 - 50
Gugelhupf / Brioche 150 - 160 50 - 70
Apfelkuchen, 2 Formen à Ø 20 cm 160 70 - 90
Sandkuchen / Früchtekuchen 140 - 160 70 - 90
Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
BACKEN IN FORMEN (°C) (Min.)
Biskuit 160 35 - 50 2
Käsekuchen, verwenden Sie ein
tiefes Blech
160 - 170 60 - 90 1
20
BACKEN IN FORMEN (°C) (Min.)
Apfelkuchen, 2 Formen à Ø 20 cm 180 70 - 90 1
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
Benutzen Sie das Backblech, sofern nicht anders angegeben.
KUCHEN / GEBÄCK (°C) (Min.)
Streuselkuchen 150 - 160 20 - 40
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig), verwenden Sie ein tie-
fes Blech
150 - 160 35 - 55
Obstkuchen mit Mürbeteig 160 - 170 40 - 80
Heizen Sie den leeren Backofen vor, sofern nicht anders angegeben.
Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
Verwenden Sie das Backblech.
KUCHEN/GEBÄCK/BROTE (°C) (Min.)
Biskuitrolle 180 - 200 10 - 20 2
Roggenbrot erst: 230 erst: 20 2
anschließend:
160 - 180
anschlie-
ßend: 30 -
60
Mandelkuchen mit Butter / Zuckerkuchen 190 - 210 20 - 30 2
Windbeutel / Eclairs, Vorheizen ist nicht erforderlich 190 - 210 20 - 35 2
Hefezopf / Hefekranz, Vorheizen ist nicht erforderlich 170 - 190 30 - 40 2
Obstkuchen (mit Hefeteig/Rührteig) 170 35 - 55 1
Hefekuchen mit empfindlichen Belägen (z.B. Quark,
Sahne, Pudding)
160 - 180 40 - 80 2
Christstollen 160 - 180 50 - 70 2
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
21
KLEINGEBÄCK (°C) (Min.)
Mürbeteig-Plätzchen 150 - 160 10 - 20 1
Rührteigplätzchen 150 - 160 15 - 20 1
Blätterteiggebäck, Heizen Sie den leeren Backofen
vor
170 - 180 20 - 30 1
Mürbeteiggebäck / Feingebäck 140 20 - 35 1
Kleine Kuchen, Heizen Sie den leeren Backofen vor 160 20 - 35 3
Hefekleingebäck 150 - 160 20 - 40 1
Makronen 100 - 120 30 - 50 1
Gebäck aus Eiweiß / Baiser 80 - 100 120 - 150 1
Heizen Sie den leeren Backofen vor.
Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
KLEINGEBÄCK (°C) (Min.)
Brötchen 190 - 210 10 - 25
Mürbeteiggebäck / Feingebäck 160 20 - 30
Kleine Kuchen 170 20 - 35
AUFLÄUFE UND GRATINS
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
(°C) (Min.)
Überbackene Baguettes Heißluft 160 - 170 15 - 30
Gemüsegratin, Heizen
Sie den leeren Backofen
vor
Heißluftgrillen 160 - 170 15 - 30
Lasagne Ober-/Unterhitze 180 - 200 25 - 40
Fischaufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 30 - 60
Gefülltes Gemüse Heißluft 160 - 170 30 - 60
22
(°C) (Min.)
Süße Aufläufe Ober-/Unterhitze 180 - 200 40 - 60
Nudelauflauf Ober-/Unterhitze 180 - 200 45 - 60
TIPPS ZUM BRATEN
Benutzen Sie hitzebeständiges Geschirr.
Braten Sie mageres Fleisch abgedeckt (Sie können
Aluminiumfolie verwenden).
Braten Sie große Fleischstücke direkt im Blech
oder auf dem Kombirost über dem Blech.
Geben Sie etwas Wasser ins Blech, um zu
verhindern, dass das herabtropfende Fett brennt.
Drehen Sie den Braten nach 1/2 - 2/3 der
Gardauer.
Braten Sie Fleisch und Fisch in großen Stücken (1
kg oder mehr).
Beträufeln Sie die Fleischstücke mit dem eigenen
Saft während des Bratens.
BRATEN
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
RIND (kg) (W) (°C) (Min.)
Schmorfleisch 1 - 1.5 200 230 60 - 80
Verwenden Sie die Funktion: Heißluftgrillen.
SCHWEIN (kg) (W) (°C) (Min.)
Schulter / Na-
cken / Schin-
kenstück
1 - 1.5 200 160 - 180 50 - 70
Hackbraten 0.75 - 1 200 160 - 170 35 - 50
Schweinshaxe,
vorgegart
0.75 - 1 200 150 - 170 60 - 75
Verwenden Sie die Funktion: Heißluftgrillen.
23
Kalb (kg) (W) (°C) (Min.)
Kalbsbraten 1 200 160 - 180 50 - 70
Kalbshaxe 1.5 - 2 200 160 - 180 75 - 100
Verwenden Sie die Funktion: Heißluftgrillen.
LAMM (kg) (W) (°C) (Min.)
Lammkeule /
Lammbraten
1 - 1.5 200 150 - 170 50 - 70
Verwenden Sie die Funktion: Heißluftgrillen.
Geflügel (kg) (W) (°C) (Min.)
Geflügelteile je 0,2 - 0,25 200 200 - 220 20 - 35
Hähnchen, hal-
biert
je 0,4 - 0,5 200 190 - 210 25 - 40
Hähnchen,
Poularde
1 - 1.5 200 190 - 210 60 - 80
Ente 1.5 - 2 200 180 - 200 80 - 110
Verwenden Sie die Funktion: Ober-/Unterhitze.
FISCH (kg) (W) (°C) (Min.)
Fisch 1 - 1.5 200 210 - 220 30 - 45
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
GERICHTE (kg) (W) (°C) (Min.)
Süßspeisen 200 160 - 180 20 - 35 1
24
GERICHTE (kg) (W) (°C) (Min.)
Herzhafte Gerichte
mit gekochten Zu-
taten (Nudeln, Ge-
müse)
400 - 600 160 - 180 20 - 45 1
Herzhafte Gerichte
mit rohen Zutaten
(Kartoffeln, Gemü-
se)
400 - 600 160 - 180 30 - 45 2
KNUSPRIGE BACKWAREN: PIZZASTUFE
Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Garen
vor.
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
PIZZA (°C) (Min.)
Pizza, dünner
Boden
200 - 230 15 - 20
Pizza, dicker
Boden, ver-
wenden Sie ein
tiefes Blech
180 - 200 20 - 30
Obststörtchen 180 - 200 40 - 55
Spinatquiche 160 - 180 45 - 60
Quiche Lor-
raine / Schwei-
zer Flan
170 - 190 45 - 55
PIZZA (°C) (Min.)
Käsekuchen 140 - 160 60 - 90
Apfelkuchen,
gedeckt
150 - 170 50 - 60
Gemüseku-
chen
160 - 180 50 - 60
Fladenbrot 230 10 - 20
Blätterteigqui-
che
160 - 180 45 - 55
Flammkuchen 230 12 - 20
Piroggen 180 - 200 15 - 25
GRILL
Grillen Sie nur dünne Fleisch- oder Fischstücke.
Heizen Sie den leeren Backofen vor dem Garen vor.
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Setzen Sie ein tiefes Blech in die erste Einschubebene, um das Fett aufzufangen.
Verwenden Sie die Funktion Grill.
25
GRILL (°C)
(Min.) (Min.)
Erste Seite Zweite Seite
Roastbeef, rosa 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Rinderfilet, rosa 230 20 - 30 20 - 30
Schweinelende 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Kalbsrücken 210 - 230 30 - 40 30 - 40
Lammrücken 210 - 230 25 - 35 20 - 35
Fisch 0,5 kg - 1 kg 210 - 230 15 - 30 15 - 30
BROT BACKEN
Vorheizen wird nicht empfohlen.
Nutzen Sie die zweite Einschubebene.
BROT (°C) (Min.)
Weißbrot 180 -
200
40 -
60
Baguette 200 -
220
35 -
45
Brioche 160 -
180
40 -
60
Ciabatta 200 -
220
35 -
45
Roggenbrot 180 -
200
50 - 70
Vollkornbrot 180 -
200
50 - 70
Vollkornbrot 170 -
190
60 -
90
TIEFKÜHLGERICHTE
Entfernen Sie die Lebensmittelverpackung. Legen
Sie das Lebensmittel auf einen Teller.
Bedecken Sie das Lebensmittel nicht.
Verwenden Sie die dritte Einschubebene, außer bei
anderweitiger Angabe.
Verwenden Sie die Funktion: Heißluft.
AUFTAUEN (°C) (Min.)
Pizza, gefroren 200 -
220
15 - 25
Pizza American, ge-
froren
190 -
210
20 - 25
Pizza, gekühlt 210 -
230
13 - 25
Pizzasnacks, gefroren 180 -
200
15 - 30
Pommes frites, dünn,
Zwischendurch 2-
bis 3-mal wenden
210 -
230
20 - 30
Pommes frites, dick,
Zwischendurch 2-
bis 3-mal wenden
210 -
230
25 - 35
Kartoffelspalten /
Kroketten, Zwischen-
durch 2- bis 3-mal
wenden
210 -
230
20 - 35
Röstis 210 -
230
20 - 30
26
AUFTAUEN (°C) (Min.)
Lasagne / Cannello-
ni, frisch, Nutzen Sie
die zweite Einschub-
ebene
170 -
190
35 - 45
Lasagne / Cannello-
ni, gefroren, Nutzen
Sie die zweite Ein-
schubebene
160 -
180
40 - 60
Hähnchenflügel 190 -
210
20 - 30
AUFTAUEN
Nehmen Sie die Lebensmittel aus der Verpackung
und legen Sie sie auf einen Teller.
Bedecken Sie die Speise nicht, da dies die
Auftauzeit verlängern kann.
Legen Sie bei größeren Nahrungsmittelportionen
einen leeren umgedrehten Teller auf den
Garraumboden. Legen Sie die Speise in eine tiefe
Schüssel und stellen Sie sie auf den Teller im
Backofen. Entfernen Sie bei Bedarf die
Einhängegitter.
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
(kg) (Min.)
Auftauzeit
(Min.)
Zusätzliche Auf-
tauzeit
Hähnchen 1 100 – 140 20 – 30 Nach der Hälfte der
Gardauer wenden.
Fleisch 1 100 – 140 20 – 30 Nach der Hälfte der
Gardauer wenden.
Forelle 0,15 25 – 35 10 – 15
Erdbeeren 0,3 30 – 40 10 – 20
Butter 0,25 30 – 40 10 – 15
Sahne 2 x 0,2 80 – 100 10 – 15 Sahne im leicht ge-
frorenen Zustand
aufschlagen.
Torte 1,4 60 60
EINKOCHEN
Verwenden Sie die Funktion Unterhitze.
Verwenden Sie nur handelsübliche Einmachgläser
mit denselben Abmessungen.
Verwenden Sie keine Einmachgläser mit Schraub-
und Bajonettdeckeln oder Metalldosen.
Nutzen Sie die erste Einschubebene.
Stellen Sie nicht mehr als sechs Ein-Liter-
Einmachgläser auf das Backblech.
Füllen Sie die Einmachgläser gleichmäßig und
verschließen Sie sie mit einer Klammer.
Die Einmachgläser dürfen sich nicht berühren.
Geben Sie ungefähr 0,5 l Wasser ins Backblech,
um ausreichend Feuchtigkeit im Backofen
sicherzustellen.
Wenn die Flüssigkeit in den Einmachgläsern zu
köcheln beginnt (nach ungefähr 35-60 Minuten bei
1-l-Einmachgläsern), schalten Sie den Backofen
aus oder reduzieren Sie die Temperatur auf 100 °C
(siehe Tabelle).
Stellen Sie die Temperatur auf 160 - 170 °C ein.
27
BEERENOBST (Min.)
Gardauer bis zum
Köcheln
Erdbeeren / Blaubee-
ren / Himbeeren / Rei-
fe Stachelbeeren
35 - 45
STEIN-
OBST
(Min.)
Gardauer bis
zum Köcheln
(Min.)
Kochen Sie
weiter bei
100 °C
Pfirsiche /
Quitten /
Pflaumen
35 - 45 10 - 15
GEMÜ-
SE
(Min.)
Gardauer bis
zum Köcheln
(Min.)
Kochen Sie
weiter bei
100 °C
Karotten 50 - 60 5 - 10
Gurken 50 - 60 -
Mixed Pickles 50 - 60 5 - 10
GEMÜ-
SE
(Min.)
Gardauer bis
zum Köcheln
(Min.)
Kochen Sie
weiter bei
100 °C
Kohlrabi /
Erbsen /
Spargel
50 - 60 15 - 20
DÖRREN - HEISSLUFT
Nutzen Sie die dritte Einschubebene.
(°C) (Std.)
Bohnen 60 - 70 6 - 8
Paprika 60 - 70 5 - 6
Suppenge-
müse
60 - 70 5 - 6
Pilze 50 - 60 6 - 8
Kräuter 40 - 50 2 - 3
Pflaumen 60 - 70 8 - 10
Aprikosen 60 - 70 8 - 10
Apfelschei-
ben
60 - 70 6 - 8
Birnen 60 - 70 6 - 9
SPEISEZUBEREITUNG IN DER
MIKROWELLE
Tipps für die Mikrowelle
Koch-/Auftauergebnisse Mögliche Ursache Abhilfe
Das Lebensmittel ist zu trocken. Die Leistung war zu hoch.
Die Gardauer war zu lang.
Stellen Sie eine niedrigere
Leistung bzw. eine kürzere
Gardauer ein.
28
Tipps für die Mikrowelle
Koch-/Auftauergebnisse Mögliche Ursache Abhilfe
Nach dem Ende der Gardauer
ist das Lebensmittel nicht aufge-
taut, kalt oder nicht ganz durch-
gegart.
Die Gardauer war zu kurz. Stellen Sie eine längere Gar-
dauer ein. Erhöhen Sie nicht
die Mikrowellenleistung.
Das Lebensmittel ist an den
Rändern überhitzt, aber in der
Mitte nicht durchgegart.
Die Mikrowellenleistung war
zu hoch.
Stellen Sie eine niedrigere
Leistung und eine längere Gar-
dauer ein.
AUFTAUEN
Stellen Sie den Lebensmittelbehälter auf den Boden des Garraums.
FLEISCH/FISCH
Stellen Sie die Leistung auf 100 W ein, so-
fern nicht anders angegeben. (kg) (Min.) Standzeit
(Min.)
Steak 0.2 5 - 7 5 - 10
Hackfleisch, stellen Sie 200 W ein 0.5 7 - 8 5 - 10
Hähnchen 1 30 - 35 10 - 20
Hähnchenbrust 0.15 5 - 9 10 - 15
Hähnchenschenkel 0.15 5 - 9 10 - 15
Fisch 0.5 10 - 15 5 - 10
Fischfilet 0.5 12 - 15 5 - 10
MILCHPRODUKTE
Stellen Sie die Leistungsstufe auf 100 W. (kg) (Min.) Standzeit
(Min.)
Butter 0.25 4 - 6 5 - 10
Käse, gerieben 0.2 2 - 4 10 - 15
29
KUCHEN UND BROT
Stellen Sie die Leistung auf 200 W ein, so-
fern nicht anders angegeben. (Min.) Standzeit
(Min.)
Hefekuchen 1 Stück 2 - 3 15 - 20
Käsekuchen, stellen Sie 100 W ein 1 Stück 2 - 4 15 - 20
Kuchen, trocken 1 Stück 2 - 4 15 - 20
Brot 1 kg 15 - 18 5 - 10
Brot, geschnitten 0,2 kg 3 - 5 5 - 10
Brot/Brötchen 4 Stück 2 - 4 2 - 5
OBST (kg) (W) (Min.) Standzeit
(Min.)
Obst 0.25 100 5 - 10 10 - 15
AUFWÄRMEN (W) (Min.) Standzeit
(Min.)
Babynahrung in Gläsern 0,2 kg 300 1 - 2 -
Babymilch, stellen Sie einen Löffel in die
Flasche
180 ml 600 0:20 -
0:40
-
Milch 200 ml 1000 1 - 1:30 -
Wasser 200 ml 1000 1:30 - 2 -
Soße 200 ml 600 1 - 3 -
Suppe 300 ml 600 3 - 5 -
Tiefgefrorene Fertiggerichte 0,5 kg 400 10 - 15 2 - 5
Fertiggerichte 0,5 kg 600 6 - 9 2 - 5
30
SCHMELZEN (kg) (W) (Min.) Standzeit
(Min.)
Schokolade / Schokoladenglasur 0.15 300 2 - 4 1 - 2
Butter 0.1 400 0:30 -
1:30
-
GAREN
(W) (Min.) Standzeit
(Min.)
Fisch 0,5 kg 500 8 - 10 2 - 5
Fischfilet 0,5 kg 400 4 - 7 2 - 5
Gemüse, frisch 0,5 kg + 50 ml
Wasser
600 5 - 15 -
Gemüse, gefroren 0,5 kg + 50 ml
Wasser
600 10 - 20 -
Pellkartoffeln 0,5 kg 600 7 - 10 -
Reis 0,2 kg + 400 ml
Wasser
600 15 - 18 -
Popcorn - 1000 1:30 - 3 -
Mikrowellen-Kombifunktion
Stellen Sie die folgende Funktion ein: Grill + MW.
(kg) (W) (°C) (Min.) Standzeit
(Min.)
Hähnchen, hal-
biert, Nutzen Sie
die zweite Ein-
schubebene
0,55
x 2
Stück
Runde Glas-
schale, Ø 26
cm
300 220 40 5
31
(kg) (W) (°C) (Min.) Standzeit
(Min.)
Überbackene Kar-
toffeln, Nutzen Sie
die zweite Ein-
schubebene
1 Runde Glas-
schale
300 200 40 10
Schweinenacken-
braten, Nutzen Sie
die erste Ein-
schubebene
1 Glasform mit
Sieb
300 200 70 10
EMPFOHLENE LEISTUNGSEINSTELLUNGEN FÜR VERSCHIEDENE ARTEN VON
LEBENSMITTELN
Die Angaben in der Tabelle sind Richtwerte.
700 – 1000 W
Garen von Gemüse Anbraten zu Beginn des Garvor-
gangs Erhitzen von Flüssigkeiten
500 – 600 W
Garen von Eiergerich-
ten Köcheln von Eintöpfen Erwärmen von Eintel-
lergerichten
Auftauen und Aufwär-
men gefrorener Spei-
sen
300 - 400 W
Schmelzen von
Käse, Schokola-
de, Butter
Köcheln von
Reis
Erwärmen von
Babynahrung
Garen/Erwärmen
von empfindlichen
Speisen Weiter garen
32
100 - 200 W
Auftauen von Brot Auftauen von Obst
und Kuchen
Auftauen von Käse,
Sahne, Butter
Auftauen von Fleisch,
Fisch
INFORMATIONEN FÜR PRÜFINSTITUTE
Tests gemäß IEC 60705.
Verwenden Sie den Kombirost, sofern nicht anders angegeben.
MIKROWELLEN-
FUNKTION (W) (kg) (Min.)
Biskuit 600 0.475 Niedrig 7 - 9 Drehen Sie den Be-
hälter um ein Viertel
herum, wenn die
Hälfte der Garzeit
vorüber ist.
Hackbraten 400 0.9 2 25 - 32 Drehen Sie den Be-
hälter um ein Viertel
herum, wenn die
Hälfte der Garzeit
vorüber ist.
Eierstich 500 1 Niedrig 18 -
Fleisch auftauen 200 0.5 Niedrig 7 - 8 Wenden Sie das
Fleisch, wenn die
Hälfte der Garzeit
vorüber ist.
33
Verwenden Sie den Kombirost.
MIKRO-
WELLEN-
KOMBI-
FUNKTION (W) (°C) (Min.)
Kuchen,
0,7 kg
Heißluft +
MW
100 180 2 29 - 31 Drehen Sie den
Behälter um ein
Viertel herum,
wenn die Hälfte
der Garzeit vorü-
ber ist.
Kartoffel-
gratin,
1,1 kg
Grill + MW 400 160 1 40 - 45 Drehen Sie den
Behälter um ein
Viertel herum,
wenn die Hälfte
der Garzeit vorü-
ber ist.
Hähn-
chen, 1,1
kg
Grill + MW 400 230 1 45 - 55 Geben Sie das
Fleisch in einen
runden Glasbehäl-
ter und wenden
Sie es, wenn 20
Minuten der Gar-
zeit vorüber sind.
REINIGUNG UND PFLEGE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
HINWEISE ZUR REINIGUNG
Reinigungs-
mittel
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und etwas mildem Reini-
gungsmittel an, und reinigen Sie damit die Vorderseite des Backofens.
Reinigen Sie die Metalloberflächen mit einer Reinigungslösung.
Reinigen Sie Flecken mit einem milden Reinigungsmittel.
Täglicher
Gebrauch
Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch. Fettansammlungen oder andere
Speisereste könnten einen Brand verursachen.
Entfernen Sie Speise- und Fettreste vorsichtig von der Garraumdecke.
Lassen Sie die Speisen nicht länger als 20 Minuten im Backofen stehen. Trocknen
Sie den Garraum nach jedem Gebrauch mit einem weichen Tuch ab.
34
Zubehör
Reinigen Sie alle Zubehörteile nach jedem Gebrauch und lassen Sie sie trocknen.
Feuchten Sie ein weiches Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungs-
mittel an. Reinigen Sie die Zubehörteile nicht im Geschirrspüler.
Reinigen Sie das Zubehör mit Antihaftbeschichtung nicht mit Scheuermitteln oder
scharfkantigen Gegenständen.
ENTFERNEN: EINHÄNGEGITTER
Entfernen Sie Einhängegitter zur Reinigung des
Backofens.
Schritt
1Schalten Sie den Backofen aus und warten Sie, bis er abgekühlt ist.
Schritt
2Ziehen Sie die Einhängegitter
vorsichtig nach oben und aus
der vorderen Aufhängung.
2
3
1
Schritt
3Ziehen Sie die Vorderseite des
Einhängegitters von der Seiten-
wand weg.
Schritt
4Ziehen Sie die Gitter aus der
hinteren Aufhängung heraus.
Führen Sie zum Einsetzen der Einhängegitter die oben aufgeführten Schritte in umgekehrter Reihenfol-
ge durch.
AUSTAUSCH: LAMPE
WARNUNG! Stromschlaggefahr.
Die Lampe kann heiß sein.
Halten Sie die Halogenlampe stets mit einem Tuch,
um zu verhindern, dass Fettrückstände auf der
Lampe einbrennen.
Bevor Sie die Lampe austauschen:
Schritt 1 Schritt 2 Schritt 3
Schalten Sie den Backofen
aus. Warten Sie, bis der Ofen
kalt ist.
Trennen Sie den Ofen von der
Netzversorgung.
Breiten Sie ein Tuch auf dem
Garraumboden aus.
Obere Lampe
Schritt
1Drehen Sie die Glasabdeckung und nehmen Sie sie ab.
Schritt
2Reinigen Sie die Glasabdeckung.
Schritt
3Ersetzen Sie die Lampe durch eine geeignete, bis 300 °C hitzebeständige Lampe.
35
Schritt
4Bringen Sie die Glasabdeckung wieder an.
FEHLERSUCHE
WARNUNG! Siehe Kapitel
Sicherheitshinweise.
WAS ZU TUN IST, WENN …
In allen Fällen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt
sind, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten
Kundendienst.
Der Backofen schaltet sich nicht ein
oder heizt nicht auf
Störung Prüfen Sie, ob Fol-
gendes zutrifft ...
Der Backofen kann
nicht eingeschaltet
oder bedient werden.
Der Backofen ist
ordnungsgemäß an
die Spannungsver-
sorgung angeschlos-
sen.
Der Backofen heizt
nicht auf.
Die ist Abschaltauto-
matik ausgeschaltet.
Der Backofen heizt
nicht auf.
Die Sicherung ist
durchgebrannt.
Der Backofen heizt
nicht auf.
Die Kindersicherung
ist ausgeschaltet.
Komponenten
Störung Prüfen Sie, ob Fol-
gendes zutrifft ...
Die Lampe funktio-
niert nicht.
Die Lampe ist durch-
gebrannt.
Fehlercodes
Im Display er-
scheint …
Prüfen Sie, ob Fol-
gendes zutrifft ...
12:00 Es gab einen Strom-
ausfall. Stellen Sie
die Uhrzeit ein.
Wenn das Display einen Fehlercode anzeigt,
der nicht in dieser Tabelle enthalten ist, schal-
ten Sie die Haussicherung aus und wieder ein,
um den Ofen neu zu starten. Wenn der Fehler-
code erneut angezeigt wird, wenden Sie sich
an einen autorisierten Kundendienst.
SERVICEDATEN
Wenn Sie das Problem nicht selbst lösen können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen
autorisierten Kundendienst.
Die vom Kundendienst benötigten Daten finden Sie auf dem Typenschild. Das Typenschild befindet sich auf
dem vorderen Rahmen des Garraums. Entfernen Sie das Typenschild nicht vom Garraum.
Wir empfehlen Ihnen, die Daten hier zu notieren:
Modell (MOD.): .........................................
Produktnummer (PNC) .........................................
Seriennummer (S.N.) .........................................
36
ENERGIEEFFIZIENZ
ENERGIESPAREN
Der Backofen verfügt über Funktionen,
mit deren Hilfe Sie beim täglichen
Kochen Energie sparen können.
Achten Sie darauf, dass die Backofentür während
des Ofenbetriebs geschlossen ist. Die Backofentür
darf während des Garvorgangs nicht zu oft geöffnet
werden. Halten Sie die Türdichtung sauber und
stellen Sie sicher, dass sie sich fest in der richtigen
Position befindet.
Verwenden Sie Kochgeschirr aus Metall, um mehr
Energie zu sparen (nur, wenn Sie keine
Mikrowellenfunktion einschalten).
Heizen Sie, wenn möglich, den Backofen nicht vor.
Wenn Sie mehrere Speisen gleichzeitig zubereiten,
halten Sie die Unterbrechungen beim Backen so
kurz wie möglich.
Garen mit Heißluft
Nutzen Sie, wenn möglich, die Garfunktionen mit
Heißluft, um Energie zu sparen.
Restwärme
Die Heizelemente werden bei einem Programm mit
den aktivierten Optionen Dauer oder Ende und
einer Garzeit von länger als 30 Min. bei einigen
Ofenfunktionen automatisch früher ausgeschaltet.
Ventilator und Lampe funktionieren weiter. Sobald
Sie den Backofen ausschalten, wird im Display die
Restwärme angezeigt. Die Restwärme kann zum
Warmhalten von Speisen genutzt werden.
Beträgt die Garzeit mehr als 30 Minuten, reduzieren
Sie die Ofentemperatur 3 - 10 Min. vor Ablauf des
Garvorgangs. Die Restwärme im Backofen wird
weiterhin garen.
Nutzen Sie die Restwärme, um andere Speisen
aufzuwärmen.
Warmhalten von Speisen
Wählen Sie die niedrigste Temperatureinstellung,
wenn Sie die Restwärme zum Warmhalten von
Speisen nutzen möchten. Die Restwärmeanzeige
oder Temperatur werden auf dem Display
angezeigt.
UMWELTTIPPS
Recyceln Sie Materialien mit dem Symbol .
Entsorgen Sie die Verpackung in den
entsprechenden Recyclingbehältern. Recyceln Sie
zum Umwelt- und Gesundheitsschutz elektrische
und elektronische Geräte. Entsorgen Sie Geräte
mit diesem Symbol nicht mit dem Hausmüll.
Bringen Sie das Gerät zu Ihrer örtlichen
Sammelstelle oder wenden Sie sich an Ihr
Gemeindeamt.
37
*
WWW.ZANUSSI.COM/SHOP
867361691-B-332021
20

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Zanussi-ZVEKM6K2
  • Ik heb al merdere keren geprobeerd om diepgevroren croissants te bakken maar ze zijn telkens te hard , op verschillende functies geprobeerd , iemand tips ? Gesteld op 12-6-2022 om 21:02

    Reageer op deze vraag Misbruik melden

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Zanussi ZVEKM6K2 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Zanussi ZVEKM6K2 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,51 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Zanussi ZVEKM6K2

Zanussi ZVEKM6K2 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 36 pagina's

Zanussi ZVEKM6K2 Gebruiksaanwijzing - English - 36 pagina's

Zanussi ZVEKM6K2 Gebruiksaanwijzing - Français - 40 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info