34962
1
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/16
Pagina verder
Debridage: voir page 7
Entfernen der Transportsicherung: s. S. 21
Uitpakken: zie blz. 35
MODE D’EMPLOI
GEBRAUCHSANWEISUNG
GEBRUIKSAANWIJZING
NL
D
F
SECHE-LINGE
WÄSCHETROCKNER
TROMMELDROGER
TDE 4224
AUTOREVERSE
TD
4
2
12
kg 5
kg 2,5
800 / 900
70' - 90'
35' - 50'
1000 / 1200
65' - 85'
30' - 45'
800 / 900
80' - 100'
55' - 70'
1000 / 1200
75' - 95'
50' - 65'
650
50' - 60'
30' - 35'
kg 2,5
kg 1
DUAL TEMPERATURE
125994711
NL
D
F
125994711.qxp 2005-03-16 09:58 Page 1
16
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch.
Beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise auf den ersten Seiten dieser Gebrauchsanweisung! Bewahren
Sie bitte die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer
des Geräts weiter.
Transportschaden
Vergewissern Sie sich nach dem Auspacken zunächst, dass das Gerät nicht beschädigt wurde. Nehmen Sie
das Gerät im Zweifelsfall nicht in Betrieb, sondern wenden Sie sich bitte an den Kundendienst.
Einige Passagen in der Gebrauchsanweisung sind besonders gekennzeichnet. Diese Kennzeichnungen haben
folgende Bedeutung:
Hier finden Sie wichtige Informationen über ungeeignete Handhabungen lhres Wäschetrockners, die
technische Schäden verursachen können.
Hier finden Sie Informationen, die für die einwandfreie Funktion des Geräts besonders wichtig sind.
Hier finden Sie wichtige Umweltschutzhinweise.
Unser Beitrag zum Umweltschutz:
Wir verwenden Recycling-Papier.
125994711.qxp 2005-03-16 10:01 Page 16
17
DEUTSCH
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ..18-19
Entsorgung ..................................................19
Umwelttipps ................................................19
Ihr neuer Wäschetrockner ................20
Gerätebeschreibung..............................20
Installation ....................................................21
Entfernen der Transportsicherung....................21
Aufstellung........................................................21
Anschluss eines Abluftschlauchs ....................21
Elektrischer Anschluss ....................................22
Wasch-/Trockensäule ......................................22
Türanschlagwechsel ........................................22
Gebrauch ......................................................23
Bedienblende..............................................23-24
Trockenprogramme ..........................................25
Reihenfolge der Arbeitsschritte........................26
Praktische Tipps ................................................27
Wartung ..........................................................28
Reinigung des Trocknergehäuses....................28
Reinigung des Siebbereichs ............................28
Reinigung der Flusensiebe ..............................28
Betriebsstörungen..................................29
Technische Daten
ABMESSUNGEN: Höhe 85 cm
Breite 60 cm
Tiefe 58 cm
NETZSPANNUNG/FREQUENZ: 220/230 V/50 Hz
GESAMTANSCHLUSSWERT: 2600 W
ABSICHERUNG: 16 A
FASSUNGSVERMÖGEN: Baumwolle, Leinen 5,0 kg
Pflegeleichte Gewebe 2,5 kg
VERBRAUCHSWERTE: Baumwolle, Leinen 3,3 kWh (5 kg schranktrocken)
Baumwolle, Leinen 2,7 kWh (5 kg bügelfeucht)
Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:
- 73/23 EWG vom 19.2.73 - Niederspannungsrichtlinie
- 89/336 EWG vom 3.5.89 (einschließlich Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) - EMV-Richtlinie.
125994711.qxp 2005-03-16 10:01 Page 17
Wichtige Sicherheitshinweise
18
Installation
Lassen Sie die beim Elektroanschluss des Geräts
entstehenden Arbeiten von einem fachkundigen
und zugelassenen Installateur ausführen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht auf dem
Netzkabel steht.
Der Aufstellplatz darf nicht mit textiler
Auslegware, hochflorigem Teppichboden usw.
belegt sein, damit die Belüftung des Motors
gewährleistet ist.
Bei diesem Gerät muss die feuchte Luft ins Freie
abgelassen werden. Es sollte daher ein eigenes
Entlüftungssystem haben und nicht an andere
Systeme anderer Geräte angeschlossen werden.
Gebrauch
Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen
Zweck benutzen.
Ziehen Sie nach Gebrauch des Geräts immer den
Netzstecker aus der Steckdose.
Nicht geschleuderte Wäsche darf nie im
Wäschetrockner getrocknet werden.
Mit feuergefährlichen Reinigungs- und
Lösungsmitteln (Waschbenzin, Alkohol,
Fleckentferner etc.) behandelte Wäschestücke
dürfen nie in diesem Wäschetrockner getrocknet
werden. Es besteht Brandgefahr.
Also nur in Wasser gewaschene Textilien
trocknen!
Mit Öl getränkte oder befleckte Wäschestücke
dürfen nicht in dem Trockner getrocknet werden.
Brandgefahr!
Falls Sie Ihre Wäsche mit einem Fleckentferner
behandelt haben, führen Sie in Ihrem
Waschprogramm einen extra Spülgang durch.
Die Benützer sollten sich immer davon
überzeugen, dass keine Gasfeuerzeuge (auch
nichtfunktionierende) in den Kleidungsstücken
vergessen wurden.
Trocknen Sie nie Sportschuhe (z.B.
Tennisschuhe) in diesem Trockner. Diese könnten
zwischen Trommel und Einfülltür rutschen und
dadurch die Trommel blockieren.
Lassen Sie die Einfülltür zwischen einem
Trockenvorgang und dem folgenden angelehnt,
damit die Türdichtung auf Dauer wirksam bleibt.
Benützen Sie das Gerät nie ohne Flusensiebe
oder mit beschädigten Flusensieben. Es besteht
Brandgefahr.
Der Raum um den Trockner muss von Flusen
freigehalten werden.
Allgemeine Sicherheitsvorschriften
Es ist gefährlich, Veränderungen am Gerät oder
seinen Eigenschaften vorzunehmen.
Versuchen Sie keinesfalls, das Gerät selbst zu
reparieren. Reparaturen, die nicht von Fachleuten
ausgeführt werden, können zu schweren Unfällen
oder Betriebsstörungen führen.
Das technische Service sollte nur von
autorisierten Kundendienststellen ausgeführt
werden; verlangen Sie nur Original-Ersatzteile.
Die folgenden Warnhinweise werden im Interesse der allgemeinen Sicherheit gegeben. Lesen Sie diese vor der
Installation oder der Verwendung dieses Gerätes aufmerksam durch!
125994711.qxp 2005-03-16 10:01 Page 18
19
DEUTSCH
Sicherheit von Kindern
Kinder können Gefahren, die im Umgang mit
Elektrogeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen
Sie deshalb für die notwendige Aufsicht während
des Betriebs und lassen Sie Kinder nicht mit dem
Wäschetrockner spielen.
Verpackungsteile (z.B. Folien, Styropor) können
für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr!
Verpackungsteile von Kindern fernhalten.
Stellen Sie sicher, dass Kinder oder Kleintiere
nicht in die Trommel des Wäschetrockners
klettern.
Bei der Entsorgung des Wäschetrockners: Ziehen
Sie den Netzstecker, schneiden Sie die
elektrische Zuleitung ab und beseitigen Sie den
Stecker mit der Restleitung. Zerstören Sie das
Türschloss: so können spielende Kinder sich
nicht einsperren und nicht in Lebensgefahr
geraten.
Ihr Wäschetrockner arbeitet besonders
wirtschaftlich, wenn Sie folgendes beachten:
Die maximale Füllmenge nutzen -entsprechend
der Programmübersicht auf Seite 25. Kleine
Wäschefüllungen sind unwirtschaftlich.
Die Wäsche gründlich entwässern. Je höher die
Schleuderdrehzahl, umso kürzer ist die
Trockenzeit und umso geringer ist der
Stromverbrauch.
Übertrocknen vermeiden durch sorgfältige
Programmwahl entsprechend des gewünschten
Trockengrades. Übertrocknete Wäsche lässt sich
zudem schlecht bügeln.
Um die maximale Füllmenge auszunutzen, kann
Wäsche, die schranktrocken werden soll, ohne
weiteres mit Bügelwäsche getrocknet werden.
Dazu das Programm für Bügelwäsche einstellen,
nach Programmende die Bügelwäsche
entnehmen und die restliche Wäsche
anschließend zu Ende trocknen.
Wenn Sie die Flusensiebe regelmäßig reinigen,
vermeiden Sie längere Trockenzeiten und
höheren Stromverbrauch.
Den Raum gut belüften. Die Raumtemperatur
sollte während des Trocknens + 35°C nicht
übersteigen.
Umwelttipps
Verpackungsentsorgung
Die recyclingfähigen Materialien der Verpackung
sind mit dem Symbol gekennzeichnet und
sollten grundsätzlich der Wiederverwertung
zugeführt werden.
>PE< steht für Polyethylen
>PS< steht für Polystyrol
>PP< steht für Polypropylen
Entsorgung des Altgeräts
Wenn Sie Ihr Gerät eines Tages endgültig außer
Betrieb nehmen, bringen Sie es bitte zum
nächsten Recyclingcenter oder zu Ihrem
Fachhändler, der es gegen einen geringen
Unkostenbeitrag zurücknimmt.
Altgerät
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner
Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt
nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist,
sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling
von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum
korrekten Entsorgen dieses Produkts schützen Sie
die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen.
Umwelt und Gesundheit werden durch falsches
Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über
das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von
Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft,
in dem Sie das Produkt gekauft haben.
Entsorgung
125994711.qxp 2005-03-16 10:02 Page 19
Ihr neuer Wäschetrockner
20
Gerätebeschreibung
Mit Ihrem Wäschetrockner erhalten Sie bei jedem Wetter eine flauschig weiche Wäsche.
Durch höchste Qualitätsansprüche bei der Entwicklung wie auch in der Fertigung wird eine lange Lebensdauer
Ihres Geräts garantiert.
Durch sparsamsten Stromverbrauch und kurze Trockenzeiten wird ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit beim
Betrieb Ihres Geräts erzielt.
01 Bedienblende
02 Flusensiebe
03 Typenschild
04 Schraubfüße
05 Abluftöffnung seitlich
06 Anschlussring
07 Abluftöffnung hinten
0
1
2
2
3
4
T
D
E
4
2
2
4
F
G
H
A
B
C
D
E
ELECTRON
IC SENSOR
A
U
TO
R
E
V
ER
SE
5
6
7
125994711.qxp 2005-03-16 10:02 Page 20
21
DEUTSCH
Installation
Achtung!
Entfernen der Transportsicherung
Ziehen Sie den Folienschlauch mit dem
Polystyrolpolster heraus, bevor Sie das Gerät
zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Klebestreifen innen an der Trommeloberseite
abziehen.
Aufstellung
Das Gerät soll in einem genügend belüfteten Raum,
wenn möglich in der Nähe eines Fensters aufgestellt
werden, da sich während der Trocknung eine
gewisse Menge feuchte Luft bildet.
Noch günstiger ist die Abführung der feuchten Luft.
Der Raum um den Trockner muss von Flusen
freigehalten werden.
Der Trockner kann auf jedem ebenen Fußboden
aufgestellt werden. Er muss waagerecht stehen,
also eventuell mit einer Wasserwaage
ausgerichtet werden. Durch Verstellen der
Schraubfüße lassen sich Bodenunebenheiten
bzw.-schräglagen ausgleichen.
Schraubfüße nicht entfernen.
Für eine einwandfreie Funktion ist eine gute und
stauungsfreie Luftzufuhr sicherzustellen.
Die Bodenfreiheit nicht durch hochflorige
Teppichböden, Leisten u.ä. einschränken.
Es könnte ein Wärmestau eintreten, der das
Gerät in seiner Funktion beeinträchtigt.
Hinweis:
Die vom Trockner abgegebene Warmluft kann
bis zu 60°C betragen - Aufstellung nicht auf
empfindlichen Teppichböden.
Die Raumtemperatur sollte auch während des
Betriebs +35° nicht übersteigen (Raum lüften!)
Ableitung der feuchten Luft
Die feuchte Luft kann aus der Rückseite oder aus
der linken bzw. rechten Seite abgeleitet werden. Die
unbenutzten Öffnungen sind durch die mitgelieferten
Deckel zu verschließen.
Anschluss eines Abluftschlauchs
Kann der Wäschetrockner nicht in einem lüftbaren
Raum aufgestellt werden, ist eine Abführung der
feuchten Luft durch eine flexible Abluftleitung
unerlässlich.
Verwenden Sie dazu den mitgelieferten 100 mm
breiten Schlauch, der in eine der Abluftöffnungen am
Gerät durch den mitgelieferten Ring “A” zu stecken
ist. Dieser befindet sich in der Abluftöffnung auf der
Rückseite des Geräts.
Achten Sie darauf, dass die beiden nicht
verwendeten Öffnungen durch die mitgelieferten
Deckel verschlossen werden.
Sollte der Aufstellungsraum sehr kalt sein,
empfehlen wir, ein Loch (3 mm) an der untersten
Stelle des Schlauchs zu bohren (siehe Abb., Punkt
“B”) und ein Gefäß darunter zu stellen, um das
Kondenswasser aufzufangen.
P1056
B
P1027
A
A
P1028
125994711.qxp 2005-03-16 10:02 Page 21
Wichtig ist, dass die Abluftleitung immer auf dem
kürzesten Wege -ohne viele Bögen - verlegt wird,
damit das Gerät so wirtschaftlich wie möglich
arbeitet.
Der Schlauch darf im montierten Zustand nicht
mehr als zwei Knie aufweisen.
Keinesfalls darf der Abluftschlauch an
Kamine von Heizanlagen oder
ähnlichem angeschlossen werden.
Eine Abluftabgabe von mindestens 150 m
3
/h muss
auf jeden Fall gewährleistet werden.
Wird am anderen Schlauchende eine
Rückschlagklappe bzw. ein Gitter angebracht,
sorgen Sie dafür, dass diese durch Rost oder
Schmutz nicht verstopft wird. Reinigen Sie sie
regelmäßig.
Selbstverständlich können Sie das Schlauchende
nach unten richten, damit Regenwasser und Wind
nicht eindringen können.
Wenn der Aufstellungsraum an einen zentralen, sehr
leistungsstarken Entlüfter angeschlossen ist, können
Probleme auftreten. Wenn Sie feststellen, dass die
Trocknungszeit zu lange dauert, schalten Sie den
Entlüfter aus oder schließen Sie, während der
Trockner in Betrieb ist, das Gitter des Entlüfters.
Falls der Wäschetrockner neben anderen
Küchenmöbeln aufgestellt wird, vergewissern Sie
sich, dass der Abluftschlauch nicht geknickt ist.
Sollte der Schlauch teilweise geknickt sein, müssen
Sie mit einer Verminderung des Trockenresultates
und folglich mit längeren Trockenzeiten und
höherem Verbrauch rechnen.
Sollte der Schlauch total geknickt sein, schalten sich
die Sicherheitsvorrichtungen ein, mit denen die
Maschine ausgestattet ist. In diesem Falle muss der
Kundendienst verständigt werden.
P0055
22
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig
installierte Schutzkontakt-Steckdose an 220-230 V
(50 Hz) erfolgen.
Der Anschlusswert beträgt ca. 2,6 kW. Erforderliche
Absicherung: 16A - LS-L-Schalter.
Die Erzeugerfirma lehnt jegliche
Verantwortung für eventuelle Unfälle
ab, die durch Nichtbeachtung dieser
Sicherheitsvorschriften entstehen.
Wasch-/Trockensäule
Der Aufbau zur platzsparenden Wasch-/
Trockensäule ist mit allen Waschvollautomaten von
60 cm Breite und Frontbeschickung möglich. Hierzu
benötigen Sie einen Bausatz, der bei Ihrem Händler
erhältlich ist. Eine ausführliche Montageanweisung
liegt dem Bausatz bei.
Türanschlagwechsel
Falls erwünscht ist es möglich, die Tür auf
Linksanschlag zu ändern.
Zu diesem Zweck wenden Sie sich bitte an die
nächste Kundendienststelle.
P1107
125994711.qxp 2005-03-16 10:02 Page 22
23
DEUTSCH
Gebrauch
Bedienblende
1 Programmübersicht
2 Betriebskontrolle
Die Betriebskontrolllampe leuchtet, wenn das Gerät
eingeschaltet ist.
3 Ein/Aus-Taste
Durch Drücken der Taste, wird das Gerät
eingeschaltet. Die Betriebskontrolllampe leuchtet.
Nach Beendigung des Trocknungsprogramms,
Taste erneut drücken. Das Gerät schaltet sämtliche
Funktionen ab.
4 Schon-Taste
Durch Drücken der Taste wird in allen
Trocknungsprogrammen, auch bei zeitlicher
Trocknung, mit reduzierter Heizleistung getrocknet.
Zu benutzen, wenn empfindliche Gewebe
getrocknet wird.
Die darüberliegende Lampe leuchtet.
5
Summer AUS-Taste
Drücken Sie diese Taste, falls Sie das akustische
Signal während der Knitterschutzphase abschalten
wollen.
6 Start-Taste
Durch Drücken der Taste (ca. 2 Sek.), starten Sie
das gewählte Trocknungsprogramm.
Hinweis! Wird das laufende Trocknungsprogramm
durch Öffnen der Tür unterbrochen, muss, nachdem
die Tür wieder geschlossen wurde, das Programm
neu gestartet werden.
Diese Taste soll auch nach einem Stromausfall
wieder gedrückt werden.
In beiden Fällen blinkt die entsprechende Lampe
( oder
)
im Informator.
7 Informator
Der Informator informiert Sie über den momentanen
Programmstand und zeigt an, wenn das Gerät neu
gestartet werden muss.
Die Kontrolllampen zeigen folgende Funktionen an:
Kontrolllampe leuchtet.
Die Trocknungsphase mit Heizung wird
durchgeführt.
Eine der Kontrolllampen blinkt.
Das Programm muss neu gestartet werden.
Kontrolllampe leuchtet.
Die Abkühlphase von ca. 10 Minuten läuft ab.
Kontrolllampen blinken wechselweise.
Das Programm ist beendet, die Wäsche kann
entnommen werden.
Wird die Wäsche nicht entnommen, läuft
automatisch die Knitterschutzphase von 30 Minuten
ab.
Kontrolllampe blinkt.
Die Knitterschutzphase von 30 Minuten ist
abgelaufen, es erfolgt keine Trommelbewegung
mehr.
12345678
TDE 4224
F
G
H
A
B
C
D
E
ELECTRONIC SENSOR
AUTOREVERSE
125994711.qxp 2005-03-16 10:03 Page 23
24
8 Programmwähler
Mit dem Programmwähler stellen Sie die
automatische und zeiteingestellte Trocknung ein.
Trocknung durch elektronische
Programme
Diese arbeiten mit Feuchtigkeitssensoren.
Sie müssen einfach den Programmwähler auf das
gewünschte Programm einstellen und die Wäsche
wird solange getrocknet, bis sie den gewünschten
Feuchtigkeitsgrad erreicht hat.
Zeiteingestellte Trocknung
Zeitliches Trocknen für individuelles Trocknen oder
Nachtrocknen von Wäschestücken.
Drehen Sie den Programmwähler auf 60 Minuten für
Baumwolle u. Leinen oder auf 30 Minuten für
pflegeleichte Wäsche.
Zur Annullierung eines bereits laufenden Programms
drehen Sie den Programmwähler auf “0”.
Am Ende des Trocknens muss der Programmwähler
wieder auf “0” gedreht werden.
125994711.qxp 2005-03-16 10:03 Page 24
25
DEUTSCH
Trockenprogramme
Elektronische Trocknung
Art der Wäsche Gewünschter Programm Füllmenge
Trockengrad kg
Extratrocken A 5
Schranktrocken B(*) 5
Baumwolle und Leinen Leichttrocken C 5
Bügeltrocken D(*) 5
Mangeltrocken E 5
Extratrocken F 2,5
Pflegeleichte Gewebe Schranktrocken
G
(*) 2,5
Leichttrocken H 2,5
(*) Vergleichsprogramme nach CEI 1121.
Zeiteingestellte Trocknung
Art der Wäsche Trocknungs- Füllmenge
dauer kg
Baumwolle und Leinen 60 min. 5
Pflegeleichte Gewebe 30 min. 2,5
Die Trockendauer ist von der Füllmenge, der Gewebeart und der Restfeuchte der zu trocknenden Wäsche
abhängig.
Programm “Lüften”
Diese Programmstellung kann zum Auslüften von Pullis, Kleidern usw. verwendet werden.
Füllmenge
Sie brauchen die Wäsche nicht abzuwiegen, wenn Sie sich an folgende Faustregeln halten:
Baumwolle, Leinen: volle Trommel, aber nicht überladen.
Pflegeleichte Gewebe: Trommel bis zur Hälfte füllen.
Besonders empfindliche Gewebe: Trommel nicht mehr als 1/3 füllen.
125994711.qxp 2005-03-16 10:03 Page 25
26
Reihenfolge der Arbeitsschritte
Vor der ersten Inbetriebnahme empfiehlt es sich,
den Trockner mit einigen feuchten Tüchern zu
beschicken und ca. 30 Minuten laufen zu lassen.
Dadurch wird sichergestellt, dass sich kein Staub
und Schmutz mehr in der Trommel befindet.
1. Gerät anschliessen.
2. Tür durch leichten Druck auf die markierte Stelle
öffnen.
3. Waschgut in die Trommel legen.
4. Tür schließen. Achten Sie darauf, dass keine
Wäschestücke eingeklemmt werden.
5. EIN/AUS-Taste drücken, die
Betriebskontrolllampe leuchtet auf.
6. Trockenprogramm oder Trockenzeit wählen.
7. Taste under/oder eventuell drücken.
8. Start-Taste drücken: das
Trocknungsprogramm beginnt, die Kontrolllampe
leuchtet auf.
Damit die Wäsche abkühlen kann, wird 10 Minuten
vor Programmende automatisch die Abkühlphase
eingeschaltet. Die Kontrolllampe leuchtet auf.
Wird die Wäsche am Ende des Programms nicht
entnommen, schaltet sich automatisch das
Knitterschutzprogramm, das ca. 30 Minuten
dauert, ein.
Am Programmende und während der
Knitterschutzphase ertönt alle 10 Sekunden ein
kurzer Signalton ( falls Sie die Taste nicht
gedrückt haben).
Die Lampen und des Informators blinken
wechselweise.
Während der Knitterschutzphase können Sie
jederzeit die Wäschestücke entnehmen.
P1108
P1104
Wird dies nicht gemacht, bleibt die Maschine am
Ende des Programms automatisch stehen, die
Lampe blinkt und die Betriebskontrollleuchte
bleibt eingeschaltet.
Nach dem Trocknen
Programmwähler auf “0” drehen.
Gerät ausschalten durch Drücken der EIN/AUS-
Taste, die Betriebskontrollleuchte erlischt.
Flusensiebe reinigen (siehe Seite 28)
Hinweis!
Soll das Trocknungsprogramm vorzeitig beendet
werden, empfehlen wir, um Stauwärme im Gerät zu
vermeiden, grundsätzlich vorher das Programm
ABKÜHLEN einzuschalten. Dazu Programm-
Wahlschalter auf “0” drehen, Programm wählen
und Start-Taste drücken.
Programmänderung
Bevor eine Programmänderung
durchgeführt werden
kann, muss erst das laufende Programm gelöscht
werden.
Drehen Sie den Programm-Wahlschalter auf die
Position «0», das vorherige Programm ist nun
gelöscht. Die Neueinstellung kann erfolgen.
125994711.qxp 2005-03-16 10:04 Page 26
27
DEUTSCH
Praktische Tipps
Überladen Sie das Gerät nicht.
Beachten Sie die maximalen Füllmengen.
Eine Überfüllung beeinträchtigt das
Trockenergebnis und führt zu starker
Knitterbildung. Eine zu geringe Wäschefüllung ist
unwirtschaftlich.
Folgende Gewichtsangaben können als
Richtwerte dienen:
Bettbezug 700-1000 g
Tischtuch 400-500 g
Geschirrtuch 70-120 g
Serviett 50-100 g
Frottiertuch 150-250 g
Bademantel 1000-1500 g
Herrenhemd 200-300 g
Kissenbezug 100-200 g
Herrenschlafanzug 400-500 g
Damennachthemd 200-250 g
Wichtig:
Besonders empfindliche Gewebe, z.B. Gardinen
aus synthetischen Fasern, Wollsachen, Seide,
Textilien mit Metalleinlagen, Nylonstrümpfe,
großvolumige Textilien, z.B. Anoraks,
Tagesdecken, Steppdecken, Schlafsäcke und
Federbetten, sowie Wäschestücke, die
überwiegend Schaumgummi oder gummiähnliches
Material enthalten, dürfen nicht getrocknet werden.
Bitte prüfen Sie, ob die Wäsche zum Trocknen im
Wäschetrockner geeignet ist. Einen
Pflegehinweis mit dem entsprechenden Symbol
finden Sie im Wäsche-Etikett.
Die Symbole für das Trocknen und ihre
Bedeutung:
Trocknergeeignet
Normales Trocknen (volle Heizleistung)
z.B. für Baumwollwäsche
Schonendes Trocknen (reduzierte
Heizleistung) - für pflegeleichte Wäsche,
z.B. Acryl
Trocknen im Wäschetrockner nicht
möglich - z.B. Wolle und Textilien mit
Wollanteil, Seide
Bettbezüge und Kissen sollten zugeknöpft
werden, damit Kleinteile sich darin nicht
“sammeln” können.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen schließen Sie,
lose Gürtel, Schürzenbänder etc. binden Sie
zusammen.
Sortieren Sie die Wäsche nach Textilarten und
gewünschtem Trockengrad.
Die Wäsche muß vor dem Trocknen gut
ausgeschleudert sein.
Ein Übertrocknen der Wäsche sollte vermieden
werden, um Knitter bzw. unnötigen
Energieverbrauch zu vermeiden.
Verwenden Sie zum Waschen einen Weichspüler,
um am Ende des Trockenvorganges statische
Aufladungen zu vermeiden und auch um die
Trockenzeiten zu reduzieren.
Gewirkte Textilien (Trikotwäsche) können beim
Trocknen etwas einlaufen. Wäsche dieser Art
bitte nicht übertrocknen.
Es ist empfehlenswert, bei Neuanschaffung die
Einlaufeigenschaften bei der Größenwahl zu
berücksichtigen.
Sind nach dem Trocknen einzelne Wäschestücke
noch zu feucht, dann stellen Sie eine kurze
Nachtrockenzeit ein, jedoch mindestens 30
Minuten. Das wird vor allem bei mehrlagigen
Wäschestücken (z.B. Kragen, Taschen usw.)
erforderlich sein.
125994711.qxp 2005-03-16 10:04 Page 27
28
Wartung
Ziehen Sie vor jeder Reinigungs- oder
Wartungsarbeit den Netzstecker des Gerätes aus
der Steckdose.
Reinigung des Trocknergehäuses
Verwenden Sie nur Seifenwasser und trocknen Sie
das Gerät danach sorgfältig.
Wichtig: Alkohol, Lösungsmittel und dgl. dürfen
nicht verwendet werden.
Reinigung des Siebbereichs in der
Innentür
Ein minimaler Anteil der Flusen gelangt trotz des
Flusensiebs in den umgebenden Siebbereich.
Reinigen Sie deshalb von Zeit zu Zeit den gesamten
Siebbereich mit einem feuchten Tuch.
Reinigung der Flusensiebe
Der Wäschetrockner funktioniert nur bei gereinigten
Flusensieben einwandfrei. Deshalb müssen sie nach
jedem Trocknungsprogramm vor der
Wäscheentnahme kontrolliert und ggf. gereinigt
werden. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch.
Das Sieb in der Innentür an seinem Griff nach oben
herausziehen, Flusen abstreifen und Sieb wieder
einsetzen.
Die angesammelte Flusenmenge ist nicht etwa auf
die Wäschebeanspruchung im Trockner
zurückzuführen; vielmehr handelt es sich um
abgetragene Fasern vom Tragen und Waschen.
Beim Trocknen auf der Leine werden die Flusen vom
Wind fortgetragen, während sie beim
Wäschetrockner im Sieb gesammelt werden. Am
Gewicht der Flusen können Sie feststellen, wie
gering der Anteil im Verhältnis zur getrockneten
Wäschemenge ist.
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5
k
g
2
,5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
' -
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
1
0
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,5
k
g
1
P1111
P1110
Falls nötig können beide Siebe unter laufendem
Wasser mit einer Bürste gereinigt werden. Das Sieb
in der Einfüllöffnung kann auch herausgenommen
werden (siehe Abb.). Beim Wiedereinsetzen kann der
Zapfen nach rechts oder links zeigen.
Benützen Sie das Gerät nie ohne Flusensiebe.
A
U
T
O
R
E
V
E
R
S
E
k
g
5
k
g
2
,5
8
0
0
/
9
0
0
7
0
'
-
9
0
'
3
5
'
-
5
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
6
5
'
-
8
5
'
3
0
'
-
4
5
'
8
0
0
/
9
0
0
8
0
'
-
10
0
'
5
5
'
-
7
0
'
1
0
0
0
/
1
2
0
0
7
5
'
-
9
5
'
5
0
'
-
6
5
'
6
5
0
5
0
'
-
6
0
'
3
0
'
-
3
5
'
k
g
2
,
5
k
g
1
P1112
125994711.qxp 2005-03-16 10:04 Page 28
29
DEUTSCH
Betriebsstörungen
Sollten Sie mit Ihren Prüfungen zu keinem Resultat
und Erfolg kommen, steht Ihnen für die Betreuung
Ihres Geräts ein gut ausgerüsteter, technischer
Kundendienst zur Verfügung.
Die Anschriften sind im beigepackten Verzeichnis zu
finden.
Bitte geben Sie bei einer Meldung immer an:
vollständige Anschrift, Telefon-Nr. mit Vorwahl,
sowie das Modell und die Produkt- bzw. Serien-Nr.
Ihres Geräts.
Diese Daten sind dem Typschild zu entnehmen (s.S.
20).
Einige Hinweise zur Behebung kleiner Störungen, bevor Sie einen Fachmann zu Rate ziehen.
Störungen
Mögliche Ursachen
Trockner läuft nicht an:
Ist die Tür geschlossen?
Ist die Stromzufuhr unterbrochen?
Ist die Sicherung in Ordnung?
Ist der Programmwähler richtig eingestellt?
Ist die Start-Taste gedrückt?
Das Trocknungsergebnis ist
nicht zufriedenstellend:
Sind die Flusensiebe verstopft?
Haben Sie das richtige Programm gewählt?
Haben Sie die Schon-Taste gedrückt?
Wurde der Wäschetrockner übermäßig gefüllt?
Wurde die Wäsche vorher gut ausgeschleudert?
Sind alle Aufstellungshinweise beachtet?
125994711.qxp 2005-03-16 10:04 Page 29
From the Electrolux Group. The world’s No. 1 choice.
The Electrolux Group is the world's largest producer of powered appliances for kitchen, cleaning and outdoor
use. More than 55 million Electrolux Group products (such as refrigerators, cookers, washing machines,
vacuum cleaners, chain saws and lawn mowers) are sold each year to a value of approx. USD 14 billion in
more than 150 countries around the world.
125994711.qxp 2005-03-16 10:09 Page 44
1

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels
1

Forum

Zanussi-TDE-4224
6

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Zanussi TDE 4224 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Zanussi TDE 4224 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 0,37 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Zanussi TDE 4224

Zanussi TDE 4224 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 15 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info