593326
58
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/66
Pagina verder
IMPORTANT
Check your power supply
Make sure that your local AC
mains voltage matches the volt-
age specified on the name plate
on the bottom panel. In some ar-
eas a voltage selector may be
provided on the bottom panel of
the main keyboard unit near the
power cord. Make sure that the
voltage selector is set for the volt-
age in your area. The voltage se-
lector is set at 240V when the unit
is initially shipped. To change the
setting use a “minus” screwdriver
to rotate the selector dial so that
the correct voltage appears next
to the pointer on the panel.
WICHTIG
Überprüfung der Stromversorgung
Vergewissern Sie sich vor dem An-
schließen an das Stromnetz, daß die
örtliche Netzspannung den
Betriebsspannungswerten auf dem
Typenschild an der Unterseite des In-
struments entspricht. In bestimmten
Verkaufsgebieten ist das Instrument
mit einem Spannungswähler an der
Unterseite neben der Netzkabel-
durchführung ausgestattet. Falls vor-
handen, muß der Spannungswähler
auf die örtliche Netzspannung einge-
stellt werden. Der Spannungswähler
wurde werkseitig auf 240 V voreinge-
stellt. Zum Verstellen drehen Sie den
Spannungsregler mit einem Schlitz-
schraubendreher, bis der Zeiger auf
den korrekten Spannungswert weist.
IMPORTANT
Contrôler la source d’alimentation
Vérifiez que la tension spécifiée sur
le panneau inférieur correspond à
la tension du secteur. Dans certai-
nes régions, l’instrument peut être
équipé d’un sélecteur de tension si-
tué sur le panneau inférieur du cla-
vier à proximité du cordon d’alimen-
tation. Vérifiez que ce sélecteur est
bien réglé en fonction de la tension
secteur de votre région. Le sélec-
teur de tension est réglé sur 240 V
au départ d’usine. Pour modifier ce
réglage, utilisez un tournevis à lame
plate pour tourner le sélecteur afin
de mettre l’indication correspondant
à la tension de votre région vis à vis
du repère triangulaire situé sur le
panneau.
IMPORTANTE
Verifique la alimentación de
corriente
Asegúrese de que tensión de ali-
mentación de CA de su área corres-
ponde con la tensión especificada en
la placa de características del panel
inferior. En algunas zonas puede
haberse incorporado un selector de
tensión en el panel inferior de la
unidad del teclado principal, cerca del
cable de alimentación. Asegúrese de
que el selector de tensión esté
ajustado a la tensión de su área. El
selector de tensión se ajusta a 240V
cuando la unidad sale de fábrica. Para
cambiar el ajuste, emplee un destorni-
llador de cabeza “recta” para girar el
selector de modo que aparezca la
tensión correcta al lado del indicador
del panel.
ENGLISH
DEUTSCH
FRANÇAIS
ESPAÑOL
92-469 1
Battery Notice: This product MAY contain a small non-
rechargable battery which (if applicable) is soldered in
place. The average life span of this type of battery is ap-
proximately five years. When replacement becomes nec-
essary, contact a qualified service representative to per-
form the replacement.
Warning: Do not attempt to recharge, disassemble, or
incinerate this type of battery. Keep all batteries away
from children. Dispose of used batteries promptly and as
regulated by applicable laws. Note: In some areas, the
servicer is required by law to return the defective parts.
However, you do have the option of having the servicer
dispose of these parts for you.
Disposal Notice: Should this product become damaged
beyond repair, or for some reason its useful life is consid-
ered to be at an end, please observe all local, state, and
federal regulations that relate to the disposal of products
that contain lead, batteries, plastics, etc.
NOTICE: Service charges incurred due to lack of knowl-
edge relating to how a function or effect works (when the
unit is operating as designed) are not covered by the
manufacturer’s warranty, and are therefore the owners
responsibility. Please study this manual carefully and con-
sult your dealer before requesting service.
NAME PLATE LOCATION: The graphic below indi-
cates the location of the name plate. The model number,
serial number, power requirements, etc., are located on
this plate. You should record the model number, serial
number, and the date of purchase in the spaces provided
below and retain this manual as a permanent record of
your purchase.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK.
DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE.
REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
PRODUCT SAFETY MARKINGS: Yamaha electronic
products may have either labels similar to the graphics
shown below or molded/stamped facsimiles of these
graphics on the enclosure. The explanation of these graph-
ics appears on this page. Please observe all cautions indi-
cated on this page and those indicated in the safety in-
struction section.
See bottom of Keyboard enclosure for graphic symbol markings
The exclamation point within the equi-
lateral triangle is intended to alert the
user to the presence of important oper-
ating and maintenance (servicing) in-
structions in the literature accompany-
ing the product.
The lightning flash with arrowhead
symbol, within the equilateral triangle,
is intended to alert the user to the pres-
ence of uninsulated “dangerous volt-
age” within the product’s enclosure that
may be of sufficient magnitude to con-
stitute a risk of electrical shock.
IMPORTANT NOTICE: All Yamaha electronic prod-
ucts are tested and approved by an independent safety
testing laboratory in order that you may be sure that when
it is properly installed and used in its normal and custom-
ary manner, all foreseeable risks have been eliminated.
DO NOT modify this unit or commission others to do so
unless specifically authorized by Yamaha. Product per-
formance and/or safety standards may be diminished.
Claims filed under the expressed warranty may be denied
if the unit is/has been modified. Implied warranties may
also be affected.
SPECIFICATIONS SUBJECT TO CHANGE: The
information contained in this manual is believed to be
correct at the time of printing. However, Yamaha reserves
the right to change or modify any of the specifications
without notice or obligation to update existing units.
ENVIRONMENTAL ISSUES: Yamaha strives to pro-
duce products that are both user safe and environmentally
friendly. We sincerely believe that our products and the
production methods used to produce them, meet these
goals. In keeping with both the letter and the spirit of the
law, we want you to be aware of the following:
SPECIAL MESSAGE SECTION
CLP-950/950M/950C
Model _____________________________________
Serial No. __________________________________
Purchase Date ______________________________
CLP-930
3
CLP-950/930
VORSICHTSMASSNAHMEN
BITTE SORGFÄLTIG DURCHLESEN, EHE SIE WEITERMACHEN
* Heben Sie diese Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig auf, damit Sie später einmal nachschlagen können.
WARNUNG
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung
oder sogar tödlicher Unfälle, von elektrischen Schlägen, Kurzschlüssen, Beschädigungen, Feuer oder sonstigen Gefahren zu vermeiden. Zu
diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Versuchen Sie nicht, das Instrument zu öffnen oder Teile im Innern zu zerlegen oder sie
auf irgendeine Weise zu verändern. Das Instrument enthält keine Teile, die vom Benut-
zer gewartet werden könnten. Wenn das Instrument nicht richtig zu funktionieren scheint,
benutzen Sie es auf keinen Fall weiter und lassen Sie es von einem qualifizierten Yamaha-
Kundendienstfachmann prüfen.
Achten Sie darauf, daß das Instrument nicht durch Regen naß wird, verwenden Sie es
nicht in der Nähe von Wasser oder unter feuchten oder nassen Umgebungsbedingun-
gen und stellen Sie auch keine Behälter mit Flüssigkeiten darauf, die herausschwappen
und in Öffnungen hineinfließen könnte.
Wenn das Netzkabel ausgefranst ist oder der Netzstecker beschädigt wird, wenn es wäh-
rend der Verwendung des Instruments zu einem plötzlichen Tonausfall kommt, oder
wenn es einen ungewöhnlichen Geruch oder Rauch erzeugen sollte, schalten Sie den
Verlegen Sie das Netzkabel niemals in der Nähe von Wärmequellen, etwa Heizkörpern
oder Heizstrahlern, biegen Sie es nicht übermäßig und beschädigen Sie es nicht auf
sonstige Weise, stellen Sie keine schweren Gegenstände darauf und verlegen Sie es
nicht an einer Stelle, wo jemand darauftreten, darüber stolpern oder etwas darüber rol-
len könnte.
Wenn Sie den Netzstecker aus dem Instrument oder der Netzsteckdose abziehen, ziehen
Sie stets am Stecker selbst und niemals am Kabel. Wenn Sie am Kabel ziehen, kann
dieses beschädigt werden.
Schließen Sie das Instrument niemals mit einem Mehrfachsteckverbinder an eine Steck-
dose an. Hierdurch kann sich die Tonqualität verschlechtern oder sich die Netzsteckdose
überhitzen.
Ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose heraus, wenn das Instrument
längere Zeit nicht benutzt wird oder während eines Gewitters.
Ehe Sie das Instrument an andere elektronische Komponenten anschließen, schalten
Sie die Stromversorgung aller Geräte aus. Ehe Sie die Stromversorgung für alle Kompo-
nenten an- oder ausschalten, stellen Sie bitte alle Lautstärkepegel auf die kleinste Laut-
stärke ein. Auch immer sicherstellen, daß die Lautstärke aller Komponenten auf den
kleinsten Pegel gestellt werden und die Lautstärke dann langsam gesteigert wird, wäh-
rend das Instrument gespielt wird, um den gewünschten Hörpegel einzustellen.
Setzen Sie das Instrument niemals übermäßigem Staub, Vibrationen oder extremer Käl-
te oder Hitze aus (etwa durch direkte Sonneneinstrahlung, die Nähe einer Heizung oder
Lagerung tagsüber in einem geschlossenen Fahrzeug), um die Möglichkeit auszuschal-
ten, daß sich das Bedienfeld verzieht oder Bauteile im Innern beschädigt werden.
Verwenden Sie das Instrument nicht in der Nähe anderer elektrischer Produkte, etwa
von Fernsehgeräten, Radios oder Lautsprechern, da es hierdurch zu Störeinstrahlungen
kommen kann, die die einwandfreie Funktion der anderen Geräte beeinträchtigen kön-
nen.
Stellen Sie das Instrument nicht an einer instabilen Position ab, wo es versehentlich
umstürzen könnte.
Ehe Sie das Instrument bewegen, trennen Sie alle angeschlossenen Kabelverbindungen ab.
Verwenden Sie zur Reinigung des Instruments ein weiches, trockenes oder leicht ange-
feuchtetes Tuch. Verwenden Sie keinesfalls Farbverdünner, Lösungsmittel, Reinigungs-
flüssigkeiten oder chemisch inprägnierte Wischtücher. Legen Sie ferner keine Vinyl-,
Kunststoff- oder Gummigegenstände auf das Instrument, da sich hierdurch das Bedienfeld
oder die Tastatur verfärben könnten.
Lehnen oder setzen Sie sich nicht auf das Instrument, legen Sie keine schweren Gegen-
stände darauf und üben Sie nicht mehr Kraft auf Tasten, Schalter oder Steckerverbinder
aus als unbedingt erforderlich.
Netzschalter sofort aus, ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und lassen
Sie das Instrument von einem qualifizierten Yamaha-Kundendienstfachmann prüfen.
Verwenden Sie ausschließlich die für das Instrument vorgeschriebene richtige Netz-
spannung. Die erforderliche Spannung finden Sie auf dem Typenschild des Instruments.
Ehe Sie das Instrument reinigen, ziehen Sie stets den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
Schließen Sie den Netzstecker niemals mit nassen Händen an oder ziehen Sie ihn her-
aus.
Prüfen Sie den Netzstecker in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie eventuell vor-
handenen Staub oder Schmutz, der sich angesammelt haben kann.
VORSICHT
Befolgen Sie unbedingt die nachfolgend beschriebenen grundlegenden Vorsichtsmaßnahmen, um die Gefahr von Verletzungen bei Ihnen oder
Dritten, sowie Beschädigungen des Instruments oder anderer Gegenstände zu vermeiden. Zu diesen Vorsichtsmaßnahmen gehören die folgenden
Punkte, die jedoch keine abschließende Aufzählung darstellen:
Achten Sie darauf, das Sie sich Ihre Finger nicht an der Tastaturabdeckung klemmen,
und schieben Sie Ihre Finger oder Ihre Hand nicht in den Spalt der Tastaturabdeckung.
Schieben Sie niemals Papier oder Metallgegenstände oder andere Objekte zwischen die
Schlitze der Tastaturabdeckung und die Tastatur oder lassen Sie solche Gegenstände
hineinfallen. Wenn dies einmal geschehen sollte, schalten Sie sofort die Stromversor-
gung aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose. Lassen Sie dann Ihr
Instrument durch einen qualifizierten Yamaha-Kundendienst prüfen.
Stellen Sie das Instrument nicht direkt an eine Wand (halten Sie einen Abstand von
mindestens 3 cm von der Wand ein), da es andernfalls aufgrund unzureichender Luft-
zirkulation zu einer Überhitzung des Instruments kommen kann.
Lesen Sie unbedingt sorgfältig die mitgelieferte Dokumentation durch, die das Verfah-
ren beim Zusammenbau beschreibt. Wenn das Instrument nicht in der richtigen Reihen-
folge zusammengebaut wird, kann es beschädigt werden oder sogar Verletzungen her-
vorrufen.
Spielen Sie das Instrument nicht länge Zeit mit hoher oder unangenehmer Lautstärke,
da es hierdurch zu permanentem Gehörverlust kommen kann. Falls Sie Gehörverlust
bemerken oder ein Klingeln im Ohr feststellen, lassen Sie sich von Ihrem Arzt beraten.
VERWENDUNG DER SITZBANK (falls vorhanden)
Spielen Sie niemals unvorsichtig mit der Sitzbank oder stellen Sie sich darauf. Wenn
Sie sie als Werkzeug oder zum Daraufsteigen oder sonstige Zwecke verwenden, kann es
zu einem Unfall und zu Verletzungen kommen.
Es sollt jeweils nur eine Person gleichzeitig auf der Bank sitzen, damit es nicht zu Unfäl-
len oder Verletzungen kommt.
Wenn die Schrauben der Sitzbank nach längerem Gebrauch locker werden sollten, zie-
hen Sie sie in regelmäßigen Abständen mit dem beigelegten Werkzeug fest.
SPEICHERN VON USER-DATEN
Speichern Sie alle Daten auf einem externen Gerät, etwa dem Yamaha MIDI Data Filer
MDF3 um zu verhindern, daß Sie aufgrund eines Defekts oder eines Bedienungsfehlers
wichtige Daten verlieren.
Yamaha ist nicht für solche Schäden verantwortlich, die durch falsche Verwendung
des Instruments oder durch Veränderungen am Instrument hervorgerufen wurden,
oder wenn Daten verlorengehen oder zerstört werden.
Stellen Sie stets die Stromversorgung aus, wenn das Instrument nicht verwendet wird.
(1)B-6
4
CLP-950/930
Vorwort
Herzlichen Dank für den Kauf eines Yamaha Clavinova. Ihr Clavinova ist ein hochwertiges Musikinstru-
ment, das auf modernster Yamaha-Musiktechnologie basiert. Bei umsichtiger Handhabung wird es Ihnen
viele Jahre Spaß an und mit Musik bieten.
Das Clavinova CLP-950/930 Digital-Piano bietet einen
bisher unerreichten Klangrealismus und eine natürliche
Konzertflügel-Spielbarkeit mit Yamahas “AWM Dynamic
Stereo Sampling” (CLP-950) bzw. “AWM Stereo
Sampling” Klangerzeugungstechnik (CLP-930) für volle,
musikalische Stimmen sowie eine spezielle GH-
Tastatur (Graded Hammer Effect) mit präziser Anspra-
che und natürlich abgestufter Gewichtung vom Baß bis
in den Diskant. Die GRAND PIANO-Stimmen basieren
auf ganz neuen Samples, die in mühevoller Kleinarbeit
von einem echten Konzertflügel aufgenommen wurden.
Die Stimme GRAND PIANO 1 des CLP-950 bietet
mehrere “Velocity-switched Samples” (Dynamic
Sampling), ein “Soundboard Reverb”, das die Reso-
nanz eines Klavierschallbretts realistisch simuliert, und
spezielle “Sustain Samples”, welche die beim Betätigen
des Fortepedals eines akustischen Konzertflügels
erzeugte Resonanz des Schallbretts sowie der Saiten
simulieren, sowie “Key-off Samples”, die jene feinen
Klänge hinzufügen, die bei einem akustischen Instru-
ment entstehen, wenn Tasten freigegeben werden.
Im Dualmodus können zwei Stimmen gleichzeitig über
die gesamte Tastatur gespielt werden.
Der Splitmodus (CLP-950) ermöglicht Spielen zweier
verschiedener Stimmen mit der linken und der rechten
Hand.
Eine Metronomfunktion mit variablem Tempo erleichtert
das Einüben von Stücken.
2-Spur-Digitalrecorder zum Aufnehmen und Wiederge-
ben von auf der Tastatur gespielten Sequenzen.
MIDI-Kompatibilität und eine Reihe von MIDI-Funktio-
nen ermöglichen den Einsatz in einer Reihe von
komplexen MIDI-Konfigurationen.
Eine eingebaute Computerschnittstelle ermöglicht den
direkten Anschluß an einen Personal-Computer für den
Einsatz mit mit fortschrittlicher Musik-Software.
Der
Musikständer kann abgenommen werden, um auf dem
Instrument Platz für einen Laptop-Computer oder ein
anderes Gerät zu machen.
Um das großartige Potential Ihres Clavinovas voll ausschöpfen zu können, lesen Sie diese Bedienungs-
anleitung bitte zunächst aufmerksam durch und bewahren sie dann für eventuell später auftretende Unklar-
heiten griffbereit auf.
LAGE DES TYPENSCHILDS: Das Typenschild befindet sich auf der
Unterseite. Modellbezeichnung, Seriennummer, Betriebsstrom etc,
sind auf dem Typenschild angegeben. Tragen Sie Modellbezeichnung,
Seriennummer und Kaufdatum in die unten vorhandenen Felder ein
und bewahren Sie dieses Handbuch als permanenten Kaufbeleg auf.
Modell
Seriennummer
Kaufdatum
Mitgeliefertes Zubehör
Bedienungsanleitung
Sitzbank (je nach Vertriebsland entweder
im Lieferumfang oder als Sonderzubehör
erhältlich)
Notensammlung “50 Klassiker für das
Clavinova”
“The Clavinova-Computer Connection” ist ein ergänzender Leitfaden für Einsteiger, der
beschreibt, was Sie mit Ihrem Clavinova und einem Computer anfangen können und wie
Sie ein Clavinova-Computer-System zusammenstellen (die Beschreibungen sind allge-
mein gehalten und beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Modell). Das Dokument kann
als PDF-Datei (Englisch) bei der folgenden Internet-Adresse heruntergeladen werden:
Clavinova Home Page:
http://www.yamaha.co.jp/english/product/cl/
Yamaha Manual Library (Electronic Musical Instruments)
http://www2.yamaha.co.jp/manual/english/
Warenzeichen
Apple und Macintosh sind Warenzeichen von Apple Computer, Inc., die in den USA und
anderen Ländern eingetragen sind.
IBM-PC/AT ist ein Warenzeichen von International Business Machines Corporation.
Windows ist das eingetragene Warenzeichen von Microsoft® Corporation.
Alle anderen Warenzeichen sind das Eigentum der jeweiligen Firma.
5
CLP-950/930
Inhalt
Bedienelemente ............................................................... 6
Anschlüsse ...................................................................... 8
Tastaturabdeckung und Notenständer .............................. 10
Auswählen und Spielen von Stimmen ............................... 11
Abspielen der Demo-Stücke ............................................ 12
Stimmen-Demos...................................................... 12
Preset-Songs ........................................................... 13
Wiederholfunktion für Preset-Songs ..................... 14
Partausblendungsfunktion für Preset-Songs ...... 15
Synchronstart .................................................... 15
Start/Stop-Steuerung mit dem linken Pedal ...... 15
Dualmodus.................................................................... 16
Andere Dualmodus-Funktionen ......................... 16
Splitmodus (CLP-950) ........................................................ 17
Auswählen der rechten und der linken Stimme
..... 17
Verlegen des Splitpunkts ................................... 17
Andere Splitmodus-Funktionen ......................... 17
Halleffekt ..................................................................... 18
Einstellen der Halltiefe ....................................... 18
Andere Effekte .............................................................. 19
Einstellen der Effekttiefe .................................... 19
Klanghelligkeit (CLP-950)................................................... 19
Pedale.......................................................................... 20
Dämpferpedal (rechtes Pedal) ........................... 20
Sostenuto-Pedal (mittleres Pedal) ..................... 20
Soft-Pedal (linkes Pedal) ................................... 20
Anschlagempfindlichkeit ................................................. 21
Transponierung.............................................................. 21
Stimmung ..................................................................... 22
Abstimmen auf einen höheren Ton .................... 22
Abstimmen auf einen tieferen Ton ..................... 22
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe ..... 22
Metronom und Tempo..................................................... 23
Das Metronom ......................................................... 23
Metronomtaktart ................................................ 23
Metronomlautstärke ........................................... 23
Tempoeinstellung .................................................... 23
Verwendung der Anwender-Song-Recorder-Funktion ......... 24
Aufnahme ................................................................ 24
Ändern der Anfangseinstellungen ..................... 25
Löschen einer einzelnen Spur ........................... 25
Wiedergabe .............................................................. 26
Synchronstart .................................................... 26
Start/Stop mit dem linken Pedal ........................ 26
Der Funktionsmodus ...................................................... 27
Auswählen einer Funktion … ............................. 27
F1: Stimmung .......................................................... 28
F2: Tonleiter ............................................................. 28
F2.1: Tonleiter ....................................................... 28
F2.2: Grundton ..................................................... 28
F3: Dualmodus-Funktionen.................................... 29
F3.1: Dual-Lautstärkebalance .............................. 29
F3.2: Dual-Einstimmung ....................................... 29
F3.3: Oktavenversetzung der 1. Stimme .............. 29
F3.4: Oktavenversetzung der 2. Stimme .............. 29
F3.5: Effekttiefe der 1. Stimme ............................. 30
F3.6: Effekttiefe der 2. Stimme ............................. 30
F3.7: Rücksetzung ............................................... 30
F4: CLP-950 Splitmodus-Funktionen .................... 30
F4.1: Splitpunkt .................................................... 30
F4.2: Split-Lautstärkebalance............................... 30
F4.3: Oktavenversetzung der rechten Stimme ..... 31
F4.4: Oktavenversetzung der linken Stimme ........ 31
F4.5: Effekttiefe der rechten Stimme .................... 31
F4.6: Effekttiefe der linken Stimme ....................... 31
F4.7: Dämpferpedal-Funktionszuordnung ............ 31
F4.8: Rücksetzung ............................................... 31
F4: CLP-930 Funktion des linken Pedals .............. 31
F5: CLP-950 Pedalfunktionen ................................ 32
F5.1: Funktion des linken Pedals ......................... 32
F5.2: Sustain Sample-Tiefe ..................................32
F5: CLP-930 Metronomlautstärke .......................... 32
F6: CLP-950 Metronomlautstärke .......................... 32
F6: CLP-930 Lautstärke für Partausblendung ...... 32
F7: CLP-950 Lautstärke für Partausblendung ...... 32
F7: CLP-930 MIDI-Funktionen ................................ 33
F8: CLP-950 MIDI-Funktionen ................................ 33
Eine kurze Einführung in MIDI ........................... 33
F7.1/F8.1: MIDI-Sendekanaleinstellung ............... 33
F7.2/F8.2: MIDI-Empfangskanaleinstellung ......... 33
F7.3/F8.3: Lokalsteuerung EIN/AUS .................... 34
F7.4/F8.4: Programmwechsel EIN/AUS ............... 34
F7.5/F8.5: Steuerelementdaten EIN/AUS ............ 35
F7.6/F8.6: MIDI-Transponierungsfunktion ............ 35
F7.7/F8.7: Setup-Einstelldatenübertragung ......... 35
F7.8/F8.8: Bulk Dump-Funktion ........................... 35
F8: CLP-930 Datenerhalt-Funktionen .................... 36
F9: CLP-950 Datenerhalt-Funktionen .................... 36
F8.1/F9.1: Stimmen .............................................. 36
F8.2/F9.2: MIDI .................................................... 36
F8.3/F9.3: Stimmung ............................................ 36
F8.4/F9.4: Pedal ................................................... 36
Anschluß an einen Personal-Computer .............................. 37
Anschluß an einen Apple Macintosh ................. 37
Anschluß an einen IBM-PC/AT oder
kompatiblen Computer ...................................... 38
Verwendung einer USB-Schnittstelle
(z. B. Yamaha UX256) ........................................ 39
Rückruf der werkseitigen Voreinstellungen ....................... 40
Störungsbeseitigung ...................................................... 40
Sonderzubehör und Expandermodul ................................. 40
Beschreibung der Stimmen .............................................. 41
Verzeichnis der Demo-Songs ........................................... 42
Liste der Vorgabeeinstellungen ........................................ 42
MIDI-Datenformat ............................................................... 43
MIDI Implementierungstabelle .......................................... 47
CLP-950: Zusammenbau und Aufstellung ....................... 48
CLP-930: Zusammenbau und Aufstellung ....................... 54
Technische Daten............................................................... 60
6
CLP-950/930
CLP-
950
MIN MELLOW BRIGHT
ON ON /NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YESSTART/
STOP
START/
STOP
RECTEMPO/FUNCTION TEMPO/FUNCTION/SONG
MAX
MASTER VOLUME BRILLIANCE DEMO
FUNCTION
METRONOME SONG VOICE REVERB TOUCHEFFECT
TRANSPOSE
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JAZZ
ORGAN
STRINGS CHOIR WOOD
BASS
E. BASS SPLIT
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
HARD
MEDIUM
SOFT
POWER
B0A0G0F0E0D0C0B-1A-1
C1 D1 E1 F1 G1 A1 B1 C2 D2 E2 F2 G2 A2 B2 C3 D3 E3 F3 G3 A3 B3 C4 D4 E4 F4 G4 A4 B4 C5 D5 E5 F5 G5 A5 B5 C6
D6 E6 F6 G6 A6 B6 C7
CLP-950
1
Bedienelemente
PHONES-Buchsen an der Unterseite (siehe Seite 10)
TonHöhen-Einstelltasten
(siehe Seite 22)
1 [POWER]-Schalter
Mit diesem Schalter wird das Instrument ein- und
ausgeschaltet. Beim Einschalten leuchtet anfänglich die
Anzeige-LED einer Stimmentaste auf, und die Netzan-
zeige unter dem linken Ende der Tastatur leuchtet zur
Bestätigung.
2 [MASTER VOLUME]-Regler
Der [MASTER VOLUME]-Regler dient zur Ein-
stellung der Gesamtlautstärke des eingebauten Stereo-
Verstärkers. Wenn ein Kopfhörer an der PHONES-
Buchse (Seite 10) angeschlossen ist, dient der [MA-
STER VOLUME]-Regler zur Einstellung der
Kopfhörerlautstärke.
3 [BRILLIANCE]-Regler (CLP-950)
Mit dem [BRILLIANCE]-Regler können Sie die
Klangfärbung oder das “Timbre” des Wiedergabetons
weicher oder heller einstellen.
4 [DEMO]-Taste
Mit dieser Taste wird der Demo-Modus aktiviert, in
dem Sie die für die einzelnen Clavinova-Stimmen
vorprogrammierten Demo-Sequenzen. Einzelheiten
siehe Seite 12.
5 [TRANSPOSE]-Taste
Die [TRANSPOSE]-Taste ermöglicht Zugriff auf
die Transponierfunktion des Clavinova (zum Verändern
der Tonlage der gesamten Tastatur in Halbtonschritten
nach oben oder unten).
6 [FUNCTION]-Taste
Diese Taste erlaubt Zugriff auf eine Reihe von
Funktionen, einschließlich der MIDI-Funktionen, die
beträchtlich zur Vielseitigkeit und Spielbarkeit des
Instruments beitragen. Einzelheiten siehe Seite 27.
7 METRONOME [START/STOP]-Taste
Dient zum Ein- und Ausschalten des Metronoms.
Die [TEMPO/FUNCTION , ]-Tasten ermöglichen
die Einstellung des Metronomtempos. Mit den [–/
NO] und [+/YES]-Tasten können Sie bei gedrückt
gehaltener METRONOME [START/STOP]-Taste die
Metronomtaktart (Betonungsschema) auswählen —
siehe Seite 23.
CLP-950
23
4
5
67 8 9 0
@
!
CLP-930
2
4
5
67 8 9 0
@
!
CLP-
950
MIN MELLOW BRIGHT
ON ON /NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YESSTART/
STOP
START/
STOP
RECTEMPO/FUNCTION TEMPO/FUNCTION/SONG
MAX
MASTER VOLUME BRILLIANCE DEMO
FUNCTION
METRONOME SONG
TRANSPOSE
CLP-
930
MIN
ON ON /NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YESSTART/
STOP
START/
STOP
RECTEMPO/FUNCTION TEMPO/FUNCTION/SONG
MAX
MASTER VOLUME DEMO
FUNCTION
METRONOME SONG
TRANSPOSE
7
CLP-950/930
Bedienelemente
8 [TEMPO/FUNCTION , ]-Tasten
Diese Tasten erlauben die Einstellung des
Metronomtempos sowie des Wiedergabetempos für die
Recorderfunktion. Der Tempo-Einstellbereich geht von
32 bis 280 Viertel/Minute (Seite 23). Die beiden Tasten
dienen außerdem auch zum Auswählen von Funktionen
— siehe Seite 27.
9 Tasten [/NO] und [+/YES]
Über diese Tasten können Sie die Nummer eines zu
spielenden Preset-Songs wählen sowie eine Reihe
anderer Parameter einstellen.
0 [PRESET SONG]-Taste
Diese Taste dient zum Aktivieren des Preset-Song-
Modus. In diesem Modus haben Sie über die Tasten [–/
NO] und [+/YES] Zugriff auf 50 Songs.
! TRACK-Tasten [1] und [2]
Das Clavinova ist mit einem 2-Spur-Recorder
ausgestattet. Diese Tasten ermöglichen Auswählen der
jeweils zu bespielenden Spur(en). Einzelheiten siehe
Seite 24.
@ SONG [START/STOP]- und [REC]-Taste
Diese Tasten dienen zur Steuerung des eingebauten
Anwender-Song-Recorders, mit dem Sie Ihr Tastatur-
spiel aufnehmen und später wiedergeben können.
# Stimmentasten
Zum Wählen und Aufrufen einer Stimme drücken
Sie einfach auf die zugehörige Stimmentaste, wobei zur
Bestätigung die Anzeige-LED der Taste aufleuchtet.
Es gibt darüber hinaus auch einen Dualmodus, mit
dem Sie zwei Stimmen aktivieren und gleichzeitig auf
der gesamten Tastatur spielen können (Einzelheiten
siehe Seite 16) und beim CLP-950 noch einen Split-
modus, in dem Sie mit der linken und der rechten Hand
verschiedene Stimmen spielen können (Einzelheiten
siehe Seite 17).
$ [SPLIT]-Taste (CLP-950)
Diese Taste dient zum Aktivieren des Splitmodus, in
dem Sie im linken und rechten Abschnitt der Tastatur
verschiedene Stimmen spielen können. Einzelheiten
siehe Seite 17.
% [REVERB]-Taste
Mit der [REVERB]-Taste können Sie eine Reihe
digitaler Halleffekte für noch größere Klangtiefe und
Ausdruckskraft zuschalten. Einzelheiten siehe Seite 18.
^ [EFFECT]-Taste
Mit dieser Taste können Sie eine Reihe von Effekten
wählen, die dem Klang noch mehr Tiefe und Lebendig-
keit verleihen. Einzelheiten siehe Seite 19.
& [TOUCH]-Taste
Mit der [TOUCH]-Taste können Sie die Anschlag-
empfindlichkeit der Tastatur je nach Musikrichtung und
Spieltechnik verändern. Einzelheiten siehe Seite 21.
* Pedale
Das Soft-Pedal (links), das Sostenuto-Pedal (Mitte)
und das Dämpfer-Pedal (rechts) erlauben umfangreiche
Spielausdrucksmöglichkeiten, ähnlich wie die Pedale an
einem akustischen Piano. Einzelheiten siehe Seite 20.
Soft-Pedal
Dämpferpedal
Sostenuto-Pedal
*
#$
&
%^
#
&
%^
VOICE REVERB TOUCHEFFECT
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JAZZ
ORGAN
STRINGS CHOIR WOOD
BASS
E. BASS SPLIT
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
HARD
MEDIUM
SOFT
VOICE REVERB TOUCHEFFECT
GRAND
PIANO
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
STRINGS CHOIR
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
HARD
MEDIUM
SOFT
8
CLP-950/930
Anschlüsse
12 3 4 5
TO HOST HOST SELECT
PC-1 PC-2
Mac
MIDI
PEDAL
AUX IN
RL
/
L+R
AUX OUT
RL
/
L+R
MIDI
INOUTTHRU
HOST SELECT TO HOST
PC-1PC-2
MacMIDI
MIDI
IN OUT THRU
AUX IN
RL
/
L+R
AUX OUT
RL
/
L+R
Unterseite des CLP-930
Unterseite des CLP-950
1234
AUX OUT
RL
/
L+R
AUX IN
RL
/
L+R
DOU-10
CLP-930
CLP-930
1 AUX OUT-Buchsen L/L+R und R
Über die Buchsen AUX OUT L/L+R und R kann das vom Clavinova erzeugte
Tonsignal zu einem Instrumentenverstärker, einem Mischpult, einer Beschallungs-
anlage oder einem Aufnahmegerät geschickt werden. Zum Anschluß an ein Mono-
Gerät verwenden Sie die Buchse L/L+R. Wenn nur die Buchse L/L+R beschaltet
ist, legt das Clavinova den linken und rechten Kanal zusammen und gibt das
Signalgemisch ohne Klangverlust über die eine Buchse aus.
VORSICHT
Wenn das Clavinova über die AUX OUT-Buchsen mit einer externen Verstärkeranlage
verbunden ist, schalten Sie zunächst das Clavinova ein und danach erst das Verstärker/
Lautsprecher-System. Beim Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Das an AUX OUT ausgegebene Tonsignal darf weder direkt noch indirekt über die AUX IN-
Buchsen wieder eingeschleift werden.
Das über die AUX OUT-Buchsen ausgegebene Signal wird durch den Lautstärke-
regler bzw. den [BRILLIANCE]-Regler (CLP-950) nicht beeinflußt. Zum Einstellen
des Pegels verwenden Sie daher den Lautstärkeregler des externen Verstärkers.
2 AUX IN-Buchsen L/L+R und R
Diese Eingangsbuchsen sind für die Verwendung mit einem externen
Tongeneratormodul vorgesehen, wie beispielsweise der Yamaha Disk Orchestra-
Einheit DOU-10. Die Stereo-Ausgangsbuchsen des Tongeneratormoduls werden
hierbei mit den Buchsen AUX IN L/L+R und R verbunden, wonach das vom
Tongenerator erzeugte Tonsignal vom eingebauten Verstärker und den Lautspre-
chern des Clavinovas wiedergegeben wird. An die Buchse L/L+R kann auch eine
Hochpegel-Monoquelle angeschlossen werden.
VORSICHT
Wenn das Clavinova über die AUX IN-Buchsen mit einer externen Klangquelle verbunden
ist, schalten Sie zunächst das externe Gerät ein und danach erst das Clavinova. Beim
Ausschalten gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Das Eingangssignal der AUX IN-Buchsen wird durch den Lautstärke- und den
Klanghelligkeitsregler (CLP-950) des Clavinova beeinflußt. Hall- und andere
Effektfunktionen wirken nicht auf dieses Signal.
Das über die AUX IN-Buchsen eingegebene Signal wird an den AUX OUT-Buchsen
wieder ausgegeben.
Stereoanlage
Bevor Sie das Clavinova an ein anderes Gerät oder eine Anlage anschließen, schalten Sie
das Instrument und alle betroffenen Geräte aus. Vor dem Ein- oder Ausschalten der Geräte
stellen Sie alle Lautstärkeregler auf Minimum.
VORSICHT
9
CLP-950/930
HOST SELECTTO HOST
MIDIMac
PC-2PC-1
MIDI
INOUTTHRU
DOU-10
Anschlüsse
CLP-930
CLP-930
Tongenerator
Personal-Computer
3 TO HOST-Buchse und HOST SELECT-Schalter
Über diese Buchse können Sie das Instrument für Sequenzaufnahme und
andere musikalische Anwendungen direkt an einen Personal-Computer
anschließen — eine separate MIDI-Schnittstelle wird nicht benötigt. Einzel-
heiten siehe Seite 37.
4 MIDI-Buchsen IN, THRU und OUT
Die MIDI IN-Buchse dient zum Empfang der MIDI-Daten von externen
Geräten (wie z. B. der Yamaha Disk Orchestra-Einheit DOU-10) zur Steuerung
des Clavinovas. An der MIDI THRU-Buchse werden die über MIDI IN empfan-
genen Daten unverändert wieder ausgegeben, so daß mehrere MIDI-Instrumente
in Reihe geschaltet werden können. An der MIDI OUT-Buchse werden die vom
Clavinova erzeugten MIDI-Daten (z.B. beim Spielen auf der Tastatur erzeugte
Noten- und Anschlagdynamikdaten) ausgegeben.
Einzelheiten zu MIDI finden Sie unter “MIDI-Funktionen” auf Seite 33.
5 PEDAL-Buchse
(CLP-930)
Hier wird das vom Pedalkasten kommende Kabel angeschlossen (siehe
“Zusammenbau und Aufstellung” auf Seite 55 bis 59).
PHONES-Buchsen
(an der Unterseite)
An diesen Buchsen können zum ungestörten oder “stummen” Üben zwei
Stereo-Kopfhörer angeschlossen werden. Bei Anschluß eines Kopfhörers an
eine der PHONES-Buchsen wird das interne Lautsprechersystem automatisch
vom Signalweg getrennt.
10
CLP-950/930
Tastaturabdeckung und Notenständer
Tastaturabdeckung
Notenständer
Zum Öffnen der Tastaturabdeckung:
ZHeben Sie die Abdeckung etwas an.
XSchieben Sie die Abdeckung auf.
Zum Schließen der Tastaturabdeckung:
ZZiehen Sie die Abdeckung zu sich.
XSenken Sie die Abdeckung vorsichtig über den Tasten ab.
Klemmen Sie sich beim Öffnen
und Schließen der Abdeckung
nicht die Finger ein!
VORSICHT
Halten Sie die Abdeckung stets mit beiden Händen, während Sie sie bewegen, und lassen Sie die
Abdeckung erst los, wenn sie vollständig offen oder geschlossen ist. Seien Sie auch vorsichtig,
damit keine Finger (weder Ihre noch die einer anderen Person) eingeklemmt werden.
Legen Sie keine Gegenstände auf die Tastaturabdeckung. Kleinere Gegenstände werden leicht
übersehen und können dann beim Öffnen der Abdeckung in das Instrument fallen. Fremdkörper im
Instrument können einen elektrischen Schlag, Kurzschluß, Brand oder schweren Schaden verursa-
chen.
CLP-930
CLP-930
Das Clavinova wird mit einem Notenständer geliefert, der einfach in die
Löcher an der Oberseite des Instruments gesteckt wird.
Sie können den Notenständer jederzeit wieder entfernen, um einen Laptop-
Computer oder ein anderes Gerät auf das Clavinova zu stellen.
11
CLP-950/930
Auswählen und Spielen von Stimmen
Schließen Sie das Clavinova mit dem Netzkabel an eine Wandsteckdose
an, und drücken Sie dann den [POWER]-Schalter rechts neben der Tasta-
tur, um das Instrument einzuschalten. In manchen Gebieten wird für den
Netzanschluß je nach Ausführung der Steckdose unter Umständen ein
Adapterstecker benötigt.
Beim Einschalten leuchtet anfänglich die Anzeige-LED einer Stimmen-
taste auf, und die Netzanzeige unter dem linken Ende der Tastatur leuchtet
zur Bestätigung.
Wählen Sie eine Stimme. ............................................................................
Zum Auswählen einer Stimme drücken Sie einfach die zugehörige
Stimmentaste.
Siehe Beschreibung der Stimmen auf Seite 41.
Spielen Sie auf der Tastatur. ....................................................................
Die Tastatur des Clavinovas spricht auf Anschlagdynamik an, so daß
Lautstärke und Klang gespielter Noten mit der Anschlagstärke variieren.
Der Variationsbereich hängt dabei von der jeweiligen Stimme ab.
Gewisse Stimmen sprechen nicht auf Anschlagdynamik an. Einzelheiten
siehe Beschreibung der Stimmen auf Seite 41.
Stellen Sie die Effekte wunschgemäß ein. ..................................
Mit den Tasten [REVERB] (Seite 18) und [EFFECT] (Seite 19) sowie
dem [BRILLIANCE]-Regler (Seite 19) können Sie einen Halleffekt sowie
andere Effekte und die Klangfärbung (CLP-950) einstellen.
Stellen Sie die Lautstärke ein.................................................................
Verschieben Sie den [MASTER VOLUME]-Regler anfänglich bis zur
Mitte zwischen MIN und MAX. Später können Sie den [MASTER
VOLUME]-Regler beim Spielen dann auf eine angemessene Lautstärke
einstellen.
CLP-950
POWER
MIN MAX
MASTER VOLUME
VOICE
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JAZZ
ORGAN
STRINGS CHOIR WOOD
BASS
E. BASS
REVERB
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
EFFECT
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
MELLOW BRIGHT
BRILLIANCE
Schalten Sie das Instrument ein..........................................................
12
CLP-950/930
Die Demo-Stücke geben Ihnen eine Vorstellung von den musikalischen Möglich-
keiten der einzelnen Stimmen Ihres Clavinovas. Es gibt außerdem 50 Preset-Songs,
die Sie einzeln, aufeinanderfolgend oder in zufälliger Reihenfolge abspielen lassen
können. Die mit dem Clavinova gelieferte Sammlung 50 Klassiker für das
Clavinova enthält die Noten aller 50 Preset-Songs. Im folgenden erfahren Sie, wie
Sie die Demo-Stücke auswählen und abspielen.
Der Demo- oder Preset-Song-Modus kann nicht aktiviert werden, während ein Anwender-
Song (Seite 24) spielt.
Im Demo/Preset-Song-Modus ist die MIDI-Empfangsfunktion deaktiviert.
Die Demo/Preset-Songdaten werden nicht über die MIDI-Anschlüsse gesendet.
* Eine komplette Auflistung der Demo-Stücke finden Sie auf Seite 42.
Abspielen der Demo-Stücke
Aktivieren Sie den Demo-Modus.........................................................
Drücken Sie die [DEMO]-Taste. Die Anzeige-LEDs der Stimmentasten
blinken nun der Reihe nach auf.
Starten Sie die Demo-Wiedergabe.....................................................
Drücken Sie eine der Stimmentasten, um die Demo-Wiedergabe mit
dem betreffenden Stück zu starten. Das Demo wird mit der normalerweise
über diese Taste wählbaren Stimme gespielt. (Wenn Sie anstelle einer
Stimmentaste die SONG [START/STOP]-Taste drücken, wird das
GRAND PIANO 1 (GRAND PIANO: CLP-930)-Demo gespielt.) Die
Anzeige-LED der gedrückten Stimmentaste blinkt während der Wiederga-
be, und “- - -” wird auf dem LED-Display angezeigt. Zum Abspielen eines
anderen Demos drücken Sie einfach die betreffende Stimmentaste. Sie
können zum Beenden der Wiedergabe auch die SONG [START/STOP]-
Taste oder die aktive Stimmentaste drücken.
Die Lautstärke kann mit dem [MASTER VOLUME]-Regler eingestellt
werden und die Klanghelligkeit mit dem [BRILLIANCE]-Regler (CLP-950,
Seite 19).
Stimmen-Demos
Verlassen Sie den Demo-Modus..........................................................
Drücken Sie die [DEMO]-Taste ein weiteres Mal, um den Modus zu
verlassen und wieder in den normalen Spielmodus zurückzuschalten.
CLP-930
DEMO
VOICE
GRAND
PIANO
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
STRINGS CHOIR
DEMO
13
CLP-950/930
Abspielen der Demo-Stücke
Preset-Songs
Aktivieren Sie den Preset-Song-Modus. .......................................
Lassen Sie einen Preset-Song abspielen....................................
Zum Abspielen eines der 50 Preset-Songs wählen Sie mit den Tasten [–/
NO] und [+/YES] die Nummer des gewünschten Stücks (die Nummer wird
auf dem LED-Display angezeigt) und drücken danach die SONG [START/
STOP]-Taste. Der Preset-Song wird bis zu seinem Ende gespielt, wonach
die Wiedergabe stoppt.
Wenn Sie alle Preset-Songs in chronologischer Reihenfolge abspielen
lassen möchten, wählen Sie “ALL” anstelle einer Nummer, oder aber
rnd” für Endloswiedergabe in zufälliger Reihenfolge. Zum Stoppen der
Wiedergabe drücken Sie die SONG [START/STOP]-Taste.
Die Lautstärke kann mit dem [MASTER VOLUME]-Regler eingestellt
werden.
Sie können das Wiedergabetempo
mit den [TEMPO
/FUN
CTION
,
]-
Tasten wunschgemäß einstellen. Der relative Tempo-Regelbereich
geht
maximal von -50 über - - - bis 50; der Umfang des Einstellbereichs
hängt vom jeweils gewählten Song ab.
Beim Auswählen eines neuen
Preset-Songs
bzw. Einsetzen eines neuen
Preset
-Songs mit automatischer Wiedergabe (
ALL
oder
rnd
) wird
dessen Standardtempo - - - automatisch vorgegeben.
Sie können während der Wiedergabe eines Preset-Songs auf der
Tastatur dazuspielen. Die auf der Tastatur gespielte Stimme kann beliebig
geändert werden.
Sie können für die auf der Tastatur gespielte Stimme sowie auch für
Preset-Song-Wiedergabe mit dem BRILLIANCE-Regler (CLP-950) die
Klanghelligkeit verändern und mit der REVERB-Taste einen anderen
Halleffekt wählen. Sie haben auch die Möglichkeit, den Effekt-Typ und die
Anschlagempfindlichkeit für die auf der Tastatur gespielte Stimme zu
ändern. Wenn ein neuer Preset-Song gewählt oder die Endloswiedergabe
eines neuen Preset-Songs gestartet wird, gibt das Instrument automa-
tisch den Halleffekt-Typ HALL 1 vor.
Drücken Sie die [PRESET SONG]-Taste, um den Preset-Song-Modus
zu aktivieren — die Anzeige LEDs der [PRESETSONG]-Taste und der
TRACK-Tasten [1] und [2] leuchten nun.
Verlassen Sie den Preset-Song-Modus. ........................................
Drücken Sie die [PRESET SONG]-Taste, um den Preset-Song-
Modus wieder zu verlassen. Die Anzeige-LED erlischt zur Bestäti-
gung, und Sie befinden sich wieder im normalen Spielmodus.
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
14
CLP-950/930
A-B-Wiederholfunktion für Preset-Songs
Mit der Wiederholfunktion können Sie eine spezifische Phrase (Ab-
schnitt von “A” bis “B”) eines Preset-Songs wiederholt abspielen lassen. In
Verbindung mit der nachfolgend beschriebenen Partausblendungsfunktion
ergibt sich eine elegante Möglichkeit zum Einüben schwieriger Phrasen.
Abspielen der Demo-Stücke
Spezifizieren Sie den Anfangspunkt (A) der Phrase. ........
Lassen Sie den gewünschten Preset-Song abspielen, und drücken Sie
dann am Anfangspunkt der wiederholt zu spielenden Phrase die
[FUNCTION]-Taste. Der Punkt “A” ist damit gesetzt (“A-” erscheint zur
Bestätigung auf dem Display).
Sie können auch den Anfang des Songs als Punkt “A” spezifizieren,
indem Sie die [FUNCTION]-Taste vor Starten der Wiedergabe drücken.
Spezifizieren Sie den Endpunkt (B) der Phrase.....................
Drücken Sie nun am Endpunkt der Phrase die [FUNCTION]-Taste ein
zweites Mal. Der Endpunkt “B” ist damit gesetzt (“A-b” ist nun auf dem
Display zu sehen), wonach die wiederholte Wiedergabe des Abschnitts
zwischen den Punkten A und B einsetzt. Das Metronom setzt bei
Wiedergabebeginn mit ein und gibt das Tempo vor. Falls die Wiedergabe
jedoch vom Anfang des Songs ab wiederholt wird, liefert das Metronom
keine Tempovorgabe.
Wenn Sie das Ende des Songs als Punkt “B” definieren möchten,
drücken Sie nach der Wiedergabe des Songs die [FUNCTION]-Taste,
bevor “A- ” vom Display verschwindet.
Stoppen Sie die Wiedergabe. ..................................................................
Zum Stoppen der Wiedergabe drücken Sie die SONG [START/STOP]-
Taste. Die Punkte A und B bleiben dabei gespeichert, so daß Sie die
Wiedergabe des Abschnitts durch einen weiteren Druck auf die SONG
[START/STOP]-Taste wieder starten können.
Zum Löschen der Punkte A und B drücken Sie einmal auf die
[FUNCTION]-Taste.
Beim Auswählen eines neuen Songs werden die Punkte A und B
automatisch gelöscht.
Wenn als Wiedergabefunktion
ALL
oder
rnd
gewählt ist, kann die
Wiederholfunktion nicht eingesetzt werden.
ON
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION/SONG
ON
FUNCTION
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
15
CLP-950/930
Partausblendungsfunktion für Preset-Songs
Die 50 Preset-Songs sind mit separaten Parts für linke und rechte Hand
programmiert, die zum Einüben individuell ein- und ausgeschaltet werden
können. Der Part für die rechte Hand ist TRACK [1] zugeordnet, der für
die linke Hand TRACK [2].
Blenden Sie den zu übenden Part aus. ..........................................
Drücken Sie die TRACK-Taste [1] oder [2], um den betreffenden Part
auszuschalten — die Anzeige-LED der Taste erlischt dabei zur Bestätigung
(der jeweilige Part kann mit der Taste abwechselnd aus- und wieder
eingeschaltet werden).
Die Parts können auch während der Wiedergabe ein- und ausgeschaltet
werden.
Die Wiederholfunktion kann nicht eingesetzt werden, wenn als
Wiedergabefunktion
ALL
oder
rnd
gewählt ist.
Mit der auf Seite 32 beschriebenen Funktion Lautstärke für Partaus-
blendung können Sie einen Lautstärkewert zwischen 0 (kein Ton) und
20 einstellen, auf den der Ton des ausgeblendeten Parts abgedämpft
werden soll. Die Vorgabeeinstellung ist 5.
Beim Auswählen eines neuen Songs sind beide Parts anfänglich stets
eingeschaltet.
Abspielen der Demo-Stücke
Synchronstart .......................................................................................................
Lassen Sie den Song abspielen...........................................................
Drücken Sie zum Starten und Stoppen der Wiedergabe die SONG
[START/STOP]-Taste.
Bei aktivierter Synchronstartfunktion beginnt die Wiedergabe automa-
tisch, sobald Sie auf der Tastatur zu spielen beginnen.
Zum Aktivieren der Synchronstartfunktion halten Sie die Taste des
eingeschalteten Parts gedrückt und tippen dabei die SONG [START/
STOP]-Taste an. Ein Punkt erscheint in der unteren rechten Ecke des
Displays. (Zum Deaktivieren der Synchronstart-Funktion führen Sie diesen
Bedienschritt ein weiteres Mal aus.) Die Wiedergabe setzt danach beim
ersten Tastenanschlag ein.
Wenn Sie beim Betätigen der SONG [START/STOP]-Taste die Taste der
ausgeschalteten Spur drücken, wird diese eingeschaltet und auf
Synchronstartbereitschaft gestellt.
Start/Stop-Steuerung mit dem linken Pedal ..............................
Dem linken Pedal kann bei Bedarf die Start/Stop-Funktion für die
Wiedergabe von Preset-Songs zugeordnet werden, wie auf Seite 31 (CLP-
930) bzw. 32 (CLP-950) beschrieben.
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
/NO PRESET
SONG
TRACK
1
TRACK
2
+
/YES START/
STOP
REC
SONG
TEMPO/FUNCTION/SONG
16
CLP-950/930
AND
NO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHU
OR
G
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12
VOICE
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JAZZ
ORGAN
STRINGS CHOIR WOOD
BASS
E. BASS
CLP-950
Dualmodus
Im Dualmodus können Sie zwei Stimmen gleichzeitig über die ganze Tastatur
legen.
Zum Aktivieren des Dualmodus drücken Sie einfach zwei Stimmen-
tasten gleichzeitig (oder tippen eine Stimmentaste an, während die andere
gedrückt gehalten wird). Die Anzeige-LEDs der beiden Stimmentasten
leuchten dabei zur Bestätigung auf. Zum Umschalten auf normalen Spiel-
modus drücken Sie einfach wieder eine einzelne Stimmentaste.
Gemäß der in der linken Abbildung gezeigten Stimmennummer-
Priorität wird die Stimme mit der niedrigeren Nummer als 1. Stimme
zugeordnet (die andere Stimme ist die 2. Stimme).
Der Dual- und der Splitmodus (CLP-950) können nicht gleichzeitig
aktiviert sein.
[EFFECT] im Dualmodus
Gewisse Effekt-Typen haben je nach Stimmenkombination Vorrang vor
anderen. Die Effekttiefe hängt vom Standardwert für die jeweilige
Stimmenkombination ab. Sie können die Effekttiefe für jede Stimme
jedoch über Funktion F3 (Seite 29) beliebig verändern.
Effekttiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [-/NO] bzw. [+/
YES] bei gedrückt gehaltener [EFFECT]-Taste siehe Seite 19)
betreffen lediglich die 1. Stimme.
[REVERB] im Dualmodus
Der Halleffekt-Typ der 1. Stimme hat Vorrang vor dem der anderen
Stimme. (Sollte der Halleffekt jedoch ausgeschaltet sein, wird der der 2.
Stimme herangezogen.)
Halltiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [-/NO] bzw. [+/
YES] bei gedrückt gehaltener [REVERB]-Taste siehe Seite 18)
betreffen lediglich die 1. Stimme.
Andere Dualmodus-Funktionen ...........................................................
Der Funktionsmodus des Clavinova ermöglicht Zugriff auf eine Reihe
weiterer Dualmodus-Funktionen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden
Sie auf den folgenden Seiten:
Dual-Lautstärkebalance ......................... 29
Dual-Einstimmung .................................. 29
Oktavenversetzung der 1. Stimme ......... 29
Oktavenversetzung der 2. Stimme ......... 29
Effekttiefe der 1. Stimme ........................ 30
Effekttiefe der 2. Stimme ........................ 30
Rücksetzung........................................... 30
Stimmennummer-Priorität
17
CLP-950/930
SPLIT
SPLIT
VOICE
R
PSI-
O
RD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JAZZ
ORGAN
STRI
N
SPLIT
Splitmodus (CLP-950)
Bei aktiviertem Splitmodus können Sie mit der linken und der rechten Hand zwei
verschiedene Stimmen spielen. Die linke Stimme ist dabei dem Tastaturabschnitt
links von (und einschließlich) einer spezifizierten Splitpunkt-Taste zugeordnet,
während die rechte Stimme mit den Tasten rechts davon gespielt wird.
Verlegen des Splitpunkts .........................................................................................
Der Splitpunkt ist anfänglich als Standardeinstellung auf die Taste F#2 gesetzt.
Sie können den Splitpunkt bei Bedarf jedoch verlegen, indem Sie bei gedrückt
gehaltener [SPLIT]-Taste einfach die entsprechende Taste auf der Tastatur
anschlagen (der Name der aktuellen Splitpunkt-Taste wird beim Drücken der
[SPLIT]-Taste auf dem LED-Display angezeigt). Der Splitpunkt kann auch im
Funktionsmodus verlegt werden (siehe Beschreibungen an späterer Stelle).
A-1 b=1 C 2 F~2
A-1 Bb-1 C2 F#2
Beispiele:
Andere Splitmodus-Funktionen ..........................................................................
Der Funktionsmodus des Clavinova ermöglicht Zugriff auf eine Reihe weiterer
Splitmodus-Funktionen. Einzelheiten zu diesen Funktionen finden Sie auf den
folgenden Seiten:
Splitpunkt .................................................... 30
Split-Lautstärkebalance............................... 30
Oktavenversetzung der rechten Stimme ..... 31
Oktavenversetzung der linken Stimme ........ 31
Effekttiefe der rechten Stimme .................... 31
Effekttiefe der linken Stimme ....................... 31
Dämpferpedal-Funktionszuordnung ............ 31
Rücksetzung................................................ 31
Zum Aktivieren des Splitmodus drücken Sie die [SPLIT]-Taste, so daß deren
Anzeige-LED leuchtet. Der Splitmodus kann jederzeit durch einen weiteren
Druck auf die [SPLIT]-Taste wieder ausgeschaltet werden, wobei die Anzeige-
LED der Taste zur Bestätigung erlischt.
Der Dual- und der Splitmodus können nicht gleichzeitig aktiviert sein.
Auswählen der rechten und der linken Stimme ...................................
Beim Aktivieren des Splitmodus wird die bereits gewählte Stimme dem rechten
Tastaturabschnitt zugeordnet. (Die rechte Stimme kann auch bei aktiviertem Split-
modus jederzeit geändert werden, indem man einfach die Taste der gewünschten
Stimme drückt.)
Zum Auswählen einer linken Stimme tippen Sie bei gedrückt gehaltener
[SPLIT]-Taste die entsprechende Stimmentaste an (Standardeinstellung: [WOOD
BASS]). Die Anzeige-LED der linken Stimme leuchtet, während die [SPLIT]-Taste
•“b wird durch einen Unterstrich (~)
identifiziert.
•“# wird durch einen Überstrich (_)
identifiziert.
gedrückt wird, wonach nur die die Anzeige-LED der rechten Stimme und die der
[SPLIT]-Taste kontinuierlich leuchten.
[EFFECT] im Splitmodus
Gewisse Effekt-Typen haben je nach Stimmenkombination Vorrang vor anderen.
Die Effekttiefe hängt vom Standardwert für die jeweilige Stimmenkombination ab.
Sie können die Effekttiefe für jede Stimme jedoch über Funktion F4 (Seite 30)
beliebig verändern.
Effekttiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [-/NO] bzw. [+/YES] bei
gedrückt gehaltener [EFFECT]-Taste siehe Seite 19) betreffen lediglich die
rechte Stimme.
[REVERB] im Splitmodus
Der Halleffekt-Typ der rechten Stimme hat Vorrang vor dem der linken Stimme.
(Sollte der Halleffekt jedoch ausgeschaltet sein, wird der der linken Stimme
herangezogen.)
Halltiefe-Einstellungen am Bedienfeld (z. B. mit der Taste [-/NO] bzw. [+/YES] bei
gedrückt gehaltener [REVERB]-Taste siehe Seite 18) betreffen lediglich die
rechte Stimme.
18
CLP-950/930
REVERB
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
REVERB
ROOM
HALL 1
HALL 2
STAGE
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO
+
/YES
Halleffekt
Mit der [REVERB]-Taste können Sie einen von mehreren Halleffekten zu-
schalten, um dem Klang der gewählten Stimme mehr Tiefe und Ausdruckskraft zu
verleihen.
Zum Auswählen eines der Halleffekte drücken Sie die [REVERB]-
Taste, bis die Anzeige-LED des gewünschten Effekts leuchtet (bei jeder
Betätigung der [REVERB]-Taste wird zum jeweils nächsten Effekt weiter-
geschaltet). Wenn alle Anzeigen dunkel sind, ist kein Halleffekt zu-
geschaltet.
AUS
Wenn alle Anzeigen dunkel sind, ist kein Halleffekt zugeschaltet.
ROOM
Dieser kontinuierliche Halleffekt simuliert die akustischen Eigenschaf-
ten eines Zimmers.
HALL 1
Wenn ein größerer Hallklang gewünscht ist, verwenden Sie diesen
Effekt, der die natürlichen Halleigenschaften eines kleinen Konzert-
saales simuliert.
HALL 2
HALL 2 simuliert die Akustik einer großen Konzerthalle und vermittelt
einen wahrlich weiträumigen Halleffekt.
STAGE
Dieser Effekt simuliert die akustischen Eigenschaften eines Bühnen-
saals.
Die Standardeinstellungen für Halltyp (einschließlich AUS) und -tiefe sind
bei jeder Stimme anders.
Wenn beim CLP-950 die Stimme GRAND PIANO 1 gewählt ist, wird auch
bei ausgeschaltetem Halleffekt ein Resonanboden-Effekt auf den Klang
gelegt.
Einstellen der Halltiefe..................................................................................
Die Halltiefe bzw. -stärke der gewählten Stimme können Sie bei
gedrückt gehaltener [REVERB]-Taste mit den Tasten [–/NO] und [+/YES]
wunschgemäß einstellen. Der Einstellbereich geht von 0 bis 20 (die aktuel-
le Einstellung wird bei gedrückt gehaltener [REVERB]-Taste auf dem
LED-Display angezeigt). Bei der Einstellung “0” wird kein Halleffekt
erzeugt, während “20” der größten Halltiefe entspricht. Zum direkten
Abrufen der Standardeinstellung der gewählten Stimme halten Sie die
[REVERB]-Taste gedrückt und betätigen dabei die Tasten [–/NO] und [+/
YES] gleichzeitig (jede Stimme hat ihre eigene Standardeinstellung).
19
CLP-950/930
EFFECT
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO
+
/YES
EFFECT
CHORUS
PHASER
TREMOLO
DELAY
MELLOW BRIGHT
BRILLIANCE
Andere Effekte
Mit der [EFFECT]-Taste können Sie einen von mehreren Effekten zuschalten,
um den KLang kraftvoller und lebendiger zu gestalten.
Zum Auswählen eines Effekttyps drücken Sie wiederholt auf die
[EFFECT]-Taste, bis die Anzeige-LED des gewünschten Effekts leuchtet
(bei jeder Betätigung der [EFFECT]-Taste wird zum jeweils nächsten Typ
weitergeschaltet). Wenn alle EFFECT-LEDs aus sind, wird kein Effekt
zugeschaltet.
AUS
Wenn alle EFFECT-LEDs aus sind, ist kein Effekt gewählt.
CHORUS
Ein schimmernder, klangvoller Effekt.
PHASER
Verleiht dem Klang mehr Tiefe.
TREMOLO
Ein Tremolo-Effekt.
DELAY
Ein Echo-Effekt.
Die Standardeinstellungen für Effekttyp (einschließlich AUS) und -tiefe
hängen von der jeweiligen Stimme ab.
Einstellen der Effekttiefe.............................................................................
Sie können die Effekttiefe für die aktuelle Stimme bei gedrückt gehalte-
ner [EFFECT]-Taste mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] einstellen. Der
Einstellbereich geht von 0 bis 20 (die aktuelle Einstellung wird bei ge-
drückt gehaltener [EFFECT]-Taste auf dem LED-Display angezeigt). Bei
der Einstellung “0” wird kein Effekt erzeugt, während “20” der größten
Effekttiefe entspricht. Zum direkten Abrufen der Vorgabeeinstellung (bei
jeder Stimme anders) halten Sie die [EFFECT]-Taste gedrückt, und
betätigen dabei die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Klanghelligkeit (CLP-950)
Falls ein hellerer Klang gewünscht wird, den BRILLIANCE-Regler zu
BRIGHT hin verschieben. Um einen dunkleren, weicheren Klang zu
erzielen, den Regler in Richtung MELLOW schieben.
Wenn BRILLIANCE weit in Richtung BRIGHT verstellt wird, nimmt die
Lautstärke insgesamt ein wenig zu. Sollte der MASTER VOLUME-Regler
bereits auf eine relativ hohe Lautstärke gestellt sein, können Klang-
verzerrungen auftreten. In einem solchen Fall nehmen Sie die MASTER
VOLUME-Lautstärke ein wenig zurück.
Mit diesem Regler können Sie das Timbre einer gewählten Stimme verän-
dern. Der Regelbereich liegt zwischen MELLOW (dunkel) und BRIGHT (hell).
20
CLP-950/930
Pedale
Soft-Pedal (linkes Pedal).............................................................................
Beim Treten des Soft-Pedals wird die Lautstärke leicht abgedämpft,
wobei sich die Klangfärbung der gespielten Noten gleichzeitig geringfügig
ändert. Bereits klingende Noten bleiben beim Betätigen des Pedals unbe-
einflußt.
Dem linken Pedal kann bei Bedarf die Start/Stop-Funktion für die Wieder-
gabe von Songs zugeordnet werden, wie auf Seite 31 (CLP-930) bzw. 32
(CLP-950) beschrieben.
Das Clavinova ist mit drei Pedalen ausgestattet, die wie die Pedale eines akusti-
schen Pianos umfangreiche Spielausdrucksmöglichkeiten bieten.
Soft-Pedal
Dämpferpedal
Sostenuto-Pedal
Sostenuto-Pedal (mittleres Pedal) ......................................................
Wenn Sie die Tasten angeschlagener Noten bzw. Akkorde festhalten
und dabei das Sostenuto-Pedal betätigen, werden bis zum Freigeben des
Pedals nur diese Noten ausgehalten (wie beim Treten des Dämpferpedals),
während alle nach Betätigung des Pedals gespielten Noten normal ausklin-
gen. So können Sie beispielsweise einzelne Akkorde aushalten und gleich-
zeitig andere Noten “staccato” spielen.
Orgel-, Streicher- und Chorstimmen werden bis zum Freigeben des
Sostenuto-Pedals ausgehalten.
Dämpferpedal (rechtes Pedal)................................................................
Dieses Pedal arbeitet wie das Dämpferpedal eines Klaviers. Beim
Betätigen des Pedals werden gespielte Noten länger ausgehalten. Beim
Freigeben des Pedals werden die ausgehaltenen Noten sofort gedämpft und
verstummen.
Wenn beim CLP-950 die Stimme GRAND PIANO 1 gewählt ist,
werden beim Betätigen des Dämpferpedals die speziellen “Sustain
Samples” des Instruments aktiviert, durch die der einzigartige Effekt des
Resonanzbodens und der Saiten eines akustischen Konzertflügels reali-
stisch simuliert wird.
Beim CLP-950 kann die Tiefe des durch die Sustain Samples erzeugten
Reonanzeffekts im Funktionsmodus mit den Pedalfunktionen (Seite 32)
eingestellt werden.
Wenn das Dämpferpedal nicht arbeitet oder Noten auch bei nicht
betätigtem Pedal ausgehalten werden, prüfen, ob das Pedalkabel richtig
an der Haupteinheit angeschlossen ist (Seite 58: CLP-930, Seite 50:
CLP-950).
21
CLP-950/930
TOUCH
HARD
MEDIUM
SOFT
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO
+
/YES
ON
TRANSPOSE
Anschlagempfindlichkeit
Je nach Spieltechnik und eigener Bevorzugung können Sie für das Ansprech-
verhalten der Tastatur zwischen den vier Anschlagempfindlichkeits-Einstellungen
HARD, MEDIUM, SOFT und FIXED wählen.
Zum Auswählen einer Anschlagempfindlichkeit drücken Sie die
[TOUCH]-Taste, bis die Anzeige-LED der gewünschten Einstellung
leuchtet (bei jeder Betätigung der [TOUCH]-Taste wird zur jeweils
nächsten Einstellung weitergeschaltet).
HARD
Bei dieser Einstellung müssen die Tasten zum Spielen der Noten mit
Höchstlautstärke relativ hart angeschlagen werden.
MEDIUM
Dies ist die werkseitige Standardeinstellung, die dem gewöhnlichen
Ansprechverhalten einer Tastatur entspricht.
SOFT
Mit dieser Einstellung wird bereits bei relativ schwachen Tastenan-
schlägen die Höchstlautstärke erreicht.
FIXED (keine der Anzeige-LEDs leuchtet)
Die Noten werden unabhängig von der Anschlagstärke stets mit
derselben Lautstärke produziert.
Wenn FIXED gewählt ist, kann die Lautstärke der mit FIXED-An-
schlagempfindlichkeit gespielten Noten bei gedrückt gehaltener
[TOUCH]-Taste mit den Tasten [/NO] und [+/YES] eingestellt werden
(die aktuelle Einstellung wird bei gedrückt gehaltener [TOUCH]-Taste
auf dem LED-Display angezeigt). Der Einstellbereich geht von 1 bis
127. Die Standardeinstellung ist 64.
Der Anschlagwiderstand der Tastatur wird durch diese Einstellung nicht
geändert.
Die für FIXED eingestellte Anschlagempfindlichkeit und Lautstärke wird
als gemeinsame Einstellung für alle Stimmen vorgegeben. Bei Stimmen,
die gewöhnlich nicht auf Anschlagdynamik ansprechen, hat die Einstel-
lung der Anschlagempfindlichkeit wenig oder gar keine Wirkung (siehe
Beschreibung der Stimmen auf Seite 41).
Transponierung
Zum Transponieren nach unten oder oben halten Sie die [TRANS-
POSE]-Taste gedrückt und betätigen dabei die Taste [–/NO] oder [+/YES].
Der Transponiernereich geht von “–12” (eine Oktave tiefer) über “0”
(normale Tonhöhe) bis “12” (eine Oktave höher). Der aktuelle
Transponierungswert wird bei gedrückt gehaltener [TRANSPOSE]-Taste
auf dem LED-Display angezeigt. Die Standardeinstellung ist “0”.
Die Anzeige-LED der [TRANSPOSE]-Taste leuchtet kontinuierlich, wenn
eine andere Transponierungseinstellung als 0 gewählt ist.
Noten unter- bzw. oberhalb des Bereichs von A-1 bis C7 erklingen eine
Oktave höher bzw. tiefer.
Die TRANSPOSE-Funktion ermöglicht das Versetzen der Tonhöhe über die gesamte
Tastatur in Halbtonschritten um bis zu 12 Halbtöne nach oben bzw. unten (d.h. maximal
eine Oktave nach oben bzw. unten). Durch geschicktes Transponieren der Tonlage
können Sie beispielsweise schwierige Stücke in einer leichteren Tonart spielen oder das
Instrument an die Tonlage einer Singstimme bzw. eines anderen Instruments anpassen.
22
CLP-950/930
C
3
B
3
A
-1
B
-1
/NO
+
/YES
A
-1
A#
-1
C
3
B
3
/NO
+
/YES
A
-1
B
-1
A#
-1
C
3
B
3
Stimmung
Das Clavinova kann innerhalb eines Bereichs von 427,0 bis 453,0 Hz (Tonhöhe
der Note A3) in Schritten zu etwa 0,2 Hz feingestimmt werden. Eine Stimmung des
Instruments ist beispielsweise erforderlich, wenn es auf andere Instrumenten abge-
stimmt oder in Verbindung mit aufgezeichneter Musik eingesetzt werden soll.
Abstimmen auf einen höheren Ton....................................................
ZZum Abstimmen auf eine höhere Tonhöhe halten Sie die Tasten A-1
und B-1 gedrückt.
XSchlagen Sie nun eine der Tasten zwischen C3 und B3 an. Bei jedem
Tastenanschlag wird die Tonhöhe um etwa 0,2 angehoben.
Mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] kann die Tonhöhe in ungefähren
1-Hz-Schritten gesenkt bzw. angehoben werden. Zum direkten Abrufen
der Standardtonhöhe (Kammerton A3 = 440 Hz) drücken Sie die
Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
CLassen Sie die Tasten A-1 und B-1 wieder los.
Zum Wiederherstellen der Standardtonhöhe............................
ZZur Rückstellung auf die Vorgabetonhöhe (A3 = 440 Hz) halten Sie die
Tasten A-1, A#-1 und B-1 gedrückt.
XSchlagen Sie eine der Tasten zwischen C3 und B3 an.
(Das Instrument wird unabhängig von der aktuellen Einstellung durch
einen Tastendruck auf die Standardtonhöhe zurückgestellt.)
CLassen Sie die Tasten A-1, A#-1 und B-1 wieder los.
Abstimmen auf einen tieferen Ton......................................................
ZZum Abstimmen auf eine niedrigere Tonhöhe halten Sie die Tasten A-1
und A#-1 gedrückt.
XSchlagen Sie nun eine der Tasten zwischen C3 und B3 an. Bei jedem
Tastenanschlag wird die Tonhöhe um etwa 0,2 gesenkt.
Mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] kann die Tonhöhe in ungefähren
1-Hz-Schritten gesenkt bzw. angehoben werden. Zum direkten Abrufen
der Standardtonhöhe (Kammerton A3 = 440 Hz) drücken Sie die
Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
CLassen Sie die Tasten A-1 und A#-1 wieder los.
Der Stimmbereich geht von 427,0 Hz bis 453,0 Hz. Die aktuelle Einstellung
wird während des Stimmvorgangs auf dem LED-Display angezeigt. Der
Dezimalstellenwert wird durch das Erscheinen und die Position von einem bzw.
zwei Punkten angezeigt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Display Wert
440 440,0
4.40 440,2
44.0 440,4
440. 440,6
4.40. 440,8
Der Funktionsmodus bietet ein Alternativverfahren zum Stimmen des Instru-
ments (siehe Seite 28).
23
CLP-950/930
START/
STOP
TEMPO/FUNCTION
METRONOME
TEMPO/FUNCTION/SONG
START/
STOP
TEMPO/FUNCTION
METRONOME
TEMPO/FUNCTION/SONG
/NO
+
/YES
TEMPO/FUNCTION TEMPO/FUNCTION/SONG
Metronom und Tempo
Das Clavinova ist mit einem eingebauten Metronom ausgestattet, das beim Üben
von Stücken hilfreich ist und auch beim Aufnehmen mit der im nächsten Abschnitt
beschriebenen Anwender-Song-Recoder-Funktion zum Angeben des Takts einge-
setzt werden kann.
Das Metronom
Der Metronomton kann mit der METRONOME [START/STOP]-
Taste abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden. Bei eingeschaltetem
Metronom blinkt die Taktschlaganzeige im aktuellen Tempo.
Metronomtaktart .................................................................................................
Die Taktart (d. h. das Betonungsschema) des Metronoms kann bei
gedrückt gehaltener METRONOME [START/STOP]-Taste mit den
Tasten [–/NO] und [+/YES] wunschgemäß eingestellt werden. Die mögli-
chen Einstellungen sind 0, 2, 3, 4, 5 und 6 (bei gedrückt gehaltener ME-
TRONOME [START/STOP]-Taste wird die aktuelle Einstellung auf dem
LED-Display angezeigt). Zum direkten Abrufen der Vorgabeeinstellung
“0” (keine Betonung) halten Sie die METRONOME [START/STOP]-
Taste gedrückt und betätigen dabei die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleich-
zeitig.
Metronomlautstärke ........................................................................................
Die Lautstärke des Metronomtons kann im Funktionsmodus über die
Metronomlautstärke eingestellt werden — siehe Seite 32.
Tempoeinstellung
Das Metronomtempo sowie das Wiedergabetempo von Anwender-
Songs (die Recorderfunktion wird im nächsten Abschnit beschrieben) kann
mit den [TEMPO/FUNCTION , ]-Tasten auf einen beliebigen Wert
zwischen 32 und 280 Viertel/Minute eingestellt werden. Das gewählte
Tempo wird im normalen Spielmodus und während der Tempoeinstellung
mit den [TEMPO/FUNCTION , ]-Tasten im Aufnahme/Wiedergabe-
modus auf dem LED-Display angezeigt. Das Vorgabetempo (120 bzw. das
aufgezeichnete Song-Tempo, wenn der Recorder Daten enthält und die
Anzeige-LED der Wiedergabespur leuchtet) kann durch gleichzeitiges
Drücken der Tasten [] und [] direkt wieder eingestellt werden.
Taktschlaganzeige
24
CLP-950/930
CLP-950
VOICE
GRAND
PIANO 1
GRAND
PIANO 2
E. PIANO
1
E. PIANO
2
HARPSI-
CHORD
VIBRA-
PHONE
CHURCH
ORGAN
JA
Z
OR
G
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
ESET
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
TEMPO/FUNCTION/SONG
Die Fähigkeit, Ihr Tastaturspiel aufzuzeichnen, kann ein wirkungsvolles Hilfmittel beim
Üben sein. So können Sie beispielsweise zunächst den mit der linken Hand gespielten
Part aufnehmen, um dann bei der Wiedergabe dieses Parts den für die rechte Hand
einzuüben. Oder, da Sie zwei Spuren separat bespielen können, Sie könnten den linken
und rechten Part individuell aufnehmen, oder beide Parts eines Duos (vierhändiges
Spiel), um dann zu prüfen, wie die Parts zusammen abgespielt klingen.
Der Anwender-Song-Recorder zeichnet die folgenden Daten auf:
Song insgesamt
Tempo Taktart Halleffekt-Typ (einschließlich AUS) Effekt-Typ
Individuelle Spuren
Gespielte Noten Stimmenwechsel
Dualmodus-Stimmen Splitmodus-Stimmen (CLP-950) Dämpferpedal
Soft-Pedal Sostenuto-Pedal (nicht als Anfangseinstellung aufgezeichnet)
Effekttiefe Halltiefe Dual-Lautstärkebalance (F3)
Dual-Einstimmung (F3) Dual-Oktavenversetzung (F3)
Split-Lautstärkebalance (F4: CLP-950) Split-Oktavenversetzung (F4: CLP-950)
Aufnahme
Machen Sie alle erforderlichen Anfangseinstellungen....
Bevor Sie die Aufnahme starten, wählen Sie zunächst die gewünschte
Stimme (bzw. Stimmen bei Dual- bzw. Splitmodus). Sie können vorsorg-
lich auch Lautstärke und Tempo einstellen.
Aktivieren Sie den Aufnahme-Bereitschaftszustand. .......
Drücken Sie die SONG-Taste [REC], um den Recorder aufnahmebereit
zu machen (die Aufnahme läuft dabei noch nicht an). Die Aufnahme-
bereitschaft kann durch einen zweiten Druck auf die [REC]-Taste wieder
aufgehoben werden.
Bei aktiviertem Demo- bzw. Preset-Song-Modus kann das Instrument
nicht in den Aufnahme-Bereitschaftszustand versetzt werden.
Wählen Sie die Aufnahmespur. .............................................................
Beim Aktivieren des Aufnahmezustands im vorangehenden Schritt wird
automatisch die zuletzt bespielte Spur aufgerufen, wobei die Anzeige-LED
der betreffenden Spurtaste (
TRACK [1] oder [2]
) zur Bestätigung rot
leuchtet. Wenn Sie auf die andere Spur aufnehmen möchten, drücken Sie
die betreffende Spurtaste, so daß deren Anzeige-LED rot leuchtet.
Wenn auch die andere Spur bereits Daten enthält, leuchtet deren
Anzeige-LED grün (sofern die Spur nicht ausgeschaltet wurde, wie an
späterer Stelle beschrieben). Auf der nicht aufnahmebereiten Spur bereits
aufgezeichnete Daten werden bei der Aufnahme normalerweise als
Spielhilfe wiedergegeben. Wenn Sie diese Spur bei der Aufnahme auf die
andere Spur nicht hören möchten (z. B. zum Aufnehmen eines Songs, der
mit dem Material auf der anderen Spur nichts zu tun hat), drücken Sie vor
Aktivierung des Aufnahme-Bereitschaftszustands (d.h. vor Drücken der
[REC]-Taste in Schritt 1) die betreffende Spurtaste, so daß deren Anzeige
erlischt.
Wenn Sie für die Aufnahme eine Spur wählen, die bereits Daten enthält,
werden diese gelöscht und durch die neuen Spieldaten ersetzt.
Beim Aktivieren der Aufnahmefunktion wird der für die Aufnahme zur
Verfügung stehende Speicher als ungefährer Kilobyte-Wert auf dem LED-
Display angezeigt (anfänglich 50), während der Punkt ganz rechts auf
dem LED-Display im aktuellen METRONOME-Tempo blinkt.
Verwendung der Anwender-Song-Recorder-Funktion
25
CLP-950/930
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
Verwendung der Anwender-Song-Recorder-Funktion
Starten Sie die Aufnahme................................................................................
Die Aufnahme läuft beim ersten Tastenanschlag automatisch an. Sie
können Sie Aufnahme alternativ auch durch einen Druck auf die SONG
[START/STOP]-Taste starten. Während der Aufnahme wird die Nummer des
aktuellen Taktes auf dem Display angezeigt.
Dem linken Pedal kann bei Bedarf die Start/Stop-Funktion für Aufnahmen
zugeordnet werden, wie auf Seite 31 (CLP-930) bzw. 32 (CLP-950) beschrieben.
Sie können sich bei der Aufnahme bei Bedarf auch den Takt vom Metronom
angeben lassen, indem Sie die Funktion vor der Aufnahme einschalten. Der
Ton des Metronoms wird nicht aufgezeichnet.
Je nach Pedalarbeit und anderen Faktoren können maximal etwa 10.000
Noten beim CLP-950/930 aufgezeichnet werden. Wenn der Recorder-
Speicher beinahe voll ist, beginnt die Anzeige-LED der Aufnahmespur zu
blinken. Wenn der Speicher ganz voll ist, erscheint
FUL
auf dem LED-
Display, und die Aufnahme stoppt automatisch. (Alle bis zu diesem Punkt
aufgezeichneten Daten bleiben erhalten.)
Zweimal drücken
Stoppen Sie die Aufnahme .............................................................................
Zum Stoppen der Aufnahme drücken Sie die SONG-Taste [REC] oder
SONG [START/STOP].
Die Anzeige-LED der bespielten Spur grün, um darauf hinzuweisen, daß
sie nun Daten enthält.
Ändern der Anfangseinstellungen ...........................................................
Die in Schritt 1 der Aufnahmeprozedur gemachten anfänglichen Einstel-
lungen für Stimme, Tempo, Halleffekt, Halltiefe und Effekt-Einstellungen
werden vom Clavinova gespeichert.
Nach der Aufnahme haben Sie die Möglichkeit, diese Anfangsein-
stellungen wunschgemäß zu ändern, indem Sie den Aufnahme-Bereitschafts-
zustand durch einen Druck auf die [REC]-Taste aktivieren, danach die betref-
fende Spurtaste drücken, die erforderlichen Änderungen machen und dann
wieder die [REC]-Taste drücken, um den Bereitschaftszustand aufzuheben
und die neuen Einstellungen zu speichern.
Dabei müssen Sie jedoch bei aktiviertem Aufnahme-Bereitschaftszustand
eine Betätigung der SONG [START/STOP]-Taste oder einer Taste der
Tastatur unbedingt vermeiden, da dies einen neuen Aufnahmevorgang auslösen
und die auf der gewählten Spur gespeicherten Daten löschen würde.
Es besteht sogar die Möglichkeit, den Vorgang nach Vornehmen von
Änderungen abzubrechen: Schalten Sie auf die andere Spur um, und drücken
Sie dann die [REC]-Taste (hierbei werden außerdem Daten für den gesamten
Song gelöscht).
Die folgenden Anfangseinstellungen können nicht geändert werden: Dual-
Lautstärkebalance (F3), Dual-Einstimmung (F3), Dual-Oktavenversetzung
(F3), Split-Lautstärkebalance (F4: CLP-950) und Split-Oktavenversetzung
(F4: CLP-950).
Löschen einer einzelnen Spur .....................................................................
Zum Löschen aller auf einer der beiden Spuren gespeicherten Daten
aktivieren Sie den Aufnahme-Bereitschaftszustand, wählen die zu löschende
Spur und drücken dann zweimal auf die SONG [START/STOP]-Taste, ohne
etwas zu spielen.
26
CLP-950/930
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
ESET
O
NG
TRACK
1
TRACK
2
START/
STOP
REC
SONG
TEMPO/FUNCTION/SONG
Verwendung der Anwender-Song-Recorder-Funktion
Wiedergabe
Zum Abspielen des gerade aufgezeichneten Materials vergewissern Sie sich zunächst,
daß die grünen Anzeigen der wiederzugebenden Spuren leuchten. Wenn nicht, drücken Sie
die entsprechende(n) Spurtaste(n). Drücken Sie dann die SONG-Taste [START/STOP].
Die Wiedergabe setzt am Anfang der aufgezeichneten Daten ein und spielt die Daten bis
zum Ende der Aufnahme ab. Die Nummer des aktuellen Taktes wird während der Wieder-
gabe auf dem TEMPO-Display angezeigt. Sie können die laufende Wiedergabe auch durch
einen weiteren Druck auf die SONG [START/STOP]-Taste frühzeitig stoppen.
Zum Stummschalten einer der beiden Spuren die betreffende Spurtaste drücken, so daß
deren Anzeige-LED erlischt (zum erneuten Einschalten der Spur drücken Sie die Taste
einfach ein weiteres Mal).
Die aktuelle Taktnummer wird während der Wiedergabe auf dem Display angezeigt.
Während der Wiedergabe können Sie auf der Tastatur dazuspielen.
In diesem Fall sind die
Wiedergabestimme und die auf der Tastatur gespielte Stimme nicht identisch. Die
Wiedergabestimme ist die beim Aufnehmen der Daten verwendete Stimme. Beim Spielen
auf der Tastatur erklingt die am Bedienfeld gewählte Stimme.
Wiedergabelautstärke und -tempo können mit dem [MASTER VOLUME]-Regler und den [TEMPO
/
FUN
CTION
,
]-Tasten wunschgemäß eingestellt werden (zum Rückstellen auf das Vorgabe-
tempo drücken Sie die beiden [TEMPO
/FUN
CTION
,
]-Tasten gleichzeitig).
Die mit dem Anwender-Song-Recorder aufgezeichneten Daten
bleiben nach dem Ausschalten
des Instruments etwa eine Woche lang im Speicher erhalten. Sollen die Daten länger als eine Woche
lang erhalten bleiben, müssen Sie das Instrument mindestens einmal wöchentlich einige Minuten
lang einschalten. Für permanenten Datenerhalt haben Sie auch die Möglichkeit, die Daten mit der auf
Seite 35 beschriebenen Bulk Dump-Funktion auf ein externes MIDI-Speichergerät (z. B.
Yamaha
MIDI Data Filer MDF3
) zu übertragen.
Auch wenn die Spuren des Anwender-Song-Recorders bereits Daten enthalten, leuchten ihre
grünen Anzeige-LEDs beim Einschalten des Instruments nicht automatisch auf. Vor dem
Starten der Recorder-Wiedergabe müssen Sie daher die Spurtasten drücken, so daß die
zugehörigen grünen Anzeige-LEDs leuchten. Vor einer Aufnahme empfiehlt es sich außer-
dem, durch Drücken der Spurtasten zu prüfen, ob eine der Spuren noch Daten enthält. Wenn
beim Drücken einer Spurtaste die zugehörige grüne Anzeige-LED aufleuchtet, enthält die
Spur Daten, die beim erneuten Bespielen gelöscht würden.
Falls das Metronom während der Wiedergabe zugeschaltet ist,
wird es zusammen mit der
Wiedergabe automatisch gestoppt.
Bei der Recorder-Wiedergabe ist die Lautstärke einer ausgeschalteten Spur stets 0 (d. h. die
auf Seite 32 beschriebene Funktion Lautstärke für ausgeblendeten Preset-Song-Part ist nur
bei der Wiedergabe von Preset-Songs wirksam).
Die Wiedergabedaten werden nicht über die MIDI OUT-Buchse übertragen.
Bei aktiviertem Demo-/Preset-Song-Modus kann die Wiedergabe nicht gestartet werden.
Wenn im Recorder keine Daten gespeichert oder beide Spuren ausgeschaltet sind, kann die
Wiedergabe nicht gestartet werden.
Wenn während der Wiedergabe der REVERB-Typ am Bedienfeld geändert wird, ändert sich
sowohl der Wiedergabe-Halleffekt als auch der Tastatur-Halleffekt.
Wenn während der Wiedergabe der EFFECT-Typ am Bedienfeld geändert wird, kann es
vorkommen, daß der Wiedergabe-Effekt deaktiviert wird.
Synchronstart .........................................................................................................................
Bei aktivierter Synchronstartfunktion läuft die Recorder-Wiedergabe an, sobald Sie auf
der Tastatur zu spielen beginnen.
Zum Aktivieren der Synchronstartfunktion tippen Sie die SONG [START/STOP]-
Taste an, während Sie die Taste der eingeschalteten Spur gedrückt halten. Der Punkt ganz
rechts auf dem Display blinkt nun im aktuellen Tempo. (Zum Deaktivieren der Synchron-
start-Funktion führen Sie diesen Bedienschritt ein weiteres Mal aus.) Die Wiedergabe setzt
dann beim ersten Tastenanschlag ein.
Wenn Sie beim Betätigen der SONG [START/STOP]-Taste die Taste einer ausgeschal-
teten Spur drücken, wird diese eingeschaltet und auf Synchronstartbereitschaft gestellt.
Start/Stop mit dem linken Pedal.............................................................................
Dem linken Pedal kann bei Bedarf die Start/Stop-Funktion für Recorder-Wiedergabe
zugeordnet werden,
wie auf Seite 31 (CLP-930) bzw. 32 (CLP-950) beschrieben.
Diese
Funktion bietet sich an, um nach dem Spieleinsatz den aufgenommenen Part zum richtigen
Zeitpunkt zu starten.
27
CLP-950/930
ON
FUNCTION
START/
STOP
TEMPO/FUNCTION
METRONOME
ON
FUNCTION
START/
STOP
TEMPO/FUNCTION
METRONOME
Der Funktionsmodus
Über die [FUNCTION]-Taste haben Sie Zugriff auf eine Reihe von Funktionen,
die für vielseitige Einsatzmöglichkeiten des Clavinova sorgen. Die einzelnen Funk-
tionen untergliedern sich in folgende Gruppen:
CLP-930 CLP-950
F1 F1 Stimmung ............................................................ 28
F2 F2 Tonleiter .............................................................. 28
F3 F3 Dualmodus-Funktionen ..................................... 29
F4 Splitmodus-Funktionen ..................................... 30
F4 Funktion des linken Pedals ............................... 31
F5 Pedalfunktionen ................................................. 32
F5 F6 Metronomlautstärke ........................................... 32
F6 F7 Lautstärke für Partausblendung ....................... 32
F7 F8 MIDI-Funktionen ................................................. 33
F8 F9 Datenerhalt-Funktionen ..................................... 36
Auswählen einer Funktion ..................................................................
ZDrücken Sie die [FUNCTION]-Taste, so daß deren Anzeige-LED
leuchtet.
Während der Demo-/Preset-Song-Wiedergabe und bei Anwender-Song-
Recorder-Betrieb können keine Funktionen angewählt werden.
XWählen Sie die gewünschte Funktion (F1 bis F8 beim CLP-930 und F1
bis F9 beim CLP-950) mit den [TEMPO/FUNCTION , ]-Tasten
aus.
CBei den Funktionen für Tonleiter (F2), Dualmodus (F3), Splitmodus
(F4: CLP-950), Pedalfunktionen (F5: CLP-950), MIDI (F7: CLP-930,
F8: CLP-950) und Datenerhalt (F8: CLP-930, F9: CLP-950) müssen
Sie durch einen Druck auf die Taste [+/YES] zunächst den Submodus
aufrufen, wonach Sie dann mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION ,
] die gewünschte Funktion auswählen können.
Zum Einstellen einer Funktion von Gruppe F3 oder F4 müssen Sie zuvor
den Dualmodus oder Splitmodus (CLP-950) aktivieren. Sollte der
jeweilige Modus nicht aktiviert sein, erscheint
F3.-
bzw.
F4.-
auf dem
Display, und der Submodus kann nicht aufgerufen werden.
Der Dualmodus kann auch im Funktionsmodus aktiviert werden. Zum
Aktivieren des Splitmodus (CLP-950) müssen Sie den Funktionsmodus
jedoch verlassen.
VStellen Sie die Funktion mit den Tasten [–/NO] bzw. [+/YES] wunsch-
gemäß ein (siehe nachfolgende Beschreibungen der einzelnen Funktio-
nen).
Nach Anwählen einer Funktion wird bei der ersten Betätigung der Taste
[-/NO] bzw. [+/YES] zunächst deren aktuelle Einstellung angezeigt.
BZum Verlassen des Funktionsmodus drücken Sie die [FUNCTION]-
Taste, so daß die Anzeige-LED der Taste erlischt.
Bedienungsbeispiel
(Submodus)
[+/YES] drücken.
Mit [TEMPO/FUNCTION
, ] auswählen.
[/NO] bzw. [+/YES]
einmal drücken.
Mit [/NO] und [+/YES]
einstellen.
28
CLP-950/930
Der Funktionsmodus
F1
Stimmung
Neben dem auf Seite 22 beschriebenen Einstimmverfahren bietet die Funktion F1 eine alterna-
tive Möglichkeit zum Stimmen des Instruments.
Wählen Sie zunächst “F1”, und stimmen Sie das Instrument dann mit den Tasten [–/NO] und
[+/YES] in Schritten zu etwa 0,2 Hz auf eine tiefere oder höhere Tonhöhe ein (bei der ersten
Betätigung der Taste [–/NO] bzw. [+/YES] wird zunächst lediglich die Stimmwertanzeige aufgeru-
fen, ohne die aktuelle Einstellung zu ändern). Der Einstimmbereich geht von 427,0 Hz bis 453,0
Hz (Tonhöhe der Note A3). Zum erneuten Abrufen der Standardtonhöhe (440 Hz) drücken Sie die
Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Der Dezimalstellenwert wird durch das Erscheinen und die Position von einem bzw. zwei
Punkten angezeigt, wie in der folgenden Tabelle dargestellt:
Display Wert
440 440,0
4.40 440,2
44.0 440,4
440. 440,6
4.40. 440,8
F2
Tonleiter
Wählen Sie zunächst “F2.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus für Tonlei-
ter-Funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden beschriebenen
Funktionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
F2.1: Tonleiter .....................................................................................................................................................
Neben der normalen gleichförmig temperierten Stimmung bietet das Clavinova sechs weitere
klassische Tonleitern, die Sie zum Spielen von Musik aus der jeweiligen Epoche oder aber zum
Experimentieren in einem moderneren Kontext einstellen können. Folgende Tonleitern stehen zur
Wahl:
1: Gleichförmig temperiert 5: Mittelton
2: Rein Dur 6: Werckmeister
3: Rein Moll 7: Kirnberger
4: Pythagoreisch
Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die Nummer der gewünschten Tonleiter. Zum
erneuten Abrufen der Vorgabeeinstellung (gleichförmig temperiert) drücken Sie die Tasten [–/NO]
und [+/YES] gleichzeitig.
F2.2: Grundton ..................................................................................................................................................
Im Gegensatz zur gleichförmig temperierten Tonleiter müssen viele klassische Tonleitern auf
eine spezifische Tonart abgestimmt sein. Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die
Tonart, auf der die zuvor gewählte Stimmung basieren soll. Die gewählte Tonart wird zur Bestäti-
gung auf dem Display angezeigt, ggf. gefolgt von einem Unterstrich, wenn die Note erniedrigt ist
(z.B. “A_), oder einem Überstrich, wenn es sich um eine erhöhte Note handelt (z.B. “F~”).
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“C”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/
YES] gleichzeitig.
Die Grundton-Einstellung gilt für alle Tonleitern außer der gleichförmig temperierten Stimmung.
29
CLP-950/930
F3
Dualmodus-Funktionen
Wählen Sie zunächst “F3.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus für Dual-
modus-Funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden beschriebenen
Funktionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
Wenn der Dualmodus nicht aktiviert ist, wird “F3.-” anstelle von “F3.Y” angezeigt, wobei ein
Zugriff auf Dualmodus-Funktionen nicht möglich ist. Aktivieren Sie in diesem Fall zunächst den
Dualmodus.
ABKÜRZUNG: Sie können die Dualmodus-Funktionen (F3) auch direkt aufrufen, indem
Sie die Tasten der beiden Dualmodus-Stimmen gedrückt halten und
dabei die [FUNCTION]-Taste antippen.
Dualmodusfunktionen werden für jede Stimmenkombination individuell eingestellt.
F3.1: Dual-Lautstärkebalance..............................................................................................................
Diese Funktion ermöglicht einen Lautstärkeabgleich zwischen den beiden im Dualmodus
kombinierten Stimmen. Stellen Sie die Lautstärkebalance mit den Tasten [–/NO] und [+/YES]
wunschgemäß ein. Der Einstellbereich geht von 0 bis 20. Bei der Einstellung “10” ist die Lautstärke
der beiden Dual-Stimmen gleich. Bei Einstellwerten unter “10” ist die relative Lautstärke der 2.
Stimme höher als die der 1. Stimme, während bei Einstellwerten über “10” die der 1. Stimme höher
ist (die Bedeutung von “1.” und “2.” ist auf Seite 16 beschrieben). Zum erneuten Aufrufen der
Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination anders) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/
YES] gleichzeitig.
Sie können eine Stimme als Hauptstimme und eine zweite als weichere Mischstimme einstellen.
F3.2: Dual-Einstimmung ...........................................................................................................................
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die Tonhöhe der 1. und 2. Dual-Stimme leicht gegeneinan-
der zu versetzen, um einen volleren Klang zu erhalten. Stellen Sie den gewünschten Versetzungs-
grad mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein. Der Einstellbereich geht von –10 bis 10. Bei der
Einstellung “0” sind beide Stimmen auf dieselbe Tonhöhe eingestellt. “+” Werte heben die Tonhö-
he der 1. Stimme und senken die der 2. Stimme, während “-” Werte die Tonhöhe der 2. Stimme
heben und die der 1. Stimme senken. (die Bedeutung von “1.” und “2.” ist auf Seite 16 beschrie-
ben). Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination anders)
drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Der maximale Tonhöhenvariationsbereich wird im unteren Tonbereich zunehmend größer (
±
60 Cent
bei Taste A-1) und im oberen Tonbereich kleiner (
±
5 Cent bei Taste C7). 100 Cent = 1 Halbton.
F3.3: Oktavenversetzung der 1. Stimme.....................................................................................
F3.4: Oktavenversetzung der 2. Stimme.....................................................................................
Je nach Stimmenkombination kann unter Umständen ein besserer Klang erzielt werden, wenn
eine der beiden Stimmen um eine Oktave nach oben oder unten versetzt wird. Stellen Sie die
Oktavlage der 1. bzw. 2. Stimme mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] wunschgemäß ein (die
Bedeutung von “1.” und “2.” ist auf Seite 16 beschrieben). Die möglichen Einstellungen sind “0”
(normale Tonhöhe), “–1” (eine Oktave nach unten) und “1” (eine Oktave nach oben). Zum erneu-
ten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination anders) drücken Sie die Tasten
[–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Der Funktionsmodus
30
CLP-950/930
F4.2: Split-Lautstärkebalance..............................................................................................................
Diese Funktion ermöglicht einen Lautstärkeabgleich zwischen den beiden im Splitmodus
kombinierten Stimmen. Stellen Sie die Lautstärkebalance mit den Tasten [–/NO] und [+/YES]
wunschgemäß ein. Der Einstellbereich geht von 0 bis 20. Bei der Einstellung “10” ist die Lautstär-
ke der beiden Split-Stimmen gleich. Bei Einstellwerten unter “10” ist die relative Lautstärke der
linken Stimme höher als die der rechten, während bei Einstellwerten über “10” die der rechten
Stimme höher ist. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination
anders) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
F3.5: Effekttiefe der 1. Stimme ............................................................................................................
F3.6: Effekttiefe der 2. Stimme ............................................................................................................
Mit diesen beiden Funktionen können Sie die Tiefe des Chorus-Effekts für die 1. und die 2.
Dual-Stimme individuell einstellen (die Bedeutung von “1.” und “2.” ist auf Seite 16 beschrieben).
Stellen Sie die Effektiefe für die jeweilige Stimme mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] wunschge-
mäß ein. Der Einstellbereich geht von 0 bis 20. Eine Einstellung von “0” erzeugt keinen Effekt,
während die Einstellung “20” der größten Effekttiefe entspricht. Zum erneuten Aufrufen der
Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination anders) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/
YES] gleichzeitig.
Die Effekttiefe-Einstellung kann nur geändert werden, wenn die EFFECT-Funktion eingeschaltet ist.
Zum Einschalten des Chorus-Effekts müssen Sie den Funktionsmodus verlassen.
F3.7: Rücksetzung .........................................................................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie alle Dualmodus-Funktionen auf Ihre Vorgabeeinstellungen
rücksetzen. Drücken Sie zum Rücksetzen die [+/YES]-Taste. Nach Rücksetzen der Funktions-
einstellungen wird “End” auf dem Display angezeigt.
F4
CLP-950 Splitmodus-Funktionen
Wählen Sie zunächst “F4.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus für Split-
modus-Funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden beschriebenen
Funktionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
Wenn der Splitmodus nicht aktiviert ist, wird “F4.-” anstelle von “F4.Y” angezeigt, wobei ein
Zugriff auf Splitmodus-Funktionen nicht möglich ist. Verlassen Sie in diesem Fall den Funktions-
modus, um den Splitmodus zu aktivieren.
ABKÜRZUNG: Sie können die Splitmodus-Funktionen (F4) auch direkt aufrufen, indem
Sie die [SPLIT]-Taste gedrückt halten und dabei die [FUNCTION]-Taste
antippen.
Splitmodusfunktionen werden für jede Stimmenkombination individuell eingestellt.
F4.1: Splitpunkt ................................................................................................................................................
Neben dem auf Seite 17 beschriebenen Splitpunkt-Einstellverfahren bietet diese Funktion eine
alternative Möglichkeit zum Verlegen des Splitpunkts. Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und
[+/YES] den gewünschten Splitpunkt, oder schlagen Sie auf der Tastatur einfach die betreffende
Taste an: von “A-1” bis “C7”. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“F#2”) drücken Sie
die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Der Funktionsmodus
31
CLP-950/930
F4.3: Oktavenversetzung der rechten Stimme .....................................................................
F4.4: Oktavenversetzung der linken Stimme .........................................................................
Je nach Stimmenkombination kann unter Umständen ein besserer Klang erzielt werden, wenn
eine der beiden Stimmen um eine Oktave nach oben oder unten versetzt wird. Stellen Sie die
Oktavlage der linken bzw. rechten Stimme mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] wunschgemäß ein.
Die möglichen Einstellungen sind “0” (normale Tonhöhe), “–1” (eine Oktave nach unten) und “1”
(eine Oktave nach oben). Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (je nach Stimmen-
kombination anders) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Stellen Sie die Oktavlagen dem Tonumfang des zu spielenden Songs entsprechend ein.
F4.5: Effekttiefe der rechten Stimme.............................................................................................
F4.6: Effekttiefe der linken Stimme.................................................................................................
Mit diesen beiden Funktionen können Sie die Tiefe des Effekts für die rechte und die linke
Split-Stimme individuell einstellen. Stellen Sie die Effektiefe für die jeweilige Stimme mit den
Tasten [–/NO] und [+/YES] wunschgemäß ein. Der Einstellbereich geht von 0 bis 20. Eine Ein-
stellung von “0” erzeugt keinen Effekt, während die Einstellung “20” der größten Effekttiefe
entspricht. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (je nach Stimmenkombination anders)
drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Die Effekttiefe-Einstellung kann nur geändert werden, wenn die EFFECT-Funktion eingeschaltet ist.
Zum Einschalten des Chorus-Effekts müssen Sie den Funktionsmodus verlassen.
F4.7: Dämpferpedal-Funktionszuordnung ...............................................................................
Die Einstellung dieser Funktion bestimmt, ob Pedalbetätigungen auf die rechte, die linke oder
beide Split-Stimmen wirken. Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die gewünschte
Einstellung: “2” (linke Stimme), “1” (rechte Stimme) oder “ALL (beide Stimmen). Zum erneuten
Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“ALL”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzei-
tig.
F4.8: Rücksetzung .........................................................................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie alle Splitmodus-Funktionen auf Ihre Vorgabeeinstellungen
rücksetzen. Drücken Sie zum Rücksetzen die [+/YES]-Taste. Nach Rücksetzen der Funktions-
einstellungen wird “End” auf dem Display angezeigt.
Der Funktionsmodus
Die Einstellung dieser Funktion bestimmt, ob das linke Pedal wie ein als Soft-Pedal oder Start/
Stop-Auslöser. Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die gewünschte Pedalfunktion: “1”
(Soft-Pedal) oder “2” (Start/Stop). Bei Zuordnung der Start/Stop-Funktion arbeitet das linke Pedal
wie die SONG [START/STOP]-Taste am Bedienfeld. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeein-
stellung (“1”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
F4
CLP-930 Funktion des linken Pedals
32
CLP-950/930
F6
CLP-950 Metronomlautstärke
Die Lautstärke des Metronoms kann bei Bedarf geändert werden. Wählen Sie hierzu zunächst
F5” bzw. “F6”, und stellen Sie dann die Metronomlautstärke mit den Tasten [–/NO] und [+/
YES] wunschgemäß ein. Der Einstellbereich geht von 1 bis 20. Bei “1” spielt das Metronom mit
der kleinsten Lautstärke und bei “20” mit der größten. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeein-
stellung (“10”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
F5
CLP-930 Metronomlautstärke
F7
CLP-950 Lautstärke für Partausblendung
Diese Funktion gibt vor, bis zu welchem Lautstärkeniveau ein bei der Wiedergabe eines Preset-
Songs “ausgeblendeter” Part gedämpft wird (Einzelheiten zur Partausblendung siehe Seite 15).
Stellen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] den gewünschten Lautstärkewert ein. Der Einstell-
bereich geht von 0 bis 20. Bei “0” wird der Part stummgeschaltet (d.h. ganz ausgeblendet), wäh-
rend “20” der Höchstlautstärke entspricht. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“5”)
drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Wenn der “ausgeblendete” Part als Orientierungshilfe beim Dazuspielen gehört werden soll,
stellen Sie eine geeignete Mithörlautstärke ein. Wenn der Ton ganz ausgeblendet werden soll,
wählen Sie “0”.
F5
CLP-950 Pedalfunktionen
Wählen Sie zunächst “F5.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus für Pedal-
funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden beschriebenen Funk-
tionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
F5.1: Funktion des linken Pedals .....................................................................................................
Mit dieser Funktion können Sie das linke Pedal als normales Soft-Pedal oder als Start/Stop-
Pedal konfigurieren. Wählen Sie die gewünschte Funktion für das linke Pedal mit den Tasten [–
/NO] und [+/YES] aus. Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“1”) drücken Sie die
Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
1: Soft Das linke Pedal arbeitet wie ein Pianopedal.
2: Start/Stop Das linke Pedal hat dieselbe Funktion wie die SONG [START/STOP]-Taste.
F5.2: Sustain Sample-Tiefe ....................................................................................................................
Die Stimme GRAND PIANO 1 des CLP-950 ist mit “Sustain Samples” programmiert, die bei
betätigtem Dämpferpedal den einzigartigen Klangeffekt des Resonanzbodens und der Saiten
eines akustischen Konzertflügels realistisch simulieren. Mit dieser Funktion können Sie die
Tiefe dieser Effekte einstellen. Stellen Sie die Effekttiefe mit den Tasten [–/NO] und [+/YES]
wunschgemäß ein. Der Effekttiefe-Einstellbereich geht von 0 bis 20. Bei der Einstellung “0”
wird kein Effekt erzielt, und bei der Einstellung “20” ist der Effekt am stärksten. Aufrufen der
Vorgabeeinstellung (“12”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
ABKÜRZUNG: Sie können die Metronomfunktionen auch direkt aufrufen, indem Sie die
METRONOME [START/STOP]-Taste gedrückt halten und dabei die
[FUNCTION]-Taste antippen.
F6
CLP-930 Lautstärke für Partausblendung
Der Funktionsmodus
33
CLP-950/930
F8
CLP-950 MIDI-Funktionen
Eine kurze Einführung in MIDI
MIDI steht für “Musical Instrument Digital Interface” und stellt
einen weltweiten Kommunikationsstandard für elektronische Musikin-
strumente dar. Dank dieses Systems können MIDI-Instrumente Daten
untereinander austauschen und sich gegenseitig steuern. Dadurch
können umfassende Musiksysteme aus MIDI-Instrumenten zusammen-
gestellt werden, die wesentlich mehr schöpferisches Potential als
einzelne Instrumente bieten. Die meisten Keyboards (natürlich auch Ihr
Clavinova) senden Noten- und Dynamikinformation (Anschlagstärke) über die MIDI OUT-Buchse, wenn eine Note
auf der Tastatur gespielt wird. Falls der MIDI OUT-Anschluß mit dem MIDI IN-Eingang eines zweiten Keyboards
(Synthesizer usw.) oder Tongenerators (im Grunde genommen ein Synthesizer ohne Tastatur) verbunden wird, spricht
das Keyboard oder der Tongenerator präzise auf diese Information an und setzt die empfangenen Daten in Tonsignale
um. Deshalb können Sie beim Spielen auf einer Tastatur mehrere Instrumente gleichzeitig “ansteuern” und so einen
kraftvolleren Ensemble-Klang erzeugen.
Für MIDI-Sequenzaufzeichnungen wird die gleiche Form von
Datenübertragung verwendet. Ein Sequenzer kann zum Aufzeichnen der
vom Clavinova empfangenen MIDI-Daten eingesetzt werden. Wenn die
aufgezeichneten Daten danach vom Sequenzer wiedergegeben werden,
“spielt” das Clavinova die aufgezeichnete Sequenzinformation bis ins
Detail automatisch nach.
Die oben gegebenen Beispiele stellen dabei nur die Spitze des
Eisbergs dar. MIDI kann viel, viel mehr. Das Clavinova bietet eine Reihe
von MIDI-Funktionen, die eine problemlose Integrierung in relativ
komplexe MIDI-Systeme erlauben.
DOU-10
MIDI-Kabel
MIDI INMIDI OUT
Clavinova
DOU-10
Clavinova
Aufzeichnung
Wiedergabe
MIDI IN MIDI INMIDI OUTMIDI OUT
F7
CLP-930 MIDI-Funktionen
Wählen Sie zunächst “F7.Y” bzw. “F8.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus für
MIDI-Funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden beschriebenen Funk-
tionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
Für Signalübermittlung über die MIDI-Buchsen muß der HOST SELECT-Schalter an der Unterseite auf MIDI
gestellt sein. Beim Anschluß über die TO HOST-Buchse stellen Sie den HOST SELECTOR-Schalter dem
verwendeten Computer entsprechend ein (siehe Seite 37). In diesem Fall betreffen die im folgenden beschrie-
benen MIDI-Einstellungen die über die TO HOST-Buchse ausgetauschten MIDI-Signale.
Zum Verbinden von MIDI OUT- und MIDI IN-Buchsen sollten Sie stets hochwertige MIDI-Kabel verwenden.
Die MIDI-Kabel sollten nicht länger als 15 m sein, da bei größeren Kabellängen Rauscheinstreuungen und
Datenfehler auftreten können.
F7.1/F8.1: MIDI-Sendekanaleinstellung...................................................................................................
F7.2/F8.2: MIDI-Empfangskanaleinstellung.........................................................................................
Das MIDI-System erlaubt das Senden und
Empfangen von MIDI-Daten auf 16 verschie-
denen Kanälen. Es wurden mehrere Kanäle
vorgesehen, um eine individuelle Steuerung
von Geräten zu ermöglichen, die in Reihe
geschaltet sind. Damit kann ein einzelner
MIDI-Sequenzer auf zwei verschiedenen
Instrumenten oder Tongeneratoren “spielen”. Dazu müssen die beiden Instrumente auf verschiedenen
MIDI-Kanälen empfangen, z. B. Instrument 1 auf MIDI-Kanal 1 und Instrument 2 auf MIDI-Kanal 2. In
diesem Fall verarbeitet Instrument 1 nur die Daten, die auf Kanal 1 übertragen werden, während Instru-
ment 2 nur auf die Daten von Kanal 2 anspricht. Auf diese Weise kann ein Sequenzer zwei völlig verschie-
dene Stimmen oder Parts mit den beiden empfangenden Instrumenten oder Tongeneratoren “spielen”.
Tongenerator
MIDI IN
MIDI IN MIDI THRU
DOU-10
MIDI OUT
Clavinova
(Empfängt auf MIDI-Kanal 1.)
(Empfängt auf MIDI-
Kanal 2.)
Der Funktionsmodus
34
CLP-950/930
Damit die MIDI-Steuerung funktionieren kann, muß der MIDI-Sendekanal des steuernden Geräts mit
dem MIDI-Empfangskanal des jeweiligen Empfangsgeräts übereinstimmen. Als weitere Empfangs-
möglichkeit gibt es einen “Multi-Timbre”-Modus, der den gleichzeitigen Empfang auf allen 16 MIDI-
Kanälen ermöglicht, so daß das Clavinova Mehrkanal-Songdaten von einem Musik-Computer oder
Sequenzer wiedergeben kann. Darüber hinaus gibt es noch einen “1-2”-Modus, in dem gleichzeitig auf
Kanal 1 und Kanal 2 empfangen wird.
Wählen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] die gewünschte Sende- bzw. Empfangskanalein-
stellung. Die Sendefunktion kann auch ganz ausgeschaltet werden (“OFF”), wenn das Clavinova keine
MIDI-Daten senden soll. Für Multi-Timbre-Empfang wählen Sie “ALL” und für den gleichzeitigen
Empfang auf Kanälen 1 und 2 “1-2”.
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (Senden: “1”; Empfangen: “ALL”) drücken Sie die
Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
Im Dualmodus werden die Daten der 1. Stimme auf dem eingestellten Kanal übertragen, im Splitmodus die
der rechten Stimme. Im Dualmodus werden die Daten der 2. Stimme auf dem Kanal mit der nächsthöheren
Nummer übertragen, im Splitmodus die der rechten Stimme. Bei der Sendekanaleinstellung OFF werden in
beiden Modi keine Daten übertragen.
Demo/Preset-Songdaten und Recorder-Wiedergabedaten werden nicht über MIDI gesendet.
Bei aktiviertem Demo-/Preset-Song-Modus ist die MIDI-Empfangsfunktion deaktiviert.
Programmwechsel und ähnliche empfangene Kanalmeldungen haben keinen Einfluß auf die
Bedienfeldeinstellungen oder das Tastaturspiel des Clavinova.
F7.3/F8.3: Lokalsteuerung EIN/AUS ...........................................................................................................
“Lokalsteuerung EIN” entspricht dem normalen
Clavinova-Spielmodus, in dem das Instrument den eingebau-
ten Tongenerator steuert und die internen Stimmen auf der
Tastatur gespielt werden können. Man spricht von Lokals-
teuerung, da der interne Tongenerator von der eigenen
Tastatur “lokal” gesteuert wird.
Die Lokalsteuerung läßt sich ausschalten, wonach beim Spielen auf der Clavinova-Tastatur der eingebaute
Tongenerator keinen Ton erzeugt, jedoch bei jedem Tastenanschlag weiterhin entsprechende MIDI-Daten über
den MIDI OUT-Ausgang gesendet werden. Gleichzeitig reagiert der interne Tongenerator auf MIDI-Nach-
richten, die über den MIDI IN-Eingang empfangen werden.
Wenn das Clavinova beispielsweise zusammen mit der Disk Orchestra-Einheit DOU-10 verwendet wird,
sollte die Lokalsteuerung ausgeschaltet werden, wenn eine Aufzeichnung nur mit den Stimmen des DOU-10
erfolgen soll, während die Lokalsteuerung eingeschaltet sein muß, wenn eine Aufzeichnung mit Clavinova-
Stimmen bei gleichzeitiger Wiedergabe von DOU-10 Stimmen gemacht werden soll.
Schalten Sie die Lokalsteuerung mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus (“OFF”).
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“On”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES] gleichzeitig.
DOU-10
OUT PUT
R
L
AUX IN
L
RMIDI OUT
MIDI
IN
Clavinova
F7.4/F8.4: Programmwechsel EIN/AUS ...................................................................................................
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Programmwechselnummern an, die von einem
externen MIDI-Gerät gesendet werden, wobei die entsprechend numerierte Stimme auf dem betreffenden
Kanal angewählt wird (die für Tastaturspiel gewählte Stimme ändert sich nicht). Beim Drücken einer der
Stimmentasten am Clavinova sendet das Instrument ebenso eine MIDI-Programmwechselnummer, die
wiederum im anderen MIDI-Gerät das Programm oder die Stimme mit der entsprechenden Nummer
aufruft, sofern dieses auf Empfang eingestellt ist und auf MIDI-Programmwechselnummern anspricht.
Mit dieser Funktion können Sie die Sende- und Empfangsfunktion für Programmwechseldaten bei
Bedarf ausschalten, so daß am Clavinova Stimmen angewählt werden können, ohne Programmwechsel in
externen Geräten auszulösen, und umgekehrt.
Schalten Sie die Sende- und Empfangsfunktion für MIDI-Programmwechseldaten mit den Tasten
[–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus (“OFF”).
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“On”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und [+/YES]
gleichzeitig.
Mehr über die Programmwechselnummer-Zuordnung der Clavinova-Stimmen finden Sie bei MIDI-Datenfor-
mat auf Seite 44.
Der Funktionsmodus
35
CLP-950/930
F7.5/F8.5: Steuerelementdaten EIN/AUS....................................................................................
Normalerweise spricht das Clavinova auf MIDI-Steuerelementdaten von einem externen MIDI-
Gerät oder Keyboard an, wobei die Stimme auf dem entsprechenden Kanal von den empfangenen
Pedal- bzw. Reglerdaten beeinflußt wird (die für Tastaturspiel gewählte Stimme bleibt dabei
unbeeinflußt). Darüber hinaus sendet das Clavinova MIDI-Steuerelementdaten, wenn eines seiner
Pedale oder ein anderes Steuerelement (z.B. ein Regler) betätigt wird.
Mit dieser Funktion können die Empfangs- und Sendefunktionen für Steuerelementdaten
ausgeschaltet werden, so daß Betätigungen der Pedale und Regler am Clavinova externe MIDI-
Geräte nicht beeinflussen.
Schalten Sie die Sende- und Empfangsfunktion für Steuerelementdaten mit den Tasten [–/NO]
und [+/YES] ein (“On”) oder aus (“OFF”).
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“On”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und
[+/YES] gleichzeitig.
Mehr über die Steuerelementdaten, die beim Clavinova verwendet werden können, finden Sie bei
MIDI-Datenformat auf Seite 43.
F7.6/F8.6: MIDI-Transponierungsfunktion ................................................................................
Diese Funktion ermöglicht die Verzetzung der vom Clavinova gesendeten MIDI-Notendaten in
Halbtonschritten um maximal 12 Halbtöne nach oben bzw. unten. Die Tonhöhe der vom Clavinova
selbst erzeugten Noten bleibt dabei unbeeinflußt.
Stellen Sie mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] den gewünschten MIDI-Transponierungsgrad
ein. Der Einstellbereich geht von “–12” (ein Oktave nach unten) über “0” (keine Transponierung)
bis “12” (eine Okatve nach oben).
Zum erneuten Aufrufen der Vorgabeeinstellung (“0”) drücken Sie die Tasten [–/NO] und
[+/YES] gleichzeitig.
F7.8/F8.8: Bulk Dump-Funktion .........................................................................................................
Mit dieser Funktion können alle Daten im Speicher des Recorders für dauerhaften Datenerhalt
auf ein MIDI-Datenspeichergerät (z. B. Yamaha MIDI Data Filer MDF3), einen Sequenzer oder
einen MIDI-kompatiblen Computer übertragen werden.
Drücken Sie zum Starten der Bulk Dump-Übertragung die [+/YES]-Taste. Nach erfolgreicher
Übertragung wird auf dem Display zur Bestätigung “End” angezeigt.
Auf ein externes Gerät übertragene Recorder-Daten können nur in ein Modell desselben Typs
zurückgeladen werden. Recorder-Daten können auch direkt auf ein Instrument desselben Modelltyps
übertragen werden.
Im Demo/Preset-Song-, Recorder- oder Funktionsmodus können Daten nicht zurückgeladen werden.
Während der Bulk Dump-Übertragung werden MIDI-Notendaten und Bedienfelddaten weder gesen-
det noch empfangen.
F7.7/F8.7: Setup-Einstelldatenübertragung ............................................................................
Mit dieser Funktion können Sie die aktuellen Clavinova-Bedienfeldeinstellungen (gewählte Stimme
usw.) über die MIDI OUT-Buchse in Form von Setup-Daten zu einem anderen Gerät übertragen. Dies
ist insbesondere dann von Vorteil, wenn Sie Aufnahmen mit einem Sequenzer machen (z. B.
Yamaha
MIDI Data Filer MDF3
), die später mit dem Clavinova wiedergegeben werden sollen. Wenn Sie vor
den eigentlichen Spieldaten die Setup-Daten im Sequenzer aufzeichnen, wird das Clavinova bei der
Wiedergabe automatisch wieder auf diese Einstellungen rückgesetzt.
Drücken Sie zum Übertragen der aktuellen Bedienfeld-Einstelldaten die [+/YES]-Taste. Nach
erfolgreicher Übertragung wird auf dem Display zur Bestätigung “End” angezeigt.
Eine Liste mit den von dieser Funktion übertragenen Bedienfeld-Einstelldaten finden Sie auf Seite 44.
Auf ein externes Gerät übertragene Bedienfeld-Einstelldaten können nur in ein Modell desselben Typs
zurückgeladen werden. Bedienfeld-Einstelldaten können auch direkt auf ein Instrument desselben
Modelltyps übertragen werden.
Der Funktionsmodus
36
CLP-950/930
F9
CLP-950 Datenerhalt-Funktionen
Wählen Sie zunächst “F8.Y” bzw. “F9.Y”, und drücken Sie dann zum Aufrufen des Submodus
für Datenerhalt-Funktionen die [+/YES]-Taste, um danach die gewünschte der im folgenden
beschriebenen Funktionen mit den Tasten [TEMPO/FUNCTION , ] aufzurufen.
Die Einstellungen der Datenerhalt-Funktionen selbst und der Inhalt des Anwender-Song-Recorder-
Speichers bleiben in jedem Fall erhalten.
Die werkseitigen Vorgabeeinstellungen können auch bei aktiviertem Datenerhalt jederzeit wieder
aufgerufen werden (siehe Seite 40). Eine Liste mit den Vorgabeeinstellungen finden Sie auf Seite 42.
Auch wenn der Datenerhalt mit einer der im folgenden beschriebenen Funktionen eingeschaltet
wurde, bleiben die betreffenden Daten bei ausgeschaltetem Gerät nur etwa eine Woche lang
gespeichert. Nach Ablauf dieser Datenerhalt-Zeitspanne werden alle Einstellungen auf die
Standarwerte rückgesetzt. Für längeren Datenerhalt müssen Sie das Instrument daher mindestens
einmal pro Woche einige Minuten lang einschalten.
F8.1/F9.1: Stimmen........................................................................................................................................
Ermöglicht Ein- und Ausschalten des Datenerhalts für die nachfolgend aufgelisteten Stimmenfunktionen.
Schalten Sie den Datenerhalt mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus (“OFF”).
Die Vorgabeeinstellung ist “OFF”.
Stimmen (Tastatur, Dualmodus, Splitmodus: CLP-950)
Dualmodus (EIN/AUS, Stimmen und Dualmodus-Funktionen für jede Stimmenkombination)
Splitmodus (EIN/AUS, Stimmen und Splitmodus-Funktionen für jede Stimmenkombination: CLP-950)
Halleffekt (EIN/AUS, Typ und Tiefe für jede Stimme)
Effekt (EIN/AUS, Typ und Tiefe für jede Stimme)
Anschlagempfindlichkeit (einschließlich der FIXED-Lautstärke)
Metronom (Taktart, Lautstärke) Lautstärke für Partausblendung
F8.2/F9.2: MIDI ...................................................................................................................................................
Ermöglicht Ein- und Ausschalten des Datenerhalts für die nachfolgend aufgelisteten MIDI-Funktio-
nen. Schalten Sie den Datenerhalt mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus (“OFF”).
Die Vorgabeeinstellung ist “OFF”.
Kanaleinstellungen (Senden, Empfangen) Lokalsteuerung EIN/AUS
Programmwechsel EIN/AUS Steuerelementdaten EIN/AUS
MIDI-Transponierungsfunktion
F8.3/F9.3: Stimmung ....................................................................................................................................
Ermöglicht Ein- und Ausschalten des Datenerhalts für die nachfolgend aufgelisteten Stimm-
funktionen. Schalten Sie den Datenerhalt mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus
(“OFF”).
Die Vorgabeeinstellung ist “OFF”.
Transponierung Stimmung Tonleiter (einschließlich des Grundtons)
F8.4/F9.4: Pedal ................................................................................................................................................
Ermöglicht Ein- und Ausschalten des Datenerhalts für die im folgenden aufgeführten Pedal-
funktionen. Schalten Sie den Datenerhalt mit den Tasten [–/NO] und [+/YES] ein (“On”) oder aus
(“OFF”).
Die Vorgabeeinstellung ist “OFF”.
Funktion des linken Pedals
Sustain Sample-Tiefe (CLP-950)
F8
CLP-930 Datenerhalt-Funktionen
Der Funktionsmodus
37
CLP-950/930
Anschluß an einen Personal-Computer
Das Clavinova ist mit einer internen TO HOST-Schnittstelle und einem Wahl-
schalter für den direkten Anschluß an einen Apple Macintosh oder IBM-PC/AT
ausgestattet, so daß zum Arbeiten mit Sequenzerprogrammen und anderen Musik-
Anwendungen die kostspielige Anschaffung einer separaten Schnittstelle für den
Anschluß über die MIDI IN/OUT-Buchsen nicht erforderlich ist.
Anschluß an einen Apple Macintosh ...............................................
Verbinden Sie den TO HOST-Anschluß am Clavinova über ein norm-
gerechtes 8adriges Macintosh-Peripheriekabel mit dem Modem- oder
Druckerport des Computers, je nachdem, welchen der beiden Ports die
verwendete MIDI-Software für MIDI-Datenaustausch voraussetzt. Stellen
Sie den HOST SELECT-Schalter danach auf “Mac”.
Je nach Softwaretyp müssen Sie unter Umständen weitere Einstellun-
gen für die MIDI-Schnittstelle am Computer vornehmen (richten Sie sich
bitte nach den Angaben in der Software-Dokumentation). Die Takt-
geschwindigkeit sollte in jedem Fall auf 1 MHz eingestellt werden.
Mac Kabelverbindung
8adriges System-Peripheriekabel
Datentransfergeschwindigkeit: 31.250 bps.
Wenn Sie das Clavinova mit einem Computer verbinden möchten, schalten Sie sowohl das Clavinova als
auch den Computer AUS, bevor Sie das Kabel anschließen und den HOST SELECT-Schalter einstellen.
Nach Herstellen der Verbindung und Einstellen des HOST SELECT-Schalters schalten Sie zunächst den
Computer und dann das Clavinova ein.
Wenn die [TO HOST]-Buchse am Clavinova nicht (mehr) gebraucht wird, darf nichts an der Buchse ange-
schlossen sein. Wenn ein evtl. angeschlossenes Kabel eingesteckt bleibt, arbeitet das Clavinova unter
Umständen nicht ordnungsgemäß.
Wenn der Host-Computer nicht eingeschaltet, das Verbindungskabel nicht richtig angeschlossen, der HOST
SELECT-Schalter nicht richtig eingestellt oder der MIDI-Treiber bzw. die MIDI-Applikation nicht aktiv ist, wird
HS(
auf dem Display angezeigt. Schalten Sie in diesem Fall sowohl das Clavinova als auch den Computer
aus, um dann die Kabelverbindungen und die Einstellung des HOST SELECT-Schalters zu überprüfen. Wenn
die Anschlüsse und die HOST SELECT-Schalterstellung stimmen, schalten Sie zunächst den Computer
wieder ein, danach das Clavinova, und prüfen dann, ob der MIDI-Treiber und die MIDI-Applikationen
ordnungsgemäß arbeiten.
Wenn der HOST SELECT-Schalter auf Mac, PC1 oder PC-2 eingestellt ist, werden über die MIDI-Anschlüs-
se keine Daten übertragen. Wenn der Computer über ein normgerechtes MIDI-Interface an die MIDI-Buchsen
angeschlossen wird, muß der HOST SELECT-Schalter auf MIDI gestellt sein.
HOST SELECTTO HOST
MIDIMac
PC-2PC-1
2 (HSK i)1
1 (HSK 0)2
5 (RxD-)3
MINI DIN
8-PIN
4 GND4
3 (TxD-)5
8 (RxD+)6
7 (GP i)7
6 (TxD+)8
MINI DIN
8-PIN
Apple Macintosh
Computer
Auf Mac stellen.
CLP-930
The Clavinova-Computer Connection ist ein ergänzender Leitfaden für Einsteiger, der
beschreibt, was Sie mit Ihrem Clavinova und einem Computer anfangen können und wie
Sie ein Clavinova-Computer-System zusammenstellen (die Beschreibungen sind allgemein
gehalten und beziehen sich nicht auf ein bestimmtes Modell). Das Dokument kann als
PDF-Datei (Englisch) bei der folgenden Internet-Adresse heruntergeladen werden:
Clavinova Home Page:
http://www.yamaha.co.jp/english/product/cl/
Yamaha Manual Library (Electronic Musical Instruments)
http://www2.yamaha.co.jp/manual/english/
38
CLP-950/930
Anschluß an einen IBM-PC/AT oder kompatiblen Computer
....
Verbinden Sie den TO HOST-Anschluß am Clavinova über ein norm-
gerechtes Anschlußkabel (8poliger DIN-Ministecker -> 9poliger D-SUB-
Stecker) mit dem dem RS-232C-Port des IBM-Computers. Stellen Sie den
HOST SELECT-Schalter danach auf “PC-2”.
Informationen über erforderliche Einstellungen am Computer entneh-
men Sie bitte der Software-Dokumentation.
PC-2 Kabelverbindungen
8poliger DIN-Ministecker
9poliger D-SUB-Stecker.
Datentransfergeschwindigkeit: 38.400 bps.
Steckverbinder
Sollte Ihr System mit den oben beschriebenen Verbindungen und Einstellungen nicht ordnungsgemäß
arbeiten, erfordert die verwendete Software unter Umständen andere Einstellungen. Lesen Sie bitte in der
Software-Dokumentation nach, und stellen Sie den HOST SELECT-Schalter auf PC-1, wenn die Software
eine Datentransfergeschwindigkeit von 31.250 bps erfordert.
Wenn Sie das Instrument über die TO HOST-Buchse mit einem Personal-Computer verbinden möchten,
muß in dem Computer ein Yamaha MIDI-Treiber installiert sein. Der Yamaha MIDI-Treiber kann per Internet
(World Wide Web) von der Yamaha Homepage heruntergeladen werden: <http://www.yamaha.co.jp/english/
xg/>.
Anschluß an einen Personal-Computer
IBM-PC/AT
Computer
Auf PC-2 stellen.
HOST SELECTTO HOST
MIDIMac
PC-2PC-1
8 (CTS)1
7 (RST)2
2 (RxD)3
4 5 (GND)
8
3 (TxD) 5
MINI DIN
8-PIN
D-SUB
9-PIN
DIN Mini, 8polig
D-SUB, 9polig
1
5
9
4
8
3
7
2
6
1
34
678
5
2
CLP-930
39
CLP-950/930
Anschluß an einen Personal-Computer
Verwendung einer USB-Schnittstelle
(z. B. Yamaha UX256) ......................................................................................
Verbinden Sie die USB-Schnittstelle (Yamaha UX256 oder gleichwer-
tig) über ein USB-Kabel mit dem Computer. Installieren Sie dann gemäß
den beigelegten Anweisungen die mit der Schnittstelle gelieferte Treibers-
oftware (oder einen anderen geeigneten Treiber) auf dem Computer.
Schließen Sie das Instrument schließlich noch über ein Standard-
Macintosh-Peripheriekabel (8adrig) oder mit MIDI-Kabeln an die USB-
Schnittstelle an. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der mit der USB-Schnitt-
stelle gelieferten Anleitung.
Computer
USB-Kabel
UX256 oder gleichwertig
Clavinova
MIDI-Kabel
MIDI
INOUT
HOST SELECT
MIDI
Verbinden von USB-Schnittstelle und Instrument mit einem seriellen Kabel
Verbinden von USB-Schnittstelle und Instrument mit MIDI-Kabeln
Computer
USB-Kabel
UX256 oder gleichwertig
DIN Mini, 8polig
oder
Clavinova
HOST SELECT
PC-1
HOST SELECT
Mac
Standard-Macintosh-Peripheriekabel (8polige Stecker)
40
CLP-950/930
Rückruf der werkseitigen Voreinstellungen
Sonderzubehör und Expandermodul
Störungsbeseitigung
Falls eine Betriebsstörung auftreten sollte, überprüfen Sie bitte zunächst die folgenden Punkte, bevor
Sie einen wirklichen Defekt annehmen.
1. Keine Tonerzeugung nach dem Einschalten
Sitzt der Netzstecker fest in der Steckdose? Ist das
Lautsprecherkabel des CLP-950 fest an der Buchse ange-
schlossen? (Seite 50) Prüfen Sie den Netzanschluß. Ist der
MASTER VOLUME-Regler auf eine passende Hörlautstärke
eingestellt?
Auch sicherstellen, daß keine Kopfhörer an der
PHONES-Buchse angeschlossen sind und die Lokals-
teuerung (Seite 34) eingeschaltet ist.
2. Das Dämpferpedal funktioniert nicht.
Wenn das Dämpferpedal nicht arbeitet oder Noten auch
bei nicht betätigtem Pedal ausgehalten werden, prüfen,
ob das Pedalkabel richtig an der Haupteinheit ange-
schlossen ist (Seite 58: CLP-930, Seite 50: CLP-950).
3. Das Clavinova gibt den Ton von Radio- oder
Fernsehsendungen wieder
Dies kann in der Nähe von starken Sendern vorkommen.
Den Yamaha-Händler um Rat fragen.
4. Kurzes statisches Rauschen
Dies wird gewöhnlich durch das Ein/Ausschalten eines
Haushaltsgeräts oder Elektrogeräts verursacht, das am
gleichen Netzzweig wie das Clavinova angeschlossen ist.
5. Störung eines Rundfunk- oder Fernsehempfän-
gers in der Nähe des Clavinovas
Das Clavinova enthält Digitalschaltungen, die im
Hochfrequenzbereich Rauschen induzieren können. Zur
Abhilfe das Clavinova weiter entfernt vom betroffenen
Gerät aufstellen oder umgekehrt.
6. Rauschen ist über die Lautsprecher bzw. Kopf-
hörer hörbar.
Das Rauschen kann durch Störungen von einem in der
Nähe des Clavinova verwendeten Handy verursacht
werden. Das Handy ausschalten oder weiter entfernt
vom Clavinova telefonieren.
7. Verzerrter Klang bei Anschluß des Clavinovas
an ein externes Verstärker/Lautsprechersystem
Falls bei Anschluß des Clavinovas an eine Stereo-
Anlage oder einen Instrumentverstärker der Klang
verzerrt ist, die Lautstärke am externen Gerät so weit
zurückdrehen, daß die Klangverzerrung beseitigt ist.
Scn auf dem Display weist auf eine interne
Störung hin. Sollte diese Anzeige vorliegen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Yamaha-Händler.
Alle Einstellungen für Dualmodus, Splitmodus, Halleffekt, Chorus-
Effekt, Anschlagempfindlichkeit und Tonhöhe sowie die von den Datener-
halt-Funktionen berücksichtigten Einstellungen können bei Bedarf auf die
werkseitigen Voreinstellungen rückgesetzt werden, indem Sie das Instru-
ment bei gedrückt gehaltener Taste C7 (Taste ganz rechts an der Tastatur)
mit dem [POWER]-Schalter einschalten. Beachten Sie bitte, daß hierbei
auch alle Recorder-Daten gelöscht und die Datenerhalt-Funktionen (F8:
CLP-930, F9: CLP-950) auf “AUS” rückgesetzt werden.
Eine Liste mit den werkseitigen Vorgabeeinstellungen finden Sie auf Seite
42.
Sonderzubehör
Sitzbank BC-8
Eine komfortable Bank, die genau zu Ihrem Clavinova
paßt.
Stereo-Kopfhörer HPE-160
Dieser hochwertige und leichte Kopfhörer bietet auf-
grund der weichen Ohrpolster höchsten Tragekomfort.
Expandermodul
Disk Orchestra-Einheit DOU-10
Verfügt über eine Reihe von MIDI-Aufnahme- und -
Wiedergabefunktionen und bietet darüber hinaus die
Möglichkeit, Yamaha DOC software-, Disklavier
PianoSoft™- und General MIDI/Standard MIDI File-
Disketten abzuspielen.
POWER
41
CLP-950/930
Voice
CLP- CLP- Stereo/
Touch
Dynamic
Voice Descriptions
950 930 Mono
Response Sampling*
Newly-recorded samples from a full concert grand piano. Perfect for classical compositions as well as any other style that
requires acoustic piano.
Neu aufgezeichnete Samples eines echten Konzertflügels. Perfekt für klassische Kompositionen sowie viele andere
Musikrichtungen, für die ein akustischer Klavierklang wichtig ist.
Nouveaux échantillons enregistrés d’un vrai piano de concert. Parfaits pour les compositions classiques comme pour tout
autre style nécessitant un piano acoustique.
Muestras nuevas grabadas en un piano de cola para conciertos. Son perfectas para composiciones clásicas así como
para otros estilos que requieren piano acústico.
Newly-recorded samples from a full concert grand piano. Also includes dynamic sampling, sustain samples, and key-off
samples for exceptionally realistic acoustic grand piano sound. Perfect for classical compositions as well as any other
style that requires acoustic piano.
Neu aufgezeichnete Samples eines echten Konzertflügels. Mit “Dynamic Sampling”, “Sustain Samples” und “Key-off
Samples” für einen außergewöhnlich realistischen Konzertflügelklang. Perfekt für klassische Kompositionen sowie viele
andere Musikrichtungen, für die ein akustischer Klavierklang wichtig ist.
Échantillons nouvellement enregistrés à partir d’un vrai piano à queue de concert. Inclus également des échantillons
dynamique, sustain et hors touche destinés à produire une sonorité acoustique réaliste d’un vrai piano à queue de
concert. Parfaits pour les compositions classiques comme pour tout autre style nécessitant un piano acoustique.
Muestras nuevas grabadas en un piano de cola para conciertos. Incluyen también muestras dinámicas, muestras de
sostenido, y muestras de soltado de cuerdas para ofrecer un sondo de piano de cola acústico muy realista. Son
perfectas para composiciones clásicas así como para otros estilos que requieren piano acústico.
A bright, expansive piano sound which is ideal for rock and popular genres.
Ein heller, weiträumiger Pianosound, der sich ideal für Rock und andere populäre Musikgenres eignet.
Sonorité de piano brillante et expansive idéale pour les genres de musiques rock et populaire.
Sonido de piano claro y con expansión que es ideal para música rock y popular.
An electronic piano sound created by FM synthesis. Extremely “musical” response with varying timbre according to
keyboard dynamics.
Ein elektronischer Pianosound, der durch FM-Synthese erzeugt wird. Äußerst “musikalische” Ansprache mit
anschlagstärkeabhängiger Klangfärbung.
Sonorité de piano électronique créée par synthèse FM. Réponse extrêmement “musicale” avec un timbre variant en
proportion de la dynamique du clavier.
Sonido de piano electrónico creado con síntesis de FM. Tiene una respuesta muy “musical” con variación del timbre de
acuerdo con la dinámica del teclado.
The sound of an electric piano using hammer-struck metallic “tines.” Soft tone when played lightly, and an aggressive
tone when played hard.
Der Sound eines elektrischen Pianos mit metallischen “Hammeranschlag-Spitzen”. Bei leichtem Anschlagen erhält man
einen weichen Klang, mit zunehmender Anschlagstärke einen aggressiveren Sound.
Sonorité de piano électrique se servant de “pointes” métalliques de frappe de marteau. Sonorité atténuée lorsque les
touches sont frappées légèrement et sonorité agressive lorsque le jeu est plus dur.
Sonido de piano eléctrico que usa los tonos metálicos de golpe de martillo. Es un tono suave cuando se toca con
delicadeza, y es un tono agresivo cuando se toca con fuerza.
The definitive instrument for baroque music. Since harpsichord uses plucked strings, there is no touch response. There
is, however, a characteristic additional sound when the keys are released.
Cembalo, das maßgebliche Instrument der Barockmusik. Da die Saiten bei diesem Instrument angezupft werden, spricht
diese Stimme nicht auf Anschlagdynamik an. Beim Freigeben der Tasten ist jedoch ein zusätzlicher charakteristischer
Klang zu hören.
L’instrument définitif pour la musique baroque. Étant donné que la harpe se sert de cordes pincer, il n’existe aucune réponse
de touche. Cependant, cette sonorité supplémentaire caractéristique est obtenue lorsque les touches sont relâchées.
El instrumento perfecto para música barroca. Puesto que el clavicordio emplea cuerdas de punteado, no hay respuesta a
la pulsación. Sin embargo, hay un sonido característico adicional al soltar las teclas.
Vibraphone played with relatively soft mallets. The tone becomes more metallic the harder you play.
Das Vibraphon wird mit relativ weichen Schlegeln gespielt. Je härter der Anschlag, um so metallischer wirkt der Klang.
Vibraphone joué avec des maillets relativement souples. La sonorité devient plus métallique au fur et à mesure que le jeu
des touches est plus dur.
Vibráfono tocado con mazos relativamente blandos. El tono pasa a ser más metálico a medida que se toca con más fuerza.
A soft pipe-organ type voice that is ideal for hymn accompaniment and other styles.
Ein sanfter pfeifenorgelähnlicher Klang, der sich ideal für Hymnenbegleitung und andere Musikstile eignet.
Voix de type orgue à tuyaux et sonorité enveloppée convenant parfaitement pour l’accompagnement d’un hymne ou
d’autres styles.
Una voz del tipo de órgano de tubos que es ideal para acompañamientos de himnos y otros estilos.
The sound of a “tonewheel” type electric organ. Often heard in jazz and rock idioms.
Der Sound einer “Tonewheel”-Elektroorgel. In Jazz- und Rockidiomen weit verbreitet.
Sonorité d’une molette de courbure du son de type orgue électrique. Souvent entendue dans les dialectes de jazz et de rock.
Sonido de un órgano eléctrico del tipo “rueda fónica”. Se oye normalmente en estilos de jazz y rock.
A large string ensemble. Try combining this voice with piano in the DUAL mode.
Ein großes Streicherensemble. Probieren Sie diese Stimme einmal kombiniert mit Piano im Dualmodus aus.
Grand ensemble à cordes. Essayez d’associer cette voix avec le piano en mode DUAL.
Un conjunto de instrumentos de cuerdas grande. Pruebe combinando esta voz con la de piano en el modo DUAL.
A big, spacious choir voice. Perfect for creating rich harmonies in slow pieces.
Ein satter, reichhaltiger Klang. Perfekt zur Erzeugung voller Harmonien in Stücken mit langsamem Tempo.
Une ample et spacieuse voix de chœur. Convient parfaitement pour créer de riches harmoniques dans les passages lents.
Una voz de coros grande y espaciosa. Es perfecta para crear ricas armonías de piezas lentas.
An upright bass played fingerstyle. Ideal for jazz and Latin music.
Ein mit den Fingern gespielter Kontrabaß. Ideal für Jazz und lateinamerikanische Musik.
Sorte de doigté de basse droite. Convient parfaitement pour la musique de jazz et la musique latine.
Contrabajo tocado con punteado. Es ideal para jazz y música latina.
Electric bass for a wide range of music styles, jazz, rock, popular, and more.
E-Baß für eine Reihe von Musikrichtungen wie Jazz, Rock, Pop usw.
Basse électrique destinée à une vaste gamme de styles de musique de jazz, rock, populaire et autres.
Bajo eléctrico para una amplia variedad de estilos de música, jazz, rock, popular, y otros.
* Dynamic Sampling provides multiple velocity-switched samples to accurately simulate the timbral response of an acoustic piano.
* “Dynamic Sampling” hält mehrere “Velocity-switched Samples” bereit, die anschlagdynamisch gesteuert wiedergegeben werden
und so die bei unterschiedlicher Anschlagstärke erzeugten klanglichen Variationen eines akustischen Instruments reproduzieren.
* L’échantillonnage dynamique procure des échantillons multiples commutés permettant de simuler avec une précision remarquable
le timbre d’un piano acoustique.
* El muestreo dinámico proporciona múltiples muestras de velocidad cambiada para simular con precisión la respuesta del timbre
de un piano acústico.
Voice Descriptions/Beschreibung der Stimmen/
Description des voix/Descripciones de las voces
Stereo
X
OO
GRAND
PIANO
Stereo
O
O
O
GRAND
PIANO 1
Stereo
XO
O
GRAND
PIANO 2
Stereo
O
O
OO
E.PIANO 1
Mono
OOOO
E.PIANO 2
Stereo
X
O
OX
HARPSI-
CHORD
Stereo
O
O
OO
VIBRA-
PHONE
Stereo
X
O
OX
CHURCH
ORGAN
Mono
X
O
X
JAZZ
ORGAN
Stereo
X
O
OO
STRINGS
Stereo
XOO
O
CHOIR
Mono
X
O
O
WOOD
BASS
E.BASS
Mono
X
O
O
42
CLP-950/930
Function
CLP-950 CLP-930
Function Default
Backup Group
CLP-950 CLP-930
F1 F1 Tuning A3=440Hz
F2.1 F2.1 Scale 1 (Equal Temperament) F9.3 F8.3
F2.2 F2.2 Base Note C
F3.1 F3.1 Dual Balance Preset for each voice combination
F3.2 F3.2 Dual Detune Preset for each voice combination
F3.3, F3.4 F3.3, F3.4 Dual Octave Shift Preset for each voice combination
F3.5, F.3.6 F3.5, F.3.6 Dual Effect Depth Preset for each voice combination
F4.1 Split Point F#2 F9.1 F8.1
F4.2 Split Balance Preset for each voice combination
F4.3, F4.4 Split Octave Shift Preset for each voice combination
F4.5, F4.6 Split Effect Depth Preset for each voice combination
F4.7 Damper Range ALL
F5.1 F4 Left Pedal Mode 1 (soft pedal)
F9.4 F8.4
F5.2 Sustain Sample Depth 12
F6 F5 Metronome Volume 10
F9.1 F8.1
F7 F6 Preset Song Part Cancel Volume 5
F8.1 F7.1 MIDI Transmit Channel 1
F8.2 F7.2 MIDI Receive Channel ALL
F8.3 F7.3 Local Control ON
F9.2 F8.2
F8.4 F7.4 Program Change Send & Receive ON
F8.5 F7.5 Control Change Send & Receive ON
F8.6 F7.6 MIDI Transmit Transpose 0
F9 F8 Backup All OFF
Always backed up Always backed up
Factory Setting List/Liste der Vorgabeeinstellungen/
Liste des réglages/Lista de ajustes de fábrica
CLP-950 CLP-930
Backup Group
CLP-950 CLP-930
Voice GRAND PIANO 1 GRAND PIANO
Dual Mode OFF OFF
Split Mode OFF
Split Mode Left Voice BASS
Reverb Type Preset for each voice Preset for each voice
F9.1 F8.1
Reverb Depth Preset for each voice Preset for each voice
Effect Type Preset for each voice Preset for each voice
Effect Depth Preset for each voice Preset for each voice
Touch Sensitivity MEDIUM MEDIUM
Volume in the FIXED Mode 64 64
Metronome OFF OFF
Metronome Time Signature 0 (no accent) 0 (no accent) F9.1 F8.1
Tempo 120 120
Transpose 0 0 F9.3 F8.3
“—”: Not memorized
Voice Name
CLP-930 CLP-950
Title Composer
GRAND PIANO O Valse op.64-1 “Petit chien” F.F.Chopin
GRAND PIANO 1 O Nocturne op.9-2 F.F.Chopin
GRAND PIANO 2 O Piano Sonate op.13 “Pathétique” 2nd mov. L.v.Beethoven
E.PIANO1 O O Clair de lune C.A.Debussy
E.PIANO2 O O Scherzo-valsa (Pièces Pittoresques) E.Chabrier
HARPSICHORD O O Le Coucou L-C.Daquin
VIBRAPHONE O O Study in A minor Georges Pheiffer
CHURCH ORGAN O O Organ Concerto Op.4 No.2 G.F.Händel
JAZZ ORGAN O Trolltog (Lyriske Småstykker No.5) E.H.Grieg
STRINGS O O Brandenburgisches Konzert No.3 J.S.Bach
CHOIR O O Kantate Nr.140 J.S.Bach
WOOD BASS O L’Eléphant Saint-Saëns
E.BASS O In The Kings Hall E.H.Grieg
Voice Demo Tune Titles
Demo Song List/Verzeichnis der Demo-Songs/
Liste des morceaux de démonstration/Lista de canciones de demostración
Some of the demonstration pieces listed above are short rearranged excerpts from the original compositions.
Bei manchen der oben aufgeführten Demo-Stücke handelt es sich um kurze, umgestaltete Auszüge aus den Originalkompositionen.
Certains des morceaux de démonstration cités ci-dessus sont de courts extraits arrangés des compositions originales.
Algunas de las piezas de demostración arriba mencionadas son pasajes cortos arreglados de las composiciones originales.
43
CLP-950/930
3 MODE MESSAGES
Data format: [BnH] -> [cc] -> [vv]
BnH = Control event (n = channel number)
cc = Control number
vv = Data Range
(1) All Sound Off
ccH Parameter Data Range (vvH)
78H All Sound Off 00H
Switches off all sound from the channel. Does not reset Note On
and Hold On conditions established by Channel Messages.
(2) Reset All Controllers
ccH Parameter Data Range (vvH)
79H
Reset All Controllers
00H
Resets controllers as follows.
Controller Value
Expression 127 (max)
Damper Pedal 0 (off)
Sostenuto 0 (off)
Soft Pedal 0 (off)
(3) Local Control (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
7AH Local Control 00H (off), 7FH (on)
(4) All Notes Off
ccH Parameter Data Range (vvH)
7BH All Notes Off 00H
Switches OFF all the notes that are currently ON on the specified
channel. Any notes being held by the damper or sostenuto pedal
will continue to sound until the pedal is released.
(5) Omni Off (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
7CH Omni Off 00H
Same processing as for All Notes Off.
(6) Omni On (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
7DH Omni On 00H
Same processing as for All Notes Off.
(7) Mono (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
7EH Mono 00H
Same processing as for All Sound Off.
(8) Poly (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
7FH Poly 00H
Same processing as for All Sound Off.
When control change reception is turned OFF in the Function
mode, control change data will not be transmitted or received
except for Bank Select and Mode messages.
Local on/off, OMNI on/off are not transmitted. (The appropriate
note off number is supplied with All Note Off transmission).
When a voice bank MSB/LSB is received, the number is stored
in the internal buffer regardless of the received order, then the
stored value is used to select the appropriate voice when a
program change message is received.
The Multi-timbre and Poly modes are always active. No change
occurs when OMNI ON, OMNI OFF, MONO, or POLY mode
messages are received.
Si vous êtes très familier avec linterface MIDI ou si vous
utilisez un ordinateur pour commander votre matériel de
musique au moyen de messages MIDI générés par
ordinateur, les données suivantes vous seront utiles et vous
aideront à commander le Clavinova.
SI usted está ya familiarizado con MIDI, o si emplea una
computadora para controlar sus aparatos musicales con
mensajes MIDI generados por computadora, los datos
proporcionados en esta sección le ayudarán a controlar la
Clavinova.
If youre already very familiar with MIDI, or are using a
computer to control your music hardware with computer-
generated MIDI messages, the data provided in this section
can help you to control the Clavinova.
Falls Sie bereits mit MIDI vertraut sind oder einen Compu-
ter zur Erzeugung von MIDI-Steuermeldungen für die
Instrumente verwenden, können Sie sich zur Steuerung des
Clavinovas nach den im folgenden Abschnitt aufgeführten
Spezifikationen richten.
1. NOTE ON/OFF
Data format: [9nH] -> [kk] -> [vv]
9nH = Note ON/OFF event (n = channel number)
kk = Note number (Transmit: 09H ~ 78H = A-2 ~ C8 /
Receive: 00H ~ 7FH = C-2 ~ G8)*
vv = Velocity (Key ON = 01H ~ 7FH, Key OFF = 00H)
Data format: [8nH] -> [kk] -> [vv] (reception only)
8nH = Note OFF event (n = channel number)
kk = Note number: 00H ~ 7FH = C-2 ~ G8
vv = Velocity
* If received value exceeds the supported range for the selected
voice, the note is adjusted by the necessary number of octaves.
2. CONTROL CHANGE
Data format: [BnH] -> [cc] -> [vv]
BnH = Control change (n = channel number)
cc = Control number
vv = Data Range
(1) Bank Select
ccH Parameter Data Range (vvH)
00H Bank Select MSB 00H:Normal
20H Bank Select LSB 00H...7FH
Bank selection processing does not occur until receipt of next
Program Change message.
(2) Main Volume (reception only)
ccH Parameter Data Range (vvH)
07H Volume MSB 00H...7FH
(3) Expression
ccH Parameter Data Range (vvH)
0BH Expression MSB 00H...7FH
(4) Damper
ccH Parameter Data Range (vvH)
40H Damper MSB 00H...7FH
(5) Sostenuto
ccH Parameter Data Range (vvH)
42H Sostenuto 00H-3FH:off, 40H-7FH:on
(6) Soft Pedal
ccH Parameter Data Range (vvH)
43H Soft Pedal 00H-3FH:off, 40H-7FH:on
(7) Effect1 Depth ( Reverb Send Level )
ccH Parameter Data Range (vvH)
5BH Effect1 Depth 00H...7FH
Adjusts the reverb send level.
(8) Effect4 Depth ( Variation Effect Send Level )
ccH Parameter Data Range (vvH)
5EH Effect4 Depth 00H...7FH
MIDI Data Format/MIDI-Datenformat/
Format des données MIDI/Formato de datos MIDI
44
CLP-950/930
• Panel Data Contents
MIDI Data Format/MIDI-Datenformat/Format des données MIDI/Formato de datos MIDI
4. PROGRAM CHANGE
Data format: [CnH] -> [ppH]
CnH = Program event (n = channel number)
ppH = Program change number
5. SYSTEM REALTIME MESSAGES
[rrH]
F8H: Timing clock
FAH: Start
FCH: Stop
FEH: Active sensing
Data Transmission Reception
F8H Transmitted every Received as 96-clock tempo timing
96 clocks when MIDI clock is set to External
FAH Recorder start Recorder start
Not received when the MIDI clock
is set to Internal.
FCH Recorder stop Recorder stop
Not received when the MIDI clock
is set to Internal.
FEH Transmitted every If a signal is not received via MIDI
200 milliseconds for more than 400 milliseconds, the
same processing will take place for
All Sound Off, All Notes Off and
Reset All Controllers as when those
signals are received.
Caution: If an error occurs during MIDI reception, the Damper, Sostenuto,
and Soft effects for all channels are turned off and an All Note Off occurs.
6. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES
(Yamaha MIDI Format)
Panel Data Transmit
Data format: [F0H] -> [43H] -> [0nH] -> [7CH] -> ... ->
[F7H]
F0H, 43H, 0nH, 7CH (n: channel number)
00H, 2AH (
data length
)
43H, 4CH, 20H, 20H (CL)
43H, 4CH, 50H, 27H, 30H, 30H (CLP-950/930)
30H, 30H (version x, y)
[PANEL DATA]
[CHECK SUM (1byte)] = 0-(43H+4CH+20H+......+Data end)
F7H
When program change reception is turned OFF in the Function
mode, no program change data is transmitted or received.
Also, Bank MSB/LSB is not transmitted or received.
CLP-950 CLP-930
MSB LSB
P.C.#
MSB LSB
P.C.#
GRAND PIANO 1* 0 112 0 0 112 0
GRAND PIANO 2 0 112 1
E.PIANO 1 0 112 5 0 112 5
E.PIANO 2 0 112 4 0 112 4
HARPSICHORD 0 112 6 0 112 6
VIBRAPHONE 0 112 11 0 112 11
CHURCH ORGAN 0 112 19 0 112 19
JAZZ ORGAN 0 112 16
STRINGS 0 112 48 0 112 48
CHOIR 0 112 52 0 112 52
WOOD BASS 0 112 32
E.BASS 0 112 33
* Indicated as GRAND PIANO on the CLP-930
P.C.#=Program Change number
7. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES
(Universal System Exclusive)
(1) Universal Realtime Message
Data format: [F0H] -> [7FH] -> [XnH] -> [04H] -> [01H] ->
[ll H] -> [mmH] -> [F7H]
MIDI Master Volume
Simultaneously changes the volume of all channels.
When a MIDI master volume message is received, the volume
only has affect on the MIDI receive channel, not the panel
master volume.
F0H = Exclusive status
7FH = Universal Realtime
7FH = ID of target device
04H = Sub-ID #1=Device Control Message
01H = Sub-ID #2=Master Volume
ll H = Volume LSB
mmH = Volume MSB
F7H = End of Exclusive
or
F0H = Exclusive status
7FH = Universal Realtime
XnH = When n is received n=0~F, whichever is received.
X = dont care
04H = Sub-ID #1=Device Control Message
01H = Sub-ID #2=Master Volume
ll H = Volume LSB
mmH = Volume MSB
F7H = End of Exclusive
CLP-950
CLP-930
(1) 1'st Voice OO
(2) Dual On/Off OO
(3) Dual Voice OO
(4) Dual Balance OO
(5) Dual Detune OO
(6) Dual Voice1 Octave OO
(7) Dual Voice2 Octave OO
(8) Dual Voice1 Effect Depth OO
(9) Dual Voice2 Effect Depth OO
(10) Split On/Off OX
(11) Split Voice OX
(12) Split Point OX
(13) Split Balance OX
(14) Split Voice1 Octave OX
(15) Split Voice2 Octave OX
(16) Split Voice1 Effect Depth OX
(17) Split Voice2 Effect Depth OX
(18) Split Dumper Mode OX
(19) Reverb Type 1 OO
(20) Reverb Type 2 OO
(21) Reverb Depth1 OO
(22) Reverb Depth2 OO
(23) Effect Type 1 OO
(24) Effect Type 2 OO
(25) Effect Depth OO
(26) Touch Sensitivity OO
(27) Fixed Data OO
(28) Left Pedal Function OO
(29) Absolute tempo low byte OO
(30) Absolute tempo high byte OO
X indicates no affect.
Panel data send requests cannot be received.
45
CLP-950/930
(2) Universal Non-Realtime Message (GM 0n)
General MIDI Mode On
Data format: [F0H] -> [7EH] -> [XnH] -> [09H] -> [01H] ->
[F7H]
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
7FH = ID of target device
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
or
F0H = Exclusive status
7EH = Universal Non-Realtime
XnH = When received, n=0~F.
X = dont care
09H = Sub-ID #1=General MIDI Message
01H = Sub-ID #2=General MIDI On
F7H = End of Exclusive
When the General MIDI mode ON message is received, the MIDI
system will be reset to its default settings.
This message requires approximately 50ms to execute, so suffi-
cient time should be allowed before the next message is sent.
8. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (XG Standard)
(1) XG Native Parameter Change
Data format: [F0H] -> [43H] -> [1nH] -> [4CH] -> [hhH] ->
[mmH] -> [ll H] -> [ddH] -> [F7H]
F0H = Exclusive status
43H = YAMAHA ID
1nH = When received, n=0~F.
When transmitted, n=0.
4CH = Model ID of XG
hhH = Address High
mmH = Address Mid
ll H = Address Low
ddH = Data
|
F7H = End of Exclusive
Data size must match parameter size.
When the XG System On message is received, the MIDI system
will be reset to its default settings.
The message requires approximately 50ms to execute, so suffi-
cient time should be allowed before the next message is sent.
(2) XG Native Bulk Data (reception only)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [0nH] -> [4CH] -> [aaH] ->
[bbH] -> [hhH] -> [mmH] -> [llH] ->
[ddH] ->...-> [ccH] -> [F7H]
F0H Exclusive status
43H YAMAHA ID
0nH When received, n=0~F.
When transmitted, n=0.
4CH Model ID of XG
aaH ByteCount
bbH ByteCount
hhH Address High
mmH Address Mid
ll H Address Low
ddH Data
| |
| |
ccH Check sum
F7H End of Exclusive
Receipt of the XG SYSTEM ON message causes reinitialization
of relevant parameters and Control Change values. Allow suffi-
cient time for processing to execute (about 50 msec) before
sending the Clavinova another message.
XG Native Parameter Change message may contain two or four
bytes of parameter data (depending on the parameter size).
For information about the Address and Byte Count values, refer
to Table 1 below. Note that the tables Total Size value gives the
size of a bulk block. Only the top address of the block (00H, 00H,
00H) is valid as a bulk data address.
9. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES
(Clavinova MIDI Format)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [73H] -> [xxH] -> [nnH] ->
[F7H]
F0H = Exclusive status
43H = Yamaha ID
73H = Clavinova ID
xxH = Product ID (CLP-950/930 common ID: 67H or
CLP common ID: 01H)
nnH = Substatus
nn Control
02H Internal MIDI clock
03H External MIDI clock
06H Bulk Data (the bulk data follows 06H)
F7H = End of Exclusive
* When nn=02H or 03H, Clavinova common ID (01H) is
recognized as well as 50H.
BULK DUMP FORMAT
F0H, 43H, 73H
xxH =Product ID (CLP-950: 6BH,
CLP-930: 6AH)
06H =Bulk ID
05H =Sequence data
0nH, 0nH, 0nH, 0nH, 0nH, 0nH, 0nH, 0nH =Data length
[BULK DATA] =
[CHECK SUM (1byte)] = 0-sum (BULK DATA)
F7H = End of Exclusive
10. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Special Control)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [73H] -> [xxH] -> [11H] ->
[0nH] -> [ccH] -> [vvH] -> [F7H]
F0H = Exclusive status
43H = Yamaha ID
73H = Clavinova ID
67H = CLP-950/930 common ID
11H = Clavinova special control
0nH = Control MIDI change (n=channel number)
cc = Control number
vv = Value
F7H = End of Exclusive
Control 0n ccH vvH
Split Point Always 00H 14H 14H :
Split Key Number
(CLP-950)
Metronome Always 00H 1BH 00H : off
01H :
02H : 2/4
03H : 3/4
04H : 4/4
05H : 5/4
06H : 6/4
7FH : No accent
Damper Level ch: 00H-0FH 3DH (Sets the Damper Level
for each channel:
CLP-950
)
00H-7FH
Channel Detune ch: 00H-0FH 43H (Sets the Detune value for
each channel)
00H-7FH
Voice Reserve ch: 00H-0FH 45H 00H : Reserve off
7FH : on*
* When Volume, Expression is received for Reserve On, they will
be effective from the next Key On. Reserve Off is normal.
11. SYSTEM EXCLUSIVE MESSAGES (Others)
Data format: [F0H] -> [43H] -> [1nH] -> [27H] -> [30H] ->
[00H] -> [00H] -> [mmH] -> [ll H] -> [ccH] ->
[F7H]
Master Tuning (XG and last message priority) simultaneously
changes the pitch of all channels.
F0H = Exclusive Status
43H = Yamaha ID
1nH = Transmission from n=CLP is always 0. 0-F is received.
27H = Model ID of TG100
30H = Sub ID
00H =
00H =
mmH = Master Tune MSB
ll H = Master Tune LSB
ccH = dont care (under 7FH)
F7H = End of Exclusive
46
CLP-950/930
REVERB
MSB LSB
ROOM 02H 10H
HALL 1 01H 10H
HALL 2 01H 11H
STAGE 03H 10H
Sound board 03H 12H (CLP-950)
EFFECT
MSB LSB
CHORUS 42H 10H
PHASER 48H 10H
TREMOLO 42H 12H
DELAY 05H 10H
Effect MIDI Map
<Table 1>
MIDI Parameter Change table ( SYSTEM )
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
00 00 00 4
020C - 05F4(*1)
MASTER TUNE -50 - +50[cent] 00 04 00 00
01 1st bit 3 - 0 bit 15 - 12 400
02 2nd bit 3 - 0 bit 11 - 8
03 3rd bit 3 - 0 bit 7 - 4
4th bit 3 - 0 bit 3 - 0
04 1 00 - 7F MASTER VOLUME 0 - 127 7F
05 1 ——
06 1 34 - 4C(*2) TRANSPOSE -12 - +12[semitones] 40
7E 00 XG SYSTEM ON 00=XG sytem ON
7F 00 RESET ALL PARAMETERS 00=ON (receive only)
TOTAL SIZE 07
*1: Values lower than 020CH select -50 cents. Values higher than 05F4H select +50 cents.
*2: Values from 28H through 33H are interpreted as -12 through -1. Values from 4DH through 58H are interpreted as +1 through +12.
<Table 2>
MIDI Parameter Change table ( EFFECT 1)
Refer to the Effect MIDI Map for a complete list of Reverb, Chorus and Variation type numbers.
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
02 01 00 2 00-7F REVERB TYPE MSB Refer to Effect MIDI Map 01(=HALL1)
00-7F REVERB TYPE LSB 00 : basic type 00
02 01 40 2 00-7F VARIATION TYPE MSB Refer to Effect MIDI Map 00(=Effect off)
00-7F VARIATION TYPE LSB 00 : basic type 00
VARIATION refers to the EFFECT on the panel.
<Table 3>
MIDI Parameter Change table ( MULTI PART )
Address (H) Size (H) Data (H) Parameter Description Default value (H)
08 nn 11 1 00 - 7F DRY LEVEL 0 - 127 7F
nn = Part Number
MIDI Data Format/MIDI-Datenformat/Format des données MIDI/Formato de datos MIDI
47
CLP-950/930
YAMAHA [Clavinova] Date: 1 March, 2000
Model: CLP-950/930 MIDI Implementation Chart Version: 1.0
Function Transmitted Recognized Remarks
Basic Default 1 1
Channel Changed 1~16 1~16
Default 3 1 *1 Poly Mode only
Mode Messages XX
Altered ***************** X
Note 9~120 0~127
Number : True voice ***************** 21~108
Velocity Note on O 9nH, v=1~127 O v=1~127
Note off X 9nH, v=0 X
After keys XX
Touch Chs XX
Pitch Bender XX
Control Change
0, 32 OOBank Select
07 XOVolume
11 OOExpression
64 OODamper
66 OOSostenuto
67 OOSoft pedal
91 OOReverb Depth
94 OOEffect Depth
120 XOAll sounds off
121 XOReset All Controllers
Program OO
Change : True # *****************
System Exclusive OO
System : Song Position XX
: Song Select XX
Common : Tune XX
System : Clock OO
Real Time : Commands OO
Aux : Local ON/OFF XO
: All Notes Off OO (123~127)
Messages : Active Sense OO
: Reset XX
Notes : *1 = Recieve Mode is always multi timbre and Poly mode.
Mode 1: OMNI ON, POLY Mode 2: OMNI ON, MONO O: Yes
Mode 3: OMNI OFF, POLY Mode 4: OMNI OFF, MONO X: No
48
CLP-950/930
CAUTION
Be careful not to confuse parts, and be sure to install all parts in the
correct direction. Please assemble in accordance with the sequence
given below.
Assembly should be carried out by at least two persons.
Be sure to use the correct screw size, as indicated above. Use of
incorrect screws can cause damage.
Be sure to tighten up all screws upon completing assembly of each
unit.
To disassemble, reverse the assembly sequence given below.
Have a Phillips-head (+) screwdriver ready.
The parts shown in the “Assembly Parts” illustration will
be used. Follow the assembly instructions and select the
parts as needed.
Z
Attach the side panels (B) to the pedal box
(C).
Align the holes on the side of the pedal box (C) with those on
the side panels (B), attach the pedal box to the side panels using
the four 6 x 25 millimeter round-head screws 1 — two screws
on each side. Make sure the pedals extend in the same direction
as the feet.
X
Attach the front panel (D).
The front panel attaches to the front end of the pedal box and
side panels. Fit the front panel into position. Align the small hole
in each six brackets and attach the front panel using the six 4 x 12
millimeter round-head screws 2.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Teile nicht zu verwechseln, und installieren Sie alle Teile in
der richtigen Ausrichtung. Gehen Sie beim Zusammenbau bitte in der angegebe-
nen Reihenfolge vor.
Die Montage sollte von mindestens zwei Personen vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, die richtige Schraubengröße zu verwenden, wie es oben
gezeigt ist. Die Verwendung der falschen Schrauben kann zu Schäden führen.
Achten Sie während der Montage darauf, bei jedem Arbeitsgang alle Schrauben
festzuziehen.
Für die Demontage muß die angegebene Reihenfolge umgekehrt befolgt werden.
Sie benötigen einen Kreuzschlitzschraubendreher (+).
Es werden die in der “Bauteile”-Zeichnung abgebildeten
Teile verwendet. Folgen Sie beim Zusammenbau den
Anweisungen, und wählen Sie die jeweils benötigten Teile.
Z
Befestigen Sie die Seitenwände (B) am Pedal-
kasten (C).
Bringen Sie die Schraubenbohrungen an der Seite des Pedal-
kastens (C) mit denen an den Seitenwänden (B) zur Deckung, und
schrauben Sie den Pedalkasten mit den vier 6 x 25 mm Halbrund-
schrauben 1, jeweils zwei Schrauben links und rechts, an den
Seitenwänden fest. Achten Sie dabei darauf, daß die Pedale in diesel-
be Richtung weisen wie die vorspringenden Teile der Füße.
X
Montieren Sie die Stirnwand (D).
Die Stirnwand wird am vorderen Ende des Pedalkastens und der
Seitenwände angebracht. Setzen Sie die Stirnwand an. Bringen Sie
die
kleinen Bohrungen der sechs Halterungen mit denen in der Stirn-
wand aus, und schrauben Sie die Stirnwand mit den sechs 4 x 12 mm
Halbrundschrauben 2 fest.
CLP-950: Zusammenbau und Aufstellung
CLP-950: Keyboard Stand Assembly
6 x 25 mm round-head screws
6 x 25 mm Halbrundschrauben
Vis à tête ronde de 6 x 25 mm
Tornillos de cabeza redonda
de 6 x 25 mm
4 x 12 mm round-head screws
4 x 12 mm Halbrundschrauben
Vis à tête ronde de 4 x 12 mm
Tornillos de cabeza redonda
de 4 x 12 mm
6 x 16 mm flat-head screws
6 x 16 mm Senkschrauben
Vis à tête plate de 6 x 16 mm
Tornillos de cabeza plana de
6 x 16 mm
4 x 20 mm tapping screws
4 x 20 mm Schneidschrauben
Vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm
Tornillos de autoenrosque de
4 x 20 mm
Pedal cord
Pedalkabel
Cordon de pédalier
Cable de pedales
E
A
B
C
D
x 4 1
x 8 2
x 4 3
x 4 4
Cord holders x 2
Kabelhalter x 2
Serre-câble x 2
Soportes de cable x 2
AC power cord
Netzkabel
Cordon d’alimentation
Cable de alimentación de CA
B
Assembly Parts / Bauteile / Éléments à assembler / Partes del conjunto
The music stand is packaged in cardboard, and included
inside the box. Do not forget to remove it from the box.
Der Notenständer ist in einer separaten Verpackung im
Karton enthalten. Vergessen Sie beim Auspacken nicht,
auch den Notenständer aus dem Karton zu nehmen.
Le pupitre à partition est emballé dans du carton et se
trouve dans la boîte. Ne pas oublier de le retirer la boîte.
El atril está embalado con cartón y se encuentra dentro de
la caja. No se olvide de sacarlo de la caja.
49
CLP-950/930
1
CLP-950: Assemblage du support de clavier
PRECAUTION
Veiller à ne pas mélanger les pièces et à les installer dans le sens
correct. Veuillez assembler l’instrument dans l’ordre indiqué ci-dessous.
La présence de deux personnes minimum est nécessaire pour procéder
au montage.
Toujours utiliser des vis aux dimensions correctes, comme indiqué
cidessus. I’utilisation de vis aux dimensions incorrectes pourrait en effet
endommager l’instrument.
Resserrer convenablement toutes les vis après le montage de chaque
élément.
Pour démonter le Clavinova, inverser l’ordre des indications données ci-
dessous.
Munissez-vous d’un tournevis Phillips (cruciforme).
Les éléments qui sont représentés sur la figure intitulée
“Éléments à assembler” seront utilisés. Veuillez vous con-
former aux instructions d’assemblage et sélectionner les
éléments nécessaires.
Z
Fixez les panneaux latéraux (B) au pédalier (C)
Faites correspondre les trous visibles sur le flanc du pédalier (C)
avec deux des panneaux latéraux (B), puis fixer le pédalier sur les
panneaux latéraux à l’aide de quatre vis de fixation à tête ronde de 6
x 25 millimètres 1 - soit deux vis de chaque côté. Veillez à ce que
les pédales soient dirigées dans le même sens que les supports infé-
rieurs.
X
Fixez le panneau avant (D).
Le panneau avant se fixe sur le bord avant du logement de
pédalier et sur les panneaux latéraux. Montez le panneau avant dans
la position voulue. Alignez les trous de
faible diamètre percés dans
chacune des platines de fixation puis fixer le panneau avant en
utilisant les six vis de fixation à tete ronde de 4 x 12 millimètres 2.
CLP-950: Conjunto del soporte del teclado
CUIDADO
Observe cuidado para no confundir las piezas, y asegúrese de montar
todas ellas en el sentido correcto. Proceda al montaje en el orden
indicado a continuación.
El montaje deberá realizarse al menos por dos personas.
Procure utilizar los tornillos del tamaño adecuado, según se indica
arriba. El empleo de tornillos inadecuados puede ocasionar daños en
el instrumento.
Asegúrese de apretar bien todos los tornillos después de montar cada
unidad.
Para desmontar las unidades, invierta la secuencia de montaje facilita-
da a continuación.
Tenga preparado un destornillador de cabeza en cruz (+).
Se usarán las partes mostradas en la ilustración de
“Partes del conjunto”. Siga las instrucciones de montaje y
seleccione las partes a medida que se requieran.
Z
Acople los paneles laterales (B) en la caja de
pedales (C).
Alinee los orificios del lado de la caja de pedales (C) con los de
los paneles laterales (B), y acople la caja de pedales a los paneles
laterales empleando los cuatro tornillos de cabeza redonda de 6 x
25 milímetros 1 — dos tornillos en cada lado. Asegúrese de que
el pedal se extiende en la misma dirección que la pata.
X
Monte el panel frontal (D).
El panel frontal se coloca en el extremo frontal de la caja de
pedales y los paneles laterales. Adapte el panel frontal en su posi-
ción. Alinee el orificio
pequeño de cada una de las seis ménsulas y
monte el panel frontal empleando los seis tornillos de cabeza re-
donda de 4 x 12 milímetros 2.
B
B
C
6 x 25 mm round-head screws 1
6 x 25 mm Halbrundschrauben 1
Vis à tête ronde de 6 x 25 mm 1
Tornillos de cabeza redonda de 6 x 25 mm 1
Remove the vinyl tie from the folded pedal cord. Do
not remove the vinyl tie located next to the hole.
Entfernen Sie den Kabelbinder vom
zusammengelegten Pedalkabel. Der Kabelbinder
neben der Durchführung darf nicht entfernt werden!
Retirez l’attache en vinyle du cordon de pédale plié.
Ne retirez pas l’attache en vinyle placée près de
l’ouverture.
Extraiga la abrazadera de plástico del cable del pedal
plegado. No extraiga la abrazadera de plástico que
está al lado del orificio.
R
L
2
D
4 x 12 mm round-head screws 2
4 x 12 mm Halbrundschrauben 2
Vis à tête ronde de 4 x 12 mm 2
Tornillos de cabeza redonda de 4 x 12 mm 2
B
B
50
CLP-950/930
6 x 16 mm flat-head screws 3
6 x 16 mm Senkschrauben 3
Vis à tête plate de 6 x 16 mm 3
Tornillos de cabeza plana de 6 x 16 mm 3
A
3
C
Montieren Sie die Tastatureinheit (A).
Setzen Sie die Tastatureinheit (A) so auf den fertigen Ständer,
daß die beiden Schrauben an ihrer Unterseite hinter den Winkel-
blechen mit Führungsschlitz an der Hinterseite des Ständers zu
liegen kommen. Schieben Sie die Tastatureinheit dann bis zum
Anschlag in die Schlitze. KLEMMEN SIE IHRE FINGER
DABEI NICHT EIN!!
Richten Sie die Schraubenbohrungen an der Unterseite der
Tastatureinheit mit den Bohrungen der Winkelbleche aus
(achten
Sie auch darauf, daß sie mittig auf dem Ständer steht, wie in der
Abbildung gezeigt), um die Tastatureinheit dann mit den vier 6 x
16 mm Senkschrauben 3 festzuschrauben. Die vier Schrauben
können von der Rückseite her eingeführt werden.
VORSICHT
Halten Sie die Tastatureinheit nur wie in der obigen Abbildung!
Achten Sie darauf, daß Sie Ihre Finger nicht zwischen Tastatur-
einheit und den Seitenwänden bzw. der Rückwand einklemmen —
die Tastatureinheit könnte dadurch zu Fall kommen!
V
Schließen Sie das Lautsprecherkabel an.
Das vom Lautsprecher kommende Kabel wird an die entspre-
chende Buchse an der Tastatrureinheit angeschlossen. Der Kabel-
stecker paßt nur in einer Ausrichtung in die Buchse (mit der
Führungsnase zur Rückseite des Instruments weisend, wie in der
Abbildung verdeutlicht). Versuchen Sie nicht, den Stecker falsch
herum mit Gewalt in die Buchse zu drücken!
B
Schließen Sie das Pedalkabel an.
Das vom Pedalkasten kommende Pedalkabel wird an die PE-
DAL-Buchse hinten an der Unterseite der Tastatureinheit ange-
schlossen. Bringen Sie nach dem Anschluß die Kabelhalter an der
Seitenwand an, um das Kabel dann in diese Halter zu klemmen.
C
Install the main unit (A).
Place the main unit (A) on the side panels (B) with the screws
on its bottom panel (toward the rear of the main unit) just behind
the grooves in the brackets located at the top of the side panels.
Then slide the main unit forward until it stops. WATCH YOUR
FINGERS WHEN DOING THIS!!
Align the holes on the bottom panel of the main unit with the
holes in the brackets on the side panels
(also center the main unit
to produce equal clearance on the left and right sides, as shown in
the illustration), then use the four 6 x 16 millimeter flat-head
screws 3 to attach the main unit. The four screws can be at-
tached from the rear.
CAUTION
Do not hold the keyboard in any position other than the position
shown in the above illustration.
Fingers can become pinched between the main unit and the rear or
side panels, be extra careful so as not to drop the main unit.
V
Connect the speaker cord.
The speaker cord from the speaker box must be plugged into
the corresponding connector in the main unit. The plug only goes
in one way (the lug on the connector should face the rear of the
main unit, as shown in the illustration), so don’t try to force it in
the wrong way around.
B
Connect the pedal cord.
The pedal cord from the pedal box must be plugged into the
PEDAL connector located at the rear of the main unit’s under-
side. Once connected, attach the cord holders to the side panel as
shown, then clip the cord into the holders.
10 cm
Be sure to place your hands at least 10 centimeters from
either end of the main unit when positioning it.
Mindestens 10 cm innen unter die Tastatureinheit greifen.
Placez bien vos mains à 10 cm au moins des extrémités
du clavier, lors de sa mise en place.
Asegúrese de colocar las manos por lo menos a 10
centímetros desde los extremos de la unidad principal
cuando la sitúe.
10 cm
The bracket on the front has 2 holes. Insert the screws into
the holes on the front panel side of the bracket.
Die vorderen Winkelbleche haben zwei
Schraubenbohrungen. Führen Sie die Schraube jeweils in
die Bohrung an der Stirnwandseite ein.
La partie avant de la ferrure comporte deux trous.
Introduisez les vis de fixation dans les trois du côté du
panneau avant de la ferrure.
La ménsula de la parte frontal tiene 2 orificios. Inserte los
tornillos en los orificios del lado del panel frontal de la
ménsula.
51
CLP-950/930
C
Installez le clavier (A)
Placez le clavier sur les panneaux latéraux (B), avec les vis de
son panneau inférieur (situées vers l’arrière du clavier) placées
immédiatement derrière les rainures des ferrures situées à la
partie supérieure des panneaux latéraux (B), puis faites glisser le
clavier vers l’avant jusqu’à ce qu’il vienne en butée. FAITES
ATTENTION A VOS DOIGTS EN EXECUTANT CETTE
OPERATION!!
Alignez les trous du panneau inférieur du clavier sur les trous
des ferrures des panneaux latéraux
(centrez également le clavier
de manière à avoir un jeu identique de chaque côté) utilisez en-
suite quatre vis de fixation à tête plate de 6 x 16 millimètres 3
pour immobiliser le clavier. Les quatre vis peuvent être fixées par
l’arrière.
PRECAUTION
Ne tenez pas le clavier d’une autre manière que celle indiquée sur
l’illustration ci-dessus.
Attention car vous risquez de vous faire pincer les doigts entre le
clavier et les panneaux arrière ou latéraux de sorte que vous devez
veiller à ne pas faire tomber le clavier.
V
Raccordez le câble de haut-parleur
Le câble de haut-parleur qui sort du logement de haut-parleur
doit être raccordé au connecteur correspondant du clavier. La
prise ne s’enclenche que d’une seule manière (la cosse du con-
necteur doit être orientée vers l’arrière du clavier, comme indiqué
sur l’illustration), aussi, n’essayez pas de la faire entrer de force
dans le mauvais sens.
B
Raccordez le câble du pédalier
Le câble du pédalier qui sort du logement de pédalier doit être
raccordé au connecteur PEDAL implanté à l’arrière du panneau
de dessus de l’instrument. Une fois branché, fixez les attaches de
câble sur le panneau latéral en procédant de la façon représentée
sur la figure, puis emboîtez le câble dans les attaches.
C
Instale la unidad principal (A).
Coloque la unidad principal en los paneles laterales (B) con
los tornillos de su panel inferior (hacia la parte posterior de la
unidad principal) justo detrás de las ranuras de la ménsula ubica-
da en la parte superior de los paneles laterales (B), después desli-
ce el teclado hacia adelante hasta que se pare. ¡TENGA CUIDA-
DO CON SUS DEDOS MIENTRAS LO HACE!
Alinee los orificios del panel inferior de la unidad principal
con los orificios de las ménsulas de los paneles laterales
(también
centre la unidad principal para producir una holgura igual en los
lados derecho e izquierdo, como se muestra en la ilustración), y
emplee entonces los cuatro tornillos de cabeza plana de 6 x 16
milímetros 3 para montar la unidad principal. Los cuatro torni-
llos pueden colocarse desde detrás.
CUIDADO
No sostenga el teclado en ninguna posición que no sea la posición
mostrada en la ilustración de arriba.
Podría pillarse los dedos ente la unidad principal y los paneles trase-
ros o laterales, por lo que deberá tener mucho cuidado que no se
caiga la unidad principal.
V
Conecte el cable de altavoz.
El cable de altavoz procedente de la caja de altavoces debe
enchufarse al conector correspondiente de la unidad principal. La
clavija sólo entra en un sentido (la lengüeta del conector debe
orientarse hacia atrás de la unidad principal, como se muestra en
la ilustración), por lo que no deberá forzarla al revés. Una vez
conectada, coloque los soportes de cable en el panel trasero como
se muestra, y enganche el cable en los soportes.
B
Conecte el cable de los pedales.
El cable de los pedales procedente de la caja de pedales debe
enchufarse al conector PEDAL situado en la parte posterior del lado
inferior de la unidad principal. Una vez se ha conectado, coloque los
soportes de cable del panel lateral como se muestra, y sujete el cable en
los soportes.
4
Before connecting the speaker cord, remove the vinyl tie
attaching the speaker cord to the front panel.
Entfernen Sie vor dem Anschluß des Lautsprecherkabels
den Kabelbinder, mit dem das Kabel an der Stirnwand
festgemacht ist.
Avant de raccorder le cordon de haut-parleur, retirez
l’attache en vinyle qui immobilise le cordon de haut-parleur
sur le panneau avant.
Antes de conectar el cable de altavoz, extraiga la
abrazadera de plástico que fija el cable de altavoz al panel
frontal.
5
Cord holder
Kabelhalter
Serre-câble
Soporte del
cable
P
E
D
A
L
P
E
D
AL
52
CLP-950/930
6
A voltage selector is provided in some areas.
Spannungswähler
(nur in bestimmten Verkaufsgebieten)
Un sélecteur de tension est prévu pour
certaines régions
El selector de tensión está provisto para
ciertos destinos.
240
127
110
220
7
B
E
4 x 20 mm tapping screws 4
4 x 20 mm Schneidschrauben 4
Vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm 4
Tornillos de autoenrosque de 4 x 20 mm 4
4 x 12 mm round-head screws 2
4 x 12 mm Halbrundschrauben 2
Vis à tête ronde de 4 x 12 mm 2
Tornillos de cabeza redonda de 4 x 12 mm 2
N
Voltage Selector
Before connecting the AC power cord, check the setting of the
voltage selector which is provided in some areas. To set the selec-
tor for 110V, 127V, 220V or 240V main voltages, use a “minus”
screwdriver to rotate the selector dial so that the correct voltage for
your region appears next to the pointer on the panel. The voltage
selector is set at 240V when the unit is initially shipped.
After the proper voltage has been selected, connect the AC
power cord to the AC INLET.
CAUTION
An improper voltage setting can cause serious damage to the
Clavinova or result in improper operation.
M
Attach the rear panel (E).
With the rear panel slightly angled as shown in the illustration,
lower it onto the feet’s protruding edge at the rear of the pedal
box. At this time, run the AC power cord through the cutout on the
rear panel. Then, secure the top of the rear panel to the side panel
brackets using two 4 x 12 mm round-head screws 2. Finally,
secure the bottom of the rear panel to the pedal box using four 4 x
20 mm tapping screws 4.
Move the instrument to the location where it will be used and
connect the AC power cord to an AC wall outlet. A plug adaptor
may be also provided in some areas to match the pin configuration
of the AC wall outlets in your area
After completing the assembly, please check
the following.
Are there any parts left over?
Review the assembly procedure and correct any errors.
Is the Clavinova clear of doors and other movable fixtures?
Move the Clavinova to an appropriate location.
Does the Clavinova make a rattling noise when you shake it?
Tighten all screws.
Are the pedal and power cords inserted securely into the sockets?
Check the connection.
If the main unit creaks or is otherwise unsteady when you play on
the keyboard, refer to the assembly diagrams and retighten all
screws.
N
Den Spannungswähler einstellen.
Bevor Sie nun das Netzkabel anschließen, müssen Sie den Spannungs-
wähler (falls vorhanden) auf die örtliche Netzspannung einstellen. Zum
Verstellen drehen Sie den Spannungswähler mit einem Schlitz-
schraubendreher, bis der richtige Spannungswert (110, 127, 220 oder
240) an der Pfeilmarkierung steht. Bei der Auslieferung werden alle
Instrumente mit Spannungswähler auf “240” voreingestellt.
Nachdem Sie den Spannungswähler auf den richtigen Spannungswert
eingestellt haben, stecken Sie das Netzkabel in die AC INLET-Buchse.
VORSICHT
Eine falsche Spannungseinstellung kann das Clavinova schwer beschädi-
gen und Funktionsstörungen zur Folge haben.
M
Montieren Sie die Rückwand (E).
Setzen Sie die Rückwand leicht abgewinkelt, wie in der Abbildung
gezeigt, hinter dem Pedalkasten auf die hervorspringenden Teile der
Füße auf. Verlegen Sie das Netzkabel dabei durch den Ausschnitt in
der Rückwand. Schrauben Sie dann die Rückwand oben mit zwei 4 x
12 mm Halbrundschrauben 2 fest. Schrauben Sie die Rückwand
abschließend noch mit vier 4 x 20 mm Schneidschrauben 4 an den
Pedalkasten.
Bringen Sie das Instrument an seinen Stellplatz, und schließen Sie
das Netzkabel an eine Steckdose an. In manchen Gebieten wird ein
Steckerdapter mitgeliefert, um den Anschluß an die evtl. unterschied-
lich geformte Steckdose zu ermöglichen.
Wenn der Zusammenbau beendet ist, prüfen
Sie bitte folgende Dinge:
Sind Teile übrig geblieben?
Gehen Sie den Vorgang des Zusammenbaus noch einmal durch und
korrigieren Sie eventuelle Fehler.
Befindet sich das Clavinova weit genug von Türen und anderen bewegli-
chen Vorrichtungen entfernt?
Bewegen Sie das Clavinova an einen entsprechend sicheren Ort.
Macht das Clavinova Klappergeräusche, wenn Sie es schütteln?
Ziehen Sie alle Schrauben fest.
Sind Pedal-und Netzkabel richtig an den Buchsen angeschlossen?
Prüfen Sie die Verbindung.
Wenn die Haupteinheit knarrt oder beim Spielen wackelt, betrachten Sie
die Abbildungen und ziehen Sie alle Schrauben noch einmal nach.
Nach dem Zusammenbau müssen Sie den Tastatur-Sicherungsdraht
entfernen. Diese Arbeit wird nur einmal ausgeführt, und der Draht
braucht später nicht wieder angebracht zu werden. Anweisungen hierzu
entnehmen Sie bitte dem unter der Tastaturabdeckung auf den Tasten
liegenden Hinweisblatt (siehe Seite 10).
After assembly is complete, it will be necessary to remove the keyboard
string. This procedure is performed once only and the string will never
have to be reattached again. For instructions on its removal, refer to the
paper titled "REQUEST" that can be found on the keys underneath the
key cover (see page 10).
53
CLP-950/930
N
Sélecteur de tension
Avant de connecter le cordon d’alimentation, vérifiez le réglage
du sélecteur de tension qui est prévu pour certaines régions. Pour
régler le sélecteur sur 110 V, 127 V, 220 V ou 240 V, utilisez un
tournevis à lame plate pour tourner le cadran du sélecteur afin de
mettre l’indication correspondant à la tension de votre région vis à
vis du repère triangulaire situé sur le panneau. Le sélecteur de ten-
sion est réglé sur 240 V au départ d’usine.
Après avoir choisi la tension appropriée, branchez le cordon d’ali-
mentation secteur dans la prise AC INLET de l’instrument.
PRECAUTION
Vous risquez de sérieusement endommager le Clavinova ou de provo-
quer un fonctionnement anormal de linstrument en ne choisissant pas
correctement la tension dalimentation.
M
Fixez le panneau arrière (E)
En inclinant légèrement en angle le panneau arrière, comme men-
tionné sur l’illustration, abaissez-le sur le rebord des pieds, à l’arrière du
pédalier. Faire passer à ce moment-là le cordon d’alimentation secteur
dans l’échancrure aménagée dans le panneau arrière. Puis fixez le haut
du panneau arrière sur les supports des panneaux latéraux à l’aide de
deux vis à tête ronde 4 x 12 mm 2. Et finalement, fixez le bas du pan-
neau arrière au pédalier avec quatre vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm 4.
Déplacez l’instrument jusqu’à l’emplacement où il est prévue de l’uti-
liser, puis raccorder le cordon d’alimentation secteur à une prise de sortie
secteur. Un adaptateur de prise peut également être fourni dans certaines
régions pour pouvoir brancher le cordon à la prise secteur murale.
Lorsque le montage est terminé, veuillez me-
ner à bien les vérifications suivantes.
Reste-t-il des pièces non utilisées?
Passer en revue la procédure de montage et corriger toute erreur éventuelle.
Le Clavinova est-il placé à l’écart des portes et de toute autre structure mobile?
Déplacer le Clavinova vers un emplacement approprié.
Lorsque vous secouez quelque peu le Clavinova, entendez-vous un cliquetis?
Serrer convenablement toutes les vis.
Les cordons des pédales et dalimentation sont-ils bien enfoncés dans les prises?
Vérifier toutes les connexions.
Si la partie principale de lappareil craque ou est instable lorsque vous jouez sur le
clavier, consulter les diagrammes de montage et resserrer toutes les vis.
N
Selector de tensión
Antes de conectar el cable de alimentación de CA, compruebe el
ajuste del selector de tensión que se incorpora para ciertos destinos.
Para ajustar el selector a 110V, 127V, 220V ó 240V de la red de
alimentación, emplee un destornillador de cabeza recta “-” para girar
el selector de modo que la tensión correcta de su zona aparezca al
lado del indicador del panel. El selector de tensión se ajusta a 240V
cuando la unidad sale de fábrica.
Después de haber seleccionado la tensión correcta, enchufe el
cable de alimentación de CA a la toma AC INLET.
CUIDADO
Un ajuste incorrecto de la tensión puede causar daños serios a la
Clavinova o ser motivo de mal funcionamiento.
M
Monte el panel trasero (E).
Con el panel trasero un poco inclinado en ángulo como se muestra en
la ilustración, bájelo al borde saliente de las patas de la parte posterior de
la caja de pedales. Entonces, pase el cable de alimentación de CA por el
corte del panel posterior. Entonces, fije la parte superior del panel trasero
a las ménsulas de panel lateral usando dos tornillos de cabeza redonda de
4 x 12 mm 2. Finalmente, fije la parte inferior del panel trasero a la caja
de pedales usando cuatro tornillos de autoenrosque de 4 x 20 mm 4.
Mueva el instrumento al lugar donde deba utilizarse y conecte el cable
de alimentación de CA a una toma de corriente de CA de la pared. En
algunas zonas puede suministrarse también un adaptador para adaptar la
configuración de las patillas de los tomacorrientes de CA de su localidad.
Cuando haya concluido el montaje, comprue-
be los siguientes puntos:
•¿Ha quedado alguna pieza sin instalar?
Revise el procedimiento de montaje y corrija cualquier error que se haya
podido cometer.
•¿Está el Clavinova alejado del recorrido de puertas y muebles?
Traslade el Clavinova a una posición adecuada.
•¿Suena algún ruido de holgura cuando se mueve el Clavinova?
Apriete con firmeza todos los tornillos.
•¿Están perfectamente insertados los cables de pedal y alimentación en los
conectores?
Revise las conexiones.
Si la unidad principal cruje o presenta algún signo de inestabilidad cuando se
toca el teclado, consulte los esquemas de montajee y vuelva a apretar todos
los tornillos.
CAUTION
When moving the instrument after assembly, always hold in-
strument by the lower surface in the front of the main unit and
by the handles in the rear panel. NEVER the top portion or
keyboard cover. Improper handling can result in damage to the
instrument or personal injury.
VORSICHT
Fassen Sie zum Umstellen des Instruments nach dem Zusam-
menbau vorne unter die Unterseite der Tastatureinheit und
hinten in die Griffmulden; heben Sie es NIEMALS am oberen
Teil des Gehäuses oder am Tastaturdeckel. Bei Nicht-
beachtung dieses Punkts kann das Instrument beschädigt und
im Extremfall eine Verletzung hervorgerufen werden.
PRECAUTION
Lorsque linstrument doit être déplacé après avoir été assemblé,
saisissez-le toujours par la surface inférieure de linstrument pro-
prement dit et par les poignées du panneau arrière. JAMAIS par sa
partie supérieure ou par le protège-clavier. Une mauvaise manipu-
lation peut provoquer des dommages ou des blessures.
CUIDADO
Cuando mueva el instrumento después del montaje, sostenga
siempre el instrumento por la superficie inferior de delante de la
unidad principal y por las asas del panel posterior. NUNCA la
parte superior de la cubierta del teclado. La manipulación
indebida puede causar daños en el instrumento o personales.
Dès que lassemblage est complètement terminé, la corde de clavier
doit être retirée. Ceci nest exécuté quune seule fois et il ne sera plus
nécessaire de fixer la corde à nouveau. En ce qui concerne les instruc-
tions pour retirer cette corde, veuillez vous référer à la page intitulée
REQUEST qui est placée sur les touches du clavier sous le couvre-
clavier (voir page 10).
Después de haber terminado el montaje, será necesario extraer la
cuerda del teclado. Este procedimiento sólo se lleva a cabo una vez y
la cuerda no se tendrá que volver a atar nunca más. Para las instruc-
ciones sobre la extracción de la cuerda, consulte el documento titulado
RUEGO que encontrará sobre las teclas debajo de la cubierta del
teclado (vea la página 10).
54
CLP-950/930
CAUTION
Be careful not to confuse parts, and be sure to install all parts in the
correct direction. Please assemble in accordance with the sequence
given below.
Assembly should be carried out by at least two persons.
Be sure to use the correct screw size, as indicated above. Use of
incorrect screws can cause damage.
Be sure to tighten up all screws upon completing assembly of each
unit.
To disassemble, reverse the assembly sequence given below.
Have a Phillips-head (+) screwdriver ready.
The parts shown in the “Assembly Parts” illustration will
be used. Follow the assembly instructions and select the
parts as needed.
Z
Attach the side panels (D) to the pedal box
(C).
Before installing the pedal box, untie and straighten out the
bundled cord attached to the bottom of the pedal box. Don’t dis-
card the vinyl tie, you’ll need it later in step V.
Align the holes on the side of the pedal box (C) with those on
the side panels (D), attach the pedal box to the side panels using
the four 6 x 25 millimeter round-head screws 1 — two screws
on each side. Make sure the pedals extend in the same direction
as the feet.
VORSICHT
Achten Sie darauf, die Teile nicht zu verwechseln, und installieren Sie alle Teile in
der richtigen Ausrichtung. Gehen Sie beim Zusammenbau bitte in der angegebenen
Reihenfolge vor.
Die Montage sollte von mindestens zwei Personen vorgenommen werden.
Achten Sie darauf, die richtige Schraubengröße zu verwenden, wie es oben gezeigt
ist. Die Verwendung der falschen Schrauben kann zu Schäden führen.
Achten Sie während der Montage darauf, bei jedem Arbeitsgang alle Schrauben
festzuziehen.
Für die Demontage muß die angegebene Reihenfolge umgekehrt befolgt werden.
Sie benötigen einen Kreuzschlitzschraubendreher (+).
Es werden die in der “Bauteile”-Zeichnung abgebildeten
Teile verwendet. Folgen Sie beim Zusammenbau den
Anweisungen, und wählen Sie die jeweils benötigten Teile.
Z
Befestigen Sie die Seitenwände (D) am Pedal-
kasten (C).
Bevor Sie den Pedalkasten montieren, nehmen Sie zunächst das
gebündelte Kabel aus dem Pedalkasten, entfernen den Kabelbinder und
ziehen das Kabel dann gerade aus. Werfen Sie den Kabelbinder nicht
wg, er wird in Schritt V wieder gebraucht.
Bringen Sie die Schraubenbohrungen an der Seite des Pedalkastens
(C) mit denen an den Seitenwänden (D) zur Deckung, und schrauben
Sie den Pedalkasten mit den vier 6 x 25 mm Halbrundschrauben 1,
jeweils zwei Schrauben links und rechts, an den Seitenwänden fest.
Achten Sie dabei darauf, daß die Pedale in dieselbe Richtung weisen
wie die vorspringenden Teile der Füße.
CLP-930: Zusammenbau und Aufstellung
CLP-930: Keyboard Stand Assembly
6 x 25 mm round-head screws
6 x 25 mm Halbrundschrauben
Vis à tête ronde de 6 x 25 mm
Tornillos de cabeza redonda
de 6 x 25 mm
4 x 12 mm round-head screws
4 x 12 mm Halbrundschrauben
Vis à tête ronde de 4 x 12 mm
Tornillos de cabeza redonda
de 4 x 12 mm
4 x 20 mm tapping screws
4 x 20 mm Schneidschrauben
Vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm
Tornillos de autoenrosque de
4 x 20 mm
6 x 16 mm flat-head screws
6 x 16 mm Senkschrauben
Vis à tête plate de 6 x 16 mm
Tornillos de cabeza plana de
6 x 16 mm
Bundled pedal cord inside
Gebündeltes Pedalkabel
Cordon de pédalier enroulé à l’intérieur
Cable de pedales enrollado en el interior
D
D
A
B
C
x 4 1
x 2 2
x 4 3
x 4 4
Cord holders x 2
Kabelhalter x 2
Serre-câble x 2
Soportes de cable x 2
AC power cord
Netzkabel
Cordon d’alimentation
Cable de alimentación de CA
Assembly Parts / Bauteile / Éléments à assembler / Partes del conjunto
The music stand is packaged in cardboard, and included
inside the box. Do not forget to remove it from the box.
Der Notenständer ist in einer separaten Verpackung im
Karton enthalten. Vergessen Sie beim Auspacken nicht,
auch den Notenständer aus dem Karton zu nehmen.
Le pupitre à partition est emballé dans du carton et se
trouve dans la boîte. Ne pas oublier de le retirer la boîte.
El atril está embalado con cartón y se encuentra dentro de
la caja. No se olvide de sacarlo de la caja.
55
CLP-950/930
1
CLP-930: Assemblage du support de clavier
PRECAUTION
Veiller à ne pas mélanger les pièces et à les installer dans le sens correct. Veuillez
assembler l’instrument dans l’ordre indiqué ci-dessous.
La présence de deux personnes minimum est nécessaire pour procéder au montage.
Toujours utiliser des vis aux dimensions correctes, comme indiqué cidessus. I’utilisation
de vis aux dimensions incorrectes pourrait en effet endommager l’instrument.
Resserrer convenablement toutes les vis après le montage de chaque élément.
Pour démonter le Clavinova, inverser l’ordre des indications données ci-dessous.
Munissez-vous d’un tournevis Phillips (cruciforme).
Les éléments qui sont représentés sur la figure intitulée
“Éléments à assembler” seront utilisés. Veuillez vous con-
former aux instructions d’assemblage et sélectionner les
éléments nécessaires.
Z
Fixez les panneaux latéraux (D) au pédalier
(C)
Avant de poser le pédalier, détacher le cordon de la partie infé-
rieure du pédalier et le dérouler. Ne jetez pas l’attache en vinyle,
vous la réutiliserez ultérieurement à l’étape V.
Faites correspondre les trous visibles sur le flanc du pédalier (C)
avec deux des panneaux latéraux (D), puis fixer le pédalier sur les
panneaux latéraux à l’aide de quatre vis de fixation à tête ronde de
6 x 25 millimètres 1 - soit deux vis de chaque côté. Veillez à ce
que les pédales soient dirigées dans le même sens que les supports
inférieurs.
CLP-930: Conjunto del soporte del teclado
CUIDADO
Observe cuidado para no confundir las piezas, y asegúrese de montar todas ellas
en el sentido correcto. Proceda al montaje en el orden indicado a continuación.
El montaje deberá realizarse al menos por dos personas.
Procure utilizar los tornillos del tamaño adecuado, según se indica arriba. El
empleo de tornillos inadecuados puede ocasionar daños en el instrumento.
Asegúrese de apretar bien todos los tornillos después de montar cada unidad.
Para desmontar las unidades, invierta la secuencia de montaje facilitada a
continuación.
Tenga preparado un destornillador de cabeza en cruz (+).
Se usarán las partes mostradas en la ilustración de
“Partes del conjunto”. Siga las instrucciones de montaje y
seleccione las partes a medida que se requieran.
Z
Acople los paneles laterales (D) en la caja de
pedales (C).
Antes de instalar la caja de pedales, desate y enderezca el cable
plegado unido a la parte inferior de la caja de pedales. No tire la
abrazadera de vinilo, porque la necesitará en el paso V de más
adelante.
Alinee los orificios del lado de la caja de pedales (C) con los de
los paneles laterales (D), y acople la caja de pedales a los paneles
laterales empleando los cuatro tornillos de cabeza redonda de 6 x 25
milímetros 1 — dos tornillos en cada lado. Asegúrese de que el
pedal se extiende en la misma dirección que la pata.
D
D
C
6 x 25 mm round-head screws 1
6 x 25 mm Halbrundschrauben 1
Vis à tête ronde de 6 x 25 mm 1
Tornillos de cabeza redonda de 6 x 25 mm 1
56
CLP-950/930
2
X
Montieren Sie die Rückwand (B).
Setzen Sie die Rückwand leicht abgewinkelt, wie in der Abbil-
dung gezeigt, hinter dem Pedalkasten auf die hervorspringenden
Teile der Füße auf. Schrauben Sie dann die Rückwand oben mit
zwei 4 x 12 mm Halbrundschrauben 2 so an den Seitenwänden
fest, daß kein Spiel zwischen Rückwand und Seitenwänden ver-
bleibt. Schrauben Sie die Rückwand abschließend noch mit vier 4
x 20 mm Schneidschrauben 3 an den Pedalkasten.
C
Montieren Sie die Tastatureinheit (A).
Setzen Sie die Tastatureinheit (A) so auf den fertigen Ständer,
daß die beiden Schrauben an ihrer Unterseite hinter den Winkel-
blechen mit Führungsschlitz an der Hinterseite des Ständers zu
liegen kommen. Schieben Sie die Tastatureinheit dann bis zum
Anschlag in die Schlitze. KLEMMEN SIE IHRE FINGER
DABEI NICHT EIN!!
Richten Sie die Schraubenbohrungen an der Unterseite der
Tastatureinheit mit den Bohrungen der Winkelbleche aus
(achten
Sie auch darauf, daß sie mittig auf dem Ständer steht, wie in der
Abbildung gezeigt), um die Tastatureinheit dann mit den vier 6 x
16 mm Senkschrauben 4 festzuschrauben. Die vier Schrauben
können von der Vorderseite her eingedreht werden.
VORSICHT
Halten Sie die Tastatureinheit nur wie in der obigen Abbildung!
Achten Sie darauf, daß Sie Ihre Finger nicht zwischen Tastatur-
einheit und den Seitenwänden bzw. der Rückwand einklemmen —
die Tastatureinheit könnte dadurch zu Fall kommen!
X
Attach the rear panel (B).
With the rear panel slightly angled as shown in the illustration,
lower it onto the feet’s protruding edge at the rear of the pedal
box. Then, while eliminating any gaps between the rear and side
panels, secure the top of the rear panel to the side panel brackets
using two 4 x 12 mm round-head screws 2. Finally, secure the
bottom of the rear panel to the pedal box using four 4 x 20 mm
tapping screws 3.
C
Install the main unit (A).
Place the main unit (A) on the side panels (D) with the screws
on its bottom panel (toward the rear of the main unit) just behind
the grooves in the brackets located at the top of the side panels.
Then slide the main unit forward until it stops. WATCH YOUR
FINGERS WHEN DOING THIS!!
Align the holes on the bottom panel of the main unit with the
holes in the brackets on the side panels
(also center the main unit
to produce equal clearance on the left and right sides, as shown in
the illustration), then use the four 6 x 16 millimeter flat-head
screws 4 to attach the main unit. The four screws can be at-
tached from the front.
CAUTION
Do not hold the keyboard in any position other than the position
shown in the above illustration.
Fingers can become pinched between the main unit and the rear or
side panels, be extra careful so as not to drop the main unit.
B
B
D
4 x 20 mm tapping screws 3
4 x 20 mm Schneidschrauben 3
Vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm 3
Tornillos de autoenrosque de 4 x 20 mm 3
4 x 12 mm round-head screws 2
4 x 12 mm Halbrundschrauben 2
Vis à tête ronde de 4 x 12 mm 2
Tornillos de cabeza redonda de 4 x 12 mm 2
57
CLP-950/930
3
X
Fixez le panneau arrière (B)
En inclinant légèrement en angle le panneau arrière, comme
mentionné sur l’illustration, abaissez-le sur le rebord des pieds, à
l’arrière du pédalier. Puis, tout en éliminant les espaces entre les
panneaux arrière et latéraux, fixez le haut du panneau arrière sur
les supports des panneaux latéraux à l’aide de deux vis à tête
ronde 4 x 12 mm 2. Et finalement, fixez le bas du panneau ar-
rière au pédalier avec quatre vis auto-taraudeuses 4 x 20 mm 3.
C
Installez le clavier (A)
Placez le clavier sur les panneaux latéraux (D), avec les vis de
son panneau inférieur (situées vers l’arrière du clavier) placées
immédiatement derrière les rainures des ferrures situées à la
partie supérieure des panneaux latéraux (D), puis faites glisser le
clavier vers l’avant jusqu’à ce qu’il vienne en butée. FAITES
ATTENTION A VOS DOIGTS EN EXECUTANT CETTE
OPERATION!!
Alignez les trous du panneau inférieur du clavier sur les trous
des ferrures des panneaux latéraux
(centrez également le clavier
de manière à avoir un jeu identique de chaque côté) utilisez en-
suite quatre vis de fixation à tête plate de 6 x 16 millimètres 4
pour immobiliser le clavier. Les quatre vis peuvent être fixées par
l’avant.
PRECAUTION
Ne tenez pas le clavier d’une autre manière que celle indiquée sur
l’illustration ci-dessus.
Attention car vous risquez de vous faire pincer les doigts entre le
clavier et les panneaux arrière ou latéraux de sorte que vous devez
veiller à ne pas faire tomber le clavier.
X
Monte el panel trasero (B).
Con el panel trasero un poco inclinado en ángulo como se
muestra en la ilustración, bájelo al borde saliente de las patas de
la parte posterior de la caja de pedales. Entonces, mientras elimi-
na los huelgos entre los paneles trasero y lateral, fije la parte
superior del panel trasero a las ménsulas de panel lateral usando
dos tornillos de cabeza redonda de 4 x 12 mm 2. Finalmente,
fije la parte inferior del panel trasero a la caja de pedales usando
cuatro tornillos de autoenrosque de 4 x 20 mm 3.
C
Instale la unidad principal (A).
Coloque la unidad principal en los paneles laterales (D) con
los tornillos de su panel inferior (hacia la parte posterior de la
unidad principal) justo detrás de las ranuras de la ménsula ubica-
da en la parte superior de los paneles laterales (D), después desli-
ce el teclado hacia adelante hasta que se pare. ¡TENGA CUIDA-
DO CON SUS DEDOS MIENTRAS LO HACE!
Alinee los orificios del panel inferior de la unidad principal
con los orificios de las ménsulas de los paneles laterales
(también
centre la unidad principal para producir una holgura igual en los
lados derecho e izquierdo, como se muestra en la ilustración), y
emplee entonces los cuatro tornillos de cabeza plana de 6 x 16
milímetros 4 para montar la unidad principal. Los cuatro torni-
llos pueden colocarse desde delante.
CUIDADO
No sostenga el teclado en ninguna posición que no sea la posición
mostrada en la ilustración de arriba.
Podría pillarse los dedos ente la unidad principal y los paneles trase-
ros o laterales, por lo que deberá tener mucho cuidado que no se
caiga la unidad principal.
A
A
D
10 cm
10 cm
Be sure to place your
hands at least 10
centimeters from either
end of the main unit
when positioning it.
Mindestens 10 cm innen
unter die Tastatureinheit
greifen.
Placez bien vos mains à
10 cm au moins des
extrémités du clavier, lors
de sa mise en place.
Asegúrese de colocar las
manos por lo menos a 10
centímetros desde los
extremos de la unidad
principal cuando la sitúe.
6 x 16 mm flat-head screws 4
6 x 16 mm Senkschrauben 4
Vis à tête plate de 6 x 16 mm 4
Tornillos de cabeza plana de 6 x 16 mm 4
58
CLP-950/930
4 5
V
Schließen Sie das Pedalkabel an.
Das vom Pedalkasten kommende Pedalkabel wird an die PEDAL-
Buchse hinten an der Unterseite der Tastatureinheit angeschlossen.
Bringen Sie nach dem Anschluß die Kabelhalter an der Rückwand an,
um das Kabel dann in diese Halter zu klemmen.
B
Den Spannungswähler einstellen.
Bevor Sie nun das Netzkabel anschließen, müssen Sie den
Spannungswähler (falls vorhanden) auf die örtliche Netzspannung ein-
stellen. Zum Verstellen drehen Sie den Spannungswähler mit einem
Schlitzschraubendreher, bis der richtige Spannungswert (110, 127, 220
oder 240) an der Pfeilmarkierung steht. Bei der Auslieferung werden
alle Instrumente mit Spannungswähler auf “240” voreingestellt.
Nachdem Sie den Spannungswähler auf den richtigen Spannungswert
eingestellt haben, stecken Sie das Netzkabel in die AC INLET-Buchse
und schließen es an eine Steckdose an. In manchen Gebieten wird ein
Steckerdapter mitgeliefert, um den Anschluß an die evtl. unterschiedlich
geformte Steckdose zu ermöglichen.
VORSICHT
Eine falsche Spannungseinstellung kann das Clavinova schwer beschädi-
gen und Funktionsstörungen zur Folge haben.
N
Justieren Sie schließlich noch den Höhenversteller.
Zur Stabilisierung ist an der Unterseite des Pedalkastens (C) ein
Höhenversteller vorgesehen. Schrauben Sie den Höhenversteller heraus,
bis er fest auf dem Fußboden steht. Der Höhenversteller sorgt für stabile
Pedalbetätigung und ermöglicht eine präzise Regelung des Betätigungs-
hubs. Wenn er nicht fest auf dem Boden steht, können beim Treten der
Pedale Klangverzerrungen auftreten.
Wenn der Zusammenbau beendet ist, prüfen Sie
bitte folgende Dinge:
Sind Teile übrig geblieben?
Gehen Sie den Vorgang des Zusammenbaus noch einmal durch und
korrigieren Sie eventuelle Fehler.
Befindet sich das Clavinova weit genug von Türen und anderen bewegli-
chen Vorrichtungen entfernt?
Bewegen Sie das Clavinova an einen entsprechend sicheren Ort.
Macht das Clavinova Klappergeräusche, wenn Sie es schütteln?
Ziehen Sie alle Schrauben fest.
Klappert der Pedalkasten oder gibt er nach, wenn Sie das Pedal treten?
Drehen Sie den Höhenversteller, bis er fest auf dem Fußboden steht.
Sind Pedal-und Netzkabel richtig an den Buchsen angeschlossen?
Prüfen Sie die Verbindung.
Wenn die Haupteinheit knarrt oder beim Spielen wackelt, betrachten Sie
die Abbildungen und ziehen Sie alle Schrauben noch einmal nach.
A
C
I
N
L
E
T
P
C
-
1
P
C
-
2
M
a
c
M
I
D
I
240
127
110
220
AC INLET
Cord holder
Kabelhalter
Serre-câble
Soporte del cable
A voltage selector is provided in some
areas.
Spannungswähler
(nur in bestimmten Verkaufsgebieten)
Un sélecteur de tension est prévu
pour certaines régions
El selector de tensión está provisto
para ciertos destinos.
V
Connect the pedal cord.
The pedal cord from the pedal box must be plugged into the
PEDAL connector located at the rear of the main unit’s under-
side. Once connected, attach the cord holders to the rear panel
as shown, then clip the cord into the holders.
B
Voltage Selector
Before connecting the AC power cord, check the setting of
the voltage selector which is provided in some areas. To set the
selector for 110V, 127V, 220V or 240V main voltages, use a
“minus” screwdriver to rotate the selector dial so that the cor-
rect voltage for your region appears next to the pointer on the
panel. The voltage selector is set at 240V when the unit is ini-
tially shipped.
After the proper voltage has been selected, connect the AC
power cord to the AC INLET and an AC wall outlet. A plug
adaptor may be also provided in some areas to match the pin
configuration of the AC wall outlets in your area.
CAUTION
An improper voltage setting can cause serious damage to the
Clavinova or result in improper operation.
N
Set the adjuster.
For stability, an adjuster is provided on the bottom of the
pedal box (C). Rotate the adjuster until it comes in firm contact
with the floor surface. The adjuster ensures stable pedal opera-
tion and facilitates pedal effect control. If the adjuster is not in
firm contact with the floor surface, distorted sound may result.
After completing the assembly, please
check the following.
Are there any parts left over?
Review the assembly procedure and correct any errors.
Is the Clavinova clear of doors and other movable fixtures?
Move the Clavinova to an appropriate location.
Does the Clavinova make a rattling noise when you shake it?
Tighten all screws.
Does the pedal box rattle or give way when you step on the pedals?
Turn the adjuster so that it is set firmly against the floor.
Are the pedal and power cords inserted securely into the sockets?
Check the connection.
If the main unit creaks or is otherwise unsteady when you play on the
keyboard, refer to the assembly diagrams and retighten all screws.
Use the vinyl tie that was removed from the bundled pedal cord in
step
Z
to tie up any slack in the pedal cord.
Nehmen Sie überlanges Kabel mit dem in Schritt
Z
entfernten
Kabelbinder auf.
Utilisez lattache en vinyle qui a été enlevée du cordon de pédalier à
l’étape
Z
pour attacher le fil excédentaire du cordon de pédalier.
Emplee la abrazadera de vinilo que se sacó del cale plegado de los
pedales en el paso
Z
para fijar el cable de pedales sobrante.
P
C-
1
P
C-2
Mac
M
IDI
P
ED
A
L
Nach dem Zusammenbau müssen Sie den Tastatur-Sicherungsdraht
entfernen. Diese Arbeit wird nur einmal ausgeführt, und der Draht
braucht später nicht wieder angebracht zu werden. Anweisungen hierzu
entnehmen Sie bitte dem unter der Tastaturabdeckung auf den Tasten
liegenden Hinweisblatt (siehe Seite 10).
After assembly is complete, it will be necessary to remove the key-
board string. This procedure is performed once only and the string
will never have to be reattached again. For instructions on its re-
moval, refer to the paper titled "REQUEST" that can be found on the
keys underneath the key cover (see page 10).
59
CLP-950/930
V
Raccordez le câble du pédalier
Le câble du pédalier qui sort du logement de pédalier doit être
raccordé au connecteur PEDAL implanté à l’arrière du panneau de
dessus de l’instrument. Une fois branché, fixez les attaches de câble
sur la face arrière en procédant de la façon représentée sur la figure
puis emboîtez le câble dans les attaches.
B
Sélecteur de tension
Avant de connecter le cordon d’alimentation, vérifiez le réglage du
sélecteur de tension qui est prévu pour certaines régions. Pour régler le
sélecteur sur 110 V, 127 V, 220 V ou 240 V, utilisez un tournevis à lame
plate pour tourner le cadran du sélecteur afin de mettre l’indication corres-
pondant à la tension de votre région vis à vis du repère triangulaire situé sur
le panneau. Le sélecteur de tension est réglé sur 240 V au départ d’usine.
Après avoir choisi la tension appropriée, branchez le cordon d’alimenta-
tion secteur dans la prise AC INLET de l’instrument et une prise de sortie
secteur. Un adaptateur de prise peut également être fourni dans certaines
régions pour pouvoir brancher le cordon à la prise secteur murale.
PRECAUTION
Vous risquez de sérieusement endommager le Clavinova ou de provoquer
un fonctionnement anormal de linstrument en ne choisissant pas correc-
tement la tension dalimentation.
N
N’oubliez pas de régler la hauteur du pédalier
Pour assurer la stabilité du pédalier (C), un dispositif de réglage a été
prévu à sa partie inférieure. Tournez ce dispositif jusqu’à ce qu’il soit en
contact ferme avec la surface du sol. Ce dispositif assure la stabilité du
pédalier lors de son utilisation et facilite la commande au pied des effets.
Si ce dispositif n’est pas en contact ferme avec le sol, il pourra se produire
une distorsion du son.
Lorsque le montage est terminé, veuillez mener
à bien les vérifications suivantes.
Reste-t-il des pièces non utilisées?
Passer en revue la procédure de montage et corriger toute erreur éventuelle.
Le Clavinova est-il placé à l’écart des portes et de toute autre structure mobile?
Déplacer le Clavinova vers un emplacement approprié.
Lorsque vous secouez quelque peu le Clavinova, entendez-vous un cliquetis?
Serrer convenablement toutes les vis.
Le pédalier fait-il du bruit ou s’écarte-t-il lorsque vous appuyez sur les pédales?
Tourner le stabilisateur de sorte que le Clavinova repose fermement sur le sol.
Les cordons des pédales et dalimentation sont-ils bien enfoncés dans les prises?
Vérifier toutes les connexions.
Si la partie principale de lappareil craque ou est instable lorsque vous jouez sur le
clavier, consulter les diagrammes de montage et resserrer toutes les vis.
V
Conecte el cable de los pedales.
El cable de los pedales procedente de la caja de pedales debe enchufarse
al conector PEDAL situado en la parte posterior del lado inferior de la
unidad principal. Una vez se ha conectado, coloque los soportes de cable del
panel posterior como se muestra, y sujete el cable en los soportes.
B
Selector de tensión
Antes de conectar el cable de alimentación de CA, compruebe el ajuste
del selector de tensión que se incorpora para ciertos destinos. Para ajustar el
selector a 110V, 127V, 220V ó 240V de la red de alimentación, emplee un
destornillador de cabeza recta “-” para girar el selector de modo que la
tensión correcta de su zona aparezca al lado del indicador del panel. El
selector de tensión se ajusta a 240V cuando la unidad sale de fábrica.
Después de haber seleccionado la tensión correcta, enchufe el cable de
alimentación de CA a la toma AC INLET y a una toma de corriente de la
pared. En algunas zonas puede suministrarse también un adaptador para
adaptar la configuración de las patillas de los tomacorrientes de CA de su
localidad.
CUIDADO
Un ajuste incorrecto de la tensión puede causar daños serios a la
Clavinova o ser motivo de mal funcionamiento.
N
Asegúrese de ajustar el ajustador.
Para la estabilidad del aparato, se proporciona un ajustador en la parte
inferior de la caja de pedales (C). Gire el ajustador hasta que contacte
firmemente con el suelo. El ajustador asegura una operación estable de los
pedales y facilita el control del efecto de los pedales. Si el ajustador no
contacta firmemente con el suelo, puede resultar en sonido distorsionado.
Cuando haya concluido el montaje, comprue-
be los siguientes puntos:
•¿Ha quedado alguna pieza sin instalar?
Revise el procedimiento de montaje y corrija cualquier error que se
haya podido cometer.
•¿Está el Clavinova alejado del recorrido de puertas y muebles?
Traslade el Clavinova a una posición adecuada.
•¿Suena algún ruido de holgura cuando se mueve el Clavinova?
Apriete con firmeza todos los tornillos.
•¿Vibra o cede la caja de pedales cuando se pisan los pedales?
Gire el estabilizador hasta que apoye firmemente sobre el suelo.
•¿Están perfectamente insertados los cables de pedal y alimentación en
los conectores?
Revise las conexiones.
Si la unidad principal cruje o presenta algún signo de inestabilidad
cuando se toca el teclado, consulte los esquemas de montajee y vuelva
a apretar todos los tornillos.
C
6
CAUTION
When moving the instrument after assembly, always
hold the lower surface of the main unit, NEVER the
top portion or keyboard cover. Improper handling can
result in damage to the instrument or personal injury.
VORSICHT
Fassen Sie zum Umstellen des Instruments nach
dem Zusammenbau stets unter das Gehäuse; heben
Sie es NIEMALS am oberen Teil des Gehäuses oder
am Tastaturdeckel. Bei Nichtbeachtung dieses
Punkts kann das Instrument beschädigt und im
Extremfall eine Verletzung hervorgerufen werden.
PRECAUTION
Pour déplacer linstrument après le montage, tou-
jours tenir linstrument par la surface inférieure,
JAMAIS par sa partie supérieure ou par le protège-
clavier. Une mauvaise manipulation peut provoquer
des dommages ou des blessures.
CUIDADO
Cuando mueva el instrumento después del montaje,
sostenga siempre la superficie inferior de la unidad
principal, y NUNCA la parte superior de la cubierta
del teclado. La manipulación indebida puede causar
daños en el instrumento o personales.
Dès que lassemblage est complètement terminé, la corde de clavier
doit être retirée. Ceci nest exécuté quune seule fois et il ne sera plus
nécessaire de fixer la corde à nouveau. En ce qui concerne les instruc-
tions pour retirer cette corde, veuillez vous référer à la page intitulée
REQUEST qui est placée sur les touches du clavier sous le couvre-
clavier (voir page 10).
Después de haber terminado el montaje, será necesario extraer la
cuerda del teclado. Este procedimiento sólo se lleva a cabo una vez y
la cuerda no se tendrá que volver a atar nunca más. Para las instruc-
ciones sobre la extracción de la cuerda, consulte el documento titulado
RUEGO que encontrará sobre las teclas debajo de la cubierta del
teclado (vea la página 10).
60
CLP-950/930
KEYBOARD
POLYPHONY
VOICE SELECTORS
REVERB
EFFECT
TOUCH SENSITIVITY
SONG CONTROLS
PEDAL CONTROLS
OTHER CONTROLS
JACKS/CONNECTORS
INPUT & OUTPUT
LEVEL/IMPEDANCE
MAIN AMPLIFIERS
SPEAKERS
DIMENTIONS
without music stand
(W x D x H)
with music stand
WEIGHT
CLP-950/950M/950C CLP-930
88 KEYS (A-1 ~ C7)
64 NOTES MAX.
12 voices 8 voices
ROOM, HALL 1, HALL 2, STAGE
CHORUS, PHASER, TREMOLO, DELAY
HARD, MEDIUM, SOFT, FIXED
TRACK 1, TRACK 2, SONG [START/STOP], REC
SOFT, SOSTENUTO, DAMPER
MASTER VOLUME, BRILLIANCE (CLP-950), DEMO, TRANSPOSE, FUNCTION,
METRONOME [START/STOP], TEMPO/FUNCTION [t]/[s], [–/NO]/[[+/YES],
PRESET SONG, SPLIT (CLP-950), LED Display
PHONES x 2, AUX OUT R & L/L+R, AUX IN R & L/L+R,
MIDI IN/OUT/THRU, HOST SELECT, TO HOST, PEDAL*
AUX OUT: Output impedance 600
AUX IN: Input impedance 10 k / Input sensitivity 0.26V
60W x 2 20W x 2
14 cm x 2, 5 cm x 2 16 cm x 2
1372 x 504 x 843 mm (54" x 19-7/8" x 33-1/4") 1370 x 501 x 843 mm (54" x 19-3/4" x 33-1/4")
1372 x 504 x 1028 mm (54" x 19-7/8" x 40-1/2") 1370 x 501 x 1030 mm (54" x 19-3/4" x 40-1/2")
68.0 kg (149.9 lbs.) 50.0 kg (110.2 lbs.)
Specifications/Technische Daten/Caractéristiques techniques/Especificaciones
Specifications and descriptions in this owner’s manual are for information purposes only.
Yamaha Corp. reserves the right to change or modify products or specifications at any time
without prior notice. Since specifications, equipment or options may not be the same in
every locale, please check with your Yamaha dealer.
Die technischen Daten und Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung dienen nur der
Information. Yamaha Corp. behält sich das Recht vor, Produkte oder deren technische
Daten jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu verändern oder zu modifizieren. Da die
technischen Daten, das Gerät selbst oder Sonderzubehör nicht in jedem Land gleich sind,
setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
Les caractéristiques techniques et les descriptions du mode d’emploi ne sont données que
pour information. Yamaha Corp. se réserve le droit de changer ou modifier les produits et
leurs caractéristiques techniques à tout moment sans aucun avis. Du fait que les
caractéristiques techniques, les équipements et les options peuvent différer d’un pays à
l’autre, adressez-vous au distributeur Yamaha le plus proche.
Las especificaciones y descripciones de este manual del propietario tienen sólo el propósito
de servir como información. Yamaha Corp. se reserva el derecho a efectuar cambios o
modificaciones en los productos o especificaciones en cualquier momento sin previo aviso.
Puesto que las especificaciones, equipos u opciones pueden no ser las mismas en todos
los mercados, solicite información a su distribuidor Yamaha.
* The CLP-950 PEDAL connector is not accessible from the outside of the instrument’s cabinet (it is
internally connected to the pedal unit during the assembly procedure).
* Die PEDAL-Buchse des CLP-950 ist im Gehäuse verborgen und von außen her nicht zugänglich (der
Kabelstecker muß beim Zusammenbau des Instruments angeschlossen werden).
* Le connecteur de pédale CLP-950 PEDAL n’est pas accessible de l’extérieur de l’ébénisterie de
l’instrument (il est connecté au pédalier par connexion interne au cours des opérations d’assemblage).
* El conector de PEDAL del CLP-950 no puede accederse desde fuera de la caja del instrumento (se
conecta internamente a la unidad de pedales durante el procedimiento de montaje).
61
CLP-950/930
MEMO
NOTIZEN
NOTES
MEMORANDUM ..............................................................................................................................
MEMO
NOTIZEN
NOTES
MEMORANDUM ..............................................................................................................................
WARNING- When using any electrical or electronic prod-
uct, basic precautions should always be followed. These pre-
cautions include, but are not limited to, the following:
1. Read all Safety Instructions, Installation Instructions,
Special Message Section items, and any Assembly Instructions
found in this manual BEFORE marking any connections, in-
cluding connection to the main supply.
2. Main Power Supply Verification: Yamaha products are
manufactured specifically for the supply voltage in the area
where they are to be sold. If you should move, or if any doubt
exists about the supply voltage in your area, please contact
your dealer for supply voltage verification and (if applicable)
instructions. The required supply voltage is printed on the
name plate. For name plate location, please refer to the graphic
found in the Special Message Section of this manual.
3. This product may be equipped with a polarized plug
(one blade wider than the other). If you are unable to insert the
plug into the outlet, turn the plug over and try again. If the
problem persists, contact an electrician to have the obsolete
outlet replaced. Do NOT defeat the safety purpose of the plug.
4. Some electronic products utilize external power sup-
plies or adapters. Do NOT connect this type of product to any
power supply or adapter other than one described in the owners
manual, on the name plate, or specifically recommended by
Yamaha.
5. WARNING: Do not place this product or any other
objects on the power cord or place it in a position where any-
one could walk on, trip over, or roll anything over power or
connecting cords of any kind. The use of an extension cord is
not recommended! If you must use an extension cord, the
minimum wire size for a 25' cord (or less) is 18 AWG. NOTE:
The smaller the AWG number, the larger the current handling
capacity. For longer extension cords, consult a local electri-
cian.
6. Ventilation: Electronic products, unless specifically
designed for enclosed installations, should be placed in loca-
tions that do not interfere with proper ventilation. If instruc-
tions for enclosed installations are not provided, it must be
assumed that unobstructed ventilation is required.
7. Temperature considerations: Electronic products
should be installed in locations that do not significantly con-
tribute to their operating temperature. Placement of this prod-
uct close to heat sources such as; radiators, heat registers and
other devices that produce heat should be avoided.
8. This product was NOT designed for use in wet/damp loca-
tions and should not be used near water or exposed to rain. Exam-
ples of wet/damp locations are; near a swimming pool, spa, tub,
sink, or wet basement.
9. This product should be used only with the components
supplied or; a cart, rack, or stand that is recommended by the
manufacturer. If a cart, rack, or stand is used, please observe all
safety markings and instructions that accompany the accessory
product.
10. The power supply cord (plug) should be disconnected from
the outlet when electronic products are to be left unused for ex-
tended periods of time. Cords should also be disconnected when
there is a high probability of lightning and/or electrical storm
activity.
11. Care should be taken that objects do not fall and liquids are
not spilled into the enclosure through any openings that may exist.
12. Electrical/electronic products should be serviced by a
qualified service person when:
a. The power supply cord has been damaged; or
b. Objects have fallen, been inserted, or liquids have been
spilled into the enclosure through openings; or
c. The product has been exposed to rain: or
d. The product dose not operate, exhibits a marked change
in performance; or
e. The product has been dropped, or the enclosure of the
product has been damaged.
13. Do not attempt to service this product beyond that de-
scribed in the user-maintenance instructions. All other servicing
should be referred to qualified service personnel.
14. This product, either alone or in combination with an ampli-
fier and headphones or speaker/s, may be capable of producing
sound levels that could cause permanent hearing loss. DO NOT
operate for a long period of time at a high volume level or at a
level that is uncomfortable. If you experience any hearing loss or
ringing in the ears, you should consult an audiologist.
IMPORTANT: The louder the sound, the shorter the time period
before damage occurs.
15. Some Yamaha products may have benches and/or acces-
sory mounting fixtures that are either supplied as a part of the
product or as optional accessories. Some of these items are de-
signed to be dealer assembled or installed Please make sure that
benches are stable and any optional fixtures (where applicable) are
well secured BEFORE using. Benches supplied by Yamaha are
designed for seating only. No other uses are recommended.
INFORMATION RELATING TO PERSONAL INJURY, ELECTRICAL SHOCK,
AND FIRE HAZARD POSSIBILITIES HAS BEEN INCLUDED IN THIS LIST.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
PLEASE KEEP THIS MANUAL
92-469-2
FCC INFORMATION (U.S.A.)
1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT!
This product, when installed as indicated in the instructions con-
tained in this manual, meets FCC requirements. Modifications not
expressly approved by Yamaha may void your authority, granted
by the FCC, to use the product.
2. IMPORTANT: When connecting this product to accessories and/
or another product use only high quality shielded cables. Cable/s
supplied with this product MUST be used. Follow all installation
instructions. Failure to follow instructions could void your FCC
authorization to use this product in the USA.
3. NOTE: This product has been tested and found to comply with
the requirements listed in FCC Regulations, Part 15 for Class “B”
digital devices. Compliance with these requirements provides a
reasonable level of assurance that your use of this product in a
residential environment will not result in harmful interference with
other electronic devices. This equipment generates/uses radio
frequencies and, if not installed and used according to the instruc-
tions found in the users manual, may cause interference harmful
to the operation of other electronic devices. Compliance with FCC
regulations does not guarantee that interference will not occur in
all installations. If this product is found to be the source of inter-
ference, which can be determined by turning the unit “OFF” and
“ON”, please try to eliminate the problem by using one of the
following measures:
Relocate either this product or the device that is being affected by
the interference.
Utilize power outlets that are on different branch (circuit breaker
or fuse) circuits or install AC line filter/s.
In the case of radio or TV interference, relocate/reorient the an-
tenna. If the antenna lead-in is 300 ohm ribbon lead, change the
lead-in to co-axial type cable.
If these corrective measures do not produce satisfactory results,
please contact the local retailer authorized to distribute this type
of product. If you can not locate the appropriate retailer, please
contact Yamaha Corporation of America, Electronic Service Divi-
sion, 6600 Orangethorpe Ave, Buena Park, CA90620
The above statements apply ONLY to those products distributed
by Yamaha Corporation of America or its subsidiaries.
* This applies only to products distributed by YAMAHA CORPORATION OF AMERICA.
This applies only to products distributed by Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
IMPORTANT NOTICE FOR THE UNITED KINGDOM
Connecting the Plug and Cord
IMPORTANT. The wires in this mains lead are coloured in accor-
dance with the following code:
BLUE : NEUTRAL
BROWN : LIVE
As the colours of the wires in the mains lead of this apparatus may
not correspond with the coloured makings identifying the terminals
in your plug proceed as follows:
The wire which is coloured BLUE must be connected to the termi-
nal which is marked with the letter N or coloured BLACK.
The wire which is coloured BROWN must be connected to the
terminal which is marked with the letter L or coloured RED.
Making sure that neither core is connected to the earth terminal of
the three pin plug.
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE
BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT, FULLY INSERT.
ATTENTION: POUR ÉVITER LES CHOCS ÉLECTRIQUES,
INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA
BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU’AU
FOND.
• This applies only to products distributed by Yamaha Canada Music Ltd.
• Ceci ne s’applique qu’aux produits distribués par Yamaha Canada Musique Ltée.
(class B)
(2 wires)
(polarity)
For details of products, please contact your nearest Yamaha or the
authorized distributor listed below.
Pour plus de détails sur les produits, veuillez-vous adresser à Yamaha ou
au distributeur le plus proche de vous gurant dans la liste suivante.
Die Einzelheiten zu Produkten sind bei Ihrer unten aufgeführten
Niederlassung und bei Yamaha Vertragshändlern in den jeweiligen
Bestimmungsländern erhältlich.
Para detalles sobre productos, contacte su tienda Yamaha más cercana
o el distribuidor autorizado que se lista debajo.
CANADA
Yamaha Canada Music Ltd.
135 Milner Avenue, Scarborough, Ontario,
M1S 3R1, Canada
Tel: 416-298-1311
U.S.A.
Yamaha Corporation of America,
Keyboard Division
6600 Orangethorpe Ave., Buena Park, Calif. 90620,
U.S.A.
Tel: 714-522-9011
MEXICO
Yamaha de Mexico S.A. De C.V.,
Departamento de ventas
Javier Rojo Gomez No.1149, Col. Gpe Del
Moral, Deleg. Iztapalapa, 09300 Mexico, D.F.
Tel: 686-00-33
BRAZIL
Yamaha Musical do Brasil LTDA.
Av. Rebouças 2636, São Paulo, Brasil
Tel: 011-853-1377
ARGENTINA
Yamaha Music Argentina S.A.
Viamonte 1145 Piso2-B 1053,
Buenos Aires, Argentina
Tel: 1-4371-7021
PANAMA AND OTHER LATIN
AMERICAN COUNTRIES/
CARIBBEAN COUNTRIES
Yamaha de Panama S.A.
Torre Banco General, Piso 7, Urbanización Marbella,
Calle 47 y Aquilino de la Guardia,
Ciudad de Panamá, Panamá
Tel: 507-269-5311
THE UNITED KINGDOM
Yamaha-Kemble Music (U.K.) Ltd.
Sherbourne Drive, Tilbrook, Milton Keynes,
MK7 8BL, England
Tel: 01908-366700
IRELAND
Danfay Ltd.
61D, Sallynoggin Road, Dun Laoghaire, Co. Dublin
Tel: 01-2859177
GERMANY/SWITZERLAND
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen,
F.R. of Germany
Tel: 04101-3030
AUSTRIA
Yamaha Music Austria
Schleiergasse 20, A-1100 Wien Austria
Tel: 01-60203900
THE NETHERLANDS
Yamaha Music Nederland
Kanaalweg 18G, 3526KL, Utrecht, The Netherlands
Tel: 030-2828411
BELGIUM
Yamaha Music Belgium
Keiberg Imperiastraat 8, 1930 Zaventem, Belgium
Tel: 02-7258220
FRANCE
Yamaha Musique France,
Division Claviers
BP 70-77312 Marne-la-Vallée Cedex 2, France
Tel: 01-64-61-4000
ITALY
Yamaha Musica Italia S.P.A.,
Home Keyboard Division
Viale Italia 88, 20020 Lainate (Milano), Italy
Tel: 02-935-771
SPAIN/PORTUGAL
Yamaha-Hazen Electronica Musical, S.A.
Ctra. de la Coruna km. 17, 200, 28230
Las Rozas (Madrid) Spain
Tel: 91-201-0700
GREECE
Philippe Nakas S.A.
Navarinou Street 13, P.Code 10680, Athens, Greece
Tel: 01-364-7111
SWEDEN
Yamaha Scandinavia AB
J. A. Wettergrens Gata 1
Box 30053
S-400 43 Göteborg, Sweden
Tel: 031 89 34 00
DENMARK
YS Copenhagen Liaison Office
Generatorvej 8B
DK-2730 Herlev, Denmark
Tel: 44 92 49 00
FINLAND
F-Musiikki Oy
Kluuvikatu 6, P.O. Box 260,
SF-00101 Helsinki, Finland
Tel: 09 618511
NORWAY
Norsk filial av Yamaha Scandinavia AB
Grini Næringspark 1
N-1345 Østerås, Norway
Tel: 67 16 77 70
ICELAND
Skifan HF
Skeifan 17 P.O. Box 8120
IS-128 Reykjavik, Iceland
Tel: 525 5000
OTHER EUROPEAN COUNTRIES
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen,
F.R. of Germany
Tel: 04101-3030
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: 053-460-2312
TURKEY/CYPRUS
Yamaha Europa GmbH.
Siemensstraße 22-34, 25462 Rellingen,
F.R. of Germany
Tel: 04101-3030
OTHER COUNTRIES
Yamaha Music Gulf FZE
LB21-128 Jebel Ali Freezone
P.O.Box 17328, Dubai, U.A.E.
Tel: 971-4-881-5868
HONG KONG
Tom Lee Music Co., Ltd.
11/F., Silvercord Tower 1, 30 Canton Road,
Tsimshatsui, Kowloon, Hong Kong
Tel: 2737-7688
INDONESIA
PT. Yamaha Music Indonesia (Distributor)
PT. Nusantik
Gedung Yamaha Music Center, Jalan Jend. Gatot
Subroto Kav. 4, Jakarta 12930, Indonesia
Tel: 21-520-2577
KOREA
Cosmos Corporation
1461-9, Seocho Dong, Seocho Gu, Seoul, Korea
Tel: 02-3486-0011
MALAYSIA
Yamaha Music Malaysia, Sdn., Bhd.
Lot 8, Jalan Perbandaran, 47301 Kelana Jaya,
Petaling Jaya, Selangor, Malaysia
Tel: 3-703-0900
PHILIPPINES
Yupangco Music Corporation
339 Gil J. Puyat Avenue, P.O. Box 885 MCPO,
Makati, Metro Manila, Philippines
Tel: 819-7551
SINGAPORE
Yamaha Music Asia Pte., Ltd.
11 Ubi Road #06-00, Meiban Industrial Building,
Singapore
Tel: 65-747-4374
TAIWAN
Yamaha KHS Music Co., Ltd.
10F, 150, Tun-Hwa Northroad,
Taipei, Taiwan, R.O.C.
Tel: 02-2713-8999
THAILAND
Siam Music Yamaha Co., Ltd.
121/60-61 RS Tower 17th Floor,
Ratchadaphisek RD., Dindaeng,
Bangkok 10320, Thailand
Tel: 02-641-2951
THE PEOPLE’S REPUBLIC OF CHINA
AND OTHER ASIAN COUNTRIES
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: 053-460-2317
AUSTRALIA
Yamaha Music Australia Pty. Ltd.
Level 1, 99 Queensbridge Street, Southbank, Victoria
3006, Australia
Tel: 3-9693-5111
NEW ZEALAND
Music Houses of N.Z. Ltd.
146/148 Captain Springs Road, Te Papapa,
Auckland, New Zealand
Tel: 9-634-0099
COUNTRIES AND TRUST
TERRITORIES IN PACIFIC OCEAN
Yamaha Corporation,
Asia-Pacific Music Marketing Group
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: 053-460-2312
NORTH AMERICA
CENTRAL & SOUTH AMERICA
EUROPE
AFRICA
MIDDLE EAST
ASIA
OCEANIA
HEAD OFFICE Yamaha Corporation, Pro Audio & Digital Musical Instrument Division
Nakazawa-cho 10-1, Hamamatsu, Japan 430-8650
Tel: 053-460-3273
[CL] 21
M.D.G., Pro Audio & Digital Musical Instrument Division, Yamaha Corporation
© 2000 Yamaha Corporation
V495600 0??POZC??.?-??B0 Printed in Indonesia
Clavinova Web site (English only)
http://www.yamaha.co.jp/english/product/cl/
Yamaha Manual Library (English versions only)
http://www2.yamaha.co.jp/manual/english/
58

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Yamaha CLP-950C bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Yamaha CLP-950C in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 1,58 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Yamaha CLP-950C

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 64 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - English - 66 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Français - 66 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Italiano - 57 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Português - 32 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Espanõl - 66 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Dansk - 62 pagina's

Yamaha CLP-950C Gebruiksaanwijzing - Svenska - 60 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info