610770
217
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/234
Pagina verder
Xerox
®
WorkCentre
®
5325 / 5330 / 5335
User Guide
Guide d'utilisation
Italiano Guida per l’utente
Deutsch Benutzerhandbuch
Español Guía del usuario
Português Guia do usuário
Nederlands Gebruikershandleiding
Svenska Användarhandbok
Dansk Betjeningsvejledning
Norsk Brukerhåndbok
Suomi Käyttöopas
Čeština Uživatelská příručka
Polski
Przewodnik użytkownika
Magyar
Felhasználói útmutató
Русский Руководство пользователя
Türkçe Kullanıcı Kılavuzu
Ελληνικά Εγχειρίδιο χρήστη
Română
Ghid de utilizare
Xerox WorkCentre 5325 / 5330 / 5335
Multifunction Printer
Imprimante multifonction
© 2011 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten. Rechte für unveröffentlichte Werke vorbehalten unter den
Urheberrechtsgesetzen der USA. Der Inhalt dieser Publikation darf ohne Genehmigung der Xerox Corporation in keinerlei Form
reproduziert werden.
Der Urheberrechtschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und
Informationen beliebiger Art, einschließlich der mit den Softwareprogrammen erzeugten Materialien, die auf dem Bildschirm
angezeigt werden, so z. B. Schriften, Muster, Symbole, Bildschirmanzeigen usw.
XEROX
®
und XEROX and Design
®
, Phaser
®
, PhaserSMART
®
, CentreWare
®
, PrintingScout
®
, Walk-Up
®
, WorkCentre
®
, FreeFlow
®
,
SMARTsend
®
, Scan to PC Desktop
®
, MeterAssistant
®
, SuppliesAssistant
®
, Xerox Secure Access Unified ID System
®
, Xerox Extensible
Interface Platform
®
, ColorQube
®
, Global Print Driver
®
und Mobile Express Driver
®
sind Marken der Xerox Corporation in den USA
und/oder anderen Ländern.
Adobe
®
Reader
®
, Adobe
®
Type Manager
®
, ATM™, Flash
®
, Macromedia
®
, Photoshop
®
und PostScript
®
sind Marken von Adobe
Systems Incorporated in den USA und/oder anderen Ländern.
Apple
®
, AppleTalk
®
, Bonjour
®
, EtherTalk
®
, Macintosh
®
, Mac OS
®
und TrueType
®
sind Marken von Apple Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
HP-GL
®
, HP-UX
®
und PCL
®
sind Marken der Hewlett-Packard Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
IBM
®
und AIX
®
sind Marken der International Business Machines Corporation in den USA und/oder anderen Ländern.
Microsoft
®
, Windows Vista
®
, Windows
®
und Windows Server
®
sind Marken der Microsoft Corporation in den USA und/oder
anderen Ländern.
Novell
®
, NetWare
®
, NDPS
®
, NDS
®
, IPX™ und Novell Distributed Print Services™ sind Marken von Novell, Inc. in den USA und/oder
anderen Ländern.
SGI
®
und IRIX
®
sind Marken der Silicon Graphics International Corp. oder ihrer Tochterunternehmen in den USA und/oder
anderen Ländern.
SunSM, Sun Microsystems™ und Solaris™ sind Marken von Sun Microsystems, Inc. in den USA und/oder anderen Ländern.
UNIX
®
ist eine Marke in den USA und anderen Ländern, die exklusiv durch X/Open Company Limited lizenziert wird.
Als ein E
NERGY STAR
®
-Partner hat die Xerox Corporation dieses Produkt als konform mit den ENERGY STAR-Richtlinien zur
Energieeinsparung eingestuft. Name und Logo von E
NERGY STAR sind Marken in den USA.
Dokumentversion 1.0: September 2011
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
3
Inhalt
1Sicherheit
Elektrische Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Netzkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Notausschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Telekommunikationsleitungskabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartungssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Warnsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Produktsicherheitszertifizierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
bersicht
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Xerox Welcome Centre. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Initialisierung mittels USB-Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Gerätekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorderansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Vorlageneneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Innere Bauteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Modell mit integriertem Office-Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Großraumbehälter und Office-Finisher LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Standardmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Konfigurationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Geräteoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Energiesparmodus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Steuerpult . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Aufbau des Steuerpults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Gerätedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Kostenzählung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3 Installation und Einrichtung
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Anschließen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Einschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Ausschalten des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Zuweisen einer Netzwerkadresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
4
Installieren der Software. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Betriebssystemvoraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Hinzufügen des Druckers unter Macintosh OS X Version 10.5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
UNIX- und Linux-Treiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Verwendung von CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Ermitteln der IP-Adresse des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Aufrufen von CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
4Drucken
Drucken – Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Zulässiges Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Empfohlene Druckmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Nicht geeignetes Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Unterstützte Papierformate und -gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Unterstützte Standardformate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Unterstützte benutzerdefinierte Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Einlegen von Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einlegen von Druckmaterial in die Behälter 1 und 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 3 und 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einrichten von Behälter 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 5 (Zusatzzufuhr) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einrichten des Umschlagbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Bedrucken von Spezialmedien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bedrucken von Umschlägen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Bedrucken von Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Auswählen von Druckoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Materialarten für automatischen Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Layoutoptionen beim Duplexdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Auswählen von Druckmaterial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Drucken von Broschüren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Auswählen von Broschürendruck mit Booklet Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Auswählen von Broschürendrucks ohne Booklet Maker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
5
Drucken von Deckblättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Leerblätter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sonderseiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Skalierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Einfügen von Aufdrucken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Spiegeln von Seiten (Windows). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Windows. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Macintosh . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Drucken von einem USB-Datenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Drucken spezieller Auftragsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Geschützte Druckaufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Probeexemplar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Druckverzögerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gesperrte Aufträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Speichern eines Druckauftrags im Drucker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Senden eines Druckauftrags an das Faxgerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
5Kopieren
Einfache Kopierfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Einstellen der Kopieroptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Grundeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Erweitere Kopierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Auftragsaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Probeexemplar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Vorlage aufteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Außen/Innen löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Speichern von Kopiereinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Laden gespeicherter Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Formular-Overlay . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
6
6Scannen
Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Einlegen der Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Scanausgabe in einen Ordner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Scanverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Verarbeitungsprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Abrufen der Scandateien vom Computer über CentreWare Internet Services . . . . . . . . . . . 124
Erstellen eines Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Löschen eines Ordners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Festlegen der E-Mail-Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Scanausgabe an einen Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Scanausgabe in eigenen Ordner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Scanausgabe an einen USB-Datenträger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Festlegen der Scanoptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Scaneinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Weitere Scanoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Xerox® Scan-Dienstprogramm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Einrichten von Scanprofilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Verwendung von Scanprofilen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Netzwerk-Scan-Dienstprogramm 3. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Importieren von Scans in eine Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
7Fax
Überblick über die Faxfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
Einlegen der Vorlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Vorlagenglas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Senden von Faxnachrichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Einfügen von Pausen in Faxnummern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Serverfax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Senden von Faxnachrichten per Serverfax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Internet-Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Faxversand am Computer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Faxempfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
7
Faxoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Vorlagenaufdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Vorlagenart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Faxauflösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Layout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Weitere Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Internet-Faxoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Verwalten des Adressbuchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Hinzufügen von Einzeleinträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Löschen von Einzeleinträgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Hinzufügen einer Gruppe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Löschen einer Gruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Kettenwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Erstellen von Faxtexten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
8Wartung
Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
Auffinden der Geräteseriennummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Reinigen des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Reinigen der Außenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Reinigen der Vorlageneinzugsrollen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Bestellen von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Verbrauchsmaterialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Austauschmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Bestellzeitpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Recycling von Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Heftklammern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Heftklammern nachladen (integrierter Office-Finisher). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Heftklammern nachladen (Office-Finisher LX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Heftklammern nachladen (Booklet Maker des Office-Finishers LX) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
9 Fehlerbehebung
Steuerpultmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Allgemeine Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Gerät lässt sich nicht einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Probleme beim Duplexdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Scanner-Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
8
Beseitigen von Materialstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Staus in der Zusatzzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Staus am Vorlageneinzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Staus an der Abdeckung A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Staus an der Abdeckung B . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Staus an der Abdeckung C . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Staus im Duplexmodul D . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Staus an der Abdeckung E. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Staus am integrierten Office-Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Staus am Office-Finisher LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Locherstaus am Office-Finisher LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Vorbeugung vor Materialstaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Heftklammerstaus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Heftklammerstaus am integrierten Office-Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Heftklammerstaus am Office-Finisher LX. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Broschüren-Heftklammerstaus am Office-Finisher LX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Probleme mit der Druckqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Probleme beim Kopieren und Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Probleme beim Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Probleme beim Senden von Faxnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Probleme beim Empfang von Faxnachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Hilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Steuerpultmeldungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Warnmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Online-Support-Assistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Webressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
10 Technische Daten
Abmessungen und Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundmodell plus integrierter Office-Finisher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundmodell mit Großraumbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundmodell plus Office-Finisher LX und Booklet Maker. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Grundmodell mit Office-Finisher LX, Booklet Maker und Großraumbehälter. . . . . . . . . . . . . 212
Platzbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
Betriebsbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Relative Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Netzanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Auflösung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Druckgeschwindigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Controller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Prozessor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Schnittstelle. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
9
A Gesetzliche Bestimmungen
Grundlegende Bestimmungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
USA (FCC-Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Kanada (Bestimmungen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Europäische Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Freisetzung von Ozon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Weitere Bestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Andere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
USA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Kanada . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Europa. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
Südafrika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Material-Sicherheitsdatenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Energiesparmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
B Recycling und Entsorgung
Richtlinien und Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Alle Länder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Nordamerika . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Europäische Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Andere Länder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Inhalt
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
10
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
11
1
Sicherheit
Die Themen in diesem Kapitel:
Elektrische Sicherheit, Seite 12
Betriebssicherheit, Seite 14
Wartungssicherheit, Seite 16
Warnsymbole, Seite 17
Produktsicherheitszertifizierung, Seite 18
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit, Seite 19
Das Gerät und die empfohlenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Die Beachtung der folgenden Hinweise
gewährleistet einen dauerhaft sicheren Betrieb des Geräts.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
12
Elektrische Sicherheit
VORSICHT:
Keine Gegenstände, einschließlich Büro- oder Heftklammern, durch die Öffnungen
und ftungsschlitze des Druckers stecken. Beim Kontakt mit einem Spannungspunkt
oder versehentlichen Kurzschließen eines Teils kann es zu einem Brand oder zu
Stromschlägen kommen.
Die mit Schrauben befestigten Abdeckungen und Schutzvorrichtungen nur dann entfernen,
wenn beim Installieren von optionalem Zubehör ausdrücklich dazu aufgefordert wird. Bei
diesen Arbeiten muss das Gerät ausgeschaltet sein. Das Netzkabel vor der Abnahme von
Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen zum Einbauen optionaler Komponenten stets
abziehen. Außer dem Zubehör, das vom Benutzer zu installieren ist, gibt es unter diesen
Abdeckungen keine zu wartenden Komponenten.
Vor dem Ziehen des Netzkabels muss das Gerät ausgeschaltet werden. Zur Position des
Betriebsschalters siehe Einschalten des Geräts, Seite 40.
Folgende Fälle stellen ein Sicherheitsrisiko dar:
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Es ist Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Trifft eine dieser Bedingungen zu, wie folgt vorgehen:
1. Gerät sofort ausschalten.
2. Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
3. Einen Xerox-Vertreter verständigen.
Stromversorgung
Die Stromversorgung des Geräts muss den Angaben auf dem Aufkleber entsprechen. Im Zweifelsfall
einen Elektriker zurate ziehen.
VORSICHT: Das Gerät muss an einen Schutzleiter angeschlossen werden. Das Gerät ist mit einem
Stecker mit Schutzleiter versehen. Dieser Stecker passt nur in eine geerdete Steckdose. Dies ist eine
Sicherheitsfunktion. Wenn der Stecker nicht in die Steckdose gesteckt werden kann, einen
Elektriker zurate ziehen.
Netzkabel
Das Gerät muss stets an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen werden. Im
Zweifelsfall zur Überprüfung der Steckdose einen Elektriker zurate ziehen.
Das mitgelieferte Netzkabel verwenden.
Kein Netzkabel mit Masseanschlussstecker verwenden, um das Gerät an eine Netzsteckdose ohne
Masseanschluss anzuschließen.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
13
Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden.
Deas Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Personen auf das Netzkabel treten könnten.
Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen.
Das Netzkabel ist an der Rückseite des Geräts angeschlossen. Falls die Stromversorgung des Geräts
vollständig unterbrochen werden muss, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
Vor dem Ziehen des Netzkabels muss das Gerät ausgeschaltet werden. Zur Position des
Betriebsschalters siehe Ausschalten des Geräts, Seite 42.
Notausschaltung
In den folgenden Fällen das Gerät unverzüglich ausschalten und das Netzkabel aus der Steckdose
ziehen. Zur Problembehebung einen autorisierten Xerox-Vertreter zurate ziehen:
Es kommen ungewöhnliche Gerüche oder Geräusche vom Gerät.
Das Netzkabel ist beschädigt oder durchgescheuert.
Eine Sicherung wurde ausgelöst.
Es ist Flüssigkeit in das Gerät gelangt.
Das Gerät wurde Feuchtigkeit ausgesetzt.
Ein Teil oder Teile des Geräts sind beschädigt.
Telekommunikationsleitungskabel
VORSICHT: Zur Brandvermeidung nur Telekommunikationsleitungskabel mit einem
Drahtquerschnitt von mindestens 0,13 mm² (AWG-Nummer 26) verwenden.
Lasersicherheit
VORSICHT: Das Gerät kann gefährliche Strahlung aussenden, wenn es NICHT entsprechend den
Anweisungen im vorliegenden Handbuch bedient wird bzw. wenn Einstellungen am Gerät
vorgenommen oder Verfahren durchgeführt werden, die NICHT in diesem Handbuch
beschrieben sind.
Dieses Gerät entspricht den von nationalen und internationalen Behörden festgelegten
Leistungsnormen für Lasergeräte und ist als Lasergerät der Klasse 1 eingestuft. Das
Gerät sendet kein gesundheitsschädigendes Licht aus, da der Laserstrahl bei
ordnungsgemäßer Handhabung und Wartung durch den Benutzer vollständig
abgeschirmt bleibt.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
14
Betriebssicherheit
Das Gerät und die dafür vorgesehenen Verbrauchsmaterialien wurden nach strengen
Sicherheitsanforderungen entwickelt und getestet. Dies schließt die Untersuchung und Genehmigung
durch die zuständige Sicherheitsbehörde sowie die Einhaltung der geltenden Umweltnormen ein.
Die Beachtung der folgenden Sicherheitsrichtlinien trägt zum dauerhaft sicheren Betrieb des
Geräts bei.
Gerätestandort
Nicht die Lüftungsschlitze bzw. Öffnungen des Geräts bedecken. Diese Öffnungen dienen der
Belüftung und verhindern eine Überhitzung des Geräts.
Das Gerät an einem Ort aufstellen, an dem ausreichend Platz für Betrieb und Wartung
vorhanden ist.
Das Gerät an einem staubfreien Ort aufstellen.
Das Gerät nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch nicht unter extremen
Temperaturbedingungen aufstellen bzw. benutzen. Informationen zu den Betriebsbedingungen
siehe Betriebsbedingungen, Seite 215
Das Gerät auf eine ebene, stabile und vibrationsfreie Oberfläche aufstellen, die sein Gewicht
tragen kann. Das Gewicht des Geräts in der Grundausstattung ohne Verpackungsmaterial beträgt
ca. 115 kg.
Das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen aufstellen.
Das Gerät nicht direktem Sonnenlicht aussetzen, um eine Beschädigung der lichtempfindlichen
Komponenten zu vermeiden.
Das Gerät nicht an einem Ort aufstellen, an dem es direkt dem Kaltluftstrom einer Klimaanlage
ausgesetzt ist.
Betriebsrichtlinien
Während eines laufenden Druckvorgangs:
Auf keinen Fall den Druckmaterialbehälter herausnehmen, der im Druckertreiber oder über das
Steuerpult ausgewählt wurde.
Die Abdeckungen nicht öffnen.
Das Gerät nicht bewegen.
Darauf achten, dass Hände, Haare, Krawatten usw. nicht in die Nähe der Ausgabe- und
Zuführrollen geraten.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
15
Verbrauchsmaterial
Nur die speziell für dieses Gerät vorgesehenen Verbrauchsmaterialien verwenden. Die Verwendung
ungeeigneter Verbrauchsmaterialien kann zu einer geringeren Leistung und möglicherweise zu
Gefahrensituationen führen.
Alle Warnhinweise und Anweisungen beachten, die auf dem Gerät, dem Zubehör und den
Verbrauchsmaterialien angebracht sind bzw. in der dazugehörigen Dokumentation, auf der
Verpackung usw. stehen.
ACHTUNG: Es wird davon abgeraten, Verbrauchsmaterialien von anderen Herstellern als
Xerox
®
zu verwenden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die
Verwendung von Zubehör anderer Hersteller als Xerox
®
oder von nicht für diesen Drucker
empfohlenem Zubehör verursacht werden, sind nicht durch die Xerox
®
-Garantie, den
Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Tota l
Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für
andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der
Xerox-Partner.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
16
Wartungssicherheit
Nur die explizit in der Begleitdokumentation des Geräts beschriebenen
Wartungsmaßnahmen ausführen.
Keine Aerosolreiniger verwenden. Gerät mit einem trockenen, fusselfreien Tuch reinigen.
Keine Verbrauchsmaterialien oder Austauschmodule verbrennen. Informationen zu
Xerox
®
-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien finden sich unter www.xerox.com/gwa.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
17
Warnsymbole
Symbol Beschreibung
Vorsicht/Achtung:
Vorsicht: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann schwerwiegende oder
tödliche Verletzungen zur Folge haben.
Achtung: Die Nichtbeachtung dieses Warnhinweises kann Verletzungen oder
Sachschäden zur Folge haben.
Heiße Flächen am oder im Gerät. Vorsichtig vorgehen – Verletzungsgefahr!
Zur Vermeidung von Verletzungen die Bauteile mit diesem Symbol nicht berühren.
Die Komponente nicht verbrennen.
Heiße Oberfläche. Erst nach Ablauf der angegebenen Abkühlzeit berühren.
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
18
Produktsicherheitszertifizierung
Dieses Produkt wurde von folgender Stelle gemäß der nachstehenden Sicherheitsstandards zertifiziert:
Stelle Standard
TÜV UL60950
TÜV IEC60950
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
19
Umwelt, Gesundheit und Sicherheit
Weitere Informationen zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit im Hinblick auf dieses Xerox
®
-Produkt
und zugehörige Verbrauchsmaterialien und Austauschmodule können unter folgenden Nummern bzw.
Adressen angefordert werden:
USA: 1-800-828-6571
Kanada: 1-800-828-6571
www.xerox.com/environment
Europa: +44 1707 353 434
www.xerox.com/environment_europe
Sicherheit
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
20
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
21
2
Übersicht
Die Themen in diesem Kapitel:
Kundendienst, Seite 22
Gerätekomponenten, Seite 23
Druckerkonfiguration, Seite 31
Steuerpult, Seite 34
Weitere Informationen, Seite 37
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
22
Kundendienst
Xerox Welcome Centre
Tipps und Unterstützung bei der Installation des Geräts stehen auf der Xerox-Website zur Verfügung.
www.xerox.com/office/worldcontacts
Wird darüber hinaus Hilfe benötigt, können die Experten des Xerox Welcome Centre weiterhelfen.
Bei Installation des Geräts wurde eventuell die Telefonnummer des Xerox-Partners angegeben.
Diese Nummer kann hier vermerkt werden.
Telefonnummer des Welcome Centre oder des Xerox-Partners:
#______________________________________
Welcome Centre USA: 1-800-821-2797
Welcome Centre Kanada: 1-800-93-XEROX (1-800-939-3769)
Weitere Informationsquellen:
1. Vorliegendes Benutzerhandbuch
2. Hauptbedienungskraft
3. Support-Website von Xerox: www.xerox.com/office/WC53XXsupport.
Vor dem Anruf bei Xerox die Seriennummer des Geräts bereitlegen.
Das Welcome Centre benötigt folgende Informationen: Problembeschreibung, Geräteseriennummer,
eventuell angezeigter Fehlercode sowie Name und Adresse des Unternehmens. Die Seriennummer
kann folgendermaßen ermittelt werden:
1. Am Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Das Register "Systemdaten" wird eingeblendet. Die Seriennummer links in der Anzeige ablesen.
Die Seriennummer ist außerdem im Inneren des Geräts zu finden. Die Abdeckung A auf der linken Seite
des Geräts öffnen. Die Seriennummer befindet sich auf der linken Seite.
Initialisierung mittels USB-Datenträger
Bei der Druckerinstallation wird das Gerät von einem Xerox-Vertreter initialisiert. Hierzu wird ein USB-
Datenträger verwendet, auf dem Konfigurationssoftware gespeichert ist. Nach der Installation wird der
Datenträger in einer Halterung in Behälter 1 aufbewahrt.
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
23
Gerätekomponenten
Die Themen in diesem Abschnitt:
Vorderansicht, Seite 24
Abdeckungen, Seite 25
Rückansicht, Seite 26
Vorlageneneinzug, Seite 27
Innere Bauteile, Seite 28
Modell mit integriertem Office-Finisher, Seite 29
Großraumbehälter und Office-Finisher LX, Seite 30
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
24
Vorderansicht
1. Einstellbarer F 6. Mittleres Fach oben
2. Zusatzzufuhr 7. Mittleres Fach unten
3. Eingabestifthalter 8. Betriebsschalter
4. Eingabestift 9. Behälter 1, 2, 3, 4
5. Steuerpult 10. Arretierbare Rollen
wc53xx-001
7
8
9
10
2
1
5
6
3
4
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
25
Abdeckungen
1. Abdeckung C 5. Abdeckung E
2. Abdeckung B 6. Vorlagenglasabdeckung
3. Abdeckung D 7. Vordere Abdeckung
4. Abdeckung A
wc53xx-111
5
7
6
4
3
2
1
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
26
Rückansicht
1. Leitung 3 7. USB-Anschluss, nur FAX
2. Leitung 2 8. USB-Gerät, PC zu Drucker
3. Leitung 1 9. USB-Gerät, Sprachunterstützung/Wartung
4. Telefon 10. Fremdschnittstelle, nur für externen
Kostenzähler
5. Ethernet 10/100Base-TX, Standardnetzwerk 11. Ethernet 10/100/1000Base-TX, Gigabit-
Netzwerk
6. USB-Anschluss, optionaler Kartenleser 12. Rücksetztaste
wc53xx_002
TEL LINE1
LINE2
LINE3
43
2
1
11
10
9
8
7
6
5
12
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
27
Vorlageneneinzug
1. Bestätigungsanzeige 6. Vorlageneinzugsfach
2. Hebel 7. Vorlagenanschlag
3. Linke Abdeckung 8. Vorlagenausgabefach
4. Innere Abdeckung 9. CVT-Glas (Constant Velocity Transport)
5. Vorlagenführungen 10. Vorlagenglas
9 10
wc53xx-104
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
28
Innere Bauteile
1. Tonermodul 3. Trommeleinheit
2. Hauptnetzschalter
1
3
2
wc53xx-003
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
29
Modell mit integriertem Office-Finisher
1. Heftklammermagazin 4. Mittleres Fach
2. Vordere Abdeckung 5. Integrierter Office-Finisher
3. Obere Abdeckung
5
4
2
3
wc53xx-007
1
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
30
Großraumbehälter und Office-Finisher LX
1. Großraumbehälter (optional) 9. Broschürenheftklammermagazin
2. Vordere Transportabdeckung 10. Obere Abdeckung
3. Locherabfallbehälter 11. Finisher-Fach
4. Locher (optional) 12. Rillmodul (optional)
5. Finishertransportabdeckung/mittleres Fach 13. Hauptheftklammermagazin
6. Fachanschluss 14. Vordere Abdeckung
7. Broschüreneinheit (optional) 15. Office-Finisher LX
8. Seitenabdeckung, Broschüreneinheit
8
9
10
11
12
13
14
15
5
4
3
7
2
wc53xx-006
6
1
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
31
Druckerkonfiguration
Standardmerkmale, Seite 31
Konfigurationen, Seite 31
Geräteoptionen, Seite 32
Standardmerkmale
Das Gerät verfügt über folgende Druck- und Kopierfunktionen:
Kopier-, Druck- und Scanausgabe: E-Mail
Druckgeschwindigkeit von bis zu 35 Seiten pro Minute (A4)
600 x 600 dpi
Automatischer Duplexdruck
Farbtouchscreen
Duplex-Vorlageneinzug (DVE) für bis zu 110 Blatt
1 GB RAM-Speicher
Schnittstelle für externen Kostenzähler
•Xerox
®
Extensible Interface Platform
Festplatte zur Unterstützung von speziellen Auftragsarten, zusätzlichen Formularen und Makros
•PCL 6
Ethernet 10/100/1000Base-TX-Verbindung
Konfigurationen
Das Gerät ist in zwei Konfigurationen erhältlich.
Konfiguration Beschreibung
Zwei Druckmaterialbehälter und
Unterschrank
Die Behälter 1 und 2 fassen jeweils bis zu 520 Blatt und unterstützen
wählbare Standardformate bis A3.
Die Zusatzzufuhr fasst bis zu 50 Blatt und unterstützt
benutzerdefinierte Formate bis zu A3.
Zwei Druckmaterialbehälter und
Tandem-Behälter-Modul
Die Behälter 1 und 2 fassen jeweils bis zu 520 Blatt und unterstützen
wählbare Standardformate bis A3.
Behälter 3 fasst bis zu 870 Blatt und unterstützt Standardformate
bis A4.
Behälter 4 fasst bis zu 1130 Blatt und unterstützt Standardformate
bis A4.
Die Zusatzzufuhr fasst bis zu 50 Blatt und unterstützt
benutzerdefinierte Formate bis zu A3.
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
32
Geräteoptionen
Fax
Einzelleitungsfax mit Internet-Fax
Fax mit drei Leitungen mit Internet-Fax
•Serverfax
•VoIP-Fax
Scannen
Scanausgabe: E-Mail, Ordner, PC und PC Desktop
USB-Scanablage/-Druckausgabe
Scanausgabe: Netzwerk
Verarbeitungsprofile
Vorschau in Miniaturansicht
MRC mit hoher Komprimierung
Durchsuchbare PDF-Datei
Endverarbeitung
Integrierter Office-Finisher
Office-Finisher LX mit Locher und Booklet Maker als Optionen
Offlinehefter
Sicherheit
Datensicherheitsmodul
•Xerox
®
Secure Access Unified ID System
Netzwerkkostenzählung
Common Access Card-Authentifizierung (CAC)
Digitale Signatur
•S\MIME
FIPS 140-2
Sonstiges
PostScript
•Arbeitsfläche
•Umschlagfach
Großraumbehälter
Weitere Hinweise zu Optionen sind unter www.xerox.com/office/WC53XXsupplies abrufbar.
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
33
Energiesparmodus
Im Energiesparmodus wird der Stromverbrauch reduziert, wenn das Gerät eine bestimmte Zeit lang
nicht benutzt wird.
Nach Ablauf einer zuvor definierten Zeitdauer schaltet das Gerät in den reduzierten Betrieb. Wenn
innerhalb eines weiteren festgelegten Zeitraums keine Aufträge an das Gerät übermittelt werden,
schaltet es in den Ruhezustand. In beiden Betriebsarten ist der Touchscreen dunkel, und die
Energiespartaste leuchtet.
Durch Drücken der Energiespartaste wird das Gerät zurück in den Normalbetrieb geschaltet. Der
Energiesparmodus wird auch beendet, sobald am Gerät ein Auftrag eingeht oder über CentreWare
Internet Services darauf zugegriffen wird.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
34
Steuerpult
Die Themen in diesem Abschnitt:
Aufbau des Steuerpults, Seite 34
Gerätedaten, Seite 35
Aufbau des Steuerpults
Element Beschreibung
1 Betriebsartenstartseite Zum Zugriff auf Funktionen wie Kopieren, Scannen und Fax über den
Touchscreen drücken.
2 Touchscreen Enthält Informationen und Optionen zur Gerätesteuerung.
3 Anmelden/Abmelden Zum Zugriff auf kennwortgeschützte Funktionen die Taste
"Anmelden/Abmelden" drücken und anschließend Benutzername und
Kennwort über die Tastatur am Touchscreen eingeben. Zum Abmelden
erneut drücken.
4 Sprache Zum Wechseln der Touchscreen-Sprache und der Tastatureinstellungen
drücken.
5 Energiespartaste Befindet sich das Gerät im Energiesparmodus, wird es durch einmaliges
Drücken in den normalen Betriebsmodus versetzt.
6 Unterbrechung Dient zur Unterbrechung eines laufenden Kopierauftrags, um einen
dringenden Auftrag zwischenzuschieben.
wc53xx-103
1
0
C
7
PQRS
4
GHI
2
ABC
3
DEF
5
JKL
6
MNO
8
TUV
9
WXYZ
#
1 3
11 101516
4 5
6
13 12
7
8
9
2
14
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
35
Gerätedaten
Gerätedaten können sowohl am Touchscreen angezeigt als auch in Berichten ausgedruckt werden.
Nutzungs- und Gebührendaten stehen auch am Touchscreen zur Verfügung. Einzelheiten hierzu
s. Zählerstände, Seite 163.
Auftragsstatus
Aufrufen des Auftragsstatus zur Überprüfung und Verwaltung von Aufträgen:
1. Am Steuerpult die Auftragsstatustaste drücken.
2. Die Registerkarte Aktive Aufträge bzw. Fertig gest. Auftr. antippen.
3. Die gewünschte Kategorie in der Dropdown-Liste Alle Aufträge auswählen.
4. Zum Anzeigen von Einzelheiten den gewünschten Auftrag in der Liste antippen. Es kann ein
Auftragsbericht gedruckt werden; dazu entweder Auftragsprot. drucken oder Auftr.-Bericht
drucken wählen.
5. Zum Aufrufen weiterer Auftragsarten die Registerkarte Angehaltene Aufträge antippen und eine
der folgenden Optionen auswählen:
Geschützte Ausgabe
Probeexemplar
•Druckverzögerung
•Gesperrte Aufträge
Öffentlicher Ordner
7 Alles löschen Zweimal drücken, um die Einstellungen für den aktuellen Auftrag zu
löschen. Die Option "Bestätigen" am Touchscreen antippen, um alle
Auftragseinstellungen auf ihre Standardwerte zurückzusetzen.
8 Stopp Zum Unterbrechen des Druck-, Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs
drücken. Ein Auftrag kann durch Antippen der Option "Fortsetzen"
fortgesetzt bzw. mit der Option "Löschen" abgebrochen werden.
9 Start Zum Auslösen des Kopier-, Scan- oder Faxvorgangs drücken.
10 C Dient zum Löschen numerischer Werte bzw. der zuletzt eingegebenen
Ziffer über die alphanumerischen Tasten.
11 Wählpause Fügt eine Wählpause bei einer Faxnummer ein.
12 Alphanumerische Tasten Zur Eingabe alphanumerischer Daten.
13 Betriebsarten Zum Zugriff auf die Optionen für die am Touchscreen gewählte
Funktion, wie beispielsweise Kopieren, Scannen und Fax, drücken.
14 Auftragsstatus Zum Anzeigen einer Liste von aktiven und fertig gestellten Aufträgen
am Touchscreen drücken.
15 Gerätestatus Zum Anzeigen des Verbrauchsmaterialstatus, von Gerätedaten etc. am
Touchscreen drücken.
16 USB-Anschluss Anschluss für USB-Datenträgerverbindung
Element Beschreibung
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
36
Berichte
Berichte können über das Steuerpult gedruckt werden.
Bericht drucken:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Berichte drucken und dann die gewünschte Kategorie antippen.
Hinweis: Der Konfigurationsbericht enthält Informationen zur aktuellen Konfiguration des Geräts.
Er ist nützlich bei der Analyse und Behebung von Netzwerk- sowie allgemeinen Problemen.
3. Im folgenden Fenster den gewünschten Bericht antippen, anschließend die grüne
Starttaste drücken.
Kostenzählung
Über die Kostenzählung lassen sich die Gerätekosten überwachen sowie der Zugriff auf Funktionen wie
Kopieren, Scannen, Fax und Drucken durch einzelne Benutzer kontrollieren. Wenn die Funktion aktiviert
ist, muss der Benutzer zur Nutzung einer kontrollierten Funktion den Benutzernamen und das Kennwort
eingeben. Kontrollierte Funktionen werden durch ein Symbol mit Schloss und Schlüssel gekennzeichnet.
Das Einrichten der Benutzerkostenstellen und Konfigurieren der Kostenzählung wird vom
Systemverwalter vorgenommen.
1. Am Touchscreen die Schaltfläche für die gewünschte Funktion antippen.
2. Die Touchscreen-Tastatur wird eingeblendet. Die vom Systemadministrator erhaltenen
Benutzerdaten eingeben und Eingabe antippen.
Die Benutzerkennung wird dann oben rechts im Touchscreen angezeigt.
3. Zum Abmelden die Taste Anmelden/Abmelden drücken, die Benutzerkennung antippen und
anschließend Abmelden antippen.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
37
Weitere Informationen
Die folgenden Informationsquellen bieten zusätzliche Informationen zum Gerät.
Informationen Quelle
Kurzübersicht Im Lieferumfang des Geräts enthalten
Benutzerhandbuch (PDF) Software and Documentation disc (Datenträger mit Software
und Dokumentation)
www.xerox.com/office/WC53XXdocs
System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch)
www.xerox.com/office/WC53XXdocs
Recommended Media List (Liste der
empfohlenen Medien)
www.xerox.com/paper (USA)
www.xerox.com/europaper (Europa)
Treiber und Downloads www.xerox.com/office/WC53XXdrivers
Online-Support-Assistent www.xerox.com/office/WC53XXsupport
Technischer Support www.xerox.com/office/WC53XXsupport
Übersicht
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
38
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
39
3
Installation und
Einrichtung
Die Themen in diesem Kapitel:
Überblick, Seite 40
Anschließen des Geräts, Seite 40
Einschalten des Geräts, Seite 40
Ausschalten des Geräts, Seite 42
Installieren der Software, Seite 45
Verwendung von CentreWare Internet Services, Seite 50
Siehe auch:
Online-Support-Assistent unter www.xerox.com/office/WC53XXsupport
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
40
Überblick
Vor dem Erstgebrauch des Geräts:
1. Sicherstellen, dass das Gerät korrekt angeschlossen wurde und eingeschaltet ist.
2. Softwaretreiber und Dienstprogramme installieren.
3. Software konfigurieren.
Anschließen des Geräts
Das Gerät kann über eine Netzwerkverbindung angeschlossen werden. Für den optionalen Faxbetrieb
muss es an eine funktionierende und geräteeigene Faxleitung angeschlossen werden. Die
Verbindungskabel sind nicht im Lieferumfang des Geräts enthalten und müssen separat
gekauft werden.
Gerät anschließen:
1. Das Netzkabel mit dem Gerät und dann mit der Steckdose verbinden.
2. Das eine Ende eines Kategorie-5- oder besser eines Ethernet-Kabels am Ethernet-Anschluss auf
der Geräterückseite anschließen. Das andere Kabelende mit dem Netzwerkanschluss verbinden.
3. Ist die Faxoption installiert, das Gerät über ein Standard-RJ11-Kabel an eine funktionierende
Telefonleitung anschließen.
Einschalten des Geräts
Das Gerät verfügt über zwei Betriebsschalter, den Hauptnetzschalter hinter der vorderen Abdeckung
und den Betriebsschalter am unteren mittleren Fach.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
41
Netzschalter in Position EIN
Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den Hauptnetzschalter
normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten, wenn ein Kabel angeschlossen oder
das Gerät gereinigt wird.
ACHTUNG:
Um Schäden an der internen Festplatte oder sonstige Störungen zu vermeiden, das Gerät
stets zuerst über den Hauptnetzschalter einschalten.
Ein Ausschalten des Geräts am Hauptnetzschalter unmittelbar nach dem Einschalten
vermeiden. Andernfalls können Störungen am Gerät oder Schäden an der internen Festplatte
die Folge sein.
1. Die vordere Abdeckung öffnen.
2. Hauptnetzschalter einschalten (Stellung (|)).
wc53xx-015
wc53xx-011
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
42
3. Die vordere Abdeckung schließen.
4. Den Betriebsschalter am unteren mittleren Fach einschalten.
Die Geräteaufwärmphase dauert etwa 35 Sekunden.
Hinweis: Bei angeschlossenem Office-Finisher LX befindet sich der Betriebsschalter hinter einer
durchsichtigen Plastikabdeckung an der Finishertransportabdeckung am mittleren Fach.
Ausschalten des Geräts
Den Betriebsschalter am unteren mittleren Fach ausschalten. Das Gerät durchläuft vor der Abschaltung
zunächst einige interne Betriebsvorgänge.
Hinweise:
Nach Abschluss laufender Aufträge ca. 5 Sekunden warten und das Gerät
dann ausschalten.
Bei angeschlossenem Office-Finisher LX befindet sich der Betriebsschalter hinter einer
durchsichtigen Plastikabdeckung an der Finishertransportabdeckung am mittleren Fach.
Betriebsschalter Betriebsschalter bei optionalem Office-Finisher LX
Betriebsschalter Betriebsschalter bei optionalem Office-Finisher LX
wc53xx-008
wc53xx-009
wc53xx-013
wc53xx-012
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
43
Ausschalten am Hauptnetzschalter
Die Stromversorgung des Geräts wird über den Hauptnetzschalter gesteuert. Den Hauptnetzschalter
normalerweise stets eingeschaltet lassen. Diesen nur ausschalten, wenn ein Kabel angeschlossen oder
das Gerät gereinigt wird.
ACHTUNG:
Den Hauptnetzschalter nicht ausschalten, während die Auftragsverarbeitung läuft oder die
Energiesparleuchte blinkt. Andernfalls können Störungen am Gerät oder Schäden an der
internen Festplatte die Folge sein.
Vor dem Abtrennen des Netzkabels den Hauptnetzschalter ausschalten. Um Schäden an der
internen Festplatte oder sonstige Störungen am Gerät zu vermeiden, vor dem Ziehen des
Netzkabels das Gerät stets zuerst über den Hauptnetzschalter ausschalten.
Ein Ausschalten des Geräts am Hauptnetzschalter unmittelbar nach dem Einschalten
vermeiden. Andernfalls können Störungen am Gerät oder Schäden an der internen Festplatte
die Folge sein.
Ein Ausschalten des Hauptnetzschalters unmittelbar nach dem Ausschalten am
Betriebsschalter vermeiden. Andernfalls können Störungen am Gerät oder Schäden an der
internen Festplatte die Folge sein. Nach Erlöschen der Anzeige auf dem Touchscreen ca.
10 Sekunden warten, dann den Hauptnetzschalter ausschalten.
1. Darauf achten, dass der Betriebsschalten am unteren mittleren Fach ausgeschaltet ist.
2. Die vordere Abdeckung öffnen.
3. Hauptnetzschalter ausschalten (Stellung (O)).
4. Die vordere Abdeckung schließen.
wc53xx-015
wc53xx-014
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
44
Zuweisen einer Netzwerkadresse
Erfolgt der Netzwerkbetrieb mit einem DHCP-Server, wird dem Gerät automatisch eine
Netzwerkadresse zugewiesen. Zur Zuweisung einer statischen IP-Adresse und zur Einrichtung von
DNS-Server- oder anderen TCP/IP-Einstellungen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
45
Installieren der Software
Die Themen in diesem Abschnitt:
Betriebssystemvoraussetzungen, Seite 45
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows, Seite 45
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh, Seite 47
UNIX- und Linux-Treiber, Seite 49
Betriebssystemvoraussetzungen
Windows XP ab SP1, Windows Vista, Windows 7, Windows Server 2003, Windows Server 2008 R2.
Macintosh OS X, ab Version 10.5.
•UNIX und Linux: siehe www.xerox.com/office/WC53XXdrivers.
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Windows
Damit alle Funktionen des Geräts verfügbar sind, sind folgende Schritte erforderlich:
Installation des Xerox
®
-Druckertreibers
Installation des Xerox
®
-Scantreibers (bei installierter Scanfunktion)
Installieren eines Netzwerkdruckers
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass das Gerät an das Stromnetz angeschlossen, eingeschaltet
und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt.
Treiber installieren:
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
CD-ROM- oder DVD-Laufwerk des Computers einlegen.
2. Das Installationsprogramm wird automatisch gestartet, es sei denn, die Funktion zur
automatischen Ausführung wurde auf dem Computer deaktiviert.
Hinweis: Wird das Installationsprogramm nicht gestartet, zum Laufwerk wechseln und auf die
Datei Setup.exe doppelklicken. Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit
Software und Dokumentation) nicht verfügbar ist, können aktuelle Treiber unter
www.xerox.com/office/WC53XXdrivers heruntergeladen werden.
3. Zur Auswahl einer anderen Sprache auf Sprache klicken, die gewünschte Sprache in der Liste
auswählen und mit OK bestätigen.
4. Auf Treiber installieren und anschließend auf Drucker- und Scantreiber installieren klicken.
5. Auf Akzeptieren klicken, um den Lizenzvertrag zu akzeptieren.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
46
6. Das Gerät aus der Liste der gefundenen Drucker auswählen und auf Installieren klicken.
7. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen:
a. Auf die Option IP-Adresse oder DNS-Name oben im Fenster klicken.
b. Die Adresse bzw. den Namen des Geräts eingeben und auf Suchen klicken. Wenn die IP-
Adresse nicht angezeigt wird, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Geräts, Seite 50.
c. Erscheint der gewünschte Drucker in der Anzeige, auf Weiter klicken.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
47
8. Den gewünschten Druckertreiber auswählen:
PostScript
•PCL 6
9. Gewünschten Scantreiber installieren (bei installierter Scanfunktion):
•TWAIN
•WIA
10. Xerox Scan-Dienstprogramm auswählen (bei installierter Scanfunktion).
11. Auf Installieren klicken.
12. Nach Abschluss der Installation auf Fertig stellen klicken.
Installieren von Treibern und Dienstprogrammen – Macintosh
Damit alle Funktionen des Geräts verfügbar sind, sind folgende Schritte erforderlich:
Installation der Drucker- und Scantreiber
Ggf. Hinzufügen des Druckers
Vor der Treiberinstallation sicherstellen, dass das Gerät an das Stromnetz angeschlossen, eingeschaltet
und mit einem aktiven Netzwerk verbunden ist sowie über eine gültige IP-Adresse verfügt.
Installieren der Drucker- und Scantreiber
Hinweis: Drucker- und Scantreiber werden gleichzeitig installiert.
Drucker- und Scantreiber installieren:
1. Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und Dokumentation) in das
CD-ROM- oder DVD-Laufwerk des Computers einlegen.
Hinweis: Falls die Software and Documentation disc (Datenträger mit Software und
Dokumentation) nicht verfügbar ist, können aktuelle Treiber unter
www.xerox.com/office/WC53XXdrivers heruntergeladen werden.
2. Den Mac-Ordner, dann den Ordner für Mac OS 10.5+Universal PS öffnen.
3. Bilddatei .dmg öffnen
4. Die CD WorkCentre 5325/5330/5335 öffnen.
5. Dreimal auf Fortfahren klicken.
6. Auf Akzeptieren klicken, um den Lizenzvertrag zu akzeptieren.
7. Auf Installieren klicken.
8. Das Kennwort eingeben und auf OK klicken.
9. Erscheint der Drucker nicht in der Liste, wie folgt vorgehen:
a. Auf die Schaltfläche Netzwerkadresse oder Namen des Druckers manuell eingeben oben
im Fenster klicken.
b. Die Adresse bzw. den Namen des Geräts eingeben. Warten, während der Suchvorgang läuft.
Wenn die IP-Adresse des Druckers nicht bekannt ist, siehe Ermitteln der IP-Adresse des Geräts,
Seite 50.
c. Auf Fortfahren klicken.
10. Auf OK klicken, um die Meldung zur Druckwarteschlange zu bestätigen.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
48
11. Bei Bedarf die Kontrollkästchen Drucker als Standard einrichten und Testseite
drucken markieren.
12. Auf Fortfahren und dann auf Schließen klicken.
13. Im Apple-Menü die Option Systemeinstellungen und anschließend Drucken & Faxen öffnen.
14. Auf das Register Drucken klicken, den Drucker in der Liste auswählen und auf Drucker
konfigurieren klicken.
15. Auf Installierbare Optionen klicken, dann prüfen, ob die am Drucker installierten Optionen
angezeigt werden.
16. Falls Änderungen vorgenommen werden, auf Änderungen aktivieren klicken, das Fenster
schließen und die Systemeinstellungen verlassen.
Der Drucker ist nun betriebsbereit.
Hinzufügen des Druckers unter Macintosh OS X Version 10.5
1. Den Ordner Programme öffnen und dann auf Systemeinstellungen doppelklicken.
2. Auf Drucken & Faxen klicken.
3. Unterhalb der Liste der installierten Drucker auf die Plusschaltfläche (+) klicken.
4. Die IP-Adresse oder den Hostnamen des Druckers angeben.
5. Einen Wartelistennamen für den Drucker eintragen oder das Feld leer lassen, wenn die
Standardwarteliste verwendet werden soll.
6. Auf den Drucker und dann auf Hinzufügen klicken.
Hinweis: Wurde der Drucker nicht vom Netzwerk erkannt, prüfen, ob er eingeschaltet ist und ob das
Ethernet-Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist.
Falls die Verbindung über die IP-Adresse des Druckers hergestellt werden soll:
1. Im Ordner Programme im Dock auf das Symbol Systemeinstellungen klicken.
2. Auf Drucken & Faxen klicken.
3. Unterhalb der Liste der installierten Drucker auf die Plusschaltfläche (+) klicken.
4. Auf IP-Drucker klicken.
5. In der Protokoll-Liste die Option IPP, Line Printer Daemon (LPD) oder HP Jet Direct - Socket
auswählen.
6. Die IP-Adresse des Druckers im Feld Adresse eingeben.
7. Einen Namen für den Drucker eingeben.
8. Einen Standort für den Drucker eingeben.
9. Im Dropdown-Menü Drucken mit den gewünschten Treiber auswählen.
10. Auf das Druckermodell klicken, dann auf Hinzufügen klicken.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
49
UNIX- und Linux-Treiber
Geeignete UNIX- und Linux-Treiber sind verfügbar unter www.xerox.com/office/WC53XXdrivers.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Andere Treiber
Die folgenden nur für Windows verfügbaren Treiber sind erhältlich unter:
www.xerox.com/office/WC53XXdrivers.
Xerox Global Print Driver: ermöglicht das Drucken auf beliebigen PCL- oder PostScript-Druckern
im Netzwerk, unabhängig vom Hersteller. Die Treibereinrichtung erfolgt automatisch je nach
ausgewähltem Drucker.
Xerox Mobile Express Driver ermöglicht das Drucken auf beliebigen PostScript-Druckern im
Netzwerk, unabhängig vom Hersteller. Der Treiber wird bei jeder Druckanforderung automatisch
für den gewählten Drucker eingerichtet. Benutzer, die häufig an dieselben Orte reisen und dort
drucken, können die Einstellungen für die dortigen Drucker im Treiber speichern.
Installation und Einrichtung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
50
Verwendung von CentreWare Internet Services
Über CentreWare Internet Services (CentreWare IS) ist ein Zugriff auf den integrierten Webserver des
Druckers möglich. Dies ermöglicht eine einfache Verwaltung, Konfiguration und Überwachung des
Geräts über einen Browser an einem ans Netzwerk angeschlossenen Computer.
CentreWare Internet Services bietet folgende Funktionen:
Abruf des Gerätestatus, der Gerätekonfiguration und der Sicherheitseinstellungen
Überwachung des Druck- und Verbrauchsmaterialstands vom Computer aus
Einsicht der Auftragsprotokolle zur Druckkostenüberwachung und Planung der
Verbrauchsmaterialbestellung
Abruf der im Gerät gespeicherten Scandateien
Hinweis: Einige Gerätefunktionen müssen mithilfe von CentreWare Internet Services aktiviert
werden. Wenn der Systemadministrator das Gerät nicht freigegeben hat, muss sich der Benutzer
als Administrator anmelden, um auf diese Einstellungen zugreifen zu können.
Voraussetzungen für CentreWare Internet Services:
Webbrowser und eine TCP/IP-Verbindung zwischen Drucker und Netzwerk (in Windows-,
Macintosh- und UNIX-Umgebungen)
JavaScript im Browser aktiviert. Wenn JavaScript deaktiviert ist, wird eine Fehlermeldung
angezeigt und CentreWare Internet Services funktioniert u. U. nicht richtig.
Aktivierte TCP/IP- und HTTP-Protokolle auf dem Gerät
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Ermitteln der IP-Adresse des Geräts
Zur Verwendung von CentreWare Internet Services wird die IP-Adresse des Druckers benötigt. Je nach
Druckereinstellung wird die IP-Adresse eventuell am Touchscreen des Steuerpults angezeigt.
Andernfalls wird die IP-Adresse im Konfigurationsbericht unter "Kommunikationseinstellungen"
angegeben.
Konfigurationsbericht drucken:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Die Registerkarte Systemdaten öffnen und Berichte drucken antippen.
3. Druckbetrieb und dann Konfigurationsbericht antippen und die grüne Starttaste drücken.
4. Wenn der Bericht gedruckt ist, Schließen antippen.
Aufrufen von CentreWare Internet Services
1. Sicherstellen, dass das Gerät eingeschaltet ist.
2. Den Browser am Computer starten.
3. Die IP-Adresse des Geräts im Adressfeld des Browsers eingeben.
Die Startseite von CentreWare Internet Services wird eingeblendet.
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
51
4
Drucken
Die Themen in diesem Kapitel:
Drucken – Überblick, Seite 52
Zulässiges Druckmaterial, Seite 53
Unterstützte Papierformate und -gewichte, Seite 56
Unterstützte Standardformate, Seite 56
Unterstützte benutzerdefinierte Formate, Seite 57
Einlegen von Druckmaterial, Seite 58
Bedrucken von Spezialmedien, Seite 67
Auswählen von Druckoptionen, Seite 69
Duplexdruck, Seite 72
Auswählen von Druckmaterial, Seite 74
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt, Seite 75
Drucken von Broschüren, Seite 76
Leerblätter, Seite 81
Drucken von Deckblättern, Seite 79
Sonderseiten, Seite 82
Skalierung, Seite 83
Einfügen von Aufdrucken, Seite 84
Spiegeln von Seiten (Windows), Seite 86
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate, Seite 87
Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows), Seite 88
Drucken von einem USB-Datenträger, Seite 89
Drucken spezieller Auftragsarten, Seite 90
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
52
Drucken – Überblick
1. Geeignetes Druckmaterial auswählen.
2. Druckmaterial in den Behälter einlegen. Am Touchscreen Format, Farbe und Art des
Druckmaterials angeben.
3. Die Druckeinstellungen in der Softwareanwendung aufrufen. In den meisten Anwendungen dazu
unter Windows STRG+P bzw. unter Macintosh CMD+P drücken.
4. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen.
5. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw.
Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, welche
Anwendung verwendet wird.
6. Ggf. die Druckertreibereinstellungen ändern, dann auf OK klicken.
7. Auf die Schaltfläche Drucken klicken, um den Auftrag an den Drucker zu senden.
Siehe auch:
Einlegen von Druckmaterial, Seite 58
Auswählen von Druckoptionen, Seite 69
Duplexdruck, Seite 72
Bedrucken von Spezialmedien, Seite 67
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
53
Zulässiges Druckmaterial
Die Themen in diesem Abschnitt:
Empfohlene Druckmaterialien, Seite 53
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial, Seite 53
Nicht geeignetes Druckmaterial, Seite 55
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial, Seite 55
Unterstützte Papierformate und -gewichte, Seite 56
Unterstützte Standardformate, Seite 56
Unterstützte benutzerdefinierte Formate, Seite 57
Auf dem Gerät kann eine Vielzahl verschiedener Druckmaterialarten verwendet werden. Die Richtlinien
in diesem Abschnitt befolgen, um die beste Druckqualität zu erzielen und Staus zu verhindern.
Die besten Druckergebnisse werden mit den speziell für den Drucker empfohlenen Xerox
®
-
Druckmaterialien erzielt.
Empfohlene Druckmaterialien
Eine vollständige Liste der empfohlenen Materialarten ist unter folgender Adresse verfügbar:
www.xerox.com/paper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien) (USA)
www.xerox.com/europaper Recommended Media List (Liste der empfohlenen Medien)
(Europa)
Druckmaterialbestellung
Druckmaterial oder Spezialmedien können vom Xerox-Partner oder über
www.xerox.com/office/WC53XXsupplies bezogen werden.
ACHTUNG: Durch die Verwendung von nicht geeignetem Papier und nicht geeigneten
Spezialmedien verursachte Schäden fallen nicht unter die Xerox
®
-Garantie, den Servicevertrag
oder die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein
anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Allgemeine Richtlinien zum Einlegen von Druckmaterial
Diese Richtlinien beim Einlegen von Druckmaterial in die entsprechenden Behälter beachten:
Keine Etikettenbögen bedrucken, von denen bereits Etiketten entfernt wurden.
Nur Papierumschläge verwenden. Umschläge nur einseitig bedrucken.
Nicht zu viel Material in die Behälter einlegen.
Die Papierführungen auf das eingelegte Format einstellen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
54
Sicherstellen, dass nach dem Einlegen des Druckmaterials die korrekte Materialart am
Touchscreen des Geräts ausgewählt wurde.
Papierformat, -art und -farbe am Drucker-Touchscreen bestätigen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
55
Nicht geeignetes Druckmaterial
Das Gerät erlaubt die Verarbeitung einer Vielzahl unterschiedlicher Druckmaterialien. Einige
Druckmaterialarten können allerdings zu einer Verringerung der Druckqualität, vermehrten Papierstaus
oder Schäden am Gerät führen.
Folgendes Druckmaterial nicht verwenden:
Raues oder poröses Material
Papier für Tintenstrahldrucker
Hochglanz- oder gestrichenes Papier
Fotokopien
Gefalztes oder zerknittertes Papier
Papier mit Ausschnitten oder Perforationen
Geheftetes Papier
Umschläge mit Fenstern, Metallklammern, rechtwinkligen Umschlaglaschen oder Klebeflächen
mit abziehbaren Streifen
Gepolsterte Umschläge
Kunststoffmedien
Hinweise zur Lagerung von Druckmaterial
Gute Lagerungsbedingungen für Papier und andere Druckmaterialien tragen zu einer optimalen
Druckqualität bei.
Papier an einem dunklen, kühlen und relativ trockenen Platz aufbewahren. Die meisten
Druckmaterialien sind empfindlich gegenüber UV-Strahlung und sichtbarem Licht. Die von der
Sonne und Leuchtstofflampen abgegebene UV-Strahlung ist für Papier besonders schädlich.
Druckmaterial sollte möglichst wenig sichtbarem Licht ausgesetzt werden.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Druckmaterial nicht auf Dachböden, in Küchen, Garagen oder Kellern aufbewahren. In solchen
Räumen kann sich Feuchtigkeit sammeln.
Druckmaterial flach auf Paletten, in Kartons, Regalen oder Schränken lagern.
Nahrungsmittel und Getränke an Plätzen, an denen Papier gelagert oder mit Papier gearbeitet
wird, vermeiden.
Verschlossene Verpackungen erst unmittelbar vor Einlegen des Papiers in den Drucker öffnen.
Papier in der Originalverpackung belassen. Die Verpackung enthält eine Auskleidung, die das
Papier vor Feuchtigkeitsverlust oder -aufnahme schützt.
Einige Spezialmedien sind in wiederverschließbaren Plastiktüten verpackt. Solche
Druckmaterialien erst aus der Tüte nehmen, wenn sie benötigt werden. Unbenutzte
Druckmaterialien wieder in die Tüte geben und diese verschließen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
56
Unterstützte Papierformate und -gewichte
Unterstützte Standardformate
Behälter Art und Gewicht
Behälter 1 Normalpapier (64–105 g/m²)
Normalpapier (Rückseite) (Papier mit einer bedruckten Seite,
64–105 g/m²)
Gelochtes Papier (64–105 g/m²)
Briefbögen (64–105 g/m²)
Dünnes Papier (60–63 g/m²)
Umweltpapier (64–105 g/m²)
Vordrucke (64–105 g/m²)
Klarsichtfolien
Behälter 2–6 Normalpapier (64–105 g/m²)
Normalpapier (Rückseite) (Papier mit einer bedruckten Seite,
64–105 g/m²)
Gelochtes Papier (64–105 g/m²)
Briefbögen (64–105 g/m²)
Dünnes Papier (60–63 g/m²)
Karton (106–169 g/m²)
Karton (170–215 g/m²)
Umweltpapier (64–105 g/m²)
Schweres Postpapier (170–215 g/m²)
Vordrucke (64–105 g/m²)
Etiketten (106–169 g/m²)
Klarsichtfolien
Zusatzzufuhr und Umschlagbehälter Umschläge (75–90 g/m²)
Behälternummer Europäische Standardformate
Nordamerikanische
Standardformate
Behälter 1 und 2 A4 (210 x 297 mm)
A3 (297 x 420 mm)
A5 (148 x 210 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
JIS B4 (257 x 364 mm)
•Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Tabloid (11 x 17 Zoll)
Statement (5,5 x 8,5 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
57
Unterstützte benutzerdefinierte Formate
Behälter 3 und 4
(Tandem-Behälter-Modul)
und Behälter 6
(Großraumbehälter)
A4 (210 x 297 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
•Letter (8,5 x 11 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
Nur Zusatzzufuhr A4 (210 x 297 mm)
A3 (297 x 420 mm)
A5 (148 x 210 mm)
A6 (105 x 148 mm)
JIS B6 (128 x 182 mm)
JIS B5 (182 x 257 mm)
JIS B4 (257 x 364 mm)
A4 Übergröße (223 x 297 mm)
Postkarte 100 x 148
(100 x 148 mm)
Postkarte 148 x 200
(148 x 200 mm)
215 x 315 (215 x 315 mm)
Umschlag DL (110 x 220 mm)
Umschlag C5 (162 x 229 mm)
•Letter (8,5 x 11 Zoll)
Legal (8,5 x 14 Zoll)
Tabloid (11 x 17 Zoll)
Postkarte (4 x 6 Zoll)
5 x 7 (5 x 7 Zoll)
Statement (5,5 x 8,5 Zoll)
Executive (7,25 x 10,5 Zoll)
8 x 10 (8 x 10 Zoll)
8,5 x 13 (8,5 x 13 Zoll)
9 x 11 (9 x 11 Zoll)
Umschlag Nr. 10 (4,1 x 9,5 Zoll)
•Umschlag Monarch
(3,8 x 7,5 Zoll)
Nr. 10 Commercial
(4,1 x 9,5 Zoll)
Behälter Benutzerdefinierte Formatbereiche
Behälter 1 und 2 Breite: 140–297 mm (5,5–11,7 Zoll)
Länge: 182–432 mm (7,2–17 Zoll)
Benutzerdefinierte Materialformate können in Schritten von
1 Millimeter angegeben werden.
Zusatzzufuhr Breite: 89–297 mm (3,5–11,7 Zoll)
Länge: 98–432 mm (3,9–17 Zoll)
Benutzerdefinierte Materialformate können in Schritten von
1 Millimeter angegeben werden.
Behälternummer Europäische Standardformate
Nordamerikanische
Standardformate
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
58
Einlegen von Druckmaterial
Die Themen in diesem Abschnitt:
Einlegen von Druckmaterial in die Behälter 1 und 2, Seite 58
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 3 und 4, Seite 60
Einrichten von Behälter 6, Seite 61
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6, Seite 63
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 5 (Zusatzzufuhr), Seite 63
Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr), Seite 65
Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter, Seite 65
Bedrucken von Spezialmedien, Seite 67
Den für die zu verwendenden Druckmaterialien vorgesehenen Behälter auswählen. Einzelheiten hierzu
s. Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Hinweis: Neben den Standardmaterialarten können fünf benutzerdefinierte Druckmaterialarten
verwendet werden.
Ein höheres Drucktempo wird erzielt, wenn für Material bis max. 305 mm (12 Zoll) Länge die
Längsseitenzuführung (LSZ) gewählt wird. Bei Material mit einer Länge über 305 mm (12 Zoll) die
Schmalseitenzuführung (SSZ) wählen.
Einlegen von Druckmaterial in die Behälter 1 und 2
In Behälter 1 und 2 können maximal ca. 520 Blatt Papier à 80 g/m² eingelegt werden.
Behälter 1 ist geeignet für Papier mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 105 g/m².
Behälter 2 ist geeignet für Papier mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 215 g/m².
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
59
Papier in Behälter 1 und 2 einlegen:
1. Behälter herausziehen.
VORSICHT: Nicht alle Behälter zugleich öffnen. Das Gerät könnte nach vorne kippen und
Verletzungen verursachen.
2. Papier vor dem Einlegen in die Behälter auffächern, um aneinander haftende Blätter zu trennen.
Dadurch werden Materialstaus verhindert.
3. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die zugehörigen Hebel
zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die
Hebel loslassen.
wc53xx-021
wc53xx-031
wc53xx-027
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
60
4. Das Druckmaterial an der linken Seite des Behälters anlegen.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu
Druckmaterialstaus kommen.
5. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels
leicht berühren.
6. Den Behälter bis zum Anschlag einschieben.
7. Ggf. Materialformat, -art und -farbe am Touchscreen des Geräts auswählen, dann
Bestätigen antippen.
8. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen.
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 3 und 4
In Behälter 3 können maximal ca. 870 Blatt Papier à 80 g/m² im Format B5 JIS/A4 (Executive/Letter)
eingelegt werden. In Behälter 4 können maximal ca. 1130 Blatt Papier à 80 g/m² im Format
B5/Executive bzw. A4/Letter eingelegt werden.
Behälter 3 und 4 sind geeignet für Papier mit einem Gewicht von 60 g/m² bis 215 g/m².
Papier in Behälter 3 und 4 einlegen:
1. Druckmaterialbehälter bis zum Anschlag herausziehen.
2. Vor dem Einlegen von Druckmaterial Stapel an den Kanten auffächern. Dadurch wird verhindert,
dass einzelne Seiten aneinander haften und Papierstaus verursachen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Papierstaus Material erst unmittelbar vor Gebrauch aus der
Verpackung nehmen.
wc53xx-028
wc53xx-029
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
61
3. Materialstapel laut Illustration an die hintere linke Ecke im Behälter anlegen.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu
Druckmaterialstaus kommen.
4. Die Druckmaterialführungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels
leicht berühren.
5. Behälter schließen.
6. Format, Art und Farbe des Druckmaterials bestätigen. Die Einstellungen ggf.
entsprechend anpassen.
7. Am Touchscreen des Geräts Bestätigen antippen.
Einrichten von Behälter 6
Behälter 6 ist ein dedizierter Großraumbehälter. Der Behälter muss für das verwendete Druckmaterial
eingerichtet werden. Vor dem Ersteinsatz muss der Behälter auf das gewünschte Materialformat
eingerichtet werden. Soll das Materialformat zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden, muss die
Behältereinrichtung entsprechend angepasst werden.
Vor Ändern der Behältereinrichtung immer das Papierformat und die aktuelle Einstellung von
Behälter 6 überprüfen. Wenn das passende Format eingestellt ist, ist keine Anpassung erforderlich.
wc53xx-120
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
62
1. Die Schraube entfernen, mit der die Abstandsplatte an der Behälterrückseite montiert ist.
2. Abstandsplatte herausheben.
3. Die Haltenasen unten an der Platte in die Schlitze unten im Behältereinschub einsetzen, die mit
dem gewünschten Papierformat übereinstimmen.
4. Abstandsplatte oben schieben, bis der Stift hinten im Behälter in der dazugehörigen Aussparung
der Platte einrastet.
5. Befestigungsschraube der Abstandsplatte wieder montieren.
6. Schritt 1 bis 5 für die Abstandsplatte vorn in Behälter 6 wiederholen.
7. Zum Stift oben an der Seitenöffnung gehen.
8. Stift anheben und im Schlitz oben an der Seitenöffnung bis zum gewünschten
Materialformat verschieben.
9. Stift loslassen, sodass er einrastet.
wc53xx-112
wc53xx-113
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
63
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 6
In Behälter 6 (Großraumbehälter) können maximal ca. 2000 Blatt Papier à 80 g/m² eingelegt werden.
Das Papiergewicht kann zwischen 60 g/m² und 215 g/m² liegen.
Papier in Behälter 6 einlegen:
1. Behälter 6 bis zum Anschlag herausziehen.
2. Seitenöffnung bis zum Anschlag öffnen.
3. Vor dem Einlegen von Druckmaterial Stapel an den Kanten auffächern. Dadurch wird verhindert,
dass einzelne Seiten aneinander haften und Papierstaus verursachen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Papierstaus Material erst unmittelbar vor Gebrauch aus der
Verpackung nehmen.
4. Das Druckmaterial an der rechten Seite des Behälters anlegen.
Vordrucke, Briefpapier oder gelochtes Papier:
Mit der bedruckten Seite (Vorderseite) nach oben einlegen.
Gelochtes Papier so einlegen, dass die Löcher rechts im Fach liegen.
Der Briefkopf von Briefpapier bzw. oder die Oberkante des Druckmaterials muss zur
Vorderseite des Fachs weisen.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu
Druckmaterialstaus kommen.
5. Die Druckmaterialführungen an die Kanten des Druckmaterialstapels heranschieben.
6. Behälter schließen.
7. Format, Art und Farbe des Druckmaterials bestätigen. Die Einstellungen ggf.
entsprechend anpassen.
8. Am Touchscreen des Geräts Bestätigen antippen.
Einlegen von Druckmaterial in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
Die Zusatzzufuhr kann für verschiedene Materialarten und benutzerdefinierte Formate verwendet
werden. Sie ist vornehmlich für kleine Auflagen mit Spezialmedien vorgesehen. Die Zusatzzufuhr
befindet sich an der linken Geräteseite. Für größere Formate kann sie ausgeklappt werden. Nach dem
Einlegen von Druckmaterial in die Zusatzzufuhr sicherstellen, dass die Druckmaterialeinstellung am
Touchscreen dem eingelegten Material entspricht.
XEROX
XEROX
wc53xx-114
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
64
In die Zusatzzufuhr können maximal ca. 50 Blatt Papier à 80 g/m² eingelegt werden. Das
Papiergewicht kann zwischen 60 g/m² und 215 g/m² liegen.
Druckmaterial in die Zusatzzufuhr einlegen:
1. Zusatzzufuhr aufklappen. Bei Verwendung von größerem Material Fachverlängerung bis zum
Anschlag herausziehen.
2. Druckmaterial einlegen (mit der Längs- oder Schmalseite voraus). Größere Formate müssen mit
der Schmalseite voraus zugeführt werden.
3. Die Führungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren.
Hinweis: Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls kann es zu
Druckmaterialstaus kommen.
4. Ggf. Materialformat, -art und -farbe am Touchscreen des Geräts auswählen, dann
Bestätigen antippen.
5. Wurde die Druckmaterialart nicht geändert, am Touchscreen Bestätigen antippen.
wc53xx-102
wc53xx-024
wc53xx-025
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
65
Einlegen von Umschlägen in Behälter 5 (Zusatzzufuhr)
Die Zusatzzufuhr ist für Umschläge der Formate c5, DL, Monarch und Commercial Nr. 10 geeignet.
In die Zusatzzufuhr kann Umschlagmaterial eines Gewichts von 75 g/m² bis 90 g/m² eingelegt werden.
Umschläge in die Zusatzzufuhr einlegen:
1. Umschläge in die Zusatzzufuhr für Längsseitenzufuhr (LSZ) mit der Klappe nach oben und in
Einzugsrichtung weisend einlegen.
2. Die Führungen so einstellen, dass sie die Kanten des Druckmaterialstapels leicht berühren.
Hinweis: Um Druckmaterialstaus zu vermeiden, darauf achten, dass die Füllhöhenmarkierung
nicht überschritten wird.
3. Das Umschlagformat am Touchscreen des Geräts auswählen, dann Bestätigen antippen.
Einrichten des Umschlagbehälters
Der optionale Umschlagbehälter bietet eine höhere Kapazität als die Zusatzzufuhr. Er wird anstelle von
Behälter 1 eingesetzt und muss vor Gebrauch konfiguriert werden. Wenn der Umschlagbehälter
eingesetzt wurde, kann der Standardbehälter 1 nicht verwendet werden.
Die Funktion muss vom Systemadministrator konfiguriert werden. Weitere Informationen siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Einlegen von Umschlägen in den Umschlagbehälter
In den Umschlagbehälter können folgende Formate eingelegt werden: Monarch, Commercial Nr. 10,
ISO C-5, DL-Umschläge sowie Umschläge in benutzerdefinierten Formaten von 148 x 241 mm
(5,5 x 9,5 Zoll) bis 98 x 162 mm (3,9 x 6,4 Zoll). Das Umschlagformat muss am Touchscreen
eingestellt werden.
In den optionalen Umschlagbehälter kann Umschlagmaterial eines Gewichts von 75 g/m² bis 90 g/m²
eingelegt werden.
Umschläge in den Umschlagbehälter einlegen:
1. Behälter herausziehen.
wc53xx-030
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
66
2. Ggf. die Papierführungen weiter öffnen. Zum Verschieben der Führungen die zugehörigen
Hebel zusammendrücken und die Führung an die gewünschte Position bringen. Dann die
Hebel loslassen.
3. Umschläge mit der Klappe nach unten einlegen. Die Umschlagklappen müssen geschlossen sein
und sich an der Einzugsseite auf der linken Behälterseite befinden.
Hinweise:
Der Ausdruck ist auf der oben liegenden Seite zu sehen.
Beim Einlegen der Umschläge die Füllhöhenmarkierung nicht überschreiten. Andernfalls
kann es zu Druckmaterialstaus kommen.
4. Die Führungen so einstellen, dass sie an den Umschlagkanten anliegen.
5. Den Behälter bis zum Anschlag einschieben.
6. Wurden Umschläge eines neuen Formats eingelegt, am Touchscreen Einstellung ändern antippen
und dann das Format angeben; danach Speichern und anschließend Bestätigen antippen.
7. Werden weitere Umschläge dieses Formats eingelegt, am Touchscreen Bestätigen antippen.
wc53xx-033
wc53xx-032
wc53xx-035
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
67
Bedrucken von Spezialmedien
Die Themen in diesem Abschnitt:
Bedrucken von Umschlägen, Seite 67
Bedrucken von Etiketten, Seite 68
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter Formate, Seite 87
Bedrucken von Umschlägen
Umschläge können über die Zusatzzufuhr oder über den optionalen (anstelle von Behälter 1
eingesetzten) Umschlagbehälter gedruckt werden.
Richtlinien
Das erfolgreiche Bedrucken von Umschlägen hängt von der Qualität und Beschaffenheit der
Umschläge ab. Umschläge einer anderen Marke nehmen, wenn das Ergebnis nicht
zufriedenstellend ist.
Druckmaterial in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagern.
Unbenutzte Umschläge in ihrer Originalverpackung aufbewahren, damit Feuchtigkeit oder
Trockenheit nicht die Druckqualität beeinträchtigt und zu Knitterfalten führt. Hohe
Luftfeuchtigkeit kann dazu führen, dass die Umschlagklappen vor oder während des
Druckens verkleben.
Keine gepolsterten Umschläge verwenden.
Umschläge bedrucken:
1. Umschläge in den gewünschten Behälter einlegen.
2. Im Druckertreiber einen der folgenden Schritte ausführen:
Als Materialart Umschlag auswählen.
Als Papierzufuhr Zusatzzufuhr auswählen.
Mit dem optionalen Umschlagbehälter an der Position von Behälter 1 Behälter 1 als
Materialzufuhr wählen.
Hinweis: Beim Bedrucken von Umschlägen können Knitterfalten oder Auswölbungen auftreten.
ACHTUNG: Um Schäden am Gerät zu vermeiden, keine Umschläge mit Fenstern oder
Metallklammern verwenden. Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Umschläge
entstehen, sind nicht durch die Xerox
®
-Garantie, den Wartungsvertrag oder die Total Satisfaction
Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende
Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer
Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
68
Bedrucken von Etiketten
Zum Bedrucken von Etiketten können die Behälter 2, 3, 4, 5 (Zusatzzufuhr) und 6 (Großraumbehälter)
verwendet werden.
Richtlinien
Etiketten verwenden, die für Laserdrucker geeignet sind.
Keine Etiketten aus Vinyl verwenden.
Keine gummierten Etiketten verwenden.
Nur eine Seite des Etikettenbogens bedrucken.
Nur Bögen verwenden, auf denen kein Etikett fehlt, andernfalls besteht die Gefahr einer
Beschädigung des Geräts.
Nicht benutzte Etiketten liegend in der Originalverpackung aufbewahren. Die Etiketten erst aus
der Originalverpackung nehmen, wenn sie benötigt werden. Nicht verwendete Bögen in die
Originalverpackung zurücklegen und diese verschließen.
Etiketten nicht in sehr trockener oder sehr feuchter Umgebung und auch nicht unter extremen
Temperaturbedingungen aufbewahren. Andernfalls kann es zu Staus oder Problemen mit der
Druckqualität kommen.
Druckmaterialvorrat regelmäßig erneuern. Lange Lagerzeiten unter extremen Bedingungen
können zu einer Wellung der Etikettenbögen führen und einen Stau im Gerät verursachen.
Etiketten bedrucken:
1. Etiketten in den gewünschten Behälter einlegen.
Hinweis: Etiketten in Behälter 2, 3 und 4 mit der Vorderseite nach oben und in Behälter 5 und 6 mit
der Vorderseite nach unten einlegen.
2. Im Druckertreiber einen der folgenden Schritte ausführen:
Als Materialart Etiketten auswählen.
Den Behälter, in den die Etiketten eingelegt wurden, als Papierzufuhr auswählen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
69
Auswählen von Druckoptionen
Druckoptionen werden unter Windows als Druckeinstellungen und unter Macintosh als
Xerox-Funktionen angegeben. Druckoptionen umfassen Einstellungen für Seitenaufdruck,
Seitenlayout und Druckqualität.
Festlegen der Standarddruckoptionen (Windows), Seite 69
Auswählen der Druckoptionen für einzelne Aufträge (Windows), Seite 70
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Windows), Seite 70
Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Windows), Seite 70
Auswählen der Druckoptionen für einzelne Aufträge (Macintosh), Seite 70
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Macintosh), Seite 71
Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh), Seite 71
Für alle Windows-Druckertreiber-Registerkarten steht Hilfetext zur Verfügung. Ausführliche
Informationen zu Optionen in Windows-Druckertreibern können über die Schaltfläche Hilfe auf den
einzelnen Registerkarten links unten aufgerufen werden.
Zu allen Macintosh-Menüs steht Hilfetext zur Verfügung. Ausführliche Informationen zu Macintosh-
Druckertreiberoptionen können über die Schaltfläche Hilfe unten links im jeweiligen Druckdialogfeld
aufgerufen werden.
Festlegen der Standarddruckoptionen (Windows)
Die im Fenster "Druckeinstellungen" vorgenommenen Einstellungen werden unabhängig davon
verwendet, aus welcher Anwendung ein Druckauftrag abgesendet wird. In diesem Fenster können die
am häufigsten verwendeten Einstellungen vorgegeben werden, sodass sie nicht bei jedem
Druckauftrag neu eingestellt werden müssen.
Druckeinstellungen ändern:
1. Unter Windows auf Start klicken, Einstellungen auswählen und dann auf Drucker und
Faxgeräte klicken.
2. Im Fenster "Drucker und Faxgeräte" mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol klicken,
anschließend Druckeinstellungen auswählen.
3. Auf die Registerkarten im Fenster "Druckeinstellungen" klicken, die gewünschten Einstellungen
auswählen und auf OK klicken.
Hinweis: Weitere Informationen zu Windows-Druckoptionen können über die Schaltfläche Hilfe
auf den einzelnen Registerkarten links unten aufgerufen werden.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
70
Auswählen der Druckoptionen für einzelne Aufträge (Windows)
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Druckeinstellungen
entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird. Diese Einstellungen haben
lediglich für den aktuellen Auftrag Vorrang vor den Standarddruckoptionen.
1. Dokument öffnen, auf Datei und anschließend auf Drucken klicken.
2. Den Drucker auswählen. Um das Dialogfeld "Eigenschaften" zu öffnen, auf Eigenschaften klicken.
Auf die Registerkarten im Fenster "Eigenschaften" klicken und die gewünschten
Einstellungen auswählen.
3. Auf OK klicken. Damit werden die Einstellungen gespeichert und das Fenster geschlossen.
4. Den Auftrag drucken.
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Windows)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder
verwendet werden.
Auftragsprofil speichern:
1. Dokument öffnen, auf Datei und anschließend auf Drucken klicken.
2. Den gewünschten Drucker auswählen und auf Eigenschaften klicken. Auf die Registerkarten im
Fenster "Eigenschaften" klicken und die gewünschten Einstellungen auswählen.
3. Unten im Fenster "Eigenschaften" auf Profil klicken, dann auf Speichern unter klicken.
4. Einen Namen für das Profil eingeben, dann auf OK klicken.
Die Einstellungen sind damit gespeichert und werden in der Auftragsprofilliste angezeigt. Zum
Verwenden dieser Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Windows)
Ist der Drucker mit dem optionalen integrierten Office-Finisher oder dem optionalen Office-Finisher LX
ausgestattet, werden Endverarbeitungsoptionen im Druckertreiber ausgewählt.
Endverarbeitungsoptionen im Drucker auswählen:
1. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Auf den Pfeil rechts neben dem Abschnitt Endverarbeitung klicken, dann die gewünschten
Endverarbeitungsoptionen auswählen.
Auswählen der Druckoptionen für einzelne Aufträge (Macintosh)
Um spezielle Druckoptionen für einen bestimmten Druckauftrag zu verwenden, die Einstellungen
entsprechend ändern, bevor der Auftrag an den Drucker gesendet wird.
1. Dokument öffnen, auf Ablage und anschließend auf Drucken klicken.
2. In der Druckerliste den gewünschten Drucker auswählen.
3. Im Menü "Kopien & Seiten" Xerox-Funktionen auswählen.
4. In der Dropdown-Liste die gewünschten Druckoptionen auswählen.
5. Um den Auftrag zu drucken, auf Drucken klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
71
Speichern häufig verwendeter Einstellungen als Profil (Macintosh)
Häufig verwendete Einstellungen können in Form eines Auftragsprofils gespeichert und immer wieder
verwendet werden.
Auftragsprofil speichern:
1. Dokument öffnen, auf Ablage und anschließend auf Drucken klicken.
2. In der Druckerliste den gewünschten Drucker auswählen.
3. In der entsprechenden Dropdown-Liste im Dialogfeld "Drucken" die gewünschten
Druckoptionen auswählen.
4. Auf das Menü Voreinstellungen und anschließend auf Sichern unter klicken.
5. Einen Namen für das Profil eingeben, dann auf OK klicken.
Das Profil wird gespeichert und in der Liste Voreinstellungen angezeigt. Zum Verwenden dieser
Druckoptionen den Namen in der Liste auswählen.
Auswählen von Endverarbeitungsoptionen (Macintosh)
Ist das Gerät mit dem optionalen integrierten Office-Finisher oder dem optionalen Office-Finisher LX
ausgestattet, werden Endverarbeitungsoptionen wie Heften und Falzen im Druckertreiber ausgewählt.
Endverarbeitungsfunktionen im Macintosh-Druckertreiber auswählen:
1. Im Druckertreiber das Menü Kopien & Seiten auswählen, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Im Dialogfeld "Material/Ausgabe" auf den Pfeil rechts neben dem Abschnitt Endverarbeitung
klicken, dann die gewünschten Endverarbeitungsoptionen auswählen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
72
Duplexdruck
Materialarten für automatischen Duplexdruck, Seite 72
Duplexdruck, Seite 73
Layoutoptionen beim Duplexdruck, Seite 73
Materialarten für automatischen Duplexdruck
Das Gerät kann ein 2-seitiges Dokument automatisch auf unterstütztem Druckmaterial ausgeben. Vor
dem 2-seitigen Drucken sicherstellen, dass die Materialart und das Papiergewicht geeignet sind.
Für automatischen Duplexdruck eignen sich Papiergewichte im Bereich von 60 g/m² bis 169 g/m².
Die folgenden Druckmaterialien sind für den Duplexdruck geeignet:
Normalpapier
Briefkopfpapier
•Karton
Umweltpapier
Vorgedrucktes Papier
Gelochtes Papier
Dünnes Papier
Die folgenden Druckmaterialien sind für den Duplexdruck nicht geeignet:
Rückseite (zuvor mit Laserdrucker/-kopierer bedrucktes Papier)
•Umschläge
Etiketten
Gestanzte Spezialmaterialien wie z. B. Visitenkarten
Schwerer Karton
Postpapier
Einzelheiten hierzu s. Empfohlene Druckmaterialien, Seite 53.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
73
Duplexdruck
Optionen für automatischen Duplexdruck werden im Druckertreiber festgelegt. Die Einstellungen für
Hoch- oder Querformat aus der Anwendung werden verwendet.
Windows
1. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Unter "Duplexdruck" auf 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf die Option Xerox-Funktionen klicken.
2. Unter "Duplexdruck" auf 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite klicken.
Layoutoptionen beim Duplexdruck
Für den Duplexdruck kann das Seitenlayout festgelegt und damit bestimmt werden, wie die bedruckten
Seiten gewendet werden. Diese Einstellungen haben Vorrang vor den Ausrichtungseinstellungen in
der Anwendung.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken.
2. Unter "Seitenlayoutoptionen" auf Hochformat, Querformat oder Querformat gedreht klicken.
3. Unter "Seitenlayoutoptionen" auf 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite klicken.
4. Auf OK klicken.
Macintosh
1. In der Anwendung auf Hochformat, Querformat oder Querformat, gedreht klicken.
2. Im Menü Kopien & Seiten des Dialogfelds "Drucken" Xerox-Funktionen auswählen.
3. 2-seitig oder 2-seitig, wenden Schmalseite auswählen.
Hochformat Querformat
Hochformat
2-seitig
Hochformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Querformat
2-seitig
Querformat
2-seitig, wenden
Schmalseite
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
74
Auswählen von Druckmaterial
Beim Senden eines Druckauftrags an den Drucker kann gewählt werden, ob der Drucker automatisch
einen Behälter mit dem angegebenen Materialformat und der angegebenen Materialart und -farbe
verwenden soll, oder ob ein bestimmter Behälter mit dem gewünschten Material ausgewählt
werden soll.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Zum Angeben eines Materialformats auf den Pfeil neben dem Abschnitt Material klicken, dann
Anderes Format auswählen. Im Menü Druckmaterial im Fenster Materialformat das Format
auswählen, dann auf OK klicken.
3. Zum Ändern der Materialfarbe auf den Pfeil neben dem Feld Material klicken. Im Menü Andere
Farbe die Materialfarbe auswählen.
4. Zum Ändern der Materialart auf den Pfeil neben dem Feld Material klicken. Im Menü Andere Art
die Materialart auswählen.
5. Zur Auswahl eines Behälters auf den Pfeil neben dem Abschnitt Material klicken. Im Menü Nach
Behälter auswählen den gewünschten Behälter auswählen.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" das Menü Kopien & Seiten auswählen, dann auf Papiereinzug klicken.
2. Aus der Dropdown-Liste Alle Seiten von die Option Automatisch auswählen, wenn das
Druckmaterial automatisch anhand der Anwendungseinstellungen ausgewählt werden soll.
Alternativ kann hier eine bestimmte Druckmaterialart oder ein bestimmter Behälter
ausgewählt werden.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
75
Drucken mehrerer Seiten auf ein Blatt
Beim Drucken eines mehrseitigen Dokuments besteht die Möglichkeit, mehrere Seiten auf einem Blatt
auszugeben. Auf eine Papierseite können eine, zwei, vier, sechs, neun oder 16 Dokumentseiten
gedruckt werden.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken.
2. Auf Seiten pro Blatt (Mehrfachnutzen) klicken.
3. Auf die Schaltfläche klicken, um die Anzahl der Seiten festzulegen, die auf der Vorder- und
Rückseite des Blatts erscheinen sollen.
4. Auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" das Menü Kopien & Seiten auswählen, dann auf Layout klicken.
2. Die Anzahl der Seiten pro Blatt und die Seitenfolge auswählen.
1 2
43
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
76
Drucken von Broschüren
Mit der Duplexfunktion nnen Dokumente in Broschürenform ausgegeben werden. Broschüren
können auf jedem von der Duplexfunktion unterstützten Format gedruckt werden. Die Seitenbilder
werden automatisch verkleinert. Es werden vier Seitenbilder pro Blatt (zwei auf jeder Seite)
ausgegeben. Die Ausgabe erfolgt in der richtigen Reihenfolge, sodass die Seiten anschließend zu einer
Broschüre gefaltet und geheftet werden können.
Hinweis: Broschüren können mit Papier im Format A4 (210 mm x 297 mm)/8,5 x 11 Zoll und A3
(297 mm x 420 mm)/11 x 17 Zoll erstellt werden.
Im Rahmen der Broschürenerstellung anhand des Windows PostScript- oder Macintosh-Druckertreibers
können Falzausgleich und Bundsteg festgelegt werden.
Bundsteg: Hiermit wird der horizontale Abstand (in Punkt) zwischen den Seitenbildern festgelegt.
Ein Punkt misst 0,35 mm (1/72 Zoll).
Falzausgleich: Hiermit wird der Versatz des Seitenbilds nach außen (in Zehntelpunkt) festgelegt.
Mit dieser Option kann die Stärke des gefalzten Papiers ausgeglichen werden. Andernfalls wird der
Inhalt der Broschürenseiten nach dem Falzen geringfügig nach außen verschoben. Es können
Werte zwischen 0 und 1 Punkt gewählt werden.
Bundsteg Falzausgleich
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
77
Auswählen von Broschürendruck mit Booklet Maker
Windows
1. Im Druckertreiber die Registerkarte Material/Ausgabe auswählen, auf den Pfeil rechts neben
Endverarbeitung klicken, dann Broschürenerstellung auswählen.
2. Im Fenster "Broschürenerstellung" unter "Broschürenendverarbeitung" eine der folgenden
Optionen wählen:
Aus: kein Falz bzw. keine Heftung.
Einbruchfalz: Einbruchfalz, maximal fünf Blätter
Einbruchfalz und Heften: Einbruchfalz und Sattelheftung, maximal 15 Blatt.
3. Unter "Broschürenlayout" einen der folgenden Schritte ausführen:
•Wenn das Dokument als Broschüre vorformatiert ist, auf Aus klicken.
Damit die Seiten als Broschüre angelegt werden, auf Broschürenlayout klicken. Ggf. auf
Umrandung drucken klicken.
4. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats
unter Broschürenformat das Kontrollkästchen Automatische Auswahl deaktivieren und mit dem
Pfeil nach unten das Materialformat auswählen.
5. Im PostScript-Treiber werden die Werte für Falzausgleich und Bundsteg automatisch festgelegt.
Zur manuellen Angabe der Werte für Falzausgleich und Bundsteg auf die Pfeile klicken.
6. Auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" die Option Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen und dann
auf Material/Ausgabe klicken.
2. Auf den Pfeil rechts neben Endverarbeitung klicken, dann Broschürenerstellung auswählen.
3. Im Dialogfeld "Broschürenerstellung" unter "Broschürenendverarbeitung" eine der folgenden
Optionen wählen:
Aus: kein Falz bzw. keine Heftung.
Einbruchfalz: Einbruchfalz, maximal fünf Blätter
Einbruchfalz und Heften: Einbruchfalz und Sattelheftung, maximal 15 Blatt.
4. Unter "Broschürenlayout" einen der folgenden Schritte ausführen:
•Wenn das Dokument als Broschüre vorformatiert ist, auf Aus klicken.
Damit die Seiten als Broschüre angelegt werden, auf Broschürenlayout klicken. Ggf. auf
Umrandung drucken klicken.
5. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats
unter "Broschürenformat" mit dem Pfeil nach unten das Materialformat auswählen.
6. Die Werte für Falzausgleich und Bundsteg werden automatisch festgelegt. Zur manuellen Angabe
der Werte für Falzausgleich und Bundsteg auf die Pfeile klicken.
7. Auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
78
Auswählen von Broschürendrucks ohne Booklet Maker
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken.
2. Auf die Option Broschürenlayout klicken, dann Broschürenoptionen auswählen.
3. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats
unter Broschürenformat das Kontrollkästchen deaktivieren, auf den Pfeil nach unten klicken und
das gewünschte Materialformat auswählen.
4. Um Broschürenränder zu deaktivieren, auf den Pfeil nach unten und dann auf Aus klicken.
5. Im PostScript-Treiber werden die Werte für Falzausgleich und Bundsteg automatisch festgelegt.
Zur manuellen Angabe der Werte auf die Pfeile für Falzausgleich und Bundsteg klicken.
6. Auf OK klicken.
7. Falls gewünscht, Mit Umrandung in der Dropdown-Liste auswählen.
8. Auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen, dann auf
Layout/Aufdrucke klicken.
2. Unter "Broschürenlayout" auf Ein klicken.
3. Auf Broschürenoptionen klicken.
4. Das Materialformat wird automatisch ausgewählt. Zur manuellen Angabe des Materialformats
unter "Broschürenformat" das Kontrollkästchen Automatische Auswahl deaktivieren, auf den Pfeil
nach unten klicken und das Materialformat auswählen.
5. Die Werte für Falzausgleich und Bundsteg werden automatisch festgelegt. Zur manuellen Angabe
der Werte für Falzausgleich und Bundsteg auf die Pfeile klicken.
6. Auf OK klicken.
7. Ggf. auf Umrandung drucken klicken.
8. Auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
79
Drucken von Deckblättern
Ein Deckblatt ist die erste oder letzte Seite eines Dokuments. Für die Deckblattzufuhr kann ein anderer
Behälter gewählt werden als für den Hauptteil des Auftrags. So kann beispielsweise ein Blatt mit dem
Briefkopf als erste Seite eines Dokuments oder auch Karton für die erste und letzte Seite eines Berichts
verwendet werden.
Für Deckblätter muss der geeignete Druckmaterialbehälter ausgewählt werden.
Das Deckblatt muss dasselbe Format wie die restlichen Seiten des Dokuments besitzen.
Weicht das im Druckertreiber angegebene Format von dem tatsächlichen Format des im für
Deckblätter ausgewählten Behälter eingelegten Materials ab, wird das Deckblatt auf dem
Druckmaterial gedruckt, das auch für das restliche Dokument verwendet wird.
Es stehen folgende Optionen für Deckblätter zur Auswahl:
Aus: Die erste und letzte Seite eines Dokuments werden auf das gleiche Druckmaterial wie die
übrigen Dokumentseiten gedruckt.
Vorderes Deckblatt: Die erste Seite des Dokuments wird als Deckblatt ausgegeben.
Hinteres Deckblatt: Die letzte Seite des Dokuments wird als Deckblatt ausgegeben.
Vorne und hinten: gleich: Beide Deckblätter werden auf dem gleichen
Druckmaterial ausgegeben.
Vorne und hinten verschieden: Für die Deckblätter können verschiedene Druckmaterialien
ausgewählt werden.
Wenn die Rückseite des vorderen Deckblatts beim Duplexdruck nicht bedruckt werden soll, muss die
zweite Seite des Dokuments leer sein. Wenn das hintere Deckblatt des Dokuments nicht bedruckt
werden soll, leere Seiten gemäß folgender Tabelle einfügen:
Deckblatt Aufdruckoption Auf Deckblatt gedruckte Seiten
Vorn 1-seitig Seite 1
2-seitig Seite 1 und 2
Hinten 1-seitig Letzte Seite
2-seitig (ungerade Seitenzahl) Letzte Seite
2-seitig (gerade Seitenzahl) Die letzten beiden Seiten
Aufdruckoption Letzte Textseite Leere Seiten
1-seitig Am Ende des Dokuments eine leere Seite einfügen
2-seitig Ungerade
Seitenzahl
Am Ende des Dokuments zwei leere Seiten einfügen
Gerade Seitenzahl Am Ende des Dokuments eine leere Seite einfügen
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
80
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Sonderseiten klicken.
2. Auf Deckblätter klicken.
3. Im Fenster "Deckblätter" die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen, dann auf
Deckblätter klicken.
2. Auf Vor oder Nach Dokument klicken.
3. Die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
81
Leerblätter
Bei einem Leerblatt handelt es sich um ein Trennblatt, das nach einem Druckauftrag, zwischen
Exemplaren eines Druckauftrags oder zwischen den einzelnen Seiten eines Druckauftrags eingefügt
werden kann. Der zu verwendende Behälter für die Leerblätter muss angegeben werden.
Einfügen: Nach Seite(n) und Vor Seite(n).
Leerblattanzahl: Anzahl der Trennblätter, die an dieser Stelle eingefügt werden sollen.
Seite(n): dient zur Angabe der Stelle (Seite oder Seitenbereich), an der die Leerblätter platziert
werden sollen. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch Kommata trennen. Seitenbereiche
mit einem Bindestrich angeben. Beispiel: Zum Einfügen von Leerblättern nach Seiten 1, 6, 9, 10
und 11 Folgendes eingeben: 1, 6, 9–11.
Material: Im Bereich "Material" werden die unter "Profil verwenden" angegebenen Werte für
Standardmaterialformat, -farbe und -art für die Leerblätter angezeigt. Zum Ändern des Materials
für die Leerblätter auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Abschnitt Material klicken und aus
folgenden Menüoptionen auswählen:
Anderes Format: Diese Menüoption auswählen, dann auf das Materialformat klicken, das für
die Leerblätter verwendet werden soll.
Andere Farbe: Diese Menüoption auswählen, dann auf die Materialfarbe klicken, die für die
Leerblätter verwendet werden soll.
Andere Art: Diese Menüoption auswählen, dann auf die Materialart klicken, die für die
Leerblätter verwendet werden soll.
Auftragseinstellungen: Zeigt die für den Rest des Dokuments zu verwendenden
Materialattribute an.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Sonderseiten und dann auf Leerblätter klicken.
2. Im Fenster "Leerblätter" die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" Kopien & Seiten auswählen, auf Xerox-Funktionen, dann auf
Sonderseiten klicken.
2. Auf Leerblätter hinzufügen klicken.
3. Die gewünschten Optionen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
82
Sonderseiten
Der Drucker ermöglicht die Angabe von Einstellungen für Seiten im Druckauftrag, die von den
Einstellungen für den Großteil des Druckauftrags abweichen.
Beispiel: Ein Druckauftrag umfasst 30 Seiten, die im Standardformat gedruckt werden, und zwei Seiten,
die in einem anderen Papierformat gedruckt werden müssen. Im Dialogfeld Sonderseiten die
Einstellungen für diese zwei Sonderseiten festlegen und das alternative Materialformat auswählen.
Seite(n): dient zur Angabe der Stelle (Seite oder Seitenbereich), an der die Sonderseiten platziert
werden sollen. Die einzelnen Seiten oder Seitenbereiche durch Kommata trennen. Für
Seitenbereiche einen Bindestrich eingeben. Beispiel: Zum Einfügen von Leerblättern nach Seiten 1,
6, 9, 10 und 11 Folgendes eingeben: 1, 6, 9–11.
Material: Im Bereich "Material" werden die unter "Profil verwenden" angegebenen Werte für
Standardmaterialformat, -farbe und -art für die Sonderseiten angezeigt. Zum Ändern des
Materials für die Sonderseiten auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Abschnitt Material
klicken und aus folgenden Menüoptionen auswählen:
Anderes Format: Diese Menüoption auswählen, dann auf das Materialformat klicken, das für
die Sonderseiten verwendet werden soll.
Andere Farbe: Diese Menüoption auswählen, dann auf die Materialfarbe klicken, die für die
Sonderseiten verwendet werden soll.
Andere Art: Diese Menüoption auswählen, dann auf die Materialart klicken, die für die
Sonderseiten verwendet werden soll.
Seitenaufdruck: Auf den Pfeil nach unten klicken, dann die gewünschte
Seitenaufdruckoption auswählen:
1-seitig: Sonderseiten werden nur auf eine Blattseite gedruckt.
2-seitig: Sonderseiten werden auf beide Blattseiten gedruckt. Die Ausgabe erfolgt so, dass
der Druckauftrag an der langen Kante gebunden werden kann.
2-seitig, wenden Schmalseite: Sonderseiten werden auf beiden Seiten gedruckt. Die
Ausgabe erfolgt so, dass der Druckauftrag an der kurzen Kante gebunden werden kann.
Auftragseinstellungen: Zeigt die für den Großteil des Dokuments zu verwendenden
Materialattribute an.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Sonderseiten klicken.
2. Auf Sonderseiten klicken.
3. Die gewünschten Einstellungen auswählen, dann auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld Drucken auf Kopien & Seiten und dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Sonderseiten auswählen, dann auf Sonderseiten hinzufügen klicken.
3. Die gewünschten Einstellungen auswählen, dann auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
83
Skalierung
Zum Verkleinern oder Vergrößern des Druckbilds auf dem Ausdruck einen Skalierungswert zwischen 25
und 400 Prozent auswählen. Der Standardwert ist 100 Prozent.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Auf den Pfeil nach unten rechts neben dem Abschnitt Material klicken, dann Anderes
Format auswählen.
3. Im Dialogfeld "Materialformat" auf den Pfeil rechts neben Skalierung und anschließend auf eine
der folgenden Optionen klicken:
Automatisch: Skalierung zwischen Standardformaten.
Manuell: Eingabe einer Prozentzahl in das entsprechende Feld.
Macintosh
1. In der Anwendung auf Ablage, dann auf Papierformat klicken.
2. Im Feld Größe den gewünschten Prozentwert eingeben.
3. Auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
84
Einfügen von Aufdrucken
Ein Aufdruck ist zusätzlicher Text, der auf einer oder mehreren Seiten ausgegeben werden kann. Es
können beispielsweise Vermerke wie "Entwurf" und "Vertraulich" als Aufdruck ausgegeben werden.
Die Aufdruckfunktion kann folgendermaßen eingesetzt werden:
Erstellen von Aufdrucken
Bearbeiten von Text, Helligkeit, Position und Winkel eines vorhandenen Aufdrucks
Drucken von Aufdrucken auf der ersten oder auf jeder Seite eines Dokuments
Drucken von Aufdrucken im Vordergrund/Hintergrund oder als Teil des Druckauftrags
Verwenden von Grafiken als Aufdruck
Verwenden von Zeitstempeln als Aufdruck
Hinweis: Nicht alle Anwendungen unterstützen das Drucken von Aufdrucken.
Windows
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Layout/Aufdrucke klicken.
•Auf Aufdruck klicken, dann den gewünschten Aufdruck auswählen.
Zum Ändern eines vorhandenen Aufdrucks auf den Pfeil nach unten für Aufdruck klicken, auf
Bearbeiten klicken, um die gewünschten Einstellungen im Fenster Aufdruckbearbeitung
vorzunehmen, anschließend auf OK klicken.
Zum Erstellen eines neuen Aufdrucks auf den Pfeil nach unten für Aufdruck klicken, auf Neu
klicken, die gewünschten Einstellungen im Fenster Aufdruckbearbeitung vornehmen,
anschließend auf OK klicken.
2. Zum Auswählen von Druckoptionen für Aufdrucke auf Aufdruck klicken, dann Optionen
auswählen, dann auf die gewünschten Druckoptionen klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
85
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
•Auf Aufdruck klicken, dann den gewünschten Aufdruck auswählen.
Zum Ändern eines Aufdrucks auf den Pfeil nach unten für Aufdruck klicken; auf Bearbeiten
klicken, um die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld Aufdruckbearbeitung
vorzunehmen, anschließend auf OK klicken.
Zum Erstellen eines neuen Aufdrucks auf den Pfeil nach unten für Aufdruck klicken; auf Neu
klicken, die gewünschten Einstellungen im Dialogfeld Aufdruckbearbeitung vornehmen,
anschließend auf OK klicken.
2. Zum Auswählen von Druckoptionen für Aufdrucke auf Aufdruck klicken, dann auf Optionen und
dann auf die gewünschten Druckoptionen klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
86
Spiegeln von Seiten (Windows)
Wenn die PostScript-Option installiert ist, können Seiten gespiegelt gedruckt werden. Druckbilder
werden von links nach rechts gespiegelt.
1. Im Druckertreiber auf die Registerkarte Erweitert klicken.
2. Auf das Pluszeichen für Bildqualität (+) klicken, Gespiegelte Ausgabe wählen und dann auf
Ja klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
87
Erstellen und Speichern benutzerdefinierter
Formate
Benutzerdefinierte Materialformate können für die Behälter 1, 2, 3, und 4 und die Zusatzzufuhr
eingerichtet werden. Die Einstellungen für benutzerdefinierte Materialformate werden im
Druckertreiber gespeichert und sind in allen Anwendungen wählbar.
Hinweis: Einzelheiten hierzu finden s. Einlegen von Druckmaterial, Seite 58.
Windows
1. Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
2. Auf den Pfeil rechts neben dem Feld Material klicken, dann Anderes Format auswählen.
3. Im Fenster "Materialformat" auf den Pfeil rechts neben Druckmaterial und anschließend auf
Neu klicken.
4. Im Dialogfeld "Neues benutzerdefiniertes Format" einen Namen für das neue Format in das Feld
Name eingeben und die Abmessungen in die Felder Breite und Höhe eingeben.
5. Zweimal auf OK klicken.
Macintosh
1. In der Anwendung auf Ablage, dann auf Papierformat klicken.
2. In der Dropdown-Liste "Papierformat" die Option Eigene Papierformate auswählen.
3. Auf die Schaltfläche + klicken, um ein neues benutzerdefiniertes Format einzurichten.
4. Auf Ohne Titel doppelklicken, dann einen Namen für das benutzerdefinierte Format eingeben.
5. Die Abmessungen in die Felder Höhe und Breite eingeben.
6. Auf Druckerränder klicken und einen der folgenden Schritte ausführen:
Benutzerdefiniert auswählen, dann benutzerdefinierte Ränder eingeben.
Zur Verwendung der Standardränder den gewünschten Drucker aus der Liste auswählen.
7. Auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
88
Benachrichtigung bei Auftragsende (Windows)
Das System kann so eingestellt werden, dass bei Fertigstellung eines Druckauftrags eine
Benachrichtigung an den Benutzer gesendet wird. Die Benachrichtigung wird in der rechten unteren
Bildschirmecke angezeigt und enthält den Namen des Druckauftrags und des Druckers.
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn das Gerät über ein Netzwerk mit einem Computer
unter Windows verbunden ist.
1. Im Druckertreiber auf die Schaltfläche Weitere Statusinformationen unten in den
Registerkarten klicken.
2. Im Statusfenster Benachrichtigung auswählen, dann auf die gewünschte Option klicken.
3. Oben rechts im Fenster auf X klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
89
Drucken von einem USB-Datenträger
PDF-, TIFF- und XPS-Dateien können direkt von einem USB-Flash-Laufwerk gedruckt werden.
Hinweise:
Die Option zur Druckausgabe von USB muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
USB-Anschluss und Kartenleser können nicht gleichzeitig verwendet werden. Vor der
Verwendung des USB-Anschlusses am Steuerpult das Kartenleserkabel, falls
vorhanden, abziehen.
Von einem USB-Datenträger drucken:
1. Einen USB-Datenträger in den USB-Anschluss am Steuerpult einstecken. Das Fenster "USB-Gerät
ermittelt" wird angezeigt.
2. Lokaler Druck (Text) antippen.
3. Zum Drucken einzelner Dateien Auswahl aus Liste antippen.
4. Den gewünschten Ordner antippen. Um eine Verzeichnisebene nach unten zu navigieren, Weiter
antippen. Um eine Verzeichnisebene nach oben zu navigieren, Zurück antippen.
5. Die gewünschten Dateien antippen.
6. Um mehrere Dateien auszuwählen, einen der folgenden Schritte ausführen:
Um alle Dateien zu drucken, Alle auswählen, dann Speichern antippen.
Wenn eine Serie von Dateien gedruckt werden soll, Bereich auswählen antippen und die
Dateinummern mithilfe der Schaltflächen Plus oder Minus (+/) eingeben. Dann
Speichern antippen.
7. Bei Bedarf Optionen in den Dropdown-Listen Materialzufuhr, Seitenaufdruck und
Mehrfachnutzen auswählen.
8. Um die Dateien zu drucken, die grüne Starttaste drücken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
90
Drucken spezieller Auftragsarten
Über die Windows- bzw. Macintosh-Druckertreiber können spezielle Auftragsarten eingerichtet werden.
Informationen hierzu enthalten folgende Abschnitte:
Geschützte Druckaufträge, Seite 90
Probeexemplar, Seite 91
Druckverzögerung, Seite 91
Gesperrte Aufträge, Seite 92
Speichern eines Druckauftrags im Drucker, Seite 92
Senden eines Druckauftrags an das Faxgerät, Seite 93
Geschützte Druckaufträge
Zum Drucken eines geschützten Auftrags müssen am Steuerpult des Geräts die Benutzerkennung
ausgewählt und das Kennwort eingegeben werden.
Windows
1. Im Druckertreiber auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann auf
Geschützte Ausgabe klicken.
2. Im Fenster "Geschützte Ausgabe" einen ein- bis zwölfstelligen Zugriffscode eingeben
und bestätigen.
3. Auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Das Menü Auftragsart öffnen, dann auf Geschützte Ausgabe klicken.
3. Einen ein- bis zwölfstelligen Zugriffscode eingeben und bestätigen.
4. Auf OK klicken.
Drucken oder Löschen geschützter Druckaufträge am Drucker
ACHTUNG: Ein einmal gelöschter Auftrag kann nicht mehr wiederhergestellt werden.
1. Am Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Die Registerkarte Angehaltene Aufträge und anschließend Geschützte Ausgabe antippen.
3. Die Benutzerkennung in der Liste auswählen, anschließend Dateiliste antippen.
4. Den Zugriffscode über die Tastatur eingeben und Bestätigen antippen.
5. Das gewünschte Dokument in der Dateiliste auswählen. Ggf. die Auflage über die
Tastatur eingeben.
6. Drucken antippen
7. Soll der Auftrag gelöscht werden, Löschen antippen.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
91
Probeexemplar
Mit der Auftragsart "Probeexemplar" kann ein einzelnes Muster eines größeren Auftrags zur Ansicht
gedruckt werden, bevor der ganze Auftrag gedruckt wird. Nach Überprüfung des Probeexemplars kann
der restliche Auftrag freigegeben oder gelöscht werden.
Windows
1. Im Fenster "Drucken" unter Anzahl der Exemplare die gewünschte Kopienanzahl eintragen oder
auf die Pfeile klicken.
2. Auf Eigenschaften und auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann
auf Probeexemplar klicken.
3. Auf OK klicken.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Das Menü "Auftragsart" öffnen, dann auf Probeexemplar klicken.
Drucken oder Löschen des Druckauftrags am Drucker
ACHTUNG: Ein einmal gelöschter Auftrag kann nicht mehr wiederhergestellt werden.
1. Am Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Die Registerkarte Angehaltene Aufträge und anschließend Probeexemplar antippen.
3. Die Benutzerkennung in der Liste auswählen, anschließend Dateiliste antippen.
4. Das gewünschte Dokument in der Dateiliste auswählen. Ggf. die Auflage über die
Tastatur eingeben.
5. Freigeben antippen.
6. Soll der Auftrag gelöscht werden, Löschen antippen.
Druckverzögerung
Ein Druckauftrag kann um bis zu 24 Stunden nach Auftragsübermittlung verzögert werden. Den
Zeitpunkt eingeben, zu dem der Auftrag gedruckt werden soll. Zeitpunkt im 12- oder 24-Stunden-
Format eingeben.
Windows
1. Im Druckertreiber auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann auf
Druckverzögerung klicken.
2. Im Bereich für die Druckzeit die gewünschte Zeit eingeben oder auf die Pfeile klicken, dann auf
OK klicken.
3. Auf OK klicken.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
92
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Das Menü Auftragsart öffnen, dann auf Druckverzögerung klicken.
3. Zum Festlegen der Druckzeit auf die Pfeile klicken, dann auf OK klicken.
Gesperrte Aufträge
Ist diese Funktion aktiviert, können nur die Druckaufträge authentifizierter Benutzer gedruckt werden.
Die Funktion muss vom Systemadministrator konfiguriert werden. Weitere Informationen siehe System
Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Mit dieser Funktion drucken:
1. Den Auftrag im verwendeten Programm drucken.
2. Am Steuerpult des Geräts die Taste Anmelden/Abmelden drücken.
3. Über die Tastatur am Touchscreen die Benutzerkennung eingeben und dann Eingabe antippen.
4. Ggf. den Zugriffscode eingeben und Eingabe antippen.
5. Die Taste Auftragsstatus drücken, die Registerkarte Angehaltene Aufträge auswählen und
Gesperrte Aufträge antippen.
6. Den gewünschten Benutzer und anschließend Dateiliste antippen.
7. Ggf. den Zugriffscode eingeben und Bestätigen antippen.
8. Den Auftrag, der gedruckt oder gelöscht werden soll, antippen.
9. Ggf. über die alphanumerische Tastatur die gewünschte Anzahl von Exemplaren eingeben, dann
Drucken antippen.
Nach der Ausgabe wird der Auftrag gelöscht.
10. Soll der Auftrag gelöscht werden, ohne dass er gedruckt wird, Löschen antippen.
ACHTUNG: Ein einmal gelöschter Auftrag kann nicht mehr wiederhergestellt werden.
11. Abschließend die Taste Anmelden/Abmelden drücken, dann Abmelden antippen.
Speichern eines Druckauftrags im Drucker
Mit der Auftragsart "Speicherauftrag" wird ein Druckauftrag in einem Ordner am Drucker gespeichert.
Der Auftrag kann über das Steuerpult des Geräts gedruckt werden. Der Auftrag wird nach dem Drucken
nicht automatisch gelöscht, kann jedoch am Steuerpult des Geräts manuell gelöscht werden.
Windows
1. Im Druckertreiber auf Material/Ausgabe klicken, das Menü Auftragsart auswählen, dann auf
Speicherauftrag klicken.
2. Im Fenster "Speicherauftrag" einen der folgenden Schritte ausführen:
Auf den Pfeil rechts neben Auftragsname und dann auf Dokumentnamen
verwenden klicken.
Den Text im Feld Auftragsname löschen, anschließend einen Auftragsnamen eingeben.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
93
3. Um eine Ordnernummer auszuwählen, einen der folgenden Schritte ausführen:
Auf den Pfeil rechts neben Ordnernummer klicken, dann in der Liste eine
Ordnernummer auswählen.
Den Text im Feld Ordnernummer löschen, anschließend eine Ordnernummer eingeben.
4. Geschützten Speicherauftrag erstellen:
a. Das Kontrollkästchen Auftrag schützen markieren.
b. Einen 1- bis 20-stelligen Zugriffscode eingeben und bestätigen.
5. Dreimal auf OK klicken.
Der Auftrag wird im Drucker gespeichert.
Macintosh
1. Im Dialogfeld "Drucken" auf Kopien & Seiten, dann auf Xerox-Funktionen klicken.
2. Das Menü "Auftragsart" öffnen, dann auf Datei in Ordner speichern klicken.
3. Im Dialogfeld "Datei in Ordner speichern" einen Auftragsnamen eingeben.
4. Einen Ordner auf dem Drucker auswählen.
5. Ggf. Daten zum Schützen des Druckauftrags eingeben.
6. Auf OK klicken.
7. Auf Drucken klicken.
Der Auftrag wird im Drucker gespeichert.
Drucken oder Löschen eines Druckauftrags am Drucker
1. Am Steuerpult die Taste Auftragsstatus drücken.
2. Die Registerkarte Angehaltene Aufträge und anschließend Öffentlicher Ordner antippen.
3. Den Auftrag, der gedruckt oder gelöscht werden soll, antippen.
4. Ggf. den Zugriffscode eingeben und Bestätigen antippen.
5. Ggf. über die alphanumerische Tastatur die gewünschte Anzahl von Exemplaren eingeben, dann
Drucken antippen.
6. Soll der Auftrag gelöscht werden, ohne dass er gedruckt wird, Löschen antippen.
Senden eines Druckauftrags an das Faxgerät
Siehe Faxversand am Computer, Seite 149.
Drucken
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
94
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
95
5
Kopieren
Die Themen in diesem Kapitel:
Einfache Kopierfunktionen, Seite 96
Einstellen der Kopieroptionen, Seite 98
Siehe auch:
Weitere Informationen über das Einrichten von Kopierfunktionen siehe System Administrator
Guide (Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC753XXdocs.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
96
Einfache Kopierfunktionen
Vorlagen kopieren:
1. Auf dem Steuerpult die gelbe Taste Alles löschen drücken, um vorangegangene
Kopiereinstellungen zu löschen.
2. Vorlagen einlegen. Einseitige Vorlagen oder Papier, das nicht über den Vorlageneinzug zugeführt
werden kann, auf das Vorlagenglas legen. Für mehrere oder einzelne Seiten den
Vorlageneinzug verwenden.
Vorlagenglas
.
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Schäden am Vorlageneinzug beim Scannen von gebundenen
Vorlagen den Vorlageneinzug nicht gewaltsam schließen.
Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben
und die Vorlage mit der zu kopierenden Seite
nach unten so auflegen, dass sie an der linken
hinteren Ecke des Vorlagenglases
ausgerichtet ist.
Die Vorlage muss an der Markierung für
das jeweilige Format am Glasrand
ausgerichtet sein.
Das Vorlagenglas ist für Vorlagen vom
Format 15 x 15 mm bis A3
(297 x 432 mm) geeignet.
Standardpapierformate werden bei der
Zufuhr über das Vorlagenglas
automatisch erkannt.
wc53xx-020
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
97
Vorlageneinzug
3. Am Touchscreen des Geräts Kopieren antippen.
4. Über die alphanumerische Tastatur auf dem Steuerpult die Kopienanzahl eingeben. Die
Kopienanzahl wird dann oben rechts im Touchscreen angezeigt.
Zur Korrektur einer falsch eingegebenen Kopienanzahl die Taste C drücken und die Anzahl
erneut eingeben.
Zum Anhalten eines Kopierauftrags die rote Stopptaste auf dem Steuerpult drücken. Ein
angehaltener Kopierauftrag kann über die Option Fortsetzen fortgesetzt bzw. über die
Option Abbrechen gelöscht werden.
5. Bei Bedarf die Kopiereinstellungen ändern. Weitere Informationen siehe Einstellen der
Kopieroptionen, Seite 98.
6. Die grüne Starttaste auf dem Steuerpult drücken.
Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach
oben und der ersten Seite zuoberst einlegen.
Sind die Vorlagen richtig eingelegt, leuchtet
die Bestätigungsanzeige auf.
Die Papierführungen so einstellen, dass sie an
den Vorlagen anliegen.
Der Vorlageneinzug ist bei einseitigem
Kopieren für Papiergewichte zwischen
38
g/m² und 128 g/m² und bei beidseitigem
Kopieren für Gewichte zwischen 50
g/m² und
128
g/m² geeignet.
Der Vorlageneinzug ist bei einseitigem
Kopieren für Format zwischen 125 x 85 mm
und bei beidseitigem Kopieren für Formate
zwischen 125 x 110 mm und 297 x 432 mm
geeignet.
Die Höchstkapazität des Einzugs beträgt ca.
110 Blatt à 80
g/m².
Standardpapierformate werden bei der
Zufuhr über den Vorlageneinzug
automatisch erkannt.
wc53xx-018
wc53xx-019
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
98
Einstellen der Kopieroptionen
Die Themen in diesem Abschnitt:
Grundeinstellung, Seite 98
Bildqualität, Seite 102
Layout, Seite 103
Ausgabe, Seite 107
Erweitere Kopierfunktionen, Seite 114
Grundeinstellung
Die Registerkarte "Kopieren" wird eingeblendet, wenn auf dem Touchscreen die Schaltfläche
"Kopieren" angetippt wird. Folgende Grundeinstellungen können auf der Registerkarte "Kopieren"
geändert werden:
Verkleinern oder Vergrößern von Bildern, Seite 98
Materialzufuhr, Seite 99
2-seitige Vorlagen oder Kopien, Seite 99
Sortierte Kopien, Seite 100
Unsortierte Kopien, Seite 100
Heftung, Seite 100
Rillen, Seite 101
Lochen, Seite 101
Broschürenerstellung, Seite 102
Verkleinern oder Vergrößern von Bildern
Bild verkleinern oder vergrößern:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Zum proportionalen Verkleinern/Vergrößern des Bilds einen der folgenden Schritte ausführen:
Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) antippen.
Verkleinern/Vergrößern antippen, dann die Schaltfläche Plus bzw. Minus antippen (+/).
3. Bild proportional um einen Festwert verkleinern oder vergrößern:
a. Verkleinern/Vergrößern antippen.
b. Proportional und dann einen der Festwerte antippen.
Hinweis: Der Wert kann auch über die Pfeiltasten eingestellt werden.
c. Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
d. Speichern antippen.
4. Länge und Breite des Druckbilds um unterschiedliche Beträge ändern:
a. Verkleinern/Vergrößern antippen und Nicht proportional auswählen.
b. Die gewünschte Bildbreite (X-Achse) mithilfe der Pfeiltasten für die Breite einstellen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
99
c. Die gewünschte Bildlänge (Y-Achse) mithilfe der Pfeiltasten für die Länge einstellen.
Hinweis: Über einen der Festwerte lässt sich ebenfalls eine Verkleinerung bzw.
Vergrößerung erzielen.
d. Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
e. Speichern antippen.
Materialzufuhr
Welcher Druckmaterialbehälter für den Kopiervorgang automatisch verwendet wird, richtet sich nach
der vom Systemadministrator getroffenen Voreinstellung. Wird beim Kopieren Briefkopfpapier,
farbiges Papier oder ein anderes Papierformat benötigt, den Behälter als Zufuhrbehälter auswählen,
der das gewünschte Material enthält.
Behälter auswählen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Den gewünschten Behälter unter Materialzufuhr antippen.
3. Einen anderen Behälter auswählen:
a. Mehr antippen.
b. Gewünschten Behälter aus der Liste auswählen.
c. Speichern antippen.
2-seitige Vorlagen oder Kopien
Zum Kopieren einer oder beider Seiten von 2-seitigen Vorlagen kann der Vorlageneinzug oder das
Vorlagenglas verwendet werden.
Beide Seiten einer 2-seitigen Vorlage kopieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Seitenaufdruck die Option 2 –> 2 antippen.
3. Die grüne Starttaste drücken.
Über den Vorlageneinzug werden automatisch beide Seiten der 2-seitigen Vorlage kopiert.
Hinweis: Beim 2-seitigen Kopieren über das Vorlagenglas wird oben im Touchscreen eine Meldung
angezeigt, wenn die nächste Vorlage auf das Glas gelegt werden muss.
Unter "Seitenaufdruck" sind außerdem folgende Optionen verfügbar:
1 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
1 -> 2: erstellt 2-seitige Kopien von 1-seitigen Vorlagen.
2 -> 1: erstellt 1-seitige Kopien von 2-seitigen Vorlagen.
Rückseite drehen: Bei 2-seitigen Kopien wird das Bild der Kopienrückseite um 180 Grad gedreht.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
100
Sortierte Kopien
Über diese Funktion wird bei der Ausgabe mehrerer Exemplare die Sortierreihenfolge festgelegt.
Werden beispielsweise drei einseitig bedruckte Kopien aus einer sechsseitigen Vorlage erstellt und die
Sortierung aktiviert, erfolgt die Ausgabe in dieser Reihenfolge:
1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6; 1, 2, 3, 4, 5, 6
Sortierte Ausgabe einstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Ausgabe die Option Sortiert antippen.
Unsortierte Kopien
Ohne Sortierung werden die Seiten wie folgt ausgegeben:
1, 1, 1, 2, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6
Unsortierte Ausgabe einstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Ausgabe die Option Unsortiert antippen.
Hinweis: Bei installiertem Finisher zuerst Mehr und dann Unsortiert antippen.
Unsortierte Ausgabe mit Trennblättern einstellen:
1. Unter Ausgabe die Option Unsortiert mit Trennblättern antippen.
2. Zur Auswahl des mit den Trennblättern bestückten Behälters Materialzufuhr und dann
Speichern antippen.
Versatzausgabeoptionen bei Modellen ohne Finisher auswählen:
1. Unter Ausgabe zuerst Mehr, dann Ausgabeziel/Versatz antippen.
2. Versatzausgabe antippen, dann die gewünschte Einstellung aktivieren und mit
Speichern bestätigen.
3. Speichern antippen.
Versatzausgabeoptionen bei Modellen mit Finisher auswählen:
1. Unter Ausgabe zuerst Mehr, dann Versatzausgabe antippen.
2. Die gewünschte Einstellung aktivieren und mit Speichern bestätigen.
Heftung
Modelle mit integriertem Office-Finisher bieten automatische Einfachheftung, bei Modellen mit Office
Finisher LX steht außerdem Doppelheftung zur Verfügung.
Heftung auswählen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Ausgabe die Option Sortiert Einzelheftung antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
101
3. Zum Einblenden weiterer Heftoptionen Mehr antippen.
Hinweis: Die Heftoptionen hängen von der Ausrichtung des Druckmaterials (Schmal- oder
Längsseitenzufuhr) ab. Falls die gewünschte Heftoption nicht zur Verfügung steht, Materialzufuhr
antippen und den entsprechenden Behälter auswählen.
a. Unter Heften die Option Einzelheftung, Doppelheftung bzw. Doppelheftung oben
antippen. Die Position der Heftklammer(n) wird am Touchscreen angezeigt.
b. Ggf. Materialzufuhr antippen, um den Behälter mit dem gewünschten
Material auszuwählen.
c. Speichern antippen.
Rillen
Mit dem Office-Finisher LX mit Booklet Maker steht die Rillenfunktion zur Verfügung. Die Kopien
können dann anschließend zu Broschüren gefalzt werden.
Hinweis: Die Optionen zum Rillen hängen von Format und Ausrichtung des Druckmaterials ab. Es
muss ein Behälter mit Schmalseitenzufuhr ausgewählt werden. Falls die Schaltfläche bzw. die
Option zum Rillen nicht zur Verfügung steht, Materialzufuhr antippen und den entsprechenden
Behälter auswählen.
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Ausgabe zuerst Rillen, dann Eine Rille antippen.
3. Zum separaten Rillen und Stapeln jeder Seite unter Zu rillende Seite die Option Seitenweise rillen
oder Satzweise rillen antippen. Bei Auswahl von "Satzweise rillen" bei Bedarf Heften antippen, um
die Seiten in der Rille zu heften.
4. Speichern antippen.
Lochen
Mit dem Office-Finisher LX mit Locher können die Kopien automatisch gelocht werden.
Hinweis: Die Optionen zum Lochen hängen von Format und Ausrichtung des Druckmaterials ab.
Es kann ein Behälter mit Längs- oder Schmalseitenzufuhr ausgewählt werden. Falls die
gewünschte Lochungsoption nicht zur Verfügung steht, Materialzufuhr antippen und den
Behälter mit dem Material in der passenden Ausrichtung auswählen.
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Unter Ausgabe die Option Mehr antippen.
3. Unter Lochen die Option 2 Löcher, 3 Löcher bzw. 4 Löcher antippen. Ggf. Oben antippen.
Hinweis: Die Einstellungen für die Lochung können je nach Gerätekonfiguration
unterschiedlich sein.
4. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
102
Broschürenerstellung
Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werden so verkleinert, dass zwei
Bilder auf jede Seite passen. Die Seiten können anschließend von Hand gefalzt und geheftet werden.
Mit dem Office-Finisher LX können die Seiten automatisch gerillt und geheftet werden. Einzelheiten
hierzu s. Broschürenerstellung, Seite 107.
Bildqualität
Auf der Registerkarte "Bildqualität" können folgende Einstellungen für die Bildqualität
geändert werden:
Vorlagenart, Seite 102
Helligkeit, Schärfe und Sättigung, Seite 102
Hintergrundunterdrückung, Seite 103
Vorlagenart
Die Bildqualität der Kopien wird aufgrund der Bildart auf der Vorlage und aufgrund der Erstellungsart
der Vorlage optimiert.
Vorlagenart angeben:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2. Vorlagenart antippen.
3. Unter "Vorlagenart" Folgendes durchführen:
a. Links im Fenster den Inhaltstyp der Vorlage antippen.
b. Falls bekannt, die Erstellungsart der Vorlage auswählen.
c. Speichern antippen.
Helligkeit, Schärfe und Sättigung
Diese drei Parameter können in der Registerkarte "Bildqualität" eingestellt werden.
Bildoptionen einstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2. Bildeinstellung antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
103
3. Im Fenster Bildeinstellung Folgendes durchführen:
a. Zur Einstellung der Helligkeit den Helligkeitsregler in die gewünschte Richtung (Heller oder
Dunkler) verschieben.
b. Zur Einstellung der Schärfe den Schärferegler in die gewünschte Richtung Schärfer oder
Weicher) verschieben.
c. Speichern antippen.
Hintergrundunterdrückung
Bei Vorlagen auf dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text auf den Rückseiten durchscheint und
mitkopiert wird. Bei eingeschalteter Hintergrundunterdrückung wird das Durchscheinen der
Hintergrundfarben reduziert.
Hintergrundunterdrückung aktivieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Bildqualität öffnen.
2. Bildoptimierung antippen.
3. Unter Hintergrundunterdrückung die Option Ein antippen.
4. Speichern antippen.
Layout
Das Register "Layout" enthält folgende Optionen:
Buchvorlage, Seite 103
Buch, 2-seitige Ausgabe, Seite 104
Vorlagenformat, Seite 105
Randausblendung, Seite 105
Bildverschiebung, Seite 106
Bilddrehung, Seite 106
Spiegeln/Negativ, Seite 107
Vorlagenausrichtung, Seite 107
Buchvorlage
Beim Kopieren von Büchern, Zeitschriften oder anderen gebundenen Vorlagen können entweder die
linke oder die rechte Seite oder beide Seiten auf ein Blatt kopiert werden.
Bücher, Zeitschriften oder andere gebundene Vorlagen müssen über das Vorlagenglas kopiert werden.
Gebundene Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
Hinweise:
Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option Buch, 2-seitige Ausgabe, Seite 104
aktiviert werden.
Bei Vorlagen auf Sonderformaten erfolgt die Einteilung in die beiden Seiten nicht exakt.
Gebundene Vorlagen kopieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
104
2. Buchvorlage antippen. In der nächsten Anzeige Ein antippen.
a. Zum Kopieren beider Seiten einer geöffneten Buchvorlage in Seitenreihenfolge die Option
Beide Seiten antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand
zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) antippen.
b. Soll nur die linke Seite kopiert werden Nur linke Seite antippen. Zur Angabe des Bundstegs, d.
h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die Plus- oder
Minusschaltfläche (+/) antippen.
c. Soll nur die rechte Seite kopiert werden Nur rechte Seite antippen. Zur Angabe des
Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich angibt, die
Plus- oder Minusschaltfläche (+/) antippen.
3. Speichern antippen.
Hinweis: Gebundene Vorlagen müssen so auf das Vorlagenglas gelegt werden, dass die Seiten
horizontal ausgerichtet sind (siehe Abbildung am Touchscreen).
Buch, 2-seitige Ausgabe
Über diese Funktion können von Buchvorlagen zweiseitige Kopien erstellt werden.
Hinweise:
Diese Option kann nicht gleichzeitig mit der Option Buchvorlage, Seite 103
aktiviert werden.
Für gebundene Vorlagen muss das Vorlagenglas verwendet werden. Gebundene
Vorlagen nicht in den Vorlageneinzug einlegen.
Bei Vorlagen auf Sonderformaten erfolgt die Einteilung in die beiden Seiten nicht exakt.
Gebundene Vorlagen kopieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Buch, 2-seitige Ausgabe antippen. In der nächsten Anzeige Ein antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
105
3. Über Erste und letzte Seite wird angegeben, welche Seite zuerst und welche zuletzt kopiert
werden soll.
•Unter Erste Seite die Option Linke Seite oder Rechte Seite antippen.
•Unter Letzte Seite die Option Linke Seite oder Rechte Seite antippen.
4. Zur Angabe des Bundstegs, d. h. des Betrags, der den Abstand zwischen Bindung und Bildbereich
angibt, die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) antippen.
5. Speichern antippen.
Vorlagenformat
Über diese Option wird das Vorlagenformat angegeben:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und die Registerkarte Layout antippen.
2. Vorlagenformat antippen.
a. Soll das Vorlagenformat automatisch ermittelt werden, Automatisch antippen.
b. Ist das Format der Vorlage bekannt, Manuell antippen und dann das Format auswählen. Bei
Bedarf kann die gesamte Liste mithilfe der Pfeiltasten durchsucht werden.
c. Besteht die Vorlage aus mehreren Seiten unterschiedlicher Formate,
Mischformatvorlagen antippen.
3. Speichern antippen.
Randausblendung
Mithilfe der Funktion "Randausblendung" können Bereiche an den Vorlagenrändern ausgeblendet
werden; dazu wird die Breite der Ausblendung für den rechten, linken. oberen und unteren
Rand festgelegt.
Randausblendung einstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Randausblendung antippen.
3. An allen Seiten einen Rand gleicher Breite ausblenden:
a. Alle Ränder antippen.
b. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) antippen.
4. Breite für jeden auszublendenden Rand eingeben:
a. Einzelne Ränder antippen.
b. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) des jeweiligen Rands antippen.
c. Werden die Kopien zweiseitig bedruckt, die Bildverschiebung für die Rückseiten mithilfe der
Plus- oder Minusschaltflächen (+/) einstellen oder Vorderseite spiegeln antippen.
5. Soll die Randausblendung deaktiviert werden, Randlos drucken antippen.
6. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas
Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen. Anschließend
Speichern antippen.
Hinweis: Wurden zuvor Festwerte zur Ausblendung einer Lochung oder zur Ausblendung der
Kopf-/Fußzeile eingestellt, können diese links unten in der Anzeige ausgewählt werden.
7. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
106
Bildverschiebung
Das Bild kann auf den Kopien verschoben werden. Dies ist bei Bildern nützlich, die kleiner sind als
das Druckmaterial.
Damit die Bildverschiebung korrekt funktioniert, müssen die Vorlagen richtig aufgelegt werden.
Einzelheiten hierzu s. Einfache Kopierfunktionen, Seite 96.
Vorlageneinzug: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach oben so einlegen, dass die linke
(lange) Kante zuerst eingezogen wird.
Vorlagenglas: Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten an die hintere linke Ecke so
anlegen, dass die lange Kante nach links weist.
Bildposition ändern:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Bildverschiebung antippen.
3. Zur mittigen Ausrichtung des Druckbilds auf dem Druckmaterial Auto-Zentrieren antippen.
4. Zur manuellen Einstellung der Bildverschiebung folgende Schritte durchführen:
a. Randverschiebung antippen.
b. Zur Angabe der Beträge für die Verschiebung auf der Vorderseite nach oben oder unten und
nach links oder rechts die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) antippen.
c. Werden die Kopien zweiseitig bedruckt, die Bildverschiebung für die Rückseiten mithilfe der
Plus- oder Minusschaltflächen (+/) einstellen oder Vorderseite spiegeln antippen.
5. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas
Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen. Anschließend
Speichern antippen.
Hinweis: Wurden zuvor Festwerte eingestellt, können diese links unten in der Anzeige
ausgewählt werden.
6. Speichern antippen.
Bilddrehung
Besitzt das Druckmaterial eine andere Ausrichtung als die Vorlage, wird das Bild automatisch
entsprechend gedreht, damit es auf das Druckmaterial passt.
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Bilddrehung antippen und eine der folgenden Optionen auswählen:
Bei Auswahl von Aus erfolgt keine Drehung.
Bei Auswahl von Ein wird das Druckbild immer auf der Basis der
Druckmaterialauswahl gedreht.
Bei Auswahl von Bei Auto-Mat./-Größenändg. wird das Bild dann gedreht, wenn für die
Materialzufuhr Auto-Mat.zufuhr oder für die Größenänderung Automatisch
ausgewählt wurde.
3. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
107
Spiegeln/Negativ
Vorlagen können spiegelverkehrt gedruckt werden; die Bilder werden dabei beim Drucken von links
nach rechts auf die Seite gespiegelt.
Vorlagen können auch als Negativbild gedruckt werden, d. h. helle und dunkle Bereiche des Bildes
werden vertauscht.
Bilder gespiegelt oder als Negativ ausgeben:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Soll das Bild gespiegelt werden, Spiegeln/Negativ und dann Spiegeln antippen. Die
Standardeinstellung ist Normal. Bei dieser Einstellung erfolgt keine Spiegelung.
3. Soll das Bild als Negativ ausgegeben werden, Negativ antippen. Die Standardeinstellung ist
Positiv. Bei dieser Einstellung wird das Bild nicht als Negativ ausgegeben.
4. Speichern antippen.
Vorlagenausrichtung
Mithilfe dieser Funktion wird bei Wahl zusätzlicher Layouteinstellungen eine korrekte
Bildausrichtung gewährleistet:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Layout öffnen.
2. Vorlagenausrichtung antippen.
3. Kopf oben oder Kopf links antippen.
4. Speichern antippen.
Ausgabe
Das Register "Ausgabe" enthält folgende Optionen:
Broschürenerstellung, Seite 102
Deckblätter, Seite 108
Seitenlayout, Seite 109
Poster, Seite 109
Te xt fe ld e r, Seite 111
Aufdruck, Seite 112
Ausweiskopie, Seite 113
Broschürenerstellung
Kopien können in Broschürenform ausgegeben werden. Die Bilder werden so verkleinert, dass zwei
Bilder auf jede Seite passen. Die Seiten können dann manuell gefalzt und geheftet oder mit dem
geeigneten Finisher automatisch gerillt und geheftet werden.
Hinweis: Bei der Broschürenerstellung werden zunächst sämtliche Vorlagen eingescannt und erst
dann ausgegeben.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
108
Broschüren erstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Broschürenerstellung und dann "Broschürenoptionen" die Option Ein antippen.
3. Zur Angabe des Vorlagenaufdrucks unter Vorlagen die Option 1-seitig, 2-seitig oder 2-seitig,
Rückseite gedreht antippen.
4. Bei Office-Finishern mit Booklet Maker Rillen und heften: Aus, Rillen und heften oder Nur
rillen antippen.
5. Falls gewünscht, kann ein Bundsteg programmiert werden:
a. Bundsteg antippen, dann die Schaltfläche Plus bzw. Minus antippen (+/).
b. Speichern antippen.
6. Soll die Broschüre Deckblätter erhalten, Deckblätter antippen und dann Unbedruckt, Beidseitig
oder Außen bedruckt auswählen.
Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das Hauptteilmaterial
auswählen. Speichern antippen.
•Wurde Unbedruckt oder Beidseitig aktiviert und soll die letzte Vorlagenseite auf die
Rückseite des hinteren Deckblatts gedruckt werden, Letzte Seite auf Deckblatt hint.
aktivieren und dann Speichern antippen.
7. Zum Aufteilen einer umfangreichen Broschüre Aufteilen antippen und dann Ein aktivieren.
8. Den Umfang der einzelnen Teile in Seiten über die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) angeben und
Speichern antippen.
9. Falls gewünscht, kann die Versatzausgabe aktiviert werden, damit sich die einzelnen Exemplare
später besser voneinander trennen lassen.
a. Ausgabeziel/Versatz antippen.
b. Mittleres Fach (oben) oder Mittleres Fach (unten) antippen. Bei automatischem Rillen
Rechtes mittleres Fach antippen.
c. Versatzausgabe antippen, Systemstandard, Aus, Versatz pro Auftrag
oder Versatz pro Satz
auswählen und Speichern antippen.
10. Speichern antippen.
Deckblätter
Um Deckblätter zu einem Kopierauftrag hinzuzufügen, müssen unterschiedliche Behälter für die erste
und die letzte Seite gewählt werden. Diese Behälter können mit dickerem oder farbigem Druckmaterial
oder mit Vordrucken bestückt werden. Deckblätter können bedruckt oder unbedruckt sein.
Hinweis: Das Format des Deckblattmaterials muss mit dem des Hauptteilmaterials
übereinstimmen.
Deckblätter programmieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Deckblätter antippen
3. Zur Einrichtung eines Deckblatts vorn und hinten folgende Schritte durchführen:
a. Vorn & hinten antippen
b. Unbedruckt, 1-seitig oder Beidseitig auswählen.
c. Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das Hauptteilmaterial
auswählen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
109
4. Soll nur ein Deckblatt eingerichtet werden, folgende Schritte durchführen:
a. Nur vorn bzw. Nur hinten antippen.
b. Unbedruckt, 1-seitig oder Beidseitig auswählen.
c. Den Behälter für das Deckblattmaterial und den Behälter für das Hauptteilmaterial
auswählen.
5. Speichern antippen.
Seitenlayout
Mithilfe dieser Option können mehrere Vorlagenseiten auf eine Blattseite kopiert werden. Die
Vorlagenseiten werden automatisch so verkleinert, dass sie auf das ausgewählte Papier passen.
Mehrere Seiten auf ein Blatt kopieren:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Seitenlayout antippen.
3. Mehrfachnutzen antippen.
4. Je nachdem, wie viele Seiten auf ein Blatt kopiert werden sollen, 2 auf 1, 4 auf 1 oder 8 auf 1
auswählen. Bei Auswahl von "4 auf 1" bzw. "8 auf 1" die gewünschte Scanreihenfolge auswählen.
5. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf
links antippen. Anschließend Speichern antippen.
6. Soll dieselbe Seite mehrfach auf das Blatt gedruckt werden, Bildwiederholung antippen.
a. Zweimal, Viermal oder Achtmal antippen.
b. Falls gewünscht, Automatisch antippen. Damit wird die Anzahl der Seitenbilder pro Blatt
automatisch auf der Basis des Vorlagenformats, des Druckmaterialformats und des
Größenänderungsfaktors errechnet.
c. Zur Angabe der Wiederholfrequenz in vertikaler oder horizontaler Richtung Variabel und
dann die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) antippen. In vertikaler Richtung (Spalten) ist ein
Wert zwischen 1 und 23 zulässig, in horizontaler Richtung (Zeilen) zwischen 1 und 33.
Falls gewünscht, Gleichmäßig verteilt antippen.
Zur lückenlosen Anordnung Nebeneinander antippen.
d. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw.
Kopf links antippen. Anschließend Speichern antippen.
Poster
Die Posterfunktion bewirkt, dass eine Vorlage vergrößert und auf mehrere Seiten kopiert wird, die dann
zu einem Poster montiert werden können.
Poster erstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Seitenlayout antippen.
3. Poster antippen.
4. Ausgabeformat antippen und das gewünschte Posterformat auswählen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
110
5. Zur separaten Einstellung von Breite und Länge Vergrößerung und dann die Plus- oder
Minusschaltfläche (+/) antippen. Zur proportionalen Breiten- und Längeneinstellung X–Y
fixieren antippen.
6. r die Behälterwahl Materialzufuhr und den gewünschten Behälter und anschließend
Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
111
Textfe lder
Auf den Kopien können Textfelder mit der Seitenzahl und dem Datum etc. aufgedruckt werden.
Textfelder einfügen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Textfelder antippen.
3. Textbaustein einfügen:
a. Textbaustein und anschließend Ein antippen.
b. Den gewünschten Textbaustein aus der Liste auswählen.
c. Zur Erstellung eines neuen Textbausteins eines der mit <verfügbar> gekennzeichneten Felder
und dann Bearbeiten antippen. Den Textbaustein über die angezeigte Tastatur eingeben und
Speichern antippen.
d. Drucken auf antippen, Nur erste Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen
und Speichern antippen.
e. Position antippen und die gewünschte Position auswählen.
f. Zweimal Speichern antippen.
4. Datum einfügen:
a. Datum und anschließend Ein antippen.
b. Das gewünschte Datumsformat auswählen.
c. Drucken auf antippen, Nur erste Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen
und Speichern antippen.
d. Position antippen und die gewünschte Position auswählen.
e. Zweimal Speichern antippen.
5. Seitenzahlen einfügen:
a. Seitenzahlen und anschließend Ein antippen.
b. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
c. Drucken auf und dann Nur erste Seite, Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen
und Speichern antippen.
d. Position antippen und die gewünschte Position auswählen.
e. Zweimal Speichern antippen.
6. Aktenzeichen einfügen:
a.
Aktenzeichen und anschließend Ein antippen.
b. Das gewünschte Präfix auswählen. Zur Erstellung eines neuen Präfixes eines der mit
<verfügbar> gekennzeichneten Felder und dann Bearbeiten antippen. Das Präfix über die
angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen.
c. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
d. Drucken auf und dann Alle Seiten oder Alle Seiten außer erste auswählen und
Speichern antippen.
e. Position antippen, die gewünschte Position auswählen und Speichern antippen.
f. Anzahl Stellen antippen. Zur Einstellung der Mindestanzahl Stellen Auto und dann
Speichern antippen. Soll eine eigene Anzahl angegeben werden, Angeben antippen, die
Anzahl über die Plus- oder Minusschaltfläche (+/ eingeben und dann Speichern antippen.
g. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
112
7. Zur Angabe der Ausrichtung der Vorlage im Vorlageneinzug bzw. auf dem Vorlagenglas
Vorlagenausrichtung und dann Kopf oben bzw. Kopf links antippen.
8. Textfeldformat einstellen:
a. Format antippen.
b. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/) zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
c. Die gewünschte Schriftfarbe antippen.
d. Bei zweiseitigen Kopien die Position der Textfelder auf den Rückseiten durch Auswahl der
Option Wie Vorderseite oder Vorderseite spiegeln festlegen.
e. Speichern antippen.
9. Speichern antippen.
Aufdruck
Kopien können mit einem Aufdruck (Text, Datum und Uhrzeit, Geräteseriennummer) versehen werden.
1. Am Touchscreen Kopieren antippen und das Register Ausgabe öffnen.
2. Aufdruck antippen.
3. Falls gewünscht, Laufende Nummer und dann Ein antippen. Die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/)
zur Eingabe der Startseitenzahl antippen.
4. Speichern antippen.
5. Zur Auswahl eines gespeicherten Aufdrucks Gespeicherte Aufdrucke und dann Ein antippen.
Einen Aufdruck aus der Liste auswählen und Speichern antippen.
6. Sollen Datum und Uhrzeitangaben auf den Kopien aufgedruckt werden, Datum/Uhrzeit, Ein und
dann Speichern antippen.
7. Sollen die Kopien mit der Geräteseriennummer versehen werden, Seriennummer, Ein und dann
Speichern antippen.
8. Aufdrucke erscheinen auf den Kopien schwach, damit der eigentliche Seiteninhalt zu sehen ist. Soll
ein Aufdruck kräftig ausgegeben werden, damit die Kopie erneut kopiert werden kann,
Aufdruckeffekt gefolgt von Geprägt oder Umriss antippen. Anschließend Speichern antippen.
9. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
113
Ausweiskopie
Mithilfe dieser Option können Vorder- und Rückseite einer kleinen Vorlage, etwa eines Ausweises, auf
die gleiche Druckmaterialseite kopiert werden.
1. Abdeckung des Vorlageneinzugs anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so
auflegen, dass sie an der linken hinteren Ecke des Vorlagenglases ausgerichtet ist.
Hinweis: Einen geringfügigen Abstand zwischen der Ecke des Vorlagenglases und der Vorlagen
lassen, damit die gesamte Vorlage kopiert wird.
2. Vorlageneinzug schließen, Kopieren und anschließend die Registerkarte Ausgabe antippen.
3. Ausweiskopie gefolgt von Ein und dann Speichern antippen.
4. Die grüne Starttaste drücken, um die Vorderseite zu scannen.
5. Vorlage wenden und Start antippen, um die Rückseite zu scannen.
Beide Seiten der Vorlage werden nun auf einer Seite des Druckmaterials ausgegeben.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
114
Erweitere Kopierfunktionen
Das Register Auftragserstellung enthält folgende Optionen:
Auftragsaufbau, Seite 114
Probeexemplar, Seite 116
Vorlage aufteilen, Seite 116
Außen/Innen löschen, Seite 117
Speichern von Kopiereinstellungen, Seite 117
Laden gespeicherter Einstellungen, Seite 118
Formular-Overlay, Seite 118
Auftragsaufbau
Die Option "Auftragsaufbau" wird bei komplexen Kopieraufträgen verwendet, bei denen
unterschiedliche Vorlagen verschiedene Kopiereinstellungen erfordern. Für jedes Segment können
unterschiedliche Kopiereinstellungen programmiert werden. Sobald sämtliche Segmente programmiert
und eingescannt wurden (die Seitenbilder werden temporär im Gerät gespeichert), wird der
vollständige Kopierauftrag ausgegeben.
Kopierauftrag aus mehreren Segmenten aufbauen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen.
2. Erstes Auftragssegment programmieren und scannen:
a. Die Vorlagen des ersten Segments auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
b. Die gewünschten Einstellungen für dieses Segment vornehmen.
c. Register Auftragserstellung öffnen.
d. Auftragsaufbau gefolgt von Ein antippen. Anschließend Speichern antippen.
e. Zum Einscannen des ersten Vorlagensatzes die grüne Starttaste am Steuerpult drücken.
Am Touchscreen wird die Kopieranzeige eingeblendet.
3. Weitere Auftragssegmente programmieren und scannen:
a. Die Vorlagen des ersten Segments auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen,
dann Nächste Vorlage antippen.
b. Bei zweiseitigen Aufträgen wird die Startseite des nächsten Segments über "Kapitelanfang"
definiert. Zur Angabe der Startseite des nächsten zweiseitigen Segments Kapitelanfang
antippen und eine der folgenden Einstellungen auswählen:
Aus: Die erste Seite des nächsten Segments wird auf der nächsten verfügbaren
Seite gedruckt.
Ein: Die erste Seite des nächsten Segments wird auf der Vorderseite eines neuen
Blatts gedruckt.
Mehrfachnutz., neues Blatt: Bei ungerader Seitenanzahl im ersten Segment wird die
erste Seite des zweiten Segments auf der Vorderseite gedruckt, bei gerader Seitenanzahl
im ersten Segment wird sie auf der Rückseite gedruckt.
c. Einstellung ändern antippen. Die Einstellung vornehmen.
d. Zum Einscannen des nächsten Vorlagensatzes die grüne Taste Start am Steuerpult drücken.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
115
4. Jedes weitere Segment wie unter Schritt 3 beschrieben programmieren und scannen.
5. Wurden alle Segmente gescannt, Letzte Vorlage antippen.
Der gesamte Kopierauftrag wird nun ausgegeben.
Hinweis: Da alle Segmente zusammen als ein Auftrag ausgegeben werden, können Optionen wie
Deckblätter oder Broschürenerstellung für den gesamten Auftrag programmiert werden.
Optionen für den Auftragsaufbau auswählen:
1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen.
2. Auftragsaufbau antippen, dann Ein antippen.
3. Die folgenden Optionen nach Bedarf einstellen:
a. Ausgabe: Materialzufuhr, Heften, Sortierung und Ausgabeziel/Versatz einstellen und
Speichern antippen.
b. Broschürenerstellung: siehe Broschürenerstellung, Seite 102. Die gewünschte Einstellung
aktivieren und mit Speichern bestätigen.
c. Deckblätter: siehe Deckblätter, Seite 108. Die gewünschte Einstellung aktivieren und mit
Speichern bestätigen.
d. Textfelder: siehe Tex tfe l de r, Seite 111. Die gewünschte Einstellung aktivieren und mit
Speichern bestätigen.
e. Segmenttrennblätter: Sollen zwischen die Segmente Trennblätter eingefügt werden,
"Segmenttrennblätter" antippen und eine der folgenden Optionen aktivieren:
Aus: Es werden keine Trennblätter eingefügt. Speichern antippen.
Leere Trennblätter: Es werden unbedruckte Trennblätter eingefügt. Die Anzahl der
Trennblätter über die Plus- oder Minusschaltfläche (+/) angeben und
Speichern antippen.
1-seitig Vorderseite: Die erste Seite der eingelegten Vorlage wird auf die Vorderseite des
Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
1-seitig Rückseite: Die erste Seite der eingelegten Vorlage wird auf die Rückseite des
Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
2-seitige Trennblätter: Die ersten beiden Seiten der eingelegten Vorlage werden auf die
Vorder- bzw. Rückseite des Trennblatts gedruckt. Speichern antippen.
f. Aufdruck: siehe Aufdruck,
Seite 112. Einstellungen vornehmen und Speichern antippen.
4. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
116
Probeexemplar
Bei komplexen Kopieraufträgen mit höheren Auflagen empfiehlt es sich, zuerst ein Probeexemplar
ausgeben zu lassen. Mit dieser Funktion wird eine Einzelkopie ausgegeben, die restlichen Exemplare
werden angehalten. Nach der Prüfung des Probeexemplars können dann die restlichen Kopien (mit
denselben Einstellungen) gedruckt werden, oder der Auftrag kann gelöscht werden.
Hinweis: Das Probeexemplar zählt zur gewählten Gesamtanzahl. Wenn beispielsweise beim
Buchkopieren "drei" als gewünschte Kopienanzahl angegeben wird, wird ein Satz Kopien des
Buches gedruckt, und zwei weitere Exemplare werden angehalten, bis sie zum Druck
freigegeben werden.
Probeexemplar drucken:
1. Kopieren antippen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
2. Die Registerkarte Auftragserstellung antippen.
3. Probeexemplar und anschließend Ein antippen.
4. Speichern antippen.
5. Die grüne Starttaste auf dem Steuerpult drücken. Das Probeexemplar wird gedruckt.
Verbleibende Kopien drucken oder Auftrag löschen:
1. Zur Ausgabe der weiteren Kopien Start antippen oder die grüne Starttaste drücken.
2. Falls das Probeexemplar nicht zufriedenstellend ausgefallen ist, Löschen antippen.
Vorlage aufteilen
Enthält die Vorlage so viele Seiten, dass sie nicht in den Vorlageneinzug passt, kann sie
aufgeteilt werden.
Vorlagenaufteilung einstellen:
1. Am Touchscreen Kopieren antippen. Gewünschte Einstellungen antippen und dann die Anzahl
Exemplare über die Zifferntastatur am Steuerpult eingeben.
2. Das Register Auftragserstellung öffnen und Vorlage aufteilen antippen.
3. Ein und anschließend Speichern antippen.
4. Den ersten Teil der Vorlagen in den Vorlageneinzug legen.
5. Die grüne Starttaste drücken. Der Kopiervorgang beginnt.
Am Touchscreen wird die Kopieranzeige eingeblendet.
6. Weitere Teile einscannen:
a. Den nächsten Teil der Vorlagen in den Vorlageneinzug legen.
b. In der nächsten Anzeige Nächste Vorlage antippen.
c. Start antippen oder die grüne Starttaste drücken.
Der Kopiervorgang wird fortgesetzt.
7. Weitere Teile wie unter Schritt 6 beschrieben kopieren.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
117
8. Sind alle Vorlagen eingescannt, in der Anzeige Vorlage aufteilen die Option Letzte
Vorlage antippen.
Es wird nun der letzte Vorlagenteil gedruckt.
9. Soll der Auftrag abgebrochen werden, Löschen antippen.
Außen/Innen löschen
Mithilfe dieser Option kann der Bereich außerhalb eines programmierbaren Rechtecks gelöscht werden.
Es können bis zu drei zu löschende Bereiche eingestellt werden.
Zu löschende Bereiche auswählen:
1. Kopieren antippen und das Register Auftragserstellung öffnen.
2. Außen/Innen löschen antippen.
3. Sollen alle Bereiche außerhalb des Rechtecks gelöscht werden, folgende Schritte durchführen:
a. Außen löschen antippen.
b. Das programmierbare Rechteck wird am Touchscreen angezeigt. Bereich 1 und dann
nacheinander die Koordinaten antippen. Die Werte für X1, X2, Y1 und Y2 über den
Ziffernblock eingeben. Wenn alle Werte eingegeben sind, Speichern antippen.
c. Bei zweiseitigen Vorlagen unter Vorlagen die Option Beide Seiten, Nur Vorderseite oder Nur
Rückseite antippen.
d. Speichern antippen.
e. Über die Optionen "Bereich 2" und "Bereich 3" können weitere Bereiche eingestellt werden.
4. Beim Kopieren alles im programmierten Bereich löschen:
a. Innen löschen antippen.
b. Das programmierbare Rechteck wird am Touchscreen angezeigt. Bereich 1 und dann
nacheinander die Koordinaten antippen. Die Werte für X1, X2, Y1 und Y2 über den
Ziffernblock eingeben. Wenn alle Werte eingegeben sind, Speichern antippen.
c. Bei zweiseitigen Vorlagen unter Vorlagen die Option Beide Seiten, Nur Vorderseite oder Nur
Rückseite antippen.
d. Speichern antippen.
e. Über die Optionen Bereich 2 und Bereich 3 können weitere Bereiche eingestellt werden.
Speichern von Kopiereinstellungen
Häufig verwendete oder spezielle Einstellungskombinationen können unter einem Namen gespeichert
und später für andere Kopieraufträge wieder aufgerufen and verwendet werden.
Aktuelle Kopiereinstellungen speichern:
1. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Aktuelle Einstellungen speichern antippen.
3. Einen Namen r die gespeicherten Einstellungen über die Tastatur am Touchscreen eingeben.
4. Speichern antippen.
Kopieren
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
118
Laden gespeicherter Einstellungen
Zuvor gespeicherte Kopiereinstellungen können abgerufen und für aktuelle Aufträge
verwendet werden.
Hinweis: Zum Speichern der Kopiereinstellungen unter einem bestimmten Namen siehe Speichern
von Kopiereinstellungen, Seite 117.
Gespeicherte Einstellungen laden:
1. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Einstellungen laden antippen.
3. Die gewünschte gespeicherte Einstellung antippen.
Hinweis: Zum Löschen einer gespeicherten Einstellung Löschen antippen.
4. Abrufen antippen. Die gespeicherten Einstellungen werden für den aktuellen Auftrag abgerufen.
Formular-Overlay
Mit dieser Funktion kann die erste gescannte Vorlage im Speicher als Formularbild abgelegt werden,
um später bei den nachfolgenden Vorlagen als Overlay eingesetzt zu werden.
Formular-Overlay aktivieren:
1. Auf dem Touchscreen Kopieren antippen.
2. Die Registerkarte Auftragserstellung öffnen und Formular-Overlay antippen.
3. Ein antippen
4. Speichern antippen.
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
119
6
Scannen
Die Themen in diesem Kapitel:
Überblick, Seite 120
Einlegen der Vorlage, Seite 121
Scanausgabe in einen Ordner, Seite 122
Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät, Seite 122
Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services, Seite 124
Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk, Seite 128
Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse, Seite 129
Scanausgabe an einen Computer, Seite 131
Scanausgabe in eigenen Ordner, Seite 132
Scanausgabe an einen USB-Datenträger, Seite 133
Festlegen der Scanoptionen, Seite 134
Xerox® Scan-Dienstprogramm, Seite 138
Siehe auch:
Informationen zum Einrichten der Scanfunktion siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
120
Überblick
Das Scanmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Vorlagen eingelesen und als Datei
gespeichert werden können. Bei diesem Gerät unterscheidet sich der Scanvorgang von dem eines
Desktop-Scanners. Da das Gerät normalerweise an ein Netzwerk und nicht direkt an einen einzelnen
Computer angeschlossen ist, wird das Ziel für das gescannte Dokument am Gerät ausgewählt.
Als Ziel für die Scanablage stehen folgende Optionen zur Auswahl:
Ordner auf der Festplatte des Geräts
Ablagebereich auf einem Netzwerkserver
•E-Mail-Adresse
Computer mit Windows-Betriebssystem
Eigener Ordner
USB-Datenträger
•Computer mit Xerox
®
Scan-Dienstprogramm
Anwendung mit TWAIN- oder WIA-Schnittstelle
Hinweise:
Das Gerät muss zum Abrufen einer Scandatei an ein Netzwerk angeschlossen sein.
Zur Verwendung dieser Funktionen muss der entsprechende Treiber installiert werden.
Weitere Informationen siehe Installieren der Software, Seite 45.
Die Scanfunktion muss vor dem Betrieb aktiviert werden. Weitere Informationen siehe
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Druck-, Kopier- und Faxaufträge können verarbeitet werden, während Vorlagen gescannt
oder Dateien von der Festplatte des Geräts abgerufen werden.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
121
Einlegen der Vorlage
Zum Scannen muss zunächst die Vorlage in das Gerät eingelegt werden. Einseitige Vorlagen und
solche, die nicht über den Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt
werden. Ein- und mehrseitige Vorlagen können in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
Vorlagenglas
Den Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so auflegen, dass sie an
der Ecke links hinten wie in der Abbildung dargestellt ausgerichtet ist.
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Schäden am Vorlageneinzug beim Scannen von gebundenen
Vorlagen den Vorlageneinzug nicht gewaltsam schließen.
Vorlageneinzug
Die Vorlagen mit der Vorderseite nach oben einlegen. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an
den Vorlagen anliegen.
wc53xx-020
wc53xx-018
wc53xx-019
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
122
Scanausgabe in einen Ordner
Die Themen in diesem Abschnitt:
Scanverfahren, Seite 122
Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät, Seite 122
Verarbeitungsprofile, Seite 124
Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services, Seite 124
Abrufen der Scandateien vom Computer über CentreWare Internet Services, Seite 124
Erstellen eines Ordners, Seite 125
Löschen eines Ordners, Seite 126
Die Scanausgabe in einen Ordner ist die einfachste Scanmethode. Dabei wird die Scandatei in einem
Ordner auf der Druckerfestplatte gespeichert. Die Datei kann anschließend gedruckt oder mithilfe eines
Webbrowsers und von CentreWare Internet Services auf den eigenen Computer kopiert werden.
Ordner sind allen Benutzern zugänglich, es sei denn, sie wurden kennwortgeschützt. Einzelheiten hierzu
s. Erstellen eines Ordners, Seite 125.
Hinweis: Die Scanausgabe in einen Ordner muss vom Systemadministrator aktiviert werden.
Scanverfahren
Vorlage Scannen und Datei in einem Ordner speichern:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. Auf dem Touchscreen des Geräts In Ordner speichern antippen.
4. Den gewünschten Ordner antippen. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort über die
Tastatur eingeben, dann Bestätigen antippen.
5. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und
Scanfestwerte einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
6. Die grüne Starttaste drücken. Der Fortschritt des Scanvorgangs wird am Touchscreen angezeigt.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder die Anzeige "In Ordner speichern" angezeigt. Die
Datei wird im Ordner auf der Festplatte des Geräts gespeichert. Anschließend kann die Datei gedruckt
oder über CentreWare Internet Services auf dem Computer gespeichert werden.
Ausgabe der gespeicherten Dateien am Gerät
In einem Ordner gespeicherte Datei am Gerät drucken:
1. Die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Auf dem Touchscreen des Geräts Aus Ordner senden antippen.
3. Den gewünschten Ordner antippen. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort über die
Tastatur eingeben, dann Bestätigen antippen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
123
4. Die gewünschte Datei in der Liste antippen. Zur Auswahl mehrerer Dateien diese
nacheinander antippen.
Hinweis: Zur Vorschau der Datei als Miniatur unter Liste die Option Miniaturansicht antippen.
5. Drucken antippen.
6. Falls gewünscht, die Einstellungen unter Materialzufuhr, Seitenaufdruck oder
Ausgabeziel vornehmen.
7. Zur Angabe der Anzahl Exemplare Auflage antippen und die gewünschte Anzahl eingeben.
8. Drucken antippen.
Weitere Optionen
1. Vergrößerte Dateivorschau:
a. Die gewünschte Datei in der Liste antippen.
b. Details antippen. Unter Seitenansicht die Option Vergrößert antippen. Die vergrößerte
Ansicht mit den Bildlaufleisten durchsehen.
c. Zum Drehen der Ansicht eine der Optionen unter Aus aktivieren.
Hinweis: Hierdurch wird nur die Ansicht nicht die Ausgabe gedreht.
d. Abschließend Schließen antippen.
2. Übersicht der Dateidaten:
a. Die gewünschte Datei in der Liste antippen.
b. Überprüfen antippen.
c. Abschließend Schließen antippen.
3. Löschen einer Datei:
a. Die gewünschte Datei in der Liste antippen.
b. Löschen zweimal antippen.
4. Ändern des Dateinamens:
a. Die gewünschte Datei in der Liste antippen.
b. Details antippen.
c. Dateinamen ändern antippen.
d. Den neuen Namen über die angezeigte Tastatur eingeben.
e. Speichern und anschließend Schließen antippen.
5. Verarbeitungsprofileinstellung:
a. Wurden Verarbeitungsprofile eingerichtet, Profileinstellung antippen. Es wird dann das
derzeit mit dem Ordner verknüpfte Verarbeitungsprofil angezeigt.
b. Verknüpfung erstellen/ändern oder Verarbeitungsprofil wählen antippen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
124
Verarbeitungsprofile
Mithilfe von Verarbeitungsprofilen können bestimmte Vorgänge wie Faxversand oder Druckausgabe an
in Ordnern gespeicherten Dateien automatisch durchgeführt werden. Verarbeitungsprofile werden vom
Systemadministrator erstellt und den Benutzern auf dem Drucker zur Verfügung gestellt, die sie dann
zur Verknüpfung mit gespeicherten Dateien verwenden können.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Ausgabe gespeicherter Dateien über CentreWare Internet Services
1. Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um
CentreWare Internet Services aufzurufen.
Hinweis: Anleitungen zum Ermitteln der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse
des Geräts, Seite 50.
3. Registerkarte Scannen öffnen.
4. Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5. Auf den gewünschten Ordner klicken. Ggf. das Kennwort für den Ordner eingeben und auf
Anwenden klicken.
Die Seite mit der Dateiliste dieses Ordners wird eingeblendet.
6. Die gewünschte Datei markieren.
7. Den Abschnitt Dokument drucken mithilfe der Bildlaufleiste einblenden.
8. Falls gewünscht, die Einstellungen unter Materialzufuhr, Seitenaufdruck, Ausgabeziel, Auflage
oder Stapeldruck vornehmen.
9. Auf Dokument drucken klicken.
Abrufen der Scandateien vom Computer über CentreWare Internet Services
Gescannte Dateien können vom Drucker abgerufen und auf die Festplatte des Computers
kopiert werden.
1. Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um
CentreWare Internet Services aufzurufen.
Hinweis: Anleitungen zum Ermitteln der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse
des Geräts, Seite 50.
3. Registerkarte Scannen öffnen.
4. Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5. Auf den gewünschten Ordner klicken. Ggf. das Kennwort für den Ordner eingeben und auf
Anwenden klicken.
Die Seite mit der Dateiliste dieses Ordners wird eingeblendet.
Hinweis: Ggf. durch Bildlauf unteren Teil der Liste einblenden.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
125
6. Die gewünschte Datei markieren.
7. Den Abschnitt Format abrufen einblenden. Unter Format abrufen auf das gewünschte
Dateiformat klicken. Ggf. die zu dem gewählten Dateiformat gehörigen Optionen mithilfe der
Kontrollkästchen und Dropdown-Listen einstellen. Welche Optionen verfügbar sind, hängt vom
Dateiformat ab.
8. Auf Abrufen klicken.
9. Unter Dokumente aus Ordner abrufen auf den Link zu der gewünschten Datei klicken.
10. Auf Speichern klicken, den gewünschten Speicherort auswählen und erneut auf Speichern klicken.
11. Wird die gespeicherte Datei nicht mehr benötigt:
a. Die gewünschte Datei markieren.
b. Oben rechts auf der Seite auf die Schaltfläche Löschen klicken.
c. Bei Aufforderung zur Bestätigung auf OK klicken.
Weitere Abrufoptionen
Beim Abrufen gespeicherter Dateien stehen folgende Optionen zur Verfügung:
1. Seite abrufen: zum Abruf einer Seite eines mehrseitigen Dokuments. Im Feld Seitenzahl die
gewünschte Seitenzahl eingeben.
2. Miniaturansicht hinzufügen: zur Aktivierung der Miniaturansicht beim XPS-Format.
3. MRC, hohe Komprimierung: zur Aktivierung der MRC-Komprimierung bei Dateien in den
Formaten PDF und XPS. Unter Qualität die gewünschte Einstellung auswählen.
4. Durchsuchbare PDF- oder XPS-Datei erstellen:
a. Durchsuchbarer Text aktivieren.
b. Unter Vorlagensprache die richtige Sprache auswählen.
c. Wird Textkomprimierung gewünscht, unter Textkomprim ieru ng die Option Ein auswählen.
Erstellen eines Ordners
Ordner über den Touchscreen des Geräts erstellen:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Das Register Verwaltung öffnen und unter Funktionen die Option Ordner erstellen antippen.
3. Ein mit <verfügbar> gekennzeichnetes Ordnerfeld antippen.
4. Ordner mit einem Kennwort belegen:
a. Unter Zugriffscodeeingabe die Option Ein antippen.
b. Das Kennwort über die Tastatur eingeben.
c. Speichern antippen.
5. Ordnereigenschaften festlegen:
Ordnername antippen. Den Namen über die angezeigte Tastatur eingeben und
Speichern antippen.
Datei nach Abruf löschen antippen, dann Ja oder Nein antippen und mit
Speichern bestätigen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
126
Abgelauf. Dokumente löschen antippen, dann Ja oder Nein antippen und mit
Speichern bestätigen.
Verarbeitungsprofil antippen, dann Verknüpfung auflösen oder Verknüpfung
erstellen/ändern antippen.
Ordner über CentreWare Internet Services erstellen:
1. Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um
CentreWare Internet Services aufzurufen.
Hinweis: Anleitungen zum Ermitteln der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse
des Geräts, Seite 50.
3. Registerkarte Scannen öffnen.
4. Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
5. In der Liste der Ordner neben einem der als <verfügbar> gekennzeichneten Ordnerfelder auf
Erstellen klicken.
Hinweis: Ggf. den unteren Abschnitt der Seite einblenden.
6. Ordnereigenschaften festlegen:
Ordnername: Namen eingeben.
Dateien nach Druck/Abruf löschen: aktivieren oder deaktivieren.
Abgelaufene Dateien löschen: aktivieren oder deaktivieren.
7. Ordner mit einem Kennwort belegen:
a. Unter Zugriffscode das Kennwort eingeben.
b. Unter Zugriffscodewiederholung das Kennwort erneut eingeben.
c. Unter Zugriffscode überprüfen entweder Immer, Speichern oder
Drucken/Löschen aktivieren.
Der Ordner ist nun zur Verwendung bereit. Der gesamte Ordnerinhalt wird auf der Festplatte des
Druckers gespeichert. Der Ordner wird auf dem Touchscreen und in CentreWare Internet
Services angezeigt.
Löschen eines Ordners
ACHTUNG: Sämtliche Dateien im Ordner werden gelöscht.
Ordner über den Touchscreen des Geräts löschen:
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Das Register Verwaltung öffnen und unter Funktionen die Option Ordner erstellen antippen.
3. Den gewünschten Ordner antippen.
4. Ist der Ordner kennwortgeschützt, das Kennwort über die Tastatur eingeben, dann
Bestätigen antippen.
5. Ordner löschen und dann Löschen antippen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
127
Ordner über CentreWare Internet Services löschen:
1. Den Webbrowser auf dem Computer starten.
2. Die IP-Adresse des Druckers in das Adressfeld eingeben und die Eingabetaste drücken, um
CentreWare Internet Services aufzurufen.
Hinweis: Anleitungen zum Ermitteln der IP-Adresse des Druckers siehe Ermitteln der IP-Adresse
des Geräts, Seite 50.
3. Registerkarte Scannen öffnen.
4. Unter Scannen links auf der Seite auf Ordner klicken.
Hinweis: Ggf. durch Bildlauf den unteren Teil der Liste einblenden.
5. In der Liste der Ordner neben dem zu löschenden Ordner auf Löschen klicken.
Hinweis: Der Ordner kann erst gelöscht werden, wenn alle darin gespeicherten Dateien
gelöscht wurden.
6. Auf OK klicken. Ggf. das Kennwort für den Ordner eingeben und auf Anwenden klicken.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
128
Scanausgabe in einen Ablagebereich
im Netzwerk
Die Scanausgabe in einen Ablagebereich ist eine Netzwerk-Scanfunktion. Die gescannten Dokumente
werden in einem vom Systemadministrator eingerichteten Ablagebereich auf einem Netzwerkserver
gespeichert. Hierbei werden vom Systemadministrator definierte Scanprofile verwendet, die die
Scaneinstellungen und das Ablageziel vorgeben.
Hinweise:
Die Scanausgabe in einen Ablagebereich im Netzwerk muss vom Systemadministrator
eingerichtet werden.
Die Scanprofile müssen über CentreWare Internet Services erstellt werden. Weitere
Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Scannen und Scandatei an Ablagebereich auf Netzwerkserver ausgeben:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. Scanausgabe: Netzwerk antippen.
4. Das gewünschte Profil antippen.
5. Vorgegebene Scanprofileinstellungen überschreiben:
Die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte einstellen.
Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
Weitere Scanoptionen über die drei Register auf dem Touchscreen einrichten. Einzelheiten
hierzu s. Weitere Scanoptionen, Seite 135.
6. Die grüne Starttaste drücken.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
129
Scanausgabe an eine E-Mail-Adresse
Mit dieser Scanfunktion werden Scandateien als E-Mail-Anhang versandt.
Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden.
Vorlage scannen und Scandatei an E-Mail-Adresse senden:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. E-Mail antippen.
4. Den Empfänger der E-Mail auf eine der folgenden Weisen angeben:
Neuer Empfänger antippen, über die Tastatur am Touchscreen die E-Mail-Adresse des
Empfängers eingeben, Hinzufügen und dann Schließen antippen.
Adressbuch antippen. Adressbuch auswählen. Netzwerk durchsuchen auswählen, wenn die
Adresse im Netzwerkadressbuch ermittelt werden soll. Öffentliche durchsuchen auswählen,
wenn die Adresse im öffentlichen Adressbuch ermittelt werden soll. All öffentlichen Einträge
auflisten auswählen, um den Empfänger aus den Einträgen des öffentlichen
Adressbuchs auszuwählen.
5. Schritt 4 ggf. zum Hinzufügen weiterer Empfänger wiederholen. Wenn alle Empfänger hinzugefügt
wurden, Schließen antippen.
6. Die E-Mail erhält automatisch einen Standardbetreff. Zur Angabe eines eigenen Texts Betreff
antippen. Den neuen Betreff über die angezeigte Tastatur eingeben und Speichern antippen.
7. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und
Scanfestwerte einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
8. Die grüne Starttaste drücken.
Festlegen der E-Mail-Optionen
Die vom Systemadministrator vorgegebenen Profileinstellungen können überschrieben und folgende E-
Mail-Einstellungen können geändert werden:
•Dateiname
•Dateiformat
Antwort an
Lesebestätigung
Die E-Mail-Optionen "Dateiname", "Nachricht" oder "Antwort an" ändern:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte Optionen öffnen.
3. Dateiname, Nachricht oder Antwort an antippen. Den Text mithilfe der Touchscreen-Tastatur
löschen oder ändern.
4. Speichern antippen.
Dateiformat auswählen:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte Optionen öffnen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
130
3. Dateiformat antippen, dann den gewünschten Dateityp auswählen. Jedes Dateiformat wird bei
Auswahl beschrieben.
4. Speichern antippen, um das Dateiformat zu akzeptieren.
Lesebestätigung anfordern:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Das Symbol E-Mail antippen und dann die Registerkarte Optionen öffnen.
3. Lesebestätigung und dann Ein antippen.
4. Speichern antippen.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
131
Scanausgabe an einen Computer
Über die Funktion "Scanausgabe: PC" werden Vorlagen gescannt und an den Computer übermittelt.
Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden.
Vorlage scannen und an PC ausgeben:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. Scanausgabe: PC antippen.
4. Übertragungsprotokoll antippen, FTP, SMB oder SMB (UNC-Format) auswählen und dann
Speichern antippen.
5. Server, Speichern in, Benutzername und Kennwort antippen. Nach jeder Angabe
Speichern antippen.
Hinweis: Wurde bereits ein Servername gespeichert, Adressbuch antippen, den Server, dann
Hinzufügen und anschließend Schließenantippen.
6. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und
Scanfestwerte einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
7. Die grüne Starttaste drücken.
8. Die Scandatei wird auf dem Computer abgelegt.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
132
Scanausgabe in eigenen Ordner
Die Scanausgabe in den eigenen Ordner ermöglicht das Speichern eines gescannten Dokuments im
Ordner des jeweiligen Benutzers. Der Netzwerkspeicherort des eigenen Ordners wird vom
Systemadministrator vorgegeben.
Hinweis: Die Funktion muss vom Administrator eingerichtet werden.
Vorlage scannen und Scandatei an eigenen Ordner ausgeben:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. Scanausgabe: Netzwerk antippen.
4. Das vom Systemadministrator erstellte Profil antippen.
5. Im Scanprofil sind die Scaneinstellungen und das Ausgabeziel für den Scan festgelegt. Falls
gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und Scanfestwerte
einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
6. Die grüne Starttaste drücken.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
133
Scanausgabe an einen USB-Datenträger
Bei der Scanausgabe an einen USB-Datenträger wird die Scandatei auf dem am USB-Anschluss des
Druckers angeschlossenen USB-Datenträger gespeichert.
Hinweise:
Die Funktion muss vom Administrator aktiviert werden.
Ist ein Kartenlesegerät angeschlossen, steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Scandatei an USB-Datenträger ausgeben:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas legen bzw. in den Vorlageneinzug einlegen.
2. USB-Datenträger an den USB-Anschluss des Druckers anschließen. Das Fenster "USB-Gerät
ermittelt" wird angezeigt.
3. Auf USB-Datenträger speichern antippen.
4. Speicherziel antippen.
5. Den gewünschten Ordner antippen.
Zum Einblenden der nächsten Verzeichnisebene Weiter antippen.
Zum Wechsel in die vorherige Verzeichnisebene Zurück antippen.
6. Das gewählte Speicherziel mit Speichern bestätigen.
7. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und
Scanfestwerte einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
8. Weitere Scanoptionen über die drei Register auf dem Touchscreen einrichten. Einzelheiten hierzu s.
Weitere Scanoptionen, Seite 135.
9. Zum Auslösen des Scan- und anschließenden Speichervorgangs die grüne Starttaste drücken.
ACHTUNG:
Den USB-Datenträger während des Speichervorgangs nicht entfernen. Andernfalls kann es zu
Datenverlust kommen.
Drucker erst ausschalten, nachdem der USB-Datenträger entfernt wurde.
10. Betriebsartenstartseite antippen und USB-Datenträger entfernen.
Zur Ausgabe der auf dem USB-Datenträger gespeicherten Dateien siehe Drucken von einem USB-
Datenträger, Seite 89.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
134
Festlegen der Scanoptionen
Die Themen in diesem Abschnitt:
Scaneinstellungen, Seite 134
Weitere Scanoptionen, Seite 135
Scaneinstellungen
Die beim Scanvorgang zu berücksichtigenden Einstellungen werden über die vier Funktionsbereiche
unten im Touchscreen gesteuert:
Vorlagenfarbe
2Vorlagenaufdruck
•Vorlagenart
Scanfestwerte
Scaneinstellungen ändern:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Die gewünschte Scanmethode antippen.
3. Die gewünschten Einstellungen über die vier Schaltflächen unten am Touchscreen vornehmen.
Option Einstellungen
Vorlagenfarbe Hat Vorrang vor der automatischen Erkennung; Auswahl:
Schwarzweiß, Farbe, Graustufen
1-seitige oder 2-seitige Vorlagen Zum Scannen zweiseitiger Vorlagen Vorlageneinzug verwenden.
Sollen beide Seiten einer 2-seitigen Vorlage gescannt werden,
"2-seitig" auswählen.
Kann die Vorlage nicht über den Vorlageneinzug eingegeben
werden, das Vorlagenglas verwenden.
Vorlagenart Foto & Text, Foto, Text
Scanfestwerte Anzeigen und drucken, Archivierung, OCR, Hochwertiger Druck,
Einfacher Scan
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
135
Weitere Scanoptionen
Die zusätzlichen Scanoptionen dienen zur präziseren Steuerung des Scanvorgangs. Zahlreiche dieser
Einstellungen haben Vorrang vor automatischen Einstellungen. Einzelheiten zu der jeweiligen Option
werden auf dem Touchscreen eingeblendet.
Nach Auswahl der Scanmethode können folgende Einstellungen über die Register oben im Touchscreen
getroffen werden:
Zusatzfunktionen
•Layout
Ablageoptionen
Zusatzfunktionen
Über die Zusatzfunktionen werden Bildoptionen, Bildoptimierung, Auflösung, Dateigröße, Fotos und
Hintergrundunterdrückung gesteuert.
Zusatzfunktionen einstellen:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Die gewünschte Scanmethode antippen.
3. Zur Registerkarte Zusatzfunktionen wechseln.
4. Die gewünschte Einstellung antippen.
Option Einstellungen
Bildoptionen Heller/Dunkler, Schärfer/Weicher
Bildoptimierung Kontrast, Hintergrundunterdrückung
Auflösung 200–600 dpi
Qualität/Dateigröße Normale bis hohe Qualität (je höher die Qualität, umso größer
die Datei)
Fotos Optimierung von Fotovorlagen; als Vorlagenfarbeinstellung muss
"Farbe" ausgewählt sein
Schattenunterdrückung Verhindert das Durchscheinen von Hintergrundfarben
und Hintergrundbildern
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
136
Layout
Im Register "Layout" werden Vorlagenausrichtung und -format, die Randausblendung sowie die
Buchvorlagenfunktion und die Verkleinerung/Vergrößerung eingestellt.
Layout einstellen:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Die gewünschte Scanmethode antippen.
3. Layout antippen.
4. Die gewünschte Einstellung antippen.
Option Einstellungen
Vorlagenausrichtung Kopf oben, Kopf links
Vorlagenformat Automatisch, Manuell, Mischformatvorlagen
Randausblendung Alle Ränder, Randlos drucken, Einzelne Ränder, Festwert (Eingabe
über die Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/))
Buchvorlage Linke dann rechte Seite, Rechte dann linke Seite, Obere dann untere
Seite sowie Bundsteg (Eingabe über die Schaltfläche Plus bzw.
Minus (+/))
Verkleinern/Vergrößern Proportional, Festwert, Ausgabeformat eingeben (Eingabe über die
Schaltfläche Plus bzw. Minus (+/))
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
137
Ablageoptionen
Über die Ablageoptionen werden zusätzliche Einstellungen zu Dateibenennung, Metadaten,
Dateiformaten und dem Verfahren im Fall eines bereits vorhandenen Dateinamens gemacht.
Ablageoptionen aufrufen:
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Die gewünschte Scanmethode antippen.
3. Ablageoptionen antippen.
4. Die gewünschte Einstellung antippen.
Option Einstellungen
Dateiname Eingabe eines Dateinamenpräfixes
Dateiformat PDF (nur Bild oder durchsuchbarer Text), PDF/A (nur Bild oder
durchsuchbarer Text), mTIFF (mehrere Seiten pro Datei), TIFF (eine
Seite pro Datei), JPEG (eine Seite pro Datei), XPS (nur Bild oder
durchsuchbarer Text)
Komprimierungsmethode, MCR, Hohe Komprimierung, Für schnelle
Webansicht optimieren
Metadaten Eingabe von Metadaten zur Beschreibung des Scanauftrags
Bei Dateinamenkonflikt Nicht speichern, Datei umbenennen, Datei überschreiben, An
vorhandenen Ordner anfügen, Dateinamen mit Datum versehen
Anmeldename Bei Aktivierung Eingabe des Anmeldenamens erforderlich
Kennwort Bei Aktivierung Eingabe des Kennworts erforderlich
Dateinamenkonflikt Nicht speichern, Neue Datei umbenennen, Datei überschreiben,
Benennen und speichern, Dateinamen mit Datum versehen
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
138
Xerox
®
Scan-Dienstprogramm
Die Themen in diesem Abschnitt:
Überblick, Seite 138
Einrichten von Scanprofilen, Seite 139
Verwendung von Scanprofilen, Seite 140
Netzwerk-Scan-Dienstprogramm 3, Seite 140
Importieren von Scans in eine Anwendung, Seite 141
Mit dem Xerox
®
Scan-Dienstprogramm können Vorlagen am Gerät gescannt und die Scandateien auf
dem Computer gespeichert werden. Die Scandateien werden nicht auf dem Gerät gespeichert.
Hinweise:
Zur Verwendung des Dienstprogramms muss der entsprechende Treiber installiert
werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Die Verwendung des Xerox
®
Scan-Dienstprogramms setzt voraus, dass ein Scanprofil
eingerichtet wurde.
Überblick
Übersicht über die Schritte zur Verwendung des Xerox
®
Scan-Dienstprogramms:
1. Am Computer ein Scanprofil zur Verwendung mit dem Xerox
®
Scan-Dienstprogramm erstellen.
Das Profil enthält Angaben zur Farbeinstellung sowie zu Dateiformat und Auflösung.
Das Profil an das Gerät senden und dort zur späteren Verwendung speichern.
2. Vorlage am Gerät scannen.
Profil über den Touchscreen des Geräts auswählen.
Vorlage scannen.
Nach Abschluss des Scanvorgangs werden die Scandaten vom Gerät an den
Computer gesendet.
3. Die Scanbilder am Computer mittels Xerox
®
Scan-Dienstprogramm aufrufen.
Miniaturansichten einblenden.
Scandateien in Ordner auf dem Computer kopieren.
Scandateien als E-Mail-Anlage versenden.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
139
Einrichten von Scanprofilen
Das Scanprofil enthält Angaben zur Farbeinstellung sowie zu Dateiformat und Auflösung.
Zudem können weitere Einstellungen, zum Beispiel die Anzeige von Miniaturansichten im
Xerox Scan-Dienstprogramm oder ein Zielordner zur Ablage von Scans, vorgenommen werden.
Vor der Übermittlung von Scans an den Computer bzw. deren Import über TWAIN oder WIA muss ein
Scanprofil angelegt werden.
Xerox
®
Scan-Dienstprogramm-Profil einrichten oder bearbeiten:
1. Xerox
®
Scan-Dienstprogramm auf dem Computer aufrufen:
Windows: In der Taskleiste mit der rechten Maustaste auf Xerox Scan-Dienstprogramm
klicken. Xerox Scan-Dienstprogramm öffnen. Wenn das Symbol nicht auf der Taskleiste
angezeigt wird, auf Start klicken und Alle Programme oder Programme (in der
klassischen Windows-Ansicht) auswählen. Xerox Office Printing > Scannen > Xerox
Scan-Dienstprogramm auswählen.
Macintosh: Zu Programme > Xerox > Xerox Scan-Dienstprogramm navigieren, dann auf
Xerox Scan-Dienstprogramm doppelklicken.
2. Auf Scaneinstellungen klicken, dann eine der folgenden Optionen auswählen:
•Auf die Option Vorschau im Xerox Scan-Dienstprogramm klicken, um das Scanbild in den
Registerkarten "Scanausgabe: E-Mail" oder "An Ordner senden" anzuzeigen.
Sollen die gescannten Bilder automatisch in einem bestimmten Ordner gespeichert werden,
ohne dass das Dienstprogramm geöffnet werden muss, Bild direkt an Ordner senden
auswählen. Weitere Informationen siehe Online-Hilfe des Xerox Scan-Dienstprogramms.
3. Die gewünschten Einstellungen für das Profil auswählen: Farbe, Schwarzweiß, Vorlagenformat,
Auflösung, Vorlagenart, Dateiformat und Zu scannende Seiten.
4. Einen der folgenden Schritte durchführen:
Zur Erstellung eines neuen Profils für die ausgewählten Einstellungen den Namen für das
neue Profil in das Feld Gespeicherte Profileinstellungen eingeben. Auf Speichern klicken.
Zum Bearbeiten eines vorhandenen Profils mit den ausgewählten Einstellungen ein Profil aus
der Dropdown-Liste Gespeicherte Profileinstellungen auswählen. Auf Speichern klicken.
Hinweis: Profilnamen dürfen keine Leerzeichen enthalten.
Das Profil wird nun in der Profilliste unter "Scanausgabe: Netzwerk" am Touchscreen des Geräts sowie in
der Ordnerdateiliste unter CentreWare Internet Services angeboten.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
140
Verwendung von Scanprofilen
Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
1. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
2. Scanausgabe: Netzwerk antippen.
3. Das gewünschte Profil antippen. Informationen zum Erstellen eines Profils siehe Einrichten von
Scanprofilen, Seite 139.
Hinweis: Die unter Verwendung von CentreWare Internet Services vorgenommenen Einstellungen
können am Touchscreen des Geräts überschrieben werden.
4. Falls gewünscht, die Optionen Vorlagenfarbe, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart und
Scanfestwerte einstellen. Einzelheiten hierzu s. Festlegen der Scanoptionen, Seite 134.
5. Die grüne Starttaste drücken. Der Fortschritt des Scanvorgangs wird am Touchscreen angezeigt.
Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, wird wieder die Anzeige "Scanausgabe: Netzwerk"
angezeigt. Die Datei wird im ausgewählte Ordner auf dem Computer gespeichert.
Hinweis: Zum Übermitteln von Scanbildern an einen Computer ist möglicherweise ein Kennwort
erforderlich. Gegebenenfalls an den Netzwerkadministrator wenden. Weitere Informationen siehe
System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Netzwerk-Scan-Dienstprogramm 3
Mit dem Netzwerk-Scan-Dienstprogramm 3 können Scans direkt auf dem Computer abgelegt werden.
Zudem ist das Dienstprogramm nützlich bei der Verwaltung und Verteilung gescannter Bilddateien. Vor
der Nutzung des Dienstprogramms müssen SNMP, SOAP und WebDAV aktiviert werden.
1. In CentreWare Internet Services auf Eigenschaften > Netzwerk > Anschlüsse klicken.
2. Neben SNMP, SOAP und WebDAV die Option Ein auswählen.
Daraufhin kann das Scan-Dienstprogramm installiert und verwendet werden.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
141
Importieren von Scans in eine Anwendung
Bilder können direkt vom Drucker in Windows- oder Macintosh-Anwendungen auf dem Computer
übernommen werden. Vor der Übermittlung von Scans an den Computer bzw. deren Import über
TWAIN oder WIA muss ein Scanprofil angelegt werden. Weitere Informationen siehe Online-Hilfe des
Xerox Scan-Dienstprogramms.
Die Themen in diesem Abschnitt:
Import in Windows-Anwendungen (TWAIN), Seite 141
Verwendung der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung, Seite 142
Verwendung des Xerox Scan-Dienstprogramms in einer Macintosh OS X-Anwendung (TWAIN),
Seite 142
Import in Windows-Anwendungen (TWAIN)
Scans in eine Anwendung unter Windows 2000, Windows XP, Windows Vista oder
Windows Server 2003 importieren:
1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen.
2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Wenn
beispielsweise ein Bild in ein Dokument in Microsoft Word 2003 eingefügt werden soll:
a. Auf Einfügen klicken.
b. Grafik auswählen.
c. Von Scanner oder Kamera auswählen.
d. Den Scanner auswählen und auf Einfügen anpassen klicken.
Es wird nun eine Miniaturansicht der einzelnen Scans angezeigt. Unterhalb jeder Miniaturansicht
erscheinen Datum und Uhrzeit des Einscannens. Wenn der Mauszeiger über eine Miniaturansicht
geführt wird, werden Bildauflösung und Dateigröße eingeblendet. Wurde eine Vorlage erst kurz
zuvor gescannt und daher noch nicht angezeigt, auf die Schaltfläche Aktualisieren klicken.
3. Das zu importierende Bild auswählen.
4. Auf Abrufen klicken. Eine Kopie der Bilder wird dann an die in der Anwendung angegebene Stelle
importiert. Sollen die ausgewählten Bilder gelöscht werden, auf die Schaltfläche Löschen klicken.
Scannen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
142
Verwendung der Windows-Bilderfassung (WIA) in einer Windows-Anwendung
Scans in eine Anwendung unter Windows XP, Windows Vista oder Windows Server 2003 mithilfe der
Windows-Bilderfassung (WIA) impportieren:
1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen.
2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Wenn
beispielsweise in Microsoft Word 2003 ein Bild in ein Dokument eingefügt werden soll:
a. Auf Einfügen klicken.
b. Grafik auswählen.
c. Von Scanner oder Kamera auswählen.
d. Den Scanner auswählen und auf OK klicken.
3. Den Ordner öffnen und die Miniaturansichten der Bilder einsehen.
4. Informationen zu einem Bild aufrufen:
a. Bild markieren.
b. Auf Bildinformationen anzeigen klicken. Im Dialogfeld Eigenschaften werden Dateigröße
sowie Datum und Uhrzeit des Scanvorgangs angezeigt.
c. Auf OK klicken.
d. Das zu importierende Bild auswählen.
5. Auf die Schaltfläche Bilder übertragen klicken.
Eine Kopie des Bildes wird dann an die in der Anwendung angegebene Stelle importiert.
Hinweis: Sollen die ausgewählten Bilder gelöscht werden, auf die Schaltfläche Löschen klicken.
Verwendung des Xerox Scan-Dienstprogramms in einer
Macintosh OS X-Anwendung (TWAIN)
Gescannte Bilder in eine Anwendung importieren:
1. Die Datei, in die der Scan importiert werden soll, öffnen.
2. Die anwendungsspezifische Option zur Übertragung des Scanbilds auswählen. Wenn
beispielsweise in Microsoft Word für Macintosh ein Bild in ein Dokument eingefügt werden soll:
a. Auf Einfügen klicken.
b. Grafik auswählen.
c. Von Scanner oder Kamera auswählen.
d. Den Scanner auswählen und auf Abrufen klicken.
Auf den Registerkarten Scanausgabe: E-Mail und An Ordner senden im Xerox
Scan-Dienstprogramm werden Miniaturansichten der Bilder angezeigt. Informationen zu dem
Bild - verwendetes Profil, Auflösung, Bilddateigröße, Profilname und Einstellungen - werden rechts
neben dem Miniaturbild angezeigt.
3. Das zu importierende Bild auswählen.
4. Auf Importieren klicken. Eine Kopie der Bilder wird dann an die in der Anwendung angegebene
Stelle importiert. Sollen die ausgewählten Bilder gelöscht werden, auf die Schaltfläche
Löschen klicken.
Hinweis: Weitere Informationen über Hilfe einblenden.
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
143
7
Fax
Die Themen in diesem Kapitel:
Überblick über die Faxfunktion, Seite 144
Senden von Faxnachrichten, Seite 146
Serverfax, Seite 147
Internet-Fax, Seite 148
Faxversand am Computer, Seite 149
Faxempfang, Seite 150
Faxoptionen, Seite 151
Verwalten des Adressbuchs, Seite 156
Erstellen von Faxtexten, Seite 159
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
144
Überblick über die Faxfunktion
Das Faxmodul ist ein optionales Modul, mit dessen Hilfe Dokumente gefaxt werden können.
Integriertes Fax: Das Dokument wird gescannt und direkt an ein Faxgerät gesendet.
Serverfax: Das Dokument wird gescannt und über ein Ethernet-Netzwerk an einen Faxserver
gesendet, der die Faxnachricht an ein Faxgerät sendet.
Internetfax: Das Dokument wird gescannt und per E-Mail an einen Empfänger gesendet.
Faxversand am Computer: Der aktuelle Druckauftrag wird mithilfe des Druckertreibers als
Fax gesendet.
Hinweis: Die Faxfunktion muss vom Systemadministrator aktiviert werden, bevor sie verwendet
werden kann. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
145
Einlegen der Vorlage
Zum Senden von Faxnachrichten muss zunächst die Vorlage in das Gerät eingelegt werden, außer bei
der Funktion "Faxversand am Computer". Einseitige Vorlagen und solche, die nicht über den
Vorlageneinzug eingezogen werden, können auf das Vorlagenglas gelegt werden. Ein- und mehrseitige
Vorlagen können in den Vorlageneinzug eingelegt werden.
Vorlagenglas
Den Vorlageneinzug anheben und die Vorlage mit der Vorderseite nach unten so auflegen, dass sie an
der Ecke links hinten wie in der Abbildung dargestellt ausgerichtet ist.
ACHTUNG: Zur Vermeidung von Schäden am Vorlageneinzug beim Scannen von gebundenen
Vorlagen den Vorlageneinzug nicht gewaltsam schließen.
Vorlageneinzug
Die Vorlagen mit der Vorderseite nach oben einlegen. Die Papierführungen so einstellen, dass sie an
den Vorlagen anliegen.
wc53xx-020
wc53xx-018
wc53xx-019
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
146
Senden von Faxnachrichten
Faxnachrichten über das integrierte Fax des Geräts senden:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite drücken.
3. Fax antippen.
4. Um den Empfänger manuell einzugeben, einen der folgenden Schritte ausführen:
Die Faxnummer über die Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
Neuer Empfänger antippen, über die Tastatur am Touchscreen die Nummer eingeben,
Hinzufügen und anschließend Schließen antippen.
5. Im Adressbuch gespeicherte Nummer verwenden:
a. Adressbuch antippen.
b. Alle öffentlichen Einträge auflisten oder Alle Gruppeneinträge auflisten in der Dropdown-
Liste antippen.
c. Die Pfeiltasten antippen, um einen Bildlauf durch die Liste durchzuführen.
d. Die gewünschte Adresse antippen.
e. Hinzufügen und anschließend Schließen antippen.
Hinweise:
Das Adressbuch kann nur verwendet werden, wenn es Adressen enthält. Einzelheiten
hierzu s. Verwalten des Adressbuchs, Seite 156.
Kettenwahl kann durchgeführt werden, während die Liste der Einzeleinträge im
Adressbuch angezeigt wird. Einzelheiten hierzu s. Kettenwahl, Seite 157.
6. Deckblatt zufügen:
Deckblatt und anschließend Deckblatt drucken antippen.
Um einen zuvor erstellen Textbaustein hinzuzufügen Textbausteine antippen, dann unter
Empfänger oder Absender einen vorhandenen Textbaustein auswählen und Speichern
antippen. Einzelheiten hierzu s. Erstellen von Faxtexten, Seite 159.
Speichern antippen.
7. Bei Bedarf die Faxoptionen einstellen. Einzelheiten hierzu s. Faxoptionen, Seite 151.
8. Die grüne Starttaste drücken. Die Seiten werden dann eingescannt und gefaxt.
Einfügen von Pausen in Faxnummern
Bei manchen Faxnummern müssen eine oder mehrere Wählpausen gemacht werden.
Wählpausen einfügen:
1. Den Anfang der Faxnummer über die Tastatur eingeben.
2. Die Taste hlpause am Steuerpult drücken, um an der gewünschten Stelle eine Wählpause
einzufügen; die Pause wird als Bindestrich (-) dargestellt.
3. Den Rest der Faxnummer eingeben.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
147
Serverfax
Beim Serverfaxbetrieb wird das Dokument eingescannt und an einen Faxserver im Netzwerk gesendet.
Der Faxserver sendet die Faxnachricht dann über das Fernsprechnetz an ein Faxgerät.
Hinweise:
Bevor der Serverfaxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und ein Faxserver
konfiguriert werden.
Die Serverfaxfunktion kann nicht gemeinsam mit der Faxfunktion verwendet werden.
Wenn die Serverfaxfunktion verwendet wird, wird durch die Fax-Schaltfläche am
Touchscreen die Serverfaxfunktion aktiviert.
Die Serverfaxfunktion kann nicht gemeinsam mit der Internet-Faxfunktion verwendet
werden. Wenn die Serverfaxfunktion aktiviert ist, wird am Touchscreen die
Internet-Fax-Schaltfläche nicht angezeigt.
Senden von Faxnachrichten per Serverfax
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2. Am Steuerpult die Taste Betriebsartenstartseite antippen.
3. Fax antippen.
4. Die Nummer über die Tastatur eingeben und Hinzufügen antippen.
5. Neuer Empfänger antippen, über die Tastatur am Touchscreen die Nummer eingeben,
Hinzufügen und anschließend Schließen antippen.
6. Im Adressbuch gespeicherte Nummer verwenden:
a. Adressbuch antippen.
b. Die Pfeiltasten antippen, um einen Bildlauf durch die Liste durchzuführen.
c. Die gewünschte Adresse antippen.
d. Hinzufügen und anschließend Schließen antippen.
7. Bei Bedarf die Faxoptionen einstellen. Einzelheiten hierzu s. Faxoptionen, Seite 151.
8. Die grüne Starttaste drücken. Die Seiten werden nacheinander eingelesen, und das Fax wird
anschließend gesendet.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
148
Internet-Fax
Befindet sich im Netzwerk ein SMTP-E-Mail-Server, können Dokumente an eine E-Mail-Adresse
gesendet werden. Mit dieser Funktion ist dafür kein Telefonanschluss erforderlich. Beim Senden von
Internet-Faxnachrichten wird die Vorlage gescannt und an eine E-Mail-Adresse gesendet.
ACHTUNG: Bevor der Internet-Faxdienst genutzt werden kann, muss dieser aktiviert und ein
SMTP-Server konfiguriert werden. Weitere Informationen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Internet-Fax senden:
1. Die Vorlage auf das Vorlagenglas bzw. in den Vorlageneinzug legen.
2. Am Touchscreen des Geräts Betriebsartenstartseite und anschließend Internet-Fax antippen.
3. Neuer Empfänger antippen.
4. Um die E-Mail-Adresse des Empfängers einzugeben, einen der folgenden Schritte ausführen:
Die Adresse über die Tastatur am Touchscreen eingeben, dann Hinzufügen antippen. Den
Vorgang für die einzelnen Empfänger wiederholen und anschließend Schließen antippen.
Adressbuch antippen, die gewünschte Adresse in der Liste auswählen und Hinzufügen
antippen. Wenn alle Empfänger eingegeben sind, Schließen antippen.
5. Bei Bedarf die Faxoptionen einstellen. Einzelheiten hierzu s. Faxoptionen, Seite 151.
6. Die grüne Starttaste drücken. Die Seiten werden eingescannt und das Dokument wird dann als E-
Mail-Anlage gesendet.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
149
Faxversand am Computer
Ein auf dem Computer gespeichertes Dokument kann mithilfe des Druckertreibers als Fax
gesendet werden.
Hinweis: Zum Faxversand am Computer muss der Systemadministrator die Faxfunktion auf dem
Gerät installiert und aktiviert haben.
1. In der Anwendung auf Datei und dann auf Drucken klicken.
2. Den gewünschten Drucker in der Liste auswählen.
3. Zum Aufrufen der Druckertreibereinstellungen Eigenschaften oder Einstellungen (Windows) bzw.
Xerox-Funktionen (Macintosh) auswählen. Der Name der Schaltfläche hängt davon ab, welche
Anwendung verwendet wird.
4. Die gewünschten Druckerfunktionen auswählen.
Windows: Auf die Registerkarte Material/Ausgabe klicken.
•Macintosh: Auf Kopien & Seiten und anschließend auf Xerox-Funktionen klicken.
5. Im Menü Auftragsart auf Fax klicken.
6. Auf Empfänger hinzufügen klicken.
7. Den Namen und die Faxnummer des Empfängers eingeben. Bei Bedarf die zusätzlichen
Informationen ausfüllen.
8. Falls gewünscht, die Registerkarte Deckblatt öffnen, eine Option aktivieren und auf OK klicken.
9. Falls gewünscht, die Registerkarte Optionen öffnen, die gewünschten Einstellungen vornehmen
und auf OK klicken.
10. Auf OK klicken.
11. Die Faxnachricht versenden:
•Windows: Auf OK klicken.
•Macintosh: Auf Drucken klicken.
Zum Aufrufen weiterer Informationen auf die Schaltfläche Hilfe im Fax-Fenster klicken.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
150
Faxempfang
Das Gerät muss vom Systemadministrator für den Empfang und Ausdruck von Faxnachrichten mithilfe
der Funktionen "Integriertes Fax", "Serverfax" und "Internet-Fax" konfiguriert werden. Weitere
Informationen hierzu s. System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
151
Faxoptionen
Die Themen in diesem Abschnitt:
Vorlagenaufdruck, Seite 151
Vorlagenart, Seite 151
Faxauflösung, Seite 151
Bildqualität, Seite 151
Layout, Seite 152
Weitere Optionen, Seite 153
Erstellen von Faxtexten, Seite 159
Vorlagenaufdruck
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Vorlagenaufdruck antippen, anschließend die gewünschte Option (1-seitig, 2-seitig, 2-seitig,
Rückseite drehen) wählen.
3. Um weitere Optionen aufzurufen, Vorlagenaufdruck und dann Mehr antippen:
2-seitig oder 2-seitig, Rückseitedrehen antippen.
1. Seite 1-seitig antippen.
Vorlagenart
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Vorlagenart und anschließend die gewünschte Option (Text, Foto & Text, Foto) antippen.
Faxauflösung
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Auflösung und dann die gewünschte Option antippen:
Standard 200 x 100 dpi
Fein 200 dpi
Extrafein 400 dpi
Extrafein 600 dpi
Hinweis: Für die Serverfax-Funktion Standard oder Fein antippen.
Bildqualität
Helligkeit
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Helligkeit antippen, und mit dem Pfeil nach links das Bild abdunkeln bzw. mit dem Pfeil nach
rechts das Bild aufhellen.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
152
Bildoptimierung – Hintergrundunterdrückung
Beim Faxen von Vorlagen aus dünnem Papier kann es vorkommen, dass Text von der Rückseite
durchscheint und mitgefaxt wird. Dies kann über die Hintergrundunterdrückung verhindert werden.
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Die Registerkarte Bildqualität und anschließend Bildoptimierung antippen.
3. Ein antippen.
4. Zur manuellen Anpassung des Bildkontrastes (Unterschied zwischen hellen und dunklen Bereichen
in einem Bild) Manuell antippen und mithilfe des Schiebereglers den Kontrast einstellen. Die
Standardeinstellung ist "Automatisch".
5. Speichern antippen.
Layout
Mithilfe der Layouteinstellungen kann das Vorlagenformat angepasst, die Seitenscanfunktion für
Buchvorlagen eingestellt sowie das Faxbild vergrößert oder verkleinert werden.
Vorlagenformat
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Die Registerkarte Layout und anschließend Vorlagenformat antippen.
3. Eine der folgenden Optionen auswählen:
Automatisch: zur automatischen Erkennung von Vorlagen im Standardformat
Manuell: zur manuellen Einstellung des Scanbereichs mithilfe von Standard-
Materialabmessungen
Mischformatvorlagen: zum Scannen von Vorlagen in unterschiedlichen Standardformaten
4. Speichern antippen.
Buchvorlage
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Die Registerkarte Layout und anschließend Buchvorlage antippen.
3. Eine der folgenden Optionen auswählen:
Aus: (Standardeinstellung)
Linke dann rechte Seite und anschließend Beide Seiten, Nur linke Seite bzw. Nur rechte
Seite antippen.
Rechte dann linke Seite und anschließend Beide Seiten, Nur linke Seite bzw. Nur rechte
Seite antippen.
Obere dann untere Seite und anschließend Beide Seiten, Nur obere Seite bzw. Nur untere
Seite antippen.
4. Speichern antippen.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
153
Verkleinern/Vergrößern
1. Am Touchscreen Fax antippen.
2. Die Registerkarte Layout und anschließend Verkleinern/Vergrößern antippen.
3. Einen Prozent-Festwert auswählen oder die Plus- bzw. Minus-Taste (+/) antippen, um einen
Prozentsatz anzugeben.
4. Speichern antippen.
Weitere Optionen
Anhand der zusätzlichen Faxoptionen kann festgelegt werden, wie die Faxnachricht übertragen wird.
Hinweis: Mit Ausnahme von zeitversetztem Senden stehen diese Einstellungen für Serverfax nicht
zur Verfügung.
Einstellungen ändern:
1. Am Touchscreen Fax und dann die Registerkarte Faxoptionen antippen.
2. Die gewünschte Option und die gewünschten Einstellungen auswählen, anschließend
Speichern antippen.
Option Werte
Bestätigungsoptionen Aus, Bericht nach jeder Faxübertragung
Anfangsgeschwindigkeit G3 Auto, Nur 4800 Bit/s
Nach Priorität/zeitversetzt
senden
Nach Priorität senden: Aus, Ein.
Zeitversetzt senden: Aus, Uhrzeit (Uhrzeit antippen, dann gewünschte
Einstellungen auswählen)
Kopfzeilentext Aus, Kopfzeile anzeigen
Druckauflage 1 Exemplar, Mehr ("Mehr" antippen, dann die Plus- bzw. Minus-Taste (+/)
antippen, um die Anzahl festzulegen)
Mehrfachnutzen Aus, Ein (die Plus- bzw. Minus-Taste (+/) antippen, um die
Auflage festzulegen)
Gegenstellen-Ordner An Ordner senden: Aus, Ein, Ordnernummer, Ordnerzugriffscode (ermöglicht
das Senden von Dateien direkt an einen Ordner in einer Gegenstelle; dazu
muss die Ordnernummer und der Zugriffscode über die Tastatur
eingegeben werden)
F-Code Aus, Ein, (F-Code ist eine Dateiübertragungsmethode, die durch Angabe des
F-Codes und des Ordnerkennworts über die alphanumerische Tastatur oder
die Touchscreen-Tastatur aktiviert wird)
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
154
Zusatzfunktionen
Es stehen weitere optionale Faxeinstellungen zur Verfügung. Einstellungen ändern:
1. Am Touchscreen Fax und dann die Registerkarte Zusatzfunktionen antippen.
2. Die gewünschte Option und die gewünschten Einstellungen auswählen, anschließend
Speichern antippen.
Hinweis: Diese Einstellungen sind für die Serverfax-Funktion nicht verfügbar.
Internet-Faxoptionen
Weitere Internet-Faxoptionen stehen zur Verfügung. Einstellungen festlegen:
1. Am Touchscreen Internet-Fax und dann die Registerkarte Internet-Faxoptionen antippen.
2. Die gewünschte Option und die gewünschten Einstellungen auswählen, anschließend
Speichern antippen.
Option Werte
Gegenstellenabruf Aus, Gegenstelle abrufen (Abrufen von Dateien, die auf einem entfernten
Faxgerät (Gegenstelle) gespeichert sind, mithilfe der Funktion
Gegenstellen-Ordner)
Für Abruf speichern Aus, Für freien Abruf speichern, Für geschützten Abruf speichern (im Gerät
gespeicherte Faxvorlagen stehen zum Abruf durch eine Gegenstelle zur
Verfügung, Aktivierung durch "Für freien Abruf speichern" bzw. "Für
geschützten Abruf" und Antippen von Ordner und Datei)
Manuell senden/empfangen Manuell senden: "Aufgelegter Hörer (Freisprechen)" antippen, "Manuell
senden" antippen, dann über die Touchscreen-Tastatur Ziel und
Zugriffscode eingeben
Manuell empfangen: "Aufgelegter Hörer (Freisprechen)" antippen, "Manuell
empfangen" antippen, dann grüne Starttaste drücken
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
155
Hinweis: Weitere Informationen siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch) unter www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Option Werte
Empfangsbestätigung Bestätigungsoptionen: Aus, Bericht nach jeder Faxübertragung drucken
Lesebestätigung: Aus, Lesebestätigung vom Faxserver des
Empfängers anfordern
Internet-Faxprofil TIFF-S: für Vorlagen in A4, (210 x 297 mm), mit Auflösung Standard
oder Fein
TIFF-F oder TIFF-J: für Vorlagen in A3 (297 x 420 mm) mit
Auflösung Extrafein
Mehrfachnutzen Aus, Ein (die Plus- bzw. Minus-Taste (+/) antippen, um die
Anzahl festzulegen)
Anfangsgeschwindigkeit G3 Auto, Nur 4800 Bit/s, G4 Auto
Kopfzeilentext Aus, Kopfzeile anzeigen
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
156
Verwalten des Adressbuchs
Die Themen in diesem Abschnitt:
Hinzufügen von Einzeleinträgen, Seite 156
Löschen von Einzeleinträgen, Seite 156
Hinzufügen einer Gruppe, Seite 157
Löschen einer Gruppe, Seite 157
Kettenwahl, Seite 157
Im Adressbuch können E-Mail-, Server-, Fax- und Internet-Faxadressen gespeichert werden. Es können
Adressen für Einzelempfänger oder Gruppen mit mehreren Empfängern eingetragen werden.
Hinweis: Adresseinträge können auch über CentreWare Internet Services verwaltet werden.
Weitere Informationen siehe System Administrator Guide (Systemadministratorhandbuch) unter
www.xerox.com/office/WC53XXdocs.
Hinzufügen von Einzeleinträgen
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
3. Die Optionen Einrichtung und Kalibrierung, dann Einrichtung und anschließend
Adressbucheintrag hinzufügen antippen.
4. Im folgenden Fenster in der Liste ein als <verfügbar> gekennzeichnetes Feld antippen.
5. Adresstyp antippen, den gewünschten Adresstyp auswählen und dann Speichern antippen.
Für jeden Adresstyp sind unterschiedliche Einstellungen erforderlich.
6. Die gewünschten Elemente in der Liste antippen, die Informationen über die alphanumerische
Tastatur oder die Tastatur am Touchscreen eingeben, anschließend Speichern antippen.
7. Wenn alle gewünschten Einstellungen vorgenommen wurden, Speichern antippen, um den
Adresseintrag fertig zu stellen.
Löschen von Einzeleinträgen
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
3. Die Optionen Einrichtung und Kalibrierung, dann Einrichtung und anschließend
Adressbucheintrag hinzufügen antippen.
4. Im folgenden Fenster in der Liste die gewünschte Adresse antippen.
5. Eintrag löschen und anschließend zur Bestätigung Löschen antippen.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
157
Hinzufügen einer Gruppe
Zum Senden von Faxnachrichten an mehrere einzelne Empfänger empfiehlt sich das Anlegen einer
Gruppe. Gruppen können sowohl zuvor programmierte Einzel- als auch Gruppeneinträge enthalten.
Hinweis: Ehe Gruppeneinträge angelegt werden können, müssen Einzeleinträge definiert werden.
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
3. Die Optionen Einrichtung und Kalibrierung, dann Einrichtung und anschließend
Faxempfangsgruppe erstellen antippen.
4. Im folgenden Fenster in der Liste ein als <verfügbar> gekennzeichnetes Feld antippen.
5. Im folgenden Fenster das Feld Gruppenname antippen, einen Namen für die Gruppe über die
Tastatur am Touchscreen eingeben, anschließend Speichern antippen.
6. Das Feld Kurzwahl antippen, dann die Kurzwahlnummer für den gewünschten Einzeleintrag über
die alphanumerische Tastatur eingeben.
7. Dieser Gruppe hinzufügen antippen.
8. Die Schritte 6 und 7 wiederholen, bis alle Einzeleinträge zur Gruppe hinzugefügt wurden.
9. Wenn alle Einträge hinzugefügt wurden, Speichern und dann Schließen antippen.
Löschen einer Gruppe
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
3. Die Optionen Einrichtung und Kalibrierung, dann Einrichtung und anschließend
Faxempfangsgruppe erstellen antippen.
4. Im folgenden Fenster in der Liste die gewünschte Gruppe antippen.
5. Löschen und anschließend zur Bestätigung erneut Löschen antippen.
Kettenwahl
Bei der Kettenwahl wird eine Faxempfängernummer durch Verkettung von zwei oder mehr einzelnen
Faxnummern erstellt. Beispielsweise können eine Vorwahlnummer oder eine Durchwahlnummer
getrennt von der restlichen Telefonnummer gespeichert sein. Die Kettenwahl wird über das
Adressbuch aufgerufen.
1. Auf dem Touchscreen Fax antippen.
2. Adressbuch antippen.
3. In der Dropdown-Liste Alle öffentlichen Einträge auflisten antippen.
4. Kettenwahl antippen.
5. Zum Hinzufügen von Nummern einen der folgenden Schritte ausführen:
a. Den gewünschten Kurzwahleintrag in der Liste antippen. Ggf. die Pfeiltasten verwenden.
b. Die gewünschte Nummer über die alphanumerische Tastatur eingeben.
a. Die Tastaturtaste antippen und über die Tastatur am Touchscreen die Nummer eingeben,
dann Speichern antippen.
6. Hinzufügen antippen Die Nummern werden in der Empfängerliste miteinander verbunden.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
158
7. Speichern antippen. Die kombinierte Nummer wird als Einzelempfänger in der Liste der
Empfänger angezeigt.
8. Schließen antippen.
Das Fax kann nun gesendet werden.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
159
Erstellen von Faxtexten
1. Auf dem Steuerpult die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen Verwaltung antippen.
3. Einrichtung und dann Faxtext hinzufügen antippen.
4. Im folgenden Fenster in der Liste ein als <verfügbar> gekennzeichnetes Feld antippen.
5. Den Faxtext über die Tastatur am Touchscreen eingeben, dann Speichern antippen.
6. Schließen antippen.
Der Text kann nun verwendet werden.
Fax
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
160
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
161
8
Wartung
Die Themen in diesem Kapitel:
Wartung und Reinigung, Seite 162
Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Seite 167
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
162
Wartung und Reinigung
Die Themen in diesem Abschnitt:
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, Seite 162
Auffinden der Geräteseriennummer, Seite 163
Zählerstände, Seite 163
Reinigen des Geräts, Seite 164
Heftklammern, Seite 169
Siehe auch:
Sicherheit, Seite 11
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
VORSICHT:
Zur Reinigung des Geräts KEINE organischen oder lösungsmittelhaltigen Reiniger und
Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten nicht direkt auf das Gerät schütten.
Verbrauchsmaterial und Reiniger nur wie in diesem Dokument beschrieben verwenden.
Sämtliches Reinigungsmaterial ist von Kindern fernzuhalten.
Innere Bauteile des Geräts können heiß sein. Bei geöffneten Türen und Abdeckungen
vorsichtig vorgehen.
Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprühreiniger sind nicht für elektrische
Geräte vorgesehen und können sich bei Verwendung am Gerät entzünden. Bei Verwendung
von Sprühreinigern besteht Brand- und Explosionsgefahr.
Verschraubte Abdeckungen oder Schutzbleche nicht entfernen. Die hinter solchen Elementen
liegenden Bereiche dürfen nur vom Kundendienst gewartet werden. Nur die explizit in der
Begleitdokumentation des Geräts beschriebenen Wartungsmaßnahmen ausführen.
Stets folgende Richtlinien befolgen:
Keine Gegenstände auf dem Gerät abstellen.
Die Abdeckungen des Geräts nicht für längere Zeit offen stehen lassen, vor allem nicht an hellen
Orten. Durch Lichteinwirkung können die Trommeleinheiten beschädigt werden.
Während des Betriebs keine Abdeckungen und Türen öffnen.
Das Gerät während des Betriebs nicht kippen.
Den Kontakt mit elektrischen Kontakten, Rollen und Zahnrädern oder Laserbaugruppen
vermeiden. Andernfalls kann das Gerät beschädigt und die Druckqualität beeinträchtigt werden.
Darauf achten, dass beim Reinigen entfernte Komponenten wieder eingesetzt werden, bevor das
Gerät wieder angeschlossen wird.
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
163
Auffinden der Geräteseriennummer
Die Seriennummer des Geräts wird bei Bestellung von Verbrauchsmaterial oder beim
Kundendienstruf benötigt.
Am Touchscreen:
1. Die Taste Gerätestatus drücken.
2. Das Register "Systemdaten" wird eingeblendet. Die Seriennummer steht links in der Anzeige.
Die Seriennummer ist außerdem im Inneren des Geräts zu finden. Die Abdeckung A links am Gerät
öffnen. Die Seriennummer links ablesen.
Zählerstände
Über die Zählerstände werden die Nutzungsdaten des Geräts abgerufen.
1. Die Taste Gerätestatus drücken.
2. Registerkarte Zählerstände antippen.
Der Gesamtzähler wird links angezeigt.
Genauere Details:
1. Zähler und anschließend den Pfeil nach unten antippen, um den gewünschten Zähler
auszuwählen. Bei Bedarf kann die gesamte Liste mithilfe der Pfeiltasten durchsucht werden.
2. Schließen antippen.
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
164
Reinigen des Geräts
Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung, Seite 164
Reinigen der Außenseite, Seite 165
Reinigen der Vorlageneinzugsrollen, Seite 165
Bestellen von Verbrauchsmaterialien, Seite 167
Reinigen von Vorlagenglas und Vorlagenglasabdeckung
Zur Gewährleistung einer optimalen Druckqualität die Glasbereiche des Geräts regelmäßig reinigen.
So werden Flecken, Streifen usw. auf der Ausgabe vermieden, die durch eine Verschmutzung des
Glasbereichs beim Einlesen der Vorlagen entstehen können.
Zur Reinigung des Vorlagenglases und des CVT-Glases links daneben ein fusselfreies Tuch mit Xerox
®
-
Antistatikflüssigkeit oder einem nicht scheuernden Glasreiniger befeuchten.
Zur Säuberung der Unterseite der Vorlagenglasabdeckung und des Inneren des Vorlageneinzugs ein
fusselfreies Tuch mit Xerox
®
-Reiniger oder Xerox
®
-Filmentferner befeuchten.
wc53xx-065
wc53xx-067
wc53xx-064
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
165
Reinigen der Außenseite
Der Touchscreen und das Steuerpult müssen regelmäßig gereinigt werden. Zum Entfernen von
Fingerabdrücken und Flecken die Flächen mit einem fusselfreien Tuch abreiben.
Den Vorlageneinzug, die Ausgabefächer, die Druckmaterialbehälter und die Außenflächen des Geräts
mit einem Tuch abwischen.
Reinigen der Vorlageneinzugsrollen
Verschmutzte Einzugsrollen können Papierstaus verursachen oder die Druckqualität beeinträchtigen. Es
empfiehlt sich, die Rollen in monatlichen Abständen zu reinigen.
1. Die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs bis zum Anschlag öffnen.
wc53xx-100
wc53xx-063
wc53xx-062
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
166
2. Die Rollen drehen und dabei mit einem sauberen, mit Wasser befeuchteten, fusselfreien
Tuch abwischen.
ACHTUNG: Keinen alkoholhaltigen oder chemischen Reiniger verwenden.
3. Abdeckung schließen, bis diese einrastet. Darauf achten, dass die Abdeckung vollständig
geschlossen ist.
wc53xx-068
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
167
Bestellen von Verbrauchsmaterialien
Die Themen in diesem Abschnitt:
Verbrauchsmaterialien, Seite 167
Austauschmodule, Seite 167
Bestellzeitpunkt, Seite 168
Recycling von Verbrauchsmaterialien, Seite 168
Bestimmte Verbrauchsmaterialien und Elemente, die regelmäßig gewartet werden müssen, müssen in
gewissen Abständen nachbestellt werden. Eine Installationsanleitung wird jeweils mitgeliefert.
Verbrauchsmaterialien
Original-Xerox
®
-Verbrauchsmaterial verwenden.
Hinweis: Neuen Verbrauchsmaterialien liegen Installationsanweisungen bei.
ACHTUNG: Nur Xerox
®
-Originaltoner für dieses Gerät verwenden, da sonst u. U. die Druckqualität
und die Druckerzuverlässigkeit verringert werden. Der Toner wurde von Xerox nach strengen
Qualitätskriterien speziell für die Verwendung in diesem Gerät entwickelt.
Austauschmodule
Austauschmodule sind Komponenten, die eine begrenzte Lebensdauer haben und in bestimmten
Abständen ausgetauscht werden müssen. Austauschmodule liegen als Ersatzteile oder Sets vor.
Austauschmodule können normalerweise vom Kunden ausgetauscht werden.
Die folgenden Elemente müssen regelmäßig gewartet werden:
Trommeleinheit
Locherabfallbehälter
Heftklammermagazin
Heftklammermagazin des Booklet Makers
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
168
Bestellzeitpunkt
Kurz bevor eine Komponente ausgetauscht werden muss, wird auf dem Bedienfeld des Geräts eine
entsprechende Meldung angezeigt. Prüfen, ob Ersatz vorrätig ist. Die Materialien bestellen, sobald die
Meldung zum ersten Mal angezeigt wird, um Unterbrechungen des Druckbetriebs zu vermeiden. Auf
dem Touchscreen wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn das Verbrauchsmaterial ersetzt
werden muss.
Verbrauchsmaterialien sind vom Händler vor Ort oder über die Website für
Xerox-verbrauchsmaterialien unter www.xerox.com/office/WC53XXsupplies zu beziehen.
ACHTUNG: Es wird davon abgeraten, Verbrauchsmaterialien von anderen Herstellern als Xerox
®
zu verwenden. Schäden, Fehlfunktionen oder Leistungseinbußen, die durch die Verwendung von
Zubehör anderer Hersteller als Xerox
®
oder von nicht für diesen Drucker empfohlenem Zubehör
verursacht werden, sind nicht durch die Xerox
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total
Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) abgedeckt. Die Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie) wird in den USA und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein
anderer Gewährleistungsumfang gelten. Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Recycling von Verbrauchsmaterialien
Informationen zu Xerox
®
-Recycling-Programmen für Verbrauchsmaterialien finden sich
unter www.xerox.com/gwa.
Bestimmte Module werden mit einem Rücksendeaufkleber geliefert. Diesen bitte zur Rückgabe der
gebrauchten Teile in der Originalverpackung an Xerox verwenden.
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
169
Heftklammern
Bei Geräten, die mit dem integrierten Office-Finisher oder dem Office-Finisher LX mit Booklet Maker
ausgestattet sind, erscheint bei Heftklammermangel am Steuerpult eine entsprechende Meldung.
Die Themen in diesem Abschnitt:
Heftklammern nachladen (integrierter Office-Finisher), Seite 169
Heftklammern nachladen (Office-Finisher LX), Seite 171
Heftklammern nachladen (Booklet Maker des Office-Finishers LX), Seite 173
Heftklammern nachladen (integrierter Office-Finisher)
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen.
2. Das Heftklammermagazin vorne am orangefarbigen Griff fassen und kräftig herausziehen.
wc53xx-044
wc53xx-045
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
170
3. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen.
4. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und diesen aus dem Magazin (2)
entfernen.
5. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das
hintere Ende in das Magazin drücken (2).
6. Die Heftereinheit wieder in den Finisher einsetzen.
7. Die vordere Abdeckung schließen.
wc53xx-046
1
1
2
wc53xx-047
1
2
wc53xx 048
wc53xx-049
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
171
Heftklammern nachladen (Office-Finisher LX)
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Die vordere Finisherabdeckung öffnen.
2. Das Heftklammermagazin befindet sich im Finisher. Die Heftereinheit bis zum
Anschlag herausziehen.
3. Die Einheit nach rechts schwingen.
4. Das Magazin am orangefarbigen Griff R1 fassen und gerade aus dem Finisher herausziehen.
wc53xx-050
wc53xx-051
wc53xx-052
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
172
5. Beide Seiten des Heftklammerbehälters (1) zusammendrücken und diesen aus dem Magazin (2)
entfernen.
6. Neuen Heftklammerbehälter mit der Vorderseite zuerst in das Magazin einsetzen (1), dann das
hintere Ende in das Magazin drücken (2).
7. Das Magazin am orangefarbigen Griff fassen und in die Heftklammermagazineinheit einschieben,
bis es einrastet.
8. Die vordere Abdeckung schließen.
1
1
2
wc53xx-047
1
2
wc53xx 048
wc53xx-052
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
173
Heftklammern nachladen (Booklet Maker des Office-Finishers LX)
Hinweis: Der Booklet-Maker ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet.
Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine Heftklammern enthalten.
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers öffnen.
2. Sind die Heftklammermagazine nicht sichtbar, die beiden senkrechten Paneele links und rechts
fassen und vorsichtig zur Mitte schieben.
3. Die beiden orangefarbigen Vorsprünge am Heftklammermagazin fassen und das Magazin aus
dem Hefter herausziehen.
wc53xx-054
wc53xx-055
wc53xx-056
Wartung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
174
4. Das Ersatzmagazin an den seitlichen orangefarbigen Vorsprüngen fassen und in den
Hefter einsetzen.
Hinweis: Darauf achten, dass das Magazin mit den orangefarbigen Vorsprüngen nach oben
eingesetzt wird.
Hinweis: Der Booklet Maker verfügt über zwei Heftklammermagazine. Broschüren können nur
geheftet werden, wenn beide Magazine Heftklammern enthalten.
5. Die Schritte 3 und 4 für das zweite Magazin wiederholen.
6. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers schließen.
wc53xx-057
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
175
9
Fehlerbehebung
Die Themen in diesem Kapitel:
Steuerpultmeldungen, Seite 176
Allgemeine Fehlerbehebung, Seite 177
Beseitigen von Materialstaus, Seite 180
Heftklammerstaus, Seite 197
Probleme mit der Druckqualität, Seite 204
Probleme beim Kopieren und Scannen, Seite 205
Probleme beim Faxbetrieb, Seite 206
Hilfe, Seite 209
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
176
Steuerpultmeldungen
Auf dem Touchscreen des Steuerpults werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt.
Beim Auftreten eines Fehlers oder einer Warnung wird eine Nachricht auf dem Touchscreen angezeigt.
Eventuell zeigt der Touchscreen zusätzlich eine animierte Grafik zur Lokalisierung des Problems
(beispielsweise die Stelle, an der ein Papierstau aufgetreten ist).
Probleme, die den Betrieb des Geräts einschränken, verfügen über Fehlercodes. Mit diesen Codes kann
das entsprechende Subsystem lokalisiert werden, an dem der Fehler aufgetreten ist. Aktuelle Fehler und
Fehlerprotokolle können jederzeit abgerufen werden.
Liste der auf dem Gerät gemeldeten Störungen aufrufen:
1. Die Taste Gerätestatus drücken.
2. Am Touchscreen des Geräts Störungen antippen.
3. Aktuelle Fehler, Aktuelle Meldungen oder Fehlerprotokoll antippen.
4. Schließen antippen.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
177
Allgemeine Fehlerbehebung
In diesem Abschnitt wird erläutert, wie Fehler und Störungen ermittelt und beseitigt werden. Einige
Fehler lassen sich durch Aus- und Wiedereinschalten des Systems beseitigen.
Zum Neustart des Geräts siehe Ausschalten des Geräts, Seite 42.
Besteht das Problem weiterhin, die zutreffende Problembeschreibung in einer der nachfolgenden
Tabellen suchen.
Gerät lässt sich nicht einschalten, Seite 177
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange, Seite 178
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus, Seite 178
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät, Seite 178
Probleme beim Duplexdruck, Seite 179
Scanner-Fehler, Seite 179
Gerät lässt sich nicht einschalten
ACHTUNG: Netzkabel direkt an eine geerdete Netzsteckdose anschließen. Keine Verlängerung
verwenden. Im Zweifelsfall zur Überprüfung der Steckdose einen Elektriker zurate ziehen.
Mögliche Ursachen Lösungen
Der Betriebsschalter ist nicht
korrekt eingeschaltet.
Das Gerät am Betriebsschalter (am unteren mittleren
Ausgabefach) ausschalten. Zwei Minuten warten und dann
das Gerät wieder einschalten.
Sicherstellen, dass der Hauptnetzschalter hinter der
vorderen Geräteabdeckung eingeschaltet ist.
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß an die
Netzsteckdose angeschlossen.
Gerät ausschalten, Netzkabel richtig in die
Steckdose einstecken.
Es liegt eine Störung an der Steckdose vor, an
die das Gerät angeschlossen ist.
Ein anderes elektrisches Gerät an die Steckdose
anschließen, um zu prüfen, ob die Steckdose
tatsächlich nicht funktioniert.
Andere Steckdose verwenden.
Das Gerät ist an eine Steckdose angeschlossen,
deren Spannung oder Frequenz nicht den
Gerätespezifikationen entspricht.
Eine Stromquelle mit den unter Netzanschluss, Seite 216
aufgeführten technischen Daten verwenden.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
178
Das Drucken dauert unverhältnismäßig lange
Gerät wird zurückgesetzt oder schaltet sich immer wieder grundlos aus
Ungewöhnliche Geräusche am Gerät
Mögliche Ursachen Lösungen
Am Gerät ist ein zeitintensiver Druckmodus
(beispielsweise schwerer Karton) eingestellt.
Die Verarbeitung von Spezialmedien nimmt mehr Zeit in
Anspruch. Sicherstellen, dass die korrekte Druckmaterialart
im Druckertreiber und am Steuerpult des Geräts
eingestellt wurde.
Das Gerät befindet sich im Energiesparmodus. Wenn das Gerät vom Energiesparmodus zurück in den
normalen Betrieb schaltet, dauert es etwas länger, bis der
Druckvorgang beginnt.
Der Auftrag ist sehr komplex. Bitte etwas gedulden. Es ist keine Maßnahme erforderlich.
Mögliche Ursachen Lösungen
Das Netzkabel ist nicht ordnungsgemäß an die
Netzsteckdose angeschlossen.
Das Gerät ausschalten, überprüfen, ob der Netzstecker
korrekt in die Steckdose eingesteckt ist, das Gerät
wieder einschalten.
Ein Systemfehler ist aufgetreten. Mit den Fehlerinformation den Xerox-Vertreter vor Ort
kontaktieren. Fehlerprotokoll überprüfen. Einzelheiten
hierzu s. Steuerpultmeldungen, Seite 209.
Mögliche Ursachen Lösungen
Der Materaialbehälter ist nicht
ordnungsgemäß eingesetzt.
Den zum Drucken verwendeten Behälter öffnen und
wieder schließen.
Im Gerät befindet sich ein Fremdkörper. Das Gerät ausschalten und den Fremdkörper entfernen.
Falls sich der Gegenstand nicht entfernen lässt, den
Xerox-Vertreter verständigen.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
179
Probleme beim Duplexdruck
Scanner-Fehler
Mögliche Ursachen Lösungen
Falsche Druckmaterialien oder Einstellungen Darauf achten, dass geeignetes Druckmaterial verwendet
wird. Einzelheiten hierzu s. Zulässiges Druckmaterial,
Seite 53. Umschläge, Etiketten, Hochglanzpapier und
schwerer Karton können nicht zweiseitig bedruckt werden.
Im Druckertreiber den 2-seitigen Druck auswählen.
Mögliche Ursachen Lösungen
Fehler bei der Scannerkommunikation. Das Gerät am Betriebsschalter (am unteren mittleren
Ausgabefach) ausschalten. Zwei Minuten warten und dann
das Gerät wieder einschalten.
Wenn das Problem nicht behoben werden kann, den Xerox-
Vertreter vor Ort verständigen.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
180
Beseitigen von Materialstaus
Bei Auftreten eines Materialstaus wird am Steuerpult eine animierte Grafik angezeigt, aus der
ersichtlich ist, wo der Papierstau aufgetreten ist.
Die Themen in diesem Abschnitt:
Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4, Seite 181
Staus in der Zusatzzufuhr, Seite 181
Staus am Vorlageneinzug, Seite 182
Staus an der Abdeckung A, Seite 184
Staus an der Abdeckung B, Seite 186
Staus an der Abdeckung C, Seite 186
Staus im Duplexmodul D, Seite 188
Staus an der Abdeckung E, Seite 189
Staus am integrierten Office-Finisher, Seite 190
Staus am Office-Finisher LX, Seite 191
Locherstaus am Office-Finisher LX, Seite 192
Vorbeugung vor Materialstaus, Seite 194
Um Schäden zu vermeiden, gestautes Material stets vorsichtig entfernen, ohne stark an ihnen zu
ziehen und sie möglicherweise zu zerreißen. Das Material wenn möglich stets in Zufuhrrichtung
herausziehen. Papierreste im Gerät, egal von welcher Größe, können den Papierweg blockieren und
weitere Papierstaus verursachen. Materail, das bereits einen Stau verursacht hat, nicht erneut einlegen.
Hinweis: Es kann vorkommen, dass die bedruckte Seite verschmiert wird und die Hände mit Toner
verschmutzt werden. Die bedruckte Seite beim Entfernen möglichst nicht berühren. Darauf achten,
dass kein Toner im Gerät verschüttet wird.
VORSICHT: Falls versehentlich Toner auf die Kleidung gelangt, diese vorsichtig abbürsten. Falls
danach noch Tonerreste auf der Kleidung verbleiben, den Toner unbedingt mit kaltem, nicht mit
warmem Wasser auswaschen. Toner von der Haut mit kaltem Wasser und einer milden Seife
abwaschen. Wenn Toner in die Augen gelangt ist, diese sofort mit kaltem Wasser auswaschen und
einen Arzt konsultieren.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
181
Staus in Behälter 1, 2, 3 oder 4
1. Den Behälter bis zum Anschlag herausziehen.
2. Das Druckmaterial aus dem Behälter nehmen.
3. Ist das Papier zerrissen, den Behälter ganz entnehmen und sämtliche Papierreste aus dem
Gerät entfernen.
4. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen und wieder bis zum Anschlag einschieben.
5. Am Touchscreen des Geräts Bestätigen antippen.
Staus in der Zusatzzufuhr
1. Das gestaute Druckmaterial aus dem Behälter nehmen. Sicherstellen, dass sich keine Blätter im
Zufuhrbereich befindet, wo der Behälter an das Gerät anschließt.
2. Ist das Papier zerrissen, darauf achten, dass sich keine Papierreste mehr im Gerät befinden.
wc53xx-079
wc53xx-080
wc53xx-081
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
182
3. Den Behälter mit unbeschädigtem Papier befüllen. Die Führungskante des Papiers muss den
Zufuhrbereich leicht berühren.
4. Am Touchscreen Bestätigen antippen.
Staus am Vorlageneinzug
1. Den Hebel nach oben ziehen und die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs bis zum
Anschlag öffnen.
2. Wenn kein Papierstau im Vorlageneinzug vorliegt, diesen in der angegebenen
Richtung herausziehen.
wc7120-082
wc53xx-062
wc53xx-092
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
183
3. Enthält die Meldung auf dem Touchscreen die Anweisung, den Knopf zu drehen, diesen drehen,
damit das Papier ausgeworfen wird. Das Papier vorsichtig aus dem Vorlageneinzug ziehen.
4. Enthält die Meldung auf dem Touchscreen die Anweisung, die innere Abdeckung zu öffnen, den
grünen Griff anheben und die Abdeckung öffnen.
5. Den Knopf drehen, um das Papier nach oben auszuwerfen. Das Papier vorsichtig aus dem
Vorlageneinzug ziehen.
6. Die innere Abdeckung schließen, dann die obere Abdeckung des Vorlageneinzugs schließen und
darauf achten, dass sie einrastet. Die Abdeckung muss vorne und hinten vollständig
geschlossen sein.
7. Wenn das gestaute Papier nicht sichtbar ist, den Vorlageneinzug anheben. Sämtliches Papier
unter dem Vorlageneinzug und vom Vorlagenglas entfernen.
8. Den Vorlageneinzug wieder herunterklappen.
wc53xx-093
wc53xx-094
wc53xx-095
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
184
9. Wenn das gestaute Papier nicht sichtbar ist, Vorlageneinzugsfach anheben und gestautes
Papier entfernen.
10. Vorlageneinzugsfach wieder in die Ausgangsposition bringen.
11. Um den Scanvorgang fortzusetzen, überprüfen, dass das Papier nicht gerissen, verknittert oder
gefaltet ist; dann das vollständige Dokument erneut einlegen, einschließlich der bereits
gescannten Seiten. Die bereits zuvor gescannten Seiten werden automatisch übersprungen und
und die noch nicht gescannten Seiten werden gescannt.
ACHTUNG: Zerrissene, verknitterte oder gefaltete Vorlagen können Staus und Schäden am Gerät
verursachen. Für diese Vorlagen das Vorlagenglas verwenden.
Staus an der Abdeckung A
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen.
VORSICHT: Der Bereich um die Fixiereinheit kann sehr heiß werden. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG: Keinesfalls das glänzende schwarze Übertragungsband innerhalb der Abdeckung
anfassen. Der Kontakt mit dem Übertragungsband kann einen Bildqualitätsverlust oder Schäden
am Band zur Folge haben.
1. Ggf. die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Verriegelung (2) anheben und gleichzeitig Abdeckung A (3)
öffnen.
.
wc53xx-096
wc53xx-069
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
185
2. Wenn eine Ecke des gestauten Druckmaterials im Ausgabefach zu sehen ist, das Papier in der
gezeigten Richtung herausziehen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
3. Gestautes Material entfernen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
4. Steckt Papier in der Fixiereinheit fest, das Papier in der gezeigten Richtung herausziehen. Hebel A1
kann verwendet werden, um Papier aus der Fixiereinheit zu entfernen.
VORSICHT: Der Bereich um die Fixiereinheit kann sehr heiß werden. Verletzungsgefahr!
5. Abdeckung A schließen.
wc53xx-070
wc53xx-071
wc53xx-072
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
186
Staus an der Abdeckung B
1. Ggf. die Zusatzzufuhr schließen.
2. Den Hebel nach oben ziehen und die Abdeckung B öffnen.
3. Gestautes Material entfernen.
Hinweise:
Möglicherweise liegt ein Stau im Inneren des Geräts vor. Den Papierweg überprüfen und
etwaige Staus beheben.
Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
4. Abdeckung B schließen.
Staus an der Abdeckung C
1. Ggf. die Zusatzzufuhr schließen.
2. Den Hebel nach oben ziehen und die Abdeckung C öffnen.
wc53xx-074
wc53xx-075
wc53xx-073
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
187
3. Gestautes Material entfernen.
Hinweise:
Möglicherweise liegt ein Stau im Inneren des Geräts vor. Den Papierweg überprüfen und
etwaige Staus beheben.
Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
4. Abdeckung C schließen.
wc53xx-076
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
188
Staus im Duplexmodul D
1. Ggf. die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Die Verriegelung (2) anheben und gleichzeitig die obere linke
Abdeckung (3) öffnen.
.
2. Gestautes Material entfernen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
3. Die Abdeckung D (1) des Duplexmoduls und anschließend die Zusatzzufuhr (2) schließen.
wc53xx-083
wc53xx-084
wc53xx-085
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
189
Staus an der Abdeckung E
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen.
VORSICHT: Der Bereich um die Fixiereinheit kann sehr heiß werden. Verletzungsgefahr!
ACHTUNG: Keinesfalls das glänzende schwarze Übertragungsband innerhalb der Abdeckung
anfassen. Der Kontakt mit dem Übertragungsband kann einen Bildqualitätsverlust oder Schäden
am Band zur Folge haben.
1. Ggf. die Zusatzzufuhr (1) öffnen. Die Verriegelung (2) anheben und gleichzeitig die Abdeckung A
(3) öffnen.
.
2. Den Hebel nach oben ziehen und die Abdeckung E öffnen.
wc53xx-069
wc53xx-077
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
190
3. Gestautes Material entfernen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
4. Abdeckung E schließen.
5. Abdeckung A schließen.
Staus am integrierten Office-Finisher
1. Die obere Abdeckung (1) des Finishers öffnen. Den Knopf (2) drehen und das Papier in der
gezeigten Richtung (3) herausziehen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
2. Die obere Finisherabdeckung schließen.
wc53xx-078
wc53xx-086
1
2
3
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
191
Staus am Office-Finisher LX
Die Themen in diesem Abschnitt:
Staus unter der oberen Abdeckung, Seite 191
Staus am Finishertransport, Seite 192
Staus unter der oberen Abdeckung
1. Zum Öffnen der oberen Finisherabdeckung den Hebel nach oben ziehen.
2. Gestautes Material entfernen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
3. Die obere Finisherabdeckung schließen.
wc53xx-087
wc53xx-088
wc53xx-089
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
192
Staus am Finishertransport
1. Die Abdeckung am Finishertransport anheben und öffnen.
Hinweis: Diese scharnierverbundene Abdeckung kann nicht entfernt werden.
2. Gestautes Material entfernen.
Hinweis: Wenn das Papier gerissen ist, darauf achten, dass alle Papierreste aus dem Gerät
entfernt werden.
3. Die Finishertransportabdeckung schließen.
Locherstaus am Office-Finisher LX
1. Zuerst die Finishertransportabdeckung aufklappen, dann die vordere Transportabdeckung öffnen.
Hinweis: Diese scharnierverbundenen Abdeckungen können nicht entfernt werden.
wc53xx-090
wc53xx-091
wc53xx-058
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
193
2. Den Locherabfallbehälter im Bereich R4 entfernen.
3. Den Abfallbehälter leeren.
Hinweis: Bei jedem Entfernen des Abfallbehälters muss er vor dem Wiedereinsetzen in das Gerät
geleert werden.
4. Den Behälter wieder einsetzen und ganz einschieben.
5. Materialstaus entfernen.
6. Die vordere Transportabdeckung und dann die Finishertransportabdeckung schließen.
wc53xx-059
wc53xx-060
wc53xx-061
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
194
Vorbeugung vor Materialstaus
Dieses Gerät ist so konzipiert, dass bei ausschließlicher Verwendung von Xerox
®
-Druckmaterialien nur
eine minimale Materialstaugefahr besteht. Der Einsatz Xerox-fremder Materialien kann zu häufigeren
Staus führen. Kommt es trotz der Verwendung einer empfohlenen Mediensorte in einem bestimmten
Bereich wiederholt zum Stau, muss dieser evtl. gereinigt oder repariert werden.
Dieser Abschnitt umfasst Hilfethemen zu folgenden Problemen:
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen, Seite 194
Staumeldung wird weiterhin angezeigt, Seite 194
Stau an der Duplexeinheit, Seite 195
Stau am Vorlageneinzug, Seite 195
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig eingezogen
Staumeldung wird weiterhin angezeigt
Mögliche Ursachen Lösungen
Der Behälter ist überladen. Einen Teil des Materials entfernen. Darauf achten, dass die
Markierung für die Papierfüllhöhe nicht überschritten wird.
Die Vorderkanten des Materials sind
nicht bündig.
Das Druckmaterial entnehmen und aufstoßen, sodass
die Vorderkanten bündig sind. Das Material dann
wieder einlegen.
Das Druckmaterial ist feucht. Das feuchte Druckmaterial entnehmen und stattdessen
neues, trockenes Material einlegen.
Das Papier ist statisch aufgeladen. Neues Papierpaket verwenden.
Nicht unterstütztes Druckmaterial. Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial
verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Mögliche Ursachen Lösungen
Es befindet sich noch gestautes Material
im Gerät.
Den Papierweg erneut überprüfen und sicherstellen, dass
das gestaute Material vollständig entfernt wurde.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
195
Stau an der Duplexeinheit
Stau am Vorlageneinzug
Fehleinzüge
Mögliche Ursachen Lösungen
Es werden nicht unterstützte Druckmaterialien
verwendet (falsche Größe, Dicke, Art etc.).
Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial
verwenden. Weitere Informationen siehe Zulässiges
Druckmaterial, Seite 53.
Den Papierweg innerhalb des Duplexmoduls erneut
überprüfen und sicherstellen, dass das gestaute Material
vollständig entfernt wurde.
Es dürfen keine unterschiedlichen Materialarten
gleichzeitig in den Behälter eingelegt sein.
Umschläge, Etiketten oder sehr schweres Druckmaterial
nicht zweiseitig bedrucken.
Mögliche Ursachen Lösungen
Es werden nicht unterstützte Druckmaterialien
verwendet (falsche Größe, Dicke, Art etc.).
Kein ungeeignetes Druckmaterial verwenden.
Ausschließlich von Xerox empfohlenes Druckmaterial
verwenden. Siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Die in den Einzug eingelegten Vorlagen
überschreiten die zulässige Höchstmenge.
Den Vorlagenstapel reduzieren.
Die Vorlagenführungen sind nicht
korrekt eingestellt.
Die Vorlagenführungen so einstellen, dass sie leicht an den
Vorlagen anliegen.
Mögliche Ursachen Lösungen
Druckmaterial wurde nicht richtig in den
Behälter eingelegt.
Fehleingezogene Seiten entfernen und Druckmaterial
ordnungsgemäß einlegen. Darauf achten, dass die
Materialführungen richtig anliegen.
Das im Behälter eingelegte Material
überschreitet die zulässige Höchstmenge.
Überschüssiges Druckmaterial entfernen, sodass die
Füllmenge die Füllmarkierung nicht überschreitet.
Die Papierführungen sind nicht richtig auf das
Materialformat eingestellt.
Die Papierführungen an das im Behälter eingelegte
Papier heranschieben.
Der Behälter enthält verzogenes oder
zerknittertes Papier.
Das Druckmaterial entfernen, glätten und dann erneut
einlegen. Falls noch immer Fehleinzüge auftreten, dieses
Druckmaterial nicht mehr verwenden.
Das Druckmaterial ist feucht. Das feuchte Druckmaterial herausnehmen und trockenes
Material einlegen.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
196
Es werden nicht unterstützte Druckmaterialien
verwendet (falsche Größe, Dicke, Art etc.).
Kein ungeeignetes Druckmaterial verwenden.
Von Xerox empfohlene Druckmaterialien verwenden. Siehe
Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Der Etikettenbogen im Behälter weist in die
falsche Richtung.
Die Etikettenbögen gemäß den Herstellerangaben
einlegen.
Die Umschläge in der Zusatzzufuhr sind
falsch eingelegt.
Die Umschläge mit geschlossener Klappe und zu
bedruckender Seite nach unten in die Zusatzzufuhr so
einlegen, dass die Klappe in Einzugsrichtung zeigt.
Mögliche Ursachen Lösungen
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
197
Heftklammerstaus
Die Themen in diesem Abschnitt:
Heftklammerstaus am integrierten Office-Finisher, Seite 197
Heftklammerstaus am Office-Finisher LX, Seite 199
Broschüren-Heftklammerstaus am Office-Finisher LX, Seite 201
Heftklammerstaus am integrierten Office-Finisher
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Finisher-Abdeckung öffnen.
2. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem
Finisher herausziehen.
wc53xx-044
wc53xx-045
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
198
3. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen.
4. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen.
5. Gestaute Heftklammern (1) entfernen und Bügel in die gezeigte Richtung drücken (2) bis
er einrastet.
VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz.
wc53xx-046
wc53xx-097
wc53xx-098
1
2
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
199
6. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und in die
Heftklammermagazineinheit einschieben, bis es einrastet.
7. Vordere Finisherabdeckung schließen.
Heftklammerstaus am Office-Finisher LX
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Die Finishervordertür öffnen.
2. Der Hefter befindet sich im Finisher. Den Hefter bis zum Anschlag herausziehen.
3. Den Hefter nach rechts schieben.
wc53xx-049
wc53xx-050
wc53xx-051
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
200
4. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade aus dem
Finisher herausziehen.
5. Das Innere des Finishers auf lose Heftklammern überprüfen und diese ggf. entfernen.
6. Sicherungsbügel des Magazins in die gezeigte Richtung ziehen.
VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz.
wc53xx-052
wc53xx-053
wc53xx-097
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
201
7. Gestaute Heftklammern (1) entfernen und Bügel in die gezeigte Richtung drücken (2) bis
er einrastet.
8. Das Heftklammermagazin am orangefarbigen Griff fassen und gerade in den Finisher
einschieben, bis es einrastet.
9. Vordere Finisherabdeckung schließen.
Broschüren-Heftklammerstaus am Office-Finisher LX
Der Hefter des Booklet Makers ist mit zwei Heftklammermagazinen, R2 und R3, ausgestattet.
Broschüren können nur geheftet werden, wenn beide Magazine einwandfrei arbeiten.
VORSICHT: Den Vorgang nicht bei laufendem Kopier- oder Druckvorgang durchführen!
1. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers öffnen.
wc53xx-098
1
2
wc53xx-099
wc53xx-054
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
202
2. Sind die Heftklammermagazine nicht sichtbar, die beiden senkrechten Paneele links und rechts
fassen und vorsichtig zur Mitte schieben.
3. Die beiden orangefarbigen Vorsprünge am Heftklammermagazin fassen und das Magazin aus
dem Hefter herausziehen.
VORSICHT: Vorsicht beim Entfernen der Heftklammern; die Enden sind sehr spitz.
4. Die gestauten Heftklammern in der gezeigten Richtung herausziehen.
wc53xx-055
wc53xx-056
wc53xx-101
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
203
5. Die beiden orangefarbigen Griffe an den Seiten des Heftklammermagazins fassen und das
Magazin wieder in den Hefter zurückschieben.
Hinweis: Darauf achten, dass das Magazin mit den orangefarbigen Vorsprüngen nach oben
eingesetzt wird.
6. Wurden keine gestauten Heftklammern gefunden, das zweite Heftklammermagazin öffnen und
die Schritte 3 bis 5 wiederholen.
7. Die seitliche Abdeckung des Booklet Makers schließen.
wc53xx-057
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
204
Probleme mit der Druckqualität
ACHTUNG: Schäden, die durch ungeeignetes Papier oder Spezialmedien verursacht wurden, fallen
nicht unter die Xerox
®
-Garantie, den Servicevertrag oder die Total Satisfaction Guarantee
(umfassende Garantie). Die Total Satisfaction Guarantee (umfassende Garantie) wird in den USA
und in Kanada angeboten. Für andere Regionen kann ein anderer Gewährleistungsumfang gelten.
Auskünfte hierzu erteilt der Xerox-Partner.
Hinweis: Zur Optimierung der Druckqualität können Tonerkartuschen und Trommeleinheiten für
viele Modelle ab einem gegebenen Zeitpunkt nicht mehr verwendet werden.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
205
Probleme beim Kopieren und Scannen
Wenn die Kopier- oder Scanqualität mangelhaft ist, zur Problembeseitigung die Fehlerbeschreibungen
in der nachfolgenden Tabelle verwenden.
Bessert sich die Kopierqualität nach Ausführung der empfohlenen Maßnahmen nicht, Xerox-
Kundendienst oder Händler verständigen.
Fehler Lösung
Linien oder Streifen auf Kopien bei Verwendung
des Vorlageneinzugs.
Das Vorlagenglas ist verunreinigt. Beim Scannen wird die
Vorlage über das verunreinigte Vorlagenglas geführt,
wodurch Linien oder Streifen auf den Drucken entstehen.
Alle Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Flecke auf Kopien bei Verwendung des
Vorlagenglases.
Das Vorlagenglas ist verunreinigt. Beim Scannen führen die
Verunreinigungen zu Flecken auf der Ausgabe. Alle
Oberflächen mit einem fusselfreien Tuch reinigen.
Rückseite der Vorlage scheint auf der
Ausgabe durch.
Kopieren: Hintergrundunterdrückung aktivieren.
Scannen: Hintergrundunterdrückung aktivieren.
Bild ist zu hell oder zu dunkel. Kopieren: Unter "Bildqualität" die Helligkeit einstellen.
Scannen: Unter "Zusatzfunktionen" die Helligkeit bzw. den
Kontrast einstellen.
Kein Scannen von Farben möglich. Sicherstellen, dass die Vorlagenart korrekt
eingestellt wurde.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
206
Probleme beim Faxbetrieb
Wenn Faxnachrichten nicht ordnungsgemäß gesendet oder empfangen werden können, mithilfe der
nachstehenden Tabelle versuchen, das Problem zu lösen. Wenn eine korrekte Faxübertragung auch
nach Befolgen der Anweisungen nicht möglich ist, den Xerox-Vertreter vor Ort verständigen.
Die Themen in diesem Abschnitt:
Probleme beim Senden von Faxnachrichten, Seite 206
Probleme beim Empfang von Faxnachrichten, Seite 207
Probleme beim Senden von Faxnachrichten
Fehler Ursache Lösung
Die Vorlage wird über den
Vorlageneinzug nicht
gescannt.
Die Vorlage ist zu dick, zu dünn oder
zu klein.
Die Vorlage über das Vorlagenglas
scannen.
Die Vorlage wird schief
eingelesen.
Die Vorlagenführungen sind nicht
auf die Breite der Vorlage eingestellt.
Die Vorlagenführungen so
zusammen- bzw.
auseinanderschieben, dass sie der
Breite der Vorlage angepasst sind.
Das beim Empfänger
angekommene Fax ist
verschwommen.
Die Vorlage wurde nicht korrekt
eingelegt.
Die Vorlage korrekt einlegen.
Das Vorlagenglas ist verschmutzt. Vorlagenglas reinigen.
Der Text auf der Vorlage ist zu blass. Die Auflösung einstellen. Den
Bildkontrast einstellen.
Möglicherweise liegt ein Problem mit
der Telefonverbindung vor.
Die Telefonleitung überprüfen und
das Fax erneut senden.
Möglicherweise besteht ein Problem
am Faxgerät des Absenders.
Eine Kopie erstellen, um
sicherzustellen, dass das eigene
Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn dies der Fall ist, den
Empfänger bitten, sein Faxgerät
zu überprüfen.
Das beim Empfänger
angekommene Fax ist leer.
Die Vorlage wurde falsch eingelegt. Vorlageneinzug: Das zu faxenden
Dokument mit der Schriftseite nach
oben einlegen.
Vorlagenglas: Das zu faxenden
Dokument mit der Schriftseite nach
unten einlegen.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
207
Probleme beim Empfang von Faxnachrichten
Fax wurde nicht übertragen. Möglicherweise ist die Faxnummer
falsch.
Die Faxnummer überprüfen.
Die Telefonleitung ist möglicherweise
falsch angeschlossen.
Den Anschluss der Telefonleitung
überprüfen. Wenn kein Anschluss
besteht, die Leitung anschließen.
Möglicherweise liegt ein Problem an
der Gegenstelle vor.
Den Empfänger benachrichtigen.
Fehler Ursache Lösung
Das empfangene Fax ist leer. Möglicherweise liegt ein Problem am
Telefonanschluss oder am Faxgerät
des Absenders vor.
Sicherstellen, dass mit dem Gerät
saubere Kopien erstellt werden
können. Wenn dies der Fall ist, den
Absender bitten, das Fax erneut zu
senden.
Möglicherweise hat der Absender die
Seiten falsch eingelegt.
Absender verständigen.
Gerät beantwortet Rufe,
empfängt jedoch kein Fax.
Unzureichende Speicherkapazität Enthält die Sendung mehrere
Grafiken, ist der Gerätespeicher dafür
ggf. zu klein. Das Gerät kann das Fax
nicht empfangen. Gespeicherte
Dokumente und Aufträge löschen
und warten, bis der laufende Auftrag
fertig gestellt wurde. Dadurch wird
Speicherplatz freigegeben.
Die empfangene Faxnachricht
ist verkleinert.
Das im Gerät eingelegte Material
stimmt u. U. nicht mit dem Format
des gesendeten Dokuments überein.
Originalgröße der Vorlagen
überprüfen. Je nach Einstellung und
geladenem Druckmaterial werden
Dokumente möglicherweise
verkleinert ausgegeben.
Fehler Ursache Lösung
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
208
Faxnachrichten können nicht
automatisch empfangen
werden.
Das Gerät ist auf manuellen
Faxempfang eingestellt.
Gerät auf automatischen Empfang
umstellen.
Der Speicher ist voll. Papier einlegen, falls das Fach leer ist,
und die gespeicherten
Faxnachrichten ausdrucken.
Die Telefonleitung ist falsch
angeschlossen.
Den Anschluss der Telefonleitung
überprüfen. Wenn kein Anschluss
besteht, die Leitung anschließen.
Möglicherweise besteht ein Problem
am Faxgerät des Absenders.
Eine Kopie erstellen, um
sicherzustellen, dass das eigene
Gerät ordnungsgemäß funktioniert.
Wenn dies der Fall ist, den
Empfänger bitten, sein Faxgerät zu
überprüfen.
Fehler Ursache Lösung
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
209
Hilfe
Die Themen in diesem Abschnitt:
Steuerpultmeldungen, Seite 209
Warnmeldungen, Seite 209
Online-Support-Assistent, Seite 209
Webressourcen, Seite 210
Steuerpultmeldungen
Xerox stellt mehrere automatische Diagnose-Tools bereit, die zur Druckqualitätskontrolle und
-sicherung dienen.
Am Steuerpult werden Informationen und Tipps zur Fehlerbehebung angezeigt. Wenn ein Fehler oder
eine Warnsituation auftritt, wird auf dem Touchscreen des Steuerpults eine entsprechende Meldung
angezeigt. In vielen Fällen wird auf dem Touchscreen auch eine animierte Grafik angezeigt, aus der
ersichtlich ist, wo das Problem, z. B. ein Materialstau, aufgetreten ist.
Warnmeldungen
Warnmeldungen liefern Hinweise und Anweisungen zur Fehlerbehebung. Warnmeldungen können
angezeigt werden:
Auf der Statusseite in CentreWare Internet Services.
Auf allen Registerkarten im Fenster "Eigenschaften" des Druckertreibers. Weitere
Statusinformationen können durch Klicken auf Weitere Statusinformationen aufgerufen werden.
Online-Support-Assistent
Der Online-Support-Assistent ist eine Knowledge Base oder Wissensdatenbank mit Anleitungen und
Hilfeinformationen zur Fehlerbehebung. Er bietet Lösungen zu Problemen mit der Druck- bzw.
Kopierqualität, Materialstaus, zur Softwareinstallation und vieles mehr.
Der Online-Support-Assistent steht unter www.xerox.com/office/WC53XXsupport zur Verfügung.
Fehlerbehebung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
210
Webressourcen
Informationsquelle Link
Informationen zur technischen
Unterstützung, darunter technischer Online-
Support, Recommended Media List (Liste
der empfohlenen Medien), Online-Support-
Assistent, Treiber-Downloads,
Dokumentation und vieles mehr.
www.xerox.com/office/WC53XXsupport
Verbrauchsmaterialien www.xerox.com/office/WC53XXsupplies
Hilfsmittel und Informationen, wie z. B.
Druckvorlagen, nützliche Tipps und auf
individuelle Bedürfnisse abgestimmte
benutzerdefinierte Funktionen
www.xerox.com/office/businessresourcecenter
Örtliches Vertriebs- und Support-Center www.xerox.com/office/worldcontacts
Geräteregistrierung www.xerox.com/office/register
Material-Sicherheitsdatenblätter
beschreiben Materialien und liefern
Informationen zum sicheren Umgang mit
und zur sicheren Lagerung von
gefährlichen Stoffen.
www.xerox.com/msds
(USA und Kanada)
www.xerox.com/environment_europe
(Europäische Union)
Informationen zum Recycling von
Verbrauchsmaterialien
www.xerox.com/gwa
Informationen zum Recycling von Geräten www.xerox.com/environment
(USA und Kanada)
www.xerox.com/environment_europe
(Europäische Union)
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
211
10
Technische Daten
Die Themen in diesem Kapitel:
Abmessungen und Gewicht, Seite 212
Betriebsbedingungen, Seite 215
Netzanschluss, Seite 216
Leistung, Seite 217
Controller, Seite 218
Informationen zum Druckmaterial siehe Zulässiges Druckmaterial, Seite 53.
Technische Daten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
212
Abmessungen und Gewicht
Grundmodell
Breite: 596 mm bei geschlossener Zusatzzufuhr
Tiefe: 640 mm
Höhe: 1115 mm
Gewicht: 85 kg mit Unterschrank
100 kg mit Tandem-Behälter-Modul
Grundmodell plus integrierter Office-Finisher
Breite: 642 mm
Tiefe: 640 mm
Höhe: 1115 mm
Gewicht: 97 kg mit Unterschrank
112 kg mit Tandem-Behälter-Modul
Grundmodell mit Großraumbehälter
Breite: 932 mm
Tiefe: 648 mm
Höhe: 1115 mm
Gewicht: 129 kg mit Tandem-Behälter-Modul
Grundmodell plus Office-Finisher LX und Booklet Maker
Breite: 1.239 mm bei geschlossener Zusatzzufuhr
Tiefe: 651 mm
Höhe: 1115 mm
Gewicht: 122,2 kg mit Unterschrank
137,2 kg mit Tandem-Behälter-Modul
Grundmodell mit Office-Finisher LX, Booklet Maker und Großraumbehälter
Breite: 1.575 mm bei geschlossener Zusatzzufuhr
Tiefe: 659 mm
Höhe: 1115 mm
Gewicht: 166,2 kg mit Tandem-Behälter-Modul
Technische Da ten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
213
Platzbedarf
Grundmodell
Hinweis: Die Abstände ändern sich nicht bei Einbau des optionalen integrierten Finishers.
Drucker mit Office-Finisher LX und Booklet Maker
30.7 cm
(12.1 in.)
10 cm
(3.9 in.)
177.8 cm
(70.0 in.)
206.7 cm
(81.4 in.)
wc53xx-117
10 cm
(3.9 in.)
206.7 cm
(81.4 in.)
217.4 cm
(86.0 in.)
88.5 cm
(34.8 in.)
wc53xx-118
Technische Daten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
214
Drucker mit Office-Finisher LX, Booklet Maker und Großraumbehälter
10 cm
(3.9 in.)
206.7 cm
(81.4 in.)
217.4 cm
(86.0 in.)
88.5 cm
(34.8 in.)
wc53xx-119
Technische Da ten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
215
Betriebsbedingungen
Temperatur
Betrieb: 10 – 28 °C
Bei einer Luftfeuchtigkeit von 85 % sollte die Temperatur 28 °C nicht übersteigen.
Relative Luftfeuchtigkeit
Betrieb: 15 – 85 %
Bei einer Temperatur von 32 ºC sollte die Luftfeuchtigkeit 62,5 % nicht übersteigen.
Technische Daten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
216
Netzanschluss
120 V, +/- 10 %, 60 Hz. Stromverbrauch: max. 1,58 kW
220 – 240 V, +/- 10 %, 50 Hz. Stromverbrauch: max. 1,76 kW bei 220 V, max. 1,92 kW bei 240 V
•Gerät mit E
NERGY STAR-Kennzeichnung
Technische Da ten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
217
Leistung
Auflösung
Kopierbetrieb: 600 x 600 dpi
Druckbetrieb, hohe Geschwindigkeit: 600 x 600 dpi
Druckbetrieb, hohe Qualität: 600 x 600 dpi
Druckgeschwindigkeit
Druckgeschwindigkeit in Seiten pro Minute (S/min) gelten für Längsseitenzufuhr (LSZ) von Material im
Format A4 und Letter.
Druckermodell Druckgeschwindigkeit
WorkCentre 5325 25 S/min
WorkCentre 5330 30 S/min
WorkCentre 5335 35 S/min
Technische Daten
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
218
Controller
Prozessor
667 MHz
Speicher
1 GB RAM (Standardausstattung)
2 GB RAM (Modell mit optionalem PostScript-Modul)
Schnittstelle
Ethernet 10/100/1000Base-TX
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
219
A
Gesetzliche
Bestimmungen
Die Themen in diesem Kapitel:
Grundlegende Bestimmungen, Seite 220
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb, Seite 222
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb, Seite 225
Material-Sicherheitsdatenblätter, Seite 229
Energiesparmodus, Seite 230
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
220
Grundlegende Bestimmungen
Dieses Produkt wurde von Xerox gemäß der geltenden Normen auf elektromagnetische Emissionen
und Störfestigkeit getestet. Die entsprechenden Normen dienen dazu, Interferenzen zu verringern, die
dieses Produkt in einer typischen Büroumgebung verursacht bzw. denen es ausgesetzt wird.
USA (FCC-Bestimmungen)
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte der Klasse A gemäß
Abschnitt 15 der FCC-Bestimmungen. Diese Grenzwerte dienen dem angemessenen Schutz vor
schädlichen Interferenzen im gewerblichen Bereich. Dieses Gerät erzeugt, verwendet und strahlt unter
Umständen Hochfrequenzenergie aus. Bei nicht vorschriftsmäßiger Installation und Nutzung kann es
den Funkverkehr stören. Dieses Gerät verursacht beim Einsatz in Wohnbereichen wahrscheinlich
schädliche Interferenzen. In diesem Fall ist der Benutzer dafür verantwortlich, die Interferenz auf
eigene Kosten zu beseitigen.
Änderungen oder Modifikationen an diesem Gerät, die nicht ausdrücklich durch Xerox genehmigt
wurden, können zum Entzug der Nutzungserlaubnis für das Gerät führen.
Hinweis: Abgeschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Konformität mit Abschnitt 15 der
FCC-Bestimmungen zu gewährleisten.
Kanada (Bestimmungen)
Dieses digitale Gerät der Klasse A erfüllt die kanadische Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Europäische Union
ACHTUNG: Dieses Produkt gehört zur Klasse B. In Wohngebieten kann dieses Gerät
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall müssen vom Benutzer entsprechende Maßnahmen
getroffen werden.
Dieses Gerät ist, sofern es der Bedienungsanweisung gemäß verwendet wird, für Benutzer und
Umwelt ungefährlich.
Geschirmte Schnittstellenkabel verwenden, um die Einhaltung der Bestimmungen der Europäischen
Union zu gewährleisten.
Mit dem CE-Zeichen garantiert Xerox, dass dieses Gerät den folgenden ab den
angegebenen Daten geltenden Richtlinien der Europäischen Union entspricht:
12.12.2006: Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG
15.12.2004: EMV-Richtlinie 2004/108/EG über elektromagnetische Verträglichkeit
09.03.1999: Richtlinie 1999/5/EG über Funk- & Telekommunikationsendgeräte
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
221
Eine Kopie der unterzeichneten Konformitätserklärung für dieses Gerät kann von Xerox
angefordert werden.
Freisetzung von Ozon
Beim Druckvorgang wird eine geringe Menge Ozon freigesetzt. Die Menge ist jedoch so gering, dass sie
keinerlei Schäden hervorruft. Am Standort ist stets eine ausreichende Belüftung zu gewährleisten, vor
allem bei umfangreichen Aufträgen oder bei einem ununterbrochenen Einsatz des Geräts über
längere Zeit.
Weitere Bestimmungen
Türkei (RoHS-Bestimmung)
In Übereinstimmung mit Artikel 7 (d) wird hiermit bestätigt: "Das Gerät erfüllt die EEE-Bestimmung."
"EEE yönetmeli
ğine uygundur."
Blendschutz
Das Gerät ist nicht für die Benutzung im unmittelbaren Gesichtsfeld am Bildschirmarbeitsplatz
vorgesehen. Um störende Reflexionen am Bildschirmarbeitsplatz zu vermeiden, darf dieses Produkt
nicht im unmittelbaren Gesichtsfeld platziert werden.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
222
Gesetzliche Vorschriften zum Kopierbetrieb
USA
Der Kongress untersagt die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen.
Die Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben.
1. Obligationen oder Wertpapiere der US-Regierung, wie z. B.:
Schuldverschreibungen
Papiergeld der National Bank
Inhaberschuldverschreibungen
Banknoten der Federal Reserve Bank
•Silberzertifikate
•Goldzertifikate
•US-Bonds
Schatzanweisungen
Banknoten der Federal Reserve
Gestückelte Banknoten
Geldmarktzertifikate
Papiergeld
Bonds und Obligationen bestimmter Regierungsbehörden, wie z. B. FHA usw.
Bonds (US-Sparschuldverschreibungen dürfen nur aus Öffentlichkeitsgründen in Verbindung
mit einer Verkaufskampagne solcher Bonds fotografiert werden).
Stempel für interne Steuern Ein legales Dokument mit einem entwerteten Steuerstempel darf
für rechtmäßige Zwecke reproduziert werden.
Postbriefmarken, entwertet oder nicht entwertet. Aus philatelistischen Gründen dürfen
Postbriefmarken fotografiert werden, vorausgesetzt, die Reproduktion erfolgt in schwarzweiß
und ist 75% kleiner oder 150% größer als die tatsächlichen Abmessungen des Originals.
Postzahlungsanweisungen
Wechsel, Schecks oder Tratte, die von oder auf autorisierte Beamte der USA gezogen sind.
Stempel und andere repräsentative Werte beliebiger Stückelungen, die gemäß einem vom
Kongress verabschiedeten Gesetz ausgestellt wurden oder werden
Zertifikate für Entschädigungen für Veteranen des 2. Weltkriegs.
2. Obligationen oder Wertpapiere ausländischer Regierungen, Banken oder Unternehmen.
3. Copyright-Material, es sei denn, die Erlaubnis des Copyright-Eigentümers wurde eingeholt oder die
Reproduktion fällt unter den „zulässigen Gebrauch” oder unter die Bestimmungen für
Bibliotheksreproduktionsrechte des Urheberrechtsgesetzes. Weitere Informationen zu diesen
Bestimmungen sind erhältlich von Copyright Office, Library of Congress, Washington, D.C. 20559.
"Circular R21" anfordern.
4. Staatsangehörigkeits- oder Einbürgerungsbescheinigungen. Ausländische
Einbürgerungsbescheinigungen dürfen fotografiert werden.
5. Reisepässe. Ausländische Pässe dürfen fotografiert werden.
6. Immigrationspapiere.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
223
7. Vorläufige Registrierungskarten.
8. Einberufungspapiere des Militärs, die eine der folgenden Informationen der zu registrierenden
Person enthalten:
Einnahmen oder Einkommen
Gerichtseintragung
Physischer oder mentaler Zustand
Abhängigkeitsstatus
Vorheriger Militärdienst
Ausnahme: Entlassungspapiere des US-Militärs dürfen fotografiert werden.
9. Vom Militärpersonal oder von Mitgliedern verschiedener staatlicher Einrichtungen, wie FBI,
Treasure usw. getragene Abzeichen, Ausweise, Pässe oder Militärabzeichen. (Ausgenommen, wenn
ein Foto vom Leiter solcher Einrichtungen oder Büros angefordert wird). In manchen Staaten ist
das Reproduzieren folgender Dokumente ebenfalls verboten:
•PKW-Papiere
•Führerscheine
Eigentumsbescheinigungen von Fahrzeugen
Die o. a. Liste ist nicht vollständig und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit
übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Kanada
Das Parlament hat die Reproduktion folgender Elemente unter bestimmten Bedingungen verboten. Die
Nichteinhaltung dieses Verbots kann Geldbußen oder Gefängnisstrafen zur Folge haben.
1. Aktuelle Banknoten oder aktuelles Papiergeld.
2. Obligationen oder Wertpapiere einer Regierung oder Bank.
3. Schatzwechsel oder Anleihen.
4. Das öffentliche Siegel von Kanada oder einer Provinz oder das Siegel einer Gebietskörperschaft
oder eines öffentlichen Amts in Kanada oder eines Gerichts.
5. Bekanntmachungen, Befehle, Bestimmungen oder Ernennungen oder diesbezügliche Hinweise
(mit der Absicht, diese so zu verwenden, als ob sie vom Drucker der Königin für Kanada oder eines
äquivalenten Druckers für eine Provinz gedruckt worden wären).
6. Marken, Warenzeichen, Siegel, Streifbänder oder Designs, die von oder im Namen der kanadischen
Regierung, einer Provinz oder einer anderen Regierung oder eines anderen Staates als Kanada
oder eines Ministeriums, einer Behörde, einer Kommission oder Geschäftsstelle, die von der
kanadischen Regierung oder von einer anderen Regierung oder einem anderen Staat als Kanada
eingerichtet wurden, verwendet werden.
7. Gedruckte oder selbstklebende Marken, die von der kanadischen Regierung oder einer Provinz oder
einer anderen Regierung oder eines anderen Staates als Kanada aus Gründen von Umsatzerlösen
verwendet werden.
8. Dokumente, Register oder Aufzeichnungen, die von öffentlichen Ämtern unterhalten werden, die
davon zertifizierte Kopien erstellen und ausgeben, wenn die Kopie den Anschein erweckt, eine
zertifizierte Kopie davon zu sein.
9. Copyright-Material oder Warenzeichen beliebiger Art ohne die Genehmigung des Copyright- oder
Warenzeicheneigentümers.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
224
Die o. a. Liste dient als Informationshinweis, ist jedoch nicht vollständig. Es wird keine Haftung für die
Vollständigkeit und Genauigkeit dieser Liste übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Andere Länder
Die Vervielfältigung bestimmter Dokumente ist in manchen Ländern gesetzeswidrig und kann
mit Geld- oder Gefängnisstrafen geahndet werden. Je nach Land kann dies für folgende
Dokumente gelten:
•Geldscheine
Banknoten und Schecks
Bank- und Staatsanleihen und Wertpapiere
Reisepässe und Ausweise
Urheberrechtlich geschütztes Material oder Markenzeichen, sofern nicht die Erlaubnis des
Inhabers eingeholt wurde
Briefmarken und andere begebbare Wertpapiere
Diese Liste ist nicht vollständig, und es wird keine Haftung für ihre Vollständigkeit oder Genauigkeit
übernommen. Bei Fragen wenden Sie sich an Ihren Anwalt.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
225
Gesetzliche Vorschriften zum Faxbetrieb
USA
Anforderungen an die Faxkopfzeile
Gemäß des Telephone Consumer Protection Act von 1991 ist es rechtlich nicht zulässig, einen
Computer oder ein anderes elektronisches Gerät, einschließlich eines Faxgeräts, zum Senden von
Nachrichten zu verwenden, es sei denn, die Nachricht enthält klar und deutlich am oberen oder unteren
Rand jeder übertragenen Seite oder auf der ersten Seite der Übertragung das Datum und die Uhrzeit
des Sendevorgangs sowie eine Identifikation des Unternehmens oder einer anderen Organisation oder
einer Person, das bzw. die die Nachricht sendet, sowie die Telefonnummer des Absenders oder des
Unternehmens, der Organisation oder einer Person. Bei der angegebenen Telefonnummer darf es sich
nicht um eine 900er-Nummer oder um eine andere Nummer handeln, für die Gebühren anfallen,
welche die Gebühren für Orts- oder Ferngespräche überschreiten.
Zum Programmieren dieser Informationen in Ihr Gerät lesen Sie die Dokumentation und befolgen die
aufgeführten Schritte.
Datenkopplungsinformationen
Dieses Gerät entspricht den FCC-Bestimmungen, Teil 68, und den Anforderungen des Administrative
Council for Terminal Attachments (ACTA). Auf der Oberseite dieses Geräts befindet sich ein Aufkleber
mit u. a. einer Produkt-ID im Format US:AAAEQ##TXXXX. Diese Nummer müssen Sie gegebenenfalls
Ihrer Telefongesellschaft mitteilen.
Der Stecker und die Buchse, mit denen dieses Gerät an die Steckdose und an das Telefonnetz
angeschlossen werden, müssen mit den Bestimmungen unter FCC Teil 68 und den Anforderungen der
ACTA übereinstimmen. Ein kompatibles Telefonkabel und ein modularer Stecker gehören zum
Lieferumfang dieses Produkts. Das Gerät wurde für den Anschluss an eine kompatible modulare
Buchse konzipiert, die ebenfalls den Anforderungen entspricht. Weitere Details siehe
Installationsanweisungen.
Das Gerät kann sicher an folgende modulare Standardbuchsen angeschlossen werden: USOC RJ-11C
mithilfe des den Anforderungen entsprechenden Telefonkabels (mit modularen Steckern), das im
Installationskit enthalten ist. Weitere Details siehe Installationsanweisungen.
Mithilfe der REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) wird die Anzahl der Geräte
festgelegt, die an eine Telefonleitung angeschlossen werden darf. Zu viele RENs auf einer
Telefonleitung können dazu führen, dass die Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht klingeln. In den
meisten, jedoch nicht in allen, Gebieten darf die Anzahl der RENs fünf (5,0) nicht überschreiten.
Auskünfte zur Anzahl der Geräte, die gemäß der RENs an eine Leitung angeschlossen werden darf, gibt
die Telefongesellschaft. Für Produkte, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden, ist die REN für
dieses Produkt Bestandteil der Produkt-ID und hat das Format: US:AAAEQ##TXXXX. Die durch ##
dargestellten Ziffern sind die REN ohne Dezimalkomma (z. B. ist 03 eine REN von 0,3). Bei älteren
Produkten wird die REN auf einem separaten Aufkleber aufgeführt.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
226
Beim Bestellen der erforderlichen Serviceleistung von der örtlichen Telefongesellschaft sind die
folgenden Codes anzugeben:
Facility Interface Code (FIC) = 02LS2
Service Order Code (SOC) = 9.0Y
VORSICHT: Auskunft über den modularen Buchsentyp einer Telefonleitung erteilt die örtliche
Telefongesellschaft. Der Anschluss dieses Geräts an eine nicht geeignete Buchse kann Schäden an
Geräten der Telefongesellschaft verursachen. Xerox übernimmt keine Verantwortung und/oder
Haftung für Schäden, die durch Anschluss des Geräts an eine nicht geeignete Buchse
verursacht wurden.
Wenn dieses Xerox
®
-Gerät Schäden am Telefonnetz verursacht, werden Sie von Ihrer
Telefongesellschaft im Voraus benachrichtigt, falls eine vorübergehende Dienstunterbrechung
erforderlich sein sollte. Wenn eine vorherige Benachrichtigung jedoch nicht durchführbar ist, wird der
Kunde von der Telefongesellschaft so bald wie möglich unterrichtet. Sie werden auch auf Ihr Recht
hingewiesen, eine Beschwerde bei der FCC einzureichen, falls Sie dies für erforderlich halten.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen an ihren Einrichtungen, Geräten, am Betrieb oder an ihren
Prozeduren vornehmen, die sich auf den Betrieb des Geräts auswirken können. In diesem Fall werden
Sie von der Telefongesellschaft zuvor benachrichtigt, damit Sie für den Erhalt des unterbrechungsfreien
Betriebs die erforderlichen Modifikationen vornehmen können.
Wenn Störungen bei diesem Xerox
®
-Gerät auftreten, wenden Sie sich bezüglich Reparatur- oder
Garantieinformationen an das entsprechende Kundendienstzentrum. Die Kontaktinformationen
finden Sie entweder auf dem Gerät oder im Benutzerhandbuch. Wenn das Gerät das Telefonnetz
beschädigt, werden Sie möglicherweise von der Telefongesellschaft aufgefordert, das Gerät vom Netz
zu trennen, bis das Problem behoben ist.
Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Xerox-Repräsentanten oder einem autorisierten
Xerox-Servicepartner vorgenommen werden. Diese Regelung ist während oder nach dem
Garantiezeitraum immer gültig. Wenn eine nicht autorisierte Reparatur vorgenommen wird, ist
die restliche Garantie null und nichtig.
Dieses Gerät darf nicht an Gemeinschaftsleitungen verwendet werden. Die Verbindung zu einem
Gemeinschaftsleitungsdienst unterliegt den entsprechenden Tarifen. Informationen erhalten Sie von
der State Public Utility Commission, der Public Service Commission oder der Corporation Commission.
Wenn in Ihrem Büro speziell verkabelte Alarmgeräte an die Telefonleitung angeschlossen sind, müssen
Sie sicherstellen, dass die Installation dieses Xerox
®
-Geräts Ihre Alarmgeräte nicht deaktiviert.
Informationen darüber, durch welche Elemente die Alarmgeräte deaktiviert werden können, erhalten
Sie von Ihrer Telefongesellschaft oder einem qualifizierten Installationstechniker.
Kanada
Hinweis: Durch den Aufkleber Industry Canada werden zertifizierte Geräte gekennzeichnet. Diese
Zertifizierung bedeutet, dass die Geräte bestimmte Schutzbestimmungen im Bereich der
Telekommunikationsnetze sowie betriebliche und Sicherheitsanforderungen erfüllen, die in den
entsprechenden Dokumenten "Terminal Equipment Technical Requirements" aufgeführt sind. Das
Ministerium garantiert nicht, dass das Gerät zur Zufriedenheit des Kunden funktioniert.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
227
Vor der Installation dieses Geräts muss der Benutzer sicherstellen, dass das Gerät an die Einrichtungen
des lokalen Telekommunikationsunternehmen angeschlossen werden darf. Das Gerät muss auch
mithilfe einer akzeptablen Verbindungsmethode installiert werden. Für den Kunden sei hier erwähnt,
dass die Einhaltung der o. a. Bedingungen nicht die Verschlechterung des Diensts unter bestimmten
Umständen verhindert.
Reparaturen an zertifizierten Geräten müssen von einem vom Lieferanten bestimmten Vertreter
koordiniert werden. Sämtliche vom Benutzer vorgenommenen Reparaturen oder Änderungen an
diesem Gerät oder Gerätefehler können dazu führen, dass die Trennung der Verbindung dieses Geräts
vom Telekommunikationsunternehmen angefordert wird.
Benutzer müssen zu ihrem eigenen Schutz sicherstellen, dass der Masseanschluss des
Energieversorgungsunternehmens, die Telefonleitungen und die internen metallenen
Wasserleitungssysteme, falls vorhanden, jeweils angeschlossen sind. Diese Vorsichtsmaßnahme ist
besonders in ländlichen Gegenden wichtig.
VORSICHT: Benutzer dürfen nicht versuchen, diese Verbindungen selbst vorzunehmen, sondern
müssen, je nach Bedarf, die entsprechende elektrische Kontrollbehörde oder den
Elektriker benachrichtigen.
Die jedem Endgerät zugewiesene REN (Ringer Equivalence Number, Rufäquivalenzzahl) ist ein Hinweis
auf die maximale Anzahl Endgeräte, die an eine Telefonschnittstelle angeschlossen werden darf. Der
Abschluss einer Schnittstelle kann aus einer Kombination von Geräten bestehen, die nur den
Anforderungen unterliegen, dass die Summe der REN aller Geräte die Zahl 5 nicht überschreitet. Die
kanadische REN finden Sie auf dem Aufkleber auf dem Gerät.
Europa
Richtlinie zu Funkanlagen und Telekommunikationseinrichtungen
Das Faxmodul wurde gemäß der Richtlinie 1999/5/EG europaweit zur Anschaltung als einzelne
Endeinrichtung an das öffentliche Fernsprechnetz zugelassen. Aufgrund von Unterschieden in den
öffentlichen Fernsprechnetzen der einzelnen Länder kann die Zulassung alleine keinen störungsfreien
Betrieb an jeder Netzendstelle gewährleisten.
Beim Auftreten von Problemen ist der örtliche Händler die erste Anlaufstelle.
Das Gerät entspricht ES 203 021-1, -2, -3, einer technischen Spezifikation für Endgeräte für analog
geschaltete Fernsprechnetze im europäischen Wirtschaftsraum. Der Ländercode kann vom Benutzer
selbst eingerichtet werden. Einzelheiten hierzu liefert die Kundendokumentation. Der Ländercode ist
vor Inbetriebnahme dieses Geräts im Netzwerk einzurichten.
Hinweis: Das Gerät ist sowohl puls- als auch tonwahlfähig (DTMF-Betrieb), es wird jedoch
empfohlen, das DTMF-Verfahren zu benutzen. DTMF-Signale ermöglichen zuverlässige und
schnellere Wählverbindungen. Änderungen am Gerät oder die Verwendung einer externen
Steuerungssoftware können zur Ungültigkeit der Produktzertifizierungen führen, sofern sie nicht
ausdrücklich durch Xerox genehmigt wurden.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
228
Südafrika
Dieses Modem muss zusammen mit einem zugelassenen Überspannungsschutzgerät
verwendet werden.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
229
Material-Sicherheitsdatenblätter
Sicherheitsdatenblätter sind verfügbar unter:
Nordamerika: www.xerox.com/msds
Europäische Union: www.xerox.com/environment_europe
Telefonnummern des Kundendiensts befinden sich auf der Website
www.xerox.com/office/worldcontacts.
Gesetzliche Bestimmungen
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
230
Energiesparmodus
Als ENERGY STAR-Partner hat die Xerox Corporation die Grundkonfiguration dieses Druckers als konform
mit den E
NERGY STAR-Richtlinien zur Energieeinsparung eingestuft.
E
NERGY STAR und das ENERGY STAR-Logo sind Marken in den USA.
Das E
NERGY STAR-Bürogeräteprogramm ist ein Gemeinschaftsprogramm der Regierungen der USA, der
EU und Japans sowie der Bürogeräteindustrie zur Förderung energieeffizienter Kopierer, Drucker,
Faxgeräte, Multifunktionsgeräte, PCs und Bildschirme. Das Reduzieren des Energieverbrauchs von
Produkten ist eine Gegenmaßnahme gegen Smog, sauren Regen und langfristige Klimaänderungen
mit dem Ziel, die durch Erzeugung von Elektrizität entstehenden Emissionen zu reduzieren.
Mit dem E
NERGY STAR ausgezeichnete Xerox
®
-Geräte werden ab Werk mit bestimmten Voreinstellungen
versehen. Der Drucker ist so eingerichtet, dass er nach 1 Minuten Leerlauf in den Energiesparmodus
schaltet. Weitere Informationen zu dieser Funktion siehe System Administrator Guide
(Systemadministratorhandbuch).
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
231
B
Recycling und
Entsorgung
Dieses Kapitel enthält Richtlinien und Informationen zum Recycling und zur Entsorgung für:
Alle Länder, Seite 232
Nordamerika, Seite 232
Europäische Union, Seite 232
Andere Länder, Seite 234
Recycling und Entsorgung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
232
Richtlinien und Informationen
Alle Länder
Beim Entsorgen des Xerox
®
-Produkts ist zu beachten, dass das Gerät Blei, Perchlorat und andere
Materialien enthalten kann, deren Entsorgung möglicherweise besonderen
Umweltschutzbestimmungen unterliegt. Der Einsatz dieser Stoffe entspricht den internationalen, zum
Zeitpunkt der Produkteinführung geltenden Auflagen. Nähere Auskünfte zu Recycling und Entsorgung
erteilen die örtlichen Behörden. In den USA kann außerdem die Website der Electronic Industries
Alliance unter www.eia.org zurate gezogen werden. Perchlorathaltige Abfälle: Dieses Gerät enthält u.U.
perchlorathaltige Bestandteile, z.B. in Form von Batterien. Möglicherweise sind besondere Maßnahmen
erforderlich; Informationen hierzu unter www.dtsc.ca.gov/hazardouswaste/perchlorate.
Nordamerika
Xerox unterhält ein Rücknahme- und Wiederverwendungs-/Recycling-Programm. Ihr Xerox-Partner
(1-800-ASK-XEROX) kann Auskunft erteilen, ob das Xerox
®
-Produkt Teil dieses Programms ist. Weitere
Informationen zu Xerox
®
-Umweltprogrammen sind unter www.xerox.com/environment erhältlich.
Auskünfte zu Recycling und Entsorgung erteilt die Stadt oder Gemeinde.
Europäische Union
WEEE-Richtlinie 2002/96/EG
Einige Geräte können sowohl in Wohngebieten/Haushalten als auch in einem gewerblichen Umfeld
benutzt werden.
Wohngebiete/Haushalte
Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte vom Hausmüll
getrennt entsorgt werden.
Privathaushalte in EU-Mitgliedstaatennnen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte entgeltfrei an
den kommunalen Sammelstellen zurückgeben. Informationen hierzu sind bei der Stadt oder
Gemeinde erhältlich.
Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, darf das Gerät nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt werden.
Recycling und Entsorgung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
233
In einigen Mitgliedstaaten ist der Händler, bei dem das neue Gerät gekauft wurde, verpflichtet, das
Altgerät entgeltfrei zurückzunehmen. Informationen hierzu sind vom Händler erhältlich.
Gewerbliches Umfeld
Nach europäischer Gesetzgebung müssen ausgediente Elektro- und Elektronikgeräte nach
vereinbarten Verfahren entsorgt werden.
Vor der Entsorgung vom Händler oder von der Xerox-Vertretung Informationen über die Rücknahme
von Altgeräten einholen.
Entsorgung von Altgeräten und Batterien/Akkus
Kommerzielle Nutzer in der Europäischen Union
Informationen zur Entsorgung elektrischer/elektronischer Geräte können bei dem Händler, bei dem sie
gekauft wurden, eingeholt werden.
Wenn sich dieses Symbol auf dem Gerät befindet, muss das Gerät nach
vereinbarten nationalen Verfahren entsorgt werden.
Die unten abgebildeten Symbole bedeuten, dass das entsprechende Produkt
bzw. Batterien/Akkus nicht in den normalen Hausmüll gegeben
werden dürfen.
Solche Produkte/Batterien müssen gemäß nationalen Gesetzgebungen und
der Direktiven 2002/96/EG sowie 2006/66/EG der Europäischen Union
entsorgt werden.
Auf diese Weise ist eine nachhaltige Verwendung wertvoller Ressourcen,
der Schutz der Umwelt und der Schutz der Gesundheit von
Personen gewährleistet.
Informationen zur Entsorgung von Sondermüll, Altgeräten und
Batterien/Akkus können bei der örtlichen Gemeindeverwaltung oder bei
dem Händler, bei dem das Gerät gekauft wurde, eingeholt werden.
Die nicht ordnungsgemäßer Entsorgung von Sondermüll und
Batterien/Akkus ist je nach Gesetzgebung evtl. strafbar.
Recycling und Entsorgung
WorkCentre 5300 - Multifunktionsdrucker
Benutzerhandbuch
234
Länder außerhalb der Europäischen Union
Die hier abgebildeten Symbole gelten in der Europäischen Union. In anderen Ländern können
Informationen zur ordnungsgemäßen Entsorgung von Altgeräten beim Vertrieb und bei der örtlichen
Gemeindeverwaltung eingeholt werden.
Hinweis zum Symbol für die getrennte Sammlung
Entsorgung
Batterien/Akkus dürfen nur bei einer zugelassenen Stelle entsorgt werden.
Andere Länder
Informationen zur Entsorgung von Altgeräten sind bei der Stadt oder Gemeinde einzuholen.
Das Mülltonnensymbol enthält u. U. eine Angabe zu einem chemischen
Inhaltsstoff. Dies ist gemäß EU-Richtlinie erforderlich.
Hg
217

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Xerox WorkCentre 5325 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Xerox WorkCentre 5325 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 2,4 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Xerox WorkCentre 5325

Xerox WorkCentre 5325 Snelstart handleiding - Nederlands - 242 pagina's

Xerox WorkCentre 5325 Gebruiksaanwijzing - English - 222 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info