610754
3
Verklein
Vergroot
Pagina terug
1/202
Pagina verder
Xerox WorkCentre 4150
Benutzerhandbuch
Version 5.0 24.03.06
Erstellt und übersetzt von:
Xerox
GKLS European Operations
Bessemer Road
Welwyn Garden City
Hertfordshire
AL7 1BU
ENGLAND
©2006 Xerox Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
Der Urheberrechtsschutz erstreckt sich auf sämtliche gesetzlich zulässigen
oder bewilligten urheberrechtsfähigen Materialien und Informationen
beliebiger Art, einschließlich der mit den Software-Programmen erzeugten
Materialien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, so z.B. Symbole,
Bildschirm-Layouts usw.
Xerox
®
und alle in dieser Veröffentlichung erwähnten Xerox-Produkte sind
Marken der Xerox Corporation. Produktnamen und Marken anderer Hersteller
werden hiermit anerkannt.
Änderungen, technische Ungenauigkeiten sowie orthografische und
typografische Fehler werden in nachfolgenden Auflage korrigiert.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch i
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung............................................................................................ 1
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Weitere Informationsquellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Umweltverträglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Recycling und Entsorgung des Geräts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Einstieg............................................................................................... 21
Geräteübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3 Kopieren ............................................................................................. 35
Kopierverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Kopierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Ausweiskopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
4 Fax....................................................................................................... 53
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Fax . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Bildeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Faxzusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
5 Scannen.............................................................................................. 73
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Scanressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Scannen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Grundeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Zusatzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Profilliste aktualisieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
6 E-Mail .................................................................................................. 91
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
E-Mail . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Grundeinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Zusatzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
7 Drucken ............................................................................................ 107
Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Druckertreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Material/Ausgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Bildqualität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Layout/Aufdrucke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Erweiterte Optionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
ii Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Inhaltsverzeichnis
8 Druckmaterial....................................................................................115
Druckmaterial einlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
Materialformat einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Daten zum Druckmaterial . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
9 Einrichtung....................................................................................... 125
Zugriff auf die Systemverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Überblick über das Verwaltungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Standorteinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Faxeinstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Einrichten der Papierbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Festwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Änderung der Standardeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Standardeinstellungen für Austauschmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Zugriffssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Festplatte überschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Gerätetests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Rufnummer des Kundendienstes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Optionale Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
10 Wartung ............................................................................................ 171
Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Austauschmodule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Gerät reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
11 Technische Daten ............................................................................ 181
Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
12 Fehlerbehebung .............................................................................. 187
Störungsbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
13 Index ................................................................................................. 195
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 1
1 Einführung
Mit dem Xerox WorkCentre 4150 haben Sie eine gute Wahl getroffen. Dieses Gerät
ist
für einfache Bedienung konzipiert. Es empfiehlt sich jedoch, zunächst das Benutzer-
handbuch zu lesen, um das Gerät optimal nutzen zu können.
Im vorliegenden Handbuch werden die Funktionen und Optionen, die auf verschiede-
nen Gerätekonfigurationen zur Verfügung stehen, behandelt. Folgende Kapitel geben
einen ersten Überblick:
Kapitel 2 Einstieg.
Kapitel 9 Einrichtung.
Weiterführende Informationen zu den Funktionen des Geräts sind in den übrigen Ka-
piteln dieses Handbuchs zu finden. Über die Taste "Hilfe" können weitere Informatio-
nen am Gerät abgerufen werden. Wenn das Gerät an das Netzwerk angeschlossen ist,
steht das CentreWare-Hilfesystem zur Verfügung. Über die Schaltfläche "Hilfe" im Dru
-
ckertreiber-Fenster können ebenfalls Hilfeinformationen aufgerufen werden.
HINWEIS: Die grafischen Darstellungen der Touchscreen-Anzeigen in diesem Hand-
buch entsprechen denen eines mit allen Zusatzfunktionen ausgestatteten WorkCen-
tre4150xf. Je nach Konfiguration unterscheiden sich die Anzeigen von Gerät zu Gerät.
Die Funktionen und ihre Beschreibung gelten für alle Geräte.
1 Einführung
2 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Einleitung
Das Xerox WorkCentre 4150 ist ein digitales Gerät, das zum Kopieren und
Drucken sowie zum Versenden gescannter Dokumente per Fax und E-Mail
eingesetzt werden kann. Die verschiedenen Modelle haben folgende Leis
-
tungsmerkmale und Funktionen:
Xerox WorkCentre 4150
Ein digitaler Kopierer mit einer Kopiergeschwindigkeit von 45 Seiten pro Minu-
te. In der Standardausstattung verfügt er über einen Vorlageneinzug, einen
Druckmaterialbehälter und eine Zusatzzufuhr, außerdem ermöglicht er 2-sei
-
tiges Kopieren. Zusätzliche Materialbehälter, Finisher, Fax- und Scanfunktion,
externer Kostenzähler und Schrank oder Standfuß sind optional
verfügbar.
Xerox WorkCentre 4150s
Digitales Kopier-, Druck- und Faxgerät mit Scan-Ausgabe in E-Mails. Die Ko-
piergeschwindigkeit beträgt 45 Seiten pro Minute. Das Gerät umfasst einen
Vorlageneinzug, Druckmaterialbehälter und eine Zusatzzufuhr und ermöglicht
2-seitiges Kopieren und Drucken. Zusätzliche Materialbehälter, Finisher, Fax-
und Scanfunktion, externer Kostenzähler, Speicheraufrüstung auf 256 MB so
-
wie ein Schrank oder Standfuß sind optional verfügbar.
Xerox WorkCentre 4150x
Dieses Modell ermöglicht digitales Kopieren und Drucken sowie das Versen-
den gescannter Dokumente per E-Mail und Fax. Das Gerät bietet außerdem
eine Netzwerkdruckfunktion. Zur Standardausstattung gehören ein Vorlagen
-
einzug und zwei Druckmaterialbehälter, 2-seitiges Drucken und Kopieren ist
möglich. Zusätzliche Materialbehälter, Finisher, Scanfunktion, externer Kos
-
tenzähler, Speicheraufrüstung auf 256 MB sowie ein Schrank oder Standfuß
sind optional verfügbar. Für die Netzwerkfunktionen werden Dokumentation
und Software bereitgestellt, und für die E-Mail-Funktion stehen 32 MB zusätz
-
licher Speicher zur Verfügung.
Xerox WorkCentre 4150xf
Dieses Modell ermöglicht digitales Kopieren und Drucken sowie das Versen-
den gescannter Dokumente per E-Mail und Fax. Das Gerät bietet außerdem
eine Netzwerkdruckfunktion. Zur Standardausstattung gehören ein Vorlagen
-
einzug, ein Finisher, ein Standfuß und vier Druckmaterialbehälter; 2-seitiges
Drucken und Kopieren ist möglich. Für die Netzwerkfunktionen werden Doku
-
mentation und Software bereitgestellt, und für die E-Mail-Funktion stehen 32
MB zusätzlicher Speicher zur Verfügung. Als zusätzliche Optionen sind eine
Scanfunktion, ein externer Kostenzähler sowie eine Speicheraufrüstung auf
256 MB verfügbar.
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 3
Allgemeine Hinweise
In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Begriffe synonym verwendet:
Papier, Material und Druckmaterial
Dokument und Vorlage
Das Xerox WorkCentre 4150, 4150s, 4150x oder 4150xf wird als "Gerät"
bezeichnet.
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die für dieses Handbuch gel-
tenden Konventionen.
Konvention Beschreibung Beispiel
Kursivschrift
Für Anzeigen- oder Registerkar-
tentitel. Außerdem erscheinen
Verweise auf andere Kapitel oder
Veröffentlichungen in
Kursivschrift.
Kopieren.
Siehe Kapitel 3,
Seite
42.
Hinweise
Zusätzliche oder nützliche
Informationen zu einer Funktion.
HINWEIS: Das Gerät
erkennt Standardfor-
mate automatisch.
Information
Detailangaben zu den
Spezifikationen des Geräts.
Bis zu 50 Blatt Papier à
80 g/m
2
können eingelegt
werden.
Vorsicht
Macht den Benutzer auf
Verletzungsgefahren aufmerksam.
ACHTUNG: Dieses
Gerät darf nur an
eine einwandfrei
geerdete Steckdose
angeschlossen
werden.
Achtung
Warnungen dieser Art weisen
auf
Vorgänge hin, bei deren
unsachgemäßer Ausführung
Schäden am Gerät entstehen
können
.
VORSICHT: KEINE
biologischen oder
starken chemischen
Reinigungsmittel
oder Reinigungs-
sprays verwenden
oder Flüssigkeiten
direkt auf das Gerät
gießen.
1 Einführung
4 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Die meisten Optionsanzeigen enthalten drei Schaltflächen, mit denen Einstel-
lungen bestätigt oder rückgängig gemacht werden können.
Rückstellen: Setzt die Optionen in der Anzeige auf die Werte zurück, die
beim Aufrufen der Anzeige aktiv waren.
Abbrechen: Setzt die Optionen in der Anzeige zurück und ruft die vorheri-
ge Anzeige wieder auf.
Speichern: Speichert die neuen Einstellungen und ruft die vorherige An-
zeige wieder auf.
Ausrichtung
Schmalseiten-
zufuhr (SSZ)/
Querformat
Von der Gerätevorderseite aus betrachtet liegen die langen Vorlagenkanten
oben und unten, die kurzen rechts und links. Die Vorlage wird über die kurze
Kante in den Vorlageneinzug eingezogen.
Einzugsrichtung
Schmalseitenzufuhr
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 5
Weitere Informationsquellen
Zu dieser Produktfamilie stehen folgende Informationsquellen zur Verfügung:
1. Benutzerhandbuch
2. Kurzübersicht
3. Installationsübersicht
4. System Administration CD (CD für Systemadministratoren)
5. Xerox-Website http://www.xerox.com
1 Einführung
6 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Kundendienst
Online-Lösungen und Unterstützung während und nach der Installation des
Geräts sind über die Xerox-Website verfügbar:
http://www.xerox.com
Weitere Hilfe ist über das Xerox Welcome Center oder den Xerox-Partner er-
hältlich. Beim Anruf bitte die Seriennummer des Geräts angeben. Sie kann
hier eingetragen werden:
# ____________________________________________
Die Seriennummer befindet sich oberhalb des Tonerbehälters. Seitliche Ab-
deckung durch Lösen der Verriegelung öffnen, dann Vordertür öffnen. Die Te-
lefonnummer des Xerox Welcome Center oder des Xerox-Partners wird bei
Installation des Geräts angegeben. Es empfiehlt sich, sie hier einzutragen:
Telefonnummer des Xerox Welcome Centre oder des Xerox-Partners:
# ____________________________________________
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 7
Sicherheit
Vor Gebrauch des Geräts die folgenden Sicherheitshinweise genau durchle-
sen.
Das Xerox-Gerät und die Xerox-Verbrauchsmaterialien entsprechen den gel-
tenden Sicherheitsvorschriften. Dazu gehören Konformität mit den Richtlinien
diverser Prüfstellen und mit Vorschriften zum Umweltschutz. Bitte diese An
-
weisungen vor Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durchlesen, damit ein si-
cherer Betrieb des Geräts gewährleistet ist.
Die Sicherheitsprüfungen und Leistungstests für dieses Produkt wurden aus-
schließlich unter Verwendung von Xerox-Materialien durchgeführt.
Alle am Gerät angebrachten oder mitgelieferten Warnhinweise und Anweisun-
gen müssen befolgt werden.
VORSICHT weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der aufgeführten Hin-
weise Verletzungsgefahr besteht.
Macht den Benutzer auf Teile aufmerksam, die heiß werden können.
ACHTUNG: Dieses Gerät darf nur an eine einwandfrei geerdete Steckdose
angeschlossen werden.
Für Bedienungskräfte zugängliche Bereiche
Bei der Gerätekonstruktion wurde darauf geachtet, dass nur sichere Bereiche
für Bedienungskräfte zugänglich sind. Mit Schrauben befestigte Abdeckungen
oder Schutzvorrichtungen sichern Bereiche, die Gefahren bergen. Diese Ab
-
deckungen und Schutzvorrichtungen dürfen nicht entfernt werden.
Wartung
Die durch Bedienungskräfte auszuführende Wartungsarbeiten sind in der Do-
kumentation zum Gerät beschrieben. Keine Wartungsarbeiten an diesem Ge-
rät ausführen, die nicht in der Kundendokumentation beschrieben sind.
Nur Schukostecker benutzen, ein Erdkontakt muss vorhanden sein. Dies
ist eine Sicherheitsmaßnahme. Zur Vermeidung von Stromschlägen Gerät
nur an Stromquellen anschließen, für die es ausgelegt ist. Gerät niemals
über geerdete Zwischenstecker an eine ungeerdete Steckdose anschlie-
ßen.
Dieses Gerät nur an den auf dem Etikett angegebenen Stromquellen be-
treiben. Im Zweifelsfall an den zuständigen Stromversorger wenden.
1 Einführung
8 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Keine Gegenstände auf das Netzkabel stellen oder legen. Gerät so aufstel-
len, dass niemand auf das Kabel treten oder darüber stolpern kann.
Die Verwendung eines Verlängerungskabels wird nicht empfohlen. Vor
Verwendung eines ordnungsgemäß geerdeten Verlängerungskabels die
Gebäudesicherheits- und Versicherungsvorschriften prüfen. Sicherstellen,
dass die Nennstromstärke der an das Verlängerungskabel angeschlos-
senen Geräte die des Kabels nicht übersteigt. Außerdem sicherstellen,
dass die Summe der Nennstromstärken aller in eine Steckdose einge-
steckten Geräte die der Steckdose nicht übersteigt.
Zum Trennen des Geräts von der Stromversorgung Netzkabel aus der
Netzsteckdose ziehen.
Das Gerät verfügt über eine Energiesparvorrichtung und kann immer ein-
geschaltet bleiben.
Vor dem Reinigen Netzstecker ziehen. Immer nur Materialen verwenden,
die ausdrücklich für das Gerät bestimmt sind. Der Gebrauch anderer Ma-
terialien kann gefährlich sein und zu Leistungseinbußen führen.
Keine Reinigungssprays verwenden. Bei der Reinigung nach den Anwei-
sungen im Benutzerhandbuch vorgehen.
Niemals Verbrauchs- oder Reinigungsmaterialien für einen anderen Zweck
als den verwenden, für den sie bestimmt sind. Sämtliches Verbrauchs- und
Reinigungsmaterial ist von Kindern fernzuhalten.
Das Gerät niemals in der Nähe von Nässe oder im Freien verwenden.
Das Gerät niemals auf instabile Unterlagen stellen. Das Gerät könnte um-
fallen und Personen verletzten oder Schaden nehmen.
Die Schlitze und Öffnungen am Unterschrank und hinten und seitlich am
Gerät dienen zur Belüftung. Sie dürfen nicht blockiert oder bedeckt werden.
Das Gerät nicht in der Nähe eines Heizkörpers aufstellen. Das Gerät nicht
als Einbaugerät installieren, sofern nicht für ausreichende Belüftung ge-
sorgt ist.
Niemals Objekte in die Öffnungen des Geräts schieben, da dies zu elektri-
schem Schlag, Kurzschlüssen oder Brand führen kann.
Niemals Flüssigkeit auf dem Gerät verschütten.
Niemals Abdeckungen oder Schutzeinrichtungen entfernen, wenn dafür
ein Werkzeug erforderlich ist, sofern nicht in einem von Xerox genehmigten
Wartungsmodul dazu angewiesen.
Niemals Verriegelungsschalter außer Kraft setzen oder umgehen. Die
Geräte sind so ausgelegt, dass Bediener keinen Zugang zu gefährlichen
Bereichen haben. Abdeckungen, Schutzeinrichtungen und Verriegelungs-
schalter sollen sicherstellen, dass das Gerät nicht bei geöffneten
Abdeckungen benutzt wird.
Niemals den Fixierbereich berühren, der sich direkt neben dem Ausgabe-
bereich befindet. Verbrennungsgefahr.
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 9
Dieses Gerät muss an eine/n entsprechende/n Verzweigungsschaltkreis/
Steckdose angeschlossen werden. Muss das Gerät versetzt werden, den
Xerox-Servicepartner oder das zuständige autorisierte Kundendienstunter-
nehmen verständigen.
In folgenden Situationen Gerät sofort abschalten und vom Netz trennen.
Zur Behebung des Problems Kundendienst verständigen.
Das Gerät gibt einen ungewöhnlichen Geruch ab oder erzeugt unge-
wöhnliche Geräusche.
Das Netzkabel ist beschädigt oder die Isolierung durchgescheuert.
Ein Sicherung ist durchgebrannt, ein Sicherungsautomat oder anderer
Schutzschalter hat angesprochen.
Flüssigkeit ist in den Kopierer/Drucker eingedrungen.
Das Gerät wurde Wasser ausgesetzt.
Ein Teil des Geräts ist beschädigt.
VORSICHT: Bei Verwendung eines falschen Batterietyps besteht Explosi-
onsgefahr. Batterien nach den Anweisungen entsorgen.
Qualitätsstandards: Dieses Gerät wurde unter einem nach ISO9002 einge-
tragenen Qualitätssicherungssystem hergestellt.
Weitere Sicherheitsinformationen über dieses Xerox-Gerät oder von Xerox
gelieferte Materialien sind unter folgender Telefonnummer erhältlich:
+44 (0) 1707 353434
Sicherheitsnormen
EUROPA: Die angegebene Prüfstelle hat dieses Xerox-Produkt als mit den
aufgeführten Sicherheitsnormen übereinstimmend zertifiziert.
Prüfstelle: TÜV Rheinland
Norm: IEC60950-1, 2001
USA/KANADA: Die angegebene Prüfstelle hat dieses Xerox-Produkt als mit
den aufgeführten Sicherheitsnormen übereinstimmend zertifiziert.
Prüfstelle: UNDERWRITERS LABORATORIES
Norm: UL60950-1, Ausgabe 2003. Die Zertifizierung basiert auf Gegen-
seitigkeitsvereinbarungen und berücksichtigt auch die Vorschriften Kana-
das.
1 Einführung
10 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Lasersicherheitshinweise
VORSICHT: Alle hier nicht beschriebenen Verfahren oder Vorgehens-
weisen können dazu führen, dass gefährliche Laserstrahlung
freigesetzt wird.
Das Gerät ist als Lasergerät der Klasse 1 zertifiziert und entspricht behördli-
chen, nationalen und internationalen Sicherheitsvorgaben. Es wird keine ge-
fährliche Strahlung abgegeben, da der Laserstrahl während aller von der
Bedienungskraft durchgeführten Druck- und Wartungsvorgänge völlig einge
-
schlossen ist.
Ozon-Sicherheit
Dieses Gerät produziert bei Normalbetrieb Ozon. Ozon ist schwerer als Luft;
die freigesetzte Menge ist abhängig vom Druckvolumen. Die in der Xerox-In
-
stallationsanleitung angegebenen Betriebsparameter müssen eingehalten
werden, damit die Ozonemission die zulässigen Grenzwerte nicht übersteigt.
Weitere Informationen über Ozon finden sich in der englischsprachigen Xer-
ox-Veröffentlichung "Ozone". Diese kann in Europa beim Xerox-Partner ange-
fordert werden.
Verbrauchsmaterialien
Alle Verbrauchsmaterialien gemäß den Anweisungen auf der Verpackung la-
gern.
Alle Verbrauchsmaterialien außer Reichweite von Kindern aufbewahren.
Toner oder Tonerbehälter niemals offenen Flammen aussetzen.
Hochfrequenzabstrahlungen
USA, Kanada, Europa:
HINWEIS: Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein
digitales Gerät der Klasse B in Übereinstimmung mit den entsprechenden
Bestimmungen, Teil 15, für zulässig befunden. Zweck dieser Richtlinien ist
ein zuverlässiger Schutz gegen Frequenzstörungen in Wohngebieten. Die-
ses Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und kann diese ausstrah-
len und bei nicht vorschriftsmäßiger Installation und Nutzung
Frequenzstörungen verursachen. Es ist jedoch nicht auszuschließen, dass in
einer bestimmten Installation doch Störungen auftreten können. Wenn dieses
Gerät Störungen beim Radio- oder Fernsehempfang verursacht, was durch
Ein- und Ausschalten des Geräts festgestellt werden kann, können eine
oder mehrere der folgenden Maßnahmen zur Behebung der Störung ange-
wendet werden:
Empfangsantenne neu ausrichten oder umstellen.
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 11
Für größeren Abstand zwischen dem Gerät und dem Empfänger sor-
gen.
Gerät an eine Stromquelle anschließen, die an einem anderen Strom-
kreis liegt als der Empfänger.
Händler oder erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker zu Rate ziehen.
Produktsicherheitszertifizierung
Das Xerox-Gerät wurde von der folgenden Prüfstelle gemäß der folgenden
Norm zertifiziert:
Das Gerät wurde gemäß der Qualitätsnorm ISO 9001 gefertigt.
Environmental Choice
TM
Terra Choice Environmental Services, Inc. in Kanada hat geprüft, dass dieses
Xerox-Produkt allen geltenden Anforderungen für das Environmental Choi
-
ce
TM
EcoLogo
TM
-Umweltschutzzeichen entspricht.
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung erklärt Xerox, dass das Gerät folgenden Richtlini-
en entspricht:
1. Januar 1995:
EU-Richtlinie 73/23/EWG ergänzt durch EU-Richtlinie 93/68/EWG, An-
gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend elektri-
sche Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter
Spannungsgrenzen.
1. Januar 1996:
EU-Richtlinie 89/336/EWG, Angleichung der Rechtsvorschriften der Mit-
gliedstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit.
9. März 1999:
EU-Richtlinie 99/5/EG über Funkanlagen und Telekommunikationsend-
einrichtungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Der vollständige Text dieser Erklärung einschließlich der Definition der ent-
sprechenden Richtlinien sowie der jeweiligen Standards ist über den Xerox-
Partner erhältlich.
Prüfstelle Norm
Underwriters Laboratories Inc UL60950-1 1st (2003) (USA/Kanada)
IEC60950-1 Ausgabe 1 (2001)
1 Einführung
12 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Um eine fehlerfreie Funktion dieses Geräts in der Umgebung von ISM-
Geräten (Hochfrequenzgeräte für industrielle, wissenschaftliche, medizini
-
sche und ähnliche Zwecke) zu gewährleisten, ist es erforderlich, dass die
Störstrahlung dieser Geräte reduziert oder auf andere Weise begrenzt wird.
Gemäß der EU-Richtlinie 89/336/EWG müssen für dieses Gerät abgeschirm-
te Kabel verwendet werden.
Gesetzliche Bestimmungen
FCC Teil 15
Dieses Gerät wurde geprüft und gemäß den Bestimmungen für ein digitales
Gerät der Klasse A in Übereinstimmung mit den FCC-Bestimmungen, Teil 15,
für zulässig befunden. Diese Limits sollen angemessenen Schutz vor
schädlichen Interferenzen gewährleisten, wenn das Gerät in einer gewerb
-
lichen Umgebung betrieben wird. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Hochfre-
quenzenergie und kann diese ausstrahlen und bei nicht vorschriftsmäßiger
Installation und Nutzung Frequenzstörungen verursachen. Der Betrieb des
Geräts in einer Wohnumgebung wird wahrscheinlich schädliche Interferenzen
verursachen, die der Anwender auf eigene Kosten beheben muss.
Durch Änderungen am Gerät, die nicht ausdrücklich von Xerox Corporation
genehmigt wurden, kann der Benutzer die Berechtigung zum Betrieb des Ge
-
räts verlieren.
ACHTUNG: Zur Einhaltung der FCC-Vorschriften müssen mit diesem Gerät
abgeschirmte Kabel verwendet werden.
ICES-003
This Class A digital apparatus complies with Canadian ICES-003.
Cet appareil numérique de la classe A est conforme à la norme NMB-003 du
Canada.
Gesetzliche US-Bestimmungen für die Faxmoduloption
Modellnummer:
XRX-FAXKIT
Anforderungen für das Senden von Faxkopfzeilendaten: Gemäß des Te-
lephone Consumer Protection Act von 1991 ist es ungesetzlich, mit Compu-
tern oder anderen elektronischen Geräten einschl. Faxgeräten Nachrichten zu
übermitteln, außer die Nachricht ist mit einem deutlichen Vermerk bezüglich
Datum und Uhrzeit der Übertragung sowie einer Identifizierung oder der Ruf
-
nummer des Absenders im Kopf- oder Fußbereich jeder gesendeten Seite
oder auf der ersten Seite versehen. (Die angegebene Rufnummer darf keine
900-Nummer oder eine Nummer sein, für die die Gebühren die Kosten eines
Orts- oder Ferngesprächs übersteigen.) Bei der Installation des integrierten
Faxmoduls müssen die Länderkennung, die Gerätekennung (Rufnummer),
der Kopfzeilentext (Firmenname), die Sende- und Empfangsparameter sowie
das Wählverfahren eingegeben werden. Weitere Informationen zur Einstel
-
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 13
lung der Faxvorgaben siehe Faxübertragung - Standardeinstellungen im Ka-
pitel Einrichtung, Seite 134. Weitere Informationen zur Installation des
integrierten Faxmoduls sind auf der System Administration CD vorhanden.
Informationen zum Faxmodul: Für das vorliegende Gerät ist die Einhaltung
von Teil 68 der FCC-Richtlinien sowie der Anforderungen des Administrative
Council for Terminal Attachments (ACTA) gewährleistet. Auf der Geräterück
-
seite befindet sich ein Aufkleber mit u. a. der Produktkennzeichnung im
Format US: AAAEQ##TXXXX. Auf Anfrage muss diese Nummer der Telefon
-
gesellschaft mitgeteilt werden.
Die zum Anschluss des Geräts an die Strom- und Telefonleitung verwendeten
Stecker und Steckdosen müssen den Teil 68 der FCC-Richtlinien sowie die
Anforderungen des Administrative Council for Terminal Attachments (ACTA)
erfüllen. Ein entsprechendes Telefonkabel sowie ein Modularstecker sind im
Lieferumfang des Geräts enthalten. Er dient zum Anschluss an eine kompa
-
tible vorschriftsmäßige Modularbuchse.
ACHTUNG: Nähere Informationen zum Modularsteckertyp für Ihre Telefon-
leitung können Sie von Ihrer zuständigen Telefongesellschaft erfragen.
Durch den Anschluss an eine nicht vorschriftsmäßige Telefondose kann
es zu einer Beschädigung der Geräte der Telefongesellschaft kommen.
Die Verantwortung für eventuelle Schäden, die durch den Anschluss des
Geräts an eine nicht vorschriftsmäßige Telefondose entstehen, liegt al-
lein beim Benutzer und nicht bei Xerox.
Das Gerät kann sicher an folgende Standard-Modulardose angeschlossen
werden: USOC RJ-11C mit Hilfe des im Installationskit mitgelieferten Telefon
-
kabels (einschl. Modularsteckern). Nähere Informationen sind bei
den
Installationsanweisungen vorhanden.
Die so genannte Ringer Equivalence Number (oder REN) dient zur Bestim-
mung, wie viele Geräte an eine Telefonleitung angeschlossen werden. Eine
zu hohe Anzahl an RENs an einer Telefonleitung kann dazu führen, dass die
Geräte bei einem eingehenden Anruf nicht mehr klingeln. Für die meisten Ge
-
biete sollte die Zahl der RENs fünf (5.0) nicht übersteigen. Auskünfte bezüg-
lich der maximalen Anzahl von Geräten, die sicher an eine Leitung
angeschlossen werden kann, erteilt die zuständige Telefongesellschaft.
Bei
Produkten, die nach dem 23. Juli 2001 zugelassen wurden, ist die REN
Teil der Produktkennung im Format US: AAAEQ##TXXXX. Die mit ## darge
-
stellten Stellen stehen für die REN ohne Dezimalpunkt (z. B. bezeichnet 03
eine REN von 0.3).
Bei älteren Produkten ist die REN separat auf dem Aufkleber aufgeführt.
Falls durch das Xerox-Gerät ein Schaden am Telefonnetz verursacht wird,
benachrichtigt die Telefongesellschaft rechtzeitig darüber, dass u. U. eine
zeitweise Abschaltung des Dienstes erforderlich ist. Falls eine Benachrichti
-
gung im Voraus nicht möglich sein sollte, wird der Kunde schnellstmöglich
informiert. Außerdem werden Sie über Ihr Recht darüber aufgeklärt, eine
Beschwerde bei der FCC einzulegen, falls Sie dies für notwendig erachten.
Die Telefongesellschaft kann Änderungen in ihren Einrichtungen, Geräten,
Diensten oder Verfahren vornehmen, die möglicherweise den Betrieb Ihres
1 Einführung
14 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gerätes beeinträchtigen. In solchen Fällen erfolgt eine rechtzeitige Benach-
richtigung, um Ihnen die erforderlichen Änderungen für einen reibungslosen
Dienst zu ermöglichen.
Falls Sie mit dem Xerox-Gerät irgendwelche Probleme haben sollten oder In-
formationen bezüglich Wartung, Reparatur oder Gewährleistung benötigen,
wenden Sie sich unter der Telefonnummer 800-821-2797 an das Xerox Wel
-
come Centre.
Falls durch das Gerät ein Schaden am Telefonnetz entsteht, fordert die Tele-
fongesellschaft möglicherweise, dass das Gerät bis zur Behebung der Stö-
rung vom Netz genommen wird.
Reparaturen am Gerät und am Faxkit dürfen nur durch Xerox Kundendienst-
techniker oder autorisierte Xerox-Partner durchgeführt werden. Diese
Vorschrift gilt sowohl innerhalb als auch außerhalb der Gewährleistungszeit.
Bei einer Reparatur durch Unbefugte wird der Gewährleistungsanspruch null
und nichtig. Das Gerät ist nicht zum Anschluss an Gemeinschaftsanschlüsse
vorgesehen. Ein derartiger Anschluss unterliegt staatlichen Tarifen.
Information hierzu erhalten Sie von Stellen wie der State Public Utility
Commission, Public Service Commission oder Corporation Commission.
Wenn Ihr Büro mit einer speziellen, an die Telefonleitung angeschlossenen
Alarmanlage ausgerüstet ist, muss sichergestellt sein, dass das Xerox-Gerät
die Funktion der Alarmanlage nicht beeinträchtigt. Falls Sie Fragen hierzu ha
-
ben, wenden Sie sich an die zuständige Telefongesellschaft oder einen qua-
lifizierten Installateur.
Gesetzliche kanadische Bestimmungen für die Faxmo-
duloption
Modellnummer:
XRX-FAXKIT
Dieses Produkt erfüllt die betreffenden technischen Industrienormen Kana-
das.
Die so genannte Ringer Equivalence Number (oder REN) legt fest, wie viele
Geräte maximal an eine Telefonschnittstelle angeschlossen werden dürfen.
Der Anschluss an eine Schnittstelle kann durch eine beliebige Kombination
von Geräten erfolgen, wobei jedoch sichergestellt sein muss, dass die Sum
-
me der RENs für alle Geräte die Zahl fünf nicht übersteigt. Der REN-Wert be-
findet sich auf dem Aufkleber an der Geräterückseite.
Reparaturen an zertifizierten Geräten dürfen ausschließlich durch eine autori-
sierte kanadische Wartungseinrichtung durchgeführt werden, die vom
Hersteller benannt wird. Reparaturen oder Änderungen, die vom Benutzer am
Gerät durchgeführt wurden, oder Gerätestörungen können das Telekommuni
-
kationsunternehmen veranlassen, den Benutzer dazu aufzufordern, das
Gerät von Netz zu nehmen.
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 15
Benutzer sollten zu ihrem eigenen Schutz sicherstellen, dass Netzteile, Tele-
fonleitungen und interne metallische Wasserleitungssysteme, falls vorhan-
den, vorschriftsmäßig angeschlossen und geerdet bzw. isoliert sind. Diese
Vorsichtsmaßnahme ist besonders in ländlichen Gegenden von Bedeutung.
VORSICHT: Benutzer sollten keinesfalls versuchen, derartige Anschlüsse
selbst vorzunehmen, sondern dafür geeignete Fachfirmen oder qualifi-
zierte Elektriker zu Rate ziehen.
Europäische Vorschriften für das Faxmodul
Zertifizierung nach Richtlinie 1999/5/EG über Funkanlagen und Telekom-
munikationsendeinrichtungen
Dieses Produkt wurde von Xerox als kompatibel mit Einzelanschlüssen an öf-
fentliche Fernsprechnetze gemäß EU-Richtlinie 1999/5/EG erklärt.
Dieses Produkt ist kompatibel mit den öffentlichen Fernsprechnetzen und Ne-
benstellenanlagen der folgenden Länder:
Bei Störungen oder Problemen ist der erste Ansprechpartner immer der Xer-
ox-Partner.
Dieses Produkt ist konform mit TBR21, einer technischen Spezifikation für
Telekommunikationsendeinrichtungen zur Verwendung in analogen Neben
-
stellenanlagen innerhalb der EU.
Der Ländercode kann vom Benutzer eingestellt werden. Siehe Dokumentation
zum Gerät. Ländercodes sollten vor dem Anschließen des Geräts an das Te
-
lefonnetz eingestellt werden.
HINWEIS: Das Gerät kann auf Pulswahl oder Tonwahl (DTMF) eingestellt wer-
den. DTMF wird empfohlen, da es einen schnelleren und zuverlässigeren
Verbindungsaufbau ermöglicht.
Änderungen am Gerät und die Verbindung mit externer Steuersoftware oder
externen Steuergeräten ohne Genehmigung durch Xerox führen zur Ungültig
-
keit der Zertifizierung.
Belgien Griechenland Niederlande Schweden
Bulgarien Großbritannien Norwegen Schweiz
Dänemark Irland Österreich Spanien
Deutschland Island Polen Tschechische Republik
Finnland Italien Portugal Ungarn
Frankreich Luxemburg Rumänien
1 Einführung
16 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Illegales Kopieren
Der Kongress untersagt das Kopieren von Folgendem unter bestimmten Um-
ständen. Illegales Kopieren kann mit Geldstrafen oder Gefängnis geahndet
werden.
Obligations or Securities of the United States Government, such as:
Certificates of Indebtedness
Coupons from Bonds
Silver Certificates
United States Bonds
Federal Reserve Notes
Certificates of Deposit
National Bank currency
Federal Reserve Notes
Gold Certificates
Treasure Notes
Fractional Notes
Paper money
Bonds and obligations of certain agencies of the government, such
as FHA
Bonds (US Savings Bonds may be photographed only for publicity purpo-
ses in connection with the campaign for the sale of such bonds.)
Internal Revenue Stamps (If it is necessary to copy a legal document on
which there is a cancelled revenue stamp, this may be done provided the
reproduction of the document is performed for lawful purposes.)
Postage Stamps, canceled or uncanceled (For philatelic purposes, posta-
ge stamps may be photographed provided the reproduction is black and
white and less than 3/4 or more than 11/2 times the linear dimensions of
the original).
Postal Money Orders
Bills, checks, or drafts for money drawn by or on authorized officers of the
United States
Stamps and other representatives of value, of whatever denomination,
which may be or have been issued under any Act of Congress
Adjusted compensation Certificates for veterans of the World Wars.
Obligations or Securities of any foreign government, bank, or corporation.
Copyrighted material (unless permission of the copyright owner has been
obtained or the copying falls within the “fair use” or library reproduction pro-
visions of the copyright law). Further information of these provisions may
be obtained from the Copyright Office, Library of Congress, Washington,
DC 20559 (circular R21).
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 17
Certificates of Citizenship or Naturalization (foreign naturalization certifica-
tes may be photographed).
Passports (foreign passports may be photographed).
Immigration papers.
Draft Registration cards.
Selective Service Induction papers which bear any of the following informa-
tion:
Registrant’s earnings or income
Registrant’s dependency status
Registrant’s court record
Registrant’s previous military service
Registrant’s physical or mental condition
NOTE: Exception: US Army and Navy discharge certificates may be photo-
graphed.
Badges, identification cards, passes or insignias carried by military or Na-
val personnel, or by members of the various Federal Departments and Bu-
reaus, such as the FBI and Treasury (unless the photograph is ordered by
the head of such Department or Bureau).
ACHTUNG: In manchen Ländern ist das Kopieren folgender Dokumente
verboten: Autozulassungsscheine, Führerscheine und Fahrzeug-
scheine. Diese Liste ist nicht vollständig, im Zweifelsfall einen Juristen
fragen.
Estland Malta Slowakei Tschechische Republik
Lettland Italien Slowenien Ungarn
Litauen Polen Spanien Zypern
1 Einführung
18 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Umweltverträglichkeit
USA
Energy Star
Als ENERGY STAR-Partner bestätigt die Xerox Corporation, dass (die Grund-
konfiguration) dieses Geräts den Anforderungen der ENERGY STAR-Richtli-
nien zur Energieeinsparung genügt.
ENERGY STAR und das ENERGY STAR-Zeichen sind Marken in den USA.
Das internationale ENERGY STAR Office Equipment Program ist ein
weltweites Programm, das die Entwicklung energiesparender Computer und
anderer Bürogeräte, wie z. B. Computer, Monitore, Drucker, Fax- und Kopier
-
geräte sowie Multifunktionsgeräte, fördert. Ein geringerer Energieverbrauch
hilft beim Kampf gegen Smog, sauren Regen und langfristige Klimaände
-
rungen durch eine Senkung der bei der Energiegewinnung erzeugten
Schadstoffe.
Mit dem ENERGY STAR gekennzeichnete Xerox-Geräte sind werkseitig so
eingestellt, dass sie nach einer bestimmten Zeit in einen Energiesparzustand
schalten oder sich ganz ausschalten. Der Energieverbrauch kann so im Ver
-
gleich zu anderen Geräten um die Hälfte reduziert werden.
Kanada
Environmental Choice
Terra Choice Environmental Services, Inc. in Kanada hat geprüft, dass
dieses
Xerox-Produkt allen geltenden Anforderungen für das EcoLogo-Um-
weltschutzzeichen entspricht.
Als Partner des Programms Environmental Choice hat Xerox ermittelt, dass
das Produkt mit den entsprechenden Energiesparrichtlinien übereinstimmt.
Das Programm Environmental Choice wurde von Environment Canada im
Jahre 1988 ins Leben gerufen, um Verbrauchern zu helfen, umweltfreundliche
Produkte und Dienstleistungen zu erkennen. Kopierer, Drucker, digitale
Drucksysteme und Faxprodukte müssen hinsichtlich Energie sparendem Be
-
trieb und Emissionen bestimmte Kriterien erfüllen und mit recycelten Ver-
brauchsmaterialien kompatibel sein. Gegenwärtig umfasst das Environmental
Choice Programm über 1600 Produkte und 140 Lizenzen. Xerox ist ein füh
-
render Anbieter von EcoLogo-Produkten.
1 Einführung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 19
Recycling und Entsorgung des Geräts
Bei der Entsorgung des Xerox-Produkts ist zu beachten, dass es Blei, Queck-
silber und andere Stoffe enthalten kann, deren Entsorgung bestimmten Um-
weltschutzbestimmungen unterliegt. Der Gehalt an Blei und Quecksilber
entspricht bei Markteinführung des Geräts den einschlägigen internationalen
Bestimmungen.
Manche Geräte können sowohl in Privathaushalten als auch gewerblich ein-
gesetzt werden.
Privathaushalte
Die Anbringung dieses Symbols am Gerät weist darauf hin, dass das Gerät
nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden darf.
Nach den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen und
elektronischen Altgeräten müssen diese vom Haushaltsmüll getrennt werden.
Privathaushalte in EU-Ländern können gebrauchte elektrische und elektroni-
sche Geräte kostenlos an speziellen Sammelstellen abgeben. Näheres ist von
der Kommunalbehörde zu erfahren.
In manchen EU-Mitgliedstaaten muss der Einzelhändler beim Kauf neuer Ge-
räte das Altgerät kostenlos zurücknehmen. Näheres ist vom Händler zu erfah-
ren.
Gewerbliche Umgebung
Geräte, die dieses Symbol tragen, müssen den nationalen Richtlinien gemäß
entsorgt werden.
Den europäischen Bestimmungen zum Umgang mit elektrischen und elektro-
nischen Altgeräten ist Folge zu leisten.
Zur der Entsorgung des Geräts den Xerox-Partner kontaktieren.
Nordamerika
Xerox unterhält ein weltweites Programm für Entsorgung und Wiederver-
wendung/Recycling der Geräte. Beim Xerox-Partner erfragen, ob dieses
Produkt Teil des Programms ist. Weitere Hinweise zu den Xerox-Umwelt
-
schutzprogrammen siehe www.xerox.com/environment; Informationen
bezüglich Wiederverwertung oder Entsorgung sind bei den örtlichen
Behörden zu erfragen. Einschlägige Informationen für die USA sind auch auf
der Website von Electronic Industries Alliance zu finden: www.eiae.org.
1 Einführung
20 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Europäische Union
Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altge-
räte
Manche Geräte können sowohl in Privathaushalten als auch gewerblich ein-
gesetzt werden.
Quecksilber-Sicherheitshinweise
DIE LAMPE(N) IN DIESEM GERÄT ENTHALTEN QUECKSILBER UND
MÜSSEN NACH DEN JEWEILS GELTENDEN VORSCHRIFTEN ENT
-
SORGT WERDEN. Nährere Informationen erhalten Sie unter lamprecyl-
ce.org, eiae.org.
Andere Länder
Gerät den örtlichen Bestimmungen gemäß entsorgen.
Hg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 21
2 Einstieg
Vor Benutzung des Geräts empfiehlt es sich, sich mit seinen Funktionen und Leis-
tungsmerkmalen vertraut zu machen. Gerät nach den Anweisungen in der Installati-
onsübersicht auspacken und einrichten.
2 Einstieg
22 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Geräteübersicht
Komponenten
Vorlageneinzug
Steuerpult
Betriebsschalter
Finisher
Konfiguration mit Behälter 1, 2, 3 und 4 und Standfuß
Standfuß
Materialbehälter 1
Materialbehälter 2
Materialbehälter 3
und 4
Konfiguration mit Behälter 1
und 2, Schrank
Schrank
Konfiguration mit
Ausgabefach, Behälter 1
und Zusatzzufuhr
Konfiguration mit Behälter 1,
Zusatzzufuhr und Finisher
Finisher
Zusatzzufuhr
Ausga-
befach
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 23
Vorlagenausrich-
tungspunkt
Touchscreen Steuerpult
Vorlagenglas
Zifferntastatur
Vorlagenglas, Touchscreen und Steuerpult
2 Einstieg
24 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Modelle und Komponenten
WorkCentre
4150
WorkCentre
4150s
WorkCentre
4150x
WorkCentre
4150xf
Duplex-Vorla-
geneinzug für
50
Blatt
Standard Standard Standard Standard
Materialbe-
hälter 1 und
Zusatz-
zufuhr
Standard Standard Standard Standard
Digitales
Kopieren
Standard Standard Standard Standard
Netzwerk-
druck
- Standard Standard Standard
Scannen
- Option Option Option
Fax
Option Option Standard Standard
E-Mail
- Standard Standard Standard
Speicher-
konfiguration
System: 128 MB
Fax: 16 MB
System: 256 MB
Fax: 16 MB
System: 256 MB
Fax: 16 MB
System: 256 MB
Fax: 16 MB
520 Blatt
Material-
behälter 2
Option Option Standard Standard
520 Blatt
Material
-
behälter 3
und 4
Option Option Option Standard
Finisher
Option Option Option Standard
Unterschrank/
Standfuß
Option Option Option Standfuß Standard
Externer
Kostenzähler
Option Option Option Option
Software
- Festplattenüber-
schreibung
Scannen (NW)
NW-Kostenzählung
Faxserver (NW)
Festplattenüber-
schreibung
Scannen (NW)
NW-
Kostenzählung
Faxserver (NW)
Festplattenüber-
schreibung
Scannen (NW)
NW-
Kostenzählung
Faxserver (NW)
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 25
Übersicht über das Steuerpult
BetriebsartenAuftragsstatus
Systemstatus
Display und
Touchscreen
Hilfe Sprache Zugriff
KorrekturZifferntastatur Stopp Start
Energiespar-
betrieb
Einstel-
lungen
löschen
Unter-
brechen
Display-Helligkeit
Bedienelement Beschreibung
Betriebsarten
Zum Aufrufen der Funktionsanzeige auf dem Touchscreen.
Auftragsstatus
Zum Aufrufen von Informationen über den Bearbeitungsstand
der Aufträge.
Systemstatus
Zum Aufrufen von Informationen über den Gerätestatus.
Display und Touchscreen
Hier werden die verfügbaren Funktionen und Einstellungen
angezeigt und ausgewählt. Außerdem werden hier Hinweise
zur Fehlerbehebung und allgemeine Informationen zum Gerät
eingeblendet.
Hilfe
Zum Aufrufen von Hilfeinformationen.
Sprachwahl Zum Ändern der Sprache, in der der Text am Touchscreen
angezeigt wird.
Zugriff
Zum Aufrufen der Systemverwaltung, über die die
Standardeinstellungen des Geräts geändert werden können.
Zifferntastatur
Dient zur Eingabe alphanumerischer Zeichen.
Korrektur
Zum Korrigieren der über die Zifferntastatur gemachten
Eingaben.
2 Einstieg
26 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gerät einschalten
1. Netzkabel an das Gerät und eine Steckdose anschließen. Das Netzka-
bel muss in eine geerdete Steckdose eingesteckt werden.
2. Betriebsschalter drücken
(Position I). Das Gerät
fährt hoch und das Dis-
play bleibt leer, bis
die Meldung “Bitte war-
ten...Geräteselbsttest
läuft“ angezeigt wird.
3. Zum Ausschalten des
Geräts Betriebsschalter
drücken (Position O).
Energiesparbetrieb
Leuchtet, wenn sich das Gerät im Energiesparbetrieb
befindet. Zum Beenden des Energiesparbetriebs den
Touchscreen berühren.
Einstellungen löschen
(AC)
Zum Wiederherstellen der Standardeinstellungen für den
Kopier- und Druckbetrieb.
Unterbrechen
Zum Unterbrechen des laufenden Druckauftrags, um einen
Auftrag am Gerät auszuführen.
Stopp
Zum Abbrechen des laufenden Auftrags.
Start
Zum Starten eines Auftrags am Gerät.
Display-Helligkeit Zum Ändern der Helligkeit der Touchscreen-Anzeige.
Bedienelement Beschreibung
Betriebs-
schalter
Netzkabel
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 27
Druckmaterial einlegen
Zusätzliche Materi-
albehälter sind als
Option erhältlich. Die
Anweisungen zum Einle-
gen von Druckmaterial
gelten für alle Behälter.
1. Den Materialbehälter öffnen.
2. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Die Markierung
für den maximalen Füllstand nicht überschreiten.
3. Die Materialführungen an den Materialstapel heranführen.
4. Behälter schließen.
HINWEIS: Nähere Informationen zum Einlegen von Druckmaterial siehe Mate-
rial in Behälter einlegen im Kapitel Druckmaterial, Seite 117.
Anmelden/Abmelden
Ist der Kostenzähler oder die Option Netzwerk-Kostenzählung aktiviert, muss
für den Zugriff auf die verschiedenen Funktionen des Geräts ein gültiges
Passwort eingegeben werden. Mit dem Kostenzähler werden zwecks
Gebührenabrechnung die Kopieraufträge automatisch überwacht. Auch der
Zugriff durch unberechtigte Benutzer wird unterbunden. Die Netzwerkkosten
-
zählung dient zur Überwachung der über das Netzwerk abgewickelten
Aufträge. Weitere Informationen können vom System- bzw. Kostenzählungs
-
administrator erfragt werden.
Markierung max. Füllstand
Hintere
Materialführung
Seitliche
Materialführungen
2 Einstieg
28 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
1. Bei aktiviertem Kostenzähler ein 4-stelliges Passwort über den Ziffern-
block eingeben und anschließend Eingabe wählen.
2. Bei aktivierter Netzwerk-Kostenzählung eine gültige Benutzerkennung
und Kostenstellennummer eingeben und anschließend Eingabe wählen.
3. Auftrag ausführen.
4. Zum Abmelden:
1) Taste Zugriff auf dem Steuerpult drücken.
2) Auf dem Touchscreen Abmelden antippen.
Systemstatus
Unter "Systemstatus" werden folgende Informationen angezeigt:
Systemdaten
Fehlermeldungen
Betriebsinformationen
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 29
Die Taste "Systemstatus" links neben dem Touchscreen drücken.
Systemdaten
Die Registerkarte Systemdaten enthält folgende Informationen:
Seriennummer Seriennummer des Geräts. Sie muss angegeben werden, wenn der Xerox-
Kundendienst gerufen wird.
Gesamtseiten Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten.
Gerätedaten Die Schaltfläche "Gerätedaten" antippen, um die vom Systemadministrator
vorgenommenen Einstellungen zu sehen.
Angaben zum Kundendienst
Rufnummer für Nachbestellung
Geräteseriennummer
Kundenkennnummer
Xerox-Kennummer
Version der Systemsoftware
Informationen zum Einrichten dieser Anzeige siehe die Abschnitte "Kunden-
dienst" und "Rufnummer des Kundendienstes" auf Seite 145.
Taste
"Systemstatus"
2 Einstieg
30 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Die Anzeige "Gerätedaten" enthält zudem folgende Angaben:
Installierte Haardware: Installierte Hardware-Optionen wie zum Beispiel Ma-
terialbehälter, Finisher, Fax usw.
Software-Versionen: Aktuelle Versionen der Software für Komponenten wie
Controller, Druckmodul, Bedienungsoberfläche und Behälter-Firmware.
Behälterstatus Zeigt zu jedem Materialbehälter folgende Informationen:
Status
Format, z. B. A4 (vom Systemadministrator voreingestellt)
Art, z. B. gelocht, Normalpapier (vom Systemadministrator voreingestellt)
Farbe (vom Systemadministrator voreingestellt)
Gebührenzähler Zeigt die Gesamtzahl der gedruckten Seiten. Zeigt auch die Gesamtzahl der
gedruckten Seiten nach Betriebsart:
Kopieren
Drucken (sofern installiert)
Fax (sofern installiert)
E-Mail (sofern installiert)
Scannen (sofern installiert)
Berichte drucken
Ermöglicht die Ausgabe folgender Berichte:
Bericht Beschreibung
Zuständige Person
verständigen
Zeigt die Fehlermeldung und das Fehlerprotokoll für
das betreffende Gerät an.
Hilfeliste Zeigt eine Liste von Steuerpult-Schaltflächen,
Werkseinstellungen und verfügbaren Optionen an.
Fehlermeldungen Zeigt eine Liste mit Fehlermeldungen für das
Gerät
an.
Letzte 40
Fehlermeldungen
Zeigt die letzten 40 Fehlermeldungen an.
Systemkonfiguration Zeigt die aktuellen Hard- und Softwarekonfigura-
tionen für das Gerät an.
Alle aufgeführten
Berichte
Erzeugt einen Ausdruck aller aufgeführten Berichte.
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 31
Nach Drücken der Schaltfläche Kostenzählungsberichte werden folgende
Berichte angezeigt:
Nach Drücken der Schaltfläche E-Mail-Berichte werden folgende Berichte
angezeigt:
Fehlermeldungen
Die Registerkarte "Fehlermeldungen" enthält Informationen über Störungen
am Gerät.
Alle Störungen Zeigt eine Beschreibung der Störung und Anweisungen zu ihrer Behebung.
Derzeitiger Status Zeigt die Liste der aktiven Fehlermeldungen.
Fehlerprotokoll Zeigt alle Fehlermeldungen an und gibt an, wann die jeweilige Störung aufge-
treten ist. Die Fehlermeldungen können nach Zeit oder nach Fehlercode sor-
tiert werden.
Bericht Beschreibung
Kostenzählung Zeigt Daten für den Kostenzähler an.
Xerox-Standardkosten-
zählung (XSK)
Zeigt Daten für den XSK-Kostenzähler an.
Alle Kostenzählungs-
berichte
Erzeugt einen Ausdruck aller aufgeführten
Kostenzählungsberichte.
Bericht Beschreibung
E-Mail Senden Zeigt eine Liste der E-Mail-Übertragungen an.
E-Mail Bestätigung Zeigt nähere Informationen zu E-Mail-Übertragung
und -Status an.
Benutzerauthentifi-
zierung
Zeigt Benutzerkennungen und -adressen an.
Lokales Adressbuch Zeigt Rufnummern an, die im lokalen Adressbuch
gespeichert sind.
Gruppenadressbuch Zeigt Rufnummern an, die im Gruppenadressbuch
gespeichert sind.
Alle E-Mail-Berichte Erzeugt einen Ausdruck aller E-Mail-Berichte.
2 Einstieg
32 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Betriebsinfo
Auf dieser Registerkarte wird der aktuelle Status der Austauschmodule und
der Verbrauchsmaterialien angezeigt.
Tonerbehälter Zeigt den verbleibenden Toner in Prozent.
SMart Kit-Trom-
meleinheit
Zeigt die verbleibende Nutzungsdauer der Trommeleinheit in Prozent.
Fixiermodul Zeigt die Anzahl der Druckseiten, die mit dem aktuellen Fixiermodul angefer-
tigt wurden.
Zufuhrrolle, Behäl-
ter
Zeigt die Anzahl der Druckseiten, die unter Verwendung der Zufuhrrollen der
Behälter angefertigt wurden.
Einzugswalze Zeigt die Anzahl der Druckseiten, die unter Verwendung der Vorlageneinzugs-
walze angefertigt wurden.
Übertragungs-
walze
Zeigt die Anzahl der Druckseiten, die unter Verwendung der Übertragungs-
walze angefertigt wurden.
Reibbelag des Vor-
lageneinzugs
Zeigt die Anzahl der Druckseiten, die unter Verwendung des Reibbelags des
Vorlageneinzugs angefertigt wurden.
Die Taste Betriebsarten links neben dem Display antippen, um zur Anzeige
Betriebsarten zurückzukehren.
2 Einstieg
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 33
Geräteeinstellungen vorgeben
Das Gerät kann an die eigene Arbeitsumgebung und die eigene Arbeitsweise
angepasst werden. Über die Systemverwaltung kann der zuständige System-
oder Geräteadministrator das Gerät einrichten und warten.
Nach dem Aufstellen des Geräts sollten die Funktionen und Optionen so ein-
gerichtet werden, dass sie die Arbeitsweise der Benutzer optimal unterstüt-
zen. Welche Einstellungen für die optimale Leistung des Geräts erforderlich
sind, ist mit dem System- oder Geräteadministrator abzusprechen.
Die Systemverwaltung wird über die Taste Zugriff auf dem Steuerpult aufge-
rufen. Einige Einstellungen in der Systemverwaltung können nur nach Einga-
be eines Passworts aufgerufen werden.
Ausführliche Anweisungen zum Zugriff auf die Systemverwaltungsfunktionen
und deren Anpassung
siehe Kapitel Einrichtung, Seite 125.
Die Systemverwaltung umfasst folgende Elemente:
Zusätzliche Hilfe
Online-Hilfe: Die Online-Hilfe kann jederzeit über die Taste "Hilfe" aufgerufen werden. In
Meldungen, Online-Anweisungen und Grafiken werden zusätzliche Informati
-
onen bereitgestellt.
Weitere Informati-
onen
Weitere Hilfeinformationen zur Arbeit mit dem Gerät sind verfügbar:
1) Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung oder auf
der System Administration CD, die im Lieferumfang der CD-Doku-
mentation für das Gerät enthalten sind.
2) vom System- bzw. Geräteadministrator.
3) über die Xerox-Website www.xerox.com oder vom Welcome Centre
unter Angabe der Seriennummer des Geräts. Auf dem Steuerpult die
Taste Systemstatus drücken.
HINWEIS: Die Seriennummer befindet sich außerdem auf einem Metallschild
an der Innenseite der Vordertür.
Systemeinstellung Faxeinstellungen
Display-Standardeinstellung Online/Offline
Zugriffssteuerung Optionale Betriebsarten
Funktionsstandardwerte Software rückstellen
Anschlüsse und Netzwerk Rufnummer des Kundendienstes
Austauschmodule Energiesparstufen
Gerätetests
2 Einstieg
34 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 35
3 Kopieren
In diesem Kapitel werden die Kopierfunktionen behandelt. Manche der beschriebenen
Funktionen sind nicht auf jeder Gerätekonfiguration verfügbar.
3 Kopieren
36 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Kopierverfahren
In diesem Abschnitt werden die einzelnen Schritte des grundlegenden Kopier-
verfahrens vorgestellt:
Vorlagen einlegen – Seite 36
Einstellungen vornehmen – Seite 37
Kopienanzahl eingeben – Seite 38
Kopiervorgang starten – Seite 39
Auftragsstatus prüfen – Seite 39
Kopierauftrag stoppen - Seite 41
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
1 Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlagenein-
zug gelegt werden.
Zum Einrichten der Materialbehälter siehe siehe Einrichten der Papierbehälter
im Kapitel Einrichtung, Seite 141.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorla-
gen in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das
erste Blatt muss oben liegen und
die obere Kante muss nach links
weisen.
Bis zu 50 Blatt Postpa-
pier à 80 g/m
2
können ein-
gelegt werden. Zulässiges
Papiergewicht 50 - 120 g/
m
2
) - technische Daten zum
Vorlageneinzug siehe Netz-
anschluss im Kapitel Tech-
nische Daten, Seite 184.
3. Stapel in die Mitte zwischen die Materialführungen legen und linke Kante
am Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorla-
genstapel heranschieben.
4. Wenn die Option Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter
automatisch gewählt.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 37
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
2 Einstellungen vornehmen
In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige auf
dem
Display. Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die Taste
Alle Funktionen drücken. Wird eine andere Betriebsart, z. B. Fax oder
E-Mail, angezeigt, die Taste Alle Funktionen drücken und auf dem Touch
-
screen Kopieren antippen.
Für Kopieraufträge können verschiedene Einstellungen vorgenommen wer-
den. Die Grundfunktionen sind in der Anzeige Kopieren enthalten.
1. Auf dem Touchscreen Alle Funktionen antippen.
Ausrich-
tungspfeil
3 Kopieren
38 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
2. Kopieren antippen. Ggf. Anzeige Kopieren aufrufen.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken,
um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt
wieder die erste Anzeige.
4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind folgenden Ab
-
schnitten zu entnehmen:
Kopieren - Seite 42
Bildeinstellung - Seite 45
Ausgabe- Seite 49
3 Kopienanzahl eingeben
Die maximale Kopienanzahl ist 999.
Die gewünschte Kopienanzahl über den Ziffernblock des Steuerpults einge-
ben. Die eingegebene Zahl wird oben rechts auf dem Display angezeigt.
HINWEIS: Soll eine Eingabe korrigiert werden, die Taste Korrektur drücken
und die Eingabe korrigieren.
Funktion Beschreibung
Kopieren
Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen
Kopierauftrag, z. B. Verkleinern/Vergrößern,
Seitenaufdruck usw.
Bildeinstellung
Zum Einstellen von Druckoptionen wie Bildqualität,
Randausblendung usw.
Ausgabe
Zum Einstellen der Endverarbeitungsoptionen,
z. B. Broschürenerstellung, Deckblätter usw.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 39
4 Kopiervorgang starten
Taste Start drücken. Jede Vorlage wird einmal gescannt. Die verbleibende
Kopienanzahl wird oben rechts auf dem Display angezeigt.
5 Auftragsstatus prüfen
1. Die Schaltfläche Auftragsstatus am Steuerpult drücken, um die Anzeige
Auftragsstatus aufzurufen.
In der Standardanzeige Auftragsstatus werden alle nicht fertig gestellten Auf-
träge angezeigt, einschließlich der Kopieraufträge in der Warteschlange. Sind
keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge vorhanden, wird eine entspre
-
chende Meldung angezeigt.
3 Kopieren
40 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
2. Andere Warteschlange antippen, um die Liste aller Warteschlangen
aufzurufen.
3. Gewünschten Auftrag wählen, um die Anzeige Verarbeitungsstatus auf-
zurufen. Unter Verarbeitungsstatus wird die Anzahl der gescannten Vor-
lagen und die Anzahl der fertigen Druckseiten angezeigt.
Über die Schaltfläche Benötigtes Material kann eine Liste der für den Auf-
trag benötigten Druckmaterialien aufgerufen werden.
Mit der Schaltfläche Auftrag vorziehen kann ein Auftrag in der Warte-
schlange vorgezogen werden.
Warteschlange Beschreibung
Unvollständige
Druckaufträge
Alle Druckaufträge in der Warteschlange
Unvollständige
Scanaufträge
Alle Aufträge in der Warteschlange (z. B. Fax,
E-Mail) mit Ausnahme der Druckaufträge
Alle unvollständigen
Aufträge
Alle Aufträge in der Warteschlange
Fertig gestellte
Druckaufträge
Alle abgeschlossenen Druckaufträge
Fertig gestellte
Scanaufträge
Alle abgeschlossenen Aufträge (z. B. Fax, E-Mail)
mit Ausnahme der Druckaufträge
Alle fertig gestellten
Aufträge
Alle abgeschlossenen Aufträge
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 41
Mit Hilfe der Schaltfläche Auftragsdaten werden Informationen wie Eigen-
tümer, Status, Auftragsart, Übermittlungszeit etc. angezeigt.
4. Schließen antippen, um zur Anzeige Verarbeitungsstatus zurückzukeh-
ren.
5. Erneut Schließen antippen, um zur Anzeige der Warteschlange des Auf-
trags zurückzukehren.
6. Standardanzeige antippen, um zur voreingestellten Warteschlangen-
anzeige zurückzukehren. Zum Einstellen der Standardanzeige siehe
siehe Standardwarteschlange im Kapitel Einrichtung, Seite 145.
6 Kopierauftrag abbrechen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Kopierauftrags wie folgt
vorgehen:
1) Zum Abbrechen des laufenden Kopierauftrags die Taste Stopp auf
dem Steuerpult drücken.
2) Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Unvollständige
Druckaufträge aufrufen.
3) In der Warteschlange den gewünschten Auftrag wählen, um die
Anzeige Verarbeitungsstatus aufzurufen.
4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen.
5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen
Anzeige zurückkehren.
3 Kopieren
42 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Kopierfunktionen
Zur Wahl der Kopiereinstellungen stehen folgende Registerkarten zur Verfü-
gung:
1) Kopieren
2) Bildeinstellung
3) Ausgabe
Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen
gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Op
-
tion Kopieren gewählt werden, um die Registerkarte Kopieren aufzurufen.
Kopieren
Standardmäßig wird die Registerkarte "Kopieren" angezeigt. Über diese Re-
gisterkarte werden die grundlegenden Einstellungen für Kopieraufträge vorge-
nommen.
Die Optionen können über die entsprechende Schaltfläche in jeder Spalte auf-
gerufen werden.
Um eine Liste sämtlicher für eine Option verfügbarer Einstellungen aufzuru-
fen, die Schaltfläche Mehr... antippen.
Verkleinern/Vergrößern
Mit dieser Option können Kopien von Vorlagen, die über das Vorlagenglas zu-
geführt werden, auf 25 % bis 400 % der Originalgröße verkleinert/vergrößert
werden. Über den Vorlageneinzug zugeführte Vorlagen können im
Bereich
von 25
% bis 200 % verkleinert bzw. vergrößert werden.
100%: Das Schriftbild auf den Kopien hat dieselbe Größe wie das Schriftbild
auf der Vorlage.
Automatisch: verkleinert bzw. vergrößert das Bild entsprechend dem Vorla-
genformat und dem eingestellten Ausgabeformat.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 43
Vorprogrammierte Festwerte: Die gebräuchlichsten Verkleinerungs-/Ver-
größerungsfaktoren sind als voreingestellte Festwerte verfügbar. Diese Vor-
einstellungen können vom System- oder Geräteadministrator individuellen
Bedürfnissen angepasst werden.
Über die Schaltfläche Mehr... werden alle Verkleinerungs-/Vergrößerungs-
optionen aufgerufen. Den gewünschten Prozentsatz für die Verkleinerung
oder Vergrößerung wählen. Über die Pfeilschaltflächen Auf/Ab kann der
Prozentsatz in 1-Prozent-Schritten geändert werden.
Papiervorrat
Über die Optionen unter "Papiervorrat" wird ein Materialbehälter für den Ko-
pierauftrag ausgewählt.
Automatisch wählen: Ist diese Option ausgewählt, wird anhand des Formats
der eingelesenen Vorlagen automatisch das korrekte Druckmaterial für den
Kopierauftrag eingezogen.
Alle Behälter neh-
men bis zu 520 Blatt
vom Gewicht 80 g/m²
auf. Die zulässigen
Papiergewichte sind 60-
105 g/m
2
. Die zulässigen
Formate sind A4 (SSZ)
bis Legal einschließlich
Umschläge (max. 50).
Behälter 1: zum Einstellen des in Behälter 1 enthaltenen Materials.
Behälter 2: zum Einstellen des in Behälter 2 (Option) enthaltenen Materials.
Behälter 3: zum Einstellen des in Behälter 3 (Option) enthaltenen Materials.
Behälter 4: zum Einstellen des in Behälter 4 (Option) enthaltenen Papiers.
Zusatzzufuhr: Bei Zuführung von Sondermaterial für Einzelaufträge, bei-
spielsweise Briefkopfpapier oder Etiketten, einzustellen. Die Zusatzzufuhr
fasst bis zu 100 Blatt der Formate A4, B5 und A5 und eignet sich auch für stär
-
keres Papier, Umschläge, Klarsichtfolien oder Etiketten.
Weitere Informationen siehe Daten zum Druckmaterial im Kapitel Druckmate-
rial, Seite 123
3 Kopieren
44 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Seitenaufdruck
Zweiseitige Kopien von ein- oder zweiseitigen Vorlagen können automatisch
angefertigt werden.
1 1: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige Kopi-
en benötigt werden.
1 2: Diese Option für einseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige Ko-
pien benötigt werden.
1 2, Rücks. gedreht: Mit dieser Option werden zweiseitige Kopien von ein-
seitigen Vorlagen erstellt und die Rückseiten der Vorlagen um 180 Grad ge-
dreht. So lassen sich Dokumente erstellen, die wie ein Kalender
durchgeblättert werden.
2 2: Diese Option für zweiseitige Vorlagen verwenden, wenn zweiseitige
Kopien benötigt werden.
2 1: Diese Option für zweiseitige Vorlagen verwenden, wenn einseitige Ko-
pien benötigt werden.
2 1, Rückseite gedreht: Mit dieser Option werden einseitige Kopien von
zweiseitigen Vorlagen erstellt und die Rückseiten der Vorlagen um 180 Grad
gedreht. Bei dieser Option variiert die Leserichtung je nach den zugeführten
Vorlagen. Werden beispielsweise "Kopf-Kopf“-Vorlagen eingelesen, erfolgt
die Ausgabe in der Form "Kopf-Fuß“. Werden "Kopf-Fuß“-Vorlagen eingele
-
sen, erfolgt die Ausgabe in der Form "Kopf-Kopf“.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 45
Ausgabe
Unter "Ausgabe" werden die Endverarbeitungsoptionen für den Auftrag aus-
gewählt. Welche Optionen verfügbar sind, hängt davon ab, welche Endverar-
beitungsgeräte installiert sind.
Sortiert: Die ausgegebenen Seiten werden in Sätzen
entsprechend der Seitenfolge der Vorlagen sortiert
(1, 2, 3; 1, 2 3).
Unsortiert: Die Ausgabe wird nach Seiten gestapelt
(1, 1, 1; 2, 2, 2; 3, 3, 3).
Einzelheftung : Querformat-Ausgaben werden
mit einer einzigen Heftklammer zusammengeheftet.
Einzelheftung : Hochformat-Ausgaben werden mit einer einzigen Heft-
klammer zusammengeheftet.
Bildeinstellung
Die Registerkarte Bildeinstellung enthält Kopierfunktionen, die das Erschei-
nungsbild der Kopien steuern.
Durch Antippen der zugehörigen Schaltfläche die gewünschte Funktion
auswählen. Um alle Einstellungen zu einer Funktion zu wählen, entspre
-
chende Funktion wählen. Bei Bedarf können für jeden Kopierauftrag mehrere
Funktionen gewählt werden.
Neben den Optionsfeldern wird die derzeitige Einstellung angezeigt.
Wurde
die Standardeinstellung einer Option geändert, wird das zugehörige
Kreissymbol hervorgehoben angezeigt.
Derzeitige Einstellung
3 Kopieren
46 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Bildqualität
Auf dieser Registerkarte wird die Ausgabequalität eingestellt.
Mit der Option Vorlagenart lässt sich die Kopienqualität der Ausgabe auf die
eingelesene Vorlagenart abstimmen.
Helligkeit: dient zur Regulierung der Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe ab-
zudunkeln, Abwärtspfeil betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe Aufwärtspfeil
verwenden.
Hintergrundunterdrückung: reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hin-
tergrund bei Vorlagen auf farbigem Papier und bei Zeitungsvorlagen.
HINWEIS: Die Hintergrundunterdrückung ist bei der Vorlagenart "Foto“ deakti-
viert.
Gebundene Vorlagen
Diese Funktion dient zum Kopieren von gebundenen Vorlagen und Büchern.
Vorlage hinten in der Mitte auf das Vorlagenglas legen. Ist die Vorlage zu dick,
die Geräteabdeckung an den Scharnieren leicht hochziehen und die Abde
-
ckung wieder schließen.
Vorlagenart Beschreibung
Text Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen
verwendet.
Foto Wird für Fotos bzw. Halbtonbilder verwendet.
Foto und Text Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos
mit Texten und/oder Grafiken verwendet.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 47
Aus: Deaktiviert die Funktion.
Linke Seite: Scannen und Kopieren der linken Vorlagenseite.
Rechte Seite: Scannen und Kopieren der rechten Seite einer gebundenen
Vorlage.
Beide Seiten: Scannen und Kopieren beider Vorlagenseiten.
Vorlagenformat
Über diese Funktion kann vorgegeben werden, ob das Format der einzulesen-
den Vorlagen manuell eingegeben oder vom Gerät automatisch ermittelt wer-
den soll.
Automatisch: Ist diese Funktion aktiviert, wird das Format der über den Vor-
lageneinzug zugeführten Vorlagen automatisch erkannt.
HINWEIS: Wenn Vorlagen über das Vorlagenglas gescannt werden und die
automatische Vorlagenerkennung aktiviert ist, wird die Vorlage zweimal
gescannt.
Manuell: Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scan-
nenden Bereichs selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird. Es
stehen mehrere voreingestellte Festwerte üblicher Formate und Ausrichtun
-
gen zur Verfügung. Über die Pfeilschaltflächen ein Standardformat wählen
oder die Abmessungen über "Benutzerdefiniertes Format" selbst einstellen.
Mischformatvorlagen: Ist diese Funktion aktiviert, können Dokumentvor-
lagen kopiert werden, die mehrere Formate aufweisen. Die Vorlagen müssen
dieselbe Breite haben, z. B. A4 in Schmalseitenzufuhr und A5 in Längsseiten
-
zufuhr. Für diese Funktion muss der Vorlageneinzug verwendet werden.
3 Kopieren
48 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Randausblendung
Mit dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit beschädigten Rän-
dern oder Loch- bzw. Heftklammermarkierungen o. Ä. verbessert werden.
Aus: zum Deaktivieren der Funktion.
Ränder identisch: An allen Seiten der Kopie werden gleich breite Ränder
ausgeblendet.
6 mm: Blendet einen Streifen von 6 mm an einem der Bildränder aus.
Lochung: Lochung am linken und rechten Vorlagenrand wird ausgeblendet.
Bundsteg und Rand: Schatten des Bundstegs oder Buchrands links und
rechts werden ausgeblendet.
Bildverschiebung
Mit dieser Funktion kann die Position des Schriftbilds auf der Seite festgelegt
werden.
Keine: Das Druckbild wird nicht verschoben.
Zentrieren: Das Druckbild wird auf der Ausgabeseite zentriert.
Randverschiebung: Für das Dokument wird ein Binderand geschaffen. Das
Druckbild kann auf der Seite nach oben oder unten bzw. nach rechts oder
links verschoben werden. Den Verschiebungswert mithilfe der Pfeilschaltflä
-
chen eingeben. Das Bild kann 0 bis 20 mm in Schritten von 2,5 mm verscho-
ben werden.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 49
Ausgabe
Das Register Ausgabe dient zur Einstellung verschiedener Optionen für die
fertig gestellte Ausgabe.
Broschürenerstellung
Mithilfe dieser Funktion werden Broschüren aus einseitigen oder zweiseitigen
Vorlagen erstellt. Das Gerät erstellt automatisch zweiseitig bedruckte Seiten,
die nach dem Falzen eine Broschüre ergeben. Die Druckbilder werden auto
-
matisch verkleinert und so auf dem Druckmaterial platziert, dass dieses zu ei-
ner Broschüre gefaltet werden kann.
HINWEIS: Die Vorlagen in den Vorlageneinzug einlegen und sicherstellen,
dass die Optionen für das Vorlagenformat im Register Bildeinstellungauf
Automatisch eingestellt sind.
Aus: zum Deaktivieren der Funktion.
Ein: Aktiviert die Funktion Broschürenerstellung. Wenn die Funktion Broschü-
renerstellung aktiviert ist, stehen zwei weitere Optionen zur Verfügung.
Option Beschreibung
1-seitige Vorlagen Diese Option wählen, wenn die Vorlagen einseitig
bedruckt sind.
2-seitige Vorlagen Diese Option wählen, wenn die Vorlagen
zweiseitig bedruckt sind.
3 Kopieren
50 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Deckblätter
Mithilfe dieser Funktion können Kopiensätze automatisch mit Deckblättern
versehen werden, für die Druckmaterial aus einem anderen Behälter verwen
-
det wird. Deckblätter müssen dieselbe Größe und Ausrichtung wie der Haupt-
teil des Auftrags aufweisen.
Aus: Funktion ist deaktiviert.
Deckblatt vorn: Hiermit wird ein vorderes Deckblatt ausgegeben.
Deckblatt hinten: Hiermit wird ein hinteres Deckblatt ausgegeben.
Vorn und hinten: Hiermit wird sowohl ein vorderes als auch ein hinteres
Deckblatt ausgegeben.
Klarsichtfolientrennblätter
Mit dieser Option können bei aus Klarsichtfolien bestehenden Kopiensätzen
bedruckte oder unbedruckte Trennblätter eingefügt werden. Beim Kopieren
auf Klarsichtfolien stets die Zusatzzufuhr verwenden. Klarsichtfolienaufträge
werden immer einseitig bedruckt und die Ausgabe erfolgt sortiert und ohne
Endverarbeitung. Die Auflage ist auf 1 limitiert.
Aus: Funktion ist deaktiviert.
Unbedruckte Trennblätter: Nach jeder Klarsichtfolie wird ein leeres Trenn-
blatt ausgegeben.
3 Kopieren
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 51
Bedruckte Trennblätter: Nach jeder Klarsichtfolie wird ein Trennblatt ausge-
geben, welches das gleiche Schriftbild enthält wie die Klarsichtfolie.
Klarsichtfolienbehälter: Diese Schaltfläche ist nicht aktiviert. Klarsichtfolien
nur über die Zusatzzufuhr zuführen.
Trennblattbehälter: Über diese Schaltfläche wird angegeben, aus welchem
Behälter Trennblätter eingezogen werden sollen.
Mehrfachbilder
Mit dieser Funktion können zwei oder mehr Seiten in verkleinerter Form auf
ein Blatt aufgedruckt werden. Sie eignet sich besonders für die Erstellung von
Handouts, Einzelbildabfolgen oder Dokumenten zu Archivierungszwecken.
HINWEIS: Für diese Funktion müssen die Vorlagen über den Vorlageneinzug
zugeführt werden.
1 auf 1: Eine Vorlagenseite wird auf ein Blatt kopiert.
2 auf 1: Zwei Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert.
4 auf 1: Vier Vorlagenseiten werden auf ein Blatt kopiert.
HINWEIS: Querformatvorlagen so einlegen, dass die obere Kante hinten am
Vorlageneinzug liegt. Hochformatvorlagen so einlegen, dass die obere Kante
links liegt.
3 Kopieren
52 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Ausweiskopie
Mit dieser Funktion lassen sich beide Seiten eines Ausweises auf ein Blatt ko-
pieren.
1. Alle Funktionen wählen, um die gleichnamige Anzeige aufzurufen.
2. Nach Auswahl von Ausweiskopie wird der Bildschirm Ausweiskopie
angezeigt.
3. Ausgabe so konfigurieren, dass die Kopienqualität optimiert wird.
Papiervorrat: Einen Materialbehälter für den Kopierauftrag auswählen.
Helligkeit: reguliert die Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe abzudunkeln,
die Pfeilschaltfläche Ab betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Pfeil-
schaltfläche Auf verwenden.
Hintergrundunterdrückung: reduziert bzw. löscht automatisch dunklen
Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem Papier.
4. Ausweis so auflegen, dass eine Ecke an der hinteren linken Ecke des
Vorlagenglases liegt.
5. Zum Kopieren der Vorderseite Start drücken.
6. Ausweis umdrehen.
7. Zum Kopieren der Rückseite Start drücken. Beide Seiten des Ausweises
werden auf die gleiche Ausgabeseite gedruckt.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 53
4 Fax
Die Faxfunktion gehört zu den Zusatzoptionen für das Gerät. Es werden zwei Faxbe-
triebsarten unterschieden: integriertes Fax und Serverfax. Zwar können beide Faxfunk-
tionen installiert werden, es kann jedoch jeweils nur ein Faxdienst aktiviert werden. Die
Einrichtung des Standardfaxdienstes übernimmt der Systemadministrator. In diesem
Kapitel werden die grundlegenden Faxeinstellungen beider Faxdienste erläutert.
HINWEIS: Sind beide Faxdienste installiert, ist das integrierte Fax der Standardfax-
dienst.
Integriertes Fax
Wenn die Funktion auf dem Gerät aktiviert ist, können Faxnachrichten über das Tele-
fonnetz direkt an ein anderes Faxgerät übermittelt oder von dort empfangen und aus-
gedruckt werden. Die Vorlagen werden über das Gerät direkt an die eingegebene
Faxnummer gesendet. Diese Faxübertragungen finden über normale Telefonleitungen
statt, und es fallen demzufolge normale Telefongebühren an. Wenn die Registerkarte
Fax wie nachstehend dargestellt angezeigt wird (d. h. mit aktivierter Option "Extrafein"),
ist der integrierte Faxdienst aktiviert.
4 Fax
54 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Serverfax
Wenn dieser Faxdienst auf dem Gerät aktiviert ist, können Faxnachrichten
ohne spezielle Telefonleitung am Gerät übermittelt, empfangen und ausge
-
druckt werden. Die Dokumente werden vom Faxgerät über das Netzwerk an
einen Faxserver übermittelt, der sie an die eingegebene Faxnummer weiter
-
leitet. Wird die Registerkarte "Fax" wie nachstehend dargestellt angezeigt, ist
Serverfax aktiviert.
Zum Aufrufen der Registerkarte "Fax" auf dem Touchscreen Alle Funktionen
antippen. Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts
müssen gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann
die Option Fax gewählt werden, um die Registerkarte "Fax" aufzurufen.
Die im Faxbetrieb verwendeten Registerkarten werden auf den folgenden Sei-
ten erläutert:
Fax, Seite 60.
Bildeinstellung, Seite 63.
Faxzusatzfunktionen, Seite 65.
Bei Bedarf können für jeden Faxauftrag mehrere Optionen ausgewählt wer-
den.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 55
Verfahren
Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Senden von Fa-
xnachrichten erläutert. Die folgenden Schritte ausführen.
Vorlagen einlegen – Seite 55
Einstellungen vornehmen – Seite 56
Nummer wählen - Seite 58
Faxvorgang starten – Seite 58
Auftragsstatus prüfen – Seite 58
Faxauftrag stoppen - Seite 59
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
1 Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlagenein-
zug gelegt werden.
Zum Einrichten der Materialbehälter siehe Einrichten der Papierbehälter im
Kapitel Einrichtung, Seite 141.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und prüfen, dass sich die Vorlagen in
gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das
erste Blatt muss oben liegen und
die obere Kante muss nach links
weisen.
Bis zu 50 Blatt Postpa-
pier à 80 g/m
2
können ein-
gelegt werden. Zulässiges
Papiergewicht 50 - 120 g/
m
2
) - technische Daten zum
Vorlageneinzug siehe Netz-
anschluss im Kapitel Tech-
nische Daten, Seite 184.
3. Stapel in die Mitte zwischen die Materialführungen legen und linke Kante
am Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorla-
genstapel heranschieben.
4. Wenn Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter automa-
tisch gewählt.
4 Fax
56 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
2 Einstellungen vornehmen
In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige
auf
dem Display. Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die
Taste
Alle Funktionen drücken. Wird eine andere Betriebsart angezeigt,
die
Taste Alle Funktionen drücken und auf dem Touchscreen Kopieren an-
tippen.
Für Faxaufträge können verschiedene Einstellungen vorgenommen werden.
Die Grundfunktionen sind in der Anzeige Fax enthalten.
1. Auf dem Touchscreen Alle Funktionen antippen.
Ausrich-
tungspfeil
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 57
2. Fax antippen.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken,
um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt
wieder die erste Anzeige.
4. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
Zum Zugriff auf die einzelnen Einstellungen entsprechende Registerkarte öff-
nen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind folgenden Abschnit-
ten zu entnehmen:
Fax - Seite 60
Bildeinstellung - Seite 63
Faxzusatzfunktionen - Seite 65
Funktion Beschreibung
Fax
Zum Auswählen grundlegender Einstellungen für einen
Faxauftrag, z. B. Wähloptionen, Auflösung, zu
scannende Seiten usw.
Bildeinstellung
Zum Einstellen von Druckoptionen wie Bildqualität,
Farbmodus usw.
Fax-
zusatzfunktionen
Zum Vornehmen zusätzlicher Faxeinstellungen,
z. B. Berichte, Mailboxen, Abfrage usw.
4 Fax
58 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
3 Nummer wählen
Eine Wähloption zur Eingabe der Faxnummer wählen.
Weitere Informationen zu den Wähloptionen siehe Wähloptionen im Kapitel
Fax, Seite 60.
4 Faxvorgang starten
Taste Start drücken. Die Vorlagen werden gescannt, die eingegebene Num-
mer wird gewählt und es wird versucht, eine Verbindung zur Gegenstelle her-
zustellen. Wenn die Verbindung steht, wird der Faxauftrag abgesandt. Zum
Drucken eines Bestätigungs- oder Fehlerberichts
siehe Faxberichte im Kapitel
Einrichtung, Seite 140.
5 Auftragsstatus prüfen
Zum Verfolgen des Fortschritts des Faxauftrags die Taste Auftragsstatus auf
dem Steuerpult drücken, um die gleichnamige Anzeige aufzurufen.
In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht
abgeschlossenen Aufträge. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge
vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informati
-
onen zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen im Kapitel
Kopieren, Seite 39.
Option Beschreibung
Manuelle Wahl
Zum Eingeben der Faxnummer über die
Zifferntastatur.
Manuelle Wahl
Bei dieser Funktion ist der Wählton während der
Wahl zu hören.
Kurzwahl
Zum Wählen einer Kurzwahlnummer aus dem
Einzelverzeichnis.
Wahlwiederholung
Zum erneuten Wählen der zuletzt gewählten
Nummer oder Nummernliste.
Empfängerliste
Zum Wählen mehrerer Empfängernummern.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 59
6 Faxauftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Faxauftrags wie folgt vor-
gehen:
1) Zum Abbrechen des laufenden Faxauftrags die Taste Stopp auf dem
Steuerpult drücken.
2) Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Unvollständige
Druckaufträge aufrufen.
3) Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um
den Verarbeitungsstatus anzuzeigen.
4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche Löschen antippen.
5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen
Anzeige zurückkehren.
4 Fax
60 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Fax
Die Registerkarte Fax ist die Standardanzeige der integrierten Faxfunktion.
Über diese Registerkarte gibt der Benutzer die Rufnummer des Faxemp
-
fängers ein und wählt die Standardfunktionen für einen Faxauftrag aus.
Wähloptionen
Über die Wähloptionen wird die Faxnummer des Empfängers bzw. der
Empfänger eingegeben. Einzelne Faxnummern werden über die Ziffernta
-
statur, einen angeschlossenen Telefonhörer oder die Kurzwahlfunktion
eingegeben bzw. aus dem Wählverzeichnis ausgewählt.
Das Wählverzeichnis ist eine Liste gespeicherter Einzel- oder Gruppennum-
mern. Dieses Verzeichnis wird über die Option "Empfängerliste" aufgerufen.
Einzelne Nummern können auch über die Kurzwahlfunktion aus dem Wähl
-
verzeichnis abgerufen werden.
Manuelle Wahl Zum Eingeben der Faxnummer über die Zifferntastatur. Die eingegebene
Nummer wird im Faxfenster angezeigt. Bei Eingabefehlern die fehlerhafte
Nummer mit der Taste Korrektur entfernen und die korrekte Nummer einge
-
ben.
Nach Verwendung anderer Eingabemethoden kann mit Manuelle Wahl wie-
der auf Nummerneingabe per Zifferntastatur umgeschaltet werden.
Manuelle Wahl Bei dieser Funktion ist der Wählton während der Eingabe der Faxnummer zu
hören. Sie wird verwendet, wenn für Fax und Telefon eine gemeinsame Lei
-
tung benutzt wird.
Kurzwahl Kurzwahlnummern werden automatisch erstellt, wenn eine Faxnummer im
Einzelverzeichnis gespeichert wird. Sie dienen zur schnelleren Eingabe von
Faxnummern. Zur Verwendung von Kurzwahlnummern die Option Kurzwahl
wählen und die gewünschte dreistellige Kurzwahlnummer eingeben.
Zum Suchen einer Kurzwahlnummer für einen Eintrag im Einzelverzeichnis
die Option Empfängerlistehlen und im Einzelverzeichnis durch die zuge
-
wiesenen Kurzwahlnummern blättern.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 61
Wahlwiederholung Zum erneuten Wählen der zuletzt gewählten Nummer oder Nummernliste.
Empfängerliste Die Empfängerliste wird verwendet, wenn das Fax an mehrere Nummern
versandt wird. Faxnummern können manuell über die Zifferntastatur, mit der
Kurzwahlfunktion oder über das Wählverzeichnis in die Empfängerliste
eingegeben werden. Im Wählverzeichnis sind Angaben zu den Faxemp
-
fängern wie Name, Faxnummer und bevorzugte Übertragungseinstellungen
sowie Auflösung und Kommunikationsmodus gespeichert. Das Wählver
-
zeichnis enthält Einzeleinträge und Gruppeneinträge.
Die aktuelle Empfängerliste zeigt alle Empfänger einer Faxnachricht an. Je
nachdem, wie viel Speicher installiert ist, kann die Liste bis zu 200 Einträge
(zu je 46 Zeichen) enthalten.
Faxnachrichten können über die Option Empfängerliste an mehrere Num-
mern gleichzeitig versandt werden. Faxnummern können über eine der ver-
fügbaren Wählmethoden zur aktuellen Empfängerliste hinzugefügt werden.
Wählzeichen Einer Faxnummer lassen sich über die Option Wählzeichen Sonderzeichen
hinzufügen. Wählzeichen sind Sonderzeichen, die als Bestandteil von Fax
-
nummern eingegeben werden.
Zeichen Beschreibung
MFW-Beginn
(DTMF) [*]
Leitet eine Sequenz von Wählzeichen für die Tonwahl
(DTMF, Dual Tone Multi-Frequency) ein.
MFW-Ende (DTMF)
[#]
Schließt eine Sequenz von DTMF-Wählzeichen ab.
Puls-/Tonwahlum-
schaltung [:]
Zum Umschalten von Puls- auf Tonwahl (DTMF). Nach
dem Umschalten kann während des Faxverfahrens
nicht mehr auf den ursprünglichen Modus umgeschaltet
werden.
Pause [,]
Fügt eine Pause ein, damit beim automatischen Wähl-
verfahren die Umschaltung von einer internen Leitung
auf eine externe Leitung erfolgen kann. Falls
gewünscht, mehrere Pausen einfügen. Bei Gebühren
-
codes eine Pause nach der Faxnummer und vor der
Gebührencodenummer eingeben.
Datenausblendung
[/]
Zum Schutz vertraulicher Daten, wenn z.B. ein
Gebührencode oder eine Kreditkartennummer
eingegeben werden muss. Das Trennzeichen (/) ist vor
der ersten und nach der letzten vertraulichen Ziffer
einzugeben. Die dazwischen liegenden Zeichen werden
als Sternchen (*) angezeigt.
4 Fax
62 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zum Wählen des gewünschten Zeichens wie folgt vorgehen:
1. Die Faxnummer über die Zifferntastatur rechts neben dem Touchscreen
eingeben.
2. Ggf. auf dem Touchscreen ein Wählzeichen auswählen.
3. Schaltfläche Zeichen hinzufügen antippen.
4. Diese Schritte wiederholen, bis alle Zeichen eingegeben sind, dann
Speichern antippen.
5. Die Taste Start drücken, um mit der Übertragung zu beginnen.
Seitenaufdruck
Damit wird angegeben, ob es sich um ein- oder zweiseitige Vorlagen handelt.
1-seitig: für Vorlagen, die nur auf einer Seite bedruckt sind.
2-seitig: für beidseitig bedruckte Vorlagen.
Auflösung
Die Auflösung wirkt sich unmittelbar auf das Erscheinungsbild des Faxdoku-
ments am empfangenden Faxgerät aus. Bei einer höheren Auflösung werden
Fotos mit besserer Qualität ausgegeben. Eine niedrigere Auflösung verkürzt
wiederum die Übertragungszeit.
Standard 200 x 100 dpi: empfohlen für Textdokumente. Die Übertragung er-
folgt schneller, die Bildqualität ist jedoch für Grafiken und Fotos nicht optimal.
Fein 200 x 200 dpi: empfohlen für Zeichnungen und Fotos. Dies ist die Stan-
dardeinstellung; sie ist für die meisten Fälle geeignet.
Extrafein 400 x 400 dpi: vor allem für Fotos und Rasterbilder oder Bilder mit
Graustufen geeignet. Die Übertragung dauert länger, doch liefert diese Auflö
-
sung die beste Bildqualität.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 63
Bildeinstellung
Die Registerkarte Bildeinstellung bietet Optionen, mit denen sich das Erschei-
nungsbild und der Stil der gefaxten Vorlage verbessern lassen.
Bildqualität
Vorlagenart
Mit dieser Option lässt sich die Qualität der Faxausgabe auf die eingelesene
Vorlagenart abstimmen.
Folgende Optionen sind verfügbar:
Helligkeit
Reguliert die Ausgabehelligkeit der Faxnachricht. Um das Fax abzudunkeln,
die Pfeilschaltfläche Ab antippen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Pfeilschalt
-
fläche Auf verwenden.
Hintergrundunterdrückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf far-
bigem Papier und bei Zeitungsvorlagen. In der Standardeinstellung ist die Hin-
tergrundunterdrückung eingeschaltet.
HINWEIS: Die Hintergrundunterdrückung ist bei der Vorlagenart „Foto“ deakti-
viert.
Wird Aus gewählt, wird die Hintergrundunterdrückung deaktiviert.
Option Beschreibung
Text
Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet.
Foto und Text
Wird für hochwertige Bilder oder Zeitschriftenfotos mit
Texten verwendet.
Foto
Diese Option eignet sich für Fotos.
4 Fax
64 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Farbmodus
Zum Übertragen von Faxdokumenten in Schwarzweiß oder Farbe.
Farbmodus mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
Vorlagenformat
Dient zur Eingabe des Vorlagenformats.
Automatisch Zur automatischen Erkennung des Vorlagenformats.
Manuell Zur manuellen Eingabe der Vorlagenabmessungen.
Mischformat-vorla-
gen
Für Vorlagen auf unterschiedlichen Formaten. Folgende Formatpaare sind
zulässig:
Option Beschreibung
Schwarzweiß
Zum Übermitteln eines Schwarzweißbilds.
Vollfarbe
Zum Übermitteln eines Farbbilds.
Format 1 Format 2
8,5 x 14 Zoll (Querformat)
&
8,5 x 11 Zoll (Querformat)
A4 (Querformat)
&
A5 (Hochformat)
B4 (Querformat)
&
B5 (Hochformat)
A4 (Querformat)
&
8,5 x 5,5 Zoll (Hochformat)
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 65
Faxzusatzfunktionen
Die Registerkarte Faxzusatzfunktionen bietet zusätzliche Funktionen für die
Übertragung von Faxmitteilungen. Um alle Optionen zu einer Funktion einzu
-
blenden, die betreffende Option antippen. Bei Bedarf können für jeden Fax-
auftrag mehrere Optionen ausgewählt werden.
Faxsendefunktionen
Diese Funktionen dienen dazu, die Einstellungen für die Übertragung einer
Faxmitteilung zu spezifizieren. Die folgende Anzeige enthält die verfügbaren
Optionen zum Senden von Faxnachrichten.
4 Fax
66 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Vorziehen Ermöglicht das Senden eines Faxauftrags vor allen anderen gespeicherten
Faxaufträgen. Laufende Faxaufträge werden damit nicht unterbrochen.
Ein antippen, um diese Option zu aktivieren. Der unter "Vorziehen" gewählte
Auftrag wird in der Auftragswarteschlange als der Auftrag mit der höchsten
Priorität angezeigt (abgesehen vom gerade laufenden Auftrag).
Zeitversetzt sen-
den
Ermöglicht die Angabe eines Zeitpunkts für eine Faxübermittlung oder
eine
Abfrage. Der Sendezeitpunkt kann innerhalb eines Zeitraums zwischen
15 Minuten und 23 Stunden, 59 Minuten nach der aktuellen Uhrzeit gewählt
werden.
Aus antippen, wenn das Fax sofort abgesandt werden soll.
Uhrzeit antippen, um die Uhrzeit der Faxübermittlung einzugeben. Stunden
und Minuten eingeben. (Bei 12-Stunden-Format AM oder PM antippen, um
anzugeben, ob das Fax vor oder nach 12 Uhr mittags abgesandt werden soll.)
Sendekopfzeile Bei Auswahl von Ein wird eine Sendekopfzeile auf ausgehende Faxnachrich-
ten gedruckt. Zum Formatieren der Sendekopfzeile siehe Kopfzeile im Kapitel
Einrichtung, Seite 135.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 67
Mailboxen
Mailboxen sind Bereiche im Gerätespeicher, die für die Ablage eingehender
Faxe bzw. für den Abruf von Faxen vorgesehen sind (siehe
Abrufen – Seite 68).
Bis zu 200 Mailboxen können vom Systemadministrator auf einem Gerät ein-
gerichtet werden.
Die Mailboxen können sich entweder auf dem eigenen Gerät (lokale Mailbox)
oder einem anderen Gerät befinden.
Mailboxen auf dem eigenen Gerät können gespeicherte oder empfangene
Dokumente enthalten. Gespeicherte Dokumente werden vom Benutzer am
Gerät in der lokalen Mailbox gespeichert; empfangene Dokumente werden
von einem Gegenstellengerät in der lokalen Mailbox gespeichert. Die lokale
Mailbox kann passwortgeschützt sein, und ein lokaler Benutzer kann den In
-
halt der Mailbox löschen oder drucken.
Dokumente können aus der lokalen Mailbox abgerufen, gedruckt oder ge-
löscht werden. Der Zugriff auf eine Mailbox erfolgt mit einer 3-stelligen Mail-
boxnummer und ggf. einem 4-stelligen Mailboxzugriffscode. Weitere
Informationen hierzu gibt der Systemadministrator.
HINWEIS: Der Administrator legt die Richtlinien für das Löschen des Mailbo-
xinhalts fest, die bestimmen, wie lange die Dokumente in der Mailbox gespei-
chert bleiben können.
In Mailbox speich.
Zum Scannen und Speichern von Dokumenten für den Faxabruf. Die Doku-
mente werden in der Mailbox abgelegt und bei entsprechender Anforderung
durch eine Gegenstelle automatisch an diese gesendet.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Taste Start drücken.
Mailbox-
dokumente
drucken
Zum Drucken der in der Mailbox abgelegten Dokumente.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Taste Start drücken.
4 Fax
68 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Mailbox-
dokumente
löschen
Zum Löschen aller in einer Mailbox abgelegten Dokumente.
HINWEIS: Beim Drucken bzw. Löschen werden sämtliche Dokumente in der
Mailbox gedruckt bzw. gelöscht.
1. Mailboxnummer eingeben (max. 20 Stellen).
2. Mailboxzugriffscode (4-stellig) eingeben.
3. Tast e Start drücken.
An Mailbox der Ge-
genstelle senden
Zum Senden eines Faxdokuments direkt an eine private Mailbox einer Gegen-
stelle.
HINWEIS: Diese Funktion setzt voraus, dass die Gegenstelle über eine Mail-
box verfügt und dass der Benutzer die Mailboxnummer des Empfängers
kennt.
Die Faxnummer der Gegenstelle über das Steuerpult eingeben oder die
Schaltfläche Empfäng. wählen und den Empfänger aus dem Wählverzeichnis
auswählen. Beim Senden an eine Gegenstellenmailbox kann das Gruppen
-
verzeichnis nicht verwendet werden, da stets nur eine Faxnummer
eingegeben werden kann.
Falls die entsprechende Funktion aktiviert ist, wird nach Übermittlung der Do-
kumente an die Gegenstelle ein Bestätigungsbericht gedruckt.
Abrufen
Beim Abrufen wird ein an einer Gegenstelle gespeichertes Dokument ange-
fordert und auf das eigene Faxgerät übertragen bzw. Faxdokumente werden
im Speicher des eigenen Geräts abgelegt, damit sie zu einem späteren Zeit
-
punkt durch eine Gegenstelle abgerufen werden können.
Zum Abrufen spei-
chern
Die Dokumente werden gescannt und gespeichert. Wenn der Abruf durch die
Gegenstelle erfolgt, werden die Dokumente an die Gegenstelle übertragen.
Der Zugriff auf die Dokumente kann gegebenenfalls durch Zugriffscodes ge
-
steuert werden.
Zum Abrufen speichern
Gespeicherte Dokumente werden nach dem Abruf nicht gelöscht.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 69
Abrufbereite Dokumente drucken
Zum Drucken für den Abruf gespeicherter Dokumente.
Abrufbereite Dokumente löschen
Alle zum Abrufen gespeicherten Dokumente werden gelöscht.
Gegenstelle abru-
fen
Die auf der Gegenstelle gespeicherten Dokumente werden auf das eigene
Gerät übertragen. Es können mehrere Gegenstellen gleichzeitig abgerufen
werden. Zum Aktivieren dieser Funktion Gegenstelle abrufen und dann Ein
antippen.
Faxnummer der Gegenstelle eingeben. Zum Abrufen mehrerer Gegenstellen
die Empfängerliste verwenden.
Mit Zeitversetzt senden kann der Abruf für eine bestimmte Uhrzeit program-
miert werden. Damit können günstigere Sendezeiten oder billigere Tarife
genutzt werden. Es kann jeweils nur ein zeitversetzter Abruf durchgeführt
werden.
Nach Eingabe der Gegenstellenfaxnummer und ggf. eines Zeitpunkts für den
Abrufvorgang den Vorgang mit der Taste Start auf dem Steuerpult beginnen
oder den Abrufbefehl speichern.
Alle von der Gegenstelle abgerufenen Dokumente werden dann auf dem ei-
genen Gerät gedruckt.
Mailbox der Ge-
genstelle abrufen
Mit dieser Option können Faxdokumente aus der Mailbox einer Gegenstelle
abgerufen werden. Nach Aufbau der Verbindung werden die Faxdokumente
aus der Mailbox der Gegenstelle übermittelt. Zur Verwendung dieser Funktion
müssen die Nummer der Mailbox der Gegenstelle und der Zugriffscode be
-
kannt sein.
Die Faxnummer der Gegenstelle kann über die Zifferntastatur oder durch Aus-
wählen aus dem Wählverzeichnis eingegeben werden. Beim Abrufen aus ei-
ner Gegenstellenmailbox kann das Gruppenverzeichnis nicht verwendet
werden, da stets nur eine Faxnummer eingegeben werden kann.
Zum Zugriff auf die Gegenstellenmailbox muss deren Mailboxnummer be-
kannt sein. Über die Zifferntastatur die Nummer der abzufragenden Mailbox
in das Feld Mailboxnummer eingeben.
Ist ein Zugriffscode erforderlich, diesen mit der Zifferntastatur in das entspre-
chende Feld eingeben. Stimmt der Code nicht, kann der Abrufvorgang nicht
durchgeführt werden.
HINWEIS: Wird kein Zugriffscode eingegeben, wird der Standardcode 0000
verwendet.
Nach Eingabe der Gegenstellenfaxnummer und ggf. eines Zugriffscodes auf
dem Steuerpult die Taste Start drücken, um den Abrufvorgang zu starten.
Alle von der Gegenstelle abgerufenen Dokumente werden dann auf dem ei-
genen Gerät gedruckt.
4 Fax
70 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Faxberichte
Faxberichte geben Auskunft über den Betriebszustand der Faxfunktionen auf
dem Gerät.
Folgende Berichte sind verfügbar:
Gewünschten Bericht auswählen (vollständige Liste mithilfe der Pfeilschalt-
flächen durchsuchen), dann die Schaltfläche Bericht drucken antippen.
Bericht Beschreibung
Wählverzeichnis Zeigt die in der Kurz- und der Gruppenwahlliste sowie in
den Mailboxen gespeicherten Nummern.
Faxbestätigung Zeigt den Status, mit dem Faxaufträge abgeschlossen
wurden, z. B. CP: abgeschlossen, FA: Fehler, TS: vom
System beendet.
Faxübertragung Zeigt die letzten 50 vom Gerät gesendeten
Faxdokumente.
Faxempfang Zeigt die letzten 50 vom Gerät empfangenen Faxaufträge.
Fax-Rundsendung Gibt Auskunft über den Übertragungserfolg eines an
mehrere Empfänger gesendeten Faxauftrags.
Faxprotokoll Zeigt genaue Kommunikationsdetails zum letzten
übermittelten oder empfangenen Faxdokument.
Fax-
Mehrfachabruf
Gibt Auskunft über den Übertragungserfolg eines
Faxabrufauftrags mit mehreren Empfängern.
Empfangsbe-
schränkungsliste
Zeigt Faxnummern, für die vom Systemadministrator eine
Empfangsbeschränkung eingerichtet wurde.
Anstehende
Aufträge
Zeigt die Faxaufträge, die zum Senden bzw. Drucken
anstehen. Gibt außerdem an, wie viel Speicherkapazität
(in
Prozent) noch verfügbar ist.
Faxoptionen Zeigt die aktuellen Einstellungen für Faxoptionen wie
Läuttonlautstärke, Zahl der Wahlwiederholungen usw.
4 Fax
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 71
Wählverzeichnis einrichten
Das Wählverzeichnis ist eine Sammlung von Namen und Faxnummern der
Gegenstellen sowie von Sendeoptionen. Die hier gespeicherten Nummern
stehen auf der Registerkarte "Fax" in der Empfängerliste zur Verfügung. Dar
-
über hinaus können Wählgruppen eingerichtet werden, die aus vielen Einze-
leinträgen bestehen.
Es empfiehlt sich,
Empfänger, an die häufig
Faxdokumente gesen-
det werden, im Wählver-
zeichnis zu speichern.
Einzelverzeichnis einrichten
Faxzusatzfunktionen > Wählverzeichnis einrichten > Einzeleintrag
Zum Erstellen oder Bearbeiten eines Einzelverzeichniseintrags wie folgt vor-
gehen:
1. In der Anzeige Einzelverzeichnis einrichten eine Verzeichnisnummer ein-
geben oder aus der Verzeichnisliste auswählen.
2. Die Schaltfläche Bearbeiten antippen.
3. Faxnummer (einschließlich Wählzeichen) über die Zifferntastatur einge-
ben.
4. Schaltfläche Weiter antippen.
5. Die Schaltfläche Bearbeiten antippen.
6. Über den Ziffernblock am Touchscreen kann der Verzeichnisname einge-
geben werden (maximal 20 Zeichen).
7. Einträge mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
8. Erneut Speichern antippen, um den Verzeichniseintrag zu speichern und
zur Anzeige Wählverzeichnis einrichten zurückzukehren. Es können bis
zu 200 Einträge gespeichert werden.
4 Fax
72 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gruppenverzeichnis einrichten
Faxzusatzfunktionen > Wählverzeichnis einrichten > Gruppeneintrag
Zum Erstellen oder Bearbeiten eines Gruppenverzeichniseintrags wie folgt
vorgehen:
1. In der Anzeige Gruppenverzeichnis einrichten eine Verzeichnisnummer
eingeben oder aus der Verzeichnisliste auswählen.
2. Die Schaltfläche Bearbeiten antippen.
3. Gruppennamen eingeben (maximal 20 Zeichen).
4. Eintrag mit der Schaltfläche Speichern bestätigen.
5. Schaltfläche Weiter antippen.
6. In die Gruppe aufzunehmenden Eintrag aus dem Einzelverzeichnis aus-
wählen. Eintrag entweder mithilfe der Pfeilschaltflächen aus der Liste
auswählen oder Verzeichnisposition über die Zifferntastatur eingeben.
7. Zum Hinzufügen einer Nummer zur Gruppe die Schaltfläche Hinzufügen
antippen. Nach Bedarf weitere Nummern auswählen und hinzufügen.
8. Mit der Schaltfläche Speichern die Einträge speichern und zur Anzeige
Wählverzeichnis einrichten zurückkehren.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 73
5 Scannen
Das vorliegende Kapitel enthält Erläuterungen zu den Optionen, die in der Betriebsart
"Scannen" zur Verfügung stehen.
Beim Scannen werden elektronische Bilddateien erstellt.
Die Scanfunktion ist eine Zusatzoption, die nur auf den Modellen WorkCentre 4150s,
4150x und 4150xf zur Verfügung steht.
Ist die Funktion "Scannen" aktiviert, kann aus einer gedruckten Vorlage eine elektroni-
sche Datei erstellt werden. Diese Datei kann gespeichert, per Fax übermittelt oder per
E-Mail versendet werden.
5 Scannen
74 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Verfahren
Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Scannen erläutert.
Die folgenden Schritte ausführen.
Vorlagen einlegen – Seite 74
"Scannen" antippen – Seite 75
Scanprofil auswählen – Seite 76
Einstellungen vornehmen – Seite 77
Scanauftrag starten – Seite 77
Auftragsstatus prüfen – Seite 78
Scanauftrag stoppen – Seite 78
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
1 Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlagenein-
zug gelegt werden.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorla-
gen in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu scannenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das
erste Blatt muss oben liegen und
die obere Kante muss nach links
weisen.
3. Stapel in die Mitte zwischen die
Materialführungen legen und linke
Kante am Vorlageneinzugsfach
ausrichten. Materialführungen an
den Vorlagenstapel heranschieben.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 75
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
2 "Scannen" antippen
In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige
auf
dem Display. Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die
Taste
Alle Funktionen drücken. Wird eine andere Betriebsart angezeigt,
die
Taste Alle Funktionen drücken und auf dem Touchscreen Scannen an-
tippen.
1. Auf dem Touchscreen Alle Funktionen antippen.
Ausrich-
tungspfeil
5 Scannen
76 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
2. Auf dem Touchscreen Scannen antippen. Ggf. Anzeige Scannen aufru-
fen.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
3 Scanprofil auswählen
Beim Scannen kommen vom Systemadministrator eingerichtete Profile
zum
Einsatz. Sie enthalten bedarfsgerechte Einstellungen. Mit Hilfe der Pfeil-
tasten nach oben/unten rechts neben der Liste der Profile auf der Register-
karte Scannen kann die Liste seitenweise durchblättert und ein bestimmtes
Profil ausgewählt werden.
Um in der Liste der Profile schnell eine bestimmte Seite zu erreichen, über die
Zifferntasten die Seitennummer eingeben und anschließend # betätigen. Da
-
raufhin zeigt der Zähler die entsprechende Seite an.
Weitere Informationen zu Scanprofilen siehe Scannen im Kapitel Scannen,
Seite 80.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 77
4 Einstellungen vornehmen
Zum vorübergehenden Ändern der Profileinstellungen wie folgt vorgehen:
1. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken,
um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt
wieder die erste Anzeige.
2. Gewünschte Funktion über die entsprechende Schaltfläche wählen.
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind folgenden Ab
-
schnitten zu entnehmen:
Scannen - Seite 80
Grundeinstellung - Seite 82
Zusatzeinstellung - Seite 84
Optionen - Seite 87
Profile aktualisieren - Seite 89
5 Scanauftrag starten
Taste Start drücken. Die Vorlagen werden gescannt und an den im Profil an-
gegebenen Scanablagebereich übertragen.
Bedienelement Beschreibung
Scannen
Zum Auswählen des gewünschten Scanprofils.
Grundeinstellung
Zum vorübergehenden Ändern der Angaben zur
Vorlage, z. B. Farbscannen, Vorlagenaufdruck,
Scanfestwerte usw.
Zusatzeinstellung
Zum vorübergehenden Ändern der Scaneinstellungen,
die sich auf das Erscheinungsbild der Ausgabe auswir-
ken, z. B. Bildqualität, Auflösung, Dateigröße usw.
Optionen
Zum vorübergehenden Ändern des Formats des
gescannten Bildes am Zielserver.
Profile
aktualisieren
Zum Aufnehmen eines neu erstellten oder aktualisierten
Profils in die Liste.
5 Scannen
78 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
6 Auftragsstatus prüfen
Zum Verfolgen des Fortschritts des Scanauftrags die Taste Auftragsstatus
auf dem Steuerpult drücken, um die gleichnamige Anzeige aufzurufen.
In der Standardeinstellung enthält die Anzeige Auftragsstatus alle noch nicht
abgeschlossenen Aufträge. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge
vorhanden, wird eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informatio
-
nen zur Anzeige Auftragsstatus siehe Auftragsstatus prüfen im Kapitel Kopie-
ren, Seite 39.
7 Scanauftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden Scanauftrags wie folgt
vorgehen:
1) Zum Abbrechen des laufenden Scanauftrags die Taste Stopp auf
dem Steuerpult drücken.
2) Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Unvollständige
Druckaufträge aufrufen.
3) Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um
den Verarbeitungsstatus anzuzeigen.
4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche schen antippen.
5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen
Anzeige zurückkehren.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 79
Scanressourcen
Die Scanfunktion des Geräts kann durch zusätzliche Software erweitert wer-
den:
FreeFlow™
SMARTsend™
Ermöglicht die Installation, die Einrichtung und die Verwaltung der Scanfunk-
tionen im Netzwerk. FreeFlow™SMARTsend™ setzt sich aus verschiedenen
Komponenten zusammen, die zur Erstellung des gescannten Dokuments und
zur Übertragung dieses Dokuments an den vorgesehenen Zielort verwendet
werden. Nähere Informationen erteilt der Xerox-Partner.
CentreWare Inter-
net-Services
Ermöglicht die Einrichtung der Scanfunktion über einen im Gerät integrierten
Webserver.
Dokumente werden am Gerät gescannt und auf einem Dateiserver oder
einem anderen Computer im Netzwerk, dem so genannten Scanablage
-
bereich, gespeichert. Die Dokumente werden vom Benutzer manuell aus dem
Scanablagebereich abgerufen.
Die verschiedenen Funktionen zum Scannen sind über die Taste Funktionen
auf dem Steuerpult zugänglich.
Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen
gegebenenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Op
-
tion Scannen angetippt werden, um die Registerkarte Scannen aufzurufen.
Über die Registerkarte Scannen auf dem Touchscreen die Standardfunktio-
nen für das Scannen wählen.
Die einzelnen Registerkarten werden in folgenden Abschnitten erläutert:
Scannen, Seite 80.
Grundeinstellung, Seite 82.
Zusatzeinstellung, Seite 84.
Optionen, Seite 87.
Profilliste aktualisieren, Seite 89.
5 Scannen
80 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Scannen
Die Registerkarte Scannen ist in zwei Bereiche unterteilt: Profile und Profilde-
tails.
Weitere Informationen zu Scanprofilen siehe Übersicht über Profile, Seite 81
und Ablagebereiche, Seite 81.
Profile
Unter "Profile" werden alle auf dem Gerät vorhandenen Profile aufgelistet. Bei
der Installation enthält diese Liste das werkseitig eingerichtete Standardprofil
(DEFAULT). Dieses Standardprofil erscheint an erster Stelle in der Liste und
wird automatisch ausgewählt. Alle weiteren Profile folgen in alphanumerischer
Reihenfolge. Möglich sind maximal 250 Profile.
Profile werden mit Hilfe der Programme CentreWare Internet-Services oder
FreeFlow™ SMARTsend™ erstellt (falls installiert).
Profile, deren Namen mit dem @-Symbol beginnen, wurden mithilfe von
CentreWare Internet-Services erstellt.
Ein Standardprofil
kann auch mit der Free-
Flow™ SMARTsend™-
Software erstellt wer-
den. Der Name "default"
wird in diesem Fall in
Kleinbuchstaben ange-
zeigt.
Profile, deren Namen nicht mit einem @-Symbol beginnen, wurden mit
Software wie FreeFlow™ SMARTsend™ erstellt und auf einem fernen
Rechner gespeichert.
Profilliste durchsuchen
Mithilfe der Pfeilschaltflächen Auf/Ab rechts neben der Liste der Profile kann
die Liste seitenweise durchgeblättert und ein bestimmtes Profil ausgewählt
werden.
Um in der Liste der Profile schnell eine bestimmte Seite zu erreichen, über
die
Zifferntasten die Seitennummer eingeben und anschließend # betätigen.
Daraufhin zeigt der Zähler die entsprechende Seite an.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 81
Profildetails
Unter "Profildetails" rechts auf dem Touchscreen werden Informationen zu
dem ausgewählten Profil eingeblendet. Diese Informationen wechseln je nach
ausgewählter Profildatei.
HINWEIS: Alle am Gerät vorgenommenen Änderungen eines Profils sind ledig-
lich vorübergehender Natur. Permanente Änderungen müssen mit demsel-
ben Programm vorgenommen werden, mit dem die Profildatei erstellt wurde.
Übersicht über Profile
Für den Einsatz der Funktion "Scannen" muss am Gerät ein Profil ausgewählt
werden. Profile enthalten Voreinstellungen, die auf die eingelesene Vorlage
angewendet werden, beispielsweise Informationen zur Zielbestimmung für
den Auftrag (Ablagebereich) und die für das betreffende Profil definierten Ein
-
stellungen für die Bildqualität sowie den Namen des Profils.
Erstellen von Profi-
len
Nähere Informationen zum Anlegen von Profilen finden Sie auf der System
Administration CD.
HINWEIS: Die Länge der Profilnamen ist auf 20 Zeichen beschränkt. Längere
Namen werden nach dem 20. Zeichen abgeschnitten. Dies ist insbesondere
zu beachten, wenn nach vorhandenen Profilen gesucht wird oder Profilna-
men zugewiesen werden.
Auswählen eines
Profils
Die Auswahl des richtigen Profils ist abhängig von dem Ziel, an das die Datei
gesendet werden soll. Üblicherweise hat der Systemadministrator bereits ein
Profil eingerichtet, das von jedem Benutzer verwendet werden kann.
Ändern vorpro-
grammierter Profil-
optionen
Nach Auswahl eines Profils können die meisten vorprogrammierten Einstel-
lungen, wie zum Beispiel Seitenaufdruck, Bildqualität und Auflösung, vorüber-
gehend geändert werden. Die Ausgabeeinheit, die dem Profil zugewiesen
wurde, kann am Gerät nicht geändert werden; es kann jedoch eine alternative
Zielbestimmung hinzugefügt werden.
Ablagebereiche
Unter Ablagebereichen sind Verzeichnisse oder sonstige Speicherbereiche
zu verstehen, die auf dem Server eingerichtet werden, auf dem die gescann
-
ten Dateien abgelegt werden. Das Scannen mit Ablage im Netzwerk kann erst
erfolgen, wenn der Systemadministrator die für das Gerät verfügbaren Abla
-
gebereiche eingerichtet hat. Diese Bereiche sind in einem Profil definiert und
können am Gerät selbst nicht geändert werden. Es können neben dem Stan
-
dard-Ablagebereich noch bis zu vier weitere Ablagebereiche definiert werden.
5 Scannen
82 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Grundeinstellung
Über die Registerkarte Grundeinstellung können temporäre Änderungen der
Angaben zur Vorlage durchgeführt werden. Damit kann die Scanqualität für
die einzelnen Vorlagen optimiert werden.
Farbscannen
Es kann zwischen Schwarzweiß- und Farbscannen gewählt werden.
Vorlagenaufdruck
Mithilfe dieser Funktion wird angegeben, ob einseitig oder beidseitig bedruck-
te Vorlagen zugeführt werden.
Option Beschreibung
Vollfarbe
Zum Scannen farbiger Vorlagen.
Schwarzweiß
Zum Scannen von Schwarzweißvorlagen.
Option
Beschreibung
1-seitig
Für einseitige Vorlagen.
2-seitig
Für zweiseitige Vorlagen.
2-seitig,
Rückseite
gedreht
Für zweiseitige Vorlagen. Die Rückseite wird gedreht.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 83
Vorlagenart
Mit dieser Option wird die Vorlagenart angegeben.
Scanfestwerte
Mit diesen Optionen wird die Scanausgabe optimiert, zum Beispiel zur Erzie-
lung kleinerer Dateien oder hoher Ausgabequalität.
Option Beschreibung
Foto und Text
Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten.
Foto
Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder
verwendet.
Text
Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet.
Option Beschreibung
Verteilung/
Druck
Diese Option erzeugt Dokumente in normaler Qualität mit
kleiner Dateigröße.
Schöndruck
Diese Einstellung gewährleistet eine hohe Qualität, die
Dateien sind jedoch groß.
Archivierung
Diese Option eignet sich für Dateien, die archiviert oder
elektronisch angezeigt werden sollen. Diese Einstellung liefert
die kleinste Dateigröße.
OCR
Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Scandateien in
OCR-Anwendungen (optische Zeichenerkennung) weiterver
-
arbeitet werden. Das Ergebnis sind Bilder mit einer hohen
Qualität und eine große Dateigröße.
Einfacher
Scan
Diese Option eignet sich, wenn keine Bildqualitätsoptimierung
erforderlich ist. Mit dieser Option wird der Auftrag
schnellstmöglich gescannt, verarbeitet und übertragen. Das
Ergebnis ist eine kleine Datei.
Spezial
Bei Auswahl dieser Option werden die Scaneinstellungen
verwendet, die für das ausgewählte Profil eingerichtet
wurden.
5 Scannen
84 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zusatzeinstellung
Die Registerkarte Zusatzeinstellung dient dazu, das Scanprofil vorüber-
gehend zu ändern, um das Erscheinungsbild des gescannten Bilds zu
verbessern.
Bildqualität
Auf dieser Registerkarte wird die Qualität der Scanvorlagen eingestellt.
Vorlagenformat
Mit dieser Option wird das Format der zu scannenden Vorlagen eingestellt.
Das System kann das Format der Vorlagen automatisch erkennen, die Grö
-
ßeneinstellung kann aber auch manuell erfolgen. Diese Option wird auch
beim Scannen von Vorlagen mit gemischten Formaten verwendet.
HINWEIS: Wird die Mischformatvorlagenfunktion nicht angeboten, empfiehlt es
sich, Vorlagen gleichen Formats zu verwenden.
Option Beschreibung
Helligkeit
Reguliert die Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe
abzudunkeln, die Pfeilschaltfläche Ab betätigen.
Zum Aufhellen der Ausgabe die Pfeilschaltfläche
Auf verwenden.
Hintergrundunter-
drückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen
Hintergrund bei Vorlagen auf farbigem Papier
und bei Zeitungsvorlagen.
Option Beschreibung
Automatisch
Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät
automatisch das Format der über den
Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 85
Auflösung
Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die
Scanauflösung, gemessen in dpi (dots per inch - Punkte pro Zoll), desto bes
-
ser ist die Bildqualität.
HINWEIS: Im Farbscanmodus beträgt die maximale Auflösung 300 x 300 dpi.
Randlos scannen
Durch Deaktivierung dieser Funktion kann die Wiedergabe von Vorlagen mit
beschädigten Rändern oder Lochung bzw. Heftklammermarkierungen o.
Ä.
verbessert werden.
Ist Randlos scannen deaktiviert, wird das gescannte Bild durch einen kleinen
leeren Rand umrahmt, um ungleichmäßige Linien am Rand zu vermeiden.
Manuell
Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die
Größe des zu scannenden Bereichs selbst
vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird.
Es stehen mehrere voreingestellte Festwerte
für übliche Formate und Ausrichtungen zur
Verfügung. Ein Standardformat auswählen oder
Benutzerdefiniert wählen und das Scanformat
manuell eingeben. Diese Option verwenden,
wenn die Vorlage bis zum Blattrand gescannt
werden soll.
Option Beschreibung
Auflösung Beschreibung
72 x 72 dpi
Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für
Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden
sollen.
100 x 100 dpi
Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache
Textdokumente.
200 x 200 dpi
Diese Einstellung empfiehlt sich für Textdokumente und
Strichzeichnungen normaler Qualität.
300 x 300 dpi
Für qualitativ hochwertige Textdokumente und Zeichnungen.
Eignet sich auch für Fotos und Grafiken mittlerer Qualität. Dies
ist die Standardauflösung und erzielt in den meisten Fällen ein
optimales Ergebnis.
400 x 400 dpi
Empfohlen für Fotos und Grafiken durchschnittlicher Qualität.
Liefert Bilder von guter Qualität mit einer kleineren Dateigröße
als 600 x 600 dpi.
600 x 600 dpi
Empfohlen für qualitativ hochwertige Fotos und Grafiken.
Erzeugt die größte Bilddatei und die beste Bildqualität.
5 Scannen
86 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Dateiformat
Mithilfe der Option "Dateiformat" kann der Auftrag in einem anderen Dateifor-
mat als dem im Profil vorgegebenen Standardformat übermittelt werden.
Qualität/Dateigröße
Mit diesen Einstellungen kann zwischen Qualität und Dateigröße gewählt wer-
den. Nach dem Ändern einer Einstellung und Antippen von Speichern wird
eine Bestätigungsmeldung angezeigt. Die neue Einstellung mit OK bestäti
-
gen.
HINWEIS: Wenn die Option "Qualität/Dateigröße" geändert wurde, wirkt sich
dies möglicherweise auf die Wahl des Scanfestwerts aus.
HINWEIS: Große Dateien stellen hohe Anforderungen an die Systemres-
sourcen und sind daher nicht so gut geeignet für die gemeinsame Nutzung
und Übertragung über ein Netzwerk.
Option Beschreibung
PDF
Portable Document Format; mit der entsprechenden Software
können Bilder in diesem Format eingesehen oder gedruckt
werden, gleichgültig, welche Rechnerplattform vorliegt. PDF-
Dateien werden normalerweise mit Adobe Reader geöffnet.
Mehrfach-
seiten-TIFF
Tagged-Image File Format; Grafikdatei, die in einer Vielzahl
von Grafikanwendungen auf den unterschiedlichsten
Rechnerplattformen geöffnet werden kann.
Einzelseiten-
TIFF
Tagged-Image File Format; Grafikdatei, die in einer Vielzahl
von Grafikanwendungen auf den unterschiedlichsten
Rechnerplattformen geöffnet werden kann.
JPEG
Eine Grafikdatei, die mit allen Grafik- oder Bildbearbeitungs-
anwendungen geöffnet werden kann.
HINWEIS: Das JPEG-Format ist nur im Farbmodus verfügbar.
Option Beschreibung
Normale Qualität
Das Ergebnis sind Bilder mit einer guten
Qualität und der kleinsten Dateigröße.
Höhere Qualität
Diese Option liefert qualitativ hochwertige
Bilder mit größeren Dateigrößen.
Maximale Qualität
Diese Option erzeugt die größten Dateien
mit der besten Bildqualität.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 87
Optionen
Mithilfe dieser Registerkarte kann das Format des gescannten Bildes am Ziel-
server geändert werden.
Dateiname
Mit dieser Option kann der durch das Profil vorgegebene Dateiname geändert
werden. Dateinamen über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben und
die Schaltfläche Speichern antippen.
Felder zur Dokumentenverwaltung
Die Felder zur Dokumentenverwaltung enthalten Informationen, die mit den
gescannten Dokumenten im Auftragsprotokoll gespeichert werden.
Anwendungen anderer Hersteller können zum Suchen, Speichern und Vertei-
len von Aufträgen gemäß den Angaben im Auftragsprotokoll verwendet wer-
den.
Zielbestimmung hinzufügen
Der Systemadministrator kann auf dem Gerät mehrere Scan-Zielbestim-
mungen einrichten. Sie können dann von Benutzern in vorhandene Profile
aufgenommen werden.
5 Scannen
88 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Ablageprinzip
Durch diese Funktion wird festgelegt, wie eine Datei gespeichert wird, wenn
ein Dateiname eingegeben wird und bereits eine Datei diesen Namens vor
-
handen ist.
Option Beschreibung
Neue Datei
umbenennen
Es wird zur Eingabe eines neuen Dateinamens
aufgefordert.
Datei überschreiben
Die alte Datei wird automatisch durch die neue
überschrieben.
An Datei anhängen
Hängt die neue Datei an die vorhandene an.
Nicht speichern
Speichern wird verhindert.
Datum anhängen
An den neuen Dateinamen wird das Datum
angehängt.
5 Scannen
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 89
Profilliste aktualisieren
Diese Funktion verwenden, wenn ein neues oder kürzlich aktualisiertes Profil
verwendet wurde und die Profilliste vom System noch nicht aktualisiert wurde.
HINWEIS: Die Aktualisierung kann einige Minuten dauern.
Es können maximal 250 Profile angezeigt werden.
Zur Aktualisierung die Schaltfläche Profilliste aktualisieren antippen.
5 Scannen
90 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 91
6 E-Mail
E-Mail ist eine Standardfunktion bei den Geräten WorkCentre 4150s, 4150x, 4150xf.
Im vorliegenden Kapitel werden die verschiedenen Optionen, die beim E-Mail-Betrieb
zur Verfügung stehen, behandelt.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können gescannte Bilder als E-Mail-Anhang an einen
oder mehrere E-Mail-Empfänger gesendet werden. Die verschiedenen E-Mail-Funkti
-
onen sind über die Taste Betriebsarten auf dem Steuerpult zugänglich.
Je nach den aktivierten Optionen und der Konfiguration des Geräts müssen gegebe-
nenfalls zunächst die Schaltfläche Alle Funktionen und dann die Option E-Mail ge-
wählt werden, um die Registerkarte "E-Mail" aufzurufen.
Die im E-Mail-Betrieb verfügbaren Registerkarten werden in folgenden Abschnitten er-
läutert:
E-Mail - Seite 97
Grundeinstellung - Seite 99
Zusatzeinstellung - Seite 101
6 E-Mail
92 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Verfahren
Im vorliegenden Abschnitt wird das Verfahren zum Senden von E-Mails über
das Gerät erläutert. Die folgenden Schritte ausführen.
Vorlagen einlegen – Seite 92
Einstellungen vornehmen – Seite 94
Empfängeradresse eingeben - Seite 95
E-Mail-Auftrag starten – Seite 96
Auftragsstatus prüfen – Seite 96
E-Mail-Auftrag stoppen - Seite 96
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
1 Vorlagen einlegen
Die Vorlagen können entweder auf das Vorlagenglas oder in den Vorlagenein-
zug gelegt werden.
Zum Einrichten der Materialbehälter siehe Einrichten der Papierbehälter im
Kapitel Einrichtung, Seite 141.
Vorlageneinzug:
Zum Einlegen von Vorlagen in den Vorlageneinzug wie folgt vorgehen:
1. Heft- und Büroklammern entfernen und sicherstellen, dass sich die Vorla-
gen in gutem Zustand befinden.
2. Vorlagen mit der zu kopierenden
Seite nach oben ordentlich in den
Vorlageneinzug einlegen. Das
erste Blatt muss oben liegen und
die obere Kante muss nach links
weisen.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 93
Bis zu 50 Blatt Postpa-
pier à 80 g/m
2
können ein-
gelegt werden. Zulässiges
Papiergewicht 50 - 120 g/
m
2
) - technische Daten zum
Vorlageneinzug siehe Netz-
anschluss im Kapitel Tech-
nische Daten, Seite 184.
3. Stapel in die Mitte zwischen die Materialführungen legen und linke Kante
am Vorlageneinzugsfach ausrichten. Materialführungen an den Vorla-
genstapel heranschieben.
4. Wenn die Option Papiervorrat auf Auto eingestellt ist, wird der Behälter
automatisch gewählt.
Vorlagenglas:
Zum Auflegen von Vorlagen auf das Vorlagenglas wie folgt vorgehen:
1. Vorlageneinzug anheben.
2. Vorlagen mit der zu scannenden Seite nach unten auf das Vorlagenglas
legen, sodass die Vorlagenecke an dem weißen Pfeil oben links anliegt.
3. Vorlageneinzug absenken.
Ausrich-
tungspfeil
6 E-Mail
94 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
2 Einstellungen vornehmen
In der Standardeinstellung ist die Anzeige Kopieren die erste Anzeige
auf
dem Display. Wird Auftragsstatus oder Systemstatus angezeigt, die
Taste
Alle Funktionen drücken. Wird eine andere Betriebsart angezeigt, die
Taste Alle Funktionen drücken und auf dem Touchscreen E-Mail antippen.
Für E-Mail-Aufträge können verschiedene Einstellungen vorgenommen wer-
den. Die Grundfunktionen sind in der Anzeige E-Mail enthalten.
1. Auf dem Touchscreen Alle Funktionen antippen.
2. E-Mail antippen. Ggf. Anzeige E-Mail aufrufen.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
3. Die Taste Einstellungen löschen auf dem Steuerpult einmal drücken,
um zuvor vorgenommene Einstellungen zu löschen. Das Display zeigt
wieder die erste Anzeige.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 95
4. Die entsprechende Schaltfläche für die gewünschte Funktion wählen.
Für den Zugriff auf die einzelnen Einstellungen die zugehörige Registerkarte
öffnen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten sind folgenden Ab
-
schnitten zu entnehmen:
E-Mail - Seite 97
Grundeinstellung- Seite 99
Zusatzeinstellung - Seite 101
3 Empfängeradresse eingeben
E-Mail-Adressen können auf zwei verschiedene Arten eingegeben werden:
Eingabe der E-Mail-Adresse über die Tastatur.
Auswahl der E-Mail-Adresse aus dem Adressbuch des Geräts. Für die Su-
che im Adressbuch genügt die Eingabe der ersten Buchstaben
des Namens.
Weitere Informationen zu den Adressierungsoptionen siehe Adressliste im
Kapitel E-Mail, Seite 98.
Verfahren wiederholen, um weitere Empfängeradressen und ggf. Cc- und
Bcc-Adressen einzugeben.
Betreff antippen, um den Betreff der Nachricht einzugeben, der im Postein-
gang des Empfängers angezeigt wird. Text über die Touchscreen-Tastatur
eingeben.
Nachricht antippen, um einen kurzen Begleittext zum gescannten Dokument
einzugeben. Text über die Touchscreen-Tastatur eingeben.
Bedienelement Beschreibung
E-Mail
Auf dieser Registerkarte werden die Standardoptionen
für einen E-Mail-Auftrag wie beispielsweise
Adressfelder, Betreffzeilen, Nachrichtentext gewählt.
Grundeinstellung
Zum Eingeben der Einstellungen zur Vorlage,
z. B. Farbscannen, Vorlagenaufdruck, Vorlagenart usw.
Zusatzeinstellung
Zum Vornehmen zusätzlicher E-Mail-Einstellungen wie
Bildoptionen, Auflösung, Dateiformat usw.
6 E-Mail
96 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
4 E-Mail-Auftrag starten
Taste Start drücken. Jedes Dokument wird nur einmal gescannt, und die ge-
scannten Dokumente werden als E-Mail-Anlage versandt.
5 Auftragsstatus prüfen
1. Zum Prüfen des Status eines E-Mail-Auftrags die Taste Auftragsstatus
auf dem Steuerpult drücken.
In der Standardanzeige Auftragsstatus werden alle nicht fertig gestellten Auf-
träge angezeigt, einschließlich der in der Warteschlange anstehenden E-Mail-
Aufträge. Sind keine noch nicht abgeschlossenen Aufträge vorhanden, wird
eine entsprechende Meldung angezeigt. Weitere Informationen zur Anzeige
Auftragsstatus
siehe Auftragsstatus prüfen im Kapitel Kopieren, Seite 39.
6 E-Mail-Auftrag stoppen
Zum Abbrechen eines laufenden oder anstehenden E-Mail-Auftrags wie folgt
vorgehen:
1) Zum Abbrechen des laufenden Auftrags die Taste Stopp auf dem
Steuerpult drücken.
2) Zum Abbrechen von Aufträgen in der Warteschlange über die Taste
Auftragsstatus auf dem Steuerpult die Anzeige Unvollständige
Druckaufträge aufrufen.
3) Den entsprechenden Auftrag aus der Warteschlange auswählen, um
den Verarbeitungsstatus anzuzeigen.
4) Unter "Auftragsbefehle" die Schaltfläche schen antippen.
5) Auftrag mit Bestätigen löschen oder mit Abbrechen zur vorigen
Anzeige zurückkehren.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 97
E-Mail
Senden
Unter "Senden" die Empfängerdaten eingeben.
Absender Informationen zum Absender.
HINWEIS: Erfolgt der Zugriff auf die E-Mail-Funktion bei aktivierter Zugriffskon-
trolle, werden diese Angaben mit dem Benutzernamen verknüpft.
An
Über den Ziffernblock am Touchscreen kann die E-Mail-Adresse des Empfän-
gers eingegeben werden.
Cc Über den Ziffernblock am Touchscreen kann die E-Mail-Adresse des Empfän-
gers eingegeben werden, an den eine Kopie der E-Mail gesendet werden soll.
Bcc Über den Ziffernblock am Touchscreen kann die E-Mail-Adresse des Empfän-
gers eingegeben werden, an den eine Kopie der E-Mail gesendet, dessen
Name aber in der E-Mail nicht ausgewiesen werden soll.
Eigene hinzufügen Zur Eingabe der eigenen E-Mail-Adresse, wenn eine Kopie der E-Mail-Nach-
richt an die eigene Adresse gewünscht wird.
Betreff Zum Eingeben eines neuen Betreffs oder Ändern des Standardbetreffs. Hier
wird in der Regel ein Verweis auf den Inhalt der Mitteilung eingetragen. Die
Betreffzeile kann bis zu 50 Zeichen enthalten und wird auf dem Touchscreen
unter der Schaltfläche Betreff angezeigt.
Nachricht Zur Eingabe des Nachrichtentexts. Der Nachrichtentext kann bis zu 80 Zei-
chen umfassen und wird am Touchscreen unter dem Feld Nachricht ange-
zeigt.
Details Über diese Option können Detailangaben zu dem ausgewählten Empfänger
abgerufen werden. Welche Angaben hier erscheinen, hängt davon ab, wie die
Adresse ursprünglich zur Adressliste hinzugefügt wurde (über das interne
oder das öffentliche Adressbuch oder per Tastatureingabe).
Entfernen Mithilfe dieser Option kann die ausgewählte Adresse aus der Adressliste ge-
löscht werden.
Alle entfernen Mit dieser Option werden sämtliche Adressen aus der Liste gelöscht.
HINWEIS: Betreff und Text der Nachricht werden nicht gelöscht.
6 E-Mail
98 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Adressliste
Hier werden sämtliche Empfängeradressen angezeigt, die für den aktuellen
E-Mail-Auftrag eingegeben wurden. Die Liste kann bis zu 128 Empfängera
-
dressen umfassen.
Adresse eingeben
Die E-Mail-Adresse kann über den Ziffernblock am Touchscreen oder mit Hilfe
des Adressbuchs eingegeben werden.
HINWEIS: Bei der Eingabe der E-Mail-Adresse kann der Ziffernblock auf Groß-
bzw. Kleinbuchstaben, Sonderzeichen oder Ziffern umgestellt werden, indem
die entsprechende Umschalttaste berührt wird. Mit der Rücktaste kann das
zuletzt eingegebene Zeichen gelöscht werden.
Manuell
Ist die vollständige SMTP-Adresse des E-Mail-Empfängers bekannt oder ist
der Empfänger in keinem der eingerichteten Adressbücher verzeichnet, kann
die E-Mail-Adresse über die Zifferntasten auf dem Touchscreen in das Feld
An..., Cc... oder Bcc... eingegeben werden.
Zum Löschen eines Zeichens die Rücktaste (Linkspfeil) antippen.
Adressbuch Die Adressbücher enthalten eine Liste mit E-Mail-Adressen und näheren An-
gaben zum Empfänger, die für das Unternehmen bzw. den Benutzer selbst
wichtig sind. Auf dem Gerät können je nach Konfiguration zwei verschiedene
Arten von Adressbüchern angelegt werden: öffentliche und interne Adressbü
-
cher. Enthält das Feld An..., Cc... oder Bcc... einen Eintrag, werden im Adress-
buch die Suchergebnisse für eines der bzw. für beide konfigurierten
Adressbücher angezeigt.
Den gesuchten Namen über die Tastatur auf dem Touchscreen eingeben.
Wie bei den meisten Suchmaschinen muss nicht der gesamte Name eingege
-
ben werden. Für die Suche im Adressbuch genügen die ersten Buchstaben.
Wenn der gewünschte Suchbegriff eingegeben ist, die Schaltfläche Eingabe
antippen. Enthält das Adressbuch keine passenden Einträge, die Option
Adressbuch wechseln antippen, um das andere Adressbuch zu durchsu
-
chen.
Ergibt die Suche einen oder mehrere Treffer, werden diese Treffer in einer Lis-
te auf dem Touchscreen angezeigt. Mit den Pfeilschaltfläche Auf/Ab den ge-
wünschten Empfänger auswählen. Den Empfänger in der Liste markieren und
die Schaltfläche Hinzufügen antippen. Diesen Vorgang fortsetzen, bis alle
gewünschten Empfänger hinzugefügt wurden. Danach die Schaltfläche Fertig
antippen. Daraufhin werden die eingegebenen E-Mail-Adressen in der
Adressliste angezeigt.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 99
Grundeinstellung
Über die Registerkarte "Grundeinstellung" können temporäre Änderungen der
Angaben zur Vorlage durchgeführt werden. Damit kann die Scanqualität für
die einzelnen E-Mail-Vorlagen optimiert werden.
Farbscannen
Zur Auswahl, ob der E-Mail-Auftrag in Schwarzweiß oder in Farbe übertragen
werden soll.
.
Vorlagenaufdruck
Damit wird angegeben, ob ein- oder zweiseitige Vorlagen gescannt werden.
Bei zweiseitigen Vorlagen kann auch die Ausrichtung eingestellt werden.
Option Beschreibung
Schwarzweiß
Zum Übermitteln eines Schwarzweißbilds.
Vollfarbe
Zum Übermitteln eines Farbbilds.
Option Beschreibung
1-seitig
Für einseitige Vorlagen.
2-seitig
Für zweiseitige Vorlagen.
2-seitig, Rückseite
gedreht
Diese Option sollte für Vorlagen genutzt werden,
die beidseitig bedruckt sind, wobei die Rückseite
um 180° gedreht wird (Kalenderformat).
6 E-Mail
100 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Vorlagenart
Mit dieser Option wird die Art der Vorlagen angegeben.
Scanfestwerte
Mit Scanfestwerten kann die Scanqualität für den jeweiligen Ausgabetyp opti-
miert werden. Die meistverwendeten Scanfestwerte sind in der Anzeige der E-
Mail-Funktionen aufgeführt. Eine vollständige Liste kann über die Schaltfläche
Mehr... aufgerufen werden.
Option Beschreibung
Foto und Text
Für Vorlagen, die Fotos und Text enthalten.
Foto
Wird für Fotos bzw. qualitativ hochwertige Halbtonbilder
verwendet.
Text
Wird für reine Textvorlagen und Zeichnungen verwendet.
Option Beschreibung
Verteilung/
Druck
Diese Option erzeugt Dateien in normaler Qualität. Das
Ergebnis ist eine kleine Dateigröße.
Schöndruck
Diese Einstellung gewährleistet eine hohe Qualität und liefert
die größte Dateigröße.
Archivierung
Diese Option eignet sich für Dateien, die archiviert oder
elektronisch angezeigt werden sollen. Diese Einstellung liefert
die kleinste Dateigröße.
OCR
Diese Einstellung empfiehlt sich, wenn die Scandateien in
OCR-Anwendungen (optische Zeichenerkennung)
weiterverarbeitet werden. Das Ergebnis sind Bilder mit einer
hohen Qualität und eine große Dateigröße.
Einfacher
Scan
Diese Option eignet sich, wenn keine Bildqualitätsoptimierung
erforderlich ist. Mit dieser Option wird der Auftrag
schnellstmöglich gescannt, verarbeitet und übertragen.
Das
Ergebnis ist eine kleine Dateigröße.
Benutzer-
definiert
Mit dieser Option werden die im aktuell gewählten Profil
festgelegten Scan-Einstellungen verwendet.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 101
Zusatzeinstellung
Die Zusatzeinstellung dient dazu, das Scanprofil zu manipulieren, um das Er-
scheinungsbild und den Stil der gescannten E-Mail zu verbessern.
Bildoptionen
Mit dieser Option wird die Qualität der Scanvorlagen eingestellt.
Helligkeit Reguliert die Ausgabehelligkeit. Um die Ausgabe abzudunkeln, die
Pfeilschaltfläche Ab betätigen. Zum Aufhellen der Ausgabe die Pfeilschalt
-
fläche Auf verwenden.
Hintergrundunter-
drückung
Reduziert bzw. löscht automatisch dunklen Hintergrund bei Vorlagen auf far-
bigem Papier und bei Zeitungsvorlagen. Ein antippen, um die Hintergrundun-
terdrückung zu aktivieren, dann Speichern antippen.
6 E-Mail
102 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Vorlagenformat
Mit Hilfe dieser Funktion wird das Vorlagenformat manuell eingegeben
oder
gewählt, dass das Format automatisch erkannt und die Vorlage ge-
scannt wird.
Automatisch Ist diese Option aktiviert, erkennt das Gerät automatisch das Format der über
den Vorlageneinzug zugeführten Vorlagen.
Manuell Ist diese Option aktiviert, kann der Benutzer die Größe des zu scannenden
Bereichs selbst vorgeben, wenn das Vorlagenglas benutzt wird. Es stehen
mehrere voreingestellte Festwerte für übliche Formate und Ausrichtungen zur
Verfügung. Ein Standardformat auswählen oder Benutzerdefiniert antippen
und die Abmessungen manuell eingeben.
Auflösung
Die Auflösung beeinflusst das Aussehen des gescannten Bildes. Je höher die
Scanauflösung, desto besser ist die Bildqualität. Die aktuelle Auflösung wird
durch Drücken der Schaltfläche Auflösung in der Anzeige Zusatzeinstellung
angezeigt.
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 103
HINWEIS: Im Farbscanmodus beträgt die maximale Auflösung 300 x 300 dpi.
Randlos scannen
Mit dieser Option können Bilder bis zum Rand der Vorlage gescannt werden.
Diese Option kann mit Ein aktiviert oder mit Aus deaktiviert werden.
Ist Randlos scannen auf Ein gesetzt, wird das Bild automatisch von einem
leeren Rand umrahmt.
Auflösung Beschreibung
72 x 72 dpi
Liefert die kleinste Dateigröße und eignet sich nur für
Dokumente, die archiviert oder elektronisch angezeigt werden
sollen.
100 x 100 dpi
Erzeugt eine kleine Dateigröße und eignet sich für einfache
Textdokumente.
200 x 200 dpi
Diese Einstellung empfiehlt sich für Textdokumente und
Strichzeichnungen normaler Qualität.
300 x 300 dpi
Für qualitativ hochwertige Textdokumente und Zeichnungen.
Eignet sich auch für Fotos und Grafiken mittlerer Qualität. Dies
ist die Standardauflösung und erzielt in den meisten Fällen ein
optimales Ergebnis.
400 x 400 dpi
Empfohlen für Fotos und Grafiken durchschnittlicher Qualität.
Liefert Bilder von guter Qualität mit einer kleineren Dateigröße
als 600 x 600 dpi.
600 x 600 dpi
Empfohlen für qualitativ hochwertige Fotos und Grafiken.
Erzeugt die größte Bilddatei und die beste Bildqualität.
6 E-Mail
104 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Dateiformat
Zum Einstellen des Dateiformats für das gescannte Bild.
PDF Portable Document Format; mit der entsprechenden Software können Bilder
in diesem Format eingesehen oder gedruckt werden, gleichgültig, welche
Rechnerplattform vorliegt. PDF-Dateien werden normalerweise mit Adobe
Reader geöffnet. (Farbscannen - nur Farboption).
Mehrfachseiten-
TIFF
Mehrfachseiten-TIFF-Dateiformat; Grafikdatei, die in einer Vielzahl von Grafi-
kanwendungen auf den unterschiedlichsten Rechnerplattformen geöffnet
werden kann.
Einzelseiten-TIFF Einzelseiten-TIFF-Dateiformat; Grafikdatei, die in einer Vielzahl von Grafikan-
wendungen auf den unterschiedlichsten Rechnerplattformen geöffnet werden
kann.
JPEG Eine Grafikdatei, die mit allen Grafik- oder Bildbearbeitungsanwendungen ge-
öffnet werden kann. (Farbscannen - nur Schwarzweißoption).
6 E-Mail
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 105
Qualität/Dateigröße
Über die Einstellungen der Option "Qualität/Dateigröße" erhalten Sie die Mög-
lichkeit, zwischen Qualität und Dateigröße zu wählen.
Eine kleine Dateigröße bewirkt eine leicht reduzierte Bildqualität, ist jedoch
am besten geeignet, wenn die Datei gemeinsam auf einem Netzwerk genutzt
werden soll. Durch eine größere Datei wird zwar die Bildqualität verbessert,
doch für die Übertragung über das Netzwerk wird mehr Zeit benötigt.
Nach dem Ändern einer Einstellung und Antippen von Speichern wird eine
Bestätigungsmeldung angezeigt. Die neue Einstellung mit OK bestätigen.
HINWEIS: Wenn die Option "Qualität/Dateigröße" geändert wurde, wirkt sich
dies möglicherweise auf die Wahl des Scanfestwerts aus.
Normale Qualität
Das Ergebnis sind Bilder mit einer guten Qualität und der kleinsten Dateigrö-
ße.
Höhere Qualität Diese Option liefert qualitativ hochwertige Bilder mit größeren Dateigrößen.
Maximale Qualität Diese Option erzeugt die größten Dateien mit der besten Bildqualität.
6 E-Mail
106 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 107
7 Drucken
Das Xerox WorkCentre 4150 produziert gedruckte Dokumente hoher Qualität. Zum Zu-
griff über den PC muss ein Druckertreiber installiert werden.
Der Druckertreiber wandelt das elektronische Dokument und die vom
Benutzer
angegebenen Druckparameter in eine Sprache um, die der Drucker interpre-
tieren kann.
HINWEIS: Einzelheiten zum Drucken siehe Druckertreibersoftware oder die mit den
Treibern gelieferten Handbücher.
Die Druckertreiber werden von der CentreWare Druck- und Fax-Services-CD oder
über die Xerox-Website www.xerox.com geladen.
Die Erläuterungen auf den nachfolgenden Seiten beziehen sich auf Windows Post-
Script-Druckertreiber für das WorkCentre 4150. Die PCL-Druckertreiber sind ähnlich,
bieten jedoch weniger Funktionen.
7 Drucken
108 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Verfahren
Im vorliegenden Abschnitt wird die Vorgehensweise zum Drucken erläutert.
HINWEIS: Wenn die Zugriffskontrolle aktiviert ist, muss zum Gebrauch des
Geräts möglicherweise eine Kostenstellennummer eingegeben werden. Ggf.
an die Hauptbedienungskraft oder den Systemadministrator wenden.
Wenn das Gerät an ein Netzwerk angeschlossen ist, können Dokumente über
den mitgelieferten CentreWare-Druckertreiber vom PC aus gedruckt werden.
Der Druckertreiber muss auf jedem PC installiert sein, der dieses Gerät zum
Drucken verwendet.
1 Option "Drucken" auswählen
1. In der Anwendung
"Drucken" wählen.
2. Das Gerät als Dru-
cker auswählen.
2 Einstellungen vornehmen
1. Auf "Eigenschaften" klicken, um die gewünschten Einstellungen zum
Drucken vorzunehmen. Informationen zu den einzelnen Registerkarten
sind folgenden Abschnitten zu entnehmen:
Material/Ausgabe - Seite 111
Bildqualität - Seite 112
Layout/Aufdrucke Seite 113
Erweiterte Optionen - Seite 114
7 Drucken
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 109
2. Einstellungen mit OK
speichern.
3. Nochmals auf OK kli-
cken, um das Doku-
ment zu drucken.
7 Drucken
110 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Druckertreiber
Nachfolgend werden die Funktionen des Windows-Druckertreibers vorge-
stellt. Andere Druckertreiber können anders aussehen. Nähere Informationen
zu einer bestimmten Treiberfunktion finden sich in der Online-Hilfe der Dru
-
ckertreibersoftware.
Bedienelemente
Eine Reihe von Bedienelementen wird in allen Treiberfenstern angezeigt:
OK Dient zum Speichern neuer Einstellungen und zum Schließen des Treibers
bzw. des Dialogfelds. Die neuen Einstellungen bleiben gültig, bis sie geändert
werden oder die Softwareanwendung geschlossen und der Druckertreiber auf
die Standardeinstellungen zurückgesetzt wird.
Abbrechen Dient zum Schließen des Dialogfelds und setzt alle Parameter auf den ver-
schiedenen Registerkarten auf die Werte zurück, die beim Öffnen des Dialog-
felds eingestellt waren. Eventuell vorgenommene Änderungen gehen hierbei
verloren.
Standardwerte Dient zum Zurücksetzen sämtlicher Einstellungen auf der geöffneten Regis-
terkarte auf die Standardwerte. Der Befehl gilt ausschließlich für die geöffnete
Registerkarte, die Werte der übrigen Registerkarten bleiben unverändert.
Hilfe Die Online-Hilfe kann über die Schaltfläche Hilfe unten rechts oder über die
Taste F1 auf der Tastatur des Computers aufgerufen werden. Wenn der
Mauszeiger auf eine der oben aufgeführten Schaltflächen zeigt, wird wie in Mi
-
crosoft Windows üblich eine Kurzinformation zu dieser Schaltfläche einge-
blendet. Beim Klicken auf eine dieser Schaltflächen mit der rechten Maustaste
wird ein Hilfe-Fenster mit detaillierteren Informationen geöffnet.
7 Drucken
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 111
Material/Ausgabe
Auf dieser Registerkarte werden Optionen wie Auftragsart und Ausgabeanfor-
derungen festgelegt. Welche Auswahlmöglichkeiten angeboten werden,
hängt von der Konfiguration des Geräts ab. Mit Hilfe der Pfeiltasten bzw. des
Optionssymbols können die einzelnen Einstellungen geändert werden.
7 Drucken
112 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Bildqualität
Über diese Registerkarte kann das Erscheinungsbild der Drucke geändert
werden. Diese Funktion kann auch zum Drucken von Entwürfen verwendet
werden. Dazu die Option Tonersparbetrieb wählen.
7 Drucken
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 113
Layout/Aufdrucke
Über diese Registerkarte können das Layout des Dokuments verändert und
Aufdrucke hinzugefügt werden.
Mit Mehrfachnutzen können 2 bis 16 Dokumentseiten auf eine Ausgabeseite
gedruckt werden.
Auch Broschüren können erstellt werden.
Mit der Option Aufdruck können jeder Seite Vermerke wie beispielsweise
„Entwurf“ oder „Vertraulich“ hinzugefügt werden. Darüber hinaus können über
diese Registerkarte Größe und Position des Aufdrucks festgelegt werden.
7 Drucken
114 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Erweiterte Optionen
Über diese Registerkarte stehen die PostScript-Optionen und erweiterte
Funktionen für Druckaufträge zur Verfügung. Mit den Pfeilschaltflächen durch
die Optionen blättern. Auswahloptionen einer Funktion werden durch Klicken
auf die Plusschaltfläche eingeblendet.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 115
8 Druckmaterial
In diesem Kapitel werden die Druckmaterialbehälter und die verschiedenen Druckma-
terialarten beschrieben, die im Gerät verwendet werden können.
8 Druckmaterial
116 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zur Standardausstattung des Xerox WorkCentre 4150 gehören ein Druckma-
terialbehälter und eine Zusatzzufuhr. Als Option können drei weitere Druck-
materialbehälter erworben werden.
In die Materialbehälter können verschiedene Druckmaterialarten unterschied-
lichen Formats eingelegt werden. Genaue Angaben zu den Druckmaterialien
siehe Papiervorrat im Kapitel Technische Daten, Seite 182.
WorkCentre
4150
WorkCentre
4150s
WorkCentre
4150x
WorkCentre
4150xf
Behälter 1
Standard Standard Standard Standard
Zusatz-
zufuhr
Standard Standard Standard Standard
Behälter 2
Option Option Standard Standard
Behälter 3
und 4
Option Option Option Standard
Behälter Materialformat Materialart
1, 2, 3 & 4
A4
JIS B5
A6
Normalpapier
Gelochtes Papier
Briefkopfpapier
Karton
Umweltpapier
Postpapier
Vordrucke
Dünnes Papier
Zusatz-
zufuhr
A4
JIS B5
A6
B5-Umschlag
Normalpapier
Gelochtes Papier
Briefkopfpapier
Karton
Umweltpapier
Postpapier
Vordrucke
Dünnes Papier
Klarsichtfolie
8 Druckmaterial
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 117
Druckmaterial einlegen
Druckmaterial vorbereiten
Papier stets vor dem Einlegen in den Behälter auffächern. Damit wird verhin-
dert, dass Blätter zusammenkleben, und die Gefahr von Papierstaus wird ver-
ringert.
HINWEIS: Zum Vermeiden von Materialstaus und Fehleinzügen Druckmaterial
erst auspacken, wenn es benötigt wird.
Material in Behälter einlegen
Zum Einlegen von Druckmaterial nach den Anweisungen unten vorgehen. Je
nach Gerätekonfiguration stehen bis zu vier Materialbehälter zur Verfügung.
1. Behälter öffnen.
2. Hintere Materialführung auf das
erforderliche Format einstellen. Sie
ist je nach Land auf A4 oder Letter
voreingestellt. Zum Ändern des For-
mats Materialführung zusammendrü-
cken und an die gewünschte Position
schieben.
Hintere
Material-
führung
8 Druckmaterial
118 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Die Materialbehälter
fassen bis zu 520 Blatt
Postpapier vom Gewicht
80 g/m
2
.
3. Druckmaterial auffächern und in den Behälter einlegen. Briefkopfpapier
mit dem Aufdruck nach oben so einlegen, dass die Kopfseite nach
rechts weist.
VORSICHT: Die Markierung für den maximalen Füllstand darf nicht über-
schritten werden.
4. Die seitliche Materialführung durch
Zusammendrücken des Griffs
lösen und an den Materialstapel
heranführen, so dass sie ihn leicht
berührt. Die Führungen dürfen
nicht zu eng am Materialstapel
anliegen.
5. Behälter schließen.
Beim Drucken vom
PC die Schaltfläche
Materialwahl aktivie-
ren, um das richtige
Materialformat sowie die
Materialart und -farbe
anzugeben. Sind die
Angaben zum Druckma-
terial nicht richtig, kann
es zu Verzögerungen
beim Drucken kommen.
6. Links auf dem Display wird die aktuelle Materialeinstellung für Behälter 1
angezeigt. Um bei Bedarf die Einstellungen zu verändern, die Schaltflä-
che(n) Format ändern und/oder Art und Farbe ändern wählen. Wenn
die Einstellungen nach Wunsch vorgenommen wurden, die Taste Bestä-
tigen drücken. Einzelheiten siehe Materialformat einstellen im Kapitel
Druckmaterial, Seite 121.
Markierung für
max. Füllstand
Seitliche
Material-
führung
8 Druckmaterial
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 119
Zusatzzufuhr verwenden
Die Zusatzzufuhr befindet sich rechts am Gerät. Wenn sie nicht benutzt wird,
kann sie hochgeklappt werden. Über die Zusatzzufuhr werden Klarsichtfolien,
Etiketten, Umschläge oder Postkarten zugeführt, außerdem ermöglicht sie die
Ausgabe kleiner Auflagen auf Formaten, die nicht im Behälter enthalten sind.
Zulässiges Druckmaterial umfasst Normalpapier vom Format B5 (SSZ) bis
279 x 356 mm und mit einem Gewicht von 60 g/m
2
bis 90 g/m
2
.
Material in die Zusatzzufuhr einlegen
1. Die Zusatzzufuhr rechts am Gerät absenken und die Erweiterung her-
ausklappen.
Postkarten,
Umschlägen und Etiket-
ten vor dem Einlegen in
die Zusatzzufuhr glätten.
2. Papier- oder Umschlagstapel durch Hin- und Herbiegen oder Auffächern
vorbereiten. Stapel gegen eine ebene Oberfläche stoßen, damit er
gerade ist.
3. Druckmaterial mit der zu bedru-
ckenden Seite nach unten so
einlegen, dass es am rechten
Rand des Fachs anliegt.
HINWEIS: Klarsichtfolien am Rand
anfassen und zu bedruckende
Seite nicht berühren.
4. Materialführungen auf die
Breite des Druckmaterials ein-
stellen. Darauf achten, dass
nicht zu viel Material eingelegt
wird. Der Stapel darf höchstens
bis zur Markierung für den
maximalen Füllstand reichen.
Zusatzzufuhr
Materialführung Markierung für max.
Füllstand
8 Druckmaterial
120 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
5. Links auf dem Display wird die aktuelle Materialeinstellung für die
Zusatzzufuhr angezeigt. Um bei Bedarf die Einstellungen zu verändern,
die Schaltfläche(n) Format ändern und/oder Art und Farbe ändern
wählen. Wenn die Einstellungen nach Wunsch vorgenommen wurden,
die Taste Bestätigen drücken. Einzelheiten siehe Materialformat einstel-
len im Kapitel Druckmaterial, Seite 121.
8 Druckmaterial
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 121
Materialformat einstellen
Jedes Mal, wenn neues Material in die Behälter eingelegt wird, wird die Behäl-
tereinstellung eingeblendet.
Die aktuellen Einstellungen werden links auf dem Display angezeigt.
Format ändern Materialformat aus der Liste auswählen. Mithilfe der Pfeilschaltflächen Auf/Ab
kann ein Bildlauf durchgeführt werden. Einstellung speichern, um zur Anzeige
der Behältereinstellung zurückzukehren.
8 Druckmaterial
122 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Art und Farbe än-
dern
Gewünschte Materialart und -farbe aus den Listen auswählen. Mithilfe der
Pfeilschaltflächen Auf/Ab kann ein Bildlauf durchgeführt werden. Einstellung
speichern, um zur Anzeige der Behältereinstellung zurückzukehren.
Bestätigen Schaltfläche Bestätigen antippen, wenn die Einstellungen am Display
richtig
sind.
HINWEIS: Wird das neue Materialformat nicht eingestellt, kann dies zu Proble-
men beim Drucken führen, da anhand dieser Einstellungen der Materialbe-
hälter gewählt wird.
8 Druckmaterial
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 123
Daten zum Druckmaterial
Leitlinien zum Druckmaterial
Beim Auswählen oder Einlegen von Papier, Umschlägen oder anderen Son-
dermaterialien die folgenden Leitlinien beachten:
Der Versuch, auf feuchtem, gewelltem, zerknittertem oder zerrissenem Pa-
pier zu drucken, kann zu Materialstaus und schlechter Druckqualität füh-
ren.
Nur Kopierpapier hoher Qualität verwenden. Papier mit Prägung, Perforie-
rung oder zu glatter bzw. zu rauer Oberfläche meiden.
Papier in der Verpackung aufbewahren, bis es benötigt wird. Kartons auf
Paletten oder Regalen und nicht auf dem Boden aufbewahren. Keine
schweren Objekte auf verpacktes oder unverpacktes Druckmaterial legen.
Druckmaterial von Feuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen, die
zu Wellung oder Knittern führen können, fernhalten.
Das Material sollte in einer feuchtigkeitsfesten Verpackung (Plastikbehälter
oder -tüte) gelagert werden, damit es nicht verstaubt oder feucht wird.
Stets nur Papier oder Druckmaterial verwenden, das den Spezifikationen
unter Papiervorrat, Seite 182 entspricht.
Nur Umschläge guter Qualität mit scharfem Falz verwenden.
KEINE Umschläge mit Schnappverschlüssen und Druckknöpfen ver-
wenden.
KEINE Umschläge mit Sichtfenstern, gestrichenem Futter, selbstkle-
benden Verschlüssen oder anderen Synthetikmaterialien verwenden.
KEINE beschädigten oder minderwertigen Umschläge verwenden.
Nur Sondermaterialien verwenden, die für Laserdrucker empfohlen wer-
den.
Sondermaterialien wie Klarsichtfolien und Etiketten sofort aus dem Ausga-
befach entfernen, damit sie nicht zusammenkleben.
Klarsichtfolien nach dem Herausnehmen aus dem Gerät auf einer ebenen
Fläche ablegen.
Sondermaterialien nicht zu lange in der Zusatzzufuhr liegen lassen, da sie
verstauben könnten, was zu fleckigem Druck führt.
Aufpassen, dass Klarsichtfolien und gestrichenes Papier nicht durch Fin-
gerabdrücke verunreinigt werden.
Bedruckte Klarsichtfolien nicht zu lange der Sonne aussetzen, da der
Druck sonst verblassen könnte.
Druckmaterial bei Temperaturen zwischen 15
°C und 30°C) lagern. Die re-
lative Luftfeuchtigkeit sollte zwischen 10 und 70 % betragen.
8 Druckmaterial
124 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Nicht mehr als 20 Klarsichtfolien oder 10 Umschläge gleichzeitig in die Zu-
satzzufuhr einlegen.
Sicherstellen, dass der Klebstoff auf Etiketten durch die Einwirkung von Fi-
xiertemperaturen von 200
o
C über 0,1 Sekunde keinen Schaden nimmt.
Sicherstellen, dass sich zwischen den Etiketten kein Klebstoff auf den Bö-
gen befindet.
VORSICHT: Dies könnte zum Ablösen der Etiketten und Materialstaus oder
zur Beschädigung von Gerätekomponenten führen.
Etikettenbögen nicht mehrmals zuführen. Das Haftmittel ist nur für einen
Durchlauf durch das Gerät ausgelegt.
Keine Etiketten verwenden, die sich vom Bogen lösen oder Knitter, Blasen,
oder andere Schäden aufweisen.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 125
9 Einrichtung
In diesem Abschnitt werden einige der wichtigsten Einstellungen erläutert, die entspre-
chend Ihren Bedürfnissen angepasst werden können. Es ist in erster Linie an Personen
mit Administratorrolle gerichtet.
Die Vorgabe bestimmter Einstellungen ist einfach und spart später bei der Benutzung
des Geräts Zeit.
9 Einrichtung
126 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zugriff auf die Systemverwaltung
Alle Funktionen zur Einrichtung des Geräts befinden sich im Menü Verwal-
tung, das über die Taste Zugriff auf dem Steuerpult aufgerufen wird.
1. Tast e Zugriff auf dem Steuerpult drücken.
2. Das Menü Verwaltung ist passwortgeschützt. Über die Zifferntastatur das
Standardpasswort 1111 eingeben. Auf dem Touchscreen Eingabe antip-
pen.
HINWEIS: 1111 ist das werkseitig eingestellte Passwort. Es empfiehlt sich, die-
ses Passwort zu ändern. Informationen über das Ändern von Passwörtern
können über die Taste Hilfe auf der Tastatur des Geräts abgerufen werden.
3. Schaltfläche Verwaltung antippen.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 127
Überblick über das Verwaltungsmenü
Das Menü Verwaltung enthält die in der folgenden Tabelle aufgeführten Opti-
onen. Ob diese alle zur Verfügung stehen, hängt vom Gerätemodell ab.
Bereich Einstellungen Optionen
Systemeinstellung
Druckmaterialbehälter Behälterstatusmeldungen (Seite 141)
Standarddruckmaterial (Seite 141)
Alternatives Format (Seite 141)
Auto-Behälter
Intervall System-Timeout
Unvollständiger Scan
Auftragshaltedauer
Signaltöne Störung
Konflikt
Auswahl
Datum und Uhrzeit Datum und Uhrzeit einstellen (Seite 131)
Zeitunterschied zu GMT (Seite 132)
Systemadministrator
Berichte Druckbegleitblatt
Fehlerblatt
Materialauswahl
Festwerte Verkleinern/
Vergrößern
Festwerte Verkleinern/Vergrößern (Seite 143)
Festwerte Kopieren (Seite 144)
Maße (Seite 132)
Standorthöhe (Seite 133)
Ausgabeoptionen Verfahren bei Heftklammermangel
Versatzausgabe
Priorität
Berechtigungen
Display-
Standardeinstellung
(Seite 145)
Standardanzeige
Standardwarteschlange
Standardsprache
Standardfunktionen und
Funktionen-Priorität
9 Einrichtung
128 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zugriffssteuerung
Zugriffskontrolle
Einrichtung der
Kostenzählung
(Seite 150)
Initialisierung der Kostenzählung
Benutzerkostenstellen
Kostenzählungsberichte
Gruppenkostenstellen
Allgemeine Kostenstellen
Einrichtung,
Netzwerkkostenzählung
Netzwerkkostenzählung
Netzwerkkostenzählung - Anmeldung
Netzwerkkostenzählung - Standardkonto
Einrichtung, externer
Kostenzähler
Funktions-
standardwerte
Funktionsstandardwerte und
Funktionen-Priorität
Standard - Faxbetrieb
Standard - Kopierbetrieb
Standard - Ausweiskopie
Netzwerk
MAC
Netzwerkeinstellung TCP/IP
Apple Talk (R)
Netware (R)
Online/Offline
Austauschmodule
(Seite 148)
Nachbestellhinweis für
Tonerbehälter
Nachbestellhinweis für
Trommeleinheit
Fixiermodulzähler rücksetzen
Übertragungswalzenzähler
rücksetzen
Einzugsrollenzähler
rücksetzen
Zähler für den Reibbelag des
Vorlageneinzugs rücksetzen
Bereich Einstellungen Optionen
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 129
Rufnummer des
Kundendienstes
(Seite 169)
Rufnummer des
Kundendienstes
Rufnummer für
Nachbestellung
Kundenkennnummer
Xerox-Kennnummer
Optionale
Betriebsarten
(Seite 170)
Scannen
E-Mail
Festplatte überschreiben
Netzwerkkostenzählung
Sofort überschreiben
Serverfax
Integriertes Fax
Gerätetests
Bildqualitätstests/Testmuster
Steuerpulttests (Seite 166) Tastentest
Signaltontest
LED-Test
Touchscreen-Test
Display-Pixeltest
Videospeichertest
Display rückstellen
Verifizierung der Anwendungsprüfsumme
Energiesparstufen
Energiespar-Zeitintervalle
(Seite 145)
Software rückstellen
Software rückstellen
(Seite 147)
Bereich Einstellungen Optionen
9 Einrichtung
130 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Faxeinstellungen
Faxübertragung -
Standardeinstellungen
(Seite 134)
Automatische Wahlwiederholung
Amtsholung
Stapelsenden
Lautsprecher
Gebühren sparen
Wähltonlautstärke
Kopfzeile
Ländereinstellung für Fax
(Seite 136)
Empfangs-
Standardeinstellungen
(Seite 136)
Rufbeantwortung
Läuttonlautstärke
Auto-Verkleinerung
Kopfzeile empfangen
Behälter, Faxeingang
Standard-Ausgabeoptionen
E-Mail-/Fax-Weiterleitung
Geschützter Empfang
Empfangsbeschränkung
Empfangsmodus
Empfangscode
Geschützter Abruf
Dateiverwaltung (Seite 139) Regel für zurückgehaltene Dokumente
Mailboxeinrichtung
Leitungskonfiguration
(Seite 140)
Wählverfahren
Faxnummer
Gerätename
Faxberichte (Seite 140) Übertragungs-/Empfangsbericht
Rundsendebericht
Sendebestätigung
Mehrfachabrufbericht
Fehlerkorrekturmodus
(Seite 140)
Festplatte
überschreiben
Bereich Einstellungen Optionen
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 131
Standorteinstellungen
Vor Verwendung des Geräts werden die unten aufgeführten Standortvorga-
ben mithilfe des Installationsassistenten eingerichtet. Sie können zurückge-
setzt oder geändert werden.
Datum und Uhrzeit
Einige Gerätefunktionen erfordern die Datums- und Uhrzeitangabe, z. B. die
Faxkopfzeile und das Konfigurationsblatt. Mit dieser Funktion werden Datum
und Uhrzeit eingestellt bzw. geändert.
Verwaltung > Systemeinstellung > Datum und Uhrzeit
Datum im Format MM/TT/JJ, TT/MM/JJ oder JJ/MM/TT einstellen und das
korrekte Datum eingeben.
Uhrzeit im 12- oder 24-Stunden-Format eingeben. Stunden und Minuten in die
entsprechenden Felder eingeben und bei 12-Stunden-Format AM (vor 12 Uhr
mittags) oder PM (nach 12 Uhr mittags) wählen.
9 Einrichtung
132 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zeitunterschied zu GMT
Den Zeitunterschied mit den Pfeilschaltflächen links einstellen und Speichern
antippen. Die Installationsübersicht enthält Informationen zu den Zeitzonen.
Verwaltung > Systemeinstellung > Datum und Uhrzeit >
GMT-Zeitunterschied
Maße
Die auf dem Display angezeigten Maßangaben können entweder in Millimeter
oder in Zoll erscheinen. Außerdem kann definiert werden, welches Dezimalt
-
rennzeichen (Komma oder Punkt) gelten soll.
Verwaltung > Systemeinstellung > Mehr > Maße
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 133
Standorthöhe
Der xerografische Druckprozess wird vom Luftdruck am Aufstellort des Geräts
beeinflusst. Der Luftdruck wiederum hängt von der Höhe des Aufstellorts über
dem Meeresspiegel ab. Wird diese Funktion aktiviert, werden Luftdruckunter
-
schiede vom Gerät automatisch ausgeglichen.
Verwaltung > Systemeinstellung > Mehr > Standorthöhe
Mit dieser Einstellung wird gewährleistet, dass das Gerät auch in Höhenlagen
eine optimale Leistung erzielt.
9 Einrichtung
134 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Faxeinstellungen
Diese Optionen stehen in der Anzeige Faxeinstellungen zur Verfügung. Mehr
antippen, um die nächste Anzeige mit weiteren Einstellungsoptionen aufzuru
-
fen.
Verwaltung > Mehr > Weiter > Faxeinstellungen
Faxübertragung - Standardeinstellungen
Mit dieser Option werden die Einstellungen für Faxübertragungen vorgege-
ben.
Verwaltung > Mehr > Mehr > Faxeinstellungen > Faxübertragung - Stan-
dardeinstellungen
Automatische
Wahlwiederholung
Wenn die Verbindung vom Gerät zur Gegenstelle nicht hergestellt werden
kann, wird automatisch eine Pause eingelegt und der Wählvorgang zu einem
späteren Zeitpunkt wiederholt. Im Rahmen dieser Funktion wird festgelegt,
wie viel Zeit (in Minuten) zwischen den Wählversuchen verstreichen soll, und
wie oft sie wiederholt werden sollen.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 135
Lautsprecher Bei der Faxübermittlung werden beim Wählen, Handshake und der Datenü-
bertragung Geräusche in der Leitung erzeugt. Normalerweise sind diese am
Gerät nicht zu hören. Mithilfe der Funktion Lautsprecher können diese Über
-
tragungssignale überwacht werden.
Um die Leitungssignale hörbar zu machen, die Schaltfläche Ein antippen.
Zur Bestätigung Speichern antippen. Die Wähl- und Verbindungstöne sind
nun bei jeder Faxübertragung hörbar.
Amtsholung Mit Amtsholung kann ein häufig verwendeter Wählcode eingegeben werden,
der für alle abgehenden Faxübertragungen verwendet werden kann. Dieser
Code enthält gewöhnlich Ländercodes oder Anschlussnummern innerhalb der
Firma. Er kann maximal 5 Zeichen lang sein.
Gebühren sparen Mit Gebühren sparen kann ein Zeitraum zur Faxübertragung ausgewählt wer-
den, in dem die Gebühren niedriger sind.
Ein antippen, um diese Funktion zu aktivieren. Datum und Uhrzeit für Anfang
und Ende des Übertragungszeitraums eingeben.
Aus antippen, um die Funktion zu deaktivieren.
Stapelsenden Beim Stapelsenden können mehrere Faxaufträge, die an denselben Empfän-
ger gehen, in einem Übertragungsvorgang gesendet werden. Dadurch wird
die Verbindungsdauer reduziert, und es fallen weniger Gebühren an.
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Die Funktion Stapelsenden ist per Werkseinstellung eingeschaltet. Ist die
Funktion eingeschaltet, muss bei einer Faxübertragung bestätigt werden, ob
die Übertragung sofort erfolgen soll. Zum Deaktivieren der Funktion Aus und
dann Speichern antippen.
Wähltonlautstärke Wenn der Lautsprecher aktiviert ist, ist der Wählton zu hören. Über die Pfeil-
schaltflächen in der Anzeige Wähltonlautstärke die Lautstärke einstellen
(Stufe 0 - 7).
Kopfzeile In der Anzeige "Kopfzeile" können die Informationen festgelegt werden, die in
der Kopfzeile aller ausgehenden Faxnachrichten erscheinen sollen.
9 Einrichtung
136 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Ländereinstellung für Fax
Hier wird das Land ausgewählt, in dem sich das Gerät befindet. Damit wird
das Faxmodem auf das vorhandene Fernsprechnetz eingestellt.
Verwaltung > Mehr > Mehr > Faxeinstellungen > Ländereinstellung
für Fax
Empfangs-Standardeinstellungen
Mit Hilfe der verschiedenen Optionen im Abschnitt für die Empfangs-Standar-
deinstellungen kann individuell festgelegt werden, auf welche Weise Faxvor-
lagen empfangen werden sollen.
Verwaltung > Mehr > Weiter > Faxeinstellungen > Empfangs-Standard-
einstellungen
Empfangsver-
zögerung
Über diese Funktion wird die Anzahl der Läuttöne angegeben, nach der das
Gerät einen Ruf beantworten soll. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig,
wenn das Gerät die Telefonleitung mit einem anderen Gerät teilt.
In der Standardeinstellung werden Rufe nach einem Rufsignal
beantwortet.
Um den Zeitraum zu verlängern, über die Tastatur die Anzahl
der
Ruftöne (1-7) eingeben. Zur Bestätigung Speichern antippen.
Läuttonlautstärke Mit dieser Funktion wird die Lautstärke des Läuttons bei Eingang einer Fa-
xnachricht festgelegt.
Soll der Läutton ganz ausgeschaltet werden, die Schaltfläche Aus antippen.
Um ihn einzuschalten, die Schaltfläche Ein antippen. Die Lautstärkeregelung
auf "Laut", "Mittel" oder "Leise" einstellen.
Auto-Verkleine-
rung
Kommt ein Fax an, das länger ist als das gewählte Papier, kann das Doku-
ment automatisch verkleinert werden, damit es auf das Papier passt. Dazu
muss die Funktion Auto-Verkleinerung aktiviert werden. Nach Bedarf Ein oder
Aus antippen.
Ist Auto-Verkleinerung deaktiviert, werden Teile des Dokuments, die nicht auf
das Papier passen, gemäß der Randeinstellung abgeschnitten. Der Rand
kann auf 0 bis 30 mm eingestellt werden.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 137
Kopfzeile empfan-
gen
Ein antippen, wenn oben auf allen ankommenden Faxdokumenten die Uhr-
zeit, Seitenzahl und Nummer des Absenders aufgedruckt werden soll.
Behälter, Faxein-
gang
Behälter 1, Behälter 2 oder die Zusatzzufuhr für eingehende Faxübertragun-
gen auswählen.
Standard-Ausga-
beoptionen
Je nach verwendetem Ausgabemodul können die empfangenen Faxe gehef-
tet oder beidseitig bedruckt ausgegeben werden. Die hier gewählte Einstel-
lung gilt für alle empfangenen Faxe.
Die Schaltfläche Geheftet oder Duplex, dann Ein antippen. Falls gewünscht,
können beide Optionen eingeschaltet werden.
Die Heftung erfolgt durch eine Heftklammer oben links. Umfasst der Faxauf-
trag nur ein oder mehr als 50 Blatt, wird er nicht geheftet. Der Duplexdruck er-
folgt mit Kopf-Kopf-Ausrichtung (wie bei Buchseiten).
Mail-/Fax-Weiter-
leitung
Mit Hilfe dieser Funktion können ein- oder ausgehende Faxnachrichten auto-
matisch an die E-Mail- oder Faxadresse eines anderen Empfängers weiterge-
leitet werden.
Weiterleitung per E-Mail
Alle Faxnachrichten weiterleiten, Gesendete Faxnachrichten weiterlei-
ten oder Empfangene Faxnachrichten weiterleiten antippen.
Ausgabeformat PDF oder Ausgabeformat TIFF antippen.
Die E-Mail-Adresse des Empfängers eingeben und Einstellung speichern.
Weiterleitung per Fax
Alle Faxnachrichten weiterleiten, Gesendete Faxnachrichten weiterlei-
ten oder Empfangene Faxnachrichten weiterleiten antippen.
Die Faxnummer des Empfängers eingeben und Einstellung speichern.
Geschützter Emp-
fang
Mit dieser Funktion wird festgelegt, wann und wie eingehende Faxe gedruckt
werden.
Um Faxnachrichten sofort bei deren Eingang zu drucken, muss Geschützter
Empfang ausgeschaltet sein. Wenn die eingehenden Faxe nur nach Eingabe
eines Passworts gedruckt werden sollen, ist die Funktion einzuschalten.
Passwort-Einstellungen können über die Zifferntastatur geändert werden.
Speichern antippen, um die Änderungen zu speichern.
Beim Empfang einer Faxnachricht wird zur Eingabe eines vierstelligen Pass-
worts aufgefordert (das Standardpasswort ist 1111). Diese Nummer wird dann
vom Benutzer für die Freigabe von Faxnachrichten in der Druckwarteschlange
benötigt.
9 Einrichtung
138 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Empfangs-
beschränkung
Diese Funktion verhindert den Eingang von unerwünschten Faxsendungen.
Hierbei wird nur der Empfang von Faxnachrichten gestattet, deren Absender
im Wählverzeichnis gespeichert sind.
Die Funktion Empfangsbeschränkung ist in der Standardeinstellung ausge-
schaltet. Ein antippen, um die Funktion zu aktivieren. Wenn die Funktion ak-
tiviert ist, werden nur Faxsendungen von Gegenstellen angenommen, deren
Rufnummer im Wählverzeichnis enthalten ist.
Durch Hinzufügen von bereits im Wählverzeichnis erfassten Nummern zur
Empfangsbeschränkungsliste wird der Faxempfang dieser Gegenstellen ver
-
hindert.
Empfangsbeschränkungsliste
Zum Aufnehmen einer Nummer in die Liste einen leeren Listenplatz antippen
und die Schaltfläche Liste bearbeiten antippen.
Die letzten 7 Ziffern der Faxnummer eingeben, die als nicht zulässige Fax-
nummer gelten soll, und mit Speichern bestätigen.
Den Vorgang für alle Nummern wiederholen, für die die Empfangsbe-
schränkung gelten soll (maximal 10), dann Speichern antippen.
Zum Löschen einer Nummer aus der Liste die zu löschende Zeilennummer
antippen und die Schaltfläche Liste bearbeiten antippen. Auf der Tastatur C
drücken und das Löschen mit Speichern bestätigen.
Empfangsmodus Diese Funktion ermöglicht das Umschalten zwischen den Empfangsoptionen
Telefon, Anrufbeantworter/Fax und Fax.
Telefon
Diese Einstellung eignet sich für den manuellen Betrieb. Bei einem eingehen-
den Anruf den Telefonhörer abnehmen. Wenn ein Faxton zu hören ist, die
Taste Start drücken und den Hörer wieder auflegen.
Fax
Das Gerät nimmt den ankommenden Ruf entgegen und schaltet auf Faxemp-
fang um.
Anrufbeantworter/Fax
Diese Option verwenden, wenn an das Gerät ein Anrufbeantworter ange-
schlossen ist. Erkennt das Gerät einen Faxton, schaltet es automatisch auf
Faxbetrieb um.
Empfangscode Bei aktivierter Funktion die Ziffer für die externe Telefontaste (0-9) eingeben,
um den Faxempfang zu starten.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 139
Geschützter Abruf Das Gerät kann so programmiert werden, dass es selbsttätig Vorlagen sen-
det, wenn eine Abrufanforderung eingeht. Bei aktivierter Funktion wird ein
Kennwort für den Abruf benötigt, damit auf die gespeicherten Vorlagen für den
geschützten Abruf zugegriffen werden kann.
Nummern können zur Liste der zugelassenen Gegenstellen hinzugefügt, dar-
aus gelöscht oder gespeichert werden.
Dateiverwaltung
Mit dieser Funktion kann der Systemadministrator die Einstellungen für die
Mailbox und für die gespeicherten Vorlagen ändern.
Verwaltung > Mehr > Mehr >Faxeinstellungen > Dateiverwaltung
Regel für zurück-
gehaltene Doku-
mente
Mit dieser Funktion legt der Systemadministrator fest, wie lange Faxmittei-
lungen im Gerätespeicher verbleiben, nachdem sie aus der Mailbox gedruckt
oder per Abruf gesendet wurden.
Der Zeitraum, für den die Dokumente aufbewahrt werden, kann für Mailbox-
dokumente und Abrufdokumente separat eingestellt werden (gleichgültig, ob
die Dokumente im allgemeinen Speicher oder in einer privaten Mailbox abge
-
legt sind). Die gewünschte Option und dann Nach Druckausgabe löschen
oder Aufbewahren antippen.
Mailbox-
einrichtung
Mit der Funktion Mailboxeinrichtung kann der Systemadministrator Nummer,
Passwort und Namen einer Mailbox ändern. Außerdem kann die Funktion
Mailboxbenachrichtigung, mit der der Benutzer über eingegangene Faxnach
-
richten benachrichtigt wird, aktiviert oder deaktiviert werden.
9 Einrichtung
140 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Leitungskonfiguration
Zur Grundausstattung der Faxkonfiguration gehört ein analoger Telefonan-
schluss. Diese Funktion ermöglicht dem Systemadministrator die Konfigurati-
on der Faxanschlüsse für öffentliche Fernsprechnetze. Entweder Ton- oder
Pulswahl wählen. Faxnummer und Gerätenamen (einen leicht zu merkenden
Namen) eingeben.
Verwaltung > Mehr > Weiter > Faxeinstellungen > Leitungskonfiguration
Faxberichte
Mit dieser Funktion kann der automatische Ausdruck folgender Berichte ak-
tiviert bzw. deaktiviert werden:
Übertragungs-/Empfangsbericht: Details über kürzlich übertragene bzw.
empfangene Faxnachrichten.
Sendebestätigung: Meldet den Übertragungsstatus und kann entweder
nach jeder Übertragung oder nur bei Auftreten eines Fehlers gedruckt wer-
den.
Rundsendebericht: Enthält Angaben zu Faxnachrichten, die an mehrere
Empfänger übertragen wurden. Auch dieser Bericht kann nach jeder Über-
tragung oder nur bei Auftreten eines Fehlers gedruckt werden.
Mehrfachabrufbericht: Enthält Angaben zu Faxnachrichten, die von meh-
reren Gegenstellen abgerufen wurden. Dieser Bericht kann nach jedem
Abruf oder nur bei Auftreten eines Fehlers gedruckt werden.
Weitere Informationen zu den Faxberichten siehe Faxberichte, Seite 70.
Verwaltung > Mehr > Weiter > Faxeinstellungen > Faxberichte
Fehlerkorrekturmodus
Im Fehlerkorrekturmodus werden schlechte Verbindungen kompensiert, er
stellt eine fehlerfreie Übertragung an andere mit Fehlerkorrektur ausgestattete
Faxgeräte sicher. Bei schlechter Verbindung kann die Übertragung länger
dauern, wenn dieser Modus aktiviert ist.
Verwaltung > Mehr > Weiter > Faxeinstellungen > Fehlerkorrekturmodus
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 141
Einrichten der Papierbehälter
Behälterstatusmeldungen
Mit dieser Funktion wird die Behälterstatusmeldung aktiviert. Diese Meldung
erscheint, wenn neues Druckmaterial in die Papierbehälter eingelegt wird. Der
Benutzer muss sodann das Materialformat und die Materialart des neuen
Druckmaterials bestätigen.
Verwaltung> Systemeinstellung > Druckmaterialbehälter > Behältersta-
tusmeldungen
Standarddruckmaterial
Mithilfe dieser Option können Art und Farbe des Standardmaterials vorgege-
ben werden. Wählt der Benutzer kein spezifisches Material aus, wird dieses
Standardmaterial verwendet. In der Regel wird als Standardmaterial das
Druckmaterial eingerichtet, das am häufigsten verwendet wird.
Verwaltung> Systemeinstellung > Druckmaterialbehälter > Standard-
druckmaterial
Alternatives Format
Diese Funktion ermöglicht beim Drucken automatisches Ersetzen gängiger
US-Papierformate durch DIN-Formate und umgekehrt.
Ist die Funktion ausgeschaltet, werden entsprechende Aufträge angehalten
und eine Aufforderung zum Einlegen von Material des erforderlichen Formats
angezeigt. Ist die Funktion eingeschaltet, wird gefordertes Druckmaterial au
-
tomatisch durch das im Gerät eingelegte ersetzt (s. Abb.).
Verwaltung > Systemeinstellung > Druckmaterialbehälter >
Alternatives Format
9 Einrichtung
142 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Auto-Behälter
Ist diese Funktion aktiviert, wird automatisch der Behälter gewählt, dessen In-
halt dem Format des zu druckenden Dokuments am besten entspricht. Diese
Einstellung kann in der Anzeige Kopieren durch manuelle Wahl des Behälters
außer Kraft gesetzt werden.
Ist die Option Auto-Behälter deaktiviert, dann steht die gleichnamige Schalt-
fläche auf der Anzeige Kopieren nicht zur Verfügung. In der Standardeinstel-
lung ist Behälter 1 gewählt.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 143
Festwerte
Verkleinern/Vergrößern
Mithilfe der Funktion "Festwerte Verkl./Vergrößern" gibt der Geräteadmi-
nistrator die sechs Standardfestwerte für die Vergrößerung
bzw.
Verkleinerung an.
Die Anzeige Festwerte Verkleinern/Vergrößern zeigt die Standard-Verkleine-
rungs-/Vergrößerungsverhältnisse. Sie erzeugen eine proportionale Grö-
ßenänderung des Bildes. Um einen der Festwerte zu ändern, das
entsprechende Festwertfeld antippen und über die Tastatur den gewünschten
Wert eingeben.
Unter "Gebräuchliche Werte" sind die im jeweiligen Land am häufigsten ver-
wendeten Werte aufgeführt.
Verwaltung > Systemeinstellung > Mehr > Festwerte Verkl./Vergrößern >
Festwerte - Verkl./Vergrößern
9 Einrichtung
144 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Kopieren
Mit dieser Funktion werden die beiden Größenänderungsverhältnisse vorge-
geben, die auf der Kopieranzeige unter Verkleinern/Vergrößern erscheinen
sollen.
Verwaltung > Systemeinstellung > Mehr > Festwerte Verkl./Vergrößern >
Festwerte: Kopieren
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 145
Änderung der Standardeinstellungen
Die Standardeinstellungen können den Anforderungen der Benutzer ange-
passt werden.
Energiespar-Zeitintervalle
Damit kann der Systemadministrator das Zeitintervall festlegen, nach dem
das Gerät vom Standby- in den reduzierten Betrieb umschaltet.
Das Gerät ist mit einer Energiesparfunktion ausgestattet, die automatisch in
Kraft tritt, wenn es eine Zeit lang nicht benutzt wird.
Diese Funktion kann ein- oder ausgeschaltet werden.
Zum Ändern des Zeitintervalls, nach dem das Gerät von Standby in den re-
duzierten Betrieb umschaltet, die gewünschte Zeitdauer wählen.
Die Änderung ist mit Speichern zu bestätigen.
Verwaltung > Mehr > Energiesparstufen > Zeitintervalle einstellen
Standardanzeige
Mithilfe dieser Funktion wird die Standardanzeige festgelegt.
Die Standardanzeige erscheint, wenn die Geräteeinstellungen nach Auftrags-
fertigstellung zurückgestellt werden oder die Taste Einstellungen löschen
gedrückt wird. Zur Auswahl stehen die Anzeigen Funktionen, Systemstatus
und Auftragsstatus. Gewünschte Option antippen und Einstellung mit Spei
-
chern bestätigen.
Verwaltung > Display-Standardeinstellung > Standardanzeige
Standardwarteschlange
Damit wird eingestellt, welche Warteschlange beim Drücken der Taste "Auf-
tragsstatus" angezeigt wird. Vollständige Liste aller verfügbaren Anzeigen sie-
he Auftragsstatus prüfen im Kapitel Kopieren, Seite 39.
Verwaltung > Display-Standardeinstellung > Standardwarteschlange
Standardsprache
Diese Funktion dient zum Einstellen der Sprache, in der Text auf dem Display
angezeigt wird.
9 Einrichtung
146 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Funktionsstandardwerte und Funktionen-Priorität
Damit werden den Funktionen Prioritäten zugeordnet. Eine Funktion aus der
Liste wählen und die gewünschte Priorität auswählen. Die Funktion mit der
höchsten Priorität wird auf dem Gerät als Standardfunktion angezeigt. Zwei
zusätzliche Funktionen können zur Anzeige in Form von Schaltflächen auf der
Hauptanzeige ausgewählt werden. Alle übrigen Funktionen sind über die
Schaltfläche Alle Funktionen zugänglich.
Display-Helligkeit
Der jeweilige Aufstellungsort des Geräts macht evtl. eine Änderung der Dis-
play-Helligkeit erforderlich, damit die Anzeigen gut lesbar sind. Helligkeit mit
dem Regler links neben dem Touchscreen einstellen.
Signaltöne
Mit dieser Funktion können die folgenden Signaltöne ein- und ausgeschaltet
werden:
Die Lautstärke der eingeschalteten Signaltöne kann eingestellt werden. Zum
Testen der Lautstärke die Schaltfläche Test antippen. Zur Bestätigung Spei
-
chern antippen.
Verwaltung > Systemeinstellung > Signaltöne
TouchscreenDisplay-Helligkeit
Ton Beschreibung
Störung Ertönt bei einer Gerätestörung.
Konflikt Ertönt, wenn bei den Systemeinstellungen ein
Konflikt vorliegt.
Auswahl Ertönt bei Antippen einer Schaltfläche.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 147
Software
Software rückstellen
Mit dieser Funktion kann die Gerätesoftware ohne Ausschalten des Geräts
rückgestellt werden.
Verwaltung > Mehr > Software rückstellen
Diese Funktion dient zum Rückstellen der Systemsoftware. Schaltfläche Sys-
tem-Software rückstellen antippen. Es wird eine Warnung angezeigt, die
darauf hinweist, dass laufende Aufträge verloren gehen, und das Fortsetzen
des Vorgangs muss bestätigt werden. Bei Bestätigung wird die Systemsoft
-
ware neu gestartet.
9 Einrichtung
148 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Standardeinstellungen für Austauschmodule
Austauschmodule sind Gerätekomponenten, die von Zeit zu Zeit ausge-
tauscht werden müssen. Zu diesem Zweck werden die angefertigten Kopien/
Drucke automatisch gezählt.
Wenn ein Modul das Ende seiner Nutzungsdauer fast erreicht hat, wird eine
Aufforderung zur Bestellung eines neuen Moduls angezeigt.
Erreicht ein Modul das Ende seiner Nutzungsdauer, wird eine Aufforderung
zum Auswechseln des Moduls angezeigt.
Die Verriegelungsgriffe von Austauschmodulen sind orange.
Nachbestellhinweis für SMart Kit
TM
-Trommeleinheit
Die SMart Kit
TM
-Trommeleinheit hat eine spezifische Lebensdauer und muss
regelmäßig ausgetauscht werden, damit stets eine gute Druckqualität ge
-
währleistet ist.
Verwaltung > Mehr > Austauschmodule > Nachbestellhinweis für Trom-
meleinheit
Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, wird eine Meldung angezeigt, wenn
die Nutzungsdauer der Einheit fast abgelaufen ist.
Mit den Pfeilschaltflächen den Prozentsatz der Nutzungsdauer wählen, bei
dem die Meldung angezeigt werden soll.
Beim normalen Betrieb des Geräts kann die Meldung durch Wahl von Aktu-
elle Nachbestellungsaufforderung(en) löschen entfernt werden.
Sobald der Benutzer bestätigt, dass die Einheit ausgewechselt wurde, wird
der Zähler zurückgesetzt.
Nachbestellhinweis für Tonerbehälter
Der Tonerverbrauch hängt von Anzahl und Art der Drucke ab. Anhand der Ge-
rätenutzung wird berechnet, wie lange der Tonervorrat ausreicht. Diese Infor-
mation wird unter Systemstatus - Betriebsinfo angezeigt. Außerdem wird
angezeigt, wann ein neuer Tonerbehälter bestellt und installiert werden muss.
Mit dieser Funktion lässt sich diese Überwachungsfunktion steuern.
Verwaltung > Mehr > Austauschmodule > Nachbestellhinweis für Toner-
behälter
Wenn der Tonerbehälterstatus aktiviert ist, wird der Tonerverbrauch analy-
siert, um die Prozentzahl des noch übrigen Toners zu berechnen, und die ent-
sprechende Information wird unter Systemstatus - Betriebsinfo angezeigt.
Erreicht der Tonerstand den hier eingestellten Prozentsatz, wird eine Auffor
-
derung zur Bestellung eines neuen Behälters angezeigt. Der Prozentsatz wird
mithilfe der Pfeilschaltflächen eingestellt.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 149
Wenn der eingestellte Wert erreicht ist, wird eine Meldung angezeigt.
Wurde
ein neuer Tonerbehälter bestellt, kann die Meldung mit Aktuelle
Nachbestellungsaufforderung(en) löschen ausgeblendet werden. Bei Aus
-
wechseln des Tonerbehälter wird eine weitere Meldung angezeigt.
Ist die Tonerbehälterüberwachung ausgeschaltet, erfolgt keine Tonerver-
brauchsanalyse, und es erscheint kein Nachbestellhinweis. Auf der Anzeige
Systemstatus - Betriebsinfo wird vermerkt, dass die Tonerüberwachungs
-
funktion ausgeschaltet ist. Ist der Toner leer, wird gemeldet, dass der Behälter
ausgetauscht werden muss.
Wird der Tonerbehälter aufgrund der Meldung ausgetauscht, wird der
Tonerverbrauchszähler auf 0 zurückgesetzt. Wenn jedoch vor Anzeige der
Meldung ein neuer Tonerbehälter eingesetzt wird, müssen die Verbrauchs
-
zähler mit Tonerbehälteraustausch bestätigen manuell zurückgestellt
werden.
Zählerrückstellung
Auch für die folgenden weiteren Austauschmodule wird die Anzahl der Druck-
bilder zur Berechnung der verbleibenden Nutzungsdauer gezählt:
Fixiermodul
Übertragungswalze
Zufuhrrollen
Reibbelag des Vorlageneinzugs
Am Ende der Nutzungsdauer dieser Komponenten werden keine Nachbestell-
hinweise angezeigt. Nach dem Auswechseln der Teile die entsprechenden
Zähler mit den Schaltflächen Zähler zurücksetzen auf null zurücksetzen.
Verwaltung > Mehr > Austauschmodule
9 Einrichtung
150 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zugriffssteuerung
Über diese Funktion kann der Systemadministrator die Nutzung des Geräts
prüfen und den Zugriff auf einzelne Funktionen beschränken. Es gibt vier Me
-
thoden der Zugriffssteuerung:
Kostenzählung (nur verfügbar am Modell WorkCentre 4150 (Digitaler Ko-
pierer)).
Netzwerkkostenzählung
Xerox-Standardkostenzählung
Externer Kostenzähler
Verwaltung > Zugriffssteuerung
Kostenzählung
Die Kostenzählung ist eine Abrechnungsfunktion des Geräts. Mit der Kosten-
zählung lässt sich die Nutzung des Geräts zu Analyse- und Abrechnungszwe-
cken überwachen, außerdem dient sie zur Zugriffssteuerung.
HINWEIS: Bei der Kostenzählung werden nur unvernetzte Funktionen wie
Kopieren und integriertes Faxen überwacht. Die Kostenzählung hat keine
Auswirkungen auf andere Funktionen.
Kostenzählung
Die Kostenzählung ist eine Standardfunktion des Geräts, mit der die Kopie-
nerstellung aller Benutzer überwacht wird. Außerdem dient die Kostenzählung
dazu, das Gerät vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Die Kostenzählungs
-
funktion wird vom System- bzw. Kostenzähleradministrator ein- bzw. ausge-
schaltet.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 151
Ist die Kostenzählung aktiviert, muss der Benutzer bei Wahl der Kopier- oder
Faxfunktion ein numerisches Passwort eingeben, um Zugriff auf die Funktion
zu erhalten. Die Passwörter für Einzelpersonen und Gruppen werden vom
Kostenzähleradministrator ausgegeben. Nach Ende einer Gerätesitzung
muss eine Abmeldung erfolgen. Die einzelnen Kopier- und Faxaufträge wer
-
den somit erfasst und die Kosten können ggf. einer bestimmten Abteilung oder
einem bestimmten Kunden in Rechnung gestellt werden. Falls gewünscht,
können die Kostenstellen mit einem Nutzungslimit belegt werden.
Kostenstellenarten
Es gibt vier Kostenstellenarten:
Art Beschreibung
Master-
Kostenstelle
Die Master-Kostenstelle ist die bei der Erstinitialisierung der
Kostenzählung aktivierte Kostenstelle. Sie ist mit allen
Funktionen und Berechtigungen ausgestattet. Die Master-
Kostenstelle wird vom Systemadministrator eingerichtet und
verwaltet. Die Master-Kostenstelle ist bei Aktivierung des
Kostenzählers automatisch aktiv und kann nicht gelöscht
werden.
Der Systemadministrator aktiviert eine Kostenstelle für den
Kostenzählerverwalter.
Benutzer-
kostenstellen
Alle Benutzer des Geräts müssen über eine gültige
Benutzerkostenstelle verfügen. Außerdem wird jedem Benutzer
eine Standard-Gruppenkostenstelle zugewiesen, unter der die
Aufträge des Benutzers zusätzlich zur eigenen Kostenstelle
aufgezeichnet werden.
Gruppen-
kostenstellen
Unter den Gruppenkostenstellen werden die Daten einer
gesamten Arbeitsgruppe aufgezeichnet. Einer Gruppenkosten
-
stelle können viele Benutzer zugeordnet sein. Ist ein Benutzer
unter mehreren Gruppenkostenstellen erfasst, kann er
auswählen, welche Gruppenkostenstelle zusätzlich zur eigenen
Benutzerkostenstelle aktiviert werden soll. Gruppenkostens
-
tellen dienen dazu, alle Nutzungsdaten aufzuzeichnen, die in
einer bestimmten Arbeitsgruppe oder einer bestimmten
Abteilung entstehen. Gruppenkostenstellen können nicht mit
einem Limit belegt werden.
Allgemeine
Kosten-
stellen
Auf allgemeine Kostenstellen können nur Benutzer zugreifen,
die über eine entsprechende Zugriffsberechtigung verfügen. Die
anfallenden Kosten werden ausschließlich unter der allgemeinen
Kostenstelle erfasst. Diese Kostenstellen können beispielsweise
dazu verwendet werden, alle Nutzungsdaten aufzuzeichnen, die
durch Verwaltungsarbeiten anfallen. Allgemeine Kostenstellen
können nicht mit einem Limit belegt werden.
9 Einrichtung
152 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Kostenzählerverwalter
Dem Kostenzählerverwalter wird vom Systemadministrator eine Benutzerkos-
tenstelle zugewiesen. Dabei wird diese Kostenstelle mit Administratorberech-
tigungen ausgestattet. Der mit der Kostenzählung betraute Administrator
erhält damit Zugriff auf die Schaltfläche "Zugriffssteuerung" in der
Systemverwaltung, alle anderen Systemverwaltungsfunktionen sind nicht
freigegeben. Der Kostenzählerverwalter ist dazu berechtigt, Kostenstellen
hinzuzufügen, zu löschen oder zu ändern, Kostenstellenbenutzern Zugriff auf
Gruppenkostenstellen zu erteilen oder zu verweigern und die Grenzwerte für
die Anzahl Seiten festzulegen, die unter den einzelnen Kostenstellen erstellt
werden dürfen.
Ggf. können mehrere Benutzer zu Kostenzählerverwaltern gemacht werden.
Die Kostenzählungsdaten können zu Abrechnungszwecken in Form eines
Kostenzählungsberichts gedruckt werden.
Einrichtung der Kostenzählung
Die erste Aufgabe bei der Einrichtung der Kostenzählung besteht darin, die Art
der Zugriffssteuerung zu wählen. Nach Festlegen der Zugriffssteuerung ist die
Initialisierung durchzuführen.
Zugriffssteuerung Welche Schaltflächen unter Zugriffssteuerung wählbar sind, hängt von den
gewählten Einstellungen für die Zugriffskontrolle ab. Weitere Einstellungen
können erst vorgenommen werden, wenn die Zugriffskontrolle entsprechend
eingerichtet wurde.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Zugriffskontrolle
1. Die Schaltfläche Zugriffskontrolle aktivieren.
Über die Anzeige Zugriffskontrolle wird festgelegt, mit welcher Zugriffs-
steuerung das Gerät betrieben werden soll. Es kann jeweils nur eine Option
gewählt werden. Die Funktionen für die Xerox-Standardkostenzählung, den
externen Kostenzähler und die Netzwerkkostenzählung sind nur verfügbar,
wenn die entsprechenden Zusatzoptionen installiert wurden. Die interne
Kostenzählung gehört zur Grundausstattung des Geräts und ist daher stets
verfügbar.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 153
2. Unter Kostenzählung die Schaltfläche Ein antippen.
3. Schaltfläche Speichern antippen, um die Kostenzählung zu aktivieren
und einzurichten.
HINWEIS: Eventuell wurde die Kostenzählung bereits vom Systemadminis-
trator als Zugriffssteuerungsmethode festgelegt. In diesem Fall sind die
Zugriffspasswörter beim Systemadministrator zu erfragen.
Initialisierung
Bevor die Benutzer auf die Kostenzählungsfunktionen zugreifen können,
muss die Kostenzählung initialisiert werden.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Initialisierung der Kostenzählung
1. Einrichtung, interner Kostenzähler auswählen.
2. Schaltfläche Initialisierung der Kostenzählung wählen.
9 Einrichtung
154 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
In der Anzeige Initialisierung der Kostenzählung kann auf drei Vorgangsarten
zugegriffen werden, die während der Initialisierung der Kostenzählung durch
-
geführt werden:
Kostenstellenverwaltung
Zur Kostenstellenverwaltung gehört das Einrichten von Kostenstellen, Pass-
wörtern, Limits und Zugriffsberechtigungen. Danach können die Kostenstellen
nach Wunsch geändert oder deaktiviert werden.
Einrichten von
Benutzer-
kostenstellen
Zum Einrichten von Benutzerkostenstellen müssen eine Kostenstelle, ein
Passwort sowie Rechte für die Limits und den Zugang festgelegt werden.
Vorgang Beschreibung
Partition-
ierung
Bei der Partitionierung wird die Speicherkapazität auf
Benutzerkostenstellen und allgemeine Kostenstellen aufgeteilt.
Nachdem die Anzahl der gewünschten Benutzerkostenstellen
eingegeben wurde, wird die Anzahl der allgemeinen
Kostenstellen automatisch berechnet. Je mehr
Benutzerkostenstellen erstellt werden, umso weniger allgemeine
Kostenstellen können angelegt werden.
Die Anzahl der Gruppenkostenstellen ist unveränderbar, d. h. die
Partitionierung hat darauf keinen Einfluss.
Zur Änderung der Anzahl der Benutzerkostenstellen das
Ziffernfeld für Benutzerkostenstellen antippen und die neue
Anzahl eingeben. Eine Änderung ist auch über die
Pfeilschaltflächen Auf/Ab möglich. Die Anzahl der allgemeinen
Kostenstellen ändert sich im Verhältnis dazu.
Alle Zähler
rückstellen
Damit werden alle Zähler auf 0 gestellt. Alle Kostenstellen und
Passwörter bleiben unverändert.
Bei der Initialisierung der Kostenstelle ist ein Rückstellen der
Zähler nicht erforderlich, da alle Zähler ohnehin auf 0 stehen.
Kosten-
zählung
initialisieren
Die Initialisierung wird nach der Partitionierung durchgeführt.
1. Schaltfläche Kostenzählung initialisieren wählen.
2. Zweimal Bestätigen wählen, um die Initialisierung zu
bestätigen.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 155
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Benutzerkostenstellen
1. Allgemeine Kostenstellen auswählen.
Zum Aufrufen einer anderen Benutzerkostenstelle das Ziffernfeld der Benut-
zerkostenstelle antippen und die Kostenstellennummer über die Tastatur ein-
geben. Die Nummer kann auch über die Pfeilschaltflächen Auf/Ab gewählt
werden.
Mit den Schaltflächen links auf der Anzeige können die Kostenstellen durch-
sucht werden.
Die Felder Passwort und Gruppenkostenstelle zeigen Daten zur derzeit ge-
wählten Benutzerkostenstelle.
Ist die Benutzerkostenstelle nicht belegt, bleibt das Feld Passwort leer.
Zum Eingeben bzw. Ändern einer Angabe das gewünschte Feld antippen und
den Wert über die Tastatur eingeben.
Schaltfläche Zugriff antippen, um die Zugriffsberechtigung für die aktuelle
Kostenstelle festzulegen.
Schaltfläche Beschreibung
Nächste freie
Kostenstelle
Die nächste freie Benutzerkostenstelle wird angezeigt.
Nächste belegte
Kostenstelle
Die nächste belegte Benutzerkostenstelle wird
angezeigt.
Vorherige
Kostenstelle
Die in der laufenden Sitzung zuvor gewählte
Benutzerkostenstelle wird angezeigt.
Feld Beschreibung
Passwort Das Passwort darf zwischen 3 und 12 Ziffern
enthalten. Es kann mit Nullen beginnen, und die
Zeichen * und # sind zulässig. Ist das Passwort bereits
vergeben, erscheint eine entsprechende Meldung am
Display.
Gruppenkostenstelle Gültige Gruppennummern: 1 bis 255.
Kopienlimit Für das Kopienlimit sind Werte zwischen 0 und
999.999 zulässig.
Zur Änderung des Limits das Feld antippen und den
neuen Grenzwert eingeben.
9 Einrichtung
156 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Diese Optionen können auch in Kombination miteinander gewählt werden.
Ist keine der Schaltflächen aktiviert, gilt automatisch nur die Zugriffsberechti-
gung zur Benutzerkostenstelle.
Allgemeine Kos-
tenstellen
Allgemeine Kostenstellen können eingesehen und auf 0 rückgestellt werden.
Allgemeine Kostenstellen können nicht mit einem Kopierlimit belegt werden.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Allgemeine Kostenstellen
1. Die Schaltfläche Zugriffskontrolle aktivieren.
Die hier angezeigten Daten beziehen sich auf die derzeit aktivierte allgemeine
Kostenstelle. Zum Aufrufen einer anderen allgemeinen Kostenstelle das Zif
-
fernfeld der Kostenstelle antippen und die gewünschte Nummer eingeben
oder mit den Pfeilschaltflächen Auf/Ab eine andere Kostenstelle wählen.
Wenn der interne Kostenzähler so partitioniert wurde, dass keine allgemeinen
Kostenstellen vorliegen, ist die Schaltfläche für allgemeine Kostenstellen nicht
wählbar.
Feld Beschreibung
Allgemeine
Kostenstelle
Ermöglicht dem Benutzer die Anmeldung und Arbeit
unter einer beliebigen allgemeinen Kostenstelle.
Wenn der interne Kostenzähler so partitioniert wurde,
dass keine allgemeinen Kostenstellen vorliegen, ist
die Schaltfläche für allgemeine Kostenstellen nicht
wählbar.
Gruppenkostenstellen Ermöglicht dem Benutzer die Anmeldung und Arbeit
unter einer beliebigen Gruppenkostenstelle.
Kostenzählerverwalter Berechtigt den Benutzer, das Verwaltungsmenü
aufzurufen und in der Systemverwaltungsanzeige über
Zugriffssteuerung auf alle Funktionen der
Kostenzählung zuzugreifen.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 157
Mit den Schaltflächen links in der Anzeige können die allgemeinen Kostenstel-
len durchsucht werden.
Die Summe rechts unter "Gesamt" gibt an, wie viele Kopien unter dieser all-
gemeinen Kostenstelle erstellt wurden.
Der Höchstwert ist 2.500.000.
2. Durch Wahl von Standardkostenstelle wird der Zählerstand der aktuel-
len Kostenstelle auf 0 rückgestellt.
Gruppen-
kostenstellen
Gruppenkostenstellen können eingesehen und auf 0 rückgestellt werden.
Gruppenkostenstellen können nicht mit einem Kopierlimit belegt werden.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Gruppenkostenstellen
1. Einrichtung, interner Kostenzähler aktivieren.
Die angezeigten Daten beziehen sich auf die derzeit aktivierte Gruppenkos-
tenstelle. Zum Aufrufen einer anderen Gruppenkostenstelle das Ziffernfeld
der Kostenstelle antippen und die gewünschte Nummer eingeben. Die Num
-
mer kann auch über die Pfeilschaltflächen Auf/Ab gewählt werden. Es kön-
nen maximal 255 Gruppenkostenstellen eingerichtet werden.
Schaltfläche Beschreibung
Nächste freie
Kostenstelle
Die nächste freie Benutzerkostenstelle wird angezeigt.
Nächste belegte
Kostenstelle
Die nächste belegte Benutzerkostenstelle wird
angezeigt.
Vorherige
Kostenstelle
Die in der laufenden Sitzung zuvor gewählte
Kostenstelle wird angezeigt.
9 Einrichtung
158 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Mit den Schaltflächen links in der Anzeige werden bestimmte Kostenstellen
angesteuert.
Der Betrag rechts unter "Gesamt" gibt an, wie viele Kopien unter dieser Grup-
penkostenstelle erstellt wurden.
Der Höchstwert ist 16.000.000.
2. Durch Wahl von Standardkostenstelle wird der Zählerstand der aktuel-
len Kostenstelle auf 0 rückgestellt.
Deaktivieren einer Benutzerkostenstelle
Benutzerkostenstellen können nur vom System- bzw. Kostenzähleradminist-
rator deaktiviert werden.
HINWEIS: Benutzerkostenstellen können nur deaktiviert werden. Ein Löschen
der Benutzerkostenstellen ist nicht möglich. Zur Deaktivierung einer Kosten-
stelle das zugehörige Passwort in eine andere Nummer ändern, die nur dem
Administrator bekannt ist.
Allgemeine und Gruppenkostenstellen können nicht deaktiviert werden.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Benutzerkostenstellen
1. Benutzerkostenstellen antippen.
Zum Deaktivieren einer Benutzerkostenstelle die Systemverwaltung auf-
rufen und unter Einrichtung, interner Kostenzähler die Schaltfläche
Benutzerkostenstellen antippen.
Schaltfläche Beschreibung
Nächste freie
Kostenstelle
Die nächste freie Benutzerkostenstelle wird angezeigt.
Nächste belegte
Kostenstelle
Die nächste belegte Benutzerkostenstelle wird
angezeigt.
Vorherige
Kostenstelle
Die in der laufenden Sitzung zuvor gewählte
Kostenstelle wird angezeigt.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 159
2. Schaltfläche Benutzerkostenstellen antippen.
Die in der Anzeige eingeblendeten Daten beziehen sich auf die derzeit akti-
vierte Benutzerkostenstelle. Zum Zugriff auf die zu deaktivierende Kostenstel-
le das Ziffernfeld antippen und gewünschte Kostenstellennummer eingeben
oder die Kostenstellennummer mit den Pfeiltasten Auf/Ab ansteuern oder mit
-
hilfe der Schaltflächen links aufrufen.
HINWEIS: Die Benutzerkostenstelle 1, die Kostenstelle des Systemadmi-
nistrators, kann nicht deaktiviert werden.
3. Zum Deaktivieren der gewählten Benutzerkostenstelle die Schaltfläche
Standardkostenstelle antippen.
4. Über das Ziffernfeld ein nur dem Systemadministrator bekanntes Pass-
wort eingeben.
Die Zugriffsrechte, die Gruppenkostenstelle und das Kopienlimit werden auf
den Standardwert zurückgesetzt. Wenn eine neue Kostenstelle hinzugefügt
werden soll, kann diese Kostenstelle erneut aktiviert werden, indem das Pass
-
wort durch ein echtes Passwort ersetzt wird.
5. Bei Wahl von Schließen wird die Anzeige zur Einrichtung der Kosten-
zählung wieder eingeblendet.
Benutzer-anmel-
dung
Ist das System entsprechend eingerichtet, muss der Benutzer vor der Durch-
führung eines Kopierauftrags eine Anmeldung durchführen. Wird das Gerät
nicht mehr benutzt, Abmeldung vornehmen.
Anmeldung bei
Kostenzählung
Bei aktiviertem Kostenzähler kann auf die Kopier- und integrierte Faxfunktion
nur nach Anmeldung beim Gerät zugegriffen werden. Alle anderen Betriebs
-
arten stehen wie gewohnt zur Verfügung.
Der Kostenzählerverwalter teilt jedem Benutzer ein numerisches Passwort
und Zugriffsberechtigungen zu.
Wenn die Schaltfläche Kopieren oder Fax (integriertes Fax) in der Anzeige
Alle Funktionen gewählt wird, wird die Anzeige Anmeldung an Benutzerkos
-
tenstelle angezeigt.
9 Einrichtung
160 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Passwort über die Tastatur eingeben und Eingabe antippen.
Ist das Passwort ungültig, sind zwei weitere Eingabeversuche möglich.
Nach drei Versuchen kann kein weiteres Passwort eingegeben werden.
Ggf. an den Kostenzähleradministrator wenden.
Ist das Passwort gültig, wird je nach Zugriffsberechtigung die Anzeige für
Benutzer-, allgemeine, Gruppen- oder Master-Kostenstellen eingeblendet.
Bei Zugriffsberechtigung unter einer Benutzerkostenstelle wird die Anzeige
der Kopierfunktionen eingeblendet. Wird das Limit der Benutzerkostenstelle
während der Arbeit erreicht, wird eine Meldung angezeigt und ein Signalton
ausgegeben, und der Auftrag wird abgebrochen. An den Kostenzählerverwal
-
ter wenden.
Menüs Bei Anmeldung eines Benutzers, der Zugriff unter einer allgemeinen Kosten-
stelle, unter einer Gruppenkostenstelle oder der Master-Kostenstelle hat, wird
die Anzeige Menüs eingeblendet.
Die für den Benutzer festgelegten Zugriffsberechtigungen entscheiden darü-
ber, welche der hier eingeblendeten Schaltflächen gewählt werden können.
Die Schaltfläche Benutzermenü ist jederzeit verfügbar; sie dient zum Aufru-
fen der Standardbetriebsart. Alle erstellten Kopien werden der Benutzerkos-
tenstelle zugewiesen.
Die Schaltfläche Verwaltung erscheint nur, wenn Zugriffsberechtigung auf
die Master-Kostenstelle besteht. Bei Wahl der Schaltfläche wird die Verwal
-
tung aufgerufen, in der Kostenstellen erstellt und geändert werden können.
Allgemeine Kos-
tenstellen
1. Liegt die Berechtigung für allgemeine Kostenstellen vor, die Schaltfläche
Bei allgemeiner Kostenstelle anmelden wählen, um die Anzeige
Anmeldung an allgemeiner Kostenstelle aufzurufen.
2. Über die Tastatur die Nummer der allgemeinen Kostenstelle eingeben,
unter der der Auftrag ausgeführt werden soll.
3. Schaltfläche Eingabe antippen.
Es können beliebig viele Anmeldeversuche vorgenommen werden. Wird
die
Eingabe akzeptiert, wird die Anzeige für die Standardbetriebsart einge-
blendet. Während der Arbeitssitzung wird nur die allgemeine Kostenstelle,
nicht die Benutzerkostenstelle, aktualisiert.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 161
Gruppen-kosten-
stellen
1. Liegt die Berechtigung für Gruppenkostenstellen vor, die Schaltfläche
Bei Gruppenkostenstelle anmelden wählen, um die Anzeige Anmel-
dung an Gruppenkostenstelle aufzurufen.
2. Über die Tastatur die Nummer der Gruppenkostenstelle eingeben, unter
der der Auftrag ausgeführt werden soll.
3. Schaltfläche Eingabe antippen.
Es können beliebig viele Anmeldeversuche vorgenommen werden. Wird die
Eingabe akzeptiert, wird die Anzeige für die Standardbetriebsart eingeblen
-
det. Die gewählte Gruppenkostenstelle und die Benutzerkostenstelle werden
während der Arbeitssitzung aktualisiert.
Abmeldung bei Kostenzählung
Zum Beenden einer Sitzung muss der Benutzer die Zugriffstaste auf dem
Steuerpult betätigen. Daraufhin erscheint die Anzeige Abmeldung
.
In dieser Anzeige kann die Gruppen- oder Kostenstelle ohne Abmeldung
gewechselt werden. Besteht Zugriff auf Gruppen- oder allgemeine Kosten
-
stellen, und soll die Kostenstelle für den nächsten Auftrag gewechselt werden,
entsprechende Schaltfläche antippen, und die Anmeldeanzeige wird
eingeblendet. Nun kann die Anmeldung bei einer anderen Gruppenkosten
-
stelle oder einer allgemeinen Kostenstelle erfolgen.
Außerdem wird hier die Schaltfläche "Zähler anzeigen" zur Einsicht der Zäh-
lerstände angeboten.
Zur Abmeldung die Schaltfläche Abmelden antippen.
Die Abmeldung wird durchgeführt und die Standardanzeige wieder eingeblen-
det.
9 Einrichtung
162 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Zähler anzeigen
Zum Prüfen der Zählerstände für die eigenen Kostenstellen wie gewöhnlich
beim Kopierbetrieb anmelden. Taste Zugriff auf dem Steuerpult drücken. Da
-
raufhin erscheint die Anzeige Abmeldung.
1. Zum Aufrufen der Zählerstände die Schaltfläche Zähler anzeigen antip-
pen.
Die Anzeige Zähler anzeigen gibt die Gesamtauflage der Kostenstelle(n) an,
bei der/denen Sie derzeit angemeldet sind.
Die Schaltfläche Gruppenkostenstelle ist stets verfügbar. Wurde keine
Gruppenkostenstellenanmeldung vorgenommen, werden die Gesamtzahlen
für die Standardgruppe des Benutzers angezeigt. Ist der Benutzer unter einer
Gruppenkostenstelle angemeldet, zeigt die Tabelle die Gesamtzahlen für
die
Kostenstelle, unter der die Anmeldung erfolgt ist. Die Schaltfläche Allge-
meine Kostenstelle steht nur bei Anmeldung bei einer allgemeinen Kosten-
stelle zur Verfügung.
Für die Gruppenkostenstelle und die allgemeine Kostenstelle werden keine
verbleibenden Druckbilder aufgeführt, da diese Kostenstellen nicht mit Limits
belegt sind.
2. Schaltfläche Schließen antippen.
3. Schaltfläche "Abbrechen" antippen, um die aktuelle Sitzung fortzusetzen.
Andernfalls die Gruppenkostenstelle oder die allgemeine Kostenstelle
wechseln oder eine Abmeldung von der laufenden Sitzung vornehmen.
Feld Beschreibung
Gesamt Zeigt die Anzahl aller unter der Kostenstelle
erstellten Schriftbilder an.
Diese Sitzung Zeigt die Anzahl aller in der laufenden Sitzung
erstellten Schriftbilder an.
Verbleibend zeigt die Anzahl der gemäß Kostenstellenlimit
noch zulässigen Schriftbilder an.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 163
Kostenzählungsberichte
Zum Ausdrucken der Kostenzählerdaten wird die Funktion "Kostenzählungs-
berichte" verwendet. Die Anzeige Kostenzählungsberichte wird über die An-
zeige zur Einrichtung des Kostenzählers aufgerufen.
Verwaltung > Zugriffssteuerung > Einrichtung, interner Kostenzähler >
Kostenzählungsberichte
1. Schaltfläche Kostenzählungsberichte antippen.
2. Schaltfläche Kostenstellenbericht drucken antippen, um den Bericht
zu drucken. Der Bericht wird in die Warteschlange gesetzt und gedruckt.
Der Bericht erfasst die Gesamtkopienanzahl aller Benutzerkostenstellen,
Gruppenkostenstellen und allgemeinen Kostenstellen seit der letzten Rück
-
stellung.
Abmeldung
Besteht Zugriff auf andere Gruppenkostenstellen als die Standardkostenstelle
oder auf allgemeine Kostenstellen, ist die Anmeldung bei diesen über diese
Anzeige möglich. Über die Schaltfläche Zähler anzeigen können die Zähler
-
stände der aktiven Kostenstelle(n) geprüft werden. Nach Beendigung der Ar-
beitssitzung Schaltfläche Abmelden antippen.
Netzwerkkostenzählung
Über die Netzwerkkostenzählung kann der Systemadministrator die Nutzung
des Geräts nach Aufträgen und Kostenstellen prüfen. Zum Zugriff auf das Ge
-
rät müssen Benutzer ihren Benutzernamen und ihre Kostenstelle eingeben,
die Zahl der ausgeführten Aufträge wird ein einem Auftragsprotokoll erfasst.
9 Einrichtung
164 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Protokolliert werden Kopier- und Druckaufträge, über das integrierte Fax bzw.
Serverfax ankommende und abgehende Aufträge sowie E-Mail- und Scanauf
-
träge (sofern die entsprechenden Optionen installiert sind).
Das Netzwerkkostenzählungsmodul muss installiert sein, und es muss über
das Netzwerk Zugang zu einem von Xerox empfohlenen externen Kostenzäh
-
lungssystem bestehen.
Xerox-Standardkostenzählung
Die Xerox-Standardkostenzählung erfasst die Anzahl der Kopier,- Druck-,
Scan- und E-Mail-Aufträge sowie die über Serverfax bzw. das integrierte Fax
ausgeführten Aufträge (sofern die jeweiligen Optionen auf dem Gerät
installiert sind) für jeden Benutzer. Den einzelnen Benutzern können Limits für
die Gesamtzahl der Kopier-, Druck-, Fax- und Scanaufträge, die sie
durchführen können, auferlegt werden. Systemadministratoren können einen
Bericht drucken, der alle von der Xerox-Standardkostenzählung erfassten
Daten zeigt.
Die Xerox-Standardkostenzählung wird über Internet-Services, den integrier-
ten Webserver des Geräts, eingerichtet. Die Kostenstellen mit den entspre-
chenden Limits müssen vom Systemadministrator angelegt werden, bevor
Benutzer das Gerät verwenden können.
Die Xerox-Standardkostenzählung wird über die CentreWare Internet-Ser-
vices konfiguriert und erfordert keine zusätzliche Software.
Ist die Xerox-Standardkostenzählung eingerichtet, müssen Benutzer des Ge-
räts ihre Kostenstelle angeben. Der Zähler für die Benutzerkostenstelle wird
nach Abschluss der Arbeit aktualisiert.
Mit der Xerox-Standardkostenzählung können keine weiteren Kostenzäh-
lungsfunktionen verwendet werden. Ist die Xerox-Standardkostenzählung am
Gerät aktiviert, kann die externe, interne oder Netzwerkkostenzählung nicht
aktiviert werden.
Externer Kostenzähler
Beim externen Kostenzähler handelt es sich um eine Karte, die in das Gerät
eingeführt wird, damit ein Fremdgerät, zum Beispiel ein Münzautomat oder
ein Kartenleser, an das Gerät angeschlossen werden kann. Das angeschlos
-
sene Gerät ermöglicht die Bereitstellung von Kopierdiensten gegen Bezah-
lung.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 165
Festplatte überschreiben
Festplatte überschreiben ist eine Sicherheitsfunktion, die den Zugriff Unbefug-
ter auf vertrauliche oder private Daten oder deren Kopieren verhindert.
Mit dieser Funktion können Systemadministratoren nach Bedarf alle
Bilddaten
auf dem Speicher des Geräts überschreiben. Der Vorgang dauert
etwa 15 Minuten.
Verwaltung > Mehr > Mehr > Festplatte überschreiben
Start antippen, um den Überschreibungsvorgang zu starten.
Sämtliche Aufträge werden unabhängig von ihrem Status gelöscht. Für die
Dauer des Vorgangs können keine neuen Aufträge übermittelt werden.
9 Einrichtung
166 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gerätetests
Bei Gerätestörungen können unter Anleitung durch das Xerox Welcome Cen-
tre folgende Gerätetests durchgeführt werden:
Bildqualitätstests/Testmuster
Mit den Pfeilschaltflächen eines der 19 Testmuster auswählen.
Die Schaltfläche Funktion antippen, um das 1- oder 2-seitige Drucken mit den
verfügbaren Behältern zu testen.
Test starten antippen, um den Test auszuführen.
Verwaltung > Gerätetests > Bildqualitätstests/Testmuster
Steuerpulttests
Tastentest
Beim Tastentest werden die Steuerpulttasten überprüft.
1. Dazu muss die Signaltonfunktion "Auswahl" aktiviert sein - siehe Signal-
töne im Kapitel Einrichtung, Seite 146.
2. Test starten antippen, um den Test auszuführen.
3. Dann jede der Steuerpulttasten rechts neben dem Touchscreen drücken.
Bei funktionierenden Tasten ertönt ein kurzer Signalton.
4. Test beenden antippen. Die Testabschlussanzeige wird eingeblendet.
5. Schaltfläche Fehlerfrei antippen, wenn alle Steuerpulttasten richtig funk-
tionieren. Schaltfläche Fehlerhaft antippen, wenn nicht alle Steuerpult-
tasten richtig funktionieren.
Verwaltung > Gerätetests > Steuerpulttests
Touchscreen-Test
Mit dem Touchscreen-Test wird geprüft, ob alle Eingabebereiche auf dem
Touchscreen auf Berührung reagieren.
1. Den Test durch Antippen von Test starten beginnen. Die Bereiche nun
antippen. Funktioniert der Touchscreen richtig, wechselt das entspre-
chende Feld die Farbe (Weiß/Schwarz).
2. Die Taste 1 am Ziffernblock drücken, wenn der Test erfolgreich verlaufen
ist. Andernfalls die Taste 2 drücken.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 167
Signaltontest
Mit dem Signaltontest wird geprüft, ob die Signaltöne des Steuerpults richtig
funktionieren.
1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Die Signaltonfunktion
wird aktiviert, wenn sie richtig funktioniert.
2. Test beenden antippen. Die Testabschlussanzeige wird eingeblendet.
3. Schaltfläche Fehlerfrei antippen, wenn die Signaltöne richtig ausgege-
ben wurden. Schaltfläche Fehlerhaft antippen, wenn nicht alle Signal-
töne richtig ausgegeben wurden.
Display-Pixeltest
Mit dem Display-Pixeltest wird geprüft, ob jedes Pixel auf dem Display richtig
funktioniert.
1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Das Display zeigt wäh-
rend des Tests ein weißes Feld an.
2. Mit der Taste 2 kann diese Anzeige zwischen Schwarz und Weiß umge-
schaltet werden. Hat nicht das ganze Display die gleiche Farbe, liegt ein
Fehler vor.
3. Auf der Tastatur die Taste 1 drücken, um den Test abzuschließen.
4. Schaltfläche Fehlerfrei antippen, wenn das ganze Display die Farbe
wechselte, andernfalls die Schaltfläche Fehlerhaft antippen.
LED-Test
Beim LED-Tests werden die LED-Anzeigen auf dem Steuerpult überprüft.
1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Daraufhin müssen die
LEDs nacheinander aufleuchten. Sie leuchten der Reihe nach auf, bis
der Test beendet wird.
2. Test beenden antippen. Die Testabschlussanzeige wird eingeblendet.
3. Schaltfläche Fehlerfrei antippen, wenn alle alle LED-Anzeigen richtig
funktionieren. Schaltfläche Fehlerhaft antippen, wenn nicht alle LED-
Anzeigen richtig funktionieren.
Videospeichertest
Beim Videospeichertest wird der Speicher des Video-Controllers überprüft.
1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Das Testergebnis wird
nach Abschluss des Tests angezeigt.
9 Einrichtung
168 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Display rückstellen
Beim Rückstellen des Displays wird ein Selbsttest durchgeführt. Dieser nimmt
einige Sekunden in Anspruch, während derer das Display inaktiv ist.
Verifizierung der Anwendungsprüfsumme
Bei der Verifizierung der Anwendungsprüfsumme wird geprüft, ob die Bedie-
nungssoftware auf dem neuesten Stand ist und fehlerfrei funktioniert.
1. Test starten antippen, um den Test auszuführen. Es wird gemeldet, dass
der Test läuft. Das Testergebnis wird nach Abschluss des Tests ange-
zeigt.
9 Einrichtung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 169
Rufnummer des Kundendienstes
Hier können Kundendienst-Rufnummern eingegeben werden.
Verwaltung > Rufnummer des Kundendienstes
Folgende Nummern können eingegeben werden:
Rufnummer des Kundendienstes
Rufnummer für Nachbestellung
Kundenkennnummer
Xerox-Kennummer
Die Nummern können durch einen Bindestrich [-] unterteilt werden.
9 Einrichtung
170 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Optionale Betriebsarten
Je nach Gerätekonfiguration stehen einige oder alle der unten beschriebenen
Betriebsarten zur Verfügung. Mithilfe der Funktion "Optionale Betriebsarten"
können Betriebsarten aktiviert bzw. deaktiviert werden. In den meisten Fällen
ist kein Neustart erforderlich.
Verwaltung > Optionale Betriebsarten
Scannen
Informationen zum Scannen siehe Scannen, Seite 73.
E-Mail
Informationen über E-Mail siehe E-Mail, Seite 91.
Festplatte überschreiben
Informationen zum Überschreiben siehe Festplatte überschreiben, Seite 165.
Netzwerkkostenzählung
Zur Aktivierung dieser Option die Zugriffskontrolle in Zugriffssteuerung auf
Netzwerkkostenzählung einstellen.
Zur Deaktivierung dieser Option die Zugriffskontrolle in Zugriffssteuerung auf
eine andere Option als Netzwerkkostenzählung einstellen. Weitere Informa
-
tionen enthält die System Administration CD.
Sofort überschreiben
Sofort überschreiben ist eine Sicherheitsfunktion, die den Zugriff Unbefugter
auf vertrauliche oder private Daten oder deren Kopieren verhindert.
Mit Sofort überschreiben werden alle Bilddaten sofort nach Verarbeitung je-
des Auftrags auf der Festplatte überschrieben, ohne dass der Betrieb des Ge-
räts unterbrochen werden muss.
Serverfax
Die Funktion Serverfax ermöglicht das Übermitteln von Dokumenten zu einem
oder mehreren Faxgeräten über das Telefonnetz, ohne dass das Gerät an
eine Telefonleitung angeschlossen ist. Das Dokument wird an den Faxserver
übertragen, der es an die vom Benutzer angegebenen Faxnummern weiterlei
-
tet.
Weitere Informationen enthält die System Administration CD.
Integriertes Fax
Durch Aktivierung dieser Funktion wird die Funktion "Serverfax" deaktiviert.
Informationen zur Faxfunktion
siehe Fax, Seite 53.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 171
10 Wartung
Dieses Kapitel enthält Anweisungen zur Durchführung der regelmäßig erforderlichen
Wartungsarbeiten.
10 Wartung
172 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Austauschmodule und Verbrauchsmaterialien
Verbrauchsmaterialien wie Druckmaterial und Heftklammern müssen immer
wieder nachgefüllt, Austauschmodule müssen regelmäßig ausgetauscht wer
-
den. Zur Nachbestellung von Verbrauchsmaterialien unter Angabe Ihres Fir-
mennamens sowie der Produkt- und der Geräteseriennummer den
zuständigen Xerox-Partner kontaktieren.
HINWEIS: Zu Informationen zur Ermittlung der Seriennummer siehe Kunden-
dienst, Seite 6.
VORSICHT: Beim Auffüllen von Verbrauchsmaterialien die verschraubten
Geräteabdeckungen oder Schutzbleche nicht entfernen. Die hinter sol-
chen Elementen liegenden Bereiche dürfen nur vom Kundendienst ge-
wartet werden. NUR solche Wartungsarbeiten durchführen, die in der
Begleitdokumentation beschrieben sind.
10 Wartung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 173
Austauschmodule
Das Gerät enthält drei Austauschmodule:
Tonerbehälter
•SMart Kit
TM
-Trommeleinheit
Heftklammermagazin
Auf dem Touchscreen wird eine Meldung angezeigt, wenn eine der oben ge-
nannten Komponenten ausgetauscht werden muss. Sie besagt, dass das
Ende der Nutzungsdauer des betreffenden Austauschmoduls fast erreicht ist.
Ein Modul sollte nur ausgetauscht werden, wenn diese Meldung erscheint.
Zum Auswechseln eines Austauschmoduls die Anweisungen am Display oder
in den folgenden Abschnitten befolgen.
VORSICHT: Beim Auffüllen von Verbrauchsmaterialien die verschraubten
Geräteabdeckungen oder Schutzbleche nicht entfernen. Die hinter sol-
chen Elementen liegenden Bereiche dürfen nur vom Kundendienst ge-
wartet werden. NUR solche Wartungsarbeiten durchführen, die in der
Begleitdokumentation beschrieben sind.
Tonerbehälter
In diesem Verfahren lernen Sie, wie ein verbrauchter Tonerbehälter ausge-
tauscht wird.
Neue Tonerbehälter haben eine Nutzungsdauer von etwa 20.000 Druckbil-
dern bei einer durchschnittlichen Flächendeckung von 5 %. Der Prozentsatz
des verbrauchten Toners und die Anzahl der verbleibenden Tage werden an
-
gezeigt. Wenn der Nachbestellhinweis aktiviert ist, wird rechtzeitig vor der er-
forderlichen Installation gemeldet, dass ein neuer Behälter bestellt werden
muss. Informationen zum Einstellen des Nachbestellhinweises
siehe Nachbe-
stellhinweis für Tonerbehälter im Kapitel Einrichtung, Seite 148.
Wenn die Funktion aktiviert ist, erscheint eine Meldung mit dem Hinweis, dass
der Tonerbehälter ausgetauscht werden muss. Um den Tonerbehälter sofort
zu ersetzen, die Vordertür öffnen. Zum Einsetzen des neues Behälter die Bild
-
schirmanweisungen befolgen.
Um den Tonerbehälter zu einem späteren Zeitpunkt zu ersetzen, die Schalt-
fläche Abbrechen wählen. Das Gerät arbeitet weiter, erstellt aber keine Kopi-
en oder Drucke mehr.
10 Wartung
174 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
1. Rechte Abdeckung öffnen.
2. Vordere Abdeckung öffnen.
3. Verriegelungsgriff im Uhrzeigersinn drehen.
4. Die Verriegelung anheben, um den Tonerbehälter zu lösen, und Tonerbe-
hälter herausnehmen.
Den gebrauchten Tonerbehälter gemäß den Anweisungen in der Verpackung
des neuen Behälters entsorgen.
ACHTUNG: Ausschließlich kompatible Xerox-Tonerbehälter im Gerät in-
stallieren!
5. Tonerbehälter gut schütteln. Behälter auspacken.
Verriegelungsgriff
Verriegelung
10 Wartung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 175
6. Den neuen Tonerbehälter einsetzen. Dazu die Behälteroberseite in die
Nute oben am Behälterschlitz einschieben.
7. Den Arretierhebel entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen.
8. Vordere Abdeckung schließen.
9. Türe rechts schließen.
10. Auf dem Touchscreen die Schaltflä-
che Bestätigen antippen.
Lässt sich nach
dem Einsetzen eines
neuen Tonerbehälters
die Tür nicht schließen,
prüfen, ob der Behälter
richtig eingesetzt und
verriegelt ist.
Wenn der Tonerbehälter aufgrund einer entsprechenden Meldung ersetzt
wurde, nimmt das Gerät an, dass ein neuer Behälter eingesetzt wurde und
stellt den Zähler und die Meldungen zurück auf 0. Wenn jedoch ohne die ent
-
sprechende Anweisung durch das Gerät ein neuer Tonerbehälter eingesetzt
wurde, müssen die Zähler manuell zurückgestellt werden. Dies wird unter Ver
-
wendung der Funktion Austauschmodule - Nachbestellhinweis für Tonerbe-
hälter in der Systemverwaltung ausgeführt.
SMart Kit
TM
-Trommeleinheit auswechseln
Je nach Ausführung der SMart Kit
TM
-Trommeleinheit beträgt die Laufzeit ca.
60.000 Drucke/Kopien. Das Gerät gibt eine Meldung aus, wann eine neue
Trommeleinheit bestellt und eingesetzt werden muss.
Zur Entsorgung der SMart Kit
TM
-Trommeleinheit die mit dem neuen Modul
mitgelieferten Anweisungen befolgen.
ACHTUNG: Vor dem Entfernen der SMart Kit
TM
-Trommeleinheit zuerst den
Tonerbehälter herausnehmen.
10 Wartung
176 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
1. Rechte Abdeckung öffnen.
2. Vordere Abdeckung öffnen.
3. Verriegelungsgriff im Uhrzeigersinn drehen.
4. Die Verriegelung anheben, um den Tonerbehälter zu lösen, und Tonerbe-
hälter herausnehmen.
Verriegelungsgriff
Verriegelung
10 Wartung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 177
5. Halteklemme zusammendrücken und die alte SMart Kit
TM
-Trommelein-
heit herausnehmen.
6. Leere SMart Kit
TM
-Trommeleinheit vom Körper fernhalten und gemäß
den Anweisungen in der Verpackung der neuen SMart Kit
TM
-Trommel-
einheit entsorgen.
ACHTUNG: Nur die korrekte Xerox SMart Kit
TM
-Trommeleinheit einsetzen.
7. Neue SMart Kit
TM
-Trommeleinheit auspacken.
8. Schutzfolie und Siegelband von der Einheit abziehen.
9. Die SMart Kit
TM
-Trommelein-
heit in den Geräterahmen ein-
schieben.
10. Tonerbehälter wieder einset-
zen (siehe oben).
11. Verriegelung schließen. Vorder-
tür schließen. Lässt sich die
Tür nicht schließen, prüfen, ob
die SMart Kit
TM
-Trommelein-
heit richtig eingerastet ist.
12. Seitentür schließen.
13. Auf dem Touchscreen die Schaltfläche Bestätigen antippen.
Heftklammermagazin
Das Gerät gibt eine Meldung aus, wann ein neues Magazin bestellt und ein-
gesetzt werden muss.
Halteklemme
10 Wartung
178 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
1. Vordere linke Abdeckung öffnen.
2. Das Heftklammermagazin an
den Verriegelungen herauszie-
hen. Das Magazin entnehmen.
3. Das leere Heftklammerpaket
aus dem Magazin heben.
ACHTUNG: Überprüfen, ob dies das
richtige Heftklammermagazin für
das Gerät ist. Heftklammer-
magazine für andere Xerox-Geräte
können ähnlich aussehen.
4. Neues Magazin auspacken.
5. Das Heftklammerpaket wieder
in das Magazin einsetzen.
6. Sicherstellen, dass es nicht ver-
kehrt herum eingesetzt wird.
Hefter richtig in das Gerät ein-
schieben.
7. Vordere linke Abdeckung schlie-
ßen.
Heftklammermagazin
10 Wartung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 179
Gerät reinigen
ACHTUNG: Zur Reinigung des Geräts keine organischen oder lösungsmit-
telhaltigen Reiniger und Sprühreiniger verwenden! Flüssigkeiten NICHT
direkt auf das Gerät aufbringen. Verbrauchsmaterial und Reiniger nur
wie in diesem Dokument beschrieben verwenden. Sämtliches Reini-
gungsmaterial von Kindern fernhalten.
ACHTUNG: Keine Reinigungsmittel aus Sprühdosen verwenden. Sprührei-
niger sind nicht für elektrische Geräte vorgesehen und können sich bei
Verwendung am Gerät entzünden. Es besteht Brand- und Explosionsge-
fahr.
VORSICHT: Verschraubte Abdeckungen oder Schutzbleche nicht entfer-
nen. Die hinter solchen Elementen liegenden Bereiche dürfen nur vom
Kundendienst gewartet werden. NUR solche Wartungsarbeiten durch-
führen, die in der Begleitdokumentation beschrieben sind.
Vorlagenglas und Transportglas
1. Ein weiches, fussel-
freies Tuch leicht mit
Wasser befeuchten. Die
Flüssigkeit darf keines-
falls direkt auf das Glas
aufgebracht werden.
2. Die gesamte Glasfläche
reinigen.
3. Eventuelle Reinigungs-
mittelrückstände mit
einem sauberen Tuch
oder Papiertuch entfernen.
HINWEIS: Flecke oder andere Verunreinigungen auf dem Glas erscheinen
beim Kopieren über das Vorlagenglas auf dem Ausdruck. Flecke auf dem
Transportglas erscheinen als Streifen auf dem Ausdruck, wenn über den Vor-
lageneinzug kopiert wird.
Vorlagenglas
Transportglas
10 Wartung
180 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Steuerpult und Touchscreen
Der Touchscreen und das Steuerpult sind regelmäßig zu säubern, damit sie
staub- und schmutzfrei bleiben. Um Fingerabdrücke und Flecke zu entfernen,
Touchscreen und Steuerpult wie folgt reinigen:
1. Ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Wasser befeuchten.
2. Das gesamte Steuerpult einschließlich Touchscreen säubern.
3. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Duplex-Vorlageneinzug und Ausgabefach
Der Vorlageneinzug und das Ausgabefach sind regelmäßig zu säubern, damit
sie staub- und schmutzfrei bleiben.
1. Ein weiches, fusselfreies Tuch leicht mit Wasser befeuchten.
2. Vorlageneinzug und Ausgabefach sowie Materialbehälter und Außenflä-
chen des Geräts abwischen.
3. Restfeuchtigkeit mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch entfernen.
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 181
11 Technische Daten
Dieses Kapitel enthält die technischen Daten des Geräts. Dieses Gerät entspricht
strengen Spezifikationen, Zulassungen und Zertifizierungen. Dadurch wird der optima
-
le Betrieb des Geräts sichergestellt. Änderungen an technischer Ausführung und Aus-
sehen des Geräts können ohne Vorankündigung vorgenommen werden.
Weitere Informationen zu den technischen Daten erteilt der Xerox-Partner.
11 Technische Daten
182 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gerät
Konfigurationsvarianten
Papiervorrat
HINWEIS: Welche Standardformate automatisch erkannt werden, hängt von
der durch die Hauptbedienungskraft eingerichteten Formattabelle ab.
Behälter 1, 2, 3
und 4
Bedienelement Technische Daten
Hardware Prozessor
Duplex-Vorlageneinzug oder
Vorlagenglasabdeckung
1-4 Druckmaterialbehälter und Zusatzzufuhr
Ausgabefach oder Finisher
Abmessungen Ohne Finisher: 498 x 390 x 284 mm (BxTxH)
Mit Finisher: 726 x 390 x 300 mm (BxTxH)
Gewicht 45 kg ohne Finisher
65 kg mit Finisher
Zugang Von vorn und von den Seiten
Kopiergeschwindigkeit Aus Materialbehälter 1: 45 Kopien/min A4 1
einseitig
Erstkopieausgabezeit Vorlagenglas von Materialbehälter 1 bis oberes
Fach: 5,0 Sekunden
Vorlageneinzug von Materialbehälter 1:
7,0 Sekunden
Aufwärmphase Kaltstart: kopierbereit in weniger
als 30 Sekunden.
Aus Energiesparbetrieb: kopierbereit in weniger
als 20 Sekunden.
Element Technische Daten
Fassungsvermögen 520 Blatt Postpapier á 80 g/m
2
) pro Fach
Papiergewicht 60 bis 90 g/m
2
Druckmaterialformate B5 - SSZ bis 279 x 356 mm
Automatische
Formaterkennung
Ja
11 Technische Daten
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 183
Behälter 5 (Zusatz-
zufuhr)
HINWEIS: Der Materialstapel darf nicht höher sein als 1 cm.
Vorlageneinzug
Ausgabemodule
Ausgabefach
Finisher
Element Technische Daten
Fassungsvermögen Ca. 100 Blatt Postpapier à 80 g/m
2
Papiergewicht 60 bis 90 g/m
2
Druckmaterialformate B5 - SSZ bis 279 x 356 mm
Automatische
Formaterkennung
Ja
Element Technische Daten
Fassungsvermögen Ca. 50 Blatt Postpapier à 80 g/m
2
Papiergewicht 50 bis 105 g/m
2
Formate B5 - SSZ bis 279 x 356 mm
Gemischte Formate Ja, falls in der entsprechenden Anzeige aktiviert
und falls alle Einzugskanten dieselbe Länge
aufweisen
Formaterkennung Ja
Geschwindigkeit 1-1: 45 S/min
1-2: 43 S/min
2:2 sortiert: 14 S/min
Element Technische Daten
Fassungsvermögen 520 Blatt Postpapier á 80 g/m
2
Element Technische Daten
Fassungsvermögen 520 Blatt Postpapier á 80 g/m
2
Heftklammern 3000 Heftklammern je Magazin, max. 50 Blatt,
1 Heftposition
11 Technische Daten
184 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Netzanschluss
Element Technische Daten
Frequenz 50/60 Hz
Spannung 220-240 V
Stromverbrauch Durchschnittl. max. 1,76 KVA (bei 220 V),
1,92 KVA (bei 240 V)
11 Technische Daten
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 185
Betriebsarten
Faxfunktion
Drucken
HINWEIS: (nur verfügbar für Xerox WorkCentre 4150s, 4150x und 4150xf).
Funktion Technische Daten
Faxübertragungsge-
schwindigkeit
Automatisches Fallback: 33,6 Kbit/s
Telefonleitung Analoges öffentliches Fernsprechnetz oder
Äquivalent
Kompatibilität Super G3, ECM, G3
Maximale Auflösung 406 x 392 dpi
Standard-Faxspeicher 16 MB
Effektive Scanbreite 208 mm
Max. Druckbreite 216 mm
Bildkomprimierung JBIG, MH, MR, MMR
Wahlwiederholung 0 bis 14 Versuche/Intervall: 1 bis 25 Minuten
Zulassungen EU/EWR: zertifiziert nach TBR21
USA: zugelassen nach FCC Teil 68
Kanada: zugelassen nach DOC CS-03
Andere Länder: zugelassen nach nationalen
Normen für das öffentliche Fernsprechnetz
Funktion Technische Daten
Kompatibilität IBM PC/MAC/Linux
Geschwindigkeit 45 S/min A4
Max. Druckbereich 279 x 356 mm
Auflösung Enhanced 1200 dpi
Standard- oder normale
Auflösung
600 x 600 dpi
Druckerspeicher
Standard/max.
256 MB/40 GB
PDL/PCL PCL5e, PCL6, PS3
11 Technische Daten
186 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Scannen
HINWEIS: (nur verfügbar für Xerox WorkCentre 4150s, 4150x und 4150xf).
Funktion Technische Daten
Verbindungsart Standard-Ethernet (802.11b über Fremdhst.)
Geschwindigkeit 45 S/min
Max. Scanbreite 216 mm
Effektive Scanbreite 208 mm
Max. Auflösung 600 x 600 dpi
TWAIN/ISIS-kompatibel Netzwerk-TWAIN/WIA
Scan-/Bildverarbeitungs-
software
ScanSoft OmniPage und PaperPort
OCR-Software (Opt.
Zeichenerkennung)
ScanSoft OmniPage
Dateiverwaltungssoftware ScanSoft Paperport
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 187
12 Fehlerbehebung
Die Qualität der Ausgabe kann von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.
Zur
Gewährleistung einer optimalen Ausgabequalität folgende Ratschläge befolgen:
Gerät niemals direktem Sonnenlicht aussetzen und nicht in der Nähe einer Wärme-
quelle (Heizkörper o. Ä.) aufstellen.
Abrupte Wechsel der Betriebsbedingungen (Temperatur/Luftfeuchtigkeit) vermei-
den. Ist ein solcher Wechsel unvermeidbar, mindestens zwei Stunden warten, bevor
der normale Betrieb wieder aufgenommen wird.
Die regelmäßige Wartung und Reinigung einzelner Komponenten, wie etwa des
Vorlagenglases und des Touchscreens, nicht vernachlässigen.
Die Materialführungen in den Behältern immer auf das Format des geladenen Ma-
terials einstellen und prüfen, ob auf dem Display das richtige Format angezeigt wird.
Sicherstellen, dass keine Heftklammern und Papierrückstände in das Innere des
Geräts gelangen.
HINWEIS: Weitere Informationen zur Fehlerbehebung enthält die System Administra-
tion CD.
12 Fehlerbehebung
188 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Störungsbehebung
Tritt eine Störung auf, werden Anweisungen zur Beseitigung dieser Störung
angezeigt.
Zur Behebung der Störung die Bildschirmanweisungen befolgen.
HINWEIS: Bereits gedruckte Seiten werden nach Beseitigung des Staus auto-
matisch neu ausgegeben.
Materialstaus
In der Störungsmeldung wird der Staubereich angegeben.
HINWEIS: Die Staubeseitigungsbereiche variieren je nach Modell und Konfigu-
ration.
Ausgabe- und
Finisherbereich
Rechte
Abdeckung
und
Duplexbereich
Materialbehält
er 2, 3 und 4
12 Fehlerbehebung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 189
1. Geräteabdeckungen öffnen und mithilfe der grünen Handgriffe und
Knöpfe, die in den Anweisungen auf dem Touchscreen angegeben sind,
die gestauten Seiten entfernen.
2. Sicherstellen, dass sich alle bei der Behebung eines Materialstaus betä-
tigten Handgriffe und Hebel anschließend wieder in der korrekten Posi-
tion befinden.
Vorlagenstau
1. Alle Dokumente aus dem Vor-
lageneinzug und vom Vorla-
genglas entfernen.
2. Vorlagen wie vor Auftragsbe-
ginn neu ordnen und wieder
einlegen. Daraufhin werden
die Vorlagen automatisch neu
eingezogen, damit der Auf-
trag richtig fortgesetzt wird.
HINWEIS: Kann die Störung nicht
behoben werden, das Xerox Wel-
come Centre verständigen (siehe
Rufnummer des Kundendienstes
im Kapitel Einrichtung, Seite 169.).
12 Fehlerbehebung
190 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Heftklammerstaus
Tritt eine Störung im Hefter auf, wird auf dem Display eine Meldung angezeigt.
1. Linke vordere Abdeckung öffnen.
2. An der Verriegelung ziehen, um das Heftklammermagazin zu entfernen.
3. Vordere Abdeckung des Stap-
lers öffnen.
ACHTUNG: Scharfe Gegenstände. Verletzungsgefahr.
4. Heftklammernstau beheben.
5. Heftklammermagazin schließen.
6. Sicherstellen, dass die Heftereinheit richtig herum sitzt. Die Heftereinheit
ordnungsgemäß austauschen.
7. Vordere linke Abdeckung schließen.
12 Fehlerbehebung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 191
Fehlercodes
Wenn im Gerät ein Fehler auftritt oder ein Vorgang nicht richtig ausgeführt
wurde, wird am Display eine entsprechende Meldung angezeigt.
Zur Behebung des Fehlers die Anweisungen auf dem Display befolgen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät aus- und wieder einschalten.
Wird der Fehler dadurch nicht behoben, Kundendienst rufen.
Fehler Beschreibung Maßnahme
Material-
zufuhr
Abdeckung offen Die seitliche Abdeckung oder
die vorderen Abdeckungen
sind nicht richtig
geschlossen.
Abdeckung schließen, sodass sie
einrastet. Besteht der Fehler fort,
Kundendienst rufen.
Behälter -
Materialmangel
Der Füllstand eines
Behälters
ist niedrig
(weniger als 50 Blatt).
Druckmaterial in den betreffenden
Behälter einlegen.
Behälter leer Ein Druckmaterialbehälter
ist
leer.
Druckmaterial in den betreffenden
Behälter einlegen.
Zusatzzufuhr leer Die Zusatzzufuhr ist leer. Material in die Zusatzzufuhr
einlegen.
Behälter offen Der Druckmaterialbehälter ist
nicht richtig geschlossen.
Behälter schließen, sodass er
einrastet.
Behälterabdeckung
offen
Die seitliche Abdeckung
eines Behälters ist nicht
richtig geschlossen.
Abdeckung des Behälters
schließen, sodass sie einrastet.
Behälteraufzugsfehler Der obere Sensor des
Behälteraufzugs funktioniert
nicht richtig.
Behälter öffnen und wieder
schließen. Wird der Fehler dadurch
nicht behoben, Kundendienst
rufen.
Stau in/an Behälter In/an einem Behälter ist ein
Materialstau aufgetreten.
Angegebenen Behälter öffnen und
gestautes Material entfernen.
Seitliche Abdeckung öffnen und
Material entfernen.
Duplex-Stau Hinter der seitlichen
Abdeckung staut sich
Material.
Seitliche Abdeckung öffnen und
gestautes Material entfernen.
Seitentür öffnen und gestautes
Material entfernen.
Ausgabefach voll Das Ausgabefach ist zu
über
90 % voll.
Ausgegebene Seiten aus dem
Ausgabebereich entfernen.
12 Fehlerbehebung
192 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Aus-
tausch-
module
Tonermangel Tonerbehälter fast leer. Seitliche Abdeckung und rechte
Vordertür öffnen.
Tonerbehälter herausnehmen und
vorsichtig schütteln. Dadurch kann
der Druckbetrieb noch eine Weile
fortgesetzt werden.
Tonerbehälter wieder einsetzen.
Tonerbehälter nachbestellen.
Tonerbehälter leer Tonerbehälter ist leer. Seitliche Abdeckung und rechte
Vordertür öffnen.
Tonerbehälter auswechseln.
Trommelwarnung Die Nutzungsdauer der
Trommeleinheit ist fast
abgelaufen.
Sicherstellen, dass eine neue
Trommeleinheit vorrätig ist.
Trommel auswechseln Die Nutzungsdauer der
Trommeleinheit ist
abgelaufen.
SMart Kit
TM
-Trommeleinheit
auswechseln.
Tonerbehälter nicht
installiert
Der Tonerbehälter fehlt oder
ist nicht richtig eingesetzt.
Tonerbehälter einsetzen.
Ist ein Tonerbehälter vorhanden,
prüfen, ob er richtig eingesetzt
wurde.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
Fehler bei der
Tonerzufuhr
Der Toner wird nicht richtig
zugeführt.
Das Siegelband von der SMart Kit-
Trommeleinheit abziehen.
Prüfen, ob der Tonerbehälter
richtig eingesetzt ist.
Falscher Tonerbehälter Bei dem eingesetzten
Tonerbehälter handelt es sich
nicht um den richtigen Xerox-
Tonerbehälter.
Tonerbehälter prüfen und ggf.
richtigen Xerox-Tonerbehälter
einsetzen.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
Falsche Trommeleinheit Bei der eingesetzten
Trommeleinheit handelt es
sich nicht um die richtige
Xerox-Trommeleinheit.
Trommeleinheit prüfen und ggf.
richtige Xerox-Trommeleinheit
einsetzen.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
Fehler Beschreibung Maßnahme
12 Fehlerbehebung
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 193
Finisher
Stau im Finisher Im Finisher ist Druckmaterial
gestaut.
Vordere Abdeckung des Finishers
öffnen und gestautes Material aus
dem Finisher und dem
Fixierbereich entfernen.
Staplerfach voll Staplerausgabefach ist voll. Material aus dem Ausgabefach
nehmen.
Heftklammermagazin
nicht installiert
Es ist kein Heftklammerma-
gazin eingesetzt.
Heftklammermagazin einsetzen.
Abdeckung offen Die Finisher-Abdeckung ist
offen.
Finisher-Abdeckung schließen.
Störung: Finisher Eine Finisher-Komponente
funktioniert nicht richtig.
Finisher-Abdeckung öffnen und
Finisher prüfen. Finisher-
Abdeckung schließen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät
aus- und wieder einschalten.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
Störung: Hefter Hefter funktioniert nicht. Finisher-Abdeckung öffnen und
Hefter prüfen. Finisher-Abdeckung
schließen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät
aus- und wieder einschalten.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
Störung: Stapler Stapler funktioniert nicht. Finisher-Abdeckung öffnen und
Finisher prüfen. Finisher-
Abdeckung schließen.
Tritt der Fehler weiterhin auf, Gerät
aus- und wieder einschalten.
Wird der Fehler dadurch nicht
behoben, Kundendienst rufen.
DVE
Stau im DVE Im Duplex-Vorlageneinzug
liegt ein Stau vor.
Abdeckung des Vorlageneinzugs
öffnen und gestautes Material
entfernen.
Vorlage fehlt Die Vorlage wurde nicht oder
falsch in den Vorlageneinzug
eingelegt.
Vorlage in Vorlageneinzug
einlegen.
Ist bereits eine Vorlage eingelegt,
diese herausnehmen und neu
einlegen.
Fehler Beschreibung Maßnahme
12 Fehlerbehebung
194 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 195
Numerische Einträge
6 mm, Randausblendung 48
A
Adressbuch, E-Mail 98
Amtsholung
Faxeinstellungen 135
An Mailbox der Gegenstelle senden, Fax 68
Auflösung, E-Mail 102
Auflösung, Fax 62
Auswechseln
Heftklammern 177
SMart Kit-Trommeleinheit 175
Ausweiskopie 52
Automatische Erkennung, Vorlagenformat 47
Automatische Formaterkennung, E-Mail 102
Automatische Wahlwiederholung
Faxeinstellungen 134
Auto-Verkleinerung
Faxempfangseinstellungen 136
B
Bedienelemente, Drucken 110
Berichte, Kostenzählung 163
Bildoptionen, E-Mail 101
Bildqualität, Drucken 112
Bildqualität, Kopieren 46
Bildverschiebung, Kopieren 48
Broschürenerstellung 49
Bundsteg, Randausblendung 48
D
Dateiverwaltung 139
Dateiverwaltung, Faxeinstellungen 139
Daten zum Druckmaterial 123
Deckblätter, Kopieren 50
E
Einzelverzeichnis einrichten, Fax 71
E-Mail-/Fax-Weiterleitung
Faxempfangseinstellungen 137
Empfangsbeschränkung
Faxempfangseinstellungen 138
Empfangscode, Faxempfangseinstellungen 138
Empfangsmodus
Faxempfangseinstellungen 138
F
Farbmodus, Fax 64
Farbscannen, E-Mail 99
Fax, technische Daten
Auflösung 185
Bildkomprimierung 185
Kompatibilität 185
Telefonleitung 185
Übertragungsgeschwindigkeit 185
Zulassungen 185
Faxberichte 70
Fehlercodes 191
Fehlerkorrekturmodus, einstellen 140
Fehlerkorrekturmodus,
Faxempfangseinstellungen
140
Festplatte überschreiben, einstellen 165
Festwerte
Kopieren 144
Verkleinern/Vergrößern 143
G
Gebühren sparen, Faxeinstellungen 135
Index
Index
196 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
Gebundene Vorlagen 46
Gegenstelle abrufen, Fax 69
Gerätetests
Bildqualität 166
Steuerpult 166
Steuerpulttest
Display rückstellen 168
Display-Pixel 167
Kommunikationsselbsttest 168
LED 167
Signaltöne 167
Tasten 166
Touchscreen 166
Verifizierung der Anwendungsprüfsumme
168
Videospeicher 167
Geschützter Abruf
Faxempfangseinstellungen 139
Geschützter Empfang
Faxempfangseinstellungen 137
Gruppenverzeichnis einrichten, Fax 72
H
Helligkeit, Fax 63
Hintergrundunterdrückung, Fax 63
I
In Mailbox speichern, Fax 67
Integriertes Fax 53
K
Klarsichtfolientrennblätter 50
Konfigurationsvarianten
Abmessungen 182
Aufwärmphase 182
Erstkopieausgabezeit 182
Gerätezugang 182
Hardware 182
Kopiergeschwindigkeit 182
Kopfzeile 135
Kopfzeile, Faxempfangseinstellungen 137
Kopieren
Verkleinern/Vergrößern 42
Kostenzählung
Abmelden 161
Alle Zähler rückstellen 154
Allgemeine Kostenstellen 151
Anmeldung 159
Benutzeranmeldung 159
Benutzerkostenstellen 151
Externer Kostenzähler 164
Gruppenkostenstellen 151
Initialisierung 153
Kostenstellenverwaltung 154
Kostenzählung 150
Master-Kostenstelle 151
Menüs 160
Netzwerkkostenzählung 163
Xerox-Standardkostenzählung 164
Zähler anzeigen 162
Zugriffssteuerung 152
L
Ländereinstellung 136
Lautsprecher, Faxeinstellungen 135
Läuttonlautstärke
Faxempfangseinstellungen 136
Layout/Aufdrucke, Drucken 113
Leitungskonfiguration
Faxeinstellungen 140
Lochung, Randausblendung 48
M
Mailbox der Gegenstelle abrufen, Fax 69
Mailboxdokumente drucken, Fax 67
Mailboxdokumente löschen, Fax 68
Manuell, Vorlagenformat 47
Manuelle Formateingabe, E-Mail 102
Mehrfachbilder, Kopieren 51
Mischformatvorlagen, Vorlagenformat 47
N
Nachbestellhinweis
SMart Kit-Trommeleinheit 148
Tonerbehälter 148
Netzanschluss
Frequenz 184
Spannung 184
Stromverbrauch 184
Q
Qualität/Dateigröße, E-Mail 105
Index
Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch 197
R
Ränder identisch, Randausblendung 48
Randlos scannen, E-Mail 103
Randverschiebung, Bildverschiebung 48
Reinigung
Duplex-Vorlageneinzug und Ausgabefach 180
Steuerpult und Touchscreen 180
Vorlagenglas 179
Rufbeantwortung
Faxempfangseinstellungen 136
Rufnummer des Kundendienstes 169
S
Scanfestwerte, E-Mail 100
Seitenaufdruck 44
Seitenaufdruck, E-Mail 99
Sendekopfzeile 66
Serverfax 54
Software
rückstellen 147
Standardausgabeoptionen
Faxempfangseinstellungen 137
Standardeinstellungen
Display-Helligkeit 146
Intervall bis zum Umschalten in reduzierten
Betrieb
145
Standardanzeige 145
Stapelsenden, Faxeinstellungen 135
Staus, Druckmaterial 188
Staus, Heftklammern 190
Staus, Vorlagen 189
V
Verwaltung, Menü 126
Vorlagenart, E-Mail 100
Vorlagenart, Fax 63
Vorlageneinzug, technische Daten
Formaterkennung 183
Gemischte Formate 183
Papiergewicht 183
Vorlagenformat, Fax 64
Vorziehen, Fax 66
W
Wähloptionen
Empfängerliste 61
Kurzwahl 60
Manuelle Wahl 60
Manuelle Wahl (Zifferntastatur) 60
Wahlwiederholung 61
Wählzeichen 61
Z
Zeitversetzt senden, Fax 66
Zentrieren, Bildverschiebung 48
Zum Abrufen speichern, Fax 68
Index
198 Xerox WorkCentre 4150 Benutzerhandbuch
3

Hulp nodig? Stel uw vraag in het forum

Spelregels

Misbruik melden

Gebruikershandleiding.com neemt misbruik van zijn services uitermate serieus. U kunt hieronder aangeven waarom deze vraag ongepast is. Wij controleren de vraag en zonodig wordt deze verwijderd.

Product:

Bijvoorbeeld antisemitische inhoud, racistische inhoud, of materiaal dat gewelddadige fysieke handelingen tot gevolg kan hebben.

Bijvoorbeeld een creditcardnummer, een persoonlijk identificatienummer, of een geheim adres. E-mailadressen en volledige namen worden niet als privégegevens beschouwd.

Spelregels forum

Om tot zinvolle vragen te komen hanteren wij de volgende spelregels:

Belangrijk! Als er een antwoord wordt gegeven op uw vraag, dan is het voor de gever van het antwoord nuttig om te weten als u er wel (of niet) mee geholpen bent! Wij vragen u dus ook te reageren op een antwoord.

Belangrijk! Antwoorden worden ook per e-mail naar abonnees gestuurd. Laat uw emailadres achter op deze site, zodat u op de hoogte blijft. U krijgt dan ook andere vragen en antwoorden te zien.

Abonneren

Abonneer u voor het ontvangen van emails voor uw Xerox WorkCentre 4150 bij:


U ontvangt een email met instructies om u voor één of beide opties in te schrijven.


Ontvang uw handleiding per email

Vul uw emailadres in en ontvang de handleiding van Xerox WorkCentre 4150 in de taal/talen: Duits als bijlage per email.

De handleiding is 4,37 mb groot.

 

U ontvangt de handleiding per email binnen enkele minuten. Als u geen email heeft ontvangen, dan heeft u waarschijnlijk een verkeerd emailadres ingevuld of is uw mailbox te vol. Daarnaast kan het zijn dat uw internetprovider een maximum heeft aan de grootte per email. Omdat hier een handleiding wordt meegestuurd, kan het voorkomen dat de email groter is dan toegestaan bij uw provider.

Stel vragen via chat aan uw handleiding

Stel uw vraag over deze PDF

Andere handleiding(en) van Xerox WorkCentre 4150

Xerox WorkCentre 4150 Gebruiksaanwijzing - Nederlands - 204 pagina's

Xerox WorkCentre 4150 Gebruiksaanwijzing - English - 201 pagina's


Uw handleiding is per email verstuurd. Controleer uw email

Als u niet binnen een kwartier uw email met handleiding ontvangen heeft, kan het zijn dat u een verkeerd emailadres heeft ingevuld of dat uw emailprovider een maximum grootte per email heeft ingesteld die kleiner is dan de grootte van de handleiding.

Er is een email naar u verstuurd om uw inschrijving definitief te maken.

Controleer uw email en volg de aanwijzingen op om uw inschrijving definitief te maken

U heeft geen emailadres opgegeven

Als u de handleiding per email wilt ontvangen, vul dan een geldig emailadres in.

Uw vraag is op deze pagina toegevoegd

Wilt u een email ontvangen bij een antwoord en/of nieuwe vragen? Vul dan hier uw emailadres in.



Info